Knowledge Management in der TYPO3 Community

Post on 19-May-2015

1.612 views 0 download

Tags:

description

Ein Überblick über die Mittel zu Kommunikation und Kollaboration in der TYPO3 Community. Vorgestellt beim 15. "Wissensmanagement Stammtisch Braunschweig" im Mai 2007.

Transcript of Knowledge Management in der TYPO3 Community

Woher wissen die das?Knowledge Management in der TYPO3 Community

Wer steht da vorne?

Karsten Dambekalns

seit 2003 im Umfeld von TYPO3 aktiv; seit 2005 Active Member der TYPO3 Association

Kernentwickler, DBAL-Spezialist, Mitglied im “TYPO3 5.0”-Team

von fishfarm netsolutions

seit 2000 als Full-Service-Agentur tätig

4 feste und 2 freie Mitarbeiter, 1 Praktikant

Gründungsmitglied des TYPO3partner Netzwerk

Die TYPO3 Community

Ein kurze Geschichte

1997-2000 entwickelt Kasper Skårhøj das Projekt allein bzw. kommerziell

2000 wird TYPO3 unter der GPL veröffentlicht

Es ensteht ein Core Team, Bücher erscheinen, Events finden statt, die TYPO3 Association wird gegründet, ...

Snowboard-Tour

Die TYPO3 Association

enabling peopleto participate

fostering development

Die TYPO3 Conference

Das T3N Magazin

TYPO3 Developer Days

Kommunikations-Kanäle

Mailing-Listen

Stärken

Dikussionen und Meinungsbildung

Koordination, Abstimmungen

Support, Socialising

Schwächen

Langsam und zeitraubend

Missverständnisse entstehen leicht

Newsgroups

Stärken

Dikussionen und Meinungsbildung

Koordination, Abstimmungen

Support, Socialising

Schwächen

Langsam und zeitraubend

Missverständnisse entstehen leicht

Newsgroups

Stärken

Dikussionen und Meinungsbildung

Koordination, Abstimmungen

Support, Socialising

Schwächen

Langsam und zeitraubend

Missverständnisse entstehen leicht

wie bei den Mailing-Listen

Instant Messaging

Stärken

direkte Kommunikation

Support, persönlicher Kontakt

Schwächen

Kleine Reichweite

hohe Ablenkung

“Echte” Meetings

Stärken

Diskussionen und Beschlüsse können auch kontrovers geführt werden, trotz evtl. vorhandener Sprachbarrieren

soziale Kontakte, auch Raum für Privates

Schwächen

Zeit- und kostenintensiv

Andere Kanäle

IRC: Wird wenig genutzt, hat sich jedoch schon bewährt

Web-Foren: Werden von den Kernentwicklern überwiegend abgelehnt

VoIP, Video-Konferenz: Skype ist weit verbreitet, meist jedoch als IM-Tool, nicht für (Video-)Telefonie

Wissen &Informationen

Development Roadmap

TYPO3 4.x

5.0 Team

Core

HCI

TYPO3 5.0

EXTEXT

Sec.Team

Concepts

Bugs/FeaturesArchitecture

Usability

Users

ECT

Informationsflut

Mehrere (Sub-)Projekte schaffen Informationen

Extension-Entwicklung, ECT

Dokumentation

Core-Team, TYPO3 4.x

Project Phoenix, TYPO3 5.0

Teils werden unterschiedliche Plattformen genutzt

typo3.org, Wiki, trac, ...

Die Mailing-Listen

Erste Ansätze zur Moderation und Kategorisierung auf manueller Basis

Scheitert am hohen Zeitaufwand und fehlender Motivation

Zu viele E-Mails, zu wenig Hilfe

Auf Basis von Automation (Jive) neuer Ansatz

http://support.typo3.org/

Extension-Manuals

Das TYPO3 Extension Repository sorgte für eine Flut von Erweiterungen, derzeit mehr als 2000

Jede Extension kann ein Handbuch mitliefern

Basis ist das Format von OpenOffice.org 1.x

Handbücher werden auf typo3.org als HTML und zum Download angeboten

Qualität sehr unterschiedlich

(Zu) viele Extensions ohne Handbuch

Documentation Team

Ansatz zur Vereinheitlichung der Dokumentation

Ziele:

neues Format

einheitliche Gliederung

Scheiterte im ersten Ansatz an inhaltlichen Konflikten

Ergebnis: Wiki wurde aufgesetzt (http://wiki.typo3.org/)

Derzeit vor allem im Bereich Infrastruktur (Wiki) aktiv

Core-Dokumentation

Umfangreiche Handbücher zu System-Interna, Konfiguration, Coding Guidelines, ...

Ursprünglich von Kasper Skårhøj geschrieben

Derzeit größtenteils gepflegt von Michael Stucki

Manueller Prozess

Manches nicht aktuell, kompliziert geschrieben, lückenhaft

API-Dokumentation automatisch aus dem Code generiert

Core Team, TYPO3 4.x

Nutzt das Wiki, Mailing-Listen und Meeting

http://wiki.typo3.org/index.php/Core_Team

Der Bug-Tracker ist wichtiges Hilfsmittel

http://bugs.typo3.org/

Michael Stucki als Team-Leader hält die Fäden zusammen

verfolgt offene Bugs

komplettiert die Dokumentation

TYPO3 5.0

Kurzer Überblick auf der “alten” Plattform

http://typo3.org/gimmefive

Inhalte auf der neuen Plattform

trac kombiniert Bug-Tracker, Wiki und Subversion-Tools

eigene Mailinglisten, auch als Newsgroup lesbar

eigene Dokumentation auf Basis von DocBook XML

Zu sehen auf http://5-0.dev.typo3.org/

Fazit?

Fazit? Fazit!

Wir kochen auch nur mit Wasser

Nur durch Leid lernt der Mensch

Einer großen Community kann man keine Werkzeuge “aufdrücken”

Strukturen wachsen; was funktioniert, bleibt

The End.

Karsten Dambekalns

k.dambekalns@fishfarm.de | karsten@typo3.org

http://www.fishfarm.de/typo3.html