UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea...

42
Für Mensch & Umwelt UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten Inhalten des IPCC- Sonderberichtes über 1,5 °C globale Erwärmung 05. April 2019, 10:30 – 12:00 Uhr Moderation: Kati Mattern Fachgebiet V 1.1 Internationaler Klimaschutz Copyright Information: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Transcript of UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea...

Page 1: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Für Mensch & Umwelt

UBA Webinar für Multiplikatoren zu

politikrelevanten Inhalten des IPCC-

Sonderberichtes über 1,5 °C globale

Erwärmung

05. April 2019, 10:30 – 12:00 Uhr

Moderation: Kati MatternFachgebiet V 1.1 Internationaler Klimaschutz

Copyright Information: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 2: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Die Rolle des Umweltbundesamtes in den IPCC-Prozessen

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 2

Begrüßung

z. B. Vorschläge für Berichtsinhalte und -autoren

Politikberatung, Öffentlichkeitsarbeit

Kommentierung, Konsolidierung

Vorbereitung Verhandlungen Nachbereitung

VorbereitungRegierungs-überprüfung

Nachbereitung

Unterstützung der deutschen Position

z. B. Mitarbeit in Arbeitsgruppen

z. B. Unterstützung Information der Bundesministerien

Berichtserstellung

Verabschiedung in IPCC-Verhandlungen

Quelle: UBA, 2018

Page 3: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block I Klimaänderung, Klimafolgen und Treibhausgasminderung –wo stehen wir in Deutschland 2019?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 3

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 4: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Beobachtete Klimafolgen in Deutschland

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 6

Block I Klimaänderung, Klimafolgen und Treibhausgasminderung – wo stehen wir in Deutschland 2019?

Der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher – auch in Deutschland

In den letzten Jahren zu beobachten: Starkniederschläge und Dürre 2018 mit Folgen u. a.

für menschliche Gesundheit, Landwirtschaft und Infrastrukturen

Klimaprojektionen zeigen: Extremereignisse werden künftig zunehmen

Quelle: Mb 67/Fotolia Quelle: Hykoe/Fotolia

Page 5: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Trend der jährlichen Treibhausgas-Emissionen in Deutschland und Klimaziele

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 7

Block I Klimaänderung, Klimafolgen und Treibhausgasminderung – wo stehen wir in Deutschland 2019?

Schätzung 2018: -30,6%

Klimaziele2020: -40%2030: -55%2050: -80/-95%

Quelle: Umweltbundesamt, 2019

Page 6: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block II Hintergrund des IPCC-Sonderberichtes 1,5 °C Globale Erwärmung (SR1.5)

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 6

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 7: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Hintergrund des IPCC Sonderberichtes 1.5 Grad C Globale Erwärmung

Folie 7

Auftrag an IPCC

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Quelle: UNFCCC, 2015 Quelle: IPCC, 2018

Block II Hintergrund des IPCC-Sonderberichtes über 1,5 °C Globale Erwärmung (SR1.5)

Page 8: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 8

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 9: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung für die Besorgnisgründe im SR1.5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 9

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den Gründen zur Besorgnis (englisch RFC)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Große Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Page 10: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung für die Besorgnisgründe im SR1.5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 10

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den Gründen zur Besorgnis (englisch RFC)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Große Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

1)Höheres Risiko aufgrund neuer Erkenntnisse zu Korallenriffen und Arktis

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Page 11: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung für die Besorgnisgründe im SR1.5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 11

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den Gründen zur Besorgnis (englisch: RFC)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Große Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

2) Höheres Risiko aufgrund von Hitzeextremen, Starkniederschlägen, Dürren

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Page 12: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung für die Besorgnisgründe im SR1.5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 12

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den Gründen zur Besorgnis (englisch RFC)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Große Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

3) Höheres Risiko aufgrund von Gefährdung Nahrungssicherheit, Wasserverfügbarkeit

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Page 13: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung für die Besorgnisgründe im SR1.5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 13

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den Gründen zur Besorgnis (englisch RFC)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Große Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

4) Höheres Risiko aufgrund von Gefährdung biologischer Vielfalt und ökonomischer Auswirkungen

Page 14: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung im SR1.5 im Vergleich zum AR5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 14

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den globalen „Gründen zur Besorgnis“ (englisch RFCs)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Großräumige Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

5) Höheres Risiko aufgrund des Abschmelzens des Westantarktischen Eisschildes5) Höheres Risiko aufgrund von Gefährdung biologischer Vielfalt und ökonomischer Auswirkungen

Page 15: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Änderung der Risikobewertung im SR1.5 im Vergleich zum AR5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 15

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2, verändert

Auswirkungen und Risiken assoziiert mit den globalen „Gründen zur Besorgnis“ (englisch RFCs)

Einzig-artige und bedrohte (Öko)Systeme

Extrem-wetter-ereignisse

Verteilung der Aus-wirkungen

Global zusamme-gefasste Auswir-kungen

Großräumige Einzeler-eignisse

Ausmaß der zusätzlichen Auswirkungen/Risiken durch den Klima-wandel

Nicht nachweis-bar

Moderat

Hoch

Sehr hoch

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

tem

per

atu

r-Ä

nd

eru

ng

rela

tiv

zu v

ori

nd

ust

riel

-le

nT

emp

erat

ur-

Lev

eln

+2°C

+1,5°C

5) Höheres Risiko aufgrund des Abschmelzens des Westantarktischen EisschildesViele globale Risiken treten bei geringeren Temperaturerhöhungen ein als noch 2014 angenommen

Page 16: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 16

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

SPM2|Wie sich der Grad der globalen Erwärmung auf die Auswirkungen u./o. Risiken im Zusammenhang mit den globalen Besorgnisgründen (RFCs) und ausgewählten natürlichen, verwalteten und menschlichen Systemen auswirkt.

WissensbasisIPCC

Sachstands-bericht 2001

Today

Einzig-artige u. bedrohte Systeme

Extrem-wetter-ereig-nisse

Verteil-ung der Auswir-kungen

Global zusammen-gefasste Auswir-kungen

Große Unregelmäßig-keiten

Heute

Vergangenheit

Zukunft

Quelle: Quelle: Basierend auf IPCC TAR 2001; wie gezeigt in Smith et al PNAS 2009,erstellt durch R. Warren, O Hoegh-Guldberg; verändert

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

erw

ärm

un

g in

°C

üb

er

vori

nd

ust

riel

le T

emp

erat

ur-

Lev

el

Page 17: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 17

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

SPM2|

Today

Einzig-artige u. bedrohte Systeme

Extrem-wetter-ereig-nisse

Verteil-ung der Auswir-kungen

Global zusammen-gefasste Auswir-kungen

Große Unregelmäßig-keiten

Zukunft

Heute

Vergangenheit

WissensbasisIPCC 4.

Sachstands-bericht 2007

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

erw

ärm

un

g in

°C

üb

er

vori

nd

ust

riel

le T

emp

erat

ur-

Lev

el

Wie sich der Grad der globalen Erwärmung auf die Auswirkungen u./o. Risiken im Zusammenhang mit den globalen Besorgnisgründen (RFCs) und ausgewählten natürlichen, verwalteten und menschlichen Systemen auswirkt.

Quelle: Basierend auf IPCC AR4 2007wie gezeigt in Smith et al PNAS 2009,erstellt durch R. Warren, O Hoegh-Guldberg; verändert

Page 18: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 18

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

SPM2|

Today

Einzig-artige u. bedrohte Systeme

Extrem-wetter-ereig-nisse

Verteil-ung der Auswir-kungen

Global zusammen-gefasste Auswir-kungen

Große Unregelmäßig-keiten

Zukunft

Heute

Vergangenheit

WissensbasisIPCC 5.

Sachstands-bericht 2014

Glo

bal

e D

urc

hsc

hn

itts

erw

ärm

un

g in

°C

üb

er

vori

nd

ust

riel

le T

emp

erat

ur-

Lev

el

Wie sich der Grad der globalen Erwärmung auf die Auswirkungen u./o. Risiken im Zusammenhang mit den globalen Besorgnisgründen (RFCs) und ausgewählten natürlichen, verwalteten und menschlichen Systemen auswirkt.

Quelle: Basierend auf IPCC AR5, 2014

Page 19: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Beispiele für Risikobewertungen im SR 1.5

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR 1.5 Grad Folie 19

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Quelle: IPCC SR1,5, SPM.2; Fotos: https://unsplash.com/

Totalverlust bei +2.0°C70-90% Verlust bei +1.5°CGefährdung von Fischerei abhängiger Bevölkerung

Korallenriffe FischereiArktisGlobaler

MeeresspiegelanstiegErnährungssicherung

Geringere Abnahme der Fischereierträge Minderung der Verluste bis zu 50% bei +1.5°C

Erhöhtes Risiko für AuftauenPermafrost und Grönland-Eisschild bei +2.0°CMeeresspiegelanstieg und Rückkopplung mit Klimasystem

Bis 2100 etwa 10cm geringerer Anstieg bei +1.5°C als bei +2.0°C10 Mill. Menschen weniger betroffen

Stabilere Ernteerträge und geringeres Risiko für die Viehwirtschaft bei +1.5°CVerminderung Hunger globaler Süden

Page 20: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Regionale Verteilung der Hauptrisiken bei globaler Erwärmung um 1,5°C und 2°C

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

→ Verursacher und Betroffene liegen weit auseinander

→ Mensch und Umwelt m globalen Süden besonders stark betroffen

→ Besondere Verletzlichkeit kann zu verstärkter Flucht und Migration führen

→ Unterstützung durch Industrieländer notwendig

Folie 21

Quelle: IPCC 2014, Office for Climate Education, 2019, verändert

Page 21: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Zukünftige Auswirkungen der globalen Erwärmung auf Deutschland

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 21

Block III Politikrelevante Ergebnisse zu den Wirkungen von 1,5 und 2 °C auf Klimasystem, Umwelt und Gesellschaft

Steigende Temperaturen – zunehmende Trockenheit, eingeschränkte Wasserverfügbarkeit

Mehr heiße Tage und Hitzewellen –Hitzebelastungen für Menschen

Meeresspiegelanstieg, häufigere Sturmfluten, häufigere Flusshochwasser – Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen

Zunahme Niederschläge und häufigerer Starkregen –Schäden durch Sturzfluten

Quelle: adelphi / PRC / EURAC (2015) Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel.- Climate Change 24/2015, Dessau-Roßlau

(Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel – Vulnerabilitätsstudie des Bundes 2015)

Page 22: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block III Feedback, Fragen und Antworten

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 22

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 23: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 23

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 24: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

- Menschengemachte Erderwärmung 2017: 1°C über vorindustriellem Niveau

→ Steigt sie weiter so an, wird die Erwärmung ca. 2040 bereits 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegen

Was passiert, wenn wir so weitermachen?

Folie 24

Quelle: IPCC, SPM3 2018, Office for Climate Education, 2019, verändert

Page 25: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Wie ist die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

Ca. 45% Reduzierung der globalen CO2-Emissionen bis 2030

CO2-Neutralität bis ca. 2050

„Negative Emissionen“ oder CO2-Entnahme aus der Luft

Globale CO2-Gesamtnettoemissionen

Mrd. Tonnen CO2/Jahr

Folie 26

Quelle: IPCC, 2018, SPM 3a, verändert

• Globaler Kohleausstieg bis 2050

• 70 bis 85% Erneuerbare Energie bis 2050

• Fossile Energie nur mit CCS (CO2-Speicherung)

Page 26: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Was sind „negative Emissionen“ und CO2-Entnahme aus der Luft?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

Landnutzung Bioenergie + CO2

Speicherung (BECCS)

CO2-Entnahme-Ansätze in den 1,5 °C-Szenarien:

1,5°C-Szenarien: entsprechen 100 bis 1000 Milliarden Tonnen (Gt) CO2-Entnahme aus der Luft

= 2,5 bis 25 Mal der globalen jährlichen CO2-Emissionen von heute

= bis zur 17fachen Fläche Deutschlands für globalen Energiepflanzenanbau notwendig (BECCS)

große Konflikte mit Nachhaltiger Entwicklung

CO2 EmissionCO2

Entnahme

Quelle: Erik Schumann / Fotolia.com Quelle: Alekss | fotolia.com

Quelle: MCC1 Quelle: MCC1

Folie 27

1 Mercator Stiftung Research Institute on Global Commons and Climate Change (geändert):https://www.mcc-berlin.net/en/research/negativeemissions.html

Page 27: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Fossile Emissionen

Landnutzung

Bioenergie & CCS

Unterschiedliche Wege zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

Geringe Energie Nachfrage

Nachhaltigkeits-orientiert

Mittlere Herausforderung

Ressourcen- und energieintensiv (starke Überschreitung, fast 2°C)

Vier illustrative Szenarien: CO2 Emissionen in Milliarden Tonnen (Gigatonnen) pro Jahr bis 2100

• Aber: Verhaltensänderungen und nachfrageseitige Optionen können das notwendige Ausmaß von CO2-Entnahmen stark reduzieren

• Je größer die Abhängigkeit auf CO2-Entnahmen aus der Luft, desto höher die Risiken.

Folie 28

Quelle: IPCC, 2018, SPM 3b, verändert

Page 28: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Aktueller Zustand

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 28

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

Quelle: climateactiontracker.org, übersetzt

Projizierte Erwärmung

bis 2100

„Baseline“/Referenzentwicklung

4,1 – 4,8°C

Aktuelle Politiken

3,1 – 3,7°C

„pledges“/Beiträge der Staaten

2,6 – 3,2°C

2°C-kompatibel

1,5 – 1,7°C

1,5°C-kompatibel

1,3 – 1,5°C

Historisch

Erwärmungsprojektionen bis 2100Emissionen und zu erwartende Erwärmung basierend auf den Zusagen

der Staaten und aktueller PolitikenG

lob

ale

Tre

ibh

au

sg

asem

issio

nen

Gig

ato

nn

en

CO

2-Ä

qu

iva

len

te p

ro J

ah

r (G

tCO

2e

/a)

Page 29: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Welche Entwicklung zeigen 1.5 °C-Szenarien auf, welcher Handlungsbedarf ergibt sich?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 29

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

Quelle: UBA-Darstellung (Daten aus IPCC SR15C Kap. 2, Tabelle 2.7 [Mediane])

0%

20%

40%

60%

80%

100%

heute 2050

Relative Anteile der Energieträger an Stromerzeugung

Erneuerbare Kohle Öl Erdgas Atom

Wichtig:Stromerzeugung wächst von 100 Exajoule (heute) auf ca. 230 Exajoule.

Page 30: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Implikationen für Deutschland?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 30

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

Klimaschutzplan 2050

> Leitplanken für treibhausgasneutrale Gesellschaft in 2050

> aktuell: Maßnahmenprogramm 2030 in Bearbeitung

Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“

> schrittweiser Kohleausstieg bis 2038 (Maßnahmenpaket, Revisionsklauseln)

> Strukturentwicklung und Klimaschutz nicht gegeneinander, sondern

miteinander

Quelle: BMU, 2016

Quelle: BMWi, 2019

Page 31: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Implikationen für die Europäische Union

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 31

Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zum Klimaschutz

EU 28: Langfrist-Klimaschutzstrategie

• Langfristige Vision („Clean Planet for All“, Nov. 2018)

• Klimafolgen auch in Europa spürbar, und das bereits bei 1 °C globaler Erwärmung (IPCC SR 1.5C)

• Empfehlung: Ziel Treibhausgasneutralität in 2050 über alle Wirtschaftsbereiche

• Entscheidung in 2019/2020, dann Vorlage bei UN-Klimasekretariat in 2020

Quelle: EU Kommission, 2018

Page 32: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block IV Feedback, Fragen und Antworten

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 32

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 33: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block V Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zur Umsetzung von Politikoptionen unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 33

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 34: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block V Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zur Umsetzung von Politikoptionen unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung

Quelle: IPCC, SR1,5 Kapitel 5 FAQ 5.2, verändert

Brauchen wir eine Begrenzung auf 1,5 °C globaler Erwärmung für die Erreichung der SDGs?

Heutige Welt

Erreichung der SDGs

Geringere Emissionen

Begrenzung der globalen Erwärmung

Klima-resilienteWeltGerechtigkeit und Wohlbefinden für alle

Hohe Emissionen

Niedrige Emissionen

Netto- Null

Keine

Einige

Alle

Staaten und Kommunen auf unter-schiedlichen Entwicklungs-stufen

Gesellschaftliche Transformation

Business-as-usual

Folie 35

Page 35: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

SDGs werden möglicherweise nicht erreicht

(z. B. unumkehrbare Zerstörung der Korallenriffe)

Erreichung der SDGs wird deutlich erleichtert

z.B. durch weniger Extremwetterereignisse

Welche Wirkungen zeigt eine Begrenzung der Erwärmung auf 1.5 °C globaler Erwärmung für die SDGs?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block V Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zur Umsetzung von Politikoptionen unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung

Folie 36

1,5°C 1,5°C

Page 36: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Synergien und Konflikten: Nachhaltigkeitsziele und CO2-Entnahme

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block V Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zur Umsetzung von Politikoptionen unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung

Naturnahe Landnutzungs-Maßnahmen:

Bioenergie & CO2-Speicherung/ Großflächige Aufforstung

Überwiegend positive Nebenwirkungen:

• Wiederbewaldung Naturschutz

• Erhöhte Bodenkohlenstoff erhöhte Erträge

Risiken & Konflikte:

• Konkurrenz mit Nahrungsmitteln

• Entwaldung

• Verlagerung der Konflikte in Entwicklungsländer

+

+

--

-

Folie 37

Quelle: MCC1 Quelle: MCC1

1 Mercator Stiftung Research Institute on Global Commons and Climate Change (geändert):https://www.mcc-berlin.net/en/research/negativeemissions.html

Page 37: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Wie können wir die schnelle Transformation zu nachhaltig klimagerechter Entwicklung unterstützen?

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 37

Block V Politikrelevante Erkenntnisse aus dem SR1.5 zur Umsetzung von Politikoptionen unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklung

SR1.5: Unterstützende Faktoren (gute Regierungsführung):

Internationale Kooperation kritischer Faktor in der Befähigung von Entwicklungsländern und verletzlichen Regionen

Begleitende Maßnahmen zur Sicherung der Klima- und Verteilungsgerechtigkeit

Handlungsmöglichkeiten der Akteure auf allen Ebenen stärken

Beispiel

Deutschland:Anpassungs-wissen teilen

Quelle: Deutsches Klimavorsorgeportal, 2019

Beispiel Deutschland: Kommunalen Klimaschutz stärken

Quelle: EEA, 2019

Page 38: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block V Feedback, Fragen und Antworten

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 38

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 39: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Block VI Zusammenfassung und Ausblick

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 39

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency

Page 40: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Neue Erkenntnisse des SR1.5 - Zusammenfassung

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5 Folie 40

Block VI Zusammenfassung und Ausblick

• Risiken für Klimasystem, Natur und Mensch bei globaler Erwärmung über1,5°C höher als bisher bekannt.

• Mit 1,5°C vereinbare, modellierte Emissionspfade erfordern radikale Reduktion der Treibhausgas-Emissionen weltweit bis 2030. Bestehende Klimaschutzzusagen unter Übereinkommen von Paris nicht ausreichend.

• Alle modellierten Emissionspfade beinhalten den Entzug von CO2 aus der Atmosphäre, meist in erheblichem Umfang mit unerprobten, risikobehafteten Technologien.

• Eine Überschreitung der globalen Erwärmung um mehr als 1,5°C und die Abhängigkeit von großmaßstäbigem Einsatz von CO2-Entzug können nur vermieden werden, wenn globale CO2-Emissionen deutlich vor 2030 zu sinken beginnen.

• Synergien und Zielkonflikte mit nachhaltiger Entwicklung hängen von der Art der Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen ab.

• Umsetzung der schnellen gesellschaftlichen Transformation wird durch verbesserte Regierungsführung unterstützt.

Quelle: IPCC, 2018

Page 41: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Informationen des UBA zum Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung

05.04.2019 Kommunikation politikrelevanter Inhalte des SR1.5

Block VI Zusammenfassung und Ausblick

Folie 42

Thematische Webseite des UBA: Präsentation Dokumentation Links zu

weiteren Informationen

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/weltklimarat-ipcc/sonderbericht-des-weltklimarates-ueber-15degc

Page 42: UBA Webinar für Multiplikatoren zu politikrelevanten ... · Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency Block IV Politikrelevante Erkenntnisse aus

Kati Mattern

[email protected]

evtl. weitere Kontaktdaten...

Vielen Dank

Umweltbundesamt - Fachgebiet Internationaler Klimaschutz

E-Mail: [email protected]

Webseite:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimawandel/weltklimarat-

ipcc/sonderbericht-des-weltklimarates-ueber-15degc

Quelle: Andreco - Climate 04 - Sea Level Rise, Venice - photo: Like Agency