Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000...

22

Click here to load reader

Transcript of Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000...

Page 1: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

German - English

CO2

Manual

CO2-Controller

Laminar

air flow

37 °C

5.0 %

7.0 %

CO 2

O 2

Stabilization of the “ environment”for cell and tissue culture

in vitro

CTI-Contro ller 3700

control COsetpoint

vent ilationspeed

heatingintensity

5.0 2 22%

COreducing valve

2

heaternor mal

overheat

on

off

power

remote

display

valve

nom

real

tempcont rol 37-2

37.0 37.0

on

power

off

°Cdigital

1 2E

+

+ +

+

Page 2: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Die Kenntnis dieses Manuals ist notwendig zum Betrieb des Gerätes. Machen sie sich daher bitte mit dem Inhalt dieses Manuals vertraut und achten sie besonders auf Hinweise, die der sicheren Bedienung des Gerätes dienen.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Das Manual unterliegt keinem "Update-Service".

Solange keine ausdrückliche Genehmigung vorliegt, ist die Weitergabe und Vervielfältigung dieses Dokuments und die Benutzung und Verbreitung seiner Inhalte nicht gestattet. Verstöße verpflichten zur Zahlung von Entschädigung.

Alle Rechte vorbehalten, die im Falle der Gewährung von Patenten und Gebrauchsmustern entstehen.

Alle in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein und sind nicht überall ausdrücklich durch "TM" und "®" gekennzeichnet.

© 2009

Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die unbedingt beachtet werden müssen!

Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die der Sicherheit des Benutzers, sowie zur Vermeidung der Beschädigung der Geräte dienen.

Dieses Symbol kennzeichnet den Hinweis, das Gerät von Stromnetz zu trennen!

Vor dem Anschluss an das Stromnetz ist die eingestellte Netzspannung am Gerät zu

überprüfen und gegebenenfalls anzupassen! Korrekte Sicherung einsetzen!

Knowledge of this manual is required for the operation of the device. Would you therefore please make yourself familiar with the contents of this manual and pay special attention to hints concerning the safe operation of the device.

Design and specifications are subject to change without notice. The manual is not covered by an update service.

Unless expressly authorized, forwarding and duplication of this document, and the utilization and communication of its contents are not permitted. Violations will entail an obligation to pay compensation.

All rights reserved in the event of granting of patents or registration of a utility model.

All product names mentioned herein may be the trademarks or registered trademarks of their respective companies and "TM" and "®" are not mentioned in each case in this manual.

© 2009

This symbol is a warning which must be observed under all circumstances!

This symbol is a warning which indicates information for the safety of the user and for the avoidance of harm to the devices.

This symbol is a warning which indicates to disconnect the instrument from the line!

Before connecting to the line, the selected line voltage at the device is to be checked

and to be changed if necessary! Put in the correct fuse!

Page 3: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Controller #0506.000

in Kombination mit einem speziellen CO2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder Inkubator ML (Leica DM IRE2, DM IRB + AS TP) bzw. Inkubator BL (DMI-Serie)

CO control2

CO %2

CO 2

setpoint

5.0 2reducing valve

display

valve

nom

real

pump

remote

+

+ +

+

0 1

2 3 4

5 6 7 8 9 10

Vorderansicht

+

+ +

+115 V: 1.25 AT (L)230 V: 0.63 AT (L)

RS 232

CO

input< 2 bar

2

CEm ixed airoutput

air feedback

sensor

calibratiom

poweron

off

Rückansicht

Kurzbeschreibung

• Das gewünschte CO2-Luftgemisch wird in einer internen Mischkammer erzeugt. Dabei wird die in der Mischkammer vorhandene CO2-Konzen-tration von einer CO2-Sonde (Infrarot-Sensor) gemessen und ständig mit dem eingestellten Sollwert verglichen.

• Ein digitaler Regelalgorithmus führt über ein Schaltventil dosiert CO2 in die Mischkammer. Zwei Lüfter sorgen für die Durchmischung und Ver-teilung des CO2-Luftgemisches in der Kammer.

• Das CO2-Luftgemisch wird von einer einstellbaren Doppelmembran-pumpe über einen Schlauch in einen CO2-Deckel gefördert, der über einer dazu passenden heizbaren Einheit liegt. CO2-Deckel sind für die heizbaren Universalhalterahmen KH-L und M-H, den Universalhalte-rahmen KM und für die Heizeinsätze P und M06-96 erhältlich.

• Das CO2-Luftgemisch wird zur Anreicherung mit Feuchtigkeit durch Aqua dest. geleitet [Humidifier module (1)]. Dadurch verringert sich die Verdunstung aus dem Nährmedium, die Ionenkonzentration bleibt weitgehend konstant. Diese Maßnahme dient auch der Reduzierung von eventuellen Druckschwankungen durch die Doppelmembran-pumpe.

Technische Daten

Betriebsspannung 115 / 230 V, 50 ... 60 Hz Leistungsaufnahme 30 VA Sicherungen 115 V - 0.5 AT, 230 V - 0.25 AT CO2-Meßsonde Infrarot-Absorptionsmessung Messbereich 0 - 10 % CO2 Regelbereich 0 - 7 % CO2 Pumpenleistung ca. 150 l/h, einstellbar Abmessungen (BxHxT) 175 x 135 x 270 (in mm) Gewicht (kg) 5.0 CE-Norm Schutzklasse 1

Inkubator XL-3 # 0431.400

Inkubator ML # 0433.100

Zubehör (inklusive) PU-Schlauch, blau (Ø 3mm) 4 m # 0152.040

Tygon®-Schlauch, klar (Ø 3.2mm) 2 m # 0156.020

Tygon®-Schlauch, klar (Ø 3.2mm) 1 m # 0156.010

Humidifier module (1) mit Ein- und Ausgang (Eingang = blauer Punkt) # 0506.004

Dispergierstein mit Schlauch (montiert im Humidifier module) # 0440.001

Luftfilter mit Schlauchadapter # 0420.011

RS232-Kabel # 0420.314

Ersatz-Lampenmodul (1 Ersatzteil im CO2-Controller auf Mischkammer) # 0420.316

Netzkabel # 0420.001

Die Software “IRC – Incubation Remote Control” kann im Support-bereich der PeCon-Homepage unter http://support.pecon.biz heruntergeladen werden.

Heizbarer Universalhalterahmen KH-L # 0319.S02

with two clamping bridges

observation area (mm): 47 x 21

66

,5

115

47 x 21 mm

external dimensions (mm): 109.8 x 159.8

Page 4: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

2 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

Anschlussschema

filter

Heating Unit

Tempcontrol37-2 digital

temperaturesensorCO -Controller2

air-CO mixture2

Scanning Stage or Mechanical Stage

Humidifier 2

CO -Cover2

CO2

Incubator XL-3 or ML/BL

Montage

CO

2

1 bar air filterPU-tube, 4m

tube adapter

+

+ +

+115 V: 1.25 AT (L)230 V: 0.63 AT (L)

RS 232

CO

input< 2 bar

2

CEmixed airoutput

air feedback

sensor

calibratiom

poweron

off

Humidifier

1 2

HT-tube, blue 1m HT-tube, clear 2m

CO -Cover2

CO -Controller2Heating Frame or Heating Insert

Anschluss der CO2-Flasche

• Mit dem blauen PU-Schlauch (4 m, Ø 3mm) das Druckreduzierventil der CO2-Flasche über den Luftfilter (Adapter zum Anschluss der Schläuche sind beigelegt) mit dem "CO2 input" Anschluss auf der Rückseite des CO2-Controllers verbinden. Dazu zuerst die blaue Überwurfmutter entfernen, auf den Schlauch stecken, diesen auf den Anschluss stecken und die Mutter wieder anziehen.

ACHTUNG

Der Ausgangsdruck der CO2-Versorgung sollte auf 1 bar (14,5 psi) eingestellt sein.

Anschluss des CO2-Deckels (siehe auch Seite 7ff)

• Den "Humidifier" in den linken, hinteren Bereich des Inkubators XL-3 bzw. ML/BL stellen. Der CO2-Controller steht idealerweise ebenfalls auf der linken Seite neben dem Inkubator.

• Den Anschluss "mixed air output" mit dem blauen Tygon®-Schlauch (1 m, Ø 3.2mm) an den Eingang (blauer Punkt) des "Humidifier" anschließen. Die Anschlüsse dürfen nicht verwechselt

werden!

Den Schlauch durch die linke Schiebeplatte in den Inkubator XL-3 bzw. ML/BL führen. Der Anschluss "air feedback" auf der Rückseite des CO2-Controllers bleibt unbenutzt.

• Der Ausgang des "Humidifiers" wird mit dem farblosen Tygon®-Schlauch (2 m, Ø 3.2mm) mit dem Eingang des CO2-Deckels verbunden. Dieser Schlauch sollte nicht gekürzt werden, da er der Erwärmung des CO2-Luftgemisches im Inkubator dient.

• Der zweite Anschluss des CO2-Deckels bleibt verschlossen. Es ist beim Betrieb unbedingt zu kontrollieren, dass das CO2-Luftgemisch aus der Fritte im "Humidifier" austritt.

• Das Kultivierungsgefäß in den Heizeinsatz bzw. heizbaren Rahmen einsetzen. Dabei darauf

achten, dass die Beobachtungsöffnungen vollständig verschlossen sind. Eventuell mit Klebe-band abdichten.

1

2

Page 5: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 3

05 – 2009 www.pecon.biz

• Den CO2-Deckel dicht auf den Heizeinsatz bzw. heizbaren Rahmen aufsetzen.

Betrieb

• CO2-Controller einschalten. Power On/Off auf der Rückseite des Gerätes. Der CO2-Controller sollte eine Vorlaufzeit von ca. 15 min. haben, bevor die CO2-Zufuhr erfolgt.

• Nach ca. 5 min. zeigt der CO2-Wert im Display den Wert 0.0. Dieser Nullwert kann durch das Potentiometer "sensor calibration" auf der Rückseite korrigiert werden (siehe Abschnitt Wartung).

• Zur Einstellung des CO2-Sollwertes die Taste "display" drücken. Die LED sollte "nom" markieren. Mit den Tasten "+" und "–" den Sollwert vorgeben. Taste "display" nochmals drücken, um den tat-sächlichen CO2-Wert ("real") ablesen zu können.

• Mit dem Reduzierventil "reducing valve" den CO2-Zustrom regulieren. Das Ventil sollte sorgfältig eingestellt werden, um ein ständiges Überschießen des CO2-Wertes zu vermeiden (siehe Richt-werte in Tabelle 1).

• Die Pumpenleistung kann über die Taste "pump" gewählt werden. Durch mehrmaliges Drücken wird die Leistung hoch- bzw. heruntergesetzt. (Reihenfolge: 1-2-3-4-5-4-3-2-1)

• Die CO2-Regelung durch Drücken der Taste "valve" aktivieren. Diese Taste besitzt eine zweifarbige LED,

Rot → kein Gasfluss; auch bei ausgeschaltetem Gerät ist das Ventil geschlossen. Grün → CO2 strömt in die Mischkammer.

• Nochmaliges Drücken der Taste "valve" deaktiviert die CO2-Kontrolle wieder. Die LED an der Taste erlischt.

ACHTUNG

Das Reduzierventil (reducing valve) öffnet in Richtung 0 und schließt in Richtung 10. Die aufge-druckten Werte dienen nur zur Orientierung und entsprechen nicht der eingestellten CO2-Konzentra-tion.

Tabelle 1: Empfohlene Richtwerte zum Betrieb bei 1 bar (14,5 psi) Ausgangsdruck der CO2-Flasche.

CO2-Sollwert Pumpenleistung Reduzierventil

2 % 3 oder 4 7.5

5 % 2 6.5

Page 6: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

4 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

Remote-Betrieb

Betätigung der Taste "remote" (rote LED an der Taste leuchtet) schaltet das Gerät in den Fernsteuerbetrieb. Danach nimmt das Gerät keine Befehle mehr von den frontseitigen Bedienelementen an. Die Steuerung erfolgt nun ausschließlich über Befehle vom PC.

Beim Übergang in den "Remote-Betrieb" arbeitet das Gerät mit den zuletzt eingestellten Parametern weiter. Zum Ausschalten des Fernsteuerbetriebs die Taste "remote" nochmals drücken (rote LED an der Taste aus). Das Gerät kann jetzt wieder über die frontseitigen Tasten bedient werden.

Anschluss an den PC und Installation der Software

• Der Anschluss an den PC erfolgt über das mitgelieferte RS-232-Schnittstellenkabel:

+

+ +

+115 V: 1.25 AT (L)230 V: 0.63 AT (L)

RS 232

CO

input< 2 bar

2

CEmixed airoutput

air feedback

sensor

calibratiom

poweron

off

PC

• Falls der PC keine serielle RS-232 Schnittstelle besitzt, kann diese mittels PCI-Karten bzw. USB-Adaptern nachgerüstet werden. Bitte setzen Sie sich hierzu mit ihrem Systemadministrator oder dem Computer-Fachhandel in Verbindung.

• Laden Sie die Software „IRC – Incubation Remote Control“ aus dem Supportbereich der PeCon-Homepage unter http://support.pecon.biz herunter und installieren Sie diese.

Wartung

Einstellung des CO2-Nullwertes

• Vorsicht:

Der CO2-Nullwert ist bei dem Normalwert der Luft von ca. 0.03 % eingestellt worden. In geschlossenen Räumen können weitaus höhere Werte vorhanden sein und deshalb können Schwankungen auftreten. Eine Abweichung von ±0.1 % vom Nullwert ist normal. Sollte bei geöffnetem Fenster die Anzeige eine größere Abweichung vom Nullwert anzeigen, kann der Nullwert durch das Potentiometer "sensor calibration" auf der Rückseite des Gerätes korrigiert werden.

• Zeigt der CO2-Wert nach dem Einschalten des Gerätes permanent "Lo" (low = -0.2 % CO2) oder "HI" (high = 10.2 % CO2), so muss der Nullwert auf jeden Fall eingestellt werden. Dazu den Potentiometer solange drehen, bis in der Anzeige 0.0 erscheint.

Der exakte Nullwert liegt zwischen dem Wechsel der Anzeige von –0.0 auf +0.0.

Aus diesem Grund den Potentiometerknopf nur ganz langsam drehen.

• Lässt sich bei der Anzeige "HI" der Nullpunkt nicht mehr einstellen, so muss die Lampe am Sensor ausgetauscht werden (siehe Lampenwechsel).

• Eine vorübergehende Anzeige von "HI" während des Betriebs (> 10.2 % CO2) kann durch einen CO2-Überschuß ausgelöst werden und ist zu ignorieren.

Page 7: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 5

05 – 2009 www.pecon.biz

Lampenwechsel

Erscheint im Display eine dauerhafte CO2-Anzeige von "HI" (> 10.2 % CO2), so ist ein Lampen-Austausch in der Infrarot-Sensor-Einheit notwendig. Die Ersatzlampe ist im Lieferumfang enthalten.

Das Ersatz-Lampenmodul (# 0420.316) ist innen mit Klebeband auf der Mischkammer befestigt.

CCCC DDDD AAAA BBBB

EEEE

CCCC DDDD AAAA BBBB

EEEE

1. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen!

2. Gehäusedeckel durch Lösen der 4 seitlichen Schrauben öffnen. Deckel vorsichtig abnehmen und Deckelerdung abziehen.

3. Das Lampenmodul (A)(A)(A)(A) befindet sich im hinteren Bereich auf der Mischkammer.

4. Der Potentiometer (B)(B)(B)(B) muss entfernt werden. Zuerst die rote Kappe des Drehknopfes entfernen (Pinzette), die Schraube im Drehknopf lösen und Knopf abziehen. Den O-Ring entfernen und die Mutter lösen. Potentiometer ausbauen (2 Beilagscheiben!) und das zugehörige Kabel (schwarz/braun/rot) von der Platine abziehen (C)(C)(C)(C).

5. Das Kabel (schwarz/braun) vom Lampenmodul (D)(D)(D)(D) ebenfalls abziehen.

6. CO2-Sensor durch Lösen der 2 Schrauben (E)(E)(E)(E) am Kunststoffblock von der Mischkammer entfernen.

7. Lampenmodul durch Lösen der 2 Schrauben vom Messingblock entfernen. Glaskörper der neuen Lampe mit Ethanol reinigen. Glaskörper nicht mit den Fingern berühren!

8. Neues Lampenmodul mit leichtem Druck anschrauben (2 kurze Schrauben). Kabelanschluß zeigt nach oben. Kabel (schwarz/braun) wieder aufstecken.

9. CO2-Sensor auf die Mischkammer montieren (2 lange Schrauben).

10. Potentiometer nach Schema einbauen (Anschlüsse in Richtung RS-232-Buchse) und Kabel (schwarz/braun/rot) auf Platine stecken.

po

tentio

me

ter

2x sh

ims 1

.5 m

m

loc

king

ring

nut

O-rin

g

turn

ing kn

ob

red

ca

p

back of casing

11. Drehknopf aufstecken (O-Ring) und festziehen. Knopf sollte sich nur schwer drehen lassen, um unbeabsichtigtes Verstellen zu vermeiden. Rote Kappe aufstecken.

Page 8: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

6 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

12. Deckelerdung anschließen, Deckel aufsetzen und verschrauben.

13. Gerät einschalten und nach ca. 2 min. mit dem Potentiometer "sensor calibration" den CO2-Wert auf 0.0 einstellen. Nach ca. 15 min. bei geöffnetem Fenster den CO2-Wert ggf. nochmals auf Null stellen (siehe Einstellung des CO2-Nullwertes).

Zugang zur Mischkammer

Im Bedarfsfall kann die interne Mischkammer z.B. zu Reinigungszwecken geöffnet werden.

1. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen!

2. Gerät umdrehen und Gehäuseboden durch Lösen der 4 seitlichen Schrauben öffnen. Deckel vorsichtig abheben.

3. Der Deckel der Mischkammer kann durch Lösen der 4 Schrauben entfernt werden.

4. Deckel wieder aufsetzen. Darauf achten, dass der O-Ring richtig sitzt. Die Unterteilungen der Mischkammer sind zur Orientierung innen auf dem Deckel eingefräst.

5. Deckel durch die 4 Schrauben befestigen.

6. Gehäuseboden wieder aufsetzen und verschrauben.

Humidifier

Der Humidifier kann, wenn nötig, autoklaviert werden (121°C, 20 min.). Der Deckel kann fest verschlossen bleiben, ein Druckausgleich erfolgt über die Winkelanschlüsse.

Weitere Fragen zum Gerät beantwortet Ihnen gerne unsere Technische Beratung:

e-mail: [email protected]

web: http://support.pecon.biz

Im Supportbereich kann auch die Software „IRC – Incubation Remote Control“ heruntergeladen werden.

Page 9: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 7

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Deckel für CO2-Controller

CO2-Inkubation in einer kleinen, abgeschlossenen Kammer im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder Inkubator ML (Leica DM IRE2, DM IRB + AS TP) oder Inkubator BL (DMI-Serie).

CO2-Deckel KH # 0506.002 für den heizbaren Universalhalterahmen KH-L, KH-R und K-H

Kurzbeschreibung • Acrylglasdeckel mit Glaseinsatz, daher auch für hochauflösende Anwendungen geeignet.

• Schlauchverschraubung für die Zufuhr des CO2-Luftgemisches über einen Schlauch.

• Zwei seitliche, selbstschließende Öffnungen für Perfusionsschläuche oder ähnliches.

Montage • Blaue Überwurfmutter von Schlauchverschraubung entfernen und über den Schlauch vom

Humidifier stecken.

• Schlauch auf die Verschraubung stecken und mit der blauen Überwurfmutter sichern.

Betrieb • Den CO2-Deckel KH vom Universalhalterahmen abnehmen und das Kultivierungsgefäß einsetzen.

Dabei unbedingt darauf achten, dass die rechteckige Beobachtungsöffnung vom Gefäß voll-ständig abgedeckt wird. Eventuell seitliche Öffnungen mit einem kleinen Stück Klebeband ab-dichten.

• Den CO2-Deckel KH wieder aufsetzen und dabei auf einen richtigen Sitz achten. Es darf kein Spalt zwischen Deckel und Universalhalterahmen bleiben.

• CO2-Zufuhr aktivieren.

• Falls die gewünschte CO2-Konzentration in der kleinen Kammer nicht erreicht wird (Medium zeigt alkalischen pH-Wert bzw. letale Zellen), ist die Kammer wahrscheinlich nicht richtig abgedichtet. In diesem Fall bitte nochmals die Abdichtung nach unten (Kultivierungsgefäß) bzw. die Auflage des CO2-Deckel KH überprüfen.

Wartung Die Oberflächen mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen und dabei nur folgende Reinigungs-mittel verwenden:

• Plexiglasreiniger

• Wasser mit Spülmittel (nur milde Detergenzien)

ACHTUNG

Zur Reinigung keinen Alkohol verwenden, da ansonsten Spannungsrisse entstehen können!

Page 10: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

8 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Deckel MH # 0506.010 für den heizbaren Universalhalterahmen MH

Kurzbeschreibung • Acrylglasdeckel mit Glaseinsatz, daher auch für hochauflösende Anwendungen geeignet.

• Schlauchverschraubung für die Zufuhr des CO2-Luftgemisches über einen Schlauch.

• Zwei seitliche, selbstschließende Öffnungen für Perfusionsschläuche oder ähnliches.

Montage • Blaue Überwurfmutter von Schlauchverschraubung entfernen und über den Schlauch vom

Humidifier stecken.

• Schlauch auf die Verschraubung stecken und mit der blauen Überwurfmutter sichern.

Betrieb • Den CO2-Deckel MH vom Universalhalterahmen abnehmen und das Kultivierungsgefäß ein-

setzen. Dabei unbedingt darauf achten, dass die verwendete Beobachtungsöffnung vom Gefäß vollständig abgedeckt wird. Eventuell seitliche Öffnungen mit einem kleinen Stück Klebeband abdichten.

• Weiterhin muss die zweite, unbenutzte Beobachtungsöffnung dicht mit Klebeband abgedeckt werden. Das CO2-Luftgemisch kann sonst nach unten entweichen und die CO2-Konzentration in der Kammer erreicht nicht den gewünschten Wert.

• Den CO2-Deckel MH wieder aufsetzen und dabei auf einen richtigen Sitz achten. Es darf kein Spalt zwischen Deckel und Universalhalterahmen bleiben.

• CO2-Zufuhr aktivieren.

• Falls die gewünschte CO2-Konzentration in der kleinen Kammer nicht erreicht wird (Medium zeigt alkalischen pH-Wert bzw. letale Zellen), ist die Kammer wahrscheinlich nicht richtig abgedichtet. In diesem Fall bitte nochmals die Abdichtung nach unten (Kultivierungsgefäß) bzw. die Auflage des CO2-Deckel MH überprüfen.

Wartung Die Oberflächen mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen und dabei nur folgende Reinigungs-mittel verwenden:

• Plexiglasreiniger

• Wasser mit Spülmittel (nur milde Detergenzien)

ACHTUNG

Zur Reinigung keinen Alkohol verwenden, da ansonsten Spannungsrisse entstehen können!

Page 11: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 9

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Deckel HP # 0506.020 für den Heizeinsatz P

Kurzbeschreibung • Kunststoffdeckel mit Glaseinsatz, daher auch für hochauflösende Anwendungen geeignet.

• Schlauchverschraubung für die Zufuhr des CO2-Luftgemisches über einen Schlauch.

• Perfusionsschläuche können durch Heizeinsatz P geführt werden (siehe Manual Heizeinsatz P).

Montage • Blaue Überwurfmutter von Schlauchverschraubung entfernen und über den Schlauch vom

Humidifier stecken.

• Schlauch auf die Verschraubung stecken und mit der blauen Überwurfmutter sichern.

Betrieb • Den CO2-Deckel HP vom Heizeinsatz P abnehmen und das Kultivierungsgefäß einsetzen. Dabei

unbedingt darauf achten, dass die Beobachtungsöffnung vom Gefäß vollständig abgedeckt wird. Eventuell seitliche Öffnungen mit einem kleinen Stück Klebeband abdichten.

• Den CO2-Deckel HP wieder aufsetzen und dabei auf einen richtigen Sitz achten. Es darf kein Spalt zwischen Deckel und Heizeinsatz bleiben.

• CO2-Zufuhr aktivieren.

• Falls die gewünschte CO2-Konzentration in der kleinen Kammer nicht erreicht wird (Medium zeigt alkalischen pH-Wert bzw. letale Zellen), ist die Kammer wahrscheinlich nicht richtig abgedichtet. In diesem Fall bitte nochmals die Abdichtung nach unten (Kultivierungsgefäß) bzw. die Auflage des CO2-Deckel HP überprüfen.

Wartung Die Oberflächen mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen und dabei nur folgende Reinigungs-mittel verwenden:

• Plexiglasreiniger

• Wasser mit Spülmittel (nur milde Detergenzien)

ACHTUNG

Zur Reinigung keinen Alkohol verwenden, da ansonsten Spannungsrisse entstehen können!

Page 12: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

10 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Deckel HM # 0506.060 für die Heizeinsätze M06-96 und den Universalhalterahmen KM

Kurzbeschreibung • Kunststoffdeckel mit Glaseinsatz für alle Heizeinsätze M06 bis M96 und den Universalhalte-

rahmen KM.

• Schlauchverschraubung für die Zufuhr des CO2-Luftgemisches über einen Schlauch.

Montage • Blaue Überwurfmutter von Schlauchverschraubung entfernen und über den Schlauch vom

Humidifier stecken.

• Schlauch auf die Verschraubung stecken und mit der blauen Überwurfmutter sichern.

Betrieb • Den CO2-Deckel HM vom Heizeinsatz M oder Universalhalterahmen KM abnehmen, die Multi-

schale einsetzen und mittels der Kunststoffschraube leicht fixieren.

• Den CO2-Deckel HM wieder aufsetzen und dabei auf einen richtigen Sitz achten. Es darf kein Spalt zwischen Deckel und Heizeinsatz bzw. Universalhalterahmen bleiben.

• CO2-Zufuhr aktivieren.

• Falls die gewünschte CO2-Konzentration in der kleinen Kammer nicht erreicht wird (Medium zeigt alkalischen pH-Wert bzw. letale Zellen), ist die Kammer wahrscheinlich nicht richtig abgedichtet. In diesem Fall bitte nochmals die Abdichtung nach unten (richtiger Sitz der Multischale) bzw. die Auflage des CO2-Deckel HM überprüfen.

Wartung Die Oberflächen mit einem sauberen, weichen Tuch abwischen und dabei nur folgende Reinigungs-mittel verwenden:

• Plexiglasreiniger

• Wasser mit Spülmittel (nur milde Detergenzien)

ACHTUNG

Zur Reinigung keinen Alkohol verwenden, da ansonsten Spannungsrisse entstehen können!

Zur Reinigung der Innenseiten kann der CO2-Cover HM zerlegt werden. Dazu die vier V2A-Schrauben lösen und das Innenteil vorsichtig herausnehmen.

Page 13: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Controller #0506.000

in combination with a special CO2-Cover in the Incubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), or Incubator ML (Leica DM IRE2, DM IRB + AS TP) or Incubator BL (DMI-Series)

CO control2

CO %2

CO 2

setpoint

5.0 2reducing valve

display

valve

nom

real

pump

remote

+

+ +

+

0 1

2 3 4

5 6 7 8 9 10

front view

+

+ +

+115 V: 1.25 AT (L)230 V: 0.63 AT (L)

RS 232

CO

input< 2 bar

2

CEm ixed airoutput

air feedback

sensor

calibratiom

poweron

off

rear view

Description

• The desired air-CO2 mixture is generated in an internal mixing chamber. The CO2-concentration in the mixing chamber is monitored by a CO2-sensor (I.R. absorption base) and permanently compared with the nominal value.

• A digital feedback control algorithm is dispensing CO2 via a switching valve into the mixing chamber. The necessary mixing and distribution of the air-CO2 mixture is provided by 2 fans.

• An adjustable double diaphragm pump transfers the air-CO2 mixture via a tube into a CO2-Cover, which sits over a suitable Heating Unit. CO2-Covers are available for the Heatable Universal Mounting Frames KH-L and M-H, the Universal Mounting Frame KM and for the Heating Inserts P and M06-96.

• The air-CO2 mixture is enriched with humidity by routing it through aqua dest. [Humidifier module(1)]. With this the evaporation from the nutrition medium is reduced, the ionic strength keeps largely constant. This is also for the reduction of possibly occurring transient pressure by the double diaphragm pump.

Specifications

AC operating voltage 115 / 230 V Rated power 30 VA Fuse 115 V - 0.5 AT, 230 V - 0.25 AT CO2-sensor I.R. absorption base Measurement range 0 - 10 % CO2 Control range 0 - 7 % CO2 Pump capacity approx. 150 l/h, adjustable CE-Norm class of protection 1 Dimensions (WxHxD) 175 x 135 x 270 (in mm) Weight (kg) 5.0

Incubator XL-3 # 0431.400

Incubator ML # 0433.100

Accessories (included) PU-tube, blue (Ø 3mm) 4 m # 0152.040

Tygon®-tube, clear (Ø 3.2mm) 2 m # 0156.020

Tygon®-tube, clear (Ø 3.2mm) 1 m # 0156.010

Humidifier module (1) with in- and outlet (inlet = blue dot) # 0506.004

Gas dispenser with tube (mounted in Humidifier module) # 0440.001

Air filter with tube adapters # 0420.011

RS-232 cable # 0420.314

Lamp module replacement (1 replacement in the CO2-Controller on top of the mixing chamber) # 0420.316

Power cable # 0420.001

The Software “IRC – Incubation Remote Control” can be downloaded in the support section of the PeCon homepage at http://support.pecon.biz.

Heatable Universal Mounting Frame KH-L

# 0319.S02

with two clamping bridges

observation area (mm): 47 x 21

66

,5

115

47 x 21 mm

external dimensions (mm): 109.8 x 159.8

Page 14: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

12 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

Connection diagram

filter

Heating Unit

Tempcontrol37-2 digital

temperaturesensorCO -Controller2

air-CO mixture2

Scanning Stage or Mechanical Stage

Humidifier 2

CO -Cover2

CO2

Incubator XL-3 or ML/BL

Assembly

CO

2

1 bar air filterPU-tube, 4m

tube adapter

+

+ +

+115 V: 1.25 AT (L)230 V: 0.63 AT (L)

RS 232

CO

input< 2 bar

2

CEmixed airoutput

air feedback

sensor

calibratiom

poweron

off

Humidifier

1 2

HT-tube, blue 1m HT-tube, clear 2m

CO -Cover2

CO -Controller2Heating Frame or Heating Insert

Connection of the CO2 bomb

• The blue PU-tube (4 m, ∅ 3mm) is used to connect the pressure reduction valve at the CO2 bomb and the air filter (adapters for the tube are supplied) to the "CO2 input" connector on the back of the CO2-Controller. First unscrew the coupling nut on the tube connector, place it on the tube, put the tube on the connector and tightly screw on the nut again.

CAUTION

The output pressure of the CO2 supply should be 1 bar (14,5 psi).

Connection of the CO2-Cover (see also page 17ff)

• Place the "Humidifier" in the left back area of the Incubator XL-3 or ML/BL. The CO2-Controller is ideally also placed on the left side next to the Incubator.

• Connect the "mixed air output" connector with the blue Tygon®-tube (1 m, ∅ 3.2mm) to the inlet (blue dot) of the "Humidifier". The connectors should not be mixed up! Insert the blue tube into the Incubator XL-3 or ML/BL through the left sliding plate. The connector "air feedback" on the back of the CO2-Incubator is not used.

• The outlet of the "Humidifier" is connected to the inlet of the CO2-Cover with the clear Tygon®-tube (2 m, Ø 3.2mm). The tube should not be shortened, because it is used to warm up the air-CO2 mixture in the incubator.

• The second connector of the CO2-Cover should be kept closed. During operation it is absolutely necessary to check, that the air-CO2 mixture comes out of the frit in the "Humidifier".

• Insert the cell cultivation chamber into the Heating Insert or the Heatable Frame. Be sure, that the

observation opening is completely closed. Seal with tape, if necessary.

• Place the CO2-Cover tightly onto the Heating Insert or the Heatable Frame.

1

2

Page 15: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 13

05 – 2009 www.pecon.biz

Operation

• Switch-on the CO2-Controller. Power on/off on the back of the device. The CO2-Controller should have a lead time of approx. 15 min. before the CO2 is fed in.

• After approx. 5 min. the CO2 value in the display shows 0.0. This zero value can be corrected with the potentiometer "sensor calibration" on the back of the device (see section maintenance).

• Press the "display" button to view the CO2 nominal value. The LED should mark "nom". Press the "+" and "–" buttons to set the nominal value. To view the CO2 real value press the button "display" again.

• Regulate the CO2 influx with the CO2 reducing valve. The valve should be adjusted carefully to avoid a permanent overshoot of the CO2 value (see guideline table 1).

• The carrying capacity of the pump can be chosen by pressing the "pump" button. The power is increased or decreased by repeated pushing. (sequence: 1-2-3-4-5-4-3-2-1)

• Activate the CO2 control by pressing the "valve" button. This button has a two-color LED,

Red → no gas influx Green → CO2 flow into the mixing chamber.

• Press the button "valve" again to deactivate the CO2 control. The LED in the button is off.

CAUTION

The reducing valve opens towards 0 and closes towards 10.

Table 1: recommended values for the operation with 1 bar (14,5 psi) output pressure of the CO2 supply.

CO2 nominal value pump power reducing valve

2 % 3 or 4 7.5

5 % 2 6.5

Page 16: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

14 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

Remote operation

Press the "remote" button (red LED at the button lights up) to switch the device into the remote control mode. In this mode the device accepts no commands from the buttons at the front panel. The device is now exclusively controlled by the PC.

After transition into the remote operation mode the device continues to work with the last parameters set. To deactivate the remote control mode press "remote" again (red LED at button goes off). The device can now be controlled again by the font panel buttons.

Connection to the PC and installation of the software

• The CO2-Controller is connected to the PC using the supplied RS-232 interface cable.

+

+ +

+115 V: 1.25 AT (L)230 V: 0.63 AT (L)

RS 232

CO

input< 2 bar

2

CEmixed airoutput

air feedback

sensor

calibratiom

poweron

off

PC

• If the PC does not have a serial RS-232 interface then this can be retrofitted with PCI-cards or USB-adapters. Please contact your system administrator or computer supplier for details.

• Download the Software „IRC – Incubation Remote Control“ from the support section of the PeCon homepage at http://support.pecon.biz and install it.

Maintenance

Setting the CO2 zero value

• Caution:

The CO2 zero value is set to the normal value for air of approx. 0.03 %. Considerably higher values may exist in enclosed spaces and therefore fluctuations may occur. A deviation of ±0.1 % from the zero value is normal. If in the case of a open window the display shows a greater deviation from the zero value, the zero value can be adjusted by the potentiometer "sensor calibration" on the back of the device.

• If the CO2 value shows permanently "Lo" (low = -0.2 % CO2) or "HI" (high = 10.2 % CO2) when the device is switched on, then the zero value must always be adjusted. To adjust it slowly turn the potentiometer until the display shows 0.0.

The exact zero value lies somewhere between the transition point from –0.0 to +0.0.

For this reason turn the knob on the potentiometer very slowly.

• If the zero value cannot be set when "HI" is displayed the lamp in the sensor must be changed (see section lamp exchange).

• A temporary display of "HI" during operation (> 10.2 % CO2) may be triggered by a CO2 overshoot and should be ignored.

Page 17: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 15

05 – 2009 www.pecon.biz

Lamp exchange

If the display shows permanentely "HI" (> 10.2 % CO2) the lamp in the I.R. sensor module must be replaced. A lamp module replacement is supplied.

The lamp module replacement (# 0420.316) is attached onto the mixing chamber inside the

device.

CCCC DDDD AAAA BBBB

EEEE

CCCC DDDD AAAA BBBB

EEEE

1. Switch-off the device. Pull out the net cable plug!

2. Open the casing cover by removing the 4 lateral screws. Carefully remove the cover and take off the cover grounding from the plug.

3. The lamp module (A)(A)(A)(A) is located in the back on top of the mixing chamber.

4. The potentiometer (B)(B)(B)(B) must be removed. First remove the red cap of the turning knob (tweezers), loosen the screw in the knob and take it off. Remove the o-ring and the nut. Remove the potentiometer (2 shims!) and take off the accompanying cable (black/brown/red) from the circuit board (C)(C)(C)(C).

5. Remove the cable (black/brown) from the lamp module (D)(D)(D)(D), too.

6. Take off the CO2-sensor from the mixing chamber by removing the 2 screws (E)(E)(E)(E) of the plastic block.

7. Remove lamp module from the brass block by removing the 2 screws. Clean the glass body of the new lamp with ethanol. Do not touch the glass body with your fingers!

8. Screw on the new lamp module (2 short screws) applying light pressure. The cable connection should face upwards. Put on the cable (black/brown) again.

9. Mount the CO2-sensor onto the mixing chamber (2 long screws).

10. Install the potentiometer according to the plan (connectors towards RS-232 socket) and put on the cable (black/brown/red) onto the circuit board.

po

tentio

me

ter

2x sh

ims 1

.5 m

m

loc

king

ring

nut

O-rin

g

turn

ing kn

ob

red

ca

p

back of casing

Page 18: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

16 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

11. Put on the turning knob (o-ring) and tighten it. The knob should let swivel only hardly to avoid unintentional adjustment. Put on red cap.

12. Attach cover grounding, put on the casing cover and screw it on.

13. Switch-on the device and set the CO2 value to 0.0 with the potentiometer "sensor calibration" after approx. 2 min. If necessary set the CO2 value again to zero after approx. 15 min. with the window open (see section setting the CO2 zero value).

Access to the mixing chamber

Whenever required the internal mixing chamber can be opened, e.g. for cleaning purposes.

1. Switch-off the device. Pull out the net cable plug!

2. Turn the device and open the casing base by removing the 4 lateral screws. Remove the cover carefully.

3. The lid of the mixing chamber can now be opened by removing the 4 screws.

4. Put on the lid again. Pay attention that the o-ring is in correct position. The subdivisions of the mixing chamber are milled for orientation on the inside of the lid.

5. Fix the lid by the 4 screws.

6. Put on the casing base and screw it on.

Humidifier

The Humidifier can be autoclaved (121°C, 20 min.), if necessary. The cap can be shut firmly, the pressure equalization is possible through the connectors.

If you have further questions please consult our Technical Information Service to support you in case of a technical problem:

e-mail: [email protected]

web: http://support.pecon.biz

In the support section you can also download the Software „IRC – Incubation Remote Control“.

Page 19: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 17

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Covers for CO2-Controller

CO2-Incubation in a small, sealed chamber in the Incubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), or the Incubator ML (Leica DM IRE2, DM IRB + AS TP) or Incubator BL (DMI-Series).

CO2-Cover KH # 0506.002 for the Heatable Universal Mounting Frames KH-L, KH-R und K-H

Description • Acrylic glass cover with glass insert, therefore also suitable for high resolution applications.

• Barb fit connector with a screw lock for the supply of air-CO2 mixture through a tube.

• Two lateral, self-sealing openings for perfusion tubes or similar.

Assembly • Unscrew the blue nut from the barb connector and pull it over the tube from the Humidifier.

• Put tube onto connector and secure it with the blue nut.

Operation • Remove the CO2-Cover KH from the Universal Mounting Frame and insert the cultivation vessel. In

doing so absolutely check, that the rectangular observation opening is completely covered by the vessel. Seal lateral openings with tape, if necessary.

• Attach the CO2-Cover KH and check for the correct position. There should be no gap between the Cover and the Universal Mounting Frame.

• Activate the CO2-supply.

• If the desired CO2-concentration could not be reached in the chamber (media shows alkaline pH-value or lethal cells) the chamber is possibly not correctly sealed. In this case check the sealing of the cultivation vessel to the Frame and the attachment of the CO2-Cover KH.

Maintenance Wipe off the surface with a clean, soft cloth lightly moistened with one of the following cleaning solutions:

• cleaner for acrylic glass

• water with washing up liquid (mild detergent solution)

CAUTION

Do not use alcohol for cleaning, because it can lead to stress cracks!

Page 20: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

18 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Cover MH # 0506.010 for the Heatable Universal Mounting Frame MH

Description • Acrylic glass cover with glass insert, therefore also suitable for high resolution applications.

• Barb fit connector with a screw lock for the supply of air-CO2 mixture through a tube.

• Two lateral, self-sealing openings for perfusion tubes or similar..

Assembly • Unscrew the blue nut from the barb connector and pull it over the tube from the Humidifier.

• Put tube onto connector and secure it with the blue nut.

Operation • Remove the CO2-Cover MH from the Universal Mounting Frame and insert the cultivation vessel.

In doing so absolutely check, that the observation opening is completely covered by the vessel. Seal lateral openings with tape, if necessary.

• Also the second, unused observation opening must be sealed tightly with tape. Otherwise the air-CO2 mixture can escape through this hole and the CO2-concentration in the chamber does not reach the desired value.

• Attach the CO2-Cover MH and check for the correct position. There should be no gap between the Cover and the Universal Mounting Frame.

• Activate the CO2-supply.

• If the desired CO2-concentration could not be reached in the chamber (media shows alkaline pH-value or lethal cells) the chamber is possibly not correctly sealed. In this case please check the sealing of the cultivation vessel to the Frame and the attachment of the CO2-Cover MH.

Maintenance Wipe off the surface with a clean, soft cloth lightly moistened with one of the following cleaning solutions:

• cleaner for acrylic glass

• water with washing up liquid (mild detergent solution)

CAUTION

Do not use alcohol for cleaning, because it can lead to stress cracks!

Page 21: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

Manual: CO2-Controller 19

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Cover HP # 0506.020 for the Heating Insert P

Description • Plastic cover with glass insert, therefore also suitable for high resolution applications.

• Barb fit connector with a screw lock for the supply of air-CO2 mixture through a tube.

• Perfusion tubes can be routed through the Heating Insert P (see manual Heating Insert P).

Assembly • Unscrew the blue nut from the barb connector and pull it over the tube from the Humidifier.

• Put tube onto connector and secure it with the blue nut.

Operation • Remove the CO2-Cover HP from the Heating Insert P and insert the cultivation vessel. In doing so

absolutely check, that the observation opening is completely covered by the vessel. Seal lateral openings with tape, if necessary.

• Attach the CO2-Cover HP and check for the correct position. There should be no gap between the Cover and the Heating Insert P.

• Activate the CO2-supply.

• If the desired CO2-concentration could not be reached in the chamber (media shows alkaline pH-value or lethal cells) the chamber is possibly not correctly sealed. In this case please check the sealing of the cultivation vessel to the Heating Insert and the attachment of the CO2-Cover HP.

Maintenance Wipe off the surface with a clean, soft cloth lightly moistened with one of the following cleaning solutions:

• cleaner for acrylic glass

• water with washing up liquid (mild detergent solution)

CAUTION

Do not use alcohol for cleaning, because it can lead to stress cracks!

Page 22: Manual CO2-Controller CO2-Covers PeCon 5- · PDF file05 – 2009 CO 2-Controller #0506.000 in Kombination mit einem speziellen CO 2-Deckel im Inkubator XL-3 (Zeiss Axiovert 200), oder

20 Manual: CO2-Controller

05 – 2009 www.pecon.biz

CO2-Deckel HM # 0506.060 for the Heating Inserts M06-96 and the Universal Mounting Frame KM

Description • Plastic cover with glass insert for all Heating Inserts M06 up to M96 and the Universal Mounting

Frame KM.

• Barb fit connector with a screw lock for the supply of air-CO2 mixture through a tube.

Assembly • Unscrew the blue nut from the barb connector and pull it over the tube that is coming from the

Humidifier.

• Put tube onto connector and secure it with the blue nut.

Operation • Remove the CO2-Cover HM from the Heating Insert M or the Universal Mounting Frame KM, insert

the multiwell plate and slightly fix it with the plastic screw.

• Attach the CO2-Cover HM and check for the correct position. There should be no gap between the Cover and the Heating Insert M or the Universal Mounting Frame.

• Activate the CO2-supply.

• If the desired CO2-concentration could not be reached in the chamber (media shows alkaline pH-value or lethal cells) the chamber is possibly not correctly sealed. In this case please check the sealing of the multiwell plate to the Heating Insert and the attachment of the CO2-Cover HM.

Maintenance Wipe off the surface with a clean, soft cloth lightly moistened with one of the following cleaning solutions:

• cleaner for acrylic glass

• water with washing up liquid (mild detergent solution)

CAUTION

Do not use alcohol for cleaning, because it can lead to stress cracks!

The CO2-Cover HM can be disassembled to clean the inner walls. Remove the four stainless-steel screws and carefully take out the inner part.