Literatur - Springer

41
Literatur ABERG, G. (1995): The use of natural strontium isotopes as tracers in environmental studies. Water, Air, Soil Pollut., 79, 309-322. ABFKLARV (1992): Kliirschlammverordnung vom 15.April 1992. Bundesgesetzblatt. Teil 1,912-934. AD-HOC-AG HYDROGEOLOGIE (1997): Hydrogeologische Kartieranleitung. Geol. lb., G 2, 3-157. Ao-HOC-ARBEITSGRUPPE (1997): Ad-hoc-Arbeitsgruppe Deponien der Staatlichen Geolo- gischen Dienste (Hrsg.): Geowissenschaftliche Rahmenkriterien zur Standorterkun- dung fUr Deponien. Geol. lb., G 4, 3-98. AHLF, W. (1992): Bericht fiber Untersuchungen zur biologischen Korrosion von Stahl- spundwiinden. Gutachten im Auftrag des Umwelttechnischen Bfiro und Labor Dr. Reinhard Wienberg, Hamburg. AHRENS, M., GROTIlE, A. & Smuss, I. (1995): Endgutachten zurn grundbaulichen, geolo- gischenlhydrogeologischen und chemischen Erkundungsprogramm Deponie Wannsee. NAFU Naturwissenschaftliches Forschungs- und Untersuchungslaboratorium GmbH & Co KG, Berlin, 7-57. AKIN, H. & SIEMES, H. (1988): Praktische Geostatistik. Springer, Berlin. ALTI.ASTENHANDBUCH (1997): Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Wissen- schaftlich-Technische Grundlagen der Erkundung. Niedersachsisches Landesamt ffir Okologie und Niedersachsisches Landesamt ffir Bodenforschung. Springer, Berlin. ARBEITSHILFEN QUALITATSSICHERUNG (2001): Ad-hoc AG des Altlastenausschusses der BundiLiinder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (Hrsg.): Arbeitshilfen zur Qualitats- sicherung in der Altlastenbehandlung. Hessisches Landesamt ffir Umwelt und Geolo- gie, Wiesbaden. ARNETII, I. D. & HOEFS, I. (1988): Anomal hohe 13C-Gehalte in gelostem Bicarbonat von Grundwassern irn Urnfeld einer Altrnillldeponie. Naturwissenschaften, 75, 515-517. ARNETII, I. D. & HOEFS, I. (1989): Extreme 34S-Ameicherungen in geli:istem Sulfat von Grundwassern im Urnfeld einer Altmiilldeponie. Naturwissenschaften, 76, 218-220. BARKOWSKI, D., GUNTIlER, P., HINZ, E. & ROCHERT, R. (1993): Altlasten. Handbuch zur Ermittlung und Abwehr von Gefahren durch kontaminierte Standorte. Alternative Konzepte, Schriftemeihe der Stiftung Okologie und Landbau, 56, Miller, Karlsruhe. BARTII, S. (1993): Boron isotope variations in nature: a synthesis. Geol. Rundsch., 82, 640-651. BARTII, S. (1998): Application of boron isotopes for tracing sources of anthropogenic contamination in groundwater. Water Res., 32, 685-690.

Transcript of Literatur - Springer

Page 1: Literatur - Springer

Literatur

ABERG, G. (1995): The use of natural strontium isotopes as tracers in environmental studies. Water, Air, Soil Pollut., 79, 309-322.

ABFKLARV (1992): Kliirschlammverordnung vom 15.April 1992. Bundesgesetzblatt. Teil 1,912-934.

AD-HOC-AG HYDROGEOLOGIE (1997): Hydrogeologische Kartieranleitung. Geol. lb., G 2, 3-157.

Ao-HOC-ARBEITSGRUPPE (1997): Ad-hoc-Arbeitsgruppe Deponien der Staatlichen Geolo­gischen Dienste (Hrsg.): Geowissenschaftliche Rahmenkriterien zur Standorterkun­dung fUr Deponien. Geol. lb., G 4, 3-98.

AHLF, W. (1992): Bericht fiber Untersuchungen zur biologischen Korrosion von Stahl­spundwiinden. Gutachten im Auftrag des Umwelttechnischen Bfiro und Labor Dr. Reinhard Wienberg, Hamburg.

AHRENS, M., GROTIlE, A. & Smuss, I. (1995): Endgutachten zurn grundbaulichen, geolo­gischenlhydrogeologischen und chemischen Erkundungsprogramm Deponie Wannsee. NAFU Naturwissenschaftliches Forschungs- und Untersuchungslaboratorium GmbH & Co KG, Berlin, 7-57.

AKIN, H. & SIEMES, H. (1988): Praktische Geostatistik. Springer, Berlin.

ALTI.ASTENHANDBUCH (1997): Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Wissen­schaftlich-Technische Grundlagen der Erkundung. Niedersachsisches Landesamt ffir Okologie und Niedersachsisches Landesamt ffir Bodenforschung. Springer, Berlin.

ARBEITSHILFEN QUALITATSSICHERUNG (2001): Ad-hoc AG des Altlastenausschusses der BundiLiinder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (Hrsg.): Arbeitshilfen zur Qualitats­sicherung in der Altlastenbehandlung. Hessisches Landesamt ffir Umwelt und Geolo­gie, Wiesbaden.

ARNETII, I. D. & HOEFS, I. (1988): Anomal hohe 13C-Gehalte in gelostem Bicarbonat von Grundwassern irn Urnfeld einer Altrnillldeponie. Naturwissenschaften, 75, 515-517.

ARNETII, I. D. & HOEFS, I. (1989): Extreme 34S-Ameicherungen in geli:istem Sulfat von Grundwassern im Urnfeld einer Altmiilldeponie. Naturwissenschaften, 76, 218-220.

BARKOWSKI, D., GUNTIlER, P., HINZ, E. & ROCHERT, R. (1993): Altlasten. Handbuch zur Ermittlung und Abwehr von Gefahren durch kontaminierte Standorte. Alternative Konzepte, Schriftemeihe der Stiftung Okologie und Landbau, 56, Miller, Karlsruhe.

BARTII, S. (1993): Boron isotope variations in nature: a synthesis. Geol. Rundsch., 82, 640-651.

BARTII, S. (1998): Application of boron isotopes for tracing sources of anthropogenic contamination in groundwater. Water Res., 32, 685-690.

Page 2: Literatur - Springer

460 Literaturverzeichnis

BASSEIT, R. L., BUSZKA, P. M., DAVIDSON, G. R. & CHONG-DIAZ, D. (1995): Identifica­tion of groundwater solute sources using boron isotopic composition. Environ. Sci. Technol., 29, 2915-2922.

BBoDSCHV (1999): Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Bundesgesetzblatt, Nr. 36. Altlasten Spektrurn, 4, 235-249.

BEAR, J. (1972): Dynamics of fluids in porous media. Elsevier, New York.

BEBLO, M. & NEURIEDER, P. (Hrsg.) (1997): Umweltgeophysik. Ernst, Berlin.

BELICIC, T. & RASCHKE, N. (1999): Die Schadstoffbelastung in NUrnberger StadtbOden. Wasser und Boden, 51, 44-48.

BENDA, L. (Hrsg.) (1995): Das Quartar Deutschlands. Borntrager, Berlin.

BESENECKER, H., DORHOFER, G. & KOSCHEL, H. (1984): Das Wasserleitvermogen der Gesteine. In: BENDER, F. (Hrsg.): Angewandte Geowissenschaften. 3, 246-261.

BEYER, W. (1964): Zur Bestimmung der Wasserdurchlassigkeit von Kiesen und Sanden aus der Kornverteilungskurve. WWT, Berlin, 14, 165-168.

BHUMBLA, D. K. & KEEFER, R. F. (1994): Arsenic mobilization and bioavailability in soils. In: NRIAGU, J. O. (Hrsg.): Arsenic in the environment, part 1: Cycling and characterization. Wiley, New York.

BLASCHKE, R., DIITMANN, G., NEUMANN-MAHLKAU, P. & VOWINCKEL, I. (1989): Inter­pretation geologischer Karten. Enke, Stuttgart.

BLM (1997): Bestimmung von Filtrationsgeschwindigkeit und FlieBrichtung in Pegeln der Deponie Ihlenberg. unveroff. Ber., Gesell. fiir bohrlochgeophysikalische und geooko­logische Messungen mbH, Gotha.

BLM (1998): Bestimmung von Filtrationsgeschwindigkeit und FlieBrichtung in Grund­wassermessstellen der Deponie Ihlenberg. unveroff. Ber., Gesell. fiir bohrlochgeo­physikalische und geookologische Messungen mbH, Gotha.

BLUM (1996): Luftgiitebericht 199411995 fiir Mecklenburg-Vorpommern. Ministerium fiir Bau, Landesentwicklung und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

BOCKENHOFF, K., GALL, S. & FISCHER, W. R. (1997): Die Oberfiachenladung der Ton­Humusfraktion aus Schwarzerden als Funktion von pH und Ca-Konzentration. Z. Pflanzenernw. Bodenk., 160, 341-346.

BORNER, F. (1991): Untersuchungen zur komplexen elektrischen Leitfahigkeit von Gestei­nen im Frequenzbereich von 1 mHz bis 10 kHz. Dissertation, Bergakademie Freiberg.

BORNER, F., BUNTEBARTH, G., DEBSCHUTz, W. G., JAGER, W., KULENKAMPFF, J. M., SCHOPPER, J. R. & YARAMANCI, U. (1997): Petrophysik. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 943-1012.

BOITCHER, G. & HEINRICHS, H. (1994): Wechselwirkungen zwischen Festphasen und Losungen in Bodenprofilen. In: MATSCHULLAT, J., HEINRICHS, H., SCHNEIDER, J. & ULRICH, B. (Hrsg.): Gefahr fiir Okosysteme und Wasserqualitat. Springer, Berlin, 123-161.

Page 3: Literatur - Springer

_M_e_t_h_od_e_nh_an_d_b_u_ch_D_e.!...p_on_i_eu_n_t_er-=gru~n_d..:..' -=Q::....u_art_iir_e_S_e_d_im_e_n_te __________ ...:..461

BorrCHER, M. E. (1999): The stable isotopic geochemistry of the sulfur and carbon cycles in a modem karst environment. Isotopes Environ. Health Stud., 35, 39-61.

B6ITcHER, M. E. & GEHLKEN, P.-L. (1995): Cationic substitution in natural siderite­magnesite (FeC03-MgC03) solid solutions: A FTIR spectroscopic study. N. Th. Mineral. Abh., 169, 81-95.

BorrcHER, M. E., GEHLKEN, P.-L. & USDOWSKI, E. (1992): Infrared spectroscopic inves­tigations of the calcite-rhodochrosite and parts of the calcite-magnesite mineral series. Contrib. Mineral. Petrol., 109, 304-306.

BorrcHER, M. E., GEHLKEN, P.-L., USDOWSKI, E. & REpPKE, V. (1993): An infrared spec­troscopic study of natural and synthetic carbonates from the quarternary system CaC03 - MgC03 - FeC03• Z. Dtsch. Geo!. Gesell., 144, 478-484.

BOOCHS, P. W., LEGE, T., MULL, R. & SCHREINER, M. (1999): Prognose des Standort­verhaltens. In: WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen fiir die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin, 253-327.

BRAND, K. (1989): Untersuchungen i.iber die Festlegung und Remobilisierung der Schwer­metalle Blei, Cadmium, Kupfer und Zink bei der Uferfiltration. Schr. Angew. Geol. Karlsruhe, 6.

BRANDL, H. (1989): Der Einfluss von Deponie-Sickerwassern auf bindige BOden bzw. mineralische Dichtschichten. Geotechnik, 12, 190-201.

BRASSER, T. & REICHELT, C. (1996): Einfluss unterschiedlicher Elutionsmittel auf das Auslaugverhalten von Sonderabfiillen. EntsorgungsPraxis, 6, 32-43.

BREMER, F. (1996): Erlauterungen zu Blatt Nr. 2131 Schonberg. Geologische Karte von Mecklenburg-Vorpommern, 1 : 25 000. Geologisches Landesamt Mecklenburg-Vor­pommern, Schwerin.

BREMER, F., LUCKSTADT, M. & STORMER, H. (1993): Deponie Ihlenberg bei Schonberg und geologischer Kenntnisstand: Exkursion A 1. In: Kurzfassungen und Exkursions­fUhrer. 60. Tagg. Arbeitsgemein. Nordwestdeutscher Geologen, Schwerin, 50-53.

BRILL, V., KERNDORFF, H., SCHLEYER, R., FRIESEL, P. & MILDE, G. (1986): Erkennung, Charakterisierung und Beurteilung von Grundwasserkontaminationen durch Altab­lagerungen. Z. Dtsch. Geol. Gesell., 137, 211-240.

BRINDLEY, G. W. & BROWN, G. (1980): X-ray diffraction procedures for clay mineral identification. In: BROWN, G. & BRINDLEY, G. W. (Hrsg.): Crystal structures of clay minerals and their x-ray identification. Mineral. Soc. Monogr., London, 5, 305-359.

BRINKER, K. (1995): Schwermetallstatus der landwirtschaftlich genutzten Boden in Meck­lenburg-Vorpommem. unveroff. Diplomarbeit, Universitat Rostock.

BRUMMER, G., GERTH, J. & HERMS, U. (1986): Heavy metal species, mobility and availa­bility in soils. Z. Pflanzenernahr. Bodenk., 149, 382-398.

BRUNAUER, S., EMMErr, P. H. & TELLER, E. (1938): Adsorption of gases in multimole­cular layers. J. Amer. Chern. Soc., 60, 309-319.

Page 4: Literatur - Springer

462 Literaturverzeichnis

BRUNNER, I., FRIEDEL, S., JACOBS, F. & DANCKWARDT, E. (1999): Investigation of a tertiary maar structure using 3-D resistivity imaging. Geophys. J. Int., 136, 771-780.

BUFFLE, 1. & LEPPARD, G. G. (1995): Characterization of aquatic colloids and macro­molecules, 2: Key role of physical structure on analytical results. Environ. Sci. Technol., 29, 2176-2184.

BUHRKE, A., BACHMANN, J. & FISCHER, W. R. (1998) : Einfluss sorbierter Kationen auf OberfHichenladung und GefUgebildung bei Ton. In: HENNING, K.-H. & KASBOHM, 1. (Hrsg.): Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Greifswald, 69-73.

BUSCH, K. F. & LUCKNER, L. (1974): Geohydraulik. Enke, Stuttgart.

BUSCH, K. F., LUCKNER, L. & TIEMER, K. (1993): Geohydraulik. Lehrbuch der Hydrogeo­logie, Band 3. Borntrager, Berlin.

CAMPBELL, I. A. (1980): Allgemeine Chemie. Energetik, Dynamik und Struktur chemi­scher Systeme. Verlag Chemie, Weinheim.

CAPO, R. C., STEWART, B. W. & CHADWICK, O. A. (1997): Silicate weathering rates and atmospheric Strontium fluxes: A comparison of arid sites in Hawaii and New Mexico. Seventh Annual V. M. Goldschmidt Conference, Washington.

CARMAN, P. C. (1956): Flow of gases through porous media. Butterworth Scientific, London.

CASPERS, G., JORDAN, H., MERKT, J., MEYER, K.-D., MULLER, H. & STREIF, H. (1995): Niedersachsen. In: BENDA, L. (Hrsg.): Das Quartiir Deutschlands. Borntrager, Berlin, 23-58.

CATT, J. A. (1992): Angewandte Quartiirgeologie. Enke, Stuttgart.

CHHABRA, R., PLEYSIER, J. & CREMERS, A. (1975): The measurement of the cation exchange capacity and exchangeable cations in soils: a new method. Proc. Int. Clay Conf., Illinois, 439-449.

CHRISTENSEN, T. H., KJELDSEN, P., ALBRECHTSEN, H. J., HEROY, G., NIELSEN, P. H., BJERG, P. L. & HOLM, P. E. (1994): Attenuation of pollutants in landfill leachate polluted aquifers. Crit. Rev. Environ. Sci. Technol., 24, 119-202.

CHRISTENSEN, T. H., KJELDSEN, P., BJERG, P. L., JENSEN, D. L., CHRISTENSEN, 1. B., BAUN, A., ALBRECHTSEN, H.-J. & HERON, G. (2001): Biogeochemistry of landfill leachate plumes. Applied Geochem., 16,659-718.

CLARK, I. D. & FRITZ, P. (1997): Environmental isotopes in hydrogeology. Lewis Publishers, New York.

CLARK, W. E. (1967): Computing the barometric efficiency of a well. 1. of the hydraulics division, 93, 93-98.

COOPER, H. H. JR., BREDEHOFf, J. D. & PAPADOPULOS, I. S. (1967): Response of a finite­diameter well to an instantaneous charge of water. Water Resources Res., 3, 263-269.

COOPER, T. (1981): Biochemische Arbeitsmethoden. Gruyter, Berlin.

Page 5: Literatur - Springer

_M_e_t_ho_d_e_nh_an_d_b_u_ch_D_e!.,.po_lli_·_eu_n_te_r.!::g:..-ru_n_d.:..., ...;:Q,-u_art_ar_·· _e_S_e_d_im_e_n_te __________ ~463

CRAIG, P. J. (1980): Metal cycles and biological methylation. In: HUTZINGER, O. (Hrsg.): The handbook of environmental chemistry, lA, 168-227.

CRAIG, P. J. (1986): Organometallic compounds in the environment. Longman, Harlow.

CRANK, J. (1975): The mathematics of diffusion. Claredon Press, Oxford.

CZURDA, K. (1996): Die geologisch sicher abgedichtete Deponie. Umwelt, 26, 44-46.

CZURDA, K. (1998): Thermoanalyse. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmi-neralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Depo­nien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 184-188.

CZURDA, K. & WAGNER, J.-F. (1988): Verlagerung und Festlegung von Schwermetallen in tonigen Barrieregesteinen. Schr. Angew. Geol. Karlsruhe, 4, 225-246.

CZURDA, K. & WAGNER, J.-F. (1991): Cation transport and retardation processes in view of the toxic waste deposition problem in clay rocks and clay liner encapsulation. Eng. Geol., 30, 103-113.

DAHMKE, A., MA1TIIESS, G., PETERSEN, A. & SCHENK, D. (1988): Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsbeziehungen zwischen Porenlosungen und festen Substanzen der Verwitterungszone quartiirer Sedimente. Ber. Geol. Palaont. lust. Univ. Kiel, 25.

DAHMS, E. & FRITZ, L. (1998): Durchlassigkeit. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmineralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrun­des von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin. 131-148.

DAVIS, J. A. (1984): Complexation of trace metals by adsorbed natural organic matter. Geochim. Cosmochim. Acta, 48, 679-691.

DELAUNE, R. D., HAMBRICK, G. A. & PATRICK, W. H. JR. (1980): Degradation of hydro­carbons in oxidized and reduced sediments. Mar. Pollut. Bull., 11,103-106.

DEMMERT, S., ASMUS, D. & STEFFEN, H. (1995): Die technische Barriere - wie dick muss sie sein? Mull und Abfall, 27, 291-298.

DEUTSCHMANN, G., RUMMENHOHL, H. & TARRAH, J. (1997): Die Bestimmung der effek­tiven Kationenaustauschkapazitat von Gesteinen. Z. Pflanzenemahr. Bodenk., 160, 151-155.

DEV S4 (1984): Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammunter­suchung, Schlamm und Sedimente (Gruppe S). Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S4), DIN 38 414, Teil4.

DIETRICH, H.-G., DAHMS, E., FRITZ, L., HEIMERL, H. & KOHLER, E. E. (1998): Kom­groBenverteilung. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmineralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 67-91.

DOERFFEL, K. (1987): Statistik in der analytischen Chemie. VCH, Weinheim.

DORHOFER, G. & WILKEN, H. (1999): Karten potentieller Barrieregesteine. In: WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen fiir die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin, 46-48.

Page 6: Literatur - Springer

464 Literaturverzeichnis

DOHRMANN, R. (1997): Kationenaustauschkapazitat von Tonen - Bewertung bisheriger Analysenverfahren und Vorstellung einer neuen und exakten Silber-Thioharnstoff­Methode. Dissertation, RWTH Aachen, AGB-Verlag, Nr. 26.

DOHRMANN, R. (1996): Kritischer Vergleieh verschiedener Methoden zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazitat von geologischen Barrieregesteinen, Kompensations­schiehten und mineralischen Deponiebasisabdichtungen. In: MAIER-HARTII, K. (Hrsg.): 3. Deponieseminar. Geol. L.-A. Rheinland-Pfalz, Mainz, 39-68.

DOHRMANN, R. (1998): KAK-Methodik: Uber den Einfluss sehr geringer Ca-Karbonat­Gehalte auf die Bestimmung des austauschbaren Calciums. In: HENNING, K.-H. & KASBOHM, J. (Hrsg.): Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Greifswald, 123-136.

DOHRMANN, R. & ECHLE, W. (1994): Eine kritische Betrachtung der Silber-Thioharnstoff­Methode (AgTu) zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazitat und Vorstellung eines neuen methodischen Ansatzes. In: KOHLER, E. E. (Hrsg.): Beriehte der DTTG, Jahrestagg. DTTG, Giessen, 213-222.

DRESCHER, J. (1987): Standortanforderungen fiir Deponien aus geowissenschaftlicher Sieht. In: THOME-KoZMIENSKY, K. J. (Hrsg.): Deponien. EV-Verlag, Miinchen, 235-253.

DULLMANN, H., ECHLE, W. & CEVRIM, M. (1989): Geotechnische und mineralogische Veranderungen nach mehrjahrigem Sickerwasserkontakt. Ber. 7. Nat. Tag. Ing.-Geol., Bensheim, 107-114.

DULTZ, S. (1997): Bedeutung der Komgr6Benabhangigkeit der IR-Absorption fiir die Quantifizierung von Mineralen der Tonfraktion. In: WAGNER, J.-F. (Hrsg.): Quantita­tive Tonmineralogie. Berichte der DTTG, Jahrestagg. DTTG, Trier, 72-83.

DVGW (1997): Planung, Durchfiihrung und Auswertung von Pumpversuchen bei der WassererschlieBung. Technische Regel Arbeitsblatt Will, Bonn.

DVGW MERKBLATT W 121 (1988): Bau und Betrieb von Grundwasserbeschaffenheits­messstellen. Dtsch. Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., EschbornlTaunus.

DVWK (1989): Stoff transport im Grundwasser. Deutscher Verband fiir Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V., DVWK-Schriften, Parey, Hamburg, 83.

DVWK (1990): Empfehlungen zum Aufbau wasserwirtschaftlicher Datenbanken. DVWK­Regeln zur Wasserwirtschaft, Parey, Hamburg, 105.

DVWK (1992): Entnahme und Untersuchungsumfang von Grundwasserproben. DVWK­Regeln zur Wasserwirtschaft, Parey, Hamburg, 128.

DVWK (1994): Grundwassermessgerate. Schriftenreihe des DVWK. Wirtschafts- und Vedagsgesell. Gas und Wasser, Bonn, 107.

DVWK MERKBLATT 203 (1982): Entnahme von Proben fiir hydrogeologische Untersu­chungen. DVWK-Merkblatter zur Wasserwirtschaft, Parey, Hamburg.

ECHLE, W., CEVRIM, M. & DULLMANN, H. (1988): Tonmineralogische, chemische und bodenphysikalische Veranderungen in einer Tonversuchsflache an der Basis der Depo­nie Geldem-Pont. Schr. Angew. Geol. Karlsruhe, 4, 99-121.

Page 7: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedirnente 465 --------------~----~~~~----------------------------~

EHLERS, J. (1975): Neue Untersuchungen zur Entstehung der Harburger Berge. Harburger Jb., 14,7-49.

EHLERS, J. (1983): Different till types in North Germany and their origin. In: EVENSON, E. B., SCHUJCHTER, C. & RABASSA, J. (Hrsg.): Tills and related deposits. INQUA Sym­posia on the genesis and lithology of Quarternary deposits, USA 1981, Argentina 1982. Balkema, Rotterdam, 60-81.

EHLERS, J. & LINKE, G. (1989): The origin of deep buried channels of Elsterian age in Northwest Germany. J. Quartern. Sci., 4, 255-265.

EHLERS, J., MEYER, K.-D. & STEPHAN, H.-J. (1984): Pre-Weichselian glaciations of North-West Europe. Quartern. Sci. Rev., 3,1-40.

EIKMANN, T. & KLOKE, A. (1993): Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte fiiI (Schad-)Stoffe in BOden, 2. Fassung. In: ROSENKRANZ, D., EINSELE, G. & HARRESS, H. M. (Hrsg.): Handbuch Bodenschutz. 14. Lieferung, X, 3590.

EISELE, G. (1989): Labor- und Felduntersuchungen zur Ausbreitung und Verteilung leichtfliichtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe (LCKW) irn Ubergangsbereich wasser­ungesattigte/wassergesattigte Zone. Tiibinger Geowiss. Arbeiten, C 2.

EISENHUT, S. & HEUMANN, K. O. (1997): Identification of ground water contaminations by landfills using precise boron isotope ratio measurements with negative thermal ionization mass spectrometry. Fres. J. Anal. Chern., 359,371-374.

ELIMELECH, M., NAGAI, M., Ko, C. & RYAN, J. N. (2000): Relative insignificance of mineral grain zetapotential to colloid transport in geochemically heterogeneous porous media. Environ. Sci. Techno!., 34, 2143-2148.

ENGELMANN, F. & VOIGT, H-J. (1998): Einfluss des Bohrverfahrens und des Messstellen­ausbaus auf die Probengewinnung. In: VOIGT, H.-J. & WIPPERMANN, T. (Hrsg.): Geochemie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 6. Springer, Berlin, 107-135.

EPA-EMPFEHLUNG (1995): Illinois Environmental Protection Agency. (see: www. epa.state.il.us).

EU-DEPONIERICHTLINIE (1999): Deponierichtlinie der Europiiischen Union. Richtlinie 1999/31/EO des Rates vom 26.04.1999 iiber Abfalldeponien im Amtsblatt der Euro­piiischen Gemeinschaften. 183/-19.

FARMER, V. C. (1974): The infrared spectra of minerals. Mineral. Soc. Monogr., London, 4.

FARMER, V. C. & MITCHELL, B. D. (1963): Occurrence of oxalates in soil clays following hydrogen peroxide treatment. Soil Sci., 96, 221-229.

FAURE, G. (1986): Principles of isotope geology. Wiley, New York.

FLEHMIG, W. (1983): Mineral composition of pelitic sediments in the Rhenohercynian zone. In: MARTIN, H. & EOER, F. W. (Hrsg.): Intracontinental fold belts. Case studies in the Variscan belt of Europe and the Damara belt in Namibia. Springer, Berlin, 257-265.

Page 8: Literatur - Springer

466 Literaturverzeichnis

FLEHMIG, W. & GEHLKEN, P.-L. (1988): Chemical variations in the octahedral composi­tion of Paleozoic illites and their genetic significance: an infrared spectroscopic study. N. Jb. Mineral. Mh., 249-258.

FLEHMIG, W. & KURZE, R. (1973): Die quantitative infrarotspektroskopische Phasen­analyse von Mineralgemengen. N. Jb. Mineral. Abh., 119, 101-112.

FLEIGE, H. & HlNDEL, R. (1987): Auswirkungen pedogenetischer Prozesse auf die Schwermetallverteilung im Bodenprofil. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 55, 313-319.

FORSlNER, U. & CALMANO, W. (1982): Bindungsformen von Schwermetallen in Bagger­schliimmen. Vom Wasser, 59, 83-92.

FORSlNER, U., GERlli, J., VON DER KAMMER, F., SILLA, M., STEIMLE, A. & WIENBERG, R. (2000): Erfassung des Schadstoffriickhaltevermogens der geologischen Barriere am Beispiel der Deponie Ihlenberg: Untersuchungen zur Schadstoffsorption, -diffusion und Kolloidtransport. unveroff. Forschungsber., TU Hamburg-Harburg.

FORSTNER, U., GERlli, J. & WILKEN, H. (1999): Schadstoffriickhaltevermogen. In: WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen fUr die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin, 164-252.

FORSlNER, U. & PATCHINEELAM, S. R. (1976): Bindung und Mobilisation von Schwer­metallen in fluviatilen Sedimenten. Chemiker-Zeitung, 100, 49-57.

FRIEDEL, S. (2000): Uber die Abbildungseigenschaften der geoelektrischen Impedanz­tomographie unter Beriicksichtigung von endlicher Anzahl und endlicher Genauigkeit der Messdaten. Ber. aus der Geowissenschaft, Shaker, Aachen, ISBN 3-8265-7587-3.

FRIEGE, H., LEUCHS, W., PLOGER, E., CREMER, S. & OBERMANN, P. (1990): Bewertungs­maBstabe ffir Abfallstoffe aus wasserwirtschaftlicher Sicht. Miill und Abfall, 22, 413-426.

PRIGGE, J. (1988): Priifung des Deponieverhaltens - wie praxisnah sind Labortests? Ge­wasserschutz, Wasser, Abwasser, 105,142-161.

FRITZ, J., MAIER, J. & ROTTGEN, K. P. (1994): Hydrogeologie und Grundwasserbeschaf­fenheit im Bereich der Altlast Miinchehagen. In: DORHOFER, G., THEIN, J. & WIGGERING, H. (Hrsg.): Altlast Sonderabfalldeponie Miinchehagen. Umweltgeologie heute, 4, 39-51.

FRITZ, J., MAIER, J. & ROTTGEN, K. P. (1996): Uberwachung von Grundwasserkontami­nationen im Nahbereich von Deponien und Altablagerungen - ehemalige Sonder­abfalldeponie Miinchehagen. Arbeitshefte Deponien, Niedersachsisches Landesamt fUr Bodenforschung, Hannover, 1.

Fusz, M. (1998): Methodenentwicklung fUr Sorptionsversuche unter definierten Redox­bedingungen. unveroff. Diplomarbeit, Universitat Hamburg.

GABLER, H.-E. & BAHR, A. (1999): Boron isotope ratio measurements with double­focusing magnetic sector ICP mass spectrometer for tracing anthropogenic input into surface and ground water. Chern. Geol., 156, 323-330.

Page 9: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedimente 467 --------------~----~~~~----------------------------~

GAMBRELL, K. P., WIESEPAPE, J. B., PATRICK, W. H. JR. & DUFF, M. C. (1991): The effects of pH, redox, and salinity on metal release from a contaminated sediment. Water, Air, Soil Pollut., 57-58, 359-367.

GARRELS, R. M. & CHRIST, C. L. (1965): Solutions, minerals, and equilibria. Harper, New York.

GAUGER, W. & MEYER, K.-D. (1970): Ostbaltische Geschiebe (Dolomite, Old Red-Sand­steine) im Gebiet zwischen Liineburg und Uelzen. Der Geschiebesammler, 5, 1-12.

GEHLKEN, P.-L. (1987): Beziehungen zwischen chemischer Zusammensetzung illitischer Glimmer und mineralogischem Stoffbestand pelitischer Sedimente des Palaozoikums. Dissertation, Universitat Gottingen.

GEHLKEN, P.-L. (1997): Quantitative Phasenanalyse sedimentiirer Minerale unter Beriick­sichtigung ihrer kristallchemischen Zusammensetzung. In: WAGNER, J.-F. (Hrsg.): Quantitative Tonmineralogie. Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Trier, 14-23.

GEHLKEN, P.-L. (1998): Infrarot-Spektroskopie. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmineralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrun­des von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 166-178.

GERMAN, K. & MATHEIS, G. (Hrsg.) (1995): Transportverhalten von anthropogenen Schadstoffen in tonigen Barrieren. Berliner geowiss. Abh., A 170.

GERTH, J. (1985): Untersuchungen zur Adsorption von Nickel, Zink und Cadmium durch Bodentonfraktionen unterschiedlichen Stoffbestandes und verschiedene Bodenkom­ponenten. Dissertation, Universitat Kiel.

GERTH, J. (1990): Unit-cell dimensions of pure and trace metal-associated goethites. Geochirn. Cosmochim. Acta, 54, 363-371.

GERTH, J. (1991): Diffusionsversuche. In: SCHNEIDER, W. (Hrsg.): Prognosen des Schad­stofftransports im Deponieuntergrund. unveroff. Forschungsber., Hamburg-Harburg.

GERTH, J. (1992): Bindung von Schwermetallen durch modifizierte Goethite. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 68, 231-234.

GERTH, J., BRUMMER, G. W. & TILLER, K. G. (1993): Retention of Ni, Zn and Cd by Si­associated goethite. Z. Pflanzenemahr. Bodenk., 156, 123-129.

GEYH, M. A. (1997): Isotopenhydrologische Studie Deponie Ihlenberg. unveroff. Ber., GGAlNLffi, Hannover.

GEYH, M. A. (1998): Isotopenhydrologisches Instrumentarium. In: SCHREINER, M. & KREYSING, K. (1998): Geotechnik. Hydrogeologie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 4. Springer; Berlin, 509-529.

GILLBRICHT, C. A. (1996): Durchfiihrung und Auswertung von Pumpversuchen. Sorensen, Hamburg.

GILLBRICHT, C. A. (1999): Pumpversuche in der hydrogeologischen Praxis. Sorensen, Hamburg.

Page 10: Literatur - Springer

468 Literaturverzeichnis

GLA (1996): Landesuntersuchungsprogramm 1993 - 1996 im Bereich der Deponie IWen­berg - Geowissenschaftliche Untersuchungen. 3. Statusbericht. Geologisches Landes­amt Mecklenburg-Vorpommem, Schwerin.

GRATIIWOHL, P. (1999): Diffusion in natural porous media. Contaminant transport, sorption/desorption and dissolution kinetics. Kluver Acad. Publ., Boston.

GRIM, R. E. (1968): Clay mineralogy. McGraw-Hill, London.

GRISAK, G. E. & CHERRY, J. A. (1975): Hydrogeological characteristics and response of fractured till and clay confining a shallow aquifer. Canad. Geotech. J., 12, 23-43.

GRUBE, F. (1983): Tunnel Valleys. In: EHLERS, J. (Hrsg.): Glacial deposits in North-West Europe. Balkema, Rotterdam, 257-258.

GRUHNE, M. (1999): Uberwachung von Untergrundkontaminationen mit Messungen der komplexen elektrischen Leitfiihigkeit. unveroff. Dissertation, Universitat Leipzig.

GSCHWENDT, P. M. (1993): Hydrogeochemical factors influencing colloids in waste disposal environments. In: MCCARTHY, J. F. & WOBBER, F. J. (Hrsg.): Manipulation of groundwater colloids for environmental restauration. Lewis Publ., London, 41-45.

GSCHWENDT, P. M., BACKHUS, D. A., MACFARLANE, J. K. & PAGE, A. L. (1990): Mobili­zation of colloids in groundwater due to infiltration of water at a coal ash disposal site. J. of Contaminant Hydrology, 6, 307-320.

GTC KAPPELMEYER (1994): Uberpriifung der Grundwassermessstellen an der Deponie IWenberg. unveroff. AbscWuBber. fiiI die DMG Deponie Management Gesell., Karls­ruhe.

GUNTHER, J. (1995): Einfluss der Schadstoff-Konzentration und des pH-Wertes auf den diffusiven Transport von Schwermetallen in tonigen Barrieregesteinen. Berliner geo­wiss. Abh., A 170, 55-68.

GUPTA, S. K. & CHEN, K. Y. (1978): Arsenic removal by adsorption. J. Water Pollut. Control. Fed., 50, 493.

HANNAPPEL, S. (1996): Die Beschaffenheit des Grundwassers in den hydrogeologischen Strukturen der neuen Bundeslander. Berliner geowiss. Abh., A 182.

HANNAPPEL, S., LAUTERBACH, D. & VOIGT, H.-J. (1995): Regionale Bezugseinheiten zur Interpretation des hydrochemischen Status der Porenaquifere in Brandenburg. Z. angew. Geol., 41, 127-133.

HANNEMANN, M. (1969): Saale- und weichselzeitliche glazigene Dynamik und Alter der LagerungsstOrungen im Jungmoranengebiet Brandenburgs. Geologie, 18,168-187.

HANTUSH, M. S. (1956): Analysis of data from pumping tests in leaky aquifers. Am. Geophys. Union, 37, 702-714.

HARTGE, K. M. & HORN, R. (1989): Die physikalische Untersuchung von Boden. Enke, Stuttgart.

Page 11: Literatur - Springer

_M_e_t_ho_d_e_nh_an_d_bu_c_h_D_e~po_m_·e_un_t_er..:::gru~n_d..:.., Q...:::.....u_art_irr_· e_S_ed_im_en_t_e _________ -.:.469

HAUENSTEIN, M. & MAIER-HARTII, U. (1995): Optimierte Bestimmung der potentiellen Kationenaustauschkapazitat zur Quantifizierung des Schadstoffrtickhaltevermogens von geologischen Barrieregesteinen, Kompensationsschichten und mineralischen Deponiebasisabdichtungen. Mainzer geowiss. Mitt., 24, 269-278.

HAUPT, J. (1996): Geologische Karte Mecklenburg-Vorpommern 1 : 500000 - Praquartar und Quartarbasis. Geologisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

liEIMERL, H. (1998): Kationenaustauschkapazitlit. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmineralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrun­des von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 199-201.

HEINISCH, M., DORHOFER, G. & ROHM, H. (1997): Materialienband Geologische Er­kundungsmethoden. Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen. Springer, Berlin.

HEINRICHS, H. & HERRMANN, A. G. (1990): Praktikum der analytischen Geochemie. Springer, Berlin.

HEINRICHS, H., SCHULZ-DoBRICK, B. & WEDEPOHL, K. H. (1980): Terrestrial geochemis­try of Cd, Bi, Tl, Pb, Zn and Rb. Geochim. Cosmochim. Acta, 44,1519-1533.

HEITFELD, M., MOHRDIECK, P. & SCHETELIG, K. (1998): Eignung verschiedener Durch­lassigkeitsversuche. In: SCHREINER, M. & KREYSING, K. (Hrsg.): Geotechnik Hydro­geologie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 4. Springer, Berlin, 495-508.

HENNING, K.-H. (1971): Mineralogische Untersuchung des eozlinen Tones der Lagerstatte Friedland (Bezirk Neubrandenburg). Ber. Dtsch. Gesell. geol. Wiss., B 16,5-39.

HERING, 1. G. & STIJMM, W. (1990): Oxidative and reductive dissolution of minerals. In: HOCHELLA, M. F. JR. & WHITE, A. F. (Hrsg.): Mineral-water interface geochemistry. Rev. Mineral., 23, 427-465.

HERMS, U. (1982): Untersuchungen zur Schwermetallloslichkeit in kontaminierten BOden und kompostierten Siedlungsabflillen in Abhangigkeit von Bodenreaktion, Redox­bedingungen und Stoffbestand. Dissertation, Universitat Kiel.

HERMS, U. & BRUMMER, G. (1978): LOslichkeit von Schwermetallen in Siedlungsabflillen und BOden in Abhangigkeit von pH-Wert, Redoxbedingungen und Stoffbestand. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 27, 23-34.

HERMS, U. & BRUMMER, G. (1980): Einfluss der Bodenreaktion auf Loslichkeit und tolerierbare Gesamtgehalte an Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei in BOden und kompostierten Siedlungsabflillen. Landwirtsch. Forschung, 33, 408-423.

HERON, G., CHRISTENSEN, T. H. & TJELL, J. C. (1994): Oxidation capacity of aquifer sediments. Environ. Sci. Technol., 28, 153-158.

HERRMANN, R. (1983): Querschnittsstudie BohrunglProbenahme. Veroff. Grundbauinst. Landesgewerbeanstalt Bayern, Eigenverlag LGA, Niirnberg.

HGN (1997): Interpretation von isotopenhydrologischen Untersuchungen an Grundwasser­proben aus dem Umfeld der Deponie Ihlenberg. unveroff. Ber., Hydrogeologie GmbH, Magdeburg.

Page 12: Literatur - Springer

470 Literaturverzeichnis

HILTMANN, W. & STRffiRNY, B. (Hrsg.) (1998): Tonmineralogie und Bodenphysik. Hand­buch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin.

HINDEL, R. & FLEIGE, H. (1991): SchwelTIletalle in BOden der Bundesrepublik Deutsch­land - geogene und anthropogene Anteile. Texte Umweltbundesamt, 10.

HINGSTON, F. J., POSNER, A. M. & QUIRK, J. P. (1972): Anion adsorption by Goethite and Gibbsite. The role of the proton in detelTIlinating adsorption envelopes. J. Soil Sci., 23, 177-192.

HINSCH, W. (1991): Karte des priiquartaren Untergrundes von Schleswig-Holstein 1 : 200 000. Geologisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel.

HINZE, C., HOFLE, H.-C., JORDAN, H., MENGELING, H., UNBEHAUN, E., MEYER, K.-D., ROHDE, P. & STREW, H. (1995): Quartargeologische Ubersichtskarte von Nieder­sachsen und Bremen, 1 : 500 000. Niedersiichsisches Landesamt ffir Bodenforschung, Hannover.

HODING, T. (1997): Rontgendiffraktometrische Untersuchungen als Beitrag zur substan­tiellen Beurteilung von Tonrohstoffen in Brandenburg. Brandenburgische Geowiss. Beitr., 4, 65-72.

HODING, T. & STORR, M. (1992): Mineralogische Diagnostik in der Chloritgruppe mittels IR-Spektroskopie. Chern. Erde, 52, 155-164.

HOEFS, J. (1997): Stabile isotope geochemistry. Springer, Berlin.

HOLTING, B. (1996): Hydrogeologie - Einfiihrung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. Enke, Stuttgart.

HONEMANN, G., KUSTERMANN, W., MEYER, W., AHRENS, H., LOTSCH, D., RUTHSATZ, H. & VON BULOW, W. (1990): Reflexionsseismische Kartierung von Tiefenlagen der Pleistoziinbasis im Nordteil der DDR. Kurzref. Dtsch. geol. Gesell., Hannover.

HONEMANN, G., KUSTERMANN, W. & MEYER, W. (1995): Reflexionsseismische Kartie­rung von Tiefenlagen der Pleistoziinbasis in Nordostdeutschland. Z. geol. Wiss., 23, 261-275.

HOFMANN, T. (1999): Kolloidale und suspendierte Partikel - Herkunft, Transport und Relevanz von mobilen Festphasen im Hinblick auf die kiinstliche Grundwasser­anreicherung. Dortmunder Beitr. zur Wasserforschung, 56.

HOMRIGHAUSEN, R. (1993): Bohrungen ffir Erkundungen von Altlasten, Industriestand­orten und Deponien. bbr Wasser und Rohrbau, 10, 480-489.

HORNBURG, V. & BRUMMER, G. (1993): Verhalten von SchwelTIletallen in BOden -Untersuchungen zur SchwelTIletallrnobilitiit. Z. Pflanzenemw. Bodenk., 6, 467-477.

HUBER, L. & FRIMMEL, F. H. (1994): Zum Transportverhalten von Cadmium, Blei und Kupfer in ausgewiihlten mineralischen Phasen von Grundwasserleitem. Vom Wasser, 83,9-22.

IVERSEN, N. & J0RGENSEN, B. B. (1993): Diffusion coefficients of sulfate and methane in marine sediments: influence of porosity. Geochim. Cosmochim. Acta, 57, 571-578.

Page 13: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedimente 471 --------------~----~~~~----------------------------~

JACOBS, F., DANCKWARDT, E. & PET-WLD, G. (1994a): Verfahren und Anordnung zur raumlichen Erkundung unterirdischer Objekte und Schichten. Patent Nr. P4412994.7-52, Deutsches Patentamt, Miinchen.

JACOBS, F., DANCKWARDT, E., PETZOLD, G., BRUNNER, I., BEIER, H. & JAGER, K.-D. (1994b): Geoelektrisch-tomografische Messungen an ortsfesten Bodendenkmalen. Ausgrabungen und Funde, 39, 69-179.

JACOBS, F., HEYDECKE, M., PETZOLD, G., PROECK, I. & ULLRICH, B. (1997): Geophysika­lische ErkundungiGeophysikalische Tomographie. UFZ Bericht Nr. 27/1997, Sanie­rungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen (SAFlRA), Leipzig.

JACOBS, P., VON DER KAMMER, F., FrrSCHEN, T. & FORSTNER, U. (2000): Filteranlagen auf der Basis natiirlichen Clinoptiloliths zur Reinigung kontaminierter Regenwasser­ablaufe. Jahrestagg. Wasserchem. Gesell.- FG in der GDCh, Weimar, 399-402.

JAGER, W. (1997a): Durchlassigkeit. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 977-982.

JAGER, W. (1997b): Spezifischer elektrischer Widerstand. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 987-992.

JASMUND, K. & LAGALY, G. (Hrsg.) (1993): Tonminerale und Tone: Struktur, Eigen­schaften, Anwendungen und Einsatz in Industrie und Umwelt. Steinkopf, Darmstadt.

JEKEL, M. R. (1986): The Stabilization of Dispersed Mineral Particles by Adsorption of Humic Substances. Water Res., 20,1543-1554.

JESS BERGER, H. L., ONNICH, K., FINSTERWALDER, K. & MANN, U. (1993): Versuche und Berechnungen zum Schadstofftransport durch mineralische Abdichtungen und daraus resultierende Materialentwicklungen. In: 2. Arbeitstagung zum Verbundvorhaben Deponieabdichtungssysteme. Bundesanstalt fiir Materialforschung und -priifung, Berlin.

JOHANNSEN, A. (1980): Hydrogeologie von Schleswig-Holstein. Geol. lb., C 28.

JOHNS, W. D. & GIER, S. (1998): Untersuchungen zur Cu-Zn-Pb-Adsorption an Schicht­silikaten mit variierender extemer Schichtladung mittels Rontgenphotoelektron­Spektroskopie (XPS). In: HENNING, K.-H. & KASBOHM, 1. (Hrsg.): Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Greifswald, 98-104.

JORDAN, H. & WEDER, H.-J. (Hrsg.) (1995): Hydrogeologie. Grundlagen und Methoden; regionale Hydrogeologie: Mecklenburg-Vorpommem, Brandenburg und Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thiiringen. Enke, Stuttgart.

JUDEL, G., ROSOPULO, A., DIEHL, K. & KREUZER, W. (1986): Ertrag und Bleigehalt von Gramineen bei Belastung des Bodens mit geringen Organoblei-Mengen. In: Verb. Dtsch. Landwirtsch. Untersuchungs- und Forschungsanstalten (Hrsg.): Bodenbewirt­schaftung, Bodenfruchtbarkeit, Bodenschutz. GieBen, Darmstadt.

Page 14: Literatur - Springer

472 Literaturverzeichnis

KASTNER, M., MARRO, B. & WIENBERG, R. (1993): Biologischer Schadstoffabbau in kontaminierten BOden (unter besonderer Beriicksichtigung der Polyzyklischen Aroma­tischen Kohlenwasserstoffe). Economica, Bonn.

KALBE, u., BERGER, W., ECKARDT, I., BREU, I. & KERZDORFER, H. (1998): Ergebnisse von Laboruntersuchungen zur Langzeitbestiindigkeit mineralischer Abdichtungen gegeniiber organischen Schadstoffen im Deponiebau. In: HENNING, K.-H. & KAs­BOHM, I. (Hrsg.): Berichte der DTTG. Iahrestagg. DTTG, Greifswald, 23-37.

KASBOHM, I., HENNING, K.-H. & HERBERT, H.-I. (1998): Transmissionselektronenmikros­kopische Untersuchungen am Bentonit MX80. In: HENNING, K.-H. & KASBOHM, I. (Hrsg.): Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Greifswald, 228-236.

KASBOHM, I., VENZ, C., HENNING, K.-H. & HERBERT, H.-I. (2000): Zu Aspekten einer Langzeitstabilitat von Bentonit in hochsalinaren Losungen. In: Berichte der DTTG. Iahrestagg. DTTG, Ziirich, 158-170.

KENNER, R. & PETERS, T. (1995): Sickerwasser-Reinigung auf der Deponie Ihlenberg. Wasser, Luft, Boden, 39, 24-27.

KERNDORFF, H. (1997): Chemische und humantoxikologische Grundlagen. In: Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh (Hrsg.): Chemie und Biologie der Altlasten. VCH, Weinheim,I-42.

KEYS, W. S. (1990): Borehole geophysics applied to ground-water hydrology. U.S. Geol. Surv. Open File Report, 87-539.

KINZELBACH, W. & RAUSCH, R. (1995): Grundwassermodellierung. Eine Einfiihrung mit Ubungen. Borntrager, Berlin.

KLAUSEN, I., TRaBER, S. P., HADERLEIN, S. B. & SCHWARZENBACH, R. (1995): Reduction of substituted nitrobenzenes by Fe(II) in aqueous mineral suspensions. Environ. Sci. Technol., 29, 2396-2404.

KLEEBERG, R. (1999): Ergebnisse Rontgenphasenanalysen Deponie Ihlenberg. unveroff. Ber., Bergakademie Freiberg.

KLuG, H. P. & ALEXANDER, E. (1974): X-ray diffraction procedures. Wiley, New York.

KNECHT, K., KELLER, T. & DESAULES, A. (1999): Arsen in Boden der Schweiz. Schriften­reihe der FAL, 32.

KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.) (1997): Geophysik. Handbuch zur Er­kundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin.

KOHLER, H. P. (1965): Ein kombiniertes Verfahren zur Bestimmung des Durchlassigkeits­beiwertes von Sand- und Kiesgemischen fiir Wasser aus Siebproben. Bergbautechnik, 15, 338-342.

KOSTER, H. M. (1993): Beschreibung einzelner Tonminerale. In: IASMUND, K. & LAGALY, G. (Hrsg.): Tonminerale und Tone: Struktur, Eigenschaften, Anwendungen und Ein­satz in Industrie und Umwelt. Steinkopf, Darmstadt, 33-88.

Page 15: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedimente 473 --------------~----~~~~-----------------------------

KOSTER, H. M. (1997): Kritische Bemerkungen zu Methoden der quantitativen Analyse von Tonmineralen. In: WAGNER, I.-F. (Hrsg.): Quantitative Tonmineralogie. Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Trier, 24-30.

KOHLER, E. E. (1991): Probleme zur Bewertung der chemischen Langzeitbestiindigkeit mineralischer Abdichtungen. In: SCHWAIGHOFER, B. & MULLER, H. W. (Hrsg.): DTTG-Tagung "Tonmineralogie und Geotechnik", Wien, Mitt. Inst. Bodenforsch. Baugeol., Univ. Wien, Reihe Angew. Geowiss., 1, 159-17l.

KOHLER, E. E. & WEWER, R. (1980): Gewinnung reiner Tonmineralkonzentrate fUr die mineralogische Analyse. Keram. Ztschr., 32, 250-257.

KOMOR, S. C. (1997): Boron contents and isotopic compositions of Hog Manure, selected fertilizers, and water in Minnesota. J. Environ. Qual., 26,1212-1222.

KORTUM, G. (1969): Reflexionsspektroskopie. Grundlagen, Methodik, Anwendungen. Springer, Berlin.

KOZENY, J. (1953): Hydraulik. Springer, Wien.

KRANZ, G., RUCHHOLZ, M. & MARX, E. (1990): Neue Referenzmaterialien - Kaoline und Tone. Silikattechnik, 41, 330-333.

KRBETSCHEK, M. & STOLZ, W. (1994): Lumineszenz-Datierungen an pleistoziinen Sedi­menten aus Tagebauen des Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlenreviers. In: EISSMANN, L. & Lm, T. (Hrsg.): Das Quartiir Mitteldeutschlands. Klassische Quar­tiirprofile von der Eistereiszeit bis zum Holoziin. Altenburger naturwiss. Forsch., 7, 289-292.

KRETZSCHMAR, R., BORKOVEC, M., GROLIMUND, D. & ELIMELECH, M. (1999): Mobile subsurface colloids and their role in contaminant transport. Advances in Agronomy, 66,121-195.

KROOB, B. (1985): Experimentelle Untersuchungen der Diffusion niedrigmolekularer Koh-1enwasserstoffe in wassergesiittigten Sedimentgesteinen. Dissertation, RWTII Aachen.

KRUMBEIN, W. C. & GARRELS, R. M. (1952): Origin and classification of chemical sedi­ments in terms of pH and oxidation-reduction potentials. J. Geol., 60, 1-33.

KRUSEMAN, G. P. & DE RIDDER, N. A. (1990): Analysis and evaluation of pumping test data. Intern. Inst. for Land Reclamation and Improvement (ILRI) Publ., Wageningen, 47.

KRW/ABFG (1994): Gesetz zur Forderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltvertraglichen Beseitigung von Abfiillen. BGBl I, 2705, in Kraft getreten am 06.10.1996, zuletzt geiindert am 29.10.200l.

KUHN, F. & HORIG, B. (Hrsg.) (1995): Geofemerkundung. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 1. Springer, Berlin.

KUSTER, H. & MEYER, K.-D. (1979): Glaziiire Rinnen im mittleren und nordostlichen Niedersachsen. Eiszeitalter und Gegenwart, 29, 135-156.

Page 16: Literatur - Springer

474 Literaturverzeichnis

LABO (1995): BundlLiinder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (Hrsg.): Hintergrund- und Referenzwerte ffir BOden. Stand 15.02.1995. Bodenschutz, 4, Bayer. Staatsminist. ffir Landesentw. und Umweltfragen, Miinchen.

LABO (1998): Hintergrundwerte ffir anorganische und organische Stoffe in Boden. 2. iiberarbeitete und ergiinzte Aufl., Bund-Liinder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz, Berlin.

LAGA (1998): Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Rest­stoffeni Abfiillen - Technische Regeln. Mitt. Liinderarbeitsgemein. Abfall (LAGA), Schmidt, Berlin, 20.

LAGALY, G. (1979): The "layer charge" ofregular interstratified 2 : 1 clay minerals. Clays Clay Mineral., 27,1-10.

LAGALY, G. (1993): Reaktionen der Tonminerale. In: JASMUND, K. & LAGALY, G. (Hrsg.): Tonminerale und Tone: Struktur, Eigenschaften, Anwendungen und Einsatz in Indu­strie und Umwelt. Steinkopf, Darmstadt, 89-167.

LANDGRAF, K.-F., SCHOMBURG, J., STORR, M. & ZWAHR, H. (1977): Praktische Erfah­rungen bei der quantitativen mineralogischen Phasenanalyse tonmineralhaltiger Ge­steinsproben. Wiss. Ztschr. Univ. Greifswald, 26, 67-78.

LAUN (1997): Bewertung der Analysenergebnisse aus den hydrogeologischen Ergebnis­berichten des Landes M-V. Materialien zur Umwelt, Giilzow, 2.

LAWA (1993): Grundwasser - Richtlinien ffir Beobachtung und Auswertung. Grund­wasserrichtlinie. Woeste, Essen, 3.

LAWA (1994a): Liinderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Empfehlungen ffir die Erkun­dung, Bewertung und Behandlung von Grundwasserschaden. Umweltministerium Baden-Wiirttemberg, Stuttgart.

LAWA (1994b): Liinderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Rahmenkonzept zur Erfassung und Uberwachung der Grundwasserbeschaffenheit. Grundwasseruberwachungs­konzept. Umweltministerium Baden-Wiirttemberg, Stuttgart.

LAWA (2000): Landerarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg.): Empfehlungen zur Optimierung des Grundwasserdienstes (quantitativ). Kulturbuchverlag, Berlin.

LEGE, T., KOLDTIZ, O. & ZIELKE, W. (Hrsg.) (1996): Stromungs- und Transportmodellie­rung. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 2. Springer, Berlin.

LHOTZKY, K. (1997): Milieusondenmessungen. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 923-942.

LrcHTFUB, R. & BORCHERT, U. (1997): Methodische Probleme bei der Gewinnung von Bodeneluaten (DEV S4) ffir die Schwermetallanalytik - Ergebnisse von Ringver­suchen. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 85, 283-286.

LINDBERG, R. D. & RUNNELS, D. D. (1984): Groundwater redox reactions: an analysis of equilibrium state applied to Eh measurements and geochemical modeling. Science, 225,925-927.

Page 17: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartare Sedimente 475 --------------~----~~--~-----------------------------

LIPPS1REU, L. (1995): Brandenburg. In: BENDA, L. (Hrsg.): Das Quartar Deutschlands. Borntrager, Berlin, 116-147.

LIPPSTREU, L. (1997): Geologische Ubersichtskarte des Landes Brandenburg, MaBstab 1 : 500000. Landesamt fiir Geowiss. und Rohstoffe Brandenburg, Kleinmachnow.

LOFFLER, H. (1982): Ergebnisbericht mit Grundwasser-Vorratsberechnung. Hydrogeolo­gischer Bericht Dassow. unveroff. Ber., VEB Hydrogeologie im VEB Kombinat GFE Halle, Schwerin.

LOFFLER, H. (1988): Hydrogeologisches Projekt Deponie SchOnberg. unveroff. Ber., VEB Hydrogeologie Schwerin im Auf trag des Ministeriums fiir Geologie, Schwerin.

LUCKERT, J. (1999): Quantitative Rontgenphasenanalyse von quartaren Sedimentproben aus dem Deponieobjekt Ihlenberg. unveroff. Ber., Landesamt fiir Geowiss. und Roh­stoffe Brandenburg, Kleinmachnow.

LUDWIG, A. O. & SCHWAB, G. (1995): Neogeodynamica Baltica - ein internationales Kartenprojekt (IGCP-Projekt Nr. 346). Brandenburger Geowiss. Beitr., 2, 47-57.

LUCKSTADT, M. (1993): Hydrogeologische Verhiiltnisse im Raum Selmsdorf - SchOnberg. In: Kurzfassungen und Exkursionsfiihrer. 60. Tagg. Arbeitsgemein. Nordwestdeut­scher Geologen, Schwerin, 42.

LUTTIG, G. (1958): Eiszeit - Stadium - Phase - Staffel. Geol. Jb., 76, 235-260.

LUTHY, R. G., AIKEN, G. R., BRUSSEAU, M. L., CUNNINGHAM, S. D., GSCHWEND, P. M., PIGNATELLO, J. J., REINHARD, M., TRAINA, S. J., WEBER, W. J. JR. & WESTALL, J. C. (1997): Sequestration of hydrophobic organic contaminants by geosorbents. Environ. Sci. Technol., 31,3341-3347.

LYNGKILDE, J. & CHRISTENSEN, T. H. (1992): Fate of organic contaminants in the redox zones of a landfill leachate plume (Vejen, Denmark). 1. Contam. Hydrol., 10,291-296.

MACKENZIE, R. C. (1957): The differential thermal investigation of clays. Mineral. Soc. Monogr., London.

MADSON, F. & MITCHELL, J. K. (1988): Chemical effects on clay fabric and hydraulic conductivity. In: BACCINI, P. (Hrsg.): The landfill, reactor and final storage. Springer, Berlin, 201-251.

MAIER-HARTH, U. (1996): Bewertung und Ergiinzung des "Deponieauflagers" als Teil der "Geologischen Barriere". Mull und Abfall, 28, 100-109.

MARKS, L., PIOTROWSKI, 1. A., STEPHAN, H.-J., FEDEROWICZ, S. & BUTRYM, J. (1995): Thermoluminescence indications of the Middle Weichselian (Vistulian) glaciation in northwest Germany. Meyniana, 47, 69-82.

MARTIN, J. M., NIREL, P. & THOMAS, A. J. (1987): Sequential extraction techniques: pro­mises and problems. Marine Chern., 22,313-341.

MASON, B. & MOORE, c. B. (1985): Grundzuge der Geochemie. Enke, Stuttgart.

MATTHESS, G. (1994): Lehrbuch der Hydrogeologie, Band 2: Die Beschaffenheit des Grundwassers. Borntrager, Berlin.

Page 18: Literatur - Springer

476 Literaturverzeichnis

MATIlAT, B. (1998): Gefiigeanalyse. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmi­neralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 189-199.

MATIlAT, B. & BERNHARD, J. (1994): Modelluntersuchungen zur Wirkung organischer und metallorganischer Schadstoffe auf das Mikrogefiige und die Riickhaltewirkung von Tongesteinen. unveroff. Forschungsber. zum Forschungsverbundvorhaben "Depo­nieuntergrund", Niedersachsisches Landesamt fUr Bodenforschung, Hannover.

McBRIDE, M. B. (1979): An interpretation of cation selectivity variations in M+-M+ exchange on clays. Clays Clay Mineral., 27, 417-422.

MCCARTIlY, J. F. & DEGUELDRE, c. (1993): Sampling and characterization of colloids and particles in groundwater for studying their role in contaminant transport. In: BUFFLE, I. & VAN LEEUWEN, H. P. (Hrsg.): Environmental particles, vol. 2. IUPAC Series on Environ. Analytical and Physical Chern., Lewis Pub!., Chelsea.

MCCARTIlY, J. F. & ZACHARA, J. M. (1989): Subsurface transport of contaminants. Envi­ron. Sci. Techno!., 23, 496-502.

McKAY, L. D., GILLHAM, R. W. & CHERRY, I. A. (1993): Field experiments in a fractured clay till, 2: solute and colloid transport. Water Resources Res., 29, 3879-3890.

MEIER, L. P. & KAHR, G. (1999): Determination of the Cation Exchange Capacity (CEC) of clay minerals using the complexes of Copper (II) ion with triethylenetetramine and tetraethylenepentamine. Clays Clay Mineral., 47, 386-388.

METZNER, I., VOLAND, B. & BOMBACH, G. (1994): Vorkommen und Verteilung von Arsen in MitteJgebirgsbOden des Erzgebirges und Vogtlandes. In: KREYSA, G. & WIESNER, J. (Hrsg.): Beurteilung von Schwermetallen in BOden von Ballungsgebieten: Arsen, Blei und Cadmium. Resiimee DECHEMA-Arbeitsgruppe "Bewertung von Gefiihrdungs­potentialen irn Bodenschutz". DECHEMA, Frankfurt/Main, 97-104.

MEYER, K.-D. (1997): Die Quartiirgeologische Ubersichtskarte von Niedersachsen und Bremen 1 : 500 000. Z. angew. Geo!., 43, 42-43.

MILDE, G., KERNDORFF, H., SCHLEYER, R. & VOIGT, H.-I. (1990): Zur Bewertung hydro­geologischer Barrieren - welche Moglichkeiten bietet der GroBraum Berlin. In: Proceed. Abfallwirtschafts-Symposium, Berlin.

MILITZER, H., SCHON, I. & ST61ZNER, U. (1986): Angewandte Geophysik im Ingenieur­und Bergbau. Enke, Stuttgart.

MILLER, E. K., BLUM, J. D. & FRIEDLAND, A. F. (1993): Determination of soil-exchan­geable-cation loss and weathering rates using Sr isotopes. Nature, 362, 438-441.

MOORE, D. M. & REYNOLDS, R. C. JR. (1989): X-ray diffraction and the identification and analysis of clay minerals. Oxford Univ. Press, New York.

MOSER, H. & RAUERT, W. (1980): Isotopenmethoden in der Hydrologie. Lehrbuch der Hydrogeologie. Springer, Berlin.

MUDRACK, K. & KUNST, S. (1997): Biologie der Abwasserreinigung. Spektrum, Heidel­berg.

Page 19: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartare Sedimente 477 --------------~----~~~~-----------------------------

MULLER, G. (Hrsg.) (1985): Bodenkunde. VEB Dtsch. Landwirtschaftsverl., Berlin.

MULLER, R. H. (1996): Zetapotential und Partikelladung in der Laborpraxis. Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart.

MULLER, U. (1995): Eem-Interglazial bis Weichsel-Hochglazial. In: BENDA, L. (Hrsg.): Das Quartar Deutschlands. Borntrager, Berlin, 102-107.

MULLER, U. (1997): Neue Ergebnisse zur Quartargeologie im Raum Schonberg (Nord­west-Mecklenburg). In: Tagungsband und Exkursionsfiihrer 64. Tagg. Arbeitsgemein. Nordwestdeutscher Geologen, Krefeld, 23.

MULLER, U. (2000): Neue Ergebnisse zur quartaren MOllenhagener Rinne zwischen Waren und Neubrandenburg. Neubrandenburger Geol. Beitr., 1, 39-45.

MURAWSKI, H. & MEYER, W. (1998): Geologisches Worterbuch. Enke, Stuttgart.

MUTTER, W. (2001): Partike1groBenverteilung. Laser-Beugung als Alternative zu Sedi­mentation und Siebung. Labo, 6, 52-53.

NACHTWEYH, K., RAMMENSEE, W. & HOEFS, J. (1991): Isotopengeochemische und geo­chemische Untersuchungen der Kontamination von Deponiestandorten. Mull und Abfall, 7, 421-435.

NYE, P. H. (1979): Diffusion of ions and uncharged solutes in soils and soil clays. A Review. Adv. Agron., 31, 225-272.

OEeD (1981): OEeD-Guideline for testing chemicals, 106 Adsorption - Desorption. Orga­nisation for Economic Cooperation and Development, Paris.

OELSNER, C. (1997): Radiometrie. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 725-747.

OEL1ZSCHNER, H. (1995): Geologische Barriere: ein unrealistischer Wunschtraum? In: Geotechnische Probleme beim Bau von Abfalldeponien. 11. Niirnberger Deponie­seminar. Veroff. Grundbauinst. Landesgewerbeanstalt Bayern, 74, 39-48.

OEL1ZSCHNER, H. (1999): Vorkommen potentieller Barrieregesteine. In: WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen fUr die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin, 28-46.

OTINER, F., GIER, S., KUDERNA, M. & SCHWAIGHOFER, B. (2000): Results of an inter­laboratory comparison of methods for quantitative clay analysis. Applied Clay Sci., 17,223-243.

OTINER, F., GIER, S. & SCHWAIGHOFER, B. (1997): Vorlaufige Ergebnisse eines Metho­denvergleiches (Ringversuches) zur quantitativen Tonmineralanalyse. In: WAGNER, J.­P. (Hrsg.): Quantitative Tonmineralogie. Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Trier, 45-51.

OTTNER, P., GIER, S. & SCHWAIGHOFER, B. (1998): Ergebnisse eines Methodenvergleiches (Ringversuches) zur quantitativen Tonmineralanalyse. In: HENNING, K.-H. & KASBOHM, J. (Hrsg.): Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Greifswald, 251-260.

Page 20: Literatur - Springer

478 Literaturverzeichnis

OlTO, M. (2000): Analytische Chemie. Wiley-VCH, Weinheim, 225-259.

OUYANG, Y., SHINDE, D., MANSELL, R. S. & HARRIs, W. (1996): Colloid-enhanced trans­port of chemicals in subsurface environments: A review. Crit. Rev. Environ. Sci. Technol.,26, 189-202.

PAL, B. (1964): Derivatografias es rontgendiffrakcios vizsgalati moszerek alkalmazasa kozonseges agyagok asvanytani analizisere. EpitOanyag, 12, 449-454.

PARKER, J. C., ZELAZNY, L. W., SAMPATII, S. & HARRIS, W. G. (1979): A critical evalu­ation of the extension of zero point of charge (ZPC). Theory to soil systems. Soil Sci. Soc. Am., 43, 668-674.

PARKER, T. W. (1969): A classification of kaolinites by infrared spectroscopy. Clay Mineral., 8, 135-141.

PEIFFER, S. (1996): Physikalische und geochemische Randbedingungen fUr die Bewertung des Verhaltens von Schadstoffen in BOden und Grundwasser. In: Fachgruppe Was­serchemie in der GDCh (Hrsg.): Chemie und Biologie der Altlasten. VCH, Weinheim, 100-104.

PILOT, J. (1970): Isotopengeochemie - Situation, Konzeptionen, Entwicklung, Moglich­keiten. Freiberger Forschungshefte, C 255.

PIOTROWSKI, J. A. (1993): Waterlain and lodgement till facies of the lower sedimentary complex from the Danischer Wohld-Cliff, Schleswig-Holstein, North Germany. In: WARREN, W. P. & CROOT, C. (Hrsg.): Formation and deformation of glacial deposits. Proceed. INQUA Symposia, Ireland 1991. Balkema, Rotterdam, 3-8.

PIPER, A. M. (1944): A graphic procedure in the geochemical interpretation of water analysis. Trans. Am. Geophys. Union, 25, 914-928.

PLESSOW, A., BlELERT, U., HEINRICHS, H. & STEINER, I. (1997): Problematik der Grund­wasserversauerung und das Losungsverhalten von Spurenstoffen. In: MATSCHULLAT, J., TOBSCHALL, H. J. & VOIGT, H.-J. (Hrsg.): Geochemie und Umweit. Springer, Berlin, 395-408.

POlER, V. & TROGER, U. (1996): AbschluBbericht zum Forschungsvorhaben "Durch­Hissigkeitsverhalten natUrlicher palaozoischer Untergrundabdichtungen und Schad­stoffausbreitung entlang Trennflachen". unveroff. Ber., TV Berlin.

PREUBER, F. (1999): Lumineszenzdatierung fluviatiler Sedimente: Fallbeispie1e aus der Schweiz und Norddeutschland. Koiner Forum fUr Geol. und Palaontol., 3, 1-62.

RANK, G., KARDEL, K. & PALCHEN, W. (1998): Zur Be1astung sachsischer BOden mit anorganischen und organischen Stoffen - Verteilung, Intensitat, Ursachen. Z. geol. Wiss., 26, 61-78.

REICHERT, 1. K. & ROEMER, M. (1997a): Eluatuntersuchungen. In: Fachgruppe Wasser­chemie in der GDCh (Hrsg.): Chemie und Biologie der Altlasten, VCH, Weinheim, 292-355.

REICHERT, J. K. & ROEMER, M. (1997b): Probenahme- und Untersuchungsmethoden. In: Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh (Hrsg.): Chemie und Biologie der Altiasten, VCH, Weinheim, 211-395.

Page 21: Literatur - Springer

_M_e_ili_o_d_e_nh_~ __ d_bu_c_h_D_e~p_o_m_'e_un_t_cr~grum~_d~,~Q~u_art_&_'e __ S_ed_im __ en_t_e __________________ ~479

REINCKE, J. & LOSER, R. (2000): Zur Geologie der Friedlander GroBen Wiese und der Brohmer Berge - Bericht fiber die Herbstexkursion 1999 des Geowissenschaftlichen Vereins Neubr~denburg. Neubrandenburger Geol. Beitr., 1,46-59.

REPSOLD, H. & SCHNEIDER, E. (1988): Bohrlochmessungen bei der WassererschlieBung. In: SCHNEIDER, E. (Hrsg.): Die WassererschlieBung. Vulk~, Essen, 305-324.

REITENBERGER, G. (2000): TASi - Bilanzen und Prognosen. Umwelt, 30, 6-10.

REYNOLDS, R. C. (1989): Principles and techniques of quantitative analysis of clay mine­rals by x-ray powder diffraction. In: PEVEAR, D. R. & MUMPTON, F. A. (Hrsg.): Qu~­titative mineral analysis of clays, 1, 4-37.

ROEHL, K. E. & CZURDA, K. (1997): Das Rfickhaltepotential toniger Deponiebarrieren gegenfiber Schwermetallen. Z. ~gew. Geol., 43,166-170.

ROSCH, H. (1998): Mineralogische Verfahren. In: HILTMANN, W. & STRIBRNY, B. (Hrsg.): Tonmineralogie und Bodenphysik. H~dbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 149-166.

ROSLER, H. J. (1981): Lehrbuch der Mineralogie. VEB Dtsch. Verlag Grundstoffindustrie, Leipzig.

ROSE, A. W., HAWKES, H. E. & WEBB, J. S. (1979): Geochemistry in mineral exploration. Academic Press, London.

ROSENKRANZ, D., BACHMANN, G., KONIG, W. & EINSELE, G. (Hrsg.) (1998): Boden­schutz. Erganzbares H~dbuch der MaBnahmen und Empfehlungen ffir Schutz, Pflege und Sanierung von BOden, L~dschaft und Grundwasser (Loseblattsammlung). Berlin, Abschnitt Nr. 9006.

ROWE, R. K. & BOOKER, J. R. (1985): Id pollut~t migration in soils of finite depth. J. Geotechn. Eng., 111, 479-499.

ROWE, R. K. & BOOKER, J. R. (1986): A finite layer technique for calculation three dimensional pollut~t migration in soil. Geotechnique, 36, 205-214.

ROWE, R. K. & BOOKER, J. R. (1988): MIGRATE. Analysis of 2D pollutant migration in a nonhomogenous soil system. User's Guide. Report Nr. GEOP-I-88, Geotechnical Research Center, Univ. W. Ontario, London, Ontario.

ROWE, R. K., BOOKER, J. R. & FRASER, M. J. (1994): POLLUTE & POLLUTE-Gill. User's Guide. GAEA Environmental Engineering Ltd., London, Ontario.

RUHBERG, N. & MULLER, U. (1992): Gliederung und Verbreitung der weichseleiszeit­lichen Schichtenfolge in Mecklenburg-Vorpommern. In: Tagungsprogramm und Kurz­fassungen DEUQUA '92, Kiel, 101.

RUHBERG, N., SCHULZ, W., VON BULOW, W., MULLER, U., KRIENKE, H.-D., BREMER, F. & DANN, T. (1995): Mecklenburg-Vorpommern. In: BENDA, L. (Hrsg.): Das Quartiir Deutschlands. Borntrager, Berlin, 95-115.

RUHBERG, N., STRAHL, J. & KEDING, E. (1998): Der eem-warrnzeitliche Torf in der Kies­grube Neubrandenburg - Hinterste Miihle. In: GRANI1ZKI, K. (Hrsg.): Geologie der Region Neubrandenburg. Industrie- und H~delskammer, Neubr~denburg, 86-90.

Page 22: Literatur - Springer

480 Literaturverzeichnis

RUHUCKE, G. & NIEDERBUDDE, E. A. (1985): Determination of layer - charge density of expandable 2 : 1 clay minerals in soils and loess sediments using the alkylammonium­method. Clay Minerals, 20, 291-300.

RUPPERT, H. (1990): Natilrliche Spurenelementgehalte im Boden und ihre anthropogene Uberpragung. Mitt. Ostereichische Geol. Gesell., 83, 243-265.

RYAN, J. N. & GSCHWENDT, P. M. (1994): Effect of solution chemistry on clay colloid release from an iron-oxide-coated aquifer sand. Environ. Sci. Technol., 28, 1717-1726.

RYAN, J. N. & ELIMELECH, M. (1996): Colloid mobilization and transport in groundwater. Colloids and Surfaces, A 107, 1-56.

SANGER-VON OEPEN, P., NACK, T., NIXDORF, J. & MENKE, B. (1993): Vorstellung der SrC12-Methode nach BACH zur Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazitat im Vergleich zur NH.CI-Methode. Z. Pflanzenerniihr. Bodenk., 156, 311-316.

SAUER, M. & WALTER, C. (1998): Schwermetalle in Auenlehmen der Bremer Weser­marsch: Geogene und anthropogene Gehalte. Wasser und Boden, 50, 35-37.

SCHAFER, T. (1999): Mobiler Feststofftransport bei der Uferfiltration und der kiinstlichen Grundwasseranreicherung - Laborversuche und Feldstudien. Cuvillier, Gottingen.

SCHEFFER, F. & SCHACHTSCHABEL, P. (1998): Lehrbuch der Bodenkunde. Enke, Stuttgart.

SCHERER, V. & SCHRODER, D. (1990): Anthropogene und geogene Schwermetallbelastung von BOden in der Umgebung eines Hiittenwerkes an der Saar. In: VDLUFA-Kon­greBband "Landwirtschaft im Spannungsfeld von Belastungsfaktoren und gesell­schaftlichen Anspriichen". Berlin, Darmstadt.

SCHLEYER, R. & KERNDORFF, H. (1998): Geochemische Charakterisierung des Belas­tungspfades Deponie-Sickerwasser-Grundwasser. In: VOIGT, H.-J. & WIPPERMANN, T. (Hrsg.): Geochemie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 6. Springer, Berlin, 1-16.

SCHNEIDER, W. & GOTTNER, J. J. (1991): Schadstofftransport in mineralischen Deponie­abdichtungen und natilrlichen Tonschichten. Geol. Jb., C 58.

SCHREINER, M. & KREYSING, K. (Hrsg.) (1998): Geotechnik Hydrogeologie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 4. Springer, Berlin.

SCHROEDER, D. (1992): Bodenkunde in Stichworten. Borntrager, Berlin.

SCHULTE-EBBERT, U. & SCHOTTLER, U. (1995): Systemanalyse des Untersuchungsgebietes "Insel Hengsen". In: SCHOTTLER, U. & SCHULTE-EBBERT, U. (Hrsg.): Schadstoffe im Grundwasser, Bd. 3: Verhalten von Schadstoffen im Untergrund bei der Infiltration von Oberfliichenwasser am Beispiel des Untersuchungsgebietes "Insel Hengsen" im Ruhrtal bei Schwerte. VCH, Weinheim, 475-513.

SCHULZ, W. (1967): Abriss der Quartarstratigraphie Mecklenburgs. Arch. Ver. Freunde Naturgesch. Mecklenbg., Rostock, 13,99-119.

SCHULZ, W. (1998): Streifziige durch die Geologie des Landes Mecklenburg-Vorpom­mern. Cw-Verlagsgruppe, Schwerin.

Page 23: Literatur - Springer

_M_e_t_hod __ e_nh_an __ d_bu_c_h_D_e~p_o_nl_'e_un_t_~~~~n_d~,Q~u_art_M_'_e_S_ed_i_m_e_nt_e __________________ ~481

SCHWAB, G. & LUDWIG, A. O. (1996): Zum Relief der Quartiirbasis in Norddeutschland. Bemerkungen zu einer neuen Karte. Z. geol. Wiss., 24, 343-349.

SCHWAB, G., THIEKE, H. U. & LUCKERT, J. (1997): Mineralogische Untersuchungen zur Lithostratigraphie von Geschiebemergelhorizonten im Land Brandenburg. DFG-Ab­schluBber., Kleinmachnow.

SEIDEL, K. & NIEDERLEITHINGER, E. (1993): Ergebnisbericht Geoelektrische Widerstands­und IP-Messungen im Umfeld der Deponie Schoneiche und Schoneicher Plan (Land Brandenburg). unveroff. Ber., Geophysik GGD mbH, Leipzig und Buro fiir Geophysik B. Lorenz, Berlin.

SOMMER-VON JARMERSlEDT, C., PEKDEGER, A. & KABELm, T. (1995): Modellierung der hydraulischen Grundwasserstromungsverhiiltnisse am Teststandort Schoneiche und Schoneicher Plan. unveroff. AbschluBber., Verbundvorhaben Deponieuntergrund, FU Berlin.

SORENSEN, R. C., OELSLIGLE, D. D. & KNUDSON, D. (1971): Extraction of Zn, Fe, and Mn from soils with 0,1 N hydrochloric acid as affected by soil properties, solution: soil ratio, and length of extraction period. Soil Sci., 111, 352-359.

SPOSITO, G. (1984): The surface chemistry of soils. Oxford Univ. Press, New York.

STAIGER, K., MACHELETT, B. & PODLESAK, W. (1985): Vergleich von Aufschluss- und Extraktionsverfahren zur Ermittlung des Gehaltes von Kupfer, Zink, Cadmium, Blei und Nickel in Boden unterschiedlicher anthropogener Belastung. Bodenkultur, 36, 99-107.

STARKE, R. (1969): Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung des Tonschiefers TB durch quantitative Phasenanalyse. Ber. Dtsch. Gesell. geol. Wiss., B 11,343-350.

STARKE, R. (1970): Verteilung und Faziesabhiingigkeit der Tonminerale in den geologi­schen System en. Freiberger Forschungshefte, C 254.

STARKE, R. (1997): Methoden der rontgenographischen Tonmineralbestimmung in den zurUckliegenden 30 Jahren. In: WAGNER, J.-F. (Hrsg.): Quantitative Tonmineralogie. Berichte der DTTG. Jahrestagg. DTTG, Trier, 3-13.

STARKE, R. & HAUPT, H. (1968): Beitrag zur quantitativen Bestimmung der Mineral­gehalte von Tonen und Tongesteinen. Ber. Dtsch. Gesell. geol. Wiss., B 13,515-516.

STATISTICA (1997): Statistica-Benutzerhandbuch. StatSoft, Tulsa.

SlEFFEN, H., STADTBAuMER, F. & KOHLER, E. (1992): Untersuchungen zum Verhalten kalkhaltiger Basisabdichtungen unter Einwirkung saurer Sickerwiisser. unveroff. Ab­schluBber. eines Forschungsvorhabens fiir das Bayerische Landesamt fiir Umwelt­schutz, Dr.-Ing. Steffen Ingenieurgesell. mbH, Essen.

SlEPHAN, H.-J. (1980): Glazialgeologische Untersuchungen im sudlichen Geestgebiet Dithmarschens. Schr. Naturwiss. Ver. Schleswig-Holst., 50, 1-36.

SlEPHAN, H.-J. (1994): Der Jungbaltische GletschervorstoB in Norddeutschland. Schr. Naturwiss. Ver. Schleswig-Holst., 64,1-16.

Page 24: Literatur - Springer

482 Literaturverzeichnis

STEPHAN, H.-J. (1995): Schleswig-Holstein. In: BENDA, L. (Hrsg.): Das Quartiir Deutsch­lands. Borntrager, Berlin, 1-13.

STEPHAN, H.-J. (1998): Geschiebemergel als stratigraphische Leithorizonte in Schleswig­Holstein: Ein Uberblick. Meyniana, 50, 113-135.

STEPHAN, H.-J. (2001): The young Baltic Advance in the western Baltic depression. Geological Quarterly (in Druck), Warsaw.

STEPHAN, H.-J. & MENKE, B. (1993): Das Pleistoziin in Schleswig-Holstein. Geol. Lan­desamt Schleswig-Holstein, 3, 19-62.

STIEF, K. (1986): Das Multibarrierenkonzept als Grundlage von Planung, Bau, Betrieb und Nachsorge von Deponien. Mull und Abfall, 1, 15-20.

STIEF, K. (1992): Gedanken zur geologischen Barriere von Deponien. Mull und Abfall, 24, 85-94.

STIEF, K. (1993): Die geologische Barriere in der TA Siedlungsabfall. Einfiihrungsvortrag 3. Status seminar BMFf-Verbundforschungsvorhaben "Methoden zur Erkundung und Beschreibung des Untergrundes von Deponien und Altlasten". Umweltbundesamt, Berlin, 1-6.

STIEF, K. (1998): Die Europaische Deponierichtlinie - ausgewiihlte Anforderungen an Deponien. Korrespondenz Abwasser, 45, 1827-1840.

STORR, M. & ADOLPHI, P. (1983): Zur plasmachemischen Niedertemperatur-Veraschung von Braunkohlen. Z. angew. Geol., 29, 272-277.

STRAHL, J. (2000): Detailergebnisse pollenanalytischer Untersuchungen an saalespat­glazialen bis weichselfriihglazialen Sedimenten aus dem Kiestagebau Hinterste Miihle bei Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Brandenburgische Geowiss. Beitr., 7,29-40.

STUMMEYER, 1. & MARCHIG, V. (1998): Mobilitat von Metallen unter verschiedenen Redoxbedingungen in Tiefseesedimentkernen des Peru-Beckens. Tagg. Junger Geo­chemiker, BGR, Hannover, P 40.

TA ABFALL (1991): Technische Anleitung zur Lagerung, chemischlphysikalischen, biolo­gischen Behandlung, Verbrennung und Ablagerung von besonders uberwachungs­bediirftigen Abfiillen. Zweite Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz, Teill, vom 12. Miirz 1991, GMBl. 1,139.

TALIBUDEEN, O. (1981): Precipitation. In: GREENLAND, D. 1. & HAYES, M. H. B. (Hrsg.): The chemistry of soil processes. Wiley, New York, 81-114.

TARRAH, 1. (1989): Verwitterungsbilanzen von BOden auf der Basis modaler Mineral­bestiinde (am Beispiel des Bodenprofils Spanbeck 4). Ber. Forschungszentrum Wald-6kosysteme, A 52,1-229.

TA SIEDLUNGSABFALL (1993): Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfallen. Dritte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz, vom 14. Mai 1993, BAnz., 4967.

Page 25: Literatur - Springer

_M_e_th_o_d_e_nh_a_n_d_bu_c_h_D_e~p_o_nl_·e_un_t_~~~~n_d~,~Q~u_art_&_·e __ S_ed_i_m_e_nt_e __________________ ~483

TELFORD, W. M., GELDART, L. P. & SHERIFF, R. E. (1990): Applied geophysics. Cam­bridge Univ. Press, Cambridge.

TEsSlER, A., CAMPBELL, P. G. C. & BISSON, M. (1979): Sequential extraction procedure for the speciation of particulate trace metals. Anal. Chern., 51, 844-851.

THEIS, C. W. (1935): The relation between the lowering of the piezometric surface and the rate and duration of discharge of a well using groundwater storage. Trans. Am. Geophys. Union, 16,519-524.

THOMPSON, T. D. & MALL, W. F. JR. (1973): Power of smectits measured by Hydro­quinone. Clays and Clay Mineral., 21, 337-350.

TORSSANDER, P., MORTH, C.-M., THORSETH, I. & ABERG, G. (2001): Weathering of granite surfaces - results from chemistry, Sr and S isotopes. Proceed. Applied Isotope Geochemistry IV conference. Internet-Publ.

'TRETrIN, R., HAASE, G. & HABEDANK, M. (1990): 87Sr/86Sr-Untersuchungen an Grund­wassern des Berliner Urstromtales. Isotopenpraxis, 26, 595-598.

TRrBUTH, H. (1991a): Notwendigkeit und Vorteile der Aufbereitung von Boden- und Lagerstattentonen. In: TRIBUTH, H. & LAGALY, G. (Hrsg.): Identifizierung und Cha­rakterisierung von Tonmineralen. Berichte der D'ITG. Jalrrestagg. D'ITG, Giessen, 29-33.

TRIBUTH, H. (1991b): Qualitative und "quantitative" Bestimmung der Tonminerale in Bodentonen. In: TRIBUTH, H. & LAGALY, G. (Hrsg.): Identifizierung und Charakteri­sierung von Tonmineralen. Berichte der D'ITG. Jalrrestagg. D'ITG, Giessen, 37-85.

TRrBUTH, H. & LAGALY, G. (Hrsg.) (1991): Identifizierung und Charakterisierung von Tonmineralen. Berichte der D'ITG. Jahrestagg. D'ITG, Giessen.

TSANG, C.-F. (2000): Modelling groundwater flow and mass transport in heterogeneous media: issues and challenges. In: SILILO, P. et al. (Hrsg.): Groundwater: past achieve­ments and future challenges. Balkema, Rotterdam, ISBN 90 5809 1597.

TuREKIAN, K. K. & WEDEPOHL, K. H. (1961): Distribution of the elements in some major units of the earth's crust. Bull. Geol. Soc. Am., 72,172-192.

ULRICH, B. (1989): Okochemische Kennwerte des Bodens. Z. PfIanzenernahr. Bodenk., 151,171-176.

ULRICH, B. & SUMNER, M. E. (1991): Soil acidity. Springer, Berlin.

UM (1998): Luftgutebericht 1996/1997. Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.

UTERMANN, J., GORNY, A., HAUENSTEIN, M., MALESSA, V., MULLER, U. & SCHEFFER, B. (2000): Labormethoden-Dokumentation. Geol. Jb., G 8, 35-50.

VAN DER SLOOT, H. A., DE GROOT, G. J. & WUKSTRA, J. (1989): Leaching characteristics of construction materials and stabilization products containing waste materials. In: COTE, P. & GILLIAM, M. (Hrsg.): Environmental aspects of stabilization and solidifi­cation of hazardous and radioactive wastes. AStM, Baltimore, 125-149.

Page 26: Literatur - Springer

484 Literaturverzeichnis

VAN DER SLOOT, H. A., WUKSTRA, J. & DE GROOT, G. J. (1988): Schadstoffdiffusion in Sedirnenten, BOden und Abfiillen. In: WOLF, K., VANDENBRINK, W. J. & COLON, F. J. (Hrsg.): Altlastensanierung. Kluver Academic Publ., Dordrecht, 88, 69-73.

VAN GENUCHTEN, M. T. & ALvES, W. 1. (1982): Analytical solutions of the one dimen­sional convective-dispersive solute transport equation. US Department of Agriculture, Techn. Bull., 1661.

VAN GENUCHTEN, M. T., DAVIDSON, J. M. & WIERENGA, P. J. (1974): An evaluation of kinetic and equilibrium equations for predicting pesticide movement through porous media. Soil Sci. Soc. Am. Proc., 38, 29-35.

VANHALA, H. (1997): Mapping oil-contaminated sand and till with the spectral induced polarisation (SIP) method. Geophys. Prospecting, 45, 303-326.

VEERHOFF, M. & BRUMMER, G. W. (1989): Silicatverwitterung und Tonmineralumwand­lung in WaldbOden als Folge von Versauerungsprozessen. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 59, 1203-1208.

VEERHOFF, M., ROSCHER, S. & BRUMMER, G. W. (1996): AusmaB und okologische Ge­fahren der Versauerung von BOden unter Waldo Ber. Umweltbundesamt, 96/1.

VOIGT, H.-J. (1975): Uber die Rolle des Kationenaustausches bei der Bildung der chemi­schen Zusammensetzung der Grundwasser. Z. angew. Geol., 21, 420-423.

VOIGT, H.-J. (1990): Hydrogeochemie. Eine Einfiihrung in die Beschaffenheitsentwick­lung des Grundwassers. Springer, Heidelberg.

VOIGT, H.-J. & HANNAPPEL, S. (1998): Bestimmung der geogenen Grundlast im Grund­wasser. In: VOIGT, H.-J. & WIPPERMANN, T. (Hrsg.): Geochemie. Handbuch zur Er­kundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 6. Springer, Berlin, 59-70.

VOIGT, H.-J. & WIPPERMANN, T. (Hrsg.) (1998): Geochemie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 6. Springer, Berlin.

VON BULOW, W. (1967): Zur Quartarbasis in Mecklenburg. Ber. Dtsch. Gesell. geol. Wiss., A 12, 405-414.

VON BULOW, W. (1990): Zur Entstehung der altpleistozanen Rinnen im Bezirk Schwerin. Z. geol. Wiss., 18,939-946.

VON BULOW, W. (Hrsg.) (2000): Geologische Entwicklung Siidwest-Mecklenburgs seit dem Ober-Oligozan. Schriftenr. f. Geowiss., Berlin, 11.

VON DER KAMMER, F. (2000): Verifizierung von Laborfiltrationen von Wasserproben mit

Hilfe der FluB-Feld-FluB-Fraktionierung. Tagungsband Jahrestagg. Fachgruppe Was­serchemie in der GDCh, Weimar.

VON DER KAMMER, F. & FORSTNER, U. (1998a): Natural colloid characterization Using Flow-Field-Flow-Fractionation followed by Multi-Detector Analysis. Water Sci. & Technol., 37, 173-180.

Page 27: Literatur - Springer

_11_e_t_ho_d_e_nh_an __ d_bu_c_h_D_e~p_o_ni_e_un_t_~~grum~_d~,Q~uart __ M_'e __ Se_d_im __ en_t_e __________________ ~485

VON DER KAMMER, F. & FORSTNER, U. (1998b): Colloidal transport: redox and pH dependant alteration of colloid characteristics examined by Flow-Field-Flow-Fractio­nation-11ulti-Detector Analysis. Contaminated Soil '98, Bd. 1. Telford Publ., London.

VON DER KAMMER, F. & HOFMANN, T. (1999): Charakterisierung aquiferbiirtiger Hydro­kolloide mit FluB-FFF-11DA und PCS. In: Tagungsband Jahrestagg. Fachgruppe Wasserchemie in der GDCh, Regensburg.

VON SOOS, P. (1980): Eigenschaften von Boden und Fels: ihre Ermittlung im Labor. In: SMOLTCZYK, U. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch, Teil1. Ernst, Berlin, 59-116.

WACHTER, H. (1997): DEV S4 - Anmerkungen zu einem (un)beliebten Untersuchungs­verfahren. Altlasten Spektrum, 6, 225-230.

WAGNER, A. & 11IEHLICH, G. (1992): Kationenaustausch in kiinstlich olkontaminierten Bodenrnaterialien. 11itt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 68, 301-304.

WAGNER, J.-F. (1992): Verlagerung und Festlegung von Schwermetallen in tonigen Depo­nieabdichtungen. Ein Vergleich von Labor- und Gelandestudien. Schr. Angew. Geol. Karlsruhe, 22.

WAGNER, J.-F. (1995): Beurteilung verschiedener Labormethoden zur Gefahrdungsab­schatzung bei natiirlichen und kiinstlichen Barrieren. In: GLABER, W., 11EYER, D. E. & WOHNLICH, S. (Hrsg.): Handbuch fiir die Umweltsanierung. Ernst, Berlin, 97-109.

WAGNER, J.-F. (Hrsg.) (1997): Quantitative Tonrnineralanalyse. Berichte der DTTG. Jah­restagg. DTTG, Trier.

WALLMANN, K. (1992): Die Loslichkeit und die Bindungsformen von Spurenrnetallen in anaeroben Sedimenten. Yom Wasser, 78, 1-20.

WALLMANN, K., KERSTEN, 11., GRUBER, J. & FORSTNER, U. (1993): Artifacts in the deter­mination of trace metal binding forms in anoxic sediments by sequential extraction. Intern. J. Environ. Anal. Chern., 51,187-200.

WEDEPOHL, K. H. (1995): The composition of the continental crust. Geochim. Cosmo­chim. Acta, 59, 1217-1232.

WEHRLI, B. (1990): Redox reactions of metal ions at mineral surfaces. In: STUMM, W. (Hrsg.): Aquatic chemical kinetics. Wiley, New York, 311-336.

WEIDELT, P. (1997): Geoelektrik. Grundlagen. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 65-94.

WEIR, A. H., ORMEROD, E. C. & EL 11ANSEY, I. 11. I. (1975): Clay mineralogy of sedi­ments of the Western Nile delta. Clay 11inerals, 10, 369-386.

WIEGANK, F. (1990): 11agnetostratigraphisch-geochronologische Untersuchungen zur Ge­schichte des Plio-Pleistozans in 11itteleuropa und ihrer Beziehungen zur globalen geo­logischen, palaoklimatischen und palaookologischen Entwicklung. Veroffentl. Zentr. Inst. Physik Erde, Potsdam, 113.

Page 28: Literatur - Springer

486 Literaturverzeichnis

WIENBERG, R. (1989): Bewertung der Altlasten hinsichtlich der Sorption und Mobilitat von organischen Schadstoffen im Boden. In: FRANZIUS, V., STEGMANN, R. & WOLF, K. (Hrsg.): Handbuch der Altlastensanierung, Teil4.1.4.2, Decker, Heidelberg.

WIENBERG, R. (1990a): Zum Einfluss organischer Schadstoffe auf Deponietone - Teil 1: Unspezifische Interaktionen. Abfallwirtschaftsjournal, 2, 222-230.

WIENBERG, R. (1 990b): Zum Einfluss organischer Schadstoffe auf Deponietone - Teil 2: Spezifische Interaktionen. Abfallwirtschaftsjournal, 2, 393-403.

WIENBERG, R. (1997): Geochemische Untersuchungen - Methodenpaket. In: Fachgruppe Wasserchemie der GDCh (Hrsg.): Chemie und Biologie der Altlasten. VCH, Wein­heim, 171-177.

WIENBERG, R. (l998a): Schadstoffriickhaltevermogen. In: HILTMANN, W. & SlRIBRNY, R. (Hrsg.): Tonmineralogie und Bodenphysik. Handbuch zur Erkundung des Unter­grundes von Deponien und Altlasten, Bd. 5. Springer, Berlin, 11-26.

WIENBERG, R. (1998b): Diffusionsuntersuchungen und Transportberechnungen zum Schadstoffriickhaltevermogen mineralischer Dichtwandmassen. Altlasten Spektrum, 7, 274-280.

WIENBERG, R. (1998c): Eine wissenschaftliche Polemik aus Anlass des Artikels von H. WACHTER iiber die Ehrenrettung des Elutionstestes DEV S4. Altlasten Spektrum, 7, 150-152.

WIENBERG, R. & CALMANO, W. (1989): Grundlagen der Schadstoffeinbindung bei Ver­festigungsverfahren. In: FRANZIUS, V., STEGMANN, R. & WOLF, K. (Hrsg.): Handbuch der Altlastensanierung, Teil5.4.2.0.2, Decker, Heidelberg.

WIENBERG, R. & FORSTNER, U. (1990): Chemische Umwandlungsvorgiinge in Altlastenl Mobilisierung von Schadstoffen. In: FRANZIUS, V., WOLF, K. & BRANDT, E. (Hrsg.): Handbuch der Altlastensanierung, Kap. 1.2.1, Decker, Heidelberg.

WIENBERG, R. & FORSTNER, U. (1994): Transport von Schadstoffen durch mineralische Dichtwiinde. Festschrift aus AnIass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. H. MULLER­KIRCHENBAUER. Mitt. lost. Grundbau Bodenmech. Energiewasserbau, Univ. Hanno­ver, 40,378-397.

WIENBERG, R., FORSTNER, U., HAUG, T. & KIENZ, W. (1987): Sediment-Wasser-Gleich­gewichte: Verhalten fliichtiger Chlorkohlenwasserstoffe und der Dichlorbenzole an Gewassersedimenten. Ber. Arbeitsbereich Umweltschutztechnik der TU Hamburg­Harburg,l.

WILKEN, H. (1999): Multibarrierenkonzept. In: WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.): Hand­lungsempfehlungen fiir die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin, 21-22.

WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.) (1999): Handlungsempfehlungen fiir die Erkundung der geologischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin.

Page 29: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedimente 487 --------------~----~----~-----------------------------

WILKEN, H. & SCHREINER, M. (1999): Merkmale der geologischen Barriere. In: WILKEN, H. & KNODEL, K. (Hrsg.): Handlungsempfehlungen fiir die Erkundung der geolo­gischen Barriere bei Deponien und Altlasten. Handbuch zur Erkundung des Unter­grundes von Deponien und Altlasten, Bd. 7. Springer, Berlin, 22-27.

WILLIAMS, R. E. & FARVOLDEN, R. N. (1969): The influence of joints on the movement of groundwater through glacial till. I. Hydrol., 5, 163-170.

WILSON, M. 1. (1987): A handbook of determinative methods in clay mineralogy. Blackie, Glasgow.

WIPPERMANN, T. (1998): Elutions- und Aufschlussverfahren unter besonderer Beriick­sichtigung der Bindungsformbestimmung. In: VOIGT, H.-I. & WIPPERMANN, T. (Hrsg.): Geochemie. Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Bd. 6. Springer, Berlin, 261-286.

WISOTZKI, F. (1996): Hydrogeochemische Prozesse der Pyritoxidation im Sicker- und Grundwasserbereich von Braunkohletagebaukippen. In: MERKEL, B., DIETRICH, P. G., STRUCKMEIER, W. & LOHNERT, E. P. (Hrsg.): Grundwasser und Rohstoffgewinnung. Vortrags- und Posterkurzfassungen, Tagg. Fachsektion Hydrogeol. Dtsch. Geol. Gesell., Freiberg, Sven von Loga, K61n, 535-540.

WOLDSTEDT, P. (1954): Saaleeiszeit, Warthestadium und Weichseleiszeit in Norddeutsch­land. Eiszeitalter und Gegenwart, OhringenlWiirtt., 415, 34-48.

WONIK, T. (1996): Welche Fragen von Hydrogeologen kann die Bohrlochgeophysik beantworten? In: MERKEL, B., DIETRICH, P. G., STRUCKMEIER, W. & LOHNERT, E. P. (Hrsg.): Grundwasser und Rohstoffgewinnung. Vortrags- und Posterkurzfassungen, Tagg. Fachsektion Hydrogeol. Dtsch. Geol. Gesell., Freiberg, Sven von Loga, K61n, 547-551.

w0 77 (1976): Richtlinie fiir das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Unter­suchungen im Zusammenhang mit der Beseitigung von Abfiillen. Umderarbeits­gemeinschaft Abfall (LAGA), Arbeitsgruppe Analysenmethoden. MUll und Abfall, 8, 58-62.

w0 98 (1999): Richtlinie fiir das Vorgehen bei physikalischen und chemischen Untersu­chungen von Abfiillen, verunreinigten BOden und Materialien aus dem Altlasten­bereich. Mitt. Uinderarbeitsgemeinschaft Abfall, 28.

WURL, I. (1995): Die geologischen, hydraulischen und hydrochemischen Verhiiltnisse in den sUdwestlichen Stadtbezirken von Berlin. Berliner geowiss. Abh., A 172.

YAO, K.-M., HABBIBIAN, M. T. & O'MELIA, C. R. (1971): Water and wastewater filtra­tion: concepts and applications. Environ. Sci. Techno!., 5, 2031-2038.

ZEIEN, H. & BRUMMER, G. W. (1989): Chemische Extraktionen zur Bestimmung von Schwermetallbindungsformen in BOden. Mitt. Dtsch. Bodenkundl. Gesell., 59, 505-510.

ZEIGER, F. G. (1993): Bestiindigkeit von tonigen Deponieabdichtungen im Kontakt mit Deponiesickerwasser und organischen PriifflUssigkeiten. Schr. Angew. Geol. Karls­ruhe, 24.

Page 30: Literatur - Springer

488 Literaturverzeichnis

ZIESCHANG, J. (1961): Zur zulassigen Hochstbelastung eines Brunnens. Z. angew. Geol., 7,580-582.

ZSCHERPE, G. & SWINBRECHER, D. (1997): Bohrlochgeophysik. In: KNODEL, K., KRUMMEL, H. & LANGE, G. (Hrsg.): Geophysik. Handbuch zur Erkundung des Unter­grundes von Deponien und Altlasten, Bd. 3. Springer, Berlin, 789-895.

ZWAHR, H. (1999): Phasenanalytische Untersuchungen an 5 Lithotypen von Bohrungen des BMBF-Projektes (Gesamtproben und Fraktionen reprasentativer Sedimentproben aus dem Untergrund der Deponie Ihlenberg). unveroff. PrUfber., Nr. 01/02/99, DURTEC GmbH, Neubrandenburg.

ZWAHR, H. & STUBING, W. (1995): Untersuchungen an mineralischen Kompositdich­tungen unter Verwendung natiirlicher Deponiesickerwasser. 5. Neubrandenburger Industriemineralsymposium, DURTEC GmbH, Neubrandenburg, 85-90.

Page 31: Literatur - Springer

Sachverzeichnis

AAS -7 Atomabsorptionsspektrometrie Abbau organischer Schadstoffe 14-15,

153,155-156,159,195,208,425 Abfallgesetz 7, 10, 407 Abfallvorbehandlung 7,10-11 Absenkungsvedauf 123-125 Absorption 99-100,244-253,407 Absorptionsbande 247-250 Abstandsgeschwindigkeit 110, 287, 406,

410-411 Abstich 111-112 Adsorption -7 Sorption Aquivalentionenverhiiltnis 192-193 AFM -7 Atomic Force Microscopy Ag/AgCl-Elektrode 160 Akustiklot 113, 122 akzessorisches Mineral -7 Schwermineral Albit 175,249-253,416-417 Alteration 229,269,274,408,438 Altholozan 30 Altlastverdachtsfliiche 1, 13,53,55, 182 Altpleistoziin 19 Al-Vermikulit -7 Vermikulit Ammoniumacetat 230,238-239,443-445 Ammoniumacetat -Methode 283 Ammoniumoxalat 443-445 Amphibol 236, 242, 431 Amplitude 108, 111 anaerobes Milieu 159,425 Anaerocult P -7 Sauerstoffadsorptions-

mittel analytische LOsung 288, 371-372 anthropogen 216,435-436,446,450-451 AOX 183, 191,202 API -Einheit 100-103 Archie-Gleichung 101 AROENNE-Vibrator 233 Arsen 200,435,450-451,453,456-457 As -7 Arsen atmosphiirische Deposition 157,426,450 Atomabsorptionsspektrometrie 165-166,

270,431,438 Atomemissionsspektrometrie 165,270,

382-383,438 Atomic Force Microscopy 384

Auffiill- und Absenkversuch 149 Auflast 149,327,329,365-371 Auflastapparatur 327-330 Auflosungsvermogen 75,83,97,99-101,

109,245 aufweitbares Tonmineral 268,276,412 Ausbaukontrolle 62, 66, 98, 106 Ausdriickapparatur 322 Auslagenweite 73,75 AusreiBertest 168 Ausschlusskriterium 7,385 Austauschkapazitiit ~ Kationenaustausch-

kapazitiit

B -7 Bor Backprojektion 74 BaC12-Methode 269-270,283 barometrischer Koeffizient 111-114 Barrieregestein 1, 13,38,54 Basisabdichtung 8, 11,228,271,409 Batchversuch 281,285,294,311,385 Baugrunduntersuchung 131,227 Baumdiagramm 208-209 Beckenschluff 21, 102,401 Bestimmungsgrenze 167-168, 185-187 BET -7 N2-Absorption Betreibermessstelle 56, 184,400 Bevorzugung 268 Bindungsform 157,159,176-177,430,

435-446,448 Biokolloide 378 Biologischer Sauerstoffbedarf 183, 191 Bipol-Dipol-Anordnung 82-83 Blei 185,415,435,440,448-451 Blockpackung 20, 30 BMBF-Projekt 4, 160,167, 183,397 Bockholzberg 56,75-76, 107, 157,389,

404,454 Bodenhorizont 427, 446, 451 Bodenprofil 156,446 Bohransatzpunkt 55,65,75 Bohrkemaufnahme 58-63, 102-103 Bohrlochgeophysik 58-62, 67, 97 -106 Bohrlochmessung 59,79,84,96-106,176 Bohrprofil 53,55,58,63-64,101-103 Bohrverfahren 57-59

Page 32: Literatur - Springer

490

Bor 222,444-445 Borisotop 222-224 Brandenburg 43-49 Brandenburger Randlage 22,29,35,47 Brooker Schichten 26,391 BROwN'sche Molekularbewegung 286,

292 Brunnenergiebigkeit 122 Brunnen-FEL ~ Fokussierte elektrische

Widerstandsmessung Brunnenverlust 124 BSB, --7 Biologischer Sauerstoffbedarf BTEX 183, 191

Cadmium 428-429, 439-440, 453, 456 CaF2 --7 Fluorit

Calcit 175,236,243,245,249-253,416-417,431

Cd --7 Cadmium

CEC --7 KationenaustauschkapaziUit

Channeling-Effekt 406 Chemischer Sauerstoffbedarf 183 Chlorid 295,309,352-354,366-368 Chlorit 234,237-238,242-245,248-253,

417,431 Chrom 171-174,429,433,448-449 Chromatographie-Effekt 331 Clarkewert 450, 452 Clusteranalyse 208-209, 437 Co --7 Kobalt

Compositplot 102-103 Corg-Gehalt 11,151,176,231,333,424 COz-Partialdruck 155,385 Cr --7 Chrom

Crosshole-Messung 82, 84-86 CSB --7 Chemischer Sauerstoffbedarf

Cu --7 Kupfer

Cu-Triethylentetramin-Methode 283

Da --7 Dalton

Dalton 378 DARCy-Gesetz 139, 148,406 Dehydratation 254-256, 260 Dehydroxylierung 254-256,260-261 Deponieauflager 12 Deponiegaserfassung 12 Deponieplanum 8, 12

Sachverzeichnis

Deponiesickerwasser 11, 138, 153,208, 210,220,222,226,228,309,386, 408-409,416

Deponieuntergrund 8-13, 15, 40 1-407 derivative Thermogravimetrie 254 Derivatograph 256 Desorption 282,290-291,377 Desorptionsisotherme 337,340,346 Detailprogramm 185, 187 Deuterium 212-215 DIC --7 dissolved inorganic carbon Dichte 131,139,299 Dichtwandmassen 293 Differenzen-Verfahren 289 Differenzspektroskopie 249 Differenzthermoanalyse 254-262 diffus beeinflussterTyp 197,199,203 diffuse Doppelschicht 276 Diffusion 4,95, 153,265,282,286-289,

292-306, 352-372, 406-407 Diffusionskoeffizient 131,154,266,292,

352-372 Diffusionsprofil 299-303, 352-372 Dipol-Dipol-Anordnung 72,75-76 Dispergierung 135,278,281,431 Dispersion 276,286-289, 406 dissolved inorganic carbon 218 dissolved organic carbon 218,387 Dissoziation 254,261,275 DKS-Permeameter 294 DLVO-Modell 276 DOC --7 dissolved organic carbon Dolomit 175,236,245-253,416-417 Dreischichttonmineral 14, 104,228,234,

238-242,256,417,420 Drenthe-Stadium 21-22,34,41-42 Drill-Stern-Test 149 Druckgradient 134,139,281,401-406 Drucksonde 113-114,126 DSTM --7 Dreischichttonmineral

DTA --7 Differenzthermoanalyse

DTG --7 derivative Thermogravimetrie

Durchflussgebiet 117-118, 40 1 DurchHissigkeitsbeiwert (k( Wert) 110,

119, 125-127, 138-150,284,407,410-411

Durchschnittschemismus 167-176,428 Durchstromungsversuch 140-141 Dw-Wert 145

Page 33: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartlire Sedirnente 491

EDAX ~ energiedispersiver Element­analysator

Eem-Warmzeit 22,28,35,42,47,394, 396-397

effektive Porositat Ill, 119, 134, 392, 410-411

Eh-pH-Diagramm 159,452 Eh-Wert 152-153, 180,424 Eichprobenanpassungsmethode 232-233 Eignungskriterium 7, 8, II Einbohrlochmethode 119-121,411 Eindringtiefe 99, 10 1, 109 Einlagerungsversuch 320-325,352-361,

373-375 Einstabmesskette 154, 160 Eisrandlage 20, 30, 40, 48, 396 Electrical Resistivity Tomography ~ geo­

elektrische Widerstandstomografie elektrische Leitfiihigkeit 55,65,69,92,

189,194,380 e1ektrischer Widerstand 69,71 Elektrodenabstand 75 Elektrodenpolarisation 87 Elektroden-Sonden-Anordnung 71-73,

130 elektrokinetische Ladung ~ Oberflii-

chenladung Elektronenakzeptor 158,318 Elektronendonator 317 Elementaranalysator 165 Elementumverteilung 169,427,435,

447-451 EL.GN ~ GroBe Normale EL.KN ~ Kleine Normale Eistervereisung 20-21,27,31-33,38-40,

44-45,391 Eluat 436, 440 Elution ~ Eluat Emission 163 Endmoriine 20, 22, 30, 46 endotherme Reaktion 255-256 energiedispersiver Elementanalysator

177-179,383 Entkarbonatisierung 230-231,239,421,

435, 448, 451 Entlastungsgebiet 117-118 Entwiisserungsreaktion 231, 254 Environmental Protection Agency 188,

380 Eoziin 26,421

EP A ~ Environmental Protection Agency Erosion 200, 277 ERT-Verfahren ~ Electrical Resistivity

Tomography Ethylenglykolbedampfung 239-240, 253 EU-Deponierichtlinie 10 exotherme Reaktion 255,258 Extinktionskoeffizient 245,247-250,264 Extraktionsverfahren 177, 182, 243, 312,

431, 442-446

Fiillungsreaktion 13,290,424 Faktoranalyse 437 FellI-Reduktion 158,313 Fe-Disulfid --7 Pyrit Fe-Hydroxid/Oxid 227,243,267,455-

457 PEL ~ Fokussierte elektrische Wider-

standsmessung Feld-Fluss-Fraktionierung 381,384,387 FeldmessgroBe 189 Fe1dspat 196,243,245,431 Feuchtrohdichte 134,136-137 FFF ~ Feld-Fluss-Fraktionierung FrcK'sches Gesetz 292, 295, 304 Filtergeschwindigkeit 119-121,406,411 Filterkuchen 59, 106 Filtertheorie 387 Finite-Differenzen-Verfahren 304-305 Finite-Elemente-V erfahren 289 Flammen-AAS ~ Atomabsorptionsspek-

trometrie FlieBrichtung ~ GrundwasserflieBrich-

tung Flugsanddecke 20, 43 Fluoreszenz 310 Fluorit 233 Flurabstand 2, 12,51, Ill, 404 fluviatiles Sediment 21-23 Fokussierte elektrische Widerstands-

messung 99, 101-103, 106 Fourier-Transform Infrarotspektroskopie

241,244-253,262,383 Frankfurter Randlage 22,29,35,394 FREUNDLICH-Exponent 332-352 FREUNDLICH-Isotherme 290-291,332-

352 FREUNDLICH-Koeffizient 332-352 Friihglazial 21,27,47

Page 34: Literatur - Springer

492

FTIR ~ Fourier-Transfonn Infrarot­spektroskopie

Gamma-Gamma-Dichte-Messung 99-103,106

Garnma-Messung 99-103, 106 Gamma-Strahlung 98 Ganglinie ~ Grundwasserganglinie GAuss-KRUGER-System 56 GAuss'sches Fehlerintegral 297 Gebirgsdurchlassigkeit 8, 150,265,286 Gefiihrdungsabschiitzung 108,268,437 Gefiige 66,68,139,148,177,268,281,

284, 408-409 Gegenfilter 66 Geliindeaufnahme 52 Geliindekorrektur 80 Genehmigungsverfahren 7, 10,53 geochemische Anomalie 436 geochemische Barriere 151, 157,409,

447,452-457 geochemisches Milieu 407-408,423-426 Geoelektrik 70-73,92 geoelektrische Widerstandstomografie 4,

70-75,80-86,127-128 geogener Grundgehalt 426 geogener Versalzungs-Typ 197,199-200 geohydraulischer Test 127 geologische Barriere 2,8-12,51, 110,

265,271,287,385,401,407,409 geologische Karte 23,31,38,43,52,54 geologischer Schnitt 19,26, 122,393,

397-398 Geometriefaktor ~ Konfigurationsfaktor geophysikalische Bohrlochmessung 55,

79,92,99-106 Geotechnik 53,131 Geradlinienverfahren 126 Gesamtgesteinsanalyse 230 Gesamtporositat 134, 137 Geschiebelehm 20, 137, 170-171, 252,

274,279,329-330,395,421-422,435, 440,451

Geschiebemergel 20,137,142-144,161-163,170-175,329-330,392,395,451

GG.D ~ Gamma-Gamma-Dichte-Mes-sung

Gips 270,318-319,348-349,407,452 Glasfaserfilter 330-331,365 Glasfilterplatte 321,323

Sachverzeichnis

glaziale Serie 20, 23 Gleichstromgeoelektrik 70, 87 Gletscherschurf 27 Global Meteoric Waterline 212-215 Gliihverlust 165 Glukose 316-319,348-349 GN ~ GroBe Nonnale Goethit 156,242,250-253,407,452 Graphitrohr-AAS ~ Atomabsorptions-

spektrometrie Gravimetrie 382 GrenzfliichenleiWihigkeit 69, 92 Grenzwert 429, 456 GroBe Nonnale 85-86,96,99,101-103 Grundlinienverfahren 247 Grundmoriine 15,20,22,34-37,401 Grundprogramm 185-186 Grundwasserbeschaffenheit 110, 182,

194-196,204-206 GrundwasserflieBrichtung 54, 110, 119-

121,401-404 Grundwasserganglinie 111, 115-119,

194-196 Grundwassergleichenplan 110, 119 Grundwassennessstelle 55-56, 59-68, 98,

155,183,399-400 Grund wasserneubildung 111, 117, 216 Grundwasserscheide 389 Grundwasserstauer 408-409,456 Grundwasserstockwerk 16, 115-119,

200,392,401-406,409 Grundwassertyp 182, 197-210 Grundwasseriiberwachung 65,204,210,

408

Hamatit 236, 242 halbanalytische Lasung 288-289 Halbwertsbreite 255 Halbwertszeit 216,309 Halbzellen-Methode 295-296, 325-331,

361-371,373-375 Hauptelement 165, 167-176 Hauptgrundwasserleiter 391-393,401 Hauptinhaltsstoff 189-190, 198 Heu 316-317 Hexachlorcyclohexan 4,282,309,332-

338,357-359,369-370 HF-HN03-Aufschluss 166-167,182 Hg ~ Quecksilber Hg-Analytik 167

Page 35: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedimente 493

Hintergrundgehalt 182,427 Hintergrundwert 151, 169,203-205,409,

427-430,450,456 Hochglazial21,29 Hohlbohrschnecke 59 Hole to Hole-Messung 62 Hole to Surface-Messung 62, 82 Holozan 19,23,30-31,37,49,395 Holstein-Warmzeit 21,27,33,41,47,

391-392 Humifizierung 157 Huminstoffe 230,267-268,275,377-

379,387 hydraulische Leitfiihigkeit 122-123, 139,

380,406 hydraulischer Gradient 110, 281, 286,

401-404,410-411 hydraulischerTest 127,141,411 hydraulisches Fenster 51, 402, 409 Hydridsystem 165-166 Hydrochemie 53, 163, 182-210 hydrogeologische Karte 31,54

ICP-MS 166,382-384,431 ICP-OES ~ Atomemissionsspektrometrie Ihlenberger Stauchmorane 396-397 Illit 228,239-241,248,256,417 Illit-Smektit-Wechsellagerung 228,239-

240,415-417 Impedanz 309 Impedanzfaktor 265,292-293,406 Implizitverfahren 304-306 in-diffusion 295, 320-325 Indikatorparameter 185, 191, 208 indirekte Neubildung 198,205 InduktionLog 79, 101-103 Induzierte Polarisation ~ Spektrale Indu­

zierte Polarisation Infrarotspektroskopie ~ Fourier-Trans-

form Infrarotspektroskopie innerer Standard 233,263 instationiirer Fall 292,295-306,320-325 Inversion 74-76,91,98, 128 Ionenaustausch ~ Kationenaustausch-

kapazitat Ionenbilanzfehler 184 Ionenplasmaanregung ~ Atomemissions­

spektrometrie IP-Effekt 91

IR-Absorption ~ Fourier-Transform In­frarotspektroskopie

irreversible Bindung 377 IR-Spektroskopie ~ Fourier-Transform

Infrarotspektroskopie Isobathenplan 28, 391 Isohypse 111 Isohypsenplan 119-120,397,402-404 Isotop 210,224 Isotopenstandard 210-211 Iteration 74,320

Jungmorane 37,47-48 Jungpleistozan 18 J ungtertiiir 18

Kanozoikum 19-20,44 KAK ~ Kationenaustauschkapazitat Kalibrierung 99-100, 108, 160, 166, 179,

232-234, 263 Kalifeldspat 242-243,416-417 Kalk -Kohlensaure-Gleichgewicht 155,

159,195,202,218 Kaolinit 228,234,237-238,242-243,

248-253,256,415,417 Karbonatgehalt 11, 151-153, 165 Kationenaustauschkapazitat 165, 267-

274,414-415,420,440 Kationenbelegung 230-231,255,261,

269,273,420 KBr-Pressling 246 ~-Wert ~ Sorptionskoeffizient Kemaufnahme 62-63 Kembohmng 57-59 Kemverlust 68 kr Wert ~ Durchlassigkeitsbeiwert K, ~ FREUNDLICH-Koeffizient Kirchenholz 56,77-86, 107, 157,454 Klarpumpen 61-62, 67 Klassierung 68,149,431 Kleine Normale 85-86,96,99, 101-103 Klinoptilolith 236-237,242 Kliiftung 15, 139, 148 KN ~ Kleine Normale

Koagulation 381 Kobalt 171-174,429,433,448-450 Konigswasser 166, 182, 443 Kohlenstoffisotop 218-219 kolloidale Partikel ~ Kolloide

Page 36: Literatur - Springer

494

Kolloide 282,377-387,424 Konfigurationsfaktor 71, 82 konsekutive Desorption 311, 337, 344 Konsolidierung 329-330 Kontarnination (-spfad) 93,98 Konvektion 286-289,406 konvektiver Transport 286,410-412 KomgroBenverteilung 131-138, 145-147,

164,169,244,427 Komverteilung ~ Komgro&nverteilung Korrekturkoeffizient 245,247-250,264 Korrekturrnatrix 74 KOZENY/KoHLER-Verfahren 147 Kp-Wert ~ Sorptionskoeffizient Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz ~ Abfallgesetz

Kunststoffdichtungsbahn 409 Kupfer 277,440,448-450,453,456

Ladung 267, 275 Ladungsmenge 278 Lagerungsverhaltnisse 2, 15,26,44,51,

53,56,391,395-398,402,408-409 LAMBERT-BEER'sches Gesetz 244 Landesmessstelle 56, 184,400 Landesuntersuchungsprogramm Ihlenberg

4,125,167,183-184,214,397,400, 443-445

LANGMUIR-Isotherme 290 Langzeitpuffervermogen 152 Langzeitsicherheit 12, 227 Laterolog -7 Fokussierte elektrische

Widerstandsmessung Lauenburger Ton 21,27,33,40,392 LCKW ~ leichtfliichtige Chlorkohlen­

wasserstoffe Leckagefaktor 123 leichtfliichtige Chlorkohlenwasserstoffe

183, 191,202 leichtfliichtige halogenierte Chlorkohlen-

wasserstoffe 309 Leitfiihigkeitskonstanz 65 Leithorizont 20, 98, 394 LeitrnessgroBe 198 LHKW ~ leichtfliichtige halogenierte

Chlorkohlenwasserstoffe Li ~ Lithium Lichtlot 113, 122 Lichtstreuung 382, 384

Sachverzeichnis

limnisches Sediment 21-23 Lindan ~ Hexachlorcyclohexan lineare Isotherme 290-291 Liner -7 Probenliner lipophiler Schadstoff 309 Lithium 414 Lithofazieskarte 23,43 lithogen 426, 435 LOslichkeit 151-153,157,425 Luftdruckeinfluss 111-112,123 Lufthebeverfahren 67 Lysimeterversuch 282

Magnetiklog 100-103, 106 magnetische Suszeptibilitat 99, 101-103 MAL ~ magnetische Suszeptibilitat MALLS ~ Mehrwinkel-Laserlicht-

streuung Massenschwachungskoeffizient 229, 233 Massenspektrometrie 211,382-384,431 MaBnahmewert 430 Matrixdiffusion 13 Matrixleitfiihigkeit 69 Matrixmodifier 166 Maximalausdehnung 22,36-40,47-48 Mecklenburger VorstoB 22,30,49,394 Mecklenburg-Vorpommem 23-31 Median 133,155,168-176,185,189-196 Mehrwinkel-Laserlichtstreuung 384 Membranfiltration 382,438,441 Membranpolarisation 87 Messgeometrie 72 Messkonfiguration 76,79,81,87 Messstellenausbau 59-62, 183 Messstellengruppierung 115-119 Methanogenese 158,218-219 Migrate-Programm 289 Migration 152,177,286,406 Mikrogefiige 15, 139, 177,408-409 Mikroklin 249-253,416-417 Mikrosonde 177 Milieuparameter 10 mineralische Dichtungsschicht 8, 271,

409 mineralogische Zusammensetzung 132,

177,230,242,383 Miozan (-basis) 20,26,391 mixed layer-Mineral 256,415,417,420 Mobilisierung 425, 437 Mobilitat 152,377,379,385

Page 37: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartare Sedimente 495

Modell 52,55,68,98, 122-125, 149, 271,286-289

M611iner Schichten 26,391 Molekiilmasse 378 Monitoring 127-128 Montmorillonit 256, 268, 276, 415-416,

420-421 moving boundary 300 Mullit 256, 258 Multibarrierenkonzept 11, 265 Multibarrierensystem 8

Nahrstoffl6sung 316-317 Niihrstoff-Typ 197-201,210,223-224 NaHCOrTyp 197,199,204,208 nasschemische Extraktion 442 Neogen 19 Nephelometrie 382 NERNsT'sche Gleichung 159 Neubildungsgebiet 117-119 NEuMANN-Kriterium 304-305 Neutronenquelle 100 Neutron-Neutron-Messung 100-103,106 NH4CI-Methode 269-270 Ni -7 Nickel nicht-lineare Sorption 304 Nickel 4, 191,202,282,309,341-351,

354-357,367-369,448-450 Niedersachsen 38-43 Niederschlag 116, 118,205-206,212-

214,224,390,404-405 Ni-Toxizitat 349 Nitratreduktion 158,313 Norddeutsches Becken 19,26,43 Normalverteilung 168 numerische Uisung 288-289,304-306,

371-372 Nutzporositat 133 Nz-Absorption 275, 385

Oberflache -7 spezifische Oberflache Oberflachenabdichtung 11,269 Oberflachenladung 11,272,276,378-

379,415 Oedometerzelle 327-329 OES -7 Atomemissionsspektrometrie OH-Valenzschwingung 245,247-249 Oligoziin 20, 26, 391 organischer Schadstoff 182,377,409 organogener Typ 197, 199,201

out-Diffusion 295 Oxidation 155-156,158-159,161,180,

203,219,447,452-455 Oxihydrat 161,413,440,445

Packungsdichte 133 P AK -7 PolycyC!ische Aromatische

Kohlenwasserstoffe Partikelgr6Benverteilung 378,381,384 Partikelkonzentration 381-382 Partikelladung 277 Partikelladungsdetektor 277-278,283-

284 Pb -7 Blei PCD -7 Partikelladungsdetektor Peaktemperatur 257-261 Pedogenese 157,274,427,440,446-451,

457 periglazialer Prozess 20, 23 Perkolationsversuch 270-271, 281 permanenteLadung 275-276,414 Permeabilitat 131-132, 139 Permeabilitatsindex 101 Perzentil 133, 168,204 Phasenanalyse 177-179, 244 Phosphat 178-179,201,228 pH-Pufferung 418 pHstat-Versuch 180,440 pH-Wert 55,65,98,151-159,180-181,

189,195,202,269,313,341-351, 414,424,446-447

Phyllosilikat -7 Schichtsilikat PIPER-Diagramm 190 Plagioklas 242, 416-417 Planetenkugelmiihle 165 Planfeststellungsverfahren 53, 145, 148,

150,180,282,419 Plausibilitatspriifung 180, 184, 198,443 Pleistozan 18-19, 31, 39 Plessa-Tonstandard 233-235 Pliozan 24, 39 Polarisation 246 Pol-Dipol-Anordnung 82 Pollute-Programm 289 Pol-Pol-Anordnung 82-83, 127 Polycyclische Aromatische Kohlenwasser-

stoffe 183, 191 Poly-DADMAC 278 Polyelektrolyttitration 278, 284

Page 38: Literatur - Springer

496

Pommersche Maximalverbreitung 22, 29-30,35,47,394

Porengeometrie 132-134, 139 Porenradienverteilung 132 Porenraum 92, 269, 293, 329 Porenwasser 92, 276, 299 Porositiit 92, 100, 108, 132-134, 136-

137,293 Potenzialgradient 11 0 Praparationskontrollmessung 233, 263 Praquartar 19,26,391 praquartare Hochlage 17, 44, 392 Probenahme 62-63,65-68, 164,211-212,

380-381 Probenliner 63, 66, 68, 180 Priifwert 151,430, 450 Pseudosektion 73, 76, 78, 80 Pufferkapazitiit 163 Puffervermogen 155,228,268,424 Pulse-Test 149 Pulverpraparat 232, 239 Pumpversuch 52,56,122-130,149 PVC-Liner ~ Probenliner PVC-Verrohrung 60-61 Pyknometer 136 Pyrit 219,236,242,254,407,452-455

Qek -7 Oberflachenladung Qualitatssicherung 5,9,65, 106, 129,

148,179,262,281,445 Quantil 185-187, 198-205 Quartarbasis 19,27,33,38,44,391-392 quartare Rinne 17,21,27,33,40,47,54,

391-392 Quartargliederung 18-19,24,39 Quartil 133, 168-176 Quarz 175,236,243,248-253,416-417 Quecksilber 167,428-429,444-445,453 quellfahige Schicht 239-240,416-421 quellfahiges Tonmineral 228, 239-240,

260,415-416

Radioaktivitat 104, 176, 309 Radionuklid 210,224,308,309,377 Ramrnkembohrverfahren 57-59 Rasterelektronenmikroskop 177-179 Raumordnungsverfahren 7,53,264,419 Redoxpotenzial 55,65, 157-163, 180-

181,189,192,350 Redoxsequenz 158

Sachverzeichnis

Redoxverhaltnis 151-153,157-158,180-181,313-320

Reduktion 158-159,180 Referenzprobe 166,180-181,233,247 Referenzwert -7 Priifwert Regression 19,26,37 Reindichte 134, 136 REM -7 Rasterelektronenmikroskop Remobilisierung 157,435 Reproduzierbarkeit 130, 167,246,263 residuale Fraktion 443 Retardation 265,284,406-407 Retardationskoeffizient 288, 293, 299 reversible Bindung 413 RFA -7 Rontgenfluoreszenzanalyse Richtwert 429-430, 450, 456 Ringraumzementation 60-61, 106 Rinne -7 quartare Rinne Rohrchenversuch 295-296,301 Rontgendiffraktometrie 165, 177, 229,

232,383 Rontgenfluoreszenzanalyse 165,236,431 Rontgenmikroanalyse ~ Mikrosonde Rontgenphasenanalyse 229-241 Rohdichte 100, 134 Rosenthaler Randlage 30,49, 395 Rotationsschiittler 311 Riicktausch-Sr 270-271,273,280,283 Rupelton 20,26,44,200,391 Rupensdorfer Forst 56, 157

Saalevereisung 20-22,27-28,33-35,41, 46-47,392

Saulenversuch 281,311,379-380,441 Saurekapazitat 65, 180,430 Salinitatsmessung 101, 119 Salzdiapir 19 Salzwasseraufstieg 200, 214 Sander 20, 394 Sandfraktion 248-253, 431-435 Sauerstoffadsorptionsmittel 315-316 Sauerstoffgehalt 65,98, 189 Sauerstoffisotop 219-221 Sauerstoffpartialdruck 158 SCD ~ Partikelladungsdetektor Schadstofffalle 151,455 Schadstoffmigration 281 Schadstoffriickhaltepotenzial ~ Schad-

stoffriickhaltevermogen

Page 39: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartiire Sedimente 497

Schadstoffriickhaltevermogen 8, 10, 13-16,53,99,151,228,244,264,282, 285-286,412

SCHEIBLER-Apparatur 165,236 Scherfestigkeit 131 Schichtauflosung 102 Schichtsilikat 228,233,271,276,415,

425,446 Schichtwiederho1ung 394, 396 Schiefe 133,168-176,185 Schleswig-Holstein 31-38 Schlitzprobe 62, 164 Schlufffraktion 132-138,175,248-253,

431-435 SCHLUMBERGER-Anordnung 72-73,90-

91 Schmelzwassererosion 27,33,47 Schneidapparatur 322 Schonberger Rinne 200,391-393,401 Schutte1versuch ~ Batchversuch Schurf 52, 55 Schwefelisotop 219-221 Schwellenwert 198-204 Schwermetall 151,153,182,185,267-

268,277,377,441,448-450,455 Schwermineral 175-176 Sedimentationsanalyse 132-136, 227,

384,412 selektive Bevorzugung ~ Bevorzugung selektive Extraktion 177, 182,441-446 Sensitivitat 72, 82, 286-289 Septarien 20 sequenzielle Extraktion 436, 444-446 sequenzielle Filtration 384 Sericit 431 Setzungsverhalten 131 Sickerwasser 10, 153, 158,219 Signalstapelung 246 Silberthioharnstoff-Methode 269-270,

283 Silikatverwitterung ~ Verwitterung Singlehole-Messung 82, 85-86, 97 SIP ~ Spektrale Induzierte Polarisation SIP-Sondierung 90-92 SIRT (Simultaneous Iterative Reconstruc-

tion Technique) 74 Slug/Bail-Test 52,126-127,129 Smektit 228,239-240,256,417 Soil Box 92-97, 108-109 Sondierung 52,55,73, 107

Sorption (-svermogen) 4,8, 153, 158, 167,267-268,277,282,286-291,407

Sorptionsisotherme 290,311-312 Sorptionskinetik 291,311-312,332-352,

385 Sorptionskoeffizient 288, 291, 294, 332-

352 Sortierung 133 Speicherkoeffizient 122-123 speichemutzbares Hohlraumvolumen 111 Spektrale Induzierte Polarisation 87-93,

101, 107 Spezialprogramm 185, 188 spezifische Bevorzugung ~ Bevorzugung spezifische Oberflache 11,131,267,275,

385,415 spezifischer e1ektrischer Widerstand 69,

87-92, 132 Spiilbohrung 57-59,67 Spiilungszusatz 58, 63, 66-67 Spurenelement 104-105, 165, 167-176,

425,452 Sr ~ Strontium SrC12-Methode 270-274,283 Standardpotenzia1 158-159 Standorteignungspriifung 3,7 Standortsuchverfahren 53,264,419 Standsicherheit 9 Stapelung 396 Startmodell 74 stationiirer Fall 292, 294-295 Stauchmorane 22,42,49,56,395-402 Stechzy1inder 140, 150 Stockwerk ~ Grundwasserstockwerk StOrungszone 2, 54, 68, 98 Stoffflussdichte 292 STOKE'sches Gesetz 132-133 Stratigraphierung 320, 322, 325-326,

330,357-360,374 Streulichtintensitat 381 Stromungspotenzial 277 Strontium 224,447-448 Strontiumisotop 224-226 Stufenpumpversuch 122, 124 Subboreal 23 Sulfatisotop 219-221 Sulfatreduktion 158,218-221,313,319 Sulfat-Typ 197, 199-203,208,223-224 Sulfid 152-153,160-161,189,202,219 Sulfidoxidation 156

Page 40: Literatur - Springer

498

Summenhaufigkeitskurve 168 Summenkurve 133 SummenmessgroBe 185, 191 Sumpfrohr 60 surface coatings 268 Surface to Hole-Messung 62 Suszeptibilitat ~ magnetische Suszepti-

bilitiit S4-Methode 165,436-441 Szintillator 100, 310

TAABFALL 7, 11, 13, 138,265,286,407, 412,437-438

T A SIEDLUNGSABFALL ~ TA ABFALL technische Barriere 12 Teistungen-Tonstandard 233-235 Tektosilikat 246 TEM -? Transmissionselektronenmikro-

skop Temperung 240-241 Tertiiir 19,26,42,44 Tetrachlorethen 4,282,309,338-340,

359-361,457 Texturpraparat 231-232,239-240,262 TG -? Thermogravimetrie Thermoanalyse 255 Thermogravimetrie 255 Titration 275,284 Toe 191,382 Tomografie 70,74,84-86 Tomograrnm 70-75,78,84 Tonfraktion 132-138,227-228,230,244,

248-253,273,412,431-435 Tongehalt 133,273,412 Tonmineral 8-9,11,14,104,153,175,

227,242-243,267,271-274,378, 412-423,455

Tonreferenzprobe 233 Tonsperre 60-61,98, 106 Tortuositat 139,266,292 Totalaufschluss 181-182,441,443 Toteisblock 30 Totende 109 traceroptische Bestimmung 119-121,

129, 184 Tracerversuch 119-121,150,177,405 Transgression 19 Transmissionselektronenmikroskop 383-

384 Transmissivitat 123-125

Sachverzeichnis

Transportgleichung 287-289,300,320, 371-372

Trave-Rinne 391 Triaxialzelle 140 Tritium 211,216-217 Tritium Unit 211 Tritiumzeitreihe 216-217 Trockenbohrverfahren 58-59,66 Trockenrohdichte 134, 136-137,287 Triibung 65, 380-382 TV -? Tritium Unit Typkurven-Verfahren 126

Uberschiebung 395 Umkehrspiilung 67 Umweltgefahrdungspotenzial 1, 131, 163 Umweltvertraglichkeitsstudie 3,7, 145 unbeeinflusster Typ 197, 199,204-206,

222-223 ungesattigte Zone 404 UngleichfOrmigkeitsgrad 133, 145 Untergrundabsorption 247-250 Untergrundsetzung 9 Urstromtal 20

V -? Vanadium Vanadium 171-174,429,433,448-450 variable Ladung 268,275,414 Varianz 168, 185 Velgaster Randlage 30 Verbundforschungsvorhaben 4 Vergletscherung 20-22 Vermikulit 248,253,268,276,417,421-

422 Verockerungszone 164, 167,452-457 Versauerung 155 Versauerungs-Typ 197, 199,202,208,

223-224 Verschuppung 395 Verteilungskoeffizient 151, 153, 157-

158,266,291,294,332-352,408 Vertikalelektroden 62,82-86, 127-128 Verweilzeit 15, 196,210 Verwitterung 153, 196,200,218,229,

279,415,421-422,440 Vierelektroden-Anordnung 71,93 Vierpunkt-Anordnung 82,87 Vierschichtsilikat 253 Viscopol 58 Viskositat 58,67,132, 139,292

Page 41: Literatur - Springer

Methodenhandbuch Deponieuntergrund, Quartare Sedimente

vor-Ort-Analytik 182 vor-Ort-Parameter 183 Vorsorgewert 427 Vorwartsmodellierung 74

Warmeleitfahigkeit 255 Warthe-Stadium 21-22,34-35,42,392 Wasseraufnahmevermogen 227,269 Wasserdruckversuch 149 Wasserdurchlassigkeit 15, 127, 138,228,

281,392,411,415 Wassereinheit 101 Wassersattigung 92,131,413 WDAX ~ wellenlangendispersiver

Elementanalysator WE ~ Wassereinheit Wechsellagerungsmineral -7 Illit­

Smektit -Wechsellagerung Wechselstromverfahren 87 Weichselvereisung 20,22,28-29,35-36,

43,47-49,394-395 WeiBflachenkartierung 54 wellenlangendispersiver Elementanaly-

sator 383 WENNER-Anordnung 72-73,77 Wichtungsfaktor ~ Sensitivitat Widerstandsgeoelektrik ~ Gleichstrom-

geoelektrik Widerstandstomografie 62, 70 Wiederanstiegsverlauf 123-124 wirksamer Komdurchmesser 145

Ziihlrate 101 Zetapotenzial 277,379,385 Zink 191, 448-450 Zirkon 175,431 Zn ~ Zink Zusickerung 123, 149 Zweischichtsilikat 253, 260, 268, 276 Zwischenschicht 231,248,267,274-275,

413

XAFS 384 XRD ~ Rontgendiffraktometrie XRM 384 XRP ~ Rontgendiffraktometrie

499