Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

24
SWISS LABORATORY MEDICINE Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | Nr. 3, Juni 2013 Hämatologie – Onkologie Viele Daten, komplexe Werte Genetische Anwendungen in der Hämatologie Suivi thérapeutique des concentrations d’inhibiteurs de tyrosine kinase et d’autres médicaments oncologiques Interpretation von Laborresultaten: Bayes oder Bauchgefühl? Bedeutung der Laborhämatologie heute Greffe d’organes : défis cliniques et rôle du laboratoire Praxislabor CRP-Messgeräte im Praxislabor

description

pipette – das offizielle Organ der SULM, Schweizerische Union für Labormedizin.

Transcript of Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

Page 1: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

s w i s s l a b o r a t o r y m e d i c i n e

offizielles organ der SULM schweizerische Union für labormedizin | organe officiel de l’USML Union suisse de médecine de laboratoire | www.sulm.ch | nr. 3, Juni 2013

Hämatologie – Onkologie Viele Daten, komplexe Werte

Genetische Anwendungen in der Hämatologie

Suivi thérapeutique des concentrations d’inhibiteurs de tyrosine kinase et d’autres médicaments oncologiques

Interpretation von Laborresultaten: Bayes oder Bauchgefühl?

Bedeutung der Laborhämatologie heute

Greffe d’organes : défis cliniques et rôle du laboratoire

Praxislabor

CRP-Messgeräte im Praxislabor

Page 2: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

2

Schnelle und sichere Diagnose bei Herzerkrankungen. Aber wie?

Erfahren Sie mehr unter www.aleregmbh.ch und www.alere.com Das Alere Logo, Alere und Triage sind Marken der Alere Unternehmensgruppe.

Alere GmbH · Moosacherstrasse 14 · CH-8804 Au-Wädenswil · Tel: +41 (0) 44 782 60 70

Fax: +41 (0) 44 782 60 77 · [email protected] · www.aleregmbh.ch · www.alere.com

Das Alere Triage® System bietet Ihnen die wichtigen kardialen Marker in verschiedenen Panel-Kombinationen für eine

frühzeitige Diagnose oder Ausschlussdiagnostik von Herzinsuf� zienz,

akutem Koronarsyndrom, Herzinfarkt, Lungenembolie und akuter Nierenschädigung.

Schnell: Ergebnisse in 15–20 Minuten

Flexibel: Vollblut, Plasma oder Urin

Wirtschaftlich: Geringe Betriebskosten

Zuverlässig: Integrierte Kontrollen in Messgerät, Software, Testgerät

Grosse Testpalette mit Einzel- und Multimarkertests für

Herz-Kreislauf-Diagnostik:

Trop I, Myo, CK-MB, BNP, NT-proBNP, D-Dimer

Nephrologie: NGAL

Sowie Frauengesundheit und Drogentestung

ALCH-Inserat-Triage-Herz-210x297-RZ.indd 1 06.05.13 13:54

Page 3: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

3p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 e d i t o r i a l

Von bewährten Routinen und neuen Methoden

In diesem Heft befassen wir uns mit Hä-matologie und Onkologie, zwei Diszi- plinen, die in den letzten Jahren enorme Fortschritte verzeichnen konnten. Im-mer stärker koppelt sich ein Laborbe-fund oder ein Befund aus der Pathologie an die nachfolgende Therapie, die folg-lich zielgerichteter ausfällt. Die geneti-schen Anwendungen nehmen in der Hä-matologie zu und sind teils bereits in die Klassifizierungen der Krankheiten (WHO) eingeflossen. Dank der Erkenntnis von neuen genetischen Aberrationen konn-ten entsprechende Medikamente ent-wickelt werden. Als Beispiele gelten die Chronische Myeloische Leukämie oder die essentielle Thrombozytämie, wie auch lymphoproliferative Erkrankungen, wo ebenfalls prognostische Aussagen gemacht werden können. Reto Savoca erinnert uns, dass die Statistik wichtig ist und dass von Seiten des Labors dem Kliniker mehr als nur «abnormal/nor-mal» mitgeteilt werden sollte. Wir müs-sen übergehen zu Angaben von Wahr-scheinlichkeiten u.a.m. Trotzdem, oder gerade deswegen, spielt die klinische Erfahrung immer noch eine grosse Rolle. Viele Krankheiten lassen sich nur durch Kombinationsansätze klinisch – labor-mässig – bildgebend usw. korrekt erfas-sen. Dass auch in der Hämatologie und Onkologie Medikamentenspiegel wichtig sind, zeigt ein weiterer Artikel, der sich dem Thema der Thyrosinkinasehemmer-bestimmungen widmet. Medikamenten-spiegel helfen zum einen, Versagerquo-ten zu verstehen, zum andern Toxizitä-ten erklären.Urs Nydegger zeigt in seinem Bericht, dass im sogenannten Routine-Hämato-logielabor bahnbrechende Neuigkeiten vorgestellt werden konnten. Das Routine-gerät kann zwar immer mehr, wird aber trotzdem die geübte Morphologin / den geübten Morphologen nicht ersetzen. Ein weiteres Beispiel einer wichtigen diagnostischen Methode ist die Flowzy-tometrie (FACS). Hier sind neben neuen technischen Errungenschaften dringend Schulungen und Standardisierungen nötig, um die vielversprechenden Tech-

nologien vollumfänglich auszuschöpfen und einen echten Patientennutzen zu generieren. Einmal mehr wird politisch am Tarif rum-geschraubt. Die SULM veranstaltet am 13. Juni 2013 eine Tagung in Bern und lässt Exponenten verschiedener «Stake-holder» zu Wort kommen. Ebenso ak-tuell sind angeblich Bestrebungen des BAG im Gange, dass Gentests auch im Ausland gemacht werden dürfen und dass sich die Schweiz den Gentests für Direktanwender und Laien öffnet, was eine Abkehr von der geltenden Rechts-norm (Gesetz über genetische Unter-suchungen am Menschen, GUMG) dar-stellt. Ist das vorauseilender Gehorsam oder naive Resignation?Wie auch immer, wir haben lebendige Zeiten vor uns, mit erfreulichen Fortschrit-ten, aber auch bitteren Rückschritten.

Prof. Dr. med. A. R. Huber,Chefredaktor «pipette»

Techniques de routine éprouvées et nouvelles méthodes

Dans ce numéro, nous nous intéressons à l’hématologie et à l’oncologie, deux disciplines dans lesquelles d’énormes progrès ont été accomplis au cours des dernières années. Les résultats de labo-ratoire ou les résultats de la pathologie sont de plus en plus connectés au trai-tement ultérieur, qui est ainsi plus ci-blé. Les applications génétiques sont en augmentation dans le domaine de l’hématologie et elles ont déjà en par-tie été intégrées dans les classifica-tions des maladies (OMS). Grâce à la connaissance de nouvelles aberrations génétiques, des médicaments corres-pondants ont pu être développés. Ci-tons comme exemples la leucémie myé-loïde chronique ou la thrombocytémie essentielle pour lesquelles des pronos-tics peuvent être émis, tout comme les maladies lymphoprolifératives. Reto Sa-voca nous rappelle que la statistique est essentielle et que le laboratoire devrait fournir au clinicien plus d’informations, ne se limitant pas uniquement à «anor-mal/normal». Nous devons en venir aux

Prof. Dr. med.Andreas R. HuberChefredaktor «pipette»Rédacteur en chef «pipette»

probabilités etc. Malgré tout, ou juste-ment pour cette raison, l’expérience cli-nique continue à jouer un rôle impor-tant. De nombreuses maladies peuvent uniquement être diagnostiquées cor-rectement en combinant plusieurs ap-proches: clinique, laboratoire, imagerie médicale, etc. Un autre article portant sur les dosages des inhibiteurs de tyro-sine kinase montre que les concentra-tions médicamenteuses sont également importantes en hématologie et en on-cologie. D’une part, les concentrations médicamenteuses sont utiles pour com-prendre les taux d’échec et d’autre part, elles permettent d’expliquer les toxicités.Dans son article, Urs Nydegger montre que des nouveautés révolutionnaires ont pu être présentées dans le domaine des analyses hématologiques de routine. L’instrument de routine est certes de plus en plus performant, mais il ne rem-placera néanmoins pas le morphologiste expérimenté.Un autre exemple de méthode diagnos-tique majeure est la cytométrie en flux (FACS). A côté des nouvelles acquisi-tions techniques dans ce domaine, des formations et des standardisations font cruellement défaut pour exploiter l’en-semble du potentiel de cette technologie prometteuse et générer un réel bénéfice pour le patient.Une fois de plus dans la politique, des négociations sont en cours au niveau des tarifs. L’USML organise une ren-contre le 13 juin 2013 à Berne et don-nera à cette occasion la parole à des représentants des différentes par-ties intéressées. L’actualité est égale-ment marquée par les efforts déployés par l’OFSP pour que les tests géné-tiques puissent également être réalisés à l’étranger et que la Suisse s’ouvre aux tests génétiques pour les utilisateurs di-rects et le grand public, ce qui n’est pas conforme à la norme légale en vigueur (Loi fédérale sur l’analyse génétique hu-maine, LAGH). S’agit-il d’obéissance empressée ou de résignation naïve?Comme toujours, des temps forts nous attendent, avec des progrès réjouis-sants, mais aussi d’amères régressions.

Professeur A. R. Huber,rédacteur en chef de «pipette»

Page 4: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

Adc

ode

Sample & Assay Technologies

ipsogen joins QIAGEN

Complete range of oncohematology assays

Ensuring accuracy in blood cancer molecular testing

Benefits of ipsogen® real-time PCR kits:■■ Sensitive and precise qualitative and quantitative assays

■■ Standardized CE-IVD assays for reproducible results

■■ Accurate EAC technology for fusion gene transcripts

■■ Optimal quality control and ISO 13485 certification

■■ Ease of use with the Rotor-Gene® Q MDx instrument

Visit www.qiagen.com/ipsogen for more information

For up-to-date licensing information and product-specific disclaimers, see the respective QIAGEN kit handbook or user manual. QIAGEN kit handbooks and user manuals are available at www.qiagen.com or can be requested from QIAGEN Technical Services or your local distributor.Trademarks: QIAGEN®, ipsogen®, Rotor-Gene® (QIAGEN Group).

AD_IpBloodCancerRGQ0513_CH.indd 1 17.05.13 18:54

Page 5: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

5p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 c o n t e n t s

Inhalt · Sommaire 3 e d i t o r i a l Von bewährten Routinen und neuen Methoden | Techniques de routine éprouvées et nouvelles méthodes

6 t h e m e Genetische Anwendungen in der Hämatologie | Applications génétiques en hématologie

8 t h e m e Suivi thérapeutique des concentrations d’inhibiteurs de tyrosine kinase et d’autres médicaments oncologiques | Therapeutisches Drug- Monitoring der Konzentration von Tyrosinkinase-Inhibitoren und anderen Onkologika

1 0 t h e m e Interpretation von Laborresultaten: Bayes oder Bauchgefühl? Interprétation de résultats de laboratoire: Bayes ou intuition?

1 2 t h e m e Bedeutung der Laborhämatologie heute

1 3 t h e m e Greffe d’organes : défis cliniques et rôle du laboratoire

1 4 t h e m e Hämatologie-Quiz

1 6 t h e m e L’Ecole Suisse de Cytométrie en Flux | Eine schweizerische Schule für Durchflusszytometrie

1 8 n e w s Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie

1 9 n e w s CRP-Messgeräte im Praxislabor

2 0 m a r k e t p l a c e

2 2 n e w s Für Sie gelesen: «Hämatologische Erkrankungen. Atlas und diagnosti- sches Handbuch»

a g e n d a www.sulm.ch/aktuell/agenda Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen Dates des congrès, conférences et réunions

p i p e t t e o n l i n e www.sulm.ch/pipette

Lesen Sie die pipette online als E-Paper, im Browser oder auf dem Tablet-Computer. Alle Artikel können im pipette-Archiv als PDF heruntergeladen werden. Lire la pipette en ligne comme e-paper, dans le navigateur ou sur l’ordinateur tablette.Tous les articles de la pipette peuvent être téléchargés en format PDF.

IMPRESSUM

pipette, offizielles publikationsorgan der sUlm / organe officiel de l’Usml Nr. 3/2013, Erscheint 2013 6-mal, ISSN 1661-0903

herausgeber / editeurSULM – Schweizerische Union für Labormedizinc/o Prof. A. R. HuberZentrum für LabormedizinKantonsspital Aarau AGCH-5001 AarauTel. 062 838 53 02Fax 062 838 53 [email protected]

redaktionskomitee / comité de rédactionProf. Dr. Andreas R. HuberBeatrice BirnbaumDr. Roman FriedProf. Dr. Urs NydeggerDr. Stephan RegenassProf. Dr. Dr. h.c. Walter RiesenPD Dr. Lorenz RischPD Dr. Michel RossierDr Nicolas Vuilleumier

redaktion / rédactionDavid Meyle (dm)[email protected]

redaktionsadresse /adresse de la rédactionwortbild gmbhGestaltung & KommunikationNiklaus von Flüe-Strasse 414059 BaselTel. 061 331 31 44Fax 061 331 31 [email protected]

titelbild © Designersart, Dreamstime.com

richtlinien für autoren /instructions pour les auteurswww.sulm.ch/pipette

Verlag / editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AGFarnsburgerstrasse 8Postfach, 4132 MuttenzTel. 061 467 85 55Fax 061 467 85 56

herstellung / productionSchwabe AGFarnsburgerstrasse 8Postfach, 4132 MuttenzTel. 061 467 85 85Fax 061 467 85 [email protected]

inserate / annonceswortbild gmbhGestaltung & KommunikationNiklaus von Flüe-Strasse 414059 BaselTel. 061 331 31 44Fax 061 331 31 [email protected]

abonnemente /abonnementswww.sulm.ch/pipette/[email protected] CHF 20.–Jahresabo CHF 80.–

auflage / tirage16 000 Exemplare

nächste ausgabe / prochain numéro28. August 2013

Adc

ode

Sample & Assay Technologies

ipsogen joins QIAGEN

Complete range of oncohematology assays

Ensuring accuracy in blood cancer molecular testing

Benefits of ipsogen® real-time PCR kits:■■ Sensitive and precise qualitative and quantitative assays

■■ Standardized CE-IVD assays for reproducible results

■■ Accurate EAC technology for fusion gene transcripts

■■ Optimal quality control and ISO 13485 certification

■■ Ease of use with the Rotor-Gene® Q MDx instrument

Visit www.qiagen.com/ipsogen for more information

For up-to-date licensing information and product-specific disclaimers, see the respective QIAGEN kit handbook or user manual. QIAGEN kit handbooks and user manuals are available at www.qiagen.com or can be requested from QIAGEN Technical Services or your local distributor.Trademarks: QIAGEN®, ipsogen®, Rotor-Gene® (QIAGEN Group).

AD_IpBloodCancerRGQ0513_CH.indd 1 17.05.13 18:54

Für Mitglieder der Verbände der SULM, Interessierte an der Labormedizin,

Gesundheitsfachleute, PolitikerInnen und Medienschaffende

Donnerstag, 13. Juni 2013, 09.15 – 12.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Bern

Anmeldung: www.sulm.ch

Die Labortarife sind wieder einmal in Bewegung: Voraussichtlich verordnet der Bun-

desrat im Juni neue Tarife für die Praxislabore. Dies hat direkte Wirkung auf die

Ärzteschaft – Stichworte sind u.a. die Einkommenssituation der Grundversorger –

die Spitallabore und die Auftragslabors. Die SULM will die Ausgangslage vor dem

Entscheid des BAG debattieren und – sofern der Bundesrat bis zur Tagung schon

entschieden hat – eine erste Wertung des Beschlusses mit den Anspruchsgruppen

vornehmen.

Tagung – Neue Labortarife 2013 Referenten

Dr. Martin Risch Präsident der SULM und der Qualab |

Dr. Ernst Gähler Vizepräsident FMH, Verantwortlicher

für Ressort Tarife und Verträge | Prof. Wolfgang Korte

CEO Zentrum für Labormedizin St. Gallen | Dr. Hans H.

Siegrist Präsident FAMH | Sandra Schneider Direktorin

a.i. Kranken- und Unfallversicherung, BAG | Dr. Jürg

Reust, Mitglied der Direktion Tarifsuisse | Andreas

Faller Rechtsanwalt, Experte im Gesundheitswesen.

Die Tagung wird geleitet und moderiert von Dr. Stephan

Hill, Geschäftsführer der SULM.

Die Tagung wird fi nanziell unterstützt von der FMH

Page 6: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

6 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c h

genetischen Veränderungen. Dies hat dazu geführt, dass ein Teil der AML-typischen genetischen Verän-derungen diagnostisch wegweisend ist. Dies teilweise unabhängig vom blastären Anteil im Blut und im Kno-chenmark. In der aktuellen WHO-Klassifikation werden 9 verschiedene AML-Entitäten mit rekurrenter gene-tischer Anomalie unterschieden (Ta-belle 1), wobei zwei (AML mit mu-tiertem NPM1, AML mit mutiertem CEBPA) nur mittels molekulargene-tischen Analysen detektiert werden können. Oft eignen sich diese bei Erstdiagnose festgestellten geneti-schen Veränderungen sehr gut, um den Remissionsstatus der Krankheit unter Therapie und nach Therapie-abschluss mittels quantitativer PCR-Analytik zuverlässig zu verfolgen. Dies gelingt meist wesentlich sensi-tiver als mit der alleinigen morpho-logischen und immunphänotypolo-gischen MRD-Diagnostik. Bezüglich den zusätzlichen zukünftig relevan-ten genetischen Markern in der AML-Diagnostik (DNMT3A, IDH1, IDH2, NRAS, KRAS, RUNX1, TET2, TP53, WT1, PTPN11, KIT) kann auf eine

t h e m e

Genetische Anwendungen in der Hämatologie

die genetische analytik hat im Bereich der hämatologie im Verlaufe der letzten 10 Jahre enorm an Bedeutung gewonnen. so wurden immer mehr genetische marker in definitionskriterien diverser hämatologischer neoplasien berücksichtigt. Zusätzlich ermöglichen die genetischen Untersuchun-gen eine zunehmend genauere risikobeurteilung dieser erkrankungen, insbesondere bei den akuten leukämien. weiter haben genetische Untersuchungen immer mehr wichtigkeit im therapie-monito-ring von hämatologischen erkrankungen erlangt. dabei wird das erbgut der pathologischen Zellen nach krankheitsspezifischen somatischen mutationen untersucht.

Jeroen S. Goede1

1 Dr. med. Jeroen S. Goede, Klinik für Hämatologie, UniversitätsSpital Zürich

In der Hämatologie besteht der grosse Vorteil, dass die kranken Zellen meist einfach über eine Blutentnahme oder eine Knochenmarkpunktion in genü-gender Menge für die geplanten Un-tersuchungen zur Verfügung stehen. Je nach Fragestellung und Ausgangslage wird das Erbgut dieser Zellen mittels Zytogenetik, Fluoreszenz-in-situ-Hy-bridisierung (FISH), Polymerase-Ket-tenreaktionen (PCR) und/oder DNA-Sequenzierung untersucht. Im Bereich der DNA-Sequenzierung stehen zuneh-mend leistungsfähigere Methoden zur Verfügung (next generation sequen-cing), die sich aktuell an der Schwelle

von der reinen Forschungsanalytik zur Diagnostik in der klinischen Routine befinden.

leukämiediagnostik, routine- und spezialanalysen, hand in handDie akuten Leukämien und die myelo-proliferativen Neoplasien (MPN) stel-len in der genetischen Analytik her-ausragend wichtige Krankheitsentitä-ten dar. Für eine optimale Diagnostik muss eine genügende Anzahl an Zel-len gewonnen und möglichst frisch untersucht werden. Wenn Blutproben verschickt werden müssen, ist des-wegen die Probengewinnung an ei-

nem Freitag bei planbaren Untersu-chungen zu vermeiden. Für alle Leu-kämien gilt, dass die heutige moderne Diagnostik einerseits aus klassischen Analysen wie der maschinellen quan-titativen Analytik und der Morpho-logie sowie andererseits aus speziali-sierten Analysen wie Immunphäno-typisierung, Molekulargenetik und Zytogenetik besteht. Nur die zusam-menführende Bewertung dieser Be-funde erlaubt eine präzise Diagnostik mit höchstmöglicher prognostischer Aussage für den Patienten. Als Refe-renz gilt die im Jahre 2008 publizierte vierte Edition der WHO-Klassifika-tion hämatopoietischer und lympha-tischer Neoplasien [1].

aml-typische Veränderungen sind diagnostisch wegweisendBei der akuten myeloischen Leukä-mie (AML) handelt es sich um eine ausgesprochen heterogene Gruppe von Erkrankungen mit sehr unter-schiedlichen Prognosen. Das neben dem Alter und dem Ausmass an Kom-borbiditäten wichtigste Kriterium zur Beurteilung der Prognose sind die bei Erstdiagnose detektierbaren

Oft eignen sich bei Erstdiagnose festgestellte genetische

Veränderungen sehr gut, um den Remissionsstatus der Krankheit

mittels quantitativer PCR-Analytik zu verfolgen.

tabelle 1: derzeit gültige who-klassifikation von 2008 der akuten myeloischen leukämien mit rekurrenten genetischen Veränderungen (adaptiert nach [1]):AML mit t(8;21)(q22;q22), RUNX1–RUNX1T1

AML mit inv(16)(p13.1q22) oder t(16;16)(p13.1;q22), CBFB-MYH11

Akute Promyelozytenleukämie mit t(15;17)(q22;q12), PML-RARA

AML mit t(9;11)(p22;q23); MLLT3–MLL

AML mit t(6;9)(p23;q34); DEK-NUP214

AML mit inv(3)(q21q26.2) oder t(3;3)(q21;q26.2); RPN1–EVI1

AML (megakaryoblastisch) mit t(1;22)(p13;q13); RBM15–MKL1

AML mit mutiertem NPM1 (provisorische Entität)

AML mit mutiertem CEBPA (provisorische Entität)

Page 7: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

7p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3

kürzlich im NEJM erschienene Pu-blikation zur AML verwiesen wer-den, die einen sehr schönen Über-blick dazu bietet [2].

diagnose ohne knochenmark- untersuchungUnter den MPN sind besonders die chronisch myeloische Leukämie (CML) und die Polyzythämia vera (PV) zu erwähnen. Bei der CML muss bei Erstdiagnose obligat das Fusionstran-skript BCR-ABL1 nachgewiesen wer-den. Dieses wird initial qualitativ zur Identifizierung des genauen Bruch-punktes (p210 → meist e14a2 oder e13a2; p190 → e1a2) und anschlies-send auch mittels quantitativer PCR-Analytik als Ausgangspunkt für die Verlaufskontrollen unter Therapie un-tersucht. Das zytogenetische und mo-lekulare Ansprechen einer CML unter Therapie mit Imatinib hat einen we-sentlichen Einfluss auf die weitere Pro-gnose der Erkrankung. In den im Jahre 2010 überarbeiteten ELN-Empfehlun-gen sind die zu erreichenden hämato-logischen, zytogenetischen und mole-kulargenetischen Ziele in der Therapie der CML definiert. Werden diese nicht erreicht, muss eine Änderung der The-rapie besprochen werden.Die Entdeckung, dass bei ca. 95% der Patienten mit PV die JAK2-V617F-Mu-tation detektierbar ist, hat bewirkt, dass die Feststellung dieser Mutation zu einem Diagnose-Hauptkriterium der PV geworden ist. Somit kann bei

Nachweis einer signifikant erhöhten Erythrozytenmasse in Kombination mit einem mutierten JAK2-Gen und supprimiertem endogenen Erythro-poietin-Spiegel die Diagnose einer PV formal ohne Knochenmarkuntersu-chung gestellt werden. Auch bei weite-ren MPN spielt die genetische Analytik eine wichtige Rolle für die diagnosti-schen Kriterien: JAK2 bei Essentieller Thrombozythämie und primärer Mye-lofibrose, KIT bei Mastozytose.

genetische Untersuchungen bei lymphoproliferativen erkrankungenAuch bei lymphoproliferativen Er-krankungen sind genetische Unter-suchungen sowohl im Rahmen der Primärdiagnostik als auch zur Risi-kobeurteilung von Relevanz. Zur pro-gnostischen Einordnung einer chroni-schen lymphatischen Leukämie (CLL) bei Erstdiagnose oder spätestens vor Therapiebeginn sollten die Lymphozy-ten mindestens mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) untersucht werden. In rund 80% der CLL-Pati-enten können genetische Veränderun-gen festgestellt werden, wobei die De-letion des langen Armes von Chromo-

t h e m e

Applications génétiques en hématologie Les applications génétiques sont deve-nues une composante centrale du diag-nostic de routine pour de nombreuses néoplasies hématologiques. Elles sont utilisées pour la pose du diagnostic en apportant des critères diagnostiques et / ou pronostiques pertinents, mais également pour évaluer l’évolution de la maladie sous traitement. Les dévelop-pements dans ce domaine sont fulgu-rants, avec la découverte incessante de nouveaux marqueurs et de méthodes toujours plus performantes. Au cours des prochaines années, l’enjeu sera de reconnaître et d’établir précocement les marqueurs pertinents et les méthodes innovantes.

som 13 (13q-) die häufigste genetische Anomalie darstellt. Als singuläre Ver-änderung ist die 13q-Deletion mit ei-nem prognostisch eher günstigen Ver-lauf assoziiert. Die wohl wichtigste zy-togenetische Alteration bei CLL ist die Deletion des kurzen Armes von Chro-mosom 17 (17p-). Diese Veränderung ist mit einer schlechten Prognose ver-gesellschaftet und CLL-Patienten mit 17p- sollten nicht mit Fludarabin be-handelt werden (hohe Resistenzrate). Auch bei anderen lymphoproliferati-ven Erkrankungen hat die molekular-genetische Analytik an Bedeutung ge-wonnen: Mutation BRAF V600E bei der Haarzell-Leukämie (NEJM 2011), Mutation MYD88 L265P beim Morbus Waldenström (NEJM 2012).

Korrespondenz:[email protected]

literatur

1 Swerdlow SH et al. WHO Classification of Tumors of Haematopoietic and Lymphoid Tis-sues; 4th Edition, International Agency for Reaserch on Cancer, 2008

2 The Cancer Genome Atlas Research Network; N Engl J Med. 2013 May 1 [Epub ahead of print].

Mais? Je suis sur la liste des invités!

Page 8: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

8 t h e m e N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c h

Nicolas Widmer1

Suivi thérapeutique des concentrations d’inhibiteurs de tyrosine kinase et d’autres médicaments oncologiquesles médicaments anticancéreux sont souvent caractérisés par une importante variabilité pharmaco-cinétique interindividuelle, des relations entre concentration et réponse clinique et une marge théra-peutique étroite. pourtant, le suivi thérapeutique des concentrations de ces médicaments (tdm) est encore rare en oncologie.les bases scientifiques justifiant un tdm des nouvelles thérapies ciblées orales sont encore très hé-térogènes. cependant, d’assez solides évidences existent pour l’imatinib et certaines apparaissent progressivement pour d’autres composés. a côté de cela, le tdm est aussi pratiqué dans des situa-tions spécifiques de traitement par certaines chimiothérapies conventionnelles.des efforts considérables restent toutefois à réaliser pour mieux caractériser la pharmacocinétique de ces médicaments, pour préciser leurs relations concentration-effet et pour conduire des études prospectives randomisées évaluant le bénéfice clinique de l’approche tdm en oncologie.

1 Dr Nicolas Widmer, Division de Pharmacologie Clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois et Université de Lausanne

médecine personnalisée et suivi thérapeutique des médicamentsLa médecine personnalisée connaît un essor important ces dernières années, notamment dans le contexte du déve-loppement de la génétique [1]. L’on-cologie est un domaine particulière-ment concerné, avec l’apparition de nouvelles possibilités d’individualisa-

tion thérapeutique (ex : erlotinib en première intention dans le traitement des cancers du poumon non à petite cellules EGFR+) [2]. Une individua-lisation des doses a priori de certains anticancéreux sur la base du profil pharmacogénétique du patient devrait aussi être rendu possible (ex : poly-morphisme du gène ABCB1 et méta-bolisme / distribution de l’irinotecan, ainsi que polymorphisme du CYP2D6 et bioactivation du tamoxifène) [3].En parallèle, des approches phéno-typiques d’individualisation posolo-gique a posteriori, telles que le suivi thérapeutique des médicaments (the-rapeutic drug monitoring ; TDM) sont de plus en plus promues pour la per-sonnalisation des thérapies oncolo-giques [4]. De façon générale, le TDM

consiste en la mesure des concentra-tions d’un médicament afin d’adapter individuellement sa posologie [5, 6]. Diverses situations cliniques peuvent motiver une démarche TDM, comme une réponse insuffisante au traite-ment, l’apparition d’une toxicité, une suspicion d’interaction médicamen-teuse ou un doute sur la compliance. Tous les médicaments mesurables en laboratoire ne possèdent toutefois pas toutes les caractéristiques requises pour un programme de TDM (forte variabilité des concentrations entre patients, relations concentration-effet établies et faible marge thérapeutique, démonstration d’un bénéfice clinique de l’approche au travers d’études pros-pectives, etc.) [7].

Quel suivi thérapeutique des médicaments en oncologie ?Les médicaments anticancéreux sont précisément caractérisés par une va-riabilité pharmacocinétique substan-tielle, associée à une courbe concen-tration-réponse assez raide avec faible marge thérapeutique. Il est donc sur-prenant que le TDM ne soit pas davan-tage appliqué à cette classe thérapeu-tique. Plusieurs explications peuvent expliquer ce phénomène, notamment : 1. manque de données de pharmaco-

cinétique de population de ces mé-dicaments et absence fréquente de cible claire de concentration;

2. difficultés analytiques et logistiques (difficulté de mesures des métabo-lites actifs et des concentrations in-

tratumorales ou libres, processus TDM relativement lent, etc.);

3. schémas d’administration cycliques pour les chimiothérapies conven-tionnelles.

le suivi thérapeutique des traitements ciblésLes thérapies ciblées orales, en parti-culier les inhibiteurs de tyrosine kinase (tyrosine kinase inhibitors; TKI), font l’objet d’un fort intérêt en oncologie à l’heure actuelle. Les bases scientifiques justifiant un TDM de ces nouvelles thérapies sont cependant encore très hétérogènes. Elles représentent pour-tant des candidats intéressants pour une optimisation posologique car elles sont administrées de façon chronique rendant aisée des adaptations posolo-giques [8]. De plus, leur coût élevé mo-tiverait une optimisation et une indi-vidualisation rigoureuse de leur poso-logie [9].L’imatinib, archétype des TKI, utilisé notamment dans le traitement de la leucémie myéloïde chronique (CMC) et des tumeurs stromales d’origine di-gestive (GIST), a focalisé beaucoup d’efforts de recherche dans le do-maine du TDM. La grande variabilité interindividuelle de sa pharmacociné-tique, associée à la mise en évidence de concentrations résiduelles cibles corrélées à une meilleure réponse ap-portent au TDM de ce médicament des arguments solides [10].Actuellement, des évidences émergent aussi pour de nouveaux TKI tels que le

Le TDM consiste en la mesure des concentrations d’un

médicament afin d’adapter individuellement sa posologie.

Page 9: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

9t h e m ep i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3

nilotinib, le dasatinib, l’erlotinib, le su-nitinib, le sorafenib, mais aussi pour les inhibiteurs de mTOR utilisés en oncolo-gie (ex . évérolimus) ou pour certaines thérapies hormonales (ex : tamoxifène et son métabolite actif l’endoxifène) [11]. Par contre, il y a moins d’éléments pour soutenir l’utilisation du TDM des anticorps monoclonaux (-mab).Globalement, une augmentation du ni-veau de preuve en faveur du TDM pour toutes ces nouvelles molécules,

ne pourra cependant se faire que sur la base des résultats d’études prospec-tives randomisées, évaluant formelle-ment le bénéfice clinique de cette ap-proche [9].

et les autres anticancéreux ?Avant l’engouement pour les thérapies ciblées, les décennies précédentes ont également vu le développement d’ap-proches TDM pour des chimiothéra-pies anticancéreuses classiques [12]. En effet, de nombreux cytotoxiques présentent aussi les caractéristiques des médicaments optimisables par TDM : large variabilité interindivi-duelle et relations entre exposition (surtout aire sous la courbe ; AUC) et réponse (surtout toxicité).La difficulté principale réside toute-fois dans l’administration cyclique de ces traitements. Une fois l’exposition mesurée, une adaptation de dose n’est plus possible pour le cycle en cours. Une approche TDM permettrait toute-fois une adaptation pour le prochain cycle. Malgré tout, la plupart du temps, les adaptations sont réalisées sur la base de l’observation de la toxicité (hé-matologique, etc.).Quelques situations font exception et le TDM est pratiqué pour les traite-ments de méthotrexate (pilotage du traitement de sauvetage à l’acide foli-nique), 5-Fu (bénéfice clinique démon-tré par des études randomisées), car-boplatine (diminution de la toxicité) et busulfan (minimisation de la toxicité et du risque de rejet lors de transplan-tation hématopoïétique) [12].

a l’avenirMalgré l’utilisation du TDM en oncolo-gie évoqué dans ces lignes, des efforts considérables restent encore à réali-ser pour mieux caractériser la phar-macocinétique de ces médicaments et

pour établir strictement leurs relations concentration-effet en clinique. Glo-balement, les développements atten-dus de nouveaux outils TDM au che-vet du patient (biosenseurs, assistance informatique) participeront probable-ment aussi au développement du TDM en oncologie. Toutefois, la conduite d’études prospectives randomisées éva-luant le réel bénéfice clinique de l’ap-proche TDM est primordiale avant de promouvoir son utilisation large chez les patients cancéreux.

Correspondance :[email protected]

Therapeutisches Drug-Monitoring der Konzen-tration von Tyrosinkinase-Inhibitoren und anderen Onkologika Zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzte Arzneimittel sind oft durch eine erhebliche interindividuelle pharma-kokinetische Variabilität, eine konzentra- tionsabhängige klinische Wirkung und eine geringe therapeutische Breite ge-kennzeichnet. Dessen ungeachtet wird therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) in der Onkologie noch selten durchgeführt.Die wissenschaftlichen Grundlagen für TDM im Rahmen gezielter Therapien mit neueren oralen Arzneistoffen sind noch relativ unvollständig. Im Fall von Imatinib liegen allerdings einigermassen sichere Daten vor, auch für andere Wirkstoffe stehen immer mehr Werte zur Verfügung. Darüber hinaus wird TDM in bestimmten Fällen auch im Rahmen einer konventio-nellen Chemotherapie eingesetzt.Dennoch bleibt noch viel zu tun, um die Pharmakokinetik dieser Medikamente besser zu bestimmen, die Beziehungen zwischen Konzentration und Wirkungen zu präzisieren und den klinischen Nut-zen des TDM in der Onkologie durch randomisierte Prospektivstudien nachzu-weisen.

références

1 Mooser V. Le rôle du laboratoire dans la méde-cine individualisée. Pipette – Swiss Laboratory Medicine 2013; 10(1): 6 –7.

2 Mirnezami R, Nicholson J, et al. Preparing for precision medicine. N Engl J Med 2012; 366(6): 489 – 91.

3 Houtsma D, Guchelaar HJ, et al. Pharmaco-genetics in oncology: a promising field. Curr Pharm Des 2010; 16(2): 155 – 63.

4 Beumer JH. Without therapeutic drug monitor-ing, there is no personalized cancer care. Clin Pharmacol Ther 2013; 93(3): 228– 30.

5 Buclin T, Gotta V, et al. Monitoring drug ther-apy. Br J Clin Pharmacol 2012; 73(6): 917–23.

6 Widmer N, Csajka C, et al. Suivi thérapeutique des médicaments (I): Les principes. Rev Med Suisse 2008; 4(165): 1644 – 8.

7 Widmer N, Werner D, et al. Suivi thérapeutique des médicaments (II) La pratique clinique. Rev Med Suisse 2008; 4(165): 1649 – 50, 52– 60.

8 Drenberg CD, Baker SD, et al. Integrating clini-cal pharmacology concepts in individualized therapy with tyrosine kinase inhibitors. Clin Pharmacol Ther 2013; 93(3): 215– 9.

9 Buclin T, Widmer N, et al. Who is in charge of assessing therapeutic drug monitoring? The case of imatinib. Lancet Oncol 2011; 12(1): 9 –11.

10 Gotta V, Buclin T, et al. Systematic review of population pharmacokinetic analyses of ima-tinib and relationships with treatment out-comes. Ther Drug Monit 2013; 35(2): 150 – 67.

11 Gao B, Yeap S, et al. Evidence for therapeutic drug monitoring of targeted anticancer thera-pies. J Clin Oncol 2012; 30(32): 4017– 25.

12 Saleem M, Dimeski G, et al. Target concentra-tion intervention in oncology: where are we at? Ther Drug Monit 2012; 34(3): 257– 65.

Für Mitglieder der Verbände der SULM, Interessierte an der Labor-

medizin, Gesundheitsfachleute, PolitikerInnen und Medienschaffende.

Tagung – Neue Labortarife 2013 Donnerstag, 13. Juni 2013, 09.15 – 12.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Bern

Anmeldung: www.sulm.ch

Page 10: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

10 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c ht h e m e

Alle, die sich intensiv mit Labor- oder anderen diagnostischen Resultaten be-fassen, müssen sich mit Begriffen wie «diagnostische Sensitivität und Spezi-fität», «positiver und negativer prädik-tiver Wert» sowie «Likelihood-Ratio» beschäftigen. Viele tun sich schwer mit diesen Begriffen und erst recht mit de-ren Anwendung – und dies mit gutem Grund. Dieser Artikel versucht, etwas Licht in die Sache zu bringen. Sensitivität und Spezifität sollen ein prävalenzunabhängiges, objektives Mass für die Leistungsfähigkeit eines diagnostischen Tests darstellen. Die Sensitivität ist der prozentuale Anteil der Kranken, welche testpositiv werden oder: (Richtig Positive / Kranke) bzw. (Richtig Positive / (Richtig Positive + Falsch Negative).Die Spezifität ist dagegen der prozen-tuale Anteil der Gesunden (= «Nicht-kranken»), die testnegativ bleiben, also: (Richtig Negative / Gesunde) bzw. (Richtig Negative / (Richtig Negative + Falsch Positive).Es ist einleuchtend, dass Sensitivität und Spezifität wesentlich vom Grenz-wert oder Cut-off abhängen, also ab welchem Wert ein Test als «positiv» be-zeichnet wird. Mehr noch: Die Werte für Sensitivität und Spezifität ändern sich gegenläufig, wenn der Grenzwert verschoben wird. Je höher also die Sensitivität, desto kleiner die Spezifität und umgekehrt (Abbildung 1).

Vereinfacht ausgedrückt, erkennen wir mit einem sehr tiefen Grenzwert zwar alle Kranken, markieren aber lei-

der sehr viele «Nichtkranke» ebenfalls fälschlicherweise mit «krank». Oder wir verwenden einen sehr hohen Grenzwert: Jetzt sinkt der Anteil der Gesunden, die falsch positiv werden – dafür verpassen wir so einen Grossteil der Kranken.

aus der praxisEin Beispiel dafür sind die Tests für das kardiale Troponin der vierten Ge-neration: hier konnte der Grenzwert (Cut-off) dank der besseren analyti-schen Leistungsfähigkeit, sprich bes-sere Impräzision im tiefen Messbe-reich, nach unten gesetzt werden. Es gibt jetzt deutlich weniger akute Koro-narsyndrome (ACS), die wegen nega-tiver Troponinwerte verpasst werden (bessere Sensitivität!), hingegen neh-men jetzt «positive» Troponinwerte zu, die nicht auf ein ACS, sondern z.B. auf sonstige Myokardschäden zurück-geführt werden müssen («schlechtere» Spezifität bezüglich ACS!).Leider immer noch beliebt sind «Krebs-tests» – häufig auch auf Wunsch von Patienten. Nehmen wir beispielsweise an, bei einem 35-jährigen offensicht-lich gesunden Probanden ohne Infor-mationen über Risiken sei ein Alpha-Feto-Protein-Test (AFP) positiv. AFP

hat bezüglich des hepatozellulären Karzinoms (HCC) eine Sensitivität von nur ca. 50 – 70% und eine Spezifität von ca. 80%.Wie hoch ist also die Wahrscheinlich-keit, dass dieser Proband ein HCC hat? Natürlich ist sie nicht 50 –70%, son-dern hier kommt der positive prädik-tive Wert (PPV) oder positiver Voraus-sagewert ins Spiel.Der PPV berechnet sich aus:(Richtig Positive / Alle Positive) = (Richtig Positive / (Richtig Positive + FALSCH Positive).

Wie hoch der positive prädiktive Wert wird, hängt wesentlich von der Popu-lation ab, mit der man ihn berechnet (prävalenzabhängig). In diesem Bei-spiel sei die geschätzte Vortest-Wahr-scheinlichkeit für ein HCC ca. 0,2% (Inzidenz: 5/100 000 p. Jahr).

Richtig Positive (RP):70% (Sens.) von 0,2% (Wahrschein-lichkeit für Kranke) = 0,14%

Falsch Positive (FP):20% (Unspezifität = 100% – Spezifi-tät) von 99,8% (Wahrscheinlichkeit für Gesunde) = 19,96%

Positiv prädiktiver Wert: RP / ( RP+FP) = 0,14 / (19,96 + 0,14) = 0,7%!

Bei einem Individuum unbekannter Anamnese mit unbekanntem Risiko-status ist die Wahrscheinlichkeit für ein HCC ca. 0,2%, wenn kein Testresul-tat vorliegt und 0,7%, wenn ein positi-ver AFP-Test ermittelt wurde.Die Wahrscheinlichkeit bzw. die Erhö-hung der Wahrscheinlichkeit reicht si-cherlich nicht aus, um weitere Abklä-rungen zu rechtfertigen, das positive Resultat ist aber häufig sehr beunruhi-gend für die Patienten.

das Bayes’sche theorem ist ein Versuch, mit dem informationsgehalt eines binären (labor-)tests die anamnestisch geschätzte krankheitswahrscheinlichkeit objektiv zu vergrössern oder zu verkleinern. die werkzeuge hierzu sind in studien erhobene daten zum jeweiligen test wie spezifität (= negati-vitätsrate bei gesunden) und sensitivität (positivitätsrate bei kranken). der positive bzw. negative prädiktive wert macht eine aussage darüber, wie wahrscheinlich es ist, ob ein einzelner patient bei einem positiven test krank bzw. bei einem negativen test gesund ist. die pos. und neg. prädiktiven werte setzen jedoch voraus, dass man die krankheitsprävalenz kennt.

1 Dr. Reto Savoca , FAMH Klin.Chemie und Hämatologie , Laborleiter Zentrallabor, Spitäler Schaffhausen

Reto Savoca1

Interpretation von Laborresultaten: Bayes oder Bauchgefühl?

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!

Anz

ahl P

erso

nen

Gesunde

Kranke Kranke

Gesunde

Wert des Testresultats

Spezifität Sensitivität

FP

FN

"#$%&'!

Abbildung 1

Page 11: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

11p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 t h e m e

Selbstverständlich sieht die Sache we-sentlich anders aus, wenn Risikofakto-ren wie eine Zirrhose oder eine chro-nische Hepatitis-B oder C-Infektion bekannt sind. Dann steigt die Vortest-wahrscheinlichkeit deutlich an und ent-spricht nicht mehr der «Gesamtbevöl-kerungswahrscheinlichkeit», sondern dem erhöhten persönlichen Risiko.Den Einfluss der Prävalenz auf den positiven (und negativen) prädiktiven Wert für diesen und einen zweiten Test mit besserer diagnostischer Leistung ist in Tabelle 1 zu sehen.

Das Gegenstück zum positiv prädik-tiven Wert ist der negativ prädiktive Wert oder negativer Voraussagewert NPV. Der NPV berechnet sich aus:(Richtig Negative / Alle Negative) = (Richtig Negative / (Richtig Negative + FALSCH Negative).Je höher der negativ prädiktive Wert,

desto höher ist die Wahrscheinlich-keit, dass ein testnegativer Patient die Krankheit NICHT hat.Genau wie beim PPV ist der Wert des negativ prädiktiven Wertes wesentlich von der untersuchten Population (Prä-valenz!) abhängig.

likelihood-ratioWollen wir ein Mass für den Informa-tionsgewinn, den uns ein Test liefern kann, verwenden wir die Likelihood-Ratio. Die Likelihood-Ratio (LR+) für den POSITIVEN Test gibt darü-ber Auskunft, wie viel wahrscheinli-cher ein positiver Test bei Kranken im Vergleich zu Gesunden ist, sie ist also ein Mass für die Einschlusskraft des Tests.Die LR+ ist gleich Sensitivität / (1-Spezifität).Vereinfacht ausgedrückt: Je sensitiver UND je weniger unspezifisch ein Test ist, desto höher die Krankheitswahr-scheinlichkeit bei einem positiven Test.Die Vortestwahrscheinlichkeit kann nun mit der LR+ multipliziert werden und man erhält eine höhere Nachtest-wahrscheinlichkeit.Ein Test mit einer LR+ von 1 hat keine Aussage – Vor- und Nachtest-wahrscheinlichkeit sind gleich. Ein gu-ter Test hat jedoch eine LR+ von 10 und mehr.ACHTUNG FALLSTRICK: Wir benö-tigen, um mit Likelihood Ratios rech-nen zu können, nicht die Wahrschein-lichkeit für eine Erkrankung in %, sondern in «odds» = «Chancen», oder anders ausgedrückt in krank / gesund.Beispiel: Die Vortestwahrscheinlich-

keit sei 20%, die odds sind damit 2:8 = 1:4. Bei einer LR+ von 2 erhalten wir die Nachtest-odds von 2:4 = 1:2 (oder 33%, wieder umgerechnet auf prozen-tuale Wahrscheinlichkeiten).Das Gegenstück zur LR+ ist die LR–, also die Angabe, wie viel häufiger ein negatives Resultat bei einem Test bei Gesunden zu erwarten ist – die Aus-schlusskraft eines Tests.Die LR– ist gleich (1-Sensitivität) / Spezifität.Bei der LR– sind Werte <1 hilfreich, also möglichst 0,1 oder kleiner.

caveatsBei allem nötigen Respekt für die Sta-tistik – die praktische Anwendung ist nicht unproblematisch, denn die Da-ten für Sensitivität und Spezifität sind nicht für alle Tests und alle Erkran-kungen ermittelt worden, sie ändern je nach Krankheitsstadium markant – beim ACS beispielsweise innerhalb von Stunden!Zudem wird die Sichtweise «Negativ – Positiv» einem quantitativen Test in keiner Weise gerecht: Hier geht viel Information verloren. Jeder Kliniker wird jedoch mit Blick auf extrem pa-thologische Werte diese Zusatzinfor-mation intuitiv berücksichtigen.Es schadet nicht, die beschriebenen Konzepte für einen sinnvollen Einsatz von (Labor)-Analytik im Hinterkopf zu haben; dennoch: Aufgrund der häu-fig fehlenden Information, mässiger Praktikabilität und hoher Komplexi-tät: Bauchgefühl schlägt Bayes.

Korrespondenz:[email protected]

Interprétation de résultats de laboratoire: Bayes ou intuition? Le théorème de Bayes est une tentative d’augmenter ou de diminuer objective-ment la probabilité de maladie estimée par anamnèse en utilisant les informa-tions fournies par un test (de labora-toire) binaire. Les outils utilisés à cet effet sont les données issues d’études concernant le test en question, comme la spécificité (= taux de négativité chez des sujets sains) et la sensibilité (= taux de positivité chez des sujets malades). La valeur prédictive positive ou néga-tive renseigne sur la probabilité qu’un patient individuel soit malade en cas de test positif ou qu’il soit en bonne santé en cas de test négatif. Les valeurs pré-dictives positives et négatives présup-posent néanmoins que la prévalence de la maladie soit connue.Les faiblesses du théorème de Bayes incluent l’absence fréquente de don-nées concernant la sensibilité et la spécificité en rapport avec différentes maladies et stades de maladies. Par ailleurs, cette approche ne tient pas compte des informations quantitatives (niveau de la valeur positive). Ces deux faiblesses altèrent la valeur du concept dans la pratique.

tabelle 1: test 1 test 2(Sens. 70%, Spez. 80%) (Sens. 99%, Spez. 95%)

prävalenz (%) PPV (%) NPV (%) PPV (%) NPV (%)

0,2 0,7 99,9 3,8 100,0

0,4 1,4 99,8 7,4 100,0

1 3,4 99,6 16,7 100,0

2 6,7 99,2 28,8 100,0

4 12,7 98,5 45,2 100,0

8 23,3 96,8 63,3 99,9

16 40,0 93,3 79,0 99,8

32 62,2 85,0 90,3 99,5

50 77,8 72,7 95,2 99,0

Page 12: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

12 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c ht h e m e

L. Risch1, M. Risch2 R. Fried3, U. Nydegger4

Bedeutung der Laborhämatologie heute

wenn kaum vorstellbar eingestufte technische errungenschaften unverhofft umsetzbar werden, dann fehlt erfahrung und auch einsicht für klinischen nutzen. am Januar-symposium im kantons-spital aarau war die konfrontation mit neuesten möglichkeiten in Flowzytometrie/morphologische scansysteme zur Untersuchung peripherer und medullärer Zellen und stammzellen für die therapie bei hämatologischen anomalien den ganzen nachmittag über spürbar. der organisator und Jubilar *, andreas r. huber, chefredaktor der pipette, zollte den helvetischen Vorgängern unseres Fachs ge-bührlich tribut.

Gleich zu Beginn nannte er insbeson-dere folgende Personen:

− Hermann Sahli (1856 –1933), einer der ersten Kollegen, welche die Be-deutung der Laboruntersuchungen für die klinische Praxis der Hämato-logie erkannt hat.

− Albert Alder (1888 –1980), weit über die Grenzen von Aarau bekannt und Namensgeber der Alder’schen Ano-malie von Neutrophilen Granulozy-ten, sowie,

− Conrad Gasser (1912–1982), Entde-cker und Erstbeschreiber des hämo-lytisch-urämischen Syndroms (Gas-ser-Syndrom), welcher den jungen Andreas Huber für die Mikroskopie begeistern konnte.

Als ReferentInnen wechselten hoch-qualifizierte Laborspezialisten mit kli-nischen Anwendern ab und es resul-tierte für das etwa 150 Fachpersonen

umfassende Auditorium ein exzellen-tes Update. Das Zentrum für Labor-medizin (ZfLM) ist für die Entwick-ler von neuen Methoden eine wich-tige Anlaufstelle geworden; es verfügt schon jahrelang über die modernsten Sysmex-Geräte (pipette Nr. 2, April 2008, Seite 17). Die neuesten Geräte messen die Streudichte verschiedener Zellen in verschiedenen Messkanälen gleichzeitig. Die Laboranwender wer-

1 Dr. Lorenz Risch, Redaktor «pipette» 2 Dr. Martin Risch, Präsident der SULM 3 Dr. Roman Fried, Redaktor «pipette» 4 Prof. Urs Nydegger, Redaktor «pipette»

den geschult, die Ergebnisse bei be-stimmten Fragestellungen werden mit in- und ausländischen Instituten ver-glichen, im konkreten kürzlichen Falle aus dem ZfLM mit Hämatologie-Labo-ratorien der Universität Innsbruck, mit welcher im Jahre 2012 über 200 Pro-ben aus der Routine identische Diffe-renzierungs-Verhältnisse von Lympho-zyten/Monozyten dokumentiert wur-den. Solche anwender-basierte Studien werden zur Publikation gerne von La-borfachjournalen akzeptiert.

anwendung der messmethodenWelche speziellen Messmethoden in der modernsten Analysengeräte-Gene-ration zur Anwendung kommen, wurde detailliert vorgestellt: Im sog. Diff-Ka-nal kann z.B. die RNA bestimmt wer-den, und ein Fluore WPT (white pa-thological channel) ergänzt dies dank Anfärbung mit bioaktiven Stoffen; der Lipidgehalt einzelner Zellen wird dadurch bestimmbar. Ein separater Plättchenkanal misst die Thrombozy-ten mit zusätzlich Charakterisierung wie Grössenvariabilität (Anisozytose), Dichte und Reife. Übermässig viel ver-bleibende RNA in Thrombozyten deu-tet auf erhöhten Turnover dieser Zell-reihe hin. So wird ein Vielfaches von Zellen, verglichen mit einer mikros-kopischen «Mäandrisierung» auf ei-nem gefärbten Blutausstrich, analy-siert. Es ergibt sich auch die Möglich-keit, eine frühe Erholungsphase der Thrombopoiese bei einer Thrombo-zytopenie festzustellen, d.h. ein paar Tage vor dem tatsächlichen Plättchen-anstieg; dies mit Hilfe des CD61 Mar-kers, dessen quantitative Expression man im Thrombozytenkanal erfasst. Es lassen sich auch Kappa-/Lambda-Verhältnisse der B-Zellen und Pan-T-

Zell-Marker bestimmen, sowie Blasten gaten (die deutschsprachigen Wissen-schafter verdeutschen das Wort «ga-ten» (aus Gate: das Tor): Pathologische Anzeichen werden über ein Flag Sys-tem (Flag = Flagge, aber hier: Kenn-zeichner einer pathologischen Verän-derung) auf dem Sysmex XN angezeigt und geben für die morphologische Be-urteilung bereits wertvolle Hinweise.

Zukunft im alltagWas bedeuten nun solche fast futuris-tisch anmutende Möglichkeiten in der täglichen Routine des Hämatologiela-bors? Wird nicht im klinischen Alltag, besonders im Stress der Wochenend-medizin der behandelnde Arzt durch eine (zu) grosse Anzahl verfügbarer Laborwerte überflutet, aus denen er die für seine Arbeit relevanten Werte erst mal auswählen muss? Diese Frage wurde lebhaft diskutiert. Zunächst ver-sichern uns interne Vergleichsstudien des ZfLM, dass der Automat getreu-lich nachbildet, was der Morphologe findet: Die Korrelation konventionelle Analyse / Durchflusszytometer ist be-sonders für die neutrophilien und eo-sinophilen Granulozyten exzellent. Die Korrelation im Bereich der Monozyten ist robust. Der Vergleich bei basophilen Granulozyten hingegen bringt Mängel

Symposium am Zentrum für Labormedizin im Kantonsspital Aarau, Januar 2013

Was bedeuten nun solche fast futuristisch anmutende Möglich-

keiten in der täglichen Routine des Hämatologielabors?

Das Auditorium beteiligte sich aktiv an den spannenden Vorträgen, sei es im Dia-log oder mittels elektronischem «Voting».

Page 13: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

13p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 t h e m e

zum Vorschein. Der Automat zählt die im untersuchten Material häufiger vor-kommenden Zellen doch zuverlässiger. Automatische Differenzierungsgeräte wie das CellaVision-System sind diesen verbesserungswürdigen Schwächen je-doch auf der Spur. Das Referat und die engagierten Diskussionseinlagen eines onkologisch/hämatologisch tätigen er-fahrenen Klinikers und von bekann-ten, langjährigen Dienstleister-MBAs aus Aarau und Zürich liessen die kon-ventionellen und bewährten Dienstleis-tungen der Laborhämatologie in allen Facetten schön zur Darstellung brin-gen: anhand von Fallberichten, Not-fällen vom berüchtigten Freitagabend und vielen mikroskopischen Aufnah-men, welche man mit einem elektroni-schen Voting beurteilen konnte; meist klassierte die Mehrheit des Auditori-ums die gefragten Zellen einheitlich. Der gefeierte Chefredaktor und sein Team waren an diesem Nachmittag in ihrem Element; sie verstanden es, mit diesem Programm den aktuellen Stand der automatisierten Hämatologie rich-tig zu positionieren: Ja, es braucht die Morphologische Hämatologie noch – nicht zuletzt, um uns Menschen die Gewalt über den Automaten zu lassen.

Korrespondenz:[email protected]

Für die Durchsicht des Manuskripts sind die Auto-ren Herrn Dr. med. M. Solenthaler, Leitender Arzt am Onkologiezentrum Thun-Berner Oberland, zu Dank verbunden.

*Jubilar

Andreas R. Hubers runder Geburtstag im Frühling dieses Jahres war nicht Auslöser für das Symposium in Aarau. Trotzdem gibt es uns Gelegenheit, ihm zu gratulieren und seinen unermüdlichen Einsatz für die Labormedizin zu verdanken.

c’est le sujet qui a été sélectionné cette année par l’Association pour la formation continue des professionnels de l’analyse biolo-gique spécialisée (www.afabs.ch) pour sa journée de formation annuelle et qui a réuni le 25 avril dernier une soixantaine de respon-sables de laboratoires et de technicien(ne)s en analyses biomédi-cales à montreux.

Michel F. Rossier1

Greffe d’organes : défis cliniques et rôle du laboratoire

1 Michel F. Rossier, PD, PhD, Service de Chimie clinique & Toxicologie, Hôpital du Valais (RSV) – Institut Central (ICHV), Sion

Différents aspects, cliniques, tech-niques ou organisationnels autour de ce thème ont été traités par des ora-teurs impliqués quotidiennement dans ce domaine pluridisciplinaire où la col-laboration entre les divers acteurs est essentielle pour assurer le succès de la prise en charge des patients. Ceci était particulièrement évident dans la présentation de Mme Nathalie Pilon, coordinatrice de transplantation au CHUV. Les examens de laboratoires à effectuer chez le donneur (vivant ou en mort cérébrale) et chez le receveur ont également été mentionnés. Le Dr Patrick Ruedin, néphrologue et pri-vat-docent, a ensuite rappelé à l’assis-tance les mécanismes physiopatholo-giques conduisant à l’insuffisance ré-nale chronique en décrivant en détail le suivi du patient avant et après la greffe, tout en insistant sur les avan-tages de la transplantation rénale pré-emptive.Deux présentations très didactiques ont permis ensuite à l’assistance de se plonger dans le domaine complexe de l’immunologie de la transplantation. Le Dr Jean-Marie Tiercy, privat-docent et responsable du laboratoire national de référence pour l’histocompatibilité, a permis d’entrevoir la diversité d’un des systèmes les plus polymorphiques de l’organisme, le système HLA, et com-ment ce polymorphisme représente un obstacle particulièrement contraignant dans la greffe de cellules souches hé-matopoïétiques. Le Dr Sylvie Ferrari-Lacraz, FAMH à l’Unité d’immunolo-gie de la transplantation des HUG, a également mis en évidence le rôle joué

par ces protéines présentatrices d’anti-gènes dans le risque de rejet lors d’une greffe d’organe et quels étaient les tests sérologiques à réaliser pour prévenir au mieux cette situation.Comme expliqué par le Dr Haithem Chtioui, pharmacologue au CHUV, la greffe d’organes n’aurait jamais connu son succès actuel sans les immunosup-presseurs. Les différents modes d’ac-tion de ces médicaments devenus in-dispensables, ainsi que leur monito-rage thérapeutique et leurs éventuelles interactions pharmacologiques ont été traités dans sa présentation.La thérapie cellulaire a fait l’objet des deux dernières conférences de la jour-née. Le Prof. Lee Ann Laurent-Apple-gate, responsable de l’Unité de thé-rapie régénérative au CHUV, nous a introduits dans le domaine particu-lièrement impressionnant des greffes de peau chez les grands brûlés. Les apports de la biotechnologie et de la culture de tissus ont clairement mon-tré leurs avantages par rapport à une époque révolue où les lambeaux de peau étaient prélevés sur des cadavres. Enfin, le Dr Laurent Waselle, respon-sable opérationnel au Centre de pro-duction cellulaire du CHUV, a présenté les contraintes à la fois techniques, éthiques et administratives auxquelles on se voit confronté lorsqu’on doit pro-duire des cellules ou des tissus hu-mains de manière quasi industrielle.Cette journée aura sans aucun doute permis à ses participants de mieux comprendre la complexité des nom-breux aspects liés à une pratique de la médecine devenue de plus en plus ba-nalisée pour le public.

Correspondance:[email protected]

Page 14: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

14 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c ht h e m e

Hämatologie-Quiz

Anyplex™ II HPV 28 DetectionSimultaneous detection, genotyping & semi-quantification of 19 high-risk HPV genotypes and 9 low-risk HPV genotypes

Anyplex™ II STI-7 DetectionSimultaneous detection, differentiation and semi-quantification of 7 major STI pathogens

Anyplex™ II RV16 DetectionSimultaneous detection, differentiation and semi-quantification of 16 respiratory viruses

Anyplex™ II RB5 DetectionSimultaneous detection, differentiation and semi-quantificationof 5 respiratory bacteria

BÜHLMANN Laboratories AGCH–4124 Schönenbuch/BaselE-mail: [email protected]

Phone: +41 61 487 12 12Fax: +41 61 487 12 34www.buhlmannlabs.ch

testen sie ihr wissen rund um die Blut- und knochenmarksausstriche. die antworten finden sie in der nächsten ausgabe der pipette (nr. 4-2013) oder unter www.sulm.ch.

Frage 1: Um welche Veränderung handelt es sich?1. Toxische Granulation2. Alder-Reilly-Anomalie3. Chédiak-Higashi-Syndrom

Frage 2: Welche Diagnose stellen Sie?1. Kongenitale dyserythropoietische Anämie2. Sphärozytose3. Megaloblastäre Anämie

Margrit Bader1, Andreas Huber2

1 Margrit Bader, Leitende BMA, Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau 2 Prof. Andreas R. Huber, Chefarzt Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau

Page 15: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

15p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 t h e m e

Frage 3: Um welche hämolytische Anämie handelt es sich?1. Sphärozytose2. G6PD-Mangel3. Medikamenteninduzierte hämolytische Anämie (Dapson)

Frage 5: Welche Diagnose stellen Sie?1. Lymphoplasmozytisches Lymphom2. Plasmazellleukämie3. Splenisches Marginalzonen Lymphom4. Multiples Myelom

Frage 7: Um welche Zellen handelt es sich hier?1. Mikromegakaryozyten2. Megakaryozyten bei 5q-Syndrom3. Osteoblasten

Frage 4: Wie lautet Ihre Diagnose?1. Akute Monozytenleukämie /AML FAB M5b2. Mononukleose Infektiosa3. Promyelozyten-Leukämie / AML FAB M3variant

Frage 6: Welche zytogenetische Veränderung ist diagnostisch 1. t (9;22)2. t (9;11)3. t (8;21)

Frage 8: Um welche Veränderung handelt es sich?1. Russell bodies 2. Dutcher bodies3. Mottzellen

Page 16: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

16 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c ht h e m e

Mathieu Hauwel1, Cassandra Hogan2, Paula Fernandez3, et Thomas Matthes4

L’Ecole Suisse de Cytométrie en Flux

apparue dans les laboratoires de recherche dans les années 70, la cytométrie en Flux (cmF) est considérée aujourd’hui comme une technique d’analyse cellulaire incontournable pour les centres de recherche biomédicale et les hôpitaux de pointe. cette technique ne cesse de se développer et de trouver de nouvelles applications. depuis 2012 l’ecole suisse de cytométrie en Flux propose des formations de base et sur des thèmes spécifiques aux laborantins, techniciens d’analyse, biologistes et médecins.

principes de la cytométrieComme son nom l’indique, la CMF est une technique d’analyse qui permet d’effectuer des mesures « métrie » sur des cellules « cyto » en suspension et entraînées par un liquide « en flux ». Le cytomètre focalise le flux cellulaire de-vant un laser qui excite les cellules indi-viduellement. Ensuite la lumière réé-mise par diffraction et par fluorescence, est captée et décomposée en différentes couleurs afin d’être mesurée. La lu-mière diffractée renseigne sur la taille et la complexité structurelle des cellules.

Des sondes fluorescentes, le plus sou-vent des anticorps monoclonaux cou-plés à des fluorochromes, permettent de réaliser des immunophénotypages, c’est-à-dire de détecter spécifiquement sur la même cellule la présence de cer-taines molécules à la surface ou même à l’intérieur des cellules. Des millions de cellules sont ainsi analysées une par une en quelques minutes et des rensei-gnements obtenus sur leur taille, leur structure, et leur phénotype. Ces don-nées multiparamétriques sont ensuite analysées par des logiciels permettant une représentation graphique de ces populations cellulaires et de leurs ca-ractéristiques.

La CMF est tout particulièrement adaptée à l’étude du système immuni-taire et des cellules hématopoïétiques. En effet, elle permet non seulement de distinguer et quantifier au niveau des cellules du sang périphérique et de la moelle osseuse les différentes popula-tions cellulaires présentes, mais éga-lement d’identifier des cellules tumo-rales sur la base de changements du phénotype. Ainsi la CMF a trouvé sa place dans les laboratoires de routine en pathologie, immunologie et héma-tologie où elle est utilisée par exemple pour l’investigation des immunodéfi-ciences, pour le dosage des lympho-cytes T CD4+ dans le suivi des patients HIV, pour l’analyse des hémopathies malignes avec le diagnostic différen-tiel des leucémies et lymphomes, ainsi que pour le suivie de ces patients après chimiothérapie ou transplantation de cellules souches avec la recherche d’une éventuelle maladie résiduelle. problématique de la formation en cytométrieL’analyse cellulaire par CMF fait au-tant appel à des notions de physique et de chimie, que de biologie et de mé-decine. Les progrès techniques avec l’arrivée des cytomètres de dernière génération accommodant jusqu’à 18 couleurs sont en train de bouleverser les méthodes conventionnelles d’ana-lyse et requièrent une expertise de plus en plus poussée. Pourtant il n’existe actuellement en Suisse aucune forma-tion spécifique dans ce domaine et les utilisateurs apprennent souvent « sur le tas », sans avoir le temps dans la routine quotidienne d’acquérir les bases théoriques permettant d’exploi-ter pleinement les capacités de ces cy-tomètres de pointe.

L’Ecole Suisse de Cytométrie en Flux a été créée en janvier 2012 au sein des Hôpitaux Universitaires de Genève pour répondre à ce besoin. Elle pro-pose à un large public de profession-nels des cours généraux ou spécifiques sur les différents aspects de la CMF, de la préparation des échantillons à l’ana-lyse informatique multiparamétrique. De nouveaux cours sont régulièrement proposés et peuvent aussi être mis en place sur demande.

l’ecole suisse de cytométrie en Flux: organisation et fonctionne-mentLes cours sont dispensés en français ou anglais (également en allemand sur de-mande), selon les sessions, au Centre Médical Universitaire de Genève dans un local dédié à la formation en CMF. Un cytomètre est mis à disposition des stagiaires ainsi qu’une paillasse entiè-rement équipée pour la préparation des échantillons. Chaque stagiaire dis-pose d’un bureau et d’un ordinateur pour l’analyse de données. Les mati-nées sont dédiées aux cours théoriques, les travaux pratiques sur le cytomètre ou à l’ordinateur ont lieu l’après-midi. Afin de répondre au mieux aux besoins individuels et permettre un échange

1 Dr Mathieu Hauwel, Service Hématologie, HUG Genève 2 Dr Cassandra Hogan, Service Pathologie, HUG Genève 3 Dr. Paula Fernandez, Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau 4 Dr Thomas Matthes, Service Hématologie, HUG Genève

L’analyse cellulaire par CMF fait autant appel à des notions de physique et de chimie, que de

biologie et de médecine.

La salle des cours équipée avec un cyto-mètre, une pailasse de travail et six bu-reaux avec des ordinateurs personnels. Un cours théorique est donné pour six élèves.

Page 17: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

17p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3

Du point de vue du responsable de la-boratoire, la formation de son person-nel technique aura non seulement un impact positif sur le standard de qua-lité du laboratoire, mais améliorera également la mise en place de nou-veaux protocoles et la transition vers des technologies de dernière généra-tion. La taille restreinte du groupe permet l’échange convivial de l’expérience de chacun et la comparaison des diffé-rentes méthodes. Lors des cours, les principaux protocoles et méthodes d’analyses sont passés en revue et leurs avantages et inconvénients sont com-parés. Les cours de cytométrie sont également l’occasion de sensibiliser les stagiaires aux normes de contrôle qua-lité et procédures d’accréditation. L’Ecole Suisse de Cytométrie en Flux souhaite promouvoir les bonnes pra-tiques de laboratoire et participer à l’élévation des standards de qualité en Suisse. Les cours ont pour but d’appor-ter aux stagiaires la maîtrise des prin-cipes de CMF quel que soit le modèle et la marque de la machine utilisée par la suite. De même, les chapitres trai-tant de l’analyse de données couvrent des notions générales, applicables aux différents logiciels existant sur le mar-ché. L’Ecole ne fournit pas de forma-tion spécifique utilisateur, qui est du ressort des spécialistes applications de chaque compagnie.

Correspondance: [email protected]

cours ainsi que les informations pra-tiques sont accessibles sur le site Web de l’école: www.cytometryschool.ch.

Quels bénéfices retirer d’une formation en cytométrie ?Pour les personnes n’ayant pas ou peu de pratique de la cytométrie, elles au-ront l’avantage de démarrer leur ap-prentissage sur des bases théoriques complètes et solides. Elles seront ainsi plus rapidement autonomes. Les utili-sateurs expérimentés, quant à eux, bé-néficieront d’une mise à jour de leurs connaissances et d’un aperçu des der-nières applications en cytométrie.

t h e m e

dynamique, le nombre de participants est limité à six.

Quelles sont les formations proposées et à qui s’adressent les cours ?Les formations que propose l’école sont modulaires. Le cours « Introduc-tion et perfectionnement en cytométrie en flux » couvre en une semaine tous les aspects théoriques et pratiques de la cytométrie. Il s’adresse aux laboran-tins, techniciens d’analyse, biologistes, médecins et chercheurs avec un intérêt pour la cytométrie, mais sans connais-sances préalables. Différents cours plus avancés sont éga-lement proposés, regroupés chaque fois autour d’un thème particulier, par exemple CMF pour l’immunologiste, CMF pour le diagnostic de lymphomes, etc. Tous les détails concernant ces

l’ecole suisse de cytométrie en Flux propose pour 2013 et 2014 six cours différents:Cours 1 Introduction et perfectionnement en cytométrie en flux

Cours 2 Applications avancées de la cytométrie pour immunologistes et hématologues

Cours 3 Diagnostic de l’HPN par cytométrie en flux

Cours 4 Applications avancées de la cytométrie pour la recherche

Cours 5 Diagnostic de lymphomes B et T par cytométrie en flux

Cours 6 Diagnostic de leucémies aiguës par cytométrie en flux

Eine schweizerische Schule für Durchfluss- zytometrie Entwickelt wurde die Durchflusszyto-metrie in den Siebzigerjahren in For-schungslabors. Sie ist in den letzten Jahrzehnten zu einer Untersuchungs-methode herangereift, welche aus den heutigen Biomedizinischen For-schungsinstituten und den Universitäts-kliniken nicht mehr wegzudenken ist. Die Methode erlaubt an einzelnen Zel-len die parallele Untersuchung verschie-denster Parameter, wie z.B.: Grösse, Fluoreszenz, Aktivitätsstatus, Zellober-flächenproteine. Neue Anwendungen werden fortlaufend entwickelt.Seit 2012 bietet die Schweizerische Schule für Durchflusszytometrie am Universitätskrankenhaus Genf Fortbil-dungskurse an, sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene, für Labor-assistenten, Biologen und Ärzte. Nä-here Informationen finden Sie auf der Website der Schule unter www.cytome-tryschool.ch.

Analyse par cytométrie en flux d’un échantillon de sang périphérique normal. Chaque petit point représente un globule blanc. Un marquage avec une combinai-son de dix anticorps permet la visualisa-tion de sept populations cellulaires dif-férentes: neutrophiles, monocytes, lym-phocytes T CD4+ et CD8+, lymphocytes B kappa ou lambda positives et cellules NK. Un algorithme mathématique permet la présentation des données issus de l’es-pace 10-dimensionel en deux dimensions. (image produit avec le software Infinicyt®)

Für Mitglieder der Verbände der SULM, Interessierte an der Labor-

medizin, Gesundheitsfachleute, PolitikerInnen und Medienschaffende.

Tagung – Neue Labortarife 2013 Donnerstag, 13. Juni 2013, 09.15 – 12.30 Uhr, Hotel Schweizerhof, Bern

Anmeldung: www.sulm.ch

Page 18: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

18 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c hn e w s

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM): «Emerging Microbes in a Changing World»der diesjährige Jahreskongress der schweizerischen gesellschaft für mikrobiologie (sgm) am 26/27. Juni in interlaken beinhaltet eine breite palette von wissenschaftlichen präsentationen durch führende experten aus dem in- und ausland zum aktuellen thema neuer mikroben und krankheitserreger.

Der 71. Jahreskongress der Schweize-rischen Gesellschaft für Mikrobiolo-gie (SGM) 2013 steht unter dem Motto «Emerging Microbes in a Changing World» und spricht damit ein Thema von grosser Aktualität an. In unserer zunehmend globalisierten Welt beein-flusst der Mensch die Umwelt auf eine bisher ungeahnte Weise. Zunehmende Industrialisierung, die Erschliessung neuer Lebensräume sowie wachsende Urbanisierung, begleitet von Migration und klimatischen Veränderungen, ha-ben in den letzten Jahrzehnten zum immer häufigeren Auftreten neuer Krankheitserreger geführt, welche eine ernste Bedrohung für Mensch, Tier und Umwelt darstellen. Aktuelle Bei-spiele dafür sind das SARS-Virus, die Vogelgrippe oder jüngst das Schmal-lenbergvirus. Die Erforschung und Be-kämpfung solcher neuer Krankheits-erreger sind von zentraler Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Mikro-biologen aller Disziplinen treten die-sen neuen Bedrohungen an vorderster Front entgegen.

programm mit breitem spektrumDas Programm des SGM-Jahreskon-gresses 2013 wird die neuesten Fort-schritte in der Epidemiologie, der mo-lekularen Mikrobiologie und der me-dizinischen Erforschung neuer Viren, Bakterien und Pilze beleuchten. Der Kongress wird internationale Exper-ten auf diesen Gebieten mit Schwei-zer Forschern und Klinikern zusam-menbringen. Die Veranstaltungen wer-den ein breites Spektrum abdecken, welches Grundlagenforschung, ange-wandte Forschung, Human- und Ve-

terinärmedizin in Klinik und Diagnos-tik sowie Umweltmikrobiologie ein-schliesst. Von besonderer Bedeutung wird der Einsatz von modernen Spit-zentechnologien für die Entdeckung und Charakterisierung neuer Krank-heitserreger sein sowie die Entwick-lung neuer Medikamente und Dia- gnostika, um diesen neuen Bedro-hungen entgegenzutreten. Eine In-dustrieausstellung, flankiert durch Satelliten-Symposien ermöglichen Kongressteilnehmerinnen und Kon-gressteilnehmern den Zugang zu neuen, für ihre Arbeit relevanten Tech-nologien und Produkten sowie den Austausch wichtiger Informationen.

Korrespondenz:[email protected]

Jahreskongress SGM/SSM

datum: Mittwoch, 26. bis Donnerstag, 27. Juni 2013

ort: Congresss Center Kursaal Interlaken

anmeldung und programm: http://www.swissmicrobiology.ch/Annual-Congress/AnnCong2013-Welcome.html

sprache: Englisch

registration Fee: bis 12. Juni, CHF 150.–ab 12. Juni CHF 180.–Nichtmitglieder CHF + 30.–

Congrès annuel de la Société Suisse de Micro-biologie (SSM): «Emerging Microbes in a Changing World» Le congrès annuel 2013 de la Société Suisse de Microbiologie a pour devise «Emerging Microbes in a Changing World». La globalisation croissante s’accompagne de la survenue de plus en plus fréquente de nouveaux agents pathogènes qui me-nacent les hommes, les animaux et l’envi-ronnement. La recherche et la lutte contre ces nouveaux microbes sont d’une im-portance centrale pour un avenir durable. Le congrès annuel 2013 de la SSM met-tra en lumière les avancées les plus ré-centes dans le domaine de l’épidémiolo-gie, de la microbiologie moléculaire et de la recherche médicale de nouveaux virus, bactéries et champignons. Les manifes-tations contiennent de la recherche fon-damentale, de la recherche appliquée, de la médecine humaine et vétérinaire, de la microbiologie environnementale, ainsi que des technologies de pointe modernes vi-sant à découvrir et à caractériser de nou-veaux agents pathogènes.

Die modernen Räumlichkeiten des Con-gress Center Kursaal Interlaken bieten eine ideale Plattform für die Referenten aus dem In- und Ausland.

Stefan Kunz1

1 Prof. Stefan Kunz, Institut de Microbiologie, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Präsident des OK

Page 19: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

19p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 n e w s

Roman Fried1

CRP-Messgeräte im Praxislabormit modernen poct-geräten kann das c-reaktive protein (crp) in wenigen minuten aus kapillarblut gemessen werden. diese möglichkeit wird nicht nur in vielen praxislaboratorien, sondern auch auf notfallabteilungen in den spitälern genutzt.aber sind die werte der poct-geräte auch vergleichbar mit den grösseren laborsystemen? reicht die präzision aus, um die aktuellen Qualab-kriterien von +/– 21% zu erreichen?

methodenDer Ringversuch I1 ist mit aktuell über 2665 Teilnehmern der zweitgrösste Ringversuche des Vereins für med. Qua-litätskontrolle (www.mqzh.ch).In den letzten zwei Jahren haben wir Plasma-Proben mit CRP-Konzentratio-nen von 20 mg/l bis zu 70 mg/l ver-schickt. Wir haben diesen Konzentra-tionsbereich gewählt, da wir davon aus-gehen, dass die meisten Teilnehmer die CRP-Messungen verwenden, um zwi-schen bakteriellen und viralen Infekten zu unterscheiden. Für tiefe CRP-Werte haben wir einen speziellen Ringversuch I5 CRP-HS eingeführt.Für jedes POCT-Gerät haben wir eine eigene Gerätegruppe, für die ein spezi-fischer Zielwert ermittelt wird. Der Ziel-wert ist der Mittelwert der Gruppe nach Elimination von Ausreissern.Die verschiedenen grösseren Geräte der Spital- und Auftragslaboratorien werden zusammen in der Gerätegruppe «Turbi-dimetrie» ausgewertet. Der Zielwert die-ser Gruppe wurde als Basis für die Beur-teilung der Richtigkeit verwendet.Für die Auswertungen wurden nur Ge-räte verwendet, in deren Gruppe über den ganzen Zeitraum mehr als 20 Teil-nehmer waren. Von diesen Gruppen wurde für die Ringversuche 2010-1 bis 2013-1 die Zahl der Teilnehmer, die Ab-weichung in % vom Zielwert «Turbidi-metrie» sowie der Variationskoeffizient (VK) der Gruppe ermittelt.

diskussionTeilnehmerzahlenCRP-POCT-Geräte sind seit rund 15 Jah-ren auf dem Markt. Zurzeit beobachten wir gerade einen Generationswechsel. NycoCard Reader, Micros 100 und Quik-Read werden langsam durch neuere Ge-räte ersetzt.RichtigkeitÜblicherweise wird bei den POCT-Gerä-ten Kapillarblut gemessen. Die Geräte

liefern jedoch immer Messwerte, wel-che der Plasma-CRP-Konzentration ent-sprechen. Bei den meisten Ringversuchen beob-achteten wir Abweichungen von weniger als 5%, d.h. die POCT-CRP-Werte sind gut mit den Laborwerten vergleichbar.

PräzisionBei den Ringversuchen wird die Streu-ung von Labor zu Labor betrachtet. In-nerhalb des gleichen Labors ist der VK

meist kleiner. Besonders gross ist dieser Unterschied bei der Gruppe «Turbidime-trie», da hier ganz unterschiedliche Ge-räte zusammengefasst werden. Bei allen anderen Gruppen werden nur Geräte und Reagenzien eines einzigen Typs ausge-wertet, was zu einem kleineren VK führt.Die VK- % -Werte von 7–10% zeigen, dass auch die Präzision der POCT – Geräte mit den Laborgeräten vergleichbar ist.

Korrespondenz: [email protected]

Abb. 1: Entwicklung der Teilnehmerzahlen am MQ-Ringversuch I1 nach Gerätetyp

Abb. 2: Abweichung der CRP-Werte in Prozent zur Gerätegruppe «Turbidimetrie»

Abb. 3: Präzision als Variationskoeffizient VK% der Gerätegruppe

1 Dr. Roman Fried, Verein für medizinische Qualitätskontrolle, Inst. für klinische Chemie, Unispital Zürich, 8091 Zürich, www.mqzh.ch

Page 20: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

20 N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c h

Invivoscribe – Personalized Molecular MedicineLymphoTrack™ DeepSeq™ ist die neueste Produktlinie von Invi-voscribe, entwickelt für die Anwen-dung mit Next Generation Sequen-cing Plattformen.

Die LymphoTrack™ DeepSeq™ As-says kombinieren etablierte PCR-ba-sierte Methoden mit Targeted Deep Se-quencing und einer Analysesoftware, um die Untersuchung und das Moni-toring von B- und T-Zell-Klonalität zu ermöglichen.Die LymphoTrack™ DeepSeq™ TCRG Assays zur Nutzung mit dem Illumina Mi Seq-Instrument sind die ersten ver-fügbaren Tests innerhalb dieser neuen Produktlinie (research use only). Die Tests zur Analyse von TCRG-Klo-nalität liefern die Häufigkeitsvertei-lung und DNA-Sequenzen der rearran-gierten TCRG V-J-Regionen.

   

LymphoTrack™ DeepSeq™ est la nou-velle ligne de produit d’Invivoscribe, développée pour The Next Genera-tion Sequencing platforms.Les tests LymphoTrack™ DeepSeq™ combinent les méthodes de PCR avec un Targeted Deep Sequencing ainsi qu’un logiciel d’analyse permettant la détection et le contrôle des clones de cellules B et T.Le premier test disponible dans cette nouvelle gamme de produit est le Lym-phoTrack™ DeepSeq™ TCRG Assays adapté à l’instrument Illumina MiSeq (pour la recherche seulement). Les tests des TCRG clonality permet-tent l’analyse de la fréquence et de la distribution des séquences d’ADN réar-rangées dans les régions TCRG V-J.

Weitere Informationen:RUWAG Handels AGBielstrasse 52CH-2544 BettlachTel. +41-32 644 27 27Fax +41-32 644 27 37 E-Mail: [email protected]

m a r k e t p l a c e

Vorgaben für die Einreichung der Texte erhalten Sie bei / Pour des informations con-cernant la soumission des textes veuillez contacter: wortbild gmbh, E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.

Diagnose und Verlaufskontrolle von SchilddrüsenkrebsElecsys® Calcitonin-Test

Calcitonin ist ein spezifischer Tu-mormarker, der Ärzten helfen kann, ein medulläres Schilddrüsenkarzi-nom frühzeitig zu erkennen, da er-höhte Konzentrationen von Calci-tonin im Blut mit der Entwicklung dieser Krebsart einhergehen.1

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom ist weltweit die dritthäufigste Schild-drüsenkrebsart, auf die 5 –10% aller Krebserkrankungen der Schilddrüse entfallen. Die Behandlung besteht normalerweise in einer ausgedehnten chirurgischen Entfernung der Schild-drüse mit anschliessender lebenslan-ger Überwachung der Patienten, die gewöhnlich alle sechs Monate durch-geführt wird.

Der für den Einsatz auf der cobas® modular platform entwickelte Elec-sys® Calcitonin-Test ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Beur-teilung, insbesondere wenn die Sym-ptome des Patienten noch unspezifisch sind. Neben weiterführenden Unter-suchungen unterstützt der Calcitonin-Test die endgültige klinische Abklä-rung. Die Patienten können in einem früheren Krankheitsstadium mit grös-seren Erfolgsaussichten behandelt werden.2

Literatur1) Cooper, D.S. et al. (2009). Thyroid 19, 1167–1214.2) Elisei, R. et al. (2012), A. Nat. Rev. Endocri-nol. 8, 466 – 475 (2012); online veröffentlicht am 3. April 2012.

Weitere Informationen:

Roche Diagnostics (Schweiz) AGIndustriestrasse 76343 RotkreuzTelefon: 041 799 61 00Info: [email protected]

Die Färbung steckt im Detail

Die diagnostische Aussagekraft ei-ner morphologischen Blutzelldiffe-renzierung hängt unmittelbar von der Qualität des mikroskopischen Präparates ab. Ausschlaggebend dafür ist sowohl der Färbe- als auch der Ausstreichvorgang.

Um das Qualitätsniveau unverändert hoch zu halten, sollte der Färbevor-gang standardisiert ablaufen. Der RAL Stainer stellt mit seiner automati-schen Abarbeitung hierfür die rich-tigen Weichen und beschleunigt da-bei den Färbevorgang, indem die be-nötigte Zeit halbiert wird. Mit dem MCDh-Reagenzkit wird eine panopti-sche Färbung von Blut- und Knochen-mark-Ausstrichen im Sinne der klas-sischen Pappenheim-Färbung erzielt. Mit dem Unterschied einiger signifi-kanter Vorteile für den Anwender:

− Färben ohne Blick auf die Uhr: Zeitintervallüberwachung

− Färben ohne Abzug: methanolfreies Reagenzkit

− Färben ohne zu verdünnen: die Reagenzien sind sofort einsetzbar

− Verschiedene Färbeprotokolle mög-lich

In Kombination mit dem halbautoma-tischen Ausstreicher HemoSlider wer-den die Blutzellen gleichmässig auf dem Objektträger verteilt. Die so repro-duzierbare und standardisierte Quali-tät dieser Ausstriche erleichtert später die morphologische Beurteilung.

Ausführliche Informationen zur Blood-Film-Master-Serie erhalten Sie bei:

Sysmex Suisse AGTödistrasse 508810 HorgenTel. 044 718 38 38E-Mail: [email protected]

Page 21: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

21p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 m a r k e t p l a c e

Blood Film Master SerieDie Färbung steckt im Detail

www.sysmex.ch/bloodfi lmmaster

methanolfrei

Färben ohne Blick auf die Uhr. Färben ohne Abzug. Färben ohne zu verdünnen.

SYSME_13643_AZ_BFM_SDA_A5-QF_RZ.indd 1 26.04.13 09:25

Medizinische Fakultät

Die Universität Zürich sucht eine(n)

Assistenzprofessor(in) in Klinischer Chemie (mit Schwerpunkt Biomarker-Forschung)

Die Universität Zürich will ihre Forschungsaktivitäten in der Entdeckung und Validierung von Biomarkern intensivieren.Sie bietet ein stimulierendes und attraktives Umfeld für interdisziplinäre Forschung auf international höchstem Niveau.Kreative Forscher mit publizistisch dokumentiertem Forschungserfolg im Bereich der Biomarker-Entdeckung mitmethodischer Expertise in Epigenomics, Proteomics oder Metabolomics/Lipidomics bzw. ihrer klinischen oder epidemiologischen Validierung mit methodischer Expertise in Studiendesign, Bioinformatik, biomedizinischer Statistik,Biobanking, etc. werden ausdrücklich zur Bewerbung ermutigt.

Die Professur ist am Institut für Klinische Chemie angesiedelt, welches im UniversitätsSpital Zürich einen umfang -reichen labormedizinischen Dienstleistungsauftrag erfüllt. Deswegen sollen BewerberInnen eine formale Weiterbildungin Klinischer Chemie/Klinischer Biologie/Klinischer Biochemie und/oder Laboratoriumsmedizin abgeschlossenhaben und bereit sein, die klinische Diagnostik mit ihrem Wissen und Können zu unterstützen. Ebenso wird eineBeteiligung an der studentischen Lehre erwartet.

Die Professur ist zunächst auf 6 Jahre begrenzt. Interessenten schicken ihre Bewerbungen einschliesslich Lebenslauf,Publikationsverzeichnis, Zeugniskopien, einer Skizze derzeitiger und zukünftiger Forschungspläne sowie einer Listemöglicher Referenzen bitte bis zum 12. Juli 2013 an: UZH, Stab Berufungen, Pestalozzistrasse 3/5, CH-8091 Zürich.(Vorgaben für die Bewerbung finden Sie unter: http://www.med.uzh.ch/FormulareundRichtlinien/Bewerbung.html)

Informationen zur Universität Zürich, zum Universitätsspital Zürich sowie zum Institut für Klinische Chemie findenSie unter http://www. uzh.ch, http://www. usz.ch bzw. http://www. ikc.usz.chFür Fragen stehen Ihnen der Kommissionspräsident, Prof. Holger Moch ([email protected]), oder der Direktor desInstituts für Klinische Chemie, Prof. Arnold von Eckardstein ([email protected]), zur Verfügung.

Page 22: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

22

1 Société Suisse 2 Health Science

Tabelle 1Humorale Fremderkennungs-Systeme

Komponenten Zentrale Schaltstellen der Komponenten

Komplementsysteme Alternativer PathwayLektin Klassischer

N R . 3 | J u N i 2 0 1 3p i p e t t e – s w i s s l a b o R at o Ry m e d i c i N e | www. s u l m . c hn e w s

Tests für die Identifizierung und das Monitoring von Leukämien und Lymphomen

IdentiClone™ Gene Clonality Assays wurden von der Euro-Clonality/BIOMED-2 Gruppe entwickelt und klinisch validiert. Es sind PCR-basierte Tests zum Nachweis klonaler Gen-Rearrangements bei Patienten mit Verdacht auf lymphoprolife-rative Erkrankungen.

Invivoscribe Produkte werden in der Schweiz exklusiv von RUWAG Diagnostics vertrieben.

RUWAG Handels AGBielstrasse 522544 BettlachTel. 032 644 27 27Fax 032 644 27 [email protected]

Personalized Molecular MedicineTests pour l’identification et le suivi des leucémies et des lymphomes

Les tests IdentiClone™

Gene Clonality Assays ont été développés et validés cliniquement par l’EuroClonality/BIOMED-2. Il s’agit de tests PCR basés sur la détection de réarrangements clonaux pour les patients soupçonnés d’avoir un syndrome lymphoprolifératif.

En Suisse, les produits Invivo-scribe sont exclusivement distri-bués par RUWAG Diagnostics.

Bei den Jahrestagungen für Häma-tologie und Onkologie sind die Mor-phologie-Workshops von Haferlach und Löffler eine äusserst beliebte In-stitution, die nicht nur lehrreich ist, sondern auch einen hohen Unterhal-tungswert hat. Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um einen Atlas mit fast 800 Abbil-dungen von Blut- und Knochenmark-ausstrichen hämatologischer Erkran-kungen. Das Buch ist bei Blutbilder beurteilenden BMAs noch erheblich be-liebter als die Workshops der beiden Au-toren, obwohl es im Buch nicht so lustig zugeht. Der didaktische Wert ist dafür erheblich höher. Im Vorwort des Buches

versprechen die beiden Autoren ein ganz auf die Praxis des «niedergelassenen Hä-mato-Onkologen und den Kliniker» zu-geschnittenes Buch. Hier geben die Auto-ren auch den Zeitbedarf an für verschie-dene Analysen ab der Probenanlieferung im Labor. Die aufgelisteten Zeitangaben dürften dem einen oder anderen Labor-leiter den Schweiss auf die Stirn trei-ben (siehe: www.springer.com/medicine/ internal/book/978-3-642-29534-8).Der Text beschränkt sich auf knappe Dar-stellungen des diagnostischen Ablaufs, und es gibt praktisch keine Literatur-hinweise. Ausser der etwas ausführli-cher beschriebenen Morphologie gibt es Hinweise zur Klinik und zu zytochemi-schen, immunologischen (FACS), zyto-genetischen und molekularbiologischen Analysen. In den Hinweisen zur Wer-tigkeit der verschiedenen Analysen und des diagnostischen Ablaufs zeigt sich die langjährige Erfahrung der Autoren. Die Gliederung folgt im wesentlichen der WHO-Klassifikation. Die beiden umfang-reichsten von insgesamt 16 Kapiteln be-handeln die akuten Leukämien und die lymphatischen Neoplasien. Diese Kapitel umfassen jeweils knapp 100 Seiten.

hämatologische erkrankungen. atlas und dia- gnostisches handbuch H. Löffler und T. Haferlach2. Aufl. 2013, 331 Seiten, 800 Abbil-dungen, 15 Tabellen.ISBN 978-3-642-29534-8, CHF 187.–E-Book, CHF 149.50, Verlag: Springer

Für Sie gelesenIn der soeben erschienenen 2. Auf-lage gibt es einige Aktualisierungen, insbesondere betreffend die diagnosti-sche Wertigkeit von Punktmutationen in zahlreichen Genen bei den verschiede-nen Krankheiten. Die Münchener Ar-beitsgruppe – deren Sprachrohr Ha-ferlach ist – ist an der Forschung in diesem Gebiet an führender Stelle be-teiligt. Wahrscheinlich gibt es im deut-schen Sprachraum kein kompetente-res Team, um die hämatologische Dia- gnostik umfassend und didaktisch ge-schickt darzustellen.Nicht mehr enthalten ist eine Liste von diagnostischen Labors. Die Abbildungen sind im wesentlichen die gleichen wie in der ersten Auflage. Darunter finden sich auch Schemata der diagnostisch rele-vanten chromosomalen Translokationen und die entsprechenden FISH-Bilder.Wie gesagt, ist das Buch unter BMAs äus- serst beliebt, weil es von theoretischem Ballast konsequent entschlackt ist. Diese Beliebtheit wird durch die zweite Auf-lage noch vermehrt werden, falls das überhaupt möglich ist.Dr. rer. nat. Martin Hergersberg, Olten

Page 23: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

23p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o ry m e d i c i n e | www. s u l m . c h n r . 3 | J u n i 2 0 1 3 n e w s

www.siemens.ch/diagnostics

Maximale Testeffi zienz bei minimalem Zeitaufwand Die Siemens Antwort zu schnelleren, zuverlässigeren Harnanalysetests: Das CLINITEK Novus Analysesystem.

Answers for life.

Berechnung des Albumin-Kreatinin-Quotienten. Früherkennung

von Nierenerkrankungen durch Identifi zierung intakter roter

Blutkörperchen.

Harnanalysen sind arbeits- und zeitauf-wendig. Bei überlasteten Laboren besteht zudem die Gefahr von ungenauen Test ergebnissen. Um diesen Kreislauf zu durchbrechen, hat Siemens das Harnanalyse system CLINITEK Novus™ entwickelt.

CLINITEK Novus, basierend auf der Tech-nologie unseres bewährten CLINITEK Atlas® Analysesystems, optimiert den ge-samten Ablauf durch einfach zu ladende, den Durchsatz erhöhende Testkassetten. Ein intuitiv bedienbarer Farb-Touchscreen sowie individuell konfi gurierbare Menü-optionen erleichtern die Navigation.Zudem erhöht das neue optische System die klinische Präzision.

Höherer Durchsatz, verbesserte Arbeits-abläufe und optimale Patientenversorgung: das Analysesystem CLINITEK Novus bietet Laboren, die unter Zeitdruck stehen, eine grosse Entlastung.

Entdecken Sie das CLINITEK Novus unter siemens.com/novus.

RZ_DX_Ins_Clinitek_Novus_A4_d.indd 1 06.05.13 10:27

Page 24: Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 3-2013 | Hämatologie – Onkologie

24

Schilddrüsendiagnostik? Komplett aus einer Hand

Vollautomatisierte Bestimmungen• Anti-CCP • Anti-TG • Anti-TPO • Anti-TSHR • Calcitonin neu• FT3 neue Generation

• FT4 neue Generation• T3 • T4 • TG II neue Generation• TSH• T-Uptake

COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.

© 2013 Roche

Roche Diagnostics (Schweiz) AG6343 Rotkreuzwww.roche-diagnostics.ch

cobas 8000 modular analyzer series

cobas 6000 analyzer series

cobas 4000 analyzer series

Schilddru ̈sendiagnostik_Inserat_DE_A4_130430.indd 1 30.04.2013 10:42:42 Uhr