LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung...

90
LIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung – Shortened Form Covering the project activities from 01/10/2010 to 31/12/2014 Reporting Date 20/03/2015 LIFE+ PROJECT NAME or Acronym Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen Project Data Project location Steigerwaldrand bei Iphofen Project start date: 01/10/2010 Project end date: 31/12/2014 Total Project duration 51 months Total budget 1.631.786 € EC contribution: 815.893 € (%) of total costs 50 (%) of eligible costs 50 Beneficiary Data Name Beneficiary Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Contact person Herr Andreas Laudensack Postal address Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, Deutschland Visit address Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, Deutschland Telephone ++ 49-89-9214-3316 Fax: ++ 49-89-9214-3497 E-mail [email protected] Project Website www.life-steigerwald.eu

Transcript of LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung...

Page 1: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

LIFE Project Number

LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

Gekürzte Fassung – Shortened Form Covering the project activities from 01/10/2010 to 31/12/2014

Reporting Date

20/03/2015

LIFE+ PROJECT NAME or Acronym

Wälder und Waldwiesentäler am Steigerwaldrand bei Iphofen

Project Data Project location Steigerwaldrand bei Iphofen

Project start date: 01/10/2010

Project end date: 31/12/2014

Total Project duration 51 months

Total budget 1.631.786 €

EC contribution: 815.893 €

(%) of total costs 50

(%) of eligible costs 50

Beneficiary Data Name Beneficiary Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Contact person Herr Andreas Laudensack

Postal address Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, Deutschland

Visit address Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, Deutschland

Telephone ++ 49-89-9214-3316

Fax: ++ 49-89-9214-3497

E-mail [email protected]

Project Website www.life-steigerwald.eu

Page 2: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

2

Zur digitalen Veröffentlichung gekürzte Fassung ohne Anhänge

1. List of contents - Inhaltsverzeichnis 1. List of contents - Inhaltsverzeichnis................................................................................... 2 2. Executive summary – Zusammenfassung .......................................................................... 5 2.1. Deutsche Fassung........................................................................................................... 5 2.2. English Version ............................................................................................................ 12 3. Introduction - Einleitung .................................................................................................. 19 4. Administrative part - Verwaltung.................................................................................... 21 5. Technical part – Fachlicher Teil ...................................................................................... 22 5.1. Technical progress - Fachlicher Fortschritt ................................................................ 22 5.1.1. Action A: Preparatory actions, elaboration of management plans and/or action plans – Vorbereitende Maßnahmen und Planungen.......................................................................... 22

5.1.1.1.1. Action A.3 Defining important Action Areas - Voruntersuchung Umsetzungsschwerpunkte.................................................................................................... 22

5.1.2. Action B Purchase of Land - Grunderwerb............................................................... 24 5.1.2.1. Action B.1 Purchase of Farmland - Ankauf von landwirtschaftlichen Nutzflächen .......................................................................................................................... 24 5.1.2.2. Action B.2 Purchase of Timberland - Ankauf von forstwirtschaftlichen Nutzflächen .......................................................................................................................... 28

5.1.3. Action C: Concrete conservation actions - Naturschutzmaßnahmen ........................ 29 5.1.3.1. Action C.1 Removal of Non-native Tree Species - Entfernung standortfremder Baumarten 29 5.1.3.2. Action C.2 Improving the Borderline between Wood and Open Land - Waldrandoptimierung........................................................................................................... 30 5.1.3.3. Action C.3 Designing Glades in Former „Mittelwald“ - Auflichtung ehemaliger Mittelwaldflächen................................................................................................................. 31 5.1.3.4. Action C.4 Restart the Traditional Use of „Mittelwald“ - Wiederaufnahme der Mittelwaldnutzung ............................................................................................................... 33 5.1.3.5. Action C.5 Safeguarding of Habitat Trees - Sicherung von Biotopbäumen/Baumgruppen............................................................................................... 34 5.1.3.6. Action C.6 Restoration of Pastures - Anlage bzw. Wiederherstellung von Hutungsflächen..................................................................................................................... 35 5.1.3.7. Action C.7 Building of Breeding Habitats for the Stag Beetle - Anlage von Hirschkäferbruthaufen.......................................................................................................... 39 5.1.3.8. Action C.8 Restoration of a Traditional Vineyard - Wiederherstellung einer traditionell strukturierten Weinbergsfläche.......................................................................... 40

Page 3: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

3

5.1.3.9. Action C.9 Arrangement of a Traditional Field-Orchard System - Anlage von Streuobstäckern .................................................................................................................... 43 5.1.3.10. Action C.10 Removing the Topsoil and Sowing Local Seeds - Oberbodenabtrag und Heublumenansaat ............................................................................. 43 5.1.3.11. Action C.11 Optimisation and Creation of Ponds and Puddles - Neuanlage bzw. Optimierung von Tümpeln und Kleingewässerkomplexen ......................................... 46 5.1.3.12. Action C.12 Optimisation of Existing Ponds - Umgestaltung vorhandener Stillgewässer und Teiche...................................................................................................... 47 5.1.3.13. Action C.13 Renovating a duct of the Rehberggraben - Umgestaltung Bachdurchlass Rehberggraben ............................................................................................. 49 5.1.3.14. Action C.14 Improvements for Unio crassus in the Rehberggraben - Verbesserungsmaßnahmen für die Bachmuschel-Population am Rehberggraben............... 50 5.1.3.15. Action C.15 Optimisation of the petrifying springs near Markt Einersheim - Optimierung der Tuffquellen bei Markt Einersheim............................................................ 52 5.1.3.16. Action E.5 Technical Monitoring - Erfolgskontrolle ..................................... 54 5.1.3.17. Action E.7 After-LIFE Conservation Plan - Pflege- und Entwicklungsplan nach Projektende .................................................................................................................. 56

5.2. Dissemination actions - Öffentlichkeitsarbeit .............................................................. 57 5.2.1. Objectives - Ziele....................................................................................................... 57 5.2.2. Dissemination: overview per activity-Öffentlichkeitsarbeit - Überblick nach Maßnahmen .............................................................................................................................. 58

5.2.2.1. Action A.1 Visitor management - Besucherlenkungskonzept ........................... 58 5.2.2.2. Action A.2 Planning a „Mittelwald“ Information Center - Konzeption Mittelwaldinformationszentrum........................................................................................... 58 5.2.2.3. Action D.1 Creating Corporate Design - Entwicklung Corporate Design......... 59 5.2.2.4. Action D.2 Web Presence - Internetauftritt........................................................ 59 5.2.2.5. Action D.3 Flyer about the Project - Allgemeiner Projekt-Flyer ....................... 60 5.2.2.6. Action D.4 Flyers with special Content - Themen-Flyer ................................... 61 5.2.2.7. Action D.5 Information Panels - Transportable Projekt-Infotafeln ................... 61 5.2.2.8. Action D.6 Additional Informations - Infoseiten zum Projekt........................... 62 5.2.2.9. Action D.7 Video about the Project - Projekt-Video ......................................... 62 5.2.2.10. Action D.8 Layman’s Report - Laienbericht .................................................. 63 5.2.2.11. Action D.9 „Mittelwald“ Information Center - Mittelwald-Informationszentrum ............................................................................................................ 64 5.2.2.12. Action D.10 Exhibition - Ausstellung ............................................................ 66 5.2.2.13. Action D.11 Watch Points - Naturbeobachtungseinrichtungen...................... 66 5.2.2.14. Action D.12 Information Points - Infopunkt ................................................. 67 5.2.2.15. Action D.13 Adventure Path - Naturerlebnisweg.......................................... 67 5.2.2.16. Action D.14 Press Relations - Medienarbeit .................................................. 68 5.2.2.17. Action D.15 Horse-Cart Ride - Event Kutschfahrt......................................... 72 5.2.2.18. Action D.16 Presentations -Vorstellungstermine mit Geländebesichtigung .. 72 5.2.2.19. Action D.17 Guided Tours - Führungen/Exkursionen ................................... 73

Page 4: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

4

5.2.2.20. Action D.18 Calendar - LIFE Projekt-Kalender............................................. 76 5.2.2.21. Action D.19 Workshop - Workshop zur Inwertsetzung historischer und extensive Landnutzungsformen............................................................................................ 78

5.3. Evaluation of Project Implemention – Bewertung der Umsetzung .............................. 80 5.4. Analysis of long-term benefits - Langzeitnutzen.......................................................... 84 6. Comments on the financial report – Erläuterungen zum Finanzbericht .......................... 88

Page 5: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

5

2. Executive summary – Zusammenfassung

2.1. Deutsche Fassung Das Projektgebiet umfasst den Traufbereich des Steigerwaldes mit Vorland in den Kommunen Stadt Iphofen und Markt Einersheim (Landkreis Kitzingen, Regierungsbezirk Unterfranken) mit einer Fläche von etwa 3.142 Hektar. Das Teilgebiet 1 liegt innerhalb des Vogel-schutzgebietes 6327-471 „Südlicher Steiger-wald“ (3.121 ha entspricht 28 % der Gesamtflä-che des Vogelschutzgebietes). Nahezu de-ckungsgleich ist das FFH-Gebiet 6327-371 „Vorderer Steigerwald mit Schwanberg“ mit vier Teilflächen (3.043 ha entsprechend etwa 1/3 der Gesamtfläche des FFH-Gebietes). Teil-gebiet 2 umfasst 86 % des FFH-Gebietes 6327-302 „Kalktuffquellen zwischen Willanzheim und Markt Einersheim“. Koordinierender Zuschussempfänger war das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Dem assoziierten Zuschussempfänger Stadt Iphofen oblag die finanzielle Abwicklung vor Ort, die ordnungsgemäße Buchführung sowie die verwaltungstechnische Abwicklung. Weitere assoziierte Zuschussempfänger waren der Markt Markt Einersheim und die Bayerischen Staatsforsten (Kapitel 4). Im LIFE-Projektgebiet kommen zahlreiche Arten von gemeinschaftlichem Interesse vor. Von ihnen sind viele Populationen vital und in der Lage, sich geeignete neue Habitate zu erschließen. Voraussetzung für die Artenvielfalt ist eine große Standortvielfalt, bedingt durch Relief, Böden, Klima und vor allem die menschliche Wirtschaftsweise. Von besonderer Bedeutung für den ökologischen Wert ist die enge Verzahnung der Lebensräume. Aufgabe des Projektes war es, die Schwächen in diesem Habitat-Netzes zu beseitigen, um den Bestand der Arten auch in Zukunft zu sichern. Die wichtigsten Lebensräume im Projektgebiet und die dort durchgeführten Maßnahmen sind im Folgenden charakterisiert.

Lage des Projektgebiets in Europa

Page 6: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

6

Ein Beispiel für die Dynamik in der Entwicklung der Populationen auch seltener Arten im Projektgebiet ist der Rehberggraben. Vor Projektbeginn hatte sich im Graben mit eine der bedeutendsten Populationen der Bachmuschel Unio crassus (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) in der Region entwickelt. Zu Projektbeginn war sie durch Bisamfraß stark dezimiert, nahm aber bis zum Projektende wieder deutlich zu. Gleichzeitig begann der Biber Castor castor (ebenfalls FFH-Richtlinie Anhänge II, IV), den Graben abschnittsweise einzustauen. Im Staubereich führte das, soweit im LIFE-Projektzeitraum zu beobachten, zu einer Zunahme der Teichmuscheln von etwa 80 auf hochgerechnet rund 400 Tiere 2014. Im überstauten Grünland neben dem Graben wurde erstmals 2014 die Gelbbauchunke Bombina variegata festgestellt (ebenfalls FFH-Richtlinie Anhänge II, IV), ebenso konnte am Graben während der Projektlaufzeit 2012 erstmals die Vogel-Azurjungfer Coenagrion ornatum (Anhang II der FFH-Richtlinie) 2012 für die Region nachgewiesen werden.

Bilder: oben Stau durch den Biber (Castor fiber, (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) am Rehberggraben, unten Schalen der Bachmuschel Unio crassus (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) an einem Bisamfraßplatz

Page 7: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

7

Unter den Wirtschaftsweisen im Projektgebiet

zuerst zu nennen ist die Mittelwaldnutzung. Diese Nutzungsform wird im Iphöfer Stadtwald noch auf über 300 ha nach einer Verordnung des Jahres 1754 praktiziert. Sie trägt zur Erhaltung der Eichen-Hainbuchenwälder (LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald) mit Vorkommen von Vogelarten wie dem Halsbandschnäpper Ficedula albicollis (Vogelschutzrichtlinie Anhang I) , oder dem im Projektgebiet häufigen Mittelspecht Picoides medius (Vogelschutzrichtlinie Anhang I) bei. Das Life Projekt förderte den Mittelwaldbetrieb unter anderem mit der Maßnahme C.4. Bild: Mittelwald (C.4)

Waldinnensäume an Waldwiesen, Waldweihern und Forststraßen haben im Projektgebiet eine Länge von etwa 60 km oder bei einer durchschnittlichen Tiefe von 5 m etwa 30 ha. Hier sind zum Beispiel Schmetterlingsarten der lichten Feuchtwälder wie der große Eisvogel Limenitis populi, oder der kleine Eisvogel Limenitis camilla verbreitet, die Spanische Flagge Euplagia quadripunctaria (prioritär in FFH-Richtlinie Anhang II) ist stellenweise die häufigste Schmetterlingsart. Durch das LIFE-Projekt wurden besonders geeignete Bereiche auf 4 km Länge optimiert und auf durchschnittlich 10 m verbreitert. Das ergibt einen Flächenzuwachs von etwa 2 ha. Ferner wurden durch Auflichtungen (C.3, C.1) auf 8 ha lichte Strukturen im Wald geschaffen.

Bilder: Aufgelichteter Waldrand (C.2, oben), Spanische Flaggen (Euplagia quadripunctaria, prioritär in FFH-Richtlinie Anhang II) auf Wasserdost an einem Waldweg (Bild unten)

Page 8: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

8

Zwei kleine Restflächen früherer Hutungen wurden im Rahmen des LIFE-Projektes zu einer Fläche von 15 ha erweitert, sie wurden mit den charakteristischen Hutungsbäumen (Eichen, teilweise Obsthochstämme bepflanzt und werden wieder als Weide genutzt (C.6). Auf der Fläche ist bereits das größte Vorkommen der Gelbbauchunke Bombina variegata (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) im Projektgebiet. Ferner entstanden 2 ha Schafweide (Nachpflege von Auflichtungen - C.3) Bilder: Gelbvieh auf der Hutung (C.6, oben) mit dem inzwischen größten Vorkommen der Gelbbauchunke Bombina variegata (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV, Bild unten)

Etwa 30 Teiche gibt es im Projektgebiet. Einige

wurden in den vergangenen Jahrzehnten zum Amphibienschutz angelegt, andere dienten traditionell dem Schwallbetrieb der Mühlen und/oder der Fischwirtschaft. Sie werden heute nicht mehr oder nur mehr extensiv genutzt. Sie sind die Voraussetzung für eine nennenswerte und stabile Population des Kammmolches Triturus cristatus (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV). 8 Teiche wurden im Rahmen des LIFE-Projektes für den Amphibienschutz optimiert. Bilder: Der Obere Kugelspielweiher (Bild oben) wurde mit einer Ablassmöglichkeit ausgestattet, um Fische aus dem Gewässer entfernen zu können. 2014 konnte hier erstmals die Fortpflanzung des Kammmolchs Triturus cristatus (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) nachgewiesen werden (Bild unten)

Page 9: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

9

Herausragend ist die Bedeutung des mit kleinflächigen Magerrasen und Gebüschen bestandenen Übergangsbereichs von der obersten Lage des Steillagenweinbergs zu den Wäldern der Abdachung des Steigerwaldes. Denn vor allem hier ist die Schlingnatter Coronella austriaca (FFH-Richtlinie Anhang IV) anzutreffen, der Ortolan Emberiza hortulana (Vogelschutzrichtlinie Anhang I) kommt im Projektgebiet nur noch hier vor. Die angrenzenden steilen Weinbergslagen (außerhalb des Projektgebietes) sind, soweit sie nicht oder nur im geringen Umfang mit Herbiziden behandelt werden, wichtige Refugien für Ackerwildkräuter, unter anderem kann man dort große Vorkommen des Ackerrittersporns Consolida regalis sehen. Die Grenzlinie hat im Projektgebiet eine Länge von etwa 5 km (Schwanberg, Vogelsangberg, Kalb) Durch den Musterweinberg C.8 wurde sie um etwa 200 m verlängert.

Bilder: Übergangsbereich Wald-Weinbergslagen am Schwanberg, in der Mitte der Musterweinberg (C.8, Bild oben), Lebensraum der Schlingnatter Coronella austriaca (Anhang IV der FFH-Ritlinie, Bild unten)

Page 10: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

10

Tuffquellen gehören zu den prioritären

natürlichen Lebensräumen von gemeinschaftlichem Interesse (LRT 7220*). Um ihre Entwicklung zu verbessern, wurden Quellbereiche entbuscht. Ferner konnten Grundstücke erworben werden, um bei Ausuferungen des Tuffbaches Konflikte mit den Bewirtschaftern angrenzender Kleingärten zu entschärfen.

Bilder: freigelegter Tuffbach mit Tuffterrassenbildung (oben), Detailaufnahme des teilweise vereisten Tuffbachs (unten)

(vgl. Kapitel 5.1) Die Öffentlichkeitsarbeit zielte einerseits auf die örtliche Bevölkerung ab, andererseits wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um neben dem erfolgreichen in der Region Iphofen eine Destination für Naturtouristen zu etablieren. (vgl. Kapitel 5.2) Alle wesentlichen Projektziele wurden erreicht. Für einige Zielarten können bereits Erfolge der Maßnahmenumsetzung festgestellt werden. (vgl. Kapitel 5.3) Das LIFE-Projekt hat einen wesentlichen Beitrag geleistet, dass die Zielarten, soweit sie zu Projektbeginn noch nachweisbar waren, langfristig im Bestand gesichert sind. Ein ehrgeiziges Ziel wäre langfristig die Wiederansiedelung der in den vergangenen Jahrzehnten vor Projektbeginn ausgestorbenen Schmetterlingsarten.

Sehr erfreuliche Synergieeffekte zeichnen sich zwischen Naturschutz und Tourismus ab. So ist es gelungen, den herausragenden Wert der umgebenden Landschaft für die Natur auch den Bürgern nahe zu bringen. (vgl. Kapitel 5.4)

Page 11: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

11

Die Kosten der Maßnahmen stiegen in allen Maßnahmenbereichen, insgesamt von rund 1,6 auf 2,1 Millionen Euro (+ 30 %). Das ist aber in der Regel nicht auf Teuerung zurück zu führen, Einzelmaßnahmen konnten sogar teilweise deutlich günstiger umgesetzt werden, sondern auf quantitative und/oder qualitative Verbesserungen. Die zusätzlichen Kosten konnten durch Umschichtungen und komplementäre Mittel aufgefangen werden. (vgl. Kapitel 6)

Page 12: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

12

2.2. English Version The area of the project includes the crest region of the Steigerwald as well as the foreland in the municipalities of the City of Iphofen and Markt Einersheim (rural district of Kitzingen, administrative district Unterfranken) and spreads over an area of about 3.142 hectares. Section 1 lies within the SPA-area 6327-471 „Southern Steigerwald“ (3.121 ha which equates to about 28 % of the total area). The FFH-area 6327-371 “front part of the Steigerwald with Schwanberg” is almost identical and contains four sections (3.043 ha equate to about 1/3 of the total area of the FFH-area). Section 2 comprises 86% of the FFH-area 6327-302 “calcareous tufa springs between Willanzheim and Markt Einersheim”. The Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection was the coordinating grant recipient. The municipality of Iphofen was the associated grant recipient and was responsible for the financial management on site, proper accounting and administrative procession. Markt Einersheim and the administration of the Bavarian State Forestry were further associated grant recipients (chapter 4). Numerous species of common interest exist within the area of the LIFE-project. The species are vital and able to make new habitats accessible. Prerequisite for biodiversity is a great location diversity, due to relief, soils, climate, and especially the human economy. The close interrelation of living environments is of great importance for the ecological value. The task of the project was to support the weakest factors of this habitat network to secure a progress of the species in the future. The most important living environments in the project area and the activities carried out there, are characterized below.

Location of the project area in Europe

Page 13: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

13

An example of the vitality of even rare species in the project area is the trench Rehberg. Before the launch of the project one of the largest populations of river mussel Unio crassus (FFH- Directive Annexes II, IV) in the region had developed in the trench. At the same time the beaver Castor fiber (also FFH- Directive Annexes II, IV) began to dam sections of the trench. To the extent observed in the LIFE project period, this led to a shift between the mussel species of river mussel and pond mussel in the area where the water was backed up. In the flooded meadow next to the trench, the yellow-bellied toad Bombina variegata was first detected in 2014 (also FFH- Directive Annexes II, IV). The first regional record of the Ornet Bluet (Annex II of the FFH- Directive ) at the trench in 2012 fell within the project period as well. The river mussel population, which was decimated by gnawing muskrats when the project began, recovered towards the end of the project. Pictures: above: water retention due to beaver Castor fiber (FFH-Directive Annexes II, IV) at the Rehberg trench, below: shells of the river mussel Unio crassus (FFH-Directive Annexes II, IV) at foraging grounds of muskrats

Page 14: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

14

The cultivation method used by humans within the project area that has to be mentioned first is coppice forestry. It is still practiced on about 300 ha in the municipal forest of Iphofen on the grounds of a regulation of the year 1754. As a result, oak-hornbeam forests (LRT 9170 bedstraw-oak-hornbeam forest) with occurrence of bird species such as the collared flycatcher Ficedula albicollis (Conservation of Wild Birds Directive Annex I) or the middle spotted woodpecker Picoides medius (Conservation of Wild Birds Directive Annex I), which is frequent in the project area, are preserved.

The Life project promoted coppice forestry among others by means of the measure C.4.

Picture: coppice forestry (C.4)

The inner edge of the woods alongside forest meadows, forest ponds and forest roads in the project area have a length of about 30 x 2 = 60 km or at an average depth of 5 m about 30 ha. Butterfly species of the bright moist forest for example are common here like the Poplar Admiral Limenitis populi or the White Admiral Limenitis camilla. The Jersey Tiger Euplagia quadripuntaria (as a priority in FFH-Directive Annex II) is in some places the most frequent butterfly. By means of the LIFE project particularly appropriate areas were optimized to a length of 4 km and widened to an average of 10 m. This results in an area increase of about 2 ha. Furthermore, on 8 hectares corresponding structures in the forest were created by clearances (C.3, C.1. Pictures: Cleared edge of the forest (C.2, above), Jersey Tiger (Euplagia quadripuntaria, as a priority in FFH-Directive Annex II) on thoroughworts Eupatorium on a forest path (picture below)

Page 15: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

15

Two small remaining areas of former common pastures have been extended as part of the LIFE project by planting trees on an area of 15 hectares, which are now used as a pasture again (C.6). Within this area the largest occurrence of the yellow-bellied toad Bombina variegata (FFH-Directive Annexes II, IV) has already been detected. Furthermore, 2 ha sheep pasture were established (aftercare of clearances – C.3)

Pictures: yellow cattle on the common pasture (C.6, above) with the now largest occurance of yellow-bellied toad Bombina variegata (FFH-Directive Annexes II, IV, picture below)

)

There are approximately 30 artificial lakes in the project area. Some were created in recent decades for amphibian conservation, the surge of others traditionally served for mills and/or the fishing industry. They are no longer or only extensively used today. They are the basis for a significant and stable population of great crested newt Triturus cristatus (FFH-Habitats Directive Annexes II, IV). 8 ponds were optimized within the LIFE project for amphibian conservation.

Pictures: the upper Kugelspiel pond (picture above) was provided with a drain option to be able to remove fish from the waters. The reproduction of the great crested newt Triturus cristatus (FFH-Directive Annexes II, IV) could be proven here for the first time in 2014 (picture below).

Page 16: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

16

The project findings underline the importance of the transition region from the topmost layer of the steep slope vineyards to the forests on the downward slope of the Steigerwald. This transition area consists of small-scale neglected grasslands and shrubbery. The boundary line in the project area has a length of about 5 km (along the landmarks Schwanberg, Vogelsangberg, Kalb). Here the smooth snake Coronella austriaca (FFH-Directive Annex IV) can be encountered and the ortolan Emberiza hortulana (Conservation of Wild Birds Directive Annex I) can only be found here within the project area. The adjacent steep vineyards (outside the project area) are an important refugium for wild herbs, as long as the vineyards are not or only sparingly treated with herbicides. Among other things, you can see large occurrences of larkspur Consolida regalis there. The borderline was extended for about 200 m by the model vineyard C.8. Pictures: transition zone forest-vineyards at the Schwanberg, in the center is the model vineyard (C.8, picture above), habitat of the smooth snake Coronella austriaca (FFH-Directive Annex IV, picture below)

Page 17: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

17

Tufa springs are a priority habitat type. To improve their development, shrub in the source areas was removed. Furthermore, land could be acquired in order to defuse conflicts because of overflowings of the tuff brooks. Pictures: tuff brook (above), partly icy (below)

See chapter 5.1 The public relations aimed on the one hand at the local population, on the other hand, considerable efforts have been made to establish Iphofen in addition to the successful wine tourism as a destination for nature tourism. See chapter 5.2 All key project objectives were achieved. Successes of concrete activities can already be found for some target species. See chapter 5.3

The LIFE project has made a significant contribution to the long-term survival of the target species in their habitats, as far as they were still detectable at the project start. A very ambitious long-term target would be the reintroduction of extinct butterfly species, which had died out in the past few decades before the project began. The problem is not so much the actual costs of measures rather than the land requirements, which is likely to overwhelm the resources of a city like Iphofen. Very encouraging synergies are emerging between nature conservation and tourism. In this context, the outstanding value of the surrounding countryside for nature could also be conveyed to the citizens. See chapter 5.4

Page 18: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

18

The cost of these measures increased in all fields of action, altogether from approximately 1.6 to 2.1 million Euros (+30 %). But that is not attributable to an increase in prices, individual measures could even be implemented significantly cheaper in some cases, but to quantitative and/or qualitative improvements. The additional costs could be offset by complementary means.

Page 19: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

19

3. Introduction - Einleitung Das Projektgebiet besteht aus zwei Teilgebieten. Teilgebiet 1 liegt innerhalb des Vogel-schutzgebietes „Südlicher Steigerwald“. Nahezu deckungsgleich ist das FFH-Gebiet „Vorde-rer Steigerwald mit Schwanberg“. Teilgebiet 2 umfasst 86 % des FFH-Gebietes „Kalktuff-quellen zwischen Willanzheim und Markt Einersheim“. Ziel des LIFE-Projektes war es, den Steigerwaldrand bei Iphofen in einem Gebiet von über 3.000 ha als bedeutender Kulturlandschaftsbereich und als Zentrum der Biodiversität zu stärken. Die Waldflächen sollten in enger Verzahnung mit extensiv genutzten Gewässer-, Feucht- und Trockenstandorten für das charakteristische Arteninventar optimiert werden. Durch die exemplarische Maßnahmenumsetzung und begleitende Öffentlichkeitsmaßnahmen wurde in der Bürgerschaft und bei Besuchern des Gebietes eine positive Bewusstseinsveränderung für Naturschutzbelange in Verbindung mit historischen und extensiven Nutzungsformen erreicht. Dabei gelang es, „Natur“ als Ziel des Tourismus um Iphofen zu verankern und durch die auf Familien ausgerichteten Naturerlebniswege neben den klassischen „Weintouristen“ neue Zielgruppen anzusprechen. Kurz- und mittelfristig wird durch die im LIFE-Projekt durchgeführten Maßnahmen, langfristig auf Basis einer positiven Einstellung der Bürgerschaft zur Natur in ihren Wäldern damit der Bestand von beispielsweise folgenden Lebensraumtypen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse gesichert:

- über 300 ha Mittelwälder (überwiegend Lebensraumtyp 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, im Projekt Maßnahme C.4) mit Vorkommen von typischen

- Schmetterlingsarten (z.B. Spanische Flagge Euplagia quadripunctaria, lokal sehr guter Bestand, im Projekt gefördert durch die Verbreiterung von Waldinnensäumen C.3),

- Vogelarten (z.B. Halsbandschnäpper Ficedula albicollis, Mittelspecht Picoides medius, lokal sehr gute Bestände, im Projekt gefördert durch den Schutz von Biotop- /Höhlenbäumen C.5),

- Käferarten (z.B. Hirschkäfer Lucanus cervus, lokal guter Bestand – Nachweis aber außerhalb des FFH-Gebiets in Ortslagen!, im Projekt gefördert durch Anlage von Bruthaufen C.7) und

- Amphibienarten (z.B. Gelbbauchunke Bombina variegata, lokal zu Projektbeginn mäßiger Bestand, gefördert durch Anlage von Biotopgewässern C.11, langfristig entwickeltes und gesichertes Habitat für eine Kernpopulation

Page 20: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

20

im Bereich der Hutung C.6, und Kammmolch Triturus cristatus, lokal sehr guter Bestand, gefördert durch Sanierung von Waldteichen C.12).

- ebenfalls rund 300 ha Waldwiesen (teilweise Lebensraumtyp 6510 Magere Flachland-Mähwiesen) mit Vorkommen zum Beispiel

- des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings Maculinea nausithous (im Projekt gefördert durch Grunderwerb B.2 in Verbindung mit der Anlage magerer Flachland-Mähwiesen C.10)

- Bäche wie den Rehberggraben mit - einer bedeutenden Population der Bachmuschel Unio crassus (im Projekt vor

allem gefördert durch die Erneuerung eines Bachdurchlasses C.13 und Nutzungsextensivierung im Einzugsgebiet C.10).

- der Vogel-Azurjungfer Coenagrion ornatum (im Rahmen des LIFE-Projektes gelang der lokale Erstnachweis) und

- dem Biber (Castor fiber) - und vor allem auch die Übergangsbereiche zwischen diesen Lebensräumen mit ihrem

besonders wervollen Arteninventar.

Page 21: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

21

4. Administrative part - Verwaltung - gekürzt -

Steuergruppensitzung

Page 22: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

22

2

5. Technical part – Fachlicher Teil Die durchgeführten Maßnahmen sind im Folgenden beschrieben und bewertet.

5.1. Technical progress - Fachlicher Fortschritt

5.1.1.Action A: Preparatory actions, elaboration of management plans and/or action plans – Vorbereitende Maßnahmen und Planungen

Im Projekt erfolgten bereits umfangreiche Vorplanungen in der Zeit der Antragsstellung. Die vorbereitenden Maßnahmen in der Projektlaufzeit haben daher ergänzenden Charakter. Die der Öffentlichkeitsarbeit zuzurechnenden Maßnahmen A.1 und A.2 sind dort dargestellt.

5.1.1.1.1. Action A.3 Defining important Action Areas - Voruntersuchung Umsetzungsschwerpunkte

Zusammenfassung Die Maßnahme wurde wie geplant durchgeführt. Die Kosten waren im geplanten Rahmen. Die Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum, Anhang II der FFH-Richtlinie) wurde zusätzlich gesucht und erstmalig im Gebiet gefunden. Die meisten der übrigen gesuchten Arten konnten nachgewiesen werden, die Populationen von drei Schmetterlingsarten sind vermutlich bereits vor Projektbeginn erloschen. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Die Untersuchung der Zielarten erbrachte folgende Ergebnisse (vgl. Anhang 7.2.2.2): Ergebnis Folgen Schmetterlinge Euphydryas maturna nicht mehr nachgewiesen,

vermutlich vor Projektbeginn ausgestorben

Euphydryas aurinia nicht mehr nachgewiesen, vermutlich vor Projektbeginn ausgestorben

Nachfolgestudie: Wiederansiedelung wäre ein eigenes Projekt

Euplagia quadripunctaria*

verbreitet an Randstrukturen und Wegen

Eriogaster catax nicht mehr nachgewiesen, vermutlich vor Projektbeginn ausgestorben

Nachfolgestudie: Wiederansiedelung wäre ein eigenes Projekt

Page 23: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

23

2

Ergebnis Folgen Maculinea nausithous an 2 Stellen belegt Verbreitung der

Raupenfutterpflanze im Rahmen der Anlage von Flachlandmähwiesen (C.10)

Käfer Lucanus cervus Vereinzelt, in Randlagen, vor

allem außerhalbder Natura2000-Gebiete im Siedlungsbereich

Positionierung der Hirschkäferbruthaufen (C.7) im Umfeld der Fundnachweise

Libellen Coenagrion ornatum Erstnachweis im Projektgebiet Vorkommen

unverträglich mit zur Verbesserung der Biotopqualität der Bachmuschel geplanten Maßnahmen (C.14)

Vögel Ficedula albicollis Zerstreut, aber nicht stetig in

Umtersuchungsgebiet Schwerpunkte der Biotopbaumausweisung (C.5) bei den nachgewiesenen Artvorkommen

Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Die Verluste von Schmetterlingsarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie waren offenbar bereits vor Projektbeginn eingetreten und konnten durch die Arbeiten im Rahmen des Projektes (Dr. Bolz) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bestätigt werden. Daraufhin beauftragte die Regierung von Unterfranken Herrn Dr. Dolek als ausgewiesenen Experten für Schmetterlingsarten der lichten Wälder mit einer Studie zur Wiederansiedelung der Arten Maivogel (Euphydras maturna), Heckenwollafter (Eriogaster catax), Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero), Gelbringfalter (Lopinga achine) und Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis) im Projektgebiet („Pflege- und Entwicklungsplan mit Machbarkeitsstudie zur Wiederbesiedlung von FFH-relevanten Schmetterlingsarten in den Mittelwäldern um Iphofen“, siehe Anhang 7.2.2.4). Die Studie wurde aus Mitteln des Freistaates Bayern bezahlt. Ablauf Im genehmigten Antrag geplant war die Erfassung von Adulten/Raupen von Euphydryas maturna, Euphydryas aurinia,

Page 24: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

24

2

Euplagia quadripunctaria*, Eriogaster catax und Glaucopsyche nausithous, die Erfassung von Brutvorkommen von Ficedula albicollis und die Identifizierung von Fortpflanzungslebensräumen von Lucanus cervus. Die Arbeiten wurden ausgeschrieben und vergeben. Um Synergien zu nutzen, erfolgte die Ausschreibung und Vergabe gemeinsam mit der Maßnahme E.5. Beauftragt wurde IVL, Institut für Vegetationskunde und Landschaftsökologie, Hemhofen. Aufgrund von Hinweisen, dass sich die Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum, Anhang II der FFH-Richtlinie) am Rehberggraben neu eingestellt hat, wurde ergänzend die Untersuchung dieser Art beauftragt siehe Anlage 7.2.2.1). Folgen Nach übereinstimmender Expertenmeinung ist das Vorhandensein halboffener, bodenfeuchter Strukturen mit Waldinnenklima entscheidende Voraussetzung für die Wiederbegründung einer Population. Um eine Wiederbesiedlung des Gebietes mit den genannten Arten zu erreichen, wären Maßnahmen in einem Umfang erforderlich, der weit über den Rahmen des LIFE-Projektes hinaus geht. Um im Rahmen des Projektes das Möglichste zu tun, wurde beschlossen, an geeigneten Standorten verstärkt zu diesem Ziel führende Maßnahmen zu unternehmen. In Folge wurde die Maßnahme C.2 (Waldränder) im Winter 2012/13 vermehrt daran ausgerichtet, ferner wurde die Maßnahme C.3 (Auflichtungen) verstärkt um die obsolet gewordene Maßnahme C1. (siehe dort) an diesem Ziel ausgerichtet.

5.1.2. Action B Purchase of Land - Grunderwerb

5.1.2.1. Action B.1 Purchase of Farmland - Ankauf von landwirtschaftlichen Nutzflächen

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag geplant war der Erwerb von 15 Hektar Fläche für 300.000 €. Erworben werden konnten gut 17 ha für 250.000 Euro. Im Umfeld des Projektes wurden weitere 10 ha für rund 200.000 Euro ohne LIFE-Förderung erworben. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Durch den Grunderwerb konnten vor allem folgende Ziele erreicht werden:

- Erhebliche Verbesserung der Voraussetzungen zur Ausbildung von mageren Flachlandmähwiesen (LRT 6510) im Projektgebiet, vgl. auch Maßnahme C.10.

- Erhebliche Verbesserung der Entwicklung des prioritären Lebensraumtyps Kalktuffquellen (LRT 7220*)

- Verbesserung der Situation der Bachmuschel Unio crassus am Rehberggraben durch

Page 25: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

25

2

Erwerb von Äckern im Einzugsgebiet und Umwandlung in Grünland, vergleiche auch die Maßnahmen C.13 und C.14.

- Möglichkeit zur Anlage von Amphibienlaichgewässern (vergleiche Maßnahme C.11) Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Im Umfeld des Projektes wurden weitere 10 ha für rund 200.000 Euro erworben. a) Aufgrund von Grenzlage knapp außerhalb des Projektgebietes oder mangelnder Eignung für Maßnahmen in der Projektlaufzeit konnten einige angebotene Grundstücke nicht mit LIFE-Mitteln erworben werden. Der Ankauf wurde anderweitig finanziert. Anderweitig finanzierter Grunderwerb

FlNr Gemarkung Fläche in m² tasächliche Kosten Finanzierung

1239 Iphofen 9.513 10.000,00 € Eigenmittel Stadt 1645 Dornheim 5.815 12.122,00 € Ersatzgelder 1181 Markt Einersheim 11.700 17.000,00 € Ersatzgelder 1193 Markt Einersheim 1275 Markt Einersheim 4330 Iphofen 1590 Altmannshausen 2.590 2.331,00 € Eigenmittel Stadt 1576 Altmannshausen 2.860 2.574,00 € Eigenmittel Stadt Summe 32.478 44.027,00 €

b) Ferner wurden im Projekt zu Tauschzwecken Flächen erworben, die in der Projektlaufzeit nicht vertauscht werden oder auf denen aus pachtrechtlichen Gründen keine Maßnahmen durchgeführt werden konnten. Sie verbleiben städtisches Eigentum und werden vollständig von der Stadt Iphofen (ohne Förderung) finanziert. Im Projekt zu Tauschzwecken erworbene Flächen, die in der Projektlaufzeit nicht vertauscht

werden konnten- vollständig von der Stadt Iphofen (ohne Förderung) finanziert. FlNr Gemarkung Fläche in m² Kosten

622 Markt Einersheim 3.240 6.480,00 €407 Dornheim 49.039 107.885,80 €407/1 Dornheim 786 1.729,20 €407/2 Dornheim 46 101,20 €1362 Dornheim 17.278 27.644,80 €

70.389 143.841,00 €

Zuzüglich Nebenkosten Ca. 156.000 €

Page 26: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

26

2

Ablauf und Folgemaßnahmen Der Grunderwerb ruhte auf drei Säulen:

Gute und aktuelle Kenntnisse der städtischen Verwaltung über den Grundstücksmarkt in Iphofen

Erfahrung der Stadt in der Grundstücksbevorratung. o Die Stadt hat über die Jahre einen großen Flächenpool erworben. Mit diesem

Pool konnte sie ausgleichend wirken, indem sie beispielsweise Pächtern erworbener Grundstücke Alternativflächen anbieten konnte.

o Zudem war die Stadt bereit, zu Gunsten des LIFE-Projektes das Risiko zu übernehmen, Grundstücke als Tauschflächen zu erwerben, auch wenn ein Tausch mit Zielflächen im Projektgebiet im Rahmen des Projektes nicht gesi-chert war. Dadurch verbleiben Flächen im Wert von etwa 150.000 Euro ohne Förderung bei der Stadt, weil sie im Rahmen des Projektes nicht mit geeigne-ten Zielflächen vertauscht werden konnten.

Systematische Kaufabfragen: Alle Eigentümer einer Lage wurden mit einem konkreten Kaufangebot angeschrieben.

Die erworbenen Grundstücke sind in folgender Tabelle aufgeführt Eine Übersicht gibt die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7.

FlNr Gemarkung m² (Haupt-)Maßnahme

1573 Altmannshausen 3680 C10 1589 Altmannshausen 2620 C10 1590 Altmannshausen 2590 C10 1595 Altmannshausen 2350 C10 1598 Altmannshausen 2730 C10 1600 Altmannshausen 290 C10 1609 Altmannshausen 1360 C11 1610 Altmannshausen 1870 C11 1611 Altmannshausen 1500 C11 1612 Altmannshausen 1160 C11 1613 Altmannshausen 1290 C11 1614 Altmannshausen 1160 C11

Page 27: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

27

2

FlNr Gemarkung m² (Haupt-)Maßnahme

1615 Altmannshausen 1230 C11 1616 Altmannshausen 1020 C11 1617 Altmannshausen 1700 C11 1618 Altmannshausen 2250 C11 1619 Altmannshausen 240 C11 1620 Altmannshausen 270 C11 1600/8 Altmannshausen 170 C11 1620/2 Altmannshausen 250 C11 1620/3 Altmannshausen 250 C11 1620/4 Altmannshausen 250 C11 1620/5 Altmannshausen 270 C11 1620/6 Altmannshausen 250 C11 1620/7 Altmannshausen 420 C11 1643 Dornheim 10166 C10 1663 Dornheim 19830 C10 1666 Dornheim 5610 C11 1726 Dornheim 12890 C10 5377 Iphofen 1840 C10 5400 Iphofen 7670 C10 5422 Iphofen 1840 C10 5423 Iphofen 2180 C10 5428 Iphofen 2790 C10 5429 Iphofen 3920 C10 5441* Iphofen 2730 C11 5443/1* Iphofen 2308 C11 5445 Iphofen 2280 C11 5463 Iphofen 1940 C10 5483 Iphofen 1910 C10 5487 Iphofen 2800 C10 5505 Iphofen 3510 C10 5509 Iphofen 1290 C10 5510 Iphofen 1260 C10 5565 Iphofen 3240 C10

Page 28: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

28

2

FlNr Gemarkung m² (Haupt-)Maßnahme

(*) vereinigt unter neuer Flurnummer 5442 (**) Das Flurstück 4107 der Gemarkung Nenzenheim (im Projektgebiet) musste von einem Eigentümer zusammen mit zwei anderen Flächen im Einzugsbereich des Rehberggrabens erworben werden, die in Flachlandmähwiesen umgewandelt wurden. Bei diesem Flurstück handelt es sich um eine kleine

Waldparzelle von etwa 1000 m² und geringem Wert. Sie eignet sich nicht für Maßnahmen. Die dingliche Sicherung der meisten Flächen erfolgte erst zu Projektende, um in der Projektlaufzeit erforderlichenfalls Flächen noch einfach tauschen zu können. Die Pachtverträge zur extensiven Bewirtschaftung der Flächen werden gemäß Förderbescheid mit Düngeverbot belegt.

5.1.2.2. Action B.2 Purchase of Timberland - Ankauf von forstwirtschaftlichen Nutzflächen

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag geplant war der Erwerb von 10 Hektar Fläche für 80.000 €. Dieser war nicht möglich, daher musste bei der KOM beantragt werden, die Maßnahme zu streichen. Die KOM hat dem mit Änderung der Zuschussvereinbarung vom 03.12.2013 zugestimmt. Ablauf Wie im Antrag beschrieben, sollte eine bestimmte Waldfläche erworben werden, weil Vorgespräche dazu im Rahmen der Antragsstellung positiv verlaufen waren. In der Projektlaufzeit ergab sich nun eine neue Situation: Der Preis, für den der Verkäufer nun zum Verkauf bereit gewesen wäre, war unvertretbar hoch. Verhandlungen, in denen der Bürgermeister der Stadt Iphofen die Interessen des LIFE-Projektes vertrat, erbrachten keine erhebliche Verbesserung. Eine fachlich ähnlich geeignete Alternativfläche war nicht vorhanden. Daher musste die Maßnahme als undurchführbar angesehen werden.

5577 Iphofen 1360 C10 5578 Iphofen 1940 C10 5653 Iphofen 3950 C10 450 Markt Einersheim 1500 C15 749 Markt Einersheim C15 760 Markt Einersheim 117 C15 761 Markt Einersheim 143 C15 762 Markt Einersheim 145 C15 5406 Nenzenheim 9027 C10 5420 Nenzenheim 9988 C10 4107 Nenzenheim 1070 (Wald)** 5482 Nenzenheim 22922 C10

Summe

175336

Page 29: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

29

2

Mit dem Grunderwerb waren folgende Maßnahmen geplant: C.1 Entfernung standortfremder Baumarten C.8 Wiederherstellung einer traditionell strukturierten Weinbergsfläche Diese Maßnahmen konnten ohne negative Auswirkungen an anderer Stelle durchgeführt werden (siehe Beschreibung der Maßnahmen). Der Kommission wurde im Schreiben des Staatsministeriums vom 16.02.2012 vorgeschlagen, die frei werdenden Mittel zur Deckung unvorhersehbarer Mehrkosten in folgenden Maßnahmen einzusetzen: C.6 Anlage bzw. Wiederherstellung von Hutungsflächen D.9 Mittelwald-Informationszentrum Weiteres ist in der Beschreibung der Maßnahmen erklärt.

5.1.3. Action C: Concrete conservation actions - Naturschutzmaßnahmen

5.1.3.1. Action C.1 Removal of Non-native Tree Species - Entfernung standortfremder Baumarten

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag war die Durchführung der Maßnahme auf 2 Hektar geplant. Sie wurde in geänderter Form im Umfang von 4 ha durchgeführt. Kosten fielen dabei nicht an. Ablauf

Im Antrag war die Maßnahme am Schwanberg lokalisiert, auf der im Rahmen der Maßnahme B.2 zu erwerbenden Fläche. Ziel war die Entfernung eines Robinienbestands auf dieser Fläche. Das gelang nicht, weil das Grundstück nicht erworben werden konnte.

Zugleich wurde durch aktuelle Untersuchungen (siehe A.1 und E.5) die Dringlichkeit der Schaffung lichter, bodenfeuchter Waldbereiche mit Waldinnenklima heraus gearbeitet. Im Monitoring-Zwischenbericht 2012 ist ausgeführt:

Insgesamt ist aufgrund der nun langjährigen Hiebsfolge (seit gut 15 Jahren) in überwiegend trockenen Hangbereichen am Schwanberg, ein Defizit bzw. weitgehendes Fehlen an frischen und lichten Schlagen auf ebenen, wechselfeuchten Standorten entstanden. Damit entsteht aufgrund der heterogenen Standortsverhältnisse zumindest temporär immer wieder ein Lebensraumvakuum für den Großteil der obigen Zielarten, welche auf solche Standorte angewiesen sind.

Page 30: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

30

3

Erschwerend kommt hinzu, dass große Teile des aktuellen Mittelwaldes zudem zu oberholzreich sind und damit die essentielle Krautschicht zu wenig Licht erhält. Um diese Defizite zu beheben müssten in geeigneten Waldbereichen (vorzugsweise Verebnungen über Myophorienschichten) dauerhaft optimal strukturierte lichte Waldlebensraume als permanent besiedelbare Überdauerungslebensräume bereitgestellt werden. Hierzu wird vorgeschlagen, auf mind. 7-8 ha deutlich wechselfeuchter Waldfläche (geeignete Bestände z. B. im Mönchsondheimer Holz) dauerhaft sehr lichte Mittelwaldbestände (ca. 30% Überhalter-Überschirmung, ca. 7-jähriger Umtrieb) zu entwickeln.

Entsprechend der Empfehlung wurde ein durch die Eichenkalamitäten der vergangenen Jahre stark aufgelichteter, bodenfeuchter Bestand im Mönchsondheimer Holz aus dem regelmäßigen Betrieb genommen (siehe C.3). Dieses Vorgehen wurde bei der Bereisung 2013 mit dem externen Team abgesprochen. Damit ergibt sich keine Einbuße in der Maßnahmenfläche, nach unserer Auffassung vielmehr eine Steigerung des naturschutzfachlichen Wertes der Maßnahme.

5.1.3.2. Action C.2 Improving the Borderline between Wood and Open Land - Waldrandoptimierung

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag war die Durchführung der Maßnahme auf 4 km Waldrandlänge vorgesehen. Der geplante Umfang wurde erreicht. Die Arbeiten wurden auf 4 km Länge durchgeführt. Die tatsächlichen Kosten waren niedriger als kalkuliert. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Zum Baumpieper Anthus trivialis, Anhang I der Vogelschutzrichtlinie) wird im Montoring-Bericht (Anlage 7.2.2.2) ausgeführt:

Im Bereich der Waldrand-Gestaltungsmaßnahmen (C.2) wurden in allen Jahren signifikant mehr Brutreviere registriert als in unbehandelten Abschnitten. Dieser Effekt scheint auch im dritten Jahr nach Durchführung der Randgestaltung noch nachzuwirken, obwohl die Krautschicht sich zwischenzeitlich wieder weitgehend geschlossen hat.

C.2 Verbreiterung von Waldinnensäumen im Mönchsondheimer Wald

Page 31: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

31

3

Ablauf Die ersten Auflichtungen von Waldrändern orientierten sich schwerpunktmäßig an der Vegetation: ausgewählt wurden expositionsbedingt eher trocken-warme, magere Standorte. In der Projektlaufzeit erfolgte die Flächenauswahl verstärkt nach den Erkenntnissen der Schmetterlingsuntersuchungen (vgl. A.3 und E.5), wonach die Zielarten zwar bodenwarme, aber zugleich feuchte Standorte mit Waldinnenklima benötigen. Deshalb wurden auch Ränder von Forststraßen im Wald zur Schaffung von Waldinnensäumen Gegenstand der Auflichtungsmaßnahmen. Eine Übersicht gibt die Maßnahmenkarte im Anhang. Die Ausführung oblag örtlichen Landwirten nach fachlicher Einweisung durch die untere Naturschutzbehörde und die Stadtförsterei. Nachpflegearbeiten wurden nach Erfordernis durchgeführt. AfterLIFE Die bedarfsweise Pflege der Waldränder erfolgt inAbstimmung mit der Stadtförsterei durch den Landschaftspflegeverband Kitzingen. Eine Förderung mit Landesmitteln nach Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie ist möglich.

5.1.3.3. Action C.3 Designing Glades in Former „Mittelwald“ - Auflichtung ehemaliger Mittelwaldflächen

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag geplant war die Durchführung der Maßnahme auf 3 Hektar Fläche. Hinzu kommen 2 ha aus der Maßnahme C.1. Erreicht wurden insgesamt 8 Hektar, rechnerisch je zur Hälfte der Maßname C.1 und C.3 zugeteilt. Die Kosten der Maßnahme C.3 lagen mit rund 12.000 Euro bei der Hälfte der geplanten Kosten von 24.000 Euro. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Eine positive Wirkung der Maßnahmen vor allem für die sehr seltenen Schmetterlingsarten

C.3 Auflichtung im Schießgrund Ende 2011

C.3 Nachpflege durch Teilnehmer eines Internationalen Jugendcamps 2013

Page 32: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

32

3

konnte aufgrund der kurzen Zeitspanne noch nicht dokumentiert werden. Ablauf Die Ausführung wurde noch im 1. Quartal 2011 ausgeschrieben. Beauftragt wurde der Betrieb Forstdienstleistungen Alexander Jakubitz, Kleinlangheim. Die Maßnahme wurde in den ersten Monaten des Jahres 2011 und im Winter 2011/12 durchgeführt. In der Folgezeit gab es umfangreiche konzeptionelle Überlegungen zur optimalen Platzierung der Auflichtungsflächen - dass solche Auflichtungen faunistisch von größter Bedeutung sind, stand außer Frage (vgl. A.3 und E.5). Die weiteren Auflichtungsflächen wurden daher in den Mönchsondheimer Holzwiesen geplant, weil dort für die Zielarten geeignete Standortvoraussetzungen (Bodenfeuchtigkeit) gegeben sind. Hier hatten Kalamitäten in den zurückliegenden Jahren bereits ausreichend lichte Bestände geschaffen, Kosten fielen dadurch nicht mehr an. Es handelte sich um folgende Flächen:

Lage Fläche [m²]Schießgrund 2.029Schießgrund 4.807Schießgrund 4.698Nenzenheimer Hart 3.315Nenzenheimer Hart 3.373Nenzenheimer Hart 1.650Nenzenheimer Hart 1.406Nenzenheimer Hart 887Möchsondheimer Wald 62.860Summe 85.025

Die Standorte sind in den beiliegenden Karten lokalisiert (Anhang 7.2.2.7). Am Schießgrund wurden die Auflichtungen im Rahmen eines Arbeitseinsatzes eines Internationalen Jugendcamps (siehe D.17) im Sommer 2013 nachgepflegt. Die Beweidung dieser Flächen erfolgte erstmals 2014 durch die Schäferei Sluka. AfterLIFE Die Beweidung am Schießgrund wird fortgesetzt, die übrigen Flächen werden im erforderlichen Maß offen gehalten. Die Fläche im Mönchsondheimer Wald wird im außerregelmäßigen Betrieb weitergeführt.

Page 33: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

33

3

5.1.3.4. Action C.4 Restart the Traditional Use of „Mittelwald“ - Wiederaufnahme der Mittelwaldnutzung

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag geplant ist die Durchführung der Maßnahme im 20 jährigen Turnus auf einer jährlich etwa 0,5, insgesamt damit 10 Hektar großen Fläche. Die Maßnahme wurde im geplanten Umfang durchgeführt. Die Kosten lagen mit rund 18.000 Euro über den kalkulierten 14.000 Euro. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Angesichts von über 300 ha weiter existierendem Mittelwald kann man von der Maßnahme vergleichsweise kleinen Umfangs ist die direkte Wirkung begrenzt. Noch wichtiger ist , dass es gelungen ist, die öffentliche Wahrnehmung für die Mittelwaldwirtschaft mitsamt ihren positiven Auswirkungen auf die Natur durch die Maßnahme deutlich zu stärken. Ablauf Die Ausschreibung der externen Leistungen erfolgte noch im 1. Quartal 2011. Beauftragt wurde der Forstbetrieb Georg & Matthias Böhm, Burghaslach. Anfang 2011 erfolgte der erste, 2012 der zweite Mittelwaldhieb. Die weiteren Hiebe 2013 und 2014 erfolgten wie geplant durch Selbstwerber. Die Fläche wurde aufgemessen. Sie ist insgesamt 10,4 Hektar groß. Eine Übersicht gibt die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7. Unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten (alte Rückegassengliederung) ergeben sich 23 Parzellen mit einer Größe zwischen 0,3 und 0,7 Hektar. Eine weitere Markierung der Parzellen kann unterbleiben. Die Parzellen wurden mit Informationen zum Hiebsjahr beschriftet, um Besuchern einen Eindruck von der Regeneration des Mittelwaldes nach dem Hieb zu geben. Durch diese Beschriftung fielen im Antrag nicht vorgesehene Mehrkosten von etwa 6.000 Euro an. AfterLIFE Die Maßnahme wird in den nächsten Jahren antragsgemäß weiter geführt.

C.4 Zweiter Mittewaldhieb 2012. die Grenze des Hiebs ist deutlich erkennbar

Page 34: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

34

3

5.1.3.5. Action C.5 Safeguarding of Habitat Trees - Sicherung von Biotopbäumen/Baumgruppen

Zusammenfassung Im Antrag war vorgesehen etwa 200 Biotopbäumen für eine dauerhafte Sicherung auszuwählen. Die Maßnahme wurde im geplanten Umfang durchgeführt. Die Bäume wurden vertraglich gesichert. Die Kosten lagen mit gut 4.000 Euro deutlich unter den kalkulierten 9.000 Euro. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Im Rahmen des Monitoring wurden die Zielarten wie der Halsbandschnäpper regelmäßig nachgewiesen (sie Anlage 7.2.2.2). Es gab auch positive Veränderungen in der Zahl der Brutpaare. Ablauf Die Vergabe erfolgte als Nachtrag zur Vergabe der Maßnahmen A.3 und E.5. Dadurch konnte ein günstiger Preis erzielt werden. Die externen Arbeiten wurden durchgeführt. 200 Bäume wurden erfasst und markiert. Eine Übersicht gibt die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7. AfterLIFE Die Bäume wurden durch vertragliche Vereinbarung mit den Bayerischen Staatsforsten und der Stadt Iphofen gesichert. Das Landratsamt - untere Naturschutzbehörde - wird die gekennzeichneten und inventarisierten Bäume überprüfen.

C.5 aufgenommener Biotopbaum

Page 35: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

35

3

5.1.3.6. Action C.6 Restoration of Pastures - Anlage bzw. Wiederherstellung von Hutungsflächen

Zusammenfassung Durch die historische Allmendbeweidung entstanden lichte Waldstrukturen, mit einer Vielzahl von Strukturen und Lebensräumen. Zu nennen sind unter anderem Altbaumbestände und/oder halboffene Bereiche, auf die vielen Vogelarten angewiesen sind, beispielweise Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Neuntöter oder Wendehals. Gut sichtbar waren diese Strukturen noch in den alten Eichenhutungen bei Hellmitzheim. Im genehmigten Antrag geplant war die Entwicklung bzw. Wiederherstellung von 13,5 Hektar Hutungsfläche mit einer gemischten Beweidung durch etwa 10 bis 15 Rinder und 15 bis 20 Hirsche. Auf den Hutungsflächen sollte im Rahmen des Projektes demonstriert werden, wie die Waldflächen durch verschiedene Beweidungsarten in ihrer lichten Struktur langfristig gesichert werden können. Die Maßnahme wurde auf einer Fläche von 15,5 ha, also in einem etwas größeren Umfang als geplant, durchgeführt.

Veterinäramtliche Vorgaben für die Haltung führten zu höheren Kosten als in der Zuschussvereinbarung vorgesehen. Die Kosten der Maßnahme lagen rund 80.000 Euro über den in der (geänderten) Zuschussvereinbarung angenommenen rund 123.000 Euro. Diese Kosten wurden durch Einsparung an anderer Stelle aufgefangen, hinzu kam die komplementäre Finanzierung eines Teilvorhabens. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Die Hutung wird von verschiedenen Zielarten gut angenommen.

- Der größte Bestand der Gelbbauchunke Bombina variegata (FFH-Richtlinie Anhänge

C.6 zusätzliche Infrastruktur: Rinderunterstand mit Futterlager: Fundamentierung (links) und Anlieferung der Holzelemente (Frühjahr 2012, Fortsetzung: nächste Seite)

Page 36: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

36

3

II, IV) im Projektgebiet hat sich unterhalb des auf der Hutung angelegten Teichs in den Trittsiegeln der Rinder eingestellt.

- Mittelspecht Picoides medius, Halsbandschnäpper Ficedula albicollis, und Neuntöter Lanius collurio (alle Anhang I der Vogelschutzrichtlinie) sind auf der Fläche vertreten.

Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Die Kosten von rund 7.000 Euro für den Teil des Zauns, der außerhalb der derzeitigen Abgrenzung des FFH-Gebiets verläuft, wurden ohne LIFE-Mittel über Ersatzgelder finanziert. Ablauf Aufgrund pachtvertraglicher Verpflichtungen konnte die Maßnahme nur schrittweise auf dem gesamten geplanten Flächenumgriff umgesetzt werden:

Im Sommer 2011 wurde zunächst eine bereits gezäunte Teilfläche von etwa 2,5 Hektar provisorisch als Rinderweide ertüchtigt. Dazu wurden auch 2 km Elektrozaun installiert und ein Weidezaungerät angeschafft. Ferner wurden 4 trächtige Jungrinder der Rasse „Fränkisches Gelbvieh“, einer selten gewordenen alten Haustierrasse, erworben. Damit wurde ein zusätzlicher Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität, hier im Bereich der Nutztiere, geleistet.

Im Winter 2011/12 konnte eine weitere Teilfläche von etwa 4 Hektar mit einem Zaun von 800 m Länge eingezäunt werden.

Um eine reich strukturierte Fläche mit lichten Waldstrukturen zu schaffen und um Hutungsflächen gehölzfrei zu halten, war neben dem Rind als „Graser“ ein weiterer großer Pflanzenfresser mit anderem Ernährungstyp erforderlich. Unter Beachtung weiterer Aspekte wie Verfügbarkeit und Haltung bot sich das Rotwild als Mischfresser dafür an. Der Bau des rotwildsicheren Zauns wurde 2011 ausgeschrieben und vergeben. Der Zaun wurde von der Forstbetriebsgemeinschaft Kitzingen errichtet. Die Zäunung erfolgte nach Ende der Pachtverträge im letzten Quartal 2012. Das Rotwild

C.6 zusätzliche Weideinfrastruktur (Fortsetzung der vorherigen Seite): Hochbauarbeiten am Rinderunterstand im Frühjahr 2012 (links) und Gebäude nach Einzug der Rinder im Winter 2012/13

Page 37: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

37

3

wurde von einem Gehege in der Region gekauft und im November 2012 auf die Hutung in Hellmitzheim gebracht.

Die Pflanzungen der Eichen und Obstbäume auf der Hutung wurden ausgeschrieben und vergeben. Sie wurden im Winterhalbjahr 2012/13 durchgeführt. Nachpflanzungen waren aufgrund von Ausfällen im Sommer 2014 erforderlich, sie erfolgten als Gewährleistung der Baumschule im Herbst 2014.

Die Weideinfrastruktur entspricht mindestens den Anforderungen, die im Merkblatt Nr. 85 der Tier-ärztlichen Vereinigung für Tierschutz zum Thema "Ganzjährige Freilandhaltung von Rindern" nieder-gelegt sind. Dieser Mindeststandard gilt für alle ver-gleichbaren Projekte. Die Interpretation dieses Stan-dards erfolgte in Diskussion mit dem zuständigen staatlichen Veterinäramt, das aufgrund seiner Erfah-rungen ein recht hohes Niveau an Infrastrukturein-richtungen durchsetzte. So führte der im Merkblatt geforderte "Witterungsschutz", ergänzt um den Hinweis "unbelaubte oder einzeln stehende Bäume reichen in der kalten Jahreszeit nicht aus", zu den in Folge errichteten Unterständen. Insgesamt waren es vor allem folgende im ursprünglichen Antrag nicht vorgesehene Positio-nen:

Rinderunterstand 90 m² mit Möglichkeit, Tiere zu separieren und Kälberschlupf sowie anschließendem Heulager 60 m² und Hirschunterstand 30 m² - Kosten von rund 49.000 Euro,

frostfreie Zisterne 7 m³ mit Selbsttränke- Kosten von etwa 4.000 Euro, Wasserfass 2 m³ - Kosten von gut 2.000 Euro, 2 Futterraufen - Kosten von etwa 2.000 Euro, Futter (Heubergung: Genehmigungsauflage, Zufütterung war im Antrag nicht

vorgesehen) - Kosten von etwa 15.000 Euro, Fang- und Behandlungsstand - Kosten von rund 5.000 Euro. Der Tiefbau erfolgte nach Ausschreibung durch die Firma Frank, der Hochbau durch die Firma Wolf System. Die übrige Weideinfrastruktur wurde von verschiedenen Bietern nach Preisvergleich bezogen.

Öffentlichkeitsarbeit: Die Hutung wurde als Leuchtturmprojekt für die Öffentlichkeitsarbeit zu Gunsten des LIFE-Projektes genutzt: Die öffentlichkeitswirksame Übergabe des Förderbescheids durch Staatsminister Dr.

Page 38: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

38

3

Söder am 15.07.2011 (siehe D.16) fand an der Hutung statt. Im September 2014 gab es auf Anregung der Regierung von Unterfranken ein

Hutewaldfest mit Ochsenbraten in Hellmitzheim (siehe D.16). Im Herbst 2012 wurde eine "Kuhanleihe" durch das Würzburger Convivium des

weltweit tätigen, dem "sinnvollen und nachhaltigen Genuss verpflichteten", Vereins Slow Food öffentlichkeitswirksam unterzeichnet (siehe D.15).

Am Rinderunterstand wurden eine Informationstafel zur Beweidungsinfrastruktur und eine Folderbox aufgehängt und die Broschüre "Mit der gelben Kuh auf du und du!" (Herausgeber: landschaftspflegeverband Rhön-Grabfeld) kostenlos zum Mitnehmen angeboten, die v.a. Kindern eine interessante Geschichte vom Frankenvieh erzählt.

Ein Naturerlebnisweg (D.13) wurde planmäßig an der Hutung angelegt: Der "Hutewaldweg" vermittelt Informationen über die Weidetiere und zeigt die vielfältigen Lebensräumen, die sie schaffen. Als Naturbeobachtungseinrichtung (D.11) entstand eine Aussichtsplattform, die einen Überblick über die Hutung gibt.

Verwertung der Tierhaltung: Mit dem SlowFood Convivium Mainfranken wurde eine „Kuhanleihe“ ausgehandelt. Danach bezahlen die Zeichner für ein Kalb und dessen Aufzucht.

AfterLIFE Im Frühjahr 2014 wurde per öffentlicher Ausschreibung in den Iphöfer Nachrichten (siehe D.6) ein Pächter für die Flächen in der After-LIFE-Phase gesucht. Es bewarben sich 8 Interessenten. Alle wurden eingeladen, in einem Gespräch individuell ihr Betriebskonzept vorzustellen. Am überzeugendsten erschien Stadt und Projektmanagement die Vorstellung eines Nebenerwerbs-Schäfers. Er wird die Hutung unter naturschutzfachlichen Vorgaben mit Rindern und Hirschen als Weidetiere weiter bewirtschaften. Soweit der Unterhalt der Weideinfrastruktur üblicherweise vom Pächter gefordert werden kann, unterliegt er ihm (beispielsweise Erhaltung der Zäune). Verpächteraufgabe bleiben erforderlichenfalls größere Maßnahmen wie Gebäudesanierung.

Page 39: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

39

3

5.1.3.7. Action C.7 Building of Breeding Habitats for the Stag Beetle - Anlage von Hirschkäferbruthaufen

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag ist die Anlage von 20 Hirschkäferbruthaufen vorgesehen. Diese wurden im Winter 2011/12 angelegt. Die Maßnahme wurde damit planmäßig durchgeführt. Die Kosten lagen mit etwa 12.000 Euro etwas unter den veranschlagten 14.000 Euro.

Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Es ist davon auszugehen, dass die Artenschutzmaßnahme für den Hirschkäfer (Lucanus cervus, Anhang II der FFH-Richtlinie) erfolgreich ist. Dies kann aber aus untersuchungsmethodischen Gründen nur eingeschränkt nachgewiesen werden, weil eine Öffnung der Bruthaufen zur Kontrolle das Weiterleben der Larven gefährdet. Andere Versuche zur Erfassung waren bisher nicht erfolgreich (siehe E.5). Ein toter weiblicher Hirschkäfer, der auf einem Bruthaufen am Infopavillon von Passanten gefunden und gemeldet wurde, ist ein Hinweis, dass die Haufen zur Eiablage angenommen wurden. Ablauf Die Voruntersuchungen zum Vorkommen des Hirschkäfers (vgl. A.3) gingen in die

Planung der Maßnahme ein. Am 07.09.2011 besuchten Projektmanagerin und Fachbehörden das Gebiet des

abgeschlossenen LIFE-Projektes Donauwälder - Alluvial forests and slope forests of the Upper Danube Valley (LIFE04 NAT/AT/000003), um sich dort über die Erfahrungen mit dem Bau derartiger Bruthaufen zu informieren (vgl. E.6).

Auf den Einbau von Drahtzäunen als Wühlschutz gegen Wildschweine wurde verzichtet, um den Wald nicht mit solchen Fremdkörpern anzureichern.

20 Hirschkäferbruthaufen wurden errichtet. Eine Übersicht gibt die Darstellung auf der Folgeseite und die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7.

Das „Jahr des Hirschkäfers 2012“ wurde für eine Aktion zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt, in der die Kinder der umliegenden Schulen Hirschkäferbruthaufen mitbauten (siehe D.17).

AfterLIFE Wenn sich eine geeignete Methodik findet, soll weiter untersucht werden, wie die Haufen angenommen wurden.

C.7 Im Jahr des Hirschkäfers: Anlage von Hirschkäferbruthaufen mit einer Schulklasse

Page 40: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

40

4

5.1.3.8. Action C.8 Restoration of a Traditional Vineyard - Wiederherstellung einer traditionell strukturierten Weinbergsfläche

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag ist die Anlage von Weinbergsstrukturen auf 2.500 m² und einer Obstwiese gleicher Größe geplant, um die vor der großen Weinbergsflurbereinigung in den 1970er Jahren gegebene enge Verzahnung von Weinbergen und „Naturflächen“, insbesondere Trockenstandorten, Heckenstrukturen, Obstfeldern und Saumbereichen exemplarisch wieder herzustellen. Positive Auswirkungen wurden für Vogelarten wie den Ortolan, Gartenrot-schwanz, Wendehals, Sperbergrasmücke, Neuntöter und Raubwürger erwartet. Auch die dort vorkommenden und auf Anhang IV der FFH-Richtlinie geführten Reptilien Schlingnatter und Zauneidechse sollten von dieser Maßnahme profitieren. Die Maßnahme wurde auf insgesamt rund 0,55 ha und somit gut im geplanten Umfang durchgeführt. Die Kosten lagen mit rund 210.0000 Euro (inklusive Informationsangeboten) wesentlich über den angesetzten knapp 31.000 Euro. Grund waren vor allem die am neuen Standort wesentlich massiver auszufüh-renden Mauern und zusätzliche Informationsangebote. Das Ergebnis verspricht einen erheb-lich höheren Wert für Arten von gemeinschaftlichem Interesse, wird intensiver als geplant der Öffentlichkeit vermittelt und wurde weit eindrucksvoller als vorgesehen. Die Mehrkosten konnten zum Teil durch Umschichtungen im Projekt aufgefangen werden, wodurch für die Maßnahme im Projekt rund 95.000 Euro abgerechnet wurden. Der größere Teil der Mehrkos-ten wurde durch zusätzliche Mittel in Höhe von 115.000 Euro gedeckt. Für die After-LIFE-Phase konnte ein Betreiberkonsortium der "Bergwinzer" aus örtlichen (Jung)winzern gewon-nen werden. Somit wird sichergestellt, dassder LIFE-Gedanke in besonderem Maße bei der Bürgerschaft verankert wird. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Das Potential der Fläche ist sehr groß. In der Umgebung sind Magerrasen (LRT 6210), ferner

C.8 Anlage des Weinbergs: links Rodung Anfang 2012, rechts erste Mauern im September 2013 (Fortsetzung nächste Seite)

Page 41: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

41

4

Vorkommen der Schlingnatter Coronella austriaca (FFH-Richtlinie Anhang IV) und des Ortolan Emberiza hortulana (Vogelschutzrichtlinie Anhang I) vorhanden. Ebenso wird hier der Hirschkäfer (Lucanus cervus, Anhang II der FFH-Richtlinie) regelmäßig beobachtet. Zur Entwicklung des Arteninventars des Weinbergs ist noch keine Aussage möglich, weil der Bau erst 2013 abgeschlossen wurde. Es ist daher noch nicht zu beurteilen, wie gut die Maßnahme mitsamt ihren speziellen Artenschutzkomponenten wie "Schlangengruben" (Schüttungen loser Steine hinter den Mauern) angenommen wird. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Die erforderliche Ausführung war nur durch zusätzliche Mittel möglich. Die Naturschutzbehörde stellte aus Ersatzgeldern 70.000 Euro zur Verfügung. Das Informationsangebot am Weinberg mit Kosten von rund 45.000 Euro wurde vollständig außerhalb von LIFE, und zwar je zur Hälfte durch zusätzliche städtische Mittel und Fördermittel für den Weintourismus finanziert. Ablauf Nach Scheitern der Verhandlungen zum Grunderwerb nach B.2 wurde eine Fläche wenige hundert Meter entfernt von der geplanten als Alternativstandort ins Auge gefasst. Sie liegt im Naturschutzgebiet „Schwanberg“ auf gleicher Höhe am Schwanberg oberhalb der letzten Rebzeilen der intensiv genutzten Weinbergslagen und ist von diesen durch eine Weinbergsstraße getrennt. Die Exposition der ursprünglich vorgesehenen Fläche war vergleichbar. Reste alter Weinbergs- oder Obstgartenmauern fanden sich im Hang. Die Fläche war im oberen Teil noch lückig mit Obstgehölzen bestanden und eignete sich daher vorzüglich zur Demonstration des traditionellen Weinbergbetriebs mit Obstanlagen darüber. Die Ausnahmegenehmigung nach der Naturschutzgebietsverordnung wurde erteilt. Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau war an den Planungen beteiligt, ein

C.8 Anlage des Weinbergs (Fortsetzung der vorherigen Seite): links letzte Bauarbeiten im Spätherbst 2013, rechts bepflanzter Weinberg mit Weinbergshütte im Sommer 2014

Page 42: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

42

4

Vertreter hat an der für die Konzeption relevanten Steuergruppensitzung und den Ortsterminen teilgenommen. Die Gehölze auf der Fläche wurden Anfang 2012 gerodet. Der Standort war deutlich steiler als der ursprünglich vorgesehene. Damit waren zur Terrassierung mehr und höhere Mauern erforderlich als im Antrag angenommen. Durch die größeren Mauerflächen wird der Nutzen der Maßnahme für die diesen Lebensraum nutzenden Tier- und Pflanzenarten, allen voran Schlingnattern und Zauneidechsen, größer sein als erwartet. Der finanzielle Mehrbedarf der größeren Mauern konnte zum Teil durch Umschichtungen im LIFE-Budget, zum Teil durch zusätzliche Mittel aufgefangen werden. Die Baumaßnahmen wurden im Sommer 2013 öffentlich ausgeschrieben. An der Ausschreibung beteiligten sich 6 Unternehmen. 5 Angebote konnten gewertet werden. Alle lagen erheblich über dem Kostenrahmen. Die Ausschreibung musste daher aufgehoben werden. Stadt und Projektmanagement führten anschließend mit dem Bieter, der das günstigste wertbare Angebot abgegeben hatte, Verhandlungen. Im Ergebnis konnten die Mauern im Kostenrahmen realisiert werden. Die Bauarbeiten liefen im Sommer 2013. Die weinrechtlichen Genehmigungen wurden erteilt, die Pflanzung der Reben erfolgte im Frühsommer 2014. Im Lauf des Sommers 2014 waren aufgrund von Senkungen Nacharbeiten an den Mauern erforderlich. Durch zusätzliche Eigenmittel der Stadt und Mittel zur Förderung des Weintourismus konnte ohne Beanspruchung der LIFE-Gelder eine angemessene Besucherinformation verwirklicht werden. Die Verwirklichung der Informationsangebote zog sich bis in das Jahr 2015. AfterLIFE Im Jahr 2014 wurde ein Betreiber für den Weinberg für die After-LIFE-Phase gesucht. Nach anfänglichem Zögern der Winzerschaft zeigte das Weingut Wirsching Interesse. Über den Betrieb schrieb beispielweise der Falstaff Weinguide 2014: "Schaut man sich die Liste der Prämierungen und Auszeichnungen von Wirsching an, stellt man irgendwann die Lektüre ein - sie scheint jegliche Grenzen zu sprengen". Das Interesse des Weingutes Wirsching an der Bewirtschaftung des Musterweinberges führte dazu, dass nun das Interesse auch anderer Winzer geweckt wurde. Dieser positive Mobilisierungseffekt führte dazu, dass sich nun die an der Bewirtschaftung Interessierten zu den "Bergwinzern" zusammenschlossen, um die Pflege - u.a. das manuelle Hacken der Rebzeilen - in den nächsten Jahren gemeinsam zu bewältigen. Der Vertrag zwischen den Winzern sieht sogar merkliche Konventionalstrafen vor, wenn einer vorzeitig aussteigt! Durch dieses Betreibermodell konnte das LIFE-Projekt nachhaltig in der Iphöfer Bürgerschaft verankert werden.

Page 43: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

43

4

5.1.3.9. Action C.9 Arrangement of a Traditional Field-Orchard System - Anlage von Streuobstäckern

Zusammenfassung Auf einem kleinen Ackerplateau sollte laut Antrag ein traditioneller Streuobstacker zur Optimierung des Habitats für den Ortolan Emberiza hortulana (Vogel-schutzrichtlinie Anhang I) exemplarisch wiederhergestellt werden. Im Antrag war die Pflan-zung von 20 Bäumen vorgesehen. Die Maßnahme wurde im geplanten Umfang zu den ge-planten Kosten von 2.000 Euro durchgeführt. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Die Zielart Ortolan konnte bislang noch nicht auf der Maßnahmenfläche nachgewiesen werden. Da die Pflanzung an einen alten Baumbestand des Kirschwasen angrenzt, sind die Voraussetzungen für eine Ansiedlung gegeben. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Die jährliche, extensive ackerbauliche Bewirtschaftung der Fläche und des angrenzenden Altbaumbestandes wird aus anderen Mitteln finanziert. Ablauf Der Landschaftspflegeverband hat 2012 20 Bäume gepflanzt. Diese erweitern einen bestehenden Streuobstacker, in dem der Ortolan zuletzt nachgewiesen wurde, um etwa 0,25 Hektar. Die extensive ackerbauliche Bewirtschaftung des gesamten Streuobstackers im Sinne der Biotopentwicklung für den Ortolan ist entsprechend dem Projektantrag sichergestellt. Die Fläche wird streifenweise mit Wintergerste und Kleegras bebaut. Sie wird nicht gedüngt und es werden keine chemischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Diese Bewirtschaftung ist nicht Gegenstand der Life-Förderung - sie wird von Herrn May, einem Landwirt aus Nenzenheim durchgeführt und aus Agrar-Umwelt-Mitteln gefördert. Das Monitoring erbrachte noch keinen Nachweis der Zielart am Maßnahmenort, allerdings wurde die Art am Rand der obersten Weinbergslagen im Übergangsbereich zum Wald nachgewiesen. Offenbar decken diese Lagen aktuell den Biotopanspruch der Art besser ab. AfterLIFE Die ackerbauähnliche Pflege der Fläche wird fortgeführt.

5.1.3.10. Action C.10 Removing the Topsoil and Sowing Local Seeds -

C.9 Die Pflanzung am Kirschwasen, nach Bodenbearbeitung 2013

Page 44: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

44

4

Oberbodenabtrag und Heublumenansaat

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag war Oberbodenabtrag und Heublumenansaat auf einer Fläche von 4,8 Hektar geplant. Dadurch sollten im Projektgebiet in Verbindung mit begleitenden Extensivierungsmaßnahmen (nicht Inhalt des Projekts) langfristig artenreiche Flachlandmähwiesen mit einer Flächenausdehnung von mindestens 18 ha entstehen. Der geplante Umfang wurde mit 19 ha alleine aus dem LIFE-Projekt überschritten. Begleitende Extensivierungsmaßnahmen kamen hinzu, können aber noch nicht quantifiziert werden. Die im Antrag angesetzten Kosten von 106.000 Euro fielen nicht an. Die Kosten beschränkten sich vielmehr auf rund 30.000 Euro. Grund war vor allem, dass weit weniger Erdarbeiten erforderlich waren als in der Planung kalkuliert. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Der Erfolg der Maßnahme für die Entwicklung magerer Flachlandwiesen LRT 6510 kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden, es zeigen sich jedoch bereits erste positive Entwicklungstendenzen. Vor Projektbeginn wurden die meisten Flächen mehr oder weniger intensiv genutzt. Bis sich nach einem Bewirtschaftungswechsel Boden und Vegetation so weit anpassen, dass sich die Artenzusammensetzung der Narbe wieder stabilisiert, dauert es erfahrungsgemäß 5 - 15 Jahre, somit auch im günstigsten Fall länger als das Projekt. Ablauf Die Maßnahmenplanung war sehr aufwändig: Naturschutzfachlich waren geeignete Gestaltungs- und Spenderflächen auszuwählen.

Neben Ankaufsflächen werden Flächen eingesetzt, die bereits im Eigentum der Stadt sind Zur praktischen Durchführung kann auch auf die Erfahrungen aus dem abgeschlossenen LIFE+ Natur- Projekt Mainaue Hassfurt - Main valley between Hassfurt and Eltmann (LIFE03 NAT/DE/000007) zurückgegriffen werden. Mit dem früheren Projektmanager bestand Kontakt (siehe E.6).

Aus Akzeptanzgründen war die Stadt auch auf ihren Eigentumsflächen um ein Einvernehmen mit den Pächtern der betroffenen Grundstücke bemüht. Dieses Einvernehmen war teilweise schwer herzustellen:

o Die Pächter lehnten die folgenden Nutzungseinschränkungen (z.B. Einschränkung der Düngung) ab.

o Oberboden ist für die Landwirte ein wertvolles Gut und es erscheint ihnen nicht sinnvoll, diesen - wie stellenweise geplant - abzuschieben.

o Sie befürchteten eine schlechtere Befahrbarkeit der Flächen durch geplante Modellierungen.

Nach Einzelanhörungen der Pächter und Ortsterminen im Jahr 2012 wurden mit den Pächtern Einigungen zur Maßnahmenumsetzung und langfristigen Bewirtschaftung erzielt.

Page 45: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

45

4

Um Vorbehalte der Pächter abzubauen, wurde 2012 sehr vorsichtig mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen, indem nur 2 Flächen (über 1 Hektar) angelegt wurden.

Die übrigen Flächen wurden 2013/14 angelegt. Teilweise wurde Oberboden abgetragen, teilweise wurden "Saatfenster" zur Artenanreicherung in den Bestand eingebracht.

Ende 2014 konnte aufgrund der Witterung/Jahreszeit keine Mähgutübertragung mehr durchgeführt werden, so dass man sich für die letzten Flächen mit zugekauftem autochthonen Saatgut behelfen musste.

Im pflanzensoziologischen Sinn stabile Ergebnisse konnten in der Projektlaufzeit noch nicht erreicht werden, sie werden aber in den nächsten Jahren erwartet.

Bearbeitet wurden folgende Flächen:

FlNr Gemarkung Fläche

[m²] 1573 Altmannshausen 3.6801589 Altmannshausen 2.6201590 Altmannshausen 2.5901595 Altmannshausen 2.3501598 Altmannshausen 2.7301600 Altmannshausen 2901394 Dornheim 7.5621643 Dornheim 10.1661663 Dornheim 19.8301726 Dornheim 12.8901759 Dornheim 13.9705377 Iphofen 1.8405400 Iphofen 7.6705422 Iphofen 1.8405423 Iphofen 2.1805428 Iphofen 2.7905429 Iphofen 3.9205463 Iphofen 1.9405483 Iphofen 1.9105487 Iphofen 2.8005505 Iphofen 3.5105509 Iphofen 1.2905510 Iphofen 1.2605565 Iphofen 3.2405577 Iphofen 1.3605578 Iphofen 1.9405653 Iphofen 3.9505406 Nenzenheim 9.0275420 Nenzenheim 9.9885482 Nenzenheim 22.922302 Possenheim 28.270 gesamt 192.325

Page 46: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

46

4

AfterLIFE Von zentraler Bedeutung ist langfristig die Extensivierung der Fläche (siehe auch B.2). Um durch intesive Bewirtschaftung verschwundene typische Arten des Lebensraumtyps 6510 „Magere Flachlandmähwiese“ wieder einzubringen und im Bestand zu stabilisieren, sind außerdem auch nach Projektende Nachsaaten erforderlich, derer sich die Stadt Iphofen in Abstimmung mit den Fachstellen übernehmen wird. Die Bestandsentwicklung wird von der Naturschutzbehörde und - nach verfügbaren Mitteln - qualifizierten externen Experten überwacht.

5.1.3.11. Action C.11 Optimisation and Creation of Ponds and Puddles - Neuanlage bzw. Optimierung von Tümpeln und Kleingewässerkomplexen

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag waren vor allem für die Gelbbauchunke und für den Kammmolch die Neuanlage von mindestens 13 Tümpeln und die Optimierung von drei bestehenden Tümpeln bzw. Flachwassermulden geplant. Der geplante Maßnahmenumfang wurde übertroffen. Angelegt bzw. optimiert wurden 21 Tümpel an 18 Standorten. Die Kosten betrugen etwa 17.000 Euro (geplant: 64.000 Euro). Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Im Rahmen des Monitorings wurden 14 der neu angelegten Gewässer untersucht. An fünf davon oder 35 % konnten 2012 und/oder 2013 Gelbbauchunken Bombina variegata (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) nachgewiesen werden. Im Jahr der Nullaufnahme 2011 gelangen insgesamt nur drei Nachweise, in den Folgejahren 2012 und 2013 nur einzelne Nachweise außerhalb der Kulisse der Neuanlagen. Die neu angelegten Gewässer tragen somit erheblich zur Stützung der Gelbbauchunkenpopulation bei. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Außerhalb der LIFE-Finanzierung werden Biotope für die Population in unregelmäßigen Zeitabständen und Umfang vor allem durch drei Faktoren geschaffen:

Fahrzeugspuren (auf Rückegassen, traditionell in einer Wiesenzufahrt im Mönchsondheimer Wald),

Aktivitäten der Schweine auf der 50 Hektar großen Schweineweide bei Possenheim und

Biberstau. Die Nutzung durch die Unke ist jeweils belegt.

C.11 Angelegtes Laichgewässer im Possenheimer Wald

Page 47: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

47

4

Ablauf Nach Vorarbeiten des Projektmanagements bei der Erkundung der Gewässer und dem ersten Durchgang der Amphibienkartierung (siehe E.5) wurden Standorte für zunächst 13 neu anzulegende kleine Tümpel oder Tümpelkomplexe festgelegt. Die Baggerarbeiten wurden ausgeschrieben, an die Firma kwk Transporte vergeben und im Winter 2011/12 an diesen 13 Standorten durchgeführt. Ferner wurden 3 bestehende Tümpel saniert. Eine Neuanlage kam noch zu Ende der Projektlaufzeit hinzu. Es handelt sich damit um insgesamt 17 Standorte. Meist war es ein Tümpel je Standort, an einem Standort zwei und an einem waren es drei, insgesamt damit 20 Tümpel. Eine Übersicht gibt die Darstellung auf der vorhergehenden Seite und die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7. Die Kosten lagen erheblich unter den beantragten Kosten. Im Antrag wurde offenbar mit einem Einzelpreis kalkuliert, bei dem die Gerätebereitstellung die höchsten Kosten verursacht hätte. Die konnte durch gebündelte Beauftragung vermieden werden. Einzelne Tümpel wurden auch im Rahmen anderer Maßnahmen (C.6) ohne Einzelnachweis angelegt. AfterLIFE Im Rahmen des Forststraßenunterhalts wird die Stadtförsterei weiterhin an geeigneten Stellen Tümpel anlegen. Bei Holzarbeiten werden auch in Zukunft unregelmäßig Fahrspuren entstehen. Durch die Hutung wurde im Rahmen des LIFE-Projektes ergänzend zur bestehenden Schweineweide ein weiterer Bereich mit zahlreichen Nassstellen geschaffen, die durch die Nutzung automatisch regelmäßig in das anzustrebende Pionierstadium zurück gesetzt werden und sich damit für Kernpopulationen der Art dauerhaft eignen. Die Art sollte daher für die Zukunft gesichert sein.

5.1.3.12. Action C.12 Optimisation of Existing Ponds - Umgestaltung vorhandener Stillgewässer und Teiche

Zusammenfassung Im genehmigten Antrag waren Maßnahmen an fünf Teichen geplant, um diese als Amphibienlaichgewässer und vor allem als Kammmolchhabitate zu verbessern. Mit acht durchgeführten Maßnahmen wurde der geplante Umfang deutlich übertroffen. Die Kosten lagen mit rund 49.000 Euro über den kalkulierten 25.000 Euro. Gründe waren die Überschreitung des geplanten Maßnahmenumfangs und die aufgrund von Biberaktivität und Unwettern erforderlichen Reparaturen. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Deutliche Erfolge zeigten sich nach Beobachtung des Projektmanagements bereits wenige Wochen nach Maßnahmenabschluss, so konnten an einem Teich (dem „oberen Kugelspielweiher“) mit Augenschein einige Dutzend Molche festgestellt werden, darunter – soweit erkennbar – auch Kammmolche Triturus cristatus (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV).

Page 48: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

48

4

2014 konnte das Projektmanagement am selben Weiher im Spätsommer Larven des Molchs nachweisen. Der im Rahmen des Projektes ertüchtigte Hutungsweiher sichert die Durchfeuchtung des Bereiches, in dem sich das größte Vorkommen der Gelbbauchunke Bombina variegata (ebenfalls FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) im Projektgebiet entwickelt hat. Zur Beobachtung der Ergebnisse an anderen Gewässern war die Projektlaufzeit teilweise zu kurz, weil Nacharbeiten bis Ende der Projektlaufzeit erforderlich waren. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Teilleistungen bei der Entschlammung des Schenkensees im Umfang von knapp 10.000 Euro wurden aus Ersatzgeldern finanziert. Ablauf Trocken gefallene Seitenarme größerer Teichanlagen (Schafese, Herrensee) wurden 2012/2013 hergestellt, die fischfrei bleiben und für Amphibien nutzbar sind. Kleinere, nicht oder nicht mehr ablassbare Teiche wurden so umgebaut, dass sie ablassbar sind und damit eingetragene oder eingesetzte Fische entfernt werden können (Oberer Kugelspielweiher, Breitschlagweiher). Weitere Teiche mit schlechtem Erhaltungszustand wurden instand gesetzt (Spitzsee, Poppenhofweiher, Schenkensee). Die erforderlichen Baggerarbeiten wurden von der Firma kwk Transporte (Synergien mit C.11), sonstige Arbeiten von örtlichen Landwirten durchgeführt. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Maßnahmen:

Name Maßnahme Herrensee trocken gefallenen Oberlieger und 2 Seitenarme wieder einrichtenOberer Kugelspielweiher

fischfrei machen, Ablaufrohr aufgraben und räumen

Spitzsee ablassen, abfischen, Ablaufrohre eindichten Hutungsteich Damm abdichten Schafsee 2 Seitenarme für Amphibien nutzbar machen Poppenhofweiher Entlandung Schenkensee Entlandung Breitschlagweiher Ablassen und ablassbar machen (Mönch einbauen)

Im genehmigten Antrag waren Maßnahmen an fünf Teichen geplant. Acht Maßnahmen wurden insgesamt durchgeführt. Der geplante Umfang wurde damit übertroffen. Eine Übersicht gibt die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7. Die Arbeiten erfolgten überwiegend im Jahr 2013. Bis Ende der Projektlaufzeit wurden

C.12 Entschlammung Poppenhofweiher

Page 49: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

49

4

Nacharbeiten durchgeführt, um die Maßnahmenziele zu erreichen. So hatten ein starker Wasserabfluss nach Unwettern im Sommer 2013 Biberaktivitäten und dazu geführt, dass Dämme ausrissen bzw. undicht wurden, bei einigen Teichen wurden ferner Mönche als ablassbare Verschlüsse nachgerüstet, weil sich die zunächst vorgesehenen einfachen Rohre nicht bewährt hatten.. AfterLIFE Die Kammmolch-Gewässer werden nach Bedarf wieder fischfrei gemacht und repariert. Falls das beispielsweise aufgrund massiver Biberschäden unwirtschaftlich ist, muss die vollständige Einstellung der fischereiwirtschaftlichen Nutzung im Stadtrat erwogen werden.

5.1.3.13. Action C.13 Renovating a duct of the Rehberggraben - Umgestaltung Bachdurchlass Rehberggraben

Zusammenfassung Zur Verbesserung der Durchgängigkeit bzw. Wiederherstellung der Gewässerverbindung sollten nach genehmigtem Antrag die bestehenden Durchlassrohre durch ein Kastenprofil ersetzt werde. Die geplante Maßnahme wurde durchgeführt. Die Kosten lagen mit 39.000 Euro höher als im Antrag kalkuliert (30.000 Euro). Im Antrag war offenbar die Belastung der Brücke durch Schwerstverkehr (Holzabfuhr), die auch eine entsprechend aufwändige Statik erforderlich machte, nicht ausreichend berücksichtigt. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Im Monitoring-Endbericht wird die Entwicklung des Bestandes der Bachmuschel Unio crassus (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) in der Projektlaufzeit beschrieben:

Auf einer Gesamtlänge von 580 m liegt 2014 der errechnete Gesamtbestand bei etwa

C.13 erneuerter Bachdurchlass

C.13 Bachdurchlass am Rehberggraben vor Beginn der Maßnahme

Page 50: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

50

5

1040 Unio crassus (2013: 630, 2012: 740, 2011: 770 Individuen) und bei etwa 390 Anodonta anatina (2013: 540, 2012: 270, 2011: 80 Individuen).

Das ist umso erfreulicher, als die größeren Bachmuscheln zu Beginn der Projektlaufzeit durch Bisamfraß vollständig vernichtet wurden. Die Ursache für den Wiederanstieg der Population ist lässt sich wohl nicht unmittelbar auf die positive Wirksamkeit der LIFE Maßnahme zurückführen. Ablauf Der Bestand der Bachmuschel wurde seit 2011 jährlich im Rahmen der Maßnahme E.5 überwacht (siehe Anhang 7.2.2.2). Die Kontrolle dokumentiert einen erheblichen Bestandseinbruch 2011, der offenkundig in erster Linie starkem Bisamfraß in den Wintermonaten geschuldet ist. Seit 2013 erholte sich der Bestand wieder. Zu Projektende waren es ausschließlich jüngere Muscheln (die alten hatte der Bisam verspeist). Diese Bestandsdynamik ist aus Sicht des Projektes einem externen Faktor geschuldet, nämlich der Bisamaktvitität, der man mit verstärkter Bejagung entgegen zu wirken versuchte (siehe C.14). Ferner zeigte die Bestandskontrolle in Teilbereichen eine Verschiebung der Häufigkeit zwischen Bach- und Teichmuschel. Ursache hierfür wiederum sind Aktivitäten des Bibers im Graben. Die Maßnahme wurde zuerst 2011 geplant und ausgeschrieben, die Ausschreibung musste wegen fehlender finanzieller Deckung aufgehoben werden. Denn die erste Ausschreibung fand offenbar zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Auslastung der Bauunternehmen sehr hoch war und diese deshalb nur zu sehr hohen Preisen anboten. Die Ausschreibung wurde 2012 wiederholt. Die Angebotspreise waren deutlich günstiger und näher am kalkulierten Kostenrahmen. Die Maßnahme konnte damit durchgeführt werden. AfterLIFE Der Unterhalt der Brücke obliegt der Stadt Iphofen (Stadtförsterei).

5.1.3.14. Action C.14 Improvements for Unio crassus in the Rehberggraben - Verbesserungsmaßnahmen für die Bachmuschel-Population am Rehberggraben

Zusammenfassung Als Maßnahmen waren im Antrag vor allem eine Bachrenaturierung auf 600 m und ein Umgehungsgerinne von 100 m Länge vorgesehen Die Maßnahme konnte nach ausführlicher Prüfung in der geplanten Art nicht durchgeführt werden, die Erreichung des Maßnahmenziels ist aber durch den Erwerb von angrenzendem Grünland (100% Extensivierung der Uferflächen direkt angrenzend zum Bachmuschelvorkommen) und oberstromigen Ackerflächen (Reduzierung um 30 % im Projektgebiet) gesichert.

Page 51: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

51

5

Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Eine zentrale Maßnahme zur Erhaltung des Muschelbestandes war, wie die Erfahrung vom Beginn der Projektlaufzeit eindrucksvoll zeigte, die Bejagung des Bisam. Die Bisamjagd wird über das Landratsamt - untere Naturschutzbehörde - finanziert. Die Kosten beliefen sich auf wenige hundert Euro im Jahr. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse siehe oben C.13 Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Um auch dem außerhalb des Natura2000-Gebiets liegenden Einzugsgebiet des Rehberggrabens Rechnung zu tragen, beauftragte die Regierung von Unterfranken aus eigenen Mitteln eine „Naturschutzfachliche Bewertung von Acker- und Grünlandflächen im Bereich Gießgraben und Umgriff bei Dornheim hinsichtlich ihrer naturschutzfachlichen Wertigkeit und Eignung für Entwicklung (Lkr. Kitzingen)“ (kurz: Grünlandkonzept Dornheim). Es findet sich in Anhang 7.2.2.6. Die Kosten beliefen sich auf rund 3.000 Euro. Ablauf Im Antrag war vorgesehen, den Bach in Teilbereichen zu renaturieren, d. h. Sohlschwellen zu entfernen und die Entwicklung einer natürlichen Strukturvielfalt, unter anderem zur Verbesse-rung der Habitatbedingungen für die Elritze (Phoxinus phoxinus) als Wirtsfisch der Bachmu-schel zu fördern. Außerdem sollten abschnittsweise, zumindest einseitig, Gehölze zur Be-schattung des Gewässers gepflanzt werden. Um dem dort vorkommenden Biber einen Alter-nativ-Lebensraum anzubieten und den Zielkonflikt Biber/Bachmuschel zu minimieren, sollte außerdem auf 100 m ein weiteres Gerinne mit Weidensteckhölzern an den Uferbereichen ne-ben dem bestehenden Bach angelegt werden. Wie der KOM im Zwischenbericht mitgeteilt, erwiesen sich bei vertiefter Prüfung Bachrenaturierungen oder Umgehungsgerinne nach meh-reren Gesprächen und Vorortterminen mit Experten als nicht sinnvoll, da die Experten Ein-griffe in den Bachlauf als zu risikoreich für die durch Bisamfraß dezimierte Bachmuschelpo-pulation ansahen. Es war demnach zu befürchten, dass die Ansprüche der Bachmuschel an das Bodensubstrat nicht erfüllt werden können und unmittelbar nach der Neuanlage bestehende Erosionsgefährdungen und damit Eintrag von Boden aus dem Uferbereich eine neue Gefahr darstellen. Ferner flossen die Habitatansprüche der neuerdings ebenfalls am Bach nachgewiesenen Vogel-Azurjungfer (Coenagrion ornatum, Anhang II der FFH-Richtlinie) in die Abwägung ein. Seit 2014 ist auch belegt, dass in den durch Biberstau im Graben (Castor fiber, (FFH-Richtlinie Anhänge II, IV) überfluteten Wiesen die Gelbbauchunke Bombina variegata vorkommt (ebenfalls FFH-Richtlinie Anhänge II, IV). Ein alternativ geplanter Sandfang in einem Zuleitungsgraben konnte aufgrund von planungsrechtlichen Problemen in der Projektlaufzeit nicht verwirklicht werden. Für vorbereitende Arbeiten fielen Kosten von unter 1.000 Euro an. Das geplante Ergebnis der Maßnahme wurde dennoch erreicht, weil der Grunderwerb im

Page 52: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

52

5

Sinne der Maßnahmenziele gesteuert werden konnte. Dadurch werden nun alle Grundstücke, die an den von der Bachmuschel bevölkerten Grabenabschnitt angrenzen, allenfalls extensiv bewirtschaftet. Von den Ackerflächen im Einzugsgebiet des Baches konnten 30% erworben und in Extensivgrünland umgewandelt werden, dazu wurden auch noch kurz vor Projektende erhebliche Anstrengungen unternommen (siehe folgende Tabelle). Bachmuschelvorkommen: Entwicklung oberstromiger Ackerflächen im Projektgebiet Fläche Flurnummer Gemarkung Nutzung vorher Nutzung aktuell 2,2 ha 5482 Nenzenheim Acker Extensivgrünland 0,9 ha 5406 Nenzenheim Acker Extensivgrünland 1,0 ha 1643 Dornheim Acker Extensivgrünland Summe: Erworben und in Grünland umgewandelt wurden 4 von 13 ha Ackerfläche oder 30 % im Einzugsbereich und Projektgebiet Entwicklung des an das Bachmuschelvorkommen angrenzenden Grünlands im Projektgebiet Uferlänge Flurnummer Gemarkung Nutzung vorher Nutzung aktuell 120 m 1394 Dornheim Grünland Extensivgrünland 300 m 1663 Dornheim Intensiv

genutztes Grünland

Extensivgrünland

140 m 1666 Dornheim Grünland Weitgehend überstaut (Biber)

590 m 1667 Dornheim Grünland/Wald (Bestandsfläche)

Extensivgrünland /Wald

Von 1150 m Ufer unmittelbar neben dem Bachmuschelvorkommen konnten 440 m im Projekt erworben werden. Die übrigen Flächen waren bereits städtisches Eigentum. Dadurch werden nunmehr alle Flächen (100 %) am Bachmuschelvorkommen nur mehr extensiv genutzt. AfterLIFE Die angekauften Flächen werden als Flachlandmähwiesen entwickelt, siehe Maßnahme C.10. Die Bisamjagd wird fortgesetzt. Es wird geprüft, ob die Errichtung des Sandfangs noch erforderlich ist. Er wird erforderlichenfalls aus anderen Mitteln finanziert.

5.1.3.15. Action C.15 Optimisation of the petrifying springs near Markt Einersheim - Optimierung der Tuffquellen bei Markt Einersheim

Zusammenfassung Zur Verbesserung des Erhaltungszustandes des prioritären Lebensraumtyps Kalktuffquellen

Page 53: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

53

5

(LRT 7220*) sollten laut Antrag Gebüsche und Bäume im näheren Umfeld der Tuffquellen entfernt werden. Die Arbeiten wurden durchgeführt. Darüber hinaus gelangen erhebliche strukturelle Verbesserungen im Umfeld von 2 Tuffquellen, nämlich

durch Verlegung eines Weges und durch Erwerb und anschließende Nutzungsextensivierung von Kleingärten im

Ablaufbereich der Quellen. Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Durch die Maßnahme wurde eine deutliche Verbesserung des bislang schlechten Erhaltungszustandes des prioritären Lebensraumtyps Kalktuffquellen (LRT 7220*) erreicht. Die Beeinträchtigungen

- durch einen zu knapp an einer Quelle verlaufenden Weg und - durch zu nahe an einer weiteren Quelle gelegene Kleingärten konnten beseitigt

werden. - Ferner wurde durch Entbuschung die Voraussetzung für die Entwicklung der

lebensraumtypischen Flora erheblich verbessert. In den nächsten Jahren ist ein guter Erhaltungszustand zu erwarten:

- Die Habitatstrukturen sind gut bis hervorragend ausgeprägt, - die starken Beeinträchtigungen wurden im Rahmen des Projektes auf ein geringes

Niveau reduziert. - Das lebensraumtypische Arteninventar ist bisher noch nicht entwickelt, wenngleich im

Rahmen des Monitoring Fortschritte zu verzeichnen waren, so der Erstnachweis des Tuff-Doppelzahnmoos Didymodon tophaceus.

Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung

Im Umfang von rund 4.000 Euro wurde die weitere Erstpflege der Quellumgriffe aus Ersatzgeldern finanziert.

Ablauf Der Marktgemeinde war eine enge Abstimmung mit dem FFH-Management-Plan sehr wichtig. Dieser lag seit April 2011 im Entwurf vor. Zwei Tuffquellen wurden im Winter 2011/12 freigestellt. Die Arbeiten führten örtliche Landwirte aus. Eine Übersicht gibt die Maßnahmenkarte im Anhang 7.2.2.7. Ergänzend konnte ein Ackerstreifen parallel zu einem Quellbach erworben werden. Der bisher neben dem Quellbach geführte Wiesenweg wurde auf diesen verlegt. Der Bach hatte seinen Lauf verändert und war teilweise in den Fahrspuren abgeflossen – was der Entwicklung des Kalktuffs nicht förderlich war. Durch die Maßnahme ist eine ungestörte Entwicklung gesichert.

Page 54: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

54

5

2014 ergoss sich die Schüttung einer anderen Tuffquelle - wieder - über einige Kleingärten. Die betroffenen Flächen wurden vom Markt Einersheim für das Projekt erworben. . Um eine ungestörte Entwicklung des Tuffbaches für die Zukunft sicher zu stellen, wurde auf den erworbenen Flächen zwischen den verbliebenen Kleingärten und dem Tuffbach ein flacher Damm angelegt. AfterLIFE Bach und erworbener Umgriff werden durch den Landschafspflegeverband weiter gepflegt. Ein weiteres Monitoring erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Mittel.

5.1.3.16. Action E.5 Technical Monitoring - Erfolgskontrolle

Zusammenfassung Die Maßnahme wurde mit leichten Abweichungen, wie sie weiter unten beschrieben sind, im geplanten Umfang durchgeführt. Die Kosten beliefen sich auf rund 45.000 Euro (geplant: rund 41.000 Euro). Ergebnisse für Arten und Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse Mit Ausnahme der stark lichtbedürftigen Waldschmetterlinge, die offenbar bereits vor Projektbeginn ausgestorben waren, konnten alle gesuchten Arten in teilweise bemerkenswerter Dichte nachgewiesen werden. Ablauf Um Synergien zu heben, erfolgte die Ausschreibung und Vergabe der externen Leistungen gemeinsam mit der Maßnahme A.3 (siehe dort). Die Maßnahme wurde, wo im Folgenden nicht anders vermerkt, im geplanten Umfang durchgeführt. Die Ergebnisse werden, soweit sie bereits bei der Diskussion der Maßnahmen vorgestellt wurden, hier nicht wiederholt.

Für die Kartierung von Lebensraumtypen ergaben sich bei detaillierter Planung folgende Abweichungen vom Antrag: Naturnahe Kalktrockenrasen (Lebenraumtyp 6210) und kalkreiche

Pfeifengraswiesen (Lebenraumtyp 6410) sind im Projektgebiet bekannt und wurden im Management-Plan für das FFH-Gebiet „Kalktuffquellen zwischen Willanzheim und Markt Einersheim“ behandelt. Die Flächen werden seit Jahren mit Landschaftspflegemitteln gepflegt, eine Verbesserung durch LIFE-Maßnahmen ist nicht vorgesehen und möglich.

Bei Hochstaudenfluren (Lebenraumtyp 6430) gibt es keine geeigneten Probeflächen, die einen Bezug zu den geplanten Maßnahmen haben.

Die Lebensraumtypen wurden daher mit Zustimmung der Naturschutzbehörden nicht

C.15 Entbuschung mit Forstmulcher

Page 55: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

55

5

kartiert.

Nach der Voruntersuchung waren aus dem Untersuchungsspektrum der Schmetterlinge drei Arten, nämlich Kleiner Maivogel Euphydryas maturna, Heckenwollafter Eriogaster catax und Skabiosen-Scheckenfalter Euphydryas aurinia im Gebiet nicht mehr zu erwarten. Ihr Bestand konnte daher auch nicht weiter beobachtet werden. Auf Vorschlag des Kartierers wurden daher in Abstimmung mit der KOM folgende Schmetterlingsarten in das Suchprogramm aufgenommen:

o Platterbsen-Widderchen (Zygaena osterodensis), o Gelbringfalter (Lopinga achine) und o Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)

Aber auch für diese Arten gelang kein Nachweis. Die historischen Nachweise gerade der anspruchsvollsten der stark lichtbedürftigen Waldarten sind den Wäldern der Stadtteile zuzuordnen. Hier wurde die intensive Mittelwaldwirtschaft - die eine Ausnutzung der Holzvorräte über das forstwirtschaftliche Optimum hinaus bedeutete - in den vergangenen Jahrzehnten eingestellt, so dass sich der Lebensraum für die Arten nachhaltig verschlechtert hat.

Schwer fiel den Experten auch der Nachweis des Hirschkäfers, trotz der als Lockmittel angerührten wohlschmeckenden Marmeladen. Von besonderem Interesse wäre die Nutzung der angelegten Bruthaufen gewesen.

o Daher wurde versucht, die Fraßgeräusche der Larven aufzuzeichnen in der Hoffnung, daraus die Art feststellen zu können. Die aufgezeichneten Fraßgeräusche konnten dem Hirschkäfer aber nicht zweifelsfrei zugeordnet werden.

o Auch ein Versuch des Projektmanagement scheiterte: Beim Bau eines Teils der Bruthaufen wurden durchsichtige Schläuche eingelegt in der Hoffnung, sie nach einigen Jahren mit einer Endoskopkamera befahren zu können und so möglicherweis Larven zu entdecken. 2014 waren die Schläuche aber - wiewohl als "säurebeständig" gekauft - durch Abbauprozesse im Boden bereits so getrübt, dass kein Blick in die Haufen mehr möglich war.

o Nach den Erfahrungen der zurückliegenden Jahre, wonach mehr Fundmeldungen aus der Bevölkerung kamen als Nachweise durch die Experten, schaltete das Projektmanagement 2014 zwei "Fahndungsaufrufe" in den Iphöfer Nachrichten. Die Methode der öffentlichen Beteiligung wird auch in der Literatur als die vielfach wirksamste beschrieben. Hier erbrachte sie 13 Meldungen! Überwiegend waren diese außerhalb der Natura2000-Gebiete im Siedlungsbereich, nämlich in den Orten Iphofen und Nenzenheim, zu lokalisieren. Das spiegelt einerseits die Aktivitätsmuster der Beobachter. Andererseits zeigt es zumindest, dass der Hirschkäfer mit erheblichen Populationen in den Orten präsent ist - auch der Projektmanager sah das Tier in der Projektlaufzeit nur ein Mal - im Flug über der Iphöfer Stadtkirche. Möglicherweise sind die Populationen in den Orten aber sogar größer als im

Page 56: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

56

5

Wald. Das legen Studien in der Fachliteratur nahe.

Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Auf von der Regierung von Unterfranken beauftragte Studie zur Möglichkeit der

Wiederansiedlung der Lichtwald-Schmetterlinge wurde bereits hingewiesen (siehe A.3)

Für den Umgriff des Rehberggrabens beauftragte die Regierung ein Grünlandkonzept, siehe Maßnahme C.14.

AfterLIFE Wichtige Aspekte für ein mögliches weiteres Monitoring sind bei den Maßnahmen C.7, C.14 und C.15 erwähnt.

5.1.3.17. Action E.7 After-LIFE Conservation Plan - Pflege- und Entwicklungsplan nach Projektende

Der Pflege- und Entwicklungsplan nach Projektende wurde erstellt. Er findet sich in Anlage 7.3.1. Für die Maßnahme sind, antragsgemäß, keine Kosten angefallen.

Page 57: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

57

5.2. Dissemination actions - Öffentlichkeitsarbeit

5.2.1. Objectives - Ziele Aufgrund der historischen Mittelwaldnutzung ist in der Bevölkerung der Stadtwald - und damit der größte Teil des Projektgebietes - sehr bewusst. Konnotiert ist der Wald, wie Umfragen zeigen, mit "Holz machen", also der eigenen Tätigkeit dort. Aber die Gruppe der aktiven Holznutzer wird kleiner und im Durchschnitt älter. Während die wirtschaftliche Bedeutung der traditionellen Waldbewirtschaftung und anderer historischer Nutzungsformen der Kulturlandschaft wie Steillagenweinbau, Teichwirtschaft oder Streuobstäcker schwindet, bleibt ihre herausragende Bedeutung für die Biodiversität und die Erhaltung von Arten und Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse. Darüber Informationen zu vermitteln, war eine zentrale Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit im Projekt. Insbesondere durch die Naturerlebniswege (D.14) sollte auch die emotionale Verbundenheit mit der Landschaft gestärkt werden - die sich in der Vergangenheit durch die Arbeit in Wald und Feld von selbst ergab. Über den Antrag hinaus ist im Lauf des Projektes die Ansprache der überörtlichen Öffentlichkeit unter touristischem Aspekt zunehmend wichtiger geworden mit dem Ziel, die Stadt neben dem klassischen Weintourismus auch im Bereich Naturtourismus zu positionieren. So kann der Tourismus, der ein wichtiges Standbein der lokalen Wirtschaft ist, auf eine breitere Basis gestellt werden. Wirtschaftsleistung und Arbeitsplätze werden dadurch zumindest gesichert, wenn nicht gesteigert. Um dieses zusätzliche Ziel zu erreichen, wurden erhebliche zusätzliche Mittel eingesetzt.

Führung zur Hutung 2014

Page 58: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

58

5.2.2. Dissemination: overview per activity-Öffentlichkeitsarbeit - Überblick nach Maßnahmen

5.2.2.1. Action A.1 Visitor management - Besucherlenkungskonzept

Das Besucherlenkungskonzept wurde gemeinsam mit der Konzeption des Mittelwaldinformationszentrums (A.2) ausgeschrieben und vergeben. Die Kosten beliefen sich auf rund 5.100 Euro (Geplant: 5.000 Euro). Es wurde mit dem Zwischenbericht 2012 der KOM übermittelt. Digital ist es im Anhang 7.3.2.1 wieder gegeben. Folgen Die Naturbeobachtungseinrichtungen, Infopunkte und Naturerlebniswege (D.11 bis D.13) entstanden auf Basis des Konzeptes.

5.2.2.2. Action A.2 Planning a „Mittelwald“ Information Center - Konzeption Mittelwaldinformationszentrum

Die Maßnahme wurde durchgeführt, die Kosten waren im geplanten Rahmen von 7.500 Euro. Die Maßnahme wurde– wie berichtet – gemeinsam mit der Maßnahme A.1 beauftragt, um Synergien zu heben. Sie wurde zeitgleich abgeschlossen (siehe oben). Als Ort für das Mittelwaldinformationszentrum wurde nach vertiefter Analyse der örtlichen Situation abweichend vom Antrag ein Standort in der Nähe des Naturdenkmals „Bildeiche“ auf halber Strecke zwischen Iphofen und Birklingen favorisiert. Das hatte folgende Gründe: Die besucherwirksamen Maßnahmen sind dadurch

weiter entfernt von störungsempfindlichen Biotopen, weiter im Zentrum des Mittelwaldkomplexes, an der Straße KT19 (mit Wanderparkplatz) für motorisierte Besucher besser erreich-

bar, an einem Kreuzungspunkt von Wanderwegen und aufgrund der Verkehrslage von besserem Werbenutzen. Die Nähe zur Bildeiche und einer Kapelle verdeutlicht die kulturgeschichtliche Di-

mension der Mittelwaldnutzung. Die Planung wurde mit dem Zwischenbericht übermittelt. Digital ist sie im Anhang 7.3.2.1 wieder gegeben.

Page 59: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

59

Folgen Gebäude (D.9) und Ausstellung (D.10) wurden auf Grundlage dieses Konzeptes entwickelt.

5.2.2.3. Action D.1 Creating Corporate Design - Entwicklung Corporate Design

Laut Antrag sollte ein für alle Öffentlichkeitsmaßnahmen im Projekt gültiges Corporate Design entwickelt werden. Die Maßnahme wurde wie geplant durchgeführt. Mit über 9.000 Euro lagen die Kosten über den kalkulierten 5.000 Euro. Um Synergien zu heben, wurde die Maßnahme gemeinsam mit anderen grafischen Arbeiten vergeben. Das ausgewählte Angebot war das insgesamt preiswerteste, lag aber für die hier zur beschriebene Position immer noch fast beim Doppelten des im Antrag kalkulierten Betrags. Sie wurden abgeschlossen, die Farb-, Schrift- und Layoutvorgaben sind im Anhang 7.3.2.2 dargestellt. Folgen Nach den Layout-Vorgaben wurden alle im Rahmen des LIFE-Projektes erstellten Medien gestaltet. Dabei wurden auch das LIFE- und das Natura2000-Logo verwendet. Es handelt sich um folgende Medien:

D.2 Internetauftritt D.3 Allgemeiner Projekt-Flyer D.4 Themen-Flyer D.5 Transportable Projekt-Infotafeln D.6 Infoseiten zum Projekt D.7 Projekt-Video D.10 Ausstellung D.12 Infopunkte D.13 Naturerlebniswege D.18 LIFE Projekt-Kalender (Alternativmaßnahmen) LIFE-Fahne Einladungen zu LIFE-Veranstaltungen

5.2.2.4. Action D.2 Web Presence - Internetauftritt

Nach Antrag soll das Projekt von Beginn an über eine projekteigene Homepage präsentiert werden. Die Maßnahme wurde wie geplant durchgeführt. Die Kosten lagen mit rund 15.000 Euro über den geplanten 10.000 Euro. Die Maßnahme wurde zusammen mit den anderen Basismaßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit ausgeschrieben und beauftragt.

Page 60: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

60

Der Internetauftritt www.life-steigerwald.eu wurde Mitte Juli 2012 freigeschaltet, er wurde seitdem regelmäßig erweitert und nach Bedarf aktualisiert. Die wichtigsten Inhalte wurden ins Englische und Französische übersetzt. Die Zahl der Seitenbesuche pro Monat zeigt obige Grafik. Insgesamt wurde die Seite seit ihrer Einrichtung im August 2011 von rund 30.000 Nutzern besucht. AfterLIFE Die Seite wird antragsgemäß von der Stadt Iphofen weiter betrieben.

5.2.2.5. Action D.3 Flyer about the Project - Allgemeiner Projekt-Flyer

Nach genehmigtem Antrag soll ein Projektflyer entwickelt und in einer Auflage von 10.000 Exemplaren gedruckt werden. Die Maßnahme wurde gemeinsam mit anderen grafischen Arbeiten vergeben. Der Flyer wurde im Sommer 2012 gedruckt. Er befindet sich im Anhang 7.3.2.3. Im Anfangsbericht wurde dargelegt, dass die im Antrag geplante Auflage zu hoch erscheint. Es wurden daher 5.000 Stück gedruckt. Die Kosten beliefen sich auf gut 2.000 Euro (geplant: 3.000 Euro). AfterLIFE Die Flyer werden nach Bedarf, finanziert aus Tourismus-Mitteln der Stadt, nachgedruckt.

D.2 Besucher der Internet-Seite

Page 61: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

61

5.2.2.6. Action D.4 Flyers with special Content - Themen-Flyer

Zusammenfassung Nach genehmigtem Antrag sollten in der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit zwei Info-Flyer für bestimmte Themenbereiche z. B. Wald-Weide-Nutzung, erstellt werden. Geplant war eine Auflage von 2 x 10.000 = 20.000 Exemplaren. Erstellt wurden drei Faltblätter mit einer Gesamtauflage von 60.000 Exemplaren, ergänzend zu den drei Naturerlebniswegen. Die Kosten lagen mit gut 4.000 Euro unter den geplanten 7.000 Euro. Ablauf Die Maßnahme wurde gemeinsam mit anderen grafischen Arbeiten vergeben. Die Themenflyer wurden inhaltlich mit den Naturerlebniswegen verknüpft, um eine optimale Information zu erreichen. Zu jedem Weg erschien daher ein Themenflyer und damit drei statt der geplanten zwei (siehe Anhang 7.3.2.4). Die erste Auflage von zunächst 3 x 10.000 Exemplaren war bereits 2014 vergriffen, so dass ein Nachdruck mit gleicher Auflagenhöhe erfolgte. Gedruckt wurden damit insgesamt 60.000 Exemplare. Durch die niedrigeren Kosten bei der Erstellung der Faltblätter konnten die höheren Investitionen in das Corporate Design teilweise ausgeglichen werden (D.1). AfterLIFE Die Flyer werden nach Bedarf, finanziert aus Tourismus-Mitteln der Stadt, nachgedruckt.

5.2.2.7. Action D.5 Information Panels - Transportable Projekt-Infotafeln

Zusammenfassung Nach Antrag sollen zur Begleitung von verschiedenen Öffentlichkeitsterminen und Veranstaltungen drei einfach zu transportierende Projekt-Infotafeln erstellt werden. Erstellt wurden 2 Tafeln, weil diese für die durchgeführten Veranstaltungen ausreichend waren. Die Kosten beliefen sich auf rund 1.500 Euro (geplant: rund 2.000 Euro) Ablauf Die Maßnahme wurde gemeinsam mit anderen grafischen Arbeiten beauftragt.

1. Das erste Rollup wurde zur Verbreitung von Logo und Corporate Design mit diesen Kernelementen bedruckt und Mitte Juli 2011 fertig gestellt.

D.5 Die transportablen Projekt-Infotafeln

Page 62: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

62

2. Das „Jahr des Hirschkäfers“2012 und die damit zusammenhängenden Aktionen im Rahmen des LIFE-Projektes ergaben den Bedarf, dass ein zweites Rollup zum Thema „Hirschkäfer“ entstand.

AfterLIFE Die Rollups werden bei der Stadt verwahrt und können bei Bedarf eingesetzt werden.

5.2.2.8. Action D.6 Additional Informations - Infoseiten zum Projekt

Nach Antrag sollen insgesamt acht unterschiedliche Infoseiten erstellt werden, auf denen das Projekt mit seinen Zielen und geplanten Maßnahmen bzw. mit dem aktuellen Projektstand und jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten dargestellt wird (Anlage 7.3.2.5). Der geplante Umfang wurde übertroffen. In den Iphöfer Nachrichten wurde das Projekt (mit Wiederholungen) 15 Mal thematisiert. Kosten (geplant: 500 Euro) sind nicht angefallen. Die „Iphöfer Nachrichten“ sind das Nachrichtenblatt der Stadt Iphofen (Auflage 2.000 Stück). Es wird von der Stadt kostenlos an alle Haushalte verteilt. Außerdem sind die jüngsten Ausgaben im Internet abrufbar. Es ist das Medium mit der höchsten Reichweite im Projektgebiet. Die Inhalte wurden vom Projektmanagement übermittelt, im Layout musste der Text dem Zeitungslayout angepasst werden.

5.2.2.9. Action D.7 Video about the Project - Projekt-Video

Zusammenfassung Nach Antrag soll ein 20 bis 30-minütiges Video zum Projekt gemacht werden. Das Video wurde mit - gegenüber dem Plan - zeitlicher Verzögerung fertig gestellt und verbreitet. Die gewünschte Qualität war nur durch zusätzlich Mittel zu erreichen, denn die Kosten beliefen sich auf insgesamt rund 42.000 Euro (geplant: 10.000 Euro). Teilweise konnten die Mittel durch Umschichtung frei gemacht werden bzw. wurden außerhalb des Projektes finanziert. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Die Regierung von Unterfranken hat einen Teil des Videos selbst beauftragt und somit den Projektetat entlastet. Von derStadt Iphofen wurden nach Projektende weitere 200 Kopien des Videos auf DVD beauftrat, um sie an interessierte Bürger zu verteilen. Ablauf Von der Steuergruppe wurde inhaltlich festgelegt, dass die drei Bereiche Wiesen, Wälder und Wasser darzustellen sind. Sie sollten möglichst anhand einer FFH-relevanten Art, die auch als

Page 63: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

63

Sympathieträger fungiert, vermittelt werden. Ziel sollte es sein, die Betrachter zum eigenen Erleben zu ermuntern. Im Jahr 2011 wurde der Markt erkundet. 2012 wurden die Arbeiten an zwei Unternehmen vergeben:

"Südkino" hatte Erfahrung, wie im Fernseh-Film Bereich Landschaft und Umwelt in Szene gesetzt werden können.

"chg multimedia" konnte als örtlicher Anbieter die aktuellen Aktivitäten mit geringem Aufwand dokumentieren.

Die im Antrag angesetzten Kosten von 500,- €/Minute waren für die gewünschte Produktionsqualität zu niedrig. Die tatsächlichen Kosten beliefen sich auf etwa 2.000,- €/Minute oder 40.000 Euro insgesamt. Die übrigen fehlenden Mittel wurden durch Umschichtung aufgebracht. Der Film wurde 2014 fertig gestellt (Anlage 7.3.2.6). Er wird seitdem im Internet angeboten. 50 DVDs mit dem Film wurden an Schulen in der Region versandt, weitere 200 DVDs wurden zu Projektende produziert und an Multiplikatoren verteilt. AfterLIFE Das Projektvideo wird von der Stadt weiter an Interessenten auf DVD abgegeben. Dazu wurden von der Stadt weitere 200 Exemplare aus eigenen Mitteln erworben.

5.2.2.10. Action D.8 Layman’s Report - Laienbericht

Der geplante Laienberichte wurde erstellt, siehe Anhang 7.3.1. AfterLIFE Der Laienbericht ist auf der Internetseite abrufbar.

D.9 Das Mittelwald-Informationszentrum: Baubeginn im Frühjahr 2012: Tiefbau (links) und Zimmerei (rechts)

Page 64: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

64

5.2.2.11. Action D.9 „Mittelwald“ Information Center - Mittelwald-Informationszentrum

Zusammenfassung Die Maßnahme wurde schneller als geplant durchgeführt. Der Standort wurde gegenüber dem Antrag verändert. Die Kosten beliefen sich auf rund 167.000 Euro (Ansatz in der geänderten Zuschussvereinbarung: rund 160.000 Euro). Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung An der Außenseite des Pavillons wurde ein Schaukasten mit einem schwarzen Brett hinzugefügt, der über aktuelle Veranstaltungen, Öffnungszeiten, etc. informiert. Dieser wurde aus Tourismusmitteln bezahlt. Ablauf Zunächst beantragt war der Umbau eines Gebäudes des Forsthauses im Limpurger Forst. Wie mit der KOM abgestimmt, wurde der Standort verlagert (vgl. A.2). Am neuen Standort an der "Bildeiche" war ein Neubau erforderlich. Die Arbeiten wurden geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Der Bau konnte schneller als geplant fertig gestellt werden. Der Neubau erbrachte erhebliche Mehrkosten gegenüber der ursprünglich geplanten Umbaulösung, bietet allerdings auch ein erweitertes Nutzungsspektrum für Ausstellungen und Veranstaltungen und ist durch Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach energieautark. Die Kommission wurde mit Schreiben des Staatsministeriums vom 16.02.2012 gebeten, einer Mittelumwidmung der nicht durchführbaren Maßnahme B.2 zuzustimmen.

D.9/D.10 Das Mittelwald-Informationszentrum mit Ausstellung: Außen- und Innenansicht (im Hintergrund Teil der Dauerausstellung)

Page 65: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

65

Die im Antrag vorgesehene Betreuung durch eine bezahlte Kraft wurde zunächst nicht etabliert, weil die Betreuung in der Projektlaufzeit durch Ehrenamtliche erfolgte. Den wichtigsten Nutzern ( Gästeführern, Forst, Naturschutz) wurden Schlüssel zur Verfügung gestellt, so dass das Gebäude für sie als Anlaufpunkt dienen kann. Die Gästeführer haben eine Einweisung in die LIFE-Thematik bekommen (siehe D.17). Der Infopavillon ist an den Wochenenden in der Wandersaison geöffnet. In der Wandersaison 2012 waren an den Öffnungstagen etwa 50 Besucher täglich zu zählen. Es waren etwa 6 Wochenenden, geöffnet war jeweils vier Stunden an zwei Tagen. Damit ergibt sich eine Besucherzahl von etwa 6 x 2 x 50 = 600 Besucher im Jahr zu den regulären Öffnungszeiten. Für Besichtigungen außerhalb der regelmäßigen Öffnungszeiten können sich Besucher an die Touristinformation der Stadt Iphofen wenden. Sonderveranstaltungen kommen hinzu, so dass man von etwa 1.000 Besuchern im Jahr ausgehen kann. Ähnliche Zahlen gelten auch für die Folgejahre, wie eine Mail der Tourist-Information zeigt:

Gesendet: Montag, 13. Oktober 2014 11:00 An: 'Cornelia Neubert'; Andrea Paulik Betreff: Besucherzahlen Pavillon

Hallo Conni,

gestern war Herr März im Pavillon und in der Zeit von 14.00 – 16.00 h waren eine Gruppe mit 30 Leu-ten und noch 50 Erwachsene und 12 Kinder als Einzelbesucher.

Bitte plane mal im Haushalt eine kleine Summe ein, damit wir nächstes Jahr vielleicht regelmäßige Öffnungszeiten dort anbieten können.

Wäre sicher gut, wenn wir da was zustande bekämen.

Liebe Grüße

Claudia

AfterLIFE Die Stadt Iphofen trägt den Gebäudeunterhalt. Die Touristinfo der Stadt kümmert sich um: - die Aktualisierung des Schwarzen Brettes mit Aushängen z. B. zu Veranstaltungen - die Verwaltung der Schlüssel - die Einrichtung von „Öffnungszeiten“ während der Hauptsaison mit Organisation einer Betreuung (z. B. durch Steigerwaldklub)

Page 66: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

66

5.2.2.12. Action D.10 Exhibition - Ausstellung

Die Arbeiten wurden entsprechend den Voruntersuchungen geplant, ausgeschrieben und vorzeitig ausgeführt. Die Kosten lagen mit rund 31.000 Euro deutlich unter den kalkulierten 43.000 Euro. Bestandteile der Ausstellung sind:

eine Fotowand mit Szenen aus dem Projektgebiet,

historische Holzwerkzeuge, Schaukästen, ein Geländemodell des Steigerwaldrands und zwei interaktive Tafeln, eine mit Amphibien- und eine mit Vogelstimmen.

- vgl. Anlage 7.3.2.7 - AfterLIFE wie D.9

5.2.2.13. Action D.11 Watch Points - Naturbeobachtungseinrichtungen

Nach Antrag sollen drei Beobachtungsplätze entstehen. Diese wurden gebaut. Die Kosten lagen mit rund 37.000 Euro deutlich über den kalkulierten 25.000 Euro. Alle Naturbeobachtungseinrichtungen liegen an Naturerlebniswegen (D.13). Es handelt sich um folgende Einrichtungen: Art Ort Bezug zu Maßnahme An Naturerlebnisweg Turm Hutung bei

Hellmitzheim C.6 Hutewaldweg

Schwimmplattform Wolfsee -/- NAtURwaldweg Hochstand Iphöfer Holzwiesen C.3 Mittelwaldweg Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Als weiterer Sammelpunkt zur Naturbeobachtung wurde im Weinberg (C.8) eine Weinbergshütte errichtet. Sie wurde zusätzlich durch die Stadt Iphofen, gefördert aus Mitteln für die Weinwerbung, finanziert. AfterLIFE Der Unterhalt der Bauwerke obliegt den Grundeigentümern (Stadt Iphofen und Bayerische Staatsforsten).

D.11 Schwimmplattform im Wolfsee

Page 67: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

67

5.2.2.14. Action D.12 Information Points - Infopunkt

Zusammenfassung Im Antrag waren neun Infopunkte zur Besucherlenkung und -information vorgesehen. Ebenso viele wurden tatsächlich errichtet. Zur Vorabinformation während der Bauzeit wurden zunächst, wie der KOM bekannt, einfache Informationen in Wechselrahmen, „Bautafeln“ genannt, aufgestellt. Die Kosten für die Infopunkte betrugen fast genau 18.000 Euro, wie im Antrag vorgesehen. Ablauf Im Anfangsbericht wurde der Kommission das Konzept der vorläufigen Informationspunkte, auch "Bautafeln", erläutert. Das Konzept hatte sich bewährt. Die ersten zehn Tafeln entstanden 2011, im Frühjahr 2012 konnten 10 weitere Rahmen bestellt werden, um den Informationsbedarf zu decken. Die endgültigen Informationspunkte entstanden 2013. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen, wurden sie 2013 von derselben Firma ausgeführt wie die Naturerlebniswege. AfterLIFE Den örtlich zuständigen Kommunen Iphofen und Markt Einersheim obliegt der Unterhalt.

5.2.2.15. Action D.13 Adventure Path - Naturerlebnisweg

Zusammenfassung

D.13Interessenten bei der Eröffnung des NatURwaldwegs

Page 68: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

68

Laut Antrag sollten drei Naturerlebniswege angelegt werden. Die Maßnahme wurde durchgeführt. Um die gewünschte Ausführungsqualität zu erreichen, waren erhebliche zusätzliche Mittel erforderlich, die aufgebracht werden konnten. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung

- Für den Bau der Wege (Mittelwaldweg und Hutewaldweg) wurden neben zusätzlichen städtischen Mitteln in Höhe von 23.000 Euro auch Fördergelder aus dem Landschaftspflegeprogramm in Höhe von ca. 63.000 Euro zur Verfügung gestellt.

- Der Bau des NatURwaldweges im Staatsforst wurde aus staatlichen Mitteln für Gemeinwohlaufgaben der Bayerischen Staatsforsten mit gut 50.000 Euro finanziert.

Ablauf Die gestalterischen Leistungen wurden zwei Mal ausgeschrieben: Bei der ersten Ausschreibung Anfang 2012 war die Zahl der brauchbaren Angebote so gering, dass der erforderliche Marktüberblick nicht gewährleistet war. Die zweite Ausschreibung erbrachte zwar gute Angebote regional angesehener Anbieter. Sie waren aber so hoch, dass sie keinen finanziellen Spielraum für die Umsetzung im gegebenen Budget ließen. Daher wurden zusätzliche Mittel eingeworben:

- Die Projektierung erfolgte aus den verfügbaren LIFE-Mitteln. - Der Bau wurde aus zusätzlichen Mitteln finanziert.

Die Leistungen wurden ausgeschrieben und vergeben. Es gab eine intensive Beteiligung der Zielgruppe „Kinder". Eine Schule hat die Ergebnisse besonders schön dokumentiert. Diese sind in Anlage 7.3.2.8 wiedergegeben. Das abgestimmte Konzept der Wege findet sich in Anhang 7.3.2.9. AfterLIFE Der Unterhalt der Wege obliegt der Stadt beziehungsweise den Bayerischen Staatsforsten.

5.2.2.16. Action D.14 Press Relations - Medienarbeit

Zusammenfassung Nach Antrag sollten mindestens zehn Pressemitteilungen für die aktuelle Berichterstattung in den regionalen und überregionalen Medien zu den Projektzielen und zum Stand der

D.13 Schülerbeteilung zur Entwicklung der Naturelebniswege

Page 69: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

69

Umsetzung erstellt werden; damit sollten bis zu 20.000 Interessierte (regional und überregional) erreicht werden. Erreicht wurden durch die Berichte, rechnet man konservativ nur die Auflagen zusammen, auch ohne die Fernsehsendung gut 100.000 Personen. Für die Maßnahme sind, antragsgemäß, keine Kosten angefallen. Außerhalb der Iphöfer Nachrichten (siehe D.6) wurde in den Medien 50 Mal über das Projekt berichtet, davon waren

- 1 Bericht eines Fernsehsenders, - 1 Bericht einer regionalen Radiostation, - 43 Berichte in regionalen Printmedien und - 5 Publikationen staatlicher Stellen.

Es handelt sich um folgende Titel (Kopien in Anlage 7.3.2.10): Datum Titel Medium Reichweite /

Auflage (soweit

bekannt) 51 24.01.15 1,6 Millionen Euro für die Natur Mainpost 15.50050 01.10.14 Quittenbrot statt Gummibärchen Der Markt 49 29.09.14 Quittenbrot statt Gummibärchen Mainpost 15.50048 25.09.14 Ein Minister als Viehhirte Mainpost 15.50047 03.09.14 Tierisch unterwegs in der Natur Mainpost +

Kitzinger Zeitung 15.500

46 8/2014 3 neue Naturelebniswege der falter 45 31.07.14 Wo Hirsch und Biber ihr Zuhause

haben Mainpost 15.500

44 22.07.14 Ausflug in die unbekannte Natur Mainpost 15.50043 02.03.14 China-Fieber am Schwanberg Iphofen am Sonntag

(Faschingszeitung) 4.000

42 28.02.14 Die Zeichen stehen auf Frühling: Schmetterling am Wegrand

Mainpost 15.500

41 02.01.14 Wenig Aufhebens um viel Naturschutz Mainpost 15.50040 01.10.13 Einzigartige Natur nachhaltig erleben Mainpost 15.50039 07.08.13 Menschen, die Bäume ausreißen Mainpost 15.50038 06.03.13 Alte Rebsorten als neue Attraktion Mainpost 15.50037 06.03.13 LIFE-plus wird teurer Die Kitzinger 5.50036 2012 20 Jahre LIFE-Natur-Förderung der

EU in Deutschland Jahresblick der Regierung von Unterfranken

35 07.10.12 Herbst im Steigerwald* BR-Fernsehen 600.000

Page 70: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

70

34 29.09.12 Hilfe für die Natur Mainpost 15.50033 Wo das Wasser glasklar ist Mainpost 15.50032 13.09.12 Gelbvieh auf der Frankenweide Mainpost 15.50031 07.08.12 Eine Hütte für den Naturschutz Mainpost 15.50030 06.08.12 Kommen, sehen, staunen Die Kitzinger 5.50029 07/12 20 Jahre LIFE-Feier in Iphofen Aktuelles aus der

Regierung von Unterfranken

28 25.07.12 Energiegeladenes Waldhaus Die Kitzinger 5.50027 2011 Life-Projekt „Steigerwaldrand bei

Iphofen“ Jahresbericht des Bayerischen Naturschutzfonds

26 07.05.12 Raum für Tier und Mensch Die Kitzinger 5.50025 07.05.12 Startschuss für BayernTour Natur in

Unterfranken Mainpost 15.500

24 07.05.12 Einblick in das Kulturerbe Mittelwald Die Kitzinger 5.50023 Wälder. Wiesen. Wundevoll:

Kulturerbe Mittelwald BayernTour Natur Ausgabe Unterfranken

22 27.04.12 Ackern für den Hirschkäfer Die Kitzinger 5.50021 22.03.12 Wald-Infopavillon ist in Bau Die Kitzinger 5.50020 08.12.11 Grünes Licht für Gestaltungskonzept Die Kitzinger 5.50019 07.12.11 Drei Erlebniswege durch die

schützenswerte Natur Mainpost 15.500

18 07.12.11 Die Hutungsflächen bekommen einen Zaun

Die Kitzinger 5.500

17 26.10.11 Pavillon informiert über den Wald Die Kitzinger 5.50016 17.09.11 Gemeinde will Quellen schützen Die Kitzinger 5.50015 08/11 LIFE-Projekt „Steigerwaldrand bei

Iphofen“: Umweltminister Dr. Markus Söder übergibt Förderbescheid

Aktuelles aus der Regierung von Unterfranken

14 16.07.11 Minister geht auf Tuchfühlung Die Kitzinger 5.50013 16.07.11 Tierische Begegnung Mainpost 15.50012 16.07.11 Auf dem Weg zur Naturlandschaft Die Kitzinger 5.50011 16.07.11 Eine alte Hutung ist wiederbelebt

worden Fränkische Landeszeitung

45.500

10 16.07.11 Naturprojekt am Steigerwaldrand für 1,6 Millionen Euro

Mainpost 15.500

Page 71: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

71

9 15.07.11 Landkreis Kitzingen: 1,2 Millionen für Life Natur Projekt

Radio Gong 39.000

8 15.07.11 Hilfe für Raubwürger und Gelbbauchunke

Bayerischer Rundfunk, Bayern 1, Mittags in Mainfranken

7 18.04.11 Kaum Interesse an Muschel & Molch Mainpost 15.5006 14.04.11 Ein offenes Ohr für den Specht Die Kitzinger 5.5005 21.03.11 Große Skepsis Mainpost 15.5004 21.03.11 Gefährden die Eichelschweine die

Züge? Fränkische Landeszeitung

45.500

3 19.03.11 Den Bauernaufstand abgewiegelt Mainpost 15.5002 17.03.11 Gesellschaft für die Schweine Die Kitzinger 5.5001 16.03.11 Viehzucht mit EU-Siegel Mainpost 15.500

* http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unter-unserem-himmel/unter-unserem-himmel-

herbst-im-steigerwald-178.html

Mediadaten: Die Kitzinger verkaufte Auflage etwa 5.500 Mainpost Kitzingen verkaufte Auflage etwa 15.500 Fränkische Landeszeitung verkaufte Auflage etwa 45.500 Radio Gong Hörer pro Stunde etwa 39.000

Quellen zu den Mediadaten: Die Kitzinger: http://www.infranken.de/fileadmin/pdfs/2012_Mediadaten_Tageszeitung_FT-BR-CT-SA-KT.pdf Mainpost: http://www.mainpost.de/storage/med/mediadaten/357577_Tarif-ueberregional-aktuell_mitVerlinkung.pdf Fränkische Landeszeitung: http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkische_Landeszeitung Radio Gong: https://www.mediadatenonline.com/mediadaten/tarife/radiotv/radio_privat/a/106_9_radio_gong/titel_382.html BR, Unter unsrem Himmel: http://www.presseportal.de/pm/69086/1704996/guter-start-fuer-die-ard-themenwoche-essen-ist-leben-mehr-als-8-5-millionen-zuschauer-beim-tatort

Page 72: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

72

5.2.2.17. Action D.15 Horse-Cart Ride - Event Kutschfahrt

Laut Antrag sollen durch zwei öffentlichkeitswirksam inszenierte Kutschfahrten bis zu 20.000 interessierte Personen aus Politik und öffentlichem Leben erreicht werden. Mit Zustimmung der KOM (Änderung der Zuschussvereinbarung vom 03.12.2013) wurde die Maßnahme gestrichen, da der mögliche Effekt solcher Kutschfahrten für die Öffentlichkeitsarbeit angesichts eines etablierten kommerziellen Angebots als gering einzuschätzen ist.

5.2.2.18. Action D.16 Presentations -Vorstellungstermine mit Geländebesichtigung

Laut Antrag sollen durch drei kleinere PR-Events bis zu 10.000 Personen aus der Region erreicht werden. Durchgeführt wurden 5 Veranstaltungen mit insgesamt etwa 800 Teilnehmern. Durch die Berichterstattung der Presse wurde das Ziel der Maßnahme erreicht. Datum Titel Teilnehmer Presseecho 5 14.09.2014

Ochsenbraten in Hellmitzheim

250 Personen

4 29.09.2013 Eröffnung der Naturerlebniswege

200 Personen, Regierungspräsident Dr. Beinhofer

3 03.08.12 Eröffnung des Infopavillons

2 Berichte, Nrn. 30 - 31

2 05.05.12 Eröffnung BayernTourNatur in Unterfranken

100 Personen, Regierungspräsident Dr. Beinhofer

4 Berichte, Nrn.23 - 26

D.16 Pressewirksame „Startschussveranstaltung“ mit Staatsminister Dr. Söder (Bildmitte)

Page 73: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

73

1 15.07.11 "Startschuss" 200 Personen, zahlreiche Vertreter aus Politik und Verwaltung, Staatsminister Dr. Söder

8 Berichte, Nr. 8 - 15

siehe auch: Workshop D.19

5.2.2.19. Action D.17 Guided Tours - Führungen/Exkursionen

Zusammenfassung Laut Antrag sollten in der Projektlaufzeit mindestens 20 Veranstaltungen stattfinden. Mit rund 50 Veranstaltungen und etwa 1.600 Teilnehmern wurde der geplante Umfang übertroffen. Für die Maßnahme sind, antragsgemäß, keine Kosten angefallen. Datum Teilnehmerkreis Anzahl

Teilnehmer Leitung

48 28.07.14 Stadtratssitzung im Wald zum Projekt

15 Fell

47 07/14 Universität Kiel 8 Fell 46 Deutschhaus-Gymnasium

Würzburg 52 Günter

45 Iphöfer Senioren 50 Mend 44 BDF Baden-Württemberg 45 Fell 43 05/14 Forstbetriebsgemeinschaft Fulda 110 Fell

D.17 Schulklasse an Spielstation

Page 74: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

74

42 05/14 Fachhochschule Rottenburg 56 Fell 41 05/14 Lehrergruppe 12 Fell 40 05/14 Privatführung 8 Fell 39 Netzwerk Steigerwald Fell 38 Steigerwaldclub Fell 37 28.03.14 Baumpflanzung an der Bildeiche 70 Mend 36 09.03.14 Privatführung Mittelwaldweg Fell 35 16.02.14 Freie Wähler am Hutewaldweg 200 Mend 34 07.11.13 Laubenziehung am Infopavillon 70 Mend 33 30.09.13 Schulführungen

Naturerlebniswege 40 Paulik / Huss

32 25.9.13 Universität Freiburg 8 Fell 31 14. und

18.09.13 Fachhochschule Weihenstephan 70 Fell

30 18.09.13 Exkursion Forstamt Märkisches Sauerland

25 Fell

29 31.08.13 Privatführung 15 Fell 28 02.08.2013 Waldtag Volkach 80 Fell 27 27.07.2013-

10.08.2013 Internationales Jugendcamp des Christlichen Friedensdienstes. Die Teilnehmer arbeiteten je ca. 30 Stunden/Woche in der Biotoppflege

8 Jugendliche aus verschiedenen Ländern

Fell

26 25.7.2013 Führung mit der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau

Huss

25 07.07.2013 Stand zu LIFE+ - Projekt beim Kirchenburgmuseumsfest in Mönchsondheim

Schmitt

24 24.6.2013 unterfränkische Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Bereich Forst) und untere Naturschutzbehörden

36 Huss; Günter, Steinhoff

23 25.05.2013 Studentengruppe der Universität Bonn, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik

35 Fell

22 03.05.2013 Projektbesichtigung mit Vertretern des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

6 Steinhoff, Fell, Huss

21 13.04.2013 Exkursion von Studierenden der 20 Fell

Page 75: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

75

Biologie der Universität Osnabrück

20 26.10.2012 Fachhochschule Weihenstephan 25 Fell 19 10.10.2012 Vorschulprojekttag der Iphöfer

Kindertagesstätte am Pavillon Lorenz

18 04.09.2012 Schulferienbetreuung 7 Kinder 17 21.07.12 Führung für die Landtagsfraktion

der Grünen Huss

16 01.07.12 Stand zu LIFE+ - Projekt beim Kirchenburgmuseumsfest in Mönchsondheim

Paulik

15 20.06.12 Exkursion im Rahmen der Tagung „20 Jahre LIFE in Deutschland“

25 Fell / Huss

14 25./26.04.12 Aktionstag zum „Jahr des Hirschkäfers 2012“: Kinder bauen Hirschkäferbruthaufen mit, siehe C.7 und Presse D.14

100 Kinder (4. Klassen) der umliegenden Schulen

Paulik

13 15.11.11 Führung für Auszubildende der Firma Rauch

Fell

12 12.11.11 Laubenziehung im Iphöfer Stadtwald mit Information zum Mittelwald

100 Mend

11 03.11.11 Auszubildende (Forstwirte) Fell 10 25.10.11 Fachhochschule Weihenstephan 70 Fell 9 21.09.11 Landesanstalt für Wald- und

Forstwirtschaft Freising, Fortbildungsveranstaltung der Abteilung Forstpolitik

12 Fell

8 17.09.11 Waldschutzgemeinschaft Schweinfurt

27 Fell

7 01.09.11 Iphöfer Schulkinder 25 Fell 6 26.05.11 Teilnehmer des 4. Internationalen

Weintourismussymposium 25 Huss

5 03.05.11 Bevölkerung zur Bachmuschel 15 Krämer 4 14.04.11 Bürgerversammlung Iphofen

(Schwerpunkt: Mittelwald) 40 Mend

3 29.03.11 Bürgerversammlung Dornheim (Schwerpunkt: Bachmuschel)

100 Mend

2 16.03.11 Bürgerversammlung Markt Einersheim (Schwerpunkt:

70 Gamm

Page 76: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

76

Tuffquellen) 1 11.03.11 Bürgerversammlung

Hellmitzheim (Schwerpunkt: Hutung)

70 Mend

Als Multiplikatoren bezog die Stadt auch Gästeführer und Gästeführerinnen ein, sie wurden über das LIFE-Projekt unterrichtet.

5.2.2.20. Action D.18 Calendar - LIFE Projekt-Kalender

Zusammenfassung Laut Antrag sollten LIFE- Projektkalender in einer Gesamtauflage von 15.000 Stück produziert werden. Die Auflage sollte jeweils 5.000 Stück betragen. Tatsächlich produziert wurden mehr, nämlich rund 23.000 Werbemittel (allerdings nicht in Kalenderform). Ablauf Um Synergien zu heben, wurde die Maßnahme gemeinsam mit anderen grafischen Arbeiten vergeben, wie im Anfangsbericht dargestellt. Die Maßnahme wurde abgeändert:

1. Das Projektmanagement hat die Planung der Auflage und der Termine überprüft und im Anfangsbericht eine Reduzierung der Auflage auf 1.000 Stück pro Jahr und eine Vorziehung der Maßnahme um ein Jahr vorgesehen.

2. Die Maßnahme wurde im Paket mit anderen grafischen Arbeiten vergeben. 3. Die vertieften Überlegungen zur Kalendergestaltung in der Steuergruppensitzung im

September 2011 erbrachten: o Lokal gibt es ein reiches Angebot kostenloser, hochwertiger Kalender.

Page 77: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

77

o Überörtlich ist es schwierig, sich im Themenbereich Natur(schutz) im guten Angebot hervorragender Kalender zu platzieren.

o In Anbetracht der etablieren Konkurrenz müsste man weit mehr Geld ausgeben als geplant, um den Kalender angemessen zu vermarkten.

In der Steuergruppe wurden daher einstimmig Zweifel geäußert, ob ein Kalender die Botschaft des LIFE+-Natur-Projekts übermitteln kann. Es wurde von allen Teilnehmern abgelehnt, einen Kalender produzieren zu lassen.

4. Gleichzeitig ließen geplante Veranstaltungen wie die Tagung zu „20 Jahre LIFE“ in Iphofen im Jahr 2012 jahreszeitenunabhängige Werbemittel sinnvoll erscheinen.

5. Die Grafikagentur wurde beauftragt, Alternativen vorzuschlagen, die ebenfalls o auf das Projekt hinweisen, o greifbar sind, o mehr als ein Mal in die Hand genommen werden können und o ähnlich viele Menschen erreichen. Auch die Mitglieder der Steuergruppe brachten sich mit eigenen Vorschlägen intensiv ein.

6. Ergebnis der Diskussion in den Steuergruppen-Sitzungen im Oktober, November und Dezember 2011: Die Kalender wurden durch eine Reihe von Werbemitteln ersetzt, nämlich o Heftpflasterboxen 2.000 Stück

z.B. für Teilnehmer an Führungen o Luftballons 2 x 3.000 Stück

z.B. für Kinderführung und zur Dekoration von Ständen wie beim Kirchenburgfest Mönchsondheim

o Aufkleber 10.000 Stück o Nistkästen 75 Stück

D.18 Die Werbemittel – Im Einsatz auf dem Kirchenburgfest Mönchsondheim 2013

Page 78: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

78

z.B. für ehrenamtlich besonders Engagierte; für Besitzer von geeigneten Grundstücken im oder an dem Projektgebiet

o Die oben genannten Luftballons wurden 2013 nachgdruckt, weil die ursprüngliche Auflage vergriffen war. 2 x 2.500 Stück

o Agenturkosten und Trägermaterialien für Aufkleber (z.B. Bocksbeutel) pauschal Gesamt: 23.075 Stück (geplante Auflage der Kalender: 3 x 5.000 = 15.000 Stück) Gestaltung der Werbemittel: Siehe Anlage 7.1.5. Die Produktion erfolgte Anfang 2012.

Die Änderung stellte somit keine Änderung des Umfangs der Maßnahme und keine Mehrausgabe dar. Die KOM wurde darüber mit dem Zwischenbericht informiert.

5.2.2.21. Action D.19 Workshop - Workshop zur Inwertsetzung historischer und extensive Landnutzungsformen

Zusammenfassung Der Workshop fand am Freitag und Samstag, 26. und 27.09.2014 in Iphofen statt. Um das Anliegen des Naturschutzes in der Öffentlichkeit zu transportieren, wurde über den Antrag hinaus am Samstag ein „BayernMarktNatur“ in der Altstadt organisiert, auf dem regionale Produkte feilgeboten wurden, die im Umfeld von Naturschutzprojekten entstanden sind. Komplementäre Maßnahmen außerhalb der LIFE-Finanzierung Die Regierung von Unterfranken hat die Vorbereitung des BayernMarktNatur mit 10.000 Euro aus Mitteln des Freistaats Bayern finanziert.

D.19 BayernMarktNatur als Rahmenprogramm des Workshops

Page 79: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

79

Ablauf Der Workshop begann mit einer Abendveranstaltung am Freitag, dem 26.09.2014. Im Eröffnungsvortrag wurde die biologische Vielfalt, wie sie im Projektgebiet zu finden ist, unterstützt von eindrucksvollen Fotoaufnahmen dargestellt. Am Samstag, dem 27.09, ging es im Workshop um die Möglichkeiten, Natur zu vermitteln. Der parallel zum Workshop stattfindende BayernMarktNatur zeigte eine solche Möglichkeit in der Praxis. Er hatte sein Vorbild in einer ähnlichen Veranstaltung im Vorjahr in Rothen-burg o.d.Tauber. Das Ziel des Marktes wurde folgendermaßen formuliert:

"Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt tragen auch zum Erhalt traditionel-ler Kulturgüter und Köstlichkeiten bei. In vielen Naturschutzprojekten werden mit al-ten Haustierrassen und Kulturpflanzensorten regionaltypische Produkte erzeugt, die wir auf dem BayernMarkt Natur beispielhaft vorstellten. Denn überlieferte Wirt-schaftsweisen abseits einer industrialisierten Landwirtschaft vereinen hervorragend die nachhaltige Nutzung der Landschaft mit Lebensraumschutz und Artenvielfalt." (Quel-le: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege)

Verkauft wurden Produkte aus dem Umfeld regionaler Naturschutzprojekte. Teilgenommen haben:

1. Grünlandprojekt Spessart 2. Naturlandhof Lehner 3. Slowfood Hohenlohe Tauber Mainfranken 4. Eichelschwein GmbH 5. LPV und LBV Kitzingen 6. Biobauer Heubach 7. Honigschätze 8. Mustea Quittenkooperativa KG 9. Wild und Wurst Manufaktur 10. Bergwinzer 11. Schäferei Michler 12. Haus der edlen Brände 13. Main - Streuobst - Bienen eG 14. Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

Die Berichterstattung in der lokalen Presse ist unter 7.3.2.10 dokumentiert.

Page 80: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

80

5.3. Evaluation of Project Implemention – Bewertung der Umsetzung

Die geplanten konkreten Maßnahmen wurden umgesetzt, wie die folgende Tabelle zusammenfassend darstellt. Über die Ziele des Antrags hinaus gelang es, "Naturtourismus" als zusätzliches, neues Ziel (neben dem traditionellen Weintourismus) in der örtlichen Tourimusentwicklung zu verankern und so auch die Akzeptanz von Naturschutz in der Bürgerschaft weiter zu steigern. Geholfen haben dabei auch erhebliche zusätzliche Mittel außerhalb von LIFE. Für die LIFE-Verwaltungkraft entstand eine neue Stelle in der Stadtverwaltung. Die Stelle wird nach Projektende als Dauerstelle weiter geführt. Die tabellarische zusammenfassung der Output-Indikatoren findet sich in Anhang 7.4.

Maßnahme geplant Erreicht Verhältn

is

(gerunde

t auf

10%)

Bewertung, Erläuterung

A.1 Besucherlenkungskonzept 1 1 100 %

A.2 Konzeption

Mittelwaldinformationszentrum

1 1 100 %

A.3 Voruntersuchung

Umsetzungsschwerpunkte

8 Arten 9 Arten 110 %

B.1 Ankauf von

landwirtschaftlichen Nutzflächen

15 ha 17 ha 110 %

B.2 Ankauf von

forstwirtschaftlichen Nutzflächen

8 0 Ursprünglich geplante

Maßnahme wurde durch

Änderung der

Zuschussvereinbarung

gestrichen

C.1 Entfernung standortfremder

Baumarten

2 ha 4 ha 200 % In geänderter Form

C.2 Waldrandoptimierung 4 km 4 km 100 % Maßnahmenerfolg für Art

von gemeinschaftlichem

Interesse bereits belegbar.

C.3 Auflichtung ehemaliger 3 ha 4 ha 130 %

Page 81: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

81

Mittelwaldflächen

C.4 Wiederaufnahme der

Mittelwaldnutzung

10 ha 10 ha 100 %

C.5 Sicherung von

Biotopbäumen/Baumgruppen

200 Stück 200 Stück 100 %

C.6 Anlage ... von Hutungsflächen 13,5 ha 16,5 ha 120 % Maßnahmenerfolg für Art

von gemeinschaftlichem

Interesse bereits belegbar.

Wesentliche Ergebnisse

werden erst in einigen

Jahrzehnten

(Baumwachstum) sichtbar

sein.

C.7 Anlage von

Hirschkäferbruthaufen

20 20 100 % Indizien für

Maßnahmenerfolg für Art

von gemeinschaftlichem

Interesse.

C.8 Wiederherstellung ...

Weinbergsfläche

0,5 ha 0,55 ha 110 % Maßnahme hat großes

Potential, das aber erst in

einigen Jahren greifbar wird.

C.9 Anlage von Streuobstäckern 20 Bäume 20 Bäume 100 %

C.10 Oberbodenabtrag und

Heublumenansaat

18 ha inkl.

Maßnahmen

außerhalb LIFE

19 ha in LIFE 100 %

C.11 Neuanlage bzw. Optimierung

von Tümpeln ...

13

Tümpel(kompl

exe)

18 140 % Maßnahmenerfolg für Art

von gemeinschaftlichem

Interesse bereits belegbar.

C.12 Umgestaltung vorhandener

Stillgewässer ...

5 Teiche 8 Teiche 160 % Maßnahmenerfolg für Art

von gemeinschaftlichem

Interesse bereits belegbar.

C.13 Umgestaltung Bachdurchlass

Rehberggraben

1 Brücke 1 Brücke 100 % Indizien für

Maßnahmenerfolg für Art

von gemeinschaftlichem

Interesse.

C.14 Verbesserungsmaßnahmen für

die Bachmuschel ...

Umgehungsgeri

nne,

Bachrenaturier

ung

0 % Aus naturschutzfachlichen

Gründen nicht umgesetzt,

siehe Text zur Maßnahme

C.15 Optimierung der Tuffquellen

bei Markt Einersheim

0,5 ha 0,5 ha 100% Maßnahmenerfolg für

Lebensraumtyp von

Page 82: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

82

prioritärem

gemeinschaftlichem Interesse

bereits belegbar.

D.1 Entwicklung Corporate Design 1 1

D.2 Internetauftritt 350 Besucher

/Monat

800 Besucher

/Monat

230 %

D.3 Allgemeiner Projekt-Flyer 1 x

D.4 Themen-Flyer 20.000

Exemplare

60.000

Exemplare

300 %

D.5 Transportable Projekt-

Infotafeln

3 2 70 %

D.6 Infoseiten zum Projekt 8 12 150 %

D.7 Projekt-Video 1 1

D.8 Laienbericht 1 1

D.9 Mittelwald-

Informationszentrum

1 1

D.10 Ausstellung 1 1

D.11

Naturbeobachtungseinrichtungen

3 3 100 %

D.12 Infopunkt 9 9

D.13 Naturerlebnisweg 3 3

D.14 Medienarbeit 10

Pressemitteilungen

20.000

Menschen erreicht

0

Pressemitteilungen

100.000

Menschen erreicht

0%

500 %

D.15 Event Kutschfahrt Ursprünglich geplante Maßnahme wurde durch Änderung der

Zuschussvereinbarung gestrichen

D.16 Vorstellungstermine mit

Geländebesichtigung

3 5 170 %

D.17 Führungen/Exkursionen 20 50 250 %

D.18 LIFE Projekt-Kalender 15.000

Kalender

23.000

Werbemittel

D.19 Workshop Inwertsetzung ...

Landnutzungsformen

1 1

Quantitativ wurden in allen wesentlichen Punkten der Öffentlichkeitsarbeit der Ansatz des Projektantrages übertroffen Unter anderem folgende Anhaltspunkte sprechen dafür, dass die Ziele auch qualitativ erreicht wurden:

Bürgerschaft:

Page 83: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

83

Unvermeidlich gibt es im landwirtschaftlichen Umfeld auch Skeptiker und Kritiker des Projektes, weil das erklärte Ziel der extensiven Grünlandnutzung im Offenland der wirtschaftlichen Ausrichtung der meisten Landwirte zuwider läuft. Interssant sind aber Einzelbeoachtungen, die für die Masse einen anderen Eindruck vermitteln. Dazu sind drei heraus gegriffen, alle aus dem Stadtteil Hellmitzheim, in dem durch die Hutung (C.6) die größte Offenlandfläche erkennbar umgenutzt wurde.

Als um die Hutung noch keine Zäune standen und die öffentliche Diskussion um die Entwicklung der Flächen hitzig war, zog der im Stadtteil wohnhafte 2. Bürgermeister Weigand das Fazit, dass es noch weit schlimmer wäre, die Hutung nicht einzurichten als sie einzurichten, weil sie von der Mehrheit der Bevölkerung erwartet würde.

Nach Einrichtung der Hutung stand ein Vertreter des Projektmanagements an der Hutung, als ein Spaziergänger vorbei kam. Durch seine Arbeitsjacke war er als Mitarbeiter des wichtigsten Arbeitgebers der Stadt erkennbar. Er sprach den Projektmanager an, man sprach kurz über technische Details, bis er ungefragt auf eine Lobrede umschwenkte, wie schön das doch alles geworden wäre. Der Fokus verschob sich im Lauf der Rede leicht auf den zu diesem Zeitpunkt erkrankten Bürgermeister und auf das, was er schon alles für die Stadt geleistet hätte. Dann grüßte der Wanderer und verschwand in Richtung Wald.

Im Herbst 2014 wurde, wie an anderer Stelle (D.16) berichtet, im Stadtteil beim Kindergartenfest des kirchlichen Kindergartens der erste Ochse von der Hutung gebraten. Das eingeübte Spiel der Kindergartengruppe und die Predigt der Pfarrerin zeichneten ein uneingeschränkt positives Bild der Ziele des LIFE-Projektes und des Projektes selbst.

Tourismus:

Es ist erfreulich, wenn man Faltblätter nachdrucken muss, weil sie vergriffen sind. Das geschah schon 2014 mit den Flyern zu den Naturerlebniswegen. Dass diese nicht unbedingt verschwenderisch gebraucht werden, zeigt ein Bericht in der Steuergruppe zum Ende der Projektlaufzeit. Man kam mit einer kleinen Wandergruppe in der Nähe des Infopavillons (D.9) ins Gespräch. Der Erzähler wies die Gruppe darauf hin, dass hier ein Naturerlebnisweg wäre und es dazu auch ein Faltblatt gäbe. Darauf griff eine Person aus der Gruppe in die Jackentasche und zog das Faltblatt mit dem Kommentar heraus, sie hätte es sich vor einem Jahr mitgenommen.

Politik:

Während der Projektlaufzeit ist es auch gelungen, in der kommunalen Politik vormals skeptische Mandatsträger zu überzeugen, so dass auch bei diesen eine positive Sichtweise auf das LIFE-Projektes durchgesetzt hat. Wie im beiliegenden Projektresümee der Lokalpresse (Anlage 7-3-2-10) dargestellt wird, begründete 2010

Page 84: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

84

ein Stadtrat seine Zustimmung zur Abgabe des Projektantrags mit den Worten " Bevor die Gelder anderswohin fehlgeleitet werden, lassen wir sie lieber nach Iphofen fehlleiten." - Dass ein Stadtrat die Stadtpolitik kritisch überwacht, ist seine Aufgabe, aber die Zielrichtung hat sich im Lauf des Projektes verändert: In der Stadtratssitzung mit dem Schwerpunktthema LIFE stand im Jahr 2013 nur mehr die Frage im Raum, ob in den konkreten Maßnahmen auch wirklich genug für die Natur getan würde! 2014 verlagerte sich die Diskussion auf das Thema der Folgekosten. Auch das ist nach aller Erfahrung weit besser als üblich: Folgekosten werden in Projektlaufzeiten gerne marginalisiert und danach möglichst marginal gehalten. Dass ein Stadtrat sich proaktiv mit dem Thema auseinander setzt, ist so unüblich wie erfreulich.

5.4. Analysis of long-term benefits - Langzeitnutzen Im genehmigten Projektantrag wurden sieben Gefährdungen der Biodiversität im Projektgebiet genannt. Das LIFE-Projekt hat sich mit allen Gefährdungen auseinander gesetzt und erhebliche Verbesserungen erreicht.

1. Intensive forstwirtschaftliche Nutzung Eigentlich ist es nicht zutreffend, hier von "intensiver" forstwirtschaftlicher Nutzung zu sprechen. Intensiv (wenn auch nicht vorrangig forstwirtschaftlich) war die Nutzung der Vergangenheit, die die Lebensgrundlage der Zielarten geschaffen hat. Die heutige forstwirtschaftliche Nutzung folgt eher dem Leitbild naturnahen Waldbaus. Aber der naturnahe Waldbau ist das Problem für manche hochgradig spezialisierten Arten, die in der speziellen Bewirtschaftung der Vergangenheit ihre Nische gefunden haben. Dorthin dürfte kein Weg zurückführen. Es gelang aber, entsprechend dem Projektantrag und darüber hinaus, halboffene Strukturen im Wald und am Waldrand zu entwickeln. Gerade die Diskussion mit Monitoring war hilfreich, um vergleichbare Ersatzlebensräume wie beispielsweise offene Strukturen im Wald an Forststraßen und an geeigneten Orten wie dem Spitzsee zu fördern (C.1 und C.3). Weitere, mit Life initiierte Projekte wie die Hutung (C.6) können durch eigene Wertschöpfung auch langfristig eigene Entwicklungen im Sinne der Entwicklung halboffener Landschaften anstoßen.

2. Intensive landwirtschaftliche Nutzung Das Grünland im Projektgebiet dient vielfach der Güllenentsorgung. Durch den Grunderwerb im Rahmen des LIFE-Projektes (B.2) konnte ein Mosaik von Flächen geschaffen werden, auf denen diese Wirtschaftsweise nicht mehr möglich ist. Die Qualität der mageren Flachlandmähwiese im Projektgebiet wird so langfristig substanziell verbessert. Der Effekt wird erheblich über die erworbenen und mit geeignetem Saatgut angereicherten Flächen (C.10) hinausgehen. Die

Page 85: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

85

Extensivierung wird langfristig durch das EU-kofinanzierte Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm gefördert. Einen Spezialfall der Landwirtschaft in der Region stellt der Weinbau, das traditionelle wirtschaftliche Rückgrat der Gegend dar. Durch den Musterweinberg (C.8) gelang es, mit den örtlichen Spitzenwinzern eine Kooperation aufzubauen, durch die die Kultur des Musterweinbergs auch nach Projektende gesichert ist. Die Winzer haben sich zu diesem Ziel zusammengeschlossen und Regelungen für die künftige gemeinsame Bewirtschaftung getroffen. Ermöglicht wurde der Weinberg durch erhebliche zusätzliche Mittel, zunächst aus Ersatzgeldern für den Bau erforderlicher Trockenmauern (70.000 Euro). Die Öffentlichkeitarbeit für den Weinberg wurde durch Weintourismus-Mittel ohne LIFE-Gelder geleistet (50.000 Euro).

3. Verlust der Beziehung der ortsansässigen Bevölkerung zum Gebiet Die Beziehung der ortsansässigen Bevölkerung zum Gebiet ist vergleichsweise intensiv. Durch das Projekt gelang es, den Wert für die Natur verstärkt in das Bewusstsein zu bringen - auch durch eine beginnende touristische Vermarktung.

4. Störungen durch Freizeit- und Erholungsnutzung Bei vertiefter Analyse konnten keine relevanten negativen Auswirkungen dokumentiert werden. In der Abwägung wichtiger erscheint das Erfordernis, Freizeitnutzern den Wert des Gebietes im Sinne des Naturschutzes nahe zu bringen. Das LIFE-Projekt schob mit vielen Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit diese Initiative an bzw. unterstützte diese.. Zu nennen sind insbesondere das "Mittelwaldinformationszentrum" (D.9) mit Ausstellung (D.10), die Naturbeobachtungseinrichtungen (D.11), Informationspunkte (D.12) und -erlebniswege (D.13) mit ergänzendem Medienmaterial. Die Umsetzung der Naturerlebniswege war in der gewünschten Qualität nur durch erhebliche zusätzliche Mittel außerhalb von LIFE möglich. Die Bayerischen Staatsforsten haben 50.000 Euro aus ihren Mitteln für "Gemeinwohlaufgaben" beigesteuert, die Wegen außerhalb des Staatsforstes wurden mit 63.000 Euro nach Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie gefördert. Die Stadt Iphofen übernahm einen zusätzlichen Eigenanteil. Rückgang von geeigneten Amphibienlaichgewässern Dem Problem war durch Schaffung geeigneter Gewässer vergleichsweise leicht zu begegnen. Beispielsweise durch die Hutung (C.6) wurden auch Strukturen geschaffen, die dieses Gewässer langfristig fördern.

5. Verlust von naturnahen Fließgewässern und Feuchtgebieten Derzeit gehen im Projektgebiet keine naturnahen Fließgewässer und Feuchtgebiete mehr verloren, vielmehr entstehen durch Aktivitäten des Bibers neue.

6. Verbuschung der Extensivflächen

Page 86: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

86

Die Verbuschung rund um die Tuffquellen wurde beseitigt, sonst ist die Verbuschungsgefahr gering.

Das LIFE-Projekt hat einen wesentlichen Beitrag geleistet, dass die Zielarten, soweit sie zu Projektbeginn noch nachweisbar waren, langfristig im Bestand gesichert sind. Es hat dazu beigetragen, Wirtschaftsweisen zu erhalten oder zumindest durch Pflege zu simulieren, die für Entwicklung und Bestand halboffener Landschaften mit ihrem naturschutzfachlich bedeutsamen Arteninventar Voraussetzung sind. In Zukunft ist die professionelle Bewirtschaftung der städtischen und staatlichen Wälder weiterhin durch die Förster sicher gestellt. Dadurch werden 90 % des Projektgebietes abgedeckt. Finanzielle und naturschutzfachliche Unterstützung erhält die Stadt weiterhin durch das Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm (Wald), das beim Landratsamt Kitzingen – untere Naturschutzbehörde – beantragt wird. Die Zusammenarbeit dieser Institution mit der Stadt ist seit Langem sehr gut. Die Sicherung der extensiven Bewirtschaftung der Offenlandflächen durch geeignet gestaltete Pachtverträge ist weiterhin Aufgabe der Liegenschaftsverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft. Besondere Leistungen der Bewirtschafter für den Naturschutz können nach fachlicher Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde durch das EU-kofinanzierte Bayerische Vertragsnaturschutzprogramm gefördert werden. Einzelheiten zur Fortführung der Maßnahmen nach Projektende sind dem Pflege- und Entwicklungsplan in Anlage 7.2.4 zu entnehmen. Ein sehr ehrgeiziges Ziel wäre langfristig die Wiederansiedelung der in den vergangenen Jahrzehnten vor Projektbeginn ausgestorbenen Schmetterlingsarten. Problem sind dabei weniger die eigentlichen Maßnahmenkosten als vielmehr der Flächenanspruch, der die Ressourcen einer Stadt wie Iphofen überfordern dürfte. - „Dürfte“ deshalb, weil es zum tatsächlichen Flächenanspruch bislang auch noch keine einheitliche Expertenmeinung gibt. Wesentlich leichter wäre dieses Ziel erreichbar, wenn es gelänge, neben der traditionellen Mittelwaldwirtschaft - die dafür in ihrer intensivsten Ausprägung Anwendung finden muss - eine Wirtschaftsweise zu entwickeln, die die für die Arten geeigneten Voraussetzungen schafft.

Sehr erfreuliche Synergieeffekte entwickelten sich durch das LIFE-Projekt zwischen Naturschutz und Tourismus. "Naturtourismus" konnte, wie bereits erwähnt, neben dem klassischen Weintourismus etabliert werden. Die Akzeptanz von Natur und Naturschutz wird dadurch auch für die Zukunft erheblich gestärkt. In Zusammenhang damit ist es gelungen, den herausragenden Wert der umgebenden Landschaft für die Natur auch den Bürgern zu vermitteln. Dafür war die enge Verbindung von Naturschutz, Landschaftspflege und Forstwirtschaft einerseits und Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus andererseits, wie sie nur in einer kleinen Kommune möglich ist, entscheidende Voraussetzung. Das führte in

Page 87: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

87

Diskussionen auch zum Erschrecken über die Positionen anderer Teilnehmer, der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zwischen allen Beteiligten gelang nicht immer. Dennoch erscheint die institutionelle Angliederung eines LIFE-Projektes an eine professionell organisierte, aber kleine Kommune mit übersichtlichen Strukturen ein hervorragender Weg um zu erproben, welche Naturschutzinhalte sich mit welchen Methoden in der Bürgerschaft vermitteln lassen.

Page 88: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

88

6. Comments on the financial report – Erläuterungen zum Finanzbericht

Ein nach Maßnahmengruppen zusammengefasster Soll-Ist-Vergleich der Kosten ergibt folgendes Bild (gerundet auf 10.000 Euro):

LIFE finanziert

geplant mit LIFE komplementär gesamt

A 20.000 20.000 20.000 100%

B 300.000 250.000 200.000 450.000 150%

C 570.000 530.000 100.000 630.000 111%

D 360.000 400.000 200.000 600.000 167%

E 350.000 400.000 400.000 114%

sonstige 30.000 40.000 40.000 133%

gesamt 1.630.000 1.640.000 500.000 2.140.000 130%

Einnahmen 0 10.000 Danach gab es Kostensteigerungen in allen Bereichen, die aber nicht auf Teuerung zurück zu führen sind, sondern auf quantitative und/oder qualitative Verbesserungen gegenüber den Kalkulationsgrundlagen im Antrag. Für die nächsten Jahre werden Folgekosten in Höhe von etwa 500.000 Euro erwartet, wie unter 6.3 aufgeschlüsselt wird. - gekürzt -

Page 89: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

89

Für die After-Life-Phase sind auf 10 Jahre folgende kalkulatorischen anzusetzen:

Assoziierte Empfänger

Andere Erläuterungen / Berechnungsbasis

C.4 Nutzungsverzicht Biotop-bäume

16.000,00 4.000,00 10 €/Baum nach VNP(Wald, alt)

C.10 Flächenbereitstellung Of-fenland

12.000,00 200 € Pacht, 6 ha

C.3 Flächenbereitstellung Wald 4.000,00 50 €/ha, 8 ha

C.4 Förderung naturschutzori-entierter Waldwirtschaft

150.000,00 Bayerisches Vertragsnaturschutzpro-gramm Hochrechnung nach bisheri-gen Werten

C.10 Förderung extensiver Grün-landwirtschaft

200.000,00 Bayerisches Vertragsnaturschutzpro-gramm nach bisherigen Werten

Sonstige Landschaftsp-flegemaßnahmen

100.000,00 Landschaftspflege nach bisherigen Werten

32.000,00 454.000,00

      486.000,00  

Page 90: LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report Gekürzte Fassung ...lifeplus-iphofen.de/database/dbfiles/Steigerwald_final_report_15-03-15-gek.pdfLIFE Project Number LIFE09NAT/DE/000005 FINAL Report

90

9