Best of Kultur-Magazin

95
Das Beste aus 5 Jahren Kultur-Magazin. Von Peter Killert Wichtiger Hinweis: Dieses Buch darf zur freien, nicht kommerziellen Nutzung als elektronisches Medium kopiert, vervielfältigt und an Dritte kostenlos weitergegeben werden. Eine Nutzung als Printmedium bedarf der zuvor erteilten, schriftlichen Erlaubnis des Autors. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.killert.de. Die PDF Datei ist digital signiert und kann nicht verändert werden . © 2003 Peter Killert, www.killert.de

description

Als ich vor acht Jahren das Kultur-Magazin schon wieder eingestellt habe, gab es noch gar kein Facebook ;-)

Transcript of Best of Kultur-Magazin

Page 1: Best of Kultur-Magazin

Das Beste aus 5 Jahren Kultur-Magazin.

Von Peter Killert

Wichtiger Hinweis: Dieses Buch darf zur freien, nicht kommerziellen Nutzung als elektronisches Medium kopiert, vervielfältigt und an Dritte kostenlos weitergegeben werden.

Eine Nutzung als Printmedium bedarf der zuvor erteilten, schriftlichen Erlaubnis des Autors. Jegliche kommerzielle Nutzung ist untersagt. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.killert.de. Die PDF Datei ist digital signiert und

kann nicht verändert werden .

© 2003 Peter Killert, www.killert.de

Page 2: Best of Kultur-Magazin

Inhaltverzeichnis

PAMPHLETE ........................................................................................................................................................ 4 DIE INVASION DER PINGUINE................................................................................................................................ 5 ROSINENBOMBER ÜBER KABUL .............................................................................................................................. 7 11.09.2001 – EIN AUFRUF ZUM WELTFRIEDEN.................................................................................................... 9 ZUR LAGE DER POLITISCHEN KULTUR .................................................................................................................. 10 DER IDEALISMUS IST KEIN HUMANISMUS ............................................................................................................. 11 GLAUBWÜRDIGKEIT UND SUBSTANZ - ÜBER DAS SELBSTVERSTÄNDNIS ÖFFENTLICHER MEINUNGSTRÄGER .............. 13 ZWISCHEN 'FREEDOM FRIES' UND FLÄCHENBRAND ............................................................................................... 14 DIE BÜCHSE DER PANDORA................................................................................................................................. 15 DER AMERIKANISCHE ALPTRAUM ......................................................................................................................... 17 EINE GESELLSCHAFT BEKOMMT, WAS SIE VERDIENT … ......................................................................................... 18 AUFKLÄRUNG STATT LETHARGIE .......................................................................................................................... 20

ZEITGESCHICHTE / PORTRAITS ............................................................................................................... 23 FRANZ JOSEF STRAUSS - KURZBIOGRAPHIE ......................................................................................................... 24 HERBERT WEHNER - KURZBIOGRAPHIE................................................................................................................ 25 TIEF IM KANINCHENBAU...................................................................................................................................... 27 STAN LAUREL UND OLIVER HARDY ...................................................................................................................... 28 THE BEST OF GEORGE W. BUSH......................................................................................................................... 30 REAKTIONEN AUF MATRIX RELOADED ............................................................................................................ 31 DIE WIEDERGEBURT DES SYNTHIEPOP ................................................................................................................ 32 LEITMOTIV . V O R F R Ü H L I N G .................................................................................................................. 34 ZEITGESCHICHTEN.NET : NIETZSCHE KONTRA WAGNER ......................................................................... 38 DEPECHE MODE - DISCOGRAPHIE .............................................................................................................. 45 THE SMASHING PUMPKINS - DISCOGRAPHIE ........................................................................................................ 49 FRANZ KAFKA ..................................................................................................................................................... 52 NITZER EBB - MUSIKALISCHER WEGWEISER ........................................................................................................ 54 GÜNTER GRASS - ZUM LITERATURNOBELPREIS .................................................................................................... 56 EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN - ZWISCHEN DILLETANTISMUS UND KULT ................................................................. 57 DOUGLAS COUPLAND - VERTRETER DES ZEITGEISTES .......................................................................................... 58 KRAFTWERK - WEGBEREITER MODERNER POPMUSIK ............................................................................................ 59 TC BOYLE - DER FLEISSIGE AMERIKANER ............................................................................................................ 61 TALK TALK - VERTONTE LYRIK DER 80ER JAHRE.................................................................................................. 62 BJÖRK - SCHILLERNDER CHARME AUS ISLAND...................................................................................................... 64 PATRICK SÜSKIND - DER ERFOLGREICHSTE DEUTSCHE AUTOR.............................................................................. 66 PAUL AUSTER - VERLIEBT IN NEW YORK ............................................................................................................. 68

REVIEWS ........................................................................................................................................................... 70 ERNST JANDL - DAS RÖCHELN DER MONA LISA ................................................................................................... 70 A TRIBUTE TO THE MASSES ............................................................................................................................... 71 ANDREAS AMMER / FM EINHEIT - CRASHING AEROPLANES .................................................................................. 71 ANDREAS AMMER/FM EINHEIT - RADIO INFERNO................................................................................................ 72 ANDREAS MEIER - AFFENSCHWANZ. TRILOGIE EINER VIRTUELLEN FIRMA. ............................................................ 73 AUDIOLOUNGE - AKADEMIE DER KÜNSTE ............................................................................................................. 74 BERNHARD SCHLINK - DER VORLESER ................................................................................................................. 75 DAS WARHEADS ORATORIUM.............................................................................................................................. 76 DAVE MATTHEWS BAND - BEFORE THESE CROWDED STREETS ...................................................................... 77 DAVID BOWIE - 1ST OUTSIDE............................................................................................................................. 78 DEINE LAKAIEN - WHITE LIES............................................................................................................................. 79 EINSTÜRZENDE NEUBAUTEN - STRATEGIEN GEGEN ARCHITEKTUR III................................................................... 80 ELEMENT OF CRIME - DIE SCHÖNEN ROSEN........................................................................................................ 81 GÜNTER GRASS - IM KREBSGANG........................................................................................................................ 82 GÜNTER GRASS - MEIN JAHRHUNDERT................................................................................................................ 84 INTERMEDIUM 2 - ON/OFF (2 CD) ...................................................................................................................... 85 JUDITH HERMANN - SOMMERHAUS, SPÄTER ......................................................................................................... 86 PETER GABRIEL - UP .......................................................................................................................................... 87

Page 3: Best of Kultur-Magazin

PHILIP JECK - VINYL CODA I-III ......................................................................................................................... 88 RECOIL - BLOODLINE .......................................................................................................................................... 89 SABINE RIEGER – CHATLOVE .............................................................................................................................. 90 SAMUEL BECKETT - SPOKEN WORD, MOVING IMAGES.......................................................................................... 91 SHONEN A ....................................................................................................................................................... 92 SOUNDSTORIES / MATERIAL MEETING .................................................................................................................. 93 THOMAS HARLAN - DIE AKTE ROSA PEHAM ......................................................................................................... 94 WALTER RUTTMANN - WEEKEND REMIX .............................................................................................................. 95

Page 4: Best of Kultur-Magazin

Pamphlete

Page 5: Best of Kultur-Magazin

Die Invasion der Pinguine Neulich habe ich im Rahmen einer Grundlagenschulung in der Abteilung, in der ich beruflich mein Unwesen treibe, einen kleinen aber feinen Vortrag zu den Visionen eines Herrn namens Bill Gates gehalten. Die Anfänge des modernen Computerdaseins gehen auf die Ideen dieses Herrn zurück - das mir das aber schon seit längerem nicht gefällt, habe ich nicht erwähnt. Ich bin vor knapp einem halben Jahr auf Linux umgestiegen und habe sämtliche Microsoft Produkte von meiner Festplatte verbannt. Ebenso wie ich hier nicht erneut meinen Unmut über Microsoft äussern möchte, geht es mir nicht um eine Grundlagendiskussion - ich denke, die Argumente der MS Befürworter und Linux Liebhaber sind bereits zur Genüge ausgetauscht und grundsätzlich nachvollziehbar. Wohl aber geht es mir darum einige Märchen als solche zu enttarnen. Und da kommt auch Linux nicht immer gut weg. "Für Linux gibt es kaum Software" - ein Märchen, denn da Linux ein OpenSource Betriebssstem ist, gibt es auch eine Reihe von Möglichkeiten, freie Software zu erstellen und diese anzubieten. Doch wer ein Programm unter Linux auf einer schönen Downloadseite sucht, hat meistens eher die Qual der Wahl. Es gitb soviele verschiedene Programme (meist ist eine Menge Schrott dabei), was dazu führt, dass es kaum einen einheitlichen Standard in einem Sofwaregenre gibt. Unter Linux gibt es beispielsweise mehr Officepakete und Büroprogramme, wie für alle anderen Betriebssystem zusammen. "Linux ist schwer zu installieren" - Quatsch! Die Installation von Linux ist genauso leicht, wie die von Windows. Auch wenn beide Betriebssyteme parallel auf der Festplatte liegen sollen, gibt es bei keiner mir bekannten Distribution grössere Probleme. Viele Anbieter werben seit einiger Zeit auch mit einem bootfähigen Linux auf einer CD ROM. Zum Ausprobieren reicht das allemal. Es ist jedoch kein Märchen, dass Linux im Bereich Hardwareunterstützung Windows hinterherhinkt. Es gibt in der Tat Hardware, die man unter linux nicht ans Laufen bekommt, nämlich dann, wenn keine Linuxtreiber existieren und die Hardwarehersteller bei einem gewünschten Einblick in den Aufbau der Hardware die Kooperation verweigern. Das ist im Moment noch bei sehr vielen USB Geräten der Fall und wer einen Scanner besitzt, der kein SCSI Scanner ist, muss davon ausgehen, dass er unter Linux in der Ecke verstauben wird. "Unter Linux gibt es keine Viren" - ist leider auch ein Märchen. Linux, ein Unix-System kennt sehrwohl Viren, wenn auch nicht in der penetranten Art und Weise wie unter Windows. Es gibt hier keine API, die z.B. von Macroviren ausgenutzt werden kann. Allerdings gibt sehr wohl die Möglichkeit, dass sich Viren irgendwo im System einnisten und Schaden verursachen. Je mehr sich Linux verbreiten wird, desto grösser wird die Virengefahr werden. "Linux läuft stabiler als Windows" - das ist auch ein Märchen. Linux unterscheidet sich von Windows in erster Linie durch die Anzahl der strukturellen Ebenen, die das Betriebssytem bilden. Ist unter Windows der Kernel direkt auf die graphische Oberfläche abgestimmt gibt es unter Linux zwischen einer Vielzahl möglicher graphischer Oberflächen den sogenannten X-Server, über den sich die Oberfläche konfigurieren lässt. Das führt einerseits zu einem interessanten Variantenreichtum unter den graphischen Oberflächen und ihren Applikationen, andererseits nutzen diese Oberflächen auch andere Systemdateien aus denen sie ihre Funktionalität beziehen. Das kann bei Programminstallationen zu erheblichen Problemen führen. Ein Programm lässt sich nicht kompilieren und kann unter den gegebenen Umständen nicht ans Laufen gebracht werden. Der Laie ist da völlig überfordert. Ebenso ist es nach meiner Erfahrung desöfteren zu spontanen ´Abstürzen´ gekommen, in der Form, dass ich plötzlich wieder beim Anmeldebildschirm war - zwischen X-Server und graphischer Oberfläche gibt es noch viele Diskrepanzen. Linux selber mag stabil sein, aber nur für einen Profi, der KDE oder GNOME für eine Spielerei hält. Eine Sache habe ich in den letzten Monaten gelernt: Für Linux braucht man sehr viel Geduld und Lust am Ausprobieren und "Rumtüddeln" - irgendwann folgt ein a-ha Erlebnis auf das andere. Wenn man dann noch irgendwann anfängt statt nach Windows-Pendants unter den Linuxprogrammen suchen sich auf die eigenen Konzepte von Linux einzulassen, dann macht es richtig Spass. Man lernt GIMP

Page 6: Best of Kultur-Magazin

kennen und findet unter Windows kein besseres Programm, das nicht ein paar tausend Mark kostet. LyX und die Möglichkeit, lange, auch wissenschaftliche Texte zu strukturieren und in einer 1A Druckqualtität wiederzugeben ist genial und mit der OpenEdition von Borland Kylix gibt es eine kostenlose Entwicklungsumgebung, wie man sie unter Windows vergeblich suchen wird. Ob Linux die Zukunft ist hängt davon ab, wie sehr es möglich sein wird, die bisherige Verkettung von Flexibilität und Komplexität aufzubrechen. Wenn der Umgang mit Linux für den Laien einfacher wird, wird Linux immer interessanter werden. Es steht sicherlich noch keine Invasion der Pinguine ins Haus, aber nach drei Linux-Installationen innerhalb von drei Jahren kann ich sagen, dass sich in dieser kurzen Zeit unglaublich viel getan hat. Wer mit seinem Rechner nicht spielen will und von Tag zu Tag mehr über die inneren Abläufe in einem PC erfahren will, der sollte sich Linux mal ernsthaft anschauen.

Page 7: Best of Kultur-Magazin

Rosinenbomber über Kabul Das Ereignis, das wie kein anderes nach dem 2. Weltkrieg die Weltordnung verändern wird, ist noch keine zwei Wochen her. Die Vorbereitungen für einen Vergeltungsschlag der Amerikaner laufen derzeit auf Hochtouren. Alle Nationen, die durch Bündnisverpflichtungen und konkrete Solidaritätsbekundungen nun mit dem Boot "Infiinite Justice" sitzen fragen sich - wie wird dieser Vergeltungsschlag und die anschliessende neue Weltordnung aussehen? George W. Bush, vor wenigen Jahren noch Manager eines Baseballteams, ist in wenigen Tagen zur zentralen Figur internationaler Politik herangereift. Um ihn herum eine ganze Riege guter Berater, die in der Lage zu sein scheinen, den oftmals wenig konstruktiven und bisweilen dummen Abschweifungen des Präsidenten, auszubügeln und Substanz zu verleihen. Das Wort "Kreuzzug" hätte Bush nicht in den Mund nehmen dürfen und die Öffentlichkeit erkennt, dass die Unterscheidung in Moslem und Fundamentalist auch für diesen Präsidenten in wenigen Tagen ein notwendiges Lehrstück gewesen war. Machen wir uns nichts vor. Es klingt pathetisch und unwirklich: unser aller Zukunft liegt in den Händen dieses Mannes und seiner Berater. Ein falscher Schritt im Balanceakt zwischen Gerechtigkeit und Wahrung des Weltfriedens und die Welt steht am Abgrund. Bush hat Recht wenn er sagt - die Trauer wandelt sich in Wut, die Wut in Entschlossenheit. Entschlossenheit und Besonnenheit sind Kandidaten für das Wort des Jahres. Und es gibt kaum abstraktere Begriffe die eben diesen Balanceakt besser beschreiben könnten. Scheinheiligkeit allerorts Auffällig ist die Verlagerung der Perspektive. Wird die Wut auf die Fundamentalisten zunächst in einer pauschalen Verurteilung des islamischen Glaubens umgemünzt dann zeigt sich mit grösserer Distanz und Reflexion zu den Geschehnissen plötzlich ein Abrücken von Amerika. "Amerika bekommt jetzt die Quittung für seine Aussenpolitik der letzten Jahrzehnte" - das sagt vielleicht einer in Berlin, die Stadt, die die Amerikaner vor der kommunistischen Bedrohung ringsum geschützt haben, sitzend im McDonalds kurz bevor er in den Burger beisst. Ein Deutscher mit der in der USA gedruckten D-Mark in der Tasche, stolz auf das von Amerikanern verfasste Grundgesetz haben natürlich das Recht, gegenüber unseren Freunden kritisch zu sein. Man muss nur in der Lage sein, die eigene Scheinheiligkeit zu reflektieren. Denn mal ehrlich: wie können wir gegenüber dem Amerikaner ausgerechnet jetzt den moralischen Zeigefinger erheben, wo uns doch das Schicksal Afghanistans bis vor wenigen Tagen noch einen Scheissdreck interessiert hat ? Was würden wir wohl tun, wenn die Flugzeuge mitten in Berlin oder in München zum Absturz gebracht worden wären ? Die Medien sind nicht mehr lernfähig Die Huldigung des amerikanischen Geistes darf jedoch nicht so weit gehen wie im Falle des Nachwuchsjournalisten Henryk Broder ... seine Äusserungen im Spiegel und bei Spiegel-Online zielen an der Wirklichkeit vorbei und sind Hass schürende Parolen eines spätpubertierenden Schreiberlings. Broder sieht den Antisemititsmus bereits durch den Antiamerikanismus ersetzt. In dem Forum seiner Homepage tummeln sich dementsprechend nicht wenige Altnazis und Rechtsnationale. Nach dem Motto "Deutschland habe hier ein gewichtiges Wörtchen mitzureden" freuen sich viele Menschen über die geistigen Ergüsse dieses Mannes, der mit Vorliebe gegen jüdische Einrichtungen und den jeweils aktuellen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden hetzt. Neben den Artikeln eines ehemaligen RAF Terroristen machen sich solche Polarisierungen auflagenmässig sehr gut. Aber das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL beweist in Zeiten wie diesen mal wieder kein journalistisches Fingerspitzengefühl. Die Medien haben in den letzten Jahrzehnten nun in Richtung ausgefeilter Sensationsgeilheit dazu gelernt. Passiert dann wirklich etwas weltbewegendes, was nach Objektivität verlangt, dann ist der Medienkomsument gnadenlos den Hetzkampagnen von Springer, CNN etc. ausgeliefert. Eine handvoll jubelnder Palästinenser werden verantwortungslos für den deutschen Stammtisch mit der gesamten moslemischen Welt gleichgesetzt. "Die Terrorbestie" kommt aufs Titelbild noch bevor wirklich feststeht, dass dieser Mann auch wirklich im Flugzeug gesessen hat. Wohltuend ist da nur das Dossier in der "Zeit". Endlich mal umkommentierte Äusserungen intellektueller Zeitgenossen; wohltuend auch ein Ulrich Wickert, der ohne Teleprompter und fehlendem Improvisationsgeschick hilflos wirkt wie jeder andere auch und zeigt, was er wirklich ist. Ein charismatischer Laberhannes ohne

Page 8: Best of Kultur-Magazin

journalistisches Rückrat - der Ehrliche ist nicht nur der Dumme; zur Ehrlichkeit gezwungen guckt er auch noch ziemlich dumm aus der Wäsche. In den letzten zwei Wochen hat ein roter Faden in den Medien gefehlt, der uns zu einem breiten, objektiven Urteil hätte bringen müssen. Denn was nützt die grösste Auflage, wenn der Weltfrieden auf dem Spiel steht. Umdenken ist angesagt Würde man jetzt sagen "Die Medien sind zum Umdenken" gezwungen, dann zeigt sich, was uns eigentlich fehlt. DIE Medien sind keine Person, DIE Fundamentalisten haben keine Religion, die Menschen haben Angst und DIE USA wollen Krieg .. Mit der Globalisierung geht die Individualisierung einher. Ein Flugzeug wird von einem Menschen geflogen und nicht von einer Religion. Die Medien bestehen aus einzelnen Individuen. Benennen wir die Schuldigen, einen Chefredaktuer, einen Autor, der sich an abstrakten Paradigmen orientiert, wie etwa dem Zwang nach stetig steigender Auflage, dann benennen wir nur eine Marionette und wir wissen jetzt, dass wir mit vielen abstrakten Denkschemata, Paradigmen, aufräumen müssen. Peter Scholl-Latour ist sprachlich noch in diesen alten Schemata gefangen, bringt es aber dennoch auf den Punkt: "Wir müssen aufhören den anderen unsere Kultur aufzuzwingen". Das Andere und unsere Kultur - Thema einer ganze Serie von noch nicht verfassten Essays ... Die westlich-zivilisierte Welt ist die Weltordnung, die sicherlich für die Menschen, die in ihr Leben, das Überleben und die autonome Handlungskompetenz garantiert. Aber die Medien werden mit Bauteilen aus Billiglohnländern hergestellt. "Made in Germany" sind im Zeitalter der Globalisierung nur eben jene veralteten Paradigmen. Unsere Kultur ist die Kultur des Anderen. Nicht umsonst ist der Döner des Deutschen beliebtester Imbiss. Das muss man sich klarmachen. Die Folge ist ein notwendiges Umdenken, ein anderer Umgang mit dem Anderen. Es ist läüngst nicht so, dass wir Deutschen die Ausländer, die hierher kommen mit unseren Steuergeldern durchfüttern. Ein Grossteil der Rentenbeiträge in Deutschland wird von ausländischen Mitbürgern gezahlt; oder besuchen sie mal am Wochenende ein deutsches Altersheim - sie werden keine deutsche Fachkraft mehr finden. Diese tiefe multikulturelle Verwurzelung, die vom türkischen Gastarbeiter ausgehend dahin gipfelt, dass junge Türkinnen ein Kopftuch tragen, aber noch nie in ihrer vermeindlichen Heimat waren, muss endlich zur Kenntnis genommen werden. Leider ist die Eigenschaft in Kategorien von vorgestern zu denken ebenso "Made in Germany" wie die Grosskotzigkeit, mit der der deutsche Stammtisch dem Ausländer an sich pauschal begegnet. Das Individuum ist gefragt, jeder einzelne Mensch, der plötzlich zum ersten Mal richtig Angst verspürt muss aus dickbäuchiger Letargie erwachen. Nicht die vor kurzem erworbene Volksaktie, nicht das nächste Auto, nicht der nächste Urlaub sind wichtig - naiv aber wahr: was am anderen Ende der Welt passiert, darf uns nicht egal sein. Bis das aber Wirklichkeit wird, bis der einzelne Mensch das Umdenken beginnt, muss noch viel mehr passieren als ein eingestürztes World Trade Center. Wir nähern uns dem Punkt, wo jeder von uns drei Handys in der Tasche hat, aber nichts mehr zu fressen und niemanden, der sich für ein persönliches Schicksal noch interessiert. Bevor wir einen einen interkulturellen, fruchtbaren Dialog überhaupt beginnen können, müssen wir eine innere Zwiesprache führen. Dazu - ehrlich - ist kaum ein Mensch bereit. Nicht wird sich ändern Wir leben in einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft. Die Kraft, diese Freiheit mit allen Mitteln zu verteidigen, wenn sie denn in Gefahr ist, ist stärker als jeder religiöser Wahn. Geht es um diese Freiheit, dann isoliert sich diese Kraft ganz alleine von der, die Amerika in den letzten Jahren in unmenschliche, ungerechtfertigte Kriege geführt hat. Diese Krise unterscheidet sich eben von Vietnam oder der Golfkrise - für die USA und auch für uns geht es diesmal um mehr. Einen konventionellen Krieg gegen ein Land zu führen macht keinen Sinn, wenn dadurch der Weltfrieden gefährdet wird. Diese Krise hat eben nicht nur die USA ergriffen sondern spürbar jeden Kleinaktionär in Deutschland oder sonstwo in Europa. Ein Bekenntnis zu den USA liegt in der zynischen GEsinnung des Durchschnittsmenschen - Afghanistan hat uns nicht interessiert, wird uns in wenigen Wochen nicht mehr interessieren und wenn dann noch die amerikanische Wirtschaft wieder floriert sind alle wieder zufrieden. Zufrieden wiederholen wir dann unsere Kritik an den USA, am Islam an sich und nehmen diese Krise scharfsinniger Weise als Grundlage für eine Einwanderungsdebatte. Ausgesprochen dumm. Mitten in den ganzen Diskussionen zeichnet sich bereits jetzt ab: für jeden einzelnen von uns wird sich überhaupt nichts verändern. Die Bilder der einstürzenden Türme des World Trade Centers haben sich im Geiste des Primitiven bereits längst neben die von diversen Actionfilmen eingesondert. Und irgendwann wird diese Katastrophe wieder Stoff für einen Hollywood-Blockbuster sein - Leonardo DiCaprio dann als selbstloser New Yorker Feuerwehrmann, Kate Winslet

Page 9: Best of Kultur-Magazin

irgendwo zwischen Stahl, Beton und Leichenteilen eingeklemmt. So zynisch es klingt : es braucht viel mehr Opfer bis sich etwas ändert. Aus der Vergangenheit lernen Richard von Weizsäcker hat 1989 in einer Rede vor dem Deutschen Bundestag die Betrachtung der Deutschen Geschichte nachhaltig verändert. 1945 sei Deutschland von Faschismus befreit worden. In seiner Rede stecken implizit die Worte "Aufklärung" und "Neuanfang". So wie Europa 1945 an einem Wendepunkt angekommen ist, stehen wir vor einem globalen Wendepunkt. Es geht nicht darum, ein Land wie Afghanistan amerikanisch zu missionieren - es geht wohl darum, Menschen mit einer Botschaft dorthin zu schicken. Ein Chatami aus dem Iran wäre jemand, den ein Land wie Afghanistan gebrauchen könnte. Für den Anfang wäre auch eine andere Idee ganz nett - vielleicht schicken die Amerikaner irgendwann Rosinenbomber nach Kabul.

11.09.2001 – Ein Aufruf zum Weltfrieden In den letzten Tagen sind soviele Gedanken, soviele Perspektivänderungen durchmeinen Kopf geschossen, wie schon seit langem nicht mehr. Es beginnt mit demNachmittag, an dem meine Arbeitskollegen und ich plötzlich gebannt vor einemkleinen Radio sitzen und die Live-Übertragungen anhören. Reporter deren Stimmesich überschlagen, Beschreibungen, zu denen man die Bilder gar nicht sehen mag. Dann der Weg nach Hause, unterwegs noch kurz einem Freund die schrecklichenTatsachen berichtet und zu Hause setzt man sich vor den Fernseher und merkt erstnach mehr als einer halben Stunde, dass man Jacke und Schuhe noch an hat. Daserste Bild ist die qualmende Skyline von New York, dann aus verschiedenenPerspektiven die einschlagenden Flugzeuge. Keine Ahnung, ob man nachts geschlafen hat, keine Ahnung, wie die Zeitvergangen ist. Wenn mich vor zwei Wochen jemand gefragt hätte "Wie kann man den 3. Weltkriegauslösen?" dann hätte ich es in meiner Phantasie nicht ansatzweise sobestialisch beschreiben können, wie es die Realität gezeigt hat. Ich bin nachwie vor davon überzeugt, dass die Welt seit dem 11.09.2001 an einem ganzmarkanten Wendepunkt angekommen ist. Zunächst war ich positiv von den Reaktionen des amerikanischen Präsidentenüberrascht. Soviel Distanz und Differenzierungsvermögen hätte ich gerade diesemPräsidenten nicht zugetraut. Die bisherigen Äusserungen und Aktionen seinerAmtszeit haben auf viele Menschen kein positives Bild hinterlassen. Den vielenSpekulationen über die Schuldigen hat er sich aber nicht pauschal angeschlossen undseine Aufforderung, die Muslime in den USA nicht zu stigmatisieren beweistWeitsicht. Ein unüberlegter Gegenschlag als Alleingang der USA wäre nach meinerMeinung bei diesem Präsidenten eine viel wahrscheinlichere Reaktion gewesen. Die nächsten Wochen und Monate werdenbeweisen, ob Bush diese Linie wird weiterverfolgen können. Auffällig ist, wie sehr bei einem Individuum in einer derartigen Extremsituationdie Emotionen hochkochen. Pauschalierungen und unüberlegte Aktionen sind daserste Ventil, diese Emotionen herauszulassen. Man fragt muslimische Mitbürgerplötzlich nach ihrer Meinung, will, dass sie sich gegen den Terror bekennen undbekommt verstörte Antworten, die darauf schliessen lassen, dass man nichterwartet hätte, sich beweisen zu müssen. Es müsste doch eigentlich klar sein,dass ein Mensch mit Kopftuch mit diesem Terror genauso wenig zu tun hat, wie manselbst. Die Medien aber schüren ein anderes Bild. Schwarz/weiss Denken istleichter zu vermitteln und bei einem Schlag gegen die freiheitlich-demokratischeGrundordnung von derartiger Härte, sind nicht nur Kleingeister fürPauschalierungen empfänglich. MacVeigh hat die Bombe von Oklahoma gelegt - das bis letzte Woche schwersteTerror Verbrechen war eben nicht von einem islamischen Fundamentalisten initiertworden. Hier aber weiss man von Beginn an, dass eine ganze Gruppe von Menschenfür die Anschläge verantwortlich sein muss. Diese Menschen sind in der Lage, einFlugzeug präzise zu steuern und von der Herkunft dieser Menschen weiss man, dasssie nicht dumm waren. So beinhaltet dieser Terror eine Erkenntnis, die manzunächst nicht wahrhaben möchte und die in intellektueller Hinsicht eigentlichden grössten Schock auslöst: die

Page 10: Best of Kultur-Magazin

Intelligenz eines Menschen hat nichts mit seinerFähigkeit der ethischen Urteilsbildung zu tun. Daraus wiederum folgt aber auchder Leitsatz, der jedes pauschalierende Argument abschwächt: diese Taten könnennichts mit Glauben oder Religion zu tun haben. Wer also von einem "Glaubenskrieg" oder einem "Krieg der Kulturen" spricht, der hat diese Pauschalierungen als Teilseiner Denkstruktur hingenommen; solchen Menschen kann man schon nicht mehr klarmachen, dass diese Taten mit keinerReligion im Zusammenhang stehen. Wichtig ist nur, dass sich diese Zweiteilung der Gemüter in die richtige Richtungbewegt. Es geht nicht um Glauben oder Kultur, darum geht es im Terrorismus, der immer von lebensunwerten, überflüssigenKreaturen angezettelt wird, niemals. Worum es dem Terroristen geht, weiss ich nicht. Ich bin sicher, dass weiss erselber nicht. Was macht also ein Mensch, der an etwas glaubt, der mitbekommt, wie ein solcher Terrorist eine Tat wie dieseverübt, behauptet, an dasselbe zu glauben, der sich genauso kleidet, genauso in seinem Alltag zeigt, wie derfreiheitsliebende Mensch? Er müsste auf die Strasse gehen und sich von diesem Verbrecher distanzieren. Ermüsste sich mit der breiten Masse eindeutig solidarisch zeigen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich diese Solidarität derin Deutschland lebenden Muslime vermisse. Bringt in Deutschland ein Rechtsradikaler einen Menschen um und behauptet, erhabe diese Tat als Deutscher begangen, dann gehen Tausende Menschen auf die Strasse um sich von dieser Aussage zudistanzieren. Ausser einigen, wenigen, einzelnen Bekundungen und Statements auf Internetseiten, fehlt diese Solidarität,dieses Bekenntnis zu freiheitlich-demokratischen Grundordnung, in der Muslime in Deutschland leben können. Es wäre Zeitfür ein solches Bekenntnis, um gemeinsam den Terrorismus bekämpfen zu können. Nach meiner Auffassung hängt von diesem Bekenntnis ungemein viel ab. Es entscheidet darüber, ob die multikulturelleGesellschaft diesen Konflikt in militärischer Form braucht oder nicht. Damit ist nicht die in Deutschland leidergegebene Tatsache gemeint, dass sich ein Türke, ein Araber, ein Afghane, nie wie ein Deutscher wird fühlen können. Esgeht um die Solidarität von Kulturen, die doch alle vorgeben, an dasselbe zu glauben. Und machen wir uns nichts vor:wenn dieser Konflikt ausgestanden ist, werden wir immer noch vor den gleichen Problemen einer multikulturellenGesellschaft stehen. Wir sind gezwungen, den Weg der Globalisierung zu gehen. Alle Kulturen müssen grosse Teile ihrerSubstanz aufgeben, ob es dem einzelnen nun passt oder nicht. Davon völlig unabhängig ist eine Kritik an der Rolle der Amerikaner in der Welt. Für die aussenpolitischen Tiefschläge,die Amerika in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts verteilt hat, sind die vergleichsweise wenigen Opfer vomDienstag nicht verantwortlich zu machen. Für diese Opfer gibt es keine Erklärung oder eine Rechtfertigung. Vielmehr gehtes dem Terrorismus um einen symbolischen Akt. Da sollte man über folgenden Vergleich nachdenken: diese Anschläge sindvergleichbar mit Anschlägen auf die grossen Heiligtümer der Moslems; man stelle sich vor, wie die islamische Weltreagiert hätte. Aufgrund dieses Vergleiches mag man sich den Hass, der in einem Amerikaner nun geschürt wurde,vorstellen und jeder Beitrag, der eine Distanzierung ermöglicht, macht ungeheuren Sinn. Keine Solidaritätsbekundung,kein Gebet - egal, wie der Gott auch heissen mag, keine Kerze, ist im Moment überflüssig. Peter Killert, 15.09.01

Zur Lage der politischen Kultur Guido Westerwelle möchte diesen Begriff wohl für sich besetzen. Es ist auffällig, wie oft er den Begriff "Politische Kultur" in seinen Medienauftritten benutzt. Es sei eine Frage der Politischen Kultur, ob Scharping im Amt bleiben solle oder nicht. Politische Kultur hört sich schön an. Wer diesen Begriff benutzt sollte ihn zuerst einmal mit Inhalten füllen. Aber wenn es an die Substanz geht, dann vergessen wir Herrn Westerwelle besser ... Kultur ist das, was den geistigen Horizont eines Menschen erweitert. Kultur ist der Oberbegriff für Kunst, Intellekt, Stil, Atmosphäre und Spiritualität, wobei letzteres nicht esoterische Verirrung, sondern die Aktivität dessen meint, was sich aus der Kultur als Triebfeder selbige zu schaffen

Page 11: Best of Kultur-Magazin

voraussetzt, sozusagen die Fähigkeit, Kultur zu produzieren, vorausgesetzt, dass ein kulturelles Produkt immer vorher erdacht sein muss (es gibt sicherlich Kulturkreise, die diesen Bereich einer Obrigkeit oder einer religiösen Institution überlassen; diese Kultur ist entsprechend geprägt). Kultur ist zunächst einmal unpolitisch. Gehen wir davon aus, dass die Philosophie als älteste Wissenschaft ihr übergeordnet ist und das die Kultur immer ein Spiegel der Möglichkeiten, diese höchste, abstrakteste aller Wissenschaften darzustellen ist, dann können die Kultur und ihre Produkte in der Tat einem Ansinnen folgen, das sich an einer philsophischen Leitlinie orientiert. Überall dort, wo die Kultur sich in einem sozialen Umfeld zeigt, kann sie der Wissenschaft, die die Leitlinie des sozialen darstellt folgen - Ethik und Moral zeigen sich somit zwangsläufig in den kulturellen Ergüssen jedweder Art einer Gesellschaft. Was soll dann Politische Kultur sein? Politik wiederum ist der Bereich, der die Gesellschaft zu ordnen versucht. Eine Politische Kultur ist die moralische Einschätzung dessen, was ein Politiker an Handeln zu vertreten hat. Eine moralische Einschätzung hat objektiv zu sein; Westerwelle disqualifiziert sich also selbst, wenn er als Politiker eine solche Einschätzung vornimmt. Das ist Anmassung in subtiler Form. Schlimmer noch sind die, die laut einem objektiven Urteil negativ einzuschätzen sind und den moralischen Zeigefinger in keinster Weise erheben dürften. Urteil ist hier durchaus auch im juristischen Sinne gemeint, denn ein moralisch verwerfliches Handeln sollte in der Regel juristische Konsequenzen nach sich ziehen. So sollte es zunächst einmal lächerlich erscheinen, wenn ein Politiker einer Partei, die seit über 1 1/2 Jahren nicht in der Lage ist, die kriminellen Machenschaften ihrer Vergangenheit aufzudecken und in deren vorderster Reihe eine gutes Dutzend Personen nicht in der Lage ist, die Wahrheit zu sagen, den moralischen Zeigefinger auf andere richtet. Das hat zur Folge, dass man von der eigenen Unfähigkeit, die Politische Kultur mit Leben zu erfüllen ablenken will und die Lüge als Charakterzug des eigentlichen politischen Handelns etabliert. Ein Christdemokrat hat also von Kultur soviel Ahnung wie eine Kuh vom Schlittschulaufen. Bleibt also die Frage, ob Scharping objektiv moralisch verwerflich gehandelt hat. Soweit ich das sehe, ist das zu verneinen, denn seine Triebe, die ihn für wenige Stunde nach Mallorca haben zurück fliegen lassen, unterliegen weder einer politischen, noch kulturellen Einschätzung (letzteres natürlich nur, wenn man die sexuellen Vorlieben eines Verteidigungsministers nicht zum kulturellen Masstab des libidösen Teils einer Gesellschaft erheben will - kann natürlich sein, dass Friedrich Merz genau das bezweckt, wer weiss ...). Fordert ein Politiker also von einem anderen, er solle seine privaten Vorlieben an seinen beruflichen Verpflichtungen ausrichten, dann ist das absurd. Würde nicht jeder von uns, diese Forderung weit von sich weisen auch dann wenn er in einem Pool vor dem Auge der Öffentlichkeit in einem Pool planscht? Moralisch verwerflich sind die Rahmenbedingungen, die eine solche Diskussion ermöglichen. Sollte ein Politiker nicht seinen Urlaubsort, auch dann wenn er ihn beruflich verlassen muss, grundsätzlich mit Chartermaschinen anfliegen? Der Weg des geringsten Widerstandes wäre ein anderer. Aber im Gegensatz zu dem Verhalten eines einzelnen Menschen wäre genau das eine Frage der Politischen Kultur.

Der Idealismus ist kein Humanismus Es bringt nichts. Es bringt gar nichts. Das Beispiel, welches den Widerspruch einer humanistischen Gesellschaft zu ihren Kindern, zu ihren emanzipierten Individuen am besten widerspiegelt, prallt an diesen wohl sehr sehr eingeschränkt lernfähigen Menschen ab: Am Tag sterben laut UNICEF auf dieser Welt ca. 30.000 Kinder und die humanistische Gesellschaft interessiert sich dennoch mehr für Menschen wie Dieter Bohlen oder Verona Feldbusch. Die hohe Opferzahl selbst nur zu erwähnen ohne gar irgend welche Schlüsse zu ziehen, zieht den

Page 12: Best of Kultur-Magazin

Schluss nach sich, dass man ein Idealist sein muss, wenn man auf diesen Widerspruch Wert legt, ihn begreifbar machen will. Die Konsequenz: Der Humanismus ist nicht mehr das, was er mal war oder: Der Idealismus ist kein Humanismus. Müde und gelangweilt schliessen sich meine Augen, nach dem ich den Fernseher ausgeschaltet habe. Die besten Stunden, wo auf en wenigen guten Sendern auch ein gutes Programm lief sind vorbei. Heute war das interessanteste unser Arbeitgeberpräsident, leger, ohne Krawatte, der ganz nebenbei erwähnt, dass uns die rückläufige Zuwanderung ein Problem bereiten wird. Hat er Recht oder die anderen, die was ganz anderes sagen, sogar ein Gesetz auf biegen und brechen durchboxen wollen, dass die Zuwanderung regelt? Man stellt Regeln für die Koordinaten der Körper autonom handelnder Personen auf. Man plant. Wie am Reissbrett ... Ein Blick aus dem Fenster, hinaus, wo gar nichts passiert, langweilt nicht so sehr, wie die Show, die uns das Medium Fernsehen beschert. Der Fernseher hat es geschafft, den menschlichen Intellekt hinter humanistische Grundsätze zurück zu werfen. Cogito ergo sum, das Bewusstseinsprinzip der Moderne hat ausgedient, denn wir denken nicht mehr. Das war sowieso ein Widerspruch - Humanismus und Rationalität. Es gibt ja wohl ein Naturgesetz, es ist nicht die eigene Erfahrung, die uns steuert, es ist ein Gesetz hinter der Regel der Dummheit. Der Geist ist so autark wie Tütensuppe auf dem Ozean. Die Rente ist nicht sicher, alle sind korrupt, alle, weil: ich bin der Mittelpunkt der Welt. In mir zentriert sich die Ungerechtigkeit, ich bin das erschlaffte Lot idealer Prinzipien. Der Philosoph Immanuel Kant hat einmal gesagt: "Dass es mit der Welt im argen liege ist eine Vermutung, so alt wie die Welt selbst." Da mag etwas dran sein. Jede Generation dachte wohl von sich, mit existentiellen globalen Problemen zu kämpfen zu haben, wobei "global" ein Begriff ist, der zur gleichen Zeit an seine Grenzen stösst, wie der Idealismus im Rahmen der Informationsgesellschaft: erreichte Grenzen ist begrenzter Idealismus, darauf begrenzt, nur noch ein solcher zu sein, nur noch im Wort eine Kraft zu haben, meist unregistriert und unreflektiert, gar nicht mal mehr die Realität wahrnehmend. Plötzlich wird der Ruf nach Eliten wieder laut - Idioten dürfen nicht die gleichen Rechte besitzen, wie ich. Plötzlich sind die Feinbilder klar, logisch, das Übel sitzt in Afghanistan, wo sonst, es sind nur Palästinenser, die sterben, Schuld ist überhaupt der Glaube und der Kommerz und die Schwäche jedes Einzelnen, die globale Schwäche, das, was jeder machen würde. Natürlich würde jeder die Hand aufhalten, auch der Idealist, dessen grösste Stärke die Dummheit der anderen ist. Dem Idealisten ist es egal, was ein Mensch ist, was er verkörpert, welche Rolle er ausfüllt, - ein Mensch ist nichts wert. Er ist nur das wert, was er denkt und dem Idealisten kann das egal sein, denn er ist nur ein Mensch. Das, was sich also von seiner Menschlichkeit absondert, ihn aller Schwächen überlegen macht, sind seine Ideale. So müssten die Idealisten, wenn dann mal wieder eine Bundestagswahl ansteht, die Wahllokale blockieren und nur diejenigen reinlassen, die eine einfache Frage beantworten können: "Wie heisst unser Bundespräsident?" - und schon würde sich die Spreu vom Weizen trennen. Ich bin sicher, das Ideal läge hier bei einem Prozentsatz von 70% der Bevölkerung, der deutschen Bevölkerung, die diese Frage korrekt beantworten könnten. Das Dumme muss ausgemerzt werden. Das Dumme muss ignoriert und damit isoliert werden. Der Idealist sollte sich nicht mit solchen Minderwertigkeiten abgeben. Im gleichen Masse, wie wir Menschen mehr und mehr unserer Individualität bewusst werden, sollten wir diese auch leben. So kann man sich fragen, ob es schonmal Sinn gemacht hat, über den Menschen nachzudenken. Der Mensch ist nichts wert, nur sein Ideal. Der Mensch ist die Tütensuppe, sein Ideal ist der Ozean. Was

Page 13: Best of Kultur-Magazin

also kann es sinnvolleres geben, als in seinen Idealen aufzugehen ... (Peter Killert, Juni 2000) Glaubwürdigkeit und Substanz - Über das Selbstverständnis öffentlicher Meinungsträger Paolo Pinkel’s wahres Ich ist nun bekannt, Jürgen W. Möllemann wird nie mehr mit aberwitzigen Prozentzahlen das Spektrum der Spass-Partei illustrieren und Alfred Biolek talkt nicht mehr … Bis auf letzteren steht das Selbstverständnis deutscher Meinungsträger, sei als Politiker oder Journalist, auf dem Prüfstand. Und schauen wir über unseren Tellerand hinaus, dann geht es auch über die deutsche Nation hiweg um Glaubwürdigkeit und Substanz. Man kann kein Land lieben, bei dem man zuvor alle Menschen pauschal einem bestimmten Typus zugeordnet hat (mal ganz abgesehen davon, dass sich dieser Typus wohl immer noch hauptsächlich in Mallorca herumtreibt und tatsächlich zuhauf existiert). Man kann kein Land bombardieren und von der Bevölkerung erwarten, dass man als Befreier geliebt wird, wenn sich herausstellt, dass kein (offizieller) Grund für ein derartiges Bombardement existiert hat - und es macht sich ganz gut, wenn sich die ausschöpfende Berichterstattung samt aller Spekulationen auf den Boulevardbereich beschränkt. Soweit es jedoch um gesellschaftliche Werte geht, sind die Spekulationen um das Selbstverständnis öffentlicher Meinungsträger von grösstem Interesse. Denn wer sich als Moralist aufspielt und in der eigenen Talksshow den Gegenüber nicht aussprechen lässt, wenn ein Mensch den Tod wählt um eine Hinterfragung seines eigenen Status als Sündenbock im öffentlichen Bewusstsein wachzurufen oder wenn sich die Schuld für einen Krieg mit tausenden von Opfern auf die Formulierung einer Passage in einer Rede des amerikanischen Präsidenten reduzieren lässt, dann, ja dann muss man das Selbstverständnis von öffentlichen Meinungsträgern hinterfragen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Meinung selbst und den Folgen die daraus entstehen. Ob es sich bei den Meinungsträgern um Kokser, Cowboys oder Fallschirmspringer handelt, seien Fakten, deren Ausschlachtung wir getrost der Boulevardpresse überlassen. Dabei fällt doch auf, dass die Öffentlichkeit sehr wohl daran interessiert ist, Gründe und Hintergründe einer Meinung oder einer politischen Entscheidung zu verstehen. Im Sinne von Substanz und Glaubwürdigkeit wäre es sehr wohl ein Gewinn, wenn der mündige amerikanische Staatsbürger bei der kommenden Präsidentschaftswahl seine Konsequenzen zieht und Bush abwählt. Ebenso autonom wäre es, wenn die öffentliche Meinung die Boulevardpresse zurückpfeift – ‚boulevardesk’ ist nämlich immer die primitivste Reaktion auf das triebhafte Verlangen des Moralvoyeurs und damit immer nur eine Reaktion. Wirklich nachhaltig lässt sich die Verbesserung der BILD-Schlagzeilen letztlich nicht festschreiben, aber hätte diese Zeitung nicht vor wenigen Jahren noch wesentllich härter abgeurteilt als mit der Überschrift „Wie krank ist Friedman?“ – Harmlos, erinnert man auflagemachende Rufmorde in den 70er Jahren … Denn auch der Voyeur von heute, der die BILD Zeitung vielleicht nicht unbedingt wegen den Schlagzeilen, sondern vielmehr wegen der täglichen, frischen Portion Titten auf der ersten Seite kauft, sehnt sich in Zeiten wie diesen nach alten Werten – die Schlagzeile in BILD gemässigt und der SPIEGEL widmet den neuen, alten Werten eine Titelstory (SPIEGEL 28/03). Werte statt Friedman. Vielleicht macht die öffentliche Meinung ihre öffentliche Kehrtwende langsam und kaum merklich. Letzendlich zählt aber wirklich nur, ob die Steuerreform tatsächlich mehr Geld in die Taschen bringt. Geld ist nach wie vor der Motor der Gesellschaft – egal wie stark die Sehnsucht nach Werten ist. Sie merken sicher: „Geld“ und „Wert“ sind strikt zu trennen, denn wo Geld fliesst bewegen sich Menschen, bewegen sich Meinungen und eine bezahlte Meinung ist nichts wert. Es gibt Abgeordnete im deutschen Bundestag, die sitzen in sieben(!) Aufsichtsräten und werden dafür fürstlich entlohnt. Natürlich sitzt dort niemand und trägt seine öffentliche Meinung dort vor, sondern entscheidet nach der Meinung aus deren Richtung das Geld fliesst – wichtigster Schritt also, um „Werte“ zu etablieren: Politikern muss es verboten sein, als vergoldetes Scharnier zwischen Meinung und Entscheidungen auf der einen Seite und einer fragwürdigen Lobby auf der anderen Seite zu

Page 14: Best of Kultur-Magazin

fungieren. Wir müssen wieder an den Punkt kommen, wo Politiker tatsächlich Politik machen, wo die Bänke im Plenarsaal mit Menschen und Engagement gefüllt sind. Wir brauchen auch keine Mentalität in der der Bundeskanzler meint, Gewerkschafts- und Arbeitgeberfunktionäre ans Händchen nehmen zu müssen. „Macht mal ein Bündnis, damit andere Arbeit haben“ – würde man diese Topmanager nach Leistung bezahlen und Werte mit Werten abgleichen, dann hätten wir im Nu ein paar hunderttausend Arbeitslose weniger und in den Reihen der Topmanager wird sich die Spreu vom Weizen trennen – eben wieder mehr Glaubwürdigkeit und Substanz. Ebenso kann es nicht angehen, dass wir die Hände angesichts einer Tatsache wie 30.000 sterbender Kinder, täglich auf dieser Welt, in den Schoss legen und einen witzigen Trottel wie Daniel K. zum Multimillionär machen. Hinter der mediokratischen Fassade unserer Gesellschaft steckt flächendeckende Substanzlosigkeit. Wir sollten uns alle bei Konsum und Spass gleichzeitig der wirklich wichtigen Dinge besinnen, denn Voraussetzung für Sustanz und Glaubwürdigkeit ist Sensibilität. Und daran scheitert die Entstehung neuer Werte. Schauen Sie sich um, in ganz alltäglichen Situationen und sie verstehen, was ich meine: Wieviele Menschen schmeissen ihren Kassenbon auf die Erde statt in den Müll, wenn sie ihren Einkaufswagen zurückbringen, wieviele Menschen interessieren sich nicht dafür, einfach nur mal Platz zu machen, vielleicht einer alten Frau beim Tragen zu helfen oder – ganz profan – den Dummschwatz, den sie von sich geben, vor dem Hintergrund ihrer eigenen Unfehlbarkeit, mal zu hinterfragen, sich einmal zu fragen, was der andere darüber denken mag? Wenn Sie nun denken, dass der Schreiber dieses Pamphletes damit zu allererst mal anfangen sollte, dann kann ich Ihnen versichern, dass ich das tue. Vielleicht fehlt es jedem ein bisschen an Glaubwürdigkeit und Substanz – aber zumindest die Sensibilität ist da, denn sonst würde mich nichts dazu treiben, ein solches Pamphlet zu schreiben. Zwischen 'Freedom Fries' und Flächenbrand Das Recht des Stärkeren hat gesiegt - Jahrzehnte der Emanzipation, das Wissen und die Erfahrung um die dramatischen Folgen eines Weltbrandes im letzten Jahrhundert und der mühselige Aufbau einer Institution wie die UNO, noch vor zwei Jahren mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, scheinen vergebens gewesen zu sein. Die einzig verbliebene Supermacht Amerika definiert, was Recht und Odnung ist, wird der Forderung einer NEW WORLD ORDER von Papa Bush aus dem Jahre 1991 gerecht und zieht neben dem Unverständnis gegenüber eigenen Widersprüchlichkeiten gleichzeitig den Hass ganzer Bevölkerungsgruppen quer über dem Globus auf sich ...

Während ich mir heute, sitzend vor dem Fernseher, ein paar "Freedom Fries" gegönnt habe, bleibt der letzte Bissen im Hals stecken. Bagdad brennt und diejenigen, die Tod über die Zvilisten bringen, besitzen die Unverfrorenheit, von Befreiung zu sprechen. Befreien durch Töten und Zerstören, Schock und Einschüchterung - hier werden ganz neue Massstäbe gesetzt bei denen man wirklich das Kotzen kriegen könnte. Und wenn man die letzten Wochen Revue passieren lässt, springen die Lügen und Gesten mit denen dieser Krieg gerechtfertigt und unterstützt wird ins Auge. Da wird ein Ultimatum gestellt, gleichzeitig wird aber auch gesagt, das der Krieg kommen wird, egal, ob dieses Ultimatum befolgt wird, oder nicht. Wozu dann ein Ultimatum? Da wird die gleiche Pressezensur betrieben, wie schon vor zwölf Jahren, nur

mit dem Unterschied, das ein bekannter arabischer Sender nun ein nicht weniger überzeichnetes Gegengewicht bildet (man schaue nur auf die farblich identische Laufschrift am unteren Bildrand der Sender). Und - wie bereits in Afghanistan - die Amerikaner kämpfen gegen Ihre eigenen Waffen. Massenvernichtungswaffen für den Irak: das war so lange in Ordnung, wie sich der Iran und der Irak bekämpften. Rumsfeld selbst hat per Handschlag und anschliessender Waffenlieferung zu dem Szenario beigetragen, das heute als Vorwand für den Krieg herangezogen wird. Die Naivität und die Dummheit mit der Amerika in diesen Krieg zieht stinkt zum Himmel. Man erwartete freudige Iraker, die die "Befreier" mit Blumen begrüssen und knüpfte diese Hoffnung an zu

Page 15: Best of Kultur-Magazin

kurz gedachte, historische Parallelen. In Deutschland habe es doch auch geklappt und auch Japan habe seit Hiroshima und Nagasaki eine Demokratie. Dass es jedoch nicht erstrebenswert sein kann, mit diesen Mitteln einen Status Quo zu erzwingen liegt auf der Hand und gleichzeitig ist es wahrlich unentschuldbar - und das gilt nicht nur für diesen Krieg und seine Rechtfertigung - die eigenen kulturellen und politischen Massnahmen anderen Völkern mit diesen Mittlen auferlegen zu wollen. Wer dies dennoch tut und sich in den rechtsfreien Raum begibt, hinein in die Koalition der Willigen, brandmarkt andere als die "Unwilligen". Dieses Verhalten nennt man Arroganz und es ist die Hauptquelle des Misstrauens gegenüber Amerika. Bleibt die Frage nach den akuten Gefahren und nach den Folgen dieses Krieges. Wer hätte jemals gedacht, dass in Teheran für Saddam Hussein demonstriert wird? Wem wird nicht Angst und Bange, wenn wir die Bilder aus Jordanien sehen, wo Hunderttausende für den Irak auf die Strasse gehen? Ganz zu schweigen von den immer stärker islamisch geprägten Staaten in Asien und Ozeanien. Wenn in Jakarta, am anderen Ende der Welt, die grössten Friedensdemonstrationen der Weltgeschichte mittlerweile zur Tagesordnung gehören, dann kann eben genau das passieren, was die Attentäter des 11. September im Sinn hatten: eine Zweiteilung der Welt. Aus den karikierten Monstern, des grausamen Islams und der kapitalistisch, menschenverachtenden Westens werden zwei reale Fratzen. Sichtbar wird das Ganze in der Hintergrundkulisse von CNN, RTL oder auch N24. Dort stehen sich die Konterfeis von Saddam und Hussein gegenüber, als wäre das Ganze ein auf zwei Extreme zu reduzierender Boxkampf. Es ist ein bekanntes Phänomen, wenn Zahlen und die Konzentration von Konfrontation in konträren Bildern bei CNN und bei Eurosport gleichermassen ins Auge fallen. Dieses Phänomen ist ein sicheres Zeichen für Realitätsverlust zur Sache selbst und dem Aufbauschen des Konfliktes zum allumfassenden Match um die führende Weltanschauung in dieser Welt. Darum aber, geht es nicht. Das eben genau das nicht klar rüberkommt ist die grösste Gefahr. Naiv und dumm ... da fliegt ein amerikanischer Kampfhubschrauber 'versehentlich' über iranischen Luftraum. Und ein Militär, bei dem der Tod von ein Drittel der eigenen Leute durch "Friendly Fire" mit einkalkuliert wird, soll gleichzeitig in der Lage sein, chirurgisch in einer Millionenstadt wie Bagdad mit betonbrechenden Raketen zu operieren? Ein Arzt, der an Überheblichkeit leidet und mit Willkür punktgenau das Übel treffen will, das ist, naiv und dumm. Jederzeit kann sich dieser Konflikt wie kein anderer bisher zu einem Flächenbrand ausweiten. Selbstmordattentäter sind die direkte Bestätigung für irregeleitete Palästinenser, das gemeinsame Feindbild der arabischen Welt fördert geradezu den Zusammenschluss bisher unvereinbarer Nationen und von dem Wunsch nach einer Lernfähigkeit seitens der USA können wir getrost Abstand nehmen. Die USA provozieren mit diesem Krieg geradezu den Ausbruch von Konflikten. Die Vorzeichen für eine Neuordnung der Welt stehen alles andere als gut. Im Moment sind sie irgendwo zwischen 'Freedom Fries' und Flächenbrand, naiv und dumm. Die Büchse der Pandora Das Modell der "New World Order" im Zwielicht Ob das die Attentäter des 11. September gewusst haben? Nein, das ist zu abwegig, das kann nur ein Zufall sein: Am 11. September 1990, exakt 11 Jahre vor den Anschlägen auf das WTC, propagiert George Bush I. - Vater des heutigen US-Präsidenten - in einer mittlerweile historischen Rede den Drang und die Konturen zu einer "N.W.O." Dieses Kürzel, Abkürzung für "New World Order" verkündete die angebliche Notwendigkeit einer neuen Weltordnung. Hinter dieser hohlen Phrase, in der ganz klar die Manifestation einer Gruppe von Nationen, eben nicht nur als moralische Instanz sondern in erster Linie als militärisch operierendes Instrument, gefordert wird, steckt sehr viel mehr. Aus dieser Rede von George Bush senior: "Was auf dem Spiel steht, ist mehr als ein kleines Land (gemeint ist Kuwait), es ist eine große Idee – eine neue Weltordnung, in der verschiedene Nationen für eine gemeinsame Sache zusammenwirken, um die universellen Ziele der Menschheit zu erreichen: Frieden und Sicherheit, Freiheit und Recht. Diese Welt ist unseren Kampf wert und auch die Zukunft

Page 16: Best of Kultur-Magazin

unserer Kinder." Abstrakte Worthülsen wie Freiheit und Recht, definiert durch den Präsidenten der einzig verbliebenen Supermacht - das muss misstrauisch machen, - was es auch hat - denn diese Rede gilt bis heute als einzigartiges Dokument eines direkt ausgesprochenen neuen Imperialismus. Auffällig dabei ist die unklare Definition, wer denn nun zu den "verschiedenen Nationen" gehöre und wer letztendlich definiert, was diese abstrakten Werte denn konkret bedeuten - da ist kein Platz für Nationen mit anderen Auffassungen: Amerika definiert was Freiheit ist und dieser Führerschaft ordnet man sich unter - oder nicht. Die Schlussfolgerungen sind einfach - mit Freiheit und Sicherheit sind kapitalistische Grundwerte gemeint. Immer dann, wenn es der amerikanischen Wirtschaft schlecht ging, wurde von den USA ein Krieg inszeniert - so decken sich die Abstände, in denen Krieg geführt wird mit den Zeitspannen von Konjunkturzyklen. Nur ein Zyniker könnte den Sinn hinter dieser Konfliktinszenierung leugnen. Weitere, rekursive Schlussfolgerungen führen jedoch zu bizarren Theorien: - Kann man das ernst nehmen? In diesem Artikel wird behauptet, dass WTC sei nicht durch die Flugzeuge, sondern durch zusätzlich platzierte Bomben zum Einsturz gebracht worden. Die Seite ist islamisch geprägt, befindet sich aber unter der Domain "horoscope.de". - Mehr noch: www.elfterseptember.info ist eine Sammlung von anti-amerikanischen Parolen und absurder Verschwörungstheorien. Unbemannte Dronen, die als Linienflugeuge getarnt waren, seien in das WTC geflogen. Die amerikanische Nation selbst habe diese Massaker inszeniert um einen Vorwand für den lange geplanten weltweiten Feldzug gegen den Islam zu haben. "Wer's glaubt, wird selig" - kaum ein Sprichwort, passt hier besser. Vorsicht ist also geboten, wenn pauschal eine antiamerikanische Haltung eingenommen wird. Schliesslich sind es keine Amerikaner, die sich Bomben um den Bauch schnallen, um diese vor einer Discothek in TelAviv zu zünden. Und ein Volk, das so etwas zulässt, eine Religion, die sich nicht auf das Schärfste vom Terrorismus distanziert kann nicht erwarten, von der Weltgemeinschaft ernst genommen zu werden. Wir finden hier also zwei Formen der Polarisierung, die tatsächlich eine neue Weltanschauung in den nächsten Jahrzehnten prägen wird. Jenseits der NATO und der UNO stellt sich die Welt neu auf - und da haben besonders auch Russland und China ein gewaltiges Wörtchen mitzureden, eine Grösse, die heute noch weitgehend unkalkulierbar ist. Es geht also darum, ob sich eine moralische Instanz wie die UNO, egal welche Beschlüsse sie fällt, stark genug ist, gegen den amerikanischen Wall zu bestehen. Soll die Welt ruhig mit einer Stimme sprechen. Diese Stimme darf nur nicht monoton amerikanisch sein. Daneben prallt die kapitalistische Weltordnung, mit all ihren negativen Folgen auf die Armut, auf die Tatsache, das Menschen schlicht nicht genug zu essen haben und vom Neid gegenüber der ressourcenfressenden Nordhalbkugel der Welt in diese Länder oder in den Terrorismus getrieben werden. Wenn das "Globalisierung" ist, dann kann man jeden Globalisierungsgegner verstehen. Da ist die Islamisierung dieser Länder kein Symptom - der Islam vermag jedoch nicht die berechtigten Aggressionen in produktive, überzeugende Argumente umzumünzen. Eine anfällige Weltreligion, die für terroristische Auswüchse missbraucht wird und in den diversen Krisenregionen dieser Welt auch nur allzu anfällig für das Mittel der Gewalt zu sein scheint, kann dem amerikanischen Grossmachtstreben nicht die Stirn bieten. Im Gegenteil - sie gibt Amerika mehr und mehr Instrumente und Rechtfertigungen, Kriegsgründe zu konstruieren. Die kalte Macht des Kapitals schaukelt sich mit dem Gegenstück des naiven Glaubens der Unterdrückten hoch - die Form, wie beide Parteien miteinander kommunizieren zeigt sich in Isreal: Terror - Vergeltung - Terror - Vergeltung ... Würden nicht beide Seiten davon profitieren, wäre zumindest in der Theorie ein Ausweg möglich, eben über eine moralische Instanz, wie z.B. die UNO. Das ist aber nicht Fall, wie folgende Zahlen zeigen: Bei einem Krieg wird Bush einen Nachtragshaushalt im Capitol vorlegen. Dieser Haushalt umfasst alleine 95 Milliarden Dollar. Die direkten und indirekten Kosten für die amerikanische Wirtschaft belaufen sich - ein steigender Ölpreis mit einkalkuliert - auf ca. 300 Millarden Dollar. Dahin könnte das amerikanische Staatsdiefizit steigen. Unter diesen Kosten verbergen sich natürlich Kräfte,

Page 17: Best of Kultur-Magazin

die den Kuchen unter sich aufteilen wollen. Wo wird dieses Geld wohl hinfliessen? (Quelle). Auf die Tatsache, dass genau der richtige Mann für die Bedienung dieser Interessen zur Zeit im Weissen Haus sitzt, braucht man nicht näher einzugehen. Und ein Krieg gegen den Irak könnte die Büchse der Pandora öffnen, besonders dann wenn sich Welt auch militärisch polarisiert und die Hilflosigkeit gegenüber einem binären-animalischen Zwangsautomatimus zeigt, der anscheinend mit noch so viel Vernunft und Erfahrungen mit Kriegen nicht zu bändigen ist. Bebildert wird das Ganze von CNN, schockieren wird es die Menschen, die endlich mal auf eine Stärke der Friedensbewegung gehofft haben und langweilen wird es den Zyniker, der mit Bush im Weissen Haus sowieso mit nichts anderem gerechnet hat. Der amerikanische Alptraum Ich bin nun seit knapp einem Monat in Amerika und habe mir ein Bild von Land und Leuten gemacht. Dem multikulturellen Zwischenfazit in meinem Amerika Tagebuch möchte ich nun eine weitere Beurteillung dieser doch so fremden Kultur hinzufügen. Manche Voruteile waren Schall und Rauch - andere haben sich auf übelste Art und Weise bestätigt. Manhattan spiegelt das soziale Gefälle der Welt wider. Allerdings mit umgekehrten Vorzeichen. Im Norden die Armut, im Süden der zum Himmel stinkende Protz des Finanzdistriktes. Irgendwo zwischen diesen vielleicht zehn Meilen gehen die sozialen Werte schlagartig den Bach runter. Und das Schlimme daran - da spiegelt sich eben auch die Gesinnung der gesamten nördlichen Erdhalbkugel wider - es interessiert kein Schwein. Es ist interessant, wenn man mit einem Amerikaner über den 11. September spricht. Es ist einfacher, eine amerikanische Flagge als Zeichen des Patriotismus ans Auto, an den Hauseingang oder sonstwo hinzuhängen als darüber nachzudenken, warum es irgendwo auf der Welt Menschen gibt, die Amerika so sehr hassen. Zunächst einmal muss ich meine Sicht der Dinge darstellen. Wenn diese Menschen nur Amerika hassen würden, dann hätten sie die Freiheitsstatute, das Capitol, den Times Square oder das Empire State Building angegriffen. Das haben sie aber nicht. Der Angriff auf das World Trade Center in einer internationalen Stadt galt nach meiner Überzeugung dem ungezügelten Kapitalimus und der Institution, die diesen schützt und zum Ankurbeln des globalen konjunkturellen Motors auch mal eben einen Krieg inszeniert. Dass diese Institution - ich meine das Pentagon - mit der amerikanischen Nation verbunden ist, ist Pech, darf allerdings nicht den Blick auf wesentliche Tatsachen verdecken. Es ist nun mal eine Tatsache, dass hier soziale Unterschiede und ihre Folgen einfach ignoriert werden. Diese sozialen Unterschiede finden ihre Ursache auch nicht in einer multikulturellen Vielfalt oder sind auf eine soziale Schicht begrenzt, keineswegs. Sie werden im Süden Manhattans ebenso viele farbige Menschen finden, die aus Edelkarossen steigen, wie Sie im Norden den Penner weisser Hautfarbe antreffen. Die "Bronx" ist schon längst nicht mehr schwarz und das Märchen vom armen Harlem gehört der Vergangenheit an. Sie werden von einem Amerikaner niemals eine Stellungnahme zu einer der wenigen sinnigen Aussagen unseres blassen Bundespräsidenten Rau finden. Rau sagte auf einer Rede bei einem deutschen Automobilhersteller in Detroit im Rahmen eines privaten Besuchs während der letzten Olympischen Winterspiele in Salt Lake City: "Es ist wichtiger eine Allianz gegen Armut und Leid in dieser Welt zu schmieden, als die Welt einfach nur in Gut und Böse einzuteilen." Ein Amerikaner hält es nicht für nötig, hierzu Stellung zu beziehen. Der Grund liegt auf der Hand. Armut zu besiegen kostet Geld - der Kampf gegen das Böse bringt Geld. Das fängt beim "Firefighter-Teddybär" am Ground Zero an und hört bei der rechten Hand auf der Brust während der Natonalhymne bei jedem Baseballspiel längst nicht auf ... Ich sehe diese Tatsachen aber nun auch aus einem ganz anderen Blickwinkel. Das Trauma, dass die Attacke vom 11. September ausgelöst hat, kann man erst nachvollziehen, wenn man mal am Ground Zero gestanden und sich vorgestellt hat, dass hier mal zwei riesige Gebäude gestanden haben, die alle anderen Gebäude in der unmittelbaren Nähe um mindestens das Doppelte übertroffen haben. Das war ein Stich mitten ins Herz, der die Amerikaner tief getroffen hat. Ein Amerikaner hat - im Gegensatz zu den meisten europäischen Nationen - nie einen Krieg auf dem eigenen Territorium erlebt. Und auch

Page 18: Best of Kultur-Magazin

wenn meine Ausführungen zu Beginn darauf schliessen lassen könnten: ich glaube nicht, dass Terroristen Moralisten sind. Das Böse an sich, nach dem 11. September zu definieren fällt nicht schwer und wird von den Amerikanern richtig gemacht. Hier gibt es keine Hatz auf Muslime oder irgendwelche unbegründeten Vorurteile. Hier würde niemand schwachmatische Parolen wie "Das Boot ist voll!" in die Welt setzen und auf zuviele Ausländer anspielen, nur um damit auf Stimmenfang zu gehen. Nicht in dieser Gesellschaft, die ohne Ihre Vielfalt keine Chance hätte, zu überleben. Bei der Firma, für die ich arbeite fällt dies im besonderen auf. 95% der Belegschaft ist nicht amerikanisch. Das Boot wäre also schon längst gekentert und was diese Erkenntnis angeht sind uns die Amerikaner um Jahrzehnte voraus. Sicher kann man dies erst in einem übergeordneten Massstab richtig ins Bild setzen. Amerika kann man nicht mit Deutschland vergleichen - man sollte allein schon wegen den Grössenordnungen von Amerika und Europa sprechen. Und in Europa muss das Miteinander von Kulturen noch erlernt werden. Aber diese Diskussion führt hier zu weit... Das Böse allerdings, hat eine Ursache. Die Frage nach dieser Ursache ist sehr spannend und weitet sich über Manhattan auf die gesamte Welt aus. Manhattan also, spiegelt den Rest der Welt wider. Raffgier, das Ignorieren sozialer Unterschiede ist eben kein typisch amerikanisches Phänomen. Schalte ich hier in den USA den Fernseher ein, dann bin ich überrascht, um wieviel kultivierter sich alles darstellt, als ich vor meiner Reise vermutet hätte. Die Talkshows sind nicht (oder nicht mehr) ansatzweise so dämlich, wie in Deutschland und neben den Entertainment-Kanälen und dem Pay-per-View legt man seit neuestem Wert auf werbefreie Sender, Familienprogramm und neben einem Discovery Channel auch eine Art Schulfernsehen, dass die Amerikaner besondern am Morgen an den Wochenenden ihren Kindern vorsetzen sollen. Daneben gibt es CNN, MSNBC und andere Nachrichten-Channel, wo man nachmittags schon mal die Verfolgungsjagd der Polizei auf dem Highway von irgendwelchen Bankräubern beobachten kann. Das ist nicht neu, aber das Interesse an diesen Berichterstattung hat wohl nachgelassen und neue Action-Serien haben nur dann eine Chance, wenn eine grosse Portion Patriotismus mitspielt und das Böse exakt definiert ist. Ich würde nicht soweit gehen zu behaupten, dass ein Umdenken begonnen hat. Aber in einigen Bereichen zeichnen sich Veränderungen ab, von denen wir in Deutschland noch gar nichts mitbekommen haben. Bei uns geht die Welle der Gerichtsshows gerade erst los - in den USA ist das schon wieder out. Und hier gibt es niemanden, nicht mal den dümmsten Boulevardsender, der sich mit den Figuren abgibt, mit denen sich der deutsche Boulevardjournalismus auseinandersetzt. Verona und Dieter würden hier noch nicht mal als Witzfiguren Karriere machen. Amerika braucht Substanz und sucht sie - ob man diese aber im Patriotismus findet? Nun, um hier ein Held zu sein, muss man es mindestens mit einem FireFighter aus New York aufnehmen können. Das ist schon ein hoher Anspruch. Zumindest was das angeht, hat sich der Massstab von Unterhaltung und sozialem Niveau beträchtlich nach oben korrigiert. Mal ehrlich: ein Feuerwehrmann als Held des Alltags? - Ich finde, das ist richtig realitätsnah. Spiegelt Manhattan den Rest der Welt wider, dann öffnen sich hier neue Perspektiven. Darüber hinaus ist es immer sinnvoll, das Positive herauszustellen, denn ... ... wenn man das vierte Mal den ganzen Tag durch New York gelaufen ist, den ganzen Dreck, den ganzen Protz, den ganzen Lärm in sich aufgenommen hat und dann am nächsten Morgen aufwacht und erstmal ´ne kalte Dusche nimmt, dann klingt der Lärm, der im Hinterkopf nachschallt, wie der Lärm aus einem bösen Alptraum, in dem Tausende Menschen Tag für Tag durch eine stinkende Metropole hetzen, nur damit sich alle aus dem Weg gehen können und keine Notiz von der Situation des anderen nehmen müssen. In diesem Alptraum spiegelt Manhattan den Rest der Welt wider und das ganz persönliche Schicksal jedes Einzelnen ...

Eine Gesellschaft bekommt, was sie verdient … Wenn Sie ein anderes, hier bereits veröffentlichtes Pamphlet gelesen haben, dann kennen Sie dieses illustrative Beispiel bereits. Laut UNICEF sterben am Tag knapp 30.000 Kinder auf dieser Welt - die humanistische Gesellschaft interessiert sich jedoch mehr für Individuen wie Dieter Bohlen und Verona Feldbusch. Was dies nach meiner Meinung über den Wert einer Gesellschaft und ihrer Individuen aussagt, sollten Sie nachlesen ...

Page 19: Best of Kultur-Magazin

Und kaum da dies geschrieben steht, läuft ein Irrer durch eine Schule und knallt 16 Menschen und einen Haufen Scheisse, also sich selbst, ab - eben nicht "wahllos". Der Autor eines Artikel aus "DIE ZEIT" hat ganz Recht. Er schreibt heute auf der Internetseite dieser Zeitung: "Eines hat in Erfurt nicht stattgefunden: ein Amoklauf". Wir haben es hier nicht mit einer Kurzschluss-Reaktion oder einer affektierten Tat zu tun. Die psychische Deformation von Robert Steinhäuser hat viel früher begonnen. Daran ist kein Schützenverein, kein Computerspiel Schuld. Daran ist überhaupt niemand Schuld, ausser vielleicht doch eine gewisse Vorhersehung aus der sich ein konkreter Sinn ableiten lässt. Wir wollen auch nicht dumm rumheucheln und aus wahlkampftaktischen Gründen mit einem "Wir denken nur an die Opfer" - Gesülze anfangen. Als Aussenstehende interessiert uns die Frage "Warum?" und Ihre Antwort. Der Täter und seine Psyche muss uns interessieren, allein schon unter einem präventiven Gesichtspunkt. Im Grunde ist es wie mit dem Dicken, der den Hals nicht vollkriegt und immer mehr und mehr in sich hinstopft ohne innezuhalten, ohne mal nach den anderen zu sehen. Irgendwann platzt er. Irgendwann ist man so satt von all der ganzen Gewalt im Fernsehen, da muss wieder Live-Action her. Wieviele schauen sich die Nachrichten an und geniessen die Ergötzung an solchen Szenen? Wieviele Menschen fahren blöd gaffend an einer Unfallstelle langsam und spielen bei Diskussionen den teilnahmslosen Moralisten? Mitgefühl wird von der Masse vorgeheuchelt. Die einzigen, die wirklich beurteilen können, was in Erfurt passiert ist, sind die Opfer selbst. Zurück zur Vorhersehung: Steinhäuser war kein Werkzeug dieser Vorhersehung, aber was macht dieser ganze Horror denn für einen Sinn, wenn nicht den, zu wissen, dass es schlimmer nicht mehr kommen kann? Was kann es schlimmeres geben, als einen jungen Menschen, der die Autoritäten nicht mehr hinterfragt, sondern in einer deformierten, nicht von der Realität zu dividierenden Scheinwelt, tötet? Der Täter macht mit diesem Akt seine kranke Welt zur Realität. Was kann es schlimmeres geben als eine Gesellschaft, in der diese völlige Ignoranz natürlicher Hemmschwellen im Einzelfall, die schwarz-maskierte Apoalypse zulässt? Was, mal ehrlich, sollen diese bescheuerten Gewaltfilme, die offensichtlich den Druck auf die Türklinke zu Höllenpforte kräftig unterstützen? Weg mit dem Dreck! Endlich weg damit! - Wenn das passiert und dann vielleicht ein weiteres Massaker verhindert werden kann, dann haben wir zwar immer noch nicht den Sinn hinter dem Schrecken verstanden, aber wir kennen einen Weg - einen Weg, für den sinnigerweise allein schon die Ratio des Menschen ausreichen müsste - um diese Schrecken zu umgehen. Und da denken wir dann wirklich, ohne Heuchelei und Wahlkampf an die Opfer. Jedes Leid ist nur dazu da, anderes Leid zu verhindern. Fragt sich nur, wie lernfähig diese Gesellschaft ist, wenn selbst der 11. September zu keinerlei Veränderung geführt hat. Aber abwarten. Manchmal brauchen Änderungen ihre Zeit. Die Veränderungen fangen bereits im kleinen an. Wir sollten uns gegen jede Form von oberflächlichen Materialismus stellen. Es ist peinlich, dass so mancher Mensch, der eigentlich aufgrund seines Alters über eine gewisse Lebenserfahrung verfügen müsste, andere Menschen immer noch beinahe ausschliesslich nach Äusserlichkeiten beurteilt. Und ob Sie es glauben oder nicht: es gibt einen ganz einfachen Trick, wie man diese Fähigkeit, die - da bin ich fest von überzeugt, tief in der Natur des Menschen verankert ist - für sich selbst wachruft und bei Bedarf abrufen kann. An einem lauen Sommerabend, setzen sich auf Ihren Balkon, ihre Terrasse oder gehen Sie raus auf die Strasse. Mit einer Flasche Bier in der Hand schauen Sie mal in den Himmel, denken an die eingangs erwähnte Zahl von UNICEF, denken für einen kurzen Moment an den Horror, der in dieser Gesellschaft möglich ist, nur um dann zufrieden festzustellen, dass es einem so wunderbar gut geht. Innehalten, Luft holen und sich der Wesentlichkeit besinnen. Das schärft den Blick und man nimmt Menschen wahr, bevor sie in eine Scheinwelt abdriften. Man muss es fertig bringen, in stoischer Ruhe seine bescheidene Welt zu hinterfragen. Diese Ruhe erlernt man vor allen Dingen, wenn man sich nicht an anderen Menschen orientiert und anderen keine Masstäbe auferlegt. Wenn Sie einen besseren Weg wissen und zu diesem Weg gehört die Bewusstwerdung der eigenen inneren Zufriedenheit, dann ist dieser Weg auch besser. Das ist der entscheidende Massstab der immer, immer, immer wichtiger ist, als der, den uns die Gesellschaft auferlegen mag.

Page 20: Best of Kultur-Magazin

Aufklärung statt Lethargie Einfache Wege zu Information, Bildung und Meinung „Wir wollen mehr Demokratie wagen“, sagte einst Willy Brandt in seiner ersten Regierungserklärung als neugewählter Bundeskanzler und heute – mehr als dreissig Jahre nach diesem Versuch – bleibt nur ein wenig Ernüchterung. Vielleicht ist tatsächlich mehr Demokratie gewagt worden, aber dennoch stimmen die Verhältnisse in unserer Gesellschaft nicht, dennoch stehen, trotz weltbewegender Probleme, sinnfreie Boulevardthemen im Zentrum des Interesses der Öffentlichkeit. Denn jetzt suchen gleich drei Sender gleichzeitig nach den Superstars unter uns und doch wird keiner dabei sein, der diese Verhätnisse wieder geraderückt. Dass ein "Hände in den Schoss legen" nicht sein muss und nur als disqualifizierende Ausrede für Zynismus, Resignation und Gleichgültigkeit gegenüber der Demokratie gelten kann ist dadurch widerlegt, dass Sie auf diese Seite gefunden haben und zumindest über ein Medium verfügen, das schon heute die Demokratie transparenter macht, nämlich das Internet. Im folgenden möchte ich Sie auf einige Seiten des Internets aufmerksam machen, die es Ihnen ermöglichen, auf derselben Grundlage Meinung zu bilden, wie es unsere Politiker tun und wie es den Medien zur Verfügung steht. Dabei stelle ich Ihnen aber auch einige wunderbar konträre Tatsachen vor Augen, die bei Ihnen vermutlich die gleiche Reaktion auslösen, wie bei mir: Kopfschütteln. Zunächst aber die positiven Dinge. Bei den Parteien, bei der Bundesregierung und beim Bundestag hat das ein fundamentales, einfaches Informationssystem seinen Weg zum Bürger gefunden, eben über das Internet. Konzentrieren wir uns hierbei auf die parteiübergreifenden Informationssysteme. Deutscher Bundestag Die Internetseite des Deutschen Bundestages besticht durch Ihren kompletten Inhalt. Der Aufbau der Seite wurde erst vor kurzem entschieden verbessert und externe Datenbanksysteme wurden über diverse Abfrageformulare angebunden. Sie haben hier u.a. die Möglichkeit - sämtliche Sitzungsprotokolle samt zugehörigen Drucksachen seit 1998 http://dip.bundestag.de/parfors/parfors.htm - Informationen zu den einzelnen Fraktionen, samt Kontaktadressen http://www.bundestag.de/fraktion/144/index.html - Alle Abgeordnete nach verschiedenen Kriterien sortiert samt Lebenslauf, Zugehörigkeit zu Ausschüssen etc. http://www.bundestag.de/mdb15/index.html - Alle möglichen Gesetztestexte http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/index.html - Die aktuelle Sitzung als LiveStream (+ Videoarchiv) http://www.bundestag.de/plenargeschehen/tv/index.htm - Infothek mit weiteren Materialien http://www.bundestag.de/info/info_mat/index.html abzurufen. Nach einem ausführlichen Surfen auf diesen Seiten, wo ich sämtliche Funktionen ausprobiert habe, muss ich feststellen, dass der Informationsfluss wirklich 1A funktioniert – keine Unvollständigkeit, kein Problem beim LiveStream, Infos in Hülle und Fülle. Interessant sind die Datenbanksysteme selbst. http://www.bundestag.de/datbk/index.html

Page 21: Best of Kultur-Magazin

Dort finden Sie unter anderem den Katalog der Bundestagsbibliothek, den aktuellen Stand der Gesetzgebung des Bundes, eine umfangreiche Sammlung von Gesetzestexten (nach Ressorts geordnet) und ausserdem Rechterfertigungen zur Parteienfinanzierung. Alle Links funktionieren – die Inhalte sind übersichtlich angeordnet und einfach zugänglich. Die Übersicht zur Parlamentsgeschichte beginnt nicht etwa erst 1949, sondern bereits 1806. Hier könnte man vielleicht noch mehr Informationen dazu stellen. http://www.bundestag.de/info/wahlhist/index.html Ferner wird das Gesetzgebungsverfahren Schritt für Schritt ausführlich erklärt. http://www.bundestag.de/info/gesgeb/index.html Deutscher Bundesrat Auch die Internetseite des Bundesrates, dem zweiten grossen deutschen Verfasungsorgan, ist einfach, vollständig und übersichtlich strukturiert. http://www.bundesrat.de Unter dem Stichwort „Förderalismus“ werden Sie über die Funktion des Bundesrates aufgeklärt. Diese Funktion ist gerade bei der derzeitigen Konstellation der Mehrheitsverhältnisse interessant. Da die Regierungskoaltion des Bundestages keine Mehrheit im Bundesrat hat, der sich aus Vertretern der einzelnen Bundesländer zusammensetzt, können wichtige Gesetzesvorhaben von der Opposition abgeblockt werden und gehen dann an den Vermittlungsausschuss. Wie das funktioniert und wie der Vermittlungsausschuss arbeitet, wird ausführlich erklärt. http://www.bundesrat.de/Wissen/Vermittlungsausschuss.html Bundeszentrale für Politische Bildung Die beste Quelle für handfeste Publikationen zu einem sehr günstigen Preis finden Sie bei der Bundeszentrale für Politische Bildung. Dort können Sie hochqualifizierte Bücher und Informationshefte zu diversen Themen bestellen. Leider sind die besten Publikationen (z.B. Lexika zu diversen Themen) auch immer recht schnell vergriffen. http://www.bpb.de/ Weitere Links und Erläuterungen in einem 2. Teil in Kürze… Aber nun noch zu einer Sache, die mir aufgefallen ist und die ich in einigen anderen Artikeln bereits erwähnt habe: Das Selbstverständnis unserer Politiker ist wohl leicht gestört und ich lade Sie ein, dies selbst nachzuvollziehen. Auf der Seite des Bundestages können Sie ja wie erwähnt die einzelnen Sitzungsprotokolle abrufen. Wenn Sie diesemVerweis http://dip.bundestag.de/btp/15/15049.pdf folgen, dann finden Sie z.B. das Sitzungprotokoll vom 06. Juni diesen Jahres. Am Ende des Protokolls sehen Sie eine Liste mit Abgeordneten, die sich für ihre Abwesenheit entschuldigt haben. Diese Liste ist recht klein und steht in ziemlich üblen Kontrast zu der zugehörigen Sitzung, die auf PHOENIX übertragen wurde. Dort konnte man sehen, dass höchstens, die ersten drei Reihen besetzt waren. Wo waren also die restlichen Abgeordneten? Entweder die fehlen alle unendschuldigt oder waren kolletiv auf dem Klo oder waren zur Unterschrift, die die Anwesenheit belegt da und haben sich dann vom Acker gemacht??? Seltsam, oder? Das Ganze gewinnt an Brisanz, wenn Sie das darauffolgende Protokoll 15/50 aufrufen. Bei dieser Sitzung ging es unter anderem um den Auslandseinsatz der Bundeswehr und der Kanzler war anwesend - die Liste der entschuldigten Abgeordneten ist fast dreimal so lang. Wenn es das nur wäre …die Politiker verbingen Ihre Zeit ja auch noch mit anderen wichtigen Dingen, von denen der Bürger nur erahnen kann, welchen Hintergrund sie haben. Als Folge der CDU Spendenaffäre (Die immer noch nicht aufgeklärt ist!) wurde die Geschäftsordnung des Bundestages dahingehend geändert, dass im sog. „Handbuch des Bundestages“ (das gibt es leider nicht online) aufgeführt sein muss, welchen Nebentätigkeiten ein Politiker nachgeht. Diese Publikation wird in Kürze

Page 22: Best of Kultur-Magazin

öffentlich gemacht, leider ohne konkrete Zahlen der Nebentätigkeit. Bekannt ist aber bereits jetzt, dass zwei Drittel aller Abgeordneten in ein bis sieben(!) Aufsichtsräten sitzen und als Nebenverdienst für jeden Posten ca. 70.000 Eur jährlich verdienen. Da der Job des Bundestagsabgeordneten eigentlich an sich schon ein Full-Time Job ist, verdienen dieses Vertreter des Volkes aufgrund ihres exorbitanten Zeitmanagements Hochachtung, nicht wahr? Da klingt doch die Begründung zu den Bezügen, die ein Abgeordenter verdient wie ein Hohn. Folgenden Text finden Sie auf www.bundestag.de: „Die Sitzungswoche in Berlin - das heißt vor allem: Termindruck, Sitzungen, ständig wechselnde Anforderungen. Wer Politik konkret gestalten will, muß vollen Einsatz bringen, mit Begeisterung dabei sein. Das meiste von dem, was ein Parlamentarier im Verlauf einer Sitzungswoche tut, bleibt nach außen völlig unsichtbar. Der Schwerpunkt der Parlamentsarbeit liegt keineswegs in der Teilnahme an den Plenardebatten, sondern in einer Fülle von Sitzungsterminen sowie in der engagierten Wahrnehmung der Interessen des Wahlkreises - in Berlin und anderswo.“ Kein Wort von Aufsichtsräten etc. … Schlussfolgerungen aus diesen Erkenntnissen und weitere Informationsquellen, folgen in einem zweiten Teil dieser Ausführungen in Form eines Pamphletes.

Page 23: Best of Kultur-Magazin

Zeitgeschichte / Portraits

Page 24: Best of Kultur-Magazin

Franz Josef Strauss - Kurzbiographie "Eine der dümmsten Vorstellungen, die man haben kann, den Arbeitnehmer am Produktivkapital unbedingt beteiligen zu müssen." - Das ist nicht etwa die Antwort eines Arbeitnehmervertreters auf die zu kurz gedachten geistigen Ergüsse des Privatmannes Oskar Lafontaine, nein, dieses Zitat stammt von niemand geringerem als Franz-Josef Strauss, neben seinem Gegenspieler Herbert Wehner einer der einflussreichsten deutschen Politiker der Nachkriegszeit, die niemals ein hohes Staatsamt innehatten. Strauss und Wehner verkörpern eine Generation von Vollblutpolitikern, wie es sie heute kaum noch gibt. Leidenschaftliche Diskussionen, eine sich aus der Biographie ergebende, konsequente Weltanschauung mit Idealen, mit dem ständigen, verbalen Unterfangen, Werte zu formulieren und Disziplin - schauen Sie bei den Live-Übertragungen aus dem Parlament mal genau hin, wie oft die Bänke der Bundesregierung verwaist sind und wie selten Politiker dem nachgehen, wozu sie gewählt wurden. Nein, das ist kein Nachtrauern an alte Grundwerte - es ist die Überlegung, die Rückbesinnung auf etwas, was eigentlich auch heute noch selbstverständlich so sein müsste.

Franz Josef Strauss wurde am 6. September 1915 in München als Sohn eines Metzgers geboren. Strauss studiert von 1935 bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges Altphilologie, Geschichte und Volkswirtschaft in München. Im 2. Weltkrieg kämpft Strauss als Soldat an der West- und Ostfront und bildet sich während der Heimaturlaube fort. 1943 legt er das Lehramtstaatsexamen ab und wird Sudienrat. Nach schweren Erfrierungen an der Ostfront kehrt Strauss nach Deutschland zurück und bleib bis Kriegsende Lehroffizier in Altenstadt, Bayern. 1945 wird Strauss - als politisch nicht vorbelastet eingestuft - von der amerikanischen Besatzungsmacht zum stellvertretenden Landrat in Schongau bestellt. Er beteiligt sich in demselben Jahr an der Gründung eines CSU Ortsverbandes.

Bis 1952 macht Strauss schnell Karriere. Er wird Mitglied des Landesvorstandes der CSU, Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone in Frankfurt/Main und schliesslich Generalsekretär der CSU. Strauss ist von 1949 bis 1978 durchgehend Mitglied des Deutschen Bundestages und zeitweise stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Bundestagsfraktion. In der Bundespolitik ist Strauss in mehreren Bundesministerämtern akitv. Strauss ist zeitweise Minister für besondere Aufgaben unter Adenauer, später Minister für Atomfragen und Verteidigungsminister. Unter Kurt-Georg Kiesinger ist Strauss der Finanzminister der Grossen Koalition und der bis heute letzte Finanzminister der am Ende seiner Amtszeit einen positiven Saldo ausweisen kann. Landespolitisch wird Strauss 1961 zur zentralen Figur in Bayern als den Parteivorsitz der CSU übernimmt. In das Zentrum des Öffentlichen Interesses gerät Strauss 1962 im Zusammenhang mit der sogenannten FIBAG Affäre, die noch in demselben Jahr in die SPIEGEL Affäre mündet und Strauss zum Rücktritt als Finanzminister zwingt. Strauss wirft hierbei dem Nachrichtenmagazin SPIEGEL und insbesondere seinem Herausgeber Rudolf Augstein Landesverrat vor, was vom Grossteil der Deutschen Öffentlichkeit als Einschränkung der Meinungsfreiheit eingestuft wird. Mit dem Beginn der Sozial-Liberalen Koalition wird Strauss einer der führenden deutschen Oppositionspolitiker. Gleichzeitig engagiert sich Strauss auch intensiv in der Landespolitik und wird 1968 Bayerischer Ministerpräsident. Absolute Mehrheiten für die CSU gehören spätestens mit Strauss in diesem Bundesland zur Normalität. 1979 setzt sich Strauss bei einer Kampfabstimmung um die Kanzlerkandidatur gegen Ernst Albrecht von der CDU durch. Letzterer war von Helmut Kohl vorgeschlagen worden. Diese Tatsache verstimmt das Verhältnis zwischen Kohl und Strauss nachhaltig, so dass Strauss mit dem Machtwechsel 1982 keinen Ministerposten im Kabinett übernimmt. Bei der Bundestagswahl 1980 war die CDU/CSU gegen eine sozial-liberale Mehrheit gescheitert.

Page 25: Best of Kultur-Magazin

Strauss verzichtet in der Folge auf Bundestagsmandate, zieht sich aber keinesfalls aus der Bundespolitik zurück. Als heftiger Gegner einiger aussenpolitischer Aktionen, setzt sich Strauss oft selbst ins Bild. So trifft er sich als Oppositionspolitiker mit Honecker und Gorbatschow und trägt nicht unerheblich zum aussenpolitischen Bild der Bundesrepublik bei. Am 1. Oktober 1988 verliert Strauss nach einem Schwächeanfall bei einem Jagdausflug das Bewusstsein und stirbt zwei Tage später ohne das Bewusstsein widererlangt zu haben. Weiterführende Links und Dokumentation zu Franz-Josef Strauss: Ausführliche Biographie. Briefwechsel Strauss/Adenauer, Auszüge aus der Sonthofener Rede 1974 "Die roten Ratten dorthin jagen, wo sie hingehören / Zitatesammlung" Plakate zur Bundestagswahl 1980. Verfassunsgeschichten - SPIEGEL AFFÄRE Herbert Wehner - Kurzbiographie "Der Wähler legalisiert die Handlungen, die später gegen ihn unternommen werden." - Diese etwas zynische Definition von Demokratie entstammte einer grossen Ikonen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Herbert Wehner war als Strippenzieher immer in der zweiten Reihe, hat nie eines der ganz hohen Staatsämter bekleidet und war dennoch vielleicht einer der einflussreichsten, mächtigsten Männer Deutschlands. Ohne ihn, wäre erwiesenermassen das Misstrauensvotum gegen Willy Brandt 1972 nicht gescheitert, ohne ihn hätte es im deutschen Parlament, nicht nur in der Fraktion der SPD, niemals soviel Disziplin und Ordnung gegeben. Wer im Fernsehen bei "Phönix" ab und an die "Historischen Debatten" verfolgt wird sich die Frage stellen: "Wo sind diese Vollblutpolitiker geblieben?", zumal auf demselben Sender bei Live-Übertragungen aus dem Parlament gähnende Leere in den Bänken herrscht. Da stimmt etwas nicht mit dem Selbstverständnis Deutscher Politiker. Und insbesondere aus diesem Grund lesen Sie im "zeitgeschichten.net" diese Portraits von Herbet Wehner und seinem grossen Gegenspieler Franz-Josef Strauss, seines Zeichens ebenfalls Politiker in der zweiten Reihe, als Kanzlerkandidat 1980 gescheitert, aber dennoch eine nicht wegzudenkende Ikone der Nachkriegspolitik. Herbert Wehner wurde am 11. Juli 1906 in Dresden geboren. In einfachen Verhältnissen aufgewachsen - der Vater ist von Beruf Schumacher, die Mutter Näherin - muss Herbert Wehner schon in jungen Jahren zum Unterhalt der Familie beitragen. 1924 schliesst Wehner seine Ausbildung mit einer kaufmännischen Lehre ab und besucht nebenher Abendkurse, die sich mit Literatur und Philosophie beschäftigen. In etwa zu derselben Zeit wird Wehner das erste Mal politisch aktiv und wird Mitglied der "Sozialistischen Arbeiterjugend". In den Jahren 1925-26 tritt Wehner als Heruasgeber der Zeitschrift "Revolutionäre Tat" und Autor der von Erich Mühsam herausgegebenen, linksintelletuellen, beinahe schon anarchistischen Zeitschrift "Fanal" in Erscheinung.

Der konsequente Schritt: Wehner tritt 1927 in die KPD ein. Wehner konzentriert sich von nun an ausschliesslich auf seine politischen Aktivitäten und wird in der KPD in Sachsen eine feste Grösse innerhalb der kommunistischen Partei. Er wird Fraktionschef der KPD im sächsischen Landtag und technischer Sekretär in Berlin enger Mitarbeiter des KPD Vorsitzenden Ernst Thälmann (1886 - 1944, von den Nazis ermordet). Mit der Machtergreifung der Faschisten 1933 begibt sich Wehner für zwei Jahre in den Untergrund nd organisiert den politischen Widerstand mit. 1935 emigriert Wehner

Page 26: Best of Kultur-Magazin

nach Prag und wird dort zum Kandidaten des Politbüros der Exil-KPD gewählt. Bei einem Kongress führender Links_Politiker, die mit der Bildung einer "Deutschen Front" einen gemeinsamen Widerstand aufbauen wollen, trifft Wehner das erste Mal Willy Brandt. Wehner arbeitet in den folgenden Jahren wieder als Journalist und gibt u.a. in Paris die "Informationen für Emigranten" heraus. Wehner wird 1937 nach Moskau beordert und arbeitet in einer Schlüsselfunktion als Referent für Deutsche Fragen im Sekretariat der Kommunistischen Internationalen. Diese Zeit gilt für Biographen und Kritiker gleichermassen als undurchschaubar zumal bis heute nicht klar ist, welche Rolle Wehner in dieser Zeit stalinistischer Säuberungen gespielt hat. Nicht selten wurde Wehner wegen dieser Tätigkeit von politischen Gegnern denunziert und galt bis zu seinem Tod als angreifbar. 1942 wird Wehner unter dem Vorwurf des Verrats aus der KPD geworfen und flieht nach Schweden, wo er wegen "Gefährdung der schwedischen Freiheit und Neutralität" bis Kriegsende 1945 inhaftiert wird. Wehner bleibt zunächst in Schweden und verdient - mittlerweile zum zweiten Mal verheiratet - als Hilfsarbeiter und später als Mitarbeiter eines Archivs seinen Lebensunterhalt. Nach dem Krieg kehrt Wehner nach Deutschland zurück und tritt der SPD bei. Nach kurzer Arbeit als Journalist bei der SPD nahen Zeitschrift "Hamburger Echo" unterstützt ihn der SPD Vorsitzende Kurt Schumacher (1895-1952) bei einem politischen Neuanfang. Wehner kandidiert für den ersten deutschen Bundestag und gehört im bis 1983 ununterbrochen an. 1980 eröffnet er als Alterpräsident die konstituierende Sitzung. In seiner Zeit als führender SPD Politiker ragen einige Tätigkeiten besonders hervor: Wehner war federführend beim Godesberger Programm der SPD (1959), Vorsitzender des Ausschuss für Gesamtdeutsche Fragen (1949-1966), Berater der UNO Generalversammlung (1950), Bundesminister für Gesamtdeutsche Fragen (1966-1969), Architekt der Sozial-Liberalen Koalition (1969-1982) unter Brandt, dann unter Schmidt, federührend bei der Ostpolitik und den Ostverträgen (1972). 1983 zieht sich Wehner aus der aktiven Politik zurück. Er veröffentlicht unter dem Titel "Zeugnis" seine Memoiren. Wehner leidet an der Alzheimerischen Krankheit und stirbt nach langem, schweren Leiden am 19. Januar 1990 in Bonn. Nach Aussagen seiner dritten Ehefrau Greta Burmeister hat Wehner die Wende 1989 am Fernsehen verfolgt. Ob er diese Ereignisse, zu denen er mit den politischen Aktivitäten in seinem Leben erfolgreich beigetragen hat, jedoch verstanden und verarbeitet hat, wissen wir nicht ... . Zitate von Herbert Wehner: "Was wir wollen, ist die Entkräftung der Zerrbilder, die andere Leute über uns in die Welt gesetzt haben, mit der sie Leute davon abhalten, sich für uns zu interessieren." "Aus Erfahrungen lernen und nicht verzweifeln; im Streit der Meinungen und Interessen nicht die Auffassungen annehmen und versteinern lassen, als seien die Irrtümer der einen Seite die Rechtfertigung der anderen." "Es ist besser, als ein Wolf zu sterben, denn als Hund zu leben." Weitere Links und Dokumentation: Herbert Wehner Archiv Rede von Peter Struck anlässlich des 10. Todestages von Herbert Wehner Wehnerzitate (sehenswert!) Friedrich Ebert Stiftung: Über Wehners Bruch mit dem Kommunismus

Page 27: Best of Kultur-Magazin

Tief im Kaninchenbau The MATRIX has you ... again. Es ist schon sehr gewagt, was die Macher der MATRIX ihren Zuschauern des zweiten Teils zumuten. Ohne den ersten Teil gesehen zu haben, hat man keine Chance MATRIX RELOADED auch nur ansatzweise zu verstehen. Und auch wenn man meint, sich in der Welt der Matrix auszukennen, fordert MATRIX RELOADED vielleicht mehr, als man erwarten kann.

Um zunächst sämtliche Einwände, die von denjenigen Kritikern geäussert werden, die MATRIX RELOADED einfach nur für eine profitorientierte Fortsetzung eines der erfolgeichsten Kinofilme halten, aus der Welt zu schaffen: Die Story und die Drehbücher waren bereits während der Vollendung des ersten Teils geschaffen worden, eben von jenen mysteriösen Wachowski Brüdern. Und ebenso muss man diejenigen enttäuschen, die meinen, die MATRIX und ihr Kosmos haben eine philosophische Diskussion ausgelöst. Im Gegenteil: diese Trilogie ist Philosophie in Unterhaltungsform - der theoretische Überbau ist bereits knapp zwei Jahrezehnte alt. Was man den Wachowski Brüdern also durchaus unterstellen darf ist die eingehende philosophische Lektüre, die in der Postmodere nur allzu sehr von der Realität entfernt ist. Was sie darstellen ist das Ergebnis dieser Diskussion, die unter den Intellektuellen bereits stattgefunden hat und die in den letzten Jahren mehr und mehr in den Alltag rückt, proportional mit der Gefahr, die mit dem computertechnischen Fortschritt immer akuter wird: wir brauchen eine theoretische, eine logische Grundlage, die es uns ermöglicht auch in Zukunft mit diversen Superrechnern, die Realität von der Virtualität abzugrenzen.

Theoretische Grundlage des MATRIX Kosmos ist das Lebenswerk des Philosophen Hilary Putnam (geb. 1926), seines Zeichens Professor in Harvard. Sein Werk konzentriert sich in der sogenannten "Kausalen Referenztheorie", die in ihrem Kern als erste und einzige Philosophie eine Lösung für das Problem der Beweisbarkeit von Realität darstellt. Quasi über den methodischen Zweifel eines Rene Descartes erhaben, ohne an Rationalität zu verlieren, hat diese Theorie eine Diskussion ausgelöst, die offensichtlich für Unterhaltung auf höchstem Niveau taugt - eine neue Form der Philosophie, gepaart mit sinnfreien Gewaltszenen? Wem's gefällt ... Jedenfalls werden Sie mir zustimmen können, dass sich die Macher der Matrix mit diesen Philosophischen Grundsätzen auseinandergesetzt haben dürften: Artikel von Niko Strobach über "Putnams Gehirne im Tank" Mehr zu Hilary Putnam Kurzbiographie und Erläuterungen zu dem philosophischen Schaffen Putnam's. Das Problem der Wirklichkeit Sehr gute, kurze Zusammenfassung über die Beweisbarkeit von "Realität" Bestes Indiz für diese direkte Verbindung zwischen Unterhaltung und Philosophie sind darüber hinaus die mythologischen Namen, die in MATRIX verwendet werden ("Morpheus","Trinity","Zion","Persephone","Merowinger" etc. etc.) Nun aber zurück zu dem Film MATRIX RELOADED und seinem Inhalt... Es wurde viel geschrieben, viel kritisiert. Fakt ist, dass dieser Film tricktechnisch alle Register zieht. Höhepunkt ist die geniale Verfolgungsjagd auf einem extra gebauten Highway-Abschnitt. Alle Fehler, die man beim Übergang von gedrehten zu computergenerierten Szenen angeblich sehen können will, insbesondere bei den Kampfszenen, fallen dem normalsterblichen Kinobesucher nicht auf. Das liegt

Page 28: Best of Kultur-Magazin

natürlich an der enormen Geschwindigkeit der Action-Szenen. In diesem Film wird viel geredet. Höhepunkt ist der Dialog zwischen Neo und dem Architekten, der neben einigen anderen Details über die Substanz der Matrix aufklärt und Neo vor eine entscheidende Wahl stellt. Eine Transskription dieses Dialogs (mit Erläuterungen) auf Englisch als WordDokument finden Sie hier. Neo ist demnach selbst auch nur ein Programm, dass sich von den Agenten dadurch unterscheidet, dass es autonom handeln kann und zu Emotionen fähig ist. Damit bekommt er einen direkten Gegenspieler, nämlich den Agenten Smith, der bis auf die Emotionen, dafür aber mit der Fähigkeit sich beliebig zu reproduzieren, Neo's Gegenteil verkörpern wird. Dieser Konflikt wird sich vermutlich im dritten Teil zuspitzen. Dieser Konflikt lässt sich auf RATIO vs. EMOTIONS abstrahieren, womit auch diese Trilogie dem Leitmotiv jeder Kunst folgt. Allerdings lassen sich ebenfalls Verbindungen zum philosopischen Überbau darstellen: in diesem zweiten Teil werden "kausale Referenzen" gezogen - das ist dann kein Popcorn Kino mehr. Weitere Links: Inside The Matrix Matrix in der IMDB Thread im Forum von CHIP Online (beachten Sie den letzten Beitrag auf dieser Seite, der sehr detailliert den roten Faden der Story erklärt). Stan Laurel und Oliver Hardy Grösste Komiker aller Zeiten? Gegen diese Bezeichnung hätten Charlie Chaplin, Harold Lloyd oder die Marx Brothers sicher etwas einzuwenden ... legendär sind die beiden auf jeden Fall. Dieses Portrait soll ein bisschen mit der Legendenbildung um die beiden Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy aufräumen. Und nebenbei erfahren Sie hochinteressante Details, oder wussten Sie, dass Stan Laurel seine Karriere als Ersatzmann von Charlie Chaplin begann?

Laurel und Hardy waren nicht nur Komiker, die an der Schwelle vom Stumm- zum Tonfilm die Geburt der grossen Filmstudios miterlebt haben - wie immer bei grossen Künstlern spielt auch die eigene Biographie eine Rolle für den Werdegang der beiden Ikonen. Gerade um diese beiden ranken sich die wildesten Legenden. Beide sollen verarmt gestorben sein, alkoholabhängig ihren eigenen Ruhm gar nicht miterlebt haben. Das ist in der Tat Legendenbildung, auch wenn einer von beiden, Oliver Hardy, vom Schicksal etwas mehr gestraft gewesen ist, als sein kongenialer Partner Stan Laurel.

Stan Laurel (eigentlich Arthur Stanley Jefferson) wurde am 16. Juni 1890 in Ulverston, England, geboren. Das Showtalent wurde Stan bereits in die Wiege gelegt. Vater und Mutter verdienten ihren Lebensunterhalt als Wanderschauspieler, der Vater ausserdem als Direktor des Theater, die Mutter als Schauspielerin. In der Schule war Stan bereits der grosse Klassenclown und schon als Kind hat er beschlossen, Komiker zu werden. Stan Laurel beginnt im Alter von 20 Jahren auf eigenen, künstlerischen Füssen zu stehen und geht 1910 nach Amerika, wo er sich der Fred-Karno Musical-Comedy Truppe anschliesst und als Ersatzmann für einen gewissen Charlie Chaplin erste Erfahrungen sammelt. Der Einfluss Chaplins auf Laurel und die Comedyfigur, die er verkörpert, sind offensichtlich. Aber bei näherer Betrachtung gilt dies wohl für sämtliche Komiker dieser Zeit und speziell die Mimik gibt der Figur Stan Laurel doch eine sehr viel individuellere Note. Chaplin und Laurel waren in dieser Zeit auch privat als Zimmergenossen sehr gut befreundet. Stan Laurel dreht in den darauffolgenden Jahren einige Filme, die aber nur Achtungserfolge bleiben. Der grosse Durchbruch bleibt ihm versagt. Er beschliesst, nie wieder vor die Kamera zu treten und

Page 29: Best of Kultur-Magazin

arbeitet für einen Produzenten namens Hal Roach als Drehbuch- und Gag-Autor. Diesen Beschluss, nicht mehr als Akteur aufzutreten, wirft Stan Laurel 1926 über Bord, als er mit dem Kollegen Oliver Hardy zum ersten Mal als Komikerduo auftritt. "Dick und Doof" drehen unzählige Kurzfilme, erst als Stummfilm, dann mit Ton. In den fünfziger Jahren werden die Filme erneut in den Kinos in Amerika und Europa gezeigt und "Dick und Doof" erreichen Kultstatus. Stan Laurel erhält 1961, vier Jahre nach dem Tod seines Partner Oliver Hardy und auf dem Höhepunkt des internationalen Ruhms den Ehren-Oskar verliehen. Stan Laurel stirbt 23. Februar 1965 an den Folgen eines Herzinfarktes. Oliver Hardy (eigentlich Norvell Hardy) wurde am 18. Januar 1892 in Harlem geboren. Im Gegensatz zu Stan Laurel war ihm die Schauspielerei nicht in die Wiege gelegt worden. Dennoch schien Oliver Hardy eine Künstlernatur zu sein. Die Mutter finanzierte Oliver das Studium an einem Musikkonservatorium, doch Oliver Hardy war nicht allzu sehr an einem erfolgreichen Abschluss dieses Studium interessiert. Statt zu studieren finanzierte er sich seinen Lebensunterhalt mit der gesanglichen Untermalung von Stummfilmen in Kinos. Diese Undiszipliniertheit Olivers bestrafte die Mutter, in dem sie ihren Sohn zum Militätdienst schickte. Eine Laufbahn in der US Army schien vorprogrammiert. In dieser Zeit des Frusts für Oliver Hardy stieg seine Leibesfülle und er wurde optisch zu der Figur, die wir heute kennen. Als Oliver Hardy hilflos zu sehen musste, wie sein Bruder Sam in einem Fluss ertrank, begann die Mutter ihrem verbliebenen Sohn mehr Freiheiten einzuräumen. Oliver Hardy verliess das Militär und arbeitete von nun an als Kartenabreisser in einem Kino. Später gründete er sein eigenes Kino, jedoch mit mässigem Erfolg. Ab 1913 begann Hardy als Darsteller für Bühnenshows zu arbeiten und bekam aufgrund seiner Statur relativ häufig eine Rolle. Durch sein Erscheinen war er jedoch meist dazu verdammt, den Bösewicht zu spielen. Materiell ging es Hardy in dieser Zeit sehr schlecht. In etwa zu dieser Zeit hatte Hardy geheiratet und musste die Alkoholsucht seiner Ehefrau finanzieren. Hardy selbst trug den verbleibenden Rest seines Gehalts zur Pferderennbahn und war wohl extrem spielsüchtig. Deails zu diesen dunklen Seiten des Privatlebens sind in Büchern und im Internet kaum zu recherchieren, was nicht zuletzt zu eingangs erwähnter Legendenbildng beiträgt. 1926 stösst Hardy ebenfalls zu Hal Roach und lernt den kreativen Kopf der Gruppe "Stan Laurel" kennen. Das bedeutenste Komikerduo der Filmgeschichte ist geboren. Gesundheitlich leidet Oliver Hardy zunehmend an seiner Statur. Nach mehreren ärztlich verordneten Diäten stirbt Hardy am 07. August 1957 an den Folgen eines wiederholten Schlaganfalls. Der Kultstatus dieser beiden Figuren ist bis heute ungebrochen. Neben "Dick und Doof" fallen mir nur noch "Pat und Patachon" ein, die z.B. meine Fernseh-Kindheit geprägt haben. Hier noch einige Links zu weiteren Seiten über Stan Laurel und Oliver Hardy: Offizielle Homepage www.dickunddoof.de Filmausschnitt aus "The Musicbox"

Page 30: Best of Kultur-Magazin

The Best Of George W. Bush Seine schönsten verbalen Ausrutscher - dumm wie Brot, ansonsten: no comment ... "Reden führt zu unklaren, undeutlichen Dingen." "Wir werden die am besten ausgebildeten Amerikaner auf der Welt haben." "Meine Mutter hat immer gesagt: 'Wenn du eine Brezel isst, musst du gut kauen, bevor du sie schluckst.' Man soll eben immer auf seine Mutter hören." "Es ist Zeit, dass die Menschheit ins Sonnensystem vordringt" "Die große Mehrzahl unserer Importe kommt von außerhalb des Landes" "Wir sind bereit für jedes unvorhergesehene Ereignis, das eintritt oder auch nicht" "Es ist evolutionär, sich vom Gouverneur zum Präsidenten weiterzuentwickeln, und es ist ein bedeutender Schritt, in die Lage versetzt zu werden, bei der Wahl für sich selbst stimmen zu können" "Auf jeden tödlichen Schuss kommen ungefähr drei nicht tödliche. Und, Leute, dies ist in Amerika unakzeptabel. Es ist einfach unakzeptabel. Und wir werden uns darum kümmern" "Afrika ist eine Nation, die unter unglaublichen Krankheiten leidet" "Es ist nicht die wichtigste Aufgabe Gouverneur zu sein, oder First Lady in meinem Fall" "Ein niedrigeres Wahlergebnis ist ein Zeichen, dass weniger Leute zur Wahl gehen" "Wir sind der Nato fest verpflichtet. Wir sind ein Teil der Nato. Wir sind Europa fest verpflichtet. Wir sind ein Teil Europas" "Ich glaube, wenn man weiß, woran man glaubt, dann ist es viel einfacher, Fragen zu beantworten. Ich kann Ihre Frage nicht beantworten" "Es ist wichtig für uns, dass wir unserem Land erklären, dass das Leben wichtig ist. Es ist nicht nur das Leben von Babys, sondern das Leben von Kindern, die, wissen Sie, in den dunklen Höhlen des Internets hausen" "Ich möchte nicht nur die Exekutivgewalten für mich erhalten, sondern auch für meine Vorgänger" "Mein Standpunkt für das Leben ist, dass ich glaube, es gibt Leben" "Nun, ich glaube, wenn du sagst, du machst etwas und machst es nicht, das ist Glaubwürdigkeit" "Sie werden resozialisiert. Im Himmel" (Seine Antwort auf die Frage, ob verurteilte Mörder nicht wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden sollten) "Gesunde Kinder brauchen keine Krankenversicherung" "Es ist nur traurig, dass ich nicht öfter joggen kann. Das gehört zu den traurigsten Dingen des Präsidentendaseins" "Behaltet gute Beziehungen mit den Griechianern" "Die Kosover können wieder reinkommen" "Sie missunterschätzen mich"

Page 31: Best of Kultur-Magazin

“Als ich aufwuchs, war die Welt gefährlich. Man wusste genau, wer sie waren: Es war wir gegen sie, und es war klar, wer sie waren. Heute wissen wir nicht so genau, wer sie sind, aber wir wissen, dass sie da sind” “Ich verstehe etwas vom Wachstum kleiner Betriebe. Ich war selber einer" “Ich glaube an die friedliche Koexistenz von Menschen und Fischen” “Ich denke, wir sind uns einig darüber, dass die Vergangenheit vorbei ist" “Wenn er so weiter macht, dann werde ich der Nation sagen, was ich von ihm als menschliches Wesen und als Person halte” "Ich weiß, wie schwer es für Sie ist, Essen auf ihre Familie zu setzen" "Laura und ich merken oft gar nicht, wie schlau unsere Kinder sind, bis wir eine objektive Analyse erhalten" "Werden die Autobahnen im Internet mehr weniger?" "Alles was ich über die Slowakei weiß, ist das, was ich aus erster Hand von Ihrem Außenminister erfahren habe, als der nach Texas kam" "Diejenigen von uns, die Zeit im landwirtschaftlichen Sektor und im Herz des Landes verbracht haben ... die verstehen, wie unfair die Todesstrafe ist" "Das Tolle an Amerika ist, dass jeder wählen gehen sollte" "Ich hatte keine Gelegenheit, den Fragenden die Fragen zu stellen, die sie fragten" "Ich habe weiterhin Vertrauen in Linda Chavez. Sie wird eine gute Arbeitsministerin sein. Von dem was ich in den Presserklärungen lese, ist sie perfekt qualifiziert" “Wir sind wirklich über Aids innerhalb unseres Weißen Hauses besorgt - irren Sie sich da ja nicht!” "Wir bringen die Lösung zum Ende" "Dick Cheney und ich wollen nicht, dass dieses Land eine Rezession erlebt. Wir wollen, dass jeder, der Arbeit finden kann, in der Lage ist, Arbeit zu finden.” “Wenn sich die Ost-Timoraner dazu entschließen, einen Aufstand zu starten, werde ich mit Sicherheit eine Erklärung dazu abgeben.” Reaktionen auf MATRIX RELOADED Immer noch ist das Thema "Matrix Reloaded" nicht ganz abgeschlossen. Bei weiteren Recherchen sind mir weitere Artikel aufgefallen, bei denen es um die Diskussion geht, welchen philosophischen Gehalt diese Filme haben. Interessant dabei - und das war eine meiner Vermutungen - neben Kampftraining wurde einem Keanu Reeves von den Machern des Films auch die Lektüre eines philosophischen Werkes verordnet. Aber, auch bereits erwähnt, der philosophische Diskurs ist alles andere als neu ... Zu den Artikeln: Peter Sloterdijk schreibt über die Kybernetische Ironie. Hierzu anzumerken - einige der "Fachbegriffe", die Sloterdijk nutzt, sind mir nicht bekannt und stehen auch in keinem Fachlexikon, in dem ich nachgeschlagen haben. Nun ja, Sloterdijk knnte sich ja schon immer ein höchst eigenständiges Vokabular leisten.

Page 32: Best of Kultur-Magazin

Boris Groys schreibt folgendes bemerkenswertes Fazit in seinem Artikel "Die Verfilmung der Philosophie": "Der Film "Matrix", wie auch einige andere Hollywoodfilme der letzten Zeit, hat den Unterhaltungswert der Aufklärung entdeckt - und damit das Projekt Aufklärung vor dem postmodernen Untergang bewahrt." Hier geht es zu den Artikeln. (Unten, unter "Weitere Artikel") Hier geht es zum Download des Vorschau Trailers von "Matrix Revolutions", dem dritten Teil, der am 6. November ins Kino kommt. Zum Download Die Wiedergeburt des Synthiepop - Das Trio MESH aus dem englischen Bristol erweitert den musikalischen Horizont.

Wer hätte gedacht, dass meine Wenigkeit sich noch für etwas neues in musikalischer Hinsicht begeistern könnte? Wer hätte gedacht, dass es da noch eine Band gibt, bei der jede CD auf's Neue meine durch den Synthiepop der 80er Jahren verwöhnten (oder geschädigten) Ohren verzückt? So zum ersten Mal geschehen 2002 mit dem Video zu dem Song "Leave You Nothing" eines englischen Trios namens MESH. Nun, nachdem ich mir einen Überblick über das Werk dieser Band verschafft habe, ist es an der Zeit, diese Verzückung zur Tastatur zu bringen.

So neu ist diese Musik gar nicht. Oder anders ausgedrückt: Wären Depeche Mode zwanzig Jahre jünger und hätten das Equipment von heute, dann würden sie genau diese Musik machen. Und obwohl MESH diesen Vergleich mittlerweile hassen dürften waren es doch die Meister des Synthiepop selbst, die MESH ihre Aufartung machten. Bei einem MESH Konzert in London wurden Dave Gahan und Andrew Fletcher als Zuschauer gesichtet. Und ein Robbie Williams sagt, dass MESH eine seiner Lieblingsbands ist. Dennoch, trotz dieses Kult-Status in der Indie-Szene bleibt MESH der verdiente grosse kommerzielle Erfolg nach vier Alben und mehreren Tourneen

versagt. Natürlich muss ein übermässiger kommerzieller Erfolg keinesfalls ein Indikator für Qualität sein. Bei dieser Feststellung ist eigentlich mehr der Wunsch Vater des Gedankens. Mit dieser Musik ist MESH eigentlich ein grösserer Erfolg zu wünschen. MESH fanden sich 1991 das erste Mal zusammen. MESH sind Mark Hockings, Neil Taylor und Richard Silverthorn. Aus dem Hobby Musik mit den ersten Aufnahmen im elterlichen Haus von Richard wurde erst

ganz allmählich ein akzeptabler Brotberuf. Ihre eigentlichen Jobs haben MESH erst mit der Produktion

Page 33: Best of Kultur-Magazin

des letzten Albums "WHO WHATCHES OVER ME" gänzlich an den Nagel hängen können. Die Anfänge jedoch waren wie so oft beschwerlich: Im Dachgeschoss entstehen die ersten von Mark Hockings getexteten Songs, die zunächst auf einigen Demotapes und schliesslich bei den ersten kleinen Konzerten rund um das englische Bristol vorgetragen werden. Überall - und daran hat sich laut Fanaussagen bis heute nichts geändert - hinterlassen MESH einen bleibenden Eindruck. MESH machen aggressiven aber melodischen Synthiepop mit Songs, die zu einem grossen Teil Ohrwürmer sind. Ein anderer Teil soll discothekentauglich sei und ist ein wenig mehr am Chart-Trend und Zeitgeist orientiert, wie z.B. die aktuelle Single "Friends Like These", die für meinen Geschmack zu den eher schwächeren Stücken von MESH zählt. MESH sind eine neueren Bands, die auch speziell über das Internet zu einer grösseren Fan-Community gefunden haben. In den ersten drei Jahren der Band sind drei Veröffentlichungen auf den Samplern der Musikzeitschrift "Future Music" die einzigen regulären Veröffentlichungen der Band. Diese führen noch zu keinem Plattenvertrag, wohl aber zu der Entstehung einer Internet Mailinglist, bei der sich die Fans der ersten Stunde finden und MESH indirekt ermutigen trotz aller Schwierigkeiten weiter zu machen. Mehr noch ... MESH gründen ihr eigenes Label und ihren eigenen Vertrieb. Sie glauben an sich und produzieren das erste kleine Album selbst. Konzerte, nun in einem wesentlich grösseren Stil, etablieren sie als umwerfende Live-Band, so dass sich die Investitionen auch rechnen. Mit einem grösseren Plattenvertrieb im Rücken ist aber natürlich alles einfacher. Schliesslich wird das schwedische Label "Memento Materia" auf das Trio aufmerksam und legen das erste Album der Band neu auf und produzieren das zweite Album der Band. "In This Place Forever" ist die erste europaweite Visitenkarte der Band. Eine ausgedehnte Tournee bringt MESH zum ersten Mal auch nach Deutschland. Auch in den folgenden Jahren mit dem Album "The Point At Which It Falls Apart" und einigen Singles ganz oben in den Indie-Charts, bauen MESH ihren Status weiter aus. Treue Depeche Mode Fans werden spätestens jetzt auf MESH aufmerksam und der Geheimtip in der Synthie-Szene bekommt Kult-Status. Bisheriger Höhepunkt ist das Album "Who Watches Over Me" und die Single "Leave You Nothing", deren Video auch ab und an auf MTV und VIVA zu sehen war. Von allen Ohrwürmern ist "Leave You Nothing" der bisher nachhaltigste. Vom Erfolg bestätigt legen MESH in diesem Jahr die Compilation "FRAGMENTE 2" nach, ein Doppelalbum mit unveröffentlichten Songs aus der Frühphase der Band. Als Einstieg für Menschen, die neugierig auf MESH sind, ist dieses Album sehr empfehlenswert. Mehr - Lyrics, Bilder, Videos - über MESH auf diesen Seiten: Offizielle MESH Homepage Offizielle Deutsche Seite Discographie (Longplayer): Fragile EP (1994) In This Place Forever (1996) Fragile LP (1997) The Point At Which It Falls Apart (1999) On This Tour Forever (2000) Who Watches Over Me (2002) Fragmente 2 (2002) Die (vielleicht) zehn besten Songs von MESH: Safe With Me State Of Mind In The Light Of Day Not Prepared Her Needs The Damage You Do Leave You Nothing Razorwire

Page 34: Best of Kultur-Magazin

I Don't Expect To Be Right Little Missile leitmotiv . V O R F R Ü H L I N G Beeindruckend, was für ein beherrschendes Thema der "Vorfrühling in der deutschen Lyrik zu sein scheint. Hier eine Auswahl der schönsten Gedichte des Vorfrühlings. INHALT August Stramm Hugo von Hofmannsthal Georg Heym Hermann Hesse Paul Heyse Franz Werfel Rainer Maria Rilke Ernst Stadler August Stramm : Vorfrühling Pralle Wolken jagen sich in Pfützen Aus frischen Leibesbrüchen schreien Halme Ströme Die Schatten stehn erschöpft. Auf kreischt die Luft Im Kreisen, weht und heult und wälzt sich Und Risse schlitzen jählings sich Und narben Am grauen Leib. Das Schweigen tappet schwer herab Und lastet! Da rollt das Licht sich auf Jäh gelb und springt Und Flecken spritzen – Verbleicht Und Pralle Wolken tummeln sich in Pfützen. [nach oben]

Hugo von Hoffmannsthal : Vorfrühling Es läuft der Frühlingswind durch kahle Alleen, seltsame Dinge sind in seinem Wehn. Er hat sich gewiegt, wo Weinen war, und hat sich geschmiegt in zerrüttetes Haar.

Page 35: Best of Kultur-Magazin

Er schüttelte nieder Akazienblüten und kühlte die Glieder, die atmend glühten. Lippen im Lachen hat er berührt, die weichen und wachen Fluren durchspürt. Er glitt durch die Flöte als schluchzender Schrei, an dämmernder Röte flog er vorbei. Er f1og mit Schweigen durch f1üsternde Zimmer und löschte im Neigen der Ampel Schimmer. Es läuft der Frühlingswind durch kahle Alleen, seltsame Dinge sind in seinem Wehn. Durch die glatten kahlen Alleen treibt sein Wehn blasse Schatten und den Duft, den er gebracht, von wo er gekommen seit gestern nacht. [nach oben]

Georg Heym : Abende im Vorfrühling Dem Bettler stahlen Kinder seine Krücken. Nun sitzt er schimpfend am Laternenpfahl. Den Blick lockt an ein großes rotes Mal, Das wuchernd zieht vom Halse zu dem Rücken. Am Neubau hämmert in den harten Stahl Ein Mann seit Stunden, daß er birst zu Stücken. Ein Pärchen füttert Schwäne von den Brücken,

Page 36: Best of Kultur-Magazin

Um sich versammelnd ihre kleine Zahl. Im Uferwalde brennt in gelbem Schein Der Abendhimmel. Wolken ziehn zu paar Darüber hin. Ihm wird der Glanz genommen. Doch glänzt im ros'gen Blau der Edelstein Des Abendsternes, einsam, rein und klar. Er brennt zu hell. Zu Nacht wird Regen kommen. [nach oben]

Hermann Hesse : Vorfrühling Der Föhn schreit jede Nacht, Sein feuchter Flügel flattert schwer. Brachvögel taumeln durch die Luft. Nun schläft nichts mehr, Nun ist das ganze Land erwacht, Der Frühling ruft. Bleib still, bleib still, mein Herz! Ob auch im Blute eng und schwer Die Leidenschaft sich rührt Und dich die alten Wege führt - Nicht jugendwärts Gehn deine Wege mehr. [nach oben]

Paul Heyse : Vorfrühling Stürme brausten über Nacht, und die kahlen Wipfel troffen. Frühe war mein Herz erwacht, schüchtern zwischen Furcht und Hoffen. Horch, ein trautgeschwätz'ger Ton dringt zu mir vom Wald hernieder. Nisten in den Zweigen schon die geliebten Amseln wieder? Dort am Weg der weiße Streif - Zweifelnd frag' ich mein Gemüte: Ist's ein später Winterreif oder erste Schlehenblüte? [nach oben]

Page 37: Best of Kultur-Magazin

Franz Werfel : Vorfrühling Der Schnee des Rasens wird schon räudig, Weil ihn ein kleiner Wind berennt. Der Himmel dehnt sich traurig-freudig, Ein leerer Rekonvaleszent. Das Strauchwerk krampft den Arm nach oben. Die Ruten dulden leidbereit, Dass Spatzenvölker sie durchtoben Mit pöbelnder Begehrlichkeit. Noch ist kein Schaft zu treiben willig, Da er die Weckung nicht begreift, Indes die Vogelwolke schrillig Um Einlass schon und Anfang keift. [nach oben]

Rainer Maria Rilke : Vorfrühling Härte schwand. Auf einmal legt sich Schonung an der Wiesen aufgedecktes Grau. Kleine Wasser ändern die Betonung. Zärtlichkeiten, ungenau, greifen nach der Erde aus dem Raum. Wege gehen weit ins Land und zeigens. Unvermutet siehst du seines Steigens Ausdruck in dem leeren Baum. [nach oben]

Ernst Stadler : Vorfrühling In dieser Märznacht trat ich spät aus meinem Haus. Die Straßen waren aufgewühlt von Lenzgeruch und grünem Saatregen. Winde schlugen an. Durch die verstörte Häusersenkung ging ich weit hinaus Bis zu dem unbedeckten Wall und spürte: meinem Herzen schwoll ein neuer Takt entgegen. In jedem Lufthauch war ein junges Werden ausgespannt. Ich lauschte, wie die starken Wirbel mir im Blute rollten. Schon dehnte sich bereitet Acker. In den Horizonten eingebrannt War schon die Bläue hoher Morgenstunden, die ins Weite führen sollten. Die Schleusen knirschten. Abenteuer brach aus allen Fernen. Überm Kanal, den junge Ausfahrtswinde wellten, wuchsen helle Bahnen, In deren Licht ich trieb. Schicksal stand wartend in umwehten Sternen.

Page 38: Best of Kultur-Magazin

In meinem Herzen lag ein Stürmen wie von aufgerollten Fahnen. [nach oben] ZEITGESCHICHTEN.NET : NIETZSCHE kontra WAGNER Es ist allgemein bekannt, dass der Philosoph Friedrich Nietzsche von den Nazis ideologisch missbraucht wurde. Aus Nietzsches "Übermenschen" wurde mit Hilfe von Nietzsches Schwester und ihren Manipulationen einiger Schriften ihres Bruders ein ideologisch-philosophischer Unterbau für den nationalsozialitischen "Herrenmenschen" geschaffen. Wie weit Nietzsche jedoch vom Nationalsozialismus entfernt war, zeigt dieser von Nietzsche 1888 verfasste Text, indem er sich vom Antisemiten Richard Wagner distanziert - mit klaren Worten. VORWORT

Die folgenden Kapitel sind sämtlich aus meinen älteren Schriften nicht ohne Vorsicht ausgewählt - einige gehn bis auf 1877 zurück -, verdeutlicht vielleicht hier und da, vor allem verkürzt. Sie werden, hintereinander gelesen, weder über Richard Wagner, noch über mich einen Zweifel lassen: wir sind Antipoden. Man wird auch noch andres dabei begreifen, zum Beispiel, daß dies ein Essay für Psychologen ist, aber nicht für Deutsche ... Ich habe meine Leser überall, in Wien, in St. Petersburg, in

Kopenhagen und Stockholm, in Paris, in New York - ich habe sie nicht in Europas Flachland Deutschland ... Und ich hätte vielleicht auch den Herrn Italienern ein Wort ins Ohr zu sagen, die ich liebe, ebenso sehr als ich ... Quousque tandem, Crispi ... Triple alliance: mit dem "Reich" macht ein intelligentes Volk immer nur eine mésalliance ... Turin, Weihnachten 1888 Friedrich Nietzsche WO ICH BEWUNDERE Ich glaube, daß die Künstler oft nicht wissen, was sie am besten können: sie sind zu eitel dazu. Ihr Sinn ist auf etwas Stolzeres gerichtet als diese kleinen Pflanzen zu sein scheinen, welche neu, seltsam und schön, in wirklicher Vollkommenheit auf ihrem Boden zu wachsen wissen. Das letzthin Gute ihres eignen Gartens und Weinbergs wird von ihnen obenhin abgeschätzt, und ihre Liebe und ihre Einsicht sind nicht gleichen Ranges. Da ist ein Musiker, der mehr als irgend ein Musiker seine Meisterschaft darin hat, die Töne aus dem Reich leidender, gedrückter, gemarterter Seelen zu finden und auch noch dem stummen Elend Sprache zu geben. Niemand kommt ihm gleich in den Farben des späten Herbstes, dem unbeschreiblich rührenden Glück eines letzten, allerletzten, allerkürzesten Genießens, er kennt einen Klang für jene heimlich-unheimlichen Mitternächte der Seele, wo Ursache und Wirkung aus den Fugen gekommen zu sein scheinen und jeden Augenblick etwas "aus dem Nichts" entstehen kann. Er schöpft am glücklichsten von allen aus dem untersten Grunde des menschlichen Glücks und gleichsam aus dessen ausgetrunkenem Becher, wo die herbsten und widrigsten Tropfen zu guter- und böserletzt mit den süßesten zusammengelaufen sind. Er kennt jenes müde Sich Schieben der Seele, die nicht mehr springen und fliegen, ja nicht mehr gehen kann; er hat den scheuen Blick des verhehlten Schmerzes, des Verstehens ohne Trost, des Abschiednehmens ohne Geständnis; ja als Orpheus alles heimlichen Elends ist er größer als irgend einer, und manches ist durch ihn überhaupt erst der Kunst hinzugefügt worden, was bisher unausdrücklich und selbst der Kunst unwürdig erschien - die zynischen Revolten zum Beispiel, deren nur der Leidendste fähig ist, insgleichen manches ganz Kleine und Mikroskopische der Seele, gleichsam die Schuppen ihrer amphibischen Natur -, ja er ist der Meister des ganz Kleinen. Aber er will es nicht sein! Sein Charakter liebt vielmehr die großen Wände und die verwegene Wandmalerei! ... Es entgeht ihm, daß sein Geist einen andren Geschmack und Hang - eine entgegengesetzte Optik - hat und am liebsten still in den Winkeln zusammengestürzter Häuser sitzt: da, verborgen, sich selber verborgen, malt er seine eigentlichen Meisterstücke, welche alle sehr kurz sind, oft nur Einen Takt lang, - da erst wird er ganz gut, groß und vollkommen, da vielleicht allein. - Wagner ist einer, der tief gelitten hat - sein Vorrang, vor den übrigen Musikern. Ich bewundere Wagner in allem, worin er sich in Musik setzt. - WO ICH EINWÄNDE MACHE

Page 39: Best of Kultur-Magazin

Damit ist nicht gesagt, daß ich diese Musik für gesund halte, am wenigsten gerade da, wo sie von Wagner redet. Meine Einwände gegen die Musik Wagners sind physiologische Einwände: wozu dieselben erst noch unter ästhetische Formeln verkleiden? Ästhetik ist ja nichts als eine angewandte Physiologie. - Meine "Tatsache", mein "petit fait vrai" ist, daß ich nicht mehr leicht atme, wenn diese Musik erst auf mich wirkt; daß alsbald mein Fuß gegen sie böse wird und revoltiert: er hat das Bedürfnis nach Takt, Tanz, Marsch - nach Wagners Kaisermarsch kann nicht einmal der junge deutsche Kaiser marschieren -, er verlangt von der Musik vorerst die Entzückungen, welche in gutem Gehn, Schreiten, Tanzen liegen. Protestiert aber nicht auch mein Magen? mein Herz? mein Blutlauf? betrübt sich nicht mein Eingeweide? Werde ich nicht unversehens heiser dabei ... Um Wagner zu hören, brauche ich pastilles Gérandel ... Und so frage ich mich: was will eigentlich mein ganzer Leib von der Musik überhaupt? Denn es gibt keine Seele ... Ich glaube, seine Erleichterung: wie als ob alle animalischen Funktionen durch leichte, kühne, ausgelaßne, selbstgewisse Rhythmen beschleunigt werden sollten; wie als ob das eherne, das bleierne Leben durch goldne zärtliche ölgleiche Melodien seine Schwere verlieren sollte. Meine Schwermut will in den Verstecken und Abgründen der Vollkommenheit ausruhn: dazu brauche ich Musik. Aber Wagner macht krank. - Was geht mich das Theater an? Was die Krämpfe seiner "sittlichen" Ekstasen, an denen das Volk - und wer ist nicht "Volk"! - seine Genugtuung hat! Was der ganze Gebärden-Hokuspokus des Schauspielers! - Man sieht, ich bin wesentlich antitheatralisch geartet, ich habe gegen das Theater, diese Massen-Kunst par excellence, den tiefen Hohn auf dem Grunde meiner Seele, den jeder Artist heute hat. Erfolg auf dem Theater - damit sinkt man in meiner Achtung bis auf Nimmer-wiedersehn; Mißerfolg - da spitze ich die Ohren und fange an zu achten ... Aber Wagner war umgekehrt, neben dem Wagner, der die einsamste Musik gemacht hat, die es gibt, wesentlich noch Theatermensch und Schauspieler, der begeistertste Mimomane, den es vielleicht gegeben hat, auch noch als Musiker ... Und, beiläufig gesagt, wenn es Wagners Theorie gewesen ist "das Drama ist der Zweck, die Musik ist immer nur das Mittel" -, seine Praxis dagegen war, von Anfang bis zu Ende, "die Attitüde ist der Zweck; das Drama, auch die Musik, ist immer nur ihr Mittel". Die Musik als Mittel zur Verdeutlichung, Verstärkung, Verinnerlichung der dramatischen Gebärde und Schauspieler-Sinnenfälligkeit; und das Wagnerische Dran nur eine Gelegenheit zu vielen interessanten Attitüden! - Er hatte, neben allen andren Instinkten, die kommandierenden Instinkte eines großen Schauspielers in allem und jedem: und, wie gesagt, auch als Musiker. - Dies machte ich einmal, nicht ohne Mühe, einem Wagnerianer pur sang klar, - Klarheit und Wagnerianer! ich sage kein Wort mehr. Es gab Gründe, noch hinzuzufügen "seien Sie doch ein wenig ehrlicher gegen sich selbst! wir sind ja nicht in Bayreuth. In Bayreuth ist man nur als Masse ehrlich, als einzelner lügt man, belügt man sich. Man läßt sich selbst zu Hause, wenn man nach Bayreuth geht, man verzichtet auf das Recht der eignen Zunge und Wahl, auf seinen Geschmack, selbst auf seine Tapferkeit, wie man sie zwischen den eignen vier Wänden gegen Gott und Welt hat und übt. In das Theater bringt niemand die feinsten Sinne seiner Kunst mit, am wenigsten der Künstler, der für das Theater arbeitet, - es fehlt die Einsamkeit, alles Vollkommne verträgt keine Zeugen... Im Theater wird man Volk, Herde, Weib, Pharisäer, Stimmvieh, Patronatsherr, Idiot - Wagnerianer: da unterliegt auch noch das persönlichste Gewissen dem nivellierenden Zauber der großen Zahl, da regiert der Nachbar, da wird man Nachbar ..." WAGNER ALS GEFAHR 1 Die Absicht, welche die neuere Musik in dem verfolgt, was jetzt, sehr stark, aber undeutlich, "unendliche Melodie" genannt wird, kann man sich dadurch klar machen, daß man ins Meer geht, allmählich den sicheren Schritt auf dem Grunde verliert und sich endlich dem Elemente auf Gnade und Ungnade übergibt: man soll schwimmen. In der älteren Musik mußte man, im zierlichen oder feierlichen oder feurigen Hin und Wieder, Schneller und Langsamer, etwas ganz anderes, nämlich tanzen. Das hierzu nötige Maß, das Einhalten bestimmter gleich wiegender Zeit- und Kraftgrade erzwang von der Seele des Hörers eine fortwährende Besonnenheit, - auf dem Widerspiele dieses kühleren Luftzuges, welcher von der Besonnenheit herkam, und des durchwärmten Atems der Begeisterung ruhte der Zauber aller guten Musik. Richard Wagner wollte eine andre Art Bewegung - er warf die physiologische Voraussetzung der bisherigen Musik um. Schwimmen, Schweben - nicht mehr Gehn, Tanzen ... Vielleicht ist damit das Entscheidende gesagt. Die "unendliche Melodie" will eben alle Zeit- und Kraft-Ebenmäßigkeit brechen, sie verhöhnt sie selbst mitunter, - sie hat ihren Reichtum der Erfindung gerade in dem, was einem älteren Ohre als rhythmische Paradoxie und Lästerung klingt. Aus einer Nachahmung, aus einer Herrschaft eines solchen Geschmacks entstünde eine Gefahr für die Musik, wie sie größer gar nicht gedacht werden kann - die vollkommne Entartung des rhythmischen Gefühls, das Chaos an Stelle des Rhythmus ... Die Gefahr kommt auf die Spitze, wenn sich eine solche

Page 40: Best of Kultur-Magazin

Musik immer enger an eine ganz naturalistische, durch kein Gesetz der Plastik beherrschte Schauspielerei und Gebärdenkunst anlehnt, die Wirkung will, nichts mehr ... Das espressivo um jeden Preis und die Musik im Dienste, in der Sklaverei der Attitüde - das ist das Ende...2Wie? wäre es wirklich die erste Tugend eines Vortrags, wie es die Vortragskünstler der Musik jetzt zu glauben scheinen, unter allen Umständen ein hautrelief zu erreichen, das nicht mehr zu überbieten ist? Ist dies zum Beispiel, auf Mozart angewendet, nicht die eigentliche Sünde wider den Geist Mozarts, den heiteren, schwärmerischen, zärtlichen, verliebten Geist Mozarts, der zum Glück kein Deutscher war, und dessen Ernst ein gütiger, ein goldener Ernst ist und nicht der Ernst eines deutschen Biedermanns ... Geschweige denn der Ernst des "steinernen Gastes" ... Aber ihr meint, alle Musik sei Musik des "steinernen Gastes", - alle Musik müsse aus der Wand hervorspringen und den Hörer bis in seine Gedärme hinein schütteln?... So erst wirke die Musik! - Auf wen wird da gewirkt? Auf etwas, worauf ein vornehmer Künstler niemals wirken soll, - auf die Masse! auf die Unreifen! auf die Blasierten! auf die Krankhaften! auf die Idioten! auf Wagnerianer! EINE MUSIK OHNE ZUKUNFT Die Musik kommt von allen Künsten, die auf dem Boden einer bestimmten Kultur aufzuwachsen wissen, als die letzte aller Pflanzen zum Vorschein, vielleicht weil sie die innerlichste ist und folglich am spätesten anlangt, - im Herbst und im Abblühen der jedesmal zu ihr gehörenden Kultur. Erst in der Kunst der Niederländer Meister fand die Seele des christlichen Mittelalters ihren Ausklang, - ihre Ton-Baukunst ist die nachgeborene aber echt- und ebenbürtige Schwester der Gotik. Erst in Händels Musik erklang das Beste aus Luthers und seiner Verwandten Seele, der jüdisch-heroische Zug, welcher der Reformation einen Zug der Größe gab - das alte Testament Musik geworden, nicht das neue. Erst Mozart gab dem Zeitalter Ludwig des Vierzehnten und der Kunst Racines und Claude Lorrains in klingendem Golde heraus; erst in Beethovens und Rossinis Musik sang sich das achtzehnte Jahrhundert aus, das Jahrhundert der Schwärmerei, der zerbrochnen Ideale und des flüchtigen Glücks. Jede wahrhafte, jede originale Musik ist Schwanengesang. Vielleicht, daß auch unsre letzte Musik, so sehr sie herrscht und herrschsüchtig ist, bloß noch eine kurze Spanne Zeit vor sich hat: denn sie entsprang einer Kultur deren Boden im raschen Absinken begriffen ist, einer alsbald versunkenen Kultur. Ein gewisser Katholizismus des Gefühls und eine Lust an irgendwelchem alt-heimischen sogenannten "nationalen" Wesen und Unwesen sind ihre Voraussetzungen. Wagners Aneignung alter Sagen und Lieder, in denen das gelehrte Vorurteil etwas Germanisches par excellence zu sehn gelehrt hatte - heute lachen wir darüber -, die Neubeseelung dieser skandinavischen Untiere mit einem Durst nach verzückter Sinnlichkeit und Entsinnlichung - dieses ganze Nehmen und Geben Wagners in Hinsicht auf Stoffe, Gestalten, Leidenschaften und Nerven spricht deutlich auch den Geist seiner Musik aus, gesetzt, daß diese selbst, wie jede Musik, nicht unzweideutig von sich zu reden wüßte: denn die Musik ist ein Weib ... Man darf sich über diese Sachlage nicht dadurch beirren lassen, daß wir augenblicklich gerade in der Reaktion innerhalb der Reaktion leben. Das Zeitalter der nationalen Kriege, des ultramontanen Martyriums, dieser ganze Zwischenakts-Charakter, der den Zuständen Europas jetzt eignet, mag in der Tat einer solchen Kunst, wie der Wagners, zu einer plötzlichen Glorie verhelfen, ohne ihr damit Zukunft zu verbürgen. Die Deutschen selber haben keine Zukunft... WIR ANTIPODEN Man erinnert sich vielleicht, zum mindesten unter meinen Freunden, daß ich anfangs mit einigen Irrtümern und Überschätzungen und jedenfalls als Hoffender auf diese moderne Welt losgegangen bin. Ich verstand - wer weiß, auf welche persönlichen Erfahrungen hin? den philosophischen Pessimismus des neunzehnten Jahrhunderts als Symptom einer höheren Kraft des Gedankens, einer siegreichen Fülle des Lebens, als diese in der Philosophie Humes, Kants und Hegels zum Ausdruck gekommen war,- ich nahm die tragische Erkenntnis als den schönsten Luxus unsrer Kultur, als deren kostbarste, vornehmste, gefährlichste Art Verschwendung, aber immerhin, auf Grund ihres Überreichtums, als ihren erlaubten Luxus. Desgleichen deutete ich mir die Musik Wagners zurecht zum Ausdruck einer dionysischen Mächtigkeit der Seele, in ihr glaubte ich das Erdbeben zu hören, mit dem eine von alters her aufgestaute Urkraft von Leben sich endlich Luft macht, gleichgültig dagegen, ob alles, was sich heute Kultur nennt, damit ins Wackeln gerät. Man sieht, was ich verkannte, man sieht insgleichen, womit ich Wagnern und Schopenhauern beschenkte - mit mir ... Jede Kunst, jede Philosophie darf als Heil- und Hilfsmittel des wachsenden oder des niedergehenden Lebens angesehn werden: sie setzen immer Leiden und Leidende voraus. Aber es gibt zweierlei Leidende, einmal die an der Überfülle des Lebens Leidenden, welche eine dionysische Kunst wollen und ebenso eine tragische Einsicht und Aussicht auf das Leben, - und sodann die an der Verarmung des Lebens Leidenden, die

Page 41: Best of Kultur-Magazin

Ruhe, Stille, glattes Meer oder aber den Rausch, den Krampf, die Betäubung von Kunst und Philosophie verlangen. Die Rache am Leben selbst - die wollüstigste Art Rausch für solche Verarmte! ... Dem Doppelbedürfnis der letzteren entspricht ebenso Wagner wie Schopenhauer - sie verneinen das Leben, sie verleumden es, damit sind sie meine Antipoden. - Der Reichste an Lebensfülle, der dionysische Gott und Mensch, kann sich nicht nur den Anblick des Fürchterlichen und des Fragwürdigen gönnen, sondern selbst die furchtbare Tat und jeden Luxus von Zerstörung, Zersetzung, Verneinung, - bei ihm erscheint das Böse Sinnlose und Häßliche gleichsam erlaubt, wie es der Natur erlaubt erscheint, infolge eines Überschusses von zeugenden, wiederherstellenden Kräften -, welche aus jeder Wüste noch ein üppiges Fruchtland zu schaffen vermag. Umgekehrt würde der Leidendste, Lebensärmste am meisten die Milde, Friedlichkeit und Güte nötig haben - das, was heute Humanität genannt wird - im Denken sowohl wie im Handeln, womöglich einen Gott, der ganz eigentlich ein Gott für Kranke, ein Heiland ist, ebenso auch die Logik, die begriffliche Verständlichkeit des Daseins selbst für Idioten - die typischen "Freigeister", wie die "Idealisten" und "schönen Seelen", sind alle décadents - kurz, eine gewisse warme, furchtabwehrende Enge und Einschließung in optimistische Horizonte, die Verdummung erlaubt ... Dergestalt lernte ich allmählich Epikur begreifen, den Gegensatz eines dionysischen Griechen, insgleichen den Christen, der in der Tat nur eine Art Epikureer ist und mit seinem "der Glaube macht selig" dem Prinzip des Hedonismus so weit wie möglich folgt - bis über jede intellektuelle Rechtschaffenheit hinweg ... Wenn ich etwas vor allen Psychologen voraus habe, so ist es das, daß mein Blick geschärfter ist für jene schwierigste und verfänglichste Art des Rückschlusses, in der die meisten Fehler gemacht werden - des Rückschlusses vom Werk auf den Urheber, von der Tat auf den Täter, vom Ideal auf den, der es nötig hat, von jeder Denk- und Wertungsweise auf das dahinter kommandierende Bedürfnis. - In Hinsicht auf Artisten jeder Art bediene ich mich jetzt dieser Hauptunterscheidung: ist hier der Haß gegen das Leben oder der Überfluß an Leben schöpferisch geworden? In Goethe zum Beispiel wurde der Überfluß schöpferisch, in Flaubert der Haß; Flaubert, eine Neuausgabe Pascals, aber als Artist, mit dem Instinkt-Urteil auf dem Grunde: "Flaubert est toujours haïssable, l'homme n'est rien, l'oeuvre est tout" ... Er torturierte sich, wenn er dichtete, ganz wie Pascal sich torturierte, wenn er dachte - sie empfanden beide unegoistisch ... "Selbstlosigkeit" - das décadence-Prinzip, der Wille zum Ende in der Kunst sowohl wie in der Moral. - WOHIN WAGNER GEHÖRT Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffiniertesten Kultur Europas und die hohe Schule des Geschmacks: aber man muß dies "Frankreich des Geschmacks" zu finden wissen. Die Norddeutsche Zeitung zum Beispiel, oder wer in ihr sein Mundstück hat, sieht in den Franzosen "Barbaren", - ich für meine Person suche den schwarzen Erdteil, wo man "die Sklaven" befreien sollte, in der Nähe der Norddeutschen ... Wer zu jenem Frankreich gehört, hält sich gut verborgen: es mag eine kleine Zahl sein, in denen es leibt und lebt, dazu vielleicht Menschen, welche nicht auf den kräftigsten Beinen stehn, zum Teil Fatalisten, Verdüsterte, Kranke, zum Teil Verzärtelte und Verkünstelte, solche, welche den Ehrgeiz haben, künstlich zu sein, - aber sie haben alles Hohe und Zarte, was jetzt in der Welt noch übrig ist, in ihrem Besitz. In diesem Frankreich des Geistes, welches auch das Frankreich des Pessimismus ist, ist heute schon Schopenhauer mehr zu Hause, als er es je in Deutschland war; sein Hauptwerk zweimal bereits übersetzt, das zweite Mal ausgezeichnet, so daß ich es jetzt vorziehe, Schopenhauer französisch zu lesen (- er war ein Zufall unter Deutschen, wie ich ein solcher Zufall bin - die Deutschen haben keine Finger für uns, sie haben überhaupt keine Finger, sie haben bloß Tatzen). Gar nicht zu reden von Heinrich Heine - l'adorable Heine sagt man in Paris -, der den tieferen und seelenvolleren Lyrikern Frankreichs längst in Fleisch und Blut übergegangen ist. Was wüßte deutsches Hornvieh mit den délicatesses einer solchen Natur anzufangen! - Was endlich Richard Wagner angeht: so greift man mit Händen, nicht vielleicht mit Fäusten, daß Paris der eigentliche Boden für Wagner ist: je mehr sich die französische Musik nach den Bedürfnissen der "âme moderne" gestaltet, um so mehr wird sie wagnerisieren,- sie tut es schon jetzt genug. - Man darf sich hierüber nicht durch Wagner selber irre führen lassen - es war eine wirkliche Schlechtigkeit Wagners, Paris 1871 in seiner Agonie zu verhöhnen ... In Deutschland ist Wagner trotzdem bloß ein Mißverständnis: wer wäre unfähiger, etwas von Wagner zu verstehn, als zum Beispiel der junge Kaiser? - Die Tatsache bleibt für jeden Kenner der europäischen Kulturbewegung nichts destoweniger gewiß, daß die französische Romantik und Richard Wagner aufs engste zueinander gehören. Allesamt beherrscht von der Literatur bis in ihre Augen und Ohren - die ersten Künstler Europas von weltliterarischer Bildung -, meistens sogar selber Schreibende, Dichtende, Vermittler und Vermischer der Sinne und Künste, allesamt Fanatiker des Ausdrucks, große Entdecker im Reiche des Erhabenen, auch des Häßlichen und Gräßlichen, noch größere Entdecker im Effekte, in der Schaustellung, in der

Page 42: Best of Kultur-Magazin

Kunst der Schauläden, allesamt Talente weit über ihr Genie hinaus -, Virtuosen durch und durch, mit unheimlichen Zugängen zu allem, was verführt, lockt, zwingt, umwirft, geborne Feinde der Logik und der geraden Linie, begehrlich nach dem Fremden, dem Exotischen, dem Ungeheuren, allen Opiaten der Sinne und des Verstandes. Im ganzen eine verwegen-wagende, prachtvoll-gewaltsame, hochfliegende und hoch emporreißende Art von Künstlern, welche ihrem Jahrhundert - es ist das Jahrhundert der Masse - den Begriff "Künstler" erst zu lehren hatte. Aber krank ... WAGNER ALS APOSTEL DER KEUSCHHEIT 1 Ist das noch deutsch?Aus deutschen Herzen kam dies schwüle Kreischen?Und deutschen Leibs ist dies Sich-selbst-Zerfleischen?Deutsch ist dies Priester-Hände-Spreizen,Dies weihrauchdüftelnde Sinne-Reizen?Und deutsch dies Stürzen, Stocken, Taumeln,Dies zuckersüße Bimbambaumeln?Dies Nonnen-Äugeln, Ave-Glockenbimmeln,Dies ganze falsch verzückte Himmel-Überhimmeln? ...Ist das noch deutsch?Erwägt! Noch steht ihr an der Pforte ...Denn was ihr hört, ist Rom, - Roms Glaube ohne Worte! 2 Zwischen Sinnlichkeit und Keuschheit gibt es keinen notwendigen Gegensatz; jede gute Ehe, jede eigentliche Herzensliebschaft ist über diesen Gegensatz hinaus. Aber in jenem Falle, wo es wirklich diesen Gegensatz gibt, braucht es zum Glück noch lange kein tragischer Gegensatz zu sein. Dies dürfte wenigstens für alle wohlgerateneren, wohlgemuteren Sterblichen gelten, welche fern davon sind, ihr labiles Gleichgewicht zwischen Engel und petite bête ohne weiteres zu den Gegengründen des Daseins zu rechnen, - die Feinsten, die Hellsten, gleich Hafis, gleich Goethe, haben darin sogar einen Reiz mehr gesehn ... Solche Widersprüche gerade verführen zum Dasein ... Andrerseits versteht es sich nur zu gut, daß, wenn einmal die verunglückten Tiere der Circe dazu gebracht werden, die Keuschheit anzubeten, sie in ihr nur ihren Gegensatz sehn und anbeten werden - o mit was für einem tragischen Gegrunz und Eifer! man kann es sich denken -, jenen peinlichen und vollkommen überflüssigen Gegensatz, den Richard Wagner unbestreitbar am Ende seines Lebens noch hat in Musik setzen und auf die Bühne bringen wollen. Wozu doch? wie man billig fragen darf. 3 Dabei ist freilich jene andre Frage nicht zu umgehn, was ihn eigentlich jene männliche (ach, so unmännliche) "Einfalt vom Lande" anging, jener arme Teufel und Naturbursch Parsifal, der von ihm mit so verfänglichen Mitteln schließlich katholisch gemacht wird - wie? war dieser Parsifal überhaupt ernst gemeint? Denn daß man über ihn gelacht hat, möchte ich am wenigsten bestreiten, Gottfried Keller auch nicht ... Man möchte es nämlich wünschen, daß der Wagnersche Parsifal heiter gemeint sei, gleichsam als Schlußstück und Satyrdrama, mit dem der Tragiker Wagner gerade auf eine ihm gebührende und würdige Weise von uns, auch von sich, vor allem von der Tragödie habe Abschied nehmen wollen, nämlich mit einem Exzeß höchster und mutwilligster Parodie auf das Tragische selbst, auf den ganzen schauerlichen Erden-Ernst und Erden-Jammer von ehedem, auf die endlich überwundene dümmste Form in der Widernatur des asketischen Ideals. Der Parsifal ist ja ein Operettenstoff par excellence ... Ist der Parsifal Wagners sein heimliches Überlegenheits-Lachen über sich selber, der Triumph seiner letzten höchsten Künstler-Freiheit, Künstler~Jenseitigkeit - Wagner, der über sich zu lachen weiß? ... Man möchte es, wie gesagt, wünschen: denn was würde der ernstgemeinte Parsifal sein? Hat man wirklich nötig, in ihm (wie man sich gegen mich ausgedrückt hat) "die Ausgeburt eines toll gewordnen Hasses auf Erkenntnis, Geist und Sinnlichkeit" zu sehen? einen Fluch auf Sinne und Geist in Einem Haß und Atem? eine Apostasie und Umkehr zu christlich-krankhaften und obskurantistischen Idealen? Und zuletzt gar ein Sich-selbst-Verneinen, Sich-selbst-Durchstreichen von seiten eines Künstlers, der bis dahin mit aller Macht seines Willen auf das Umgekehrte, auf höchste Vergeistigung und Versinnlichung seiner Kunst ausgewesen war? Und nicht nur seiner Kunst, auch seines Lebens? Man erinnere sich, wie begeistert seinerzeit Wagner in den Fußtapfen des Philosophen Feuerbach gegangen ist. Feuerbachs Wort von der "gesunden Sinnlichkeit" - das klang in den dreißiger und vierziger Jahren Wagnern gleich vielen Deutschen - sie nannten sich die jungen Deutschen - wie das Wort der Erlösung. Hat er schließlich darüber umgelernt? Da es zum mindesten scheint, daß er zuletzt den Willen hatte, darüber umzulernen? ... Ist der Haß auf das Leben bei ihm Herr geworden, wie bei Flaubert? ... Denn der Parsifal ist ein Werk der Tücke, der Rachsucht, der heimlichen Giftmischerei gegen die Voraussetzungen des Lebens, ein schlechtes Werk. - Die Predigt der Keuschheit bleibt eine Aufreizung zur Widernatur: ich verachte jedermann, der den Parsifal nicht als Attentat auf die Sittlichkeit empfindet.

Page 43: Best of Kultur-Magazin

WIE ICH VON WAGNER LOSKAM 1 Schon im Sommer 1876, mitten in der Zeit der ersten Festspiele, nahm ich bei mir von Wagner Abschied. Ich vertrage nichts Zweideutiges; seitdem Wagner in Deutschland war, kondeszendierte er Schritt für Schritt zu allem, was ich verachte - selbst zum Antisemitismus ... Es war in der Tat damals die höchste Zeit, Abschied zu nehmen: alsbald schon bekam ich den Beweis dafür. Richard Wagner, scheinbar der Siegreichste, in Wahrheit ein morsch gewordner, verzweifelnder décadent, sank plötzlich, hilflos und zerbrochen, vor dem christlichen Kreuze nieder... Hat denn kein Deutscher für dies jämmerliche Schauspiel damals Augen im Kopfe, Mitgefühl in seinem Gewissen gehabt? War ich der Einzige, der an ihm litt? - Genug, mir selbst gab das unerwartete Ereignis wie ein Blitz Klarheit über den Ort, den ich verlassen hatte, - und auch jenen nachträglichen Schauder, den jeder empfindet, der unbewußt durch eine ungeheure Gefahr gelaufen ist. Als ich allein weiterging, zitterte ich; nicht lange darauf war ich krank, mehr als krank, nämlich müde, - müde aus der unaufhaltsamen Enttäuschung über alles, was uns modernen Menschen zur Begeisterung übrig blieb, über die allerorts vergeudete Kraft, Arbeit, Hoffnung, Jugend, Liebe, müde aus Ekel vor der ganzen idealistischen Lügnerei und Gewissens-Verweichlichung, die hier wieder einmal den Sieg über einen der Tapfersten davongetragen hatte; müde endlich, und nicht am wenigsten, aus dem Gram eines unerbittlichen Argwohns - daß ich nunmehr verurteilt sei, tiefer zu mißtrauen, tiefer zu verachten, tiefer allein zu sein als je vorher. Denn ich hatte niemanden gehabt als Richard Wagner ... - Ich war immer verurteilt zu Deutschen ... 2 Einsam nunmehr und schlimm mißtrauisch gegen mich, nahm ich, nicht ohne Ingrimm, damals Partei gegen mich und für alles, was gerade mir wehtat und hart fiel: so fand ich den Weg zu jenem tapferen Pessimismus wieder, der der Gegensatz aller idealistischen Verlogenheit ist, und auch, wie mir scheinen will, den Weg zu mir, - zu meiner Aufgabe ... Jenes verborgene und herrische Etwas, für das wir lange keinen Namen haben, bis es sich endlich als unsre Aufgabe erweist, - dieser Tyrann in uns nimmt eine schreckliche Wiedervergeltung für jeden Versuch, den wir machen, ihm auszuweichen oder zu entschlüpfen, für jede vorzeitige Bescheidung, für jede Gleichsetzung mit solchen, zu denen wir nicht gehören, für jede noch so achtbare Tätigkeit, falls sie uns von unsrer Hauptsache ablenkt, ja für jede Tugend selbst, welche uns gegen die Härte der eigensten Verantwortlichkeit schützen möchte. Krankheit ist jedesmal die Antwort, wenn wir an unsrem Recht auf unsre Aufgabe zweifeln wollen, wenn wir anfangen, es uns irgendworin leichter zu machen. Sonderbar und furchtbar zugleich! Unsre Erleichterungen sind es, die wir am härtesten büßen müssen! Und wollen wir hinterdrein zur Gesundheit zurück, so bleibt uns keine Wahl: wir müssen uns schwerer belasten, als wir je vorher belastet waren ... DER PSYCHOLOG NIMMT DAS WORT 1 Je mehr ein Psycholog, ein geborener, ein unvermeidlicher Psycholog und Seelen-Errater, sich den ausgesuchteren Fällen und Menschen zukehrt, um so größer wird seine Gefahr, am Mitleiden zu ersticken. Er hat Härte und Heiterkeit nötig, mehr als ein andrer Mensch. Die Verderbnis, das Zugrundegehn der höheren Menschen ist nämlich die Regel: es ist schrecklich, eine solche Regel immer vor Augen zu haben. Die vielfache Marter des Psychologen, der dies Zugrundegehn entdeckt hat, der diese gesamte innere "Heillosigkeit" des höheren Menschen, dies ewige "Zu spät!" in jedem Sinne erst einmal und dann fast immer wieder entdeckt durch die ganze Geschichte hindurch, - kann vielleicht eines Tages die Ursache davon werden, daß er selber verdirbt ... Man wird fast bei jedem Psychologen eine verräterische Vorneigung zum Umgang mit alltäglichen und wohlgeordneten Menschen wahrnehmen: daran verrät sich, daß er immer einer Heilung bedarf, daß er eine Art Sucht und Vergessen braucht, weg von dem, was ihm seine Einblicke, Einschnitte, was ihm sein Handwerk aufs Gewissen gelegt hat. Die Furcht vor seinem Gedächtnis ist ihm zu eigen. Er kommt vor dem Urteile anderer leicht zum Verstummen, er hört mit einem unbewegten Gesichte zu, wie dort verehrt, bewundert, geliebt, verklärt wird, wo er gesehn hat -, oder er verbirgt noch sein Verstummen, indem er irgend einer Vordergrunds-Meinung ausdrücklich zustimmt. Vielleicht geht die Paradoxie seiner Lage so weit ins Schauerliche, daß die "Gebildeten" gerade dort, wo er das große Mitleiden neben der großen Verachtung gelernt hat, ihrerseits die große Verehrung lernen ... Und wer weiß, ob sich nicht in allen großen Fällen eben nur dies begab, - daß man einen Gott anbetete und daß der Gott nur ein armes Opfertier war ... Der Erfolg war immer der größte Lügner - und auch das Werk, die Tat ist ein

Page 44: Best of Kultur-Magazin

Erfolg ... Der große Staatsmann, der Eroberer, der Entdecker ist in seine Schöpfungen verkleidet, versteckt, bis ins Unerkennbare; das Werk, das des Künstlers, des Philosophen, erfindet erst den, welcher es geschaffen hat, geschaffen haben soll ... Die "großen Männer", wie sie verehrt werden, sind kleine schlechte Dichtungen hinterdrein, - in der Welt der historischen Werte herrscht die Falschmünzerei ... 2 Diese großen Dichter zum Beispiel, diese Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol - ich wage es nicht, viel größere Namen zu nennen, aber ich meine sie -, wie sie nun einmal sind, sein müssen: Menschen des Augenblicks, sinnlich, absurd, fünffach, im Mißtrauen und Vertrauen leichtfertig und plötzlich; mit Seelen, an denen gewöhnlich irgend ein Bruch verhehlt werden soll; oft mit ihren Werken Rache nehmend für eine innere Besudelung, oft mit ihren Aufflügen Vergessenheit suchend vor einem allzu treuen Gedächtnis, Idealisten aus der Nähe des Sumpfes - welche Marter sind diese großen Künstler und überhaupt die sogenannten höheren Menschen für den, der sie erst erraten hat! ... Wir sind alle Fürsprecher des Mittelmäßigen ... Es ist begreiflich, daß sie gerade vom Weibe, das heilseherisch ist in der Welt des Leidens und leider auch weit über seine Kräfte hinaus hilf- und rettungssüchtig, so leicht jene Ausbrüche von unbegrenztem Mitleide erfahren, welche die Menge, vor allem die verehrende Menge mit neugierigen und selbstgefälligen Deutungen überhäuft ... Dies Mitleiden täuscht sich regelmäßig über seine Kraft: das Weib möchte glauben, daß Liebe alles vermöge, - es ist sein eigentlicher Aberglaube. Ach, der Wissende des Herzen errät, wie arm, hilflos, anmaßlich, fehlgreifend auch die beste, tiefste Liebe ist - wie sie eher noch zerstört als rettet.3- Der geistige Ekel und Hochmut jedes Menschen, der tief gelitten hat, - es bestimmt beinahe die Rangordnung, wie tief einer leiden kann, - seine schaudernde Gewißheit, von der er ganz durchtränkt und gefärbt ist, vermöge seines Leidens mehr zu wissen, als die Klügsten und Weisesten wissen könnten, in vielen fernen entsetzlichen Welten bekannt und einmal zu Hause gewesen zu sein, von denen "ihr nichts wißt" ..., diese geistige schweigende Hochmut, dieser Stolz des Auserwählten der Erkenntnis, des "Eingeweihten", des beinahe Geopferten findet alle Arten von Verkleidung nötig, um sich vor der Berührung mit zudringlichen und mitleidigen Händen und überhaupt vor allem, was nicht seinesgleichen im Schmerz ist, zu schützen. Das tiefe Leiden macht vornehm; es trennt. - Eine der feinsten Verkleidungs-Formen ist der Epikureismus und eine gewisse fürderhin zur Schau getragne Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden leichtfertig nimmt und sich gegen alles Traurige und Tiefe zur Wehre setzt. Es gibt "heitere Menschen", welche sich der Heiterkeit bedienen, weil sie um ihretwillen mißverstanden werden, - sie wollen mißverstanden sein. Es gibt "wissenschaftliche Geister", welche sich der Wissenschaft bedienen, weil dieselbe einen heiteren Anschein gibt und weil Wissenschaftlichkeit darauf schließen läßt, daß der Mensch oberflächlich ist - sie wollen zu einem falschen Schlusse verführen ... Es gibt freie freche Geister, welche verbergen und verleugnen möchten, daß sie im Grunde zerbrochne unheilbare Herzen sind - es ist der Fall Hamlets: und dann kann die Narrheit selbst die Maske für ein unseliges allzu gewisses Wissen sein. –

Page 45: Best of Kultur-Magazin

DEPECHE MODE - DISCOGRAPHIE Depeche Mode sind die Kultband der 80er und 90er Jahre. Von einer Teenieband auf dem Cover der BRAVO wurden sie gemeinsam mit ihren Fans erwachsen. Das Kultur-Magazin präsentiert hier eine Discographie der wichtigsten Studioalben von Depeche Mode. SPEAK & SPELL (1981) * * * *

Der Song "Photographic" war bereits eine kleine Hymne in diversen Clubs in England, die nach dem Niedergang des Punk und dem melancholischen "New Romantic" Bewegung nach neuen Aushängeschildern, neuen Ikonen suchte. Ian Curtis, Frontmann der vielversprechnden Band Joy Division starb den jungen Tod eines kranken, drogensüchtigen Poeten und die Plattenlabel schienen die sich abzeichnende "Elektronisierung" nicht richtig einzuschätzen. "Photographic" erschien daher auf einem Sampler, lange vor der ersten regulären Veröffentlichung von Depeche Mode. Das kleine Independent-Label "Mute" und sein Chef Daniel Miller bildeten diese Ausnahme. Mit Frank Tovey und seiner Band "Fad Gadget" war der Lichtstreif am Horizont bereits erkennbar - im Vorprogramm vier junge

Männer aus Basildon, einem Vorort von London, die sich zunächst "Composition Of Sound", dann "Depeche Mode" nannten. Der Name war von dem gleichnamigen französischen Modemagazin abgekupfert. Songwriter war ein gewisser Vince Clarke, der sich einen Teufel um seine berufliche Zukunft scherte und jede freie Minute vor den ersten, auf Pump gekauften Synthesizern verbrachte. Organisationstalent Andrew Fletcher, der stadtbekannte Punk David Gahan und der introvertierte Martin Gore nahmen dann im Früjahr 1981 und der Regie von besagtem Daniel Miller das Debut "Speak & Spell" auf. Mit der zweiten Single "New Life" gelang bereits der Sprung in die britischen Top Ten der Single Charts und man sah Depeche Mode zum ersten Mal in den "Top Of The Pops" im Fernsehen. Die dritte Single "Just Can't Get Enough" ist bis heute einer der grossen Ohrwürmer von Depeche Mode. Nach der ersten Tour durch England verliess Vince Clarke bereits die Band und das Trio stand ohne Songwriter da. Clarke sagte seinerzeit in einem Interview für den New Music Express: "Martin Gore ist ein begnadeter Songwriter. Er weiss es nur noch nicht." Clarke gründete anschliessend mit Alison Moyet "Yazoo" und dann mit Andy Bell "Erasure". Clarke ist damit einer der erfolgreichsten britischen Musiker aller Zeiten. Historisches Filmmaterial: Der erste Fernsehauftritt von Depeche Mode bei "Top Of The Pops" im Jahr 1981.

A BROKEN FRAME (1982) * * *

So mussten alle zehn neuen Songs des Nachfolgers von Speak & Spell aus der Feder von Martin Gore kommen, was dieser, so plötzlich ins kalte Wasser geschmissen, auch ganz gut meisterte. Auch wenn "Leave In Silence" im Rückblick wohl die schwächste Depeche Mode Single war, so finden sich mit "See You" und "The Sun & The Rainfall" zwei geniale Songs auf dem Album "A Broken Frame", die auch heute noch den Kauf dieses Albums lohnenswert machen. Für viele eingefleischte Depeche Mode Fans zählen diese Songs noch heute zu den Klassikern. Depeche Mode gehen 1982 auf ihre erste Europatour und sammeln die ersten Lorbeeren. Als Ersatz auf der Bühne stösst ein Musiker namens Alan Wilder zu Depeche Mode, der zunächst nur sporadisch mit zur Band zählt,

nachdem man sich einmütig bei einer Art "Casting" nach einem Inserat in der führenden britischen Musikzeitschrift NME für Wilder entschieden hat. Wilder ist ein Soundtüftler und wird den Sound von Depeche Mode ganz massgeblich mitbestimmen. Man mag über "A Broken Frame" denken, was man will - es ist "nur" die Geburt des Martin Gore als Songwriter. Eine musikalische Weiterentwicklung ist dieses Album nicht. Dieser Quantensprung folgt erst ein Jahr später.

Page 46: Best of Kultur-Magazin

CONSTRUCTION TIME AGAIN (1983) * * * * *

Mit diesem Album setzen Depeche Mode Massstäbe und definieren den bis heute für sie so typischen, kalten Synthie-Sound. Grundlage ist hierfür nebem dem experimentierfreudigen Wilder ein kongenialer Produzent namens Gareth Jones, der neben diesem dritten Depeche Mode Album auch einer namhaften deutschen Band namens "Einstürzende Neubauten" fast zur gleichen Zeit, in demselben Studio in Berlin auf die Sprünge hilft. Die Samples, die besonders den abgedrehten Song "Pipeline" dominieren, finden sich abgewandelt auch auf dem Neubauten Album desselben Jahres. Zwei Songs steuert Wilder bei und die beiden Singles "Everything Counts" und "Love In Itself" finden nicht nur in England, sondern erstmals auch in

Deutschland Gehör. Die Europatournee wird zu einem Erfolg und Depeche Mode gelten aufgrund ihres Alters, als hitverdächtige Teenieband. Für den Chef des Plattenlabels "Mute", den Idealisten Daniel Miller, sind Depeche Mode bereits jetzt das beste Pferd im Stall. Der Sound, den Depeche Mode hier definieren, perfektionieren sie im kommenden Jahr, wieder im Berliner Hansa Studio mit der gleichen Mannschaft.

SOME GREAT REWARD (1984) * * * * *

In Berlin haben sich Depeche Mode für einige Jahre wie zu Hause gefühlt. Martin Gore, damals mit einer deutschen Lebensgefährtin hat in Berlin nicht nur die deutsche Sprache gelernt - er hat auch in Berlin mehrere Jahre gelebt. Im Video zur Single "Master & Servant" tauchen entsprechend auch deutscher Bundestag, deutsche Politiker und die Berliner Mauer auf. Mit "Some Great Reward" gelingt der erste grosse kommerzielle Erfolg. "People Are People" ist neben "Dream On" (2001) für Jahre der erste und einzige Nummer 1 Hit in Deutschland. Depeche Mode werden zu Teenie-Idolen und erscheinen von nun an auf den Titelseiten bedeutender

Wochenblätter wie "BRAVO" oder "POPCORN". Grund ist neben der Musik der kalte Synthiesound und das schwarze Outfit. Depeche Mode fordern unbewusst die Jugend auf, anders zu sein, sich auszugrenzen und die kühle, androgyne Seite nach aussen zu kehren. Tausende Fans laufen von dieser Zeit an in schwarzen Lederklamotten durch die Gegend. Musikalisch wird der Weg von "Construction Time Again" konsequent fortgesetzt und melodisch verfeinert. Alan Wilder ist voll integriert, steuert mit "If You Want To" einen Titel auf dem Album bei, sowie zwei B-Seiten der beiden bis dato erfolgreichsten Depeche Mode Singles bei. Für diesen nun so Depeche Mode typischen Sound ist Alan Wilder federführend.

BLACK CELEBRATION (1986) * * * * * *

Nachdem 1985 zwei Singles und eine erste Werkschau erschienen war (The Singles 81-85) war es an der Zeit, neue Ufer zu betreten. Depeche Mode liefen Gefahr - wie jede Teenieband - als unbedeutende Episode im Musikhimmel zu verschwinden. Neben den unbestrittenen musikalischen Qualitäten musste spätestens jetzt das Image in ein anderes Licht gesetzt werden. Es fehlt ein entscheidendes künstlerisches Element. "Black Celebration" gilt für die meisten Depeche Mode Fans als DAS Album überhaupt, eben nicht nur wegen der Weiterführung des synthetischen Konzeptes, angereichert durch Gitarren ("A Question Of Time"): Zum ersten Mal betritt jemand die Bühne von Depeche Mode, nicht ohne sie

Page 47: Best of Kultur-Magazin

vorher zu gestalten: der Holländer Anton Corbijn wird mit der zweiten Single dieses Albums für lange Zeit das Visual Artwork übernehmen, d.h. er gestaltet die meisten Plattencover, dreht die Musikvideos und setzt Depeche Mode in phantastischen Fotos so in Szene , dass in den kommenden Jahren sogar U2 davon profitieren. Es ist kein Mythos, dass das erste Depeche Mode Video, das von Anton Corbijn 1986 gedreht wird zu derselben Zeit entsteht wie das Cover vom JOSHUA TREE Album von U2. Die Ähnlichkeit ist nicht zu übersehen. Depeche Mode schaffen also den Absprung von der belächelten Teenieband zur epochemachenden musikalischen Grösse. "Black Celebration" vereint alles, was Depeche Mode ausmachen. Rabenschwarzer Gesang, synthetische Monotonie, abgelöst von ein bisschen Schmalz ("A Question Of Lust") bis hin zur sexuellen Irritation: Das Geräusch eines Traktors, das sich bei der Single "Stripped" von Anfang bis Ende durch den Song zieht wird in seiner irritierenden Intention Jahre später nur noch vom Gitarrenriff beim Song "Personal Jesus" abgelöst.

MUSIC FOR THE MASSES (1987) * * * * * *

Ist für die meisten Depeche Mode Fans "Black Celebration" das Lieblingsalbum, so ist mein persönlicher Favorit "Music For The Masses". Wenn Sie auf diesen Seiten schon einmal waren, dann kennen Sie meine Rezension dieses Albums bereits: Der Titel dieses Albums ist rein ironisch gemeint. "Als ich mal in einem Plattenladen war habe ich eine Platte gesehen, die hieß ´Music for the Millions´ oder so ähnlich. Jedenfalls dachte ich, dass ist ein guter Titel für unser nächstes Album." - so Mastermind Martin Gore in einem Interview seinerzeit, als Depeche Mode mit diesem Album den Zenit ihres Schaffens erreichten. Der typische Depeche Mode Sound, der spätestens seit

"Master And Servant" 1984 unverkennbar wurde, erreicht mit diesem Album seinen künstlerischen Höhepunkt. Hydraulische Türen ("I Want You Now"), orchestraler Hintergrund ("Never Let Me Down Again") und ein russisches Radioprogramm ("To Have And To Hold"), gepaart mit genialen Texten, wie immer über Liebe und Leid in dieser Welt, machen die Stücke auf diesem Album zu wahren Hymnen für die Massen, die dann auch tatsächlich zwei Jahre später (nach der "Music For The Masses Tour") auf dem Album "101" für die Ewigkeit dokumentiert werden. Dieses beginnt auch mit dem Instrumentalstück "Pimpf", ein monumentales Klangmonster, das Gore nach dem Lesen von Hitler ´Mein Kampf´ komponiert hat. Ebenso kritisch und simpel kommt "Agent Orange" daher. Ein zeitloses musikalisches Meisterwerk und eine Jugenderinnerung.

VIOLATOR (1990) * * * * *

"Music For The Masses" platzierte sich auch in den USA unter den Top 10 Alben, so dass die anschliessende Welttournee ein Riesenerfolg war, der dann als Video und Doppel-Live Album "101" dokumentiert wurde. Der Fan musste also fast drei Jahre warten, bis etwas neues erschien und zum kommerziellen Erfolg von "Violator" trägt natürlich auch die ungeheure Erwartungshaltung bei. Der Fan wird dann eiskalt erwischt. Erwartete er als erste Single wieder eine Synthiehymne so überraschen Depeche Mode mit "Personal Jesus", einem der rockigsten Songs von Depeche Mode. Diese Dominanz einer Gitarre bleibt aber auf "Violator" die Ausnahme. Die zweite Single "Enjoy The Silence" bleibt in den Charts wochenlang an zweiter Stelle, da die Spitze von einer gewissen Sinead O'Connor und

ihrem Song "Nothing Compares 2 U" besetzt bleibt. Jedem Kenner von Depeche Mode kommt bei "Enjoy The Silence" das wohl einmaligste Musikvideo von Anton Corbijn in den Sinn: Sänger Dave Gahan schreitet als einsamer König mit einem Liegestuhl durch die Landschaft. Dazu die rote Rose auf schwarzem Grund. Ausser dem Titel eines der Depeche Mode Alben "Black Celebration" bezeichnet

Page 48: Best of Kultur-Magazin

nichts das Gesamtkonzept von Depeche Mode so gut, wie dieses Bild. Kommerziell bldet "Violator" also den vorläufigen Höhepunkt der Karriere. Begleitend entstehen weitere Videos von Anton Corbijn, die als Kaufcassetten namens "Strange" und "Strange Too" die als Singles erschienen Videos ergänzen.

SONGS OF FAITH AND DEVOTION (1993) * * * * *

Wieder einmal schaffen es Depeche Mode, zu überraschen und zwar Fans und Kritiker. Für Kenner des Kutur-Magazins bereits bekannt - folgende Kritik dieses Albums: Songs Of Faith And Devotion ist das wohl am ehesten unterschätzte und streibarste Album der Kultband. Mit SOFAD haben Depeche Mode wohl ebenso viele alte Fans vergrault, wie neue hinzugewonnen. Aus der Synthiepopband aus den 80ern wird 1993 eine Rockband. Bestes Indiz hierfür: der langhaarige, extrem drogengeschwängerte David Gahan, der leibhaftige "Personal Jesus" im Post-Grunge Look. Weiteres Indiz: der Soundtüftler Alan Wilder steht nicht mehr hinter den Synthies sondern

spielt jetzt Schlagzeug. Depeche Mode betreten dermassen dünnes Eis, dass sie sich ständig bewegen müssen, um nicht einzubrechen. So hangelt sich das Album vom rockigen "I Feel You" über die Ballade "Condemnation" zur "Higher Love", dem spirituellen Schlusspunkt. Dazwischen das phantastische Streicheropus "One Caress" und mit "In Your Room" der vielleicht beste Song von Depeche Mode. Geblieben ist ein Gahan, der beinahe mit einer Überdosis, dann mit aufgeschnittenen Pulsadern den jungen Tod zwischen Genie und Wahnsinn gestorben wäre, ein gefrusteter Wilder, der nach der längsten Tour der Bandgeschichte Depeche Mode verlässt und die Erkenntnis, dass man wieder von vorne beginnen muss, was erst fast fünf Jahre später mit "Ultra" eindrucksvoll gelingt. Geblieben sind die Gospelsängerinnen und der erweiterte Horizont, der sich mit SOFAD eröffnete.

ULTRA (1998) * * * * *

Haben Depeche Mode in den 80er Jahren noch beinahe jedes Jahr ein neues Album veröffentlicht, so sieht es in den 90er Jahren eher mau aus. Und nach "Songs Of Faith And Devotion" und der längsten Tour der Bandgeschichte steht die Band im wahrsten Sinne des Wortes kurz vor dem Exitus. Dave Gahan, der Sänger dreht völlig ab, leistet sich einen "spirituellen Berater" und verschwindet nach der Tour in der Gosse seiner Wahlheimat Los Angeles. Ergebnis sind zwei Selbstmordversuche, einer fast geglückt mit Herzstillstand und mehrere Verfahren wegen illegalen Drogenbesitzes. Als sich Martin Gore mit ihm in dieser

Zeit mal trifft um über neue Songs nachzudenken, erlebt er - wie er selbst sagt - den absoluten Tiefpunkt der Band. Gahan ist nicht mehr in der Lage, vernünftig zu singen oder die Realität zu reflektieren. Gahans Einstellung ändert sich erst, als ihn sein Sohn aus erster Ehe besucht und Gahan ihm erklären muss, warum das Fixerbesteck in der Wohnung rumliegt. Gahan beginnt mit einem radikalen Entzug (übrigens in derselben Klinik wie Kurt Cobain, von dem Gahan eine zeitlang sagt, er hätte ihm die Show gestohlen). Gahan ist seitdem clean und Ende 1996 beginnen die Arbeiten an einem Comeback. Fazit: das Comeback gelingt und ist viel mehr als ein Lebenszeichen. Depeche Mode, mittlerweile zum Trio geschrumpft, weil Wilder die Eskapaden des Sängers nicht mehr ausgehalten hat, nehmen mit dem Produzenten Tim Simenon ("Bomb The Bass") ihr schwärzestes Album auf. Die Singles "Barrel Of A Gun" und "It's No Good" tummeln sich weltweit in den vorderen Chartplätzen. Das Album selbst erreicht in sieben Ländern die Top-Position. Der rockige Weg, den man mit "Songs Of Faith And Devotion" beschritten hat, wurde hier nicht mehr verlassen, dennoch hört sich "ULTRA" wieder sehr nach Depeche Mode an.

Page 49: Best of Kultur-Magazin

EXCITER (2001) * * * * *

Depeche Mode sind Ende der 90er Jahre präsent wie nie - nach einer BestOf-Doppel CD/DVD samt Tour folgt 2001 wieder ein neues Album, diesmal mit dem Titel "Exciter". "Exciter" soll wohl konzeptionell an "Violator" anknüpfen, übertrifft dieses so DM-typische Album in kommerzieller Hinsicht und überrascht mit der Tatsache, dass Depeche Mode nach siebzehn Jahren mit der ersten Single "Dream On" wieder einen Nummer Eins Hit in Deutschland haben. Das ist dann schon sehr gewöhnungsbedürftig Depeche Mode nach Jahren wieder in einer aktuellen Musiksendung, diesmal nicht mehr "Formel Eins" sondern "Top Of The Pops", zu sehen, eingerahmt von Britney Spears und No Angels-Geschisse. Depeche Mode heben sich dadurch ab, dass sie als einzige live

singen. Viel umjubelt ist dann auch ihr Live-Auftritt bei den MTV European Video Music Awards 2001. "Exciter" geht ganz neue Wege. Es ist das ruhigste Depeche Mode Album, das komplizierteste und das untypischste. Man braucht mehrere Durchläufe, um an Exciter Gefallen zu finden. Schaut man in die Internetforen, dann ist Exciter jedoch das Album, das am häufigsten von den Fans abgelehnt wurde. Zu Unrecht. Depeche Mode betreten mal wieder gewagtes Neuland. Produzent ist nun Mark Bell ("Björk") und Anton Corbijn dreht "nur" das Konzert in Paris, das samt opulenten Bonus Material als DVD veröffentlicht wird. Die Videos drehen andere "Künstler" und können eben nicht mit Corbijn mithalten. Der Imagewechsel hin zu einem eher spartanischen Bühnenbild bei den Konzerten und viel einfacher gestrickten Klängen und Texten bleibt aber nicht unerwidert - erst vor kurzem haben Depeche Mode, nun seit 22 Jahren im Geschäft, den Award für Innovation des bekannten Q-Magazins gewonnen und zwar für ihre Live DVD und ihren Internetauftritt, der durch Substanz überzeugt. Der Auftritt von Depeche Mode bei den MTV European Video Music Awards.

Depeche Mode werden wohl auch wieder 2002 in aller Munde sein. Dave Gahan und Martin Gore sind aktuell im Studio um Soloalben aufzunehmen. Gerüchte besagen, dass ein Remix-Album nächstes Jahr erscheinen soll. Ausserdem sollen weitere Konzertfilme auf DVD erscheinen. Depeche Mode stehen also im dritten Jahrzehnt ihrer Geschichte voll im kreativen Saft ... The Smashing Pumpkins - Discographie Die Smashing Pumpkins - eine der erfolgreichsten Rockbands der 90er Jahre - hat sich Ende 2000 aufgelöst. Ende Oktober 2001 erschien eine Best-Of Compilation dieser Band. Im Kultur-Magazin lesen Sie hier einen Rückblick auf die vergangenen Meilensteine dieser Band.

GISH, 1991 * * * Dieses Album verdient allein schon aufgrund einer Tatsache höchste Aufmerksamkeit. Zu derselben Zeit wie Nirvana´s Nevermind, mit demselben Produzenten in dasselbe Lebensgefühl einer ganzen Generation hinein entlassen hätte auch GISH das Zeug zu einem Kult-Album gehabt. Aber ... der Vergleich hinkt natürlich etwas, ebenso ein Vergleich zwischen Corgan und Cobain. GISH ist das erste naive, kantige und schnörkelose Rockalbum mit den Texten eines Billy Corgan, eines verkappten Idealisten, aufgewachsen in Chicago in den ideenlosen, ausgehenden 70er Jahren, vom Punk unberührt. GISH

ist ein persönlicher Befreiungsschlag ohne grossen Aufhänger ohne Typisierung oder Einordnung in ein Genre und eben auch noch ohne die grossen Hymnen, die nach dieser Geburt der grössten Rockband der 90er Jahre folgen sollten.

Page 50: Best of Kultur-Magazin

SIAMESE DREAM, 1993 * * * * * Die Naivität aus dem Debut findet sich auch hier, gepaart mit einer Weiterentwicklung weg von der Revolte hin zu Varianten reichtum zwischen wummerden Gitarren und orchestraler Begleitung. Das zeigt sich im rockigen Opener "Cherub Rock" über den Wutausbruch "Quiet", gefolgt vom Ohrwurm "Today" hin zur schönsten Ballade aller Zeiten: "Disarm" ist die Wehrlosigkeit des Verliebten in der Gewissheit der Vergänglichkeit. Die Smashing Pumpkins definieren hier ihren eigenen künstlerischen Masstab, den man ein, vielleicht zwei Alben lang halten kann.

PISCES ISCARIOT, 1996 * * * * Resteverwertung ja, Abfall nein. Corgan war bekannt dafür, dass er seine Band anhielt, möglichst viele seiner Songs in den Studiosessions einzuspielen. Das bedeutet, dass neben den Songs auf den regulär erschienen Alben eine ganze Reihe von weiteren Songs existieren, die die Anzahl der bekannten Song wohl um einiges übersteigt. Das beste dieser Reste aus den Sessions zu GISH und SIAMESE DREAM findet sich auf diesem Album. Hier sind in der Tat einige Songs zu finden, bei denen man nicht verstehen kann, warum Corgan sie nicht für das Album ausgewählt hat. "Staria" etwa, ein

endlos langes Liebeslied, das gerade wegen seine Improvisation im Studio an Qualität gewinnt und die Smashing Pumpkinsals gekonnte musikalische Handwerker ausweist. PISCES ISCARIOT hätte auch als reguläres Album entzückte Kritikergefunden.

MELLON COLLIE & THE INFINITE SADNESS, 1997 * * * * * * Der Geniestreich der Smashing Pumpkins. Ein Doppelalbum, produziert von der lebenden Legende FLOOD, das die gesamte musikalische Bandbreite der Smashing Pumpkins abdeckt. Das instrumentale Titelstück macht den Anfang und nimmt den Hörer bei der Hand. "Tonight, Tonight" - wir schweben im Himmel, "Zero" - so ein Gitarrenakkord kann nur einem Corgan einfallen, "Bullets with Buttyfly Wings" - die Ratte im Käfig. Und dann noch das synthetisch verfremdete "Love" - das sind die Perlen auf der ersten CD dieses Albums. Der zweite Teil dieses Konzeptalbums aber

setzt noch einen drauf. "Love is Suicide" jammert Corgan in "Bodies", "1979" ist ein Popsong, so untypisch für die Pumpkins und damit so passend für dieses Album und dann wieder die ungeschnitten aufgenommene Studiosession bei der die Fetzen fliegen - "x.y.u." ist die martialische Antwort auf das Ende des Grunge. Jede Band hat in ihrer Geschichte ein Album an das sie - da kann sie noch soviele gute weitere Alben produzieren - nie wieder heranreichen wird. Was für die Beatles das "White Album" ist, für U2 "The Joshua Tree", das ist "Mellon Collie & The Infinite Sadness" für die Smashing Pumpkins. Und die Pumpkins mit diesem Album diesen genannten Monstern der Musikgeschichte zu zuordnen ist keinesfalls übertrieben. Dieses Album ist ohne Übertreibung das Beste was die 90er Jahre zu bieten hatten.

Page 51: Best of Kultur-Magazin

ADORE 1998 * * * * Nach einer ausgedehnten Tour und dem tragischen Drogentod des Tourkeyboarders Jonathan Melvoin folgte der Rausschmiss des Schlagzeugers Jimmy Chamberlain. Dieser hatte die tödliche Drogendosis organisiert. Was macht nun eine Rockband ohne Schlagzeuger? Für viele wäre dies das Ende der Band, nicht für Corgan. Statt eines Schlagzeugers lässt man von Profis den Drumcomputer programmieren oder leiht sich von einer grossartigen Live-Band einen Schlagzeuger aus. Matt Walker von "Filter" war dann auch gerne bereit auszuhelfen. Am besten gelingt ihm das zu dem Batman Soundtrack "The End Is The Beginning Is The End".

Es entsteht noch mehr Bandbreite. "Ava Adore" die Single mit einem kahlrasierten Corgan, der aussieht wie eine lebende Leiche zeigte: das sind nicht mehr die Smashing Pumpkins, die langhaarig als Grungeband angefangen haben. Höhepunkt ist der Song "For Martha" in dem sich Corgan mit dem Krebstod seiner Mutter auseinandersetzt. Adore verleiht den Smashing Pumpkins eine dezente, persönliche Note, in der alles viel ruhiger und melodischer wirkt als zu Beginn der Karriere. Kommerziell zeichnet sich hier jedoch schon das Ende ab.

MACHINA - The Machines Of God, 2000 * * * * * Die Rückbesinnung zu alten Tugenden. Jimmy Chamberlain ist wieder dabei und Gitarrist James Iha konnte sich solo auf einem Album austoben. Und wenn eine Band als Parodie in einer Folge der "Simpsons" auftaucht, ja spätestens dann kann sie von sich behaupten, es in den Rock-Olymp geschafft zu haben. Die Pumpkins hatten also nichts mehr zu verlieren und ihre Schäfchen in Form eines unerschütterlichen Kultstatus bereits ins Trockene geholt, als Corgan die lange angekündigte Auflösung der Band um ein Album verschiebt. Es entsteht das letzte Album der Smashing Pumpkins bei dessen Aufnahmesessions es zum offenen Bruch mit dem Gründungsmitglied

D´Arcy kommt. Ersetzt wird die Bassistin durch die Hole-Bassistin Melissa Auf Der Maur, die ausser einer heraushängenden Titte im Video zu "The Everlasting Gaze" nicht allzu viel zu einer möglichen musikalischen Zukunft der Pumpkins beizutragen hat. Musikalisch wird MACHINA als das fehlende Puzzlestück einzuordnen sein. Hier vereinen sich alle in den Jahren zuvor angeschnittenen Genre´s. "The Everlasting Gaze" ist eine Fortsetzung von "Bullets On Butterfly Wings", "Stand Inside Your Love" ist die Kulmination des Leitmotivs der Smashing Pumpkins, nämlich die unerfüllbare Liebe und "Heavy Metal Machine" sind die Handwerker als Musiker, die mal ganz klein angefangen haben und zunächst einmal den Frust in ihrer Weltanschauung vertonen wollten. Das Album ist jedoch ein kommerzieller Flop und ausser den Videos (den besten in der gesamten Pumpkins Karriere) findet kaum etwas an diesem Album die gebührenden Aufmerksamkeit. Leider auch nicht das phantastische Cover- und Booklet Artwork.

MACHINA II - Friends And Enemies Of Modern Music, 2000 * * * Für alle, die nicht genug kriegen können: Corgan versendet nach der Bekanntgabe der Bandauflösung wenige Exemplare des letzten offziellen Albums MACHINA II an ausgewählte Kritiker mit der Bitte, die Songs im MP3 Format im Internet unter die Leute zu bringen. Das passiert auch und der wahre Pumpkins Fan stürzt sich natürlich gierig auf den Download. Dieses Album besteht aus den Songs, die bei der MACHINA Session übriggeblieben sind. Die Songs sind allesamt interessant und eine Bereicherung für den wahren Fan; ein echtes Highlight fehlt allerdings. Sie können die Songs auf diesen Seiten herunterladen.

Page 52: Best of Kultur-Magazin

Franz Kafka Ist es bei Goethes Faust noch eine literarische Figur, die sich im Selbstmitleid, des inneren Zwiespaltes eines jeden Menschen versucht und im Pakt mit dem Teufel einen Ausweg findet, so scheint im Falle Kafkas der Schriftsteller selbst das Opfer dieses Zwiespaltes zu sein. Neben einem relativ bescheidenen Werk mainifestiert sich genau dies in der unvergleichlichen Fülle von Briefen und Tagebüchern Kafkas und den vielen Versuchen, sein faszinierendes Selbst zu ergründen - dokumentiert ist das in einem Berg von Sekundärliteratur und einem Kafka als Folterinstrument für den Deutsch-Leistungskurs am Gymnasium.

Geboren am 3. Juli 1883 in Prag Gestorben am 3. Juni 1924 in Wien "Ach", sagte die Maus, "die Welt wird enger mit jedem Tag. Zuerst war sie so breit, daß ich Angst hatte, ich lief weiter und war glücklich, daß ich endlich rechts und links in der Ferne Mauern sah, aber diese langen Mauern eilen so schnell aufeinander zu, daß ich schon im letzten Zimmer bin, und dort im Winkel steht die Falle, in die ich laufe." - "Du mußt nur die Laufrichtung ändern", sagte die Katze und fraß sie." Kleine Fabel aus dem Nachlaß Franz Kafka gehört zu den Schriftstellern, die in jedem Deutschunterricht gelesen werden. "Der Prozess", der unvollendete Roman, ist das bekannteste Werk dieses Autors, dessen Nachname heute die Bezeichung eines literarischen Stils bedeutet. Ein Werk ist dann kafkaesk, wenn der Autor in seinem Schreiben zwischen detailgetreuem realistischem Erzählen und pointiertem, tragischen irrationalem Schreiben balanciert. Das war Kafka; das war nicht nur der Autor Kafka, sondern auch der Mensch, der sein Berufsleben in einem "Bureau" verbrachte und die Nächte dem Schreiben widmete. Das Meiste, was Kafka geschrieben hat, ist

unvollendet geblieben und war testamentarisch zur Verbrennung bestimmt. Sein engster Freund, der Prager Schriftsteller Max Brod, kam dieser Forderung aber nicht nach und erhielt der Nachwelt einen großen Teil eines literarischen Schatzes. Die Novellen "Das Urteil" und "Die Verwandlung" gehören zu den wenigen vollendeten Werken dieses Autors. Aber auch seine Tagebücher und seine Briefe zählen zur Weltliteratur. Die "Briefe an Felice" - meiner Meinung nach die schönsten Liebesbriefe, die es überhaupt gibt und die "Briefe an Milena" ergänzen das literarische Werk Kafkas, das ansonsten wohl immer bruchstückhaft bleiben wird. Einige literarische Schätze sind nämlich dennoch verlorengegangen. So z.B. eine Arbeit, die Kafka bei einem literarischen Wettbewerb eingereicht hatte und ein Theaterstück, daß seine Schwester Ottla vernichtet hatte. Sie war der testamentarischen Bestimmung leider gefolgt. Kafka fasziniert sicherlich viele Menschen, die sich mit Literatur beschäftigen. So übersteigt die Sekundärliteratur zu Kafka das gewohnte Maß bei anderen Autoren. Zu den bedeutensten Kafka-Rezensenten zählt sicherlich Martin Walser, der mit seiner Dissertationschrift "Beschreibung einer Form" den Grundstein für sein eigenes literarisches Schaffen legte. Grundlegend ist natürlich auch die Biographie seines Freundes Max Brod, die den Menschen Kafka in den Mittelpunkt einer Interpretation setzt. Kafkas berühmtes Werk "Der Prozess" - unter anderem mit Anthony Perkins verfilmt - ist Kafkas Vistenkarte. Josef K. wird eines morgens verhaftet und bleibt auf freiem Fuß. Die Vorbereitung zu

Page 53: Best of Kultur-Magazin

seinem Prozess bestimmen das Buch. Kafka selbst meinte, eben diese Vorbereitung sei das eigentliche Ziel des Prozesses - der Laie würde sagen "Der Weg ist das Ziel". Kafka brachte literarisch die Lebenseinstellung, mit der wohl jeder Künstler zu kämpfen hat erzählerisch auf den Punkt. Dieser Roman war selbst für Kafka auf das "Unendliche" hinaus angelegt. Dies ist eben die Faszination, die von diesem Schriftsteller ausgeht. Kafka litt an Tuberkulose und starb viel zu früh. Er hat nie geheiratet und zwei Verlobungen mit Felice Bauer hatte er wieder gelöst, da eine Ehe ihn in seinem Schreiben gehindert hätte. Das ist paradox, wenn man seine Briefe an diese große Liebe seines Lebens liest, aber seine letzte Lebensgefährtin namens Dora Diamant, hat aus Kafka einen anderen Menschen gemacht, wie es Martin Walser in seinem Buch darlegt. "Beschreibung einer Form" endet nämlich mit einer Begegnung zwischen Walser und Dora Diamant und damit auch mit einer Begegnung mit einem ganz anderen Kafka. Hier nun die wichtigsten Werke und Lebensdaten zu Franz Kafka. Anschließend eine Liste mit Links, wo sehr viele kurze Prosatexte Kafkas aus den Bänden "Betrachtung" (1913) und "Ein Landarzt" (1917): 1883: Franz Kafka wird am 3. Juli geboren. 1901: Kafka beginnt, in Prag und München Jura zu studieren. 1906: Kafka schließt sein Studium mit dem ´doctor juris´ ab. in dieser Zeit entstehen viele in Verlust geratene Jugendwerke. 1907: "Beschreibung eines Kampfes" und "Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande" entstehen 1908: Kafka arbeitet von nun an in der Arbeiterversicherungsanstalt.. 1910: Beginn der Tagebücher und Reisetagebücher (Reisen mit Max und Otto Brod) 1912: Beginn des Romans "Der Verschollene", heute bekannt unter dem Titel "Amerika"; "Die Verwandlung" und "Das Urteil" entstehen. 1913: "Betrachtung" und "Der Heizer" (erstes Kapitel des "Amerika"- Romans) erscheinen beim Rowohlt-Verlag. 1914: Begegnung und erste Verlobung mit Felice Bauer. "Briefe an Felice". Kafka beginnt seine beiden bedeutensten Werke, nämlich "Der Prozess" und "Das Schloss". Außerdem "In der Strafkolonie". Erste Entlobung mit Felice Bauer. 1915: Kafka arbeitet nach kurzer Unterbrechung weiter an "Der Prozess". Er erhält den Fontanepreis. 1916: Kafka schreibt einige Novellen für "Der Landarzt"; Lesungen in München. 1917: Zweite Verlobung und Entlobung mit Felice Bauer. Kafka schreibt seine berühmten "Aphorismen". Man stellt eine Tuberkulose fest. 1918: Kafka schreibt "Beim Bau der Chinesischen Mauer". 1919: Im Kurt Wolff - Verlag erscheinen "Ein Landarzt" und "In der Strafkolonie"; vermutlich schreib Kafka in diesem jahr den "Brief an den Vater". 1920: Kafka lernt "Milena" kennen; ein einzigartiger Briefwechsel beginnt. Sie übersetzt Kafkas Werke ins Tschechische und wird seine zweite grosse Liebe. 1923: Kafka lernt Dora Diamant kennen. "Der Bau" "Josefine" und wahrscheinlich "Forschungen eines Hundes" entstehen. 1924: Kafka reist in ein Sanatorium nach Wien ab. Er stirbt am 3. Juni. Er hinterlässt die erst 1985 gefundenen "Briefe an die Eltern", die er teilweise auf seinem Sterbebett verfasst hat.

Links zu Kafka und Leseproben:

Download des Romanfragments "Der Prozess" als RTF-Document

Franz Kafka - Englischsprachige Gesamtdarstellung

Der Kübelreiter

Das Stadtwappen Betrachtung - Sämtliche Prosatexte

Page 54: Best of Kultur-Magazin

Ein Hungerkünstler Die Brücke

Ausserdem: Literaturrecherche Germanistik

Nitzer Ebb - Musikalischer Wegweiser Die Geschichte von Nitzer Ebb:Der Name Nitzer Ebb hat keine Bedeutung. "Es hört sich gut an und man kann graphisch mit diesem Namen wunderbar arbeiten.", soll Bon Harris seinerzeit in einem Interview gesagt haben. Nitzer Ebb [´night-zer´ ebb] wurden 1982 von den Schulfreunden Vaughan David (Bon) Harris und Douglas John Mccarthy gegründet. Drittes ursprüngliches Mitglied und für Drums und Percussion zuständig war zunächst David Gooday.

Die Musik von Nitzer Ebb wird als ´Electronic Body Music´ bezeichnet, einem martialischen Vorläufer der heutigen Technovarianten. Nitzer Ebb sind neben dem belgischen Quartett Front 242 und den beiden Musikern Bill Leeb und Rhys Fulber (Frontline Assembly, Delirium, Noise Unit) der wichtigste Vertreter dieser Stilrichtung, die Ende der 80er Jahre in Europa ihre Hochphase hatte. Diese Musik, die in Kraftwerk, aber ganz besonders mit DAF (Deutsch-Amerikanische Freundschaft) aber auch in den frühen KRUPPS, ihre Wurzeln hat, zeichnet sich durch brachiale, monotone Rhythmen, zusammen mit lautstark gesungenen Parolen aus. Die Musik wird ausschliesslich mit elektronischen Hilfsmitteln verfremdet und bombastisch aufbereitet. EBM ist damit eine härtere Variante des in den 80er jahren sehr beliebten Synthiepops. Einem breiten Publikum wurden Nitzer Ebb demzufolge vorgestellt, als sie bei der Welttournee von Depeche Mode 1988/89 im Vorprogramm zu sehen waren (wie auch Front 242). Zwischen Nitzer ebb und Depeche mode bestehen sehr enge Verbindungen. Nicht nur, dass beide Bands bei dem selben Plattenlabel, Mute-Records von Daniel Miller, unter Vertrag stehen - mit FLOOD hatten beide Bands über Jahre hinweg auch denselben Produzenten. Nitzer Ebb sind damit die einzige Indiependent Band, die von diesem Edelproduzenten (U2, Smashing Pumpkins, Nine Inch Nails) FLOOD in Szene gesetzt wurden.

Wenn von EBM und der Monotonie, die von dieser Musik ausgeht, die Rede ist, dann muss bei Nitzer Ebb in ganz besonderem Masse auf den Werdegang der Band hingewiesen werden. Waren die ersten beiden Alben ("That Total Age" und "So Bright, So Strong") eben typische Werke dieser Stilrichtung, so begann man mit dem Album "Showtime" ein Konzept zu entwickeln, das Nitzer Ebb aus der Oberflächlichkeit und Bedeutungslosigkeit herausholte. Aus Nitzer Ebb wurden mit der EP "As Is" und nur zwei weiteren Alben die vielleicht innovativste Band der 90er jahre, oft kopiert und unerreicht. Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Zum einen gesellte sich der Produzent FLOOD zu ihnen und keine geringerer als Alan Wilder, damals noch Soundtüftler bei Depeche Mode, steuerten die musikalischen Geschicke von Nitzer Ebb. Ergebnis dieser fruchtbaren Zusammenarbeit waren schliesslich die monumentale Single "I Give To You" und der Geniestreich "Ebbhead", ein Album mit

Page 55: Best of Kultur-Magazin

gleichwertigen Songs, endlich brauchbaren Texten und Klängen, um die Nitzer Ebb selbst von Depeche Mode beneidet wurden. Zum anderen sind es Bon Harris und Doug Mccarthy selbst, die als kongeniales Duo Songstrukturen produziert haben, die Jahre später tonangebend waren. Als Nitzer Ebb Techno mit Niveau gemacht haben, haben die Raver von heute noch in die Windeln geschissen. Und als Nitzer Ebb mit "Ebbhead" und seinem Nachfolger "Big Hit" den Spagat zwischen Rock und Industrial-Electro-Klängen gewagt haben, da besannen sich U2 neue pfade zu erkunden und dümpelten doch vergleichsweise kläglich auf dem Pfad der innovativen Musik, den Nitzer Ebb leichtfüssig bereits passiert hatten. Nitzer Ebb bestanden im wesentlichen immer aus Bon Harris und Doug Mccarthy. David Goodmann wurde zeitweise durch Julian Beeston und beim bisher letzten Album durch Jason Payne ersetzt. Das Variable dritte Mitglied war im wesentlichen immer für die Drums und die Percussions zuständig. Der grosse kommerzielle Erfolg ist Nitzer Ebb jedoch versagt geblieben. Letztlich war vielleicht genau dies ausschlagebend dafür, dass Nitzer Ebb seit 1995 nichts mehr produziert haben - offziell hat man sich niemals aufgelöst, aber eine Band, die bis heute nicht die ihr gebührende Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren hat, hat kaum eine Überlebenschance im einfallslosen Musikbusiness der 90er Jahre. Stattdessen arbeitet man hinter den Kulissen. Als eine grosse Rockband heutiger Tage - gemeint sind die Smashing Pumpkins - ihren Drummer rausgeschmissen hatten, da brauchte man Ersatz. Und schaut man sich die verantwortlichen Namen auf dem einzigen Pumpkins Album ohne Drummer an, dann fällt der Name Bon Harris als Musiker auf, der auf "Adore" für den Drumcomputer die Elektronik verantwortlich war. Dass dieses Album eine der wenigen Lichtblicke in den 90er Jahren darstellt, muss nur noch nebenbei erwähnt werden ... . Die Stimme von Douglas McCarthy konnte man zuletzt wieder auf dem letzten Album von Recoil hören. Recoil ist das musikalische Projekt von Alan Wilder, dass seit dessen Ausstieg bei Depeche Mode besonderes Augenmerk geniesst. Aber bereits auf dem Album Blooline von Recoil sang Doug McCarthy den Opener "Faith Healer". neuigkeiten: Nitzer Ebb haben sich aufgelöst. Bon Harris und Douglas McCarthy sind im Streit auseinander gegangen. Von der erfolreichen Umsetzung einiger Soloprojekte, die mehrfach angekündigt waren, habe ich nichts mehr gehört ..

Page 56: Best of Kultur-Magazin

Günter Grass - Zum Literaturnobelpreis Oft verschmäht, aber unerreicht - der deutsche Vorzeige-Dichter Günter Grass hat 1999 eine Würdigung erfahren, die längst überfällig war. Der mit 1,8 Millionen DM dotierte Literaturnobelpreis stellt Grass neben Heinrich Böll und reiht ihn in die Riege namhafter Autoren ein, die sich selbst mit ihrem Lebenswerk unsterblich gemacht haben. Wer von Thomas Mann, Hermann

Hesse, Elias Canetti oder Heinrich Böll spricht muss nun auch den Namen Grass aussprechen. Geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig Grass ist nicht nur ein Schriftsteller. Grass hat eine Ausbildung zum Maler und Bildhauer absolviert und ist damit ein Allroundkünstler per exellance. Seine letzten Werke hat er höchstpersönlich mit markanten Zeichnungen illustriert. Ob nun Fonti und Hoftaller im Pater Noster der Gauck-Behörde durch die Stockwerke fahren ("Ein weites Feld"), "Die Rättin" beinahe menschliche Züge verliehen bekommt oder ob ein Selbstporträt die Geschichten illustriert -

Grass versteht es die sprachlichen Bilder wunderbar umzusetzen.Leider hat Grass in den letzten Jahren von der deutschen Literaturkritik - allen voran M. Reich-Ranicki - harte kritik erfahren. Das Werk "Ein weites Feld" (1995) als DER Roman zur Deutschen Einheit angekündigt, wurde von der Kritik verrissen, vielleicht weil er schwer zugänglich und nur für Fontane Liebhaber gelassen zu geniessen ist. Der Leser muss an vielen Stellen scheitern. Was aber dieses Werk, wie auch jedes andere beweist: an sprachlicher Ausdrucksstärke und Ideenreichtum kann einem Günter Grass kaum ein Autor das Wasser reichen. Grass lässt hier Fontane wiederaufleben und bedient sich der Figur "Tallhover" aus dem gleichnamigen Roman von Joachim Schädlich. Damit versucht er eine Brücke von der Deutschen Einheit 1871 hin zur Einheit von 1990 zu schlagen - ein literarisches Kunststück, das ihm auf Kosten der Authentizität des Romans gelingt. Aber: Grass fängt eine ganz besondere Stimmung ein, wenn die Mauerspechte ein trauriges deutsches Wahrzeichen auseinandernehmen und die Masse der Menschen durch das Nadelöhr der Einheit (Das Brandenburger Tor) beobachtet werden. Die beiden Hauptakteure wirken da wie Pat und Patachon in einem Wim Wenders film. Es ist also nicht nur der grosse Erstlingsroman "Die Blechtrommel" und Oskar Matzerath, es ist gerade auch das neuere Werk des Günter Grass, das die Kritiker polarisiert hat. Sein neuestes Werk "Mein Jahrhundert" ist da symptomatisch, sprechen doch die einen von einem Band mit Kalendergeschichtchen und werden mit der Verleihung dieses Preises doch zu ziemlich albernen Karikaturen ihrer selbst hingestellt (damit meine ich in erster Linie den Kritiker Hellmuth Karasek, in seinen eigenen "Werken" kaum zu korrekter Nutzung der deutschen Grammatik fähig). Was jetzt noch fehlt - um die Karriere des Günter Grass abzurunden - und damit stimme ich mit vielen Kritikern überein, ist ein autobiographisches Werk. Was denkt ein Künstler wie Grass über die Frau, im allgemeinen und im besonderen ? Wie sieht er rückblickend sein politisches Engagement in den siebziger Jahren und ist es ein Reifeprozess, der ihn zum Befürworter von Gewalt (Kosovo) gemacht hat ? Auf ein derartiges Werk dürfte jeder Literaturliebhaber mit Spannung warten. Doch Grass hält sich bedeckt. Wie dem auch sei: Deutschland hat einen würdigen Literaturnobelpreisträger. Mit der deutschen Literatur geht es spätestens jetzt wieder bergauf.

Page 57: Best of Kultur-Magazin

Einstürzende Neubauten - Zwischen Dilletantismus und Kult

"Meint ihr nicht, wir könnten unterschreiben, auf das uns 1 bis 2 Prozent gehören und Tausende uns hörig sind? [...] meint ihr nicht, wir könnten uns in Äther braten lassen und bis zum letzten Tropfen dem Verpackungshandel frohnen? wir könnten, aber ...." ... wenn sie es täten, dann wären die Einstürzenden Neubauten nicht die Einstürzenden Neubauten. Vom "Kollaps"

(1981) bis "Silence Is Sexy" (2000) reicht das umfangreiche Werk dieser eigenwilligen Band, deren Name wie kein anderer für musikalische Innovation, für die Verbindung von Kunst und Klangwerk, Genialität und Dilletantismus steht. Aus ihren Reihen kommen heute angesehene Musiker und selbst das Feuilleton diverser grosser Zeitschriften kam am zwanzigsten Geburtstag der Einstürzenden nicht vorbei. Gegründet wurden die Neubauten im April 1980 als Ableger der Punkband ´Geniale Dilletanten´. Im damals noch isolierten Berlin des Kalten Krieges war das Debutalbum "Kollaps" ein kleiner aber feiner Schock der Musikwelt. Abseits der neuen deutschen Welle (zu der man die Neubauten nicht zählen kann) war der Name das Programm, das wie ein roter Faden die

Geschichte der Band durchzieht - zerstören um neues zu erschaffen. So machten die Neubauten mit Bohrmaschinen, Presslufthämmern und allen möglichen metallischen Gegenständen Musik. Die Konventionen aufbrechen, um zu wirklich neuen Elementen zu finden hiess die Devise. Dieser programmatische Anfang ist gleichzeitig der Beginn der musikalischen Findung der Neubauten, ihrer Unberechenbarkeit und ihre Unkonventionalität. So folgt dem "Kollaps" der "1/2 Mensch", dessen Ego gefüttert werden muss, lebend im Haus der Lüge, dem grandiosen Geniestreich der Neubauten und schliesslich findet sich der Hörer 1997 in dem Duett zwischen Blixa bargeld und Merett becker wieder - vom Lärm zur grandiosen chansonartigen Phantasiereise in "Stella Maris". Dazwischen liegt das komplexe Unterfangen des Reinen Tisches. "Tabula Rasa" mit dem infernalischen, 15minütigen "Headcleaner", dass Mitte der Neunziger Politik und Wortwahl eindrucksvoll auf den Punkt bringt. 'Ein Streichholz quer in meinem Hals. Kein Satz der nicht Brandsatz wäre.". Billig, so erkannten die Neubauten, ist nur das Mittelmass - in lyrischer Hinsicht ist ´Tabula Rasa´, das mit der Single ´Interim´ und der e.p. ´Malediction´ ein Tryptychon bildet, formvollendet. Liebende im Interim, ein Zungenfisch, nikotin an den fFingern ... fünf Musiker schaffen hier metaphysische Klangwelten. Kultstatus haben die Neubauten mit dem "Haus der Lüge" erreicht. Die Reise durch das Haus endet im

Dachgeschoss, dort wo sich Gott inmitten toter Engel erschiesst. Groteske, dilletantische Bilder verbinden sich mit dem Anstrich der Plastizität zur Unverkennbarkeit dieser Musik: die haben sich dabei doch was gedacht. Sie, die Neubauten, haben etwas angedacht. Der Rest bleibt dem Gehirn des Hörers überlassen. Kopf der Band ist Blixa Bargeld (eigentlich christian emmerich, geboren 1959). Seine Texte sind es, ohne die die Neubauten nicht leben können. Nebenbei ist Bargeld Gittarist der ´Bad Seeds´ und damit Support für den avangardisten Nick Cave. Musikalisch waren über Jahre hinweg FM Einheit

(eigentlich Frank Martin strauss) und Alexander Hacke federführend. Letzterer verheiratet mit der Schauspielerin Meret Becker tat sich in der Vergangenheit als Komponist für diverser Auftragsarbeiten hervor. Und über FM Einheit ist anderer Stelle im Kultur-Magazin noch die Rede ... In diesem Jahr nun werden betont ruhige Töne angeschlagen. Und den Kritikern gefällt es, trotz des

Page 58: Best of Kultur-Magazin

neuen, noch nicht bewährten Line-Up: Neben Bargeld, Unruh und Hacke, die seit langem den Kern der Neubauten bilden, stehen nun auch Rudi Moser und Jochen Arbeit mit auf der Bühne und geben ihre Message preis, die da heisst "Silence is Sexy" - ein Album, auf dem wie immer viel experimentiert wird und bei dem eine Komponente etwas mehr zum tragen kommt, als bisher. Denn wenn Tausende von Menschen die Message ´singen´, dann haben die Neubauten auch eine komische, fast schon selbstoronische Seite. Und Bargeld verrät die neue Komponente der Musik, welche sich schon mit "ENDE NEU" 1997 angedeutet hat. Manchmal kann Stille ungewöhnlicher sein, als Lärm. Stille ist für die Neubauten ungewöhnlich. Ob sie sexy ist, muss jeder selbst beurteilen. Da kann man sich des einen gewiss sein: jeder Neubauten-Hörer wird hier zu einem anderen Urteil kommen. Douglas Coupland - Vertreter des Zeitgeistes

www.coupland.com ist die erste und beste Quelle, Um in die welt des douglas coupland einzusteigen. Er ist der Autor, der wie kein anderer mit seinen Werken den Zeitgeist trifft und mit seinem Debut 1991 das Synonym für Menschen, die erwartungslos ihr Leben leben gefunden hat. Die "Generation x" ist das Referenzwerk Couplands und der Beginn einer einzigartigen Karriere. Generation X Wenn Amerika den Schnupfen hat, dann hat Europa irgendwann den Husten. Jedenfalls lässt sich das Lebensgefühl der Charaktere des 1991 erschienen Kultbuches "Generation X -

Geschichten einer immer schneller werdenden Kultur" nunmehr Ende der 90er Jahre mehr und mehr auf alle Menschen der nördlichen Erdhalbkugel übertragen. Man verdient den Lebensunterhalt mit jobben, lebt, aber erlebt nichts, weil hinter jedem Erlebnis die Tatsache steckt, ein anderes Erlebenis verpasst zu haben (also erlebt man gar nichts) und man legt sich selbst eine Lebensphilsophie zurecht, die ein einziger Selbstbetrug ist. Bewusst schraubt man die eigenen materiellen Ansprüche zurück, um mit der eigenen Erwartungslosigkeit in Einklang leben zu können. Der Typus Mensch, von dem hier die Rede ist, ist überdurchschnittlich gebildet, eine ausgehender Twen mit einer gehörigen Portion Lebenserfahrung, unauffällig, einer unter vielen und in seiner letargischen Haltung ehrlich zu sich selbst. Neben den Geschichten dieses Buches hat Douglas Coupland am Rand der einzelnen Seiten die Begriffe definiert, für die das "X" der undefinierten Generation stehen könnte. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit finden Sie diese Begriffe unter http://www.generationx.de Mikroslaven Direkt um die Ecke vom grossen Microsoft Campus lebt Dan, 26 Jahre alt und Bug-Tester beim Softwaremonopolisten. Die Arbeit, die bei ihm und den Mitbewohnern seines Hauses das alltägliche Leben beherrscht und allen schon in jungen Jahren ein erkleckliches finanzielles Auskommen beschert, ist hier der Konterpart zum Leitmotiv der Bücher von Coupland. Der alles beherrschende Computer versklavt die Seele und führt zur immer sträker werdenden Angst, was man im Leben alles verpassen könnte. Die Lösung: man gründet eine eigene Firma namens ´Interiority´ und kreiert einen virtuellen Legobaukasten mit unendlichen vielen Elementen. Mit diesem Werk von 1995 liefert Coupland eine humoristische, bitterböse Satire auf die prägenden Elemente des amerikanischen Alltags. Wo Gefühle nur noch über E-Mails ausgedrückt und virtuelle ´Pets´ kreiiert werden, da hakt sich Coupland ein und zeigt einen Ausweg aus dem virtuellen Dilemma. Die Wesentlichkeit des Lebens lässt sich nicht an Bits und Bytes festmachen, so sehr sie unserer Leben auch beherrschen mögen und uns zu Mikrosklaven machen. Life After God ... aber kein Buch von Douglas Coupland trifft den Nagel so sehr auf den Kopf wie ´Life After God´ von 1994. Wieder der desillusionierte Mit-Zwanziger, wieder ein Mensch, der sich mit Software beschäftigt und als Vertreter durch die Staaten reist. Ein Leben ohne Wurzeln auf Bahnhöfen und in Flughafenhallen beschreibt Coupland mittels fiktiver Tagebuchnotizen. Von Depressionen und Angszuständen geplagt schreibt der Protagonist ´Scout´ von seiner Jugend und seinen Eindrücken, die er beim Beobachten der Mitmenschen gewinnt. Sie alle haben die Fähigkeit, vorbehaltlos an die

Page 59: Best of Kultur-Magazin

Liebe zu glauben, verloren. Er kommt schliesslich, als er sein Zelt an einem Fluss aufschlägt und eine Einsiedlerdasein führt zu einer spannenden Erkenntnis: er braucht Gott, um sich wieder selbst finden zu können. So, wie sich die Generation X durch Ihre Undefinierbarkeit auszeichnet, so hat Coupland mit diesem Buch einen ultimativen Versuch unternommen, wenigstens auf abstrakte Art und Weise das Innere dieser Menschen, deren Kälte und Letargie natürlich nur nach aussen in Erscheinung treten, zu beschreiben. Die Verinnerlichung der beherrschenden Kämpfe in der Seele eines Menschen, stehend in der Blüte seines Lebens, hat mit diesem Buch ihren wahren Charakter erfahren. Es ist das wahrscheinlich persönlichste Buch von Douglas Coupland. Douglas Coupland wurde am 30. Dezember 1961 in Baden-Sollingen, Deutschland geboren. Sein Vater war zu diesem Zeitpunkt als amerikanischer Soldat in Deutschland stationiert. Coupland lebt seit 1965 in Vancouver. Nach mässigem Erfolg als Bildhauer und diversen Jobs bei Zeitungen kommt ihm Ende der 80er Jahre die Idee zur "Generation X" in den Sinn. Eine relativ kleine Zeitschrift veröffentlicht 1988 die ersten Auszüge der "Generation X" zusammen mit Zeichnungen eines Cartoonisten. Nach dem Erscheinen des Buches avanciert das Werk jedoch schnell zu einem Bestseller und verkauft sich weltweit wie kaum ein zweites Buch in den 90er Jahren. Auf die Frage, ob er eine Sprecher seiner Generation sei, antwortet Coupland in einem Interview: "I never was." Neben den hier besprochenen Büchern sind die Werke "Shampoo Planet" (1992), "Polaroids From The Death" (1996), "Girlfriend In A Coma" (1998) und zuletzt "Das Tomb-Raider Phänomen" (1998) internationale Bestseller. Kraftwerk - Wegbereiter moderner Popmusik Als sich die Musikstudenten Ralf Hütter und Florian Schneider 1968 auf einem Düsseldorfer Konservatorium das erste Mal begegnen, ahnt noch niemand, welche folgenschwere Begegnung dies gewesen ist. Die Band, die die beiden aufgrund ihrer gemeinsamen Vorliebe für Avangarde-Musik gründen heisst zunächst nicht Kraftwerk, sondern ´Organisation´. Ende der 60er Jahre arbeitet ´Organisation´ an einem Album, dass auf einem englischen Plattenlabel mit dem titel ´Tone Float´ 1968 veröffentlicht wird. Es bleibt das einzige Album der ´Organisation´. Dieses Album liegt nur auf Vinyl vor und ist bis heute vergriffen. 1969 gründen Hütter und Schneider zusammen mit Klaus Dinger und Andreas Hohmann den Mythos ´Kraftwerk´. Das Debutalbum ´Kraftwerk 1´ - ebenfalls nur auf Vinyl erhältlich und nicht mehr lieferbar - wird vor allen Dingen durch das Stück ´Ruckzuck´, Titelmelodie der zdf-sendung ´Kennzeichen D´ einem grösseren Publikum bekannt. 1971 steht Kraftwerk bereits kurz vor der Auflösung, jedoch bleibt das Herz von Kraftwerk als duo Hütter/Schneider bestehen. Ergebnis ist das Album mit dem niedlichen Titel ´Ralf & Florian´. die beiden werden aber schliesslich von Wolfgang flür und Karl Bartos ergänzt und nehmen im Sommer 1972 das nicht mehr lieferbare Album ´Kraftwerk 2´ Auf. Kraftwerk avancieren zu einem allgemein bekannten Gehimtip. Legendär ist ihr Auftritt im ZDF-Kulturmagazin ´aspekte´.

1975 kommt der internationale Durchbruch, mit dem ernsthaft wohl niemand gerechnet hatte. Das Album ´Autobahn´ erreicht in England, Deutschland und sogar in den USA die Top 10 der Charts und wird mit der gleichnamigen Singleauskopplung zu einem der grossen Ohrwürmer der 70er jahre. Ein Jahr später wird Frankreich von einer Kraftwerk-Melodie heimgesucht - dort ist ´Radioaktivity´ vom gleichlautenden Album der grosse Sommerhit. 1977 und 1978 festigen Kraftwerk mit den Alben ´Trans Europa Express´ und ´Die Mensch-Maschine´ ihre Ausnahmestellung. ´Die Roboter´ und ´Das Model´

Page 60: Best of Kultur-Magazin

laufen besonders in England in den Radios auf Heavy-Rotation. Der Mythos Kraftwerk wird zum Vorbild einer ganzen Musiker-Generation, die in den 80er und 90er jahren die Musikszene prägen. der gesamte Synthiepop der 80er jahre, aber auch grössen wie David Bowie, Neil Young oder Iggy Pop zeigen mit ihren damals aktuellen werken, wie sehr sie von den Düsseldorfer Soundtüftlern inspiriert wurden. Kraftwerk zählen darüber hinaus zu einer der am meisten gesampelten und gecoverten Bands der Musikgeschichte (man erinnere nur an Rammstein).

´Das Model´ feiert 1981 im Zuge der neuen deutsche Welle noch einmal eine Renaissance. Im selben Jahr erscheint das kommerziell mässige Album ´Computerwelt´. 1983 wird das bereits fertiggestellte Album ´Technopop´ ohne Angabe von Gründen kurz vor der Auslieferung zurückgezogen. Der wahrscheinliche Grund: vermutlich der beginnende Siegeszug von Heimcomputern und der allmählich beginnenden Digitalisierung durch die Computerwelt. Kraftwerk bringen es zu dieser Zeit auf den Punkt, in dem sie sagen: ´Noch ist die Hardware nicht soweit wie die Software in unseren Köpfen´. So erscheint

lediglich 1983 die Single ´Tour De France´, die 1999 digital-remastert, mit einem direkten Vergleich zwischen analoger und digitaler Fassung erneut veröffentlicht wird. Das bisher letzte neue Material liefern Kraftwerk 1986 mit dem Album ´Electric Cafe´. Heute Alltag, damals absolut revolutionär - zusammen mit einem New Yorker Institut kreieren Kraftwerk das erste digitale, vollständig künstlich erzeugte Computervideo. ´Musique, Non Stop´ zeigt die Köpfe der vier Kraftwerker zunächst als Vektor-Grafiken, dann als vollständig animierte Gesichter. Eine Technik, die heute fast schon nostalgisch ist. Aus diesem Album wird ´Der Telefonanruf´ als zweite Single ausgekoppelt. Jahrelang ist daraufhin Funkstille bei Kraftwerk. Im eigenen ´Kling-Klang´ Studio nutzt man die Zeit, das alte Material digital zu überarbeiten. Ergebnis ist das 1991 erschienene Best-Of-Album ´The Mix´ aus dem ´Die Roboter´ als Single im Radio zu hören ist. Seit dieser Zeit kursieren immer wieder Gerüchte über die Publikation eines neuen Kraftwerk-Albums. So richtig konkret schienen diese Gerüchte zu werden, als Kraftwerk 1997 auf dem ´Gathering-Festival´ in Luton auftraten und sogar das junge Publikum mit zwei neuen Songs begeistern konnte, die selbst skeptische Kritiker feststellen liessen, dass Kraftwerk - die Herren sind mittlerweile so um die 50 - immer noch ihrer Zeit voraus sind. Ein neues Album, das selbst von der Vertriebsfirma konkret für September 1997 angekündigt war, ist aber bis heute nicht erschienen. Stattdessen machten Kraftwerk Schlagzeilen, als sie 800.000 DM für das kurze Jingle zur Expo 2000 kassierten. Ein unglaublicher Betrag für die schlichtheit dieses Jingles. Eine Single mit dem Titel ´ Expo 2000´ folgte pünktlich zur Eröffnung der Weltaustellung 2000.

Page 61: Best of Kultur-Magazin

TC Boyle - Der fleissige Amerikaner Ein Buch von TC Boyle muss man nicht nur lesen, man sollte es sich vorlesen lassen. TC Boyle zelebriert seine Lesungen und scheint gerade zu besessen von der Idee, seine Literatur unter die Leute zu bringen. Allein letztes Jahr hat Boyle zwei richtig dicke Schmöker geschrieben und scheint - das ist wohl das mit Abstand wichtigste für einen Schriftsteller - eine kontinuierliche Weiterentwicklung in seinem Schaffen zu sehen. Dies hat Boyle zu einem der bekanntesten amerikanischen Autoren gemacht. Geboren am 02. Dezember 1948 in Peekskill (bei New York) Boyle ist den klassischen Weg gegangen. Als Sohn eines Busfahrers und einer Sekretärin kam Boyle aus einem klassischen Arbeiterhaushalt. 1968, mittem im Studium der englischen Literatur sowie dem Fach Geschichte, muss auch Boyle die wilden 68er Zeiten in den USA miterlebt haben. Von kleinen, bis mittelschweren Drogeneskapaden berichtet er selbst in autobiographischen Texten und oft sind es auch die Protagonisten seiner Erzählungen, die in

diverse Ungereimtheiten ihrer Persönlichkeit verworren sind. Dem gegenüber steht ein zielstrebiger, höchst bodenständiger Autor, der seit 1974 verheiratet und stolzer Vater von drei Kindern ist. Neben seiner literarischen Karriere kann sich auch die akademische Laufbahn von Boyle sehen lassen. Aus einem Lehrer an der Highschool seines Heimatortes wurde ein 1982 schliesslich ein Professor für Anglistik, der bis heute in dieser Position an der University von South California tätig ist. Neben einigen Kurzgeschichten beginnt Boyles literarisches Schaffen 1980 mit dem Roman "Wassermusik". Dieser Roman - ein internationaler Achtungserfolg - wird von vielen Fans noch heute als der beste Roman von Boyle angesehen. Es folgen die Werke "World´s End", "Willkommen in Welville" (verfilmt mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle) und dem bisherigen Höhepunkt "Riven Rock" (1998). In diesem Roman wagt Boyle den schwierigen Spagat zwischen bitterbösen Sarkasmus und Melodramatik, denn das Thema ist die unnachgiebige Treue einer Frau namens Katherine Dexter zu ihrem an sexuellen Wahnvorstellungen leidenden Mann Stanley McComrick. Letzterer, zu ewiger Abstinenz auf "Riven Rock" verbannt, wird das Opfer semipsychologischer Denkansätze. Ein gelungener Roman. 1990 veröffentlichte Boyle den Roman "Ein Freund der Erde". Hierzu können sie eine interessante Rezension bei U-Lit lesen. Und kürzlich ist in Amerika ein weiteres Buch von Boyle erschienen. "After the Plague" war einer der am meisten beachteten Titel im Bücherherbst 2001. TC Boyle führt auf seiner Homepage übrigens ein kleines Tagebuch wo der Fan über aktuelle Projekte und Lesereisen (auch immer wieder in Deutschland ...) informiert wird. Ebenfalls interessant www.tcboyle.net - dort werden akribisch sämtliche Informationen zu TC Boyle gesammelt (teilweise auch in deutsch)

Page 62: Best of Kultur-Magazin

Talk Talk - Vertonte Lyrik der 80er Jahre Talk Talk - Das ist die vertonte Lyrik des Poeten Mark Hollis, Jahrgang 1955, einst Student der Kinderpsychologie und introvertierter Quell melodischer Leckerbissen aus der vorletzten Dekade des letzten Jahrtausends. ´Such A Shame´ und ´ Life´s What You Make It´ sind die weltbewegenden Hymnen dieser Band, Ohrwürmer, die auch heute noch jedes Kind kennt. Die Geschichte dieser Band beginnt Ende der 70er Jahre, als der Punk die britische Insel und später ganz Europa beherrschte. Mark Hollis gründet 1978 seine erste Band mit dem Namen ´Reaction´ und veröfflicht 1978 die Single ´I Can´t Resist´. - ein Sammlerstück.

Es dauert aber beinahe drei weitere Jahre, bis aus den Songwriterambitionen des Mark Hollis der ihm so eigene Soundentsteht. Grundlage ist die kurze aber äusserst einflussreiche´new romantic´ Phase britischer Popmusik, ausgehend von Bands wie Soft Cell, Depeche Mode oder Joy Division. derSynthesizer verdrängt die Gitarre als dominierendes Instrumentund eine tiefe Nachdenklichkeit hält in die Musik der frühen achtziger Jahre Einzug. Im Hintergrund zieht Ed Hollis,der Bruder des Masterminds die Fäden und macht Mark mit denMusikern Lee Harris und Paul Webb bekannt. Diese drei bilden den harten Kern des Projektes ´Talk Talk´, das 1981 einen Vertrag beim Major-Plattenlabel ´Island´ unterschreibt(übrigens im selben Jahr wie U2).

Im Oktober 1981 spielen ´Talk Talk´ bei der BBC einen Song, der genauso heisst wie die Band und der zum Achtungserfolg der Band avanciert.aber die Band ist für ihre Plattenfirma zunächst nurfür einen Support einer anderen britischen Band gut genug. ´Talk Talk ´spielen in diesem Jahr als Vorgruppe aufden konzerten einer Band, mit denen sie bis heute amhäufigsten verglichen werden - Duran Duran. die Parallelensind offensichtlich: die Plattenfirma, der doppelt-gemoppelteBandname und die Art der Musik. Nachdem die zweite single´Mirror Man´ floppt finden ´Talk Talk´ mitder dritten Single ´Today´ und dem Debutalbum´The Party´s over´ die Basis für ihrzukünftiges musikalisches Schaffen. Knapp zwei Jahre später - Hollis hat zwischenzeitlich ineinem stillen Kämmerlein neue Songs geschrieben - rekrutiert man einen gewissen Tim Freese-Greene als Produzenten für eingeplantes zweites Album. Diese Ergänzung der Band erweist sichals Geniestreich - und zwar in kommerzieller Hinsicht. Währendsätmliche Singles des zweiten ´ Albums ´It´sMy Life´ in England in den Charts kaum Beachtung finden, erobern ´Talk Talk´ mit ´Dum Dum Girl´ und´Such A Shame´ Europa. Letztere platziert sich inDeutschland an der Spitze der Charts. ´It´s My Life´ ist das kommerziell erfolgreichste Album von ´Talk Talk´ und ein grosser Klassiker der 80er jahre. Der grosse Erfolg kannauch mit dem dritten Album ´The Colour Of Spring´, das nur ein Jahr später erscheint und bei dem sich TimFreese-Greene mehr und mehr auch ins Songwriting einschaltet,kompensiert werden. ´Life´s What You Make It´läuft im Sommer 1985 auf allen Radiostationen und etabliert´Talk Talk ´ als eine der erfolgreichsten Bands der80er jahre. 1985 gehen ´Talk Talk´ auf ihre einzigegrosse Welttournee und spielen auf diesem Höhepunkt ihrerKarriere unter anderem im ´Hammersmith Odeon´ in Londonein legendäres Konzert, dass unter dem Titel ´London1986´ erst 1999 veröffentlicht wird. Neben qualittativschlechten Bootloeg-Aufnahmen dieses Konzertes galten dieOriginalbänder dieses Konzertes lange Zeit als verschollen.und besser als jede Best-Of Compilation, von denen es zahlloseoffizielle und nicht-offizielle gibt, ist dieses Album der perfekteQuerschnitt dieser einzigartigen Musik. Die grossen Hits kommen beidieser Aufnahme nichts als träge Ohrwürmer daher (wie unzählige Remixe der grossen Hits suggerieren wollen), sonderndie Ernsthaftigkeit, die tiefe Poetik dieser Musiküberträgt sich auf ein eingängiges musikalischesArrangement. Auch nach fünfzehn Jahren wirkt diese Musik zeitlosschön - dieses Konzert ist ein musikalisches Erlebnis. Abergenug geschwärmt ...

Page 63: Best of Kultur-Magazin

Mit dieser Tournee, somuss man leider sagen, kam dann auch eigentlich schon das Endedieser Band. Zwar nahm man mit ´Spirit Of Eden´ daskünsterlisc höchst eindrucksvolle und vielleicht Drogengeschwängerteste Werk der Musikgeschichte auf,kommerziell jedoch wand sich die Öffentlichkeit und die Presse von ´Talk Talk ´ ab. Vielleicht hatte Mark Hollis denPunkt erreicht, an dem man mit einfachen musikalischen Ideen nichtmehr für jedermann Musik machen konnte. Zeugnis hierfürist wohl auch das 1991 erschienene Solo-Album ´Mark Hollis´, lyrisch ambitioniert aber von der Masse kaumbeachtet. Die Karriere schliessen ´Talk Talk´ mit dem1991 erschienen Epos ´Laughing Stock´ ab, von dem kein einziger Single-Ableger Aufmerksamkeit gewinnen konnte. Einweiterer Grund für diesen ´Niedergang´ von´Talk Talk´ ist sicherlich die Tatsache, das der Synthiepop Mitte der 80er Jahre recht schnell von anderenGrössen dominiert wurde und hier das Terrain immer engerwurde. Aber - so gut selbst Depeche Mode sein mögen, Mark Hollis hatte immer die besseren Texte parat ... Zu ´Talk Talk´ kann weitergehend eigentlich nur die Internetseite "Within Without" empfohlen werden. ZahlloseArtikel, Interviews und sämtliche Songtexte lassen dass Herzdes eingefleischten Fans höher schlagen. "WithinWithout" ist die Referenzseite zu ´Talk Talk´ und soll als Empfehlung dieses Portrait des Kultur-Magazins beschliessen.

Page 64: Best of Kultur-Magazin

Björk - Schillernder Charme aus Island

Schon als kleines Mädchen galt Björk als äusserst musikalisch und wurde bereits im Alter von fünf Jahren auf eine Musikschule geschickt. Dort lernt die Kleine Flöte und Klavier und stürmte 1977 als zwölfjährige mit dem Song "I Love To Love" die isländischen Charts. Ihr erstes Album "Björk" erscheint in demselben Jahr Island. Das Album

des Kinderstars besteht hauptsächlich aus isländischen Versionen bekannter Songs von den Beatles oder Stevie Wonder, aber auch die ersten eigenen Kompositionen finden sich auf diesem frühen musikalischen Zeugnis. BJÖRK (ihr bürgerlicher Name ist Björk Gudmundsdottir) wurde am 21. November 1965 in Reykjavik (Island) geboren. Nun ist es wohl selbst in Island so, dass ein Teenie irgendwann eigene Wege gehen und dem braven Dasein eines Kinderstars entfliehen möchte. Und auch in Island kam irgendwann Ende der 70er Jahre der Punk an. 1979 ist BJÖRK die Schlagzeugerin einer Mädchen Punkband namens "Spit and Snot". Mit orange-farbenen Haaren und abrasierten Augenbrauen versucht Björk mehr zu provozieren anstatt ihr Publikum musikalisch zu begeistern. Die Phase des Punks ist schnell vorbei und Björk widmet sich den nächsten musikalischen Herausforderungen. Zunächst spielt sie mit zwei Freunden 1980 in einer Jazz-Formation namens EXODUS, dann ein kurzes Intermezzo in einer Band namens JAM 80 und schliesslich ist Björk festes Mitglied einer isländischen Punk-Pop Band namens TAPPI TIKARRASS. Mit dieser Band veröffentlicht Björk zwei Alben und dreht sogar ihr erstes Musikvideo. In dieser Band zeigt sich Björk als Allroundtalent. Mal spielt die Schlagzeug, dann Keyboards und ab und an singt sie die gemässigteren, aber immer noch punkig angehauchten isländischen Stücke. 1983 wird Björk allmählich erwachsen und beginnt ihren eigenen Stil zu entwickeln. In einer Band namens KUKL (alles isländische Band-Namen deren Bedeutung ich leider nicht kenne) sammelt sie weitere musikalische Erfahrungen. 1984 veröffentlicht sie in Island einen kleinen Band mit selbstverfassten Gedichten. Björk, musikalisch erfahren aber immer noch ein Teenager, wird in darauffolgenden Jahr schwanger und versucht, Kind und Karriere unter einen Hut zu bekommen. Selbst hochschwanger performed sie mit KUKL im isländischen Fernsehen und scheint gar nicht daran zu denken, ihre Karriere aufgeben zu wollen.In demselben Jahr kann Björk auch erstmals ihr Talent als Schauspielerin unter Beweis stellen. Im englischsprachigen schwarz/weiss Film "The Juniper Tree" spielt Björk bereits eine der Hauptrollen. In den folgenden Jahren ist Björk immer wieder in isländischen Fernsehserien zu sehen. Die isländische Öffentlichkeit bekommt mit, wie ihr einstiger Kinderstar immer erwachsener wird.

1986, im selben Jahr als Björk Sohn Sindri zur Welt kommt, wird Björk Frontfrau einer Band, die sie zum ersten Mal ¨ber Island hinaus bekannt werden lässt und die die Wurzeln ihres gegenwärtigen musikalischen Schaffens ist. Gemeint sind die SUGARCUBES, die mit fünf Alben und einigen Ohrwürmern auch hierzulande bekannt werden und die mit ihren naiv-rockig-poppigen Melodien selbst vergleichbare Bands wie etwa die SMITHS in den Schatten stellen. 1992 sind die SUGARCUBES gar im Vorprogramm von U2 zu sehen.Björk entfernt sich in dieser Zeit musikalisch mehr und mehr von ihren Kollegen. Eine Demoversion einer ihrer Songs, bei dem

sie unter anderem mit Computersampeln experimentiert, wird von Ihren Kollegen schroff abgewiesen. Die Musik passe nicht zu dem Stil und den Texten der SUGARCUBES. Dieses Demo findet als Opener und erster grosser Song 1993 auf dem ersten Solo-Album seinen Platz ("Human Behaviour"). Ende 1992 geben die SUGARCUBES in den USA ihr letztes Konzert. Björk beschliesst, eigene Wege zu gehen. Björk sagt später, sie habe keine Lust mehr auf das Zusammenspiel in einer Band, auf die klassische Konstellation von Bass, Guitar und Drums gehabt. Ihr stand mehr der Sinn nach zeitgemässen, technoiden Klängen. Hier beginnt nun Björk´s zweite grosse Karriere, diesmal auf internationalem Parkett. 1993 erscheint "Debut", das ´erste´ Soloalbum. Die Single "Human Behaviour" mit dem grandiosen Video von

Page 65: Best of Kultur-Magazin

Michael Gondry in dem Björk in einem Wald von einem überdimensionalen Teddybär verfolgt wird, wird auf MTV rauf und runter gespielt. Kalte, technoide Klänge und die zuckersüsse Björk - eine Kombination, die viele fasziniert und ein internationales Publikum begeistert. Björk geht auf eine Welttournee und spielt unter anderem ein MTV unplugged Konzert f. Das Jahr 1994 nutzt Björk für ihre Arbeit an einem Nachfolgealbum. "POST" erscheint 1995 und ist das bisher erfolgreichste Album von Björk. Die Single und das Video zu "Army Of Me" sind das Aushängeschild von Björk. Wieder ist es die Kombination von starkem Pop, der auf Indie-Feten, Dancefloor-oder Technofeten gleichermassen bestehen kann und das unschuldige, brave Mädchen, das etwas von Musik zu verstehen scheint, die fasziniert. Ein Jahr später erscheint das Remixalbum "Telegramm". BJÖRK arbeitet zu dieser Zeit unter anderem mit SKUNK ANANSIE und PJ HARVEY zusammen. Björk, die mittlerweile sehr viele Fans hat, macht in diesem Jahr eine Erfahrung, die in dieser bösen Art und Weise wohl kaum ein Künstler macht. Ein hartnäckiger, männlicher Fan, filmt wegen verschmähter Liebe zu Björk seinen eigenen Selbstmord und bürdet Björk einen Gewissenskonflikt auf, der sie von nun an sehr viel zurückhaltener gegenüber ihren Fans sein lässt. 1996 trifft Björk den Produzenten Mark Bell und spannt ihn für die Arbeit im dritten Studioalbum ein. 1997 erscheint "Homogenic". Dieses Album erregt nicht ganz so viel Aufsehen wie POST, ist es doch bedeutend ruhiger, melodischer und damit nicht mehr ganz so naiv und kontrastreich wie die Vorgänger. Das Konzept - auf dem Cover immer das Abbild von Björk, mal als Photo, dann als verfremdetes, fernöstliches anmutendes Gemälde - scheint sich zu verändern. Björk scheint von sich mehr künstlerischen Tiefgang zu fordern und übernimmt erstmals nach langer Zeit die Rolle in einem Film. Lars von Trier ist der Regiesseur, der von Björk in "Dancer in the Dark" 1999 schauspielerische Höchstleistungen fordert. Björk sagt später, dies sei die schlimmste Zeit ihres Lebens gewesen. Das Ergebnis kann sich jedoch absolut sehen lassen. "Dancer in the Dark" bekommt bei den Filmfestspielen von Cannes höchstes Lob und höchste Auszeichnungen. Für den Soundtrack zum Film ("Selmasongs", ebenfalls produziert von Mark Bell) wird Björk für den Oscar nominiert. Björk selbst hat gesagt, dass sie in Zukunft nicht mehr als Schauspielerin vor der Kamera stehen möchte. Hoffentlich ändert sie ihre Meinung ...

Page 66: Best of Kultur-Magazin

Patrick Süskind - Der erfolgreichste deutsche Autor Patrick Sueskind ist seit Mitte der 80er Jahre nicht nur der erfolgreichste deutsche Schriftsteller, sondern auch der geheimnisvollste. Dieses Photo ist eines der wenigen, die von diesem Autor überhaupt existieren. Patrick Sueskind beehrt seine Fans nicht mit Lesungen, regelmässigen Veröffentlichungen oder Interviews; Sueskind lebt zurückgezogen irgendwo bei München oder in seiner Wahlheimat Frankreich und hat seit knapp zehn Jahren nichts literarisches veröffentlicht.

Geboren am 26.03.1949 in Ambach Patrick Sueskind ist Sohn des bekannten Publizisten Wilhelm Emanuel Süskind. Nach abgeschlossenem Studium der Geschichte 1974 arbeitet Sueskind an seinen ersten literarischen Arbeiten. Es entsteht das zunächst kaum beachtete Ein-Mann Theaterstück "Der Kontrabass", das im Laufe der 80er Jahre zu einem der meistgespieltesten deutschsprachigen Theaterstücke avanciert. Der Kontrabass-Spieler eines angesehenen Orchesters möchte endlich

aus seinem Schatten-Dasein heraustreten und im übertragenen Sinne die erste Geige spielen. Verstärkt wird dieser Wunsch durch die ungeäusserte Liebe zu einer Solistin des Orchesters. "Der Kontrabass" ist ein wunderbarer innerer, exhibitionistischer Monolog. Zu Beginn der 80er Jahre arbeitet Sueskind an zwei Drehbüchern. Zusammen mit Helmut Dietl verfasst Süskind zwei der grossen Kultserien des deutschen Fernsehens: "Monaco Franze" und "Kir Royal". Diese Zusammenarbeit wird 1998 fortgesetzt: bei dem Kinofilm "Rossini - Oder die Frage, wer mit wem schlief" führte Helmut Dietl Regie, Süskind steuerte das Drehbuch bei. Dies ist auch das bisher letzte literarische Lebenszeichen des Autors.Weltruhm erlangt Süskind 1985 mit dem Millionenseller "Das Parfum". Jean Baptiste Grenouille ist das Monster, dessen Geschichte in diesem einzigartigen Meisterwerk erzählt wird. Grenouille hat eine besondere Fähigkeit - sein überirdischer Geruchssinn und seine Vorliebe für den Geruch der Haut zarter, junger Frauen machen aus seiner Lebensgeschichte die Geschichte eines Mörders. "Das Parfum" ist neben "Der Name der Rose" von Umberto Eco der erfolgreichste europäische Roman seit Einführung der Bestsellerlisten. Drei weitere literarische Veröffentlichungen hat es seitdem gegeben. Die Novelle "Die Taube" und "Die Geschichte von Herrn Sommer". Beide Veröffentlichungen konnten nur bedingt an den Erfolg von "Das Parfum" anknüpfen. Dennoch verstand es Süskind mit diesen Geschichten die Bandbreite seines literarischen Talentes darzustellen. Neben dem ´Historienroman´, der den Leser gekonnt ins Mittelalter zurückversetzt, ist es die leicht dramatisch angehauchte Novelle oder das Kinderbuch für Erwachsene, was zum Repertoire dieses Schriftstellers gehört. 1996 veröffentlichte der Diogenes Verlag schliesslich noch einen kleinen Band mit drei Kurzgeschichten des Autors. Über neue literarische Projekte ist bisher nichts bekannt. Aber vielleicht wird die seit langem geplante Verfilmung von "Das Parfum" so schlecht, dass sich Sueskind genötigt sieht, ein weiteres Werk zu verfassen um seinen Ruf als Ausnahmeerscheinung der deutschsprachigen Literatur wieder herzustellen.

Page 67: Best of Kultur-Magazin

Heinrich Böll - Literatur im Nachkriegsdeutschland Heinrich Böll gilt als der bedeutenste deutsche Dichter des Nachkriegsdeutschland. Er ist neben Günter Grass der einzige deutsche Literaturnobelpreisträger nach 1945. Zeit seines Lebens war Heinrich Böll ein umstrittener Schriftsteller, jemand der die Intellektuellen in Deutschland polarisiert und herausgefordert hat.

Sein Engagement in der Friedensbewegung, sein äusserst distanzierter Standpunkt gegenüber der Springer-Presse und sein engagiertes Verhalten gegenüber der Unterdrückung von Schriftstellern im Osten unseres Kontinents, haben ihm die Bedeutung gegeben, mit der heute an sein umfangreiches Werk herangegangen wird.Der Sohn eines katholischen Schreiners und Bildhauers macht nach seiner abgebrochenen Lehre als Buchhändler und dem Studium der Germanistik bereits 1946 seine ersten literarischen Gehversuche.Im "Rheinischen Merkur" und anderen Zeitungen veröffentlicht er diverse Kurzgeschichten. Seine erste Buchveröffentlichung "Der Zug war pünktlich" macht sein Schreiben erstmals dem Publikum des Nachkriegsdeutschland zugänglich. Bölls Prosa ist zu diesem Zeitpunkt stark von Kriegserlebnissen geprägt. Die sogenannte Trümmerliteratur wird aber alsbald als

unzeitgemäss abgestempelt. Die Menschen wollen etwas lesen, dass sie aufbaut. So bleibt Bölls zweiter Roman "Der Engel schwieg" bis 1992 unveröffentlicht.1951 wird Bölls satirische Erzählung "Die schwarzen Schafe" von der Gruppe 47 ausgzeichnet. Böll hat sich längst einen Namen unter den grossen deutschen Schriftstellern gemacht. Seine Werke "Wanderer kommst Du nach Spa" (1950), "Wo warst Du, Adam ?" (1951) und "Das Brot der frühen Jahre" (1955) sind der Ausgangspunkt einer langen Schriftstellerkarriere, die in den 70er Jahren ihren Höhepunkt erreicht. Zuvor erscheint jedoch Bölls bekanntester Roman "Ansichten eines Clowns" (1963) in dem zwischen den Zeilen ein Angriff auf die Institution der katholischen Kirche steckt. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde in Deutschland kaum ein Roman so heftig öffentlich diskutiert.

1967 erhält Böll den Georg Büchner Preis und er wird 1971 Vorsitzender des internationalen Schriftstellerverbandes PEN. 1972 veröffentlicht Böll einen Artikel "Will Ulrike Meinhof Gnade oder freies Geleit" - ein Jahr lang werden dieser Artikel und die folgenden Stellungnahmen diskutiert. Böll, der in diesem Artikel die Boulevardpresse angreift wird Symphatie mit dem linken Terror, der sich 1972 in seinen Anfängen befindet, vorgeworfen. Im selben Jahr erhält Böll für sein schriftstellerisches Engagement den Literaturnobelpreis. Quintessenz dieser Diskussion jedoch ist 1974 die Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". Böll schildert

hier seine Auffassung von der Entstehung von Gewalt. Mit der durchdachten, distanzierten Erzählstruktur dieses Werkes erreicht Böll den Zenit senes literarischen Schaffens. In den folgenden Jahren ist Böll mehr als Essayist und als Journlist, denn als Schriftsteller tätig. Dokument hierfür ist der Band "Einmischung erwünscht. Schriften zur Zeit" (1977). Böll engagiert sich bis Mitte der 80er Jahre in der Friedensbewegung und nimmt aktiv an ihr teil. 1985 kauft die Stadt Köln den literarischen Nachlass Heinrich Bölls. Das Heinrich Böll Archiv wird ebenso wie die Heinrich Böll Stiftung gegründet. Im selben Jahr stirbt Heinrich Böll nach schwerer Krankheit. Heinrich Boell Stiftung: www.boell.de Heinrich Boell im Internet: www.heinrich-boell.de

Page 68: Best of Kultur-Magazin

Paul Auster - Verliebt in New York

Auster gilt als einer der produktivsten und erfolgreichsten Schriftsteller Amerikas. Er studierte Anglistik und vergleichende Literaturwissenschaft an der Columbia University New York, verdiente sich seinen seinen Lebensnunterhalt als Matrose, Übersetzer und Taxifahrer. Paul Benjamin Auster Geboren am 03.06.1947 in Newark, New Jersey lebt in Brooklyn, New York. Von 1971-74 lebte er in Frankreich, hauptsächlich in Paris. Seine Vorfahren stammten aus Österreich. Nach seiner Rückkehr in den USA nahm er einen Lehrauftrag an der Columbia University an und arbeitete weiterhin als Übersetzer französischer Autoren, darunter auch z.B. der grosse Philosoph Jean Paul Sartre.

Ausserdem war und ist Auster Herausgeber verschiedener Bücher französischer Autoren in diversen amerikanischen Verlagen. Die Visitenkarte von Auster ist die "New York Trilogie", drei Kriminalgeschichten, die dieses klassische Genre nach wenigen Zeilen aushebeln und scheinbar logische Handlungsmotive im Alltag der Grossstadt versinken lassen. Auster berichtet in seinen Lesungen immer wieder von der Anekdote, dass ein Irrtum tatsächlich stattgefunden hat, welcher das Abenteuer in seinem Kopf überhapt hat entstehen lassen: Ein Unbekannter hatte mehrfach in seinem Appartment angerufen, sich immer wieder verwählt und sich nach einem Detektivbüro erkundigt - das Motiv zu einer spannenden Geschichte war geboren und Auster dachte diesen Irrtum einfach nur zu Ende. Was wäre gewesen, hätte er sich auf diesen Irrtum eingelassen? In einem kürzlich erschienenen Taschenbuch mit dem Titel "Mein New York" finden sich die besten Passagen aus den bisherigen Werken Austers, die die faszinierende Metropole New York beschreiben. Unkommentiert werden diese Passagen zusammengestellt und haben für Menschen, die sich vom Treiben in New York haben mal mitreissen lassen, einen hohen Wiedererkennungswert. Austers Qualtäten liegen neben dieser Verwurzelung einer Geschichte in wunderbar, einfach beschreibender Sprache darin, den Leser in die Geschchte "hineinzuholen". Dies geschieht dadurch, dass Auster bekannte Motie, Situationen und Personen seiner Romane immer wieder auftauchen lässt. Der rote Faden im konzeptionellen Denken des Autors wird so auch für den Leser greifbar. Darüber hinaus weiss Auster, dass er sogar sich selbst als Autor nicht immer heraushalten kann. Die Hälfte seiner Werke sind daher autobiographisch. "Die Zeit" hat es einmal in einer Rezension zu Auster auf den Punkt gebracht. "Auster ist ein Autor, der sich in eine Ecke stellt und die Welt beobachtet". So kennt Auster also den Menschen, der seit Jahren jeden Tag den Times Square aus einer ganz bestimmten Perspektive photographiert oder er weiss die verhasste Letargie eines vereinsamten Schriftstellers zu beschreiben ("Die Entdeckung der Einsamkeit", "Das Buch der Illusionen"). An Auster werden hohe Erwartungen gestellt. In Kürze dürften die ersten Romane erscheinen, die den 11. September 2001 zum Thema haben werden. Vom New Yorker Autor Auster wird da Grosses erwartet. Denn nicht zu Unrecht st Auster seit Jahren als möglicher Kandidat für den Literaturnobelpreis im Gespräch. Paul Auster lebt mit seiner zweiten Frau der Schriftstellerin Siri Hustvedt ("Die unsichtbare Frau") in Brooklyn und ist Vater von zwei Kindern. Als Quellen seines literarischen Schaffens nennt Auster unter anderem die Schriftsteller Kafka, Melville, Poe oder Beckett, was sich in seinem literarischen Schaffen durchaus widerspiegelt. Die letzte Veröffnetlichung von Auster liegt bereits knapp ein Jahr zurück und trägt den Titel "Das Buch der Illusionen". Lesen Sie hier eine Rezension des Buches bei SPIEGEL ONLINE. Hier eine kurze Inhaltsangabe zu diesem letzten Buch (Copyright: http://www.lyrikwelt.de): "Mit all den Literaturprofessoren, die in letzter Zeit den amerikanischen Roman bevölkern, könnte man glatt eine ansehnliche Demonstration ausrichten. Gegen allzu viele Literaturprofessoren in amerikanischen Romanen, zum Beispiel. Denn in dieser Masse nehmen wir Professor David Zimmer nur deshalb wahr, weil er uns halbwegs vertraut ist: Er tauchte Ende der achtziger Jahre mal im "Mond über Manhattan" auf, dessen Autor es seither zu einer Weltstar-Karriere gebracht hat, die ihn

Page 69: Best of Kultur-Magazin

mit Wayne Wangs und Harvey Keitels Hilfe bis ins verrauchte Kino reichte. Vielleicht hatte Paul Auster nach seinem missglückten Hunde-Roman "Timbuktu" das Bedürfnis, auf Nummer Sicher zu gehen, und griff deshalb in seinem neuen Roman "Buch der Illusionen" auf jenen Professor Zimmer zurück. Für den wird ein Alptraum wahr: Seine junge Familie ist plötzlich durch einen Flugzeugabsturz ausgelöscht. Zimmer trudelt durch sein Leben. Er fängt sich erst wieder, als er sich mit Hector Mann beschäftigt. Das war einer der letzten Slapstick-Komiker des Hollywood-Stummfilms, der 1929 spurlos von der Bildfläche verschwunden ist. Weil dieser Mann der erste ist, der Zimmer wieder zum Lachen bringt, tut der, was Hochschullehrer immer gerne tun: Er schreibt ein Buch. Es wird das erste über die Filme von Hector Mann. Und dann kommt die Geschichte richtig in Fahrt: Unvermittelt meldet sich Hector Manns Frau aus dem Irgendwo der Provinz in New Mexico. Sie bittet Professor Zimmer zu kommen, solange ihr Hector noch lebt. Bald fällt der erste Schuss in diesem Roman, und ein Rennen mit der Zeit beginnt, in dessen Verlauf wir neben etlichen weiteren Schüssen die ganze Lebensgeschichte des Regisseurs und Schauspielers Mann hören, einer unbekannt gebliebenen Jahrhundertfigur, einem öffentlichen Erfolgsmenschen, der von der Bildfläche verschwand, weil er das Individuum in sich auslöschen wollte. Er konnte es nicht, aber die Spuren seiner Menschbleibung - rasend avantgardistische Filme jenseits von Hollywood, drohen zu verblassen, ja zu verbrennen. Und am Ende ist es nur ein Buch, das von diesen Filmen berichtet . . . - das "Buch der Illusionen".[...] Eine offizielle Paul Auster Seite gibt es im Internet übrigens nicht - also ich habe keine gefunden. Ein grosser Fan des Schriftstellers hat jedoch auf dieser Seite sehr viele Informationen über Paul Auster zusammengetragen. Interessant ist besonders die Übersicht über das essayistische Werk von Paul Auster, das parallel zu seinem literarischen Schaffen entsteht.

Page 70: Best of Kultur-Magazin

Reviews

Ernst Jandl - Das Röcheln der Mona Lisa

Produced by Intermedium / BR/HR/NDR Ja, was soll man davon halten? Ernst Jandl wird im Deutschunterricht so nebenbei abgehandelt. Er wird nicht richtig ernst genommen und auch ich muss zugeben, dass mich diese CD mit einer Umsetzung einiger Sprechgedichte von Ernst Jandl mehr als einmal zum Lachen gebracht hat. Welcher ernsthafte Hintergrund diese Form der experimentellen Lyrik haben sollte, war mir bisher nicht so ganz klar und eine literaturhistorische Bedeutung hält sich - auch nach dem Hören dieser CD - für mein Verständnis in einem unterhaltsamen Rahmen. Diese CD ist zweigeteilt. Es beginnt mit 13 radiophonen Texten, die weniger bekannte Gedichte von Jandl, von ihm selbst gesprochen und mit einigen weiteren Stimmen versehen und akkustisch verfremdet, zum Besten geben. Quintessenz dieses ersten Teils: Es gibt noch mehr als "Otto Mops Hopst" - Sprache wird hier so konkret, dass sie sich nicht mehr als Gedicht aufschreiben lässt. Eben deswegen wird hier nicht mehr von Gedichten sondern von "radiophonen Texten" gesprochen. Jandl bringt uns dabei zum Beispiel lyrisch und phonetisch über die Niagara Fälle und erklärt dem Zuhörer den "Schmerz durch Reibung", indem er das 'au' aus dem Wort Frau filtert und jammernd vorträgt. Das ist relativ unterhaltsam, mehr aber auch nicht ... Die beiden anderen Teile bilden ein Experiment mit dem Titel "Das Röcheln der Mona Lisa" - hierbei handelt es sich nicht mehr um "radiophone Texte", sondern um ein "akkustisches Geschehen" für eine Stimme und Apparaturen. Der zweite Teil ist als eine "Einführung in ein Hörspielexperiment" betitelt. Jandl nutzt hier neben seiner Stimme und seinen Texten akkutische Hilfsmittel wie Hall und Echo voll aus. Mir fällt es schwer ein Thema dieses Experimentes auszumachen. Es geht wohl um das Leben, um die Zeit, die individuelle Lebenszeit und eben um das Nicht-Vorhandensein eines Themas. Die Texte kreisen also um eine Leere. Wie kann man mit Worten aus dem Alltag soviel Nicht-Sagen? Jandl zeigt es in diesem Experiment. Eine rasende, zerbrechende Stimme soll zum Gegenstück des Chaos werden und entlarvt das Sichtbare im Blick ohne Fokus. Die Sprache verwirft hier als "Sprachüberraschung" das Konstruktive der Sprache. Der Text ist also sinnlos und genau das, will er sein. Warum sich also mit Jandl beschäftigen? Jandl selbst schien von seiner Kunst überzeugt und trug sie teilweise mit bitterem Ernst vor. Auch die Literaturgeschichte beachtet ihn wegen dieser Konsequenz, die sich besonders in den für diese CD ausgewählten Texten widerspiegelt, als wichtigste Person, als "Wegbereiniger" experimenteller Lyrik - auf lyrischen Ruinen lässt sich eben gut aufbauen. Und einen praktischen Nutzen hat die CD allemal: über Kopfhörer gehört wird anschliessend vermutlich sogar die Lektüre eines Dieter Bohlen Bestsellers zum horizont-erweiterten Event. Jandl ist ein Sterilisator - seine Texte machen Tabula Rasa im Kopf des Leser und Hörers an den Stellen im Kopf, die für LIteratur und Poesie empfänglich sind. Wer also diese Gehirnwäsche im Schonwaschgang braucht, kann sich Jandl zu Gemüte führen.

Page 71: Best of Kultur-Magazin

A Tribute To The Masses

Tribute Alben sind gerade im Fall von Depeche Mode eigentlich nichts neues, wäre es nicht so, daß dieses Album paralell zum "Best-Of-Album" von DM groß angekündigt worden ist und Größen der Musikszene ihren Tribut zollen wollten. Leider haben REM, Marylin Manson oder die Foo Fighters in letzter Minute abgesagt, so daß der illustere Kreis leicht zusammengeschrumpft ist. Übrig blieben von den bekannten Größen die "Smashing Pumpkins" mit einer äußerst überzeugenden Version von "Never Let Me Down Again", "The Cure" mit "World In My Eyes" und der Hit des Albums "Rammstein" mit "Stripped". Die Höhepunkte auf dieser Platte aber sind die vielen bisher unbekannten Bands, die sich auf diesem Tribute-Album zum ersten Mal in ihrer Karriere der Masse präsentieren. Eine geile Heavy-Variante von "Enjoy The Silence" liefern beispielsweise "Failure". Sie covern nicht nur einfach, nein, sie entzaubern dem Depeche Mode Sound eine weitere kühle Dimension und lassen von der Stimmung des Songs das emotionale Gerüst durchaus wiedererkennen. Keine Verfälschung, sondern eine Bereicherung ist auch "Shake the Disease" von "Hooverphonic". Unglaublich was die Sängerin aus diesem Lied macht. Erotik pur und auch hier wieder das Erlebnis, wie unbekannt ein tausendmal gehörtes Lied plötzlich wirken kann, wenn Menschen am Werk sind, die Musik noch als Kunst verstehen. Außer diesem Album sind eine Reihe weiterer Tribute-Alben erschienen. Irgendwelche Techno-Stümper haben auf diversen Samplern Depeche Mode verstümmelt und Diesel Christ geben auch wieder eine erbärmliche Tribute-Mutation wie anno 1993 zum Schlechten. Wenn schon eine Verneigung vor der innovativsten Band 80er Jahre, dann bitteschön wie auf diesem Album. Dillentantismus paßt nämlich nicht zu Depeche Mode.

Andreas Ammer / FM Einheit - Crashing Aeroplanes

Eine Auftragsarbeit der European Broadcasting Union in Produktion des WDR und dem Deutschlandradio Berlin. Dieses Hörspiel ist ein Meilenstein deutscher Hörspielkunst und kann eben deswegen nur von dem wohl mittlerweile renomiertesten Duo dieses künstlerischen Genre´s kommen - das neue Werk von FM Einheit und Andreas Ammer ist ein Erlebnis. CRASHING AEROPLANES benutzt unter anderem die letzten Minuten durch den obligatorischen Voicerecorder aufgezeichneten Gespräche im Cockpit abgestürzter Flugzeuge als dramaturgischen Pfaden, den die Künstler mit Leichtigkeit aufgreifen und mit gewohnt sicherer Hand zu einem Kunstwerk verweben. Am Anfang ist es der Radioreporter, der live von der fehlgeschlagenen Landung des Luftschiffs Hindenburg in Lakehurst berichtet. Die in Tränen ausbrechende Stimme wird hier beinahe melodisch benutzt. Es folgt der sachliche, aber aussichtslose Dialog zwischen Tower und dem Cockpit einer Verkehrsmaschine, die nach Ablauf des 349 Sekunden "Restlebens" der Crew mitten auf ein Wohnhaus in Amsterdam stürzt. Dann wieder hören wir die letzten Worte aus dem Cockpit der PanAm 103 kurz bevor sie über Lockerbie von der Bombe zerfetzt wird. Man hört gebannt zu und stellt sich schnell die Frage, um die alles kreist. Dieses Hörspiel ist eine Provokation. Wenn die deutschen Stimmen, die in einigen Passagen die teilweise unverständlichen Cockpit Konversationen übersetzen, anmerken, dass man in den wenigen Sekunden "Restleben" noch

Page 72: Best of Kultur-Magazin

den Ausblick auf Amsterdam geniessen könne, dann kann man durchaus die Frage stellen, ob dies nicht angesichts der Opfer makaber ist. Dies ist in der Tat der erste Eindruck und das ist von den Künstlern offensichtlich so geplant. Die Künstler bauen aber darauf, dass eben dies nicht gelingt. Der Schuss soll nach hinten losgehen. Die Zwischensequenzen können noch so sachlich, noch so melodisch oder noch makaber kommentiert sein - der Kern des Hörspiels verliert dadurch nichts von seinem Schrecken. Im Gegenteil. Jeder Versuch, solche Tragödien künstlerisch mit allen Mitteln fassbar zu machen, kann immer nur das Grauen kompensieren. Es ist niemals so, dass die Ästhetik einer Katastrophe im Widerspruch zu ihrer Grausamkeit steht. Ästehtik wird hier zu einem wertfreien Mittel, das nicht nur formvollendete Schönheit sondern eben auch gnadenlose Grausamkeit konserviert. Auf diese Idee aber kommen nur die wenigsten und wenn, dann können es nur die allerwenigsten umsetzen. Mal wieder ein phantastisches Hörspiel von Ammer/Einheit.

Andreas Ammer/FM Einheit - Radio Inferno

Hörspiel nach Dantes Inferno Realisation: Andreas Ammer, FM Einheit Produktion: Bayerischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk Text & Konzept: Andreas Ammer Literarische Vorlage: "La Divina Commedia" ("Die göttliche Komödie"), "L´Inferno" ("Inferno") von Dante Alighieri (1265-1321) Dante: Blixa Bargeld - Vergil: Phil Minton - Beatrice: Yvonne Ducksworth - Das Radio: John Peel. "So ich zum Schatten von Vergil ... und als er aufgebrochen, hab´ ich den wilden hohen Gang begonnen." Infernalisch ist die Reise von Dante und Vergil mitten durch die Höllenkreise der griechischen Sagenwelt. Ammer und Einheit schlagen 34 Kapitel (hier "Canto") auf und konfrontieren uns mit den ganzen finsteren Gestalten der Hölle - der dreiköpfige Höllenhund Cerberus, der Fährmann Charon, Geryon, der Drache oder Nimrod, der Gigant dürfen nicht fehlen. Ammer und Einheit kennen auf ihrer Reise kein Pardon: im vierten Höllenkreis, dort wo auf ewig Steine aneinandergerollt werden werden natürlich die Stones gecovert, an anderer Stelle ist es ein brutales, verfremdetes Riff von Slayer, das gesampelt wird oder man bedient sich einer berühmten Filmszene des legendären Regiesseurs Luis Bunuel ("... eine leichte Wolke zieht am Himmel vorbei. Das Messe fährt durch das Auge des jungen Mädchens und scheidet es inzwei ..."), um gekonnt Atmosphäre zu erzeugen. Schön und gut. Die ganze Geschichte wird im Stile einer Radiosendung erzählt. "Listen. Here we go ... Dante and Vergil just arrieved at the gate of hell." Wie ein roter Faden ziehen sich chorale, italienische Gesänge mit den Protagonisten durch die Hölle. Wer kein italienisch kann, hat wirklich ein Problem. Und leider - eine wirkliche Schwachstelle - das Genuschel von Yvonne Ducksworth ist stellenweise nicht zu verstehen. Steigt man schliesslich mit Dante wieder der Hölle hinweg, dann stellen wir gemeinsam fest: der Himmel ist ein Meer von Frequenzen. Wenn die Hamletmaschine der erste Versuch war, die Dramatik einer grossen literarischen Vorlage zu vertonen, dann ist "Radio Inferno" hierbei auf dem EGO-Plattenlabel - trotz der erwähnten Kritik - der erste gelungene Versuch. Blixa Bargeld ist hier wie immer unschlagbar. Fast erinneren die

Page 73: Best of Kultur-Magazin

verschiedenen Tonlagen an das Stück "Sie" von dem Neubauten Album "Tabula Rasa". 50% Ammer/Einheit und 50% Bargeld - obwohl von dem nicht mehr als die Stimme hier dazugehört. Die Mischung machts und damit lässt sich sagen: eine interessante Interpretation griechischer Mythologie.

Andreas Meier - Affenschwanz. Trilogie einer virtuellen Firma.

Pako Verlag. ISBN 3-907589-31-9 Es braucht schon eine gewisse Liebe zur experimentellen Seite der Literatur, um sich mit diesem Buch anzufreunden. Man kann es in einem Atemzug lesen, dem stakkato-artigen Tempo der Sprache folgen, es nochmal lesen, diesmal an den Stellen stocken, an denen in kurzen zusammenfassenden, man mag fast sagen ´Weisheiten´ der Text literarische Qualität gewinnt und wird feststellen, dass dieses Buch eine Eigenschaft hat, die wohl ein Teil der Intention des Autors gewesen sein mag: so schnell wie sich unser Alltag und unser Leben entwickelt, gar so schnell können wir gar nicht verharren, um die Realität in vollen Zügen in uns auf zu nehmen. So geschehen irgendwo in diesem Buch, wenn man statt eine Oper in der Mailänder Scala zu geniessen diese eher für für die gewiefte Ausnutzung von Geschäftsbeziehungen nutzt. Ja,´ irgendwo´ in diesem Buch, denn die sonst übliche Linearität eines Buches scheint sich aufzulösen und einer Kurventangente als sporadischem Touch der Wesentlichkeiten zu weichen. Die Mathematik ist in diesem Buch eine Metapher, ihre Anschaulichkeit als Geometrie ein idealistischer Schein, nicht mehr und nicht weniger ... Worum geht es? Andreas Meier versucht in drei Kapiteln den Aufbau einer virtuellen Firma zu beschreiben, eine Kopfgeburt von arbeitslosen Führungskräften, wohl vertraut mit den Zeichen der Zeit. Meier, Professor für Wirtschaftsinformatik verfasst diese Ereignisse, die dem atemberaubenden Tempo unserer Zeit folgen und eine kaum wahrnehmbare Ordnung zu haben scheinen mit Hilfe eines nicht zu benennenden literarischen Genre´s. Diese Trilogie ist bestenfalls als Collage zu beschreiben, als kompaktes Abbild einer wirren, fast chaotischen Welt, in die der Mensch, der nichts vom Marketing versteht, nach Orientierung ringt. Meier liefert diese Orientierung mit Sätzen, die eine eindeutige Message transportieren. " Die Geschäftswelt richtet sich auf reelles aus, nicht auf virtuelles." oder: so wie aus der uns vertrauten Post die "Papierpost" wird, so wird aus einer Briefkastenfirma eine E-Mail Firma, eben eine virtuelle Firma, die längst entstanden und präsent im Internet nach ihrem Standbein sucht. Dem Autor gelingt damit die zentrale Message dieses Buches: die Virtualität muss in der Realität verwurzelt sein. Aus "Go west" wird letztlich die Aufforderung "Go!" als Imperativ. Oder: so starr die virtuelle Welt ist, umso rasender ist die Realität. Illustriert wird diese Message mit einem ganz besonderen Merkmal. Das Alphabet wird durch 28 bisher unbekannte Lautzeichen ergänzt, die dem Text eine neue, eindrucksvolle Form verpassen und der kompakten Sprache und den komprimierten Ereignissen Rechnung trägt. Lesbar ist der Text dennoch. ´Erfinder´ dieser Lautzeichen ist Philipp Stamm, der mit dieser Ergänzung des herkömmlichen Alphabetes auf Zuspruch aber auch auf Widerspruch gestossen ist. Durchsetzen werden sich diese Lautzeichen nicht, aber sie finden ihren Platz als Träger einer Botschaft in postmoderner Literatur wie dieser. Wenn die Literatur eine Möglichkeit hat, in gedruckter Form zu überleben, dann auf diese Art und Weise. Und letztlich ist das @ der Affenschwanz nunmal das Symbol unserer Zeit. Und als einer der Protagonisten kurz vor seinem Abflug in das Land der unbegrenzten Möglichkeiten eine Swach-Uhr mit einem @ als Zeiger geschenkt bekommt, wird klar, wofür der Titel dieses Buches und wofür dieses Symbol steht. Wie ein jedes Symbol oder jede Zahl , jedes Zeichen ein semiotisches Unikat ist, ist dieser Affenschwanz der Mittelpunkt einer Welt und das Bindeglied zwischen den Menschen und dem wichtigsten Werkzeug unserer Zeit - ohne die Information funktioniert diese Gesellschaft nicht.

Page 74: Best of Kultur-Magazin

audiolounge - Akademie der Künste

CD 1: Robert Lippok: "Callanetics", Ammer & Console: "Heimat und Technik" - Das Heidegger Bootleg CD 2: Merdzo / Kullukcu: "not a question of balance", Laar/Zeitbloom: "hypersound concrete" Produktion: BR / HR / WDR und Deutschlandradio Berlin / Intermedium Dieses Album hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits überzeugt es durch seine Bandbreite - vier völlig unterschiedliche Künstler und ihre Performance - und doch wäre hier ein bisschen weniger wohl mehr gewesen. Die Akademie der Künste hatte geladen und vier namhafte Künstler waren dieser Einladung zu einer Soundperformance im Rahmen des Medienkunstfestivals mit dem Titel "Audiolounge" gefolgt. Das Ergebnis liegt nun auf diesem Doppelalbum vor. Den Anfang machte Robert Lippok mit seiner Performance "Callanetics". Sanfte digitale Klänge versuchen knapp 30 Minuten lang eine Stimmung zu erzeugen. Würde dies gelingen, dann könnte man diese Stimmung beschreiben. Schon nach kurzer Zeit stellt sich jedoch ein träges, nichtssagendes Sammelsurium aus Vinyl-Samples ein, die im besten Fall an Philip Jeck erinnern können. Hin und wieder verstärken trance-artige Klänge dieses Gefühl der Langeweile. Die zweite Performance hingegen ist der Höhepunkt dieses Albums. Hier werden Bruchstücke eines Vortrages des Philosophen Martin Heidegger als konzeptionelles Motiv der Performance in die Klänge eingebunden. Spricht Heidegger die Zuhörer seines Vortrages mit "Liebe Landsleute" an, dann glaubt man für einen Moment das Anstimmen der Nationalhymne zu hören. Diese Performance ist vielleicht der einzige Grund der leiernden Stimme dieses umstrittenen Philosophen zu zuhören. Auf der zweiten CD dieses Albums zeigen Robert Merdzo und Bülent Kullukcu wie technoide Klänge variiert werden können, ohne in ein peinliches Discotheken Gedudel zu verfallen. Die beiden Künstler räumen hier mit einem Klischee auf. Absolut überflüssig erscheint mir hingegen die letzte Perfomance von Kalle Laar und Georg Zeitbloom. Beide versuchen durch Unterlegen einer Melodie einem künstlichen Frequenzrauschen musikalische oder wenigstens atmosphärische Qualität abzugewinnen. Das Ergebnis ist leider nur penetranter Krach, mit dem keiner etwas anfangen kann. Fazit: Hätte man die zwei gelungenen Perfomances dieses Abends auf einem einzelnen Album zusammengefasst würde das Urteil durchweg positiv ausfallen. Diese rechtfertigen aber allemal den Kauf dieses Albums.

Page 75: Best of Kultur-Magazin

Bernhard Schlink - Der Vorleser

Vom Juristen zum Literaten ? Bernhard Schlink, Juraprofessor an der Humboldt Universität in Berlin, zählt seit dem Roman "Der Vorleser" zu einem der renomiertesten deutschen Autoren. Nicht nur die scharfe Auseinandersetzung mit der deutschen Vergangenheit sondern auch (damit verbunden) die Tatsache, dass er mit diesem Buch den ersten Platz der Bestsellerliste der New York Times erobert hat, rechtfertigen allemal eine gebührende Rezension dieses Buches. Das Buch ist - inhaltlich - in zwei wesentliche Teile aufgeteilt. Zum einen die Liebesgeschichte eines jungen Mannes, gerademal 15 Jahre alt, und einer Frau Mitte 30. Diese Liebe beschreibt Schlink detailliert und reicht dem Leser die Wesenszüge dieser Romance auf dem semipsychologischen Präsentierteller, mal sehr gekonnt, mal einfältig und langweilig unerotisch. Der zweite Teil beschreibt dann das Widersehen dieser beiden Menschen, Jahre später. Als Jurastudent sieht der Protagonist seine erste grosse Liebe als Angeklagte in einem Naziprozess Mitte der 60er Jahre wieder. Ganz abgesehen davon, dass dies historisch in dieser Form jeder Grundlage entbehrt, stellt Schlink den Leser vor einen ausführlich diskutierten Gewissenskonflikt. Der moralische Zeigefinger klopft am Hinterstübchen des Lesers an und wirft viele interessante Aspekte der unendlichen Diskussion um die deutsche Vergangenheit auf. Einmalig genial ist die, man mag fast sagen Pointe der Geschichte - ebensowenig wie ein Mensch beweisen kann, dass er Analphabet ist, kann ein deutscher Bürger, ein Mitläufer, sein Nichtwissen des deutschen Tuns während des Dritten Reiches darlegen. Schlink scheint sich gegen Pauschalierungen zu wenden und trifft doch keine konsequente Entscheidung. Das eigene Zögern des Autors spiegelt sich im Protagonisten wider. Und am Ende fällt der Tod die Entscheidung. Damit eröffnet Schlink neue Perspektiven und versagt doch, wenn es darum geht, beide Teile des Buches miteinander zu verbinden. Was das fehlende Bekenntnis zu seiner Liebe mit den Fragen des zweiten Teils zu tun haben mag, entzieht sich meiner Phantasie. Und allein dafür, die Bindung zwischen den beiden Hauptfiguren herzustellen, wirkt die Liebe überflüssig und zu umfangreich beschrieben. Als Leser ist man überrascht, in welche Richtung Schlink die Gedanken zwingt, nämlich dahin, wo man sie nicht erwartet und wo man die grösste Schwäche dieses Buches wirklich mit Dutzenden Seiten getrost "überblättern" kann. Schlink stellt in einigen Kapiteln eine rhetorische Frage an die nächste. Der Leser muss dies als Belehrung auffassen und sind rhetorische Fragen in einem Buch nicht das protokollierte Unvermögen des Autors, das wesentliche im Grunde ohne Worte zu sagen, um es dem Leser in seine eigenen Abstraktionen zu verpflanzen? Dennoch: ein beachtliches, grosses Buch, jedoch nicht so gross, wie es die Masse von Lesern suggerieren mag

Page 76: Best of Kultur-Magazin

Das Warheads Oratorium

Texte: Romuald Karmakar / Michael Farin Music by Laar/Zeitbloom Stimmen: Manfred Zapatka, Günter Aschenbrenner, Karl Penta Produktion: Bayerischer Rundfunk / Hörspiel und Medienkunst (c) 2000, Intermedium records. Romuald Karmakar scheint ein Faible für extreme Persönlichkeiten zu haben. Bevor der Regiesseur mit "Der Totmacher" (Hauptrolle: Götz George) einem grösseren Publikum bekannt geworden ist, gab es bereits den Film ´Warheads´ (1992), der die Erzählung zweier Lebenswege beinhaltet. Günter Aschenbrenner und Karl Penta gehören zur Französischen Fremdenlegion. Ihr Job ist die Gewalt, das tägliche Aushalten und Erleben von Extremsituationen. Ein ´Warhead´ ist nicht nur die Spitze eines Raketensprengkopfes, sondern auch das für Aussenstehende unzugängliche Wirrwarr im Kopf eines Menschen auf diesem Lebensweg eines Legionärs. Bei Intermedium ist nun eine Hörspielfassung dieses Dokumentarfilms erschienen. Hören statt Sehen hat manchmal Vorteile. Während die markante Stimme des bekannten Schauspielers Manfred Zapatka die Erzählungen der beiden Originalstimmen der Protagonisten auktorial in Szene setzt, werden die von Michael Farin bearbeiteten Texte von technoiden Klängen begleitet, mal mechanisch und leise im Hintergrund, dann wieder nervös und aufwühlend. Im Hintergrund Artillerieangriffe. Die kalte Atmosphäre des Hörspiels gibt die kalten gedanklichen Zusammenhänge der Protagonisten wider. Vielleicht war es die strenge Erziehung, die Tatsache, dass der Vater in Stalingrad gefallen ist oder es waren viele traumatische Faktoren im Leben eines Legionärs, der sich vom Söldner dahingehend unterscheidet, dass er mal für die eine, dann wieder für die andere Seite kämpft. Ein Legionär scheint ein Mensch ohne Überzeugungen und ohne ein Mindestmass der Fähigkeit, Vertrauen zu fassen, zu sein. Eine kalte Erwartungslosigkeit verschlägt den Legionär nach Sri Lanka, in den Libanon oder als Versuchskaninchen zu Atombombentests auf das Murora Atoll. Dieses dokumentarische Hörspiel nimmt den Zuhörer mit auf eine unwirkliche Reise. ´Warheads´ führt den Zuhörer zu Denkansätzen, die bisher unbekannt waren. Dieses Hörspiel ist ein Einblick in die abstruse Welt fremder Gedanken.

Page 77: Best of Kultur-Magazin

DAVE MATTHEWS BAND - Before These Crowded Streets

Die "Dave Matthews Band" habe ich das erste Mal gehört, als ein Song von Ihnen, nämlich "Typical Situation", auf der ersten CD der Musik Zeitschrift "Rolling Stone" 1995 erschienen ist. Seitdem ist dieser Song einer meiner Lieblinge. Damals galt die Band noch als "New Voice" (u.a. neben Alanis Morisette und Garbage) und hatte noch nicht den durchschlagenden Erfolg. Der kam erst etwas später, unter anderem mit diesem Album. Das besondere an dieser Band ist, dass sich sich ein ganz eigenes Genre gönnt. Dazu die Stimme von Dave Matthews, jemand der - das hört man - für die Musik lebt. Das Genre der Dave Matthews Band zu beschreiben, ist nicht einfach. Es ist irgend etwas zwischen Jazz, Blues und Pop. Die Melodie steht im Vordergrund, die zuckersüssen Melodien verlieren sich nicht in der Trivialität, werden sie doch in beinahe jedem Song schwungvoll untermalt. Diese handgemachte Musik lebt von der Vielfalt verschiedener Instrumente und Einflüsse. Das Piano, die Accoustic-Gitarre, Kontrabass oder Oboe - diese Vielfalt passt dann auch zum multikulturellen Touch der Band. Das ist etwas, was Dave Matthews selbst auch immer wieder betont. In den USA ist die Dave Matthews Band eine der Top Bands - hierzulande gelten die fünf immer noch als Insider Tip. "Before These Crowded Streets" ist die Visitenkarte dieser Band.

Page 78: Best of Kultur-Magazin

David Bowie - 1st Outside

Das Multitalent David Bowie und sein beeindruckendes Spätwerk. Nach "Ziggy Stardust" ist dieses Album das zweite Konzeptalbum Bowies. Diesmal werden die "Nathan Adler Diaries" erzählt. Aus dem Tagebuch eines Massenmörders greift die künstlerische Hand Bowies und zieht den Zuhörer in eine düstere, für Bowie ungewöhnlich elektronische, Welt, die sich erst nach etlichen Versuchen des richtigen Hinhörens einem jeden Geniesser offenbart. "Hello Spaceboy" ist eine höchtmoderne und niveauvolle Technohomage, "The Hearts Filthy Lesson" ist Bowie in Perfektion und die vielen, zum größten Teil von Bowie selbst gesprochenen hörspielartigen Einschübe bilden den roten Faden. Bowie will diesem Konzeptalbum irgendwann einen Nachfolger anschließen. Doch nichts genaues weiß man nicht. Diese CD gibt es in drei verschiedenen Fassungen, nämlich einer limitierten Auflage im Schuber, einer normalen Version und der hier vorliegenden Version 2, mit der außerhalb des Konzeptes erschienenen Single "Strangers When We Meet" und einem Remix von "Hello Spaceboy" mit den Pet Shop Boys. Das Cover zeigt übrigens ein Selbstporträt von Bowie, der mittlerweile als Maler ebenso erfolgreich ist, wie als Musiker.

Page 79: Best of Kultur-Magazin

Deine Lakaien - White Lies

"White Lies" ist die englische Bezeichnung für Notlügen. Wir erfahren hier aber nicht, warum die Vorzeigeband des Dark Wave hier ein weisses Plattencover verwendet und zumindest farblich der Vergangenheit den Rücken zukehrt. Dark Wave ist heute Mainstream, deswegen vielleicht auch der Barcode im Auge des Kaninchens auf dem Cover, aber so richtig hat sich eigentlich nichts verändert. Nicht nur der Teufel, auch das Essentielle, steckt manchmal im Detail. Vielleicht lebt "White Lies" noch mehr von der Stimme des Sängers und Texters Alexander Veljanov als die Alben zuvor. Vielleicht ist die Band noch abgebrühter als sonst und kann es sich leisten, weniger die kommerzielle Richtung einzuschlagen - danach sah es kurzzeitig aus, als eine Singel-Auskopplung des Vorgänger "Kasmodiah" plötzlich in den Charts auftauchte - im Gegenteil: der Song "Stupid" verarscht das kommerzielle Gehabe gehörig und macht es mit musikalischen Argumenten zu Beiwerk, das nichts mit Kreativität zu tun hat. Aber genug der Ideale. Kein Künstler macht eine Platte des Spasses wegen, aber Ernst Horn und Alexander Veljanov haben sich Ihre Brötchen verdient. Stark ist hier die erste Single "Generators" die leider in der LP Version etwas abweicht. Auf der Maxi gibt es eine "Disco-Version", die der Version des Videos entspricht. Höhepunkt ist das treibend melodische "Hands White" - Open Arms, Open Minds: wer das Zuhören lernen möchte, dem können Deine Lakaien helfen, wer es schon kann, der kennt nicht nur "White Lies". Deine Lakaien gehören zu den wenigen bedeutenden deutschen Bands.

Page 80: Best of Kultur-Magazin

Einstürzende Neubauten - Strategien Gegen Architektur III

Böse Zungen könnten bei so einem Album von Resteverwertung sprechen. Da es sich hierbei aber um die "Einstürzenden Neubauten" handelt, der beständigsten deutschen Band, mit höchstem Ansehen im In- und Ausland, disqualifiziert sich diese Annahme von selbst. "Strategien gegen Architektur" ist ein Doppelalbum, das nahezu die gesamte zweite Dekade der Band beleuchtet und intensiviert. Beide CD's bieten dabei nicht einfach einen "Best-Of" Querschnitt, im Gegenteil - die wenigsten Stücke sind bereits auf regulären Alben erschienen und wenn doch, dann nicht in dieser Version. Hinzu kommen die zahlreichen Nebenprojekte aus der Theater- und Filmarbeit der "ganzen" Neubauten oder einzelner Personen des Line-Ups, dassich gerade in diesem letzten Jahrzehnt sehr verändert hat. Die Neubauten machen auf diesem dritten Teil Ihrer Werkschau das Beste aus dem Material von 1991-2001. In dieser Zeit sind nur drei reguläre Werke der Neubauten erschienen. Das überraschende, aber wenig innovative letzte Album "Silence Is Sexy" steht dabei etwas im Hintergrund. Der Schwerpunkt liegt auf dem Beginn der 90er Jahre, als mit "Tabula Rasa" erstmal reiner Tisch gemacht und dem monumentalen Werk "Haus der Lüge" ein mehr als würdiger Nachfolger produziert wurde. "Zentrifuge" oder "Three Thoughts" sind bisher unveröffentlichte Tracks, die sich diverser Klangstrukturen von "Tabula Rasa" bedienen. Mit dabei die Ballet Version von "Wüste", das Original von "Blume" und natürlich "Die Interimsliebenden". Ausserdem stammen die Perlen dieser Compilation aus dieser Zeit: "Salamandrina" und "Open Fire", letzterer ein treibender, monotoner Industrialtrack, aus dem DJ's oder Producer massenweise kreative Sample-Anleihen entnehmen könnten. Das Lebenszeichen "Ende Neu" von 1995 wird ebenfalls ausführlich reflektiert. Eine geniale Live-Version vom Titelsong des Albums, ein Extended Remix von "Was ist ist" - der Track hätte vielleicht nicht unbedingt ausgebaut werden müssen - und das zauberhafte "The Garden". Abgerundet wird die Compilation mit bisher unveröffentlichtem Material wie "Helium" oder dem besten Track des Albums: "Für wen sind die Blumen?". Ein Best-Of Album das mehr Substanz hat als jedes Album der letzten zehn Jahre für sich selbst genommen - wer die Musik der Neubauten mal kennenlernen möchte sollte zugreifen. Fans können auf dieses Album keinesfalls verzichten.

Page 81: Best of Kultur-Magazin

Element Of Crime - Die Schönen Rosen

Der Hinterhof einer Grossstadt, abends auf dem Balkon eines Altbaus, die Farbe des Putzes am Haus blättert ab, Katzen schreien im spärlichen Grün dieses Ambientes und die Luft verbindet einen feuchten, frischen Geruch mit dem entfernten Rauch einer Zigarette oder einer Zigarre. Es ist abends, es wird allmählich dunkel, man sitzt dort, schaut in diesen Mittelpunkt der Welt und hört die Musik, die diese Atmosphäre wie keine andere beschreibt. Element Of Crime sind seit "Weisses Papier" und "Damals hinterm Mond" die Band mit unübertroffenem Facettenreichtum deutschsprachiger Poetik. Verantwortlich dafür ist Sänger, Posaunist und Texter der Band, Sven Regener. Dieser hat vor kurzem mit seinem Romandebut "Herr Lehmann" die Literaturkritiker entzückt. Wunderbar vetonte Lyrik, jedesmal wieder, wenn diese CD eingelegt wird, ein Erlebnis von neuem. "Wenn der Morgen graut" handelt von der Heimfahrt einer vielleicht durchtanzten, vielleicht auch nur durchdachten Nacht, sitzend und wartend auf die erste Strassenbahn. Dann wieder ist es ein unbeholfener Liebhaber beim ersten Rendevouz, sie, mindestens ebenso unbeholfen, versteht wohl, dass die Belanglosigkeit der Gesprächsthemen dieses Rendevouz das Besondere ist und ... "Du kramst nach Gläsern, im Bücherregal." Herrlich einfach, verständlich und verzaubernd. "Zum Abendbrot" lässt, ohne das es der Text auch nur annähernd erwähnt, wohl nebenbei einen Nachrichtensprecher an den Tisch einer Wohnküche. Eben beim Abendbrot. Vergessen ist da der expressionistische Überflug des Openers "Nur so" ... . "Ich schreibe Deinen Namen auf Papier und falte mir daraus einen schönen Hut. Der wird so gross, dass er mich zu beschützen droht ... Nur so". Diese und alle anderen Alben der Elements: grandios.

Page 82: Best of Kultur-Magazin

Günter Grass - Im Krebsgang

Mit diesem Buch hat der deutsche Literaturnobelpreisträger die Kritiker überrascht. Aus sämtlichen Rezensionen erklingt ein Kanon der Zufriedenheit und selbst ein Reich-Ranicki soll vor Rührung und Entzückung bei der Lektüre geweint haben. Grass macht sich in dieser Novelle an das Thema "Deutsche Vergangenheit" und gesteht sich selber ein, dass er und andere deutsche Schriftsteller die Vergangenheitsbewältigung dem braunen Mob längst hätten entreissen müssen. Grass gilt ja als "linker" Schriftsteller. Das bezieht sich in erster Linie für sein vehementes Engagment zu Zeiten eines Willy Brandts und zu Zeiten eines Gerhard Schröders. Doch Grass zeigt sich auch als

einer der schärfsten Kritiker der Sozialdemokraten, weswegen er nicht selten von den hohen Herren der Politik gemieden wird. Ein linker Schriftsteller, ein Moralist, also geübt im Erheben des Zeigefingers, wagt sich an die deutsche Vergangenheitsbewältigung und greift sich nicht etwa den Holocaust oder die deutschen Kriegsverbrechen heraus, sondern ein lange totgeschwiegenes Thema, ein Verbrechen, das in der Endphase des 2. Weltkrieges an Deutschen begangen wurde. Grass nähert sich im Krebsgang einem verteufelten Datum der Deutschen Geschichte, dem 30. Januar, was nicht nur das Datum der Machtergreifung Hitlers, sondern auch das Datum eines der schlimmsten "Kriegsverbrechen" in die Geschichte eingangen ist. Vermutlich weit mehr als 10.000 ostpreussische

Flüchtlinge sterben bei der Torpedierung des deutschen Luxus-Schiffes "Wilhelm Gustloff" durch ein russisches U-Boot an jenem besagten Datm im Jahre 1945. Grass verknüpft dieses Datum mit dem Geburtstag des Ich-Erzählers, Paul Pokriefke, ein verkappter 68er, mittelmässiger Journalist und Kettenraucher. Seine Mutter, hochschwanger, ist eine der wenigen Überlebenden der Katastrophe und schenkt dem Protagonisten auf dem sinkenden Schiff das Leben. Dieser Protagonist, der als junger Mann in den Westen flüchtet und über Umwege immer wieder die Forderungen seiner Mutter zu hören bekommt, er solle die Vergangenheit verarbeiten, darüber schreiben, der Welt berichten, was damals für ein Verbrechen begangen wurde, weiss nicht so richtig sein Schicksal einzuordnen. Er beginnt seine journalistische Laufbahn bei der Springer Presse und wechselt dann - immer "politisch korrekt" - die Seiten. Artikel für die "taz" zu schreiben ist nur ein Indiz für den labilen, nicht gefestigten Charakter des "vaterlosen" Protagonisten. Bei seinen Recherchen im Internet bezüglich der "Wilhelm Gustloff", zu denen er sich dann aufrafft, stösst er auf eine Seite eines Menschen, der akribisch dieses Verbrechen an den Deutschen seziert ohne dabei seine Ewig-Gestrige Haltung zu verleugnen. Er bemerkt nach kurzer Zeit, dass es sich bei dem Macher dieser Seite um seinen eigenen Sohn handelt, den er mit seiner Ex-Frau hat gehen lassen und für dessen Schicksal er sich nie so recht hat interessieren wollen. Ganz im Gegensatz zu seiner Mutter, der Oma des Jungen, die in ihrem Leben durch nichts so sehr geprägt ist, wie durch diese Katastrophe. Sie erwartet vom Enkel das, worin in ihr eigener Sohn versagt hat: eine Aufarbeitung der Vergangenheit. Sie hat dem Jungen den Computer geschenkt, über den er sich in virtuelle Welten flüchtet und leider auch eine Pistole, mit der das Unheil seinen Lauf nimmt ... Grass überrascht mit einem völlig wertneutralen Buch. Die wunderbar recherchierten Details über den Namensgeber des Schiffes, einem jüdischen Attentäter und der gescheiterten Existenz des U-Bootkapitäns, der für die Versenkung des Schiffes verantwortlich ist, verbindet Grass zu einem gekonnten biographischen Knoten, der sich in der eigentlichen Hauptperson des Buches, der Mutter, bündelt. Grass überrascht ferner als Schriftsteller der älteren Generation mit korrektem Detailreichtum bezüglich der neuen Medien (seine Novelle lebt vom Informationssumpf des Internets) und zieht sich mit dem lethargischen Blickwinkel seines Ich-Erzählers in eine wirklich neutrale Ecke zurück. Das Mittel ist hier nicht nur Zweck - es offenbart auch den einzigen Vorwurf, den der Umgang der Vergangenheit zulässt, nämlich diese Lethargie selbst. Grass nimmt sich von dieser Kritik nicht aus

Page 83: Best of Kultur-Magazin

und bringt sich selbst, als grosser Schriftsteller, der oft genug über die Region, in der die Novelle handelt, geschrieben hat, mit in die Kritik ein. Das geschieht am Anfang des 4. Kapitels und stoppt für einen kurzen Moment, den dichten, mitreissenden Erzählstrang. Grass schafft damit nicht nur eine überzeugende Auseinandersetzung mit dem Thema, er sprengt auch zum ersten Mal die überholten Denkschemata von der Einteilung in rechtem und linkem Gedankengut. Das zeigt sich in der Mutter, die das Verbrechen an den Deutschen hautnah miterlebt hat, in der DDR ihr zweites Leben beginnt und weint, als sie vom Tod Stalins, demjenigen, der für das Verbrechen verantwortlich ist, hört. Das zeigt sich aber auch in der Tatsache, dass sich ausgerechnet Grass mit diesem Thema auseinandersetzt und ein grosses, moralisches und dennoch wertneutrales Buch geschrieben hat. Rezension bei Spiegel Online

Page 84: Best of Kultur-Magazin

Günter Grass - Mein Jahrhundert

Günter Grass kann schreiben was er will - die führenden deutschen Literaturkritiker haben kaum ein positives Wort für ihn übrig. "Kalendergeschichtchen" oder "Papierverschwendung" sind nur zwei der Prädikate für sein jüngstes Werk. Als vor vier Jahren die literarische Öffentlichkeit DEN Roman zur deutschen Einheit gefordert hat, da war Grass der einzige, der sich brauchbar an dieses Projekt gewagt hat. Und auch heute haben die Deutschen nur einen einzigen Dichter, der das Jahrhundert literarisch aufgearbeitet hat. Das ist eigentlich sehr bedauerlich, gilt Deutschland doch als das Land der Dichter und Denker, das gerade in diesem Jahrhundert eine Menge aufzuarbeiten hätte. 100 Geschichten, zu jedem Jahr eine, reiht Grass in dieser Sammlung aneinander. Bis auf wenige Ausnahmen schlüpft Grass jedes Mal in interessante Rollen und reflektiert das jeweilige Jahr. Auffällig ist dabei die überaschende Originalität und die genaue Beobachtungsgabe des Autors. Ob nun Günther Guilleaume, einst Spion im Kanzleramt, 1974 bei der Fussball WM den Sieg der DDR über die BRD-Elf im Gefängnis sieht oder wenn ein alter Herr 1985 fast minutiös die Begebenheiten der "Lindenstrasse" resoniert - Grass hat sich da etwas einfallen lassen. Und der Vorwurf, die Geschichten seien für die Ideen viel zu kurz (kaum eine Geschichte ist länger als drei Seiten), spricht eigentlich für das Buch. Sicher hätten sich Jünger und Remarque noch mehr zu sagen gehabt und allein aus dieser Idee hätte man einen ganzen Roman verfassen können, aber Grass ist ein präziser und keinesfalls geschwätziger Autor. Letztlich bleibt die Frage, ob dieses Buch das Vermächtnis des Autors ist oder ob in absehbarer Zeit der ersehnte autobiographische Roman doch noch geschrieben wird. Abwarten, Tee trinken und "Mein Jahrhundert" lesen ...

Page 85: Best of Kultur-Magazin

Intermedium 2 - on/off (2 CD) Künstler: 01001011101011101.org vs. negativland thomas meinecke / michaela melian / move d tone avenstroup / robert lippok ottmar hörl / rainer römer / dietmar wiesner zeitbloom kalle laar Der bayerische Rundfunk, Abteilung Hörspiel und Medienkunst, hatte im März diesen Jahres nach Karlsruhe geladen. Intermedium 2 hiess das Festival der Medien und Hörspielkunst, bei dem erstmalig auch ein mit 12.000 € dotierter Preis vergeben wurde. Das Ergebnis liegt nun - wie auch bereits bei der ersten Performance von INTERMEDIUM 1999, damals in der Berliner Akademie der Künste - in einer Doppel CD vor. Die zwei preisgekrönten Stücke "Staubmarsch" und "A Sophisticated Soiree" finden sich natürlich auch auf dieser CD. Sechs Tracks, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, versammeln sich auf diesem Tonträger und fordern vom Zuhörer Phantasie, Geduld und Bereitschaft in der experimentellen Form des Hörspiels seine wichtigsten Eigenschaften zu "erhören" - aus Klangwelten wurden auch diesmal Phantasiewelten. Drei dieser sechs Tracks möchte ich in dieser Rezension hervorheben, da sie wirklich herausragen. "Marbel und Matrikel" von Tone Avenstroup und Robert Lippok ist sowas wie "Pünktchen und Anton" auf Ecstasy oder "Tommy und Annika" auf der Suche nach Pipi... . Eine Operation zur Erlangung der ewigen Jugend scheitert. Die zwei Opfer werden wieder zu Kindern und haben jegliche Erfahrung und Können verloren, wohl aber schlingern sie an ihren nun attributslosen Erinnerungen entlang. Da wirken die ständigen Perspektivwechsel mal monoton, mal bezuglos. Und wer genau hinhört, der hört aktuelle Popmusik in kurzen Endlossschleifen. Nett gemacht, zu keiner Zeit langweilig. Ebenfalls hervorzuheben sind zwei der Performances auf der zweiten CD. Preisgekrönt wurde der 40minütige "Staubmarsch" von Ottmar Hörl, Rainer Römer und Dietmar Wiesner. "Staub zu Staub" - neben der düsteren Bedeutung des Staubes kommen auch die alltäglichen Bedeutungen des Staubes nicht zu kurz. Interessant gemacht. Ebenfalls herausragend ist das letzte Stück dieses Samplers, "Me, Myself & I" von Kalle Laar. Die beeindruckende Phantasiereise bringt den Zuhörer langsam an verschiedene Orte und scheint doch um ein Zentrum zu kreisen, das sich in immer wieder kehrenden Loops erschliesst. Kritisch anzumerken ist, dass sich der Hörer mit der CD allein und verlassen fühlt. Die spärlichen Informationen über Sinn und Intention der einzelnen Stücke im Booklet, lassen den Zuhörer mit seinen einfachen Eindrücken zurück, die ein Erschliessen der Stücke nicht immer möglich macht. Und eine hintergründige Internetseite wie Tone Avenstroup und Robert Lippok zu "Marbel und Martrikel" haben leider die wenigstens Künstler dieses Samplers. Diese Kritik richtet sich mehr an die Macher der CD als an die Künstler selbst. Und für Freunde experimenteller Hörkunst ist dieser Sampler in jedem Fall ein Muss.

Page 86: Best of Kultur-Magazin

Judith Hermann - Sommerhaus, später

Grausam. Viele Kritiker üben schärfste, ja geradezu vernichtende Kritik an den Erzählungen junger deutscher Autoren und Autorinnen. Kein gesellschaftlicher Zündstoff, nichts weltbewegendes, keine unverkennbare Sprache, einfach nichts, was wirklich lesenswert wäre. Leider Gottes sind die Geschichten dieser gefeierten Autorin, die nach meiner Auffassung nur durch entsprechendes Vitamin B an diese Veröffentlichung gekommen ist, so entsetzlich, dass dieses Buch Wasser auf die Mühlen jener Kritiker ist. Aber in Zeiten, wo pubertierende Teenies schon als Literaten gefeiert werden, wundert ja gar nichts mehr ... Gäbe es ein Drehbuch zu "Big Brother" - Judith Hermann hätte es mühelos schreiben können. Die einzige brauchbare Geschichte in diesem Buch - ihr Verlag hat diesen Auszug aus dem Hörbuch als CD in limitierter Auflage an Interessenten kostenlos verschickt - heisst "Sonja"

und hat als einzige Qualität die Darstellung der ziellosen perspektivischen Ausrichtung der Single-Generation. Man ist sich nahe und doch so fern. Man hat die Nähe zum Menschen verlernt. Das hat Hermann verstanden. Mehr aber auch nicht. Ihre leiernde Sprache entspricht Ihrer monotonen, flachen Stimme. - Ach Gottchen ja, Freiheit tun und lassen zu können was man will. Ich habe ein echtes Problem damit. - Allein in "Sonja" werden zwei Dutzend Zigaretten geraucht. Da also sitzt die Autorin an ihrem Berliner Ikea-Schreibtisch, zieht sich eine CD von Opa Tom Waits rein und dokumentiert ihre Nikotinsucht. Dazwischen ein paar belanglose Sätze, die eine Handlung ergeben sollen. Im Grunde ist das Problem ganz einfach: die Belanglosigkeit einer freien Gesellschaft produziert belanglose Kunst. Da kann man es im Grunde dieser Autorin nicht übelnehmen, dass ihre Geschichten so schlecht sind. Nur man muss sie nicht veröffentlichen und schon gar nicht vertonen. Ich möchte nur ganz gerne wissen, wie so ein Buch auf die Liste der zu besprechenden Bücher des literarischen Quartetts kommt.

Page 87: Best of Kultur-Magazin

Peter Gabriel - UP

Der Meister ist wieder da. Wieder sind seit dem letzten regulären Album von Peter Gabriel ("US") knapp zehn Jahre ins Land gezogen. Das neue Album ist bereits seit Jahren angekündigt und nun ist es wirklich da. Gabriel, mittlerweile haarlos und der Bart in Ehren ergraut, will es noch mal wissen. Sicher, es gibt Musiker, bei denen man, wenn man die als grösste Songwriter aller Zeiten bezeichnen würde, dann ein flaues Gefühl in der Magengegend bekommt. Bei Gabriel ist der Gebrauch dieses Superlativs zwar auch überzogen, aber so ganz ist die Genialität vom Genesis Gründer und Godfather aller künstlerischen MTV Videos nicht von der Hand zu weisen. UP ist mal wieder ein Beweis dafür. Zuerst kommt bei dem Opener "Darkness" nur ein tröpfelndes Geräusch aus den Boxen - vielleicht sind es die Tropfen auf dem CD-Cover, die vertont wurden. Aber man sollte nicht lauter aufdrehen, denn nach wenigen Sekunden erhebt sich ein Klangmonster, dass sich in den ersten sechs Minuten nur für einen zuckersüssen Refrain verzieht. Eine Phantasiereise nimmt so ihren grandiosen Anfang und bleibt 10 Songs auf gleichbleibend hohem Niveau. Gabriel, obwohl ganz der Alte, eröffnet wieder neue Perspektiven durch seinen Perfektionismus. Ein Höhepunkt ist das phantastische "I Grieve" oder die erste Single "The Barry Williams Show", eine Parodie auf den amerikanischen Talkshow-Exhibitionismus von dem auch die deutsche Kultur ein Liedchen trällern könnte. Orchestrale Klangteppiche als Hintergrund, deren Komposition allein schon viele zeitgenössische Musiker überfordern dürfte, tolle Texte, Gabriels markante Stimme und das Artwork der CD machen diese Musik zu einem Meisterwerk der besonderen Art. Hoffentlich müssen wir jetzt nicht wieder 10 Jahre auf eine Fortsetzung warten, die dann nach "SO" (1984),"US" (1992),"UP" (2002) vielleicht "NO" heisst. Nein, solange müssen wir Fans wirklich nicht warten, zumal Gabriel dann bereits Mitte 60 wäre und Gabriels alter Mitstreiter Phil Collins seine 10 Variation eines Best-Of Albums seiner wirklich allergrössten Hits veröffentlicht hat ...

Page 88: Best of Kultur-Magazin

Philip Jeck - Vinyl Coda I-III

Vinyl Performance, 2 CD´s Produziert von Intermedium, Bayerischer Rundfunk Vinyl Coda 1 vom 17.02.1999 (BR, Studio Performance), Vinyl Coda 2 vom 19.02.1999 (BR, Studio Performance), Vinyl Coda 3 vom 19.11.1999 (Live, Akademie der Künste). Es gehört wohl ein gewisses Mass an Idealismus zu dem Vorhaben, ausgediente Filmprojektoren, alte Vinylplatten und 180 Kofferplattenspieler aufzubauen und eine Performance zu kreieren, in der digitale Techniken und Klangbilder keine Bedeutung haben. Der in Liverpool lebende Soundperformer Philip Jeck ist so ein Idealist. Seit Mitte der 80er Jahre arbeitet Jeck mit diesem im Zeitalter der CD und der DVD nostalgischen Material und schafft Klänge die nun, auf CD gebannt, wie Klänge aus einer anderen Sphäre, aus einer anderen Zeit klingen. Vorläufiger Höhepunkt dieses Unterfangens war "A Vinyl Requiem" von 1993. Jeck kommt den Vinylfetischisten entgegen, jenen Liebhabern, die glauben, dass sich eine Platte bei jedem Abspielen anders anhört, das das ´Knacken´ des Analogen zum akkustischen Genuss gehört und die akkustischen, angeblich fühlbaren Schwingungen von einem Laser gar nicht erzeugt werden können. Tatsache ist, dass Jeck mit seinen Vinyl-Coda Performances einen Variantenreichtum schafft, der den Zuhörer immer wieder auf´s neue überrascht. So entwickelt sich eine schier endlose Schleife langsam und allmählich zu einem beiläufigen Klangteppich, um in einer weiteren Schleife zu münden. So wie die Performance anfängt hört sie aber nicht auf - sie ist auf Endlosigkeit, auf Vinyl Coda besteht aus zwei CD´s. Vinyl Coda 2 ist dabei alleine über eine Stunde lang. Geeignet ist diese Kunst für träumerische Ausflüge, niveauvolle Untermalung eines Abends oder für bereits erwähnte Liebhaber der zufällig (auch) einen CD-Spieler besitzt und schon immer mal hören wollte, wie ein Gleichgesinnter die gemeinsame Leidenschaft zu Kunst stilisiert.

Page 89: Best of Kultur-Magazin

Recoil - Bloodline

Als Alan Wilder alias Recoil 1983 als Ersatz für das Gründungsmitglied Vince Clarke zu Depeche Mode kam, ahnte noch niemand, wie sehr er diese Band beinflussen würde. Alan Wilder ist ein Soundtüftler, der wie kaum ein anderer Mitte der 80er Jahre die Synthesizer beherrschte. Synthetisch sind auch die Soloprojekte von Wilder, die er bereits zu Depeche Mode Zeiten unter dem Pseudonym RECOIL veröffentlichte. BLOODLINE ist das dritte Werk von Wilder und das letzte als Depeche Mode Mitglied. Haben Kritiker die ersten beiden Werke zurecht noch als Resteverwertung bezeichnet, so zeigt BLOODLINE zu ersten Mal Konzept. Sicher, die Alben von Recoil sind keine Kassenschlager, aber sie sind eine Offenbarung. Man hört den nicht unbeträchtlichen Anteil Wilders an der Musik von Depeche Mode heraus. Wilder bedient sich bei Bloodline der Hilfe von MOBY und von DOUGLAS MC CARTHY, Sänger von Nitzer Ebb. Als Opener wählt Wilder keine eigene Komposition, sondern die Coverversion des Alex Harvey Klassikers "Faith Healer" - mit diesem Opener erreicht die Platte ihren frühen Höhepunkt, alles weitere ist was für Fans elektronischer Musik, die keine Hits erwarten. Wilder ist daher auch sehr konsequent. Er maltretiert den Hörer nicht mit unendlichen Experimenten, sondern macht nach sieben Tracks bereits Schluss. Damit wird das Album nicht nur aufgrund seiner offenbarenden Qualitäten, sondern auch wegen seiner Eingänglichkeit zum Klassiker. Ein Muss für alle Depeche Mode Fans und eine Offenbarung für alle, die die Essenz synthetischer Musik ergründen wollen. Wilder ist zwar kein Pionier, aber einer ihrer kreativen Köpfe, von denen es auf der ganzen Welt nur eine handvoll gibt.

Page 90: Best of Kultur-Magazin

Sabine Rieger – Chatlove

Glaré Verlag, ISBN 3-930761-16-5 Lea brütet in einer italienischen Kleinstadt über Ihrer Doktorarbeit. Gerade hat sie sich einen neuen PC angeschafft und wird von einer Freundin in die Geheimnisse des Internets eingeweiht. Bald ertappt sie sich dabei, wie dieses Medium einen grossen Teil Ihrer Zeit, Ihrer Energie und ... Ihrer Gefühle einnimmt. Ist die Zeit reif für einen "Internetroman"? Ein Thema taugt dann für eine literarische Umsetzung, wenn es genug Menschen gibt, die sich mit dieser Materie auseinandersetzen können. Damit sind wir sogleich bei einer der Stärken dieses Buches. Chatter und Nicht-Chatter, Menschen, die sich mit dem Internet bereits auskennen und auch solche, die die Faszination dieses neuen Mediums nur bedingt nachvollziehen können, werden sich durch dieses Buch bestens unterhalten fühlen. Und doch werden sich die Leser dieses Buches in zwei Gruppen einteilen lassen, nämlich in die, die kopfschüttelnd vor der Naivität des chattenden Menschen kapitulieren und solchen, die nicht glauben, dass sich hinter der Oberflächlichkeit des Chattens etwas tiefergehendes verbergen kann. Zur ersten Gruppe gehören die, die durch dieses Buch das erste Mal mit dem Thema Internet konfrontiert werden und vor allen Dingen diejenigen, die die beschriebenen Situationen bereits kennen und denen die beschriebenen Verhaltensweisen und die Steigerung in etwas, dessen illusionäre Kraft nur noch von der realen Erscheinung eines Menschen übertroffen werden kann, sehr bekannt vorkommen dürfte. ´oh, ja, genauso ging es mir, als ich zum ersten Mal gechattet habe.´ Da beschreibt die Autorin in gutes Stück der Reflexion auf das ausserchatliche Leben des Internetflirters. Den Geist beschäftigt eine Illusion von einer unbekannten Person oder man ärgert sich über dieses Medium als Ventil für Komplexe (´KLEINER PRINZ: Lea, wieviele Finger gehen in Dein Loch?´). Beim Chatten liegen Primitivität und Transparenz der hinter Pseudonymen verborgenen Charaktere dicht beieinander - eine Eigenschaft, die die Autorin geschickt auszunutzen versteht. Und geschickt ist auch die Ausweitung des Themas zu einem spannenden Krimi. Dieser Roman leistet Pionierarbeit. Nicht mehr ganz so naiv, wie experimentelle Literatur, deren Faxe, Chatprotokolle und E-Mails nur bei höchster Konzentration während des Lesens mit einem roten Faden aneinander gebunden werden, ist dieser Roman fernab von jeder Beurteilung seiner literarischen Qualität Unterhaltungsliteratur, wie sie auch bei grösseren Verlagen zu finden sein dürfte. Da ist es vermutlich Absicht, dass die Virtualität und die Naivität der Sprache (die Autorin nutzt für die Chats ausschliesslich die Kleinschreibung und die Ihr offensichtlich sehr bekannten Ausdrucksweisen der Chatteilnehmer) sich oftmals auch auf die Passagen ausdehnt, die vielleicht noch ein paar Worte mehr verdient hätten. Aber wer weiss? Laufen die Usertreffen nicht auch alle über die Chatpseudonyme und trotzdem sind es die Düfte am Morgen, die die Wirklichkeit ausschmücken? Lesen wir Trivialität und Transparenz im Chat nahe beieinander, so lässt sich die Naivität gleichermassen allen Lebenssituationen zuordnen. An manchen Stellen ist eine Abgrenzung eben nicht möglich. Und - ganz nebenbei liefert der Roman zahlreiche Details der italienischen Kultur (schliesslich ist die Protagonistin promovierende Etruskologin) und wer schon immer mal wissen wollte, wie "Gefüllte Calamaris" zubereitet werden, finden hier endlich das Rezept. Dieser Roman ist ein Muss für alle Chatter und Chatterinnen, Freunde von spannenden Liebesgeschichten; Unterhaltungsliteratur, die vielleicht in naher Zukunft wegen Ihrem dann nostalgischen Touch auch noch in andere Genre´s passen wird, nämlich dann, wenn man die ersten menschlichen Beziehungen über ein epochemachendes Medium zu ergründen versucht.

Page 91: Best of Kultur-Magazin

Samuel Beckett - Spoken Word, Moving Images

Idee & Konzept: Klaus Buhlert, Gaby Hartel Produktion: Bayerischer Rundfunk, Hörspiel & Medienkunst, Intermedium Records, ORF, Deutschlandradio, Kunsthalle Wien, ZKM Karlsruhe. Regie: Klaus Buhlert Stimmen: Raymond Federman, Barry McCovern, Natasha Perry, u.a. Ich muss zugeben: die Literatur von Samuel Beckett ist Neuland für mich, auch wenn der Name vertraut ist. Beckett, 1969 bekam er den Literaturnobelpreis, ist eben in erster Linie für seine Nähe zu James Joyce und zum französischen Existentialismus bekannt. Diese hier vorgestellte Performance mit dem Titel "the whole thing´s coming out of the dark" ist ein interessanter Zugang für diese Literatur. Von mehreren verschiedenen Stimmen werden hier die ´Moving Images´ vorgetragen. "rule - company - molloy" sind die dialektischen Eckpfeiler dieser von Klaus Buhlert und Gaby Hartel zusammengestellen CD und greifen auf die Textvorlage gleichnamiger Werke Becketts zurück. Dabei geschieht zunächst - jenseits der Formeln, die wir in den Literaturlexika finden und die Beckett immer mit dem Begriff "Absurdität" in Verbindung bringen - schon mit den ersten Minuten die Einteilung von Betrachtung, Betrachter und dem Faktum, um das es geht. Letzteres ist hier nicht, wie man literaturhistorisch im allgemeinen Beckett zuordnen würden, die menschliche Existenz (dieser Begriff ist für diese beweglichen Bilder viel zu abstrakt), sondern es ist die Triebfeder der Kreativität oder das Kultur erzeugende Moment des menschlichen Sozialverhaltens. Mal ist es der Mond, der sich durch das Fensterkreuz bewegt und einen Schatten wirft, dessen Frage nach der Ursache für seine Bewegung den Gedanken vom Objekt löst oder: "Ich sage, ich sehe mich im Spiegel und während ich sage ICH sehe mich im Spiegel meine ich ihn, den ich sehe.". Und so wird diese nicht greifbare Diskrepanz hörbar: Der Instrumentalist auf dieser CD (Uwe Dierksen) bekommt seine Komposition aus einem bekannten Roman Becketts ("Molloy", 1951), in dem der Autor seinen Protagonisten in drei Varianten das Lutschen von 16 Kieselsteinen lehrt. Aus diesem "grotesken" Bild leiten sich die drei ´rules´ ab und geben den blick frei auf die entscheidende Frage, die sich wohl ein Beckett-Rezensent zu stellen hat: was unterscheidet den nach diktierten Regeln handelnden Menschen vom frei schaffenden Menschen, was unterscheidet Spontanität und Rezeptivität (was schon die Leitfrage des kantischen Idealismus war) voneinander. Beckett würde wohl sagen es ist das Absurde oder: es ist das Dunkel, aus dem alle Dinge kommen.

Page 92: Best of Kultur-Magazin

SHONEN A

Produced by Intermedium / Bayerischer Rundfunk "Wenn man in einen tiefen Abgrund blickt, dann blickt der tiefe Abgrund auch immer zurück" - SHONEN A, eine neues Produkt des Intermediumlabels, weicht etwas vom klassischen Hörspiel ab. Der gesprochene Text steht hier hinter musikalischen Schwerpunkten, die dem deutschen Ohr recht neu erscheinen dürften: technoide japanische Klänge offenbaren einerseits, wie sehr sich die Jugend dieses asiatischen Landes am Westen orientiert und wieviel grösser die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Ideal und Abdrfiten in den Wahn ist. "SHONEN A" (japanisch für "Knabe A") erzählt die Geschichte eines gerade mal 19 Jahre alten Psychopathen, der von Computerspielen abgestumpft und bestialisiert 1997 in der japanischen Hafenstadt Kobe einen jüngeren Schüler umbringt. Die schriftlichen Aufzeichnungen des Täters - an Ort und Stelle im Mund des Opfers versteckt - werden zwischen abgedrehten tranceartigen Technoklängen mit gleichbleibender Sachlichkeit vorgetragen. Dazwischen immer wieder Exzerpte aus Drohbriefen des Täters und aktuellen Zeitungsberichten. Dieses Hörspiel betreibt ganz bewusst keine Medien oder Gesellschaftskritik. Die zur Musik von Hans Platzgumer von CaMI Tokujiro vorgetragenen Texte sind japanisch und müssen noch nicht mal verstanden werden. Sie erzeugen ein Stimmungsbild zwischen Virtualität und Realität, eine Grenze, die der hier im Hintergrund bleibende Protagonist nicht mehr kennt. Damit offenbart das Hörspiel bereits allein durch dieses Konzept eine grosse Gefahr der heutigen Zeit: das psychopathische Verwischen der Grenzen zwischen Realität und Virtualität ist kein typisch amerikanisches Phänomen mehr. Dieses Konzept des Hörspiels geht auf und ist sehr gelungen umgesetzt.

Page 93: Best of Kultur-Magazin

soundstories / material meeting

Künstler: Thomas Meinecke, Hans Platzgumer, Caroline Hofer, Stefan Schneider u.a. (c) 2000 Intermedium records, Produktion: Bayerischer Rundfunk. "Handlung lenkt ab. Von guten Texten. Und schlechte Texte sind eh nicht zu retten." - So - sinngemäss - das Statement von Thomas Meinecke, einer der Künstler, der auf einem neuen Release des intermedium Labels vertreten ist. "soundstories/materialmeeting" ist eine Compilation eines Projektes, das das Hörspiel Genre bereichern sollte.In sechs Arbeiten haben die Künstler aus den schier unerschöpflichen Archiven deutscher Hörspielproduktionen Bruchstücke entnommen, verfremdet und zu einer neuen akkustischen Gesamtheit verdichtet. Im Vordergrund steht dabei ein Erzählcharakter, der keiner ist. Es wird in den einzelnen Stücken keine Geschichte erzählt, sondern eine Momentaufnahme reflektiert. Oberflächlich - und das ist nicht negativ zu verstehen, weil diese Oberflächlichkeit das Stilmittel ist - zeigt sich bespielsweise die Arbeit "Ein Riesen Abgang" von Hans Nieswandt und Kathrin Röggla. Der Börsenkurs - das ´Thema´ in diesem Stück - wird mit immer wiederkehrenden leeren Wortphrasen dargstellt. Das künstlerische Moment dabei: die Macher variieren so geschickt mit ihrem Material dass ein akkustischer Oszillograph entsteht. Mal beschleunigt, mal in Zeitlupe - und dem Zuhörer bietet sich der Anblick von den vielen aus dem Fernsehen bekannten Fratzen, die den Überblick über das Thema der Worte suggerieren wollen. Wie nichtssagend sind da Worte wie ´Reingeströmt´ oder ´Die Börse reagiert´ oder ´es relativiert sich, wenn wir uns den Chart angucken´ - die Musik entblösst die Unwissenheit als unbewusst gewälte Abstraktion des Sprechers. Oder: so einfach zeigt sich, dass wir nichts wissen können. Herausragend ist die letzte Performance auf dieser CD ´Links in Boxen´ von Laar/Zeitblom/Schlotmann - "Gangbang in Superslomo" oder "Die WC Ente unter den Longdrinks". Die Halbsätze aneinandergereiht zeigt sich hier das, was bereits gesagt wurde. Hier werden gute Texte, gute Sätze, Bilder, die man aufgesogen hat plötzlich zum ersten Mal bewusst. Da hat einer das Mikro beim Einschlafen an den schwingenden schmalen Grad zwischen Traum und Wirklichkeit gehalten. Ob gewollt oder ungewollt wirkt gerade hier die Compilation urkomisch und als Zuhörer können sie hier die Antwort auf die Frage bekommen, die sie sich schon immer gestellt haben: "Können Jungfrauen überhaupt kalben?" ... Hörenswert.

Page 94: Best of Kultur-Magazin

Thomas Harlan - Die Akte Rosa Peham

Bearbeitung: Michael Farin Regie: Bernhard Vogel Komposition: Helga Pogatschar Produktion: Bayerischer Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk &copy 2001 Intermedium Records Die deutsche Vergangenheit bietet eine schier unerschöpfliche Quelle für literarische, speziell biographische Aufarbeitungen, die Jahr für Jahr als Neuerscheinung auf dem Büchermarkt und in der deutschen Literaturkritik ihren Platz finden. Abseits von pädagogisch zwar wertvollen, in erster Linie aber nur für die Autoren quantitativ erfolgreichen Werken wie "Hitlers Helfer", "Hitlers Frauen", demnächst wahrscheinlich auch "Hitlers Hunde" etc ... sind dann da noch die persönlichen Aufbereitungen von

Betroffenen und Hinterbliebenen zu finden, die nicht selten eine literarische Sensation darstellen: Der Roman "Rosa" des 1929 geborenen Autors Thomas Harlan ist so ein Zeitdokument, das als gutes Beispiel dafür steht, warum auch nach Jahrzehnten derartige Werke eine neue Perspektive auf die deutsche Vergangenheit eröffnen. Harlan, Sohn des Nazipropagandaregiesseurs Veit Harlan ("Jud Süss") und der Schauspielerin Hilde Körber, hat seine eigene Vergangenheitsbewältigung verfasst. Sein Roman beweist: das Erinnern ist nicht selbstverständlich. Nicht, wenn eine Person, die einzige Überlebende einer Massenerschiessung ist, weil man die Opfer gezwungen hat, sich selbst zu töten, nicht dann, wenn diese einzige Person geistig völlig am Ende nur noch ein wissenschaftlich nicht fassbares, psychologisches Objekt darstellt. Oder: wie können die Konturen einer Vergangenheit erkennbar

gemacht werden, wenn die dunkle Seite des Lebens keine Schatten sichtbar sein lässt? Dieser Roman, der in der Literaturkriitk grosse Beachtung gefunden hat (siehe nachfolgende Verweise) ist komplex, hat keinen roten Faden und ist perfekt für eine Vertonung geeignet. Allerdings kann auch ein Hörspiel die Verwobenheit zwischen Erinnerungsschüben, psychologischen und juristischen Protokollen und dem eigentlichen Thema, der Vergangenheitsbewältigung, nicht aufheben. Die Menschen, die dies mit ihrer Interpretation versuchen und der Menge aus realen und fiktiven Persönlichkeiten mit ihrer jeweils ganz eigenen Vergangenheit ihre Stimmen leihen sind unter anderem Sophie von Kessel, Karin Anselm und Manfred Zapatka. Für eine weitergehende Auseinandersetzung mit diesem Roman möchte ich auf nachfolgende Rezensionen verweisen: "Gefühl in falscher Tonart" von Charlotte Brombach - literaturkritik.de, 12.12.2000 "Todesursache Kameradschaft" von Friedhelm Rathjen - DIE ZEIT 47/2000

Page 95: Best of Kultur-Magazin

Walter Ruttmann - Weekend Remix

Künstler: Ernst Horn, DJ Spooky, Mick Harris, Klaus Buhlert, to rococo rot, John Oswald (c) 2000, Intermedium records. Kunst ist die Differenz zwischen Natur und dem technischen Vermögen des Künstlers - dieser Leitsatz des Schriftstellers Arno Holz, verfasst am Beginn des letzten Jahrhunderts ist die unsichtbare Überschrift für diese Compilation und macht Walter Ruttmann (1887-1941) zum Vollstrecker des Naturalismus. Vollstreckt wird das technische Vermögen des Autors und das Material sind nicht mehr die fiktiven Worte, sondern alles Hörbare. Das Ergebnis ist ein Hörfilm Ruttmanns, der - als Kopie erst 1978 in New York wiederentdeckt wurde - nun von zeitgenössischen Künstlern interpretiert, digitalisiert, kopiert oder ironisiert wird. Das Original, sowie sechs Remixe finden sich auf dieser CD und spannen einen Bogen zwischen Komik und Avangarde, Nostalgie und Pathos. Das werden die Sprachfetzen aus der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts digital aufbereitet und melodisch verfremdet oder der zeitgenössiche Künstler greift gerade das so markante Rauschen und Knacken des Originals auf, filtert es eben nicht raus, sondern nutzt es als tragendes Leitmotiv. So wird nicht nur dem Klang selbst, sondern auch dem daraus entstehenden Bild vor dem geistigen Auge der Transport ins Jetzt erlaubt; aus dem damals noch hintereinander hörbaren Grossstadt-Durcheinander wird eine monotone, graue Lärmkulisse, so als hätte jemand heute ein Mikrophon an den Strassenrand gestellt. Entstanden ist das Original 1930. Es knüpft an die Erfahrungen Ruttmanns als Regiesseur ("Berlin - Die Sinfonie der Großstadt" und "Melodie der Welt") an. Eingeladen vom Bayerischen Rundfunk waren hier neben Ruttmann Ernst Horn, DJ Spooky That Sublimal Kid, Mick Harris, Klaus Buhlert, to rococo rot und John Oswald am Werk.