Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the...

66
Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat- assoziierter Kieferknochennekrose: eine vergleichende Studie Aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. F. W. Neukam) der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. med. dent. vorgelegt von Jasmin Melanie Brehm aus Nürnberg

Transcript of Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the...

Page 1: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat-

assoziierter Kieferknochennekrose:

eine vergleichende Studie

Aus der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik

des Universitätsklinikums Erlangen

(Direktor: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h. c. F. W. Neukam)

der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades Dr. med. dent.

vorgelegt von

Jasmin Melanie Brehm

aus Nürnberg

Page 2: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

Als Dissertation genehmigt

von der Medizinischen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Vorsitzender des Promotionsorgans: Prof. Dr. med. Dr. h. c. J. Schüttler

Gutachter/in: PD Dr. Dr. P. Stockmann

Gutachter/in: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. W. Neukam

Tag der mündlichen Prüfung: 02. Juni 2015

Page 3: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

Für meine Eltern

Page 4: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung ....................................................................

1.1. Hintergrund und Ziele................................................... 1.2. Methoden...................................................................... 1.3. Ergebnisse.................................................................... 1.4. Schlussfolgerungen......................................................

2. Summary ......................................................................................

2.1. Background................................................................... 2.2. Methods........................................................................ 2.3. Results.......................................................................... 2.4. Conclusions..................................................................

3. Einleitung .....................................................................................

3.1. Das Krankheitsbild der Bisphosphonat-assoziierten Kieferknochennekrose.................................................. 3.2. Indikation zur Bisphosphonattherapie........................... 3.3. Wirkungsweise der Bisphosphonate............................. 3.4. Die Rolle des menschlichen Speichels in der Pathogenese der BRONJ............................................. 3.5. Fragestellung................................................................

4. Material und Methoden ...............................................................

4.1. Studiendesign............................................................... 4.2. Patientenkollektiv.......................................................... 4.3. Untersuchungsparameter............................................. 4.3.1. DMFT-Index.................................................... 4.3.2. Modifizierter SBI............................................. 4.3.3. Speichelfließrate............................................. 4.3.4. Pufferkapazität und pH-Wert des Speichels...

4.4. Statistische Analyse......................................................

5. Ergebnisse ...................................................................................

6. Diskussion ...................................................................................

7. Literaturverzeichnis ....................................................................

8. Abkürzungsverzeichnis ..............................................................

9. Anhang .........................................................................................

10. Danksagung ................................................................................

Seitenzahl

1

1 1 1 2

3

3 3 3 4

5

5 8 8

11 12

13

13 13 13 14 14 15 15

16

17

28

33

43

44

62

Page 5: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

1

1. Zusammenfassung

1.1. Hintergrund und Ziele

Die Erstbeschreibung des Krankheitsbildes der Bisphosphonat-assoziierten

Kieferknochennekrose (BRONJ) erfolgte im Jahr 2003. Bis dato existieren keine

sicheren Erkenntnisse über den zugrunde liegenden Pathomechanismus. In der

Literatur verdichten sich die Hinweise, dass eine infektiös-immunologische Ursache

mit gestörter Infektabwehr an der Schleimhautbarriere bei der BRONJ besteht. Der

Speichel übernimmt in der Mundhöhle eine Vielzahl von immunologischen

Aufgaben. Deshalb war es das Ziel dieser Studie, die Bedeutung der

Speichelproduktion und der Speichelqualität als möglichen Kofaktor in der

Pathogenese der BRONJ zu untersuchen.

1.2. Methoden

In diese klinisch-experimentelle Studie wurden insgesamt 60 Patienten der Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen

eingeschlossen. Anhand einer klinischen Untersuchung und eines standardisierten

Fragebogens wurden Daten zur Krankengeschichte und Medikamentenanamnese

von 20 Patienten, welche unter einer BRONJ litten (BIS-Nekrose), gegenüber 20

Patienten, welche unter laufender Bisphosphonattherapie keine Nekrose

entwickelten (BIS-Patienten), erfasst und miteinander verglichen. Als Kontrollgruppe

fungierten 20 gesunde Probanden der gleichen Altersgruppe ohne

Bisphosphonattherapie. Mit Hilfe des DMFT-Indexes wurde der Zahnstatus

quantifiziert. Anhand des modifizierten Sulcus-Blutungs-Indexes (SBI) wurden die

Entzündungszustände der Gingiva der Patienten beurteilt. Im Anschluss folgte die

Bestimmung der Speichelfließrate und der Pufferkapazität des Speichels mit der

Dentobuff Strip® Methode. Die erhaltenen Daten wurden abschließend einer

statistischen Analyse unterzogen, um signifikante Unterschiede zwischen den

Gruppen aufzudecken.

1.3. Ergebnisse

Im Wesentlichen zeigte das Ergebnis, dass der Anteil der Patienten mit normaler

Speichelfließrate (≥ 0,7 ml Speichel/min) in der Gruppe der BIS-Nekrosen und der

BIS-Patienten geringer war als in der Kontrollgruppe. Die Pufferkapazität des

Page 6: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

2

Speichels war in allen Gruppen hoch. Die Auswertung des DMFT-Indexes ergab für

die DMFT-Komponente „missed“ signifikante Unterschiede zwischen den

untersuchten Gruppen. Der Anteil der SBI-Werte ≤ 10%, die für eine

weitestgehende Entzündungsfreiheit der Gingiva stehen, wurde bei 63% der BIS-

Nekrose-Patienten erreicht. Dies war häufiger als bei der Gruppe der BIS-Patienten

oder der Kontrollgruppe.

1.4. Schlussfolgerungen

Die Studie konnte erstmalig zeigen, dass bei Patienten mit Bisphosphonattherapie

häufiger eine reduzierte Speichelfließrate vorlag als in der Kontrollgruppe.

Möglicherweise konnte durch die Studie ein bis dato unbekannter Risikofaktor

aufgedeckt werden. Die Ergebnisse der Studie sollen als Grundlage für zukünftige

Untersuchungen genutzt werden, um die Hypothese zu festigen, dass der

verminderte Speichelfluss einen Kofaktor zur Entstehung einer BRONJ darstellt.

Page 7: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

3

2. Summary

2.1. Background

The clinical picture of Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws (BRONJ)

was first described in 2003. However, until today no knowledge of the underlying

pathomechanism has been acquired. There is growing evidence that BRONJ is

induced by an infectious-immunological cause with a disturbed defense against

infections at the mucous membrane barrier. Saliva acts as an immunological

defense in the oral cavity. Hence, the aim of this study was to evaluate the impact of

saliva production and quality as a probable cofactor for the pathogenesis of this

disease.

2.2. Methods

60 patients of the Oral and Maxillofacial Surgery at the University Hospital in

Erlangen were included in this clinical-experimental study. The data on anamnesis

and medications of 20 patients suffering from BRONJ (BIS necrosis) was acquired

and compared by a clinical check-up and a standardized questionnaire with the data

of 20 patients who didn’t develop an osteonecrosis during current bisphosphonate

therapy (BIS patients). 20 healthy patients in the same age group without any

bisphosphonate therapy served as control group. Their dental chart was quantitated

with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the

patients’ gingival inflammatory status was evaluated. Following this, the salivary flow

rate and the buffering capacity of saliva were determined by using the Dentobuff

Strip® method. Finally acquired data were analysed statistically to reveal significant

differences between the groups.

2.3. Results

The results showed basically that the part of patients with normal salivary flow rate

(≥ 0,7 ml saliva/min) in group of BIS necrosis and group of BIS patients was less

than in the control group. Every group had a high buffering capacity. The analysis of

the DMFT component “missed” resulted in significant differences between the

evaluated groups. SBI values ≤ 10% which indicate a gingiva mainly free from

inflammation were achieved more often in group of BIS necrosis than in group of

BIS patients or in the control group.

Page 8: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

4

2.4. Conclusions

The study showed for the first time that a major part among the patients with

bisphosphonate medication had reduced salivary flow rates than among the control

group. A previously unknown risk factor was conceivably revealed in this study. The

results of this study should provide the basis for coming investigations to firm the

hypothesis a decreased salivary flow rate might pose a cofactor to the development

of BRONJ.

Page 9: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

5

3. Einleitung

3.1. Das Krankheitsbild der Bisphosphonat-assoziier ten

Kieferknochennekrose

Die Bisphosphonat-assoziierte Kieferknochennekrose, im Englischen auch

Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws (BRONJ) genannt, ist ein

Krankheitsbild, welches in den Jahren 2003 und 2004 erstmals im Mund-, Kiefer-,

Gesichtschirurgischen Fachgebiet Erwähnung fand [37, 59]. Leitsymptom dieser

Medikamenten-assoziierten Osteonekrose ist der freiliegende Kieferknochen (siehe

Abbildung 1). Zusätzlich sind Foetor ex ore, Zahnlockerung, entzündliche Fisteln

und Schwellungen als unspezifische klinische Symptome zu nennen [57].

Abbildung 1: Freiliegender, superinfizierter Kieferknochen im linken Oberkiefer als Symptom einer Bisphosphonat-assoziierten Kieferknochennekrose

Polizzotto et al. berichteten 2006 von einer Knochennekrose im äußeren Gehörgang

im Zusammenhang mit Bisphosphonaten [48], ansonsten ist als Prädilektionsstelle

nur der Kieferknochen bekannt [37, 49].

Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Einnahme antiresorptiver Medikation

(Bisphosphonate) und einer BRONJ besteht, ist es nicht erwiesen, dass

Bisphosphonate diese Erkrankung verursachen [31].

Page 10: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

6

2007 veröffentlichte die AAOMS erstmals eine klinische Definition der BRONJ, die

bis dato Gültigkeit besitzt, um sie von anderen entzündlichen Kiefererkrankungen,

insbesondere der Osteoradionekrose, abzugrenzen [2]:

1) Betroffene müssen mit Bisphosphonaten behandelt werden bzw. worden sein.

2) Es liegt seit mehr als acht Wochen intraoral exponierter Kieferknochen vor.

3) Eine Bestrahlung in der kraniofazialen Region muss ausgeschlossen sein.

Ein spezifischer Pathomechanismus dieses „neuen“ Krankheitsbildes in der Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgie ist bis heute nicht bekannt. In einer Vielzahl von

Publikationen werden mögliche Risikofaktoren diskutiert, die zur Entwicklung einer

BRONJ beitragen können. Dazu zählen insbesondere dentoalveoläre Eingriffe,

Parodontopathien und andere entzündliche Vorgänge (z.B. Abszesse),

mechanische Irritationen (z.B. Prothesendruckstellen), Diabetes, Rauchen, Alkohol,

schlechte Mundhygiene oder Begleitmedikationen wie beispielsweise

Corticosteroide oder Chemotherapeutika [2, 6, 33, 58, 71, 74]. In 30% der Fälle

kann eine BRONJ aber auch spontan, ohne erkennbare Ursache, auftreten [2, 39].

Die BRONJ wird nach der American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons

(AAOMS) anhand der Symptomatik in verschiedene Stadien eingeteilt [57]:

� Stadium 1: exponierter, nekrotischer Kieferknochen ohne

Entzündungszeichen bzw. weitere Symptome

� Stadium 2: exponierter, nekrotischer Kieferknochen mit

Entzündungszeichen (Erythem im Nekrosebereiche, evtl. mit

eitriger Sekretion) und Schmerzen

� Stadium 3: exponierter nekrotischer Kieferknochen mit

Entzündungszeichen, Schmerzen und einem bzw. mehreren

weiteren Symptomen (pathologische Fraktur, extraorale Fistel,

Osteolysen bis zum kaudalen Unterkieferrand oder

Sinusboden)

Es sind auch BRONJ-Fälle bekannt, bei denen Patienten das Kriterium des

freiliegenden Knochens nicht erfüllten und stattdessen unspezifische Beschwerden

Page 11: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

7

wie Kieferknochenschmerzen, Knochen- oder Gingivaschwellungen und

Sensibilitätsstörungen im Innervationsgebiet des Nervus alveolaris inferior (Vincent-

Symptom) zeigten [21]. Für diese Symptomatik wurde in der BRONJ-Klassifikation

der AAOMS das Stadium 0 eingeführt.

Nach nunmehr 10 Jahren Forschung werden folgende Hypothesen zum

Pathomechanismus der BRONJ diskutiert, [1, 2, 38, 45, 49, 50, 55, 60, 72]:

� Es soll eine Inhibition der endothelialen Zellen mit negativem Einfluss auf die

Durchblutungssituation des Kieferknochens vorliegen. Schlussfolgernd wurde die

Bisphosphonat-assoziierte Kieferknochennekrose zu Beginn auch als avaskuläre

Nekrose bezeichnet. Allerdings konnte in mehreren Studien gezeigt werden,

dass die Durchblutung im affektierten Kieferbereich nicht beeinträchtigt war,

weshalb die Bezeichnung neuerdings hinfällig ist.

� Durch den hemmenden Einfluss von Bisphosphonaten auf die Osteoklasten- und

Osteoblastenaktivität besteht ein gestörter Knochenturnover mit beeinträchtigter

Knochenheilung.

� Die Freisetzung hoher Bisphosphonat-Konzentrationen aus dem Knochen und

die Aufnahme in die umgebenden Epithelzellen bewirkt eine direkte Toxizität auf

die angrenzende Schleimhaut mit sekundärer Freilegung und Superinfektion des

Knochens.

� Eine spezifische Infektion mit pathogenen Keimen verursacht trotz der

Anreicherung von Bisphosphonaten im Knochen eine verstärkte

Knochenresorption.

� Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass eine infektiös-immunologische

Ursache mit gestörter Infektabwehr an der Schleimhautbarriere besteht.

Es konnte gezeigt werden, dass das Risiko eine BRONJ zu entwickeln mit der

applizierten Bisphosphonat-Dosis [4, 18] und der Dauer der Einnahme [7] steigt. So

sind Patienten, die das Medikament intravenös erhalten, einem größeren

Erkrankungsrisiko ausgesetzt als Patienten mit oralen Bisphosphonaten [31]. Bei

dieser Patientengruppe steigt die Inzidenz der BRONJ erst bei Einnahme über einen

Zeitraum von mehr als 3 Jahren [56].

Page 12: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

8

Gemäß einer Risikostratifizierung lassen sich drei Risikogruppen von Patienten

unter Bisphosphonatmedikation bilden:

� Niedriges Risiko: i.v. alle 12 Monate oder oral � Prävalenz 0,1% [36]

� Mittleres Risiko: i.v. alle 6 Monate � Prävalenz: 1% [28]

� Hohes Risiko: i.v. alle 4 Wochen � Prävalenz: 1-19% [11, 67, 70]

3.2. Indikation zur Bisphosphonattherapie

Erstmals in den 1970er Jahren eingesetzt, werden Bisphosphonate bis heute

standardmäßig wegen ihrer hohen Wirksamkeit und ihrem nur geringen

Nebenwirkungsprofil erfolgreich angewendet [30]. Bisphosphonate kommen bei

Krankheiten mit pathologisch erhöhtem Knochenstoffwechsel zum Einsatz. So

werden orale Bisphosphonate bei Knochenerkrankungen wie Osteoporose [50],

Morbus Paget [17] und Osteogenesis imperfecta [34] verschrieben. Intravenöse

Therapien finden v.a. bei tumorinduzierter Hyperkalzämie oder skelettbezogenen

Komplikationen im Zusammenhang mit Metastasen bei Mamma-, Prostata- und

Lungen-Ca oder beim Multiplen Myelom ihre Anwendung [22, 27, 52].

Bisphosphonate stabilisieren bei osteolytischen Knochenkrankheiten die

knöchernen Strukturen und verringern bzw. verzögern Metastasenbildung [42].

Hierdurch werden skelettale Komplikationen, wie pathologische Frakturen und

Hyperkalzämie, verhindert [30, 31]. Bei maligner Grunderkrankung ist durch den

Einsatz von Bisphosphonaten ein Rückgang der skelettalen Komplikationen um ein

Drittel zu verzeichnen [9]. Da sie des Weiteren auch Knochenschmerzen lindern,

tragen sie zu einer verbesserten Lebensqualität der Patienten bei [2, 55].

3.3. Wirkungsweise der Bisphosphonate

Bisphosphonate hemmen die Osteoklasten-vermittelte Knochenresorption [1] durch

zytotoxische Effekte auf die Osteoklasten [3, 54]. Aufgrund der dadurch

verminderten Osteoklastenaktivität werden die Umbauprozesse des Knochens

verlangsamt und die Knochendichte erhöht [55].

Chemisch gehören die Bisphosphonate zur Gruppe der Diphosphat-Analoga, in

denen der Sauerstoff der P–O–P-Bindung durch Kohlenstoff ersetzt ist

Page 13: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

9

(Phosphonat). Sie werden deshalb im menschlichen Körper nicht metabolisiert [23,

66], sondern zu 30-50% unverändert mit dem Urin ausgeschieden [4] (siehe

Abbildung 2). Die restlichen 50-70% binden an Hydroxylapatit des Knochens [52]

und werden langsam – mit einer Halbwertszeit von bis zu 10 Jahren im Knochen

[65] - wieder in den Kreislauf freigesetzt [4].

Abbildung 2: Stoffwechsel der Bisphosphonate nach Aufnahme in den menschlichen

Körper.

Die heute am häufigsten angewendeten Aminobisphosphonate enthalten Stickstoff

und weisen diesen in einer Aminogruppe (-NH₂) innerhalb ihrer Seitenkette auf.

Durch die stickstoffhaltigen Bisphosphonate wird das intrazelluläre Enzym Farnesyl-

Pyrophosphat-Syntase gehemmt. Dadurch wird die Produktion von Isoprenoiden im

Mavelonat-Signalweg gestört. Es kommt somit nicht zur Prenylierung von kleinen

GTPasen, die wichtige Signalmoleküle bei einer Vielzahl von Zellprozessen

(Zytoskelett-Aufbau, Membranausstülpungen, Apoptose) sind [13, 44], sondern zur

Akkumulation von toxischen isoprenoidhaltigen Metaboliten [53]. Der hierdurch

veränderte Zellaufbau der Osteoklasten induziert deren Zelltod und führt zur

Page 14: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

10

Verminderung der Knochenresorption ohne Einfluss auf die Knochenmineralisation

[10, 35, 68].

Es konnte gezeigt werden, dass die Aufnahme von Bisphosphonaten in die

Knochenstruktur direkt proportional zu dessen Umbauvorgängen ist [50]. Diese

Umbauvorgänge sind insbesondere im Kieferknochen aufgrund der starken

mechanischen Kaubelastung und der Abwehr von Infektionen durch parodontale

Keime sehr hoch. Hierdurch reichern sich im Kieferknochen mehr Bisphosphonate

an als in anderen Skelettteilen [55].

In der Literatur verdichten sich die Erkenntnisse, dass eine infektiös-

immunologische Ursache mit gestörter Infektabwehr an der Schleimhautbarriere bei

der Pathogenese der Bisphosphonat-assoziierten Kieferknochennekrose besteht

[74]. Diese Theorie geht von mehreren Einflüssen zur Entstehung einer BRONJ aus.

Zum einen wird von einer Bisphosphonat-Toxizität auf das Weichgewebe berichtet.

Diese wird durch die Resorption von Knochen durch Osteoklasten hervorgerufen,

nachdem z.B. infolge einer Zahnextraktion eine Läsion im Knochen gesetzt wurde.

Dadurch werden Bisphosphonate von der Knochenoberfläche freigesetzt und

können von mesenchymalen, vaskulären, Immun- und Epithelzellen aufgenommen

werden. Eine ausreichend hohe, frei werdende Bisphosphonatkonzentration führt zu

einer toxischen Wirkung auf Immunzellen und das orale Epithel durch Hemmung der

angrenzenden Epithelzellen [49, 50]. Ein Beispiel hierfür stellen Makrophagen dar.

Diese stammen von den gleichen Stammzellen wie Osteoklasten ab und

absorbieren Bisphosphonate somit identisch. Hieraus resultiert eine mögliche

Funktionsstörung beider Zellen. Dies beschreiben Hoefert et al. in einer aktuellen

Studie über veränderte CD14- und CD68-Marker-Expression von Monozyten und

Makrophagen bei BRONJ [29]. Durch die aufgrund lokaler Makrophagen-

Immunsuppression veränderte Entzündungsreaktion resultiert eine kompromittierte

Heilung der physikalischen Verletzung in der Schleimhautbarriere. Durch die

verlängerte Exposition des Kieferknochens gegenüber der bakteriellen Mundflora

werden sekundäre Infektionen erleichtert, die die BRONJ unterstützen [50]. In

histologischen Untersuchungen von BRONJ-Proben konnte immer ein Vorliegen

von Actinomyces-Bakterien - organisiert als mikrobieller Biofilm - aufgezeigt werden.

Unterstützt wird dessen Vorkommen durch die häufig vorliegende

Immunsuppression der Patienten unter Bisphosphonatmedikation und als Reaktion

auf orale Antibiotika. Die Etablierung von Actinomyces als Biofilm bedeutet, dass er

- eingebettet in eine Polysaccharid-Matrix - fest mit der darunterliegenden Fläche

verbunden ist und eine Resistenz gegen Antikörper, Phagozyten und antibakterielle

Mittel zeigt. Dies macht eine chirurgische Entfernung obligat. Der Biofilm entsteht

Page 15: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

11

möglicherweise als Folge des lokalen Milieus und der Chronizität der BRONJ-Läsion

und wird eventuell durch die Bildung von Bisphosphonatvorkommen an der

Knochenoberfläche erleichtert. Da eine große Anzahl an Bakterien die

Knochenresorption stimuliert, ist ein erhöhter Knochenabbau trotz Bisphosphonaten

denkbar, was die BRONJ zusätzlich triggert [49, 75].

3.4. Die Rolle des menschlichen Speichels in der Pa thogenese der BRONJ

Dem Speichel wird neben einer großen Anzahl an Mechanismen eine

immunologische Funktion zugesprochen und er gilt deshalb als wesentlicher

Einflussfaktor auf die Mundgesundheit [12, 40, 46].

Durch speichelflussanregende Reize wie z.B. die Aufnahme von Nahrung oder

spezifische Gerüche kann die durchschnittlich sezernierte Menge von 0,3 ml

Speichel/min (Ruhespeichel) auf bis zu 1,5 ml Speichel/min (Reizspeichel)

ansteigen [15]. Hierbei ändert sich die Zusammensetzung des sezernierten

Speichels dahingehend, dass die Konzentration an Bicarbonat stark zunimmt [14].

Der Speichel erfüllt bei Nahrungszufuhr nicht nur eine Spülfunktion, um saure und

kariogene Nahrungsbestandteile zu verdünnen und aus der Mundhöhle zu

transportieren [8, 16], sondern hat zugleich eine Pufferfunktion [69]. Von den drei

Puffersystemen des Speichels (Bicarbonatpuffer, Phosphatpuffer, Proteinpuffer)

besitzt der Bicarbonatpuffer die stärkste Pufferwirkung. Er trägt durch die hohe

Bicarbonat-Konzentration bei erhöhter Speichelfließrate maßgeblich zur

Neutralisation von Säuren bei. Ein niedriger pH-Wert bzw. eine geringe

Pufferkapazität ermöglichen den Bakterien im Biofilm eine bessere Vermehrung.

Deren Vorhandensein führt vor allem im Zusammenhang mit Bisphosphonaten zu

einer schlechteren Wundheilung [38] und bei Vorhandensein einer BRONJ zu

vermehrter Knochenresorption [49, 60]. Zusätzlich beeinflussen Proteine und

Enzyme im Speichel dessen Eigenschaften [12]. Enzyme wie Lipasen, Proteasen

und die α-Amylase ermöglichen eine Vorverdauung der Nahrungsbestandteile [69],

die aufgrund der kurzen Verweildauer der Nahrung in der Mundhöhle jedoch relativ

eingeschränkt ist. Muköse Glycoproteine wie das Mucin oder das prolinreiche

Glycoprotein erfüllen eine Art Schmierfunktion, indem sie die Schleimhaut

befeuchten und diese dadurch vor mechanischen Verletzungen schützen [69].

Zudem weisen bestimmte Speichelproteine eine hemmende Wirkung auf den

Stoffwechsel von Bakterien auf, können die Oberflächenadhäsion von Bakterien an

die Schleimhaut inhibieren und Bakterien durch Agglutination unschädlich machen

Page 16: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

12

[12]. Beispiele hierfür, mit teilweise auch antiviralen und fungiziden Eigenschaften,

sind Mucine, Lysozym und Lactoferrin, Lactoperoxidase, Immunglobuline und

Histatine. Letztere begünstigen außerdem die Wundheilung [69]. Durch all diese

Eigenschaften wirkt Speichel positiv auf die orale Gesundheit.

Aufgrund der Medikation von Tumorpatienten unter Bisphosphonattherapie

(Chemotherapie, Glucocorticoide, Antibiotika) ist deren Immunität in der Mundhöhle

verändert bzw. beeinträchtigt [31]. Dabei kann auch Speichel, dem eine

immunologische Funktion zukommt und der somit eine wichtige Rolle bei der

intraoralen Infektabwehr spielt, durch diese Medikamente beeinflusst werden [40,

47, 62]. Ein Einfluss auf diesen durch Bisphosphonate ist ebenso denkbar, wodurch

Speichel einen möglichen Kofaktor bei der Entstehung einer BRONJ darstellt.

3.5. Fragestellung

Diese Studie sollte erstmalig prüfen, ob die quantitative und qualitative

Speichelproduktion unter Bisphosphonattherapie beeinträchtigt ist. Es war das Ziel

dieser Studie, Daten bezüglich der Menge und der Pufferkapazität an produziertem

Speichel bei Patienten, welche unter BRONJ litten (Gruppe 1), gegenüber

Patienten, welche unter laufender Bisphosphonattherapie keine Nekrose

entwickelten (Gruppe 2), zu sammeln und zu vergleichen. Als Kontrollgruppe

(Gruppe 3) fungierten gesunde Probanden der gleichen Altersgruppe ohne

Bisphosphonattherapie.

Im Speziellen sollten folgende Fragestellungen beantwortet werden:

1) Gibt es statistisch signifikante Unterschiede in der Menge des produzierten

Speichels zwischen den Gruppen?

2) Gibt es signifikante Unterschiede bei der Pufferkapazität des Speichels

zwischen den Gruppen?

3) Gibt es weitere Faktoren (DMFT-Index, SBI), die sich innerhalb und zwischen

den untersuchten Gruppen signifikant unterscheiden?

Die gewonnenen Ergebnisse sollten Aufschluss über unbekannte Kofaktoren in der

Pathogenese der BRONJ geben.

Page 17: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

13

4. Material und Methoden

4.1. Studiendesign

Bei dieser Dissertation handelt es sich um eine prospektiv-vergleichende klinisch-

experimentelle Studie. Die Probanden wurden im Rahmen der Bisphosphonat-

Sprechstunde der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des

Universitätsklinikums Erlangen für die Studie rekrutiert. Alle Patienten willigten nach

einem detaillierten Informationsgespräch zur Teilnahme an der Studie ein.

4.2. Patientenkollektiv

Von Februar 2011 bis Dezember 2012 wurden insgesamt 60 Patienten im Alter von

50 bis 81 Jahren in die Studie eingeschlossen. Dabei erfolgte die Zuordnung der

Probanden jeweils in eine von drei Untersuchungsgruppen mit vorher festgelegten

Parametern. Die Gruppenverteilung ergab sich wie folgt:

Gruppe 1: 20 Patienten mit Bisphosphonat-assoziierter Kieferknochennekrose

Gruppe 2: 20 Patienten unter Bisphosphonattherapie ohne Nekrose, welche das

Medikament mindestens 15 Monate erhalten hatten.

Gruppe 3: 20 gesunde Probanden

Als Ausschlusskriterium galt eine Bestrahlung im Kopf-Hals-Bereich bzw.

Erkrankungen der Speicheldrüsen.

4.3. Untersuchungsparameter

Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens (siehe Anhang 9.1.) wurden relevante

demographische Daten der Patienten, ihre Krankengeschichten und

Medikamentenanamnesen erfasst.

Die auf die Befragung folgende klinische Untersuchung umfasste einen intraoralen

Befund und eine standardisierte Untersuchung des Speichels der Probanden.

Page 18: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

14

4.3.1. DMFT-Index

Der intraorale Befund wurde als DMFT-Index dokumentiert, um die einzelnen

Ergebnisse miteinander vergleichen zu können.

Der Index beurteilt die Anzahl der Zähne (Teeth) im bleibenden Gebiss, die zerstört

sind (Decayed) oder fehlen (Missed) bzw. gefüllt wurden (Filled), indem diese

summiert werden. Da Weisheitszähne nicht mitgezählt werden, kann er maximal

einen Wert von 28 erreichen [20, 26].

4.3.2. Modifizierter SBI

Im Zuge dieser intraoralen Untersuchung wurde zudem die Prüfung eines nach

Mühlemann und Son modifizierten Sulcus-Blutungs-Indexes durchgeführt [41], bei

dem das Vorhandensein einer Sulcusblutung mit Hilfe einer Ja-/Nein-Entscheidung

bewertet wird. Dazu streicht man den Sulcus im ersten und dritten Quadranten oral

und im zweiten und vierten Quadranten vestibulär schonend in Zahnachse mit einer

PA-Sonde aus und beurteilt nach ca. 30 Sekunden, ob eine Sulcusblutung

vorhanden ist oder nicht [25]. In einer Tabelle (siehe Anhang 9.1.) wird die Summe

der positiven Blutungsmesspunkte der Anzahl der Gesamtmesspunkte

gegenübergestellt, wodurch sich ein Prozentwert ablesen lässt. Dieser wiederum

hilft bei der Bewertung des SBIs wie folgt:

� 100% ≥ SBI > 50% = starke, generalisierte Entzünd. des Parodontiums

(dringender Behandlungsbedarf)

� 50% ≥ SBI > 20% = mittlere Zahnfleischentzündung

(intensive Behandlung nötig)

� 20% ≥ SBI > 10% = schwächere Zahnfleischentzündung

(verbesserungsfähig)

� 10% ≥ SBI = weitestgehende Entzündungsfreiheit

(anzustrebende Werte)

Nach Aufnahme des SBIs wurden die Patienten zum Sammeln ihres Speichels

aufgefordert.

Page 19: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

15

4.3.3. Speichelfließrate

Zur Bestimmung der Speichelfließrate erhielten die Probanden ein 1 Gramm

schweres Paraffinpellet (Orion Diagnostica Oy, Espoo, Finnland) (siehe Abbildung

3), auf dem sie gleichmäßig kauen sollten, um die Speichelproduktion zu

stimulieren. Der in den ersten 30 Sekunden produzierte Speichel wurde verworfen,

der in den darauffolgenden 5 Minuten produzierte Speichel aufgefangen und

quantifiziert. Dabei zählten Werte unter 0,7 ml/min als vermindert [20, 40].

Abbildung 3: Test-Set zur Bestimmung der Speichelfließrate und der Pufferkapazität mit Hilfe von Paraffinpellets und pH-Wert-Indikator-Streifen (Orion Diagnostica Oy, Espoo, Finnland)

4.3.4. Pufferkapazität und pH-Wert des Speichels

Im Anschluss erfolgte die Bestimmung der Pufferkapazität mit Hilfe der Dentobuff

Strip® Methode (Orion Diagnostica Oy, Espoo, Finnland) (siehe Abbildung 3),

indem ein Tropfen des stimulierten Speichels auf einen Teststreifen mit Indikatorfeld

getropft wurde. Gemäß den Herstellerangaben ergibt ein blauer Farbumschlag eine

hohe Speichel-Pufferkapazität und einen pH-Wert von > 6,0, ein grüner

Farbumschlag eine mittlere Speichel-Pufferkapazität und einen pH-Wert von 4,5 –

5,5 und ein gelber Farbumschlag eine niedrige Speichel-Pufferkapazität und einen

pH-Wert von ≤ 4,0 [19, 43].

Page 20: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

16

4.4. Statistische Analyse

Die elektronische Dokumentation aller Ergebnisse erfolgte mittels Microsoft Excel

2007 Version 12.0 für Windows Vista™ (Microsoft Corporation, Redmond, WA,

USA). Es wurden innerhalb der einzelnen Versuchsgruppen arithmetische

Mittelwerte, Medianwerte und Standardabweichungen für die

Untersuchungsparameter berechnet.

Für eine weitergehende explorative Statistik wurden die einzelnen Parameter in das

Statistikprogramm IBM SPSS Statistics Version 19 (IBM Inc., Amonk, NY, USA)

übertragen. Die dadurch ermittelten Signifikanzen ermöglichten es, die einzelnen

Testergebnisse quantitativ miteinander in Beziehung zu setzen. Sie wurden durch p-

Werte beschrieben und wurden für p < 0,05 als „statistisch signifikant“ eingestuft.

Folgende statistische Tests wurden angewendet:

� Zum Vergleich der Mittelwerte und Feststellung der Signifikanz zweier

unabhängiger Stichproben wurde ein T-Test für unverbundene Stichproben

angewendet.

� Zur Testung auf Homogenität der Versuchsgruppen wurde die Äquivalenz der

Mittelwerte zweier unabhängiger Stichproben getestet. Der hierfür eingesetzte

Deltawert beträgt 10% des Mittelwertes.

Page 21: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

17

5. Ergebnisse

Die drei Untersuchungsgruppen bestanden jeweils aus 20 Patienten. Insgesamt

nahmen 39 Frauen (65%) und 21 Männer (35%) an der Studie teil.

Tabelle 1: Patientenkollektiv

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 20 20 20

Alter, Mittelw. ± St.abw. 70 ± 5 64 ± 11 64 ± 9 Alter, Median 71 64 63 weiblich, n (%) 9 (45) 19 (95) 11 (55) männlich, n (%) 11 (65) 1 (5) 9 (45)

Das Durchschnittsalter in der Gruppe der Nekrose-Patienten (BIS-Nekrose, Gruppe

1) betrug 70 Jahre. Sowohl in der Gruppe der Patienten, die Bisphosphonate

erhielten (BIS-Patienten, Gruppe 2), als auch in der Kontrollgruppe (Gruppe 3) lag

das Mittel bei 64 Jahren (siehe Tabelle 1, Abbildung 4). Bezüglich der

Altersverteilung konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen

festgestellt werden (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4: Verteilung des Alters der Patienten innerhalb der drei Untersuchungsgruppen

Page 22: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

18

Im Äquivalenztest war eine Äquivalenz der Gruppen hinsichtlich des Alters

nachweisbar, wenn der Unterschied (Delta-Wert) 10% des Mittelwertes – demnach

7 Jahre – nicht überschreitet.

Tabelle 2: Bisphosphonate

BIS- BIS- Nekrose Patienten

n 20 20

i.v.-Präparate, n (%) 20 (100) 15 (75) orale Präparate, n (%) - 5 (25) Bisphosphonat-Gabe (Monate), Mittelw. ± St.abw. 54 ± 29 38 ± 21 Bisphosphonat-Gabe (Monate), Median 56 32 Orale Veränderungen, n (%) 4 (20) 5 (25)

35 der 40 Patienten (87,5%) aus den Gruppen 1 (BIS-Nekrose) und 2 (BIS-

Patienten) erhielten intravenöse Bisphosphonate (Zometa 28, Pamidronat 4,

Bondronat 3) zur Behandlung maligner Tumoren (Mamma-Ca 21, Prostata-Ca 5,

Mamma- und Prostata-Ca 1, Multiples Myelom 6, Cervix-Ca 2). Ausschließlich 5 der

BIS-Patienten nahmen orale Bisphosphonate (Alendronat 3, Bonviva 1, Actonel 1),

die aufgrund von Osteoporose indiziert waren (siehe Tabelle 2, Abbildung 5+6).

Abbildung 5: Anzahl der Patienten mit bestimmten Grunderkrankungen innerhalb der Gruppen 1 und 2, welche die Indikation zur Bisphosphonat-Gabe darstellten.

Page 23: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

19

Abbildung 6: Anteil der erhaltenen Bisphosphonate innerhalb der Gruppen 1 und 2.

Bezüglich der Dauer der Bisphosphonattherapie konnte zwischen der BIS-Nekrose-

Gruppe und der Gruppe der Bisphosphonat-Patienten ohne Nekrose bei einem

Delta-Wert von 10% des Mittelwertes (Delta-Wert = 6) keine Äquivalenz festgestellt

werden (siehe Tabelle 2, Abbildung 7).

Abbildung 7: Verteilung der Dauer der Bisphosphonattherapie innerhalb der Gruppen 1 und 2 mit Angabe der Signifikanz.

Page 24: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

20

Zudem gaben 4 Nekrose-Patienten und 5 Patienten der Gruppe 2 (BIS-Patienten)

an - alle in Behandlung mit intravenösen Bisphosphonaten - seit Beginn der

Applikation orale Veränderungen zu verspüren (siehe Tabelle 2). Die

Hauptsymptome waren, laut Schilderung, Mundtrockenheit (56%) und Lockerung

der Zähne (22%). Unter den Betroffenen befand sich niemand mit oralen

Bisphosphonaten. Der Rest der Befragten gab an, keine Veränderungen bemerkt zu

haben.

Tabelle 3: Speichelfließrate (alle Patienten)

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 20 20 20

Speichelfließrate ml/min, Mittelw. ± St.abw. 0,81 ± 0,52 0,79 ± 0,42 1,04 ± 0,47 Speichelfließrate ml/min, Median 0,70 0,75 1,10 Speichelfließrate normal, n (%) 12 (60) 11 (55) 16 (80) Speichelfließrate reduziert, n (%) 8 (40) 9 (45) 4 (20)

Die Speichelfließrate des stimulierten Speichels lag bei allen Gruppen im Mittel im

Normalbereich ≥ 0,7 ml/min (siehe Tabelle 3, Abbildung 8).

Abbildung 8: Verteilung der Speichelfließraten ml/min innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3 mit Angabe der Signifikanz.

Page 25: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

21

Es waren sowohl unter den Patienten mit normaler als auch mit reduzierter

Speichelfließrate Personen, welche Medikamente mit Mundtrockenheit als

Nebenwirkung einnahmen (siehe Tabelle 4).

Tabelle 4: Patienten mit Mundtrockenheit-verursache nden Medikamenten

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 13 10 8

sehr häufig: x ≥ 1/10, n (%) 4 (30,8) 1 (10) 2 (25) häufig: 1/100 ≤ x < 1/10, n (%) 3 (23) 1 (10) 2 (25) gelegentlich: 1/1000 ≤ x < 1/100, n (%) 4 (30,8) 6 (60) 2 (25) selten: 1/10000 ≤ x < 1/1000, n (%) - 1 (10) 1 (12,5) sehr selten: x < 1/10000, n (%) 2 (15,4) 1 (10) 1 (12,5)

Häufigkeitsangaben zu den Nebenwirkungen laut BfArM

Wenn man diese Patientengruppe ausschließt, ergaben sich korrigierte Werte,

welche in Tabelle 5 ersichtlich sind.

Tabelle 5: Speichelfließrate (Patienten ohne Speich el-beeinflussende Medikamente)

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 7 10 12

Speichelfließrate ml/min, Mittelw. ± St.abw. 0,84 ± 0,40 0,90 ± 0,50 1,12 ± 0,41 Speichelfließrate ml/min, Median 0,70 0,80 1,15 Speichelfließrate normal, n (%) 5 (71) 7 (70) 11 (92) Speichelfließrate reduziert, n (%) 2 (29) 3 (30) 1 (8)

Zwischen den Speichelfließraten der einzelnen Gruppen konnte kein signifikanter

Unterschied festgestellt werden (siehe Abbildung 9).

Page 26: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

22

Abbildung 9: Verteilung der Speichelfließraten ml/min der Patienten ohne Speichel- beeinflussende Medikamente innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3 mit Angabe der Signifikanz.

Ebenso ergab der Vergleich zwischen den Speichelfließraten der Kontrollgruppe

und den Patienten, die Bisphosphonate einnahmen (BIS-Nekrose + BIS-Patienten),

keinen signifikanten Unterschied im T-Test (siehe Abbildung 10).

Abbildung 10: Verteilung der Speichelfließraten ml/min der Patienten ohne Speichel- beeinflussende Medikamente innerhalb der Kontrollgruppe und allen Patienten unter Bisphosphonattherapie mit Angabe der Signifikanz.

Page 27: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

23

Als wesentliches Ergebnis zeigte sich in der deskriptiven Statistik, dass der Anteil

der Patienten mit normaler Speichelfließrate in Gruppe 1 (BIS-Nekrose) und 2 (BIS-

Patienten) mit 70% bzw. 71% geringer war als in der Kontrollgruppe mit 92% (siehe

Tabelle 5).

Tabelle 6: pH-Wert des Speichels

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 20 20 20

pH > 6,0, n(%) 13 (65) 13 (65) 13 (65) pH 4,5 – 5,5, n (%) 5 (25) 6 (30) 7 (35) pH ≤ 4,0, n (%) 2 (10) 1 (5) -

65% der Patienten der einzelnen Gruppen hatte eine hohe Pufferkapazität bzw.

einen End-pH-Wert > 6,0 (siehe Tabelle 6, Abbildung 11). Es gab keine statistisch

signifikanten Unterschiede.

Abbildung 11: Verteilung der Patienten innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3 mit den entsprechenden Pufferkapazitäten.

Page 28: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

24

Tabelle 7: DMFT-Index

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 20 20 20

DMFT, Mittelw. ± St.abw. 24 ± 4 23 ± 4 21 ± 5 DMFT, Median 25 24 21

decayed, Mittelw. ± St.abw. 1 ± 1 1 ± 2 2 ± 3 decayed, Median 0 0 0 filled, Mittelw. ± St.abw. 6 ± 4 9 ± 6 11 ± 5 filled, Median 6 8 11 missed, Mittelw. ± St.abw. 17 ± 6 12 ± 9 7 ± 6 missed, Median 18 9 5 decayed+filled, Mittelw. ± St.abw. 1 ± 2 1 ± 2 2 ± 3 decayed+filled, Median 0 0 1

Die Auswertung der intraoralen Befunde mittels DMFT-Index ergab für den DMFT-

Mittelwert der Gruppe 1 (BIS-Nekrose) den Wert 24, der Gruppe 2 (BIS-Patienten)

den Wert 23 und für den der Kontrollgruppe 21 (siehe Tabelle 7). Hierbei konnte im

T-Test zwischen den Nekrose-Patienten und der Kontrollgruppe kein signifikanter

Unterschied in der Häufigkeitsverteilung festgestellt werden (siehe Abbildung 12).

Abbildung 12: Verteilung der Werte des DMFT-Indexes innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3 mit Angabe der Signifikanz.

Page 29: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

25

Der statistische Vergleich der einzelnen Zahlenwerte der Komponenten „decayed“,

„filled“ und „decayed+filled“ (siehe Tabelle 7, Abbildung 13) erbrachte keine

signifikanten Unterschiede zwischen den Patientengruppen. Auffällig war jedoch,

dass Probanden der Kontrollgruppe im Durchschnitt mehr kariöse Läsionen (2±3)

bzw. Füllungen (11±5) aufwiesen als BIS-Patienten (decayed 1±2, filled 9±6) und

diese wiederum mehr als Patienten mit einer Nekrose (decayed 1±1, filled 6±4).

Abbildung 13: Verteilung der Mittelwerte der einzelnen DMFT-Komponenten innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3.

Im Gegensatz dazu ergab sich zwischen den Mittelwerten der Komponente „missed“

der Gruppen 1 (BIS-Nekrose) und 2 (BIS-Patienten) bzw. 2 (BIS-Patienten) und 3

(Kontrollgruppe) ein signifikanter Unterschied (p = 0,04). Zwischen den Nekrose-

und den Kontrollpatienten konnte ein hoch signifikanter Unterschied (p < 0,001)

festgestellt werden (siehe Abbildung 14). Dies bedeutet, dass Patienten mit einer

Bisphosphonat-assoziierten Kieferknochennekrose signifikant mehr Zähne fehlen

als Patienten der Gruppen 2 (BIS-Patienten) und 3 (Kontrollgruppe).

Page 30: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

26

Abbildung 14: Verteilung der Mittelwerte der DMFT-Komponente „missed“ innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3 mit Angabe der Signifikanz.

Tabelle 8: SBI

BIS- BIS- Kontroll- Nekrose Patienten Gruppe

n 19 18 19

SBI%, Mittelw. ± St.abw. 15 ± 26 20 ± 18 22 ± 21 SBI%, Median 0 20 18

Aufgrund fehlender Zähne konnte der Sulcus-Blutungs-Index nicht bei allen

Patienten ermittelt werden (siehe Tabelle 8).

Die Verteilung seiner Prozentwerte in den Gruppen wird in Abbildung 15 dargestellt.

Der Anteil der erwünschten SBI-Prozentwerte ≤ 10% wurde bei 63% der Nekrose-

Patienten (12 Probanden) erreicht. Dies war häufiger als in Gruppe 2 mit 33% der

BIS-Patienten (6 Probanden) und in Gruppe 3 mit 27% der Kontrollpatienten (5

Probanden).

Page 31: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

27

Abbildung 15: Anzahl der Patienten mit bestimmten SBI-Werten innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3.

Zudem zeigte sich, dass alle Messungen an Zähnen im Bereich der Bisphosphonat-

assoziierten Kieferknochennekrose bei Patienten der ersten Gruppe negativ waren.

Die aus Tabelle 8 entnehmbaren Mittelwerte der einzelnen Gruppen wiesen

Unterschiede auf, die aber nicht statistisch signifikant waren (siehe Abbildung 16).

Abbildung 16: Verteilung der Mittelwerte des Sulcus-Blutungsindexes innerhalb der Gruppen 1, 2 und 3 mit Angabe der Signifikanz.

Page 32: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

28

6. Diskussion

Trotz zahlreicher Forschungsaktivitäten über das Krankheitsbild der BRONJ [1, 37,

51, 59] gibt es seit dessen Erstbeschreibung im Jahr 2003 bis heute keine

Erkenntnisse über die genaue Pathogenese [55].

Verschiedene prädisponierende Faktoren wie z.B. Zahnextraktionen,

Prothesendruckstellen oder schlechte Mundhygiene erhöhen die Wahrscheinlichkeit

der Entstehung einer BRONJ [2, 33, 58]. Zudem ist bei Tumorpatienten unter

Bisphosphonattherapie aufgrund der Veränderung der Mundflora durch

immunsupprimierende Medikamente (Chemotherapie, Glucocorticoide, Antibiotika)

ein weiterer Risikofaktor zu vermuten [31].

Bisphosphonate verändern die Funktion von Knochenzellen, was man sich bei der

Therapie von Krankheiten mit pathologisch erhöhtem Knochenstoffwechsel zu

Nutzen macht [22, 27, 52]. Sie können aber beispielsweise auf Immun- oder

Epithelzellen toxisch wirken, wenn sie in ausreichend hoher Konzentration aus dem

Knochen freigesetzt werden. Dies geschieht z.B. nach einer Zahnextraktion. Damit

ist eine verlangsamte Heilung von Schleimhaut- und Knochendefekten verbunden,

die zusätzlich durch die sekundäre Besiedelung mit Keimen beeinflusst wird, was

die Entstehung einer BRONJ unterstützt. Aufgrund dieser beschriebenen Abläufe

bei der Pathogenese der Bisphosphonat-assoziierten Kieferknochennekrose spricht

man in der Literatur von einer infektiös-immunologischen Ursache mit gestörter

Infektabwehr an der Schleimhautbarriere [29, 49, 50, 74, 75]. Eine von Stockmann

et al. durchgeführte Untersuchung von BRONJ-Knochenproben zeigte ein erhöhtes

Defensin-Vorkommen im Vergleich zu gesunden Knochenproben. Defensine spielen

eine wichtige protektive Rolle bei der Immunantwort auf Infektionen oraler

Krankheitserreger. Ihr vermehrtes Auftreten bei BRONJ steht für eine intakte

Stoffwechselreaktion und spricht somit gegen die Theorie einer gestörten

Infektabwehr an der Schleimhautbarriere. Defensine werden hauptsächlich von

Epithelzellen und zum Teil von Osteozyten gebildet, welche durch Bisphosphonate

beeinflusst werden [64]. Deshalb ist es fraglich, ob sie bei Ausprägung einer BRONJ

ihre volle Funktionalität besitzen oder ebenfalls eine veränderte Zellfunktion mit

verminderter immunologischer Aktivität aufweisen. Dies würde wiederum für die

oben genannte Theorie sprechen.

Da Speichel durch Medikamente beeinflusst werden kann [40, 47, 62], ist es

denkbar, dass dies auch durch Bisphosphonate geschieht. Er dient unter anderem

der immunologischen Abwehr und unterstützt die Wundheilung [40, 46] und ist

deshalb in diesem Zusammenhang von besonderem Interesse. Zudem wurden bis

Page 33: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

29

jetzt kaum Daten bezüglich der Speichelzusammensetzung und Speichelproduktion

bei Patienten unter Bisphosphonatmedikation und/oder BRONJ publiziert. Bagan et

al. haben in einer aktuellen Studie bereits die Interleukin-6-Konzentration im

Speichel und im Plasma von Patienten mit BRONJ untersucht. IL-6 ist ein Zytokin,

das die Entzündungsantwort steuert. Es wird z.B. von Makrophagen gebildet, sobald

infektiöse Bestandteile den Organismus passieren. Als Ergebnis der Studie zeigte

sich eine erhöhte IL-6-Konzentration bei zunehmendem Schweregrad der

Bisphosphonat-assoziierten Kieferknochennekrose [5]. Deshalb war es das Ziel

dieser Studie, weitere Daten zu Speichel bei BRONJ zu akquirieren und einen

möglichen Einfluss der Bisphosphonatmedikation auf die qualitative und quantitative

Speichelproduktion zu untersuchen, um so einen möglichen Kofaktor zur

Entstehung einer BRONJ zu identifizieren.

Das gewählte Studiendesign ermöglichte es, die drei Untersuchungsgruppen direkt

miteinander zu vergleichen, wobei als wesentliches Ergebnis gezeigt werden

konnte, dass der Anteil der Patienten mit normaler Speichelfließrate in der Gruppe

der Nekrose-Patienten und der Gruppe der Bisphosphonat-Patienten ohne BRONJ

geringer war als in der Kontrollgruppe. Die verminderte Speichelfließrate stellt somit

einen möglichen Risikofaktor in der Pathogenese der BRONJ dar.

Die häufigste Grunderkrankung zur Gabe von Bisphosphonaten unter den Patienten

der Gruppe 1 und 2 war das Mammakarzinom (Gruppe 1: 40%, Gruppe 2: 65%).

Dies liegt wahrscheinlich daran, dass sich Frauen häufiger an

Vorsorgeuntersuchungen beteiligen [63]. Zudem ist Brustkrebs der häufigste Tumor

der Frau [61].

Zur Behandlung maligner Grunderkrankungen wird Zoledronat verschrieben, da es

eine höhere Wirkpotenz und kürzere Applikationszeiten besitzt als andere i.v.-

Bisphosphonate, wie z.B. Pamidronat [2]. In dieser Studie machte das Präparat mit

insgesamt 28 Patienten in den Gruppen 1 und 2 den größten Anteil unter den

Bisphosphonaten aus. Dies entspricht der Häufigkeit der Verschreibungen in

Deutschland. Zoledronat gehört laut Arzneimittelbericht 2013 zu den Top 20 der

verschriebenen Spezialpräparate in Deutschland und ist somit das am häufigsten

angewendete Bisphosphonat bei Patienten mit malignen Grunderkrankungen [24].

Es ist bekannt, dass Medikamente Einfluss auf die Qualität und Quantität des

Speichels haben. Beispiele hierfür stellen Antidepressiva, Diuretika,

Antihypertensiva oder Neuroleptika dar [40, 47, 62]. Diese Erkenntnis veranlasste

uns zunächst, Patienten zu rekrutieren, welche keine Begleitmedikamente

einnahmen. Dieses Ziel konnte nicht erreicht werden, da es kaum Probanden in der

gewählten Altersgruppe gab, die keine Dauermedikation erhielten. Einzig in der

Page 34: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

30

Kontrollgruppe gelang dies. Das Ergebnis des Tests zur Speichelfließrate kann

dadurch beeinflusst worden sein und die Ergebnisse der Studie sind diesbezüglich

nicht valide. Die daraufhin erhobene Statistik unter Ausschluss der Probanden mit

Speichel-beeinflussenden Medikamenten aus allen 60 Befragten reduzierte die

Fallzahl auf insgesamt 29 Personen. Zwischen den Mittelwerten der

Speichelfließraten der einzelnen Gruppen konnte – bei Ausschluss der Patienten mit

Speichel-beeinflussenden Medikamenten – kein signifikanter Unterschied

festgestellt werden. Trotz allem war ersichtlich, dass der Anteil der Personen mit

normaler Speichelfließrate in den Gruppen 1 (71%) und 2 (70%) beinahe gleich war

und geringer im Vergleich zu dem Anteil in der Kontrollgruppe (92%). Im

Umkehrschluss kann dies so interpretiert werden, dass unter den Patienten mit

Bisphosphonatmedikation mehr Personen eine reduzierte Speichelfließrate hatten

als in der gesunden Vergleichsgruppe. Da bei diesen Zahlen die Beeinflussung der

Speichelfließrate durch Medikamente ausgeschlossen werden kann, müssen

andere Gründe vorliegen. Laut einer Studie von Laine aus dem Jahr 1995

beeinflusst das Alter die Speichelfließrate nicht [32], wodurch die Gruppen trotz

unterschiedlichen Altersdurchschnittes miteinander vergleichbar bleiben. Einzig die

Glandulae palatinae produzieren mit zunehmendem Alter weniger Speichel, was die

Speichelfließrate jedoch nicht erwähnenswert verändert [32]. Da die Gruppen 1 und

2 ähnliche Werte bezüglich der Anzahl der Patienten mit normaler bzw. reduzierter

Speichelfließrate aufzeigten, scheint das Vorliegen einer BRONJ diese Anzahl nicht

weiter zu verändern. In der gemeinsamen Bisphosphonatmedikation könnte

möglicherweise der Grund für die Unterschiede zur Kontrollgruppe liegen und somit

bleibt eine Beeinflussung der Speichelfließrate durch diese Medikamentengruppe

nicht auszuschließen. Diese Hypothese muss zukünftig an einer größeren

Studiengruppe überprüft werden. Zudem wäre eine zusätzliche Untersuchung der

Speichelbestandteile der einzelnen Gruppen von Interesse, um eventuell

Einflussfaktoren ausfindig zu machen. In diesem Zusammenhang wäre z.B. Histatin,

ein Speichelprotein, das die Wundheilung begünstigt, relevant.

Hinsichtlich des pH-Wertes und der Pufferkapazität des Speichels konnte zwischen

den drei Untersuchungsgruppen kein Unterschied festgestellt werden. Bei jeweils

65% der Patienten der einzelnen Gruppen wurde eine hohe Pufferkapazität bzw. ein

pH-Wert > 6,0 gemessen. Eine geringe Pufferkapazität bzw. ein niedriger pH-Wert

ermöglichen den Bakterien im Biofilm eine bessere Vermehrung. Deren

Vorhandensein führt vor allem im Zusammenhang mit Bisphosphonaten zu einer

schlechteren Wundheilung [38] und bei einer BRONJ zu vermehrter

Knochenresorption [49, 60]. Durch die Studienergebnisse konnte bei Patienten unter

Page 35: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

31

Bisphosphonatmedikation jedoch kein erhöhtes Risiko zu stärkerer Biofilmbildung

aufgrund eines verminderten pH-Wertes bestätigt werden, da sie prozentual

gesehen keine geringeren Speichel-pH-Werte aufwiesen als Patienten der

Kontrollgruppe. Es kann daraus geschlossen werden, dass die Pufferkapazität des

Speichels keinen Einfluss auf die Häufigkeit einer BRONJ hat.

Zur Dokumentation der intraoralen Situation der Probanden wurde der DMFT-Index

herangezogen, der einen quantitativen Vergleich der Zahnstatus ermöglichte. Die

Auswertung des Indexes ergab keine signifikanten Gruppenunterschiede bezüglich

des DMFT-Mittelwertes. Dies lässt den Schluss zu, dass die Anzahl aller

behandelten bzw. zu behandelnden Zähne bei Patienten mit BRONJ im Schnitt

denen der Vergleichsgruppen entspricht. Dagegen zeigte sich bei Betrachtung der

einzelnen DMFT-Komponenten, dass den Nekrose-Patienten im Durchschnitt

signifikant mehr Zähne fehlten als den Patienten der Bisphosphonat-Gruppe bzw.

der Kontrollgruppe. Die Bisphosphonat-Patienten der zweiten Gruppe hatten zudem

signifikant weniger Zähne als die gesunden Patienten der Gruppe 3

(Kontrollgruppe). Daraus kann geschlossen werden, dass bei Patienten mit BRONJ

mehr Extraktionen durchgeführt wurden als bei Patienten der Vergleichsgruppen.

Wie aus der Literatur bekannt ist, gilt die Zahnextraktion als nachgewiesener

Risikofaktor für die Entwicklung einer BRONJ [2]. Ob die häufiger durchgeführten

Extraktionen nun der Grund für die Entwicklung einer Nekrose in der Gruppe der

Erkrankten waren, kann nicht sicher durch unsere Studie belegt werden, bleibt aber

ein auffälliges Ergebnis, welches zukünftig zu überprüfen gilt.

Zur weiteren Beurteilung der klinischen Situation wurde der Sulcus-Blutungs-Index

erhoben. Obwohl im Vergleich der SBI-Mittelwerte der verschiedenen Gruppen kein

signifikanter Unterschied festgestellt werden konnte, fiel auf, dass die BRONJ-

Patienten mit 15% einen kleineren Wert aufwiesen als die Gruppe 2 (BIS-Patienten)

mit 20% bzw. der Kontrollgruppe mit 22%. Insbesondere das Ergebnis, dass bei den

BRONJ-Patienten alle Messungen an Zähnen, die im Bereich der BRONJ standen,

negativ ausgefallen sind, kann die infektiös-immunologische Hypothese zur

Pathogenese der BRONJ stützen, dass eine mangelnde Immunkompetenz an der

Schleimhautbarriere in Assoziation zur BRONJ besteht. Bei Entzündungsfreiheit

wäre keine Blutung zu erwarten und das negative SBI-Ergebnis würde die

Schleimhautverhältnisse korrekt widerspiegeln. Laut Studien von Stockmann et al.

und Wehrhan et al. sind in den Übergangsregionen der BRONJ zum gesunden

Knochen Entzündungszeichen im Sinne einer Osteomyelitis erkennbar und zudem

ist die Durchblutung in diesen Bereichen im Vergleich zu Gewebe von Patienten

ohne Bisphosphonat-Medikation nicht signifikant beeinträchtigt [64, 73]. Im Falle

Page 36: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

32

einer vorliegenden Entzündung müsste die Testung des Sulcus-Blutungs-Indexes

als normale Abwehrreaktion des Gewebes eine Blutung aufweisen. Diese Blutung

wies der Test im Bereich der BRONJ jedoch nicht nach. Deshalb stellt sich die

Frage, ob in diesem Fall eine fehlerhafte immunologische Abwehr am

Parodontalspalt vorliegt, weshalb trotz Entzündung keine Blutung erkennbar war.

Dies würde wiederum die Theorie einer gestörten Infektabwehr an der

Schleimhautbarriere bei der Pathogenese der BRONJ unterstützen [74].

In der Zusammenschau der Ergebnisse dieser Studie konnten erstmals

vergleichende Daten zur quantitativen und qualitativen Speichelsekretion bei

Patienten unter Bisphosphonattherapie gemacht werden. Anhand der gewonnenen

Daten lässt sich ein potentieller Einfluss der Bisphosphonatmedikation auf die

Speichelfließrate nicht ausschließen, da bei Patienten unter Bisphosphonattherapie

bzw. mit einer BRONJ der Anteil mit reduzierter Speichelfließrate höher war als in

der Kontrollgruppe. Aufgrund der protektiven Eigenschaften von Speichel und seiner

positiven Wirkung auf die Mundgesundheit lässt sich anhand unserer Ergebnisse für

Patienten, welche mit Bisphosphonaten behandelt wurden, die Hypothese

untermauern, dass die orale immunologische Abwehr durch die verringerte

Speichelmenge eingeschränkt ist. Dadurch lässt sich nicht ausschließen, dass die

geringere Speichelmenge einen begünstigenden Faktor zur Entwicklung einer

BRONJ darstellt.

Da in der Literatur bei längerer Bisphosphonat-Gabe ein erhöhtes BRONJ-Risiko

angegeben wird [2], ist es möglich, dass die gewonnenen Ergebnisse dahingehend

beeinflusst wurden, dass Patienten der Gruppe 2 in Zukunft ebenfalls eine Nekrose

entwickeln und somit fälschlicherweise zu der Gruppe ohne Nekrose gezählt

wurden. Zudem erhielten nicht alle beteiligten Patienten die gleichen

Bisphosphonatpräparate. Daher ist es möglich, dass diese Präparatunterschiede

einen noch nicht erfassten Einfluss auf die Ergebnisse genommen haben. Für

Erkenntnisse hinsichtlich dieses Zusammenhanges sind weitere Studien

erforderlich.

Die Ergebnisse dieser Studie können als Basis für weiterführende Untersuchungen

genutzt werden, welche die Zusammensetzung des Speichels bei Patienten mit

BRONJ bzw. unter Bisphosphonattherapie im Vergleich zu gesunden Probanden

analysieren sollten, um weitere Unterschiede aufzudecken. Dies ermöglicht eine

Aussage, ob dem Speichel eine spezielle Rolle bei der Pathogenese der BRONJ

zukommt.

Page 37: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

33

7. Literaturverzeichnis

[1] Abu-Id MH, Warnke PH, Gottschalk J, Springer I, Wiltfang J, Acil Y, Russo

PA, Kreusch T. (2008) "Bis-phossy jaws" - high and low risk factors for

bisphosphonate-induced osteonecrosis of the jaw. Journal of cranio-maxillo-

facial surgery : official publication of the European Association for Cranio-

Maxillo-Facial Surgery. 36(2):95-103.

[2] Advisory Task Force on Bisphosphonate-Related Ostenonecrosis of the

Jaws AAoO, Maxillofacial S. (2007) American Association of Oral and

Maxillofacial Surgeons position paper on bisphosphonate-related

osteonecrosis of the jaws. Journal of oral and maxillofacial surgery : official

journal of the American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons.

65(3):369-376.

[3] Amin D, Cornell SA, Gustafson SK, Needle SJ, Ullrich JW, Bilder GE,

Perrone MH. (1992) Bisphosphonates used for the treatment of bone

disorders inhibit squalene synthase and cholesterol biosynthesis. Journal of

lipid research. 33(11):1657-1663.

[4] Badros A, Weikel D, Salama A, Goloubeva O, Schneider A, Rapoport A,

Fenton R, Gahres N, Sausville E, Ord R, Meiller T. (2006) Osteonecrosis of

the jaw in multiple myeloma patients: Clinical features and risk factors. J Clin

Oncol. 24(6):945-952.

[5] Bagan J, Saez G, Tormos M, Hens E, Terol M, Bagan L, Diaz-Fernandez J,

Lluch A, Camps C. (2014) Interleukin-6 concentration changes in plasma

and saliva in bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws. Oral

diseases. 20(5):446-452.

[6] Bagan JV, Jimenez Y, Hernandez S, Murillo J, Diaz JM, Poveda R,

Carbonell E, Sanchis JM, Gavalda C, Scully C. (2009) Osteonecrosis of the

jaws by intravenous bisphosphonates and osteoradionecrosis: a comparative

study. Medicina oral, patologia oral y cirugia bucal. 14(12):e616-619.

Page 38: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

34

[7] Bamias A, Kastritis E, Bamia C, Moulopoulos LA, Melakopoulos I, Bozas G,

Koutsoukou V, Gika D, Anagnostopoulos A, Papadimitriou C, Terpos E,

Dimopoulos MA. (2005) Osteonecrosis of the jaw in cancer after treatment

with bisphosphonates: incidence and risk factors. J Clin Oncol. 23(34):8580-

8587.

[8] Bardow A, Hofer E, Nyvad B, ten Cate JM, Kirkeby S, Moe D, Nauntofte B.

(2005) Effect of saliva composition on experimental root caries. Caries

research. 39(1):71-77.

[9] Body JJ. (2003) Effectiveness and cost of bisphosphonate therapy in tumor

bone disease. Cancer. 97(3 Suppl):859-865.

[10] Boivin G, Meunier PJ. (2002) Effects of bisphosphonates on matrix

mineralization. Journal of musculoskeletal & neuronal interactions. 2(6):538-

543.

[11] Bonomi M, Nortilli R, Molino A, Sava T, Santo A, Caldara A, Cetto GL.

(2010) Renal toxicity and osteonecrosis of the jaw in cancer patients treated

with bisphosphonates: a long-term retrospective analysis. Medical oncology.

27(2):224-229.

[12] Buchalla W. Speichel - Zusammensetzung und Funktion eines oft

unterschätzten Helfers. ZM - Zahnärztliche Mitteilungen. 2013 Apr:36-42.

[13] Coxon FP, Rogers MJ. (2003) The role of prenylated small GTP-binding

proteins in the regulation of osteoclast function. Calcified tissue international.

72(1):80-84.

[14] Dawes C. (1974) The effects of flow rate and duration of stimulation on the

concentrations of protein and the main electrolytes in human submandibular

saliva. Archives of oral biology. 19(10):887-895.

[15] Dawes C. (1987) Physiological factors affecting salivary flow rate, oral sugar

clearance, and the sensation of dry mouth in man. Journal of dental

research. 66 (Spec No):648-653.

Page 39: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

35

[16] Dawes C, Watanabe S, Biglow-Lecomte P, Dibdin GH. (1989) Estimation of

the velocity of the salivary film at some different locations in the mouth.

Journal of dental research. 68(11):1479-1482.

[17] Delmas PD, Meunier PJ. (1997) The management of Paget's disease of

bone. The New England journal of medicine. 336(8):558-566.

[18] Durie BG, Katz M, Crowley J. (2005) Osteonecrosis of the jaw and

bisphosphonates. The New England journal of medicine. 353(1):99-102.

[19] Ericson D, Bratthall D. (1989) Simplified method to estimate salivary buffer

capacity. Scandinavian journal of dental research. 97(5):405-407.

[20] Evio S, Tarkkila L, Sorsa T, Furuholm J, Valimaki MJ, Ylikorkala O, Tiitinen

A, Meurman JH. (2006) Effects of alendronate and hormone replacement

therapy, alone and in combination, on saliva, periodontal conditions and

gingival crevicular fluid matrix metalloproteinase-8 levels in women with

osteoporosis. Oral diseases. 12(2):187-193.

[21] Fedele S, Porter SR, D'Aiuto F, Aljohani S, Vescovi P, Manfredi M, Arduino

PG, Broccoletti R, Musciotto A, Di Fede O, Lazarovici TS, Campisi G, Yarom

N. (2010) Nonexposed variant of bisphosphonate-associated osteonecrosis

of the jaw: a case series. The American journal of medicine. 123(11):1060-

1064.

[22] Fleisch H. (1998) Bisphosphonates: mechanisms of action. Endocrine

reviews. 19(1):80-100.

[23] Frith JC, Monkkonen J, Blackburn GM, Russell RG, Rogers MJ. (1997)

Clodronate and liposome-encapsulated clodronate are metabolized to a toxic

ATP analog, adenosine 5'-(beta, gamma-dichloromethylene) triphosphate,

by mammalian cells in vitro. Journal of bone and mineral research : the

official journal of the American Society for Bone and Mineral Research.

12(9):1358-1367.

Page 40: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

36

[24] Glaeske G, Schicktanz C, Tholen K, Windt R, Koller D, Kretschmer C, Stahn

D, Tamminga M (2013) BARMER GEK Arzneimittelreport 2013. In:

Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse. BARMER GEK (Hrg.) Asgard

Verlagsservice GmbH, Siegburg, Berlin, 44-45.

[25] Hellwig E, Klimek J, Attin T (2010) Einführung in die Zahnerhaltung -

Prüfungswissen Kariologie, Endodontoogie und Parodontologie. 5. Aufl.

Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln,.

[26] Hellwig E, Klimek J, Attin T (2010) Einführung in die Zahnerhaltung -

Prüfungswissen Kariologie, Endodontologie und Parodontologie. 5. Aufl.

Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln, 40-41.

[27] Heufelder MJ, Hendricks J, Remmerbach T, Frerich B, Hemprich A, Wilde F.

Principles of oral surgery for prevention of bisphosphonate-related

osteonecrosis of the jaw. Oral surgery, oral medicine, oral pathology and

oral radiology 2012.

[28] Hines SL, Mincey B, Dentchev T, Sloan JA, Perez EA, Johnson DB,

Schaefer PL, Alberts S, Liu H, Kahanic S, Mazurczak MA, Nikcevich DA,

Loprinzi CL. (2009) Immediate versus delayed zoledronic acid for prevention

of bone loss in postmenopausal women with breast cancer starting letrozole

after tamoxifen-N03CC. Breast cancer research and treatment. 117(3):603-

609.

[29] Hoefert S, Schmitz I, Weichert F, Gaspar M, Eufinger H. (2014)

Macrophages and bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw

(BRONJ): evidence of local immunosuppression of macrophages in contrast

to other infectious jaw diseases. Clinical oral investigations.

[30] Hoff AO, Toth BB, Altundag K, Johnson MM, Warneke CL, Hu M, Nooka A,

Sayegh G, Guarneri V, Desrouleaux K, Cui J, Adamus A, Gagel RF,

Hortobagyi GN. (2008) Frequency and risk factors associated with

osteonecrosis of the jaw in cancer patients treated with intravenous

bisphosphonates. Journal of bone and mineral research : the official journal

of the American Society for Bone and Mineral Research. 23(6):826-836.

Page 41: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

37

[31] Khosla S, Burr D, Cauley J, Dempster DW, Ebeling PR, Felsenberg D, Gagel

RF, Gilsanz V, Guise T, Koka S, McCauley LK, McGowan J, McKee MD,

Mohla S, Pendrys DG, Raisz LG, Ruggiero SL, Shafer DM, Shum L,

Silverman SL, Van Poznak CH, Watts N, Woo SB, Shane E, American

Society for B, Mineral R. (2007) Bisphosphonate-associated osteonecrosis of

the jaw: report of a task force of the American Society for Bone and Mineral

Research. Journal of bone and mineral research : the official journal of the

American Society for Bone and Mineral Research. 22(10):1479-1491.

[32] Laine M, Leimola-Virtanen R. (1996) Effect of hormone replacement therapy

on salivary flow rate, buffer effect and pH on perimenopausal and

postmenopausal women. Archives of oral biology. 41(1):91-96.

[33] Landis BN, Dojcinovic I, Richter M, Hugentobler M. (2007) Osteonecrosis of

the jaws: maxillofacial recommendations for bisphosphonate prescribers.

Journal of internal medicine. 261(1):101-102.

[34] Letocha AD, Cintas HL, Troendle JF, Reynolds JC, Cann CE, Chernoff EJ,

Hill SC, Gerber LH, Marini JC. (2005) Controlled trial of pamidronate in

children with types III and IV osteogenesis imperfecta confirms vertebral

gains but not short-term functional improvement. Journal of bone and

mineral research : the official journal of the American Society for Bone and

Mineral Research. 20(6):977-986.

[35] Licata AA. (2005) Discovery, clinical development, and therapeutic uses of

bisphosphonates. The Annals of pharmacotherapy. 39(4):668-677.

[36] Lo JC, O'Ryan FS, Gordon NP, Yang J, Hui RL, Martin D, Hutchinson M,

Lathon PV, Sanchez G, Silver P, Chandra M, McCloskey CA, Staffa JA, Willy

M, Selby JV, Go AS, Predicting Risk of Osteonecrosis of the Jaw with Oral

Bisphosphonate Exposure I. (2010) Prevalence of osteonecrosis of the jaw

in patients with oral bisphosphonate exposure. Journal of oral and

maxillofacial surgery : official journal of the American Association of Oral and

Maxillofacial Surgeons. 68(2):243-253.

Page 42: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

38

[37] Marx RE. (2003) Pamidronate (Aredia) and zoledronate (Zometa) induced

avascular necrosis of the jaws: a growing epidemic. Journal of oral and

maxillofacial surgery : official journal of the American Association of Oral and

Maxillofacial Surgeons. 61(9):1115-1117.

[38] Mawardi H, Giro G, Kajiya M, Ohta K, Almazrooa S, Alshwaimi E, Woo SB,

Nishimura I, Kawai T. (2011) A role of oral bacteria in bisphosphonate-

induced osteonecrosis of the jaw. Journal of dental research. 90(11):1339-

1345.

[39] Merigo E, Manfredi M, Meleti M, Corradi D, Vescovi P. (2005) Jaw bone

necrosis without previous dental extractions associated with the use of

bisphosphonates (pamidronate and zoledronate): a four-case report. Journal

of oral pathology & medicine : official publication of the International

Association of Oral Pathologists and the American Academy of Oral

Pathology. 34(10):613-617.

[40] Meurman JH, Rantonen P. (1994) Salivary flow rate, buffering capacity, and

yeast counts in 187 consecutive adult patients from Kuopio, Finland.

Scandinavian journal of dental research. 102(4):229-234.

[41] Muhlemann HR, Son S. (1971) Gingival sulcus bleeding--a leading symptom

in initial gingivitis. Helvetica odontologica acta. 15(2):107-113.

[42] Mystakidou K, Katsouda E, Parpa E, Kelekis A, Galanos A, Vlahos L. (2005)

Randomized, open label, prospective study on the effect of zoledronic acid

on the prevention of bone metastases in patients with recurrent solid tumors

that did not present with bone metastases at baseline. Medical oncology.

22(2):195-201.

[43] Narhi TO, Ainamo A, Meurman JH. (1993) Salivary yeasts, saliva, and oral

mucosa in the elderly. Journal of dental research. 72(6):1009-1014.

[44] Ory S, Brazier H, Pawlak G, Blangy A. (2008) Rho GTPases in osteoclasts:

orchestrators of podosome arrangement. European journal of cell biology.

87(8-9):469-477.

Page 43: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

39

[45] Otto S, Pautke C, Opelz C, Westphal I, Drosse I, Schwager J, Bauss F,

Ehrenfeld M, Schieker M. (2010) Osteonecrosis of the jaw: effect of

bisphosphonate type, local concentration, and acidic milieu on the

pathomechanism. Journal of oral and maxillofacial surgery : official journal of

the American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons. 68(11):2837-

2845.

[46] Pajukoski H, Meurman JH, Snellman-Grohn S, Keinanen S, Sulkava R.

(1997) Salivary flow and composition in elderly patients referred to an acute

care geriatric ward. Oral surgery, oral medicine, oral pathology, oral

radiology, and endodontics. 84(3):265-271.

[47] Parvinen T, Parvinen I, Larmas M. (1984) Stimulated salivary flow rate, pH

and lactobacillus and yeast concentrations in medicated persons.

Scandinavian journal of dental research. 92(6):524-532.

[48] Polizzotto MN, Cousins V, Schwarer AP. (2006) Bisphosphonate-associated

osteonecrosis of the auditory canal. British journal of haematology.

132(1):114.

[49] Reid IR. (2009) Osteonecrosis of the jaw: who gets it, and why? Bone.

44(1):4-10.

[50] Reid IR, Bolland MJ, Grey AB. (2007) Is bisphosphonate-associated

osteonecrosis of the jaw caused by soft tissue toxicity? Bone. 41(3):318-320.

[51] Reid IR, Cornish J. (2012) Epidemiology and pathogenesis of osteonecrosis

of the jaw. Nature reviews Rheumatology. 8(2):90-96.

[52] Rodan GA, Fleisch HA. (1996) Bisphosphonates: mechanisms of action. The

Journal of clinical investigation. 97(12):2692-2696.

[53] Rogers MJ, Crockett JC, Coxon FP, Monkkonen J. (2011) Biochemical and

molecular mechanisms of action of bisphosphonates. Bone. 49(1):34-41.

Page 44: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

40

[54] Rogers MJ, Gordon S, Benford HL, Coxon FP, Luckman SP, Monkkonen J,

Frith JC. (2000) Cellular and molecular mechanisms of action of

bisphosphonates. Cancer. 88(12 Suppl):2961-2978.

[55] Ruggiero SL. (2011) Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw: an

overview. Annals of the New York Academy of Sciences. 1218:38-46.

[56] Ruggiero SL, Dodson TB, Assael LA, Landesberg R, Marx RE, Mehrotra B,

American Association of O, Maxillofacial S. (2009) American Association of

Oral and Maxillofacial Surgeons position paper on bisphosphonate-related

osteonecrosis of the jaws--2009 update. Journal of oral and maxillofacial

surgery : official journal of the American Association of Oral and Maxillofacial

Surgeons. 67(5 Suppl):2-12.

[57] Ruggiero SL, Dodson TB, Assael LA, Landesberg R, Marx RE, Mehrotra B,

Task Force on Bisphosphonate-Related Osteonecrosis of the Jaws AAoO,

Maxillofacial S. (2009) American Association of Oral and Maxillofacial

Surgeons position paper on bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw

- 2009 update. Australian endodontic journal : the journal of the Australian

Society of Endodontology Inc. 35(3):119-130.

[58] Ruggiero SL, Drew SJ. (2007) Osteonecrosis of the jaws and

bisphosphonate therapy. Journal of dental research. 86(11):1013-1021.

[59] Ruggiero SL, Mehrotra B, Rosenberg TJ, Engroff SL. (2004) Osteonecrosis

of the jaws associated with the use of bisphosphonates: a review of 63

cases. Journal of oral and maxillofacial surgery : official journal of the

American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons. 62(5):527-534.

[60] Sedghizadeh PP, Kumar SK, Gorur A, Schaudinn C, Shuler CF, Costerton

JW. (2008) Identification of microbial biofilms in osteonecrosis of the jaws

secondary to bisphosphonate therapy. Journal of oral and maxillofacial

surgery : official journal of the American Association of Oral and Maxillofacial

Surgeons. 66(4):767-775.

[61] Siegel R, Naishadham D, Jemal A. (2013) Cancer statistics, 2013. CA: a

cancer journal for clinicians. 63(1):11-30.

Page 45: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

41

[62] Sreebny LM, Schwartz SS. (1997) A reference guide to drugs and dry

mouth--2nd edition. Gerodontology. 14(1):33-47.

[63] Stockmann P, Nkenke E, Englbrecht M, Schlittenbauer T, Wehrhan F, Rauh

C, Beckmann MW, Fasching PA, Kreusch T, Mackensen A, Wullich B,

Schett G, Spriewald BM. (2013) Major histocompatibility complex class II

polymorphisms are associated with the development of anti-resorptive agent-

induced osteonecrosis of the jaw. Journal of cranio-maxillo-facial surgery :

official publication of the European Association for Cranio-Maxillo-Facial

Surgery. 41(1):71-75.

[64] Stockmann P, Wehrhan F, Schwarz-Furlan S, Stelzle F, Trabert S, Neukam

FW, Nkenke E. (2011) Increased human defensine levels hint at an

inflammatory etiology of bisphosphonate-associated osteonecrosis of the

jaw: an immunohistological study. Journal of translational medicine. 9:135.

[65] Takeyama S, Shinoda H. (2003) [Pharmacological actions and

pharmacokinetics of bisphosphonates]. Clinical calcium. 13(2):115-121.

[66] Tenenbaum HC, Shelemay A, Girard B, Zohar R, Fritz PC. (2002)

Bisphosphonates and periodontics: potential applications for regulation of

bone mass in the periodontium and other therapeutic/diagnostic uses.

Journal of periodontology. 73(7):813-822.

[67] Vahtsevanos K, Kyrgidis A, Verrou E, Katodritou E, Triaridis S, Andreadis

CG, Boukovinas I, Koloutsos GE, Teleioudis Z, Kitikidou K, Paraskevopoulos

P, Zervas K, Antoniades K. (2009) Longitudinal cohort study of risk factors in

cancer patients of bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaw. J Clin

Oncol. 27(32):5356-5362.

[68] Van Beek ER, Lowik CW, Papapoulos SE. (2002) Bisphosphonates

suppress bone resorption by a direct effect on early osteoclast precursors

without affecting the osteoclastogenic capacity of osteogenic cells: the role of

protein geranylgeranylation in the action of nitrogen-containing

bisphosphonates on osteoclast precursors. Bone. 30(1):64-70.

Page 46: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

42

[69] Van Nieuw Amerongen A, Bolscher JG, Veerman EC. (2004) Salivary

proteins: protective and diagnostic value in cariology? Caries research.

38(3):247-253.

[70] Walter C, Al-Nawas B, Frickhofen N, Gamm H, Beck J, Reinsch L, Blum C,

Grotz KA, Wagner W. (2010) Prevalence of bisphosphonate associated

osteonecrosis of the jaws in multiple myeloma patients. Head & face

medicine. 6:11.

[71] Wang EP, Kaban LB, Strewler GJ, Raje N, Troulis MJ. (2007) Incidence of

osteonecrosis of the jaw in patients with multiple myeloma and breast or

prostate cancer on intravenous bisphosphonate therapy. Journal of oral and

maxillofacial surgery : official journal of the American Association of Oral and

Maxillofacial Surgeons. 65(7):1328-1331.

[72] Wehrhan F, Hyckel P, Guentsch A, Nkenke E, Stockmann P, Schlegel KA,

Neukam FW, Amann K. (2011) Bisphosphonate-associated osteonecrosis of

the jaw is linked to suppressed TGFbeta1-signaling and increased Galectin-3

expression: a histological study on biopsies. Journal of translational

medicine. 9:102.

[73] Wehrhan F, Stockmann P, Nkenke E, Schlegel KA, Guentsch A, Wehrhan T,

Neukam FW, Amann K. (2011) Differential impairment of vascularization and

angiogenesis in bisphosphonate-associated osteonecrosis of the jaw-related

mucoperiosteal tissue. Oral surgery, oral medicine, oral pathology, oral

radiology, and endodontics. 112(2):216-221.

[74] Wilkinson GS, Kuo YF, Freeman JL, Goodwin JS. (2007) Intravenous

bisphosphonate therapy and inflammatory conditions or surgery of the jaw: a

population-based analysis. Journal of the National Cancer Institute.

99(13):1016-1024.

[75] Wimalawansa SJ. (2008) Insight into bisphosphonate-associated

osteomyelitis of the jaw: pathophysiology, mechanisms and clinical

management. Expert opinion on drug safety. 7(4):491-512.

Page 47: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

43

8. Abkürzungsverzeichnis

AAOMS American Association of Oral and Maxillofacial Surgeons

BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

BIS Bisphosphonat

BRONJ Bisphosphonate-related osteonecrosis of the jaws

Ca Karzinom

DMFT Decayed-Missed-Filled-Teeth

Entzünd. Entzündung

evtl. eventuell

GTPase Guaninnukleotid-bindendes Protein

IL-6 Interleukin-6

i.v. intravenös

Mittelw. Mittelwert

min Minute

MKG Mund-Kiefer-Gesicht

ml Milliliter

MM Multiples Myelom

PA Parodontal

SBI Sulcus-Blutungs-Index

St.abw. Standardabweichung

z.B. zum Beispiel

Page 48: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

44

9. Anhang

9.1. Fragebogen

CRF-Bisphosphonate

Untersuchungsdatum:________________ BIS-Patient mit Nekrose BIS-Patient ohne Nekrose Kontrollgruppe

1. Patientendaten:

_____________________________________________________________ Name: Vorname: Geb.-Datum: Größe: ______ cm Gewicht:______ kg 2. Betroffene Kiefer bei Patienten mit BIS-Nekrose: Oberkiefer beide Kiefer Unterkiefer

Page 49: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

45

3. Grunderkrankung: Plasmocytom Mammakarzinom Prostata-Ca anderer Tumor ________________________________________________________________

Erstdiagnose:_____________ TNM-Klassifikation:________________

Zweittumor:

Erstdiagnose:_____________ TNM-Klassifikation:________________ Osteoporose sonstige Indikation: ________________________________________________________________ 4. Indikation zur Bisphosphonatgabe: ossäre Metastasierung Prophylaxe, ohne ossäre Metastasen Osteoporose sonstige, welche?___________________________________________________ 5. Bisphosphonat Präparat :___________________________________________ seit __________________

Dosierung __________________

Applikationsart i.v. Intervalle monatlich

oral ¼ jährlich

½ jährlich

jährlich

Einnahme therapeutisch _____________

prophylaktisch Präparatwechsel erfolgt

wann? _________

früheres Präparat _________________ seit ___________

Page 50: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

46

6. Tumortherapie: Chemotherapie:

Medikament:_____________________________________________

Zyklen:_______________________ Zeitraum:_________________

Begleitmedikation:________________________________________

Bestrahlung:

Lokalisation: _____________________________________________

Gesamtdosis: ________________ Zeitraum: __________________

Begleitmedikation:________________________________________

Hormontherapie, welche: ____________________________________________

Immun- oder Antikörpertherapie, welche: ________________________________

Cortison, ggf. Therapie-Dauer: ________________________________________

sonstige Medikation: ________________________________________________

7. Weitere Erkrankungen Diabetes mellitus: Typ I Typ II Medikation: ________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Beschwerden/Veränderungen in der Mundhöhle seit Bisphosphonattherapie:

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Page 51: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

47

8. Begleitmedikation: Steroidale Medikamente seit _______________

Cloprednol, Clotrimazol, Dexamethason, Dosierung _______________ Prednisolon, Sulfacetamid + Prednisolon, Triamcinolon

NSARD (Non Steriodal Antirheumatic Drugs) seit _______________

Aspirin, Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Dosierung _______________ Paracetamol

Statine seit _______________

Atorvastatin, Cerivastatin, Fluvastatin, Lovastatin, Dosierung _______________ Pitavastatin, Pravastatin, Rosuvastatin, Simvastatin

Calcitoninpräparate seit _______________

Dosierung _______________

Parathormon seit _______________

Preotact, Teriparatid Dosierung _______________

Raloxifen (EVISTA®) seit _______________

Dosierung _______________

____________________________________ seit _______________

Dosierung _______________

____________________________________ seit _______________

Dosierung _______________

____________________________________ seit _______________

Dosierung _______________

Page 52: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

48

9. Zahnstatus

Anmerkungen:

______________________________________________________________

______________________________________________________________

DMF-T:

Decayed ___________

Filled +___________

Missed +___________

Decayed+Filled +___________

= ___________

Page 53: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

49

10. Sulcus-Blutungs-Index (SBI)

Page 54: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

50

11. Speicheltest

Speichelfließrate (ml Speichel/min) ____________ normal: ≥0,7 ml Speichel/min

kritisch: < 0,7ml Speichel/min

Pufferkapazität: blau (hohe Pufferkapazität)

grün (mittlere Pufferkapazität)

gelb (niedrige Pufferkapazität)

Page 55: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

51

9.2. Tabellen zu den ausgewerteten Fragebögen

Page 56: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

52

Page 57: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

53

Page 58: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

54

Page 59: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

55

Page 60: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

56

Page 61: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

57

Page 62: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

58

Page 63: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

59

Page 64: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

60

Page 65: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

61

Page 66: Speicheldiagnostik bei Patienten mit Bisphosphonat ... · with the aid of DMFT index. Based on the modified sulcus bleeding index (SBI) the Based on the modified sulcus bleeding index

62

10. Danksagung

Herrn Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. F. W. Neukam, Direktor der Mund-,

Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen, gilt

mein Dank für die Bereitstellung der benötigten Mittel und die Möglichkeit, diese

Studie durchführen zu dürfen.

Mein besonderer Dank gilt Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. P. Stockmann

für die Überlassung des Themas, sowie die zahlreichen Gespräche und die

konstruktive Betreuung.

Großer Dank gilt Heike Goller und Adele Kolb, die auch in der größten Hektik der

Poliklinik immer einen Platz für meine Untersuchungen freigehalten haben.

Ganz herzlich möchte ich mich bei Josephine Lippold für die Unterstützung und die

freundschaftliche Zusammenarbeit, auch während des gesamten Studiums,

bedanken.

Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Schwester für Ihre Hilfe in jeglicher Hinsicht

und insbesondere meinen Eltern. Durch ihre Liebe und Unterstützung in all den

Jahren haben sie die vorliegende Dissertation erst ermöglicht.

Zuletzt möchte ich mich bei meinem Freund Bastian Bergauer für die Motivation und

den uneingeschränkten, liebevollen Beistand in jeder Sekunde bedanken.