Download - D o n n e rs ta g , den 31. Ionuor I0S5. Der Kompaß

Transcript

D o n n e r s t a g , den 31. I o n u o r I 0 S 5 .a r i « " « > * ‘ « ■ * “ ■ " " "

Kür B rofilten löhrlich ^ « n o oK ü r, « u . la n d l a u t l l* . - • • / ' , JÖ$UUUB el btrekten Bestellungen. Z a b lu n g e n u . 3 “ [ * rJ i '‘ n “ ll.r t n l , r t m° n

A* t f d i M A o d o , , n K K H O . n l Calrn l i Correio A — Curitqba — Eftado bo jparank

W ebakllon und E x p ed itio n : A u a 24 de M M u 103. « n z .lg en an n ah m e b l , 1 Uhr nachm. an den l a g e n oot

Erscheinen der 3(ltung . jtle lne Anzeige für einmal 3 ,0 0 0 . jede, w eiler. M a i IS-VM.

Annahmestellen außerhalb L .^ ri 'o d a . dei denH n z t i g c e n n r « » g e n B a r a n n b e z a h i u n g . ___________

---------------- « m a n . i r o n i i a j t t « r t ia m e u » « o u » D o » U » r ~

Der Kompaß34- Iahrgang. N r 13

Sommersprossen,s s t e à e » verschwinden vollkom men dei A nw eu-

düng von Creme

Antisardina Nr. 2.SU achtn S ie einen Versuch mil nur einem G läschen u. S ie werden von der außerordentlichen W irkung überzeugt sein.

Zu Hoden in allen Apotheken u. Porslimeeiegeschästen.

Ctirltyba - S taa t P a ra n á - B ras i l ien j> n < san » iu g t<n A t ,m u > .u « « ._

D ie J iT illioncnftäbtc ber ID clt. „ 7 / . L « Ä Ü H "—— A ngele» . D o e i ist die B e o ö lk e ru n g s z a h l in de»

D ie S lo b l M a i la n d h a t »üezlich die L in w o h - 3 e ii v o n 1 9 0 0 bl» 1 9 3 0 au s e tw a d a , «Issache. o e e iad l von einer M il l io n erreich! u n d sich dam «, näm lich n o n l 16 0 0 0 a u f I 2 3 8 0 0 0 angew achsen , «i« M# dreißiaste den ü b rig en M illio n e n s tä d te n a n - B e i m anchen S lä d i e n h a b e n sich die « in w o h -

re ib t ve rzäh len n a h e z u nicht g eä n d e r t. P e k in g u n d8* 3 n b»n leb ten J a h rz e h n te n h ab e n stch die W ie n h ab e n so g a r e in en R ü c k g a n g zu oerzeich . S tä d te deren B e w o h n e r M illio n e n z a h le n stellen, nen . U e d e rh a u p l ist ein k u rz e , h istorischer R ü ck - rasch verm ehrt B o , h u n d e rt J a h r e n g a b e» eist blick ü b e r die S in w o h n e rb e w e g u n g W i e » , au s- e in . einzige M illio n e n s ta d t, u n d dies , w a r L on - schlußreich. W ie n z ä h l l . im J a h r e 1 7 5 4 , a lso b o n K eu le h a t die englische M e t io p o l , b e re i t , v o r 1 8 0 J a h r e n , b lo ß 1 7 5 4 9 0 E in w o h n e , , eine die ach t, M i l l io n llberschriilen . u n d neben ih r Z ah l, die heu te b e re i t , v o n e inzelnen W ie n e r B e - gib« e» e in , ganze A n z a h l w e i t , , , , S tä d te , die z i 'k e n erreicht, b e z ie h u n g .w e ise übe,sch ritten w ird , d e r a r tig , g ig an tisch , E in w o h n e rz a h le n auszuw eisen S e lb s t noch v o r h u n d e r t J a h r e n h a t t , W ie n nicht h ab en E tw a um d a , J a h r 1 8 4 0 w u rd e P a r i , m eh r a i , 3 1 7 7 6 8 E in w o h n e r . 3 m L ause d e , M il l io n e n s ta d t 1 8 7 5 N e w Y o rk , u n d d ü n n fo lg - fo lg en d en fün fz ig 3 a h r e e rh ö h te sich die Z a h lten rasch h in te re in a n d e r B e r l in . W ie n . C h ica g o , la n g s a m u n d a llm äh lich a u s ü b ,» d a » D o p p e lle .T o k io . P e k in g . P e l e r ,d u ,g . P h i l a d e lp h ia . M o « k au u n d O sa k a . 3 m 3 o h r e 1 9 0 0 zäh lte m a n de re it» zw ö lf S l ä d t , m it E in w o h n e rn v o n ü b e , m eh rle sich d ie B e v ö lk e ru n g W i e n , eine» M il l io n , derzeit sind „ schon d re iß ig , u n d rascher. 3 m 3 a h r e 1 9 1 0 e rre ic h l, die ,» ist zu e rw arten , d a ß d ie A n z a h l der M il l io neostäd ie b a ld noch erheblich anw achsen w ird

1 8 7 5 zäh lte m a n b e re its 6 7 7 0 0 0 E in w o h n e r In W ie n . 3 n den fo lg en d en d re i 3 a h rz e h n le n oer-

wesentlich S l o d t Ih re

höchste E in w o h n e r z a h l ; d a m a l , h a tte W ie n die Z w e im illio u en g ren ze b e r e i t , übersch ritten . D ie

G ere ih t nach d e , G rö ß e d „ zuletzt e rm itte lten K rieg sb e il b rach te d a n n e in en erheb lichen R ü c k - S ta tis tik e n e rg ib t stch fo lg e n d , U ebersich t: (D ie schlag.

d r in g e n , d a ß m a n d ie R ä u b e r a b e r zurückgesch la­gen h ab e .

D a r a u s besah! er. um d ie W ie d e rh o lu n g de» J o l l e » zu v e rh in d e rn , d a ß m a n die K ö n ig in in d er N ä h e der G ro ß e n P y r a m id e beisetzen solle, d ie sich d a m a l , im B a u b e fa n d . M a n brach te a lso a lle« , w o » noch in dem u lten G r a d e v o rh a n d e n w a r , nebst dem leeren S a r k o p h a g nach dem neuen P la tz u n d verschloß d a» G r o b so rg fä ltig . S p ä t e , soll C h e o p » a b e r dennoch die W a h r h e i t e r fa h re n h ab e n , u n d g e ra d e d a r a u s soll e» zu rückgehen , d a ß e , die G r o ß , P y r a m id e in d ieser G e w a lt ig k e i t a u f ­fü h re n ließ D a » G ew ich t der S le in m a s te n , d ie in die G ro ß e P y r a m id e v e rb a u t w u rd e n , b e tru g m eh r a l s 6 7 - M il l io n e n T o n n e n . U n z ä h lig e M en sch en - leben w u rd e n h in g e o p fe rt , u m diese» K ö n ig s a ra b fü r a lle Z e iten zu sichern. D en n o ch g e la n g e , R ä u ­bern , den g ehe im en E in g a n g zu fin d en , a lle Schätze zu ra u b e n u n d die M u m ie zu e n tfe rn e n . D ie F o rsch er n eh m en a n , d a ß dies» M u m ie d a n n ach t­lo s in den W ü s te n sa n d g ew o rfe n w u rd e . D o d ie ­ser a b e r k o n se rv ie ren d e E ig e n sch a ften besitzt, h ä l t m a n e» nicht sü» ausgesch lossen , d a ß sie noch e ine» T a g e » g esu n d en w ird .

röm ischen Z iffern geben b l , im 3 a h re 1 9 0 0 er- U n te r den S lä d ie n , welche die M ill io n e n g re n z e Geschichte C l U C r kleinen Orgel.m itteile R e ih e n fo lg e , b l , e in g ek lam m erlen do» letzte In K ü rze erre ichen, bezw . überschreilen w erd en .Z ä h lsa h r a n ) .

1. L o n d o n ( I )2 . N e w y o rk ( I I )3 . P a r i » ( I I I )4 . B e r l in ( I V .)5 . C h ica g o ( V I )6. T o k io ( V I I )7. S c h a n g h a i8. O sa k a ( X I I )9 . B u e n o s L ire»

10. M o s k a u ( X I )11. P h i ia d e ip h io tX .) 1 3 6 8 00012. W ien ( V ) 1 8 9 8 00013 . P e te r s b u r g ( I X ) 1 4 3 9 00014. D e tro it 3 1 0 0 0 015 . R i o de 3 a n » Iro 7 0 0 0 0 01 6 . T ie u ls tn 7 5 0 0 0 017 . K a lk u tta 8 4 7 0 0 01 8 . P e k in g ( V I I I ) 1 5 6 0 000

um 1900 6 5 8 1 0 0 0 3 7 1 6 0 0 0 2 7 1 4 0 0 0 2 5 2 2 0 0 0 1 8 7 4 0 0 0 1 8 1 9 000

6 5 1 000 9 9 6 0 0 0 9 0 8 0 0 0

I 0 3 8 0 0 0

sind zu n e n n e n : M e x ik o 9 6 8 000 (u m 1 9 0 05 3 1 0 0 0 ) , N n g v y a in J a p a n 9 0 7 0 0 0 ( 2 8 9 0 0 0 ) .

letzte Z ah lu n g e iD , r p o o | 856 000 (753 OOO). P r a g 8 4 9 0 0 0 8 2 0 3 000 ( 3 1 ) (439 0 0 0 ) . M a d r i d 8 4 5 000 ( 5 1 8 0 0 0 ) . N e a p e l 6 9 3 0 0 0 0 ( 3 0 ) 84 , 0 Q0 ( 5 6 3 0 0 0 ) , S t . L o u i , 8 2 2 0 0 0 4 9 3 4 0 0 0 ( 3 1 ) ( 6 , 2 0 0 0 ) u n d B a lt im o r e 8 0 5 0 0 0 ( 5 3 1 0 0 0 . ). „ 00 z ) r . S). 6 .

(S c h lu ß ) .

4 2 0 2 0 0 0 ( 3 3 ) 3 3 7 6 OOO ( 3 0 ) 2 70 1 0 0 0 ( 3 0 ) 2 6 7 4 0 0 0 ( 2 9 ) 2 4 5 4 0 0 0 ( 3 0 ) 2 1 5 3 0 0 0 ( 3 0 ) 2 0 2 6 0 0 0 ( 3 0 )

Das Geheimnis der (sheops Pyramide.

19 . S id n e y20. L o s A ngele»21. B o m b a y22. W arsc h au2 3 . H a m b u rg2 4 . G la s g o w2 5 . K a iro2 6 . M e lb o u rn e2 7 . B u d a p e s t2 8 . B ir m in g h a m2 9 . R o m3 0 . M a i la n d

5 1 1 0 0 0 1 1 6 000 7 7 6 0 0 0 6 3 9 0 0 0 7 7 6 0 0 0 7 6 0 0 0 0 6 2 4 0 0 0 5 0 1 0 0 0 7 3 2 0 0 0 5 1 8 0 0 0 5 0 7 0 0 0 4 9 1 0 0 0

T ü r d ie A rc h ä o lo g e n w a r e s se inerze it » ine g ro ß e 1 9 5 1 000 ( 3 0 ) E n ttä u s c h u n g , a i» ste nach A u f f in d u n g de» B e - 1 8 6 2 000 ( 3 0 ) g r jjb n lsp lo tze* v o n C h e o p s in der G ro ß e n P y r a - 1 6 1 4 0 0 0 ( 2 6 ) m |b # b , n u n g e h e u re n ro te n G r a n i ls o r k o p h a g leer 1 5 6 9 000 ( 3 0 ) j Qnh t n D ie R ä u b e r , d ie e in s tm a ls diese» G r a d 1 4 6 9 0 0 0 ( 3 0 ) n u s g e ra u b l h a b e n , m üssen u n g e h e u re S ch ä tze a n 1 3 8 9 0 0 0 ( 2 9 ) g eb rach t h a b e n . A lle in a n der E rb a u u n g die- 1 3 4 8 0 0 0 ( 3 1 ) G e n b ,» de» K h u su o d e r C h e o p , h a b e n 10 0 0 0 1 2 9 8 0 0 0 ( 2 / ) tz tz lao en d re iß ig J a h r e la n g g ea rb e ite t . D r . G e o rg e I 2 3 9 0 0 0 ( 3 0 ) A . R e is n e r . bei L eite r d e . B o s to n -H a ro o r d - E x p e - ! n n n /Q ?x d itio n . setzte stch d ie A u sg a b e , den B e g rä b n is p la tz

i l n n n o der M u t te r der C h e o p » , de r K ö n ig in tz e ie p h e re » , ! 0 0 0 ( b l ) zu f in d en . W irk lic h entdeckte e r ih n schließlich In

de» N ä h e der G r o ß e n P y r a m id e .A l» die G ra b k a m m e r geö ffne t w u rd e , sah m a n

1 0 9 2 0 0 0 ( 3 3 ) 1 0 8 8 0 0 0 ( 3 3 )1 0 0 5 0 0 0 ( 2 7 ) à e n S a r k o p h a g u n d U n m e n g e n v o n S ch m u c k .1 0 1 8 0 0 0 ( 3 0 ) I 0 0 5 0 0 0 ( 3 0 ) 1 002 000 ( 3 1 )

sachen u n d K o s tb a rk e iten , d ie der K ö n ig in g e h ö r t h a tte n . D e r S a r g a b e r w a r leer. D e r J o ,s c h e r

. . ru h te nicht, b l» er do» G e h e im n is d ieses leeren0 0 ' 0 0 0 ( 3 3 ) 0 Qrfl(9 entdeck, H alle, u n d z w a r stellte et fest, d a ß

' ‘ d ie M u t i e r de» C h e o p » u rsp rü n g lic h iu dem ziem »B o n diesen 3 0 R iesen s tä d te n liegen d ie m eisten , lich w eil en tfe rn te n D o s h u r b e g ra b e n w o rd e n w a r .

näm lich 1 3 , in E u ro p a , d a u n fo lgen A m e r ik a u n d B a ld d an ach w a re n R ä u b e r in d a » G r a b e in g e ­h s t » m it se 7 , A u s tra lie n m il 2 u n d A f r ik a m il d ru n g e u . h a l te n den kostb a rs ten I n h a l t g e r a u b t1. E in ig e d ieser S tä d te find m il u n e rh ö rte r S c h n e i- u n d die M u m ie zerstö rt. S c h o n w en ig e S tu n d e nligkeit angew achsen . S o w a r z. B . C h ic a g o , d a , nach d e r T a t w u rd e der J r e o e l entdeck!. D ie H ö f- heute e tw a 3 Mi l l i on e n E in w o h n e r zäh lt , v o r ling« z itte rten u m ih r L e b e n ; sie m u ß ten versuchen, e tw a einem J a h r h u n d e r t «ine g a n z w in z ig e S ie d - den V o r fa ll v o r dem K ö n ig g eh e im zu h a t te n , la n g . I m J a h r e 1 8 3 0 bestand e s a u » g a n z e n In fo lg e d e sse n w u rd e n d ie G r a b w ä r te r u n d a lle , die 13 H äu se rn , 1 8 4 0 zäh lte m a n g e n a u 4 3 5 3 M e n » v o n dem R a u b e r fa h re n h o tte n , in o lle r E ile h in - schen, 1 8 5 0 w a re n e» schon 2 9 9 6 3 , 1 8 7 0 . . . gerichtet. M a n sag te dem K ö n ig n u r . d a ß der2 9 9 0 0 0 u n d 1 8 9 0 w a r d ir erste, b a ld nach der V ersuch gem ach t w o rd e n sei. iu d a » G r a b e in zu -

P n e u m a tisc h e O rg e ln b ed ü rfe n de» P f le g e . W e n n m a n b edenk t, w ie so e in h errliche» I n s t r u m e n t , d a» erst v o r 10 J a h r e n g e b a u t w u rd e , schon so ze r­fressen u n d ze rstö rt w a r u n d e in e r R e p a r a t u r de- d u rste , d ie u n te r n o rm a le n B e rh ä l lu if fe n sicherlich m eh re re C o n to » b en ö lig l h ä tte , so e rg ib t stch d a r ­a u s , d a ß d ie w en ig s ten L an d k irch e n e» w a g e n d ü rfen , o h n e en ttäusch t zu w erd en , solche I n s t r u ­m en te anzuschaffen . N ich t n u r . d a ß O r g e ln leicht ve rstim m en , d a ß ste v o r In s e k te n a n d a u e r n d be­w a h r t w e rd en m üssen, so ist e s e in g ro ß e r U ebel- s ta n d , d a ß w ir so w e n ig L eu te h a b e n , d en en m a n d ie R e p a r a tu r e in e s solchen I n s t r u m e n te » a n v e r ­tr a u e n d a r f . U eber 5 0 0 k le in ere u n d g rö ß e re B la s e b ä ig le ln , v iele h u n d e r t J i lz r iv g » , L ederd ich . lu n g e n , m u ß te n ersetzt w e rd e n , u n d d a z u w a re n auch schon verschiedene w eichere H o iz ie ile v o n dem U n g ez ie fe r zerfressen

I c h b in ü b e rz e u g t, d a ß d e r g rö ß te T e i l de» so g e b a u te n p n eu m a tisc h en O r g e ln , d e ren r» schon seh r v ie le in B r a s i l ie n g ib l, b a ld g rö ß e re r R e p a ­ra tu re n b ed a rf . E s g ib l e ine B a u a r t v o n p n e u ­m atischen O rg e ln , die bei d e r O rg e l in der k a th o ­lischen P f a r r k i r c h e in B lu m e n a u v e r w a n d t w u rd e , d ie ich fü r d ie sicherste u n d p rak tischste h a lte , d a säm tliche p n eu m a tisc h en E in r ic h tu n g e n a b s o lu t v e r ­schlossen sind , u n d b eso n d er» auch , w e il in 8 I a h ­te n de» G e b ra u c h e s a u der O r g e l noch k e in D e ­fekt stch eingeste llt hu i. S ich e rlic h w ü rd e n die m eisten O r g a n is te n u n d m o d e rn e n O rg e lb a u e r ü b e r mich h erso llen , w e n n ich e» w a g te , d e r a l ­len m echanischen O r g e l d a » W o r t zu red en . J ü r die L u n d k irch en w ä r e n solche O rg e ln , w ie z. D . eine in d e r K a th e d ra le v o n C u r i iy b a steht, d ie ich n u n seit 3 5 J a h r e n k enne , d ie noch k e in er ern ste ren R e p a r a t u r b e d u rfte u n d w o b e i auch e in bescheidener O r g a n is t o d e r i rg e n d e in k lu g e r H a n d ­w e rk e r D efek te beh eb en k ö n n te , f ü r m ich do » I d e a l . D e n S t u r m d e r E n tr ü s tu n g , den ich d a ­m it h e rau fb esch w ö re , w ill ich schon g e rn e e r tra g e n . I c h k en n e d ie B o r te i le d e r p n eu m a tisc h en O rg e l sehr g u t. sp ie le st« lieb er a l« m echanische u n d h a b e

auch bei der A nschaffung vo n 8 O rg e ln der p n e u ­m atischen O rg e l d a » W o r t geredet. M e in e g an ze O rg e lw e ish e ii h a b e ich n u r a u » dem prak tischen L eben g e w o n n e n .

H eu te sucht eine K irche die an d e re zu ü b e r tre f ­fen. J e d e r S p ie ltisch soll noch im m er raffin ie rte r« S c h ik a n e n ausw eisen , um die O rg e l vielse itig stch a u s w irk e n zu lassen. A b e r welche» O rg a n is t v e r­steht d en n e inen solchen S p ie l t i s c h ? W e r k a n n die S c h a t tu n g sm ö g lic h k e ite n a u sn u tzen , w er h ä tt sie in s ta n d u n d w e , r e p a r ie r t s te ? I n e iner K a ­th e d ra le steht eine p räch tige , herrliche O rg e l m it g ro ß a rt ig e n P e d o lre g is te rn , u n d ü b e r dem P e d a l selbst h a b e n vorsichtige O rg a n is te n » inen F u ß b o ­den g e b a u t, d a m it v o r a llem kein P e d a lre g is te r benutzt w e rd en k ö n n e . I n e in e r bedeu ten d en P f a r r ­k irche, m it tadellose» O rg e l, w u rd e der R e g is te r- schw elle, so rg fä ltig zu g e n a g e lt, d a m it m a n ih n ev en tu e ll nicht geb rau ch en k ö n n e . M a n redet den elektrischen O rg e ln d a » W o r t . Ic h h a tte d a» B e r- g n ü g e n , eine solche zu sp ie len . D ie g an ze k o m ­p liz ie rte E in r ic h tu n g h a lte fü r mich n u r den B e r- d ru ß , d a ß m ir, w o h l ob m e in e r U ag,schicklichkeil, d ie R e g is tr ie ru n g nicht gehorch te. A d e r auch a n ­d e rn O rg a n is te n sp ie lte ste diesen S tre ic h , soviel ich h ö r te .

W ä r e e» nicht a n g eb rach t, w e n n stch etliche O rg e ls re u n d e zu sam m en tä te n , um ü b e r d ie A n- schaffung v o n d a u e rh a f te n , w o h lk lin g e n d e n u n d auch b illig en O rg e ln R ic h tlin ie n auszuste llen , d a ­m it d a » schönste a l le , I n s tr u m e n te , d ie K ö n ig in a lle r M u s ik in s tru m e n te , in v ie len K irchen e in g e­fü h rt w ü rd e , z u r E h re G o tte» , zu r V erschönerung de» G ö lte* d ie n s t,» u n d z u r F re u d e der g lä u b ig e n B e v ö lk e r u n g ?

S a l t o G r a n d e h a tte b ish e r e in k le in e» H a r m o ­n iu m , 2 7 kg schw er, d a » trotz se ine» g erin g en U m fa n g e » viel zu» V ersc h ö n e ru n g de» G o tte s d ie n ­ste» b e itru g . D i« G e m e in d e o b e r ist setzt stolz au s d ie k le ine O rg e l, u n d hoffen tlich w ird ste u n » la n g e J a h r e e rfreu en .

D ie F i r m a W a lk e r ho t m it d ieser k le in en O r ­ge l, d ie a l» O p u » 12 0 2 4 v e rm erk t ist. e ia h ü b ­sche» W e r k geschaffen, d a » m it R ech t die B e w u n ­d e ru n g a l le r O rg e ik e n n e r h e rv o rru f t . D e r N a m e de» W o h l tä te r » , d e r diese O rg e l m ir v e reh rte , w ird , au s e in e r P l a k e t t e e in g ra v ie r t, a n der O r ­gel an g e b ra c h t, u m a u s diese W eise d a » A n d e n - ken de» F re u n d e » D r . R a u l B r e n n e r l P e r e i r a zu eh ren . P . G . Z ., S a l t o G r a n d e , S l a . C a ih a r in a .

Nätsel um Tannenberg.D e r B e r la u s der g ro ß e n S ch lach t bei T a n n e n -

b e rg , d ie den N a m e n H in d e n b u rg unste rb lich ge­m ocht h a t , ist im A u g u s t, an lä ß lic h der Z w a n z ig ­ja h rse ie r . e in g eh en d g e w ü rd ig t w o rd e n . T ro tzdem sind noch e in ig e F r a g e n u n b e a n tw o r te t geb lieben , b eso n d er» w a » d ie ruffischen H e e rfü h re r , R e n n e n ­k a m p s u n d S a m s o n o w , a n g e h t. D a » V e rh a l le n R e n n e n k a m p s » w u rd e d a m it e rk lä r t , d a ß er m il S a m s o n o w u n e in ig gew esen sei u n d d ad u rch falsche D isp o s itio n e n ge tro ffen h a b e , w ä h re n d S a m s o n o w » A b re ise v o n N e id e u b u rg a m M o r g e n de» 2 8 . A u ­gust 1 9 1 4 , d ie seine V e rb in d u n g m il dem O b e r ­k o m m a n d o a u s e in ig e Z eit u n te rb rac h u n d den k a ­ta s tro p h a le n A u s g a n g der S ch lach t zu e inem w esen t­lichen T e il m ttverschu ldete , vö llig r ä tse lh a f t b lieb .

D ie h ie r an g e d e u te te n F r a g e n b e a n tw o r te te d ie ­ser T a g e der e h e m a lig , ruffische G e n e ra l le u tn a n t

N o s k o w , dessen B uch .D e r M a n n , de r T a n n e n - b o g v e r l o r ' auch iu D eu tsch land g r o ß , . A ussehen e rreg t ho t, iu einem B o r t r a g v o r der D eutschen Gesellschaft s « , W e h ,P o li t ik u n d W eh ,w is t,u sch as - leu iu B e r l in . N o ,k o w h a t seinerzeit die A us- m arschp läne gegen D eu tsch land m it b earbe ite t u n d ist d a h e r a l» h ero o rrag en g e» S a c h k e n n e r anzuse­h en . S e in e A u s fü h ru n g e n bew iesen, w ie sehr e» bei b le fe , w elth istorischen S ch lach t au s die P e r s ö n ­lichkeiten a n k a m .

D ie ruffische A rm ee e rlitt trotz a lle r T a p fe rk e it eine vern ichtend« N ie d e rla g e , w eil ih re F ü h r u n g a n en tscheidende, S te l le versag te. D e r russisch« H ö ch s lk o m m au d ie ren d e , G ro ß fü rs t N ik o la i N ik o ­los,ro ilfd ), w a r seiner A u sg ab e k e in e sw e g s gew ach­sen, w o h l a u fb ra u se n d u n d h ä u fig unbeherrscht, ade» nicht der W illen sm ensch , fü r den m a n ih n g eh a lten h a tte . S e i n G eneralstodsches I a a u sc h k e - witsch w a r nicht der M a n n , diese M ä n g e l a u fü h ren d e r S te l le au szug le ichen , u n d der G e n e ra l- q u o riie rm eis te r D a n is lo w ein oorstch tige , B ü io k r o i . D e , g roßfürstliche S t a b la t en tw eder ü b e rh a u p t nicht» oder, w en n er I n i t i a t iv e entw ickelte, d a» F alsche. N ich t» B e ffere» ist vo n dem O d e ,beseht». H ader der G ru p p e , d ie stch a n der ostpreußischeu G ren ze zu sam m eln ha tte , dem G e n e ra l S h i l in s k i , zu sagen . Z u rü ck h a lten d , steif, jeden von o ben h e ra b b e h an d e ln d , trocken w ie ein o lle r B ü r o k r a t , stieß er alle v o r den K ops. läh m te jede I n i t i a t iv e u n d m acht» jeden lebend igen G e d a n k e n zunichte. M a n n a n n te ih n in der A rm ee den . le b e n d e n L e ich n am ". L » w a r S a m s o n o w unm ög lich , bei diesem M a n n seine n u r a llzu beg rü n d e ten B e d e n - ken gegen den befoh lenen B orm arsch zu r G e ltu n g zu b r in g e n .

D iese unse lige D irek tiv e g in g ü b rig en » aus die F a lsc h m e ld u n g e n R e n n e n k o m p s» zurück, der S h i - l in s k l m eldete, er h ab e die D eutsche» geschlagen, w ä h re n d diese stch a u » taktischen G rü n d e n un d fre iem E n tsch luß selbst zurückgezogen h a lten . D ie - se» u n b eg re iflich , V e rh a l te n eine» G e n e ra l» , der d a m it fü r a lle fo lg en d en D ispos itionen de» O b e r- b e se h lrh a b e r» ve ran tw o rtlich w a r , w ird e rk lärlich durch d ie P e rsö n lich k e it R e n n e n k o m p s» . Diese» w a r v ö llig zu unrecht a l s besonder» b efäh ig t a n ­gesehen, w ä h re n d m a n ih n in e in gew eih ten K re i­sen a l s P r a h l e r k o n n te , der seine L orbeeren iu K äm p fen gegen schlechlvew affaele astatische B a u d e n u n d bei der N ie d e rw e rfu n g der ersten russischen R e v o lu t io n im J a h r « 1 9 0 5 e rw o rb en ha tte .

L in ebensolcher P r a h l e r w a r der G e n e ra l A r la - m o n o w , e in C o r p s k o m m a n d e u r S a m so n o w » , der d ie w ichtige Z e n tra lg ru p p e füh rte . A r ta m o a o w v e r­d a n k te seine K a rr ie re haup tsäch lich seinen M a ß ­n a h m e n zu r U n te rd rü c k u n g de» r e v o lu tio n ä re n G e i­ste» in der T ru p p e u n d v erfaß te in seinem unbe­g rü n d e te n O p t im is m u s ir re fü h ren d e B erich te. G e ­n e ra l N o s k o w stellte in seinem V o r tra g d a» M ä r ­chen v o n dem F lie g e r vo n T a n n e n b e rg richtig, nach dem S a m s o n o w angeb lich durch e inen verklei­deten deutschen F lie g e r einen .B e fe h l de» G r o ß ­fü rs ten " e rh ie lt.

D ie H au p tu rsa c h e der fu rch tbaren N ie d e rla g e iu d er U m zinge luagssch lach t w a r der E n tsch luß S a m - sonoro» am M o r g e n de» 2 8 . A ugust. N e id e u b u rg zu verlassen u n d gleichzeitig a lle telephonischen un d te leg raph ischen V e rb in d u n g e n zum O b e rb e fe h lsh a ­ber der G r u p p e N o rd w e s l, S h i t tn s k i , abzubrechen. D iese M a ß n a h m e Hai siel» e in u n lö s b a re » R ä ts e l g eb ildet. W ie k o n n te ein G e n e ra l w ie S a m s o n o w v o r E rr ic h tu n g n eu e r provisorischer V e r b in d u n g « nach rü c k w ä r ts se inen P o s te n verlassen ? W ä re er

1* '2

Das Glück der Andern.O r ig in a l R o m a n vo n E rich E b en ste in .

13

„ S c h a u , schau, unsere K leine m e ld e t sich in L iebe-sachen zum W o r i ! A b e r freilich — sie m u h es ja w if fe n ! S ie b z e h n jä h r ig e Backfische „ l ie b e n " ja im m er irg en d e in en H e ld e n in sg e h e im , u n d ich g la u b e , ich w eih so g a r, w e r m o m e n ta n M o d e s ta s H e id ist I "

M o d e s ta e r rö te t« u n d v e r lieh z o rn ig d a s Z im ­m er, w o ra u s E v e ly n ih re A b sag e a n T a n t e A d a schrieb.

M a g n u S b rach te seine D e u tle r gegen v ie r U h r . M a m a L osenstein h a t te tro tz E v e ly n s P r o te s t

in richtigem T a k tg e fü h l a l le s v e rm ied en , w a s nach besonderen B o rb e re i tu n g e n a u s s a h . E s siel ih r g a r nicht e in , „ im p o n ie r e n " zu w o llen .

Sch lich t u n d n a tü r l ic h , a b e r v o ll w a r m e r H e rz ­lichkeit em pfing sie d ie G r ä f in m it d e r ih r in a l ­len L eb en -la g en eigenen W ü r d e a m ein fach , a b e r sa u b er gedeckten Jo u s e n tis c h , dem M o d e s ta d u rch F r ü h l in g s b lu m e n ein t r a u l ic h e s A nsehen gegeben h a tte .

A b e r gerad e d a s gefiel d e r G r ä f in u n d bew irt« U , d a ß sie stch sogleich w ie zu H a u s e fü h lte .

G o t t lo b , d aS w a re n w irk lich keine M en sch en , die N o t u n d S o rg e n a u s e in k le in liche- N iv e a u herabgedrück t h a t t e n ! M a g n u S h a t te sie g a n z rich ­tig geschildert, a l s e r s a g te : „ T u w ir s t dich ih re r n ie zu schäm en h ab e n , M a m a , w en n d u sie einst in R e tte n e g g unse ren F re u n d e n v o rs te llen w il ls t ."

F a , u n d d a s w o llte sie. B ie t eher noch a l» M a g n u S selbst e» e r w a r te t« ! N u n k o nn te sie a l l ihre P l ä n e ge tro st a u s f ü h r e n !

E v e ly n s S ch ö n h e it f r a p p ie r te d ie G r ä f in g e r a ­dezu, u n d ih r B e n eh m en w a r j a auch v o n ta d e l ­loser V o llk o m m en h e it, d a ß ei u n b e d in g t n u r e in ­nehm en kenn te .

D e n n E v e ly n , d ie ein« sehr geschm eidige N a t u r besah , w en n sie n u r w o llte , h a t te sich v o rg e n o m ­m en, d ie .S c h w ie g e rm u tte r heu te zu b e z a u b e rn ."

„ E S ist im m er bester, ich hab« sie a u s m einer S e it« , a l - ich m u h m ir jeden S c h r i t t e rst e rk ä m p ­fe n ," dachte ste. „ D e r erste E in d ru ck ist j a e n t ­scheidend. S p ä t e r habe ich d a n n u m so freier« H a n d ."

S ie w a r a lso g e n a u so, w ie sie e r r ie t , b a h tS

schen, u n d diese M ä d c h e n w a r e n j a je d e s in se iner A r t w irk liche S c h ö n h e ite n .

T ro tz d e m gefiel ih r d ie M u t t e r a m a lle rb e s te n . S i e sa h d e n n auch b a ld m it ih r im tra u lic h s te n G esp rä ch u n d h ö r te m it w a r m e r T e i ln a h m e a l le s ü b e r d a s S ch icksal d e r v ie r M ä d c h e n , w a s M a ­g n u s ih r noch n ich t e r z ä h lt h a l te . E m m y s K u m ­m er g in g ih r b e s o n d e rs n a h e , u n d sie g a b M a ­m a L osenste in g a n z rech t, d a h f ü r e ine so tiefe H e rz e n s w u n d e n u r d ie Z e i t u n d lieb ev o lls te S c h o ­n u n g H e i lu n g b r in g e n könne.

A i s m a n d a n n be im T ee sa h , w u r d e auch ü b e r E v e l y n s H ochze it gesp rochen , u n d n u n b e g a n n die G r ä f in in sehr z a r te r , ta k tv o lle r W e ise ih re d ie s ­bezüg lichen P l ä n e zu en tw ickeln .

M a n w a r d a m i t eben h a lb w e g s f e r tig , a l s e s k lingelt« u n d — T a n t e A d a in e inem schw eren lu ise n b la u e n S e id e n k le id m it s tra h le n d e r M ie n e h e re in g e rau sch t kam .

E in e W o lk e v o n P a r f ü m u m g a b sie, B r i l l a n ­ten b litz ten bei jed e r B e w e g u n g ü b e r a l l a n ih r a u s , d ie S e id e rasche lte , u n d d e r neue Lockenchi« fliio n , v o n e in e r F r is e u r in k u n stv o ll a u s g e b a u t , w ip p te a u s u n d a b .

S i e t a t seh r e r s ta u n t , a u h e r „ u n s e re m lieben M a g n u S " noch B esuch zu f in d en .

„ M e in e M u t t e r , G r ä f in S a n d e r s e i d , " ste llte M a g n u s v o r , „ F r a u A d a L o se n s te in ."

„ N o t a r s g a t t i n a u s W ie n e r - N e u s ta d t ," e rg än z te T a n te A d a m it e inem H osknix v o r d e r G r ä f in , d ie plötzlich eine sehr fö rm liche M ie n e a n g e n o m ­m en h a tt« .

E v e ly n s ta n d w ie a u s N a d e ln .. H a s t d u d e n n m e in B i l l e t t n ich t b e k o m m e n ? "

r a u n t« sie d e r T a u t e zu.. N e i n , " log F e a u A d a m it d e r h a rm lo se s ten

M ie n e , o b w o h l sie E v e ly n s A b sag e in d e r T asche t r u g u n d eben d a r u m j a erst recht gekom m en w a r . W ie d u rs te sie — die H a u p tp e r s o n — bei dem D e b ü t v o r d e r G r ä f in d e n n feh len ? L s w a r abscheulich u n d a n k b a r v o n E v e ly n , sie d a a u s ­schließen zu w o llen .

A b e r n u n w a r sie j a doch d a u n d h a t te sich u n g e n ie r t neben d ie G r ä f in gesetzt, in d em sie den S t u h l ih re r S c h w ä g e r in m it einem . D u e r la u b s t schon, liebe B e r t a ? " e in fach w eiterschob.

D i« .l ie b e B e r t a " sag t« n ich t» d a z u . S ie w a r noch g a n z s tu m m v o r V e rb lü f fu n g ü b e r T a n te A d a » u n e r w a r te te - E rscheinen .

die G r ä f in w ü n sch te : bescheiden, l ie b e n s w ü rd ig U eb rig en » w a r e n auch d ie a n d e re n v e rs tu m m tu n d zärtlich gegen M a g n u s . d en n T a n te A d a h a t te sich m it dem ih r e igenen

A ber auch E in m y , L o tte u n d M o d e s ta gefielen S e lb s tb e w u ß ts e in de» W o r te « bem äch tig t, b t t G r ä f in au s n e h m e n d . S i e liebt« schöne M e n - D a h sie g e rn protzt« u n d tro tz a l le r geg en te ili­

gen B e m ü h u n g e n d ie besch ränk te P r o o i n z le r i n n ich t v e r le u g n e n k o n n te , w u ß te E v e ly n .

A b e r so schreiend g e w ö h n lic h , ta k t lo s u n d u n ­fe in h a t te sie d ie T a u t e doch noch n ie gesehen.

D a s w a r j a , a l s o b d a s B e m ü h e n , d e r G r ä ­f in zu im p o n ie re n , sie u m a l le n V e rs ta n d g e b rach t h ä t t e !

I n f ü n f M i n u t e n h a t te sie d e r G r ä f in a l le s e r z ä h l t , w a s g ee ig n e t w a r , sie a l s d ie H a u p t p e r ­son erscheinen zu lassen .

M a g n u s n a g te ä rg e r lic h a n d e r U n te r l ip p e u n d w a r f zu w e ile n än g s tlich e B licke nach se iner M u t ­te r , d ie g a n z s tu m m d a s a h u n d den en d lo sen R e ­d e s tro m w ie in s ta r r e m E r s ta u n e n ü b e r sich h in ­g ehen lich .

W ü r d e n u n d u rch diese entsetzliche P e r s o n n ich t d e r g an ze g u te E in d ru c k , d en M a m a v o n L osen- ste in» bekom m en h a t te , z e rs tö r t w e r d e n ?

D a b e i f a h le seine H a n d u n w illk ü rlic h v e rs to h ­len nach d e r E v e ly n s u n d u m sch lo ß sie m i t fe­stem D ruck . D e n n e r sah e« j a , w ie sehr auch sie jetzt l i t t .

(£1111111) versuchte T a n t e A d a d u rch e ine T a ffe T ee zu m S c h w e ig e n zu d r in g e n . L e id e r o h n e E r ­fo lg . S i e e rre ich te n u r e in en W echsel bei T h e m a » . D e n n T a n t e A d a sa g te m it e in em v e r w u n d e r te n B lick a u s ih r e in fach e - H a u - k l e i d : .W i e , d u b ist noch n ich t f ü r d a » T h e a te r a n g ezo g e n , E m m y ? H a t d i r d en n E v e ly n n ich t« v o n d e r L oge in d e r O p e r g e s a g t? "

.D o c h . A b e r ick i(c se lb stv ers tän d lich d a f ü r , T a n t e . "

. S o l l d a s he iß en , d a h au ch d u m ich iu i S t i ­che lassen w ills t , w o ich j a n u n le id e r a u s E v e ­ly n u n d u n se ren lieb en 'M a g n u s verz ich ten m u h ? "

. F a . T a u te . I c h b in w irk lich n ich t in d e r S t i m m u n g fü r V e rg n ü g e n . D a - h ä tte s t d u d i r e igen tlich denken k ö n n en ."

. O h o ! D a « g i b '- a b e r n ic h t! D u m u h t m il, E m m y ! W e r w ir d d en n d en K o p s h ä n g e n lassen , w e il so ein schlechter M ensch sein W o r t b r a c h ? S itzen gelassen w o rd e n sind schon v ie le M ä d c h e n , u n d bei d e in e r J u g e n d ist doch im m e r noch A u s ­sicht, d a ß d u e inen a n d e re n f in d e s t ; n u r d a r fs t d u dich eben nicht v e rg ra b e n v o r d e r W e l t . H a ­be ich nicht rech t, liebste G r ä f i n ? "

J e tz t end lich e rw ach te d ie G r ä f in a u s ih rem sp rach lo sen S t a u n e n .

. I c h g la u b e n ic h t," sag te ste trocken, w ä h re n d ih r B lick m itle id ig E m m y fo lg te , d ie bei T a u t« A d a - u n z a r te n W o r te n zu sa m m e n g e fa h re n w a r u n d jetzt m it w ehem G es tch isau S d ru ck i n - N e b e n ­z im m er v e rsch w an d . .M in d e s te n « so llte m a n die

E n ts c h e id u n g a lle in den B e te il ig te n ü b e r la sse n u n d n ich t g e f ü h l lo s nach W u n d e n ta s te n , d ie noch o ffen s in d ."

T a n t e A d a w u r d e r o t ..A b e r ich m e in te e s j a g u t ," sag te sie unsicher,

. u n d w a s w a h r ist, d a r f m a n doch eil sam ille s a g e n ! S itz e n g elassen h a t e r sie n u n doch e in ­m a l ! “

.W a h r h e i t k a n n o f t sehr ta k t lo s sein, w en n m a n sie z u r U nzeit sa g t. U eb rig en « m öchte ich den v u lg ä r e n A u sd ru c k „sitzen g e lassen " nach dem , w a s m ir 'M a m a L oscuste iu m itte ilte , g a r nicht f ü r e ine . W a h r h e i t " h a l te n . O b e r le u tn a n t K o r- n e ll h a t sich vielleicht n u r a l s E h re n m a n n v e r ­p flic h te t g e g la u b t , ein V e r h ä l tn i s zu lö sen , v o n de in e r d en E in d ru c k e rh ie lt , d a h e r E m m y du rch d a s d a m it v e rb u n d e n e W a r te n seelisch z u g ru n d e r ic h te ."

D ie G r ä f in h a t te r u h ig , a b e r m it eisiger F ö r m - lichtest gesp rochen , w a s ih re n W o r te n den C h a ­ra k te r e in e r Z u re c h tw e isu n g verlieh .

T a n t e A d a w u rd e noch rö te r .G u t , la l le n w ir diese S a c h e a ls o ," sag te sie

ä rg e r lic h . . D i e G e ld f ra g e h a t in diesem H a u s e j a le id e r im m e r eine g ro b e R o l le gesp ie lt, seit m ein a r m e r S c h w a g e r sich en tsch loß , e in m itte llo se s M ä d c h e n zu h e ir a te n , u n d d a n n noch d a s U n ­glück h a t te , v ie r T ö c h te r zu bekom m en. A b e r E v e ­ly n so ll u n te r d iesen t r a u r ig e n V e rh ä ltn is s e n nicht le iben . I c h hoffe, d a ß ih re A u s s te u e r auch I h r e n B e if a l l f in d en w ir d , liebe G r ä f in . . . "

D a « hoffe ich a u c h ." u n te rb ra c h sie d ie « r ä - s in " ,ro c k e n , . d a ich selbst d a « V e r g n ü g e n h a b e n iv e rd e , m eine S ch w ie g e r to c h te r a u s z u s ta t te n . W i r m ach ten d a « v o r h in a u s , ehe S i e kam en . E r w i r b d ie« m e in H ochzeit-geschenk a n E v e ly n fe i« ."

T a n t e A d a v e rg a ß einen M o m e n t la n g v o r E r s ta u n e n , den M u n d zu schließen. .

D ie G r ä f in f u h r g e la ffe n f o r t : . I c h w e iß . d a ß S i e so l ie b e n s w ü rd ig sein w o llte n . E v e ly n a u s ­zu s ta tte n u n d so g a r d ie H ochzeit a u s z u ric h te n . M e in e S c h w ie g e rto c h te r w ir d I h n e n g ew iß stur diese g u te A bsicht s te ts d a n k b a r b le iben . D a ich ih r a b e r n u n n a tu r g e m ä ß doch n ä h e r stehe, m u h ich S i e b itte n , beide« m ir zu Ü berlassen ."

W ie — auch die H o c h z e it? "« i r w o lle n ste a u s R e tte n e g g fe ie rn , w ie

d ie - a lle S a n d e r fe ld t a te n ." „ lX.T a n t e A d a kam stch v o r w ie a u - a l le n H im ­

m e ln ges tü rz t. S i e w a r g a n z v e rs tu m m t.D a n n beschäftig te sie d e r G ed an k e u n a u fh ö r l ic h ,

ob m a n ste w en ig s ten » d a n n z u r H ochze it nach R e tte n e g g e in la d e n w ü r d e ? ____________________

A b er d ie G r ä f in ließ d a r ü b e r n ich ts v e r la u te n . D esto e if r ig e r u n d herzlicher b em ü h te sie sich, M a m a L osenste in zu b estim m en , d a ß sie m it ih ­re n T ö c h te rn schon jetzt oder doch so b a ld w ie m öglich zu B esuch nach R e tte n e g g käm e.

. I c h m öchte S i e doch d o r t recht b a ld a llen u n se ren F re u n d e n v o rs te llen , u n d w ir w ü rd e n u n « d a d u rc h ü b e r h a u p t a lle v ie l rasche r n ä h e r t r e t e n ! A uch ist e s schön jetzt d r a u ß e n im F r ü h l i n g ! I h r e kleine M o d e s ta w ü rd e b a ld g an z ro te B a l ­ken b e k o m m e n ! ' . . . .

. U n d sie zö g ert n o c h !" dach te T a n te A d a v e r­w u n d e r t . .W a h r h a f t i g , die a lb e rn e G a n s zö g ert noch, j a zu sagen ! A b e r so w a r B e r t a ja im m e r !"

M a m a L osenste in zögerte in der T a t , heut« noch «ine bestim m te Z u sag e zu geben.

S i e m u ß te doch erst m it sich zu R a te gehen , ob sie so v ie l G ü te an s tä n d ig e rw e ise a n n e h m e n d u r s t e ! J a — w e n n E v e ly n M a g n u S so g elieb t h ä t te , w ie e s sein so llte . W e n n m a n sicher w ä r e , d a ß sie h ie lt , w a r die G r ä f in u n d M a g n u s v o n ih r e rw a r te te n . A b e r G as tfre u n d sc h a ft an n e h m e n bei M en sch en , v o r d e ren v o r w u r f s v o l l f ra g e n d e n A u g en m a n sp ä te r e in m a l den B lick n iedersch la ­gen m u ß te . . . ?

D a n n g a b ei j a noch so v ie l prosaische 'Be­d eu te n . D ie G r ä f in sp rach v o n G esellschaften . — V o rs te llu n g e n — , d a z u g e h ö rten doch m in d es ten - ei« p a a r , w e n n auch ein fache, doch o rd en tlic h e T o ile t te n , E v e ly n w a r j a du rch T a n te A d a » G a r ­de ro b e im m e r g u t v e rso rg t.

.A b e r w i r ? " dach te d ie M u t t e r r a l lo » .A uch M a g n u S w a r im stillen e r s ta u n t ü b e r

diese E in la d u n g , v o n d e r ih m die G r ä f in v o rh e r n ich t« g esag t h a t te , « b e r e r w a r selig. E in m a l ü b e r diesen e k la ta n te n B e w e is , d a ß die M u t t e r L osenste in« nach ih rem Geschm ack f a n d , u n d d a n n auch ü b e r d ie A u ss ich t, m it E v e ly n au s se inem gelieb ten R e tte n e g g den R e st d e r B r a u tz e i t v e r ­b r in g e n zu d ü rfe n .

E r u m a r m te d ie M u t t e r d a h e r , d a h e im a n g e ­l a n g t , stürm isch u n d d an k te ih r f ü r d iese» . g o l ­densten a l le r P l ä n e , d ie N« je e rd a c h t."

D ie G r ä f in lächelte ve r leg en .. J a . S i e h a b e n m ir a lle a u s n e h m e n d g e fa lle n

u n d ich w ü rd e mich herzlich f re u e n , diesen b r a ­v en , v o rtre ff lic h en M e n sch en , d en en d a « L eben b is h e r n u r « in so rg en v o lle« A n tlitz zeig te , ein b iß ­chen S o n n e n sc h e in b e re ite n zu k ö n n en . A b e r ich h a b e noch eine N eb en a b sich t d a b e i ."

( F o r ts e tz u n g f o lg t) .

«Acidez Magnesia Fliida de Marrai

\n Neibenburg geblieben, ober hülle er wenigste»« bl* Derbinbung nicht untesbrochrn, so wär« bl* Umzingelung vielleicht verhlnbrri worben. Samso- now ab« entschloß sich zu birsem oerhängnisvoi- ien Schritt, von btm Ihm übrigen» aus seinem rigenkn Stab abgeraten würbe, weil er sich zum Führer be« 15. Corp», bem General Mario», neben Samsonow bem tapfersten unb tatkräftigsten Führer auf russischer Seite, begeben wollte, um stch an Ort unb Stelle ein B ild von ber Schlacht zu machen, bl« in biesem Augenblick noch Keine»- weg» »«zweifelt stanb. Am Abenb be»srlben Ta- ge» freilich war ber Ring geschlossen, unb Sam- soao« Irrte mit feinem Stab burch bie Wälder, wo «I sein« tragisch» Schult» mit seinem Leben eialSste.

■ t rr I n l a n d TD.C u r i t i b a . General Nepomuceno Costa, frü­

her Kommandant ber 5. M ilitärrrg lcn, ist zum Besuche in Curilyba eingetroffen.

— T o d e s f a l l . Am Samstag früh starb He« Waller Wagner. Der Verstorben* war aus Deutschland gebürtig und hinterläßt eine Witwe und zwei Kinder. Den trauernden Hinterbliebenen sprechen w ir unser anfrichlisste» Beileid aus.

— L i n e m e r k w ü r d i g e H o c h z e i t s g e - schi chte enthüll die hiesig» Polizeichronik. Am Samstag verheirotele sich der 24jährige Brasilia Babiuari mit ber 16jährigen Pareskeva Eboube» nick. Der Trauung folgte in ber Familie de» Bräutigam» in ber Nähe de» Prado eine solenne

Bahnjubiläum . Die Vorbereitungen für die Festlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum unse­rer Paronä-Bahn gehen rüstig oonslallrn. 9 ü r bie Ausstellung Hot die Inspektion ber Bund«»- bahnen 23 Kisten mit wertvollem Material ringe- schickt, wie graphische Darstellungen, Karlen, Sie- listiben usw.. bie eine anschauliche Entwickelung unsere» brofllianischen Bahnnetze» vermitteln. Die Zenlralbahn schickt alle Ausstellungsgegenstände, bie ste auf der Mustermesse In R io zur Schau gestellt hatt», mit Ausnahme eine» einzigen Vo­lumen» von 5 Tonnen, nach Curilyba. Am 3. Februar trifft D r. João Teixeira Soares, beir Sohn de» großen Ingenieur», ber unsere Parand- Bahn baute, In Curilyba »io. Cr ist bei Kilome­ter 51 de» Bahnlinie geboren worben, al» sein Vater bort seine Wohnung aufgeschlagen hatte, um von da au« bi« Bohnbauarbeilen zu leiten.

Am 5. Februar werben auf dem Bahnhof der Staalshauptstobt, beim Tunnel Noça Nova und auf der Station Paranaguá bie drei Bronzepia- bellen feierlich enthüllt, bi» zu Ehren de» Jag«, nlenr« Teixeira Soare», ber Arbeiter unb d ir Konstrukteure de» Bahnbau» von unseren para» naenser Künstlern Zacco, Turim unb Lange de Moireles entworfen worben stnb.

Der 5. Februar ist Nationalfeiertag.

.. Sühr« und Reichskanzler H ill« , ^ 1,1 * '"* ltark« Belastungsprobe für da, Ehrgefühl B e e be sh tU M lIlte® *» m„k.uministe> von Reurath unb mit Reich,uvd bie (Sebulb bes flohltettben hteslaen hmiMi# ^ ® eine Vklpkechung fjtttle, ßtroflh*.

ä ä ä ä E w a f A S T i Ä s ' ; S r s r - a S T i i

3tt Ponta Grossa hat die Firm a Bicente M o lit & Cia. dieser Tage «inen elebtrisch-automo- tischen Eisschranb eingeweiht unb dazu auch den Berlrete, unsere. Blatte» eingeladen. Der genannte Eisschranb, Marke Seroel, ist von ber Firma Paul 3. Christoph Company-S. Paulo, Aoenibas/iMMiiywwta iu V \ • VtuyT UCD flUUU riMC [VICIIUC T-“*" v. WWIIIyUMIM| 4« VCII1UU

Hochzeitsfeier. Am Eonntagmorgen verschwand die B rig. Luiz Antonio 347, geliefert worben. 8«Braut uuoersehea» mit ihrem Schwager 3oä) Olechefub. ber mit ihrer Schwester M aria verhei­ratet ist und drei Kinder besitzt. Der verlaffene Bräutigam war auf ber Polizei, um sein Pech zu meloen unb bie Annullierung ber Eheschließung zu beantragen.

— S o k a n n ' s k o m m e n ! In V illa Fran­cisco bei P o u ä i wohnt Andre Marcello. Am Sonutaguachmltlag kam er starb bezecht nach Hause unb sing mit Frau unb Schwiegermutter einen wüsten Krawall an. Eine Zeitlang Höllen bi» beiden Frauen ruhig zu. A ls es aber gar zu arg wurde, ergriff die Schwiegermutter ein Nu» delholz und versetzte dem ungalanten Schwieger­sohn damit «inen so wuchtigen Schlag auf den Kopf, daß ihm da» B lu l hervorquoll. Der Ber- wuudele wurde zur Zeutrolpolizei gebracht, ver­bunden unb ins Gefängnis gebracht. Die beiden Frauen find zum Verhör auf bie Delegacia Por- tão gerufen worben.

— D ie E r m o r d u n g des Zlvilwächters Je- lecock scheint aufgeklärt zu sein. Luiz Sontos. ein Soldat de, 15. Iägerbataillons. hol sich beim B e rh ir in Widersprüche verwickelt unb bann schließlich ein Geständnis abgelegt. I n besagter Nacht, gab er an, sei « mit einem Kameraden de» 13. Iaf.-Rgt». aus Ponta Sroffa burch bi« Stadl gebummelt. I n ber Rua 7 de Setembro Hob« fein Kamerad Notallclo Bleira de Lima einem asten Mann ein Stück Rohr abgenommen unb unter seinem Uniformrock versteckt. Aus ber Rua Coronel Dulcibio hab- Nofaltclo einen 3i- oiiwSchler nach bet Uhrzeit gefragt, sei von diesem aber mit den Revolver bedroht worden. Daraus habe Natalicio den Ztoilwächler mit bem Rohr uieb«geschlog,n. Natalicio ist oe,haftet und nach Curilyba gebracht worben.

— . E c o n o m i a bo L a i ' . U ni« biesem Titel ist in vergangen« Woche in der Fo iça r Lnz unter zahlreich« Beteiligung ber zweite Koch. bu.su, unter F rl. Clio M iro feierlich ..öffnet worben. D o Paulo unb Dr. Homrro de Barros leiteten bi» Feiet mit Ansprachen ein.

„ T d " h ° s t u n g . Die Polizei Hot einen ge­rochen Carmelo Qaerino tos Santos sestgenom- men, ber eingefleht, baß er mit einem anderen Burstheu, beffeu Namen er nicht kennen w ill, bei ber Cia. Marte eingebrochen sei und daran» 800$ entwendet Hobe.

— I n A n t o n i n a wurde W itolbo Luba beim Rangieren aus dem Aoschlußgeleise von M a- tarozzo zwischen zwei Waggon» gepreßt, kam aber mit anscheinend nicht lebensgefährlichen Berletzun- gen davon.

— D e r N a t i o n a l p r e i s f ü r F i l m für bo« Ia h t 1934 ist der Unioersum-Silm A. D. (Uso) sllr den F ilm F l ü c h t l i n g e vrrlirh .n worben. Der Prei» soll Zeugnis ablegen für bi« warme unb sörbrrnbe Teilnahme, die ber nalio- ualsozialiftisch« Staat ber Kunst unb den Künst­lern zuteil werben läßt. E r soll da» geistig schas

wirb elektrisch betrieben, schaltet sich bei genügen- ber Kälte automatisch au» unb ebenso auch wieder selbsttätig ein. wenn die Temperatur gestiegen ist. E r w irb in verschiedenen Größen geliefert unb bann so von B u ll« - unb Küsegeschästen. kleinen Fleischereien unb auch größeren Betrieben mit Vorteil benutzt werben.

Die Firm a M o li! hat einen dreiteiligen Schrank mil genügend Raum für einen Ochsen, Schweine, Schinken, Wurst usw. Die Ausstellung besorgte brr von ber Firma gesandte Mechaniker Herr Jost Teixeira Antune». Der Schrank funktioniert tadellos.

Bei ev. Bestellung übernimmt bie Ausstellung auch ber in Ponta Groffo ansässige Mechaniker Herr Gustav Weigert, Vertreter ber Firma Alfred Boigi.

Die Firma B . M o tli & Cia. hat e» sich nicht nehmen laffen, Ihre Gäste bei ber S e i« mit beleg- ten Brötchen unb einem würzigen Schoppen zu bewirten. Für bie unserem B « tre t« erwiesene Aufmerksamkeit recht herzlichen D ank!

send« Deutschland aus da» engst» den Ausgaben,

Hetzfilm in T urityba. Seit dem 30. Ja ­nuar 1933 ist eine Welle von Greuelhetze gegen da» neue Deutschland über die W ell gegangen, Aber e« richtet« die Urheber selbst, denn bie W ahr- heit konnte aus bie Dauer nicht totgeschwiegen werben. Tausende von Ausländern besuchen jähr- lich da» neue Deutschland und überzeugen stch, welch« Ordnung unb welcher Ausbauwille in Deutschland herrscht. Aber die Urheber dirs« Lü­gen, die bie sogenannte .W eltmeinung" machen, sinnen nach neuen M itte ln unb Wegen, um Deutsch­land in M ißkredit zu bringen. So versucht man jetzt mit Filmwerken, bi« in Hollywood von den Brüdern W arn» gedreht werben, Stimmung ge­gen Deutschland zu machen. Die Tendenz Ist bie schlimmste Hetze gegen da» Deutschland de» Krie- ge», mit dem man bas Deutschland von heute treffen w ill.

Eines dieser Kullurbokumrnle hat nun auch un­ser Curilyba erreicht. um im Cinema ^Palacio" aufgeführt zu werben. Der Inha lt, wenn man überhaupt von einem reden kann. Ist so geschmack­los, bie Ausstattung unb Handlung so unmöglich, daß man sich wundern muß, wie etwa« Derart!- g '» »och Publikum finden kann. Der F ilm spielt in einem deutschen Gefangenenlager. I n stürzender Reger flut kommt ein Transport Gefangener an, wartet aus bie Besichtigung, während der Lager- Kommandant mit einem Offizier im warmen Zim­mer sitzt unb sich amüsiert. Bei ber Besichtigung werben die Gefangenen mißhandelt unb an tyn Verbänden herumgerissen. M an nimmt ihnen (hi Eigentum ab, Bilder, Briefe unb Erinnerungen, auch da» Geld. Unter den fürchterlichsten Umstän­den müssen bie Gefangenen hausen. E» bricht «iu Ausstand au«: sie bemächtigen sich «Ine« Maschi­nengewehre« ; «Ine Kompagnie Soldaten wird zusammengeschossen; bie Revolte wirb nlebnge- schlagen. M it bem neuen Kommandanten, ber selbstverständlich bei seinen Studien in Oxford erstGentleman" geworben Ist. kommt «in versöhnst

»>u Zeichen der B e w ^ n b « lln g " l 'r tn .^ ' b«^ Füb". l" bu? ® öna*' 6,6 eln Lustmord neue'« «Hb s'ine M itarbe itn ber deutschen Kunst u J” 1!?" Aufstand bringt, derihren Ewigkeitswerten entgeaenbrinoen schließlich mit brr Flucht de, ganzen Lager»,ihren Ewigkeitswerten entgegenbringen.

Berlin, den 1. M a i 1934.D « Reichrmintst« für Bolkrausklä- >ung unb Propaganda

_ D r . G o e b b e l s .õaat-Xcculunbgcfmng. D ir Ortsgruppe

Curilyba ber Bunde, Deutscher Krieg,Kameraden veranstaltete am oergaugeuen Sonntag im kleinen

■ Saale de» Teuto-Brastlianischen Turnverein» eine SaarTreutunbgebuvg. H « r Han» Stastny hielt aus btesem Anlaß »in« zündend« Ansprache. Er griff aus bo» Versailler Friebevrblktot zurück, bo»

. über bo» Deutsch« Volk soviel Elend und Schmach gebracht hat und da» auch bo» brutsche Saar- lonb einer 15 jährigen Bedrückung aussetzt«. A b« wie da. Gut« üb« bo» Böse siegt, so KÜmpst« auch bi« Saarbevölkerung ihren bittern Kamps bi» zum endlichen Sieg burch.

Hrpie ist bo» brutsche Saarland wieder bem

troffen hätten, solche Filme von ihren Lichtspiel. Ihealern fernzuhalten, indem ste in ihren Leih- kontrakten ganz allgemein b i. Bezahlung von de, Bedingung abhängig machen, daß In den kon­trahierten Filmen Keine, da, Deutschtum herab- setzende Szenen enthalten sind.

Sollte wirklich nur Zufall fein, daß au»ge- «chn« zu einer Zelt, wo alle Welt sich über den

bracht. Nach ihrem Verhör sind freigelassen worben.

— D ie B a l o r i s i e r u n g r p o l i l l k B ra ­silien» wird vom Londoner Journal .South Ame­rican Journal" ungünstig besprochen. Da» B latt schreibt, daß »in solche» Verfahren nur eine schein­bare Prosperität vortäusche.

— R e ich e D o l d s u n d r werben brieflich

olle wieder ^ "c h la g e n e Rüstung,Konferenz vono f f i t i würbe. Wenn man Deutschland „in i6.G!«chbn!chtigüng gewähre, werd. .»'auch rn i% an d ir internationalen Zusammenarbeit sich i(-

Lord Snowden äußerte sich folgendermaßen Rüstung-frage: Solang, besteht Kriegsgefahr, #1|

moralischen Sieg Deutschlands an ber Saar freut — R e ich e D o l d s u n d r werben brles ich f# Nationen gibt, die Ungerechtigkeiten leiben, bl( hl»' versucht wird, durch abfällige Pr.ssemeldunaen oue OTa,,° Grosso gemeldet: Bei S . Bicente soll ^ nfn „ „ „ anderen Nationen a ' ^ g i worden fl,z (neue Lügen über den Reichstagsbrand usw f und ,ln t ® olbmlne «»deckt worben sein, deren Au»- _ W i n t e r w e t t e r. I n Deutschland h „ ,,h burch Hetzstlme oben erwähnter A rt im Kino bie b,u“ auf 153000 r ‘ lntn ® olbf* a.u„ ? wieder Winterwetter Die Reichshauptstadt ist amwachsende deutschfreundlich. Stimmung im Lande 101 6«I<W wird. Auch wertvolle Edelsteine sin- D,en»tagmorgen im Schneekleid erwacht. 9Briln, wieder zu ersticken? Warum bekommen w ir b in b,n fl* dort. 1931 betrug die Ausbeute 100 000 g^neesälle stnb zu erwarten. Die Temperoy,, nur d e u t s ch-selndliche Filme zu sehen? Iebenfall« Gon,0i- 3n einer einzigen Woche haben bie Sold- mehrere Grab unter bem Gefrierpunkt, verbietet bi« Selbstachtung der beutlchen Kolonie tà.M«* 4 kg reinsten Dolde, gewonnen. Pedro _ B o y k o t t . Der gegen das neue Deuts*, diesen Treibereien stillschweigend zuzusehen ' 9n"‘“ *" — 9nnnn ‘ hU

Staat Santa SatHatina.A lle rle i aus P orto Unl»o. Am i6 . De-

zemb« fanden an vier verschiedenen Orten im Staat bie Nachwahlen für bie Staat»- und Bun- desdeputierten statt. Darunter war auch ein Tisch, der bei den Oktoberwahlen in hiesiger Stadl mt- fltn Unregelmäßigkeiten annulliert worden war. Wie bekannt, war da» Resultat de, yauptwahl- gange« schon lebhaft umstritten. Beide Parteien,

. . . i wuiuiB jjiu/vHt.»-. i--- IO O 1) » u i i« „ _ _Lopes ist zum Diamantenkaus mit 2 0 000 Gon- (Qnb g ^ r t « Boykott hat die deutsche Ware«, los ln Lageabo eingetroffen. ausfuhr bedeutend verringert. Die Folge da«,

— B r a s i l i e n u n b di e B e r e i n i g t e n „ Deutschland auch nicht mehr im alten Um- S t a a t e n . Minister Arthur de Souza Costa unb • ^,e Käufer im Ausland auftreten kaun.Botschaft« Oswalbo Aranha sind, wie bereit» - g ^ „ » bie E infuhr von Gespinstpslanzen ist flau gemeldet, am Moniagnachmittog vom Präsidenten ^,gäigtgangen. Deutschland w irb jetzt bi« Kiilia, Rooseoelt Im Weißen Hau» empfangen worben. oon D,sp,ostpflanzen im eigenen Land« mit allem Die Unterredung währte 15 Minuten unb trug ^ „ à t i c k fördern. Auch die Grüne Woche in An. einen herzlichen Charakter. Der brastlianisch-ame- ((n Ji8 b liffm Destteben bereits Rechnung, g, rikanlsche Handel-vertrag soll noch im Lause die- ro|rb bor| „ 0 and) eln, Epiunstube gezeigt. Dn ser Woche unterzeichnet werden. Der feierliche „„m e h rt, Flachsanbau iu Deutschland wird zani-gonge« schon lebhaft umstritten. Beide Parteien, unierzelwne, weroeu. v a inenim* vermehrt. Flachsanbau iu Deutschland wird zmei-

Liberale sowie die vereinigten Opposi.ionisten (d l. ™ bfr, «»tragsun erzelchnung wird im Weißen au4 die deutsch, yausspinn.rei wiednsog. Cowgação). schrieben sich gegenseitig den Sieg Gegenwart de» Präsidenten Rooseoelt ^ g ^ , (n bringen. Gibt «« doch immer noch_ “ * ' ' i -7--- uru w irfzu. Infolgedessen war man allerseits auf da» E r gebnis ber Nachwahlen gespannt. Beide Parteien ließen wiederum alle M inen springen, um den Sieg endgültig an ihre Fahnen zu heften. Daß dabei die sich am Staatsruder befindlich« liberale Partei gegenüber den Anhängern des alten Re- girr.e» ganz bedeutend im Dorteil war, w ird wohl von niemandem geleugnet werden können; denn jene halte, wie man hierzulande zu sagen pflegt, ,o queijo e a saca na mão". Aber trotzalledemist auch diese» Resultat unklar ausgefallen, unddasselbe Spiel w ird vorläufig weiter gespielt, b.H. beide Gegner wollen gesiegt haben. Beide Teilehaben an da» Oberste W ahltribunal appelliert, und oon dieser letzten Instanz w irb r» nun ab­hängen, zu entscheiden, wer da» Rennen gewon­nen hat. E» kann sich dabei nur um einen Un­terschied von wenigen hundert Stimmen handeln, die die eine oder die andere Partei mehr auszu­weisen haben wird. Und fall» ber Unterliegende bie republikanische Parlst sein sollte, so bleibt im- wer die Tatsache bestehen, daß die Regierungs­partei im Staat Sta. Catharina eine große, mo­ralische Niederlage «Ulfen hat; denn wo» w ill da» heißen, daß dies« bei einigen 35 Tausend Wählern schließlich eine Stimmenmehrheit von einigen hundert bekommt ? M au muß daraus un­willkürlich den Schluß ziehen, daß das Gros der calhorinenser Wühler sich im Lause der oeifloffe- ne» vier Jahre der interoentorielleu Regierungs­zeit davon überzeugen mußt», daß bie vielen schö­nen Versprechungen der Reoolulionsführer vom Oktober 1930 unb später in dieser langen Pe­riode meistenteils aus dem Papier stehen geblie­ben stad. t

E in Ereignis ersten Range» war es für die hiesige Bevölkerung, ols vor einigen Togen der ganze Troß de» großen Earrafani-Zirkus. auf reichlich einem Dutzend LxtrazÜgen verladen, auf seiner Wanderschaft oon Turityba nach Porto Alegr« hier durchkam. E« wurde hier Station gemocht, lei'» um Menschen und Tieren eine Ge­legenheit zu verschaffen. sich von den großen S tra ­pazen «ln« so langen Fahrt bei einer wahrhaft »afrikanischen" Hitze ein wenig zu erholen; teil« um jeden der langen Züge, welche von Curilyba bis hierher aus dem ebenen Gelände ohne Schwie­rigkeiten laufen konnten, in zwei kleinere zu zer­legen, die bann noch immer genug zu tun hatten, die großen Lasten bl« steilen Strecken de» Serra- aufstiege» oon hier bl» zu den Stationen São Ioüo —Calmon hinaus zu schleppen. Leiber ist e» dabei nicht ohne ernstliche Unfälle abgegangen, indem eine Entgleisung bei der Station Nova Gallcia am Ausstieg und eine zweite bei R io Tatzador am Abstieg ber Serta

stattfinden.— D e r B u n d e - p r ä s i d e n t hat in Pe-

tropoli» seinen Sommerauseathall genommen.— A r b e i t e r o o n S a n t o » sind in Streik

getreten zum Protest gegen da» Gesetz der natio­nalen Sicherheit.

— E i n e j a p a n i s c h e M i s s i o n Ist in Rio eingetroffen. Dem „ 0 Globo" zufolge w ill sie ber Regierung u. o. anbieten: den Bau von 16 Hoch­öfen, den Bau einer Waffen- unb Munitionsfa­brik mit modernen Apparaten zur Anfertigung oon Maschinengewehren. Gewehren, Säbeln usw., den Bau einer Flugzeug» und einer Aulosabrik, den Bau von Wersten unb die Beschaffung einer Flotte sür den Lloyd Brasileiro innerhalb dreier Jahre.

125 0 0 0 häusliche Webstühle im Reich. Dewitz wirb bie Hausindustrie allein nickt den Flach, verarbeiten und den Leinenbedars decken können. Aber eine aus» beste ausgerüstete Leineninduftrie wird künftig bie gesamt* deutsche Flachserzeugdag aufnehmen und den Bedarf des deutschen Volk,, an Leinen decken. Die deutschen Flachsbaue» « brauchen also um den Absatz ihre» Produkte, auf - keinen Fa ll besorgt zu sein. £

i

tetzte Nachrichten.

q tn ir M

Deutschland. D ie G r ü n e Woche dringt in ihren Auswirkungen bis lief in die M ilte ber Reich,Hauptstadt. Da» Stroßenbilb zeigt v irl M än- ner und Frauen vom Lande, bie vor allem burch ihre frische Gesichtsfarbe auffallen. Am letzten Sonntag war der Besuch de, Ausstellung sehr groß. 22 Sonberzüge brachten 20 000 Besucher nach Berlin. 2 Tage nach Ihrer Eröffnung hat- ten schon 100 000 Personen bie Ausstellung be- sucht. Auch bas städtische Element ist sehr stark vertreten. Der Gegensatz zwischen Sladt uttd Land ist überbrückt.

— D e r deut sche R u n d f u n k findet in, Au»land freudige und dankbar« Anerkennung. * Ständig gehen dem deutschen Kurzwellenseydn fc. Dank- und Anerkennungsschreiben zu. Und neu«- *• ding» geben Hörer au, Uebels« Ihrer Freude g,q J klingenden Ausdruck durch spontane Spenden fit da» deutsche Winlerhilsswer». So schickte ein Hi- re, au» Brooklyn in den Bereinigten Staaten, der in den dortigen Sammlungen schon gezeichnet hatte, mit einem netten Begleitschreiben einen Ae- trag ein, .wenig aber hkrzlich", wie es im Bsiffe heißt. Ein anderer Hörer aus Guatemala sandle 50 amrrik. D ollar ein, und ein Ehepaar am 6 6 ,obaja In Java sandte 10 holl. Gulden ' il, «sparte» Kino-Eintrittsgeld, weil die Leute bet btm vorzüglichen Empfang viel lieber am Radio al» im Kino sitzen. Auch au» allen übrigen Tei- len der ganzen Welt laufen fortwährend Briese und Spenden sür da» W interhilfrwer» beim deut­schen Kurzwellensender ein.

b ü r S a a r - B s d ü r s t i g . ha, eine Ähr- , , i ! 9 bf# Arbeitsdienstes 460 Reichsniàt

sikstistet. Die Spende ist ganz besonder» anerien- uenswert. weil die Leute Im Arbeitsdienst atifc«— W e l t g e s l ü g e l k o n g r r ß . Im näch

slen Jahre vom 31. Ju li bi» 2. August finde, Wohnung und' B^fl*güng'''keinen^Lobn rtbali» in Berlin unter der Leitung de» Reichsboueru- Biele Arbeiter im Reick

flügelkongreß statt. Dieser Weltkongreß tagt olle drei Jahre. Der letzte hat im Jahre 1933 in Rom stattgefunden.

— 3 1 a.g g t n t r I a ß. Sür den 30. Januar, den Tag der Machtübernahme durch den Natio­nalsozialismus, war verordnet worben, baß die im Hasen liegenden Schiffe auf unb nieder hiffen, während bie Schiff« aus hoher See bie Topp^ flagge zu hiffen hotten.

— W i n t e r h »l s. w e, k. Aus der ganzen Well äußern sich in spontaner Weis« Opsergeist unb H'lssberellschost. Auch au, deutschen Kreisen de» Ausland» treffen erhebliche Summen rin 22 Angestellte ber beutsch-chtnesffchen Luslsahrtgesell schuft Surasia. einer Tochtergesellschaft der beut

. — ® le Soz i a l demok r a t i sche P a r U ibesteht seit 13. Januar nicht

rnrhr. Di« Auflösung ist nunmehr auch offiziell Ä s ' " ® ie M i'g liedsr wurden aus,"

^ u<* ' iu verlassen und fichneutral zu verhallen.— S t e r n e n » & H a l , k r

if.ul,5be Aufträge au» demhoben zwei l f

DI, p . j ur‘" Ausland, erholten: |

schloffen worden.

Lufthansa, haben 4 0 0 y " v à ' g . 's p à t ' g e s t« n ^ m im « ÍL b<ro . Na»onalsoz?att," ^°1s> 1 Dies. Hils,bereitschof, der kleinen Grupp. f,ai friert worben ,4114' unb roflrbl9 ^ fcgroßen Widerhall gefunden. 9 Betrieben t m.» ^ b' . " " °°» 50 000 deutsch"„ . <IMi j i f oon 50 OOO bftilUbf* P

- R e g e » S p o r t l e b . n herrschte am letz, leitet wiesen' ” D ir Betrieb Z- 1 -Ansprachen aus die Bedeliinng |). „ »ach dem Um- reu vonmag. Im Sußball-Lünderkamps m i l d « be» T o n « T ' ^ ,n auf die Bedelrtnng

fluoy zu erfolgt ist. Die erste,, hat leid« ein Schweiz, ber in Stuttgart vor 80 000 Zuschauern 6oo rtrh ,H .l >. b ,u ltò< Arbeiterschaft hin. ?Menschenleben gekostet. Indem ein armer Teufel ansgetragen wurde, siegle die brutsch. Manusckoit Treu« Í ,0 tà 8" und erhebend sei»' 1 von Bremser zutobe gequetscht wurde. Der Sach- mit 4 : 0 . ^ 5, J*"* ""rden ganz besonder« Edruag" Csch"d'" ffl* den Zirkus wird auch nicht allzu ge- Ja Bremen, in de, internationalen Hallen- Reicksm^s 7 ? '""h « s» w e » k sind 23 M illio n " ;

Tennis-Meisterschas, errang de. Deutsche Go,,, d e r e s t à S °°de.h i,j. fg . bedürftig. Deutsch' Lsried oon Gramm den ersten Platz im Herren- « n ^ orb'" - £Livzrl. 2m Domen-Einzel siegte die Deutsche b a l l . .i*1 0 , l * fonb In ber Turn i"'Frau Krawlnkel-Sperling. D a , Herreu-Doppel S L -K a m a d n ? ' Traue,fe i« statt, woran sein« L« n n n » ö° “ ®ramm unb » ' " * « alle Lurnl.rr.fte 'r .^ " 'm fü h r « war. u»> f

2 ° d . . ' , , » « .» . - ,» . . » . I L f : 1* ' , " » f - ” . K " t o ' * $ j sliorral« Jagdspringen um den großen P r . I , de, ® 'b u rl„a n d übertübe,

handelt stch um 250 Offiziere, mit deutschen Slug- zeugen (!) endet.

Jede, vernünftig denkende Mensch lehnt r , ob, sich heut«, fast 20 Jahre nach dem Well- Kriege, solche Hetzmachwnkr vorsetzen zu laffen.

Die ynste llrrin de. F ilm e, hot eine dem Reichsvertrete, in den Bereinigten Staaten gegr- bene Zustcherrmg umgangen und den F ilm in dieser schmutzigen Form in bie Welt gesandt. E» wäre «ine Kleinigkeit gewesen, burch Weglas­se» einig« Szenen bem Ganzen eine einigermaßen erträgliche Note zu geben. Bon hiesigen Stellen war mit allem Nachdruck daraus hingewiesen und auch den Kinobrsitzern sowohl, al» auch den B (r- leihern mitgeteilt worden, baß b« F ilm Empö­rung in der deutschen Kolonie zeitigen würbe. -

3n einigen Ländern Amerika, hat dies« Film schon seinen Denkzettel gesunden. Die mexlßanisch«

- I"* w*»* VISBMV IVISV UMUJ M1140» UMJ»» y«

ring gewesen sein, da auch schon vorher Im Nor den von Parovä eine Entgleisung passiert«. Unsere «lenden Schmalspurbahnen sind eben sllr solch« Transporte absolut ungeeignet, und da» Unter­nehmen w irb sich besinnen, rin andermal diese Strecke zu benutzen, obschan bo» Resultat In Cu­rilyba relativ sehr günstig gewesen sein soll.

Den eifrigen Bemühungen unsere» tüchtigen Mnnizipal-Präsrkten, Herrn Hellmut Müller, ist«» gelungen, dl« Staolsr.gierung dahin zu briu- niste, unb Diplomaten wohnten de, Beranstaltuna d ! n 8 * " h°ben die k ro n ä c k " «Ibist- ^g-v, d l. M itte l zu bewilligen ,ür den Dag der bei. D i. deutschen 9 t. l l« «rzl.llf« In C » ® Í " JÜ‘ ®ml9'QNl,n au, b e m ^ ^ J ' " «schon lange 00 , den Wahlen vnsprocheneu Fahr- Konkurrenzkampf hervorragende Erfolge 61« u , ^ unfcl,° wurden d l. rstraße oou h i« noch der B illa Süo João, M it konnten b i. drei ersten Plätze belegen. D re i dr« ? ' denen d l. E |n, . i, , nflunfl' "der Trassierung de, zum größeren Teil neuen sch. Offiziere teilen sich in den ««wollen P «> . ,ot1ab no*Straßenbelle» unb den Vorarbeiten ist schon 00 , Haff«. Schmickrn und Momm. .- S z ra n le n . S a n c k . t ^

‘ — ' - - 1' - — '» , z O u e r r a +. Der f " '- - ^ - 1----------- . ---- — —........ ............. V ot ymi t ern uuo wrontm. -■ . - Sa n c k e » ck 11mehreren Monaten begonnen worden, und wenn Ja Gornssch-Partenkirchen fanden bl# A llnlst«p,m ,b,m „ ' r a t . Der f " '

- - - - - - oal.n Ski-Melsterschaslen ihr. Ä u .t .a a u n a ^ » «uerra !s, |m A , . „ v ° » . ußenminist« Sanch'l *

Die Norweger Die best« Zeit

Deutschen Reich zugehörig, unb nur noch wenige Tag . trennen e» bl» zur endgültigen Bereinigung mU Deutichlaub. Nun kann da» deutsch« Saar- land mit dem deutschen Reich« s.iuen Weg zur Größe und zum Siege outr,l«n.

Herr Stastny hatt« die richtigen Worte gefun. den. Ergriffen hotten die Zuhörer den patriotischen ..... —Ausführungen gelauscht. I« b « fühlte in seinem mit solch ansaiien Methoden ihr« Abneigungb jk M w —t.« _>■ 6»n»n Kaa m»m* «m

Regierung verbot seine Aufführung. I n Argenzi nirn. Chile unb anbnea Ländern Süd-Amerika» «eigneten sich lärmende Protestkundgebungen. Dh» neue Deutschland tritt diese, Greu.lpropagaubo mit entsprechenden Maßnahmen entgegen, bhm r» robb in Deutschland die gesamte Produktion alle, <y|ltn. gesellschasten ausgeschlossen, bU e» für richtig hàl-

alten M

manch« Skeptiker bi« Vermutung, laut werben iiooalen Ski-Melsterschaslen lhre Auilro i ließen, daß e» sich dabei nur um Wahlmanüoer handeln würbe, so sind heut« dies« Zweifler infol­ge de» jetzigen, energisch betriebenen Weiterbau«» dieser sowohl für die Stadt w ir auch die Kolo­nien äußerst wichtigen Berkehrsade» aus» ange­nehmste enttäuscht worden. Dl« Straß« durchschnei- bet bo» Koloaiegeblet von São Miguel unb in­direkt oon Neu-Maratã Wenn quch dies« Kolo­nien schon vorher leibliche Zufahrtsstraßen nach uns«« Stabt Hollen, so wirb ber Bau einer gut angelegten, sür den Automodiloerkehr geeigneten

________ A ll«, „ «uoenmintstrr vanaschwerste W e ttb e w .rb 'w 'o r b tV ö ^ im ^ a l f « « ! ^ , ? f t ~ ~ ® ' b ' Q h q , . çr°," 7 5 w ahren gestorben.■m vauylou ,. !£uunel uni„ h/ l ° ' * T u n n « | . D . , Plan. f l« "ituun .l uni.» b V ,ü ,? L un Plan. f l« "

i “

M rtern «baut rv.rb"

belegten h i. ersten b«| waren 3 Stunden 38

Den 4 , 5. unb 6. Platz erkämpsttp dl« Tiefe von worden. Er,«- l jEin deutsche, Sklläys.e «rang als, Siedle, .In,» l rolF.b 'ine Läng« nnP ^ ' ' ,n »baut werd" recht guten Platz. Reich,mioiste, D r Söbr>.r» A u f d . ^ WomrterN hqb"RelchsIportsÜhr«, p. T s c h a m m .rä n unb ffh .V ' Bolschast«, g e f ü h l t . V "b», Stabe» ^utz. folgten dem Tdrlttamp, ml ' ? ' 9 ^ ° g um Au»tzv«,, ä!!'° die JapanII»' großem 2ut,reffe. « Ç ^lno 'o«b«i» ®bf» bie Absichten 3«* i

3m internationalen Ei,.Hocken.Komnr , Cno» errangen die Kanadier w l. b / b fn ' «I.S .? l f.f * " I a f l . 0 p 6 ';

Jauern noch einmal den Kamps, den soft all« im tif9 'n bo» neue Deutschland zu bekunden. Schützengraben sür Deutschland mitgemacht hasten. W ir Auslaubdeutschen wissen de» Heimat Dankunb begriffen der halb tun so tief» den Kamps, sür dirs« Maßnahmen. I n »ine, Zeit, wo alle» den auch bo» Saaroolk für Deutschland geführt vom A,leben redet, in einer Zell, wo sich bi» beut- hotte. Durch rauschenden Belsall bankten bl« er- sch« Regterung mit oller Kraft um den'Frieden griffen«» Zuhör« bem Redn« sür sein« Worte, bemüht, da sollte man wahrlich ber zahlreichen

I n gemütlicher Unterhaltung unb einem ant» Kolonie Curilyba» ein solche» Machwerk ttsiht mlerten Tanzkeänzchen blieben bi« Krlegskamera- vorsetzen!den noch lange beisammen. Animiert wurde die Der hiesig« Vertreter de» Ftlmaefellfchast hatFeter noch durch die Anwesenheit b tt Deutschen zwo, zugesichert, die gröbste» Einstellungen au» Sptelfchae, bi« durch ihr« frohen Lieb« sehr zur bem Film zu entfernen, doch haben stch die Ktno-

“ — ^ " besitze, nachträglich geweigert, die« zu tun. Die«

Durchgoügsftraß«, mit Anschluß an bi» von brr mit knappem Sieg von 4 :2 . Im ®,nt« '^ 7 °Bundesregierung schon vor der R.oolullçn gebau- flegle bl« bie benlsch« Mannschaft mit 5 len sirgleglschrn Straße nach be» argentinischen bi» Polen. ^Grenze, sll, dieselben einen enormen Nutzen haben. — R e s t « , t ob. De, traoffch» Tob h.Ih r« Bewohner Hoden daher allen Grund, unser« nirnriler» Axel Horst am letzten 6am«fStaat»)egierung und vorab unserem allbeliebteu Berlin hat überall lebhafte Tesinabm» «9 '»Munlzipal-Obrrhaupl sll, diese» Werk de» Fort- D'euffchlaub versiert in ihm »Inen t.li. 9''""den. i l " nben. ■ -schrille« dankbar zu sei. Reiter. 2m letzten Jahre hat », s aus b«n ® 1 n f D « r t c k - bi«

-nt. aniii.mnn ne hi«frtn.i ffl» da» Wachstum Nationen errungen. Er wa, Sckw»»>. b" da» nn«,, Õ * b« R»gittUn i w ro ö ru n g .Ja den Kolonien bu.t, ha. sich ab« p°r 2 Iab«n '„b^ . ° ! ' . ° ^ ä r t S ^ ^ r o r t J i “ " 9 " ° b >d"

von Jersey s ti,ß „ Dampf"

der Felbsrüchte günstigwirb aus Anregung

’ Grosso unb Curilyba

itg gewesen. Ja den Kolonien bnrt, Hot sich ab« vor 2 Jab,«» ^ - ® r' Öeärl mn»k. de, Großbrauereien in Ponta naturalisieren laffen. De, Kommauba»?',. ^ ° " b sammeolm» ba schon tüchtig Braugerste zösisch.n R-iteischast. k /S a ^ I« ° ° ch» d« stan- den L b'v

Cpiftiwu». " - - — ' ,7 guten Uatrrhaltung belteng.

lei,V« U||U MIIM VHillljVU |UJ VII VM*"n I QV|»|U|»M «r* llll|iz|U|l, fci öulfllef mrt» k ' ’’gepflanzt, bie vorzüglich gedeiht unb bem Koloni- brr dem tödlich Verunglückten »»' , "ft«.

3« . & S X 2 B W M W S i \--------------- ,n ^"Sefetzl. Tlugzeu,,, fl,g ,„ bl.R«' ^

,mÄ» «wr," »S S ’: & . , ! * S S S ffffS i

e r w a r t e t a u c h D e i n O p f e r w e n « n

ß e n d e u t s c h e n V o l k a c - A ^ ? • u D i c h a l # m - E

•oritgbo, 2 anuar 1935D e r K o m p t t t z

* t •

IJeder strebt nach eigenem Besitzt

Jeder kann leicht eigenen Besitz erwerben!K

Bei monatlichen Anzahlungen von 20 Milreis aufwärts können Sie in wenigen Jahren Eigentümer einer schönen Chacara sein. Dabei können Sic gleich nach der ersten Anzahlung das Land benutzen, als w äre es schon Ihr Eigentum.

Wenden Sie sich vertrauensvoll an die COMPANHIA CERCADO LTDA.

Rua 15 de Novembro 529.

C A N A E L E C T I I O B R A N I L .

204

Jnterst.-VereinHandwerker

I n der am 27. Jan u a r stallge infccneii <A«vcialoelsanimluiig lurden slaliilengemäß für das k ttin ijnb r 1935 folgende Herren

fc tcn Vorstand gew ählt:L Präsident: H om ann Noehie, i robgtk Prästde l : Lar! Zickur L Schristsührer: Bertram Eberl E Echrislsührer: Edmund Burch- L. dardl, ivbg.i". Staffierer: M ax Richter, rodg. tS uffierer: Her mann Schulz, „ LZnvenlur und Wir.schaflolom- jrtffion: 'itloiü Neil und Joses WÜfen, rodg.Bühnenverwallcr: Golllieb Aal, Bibliothek-Kommission: Heinrich

leine und Carlos Vehr, rodg. O iläoorjuher A ia u c a n a : Car>

>* Hassetmann, rodg. Fahnenträger: !. Alficb Stiel

|)e, 2. C h a t 'Miiliois), w7>g. Kafftnrcm lbrcn : AMon Illing , ;ioi3 Steil, C arl Poitimer, I n ai Stange. H.inzlch Herwig u. lubolf Siehls.I n den mocitçitefi Bauland- Ui t eil folgende Herren gew ählt: lis Goevel. j io e n i Stnmjr, P au l llfoenbtrg, Clio Älvedel, lltubolf Hubel, Hei mau» "-H.lv, ^ j.itz ffeòltil. H i & Ü vw ', Vt.buiRn, M ariuio P ia j,a , Harro Wttdrecht, H einrich.«icinriuann, lillq Lohma»». C lio Mack. Jianz,

Itrich, Ludwig Heiinieyer, liari itz, Hermann (stiaßmck, Eiich

enduch und Fc.tz M auo. W teserve: Csiualo Enlm ann,

&!!«! Tiedemaun, Joào 5chmi- Berlhold Hunte, Edmund

(inchei, teibo (sienjel, Theodor rkls, Igtotg è g tin g , w lalh ias tóbe l Jn r, und August rtittfchig,

i'i5 - B D er Veschästosührer

Grosses Waldfest! Helfen durch HandelnD ie S o c ie d a d e A g r íc o l a T e u t o B r a s i l e i r a

in A fo n s o P e n a , v e r a n s t a l t e t im W a ld e v o n F r a u P a u l H a u e r , S o n n ta g , d e n 3 . F e b r t i a r e in g r o ß e s W a ld f e s t , v e r b u n d e n m i t V e r lo s u n g , W ü r f e l b u d e , T a n z im F r e ie n .

A b e n d s g r o ß e r B a l l im V e r e i n s h a u s .F ü r s a f t i g e n S p i e ß b r a t e n u n d g u t e G e ­

t r ä n k e i s t b e s t e n s S o r g e g e t r a g e n . F r e u n d e u n d G ö n n e r d e s V e r e in s s in d h e r z l i c h e i n g e ­la d e n .

O m n ib u s v e r k e h r C u r i t y b a — A f o n s o P e n a . A b f a h r t P r a ç a T i r a d e n i c s m o r g e n s 8 .3 0 u n d n a c h m i t ta g s 1 .30 U h r .

B e i s c h l e c h t e r W i t t e r u n g w ir d d a s F e s t v e r s c h o b e n . 300

D E R V O R S T A N D .

i s t d e r G r u n d s a t z d e r

Deutschen Winterhilfe.

T b e â t í O Ä v e n i d a — Sonntag den 3. Februar

D a s O p f e r A L L E R i s t n o tw e n d ig , l im a u c h in d ie s e m J a h r e a l l e n n o t ­l e id e n d e n V o lk s g e n o s s e n h e l f e n z u k ö n n e n .

VORANZEIGE! Fahnenweihe-Fest

des Deutschen M ännergesang-Verelns.EINIGKEIT“ am 9. und 10. Febrtiar.

Programm folgt.276

, V r s l n u 8Monats-Versammlungte õonnàbtttb, den 2 ftcb t»a(Sind» 8 rttchulb Uhr in bet

(ikfteQt (<Trro(|ana V rosil)Bf .M ruregeluug de« "HtbciUpro/ M m me» fflt oo» Ia h e l!Ut>. H®lt aktiven fllttglube« werd in Sbclen, oolljckhstg zu erscheinen, 6L I. Ä 0»r Sehr f i a i r « .

e u t s c h e v b e m ä n t l eC n r itq b a .

geschütztes Mitgliedern Mtb hiermit Bekennt gegeben, •efc dl« ftaluienmühtg«| Hanptterxammlnng wr Sonntag, Bert 3. Februar b, rnaefem . um 2 Uhr (latlflnbeL f f T a g e e o rb a n u g : |*JDctMung bc» Protokoll» bei

teu Gem etnor-Brr ammlung. genbericht

ichschieben» A n trü g e

E uch Kapitel 4. A rt. 81. der 'ulen kann diese Versammlung bei Anwesenheit non 30 M it

betn stattfinden m zahlreiche, Erscheinen der glleber wird «sucht. 297,

D e , liu rfta n » .

Todesanzeige und Danksagung.

in te n V er w a n d te n , Jyre^enbcn und B e k a n n te n dl« tra u r ig e 9liit< t i l la n g , baß m ein teu rer P a t t e , S o h n , unser lieber V a te r , S ch w ie ­

gerva ter , P r o h v a te r , B ru d er , S ch w ager und O nkel

m2 9 6

von 12— 14 Jah ren für leichte HAUS-ARBEI- I'EN gesucht. — Zu m elden: Rua 15 de N o ­vembro 509 oder Visc. de Guarapuava 2442.

U m 7 ,3 0 U h r u n d u m 9 ,3 0 U h r . 287

Eine der größten und sensationellsten Schö­pfungen in der deutschen Tonfilmkunst!

H e r o e s s e i n P a t r i a (Helden ohne Vaterland)

E in e S c h ö p f u n g d e s g e n i a le n d e u t s c h e n D i r e k t o r s G U S T A V U C IC K Y , d e s s e lb e n , d e r d ie „ H E L D E N D E S M E E R E S * d i r i g ie r t e .

m m

SchweizerheimA v e n id a C o n to r n o (A lto d a R u a Q u in z e )

v o n A q u a r e l l e n , F e d e r z e i c h n u n g e n , L in o l- u n d S c h e r e n s c h n i t t e n .

Z u b e s i c h t i g e n u n e n t g e l t l i c h S o n n ta g , d e n 3 F e b r . b i s M o n ta g , d e n 11. F e b r . v o n 14 b is 2 0 U h r . 301

Arnold Schreiber-Nuesch.

E in e r g r e i f e n d e s D r a m a , d a s s ic h in d e t M a n d s c h u ­r e i a b s p i e l t .

B l u t ! M e tze le i!

Elend !D ie G e s c h i c h t e

v o n H e ld e n o h n e B r o t , o h n e V a t e r ­la n d , d ie h o f f ­n u n g s lo s z u k ä m ­

p fe n h a t t e n In e in e m g e r a d e z u

h ö l l i s c h e n F e u e r .

E in g a n z a u ß e r ­o r d e n t l i c h e r F i lm d e r U fa .

Walter*

(<m 2 0 . ‘ J a n u a r , im A t t e r v o n .<0 d ic h a lb I a h t e n , »all» s c h w e r « ^ K ra n d e n ie rg e r s a n f tentschlafen

H eezl. D anK fü r dl« B ew eis« au frichtiger T eiln ah m «, fü r d ie v ie len K ranz» und B l u ­m easp ead en , sow ie für d ie zahlreiche B e te i l i ­g u n g am B egräb n isse . B eson d eren Dans» dem M tn n e r g e sa n g v e r r in „E in igk eit" 'für dl« er­greifenden L ieder am B r a b e . f f e m e r d ank en w ir herzlichst H errn A echtim ann fü r feine treu« aufopfernd« P fle g « , sow ie H errn E h a r ln für seine freundschaftlichen B em ü h u n g en w ähren d

Die Deutsche Winterhilfe ist eine Tat der Gemeinschaft.

Auch w ir Müssen helfen, wenn wir uns zur Gemeinschaft zählen.

Mitteilung.de» K ra a d h eit D a n k auch dem H an d w erk er- U n ferst.»V erein . H errn P a s to r W illm » d a n ­ken w ir d ie trostreichen W o rt« am B r a b e .

D ie trau ern d en H in terb lieb en en .

D i« D a n k sa g u n g findet am S o n n ta g , den 3 . F e b r u a r , in der ben tsch-evangl. Kirche statt.

284

U n s e r eNäh- und H andarbeitss tube

h a b e n w i r in d e r R U A 15 D E N O V E M B R O 4 1 2 , Z i m m e r 14 ( ü b e r C o n f e i t a r i a C o m e ta ) e i n g e r i c h t e t , w o ­s e l b s t w i r A u f t r ä g e g e r n e n t g e g e n n e h m e n .

E L S A & D O L D Y B U R M E S T E R -

n e a

Todesanzeige und Danksagung.

ÜT i ‘ Teuto-Braatllanischer Unterst.-Verein „Curityba

Sonntag, den 3. Februar Z'Z '»(r. nachmittag« 2 UhrKd wtneral-Versammlung

ijFtm Lokale de» Teulo-Brosii.

1. 53triefoi de» Protokoll» b « lOorigen l®tn»rjlB«tfamm(Ona

iSenbrilcht»fch(uSf«Bu«p über d'e

de» B r r e ln o h ä v f ,, VerichlrBenr,. 298In Aid,

Titten V erw a n d te -i, F reu n d en und B e ­k an n ten dir trau rig« Slacheicht, dost am ? 8 . F a n u a r , »ach m ittäa» um l A b '» r a n , uNler« gut« M u tte r , B S ch w iegerm utter

m ein« lieb e rofim uttrr undílisabeth Haack

I " 4llt«« » op 51 3 o ^ « n ; ngch kurzem schroteB it« « v on » l Jotz «n, nach f L eiden sonst entschlafen ist.

W ir dNnken a llen herzlich für d ie B e ­g le itu n g zur letzten BNHestaet, und auch für ■U v ie len B lu m en ig r a d e a und atteg , die una in den schweren S tu n d en zur S e ite standen.

,« liech t b « W fchligket»! senden Beschlusse», b l v l

orflonb. uui recht za h l-r»u fassenden B esch lu ss« ,''d iu

b « Ç —'• - ■

•*« de» grschiftzteo Mitglieder

' t e l t ir a u e tn d rn H interb liebenen

ezor>iono, u m u a i »ad u n d d ü - k i t t c h .« L isch«

' gefchatzteo Mitalieder,

H einrich Haorii ftu d o lf H p oik |m m 4 Haack

Ibltaö H eeren und F r a u W a lte r iSchwnner u*b F a m ilie E rw in Stehbeiu und F a m ilie .

Dr. Carlos Hellerverreist bis zum 10. Februar.

à à t à

»077

Welchedeutsche Kolonie wünscht, beuifche Zeiluiigen von hier und bifiben.

B ittep o rto fre i,

genaue Adresse t«n an ,

r 6 Igo P u f l f l ih l B u a Io sü B onifácio 80

1 <£üf\ti)ba.

Anschrieangeben

292

SenfkörnerB in E in m a c h e n v o n S e n f R s íí* *n ' >ec^ u n g e n v o n WO G ra m m 5 0 0 r s .

« Hey & Kellermann f R u a J o s é B » n l f i c l j 110

H o n e 3 8 2 .T

T i« D g u k saau n g sinVzt^am S o u a to g ,Heu 10 . F ebruar' ^r der eoaugriifchen Kirche statt.

Junger Mannjii.t, beteite gl« Hoiibliot, getirbei lei bat iinb Ü.H weiter piiSbilbm inlchlc, filib .l äitOuiifl im ttift ' B r a h d e H o te l M od eew o.

Daleibsi' w ird auch ein» P lÄ teiln eingestellt.

Irn e rb a u t; m it E iirá g r, S ta ll für 0 Kühe, Psèrde, m it sanstürer Einrichtung, Heisiroafln. G u ter .Baum bestand. IBrbtze de» Grund« stücke» »3 x 200 m. Zu verhan­deln tflgllch zwischen 8 n. 12 Ichs.

GeschäftsräumeWim Biachnrlo 286—284

mit M ahnung und G arage sindzu vermieten -lu»>>nns< ritcilt

A lu m in

Ein Mädchenll olle Hau»arbrstrn, auch ,ta>a»! »che», findet Stellung. 9148«. ■ bet au*

m » x B ä»n «r A ua S 5 <untt«.o l a l

Krebs und Tuberkulose.M o d e rn e u n d w i r k s a m e B e h a n d lu n g .

Dr, Francisco Franco

E a sa A lu m in lo P ra v a Generoso M arque» 7 .’. 201

311»U e b e r d e r P h a r m a c ia T i r a d p o tc e .

V o n 2 4 U h r . ■ '

Große massive Wohnung

fltofjr n (fldKÍctt, Qtleflrn in 'Mit* he B a rro s 503

i . :

uBnIllu zu o rrtn ld 'i! 300hei» A»»k»„slOld

A u u l lla u b ln u bo» Santo» 52

289Bungalow.I n Bacocheni N r. 294, gegen

über dem T ank , ist rin B ungalow zu verkaufen. B o r 8

' Gü

C H â O á B AI n D ieret», B u a Taposäz, ist

dt« tlh acara Alello zu verkqusen. ffltMj«! 12 stttU O ugbralm eter, mit p bslgak rn , W alb , W bfferlettüaü. Licht u. Telephon. Bester P u n k t für Kolleg oder Gasa de Sande. Zu verhandeln dortselbst. b 290

Hausterkauf. ,- V tlnmit allen sanltüren

tn zu verkaufen. HÜb

Zum Grlrgrnl>eii»pr«>» ist Slelnhüu« mit allen fanll (ijnrtctiliingtrt zu verkaufen. scher Obstgarten mit 100 Frucht»>4unitn. GrundftÜch 11 x 77.

elegen R u a S ilv a Ia td in rP illü , bei der R u a 24 de to ta l6.»<lhe

Inform ationen dortselbst.

Gesucht 304wird ein Kindermädchen >brl gu­tem k!»hv, loelche» Lust hat, mit nach Mio de^sineiro tu reife» A ua lletanjpiBubot ^ p u |p !A8

A u f d e u t s c h g e ­s p r o c h e n !

H auptdarstellers in d

Käthe von Nagyu n d

Hans Albersin e in e m L i e b e s ­r o m a n , d e r b is in s i n n e r s t e M a r k e r ­s c h ü t t e r t .

f

Eisen betten

r w e i « » © ® H a i f iJÜVBSTBDB ALBXÁHDBB

j e d e r :41

Matiratien In Qualität,

D r ä h t m ä t l - ä t Z e n nach Maß

w e r d e n g a r a n t i e r t g u t u n d b i l l ig h e r g e s t e l l t In d e r

Spezialfabrik von , HENRIQUE SCHEER Raa F l o r i a n e P e ix o to 515

C u r i t y b a — T e l . 4 6 0 .

albt diesem dir N aturfarbe ohne künstliche Färbung, q » keine F a r b e und enthüll keine S i l b e r f a l z e .° Wirksam gegen Schuppen und gegta»!

H aarausfall. Berhindcrl KahlkSpslgkeil 1

JUVEST3DE ALEXAHDBÍ^ „ k. - - 1 *----» kAA A a A 9 S-■

Ä i l i l t r l l * r

^ d i Kraft. Schönheit und versüngt da« H « « » » S eit 30 Jah ren trpruM. 23Gebrauchsanwetbmg auch ln Weupch’

Hciiigenstatnen In a l le n G r ö ß e n u n d In f e in s t e r

--------------------- A u s f ü h r u n g l i e f e r tCasa São José, H. Schobbenhaus-Ortmann;

— R IO N E G R O - P a r a n á —

Ernesto Nicmeyerg iv . J e t t« G u a lb ee to

- 6 7 5 - — T elep h on 3 4 8 —

UtbmtVmmt die Hebtrf**' jung allst Arten non S o - '1 kumente», ml« Düsse, T aus.(chtln« usw. 9lutz(«b«m D» - oat-Uebtisttzuiigenäfiibcn S prachen : ,DeiMch. FeanzSsisch. Tvglifch. I t a - lltnlfch, Spanisch, io id n , in» Dvrtugt'stlche

. ZysDlweiíiekftsSõsI Shstèm Obltra, gntan.

f ittt und leicht begreif- Itch. Auskunft und An­meldungen Im Turner, bund von 9 —11. Bei

sofortigem Beginn Pr«i»erinüh>gung. 271

GESUCHTrolib eine

doBtmcsboboi A rauja

Billig zu verkaufenwegen Umzug g u 't ttT-in« Ret- >rn, Ebzlmmerelnriedtiing Lchreld- Itlch und andere W öbet. «t'7 9iua io tlp * de starnolh»

Spants

Zu verkaufenl eins. S e u . J Tisch. 2 Stüh!». 1 Wnschtomode 10t>rv«'. i V«>- lilo 80t'kM , 2 Korbsessel mii.Ttjch «qgOiXt. I K ücheulisch >»u 2 Stichs«« 20SOO.. 1 <£ntnoó iiu h v ro b - V t i r l o p v L d ü r à 1lost ne»«* G " v e d '. S im se »eco,i m m . 00*000, A la le rle tle rn . Schab lonen , isilcitzeuge «>c- 4« jedem annehm baren P reise .I SK im Andi L stledouga« -'»» |B(I (Asllobond).

Konditorei.,u verkaufen Ist ei"r sehr b , annle Konditorei mit seh« guter

Kundschal« wnfe ollen nd.igen ffiln Tlchlunge», rinschl Radio. S«n- ttolc Lage Familtenwohnungvorhanden. J i t verhuiideln

Ruu Riachurio 203.254,

Sucht anfWuMge», «Jßrtt 'Villig ♦! Mädchen oder Frau

P ra ç a Generosa Síisl-sl i<» 2*.

Neue Kursebeginnen i» dj* ä lte s te n , k rs tru , deutsch«« 3«fchn*ld<«®d»ule Luritnva« Theoreltsch wie piak« tisch vom emsachllrn b i, zum

276

BAtiTES.I Lossen Sie Ih re Fe'.st<r. u-'b Türen durch b tt B id r a g a r i»

modernstev, kompiizirrteslrn M o « ! P i t r a u x . R ua Worechat Deo- drll. Garantierte», sicher«« tle le r-] noto 254, verglasen, wo S ie pll«neu auch ohne vorherige Siüh- kevntnisse. ^.4R u a L o u e ^ n o v P l v l o 104. Bahnhosstroste neben B arS o bo « io B runco. zivtschrn P e d rn I o o i P r a . a Eoriu» Gomc») » .A udi«

, de D arr»».

© tili« zu den billigsten Preste» kaufen. <8

B ü n Hi l f skr af tzum sosertlgrn A n tiitt gesucht. Deutsche » porlngtestsche Sprach-

Zu verkaufen«in Secco»« u nd B lolbndb*» G eschäft in dre R u a S a ld a ­nha B la r in h » . 3 « verh an ­deln t.iU K. II. in H«V E xp . d». B la tte » .

kenntntsse 11 Öi'uit > »!> c (littst erfoiderlich Haudschtisliich« An« gebot« In d»>»fd u port iflUjljch («litt Ltchlbckb) ei beten unter

« . « .ltol(B ppslul 291 - iXitrllqbu.> 8

: immer.FieunW ich, m í b ^ Ú M m ^ ú t

sep. iím ganá. S tib und M orgen fasse« au bessere» Herrn zu v trsep.k-'jsce .miete». y « T

,1tu» Ign ac io Lustoza L8 ,:

S t e p p d e c k e n « « i - à M - M g

sind wieder vorrätig in der bekannten

B E T T E N F i B B I K

0 , 1 A U O U S T O H E E !■£ B IXT

ltna Florian® PeixotoBeachten Sie bitte die Hausnummer ! 6 4 7

Dr. med. GamarámH P raxi» an den Hospi. tälern in R io de Janeiro ,

B erlin und Hamburg. S p e z ia lis t bei F r e u »

«N krauk h rite» . Behänd, lung nach modernstem deut» schern System.

O p er a tio n en . — G e - b nrteh ilfe . — H flfltm ei» ■ca Ä ltn ifc. 39

Äonfnltorium und Resi­denz: R u a M arechal F io . rieno 17, $ * t P r a y a T i- radente», van 2—5 Uhr.

S p rich t teutsch .

Dr. Dante EomanóProsesior für Operationen der

ffanilbabe de M edic ina — P ro« p« an B erliner Hospitälern.•€ ft> sta tten cn von Blinddarm , Brüchen aller A rt. Hemorrhoiden. Mhirurgie der G ebärm utter, der Wierstöche. Leber, Lunge, Blase, j Mieren. sowie anderen inneren

Uonsuttortum : P r a y a T iraden.Jptaanc.Ú Konsulfc* 67 von 1—3 Uhr.

Dr.G.Leaenborgerl a n g j ä h r i g e P ra x is e u r o p ä i s c h e r

K r a n k e n h ä u s e r . S p e z ia la r z t f ü r E h t r u r g t e .

grauenleiden, E rkrankungen der am rotgr.Sprechstunden in seinem P r iv a t .

Krankenhaus »S anato rio E irurg iro Sulffo* von 10—12 u. 2—5 Uhr, außer S onnabend nachmittag.

Röntgen strahlen, Höhensonne. Sollux, chirurgische u. allgemeine Dlathermie. 5

B u a 15 de N ovem bro 1690 Tel. 433.

João PaulZAHNARZT

Spezialist in Prothesen (Gebissen, Brüchen, S tift, zähnen u. Kronen).

Hora« m arc id u Sprechstunden: 9— 11 u.

2 - 6 Uhr. 34Konsultorium u. W o h nung : B u a P a u la (Bornes 579.

Telefon 947.

Dr. Pericles de MelleARZT.

Moringa „Salus“P rax i« an europäischen Hospi- 1

iälern 252M oderne B ehandlung von auf. ■

gebrochenen K ram pfadern (serida b raba) H itzblattern (deutsche M e.thodei.

In n e re Krankheiten (Herz. Lunge, Nieren, M agen etc.) Ner«

M a n spricht deutsch.

ZahnärztinJa n in e S chm ltd ingcr. Prom oviert an der M ebi-

zlnischen F aku ltä t von P a ra n t .

Schmerzloses Zahnziehen und modernster Zahnersatz.

Allgemeine hllnlh.. S p rechst.: 8— 12 u. 2 - 5 Uhr.

S onnabend : 8— 12. KonsuUorium u. W oh-

» "u g : R u a 13 de M aio N r, 818, Eche R u a T ra ja .

.sV « e i , . 35

|Dr. Sinke Ferreira; mit langjähriger P rax is an den H ospitälern von R io G rande ». B io de Janeiro .

Behandlung der K r a n k h e ite n i •"* A llg e m e in e n . — Spezialist ! sur F r a u e n le id e n und in B r . 1 d nrtoh llse .I K onsultorium : R u a 15 de N o .

vembro 457; oberhalb der Fat» macla Tell von 10— 11 und von

I 1 4 -1 6 Uhr.I „ W ohnung : R u a Erm elino de I 3411 — Telephon 1617.

K ann zu jeder S tunde werden.

Dr. Jorge Meyer7 jä h rige P ra x is der « ranken , m m f» in M ünchen u. Nürnberg,

Frauenarzt, Geburtshelfer, »h iru rg . Erkrankungen der H arn , wege.

S ä mtl. O perationen nach mo. dernsten M ethoden.

Spezialbehandlung der K ram pf, adern und offenen Beine ohne Operation. 2

SWntgentnftitut, Höhensonne. Diathermie, elektrische B ehänd, lung etc. (durch kompetenten Fach, mann.)

Sprechstunden in seiner .E a sa

8de S aude 6 ä o Francisco*, R ua 80 Francisco 165 : M ontag bi» trttog 11—12 und 2—4 Uhr Sonnabend 11— 12 und 2 - 3

Uhr.

gerufen2886

Dr. Fable A. D. damaZ a h n a rz t-C h iru rg .

P rom ovie rt an der Medizinischen F aku ltä t von P a ra n á .

S pezia litä t: Zahnfleischentzün­dungen u. E iterungen (P yorrhea). Behandlung mit Elektrizität. Hochfrequenz. Schmerzloses Z ahn, ziehen.

7 T onsu lto rium :R u a H qulboban 160.

®in Versuch mit

TeilBackpulver

überzeugt S ie von der guten Q u a litä t. 17

oöse K r a n k h e i t e n .Sprechstunden provisorisch über

der » P h arm ac ia In te rn ac io n a l" von 9.30 U hr bis 12 Uhr vorm.

1 und von 2 - 3 Uhr nachm 1 R u a 15 de Novembro

Das beste Auge der Weltverliert etwa mit dem 40. J a h re die volle Anpassungsfähigkeit,

! namentlich für das Nahsehe», so . daß mit der Zelt ein G las nötig I wirb. E in Zweischärsenglas der« ' einigt zwei G lasstärken in sich, so daß man dam it ohne Gläser» Wechsel gleichzeitig nah . und fern, sehen kann. 37

kostenlos bei 9 to e b e r» O p tic o

Fachgeschäft für O ptik B u a 15 de N ovem bro 83.

D er id ea le S ch u tz gegen T y p h u s , D y se n te rie , etc.

In a llen G U T E N G e ­sc h ä ften zu O rig in a lp re i­sen e r h ä l t l ic h ! 249

Zu verkaufen1 H obelbank, einige Tum terpref« sen. mehrere schöne B ilder, 1 Beige, I M andoline, I P h o to , j opparo t 13 x 18. m it Einlagen und D oppelauszug, ein F e rn , rohr 25— 1. 268

313 (hinten).

Tüchtiger M echaniker,der an der D rehbank zu arbeiten versteht und gleichzeitig in A uto, repara iu ren bew andert ist, per so­fort gesuch t. A uskunst erteilt

F a b r i c a L u c in d a A lto (tab ra l — E urittba .

572

Haus Iim Z entrum , 7.70 Froisi, R u a ' B aräo do S m o A jnl 3711, auch für Geschäft geeignet, billigst zu verlausen. 266 I

In fo rm atio n R u a E . F ran - cisco 189. j

I

KräftigeKindersorgenfreie

Eltern

Regulador Sans Annheilt radikal in wenigen Tagen , Frauenleiden. Uterusbeschwerden schwinden überraschend schnell.

Zu haben in allen Apotheken s Drogerien.

Viele Sorgen um d ie gesunde Entwicklung

Ihres Kindes w erden überflüssig dufdi

O v o m o lt in e ols Frühstücksgetränk oder

Zwischenmahlzeit. O v o m o lt in e geht

rasch ins Blvt über, fö rdert Ernährung,

V erdauung und Schlaf, körperliches und geistiges W achstum.

QW ichm tcM Ihrem K inde O v o m e l t ln * wZl v U *J h d e n ■•'♦»ollen . e»,n neiíirlíthen 6eslondi#«teoi Frischei,

^ h y / f , -»ch«rVollmilch, C e riten m o lc . b a u e m Koäoo,wert«oH«ii ' / M m erq liio flen . Vaiominen, V erdoeunfliferm enteo .

7 -3 K offeeioflel O vom oltine m ochen de* h ü tu C / t . . ge irô n à ivm K /o fl»pender.

Erhältlich In A potheken, D rogerie* und L ebensm itte lgeschäften

m DR. A. W ANOER A. 0 „ Bern (Schwel*) T heophilo Oftoni, 171 . Rio de Je o e ire

Km H

ROSTENIT §lahlwartStiem. Kulantst*, tm*. iM8ser,K8tiäD-i Semem»

uierhzsuos ln naranitsmr Mmit der Mark»

Zn h ab en in allen g u te n Feobgeeohätten S rae ille v ,

%

Eine gute i63Köchln

w ird gesucht. R un E ru , Ma< chado, 352.

Grundstückzirka 18 000 Q uadratm eter, ganz oder geteilt, preisw ert zu verhau, sen. Belegen neben dem Eam p von P ac io rn ik bei Iu o e v s . An- gebot» an die A gentur des W a t­te» unter 262

r r . D .R u a S . F rancisco 237.

Aranhaneu. billig zu v e r k a u f e n .

Auskunft erteilt 282R u a D olun tario da P a t r i a 65, oder R u a P a u la Game» 208.

Aelteres, deutsches Ehepaar

sucht E hacara oder S itio zu de- wirtschaften. I s t erfahren in allen Arbeiten, auch Hühnerzucht und Larangenw ein-Iubereiiüng Zu erfragen .» 278R u a B a rã o do S erro Azul 154.

O v o r f l ö l f i n e

L I K * ' t ^ n, |

Rldiard Äbr. Herder, Soltas

5

iBforattloneo dueb dl* V*cuwt*r •CI». MARTE 4e LU*., O v«M . M n

Köchinfür kleine Fam ilie gesucht. 279

R u a S ilv a Ia rd iiz 1359.

Gesuchtw ird r i n M ä d c h e n , daS kochen kann. 281

A oenida Biceute M achado 365

Depurativo Sant’Anna Elixir Bi-Jodado. "

D a » beste P r ä p a r a t gegen S y p h i l is . R h e u . m a tie m u » , U teru e le ib en , H a u tk ra n k h e iten .

V E R S A G T NIE I _____

G in Fläschchen v o n diesem M it t e l w ieg t fünf an d ere aus und erü b rig t d ie E in spritzungen .

Zu haben in a llen A p o th ek en und D ro g er ien .

Auto Essex.A n lau fe ein A uto „Essex", 6 Zy linder in perfektem Zustand. Zu erfragen 286

R u a P a u la BoineS 374.

Dynamo11 0 — 120 oder 220 — 230 Söuls, ' 5—6 K W , mit Zubehör, zu hau - r sen gesucht. Angebote an 261

K oeh ler-A sseb u rg L td a . G uajuo ira — P a ra n á .

E rs t die B ete iligung a lle r w ird die

Deutsche Winterhilfezu vollem E rfolg führen .

Steht Dein Opfer schon in der Sam m elliste?

I ■ | Allerlei. | ■ j' 9 o t t r o t t b s i t t e n s t r e n g . D er neuePoltzettom im ssar von New J o rk O 'R ia n scheint entschlossen zu sein, a u s N ew J o r k wieder eine « jrb a r t S ta d t zu machen. E r stellte 14 P unk te fttt d a s gesamte V ergnügung-leben der S ta d t aus. d ir wie rin h arte r F rost über d ir V ergnü . gung-stätlen hereinbrachen. E iner dieser 14 Punk te bestimmt näm lich die sofortige E n tlas tu n g aller « tg o lo « , dte E in tänzer von N ew J o rk . A m D on- n e rs tag standen nun H underte der geschniegelten und gebügelten J u n g e n » in ihren weißen M a r i , neanzügen lief betrüb t v o r den E ingängen der fliOBtti Tanzlokale. Aber überall erklärte ihnen der D irektor bedauernd, daß e« n u n m it diesem «HjenatUgen B erus ein fü r alle m al vorbei w äre.N irgendw o in der « e i t ha lle die U nfittZ des «intäuzerw esen« so kaffe B lü ten getrieben wie in N ew J o rk , wo sehr viele reich«, aber wenig «u l aussehende F ra u e n förmlich J a g d aus die hübschesten » ig o lo s machten. D er P olizeipräsident pa t ferner ben Tänzerinnn? in den ÄoboTfltG vrr« boten, die Bühn« zu verlaflen. um sich an die Tisch« der Bäste zu setzen. Ebenso sind die sage, nann ten „T axi-T anzhallen* verboten w orden. E ine Reih« von übelberüchtigten T anzftätten hatt« T a - xichauffeure d a fü r besoldet, wenn sie angetrunken«» äs t« ohne direkt« A ufforderung dieser in ihre T anzhallen beförderten. D a ro b ist «in große»W ehklagen im N ew Yorker «erg n ü g u n g so ie rtr l en tstanden. M a n hätt« e» allerd ings lieber gesehen, w enn der P olizeipräsident sich m it dem gleiche»E ife r au f die R eorgan isation der Polizei und die B ekäm pfung de« Derbrecherwesens geworfen hätte.

F r l l e g e t i o b i n Ö e n M i s s i o n e n . B o r eini. — p ...» ........ — ............... —fliT Z e it w urde bekannt, daß der im Dienste der tu t, h a t sich, sobald sic erst zur G ewohnheit ge. M ission in der Apostolischen P rä fek tu r von B a - w orden ist, ol» M itte l gegen Schlaflosigkeit säst -{sp in A ustra lien tätig« P ilo t H an» M a r t i durch im mer gut bew ährt. Jedensall» sollt« m an e» sich A bstu rz fein Leben lasten mußte und diese M illio n zum Besetz machen, keine S chlafm ittel einzunehmen,

n h er deutsch«" B ere in igung M J B « ein neue« ehe m an in der angedeuteten Weis» den ehrlichen

F lugzeug fü r die S a lo m o in se ln geschenkt erhielt. S chon trifft eine neue H iobspost «in, wonach auch diese» F lugzeug durch «in U nw etter bei der L a n d u n g zerschmettert w urde. Glücklicherweise ta ­uten P . T onje» , der schon im Kriege P i lo t im deutschen Heer« w a r , und ein In g e n ie u r der M J B A m it leichten V erletzungen davon. D er A p p a ra t w urde d era rtig beschädigt, daß er nicht an O r t und S te lle rep arie rt w erden kann, sondern nach D eutschland zurückiranSportiert w erden m uß. D ie« ist umso bedauernsw erter, a ls er erst seinen vierten F lu g gemacht hat.

f l R o * ö f t a t i | t l t A u s der Vatikanstaidt w ird m itgete ilt: D a s russische B la t t „ S lo o o * m eldet, d aß in den Besängnisten und K onzen tra tionslagern S o w je tru ß la n d s 67 Bischöfe und 18 5 0 0 Beist« liche starben, von denen der größte T e il von den Agenten der B . P . U. erm ordet w orden sei.

Schlaf uttö Gewohnheit. Nach der A n ­sicht eine« bekannten englischen N ervenärzte» kann Schlaflosigkeit am besten durch die streng« E in ­h a ltu n g bestimmter Gew ohnheiten beim Znbettg«- hen bekämpft w erden. Dt« meisten Menschen ent­wickeln solche G ew ohnheiten rein instinktiv. Di« A rt und Weis«, wie m a n sich anSzieht, die Lage, die m an im B ett einnim m t, die A rt de« Lesestoff«, m it besten H ilfe m an sich in S ch la f liest, a ll ba« gehört zu den G ew ohnheiten, um die e t sich hier handelt. Bei wachsender N ervositä t versagen sie a llerding« oft, aber es ist verhältn ism äß ig leicht, sie durch andere zu ersetzen, die d ann desto wirk­samer zu sein pflegen. O st genügt die Umstellung de« B ette«, in schwereren F ällen empfiehlt e« sich jedoch, ein andere« Schlafzim m er zu beziehen. E in w arm e« B a d , eine Tasse lauer M ilch oder dergl. tu t oft W under. Auch die F ern h a ltu n g aller Ge­räusche, die sehr leicht dadurch bewirkt werden kann, daß m an ein wenig W att« in die O hren

sobald sie erst zur G ewohnheit ge

Versuch gemacht h a t, auch ohne sie auszukom men. E « gibt kaum ein einzige« chemisches M itte l dieser A rt, da« aus die D au er dem menschlichen O rg an i« m u » nicht ab träg lich w äre. D ie kleinen natürlichen K unstgriffe des Einschlafen« dagegen können von jederm ann nach H erzenslust angew en­det werden, ohne die geringsten Schädigungen zu verursachen, ja sie wirken desto bester und gesund« heilSsördernder, je mehr m an sich an sie gewöhnt.

S i n e furchtbare W ahl Eine oft gestellte F ra g e la u te t : W a s w ürden S ie tun , wenn S ie m it I h r e n nächsten Angehörigen in Leben-gefahr schwebten und sich vor die Notwendigkeit gestellt sähen, n u r einen einzigen I h r e r Nächsten zu re tten ? Diese F ra g e richtete b a s Schicksal an einen P flanzer in S cam p alo c bei T aybaS auf der P h i- lippineninsel Luzon, die kürzlich von schweren W irbelstürm en und Ueberschwemmnngen heimge­sucht w urde. Lgrfnzo Lavide« lebte mit seiner M u tte r , seiner F r a u und drei K indern au f einer F a rm unw eit bet K üste; d o rt überraschte sie die K atastrophe und zw ang sie, in aller H ast da« H an« zu verlassen. R ing«»» , w ar da« Land bereit« überschwirinmt, und von S tu n d e zu S tu n d e stiegen die W aste, höher. Schließlich blieb den sech« Menschen nicht« übrig, ol« einen M an g o ­baum zu etkUUeftv Aher die H offnung, daß die Elenieiil« sich bernhißen u n d 1 die F lu ten zurück­weichen w ürden, trog. D ie G ew alt de« W irbel- sturm « schien sich immer mehr zu entfesseln, die M aster stiegen noch höher, und schließlich wurde der B aum stam m entwurzelt. H ilflo« trieben die Verzweifelten aus die offene See. I h r Schicksal schien besiegelt. E « gab nur eine M öglichkeit: der M a n n , der ein sehr guter Schw im m er w ar. konnte sich retten und e« allenfalls wagen, einen seiner A ngehörige» mitzunehmen. F ü r wen sollte er sich entscheiden? D a klammerte sich die F ra u , die ihm ba» Leben gegeben, eine ander«, mit der er e» geteilt, und drei K inder, denen er e» ge­schenkt, m it dem Tode ringend an den S tam m . Lavide« entschied sich für seine F ra u . E « gelang ihm unter oerzmestriten A nstrengungen, die Kifft«

Zii mieten gesuchtau s m it g rö ß e re n H in te rrä u m e n sowie 6

u r n d u strie . Z iem lich Z e n tra l gelegen. M m ation b itte an

M artinho Schulzy ,- K orbm öbelfabrik

7 RU A DO ROSARIO I

HvnâzcdâlmszcdU K S S l Ä i - ' o S Ä ê

RODOLPHO HALTRICH : Caixa postal 421 - CuritT

Freudig Opfer bringenT k - . - . h e i^ t die P a ro le derdeutschen Winterhilfe

. w is t» V (l|U lliC (|. ' '

I " b« 0 s r a n » ? s t s c h 0 ! " à à " ° â t " U * * c h 1 e t .I'ch einm al der F a ll er.ianet h«S? lQlH -M ädchen a u s A rraS hingerichtet w ü r d " " ' *"n0f bei unpassender Gelegenheit » la v ie r « Iöeil N*D ie beiden jungen D am en hatten sich 2« k b2!!,n ' gen. a ls die Nachricht von b t t « L A ' " W o t* V alenciennes durch die D tf lt rm r f ,. , ? von der in A rra« ein traf, an die T n » ,» die R rvolu tionsivrise de« K a iro - k" B* unb republikanische Gesinnung "m « r u n d . *5* «"te lich hätte beweisen können, g e s à ' ^ ' ' ' ' ^ » l e g .der nnglückseligerweise w ährend ib m B etätigung an dem offenen S W t « w ar indessen anderer M einnna und ? o tb ,lflil*8, M ädchen zur Wache. E « w urde t Qd,te die peinliche Untersuchung eingeleitet I I ? b° * n o ( . fchiuß die beiden unglücklich,,, « b .ba* R e v o lu tio n ,tribunal gestellt und Dot V erhandlung zum Tode verurteil, m. 'l0* '" rze r sie an, Tage der Niederlage der r « I . ' " ' - ro ,'l T ruppen eine lustige Weife gefpi,i, l'I än i,d>e»

■. ''d e , den S ieg der E i ^ bam itpublik «„«druck gegeben hatten - ^e«

M ädchen w urden auch w irk li^ I ) " 1«"-

der ö f fe n t /j l 3 u 0leich w andte sich ^ liflte FinpJ tl tnv O rd n u n g an den Rabatts holl» an« k ' öffnete die A lum in ium sund k o m p s il iü ? n "e t" ffntt eine- gehei»"^ M a n n k>-r " P lechaniSinuS eine». M en lcb iR n d v te r .v a r nbera°

gen . . . .. . . T age hingerichtet_ . . . . . ° .n i ° L . L

I n P a v ia gab »«"dieser* T M e ^ , , n e i m e , , f<6.vor dem Theater w ar ein M alrfii" "la lio it • A lum inium ausgestellt, der auf net», allerlei körperliche Helm tio#,. I*1 rech.binUthec mit dem H u t i„ der R . .n d '" 'b" ' ">.d g,ng. S em H err und M e.ster hatte ^ " " " » lnzu tun a l , aus eine» der v e i,„ „ weiterd " «us der Rückseite d e . drücken,warem W er beschreibt aber d . n .ü ""« 'b rach Publikum «, al* plötzlich « d 'rraschuug bi«

erschien ^ «•«( bei

iZ'TS V*'n à-"d..'.!'psSrtners w a r «7

6,6 6,r 1 ................ ________________________________6 d v . J .

®ch°ffl>oufen i 0 ,8 S ie ih r den Ade'"D u a n c h " ' 7 ^ 7 ? ' - . P a n l * . s a g te A »"gem ach t? - bcn K ran im

-N u n . M ä r * ! » * ! N a c h g e s c h m a c k wehr an den nt*, D u denn keine um wei„st ? ' Weihnachtsgeschenken •

der S ch ltiL v" V* - ^ ''ch ® kaputt ,nnchc b„lf lrb nachher bckoi»"*

b" b i t d e m / b * 1' " ' " ; .A rm e r Junge« " j f .M i» k—. " den » n ,« . . ___,^ V « . _ e r» M ú bet» H a,n ,n 8>»ger verletzt?~ S o h n : m ä r . - - M u t te r ; .W a n " -A b er ich h’ bf ' " " r ganzen 'Weile * — j p " M " : . I c h k a ^ g a r nicht sch re ie "^ '

D o r s w i ' bu w ärest a u * 9 < |L ^ " c h . F r a u ^ ' « h a n « . G ast. - $ $ E in -* " ® ic h a b e ? ' L , ' ° " 8 s»r eine >>

" a . . - '" a . s. s o r 'n 7 -

w enn die denn wird r ,

Slitze 1,1feste