Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the...

27
1 Schopenhauer – Nietzsche – Bukowski – three related minds – by Roni Address held at the Schopenhauer-Society in Frankfurt, April 2006 with an abstract in English _______________________________ No part of this may be used in Any way without written permission by me, roni, the author! ( - usually I Do give this permission if your interest in it isn't too stupid or selfish or out of place – so just ASK!) - [email protected] (p.s.: don't try to screw me on this concern. I can get VERY unpleasant and aggravating beyond your imagination if needed.) Kein Teil dieses Schriftstückes darf ohne meine, Ronis, also des Autors schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form verwendet werden! (normalerweise gebe ich diese Erlaubnis ohne Probleme, wenn keine ernsten Gründe dagegen sprechen. Also FRAGT einfach!) - [email protected] (p.s.: und versucht bitte nicht, mich diesbezüglich zu umgehen oder zu bescheißen. Ich kann da sehr sehr unangenehm werden! sehr! echt! )

Transcript of Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the...

Page 1: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

1

Schopenhauer – Nietzsche – Bukowski – three related minds –

by Roni

Address held at the Schopenhauer-Society in Frankfurt, April 2006

with an abstract in English

_______________________________

No part of this may be used in Any way without written permission by me, roni, the author! ( - usually I Do give this permission if your interest in it isn't too stupid or selfish or out of place – so just ASK!)

- r o n i @ b u k o w s k i - g e s e l l s c h a f t . d e

(p.s.: don't try to screw me on this concer n. I can get VERY unpleasant and

aggravating beyond your imagination if needed. )

Kein Teil dieses Schriftstückes darf ohne meine, Ronis, also des Autors schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form verwendet werden! (normalerweise gebe ich diese Erlaubnis ohne Probleme, wenn keine ernsten Gründe dagegen sprechen. Also FRAGT einfach!)

- r o n i @ b u k o w s k i - g e s e l l s c h a f t . d e

(p.s.: und versucht bitte nicht, mich diesbezüglich zu umgehen oder zu bescheißen.

Ich kann da sehr sehr unangenehm werden! sehr ! echt! )

Page 2: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

2

abstract:

There are lots of parallels between Arthur Schopenhauer, Friedrich Nietzsche and Charles Bukowski.

These occur mostly out of their similar view of life in general and mankind in special, plus their

resulting ways to respond to these views, as well as of their most individual, untamed characters.

This character is an unbending if not stubborn one. All three were Not willing to be nice, diplomatic brown-noses

just in order to climb any social or career ladder. What they share the most is: They are true individual persons with

the strong will to live their individuality.

Their attitude on life and 'the world' is pessimistic, negative, rejecting. (The fact that Nietzsche changed parts of this

view after facing death around his 35th year in order to stay alive doesn't touch the assumption of the parallels in the whole, yet

is much too complex to be discussed here, sorry.)

- All three have a very strong negative attitude Against mankind, humanity in general.

- All three have a special hate against 'the masses', the 'herds'.

- All three (to counter that last point) value the individual (up to the point of idolizing 'the genius' being the most

individual individual - got that?).

- All three (which comes out of these last two points) were Outsiders. They didn't Fit into society and didn't Want to.

- From their outsider's point of view they were able to see even clearer what happens 'inside' the society, which

helped them to Unmask and Expose what's going on in there.

- Out of all this, all three were consciously living the life of outsiders even More, which means all three developed a

Need for Loneliness (being alone), avoiding company.

- All three hate deception, especially self-deception. They are Decent, they are Honest. And claim others to be too!

- To survive This Life, everydaylife, a World like This, all three developed a high level of 'dis-involvement', of staying

Away from the concerns of mankind, not only physically but also emotional. All three developed some 'Wall'

between them and the world in order to defend themselves. (which – in all three cases – does NOT mean, they

weren't sensitive or vulnerable at all. The contrary is the case!)

- The elaborated version of this survival-technique is called 'Stoa' and all three have practiced it in the most

exemplary way. [of course, I'm Not talking about the Stoa-movement in the strong sense, like Seneca or sth.! – so don't be smartasses and

try to prove me wrong in this point! I promise: you are NOT wanting to discuss this against me!] It means: all three made their way

through Coolness.

- coming to writing-style now: all three used the method of polemic accusation on a High level against Everything

they sensed as enemies: Be it 'the masses', 'the major majority', 'the ruling opinion', the system of education,

politics, businessmen, the authorities, bosses, colleagues (other authors or philosophers), ... – these cats NEVER

took prisoners! They were always like "EVERYTHING OR NOTHING !" - Their writing was a Weapon, a bazooka,

Bukowski called his typewriter his 'machinegun'. In all cases: when one of these cats took offence and started

attack – one would Never mistake it as simple discomfort. - so much for tonight.

Page 3: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

3

Page 4: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

4

________________________________________________________________

SCHOPENHAUER – NIETZSCHE – BUKOWSKI

- Drei Verwandte im Geiste –

(mein Original Vortragspapier für den Vortrag vor der Schopenhauer-Gesellschaft !

- in diesem Zusammenhang sei nochmals auf den Copyright-Hinweis auf Seite 1 aufmerksam gemacht. Ich zieh mich hier nackt aus – da erwarte ich entsprechende Fairness! ) ______________________________________________________

Schopenhauer und Nietzsche – zwei Verwandte im Geiste, das ist nicht neu, darüber

wurde schon viel gesagt und geschrieben – teilweise sogar Intelligentes.

Aber, bitte, Bukowski??? Der amerikanische Schriftsteller, der sich selbst als 'Dirty

Old Man' bezeichnete, der proletarische Undergroundpoet, der – So will es das

Klischee – nur über Sex und Saufen schreibt !!!?? Was soll Den mit diesen edlen

Genien verbinden?

Sehr Vieles, wie ich Ihnen gleich zeigen werde.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Zunächst ein einleitendes Zitat von 'unserem Philosophen', Arthur Schopenhauer:

"Im Ganzen genommen liegt, wie längst gesagt ist, die Welt im Argen:

die Wilden fressen einander und die Zahmen betrügen einander,

und Das nennt man den Lauf der Welt." (PPI,447: Aphorismen zur Lebensweisheit.

Paränesen und Maximen,29)

"Man denke nicht, dass es mit dem Gange der Dinge sich jemals bessern

werde. Die elende Beschaffenheit des Menschengeschlechts nimmt zwar in

jeder Generation eine etwas veränderte Gestalt an, ist aber zu allen Zeiten

die selbe." (PPII,420: Über Urteil, Kritik, Beifall und Ruhm,XX,§242)

Diese Meinung finden wir, zwar in anderes Vokabular gekleidet, doch inhaltlich identisch, auch bei Charles Bukowski. – Bei ihm geht das so:

Page 5: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

5

"Ein Grabstein für den ganzen Schlammassel

und darauf gehört die Inschrift:

Menschheit –

Du hattest von Anfang an nicht das Zeug dazu!"

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ich möchte zu Beginn einen kurzen Überblick geben, Was denn die Dinge sind, die Bukowski mit Schopenhauer und Nietzsche teilt – und was nicht:

- - - - - - - - -

Da wäre zunächst das pessimistische Welt- und Menschenbild. Insbesondere die Abneigung gegen die Massenmenschen, die Herde. Daraus resultiert – bei allen drei – eine übersteigerte Heroisierung des Individuums bis hin zum Geniekult.

Eine weitere Folge dieser Weltsicht ist der beinahe systematische Rückzug aus der Gesellschaft.

- - - Nein. Gesellig waren sie alle drei nicht. Sie waren Einsiedler, Eigenbrötler, mit einem ausgeprägten Hang zum Alleinsein.

Schopenhauer: "Dem intellektuell hochstehenden Menschen gewährt die Einsamkeit einen zweifachen Vorteil: erstlich den, mit sich selber zu sein, und zweitens den, nicht mit Andern zu sein. (PP I, 420. Aphorismen. Paränesen und Maximen,9)

Bukowski: "Ich habe mich im Umgang mit den Mitmenschen noch nie wohlgefühlt, und das ging schon in der Grundschule los. Ich merkte, dass ich nicht dazugehöre." (BUK,Briefe89, 6/65)

– Aus diesem Abstand zum alltäglichen Leben und Treiben, diesem erhöhten

Beobachtungspunkt entsteht eine Klarheit der Sicht und also eine Fähigkeit zum

ENTLARVEN. Darin waren alle drei besonders schonungslos.

Oft musste ihre Umwelt, auch ihre Freunde, darunter leiden, denn eine weitere

Eigenschaft, die sie teilen ist, dass sie nicht nur schreiben, sondern auch LEBEN

was sie schreiben und glauben und fühlen. Sie sind im höchsten Maße

AUTHENTISCH.

Sie hassen Selbstbetrug und die Masken, die die Menschen allgemein zur Schau

tragen. Das öffnet einen Teufelskreis, weil sie das natürlich noch mehr zu

Außenseitern macht, die dann von ihrer Außenposition aus wieder leichter den

entlarvenden Blick finden.

Page 6: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

6

Eine derart schwierige Situation ruft natürlich nach adäquaten Bewältigungs-

strategien und auch hier gegen unsere Drei teilweise den selben Weg :

Das Stilmittel der Polemik, der Zynismus, das teilweise aggressive 'Trotzdem' und 'Jetzt erst recht' können wir immer wieder finden.

Die stetigen Angriffe gegen als feindlich empfundene Kräfte:

die angepasste Masse, die Herde, die vorherrschende Meinung, das Bildungssystem, die Autoritäten, Kollegen – all das ohne Rücksicht auf Verluste, im vollen Bewusstsein, dass man sich das Leben einfacher machen könnte, wenn man sich anpasste oder wenigstens zurückhielte. Aber dazu waren sie zu WAHRHAFTIG.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Eine weitere Gemeinsamkeit ist, wie bei allen sensiblen Menschen, die Erkenntnis

des Leides in der Welt und das Mitleiden. Hier ging zwar Nietzsche seit der Zeit von

'Menschliches - Allzumenschliches' einen anderen Weg, nämlich den der zur Schau

gestellten Härte, aber selbst er gibt zu – sogar noch in seinem Spätwerk 'Ecce Homo'

– dass er dies quasi gezwungenermaßen tat, zu seinem Schutz.

Er fällt hier also nur bedingt aus der Reihe, aber das ist wiederum ein so komplexes

Thema, dass wir es hier nicht vertiefen können ohne es zu verflachen. Es ist auch

nicht Unser Thema heute.

Jedenfalls pflegte auch Bukowski eine Mitleidsethik, wie wir nachher, wenn uns die

Zeit hinreicht, an einigen bemerkenswerten Beispielen sehen werden.

Das bereits erwähnte Einsiedlertum zeigt auch ähnliche Züge dahingehend, dass alle

drei 'sich einrichten', dass sie nach einer gewissen Gelassenheit, Stoa, streben.

Diese ergibt sich einerseits daraus, dass Außenseiter automatisch weniger involviert

sind, andererseits fungiert sie bewusst eingesetzt als wichtiger Selbstschutz :

eben WEIL man nicht dazu gehört, nicht dazu gehören KANN, hält man sich gezielt

heraus, nimmt willentlich noch mehr Abstand zum Geschehen, auch emotional.

Übrigens gelingt dies allen dreien nur sehr bedingt – noch eine Parallele. Aber dazu

später.

______________________________________

Page 7: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

7

Jetzt noch kurz, worin sie sich unterscheiden:

Da haben wir zunächst als hervorstechendstes Merkmal den gänzlich anderen

Sozial- und Bildungshintergrund bei Bukowski. Damit im Zusammenhang, und damit

dass er eben kein Fachphilosoph sondern Literat war, finden wir bei ihm weder eine

Systematik noch eine metaphysischen Überbau (oder Unterbau).

Er analysiert zwar auch viel, aber selten intellektuell, er ist ein Bauchdenker. Dass er

dabei oft zu ähnlichen Ergebnissen kommt, wie Nietzsche und Schopenhauer zeigt,

dass es viele Wege nach Rom gibt.

[ Wir finden bei ihm aber Nichts Vergleichbares zu den Willenskonzepten – außer vielleicht einem

'Willen zum Durchhalten', den er immer wieder proklamiert. 'Endurance' ist ein wichtiges Wort für ihn,

Weitermachen, egal wie schlecht es steht. Aber das ist natürlich nicht metaphysisch untermauert, wie

bei Nietzsche oder Schopenhauer. ]

Ein weiterer Unterschied, der ins Auge springt ist Bukowskis Alkoholismus.

Man muss es klar sehen und dazu stehen: Bukowski war ein schwerer Trinker.

Das hat sicher viel kaputt gemacht, nicht nur seine Gesundheit, aber es hat ihm

auch, wie er immer wieder betont, das Leben gerettet.

Es mag traurig klingen, aber ohne Alkohol hätte Bukowski, seinen eigenen Aussagen

zufolge, wohl Selbstmord begangen. - Alkohol half ihm durchzuhalten; das

Gesamtsystem am Leben zu halten, auch wenn dabei Teile kaputt gehen.

[ Und meine Welt wäre ärmer, wenn er nicht weiter gemacht hätte. Und ich hoffe, dass ich vielleicht

heute Abend den ein oder anderen so sehr für meinen Autor interessieren kann, dass er, oder sie, das

auch einmal für sich sagen kann.

– Zurück zum Thema: ]

eine derartige Affinität zu Substanzdrogen findet sich bei den anderen beiden nicht.

[ Es gibt eine ganze Menge weitere Unterschiede. Auf die muss man nicht hinweisen, die sind

offensichtlich – und auch nicht so spannend, wie die Gemeinsamkeiten. Und es sind die

Gemeinsamkeiten, von denen wir heute handeln wollen : ]

Wenn man anfängt, durch das Werk dieser Drei zu lesen, stößt man immer wieder

auf Aussagen, die auch von einem der beiden anderen stammen könnten. Nicht in

der Formulierung - im Inhalt. Das ist das Faszinierende.

Page 8: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

8

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Unsere drei 'Helden' waren keine Zeitgenossen. Schopenhauer konnte zu den

anderen beiden nichts sagen, Nietzsche nur zu Schopenhauer – und hat es

ausgiebig getan – Bukowski nun konnte sich zu beiden äußern – und hat es getan.

Ein besonders schönes Zeugnis ist hier das Spätgedicht 'A funny Guy'. Es ist nicht

zu lang, deshalb möchte ich es hier vollständig zitieren:

Gedicht: A Funny Guy [You get so alone, p124]

[ Bemerkenswert ist hier mehreres : Zunächst erwähnt Bukowski eine weniger bekannte

Schopenhauer-Stelle. Es handelt sich um ein Kapitel aus den 'Parerga' mit dem Titel 'Über Lärm und

Geräusch' (PP II Kap XXX[30] bzw. §378, 551f) […..- aus Artikel weiter…….] - ]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

[ Nietzsche meinte übrigens – ich zitiere - : "Das, was an Schopenhauer allzu menschlich war, führt

uns gerade im menschlichen Sinne in seine Nähe." (N1,359 Schopenhauer als Erzieher) ]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Biografisches über Bukowski

Henry Charles Bukowski, jr. - 1920 in Andernach am Rhein geboren. Der Vater ist ein in Deutschland stationierter Amerikanischer GI, die Mutter eine Einheimische. Mit zwei Jahren kommt er in die USA. Die Familie gehört der kleinbürgerlichen Mittelschicht an.

Vom Vater regelmäßig verprügelt, von den Schülern gemieden oder als Deutscher, als 'Heini' gehänselt, (Deutschland hatte wenig zuvor einen wichtigen Krieg verloren), aufgewachsen während einer schweren Wirtschaftskrise und dann noch mit einem Fall von Akne geschlagen, der so schlimm ist, dass er sogar ein halbes Jahr vom Schulbesuch befreit wird. (Blutige, eitrige Beulen.)

Das sind so die Voraussetzungen für sein Leben.

Er bricht das Journalistikstudium nach 2 ½ Jahren ab und beginnt quer durch die USA zu reisen. Von einer Stadt in die nächste, einem Job zum nächsten. In Philadelphia bleibt er 3 Jahre. Dann zurück nach L.A.

Page 9: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

9

Zu Beginn dieser Wanderjahre hatte er viele Short-Stories geschrieben und mit 24 Jahren sogar Veröffentlichungen in zwei führenden Literaturzeitschriften. Dann brach er schlagartig seine literarische Produktion ab. Für 10 Jahre.

Mit 35 Jahren bricht ein Magengeschwür auf. Im Armenkrankenhaus liegt er drei Tage ohne Versorgung, dem Tod nahe, bevor er mit 8 [!] Blutkonserven gerettet wird.

Nachdem er aus dem Krankenhaus kommt, fängt er wieder an, zu schreiben. Diesmal Gedichte.

Er fängt einen Job bei der Post an als Briefsortierer in der Nachtschicht. Den wird er zehn Jahr lang behalten. Sein Rekord.

Nach einer zweijährigen Ehe mit einer Texanerin kommt er wieder mit seiner ersten großen Liebe zusammen: Jane Cooney Baker. Sie trinkt noch schlimmer als er und im Jahr 62 stirbt sie daran. Ein Schmerz, den er nie überwindet. Einige seiner bewegendsten Gedichte sind ihr gewidmet.

Er beginnt im literarischen Underground bekannt zu werden. Erste Gedichtbände erscheinen. - Mitte der 60er ist er schon so etwas wie eine Berühmtheit. V.a. die revolutionär gesinnte Studentenszene begeistert sich für seinen Nonkonformismus.

1964 kommt seine Tochter Marina Louise zur Welt. Die Beziehung mit der Mutter hält nicht lang. Zur Tochter behält er zeitlebens Kontakt. Jeder Beobachter schildert ihn als liebevollen Vater – ganz anders als sein raubeiniges Image.

Nachdem ein Verleger ihm eine monatliche 'Rente' von 100 Dollar anbietet kündigt er Anfang 1970 seinen Job bei der Post.

Mit 50 Jahren erst kann Bukowski von seiner Schriftstellerei leben!!!

Er schreibt seinen ersten Roman in Rekordzeit und finanziert sich hauptsächlich mit Short-Stories, meist für Sex-Magazine. Auftragsarbeiten. Zum Überleben. Aber diese sind es, die ihm dauerhaft den Ruf eines Trivialschreibers einbringen, der nur über Sex & Saufen schriebe.

Trotzdem finden sich auch in seiner Kurzprosa einige große Perlen.

Und seit 1968 hat er eine regelmäßige Kolumne, die 'Notes of a Dirty Old Man'.

Page 10: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

10

Gedichte schreibt er nach wie vor in riesigen Mengen. Von denen kann er natürlich nicht so leben, wie von der Prosa. Aber sie sind ihm wichtig. Der enorme Output bringt starke Qualitätsschwankungen mit sich. Aber es sind so viele unsterbliche Gedichte darunter, dass bereits in den 60er Jahren Literaturprofessoren anfangen mit ihm zu korrespondieren und die University of California legt den Grundstein zu einem noch heute bestehenden, enormen Bukowski-Archiv.

Anfang der 70er wird Bukowski auch in Deutschland bekannt und binnen kurzer Zeit Kult – auch hier v.a. in studentischen Kreisen. Bald verdient er mit seinen Büchern in Deutschland mehr als in der Heimat.

Ende der 70er zieht Bukowski zusammen mit seiner späteren Ehefrau Linda Lee nach San Pedro, er schreibt ein Drehbuch, das später mit Mickey Rourke und Faye Dunaway verfilmt wird; Schreibt bis zu seinem Tod insgesamt etwa 50 Bücher, davon 7 Romane, Hunderte von Short-Stories, Tausende von Gedichten. Noch heute, 12 Jahre nach seinem Tod kommt fast jedes Jahr ein dickes Buch mit nachgelassenen Werken auf den Markt.

In der Nacht vom 9. März 1994 stirbt Bukowski an einer Lungenentzündung, da sein Körper durch Blutkrebs zu geschwächt ist.

Zwei Jahr später, 1996, wird die Charles-Bukowski-Gesellschaft gegründet.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Um nun meine These zu stützen, dass Schopenhauer, Nietzsche UND Bukowski drei Verwandte im Geiste sind, muss ich mich aus Zeitgründen leider auf einige Kernpunkte beschränken.

Wir können gerne im Anschluss an diesen Vortrag das ein oder andere Thema noch vertiefen, entweder in der anschließenden Frage- bzw. Diskussionsrunde oder auch danach bei einem Glas Wein oder zwei.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die erste augenfällige Parallele, die ich präsentieren möchte, ist – als einzige – nicht

durch Einzelzitate zu belegen, sondern nur aus der Kenntnis ihrer Persönlichkeit,

ihrer Biografie, ihrer Art zu leben, zu Schreiben – jeweils im Kontext der eigenen Zeit

betrachtet – , ihres Gesamtwerkes, und ihres Wesens, wie es uns (auch aus fremden

Quellen) erschlossen wird.

Page 11: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

11

Sie alle drei waren nämlich, und ich beschränke mich hier auf eine bloße Auflistung,

(aber im Falle, dass Sie mit den Biografien vertraut sind, werden Sie mir recht

geben,) sie alle drei waren ihrem Wesen nach :

- Kompromisslos

- Unangepasst

- unbeugsamer Charakter

- Freiheitsliebend

- Individuum (dazu wird später noch einiges ausgeführt)

- Wahrheitsliebend (v.a. gegen jeden Selbstbetrug – auch dazu später mehr!)

- Gegen Anpassung , – und zwar gegen jede Anpassung, auch wenn dadurch persönliche Nachteile entstehen.

- sie waren auch Schwierig und

- oft 'Offending', also gewissermaßen Angriffslustig, - auch gegen Freunde.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Sie werden bemerkt haben, dass die erwähnten Eigenschaften - das Psychogramm,

das sich ergibt - schon sehr viel an gemeinsamer Persönlichkeit ausmachen.

Vielleicht steckt in dieser kurzen Zusammenstellung das ganze Geheimnis – und die

Auswirkungen auf das Werk, die bloßen Folgerungen daraus, also das, was ich im

Folgenden genauer aufliste, sind eigentlich sekundär. Vielleicht.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

__________________________________________________

Ich gehe jetzt also in die Details und fahre fort mit dem WELT- UND

MENSCHENBILD. Es ist in allen drei Fällen pessimistisch wie es schlimmer kaum

sein könnte.

- Keiner der drei gibt etwas auf die Menschheit.

Schopenhauer schreibt:

"Sobald ich zu denken angefangen, habe ich mich mit der Welt entzweit gefunden. Mein ganzes Leben hindurch habe ich mich schrecklich einsam gefühlt und stets aus tiefer Brust geseufzt: Jetzt gib mir einen MENSCHEN! Vergebens. Ich bin einsam geblieben. Nichts als elende Wichte, von beschränktem Kopf, schlechtem Herzen, niedrigem Sinn habe ich gefunden." (HN

IV 2,116f nach Bio29) (vgl. auch Zitat-paper S.2 / B1 + S.3)

Page 12: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

12

Das Zitat stammt aus dem handschriftlichen Nachlass.

Ein weiteres Beispiel ( – Wie Sie sicher wissen, eines von sehr Vielen ) – diesmal aus den 'Fragmenten zur Geschichte der Philosophie':

"In Folge des alten, unversöhnlichen Krieges, den überall und immerdar Unfähigkeit und Dummheit gegen den Geist und Verstand führt, - Sie durch Legionen, Er durch Einzelne vertreten, - hat Jeder, der das Wertvolle und Echte bringt, einen schweren Kampf zu bestehn, gegen Unverstand, Stumpfheit, verdorbenen Geschmack, Privatinteressen und Neid, Alle in würdiger Allianz." (PP I,135f, Fragmente zur Geschichte der Philosophie)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nicht weniger hart Friedrich Nietzsche:

"Meine Humanität besteht NICHT darin, mitzufühlen, wie der Mensch ist, sondern es AUSZUHALTEN, dass ich ihn mitfühle. - Meine Humanität ist eine beständige Selbstüberwindung. – Aber ich habe EINSAMKEIT nötig; will sagen, Genesung, Rückkehr zu mir, den Atem einer freien leichten spielenden Luft. – Der EKEL am Menschen, am 'Gesindel', war immer meine grösste Gefahr." (N 6,276: Ecce Homo)

Hier begegnet uns etwas, das man bereits als Bewältigungsstrategie bezeichnen

könnte : Die Strategie, oder Folge aus dem Menschenbild, um die es geht, ist die

Flucht - in die Einsamkeit, das Alleinsein.

Nietzsche schreibt über Schopenhauer: "Er war ganz und gar Einsiedler." (N 1,353: Schop

als Erz.) - Das trifft auf Beide zu. Und auch auf Bukowski.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Hören wir nun zu diesem ganzen Themenkomplex Charles Bukowski

[ - und ich bitte Sie – das gilt für alle Bukowski-Zitate – zu beachten, dass hier jemand 100 Jahre nach Nietzsche und 130 Jahre

nach Schopenhauer spricht. – Deren Ausdrucksweise war für ihre Zeit sehr drastisch und direkt – Bukowski ist das für heute;

und er hat mit Schimpfwörtern nicht hinterm Berg gehalten. – Also nun Bukowski zum Thema : ]

"Vielleicht liegt's an der Menschheit, vielleicht sind wir einfach voller Scheiße und ohne inneres Licht, vielleicht sind wir immer noch voll Scheiße, wenn wir direkt vom Klo kommen. Es gibt einen Haufen Sachen, die mich quälen: Mir ist klar, dass ich noch nie auf der Straße jemandem begegnet bin, den ich leiden konnte – die Meisten geben eine Ansammlung ekelerregender Stolpersteine ab und Staub-fressende, Dreck-fressende Würmer. Ich kann die Menschheit einfach nicht ausstehen." (BUK,Briefe80f, 12/64 – Übersetzung: Roni)

Und zum Einsiedlertum und Alleinsein:

Page 13: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

13

"Das Radio läuft, ich bin allein, und das muss ich immer wieder sein. Die vier Wände geben mir Kraft. Menschen machen mich konfus. Alle so 'vernünftig'. Die Arschlöcher machen mir Angst. Ein Glück, dass ich über sie schreiben kann, sonst müsste ich mich im Irrenhaus verkriechen. Ich bin stärker als sie und gleichzeitig schwächer. Ich sehe was sie sehen, nur kann ich nichts damit anfangen. Was für sie Honig ist, ist für mich Sägemehl." (BUK,Briefe326, 6/78)

Das war ein Brief aus dem Jahr 1980.

In den Briefen finden sich noch mehr sehr schöne Statements, wie z.B.:

"In großen Menschenmengen fühle ich mich gelangweilt – ach was, verzweifelt! - Ich kriege Schaum vor dem Mund, rede wirres Zeug, verdrehe die Augen, und der Himmel bebt." (BUK,Briefe78, 11/64)

Das ist so der typische Bukowski-Humor : Der Versuch, einer belastenden Sache

einen witzigen Dreh zu geben. (durch Übertreibung)

Nun – Weiter, noch mal aus einem Brief:

"Ich habe mich noch nie einsam gefühlt. Die schönsten Augenblicke meines Lebens waren immer die, wenn ich eine Tür hinter mir zumachen und allein sein konnte." (BUK,Briefe371, 6/80) (siehe

auch Zitate-paper S.2 / N1. evtl. auch Zitatepaper S.9 / B3)

Damit Sie aber sehen, dass solche Sachen nicht nur in seinen Briefen zu finden sind,

hier ein Zitat aus dem Roman 'Faktotum', der kürzlich mit Matt Dillon in der

Hauptrolle verfilmt wurde:

"Zum ersten mal seit fünf Tagen war ich wieder allein. Ich war ein Mensch, für den Einsamkeit lebensnotwendig war; ohne sie war ich wie Einer, der nichts zu essen und zu trinken hatte. Jeder Tag ohne Alleinsein schwächte mich. Einsamkeit – ich brauchte sie zum überleben." (Faktotum, 35)

Bei Meister Schopenhauer klingt das so:

"Ganz Er Selbst sein darf jeder nur so lange er allein ist: Wer also nicht die Einsamkeit liebt, der liebt auch nicht die Freiheit: Zwang ist der unzertrennliche Gefährte jeder Gesellschaft. Zudem, je mehr Einer an Sich Selber hat, desto weniger kann er außerhalb finden." (PP I,416 und 418; Aphorismen zur Lebensweisheit)

Das war nun aus den 'Aphorismen zur Lebensweisheit'.

Wir befinden uns also genau in jenem Terrain, wo natürlicherweise die meisten

Ähnlichkeiten zu erwarten sind, da ja die 'Aphorismen' zum Ziel haben, trotz der

eigenen Schwäche, die die Verneinung des Willens verhindert, Leben zu können.

Page 14: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

14

oder, wie der großartige Schopenhauer-Biograf Volker Spierling festhält, "An die

Stelle der faktisch unerreichbaren Figur des welt-entsagenden Heiligen, die des

weltklugen Weisen." (Bio203) zu setzen.

Es geht, wie Spierling weiter schreibt

"in seiner (Schopenhauers) Metaphysik um Erlösung VOM Leid – in den

Aphorismen um nonkonformistische Selbstgenügsamkeit IM Leid – die

unerschrockene Haltung eines unbeugsamen wie gelassenen TROTZDEM." (Bio204f)

Das trifft auf alle Drei zu.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Dieses Quasi-Hauptthema – die Schlechtigkeit der Welt und der Menschen und die

daraus folgende ENTFERNUNG davon – sind Eines der wichtigsten Themen, die

unsere Drei verbinden.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die generelle Abneigung gegen das Menschengeschlecht ist – bei allen Dreien –

v.a. verbunden mit einer Abneigung gegen Die MASSE – und zugleich mit einer

Heroisierung des Individuums.

"Jeder auserlesene Mensch trachtet instinktiv nach seiner Burg und Heimlichkeit, wo er von der Menge, den Vielen, den Allermeisten erlöst ist, wo er die Regel 'Mensch' vergessen darf, als deren Ausnahme." (N5,44. Jenseits von Gut und Böse,26)

Dieser Satz stammt von Nietzsche – NICHT von Schopenhauer, NICHT von

Bukowski. Und dennoch KÖNNTE er von Jedem der drei mit gleicher

Wahrscheinlichkeit dastehen. Es ist wunderbar.

Eines der Dinge, die Schopenhauer als am Schlimmsten an 'Der Masse' empfunden

hat, war ihr Anblick : Der Anblick der totalen Konformität.

Hier ein Zeugnis, es stammt aus dem zweiten Band der 'Welt als Wille und

Vorstellung':

Page 15: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

15

"Der Stempel der Gewöhnlichkeit, der Ausdruck von Vulgarität, welcher den allermeisten Gesichtern aufgedrückt ist." (WWII Kap31,443)

Die Gesichter! – Bukowski spricht z.B. von "Gesichtern wie leere Einmachgläser" –

Oder formuliert es so:

"Alles macht uns am Ende fertig; ob Karotten oder Stechuhren oder keine Stechuhren.

Das - und die Gesichter! Gesichter wie versteinerte Knetmasse mit Rosinen als Augen; und wie ihre Besitzer gehen und lachen und lieben und Autos fahren." (BUK,Briefe78, 11/64) (+ Zitate-paper S.9 / B4)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

[ - Jetzt wieder Schopenhauer, UNSER Philosoph:

"Der gewöhnliche Mensch, diese Fabrikware der Natur, wie sie solche täglich zu Tausenden hervorbringt" (WI,255-§36) kann, nach Schopenhauer, Alles nur im Hinblick auf seine Interessen betrachten. "Daher", ( so Schopenhauer weiter ) , "wird er so schnell mit allem fertig. Mit dem eigentlich überall bedeutsamen Anblick des Lebens in allen Szenen; Mit der Betrachtung des Lebens selbst als solchen verliert er keine Zeit. - Der Geniale dagegen verweilt bei der Betrachtung des Lebens selbst." (WI §36,255 - vgl.Bio142)

Bukowski gab sich regelmäßig der langen "Betrachtung des Lebens selbst" hin. In den Bars, den Straßen, auf der Pferderennbahn. Vieles was für Durchschnittsmenschen langweilig oder zumindest unspektakulär scheint, wurde bei ihm zum Thema. Und stets überträgt er, was er sieht, in einen allgemeinen Zusammenhang, blickt hinter das Beobachtbare und sucht nach den Mechanismen, die da greifen.

Er erfüllt dabei, was Spierling bei Schopenhauer erkennt : "Der Geniale sieht im Einzelnen das Allgemeine." (Bio143) - Wörtlich bei Schopenhauer: "Im Einzelnen stets das Allgemeine zu sehen, ist gerade der Grundzug des Genies." (WW II Kap31,442)

Man vergleiche dies mit Nietzsche:

"Lies nur DEIN Leben – und verstehe daraus die Hieroglyphen des allgemeinen Lebens." (N 1,357: Schop als Erz.) - ]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wichtig im Zusammenhang mit der Abneigung gegen die Masse, ist deren

Gegenentwurf : Das selbst-bewusste, selbt-mächtige Individuum. In seiner höchsten

Ausprägung : Das GENIE.

Nietzsche proklamiert in seinen Schriften besonders laut die Notwendigkeit zur

Differenzierung. Es geht ihm um "die Vielheit der Typen, der Wille, man SELBST zu

sein, sich ABZUHEBEN." (N6,138: Götzendämmerung37)

Page 16: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

16

Und er, Nietzsche, konstatiert für Schopenhauer : "ein tiefes Verlangen nach dem Genius in sich. Hier ist die Wurzel aller wahren Kultur, worunter ich die Sehnsucht verstehe, als Heiliger und als Genius wiedergeboren zu werden. Wenige Denker haben in dem Maße und der unvergleichlichen Bestimmtheit empfunden, dass der Genius in ihnen webt." (N 1,358: Schop als Erz.) "Das sind jene wahrhaften Menschen, jene Nicht-mehr-Tiere: die Philosophen, Künstler und Heiligen;" (N 1,380: Schop als Erz.) (siehe auch Zitate-paper S.3 / Nx.)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Für Schopenhauer besteht das Wesen des Genies v.a. in dessen besonderer

Erkenntnisfähigkeit. Aus der Erkenntnisfähigkeit des Genies entsteht das Bedürfnis,

dem Geschauten Form zu geben. So entsteht die Kunst als innere Notwendigkeit

Er schreibt:

"die anschauende Erkenntnis veranlasst die Wiederholung derselben in einem Bilde:

so entsteht der Maler und der Bildhauer." (WWII, Kap31,440) – Das kommt aus dem

Hauptwerk, der 'Welt als Wille und Vorstellung', Kapitel 31 . Zwei Seiten später wird

er noch deutlicher: "Es folgt auch, dass die Werke desselben [d.i. des schöpferischen

Genies] nicht aus Absicht oder Willkür hervorgehen, sondern es dabei geleitet ist von

einer instinktartigen Nothwendigkeit." (WWII Kap31,442f)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Diese innere NOTWENDIGKEIT zum Erschaffen, zum kreativen Verarbeiten des Geschauten ist ebenfalls bei Bukowski ein häufiges Thema. In einem Brief von 1970:

"Ich muss einen Haufen Gedichte schreiben, um nicht wahnsinnig zu werden. Es geht nicht anders. Manchmal schreibe ich zehn bis zwölf Stück am Tag und zum Abschluss noch eine Story. Mag sein, dass ich zum klinischen Fall werde, aber die Produktion läuft auf Hochtouren. Ich klammere mich an die Maschine und schreie es raus." (BUK,Briefe215, 9/70)

Zum selben Thema in einem Interview von 1974:

"Ich brauche das Schreiben. Es ist mein Psychiater, meine Mätresse. Ich brauche es einfach." (BUK, Kaputt 117, Interview) (s.a. Zitatepaper S.1 / B1)

In einem Gedicht aus den frühen 60er Jahren:

"Es ist schon wichtig, dass du

aufschreibst wie dir zumute ist.

Page 17: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

17

Es ist besser, als wenn du dich

rasierst oder dir Bohnen mit

Knoblauch machst. Es ist das Wenige

was wir tun können, dieses kleine

bisschen Mut, und klar zu werden

über uns selbst […]" (Gedichte,416: Bohnen mit Knoblauch)

In einem anderen Gedicht, es heißt 'Das Wunder', thematisiert er den Zauber, der im

kreativen Prozess liegt – ich zitiere auszugsweise :

"Etwas zu schaffen, das bleibt

[…] verlangt

die besten Männer in ihren besten

Augenblicken, und wenn sie sterben

und etwas anderes überlebt

dann haben wir das Wunder: etwas

Unsterbliches –

Männer, die anfingen als Menschen

und von uns gingen als Götter;

[…]

Götter, die uns jetzt den Mut geben

weiterzumachen, wenn alles sagt: gib auf." (Gedichte,549: Bohnen mit Knoblauch)

Kann es eine schönere, rührendere Verbeugung vor dem schöpferischen Genie

geben als das? Ich sehe dabei problemlos unsere drei Helden vor meinem geistigen

Auge – und es kribbelt mir sogar ein bisschen am Rücken entlang.

_________________________________________________ - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Es lässt sich noch Vieles zum Thema der Individualität, des Genies und des

Kreativen sagen und zitieren. Ich mache wieder an dieser Stelle Schluss, um noch

weiteren Themen Platz zu geben. Leider können wir das nicht alles erschöpfend

behandeln. Aber der gemeinsame Punkt in diesem Bereich dürfte klar geworden

sein.

Page 18: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

18

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kommen wir jetzt zu einer Charaktereigenschaft, die alle drei unbedingt fordern –

und wieder fast nirgends finden, außer bei sich selbst und wenigen Auserwählten :

Es ist ein Drang nach Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, gegen Betrug und besonders

gegen Selbstbetrug. Auch darin waren sie Außenseiter. Denn wer nicht 'Außen' sein

will, sondern 'IN', der muss lügen, der muss 'scheinen', im mehrfachen Wortsinn.

Ich beginne wieder mit Nietzsche, und zwar mit dem besonders reizvollen, Essay

über "Schopenhauer als Erzieher". - Reizvoll, weil wir auf diese Weise gleich etwas

über Beide erfahren und zwar über solche Dinge, die Beide – zumindest aus Sicht

Nietzsches – miteinander verbindet. Er legt besonderen Wert auf Schopenhauers

Aufrichtigkeit.

Auf der Suche nach einem Lehrer, der ihn – ich zitiere –

"über das Ungenügen der Zeit hinausheben könnte und wieder lehrte, EINFACH und EHRLICH,

im Denken und Leben" (N 1,346: Schop als Erz.) zu sein, fand der junge Nietzsche - Schopenhauer.

Einfachkeit und Ehrlichkeit, ja schonungslose Ehrlichkeit, v.a. zu sich selbst, sind auch Dinge,

die wir bei Bukowski finden.

Die weiter folgenden Worte Nietzsches über Schopenhauer treffen auf Bukowski ebenso zu:

"Schopenhauer will nie scheinen : betrüge niemanden, nicht einmal dich selbst!" (N 1,346:

Schop als Erz.)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Wenige Zeilen später fordert er: "Ein redliches, derbes, gutmüthiges Aussprechen, vor einem

Hörer, der mit Liebe hört. Solche Schriftsteller fehlen uns. Schopenhauer versteht es, das

Tiefsinnige einfach, das Ergreifende ohne Rhethorik, das Streng-Wissenschaftliche ohne

Pedanterie zu sagen." (N 1,347: Schop als Erz.)

Page 19: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

19

– Abgesehen vom Wissenschaftlichen finden wir diese Tugenden auch bei Bukowski.

Auch er hat übrigens in programmatischen Schriften sehr häufig genau diese Dinge

eingefordert und die als künstlich empfundenen rhetorischen und literarischen 'Tricks'

anderer Autoren angeprangert. z.B.:

"Natürlich ist mein Zeug nicht sorgfältig gearbeitet, sondern schnell hingehauen. Darum geht’s doch grade! Ich notiere mir, was ich brauche. Lyrische Tricks und Formkram fand ich schon immer sterbenslangweilig." (BUK,Briefe216, 9/70)

So nimmt es auch nicht Wunder, dass er auf die Frage nach seinem 'Verdienst' um die Literatur folgendermaßen antwortet: "Mein Beitrag war es, die Lyrik loszulösen und sie einfacher zu machen, sie menschlicher zu gestalten. Ich habe ihnen beigebracht, dass man ein Gedicht in der gleichen Art schreiben kann wie einen Brief und dass zu einem Gedicht nicht notwendigerweise ein Anflug von Heiligkeit gehört." (BUK,111) (s.a. Zitatepaper S.9 / B1)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Also Aufrichtigkeit im INHALT UND im STIL. - Das sind wichtige Leitlinien.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Nietzsche verlässt das Thema der unbedingen Ehrlichkeit nicht so schnell. Er zitiert

Schopenhauer: "'Ein Philosoph muss ehrlich sein, um sich keiner poetischen oder

rhetorischen Hülfsmittel zu bedienen.' [und er, Nietzsche, fährt fort:]

Dass Ehrlichkeit eine Tugend ist, gehört freilich im Zeitalter der öffentlichen

Meinungen zu den privaten Meinungen, welche verboten sind." (N 1,348: Schop als Erz.)

Dann konstatiert er, Schopenhauer "ist ehrlich auch als Schriftsteller; und so wenige

Schriftsteller sind es, dass man eigentlich gegen alle Menschen, welche schreiben,

misstrauisch sein sollte." (N 1,348: Schop als Erz.) – Das war Nietzsche über

Schopenhauer.

Ein gesundes Misstrauen gegen Schriftsteller, also seine Kollegen, hatte auch

Bukowski (Motiv 'Kollegenschelte') :

Page 20: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

20

"Seit drei Jahrzehnten sage ich, dass Dichter der letzte Dreck sind – und sie bestätigen mir immer wieder, wie recht ich habe." (BUK,Briefe185, 10/68) schreibt er 1968 in einem Brief.

1980, ebenfalls in einem Brief, sagt er:

"Wir haben Bataillone von halbgaren Schreiberlingen, die einem den Fuß in die Tür stellen und rumtönen. - Die Meisten von ihnen können nicht schreiben. Das gilt für alle, die ich getroffen oder gelesen habe. Ich hoffe, es gibt noch andere. Wir brauchen sie. Es sieht ausgesprochen trüb aus. Autoren! Der Herr bewahre mich vor den Autoren. Die Konversation der Nutten von der Alvarado Street war wesentlich origineller und interessanter. (BUK,Briefe372f, 6/80) (s.a. Zitatepaper S.9 / B2)

Da haben wir das. Und zugleich wieder eines der vielen schönen Beispiele, wie

wunderbar unsere drei Helden schimpfen und fluchen können.

Wo wir gerade bei den Schriftstellern sind. Schopenhauer zum Thema:

"Den deutschen Schriftstellern würde durchgängig die Einsicht zu Statten kommen, dass man zwar, wo möglich, denken soll wie ein großer Geist, hingegen die selbe Sprache reden wie jeder Andere" (PPII,461:Über Schriftstellerei und Stil,XXIII,§283)

Das war nun eine Sache, die auch Bukowski explizit gefordert hat. Er sagte, er will Gedichte schreiben, die auch der Zeitungsverkäufer an der Ecke verstehen kann.

Schopenhauer wieder :

"Jedes überflüssige Wort wirkt seinem Zwecke geradezu entgegen." (PPII,463:Über Schriftstellerei und

Stil,XXIII,§283)

Auch diesen Hinweis hat Bukowski beherzigt. Obwohl sein Lehrer in diesem Fall ein anderer war, nämlich Hemingway.

"…sich vor allem nicht notwendigen rhetorischen Schmuck, allen unnützen Amplifikationen und überhaupt vor allem Überfluss im Ausdruck zu hüten! Das Gesetz der Einfachheit! Die echte Kürze des Ausdrucks!" (PPII,464:Über Schriftstellerei und Stil,XXIII,§283)

Alles Forderungen, die wir bei Bukowski in mustergültiger Weise erfüllt sehen.

Page 21: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

21

Natürlich finden wir auch einiges in Bukowskis Stil verwirklicht, gegen das sich

Schopenhauer in diesem Kapitel 23 des zweiten Bandes der Parerga stellt:

Schlampigkeit zum Beispiel.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

[ - Gehen wir vom Schriftsteller wieder zurück zum allgemeinen Motiv der schonungslosen Ehrlichkeit

und was Nietzsche über "Schopenhauer als Erzieher" in seinem Essay festhält, nämlich die Bürde, die

er durch die Ehrlichkeit auf sich nimmt:

"Er vernichtet sein Erdenglück durch seine Tapferkeit, er muss selbst den Menschen, die er liebt feindlich sein, er darf weder Menschen noch Dinge schonen, ob er gleich an ihrer Verletzung mit leidet." (N 1,372: Schop als Erz.) –

Auch Bukowski hat es sich allzu oft mit Freunden verschissen durch seine schonungslose Kritik und

Ehrlichkeit. Allerdings nahm diese bei ihm - besonders unter Alkoholeinfluss - auch tatsächlich

beleidigende Züge an. Trotzdem gilt auch für ihn, wenn Nietzsche sagt:

"Er weiss so gut als jeder kleine Mensch, wie man das Leben leicht nehmen kann und wie weich das Bett ist, in welches er sich strecken KÖNNTE, wenn er mit sich und seinen Mitmenschen artig und gewöhnlich umginge." (N

1,373: Schop als Erz.)

– aber in dieses weiche Bett haben sich alle drei nicht gelegt. - ]

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Die Zeit fliegt uns davon.

Ich möchte gern noch zwei Punkte ansprechen,

einmal die Mitleidsethik,

zum anderen die Bewältigungsstrategie der Stoa, der Gelassenheit.

Falls Sie, verehrte Zuhörer also noch die nötige Gelassenheit aufbringen, möchte ich

Sie um Ihre Geduld bitten. Es wäre schade, wenn diese Punkte vollständig unter den

Tisch fallen müssten.

Page 22: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

22

Um Zeit einzusparen, lasse ich hier eine Erörterung des schwierigen Verhältnisses

Nietzsches zu Schopenhauers Mitleidsethik beiseite. Sie werden sich mit dieser

Problematik selbst bereits auseinandergesetzt haben.

<SHORT VERSION>

Auch bezüglich Schopenhauers Entwurf dürfte Ihnen der Grundgedanke bekannt sein. Die

Erfahrung des Leides in der Welt, etc.

Falls Sie zuhause noch mal auffrischen möchten: Er behandelt das Thema ausführlich im

Kapitel 46 des 2.Bandes der Welt als Wille und Vorstellung mit dem Titel "Von der Nichtigkeit

und dem Leiden des Lebens" (WWII Kap.46,665fff). - Damit in direktem Zusammenhang

stehen seine §§ 56-59 des ersten Bandes / sowie Kapitel. 11 und 12 des zweiten Bandes der

Parerga. In all diesen Texten finden wir detailliert auseinander gesetzt eine Fülle von

Schopenhauers Einstellung zu diesen Dingen, wie wir sie auch bei Bukowski erkennen können.

Für beide auch ; ist dies eines der zentralen, immer wiederkehrenden Themen überhaupt:

die Nichtigkeit und das Leiden des Daseins.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Kommen wir speziell zum Leiden und Mitleiden. Ich zitiere Bukowski aus einem Interview der frühen 80er Jahre:

"Die Natur ist nicht freundlich, der Natur ist alles scheißegal. Und mir ist es nicht egal. Wenn ich

sehe, dass irgendwas irgendwas anderes tötet, dann gefällt mir das nicht. Die ganz Intelligenten

sagen: 'So ist das nun mal: Dieses tötet jenes und dieses ernährt das. Es ist für alles gesorgt.' -

Nur wenn denen einer was tut, dann schreien sie, nicht wahr? Sie versetzen sich nicht IN die

Spinne und die Fliege. Ich schon. Ich bin die Fliege, Das ist die Spinne, verstehst du? Die

halten sich raus. Ihnen ist gleichgültig, was geschieht. 'Oh, das ist interessant! Schau mal!'

Dabei geht es doch auch um sie. Nur wird es bei ihnen ein Mensch sein, der sie tötet. Aber das

wissen sie nicht. Sie unterstützen es und wissen es nicht. Sie sind dumm. Fast alle Menschen

Page 23: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

23

sind dumm. Sieh dir an, wie sie ins Restaurant zum Essen gehen: Sie wollen gar nicht essen,

sie gehen nur hin, weil gerade Essenszeit ist, sie haben nichtmal Hunger! Je mehr ich über die

Menschheit nachdenke, desto weniger will ich über sie nachdenken." (BUK-Tapes 'Nature')

</SHORT VERSION>

<LONG VERSION>

Es ist eines von Schopenhauers großen Themen, wie Sie wissen. Er behandelt es ausführlich

im Kapitel 46 des 2.Bandes der Welt als Wille und Vorstellung mit dem Titel "Von der

Nichtigkeit und dem Leiden des Lebens" (WWII Kap.46,665fff). Damit in direktem

Zusammenhang stehen seine §§ 56-59 des ersten Bandes / sowie Kapitel. 11 und 12 des

zweiten Bandes der Parerga. In all diesen Texten finden wir detailliert auseinander gesetzt eine

Fülle von Schopenhauers Einstellung zu diesen Dingen, wie wir sie auch bei Bukowski

erkennen können. Für beide auch, ist dies eines der zentralen, immer wiederkehrenden

Themen überhaupt: die Nichtigkeit und das Leiden des Daseins.

Einige Beispiele aus diesem Kapitel zur Illustration:

Er spricht von der – Zitat – "unablässigen Mühe und steten Sorge, [vom] Kampf mit der Not,

täglich errungene, kärgliche Erhaltung dieses Daseins selbst." (WWII Kap46,666)

etc. – Bukowski spricht in diesem Zusammenhang vom "alltäglichen Krieg".

Einem Gedichtband gab er explizit den Titel "War all the Time" also etwa "Dauernd ist Krieg".

Er meint damit: Das ganze Leben ist ein Krieg.

[ - Es gäbe gerade hier sehr sehr Vieles zu zitieren, vom guten alten Meister Buk.

Ich greife nur zwei Dinge heraus:

"Ich hatte einen Horror vor dem Leben; vor dem, was ein Mann alles tun musste, nur um essen und schlafen und

sich was zum Anziehen kaufen zu können. Also Blieb ich im Bett und trank. Wenn man trank, war die Welt zwar

immer noch da draußen, aber wenigstens hatte sie einen im Augenblick nicht an der Kehle." (Faktotum, 35)

"Alles öde und mies; wieder mal ein Tag voll Nieselregen und Verdammnis, die Pflanzen schnaufen und keuchen

und schwitzen in der ausgelaugten Luft, und übers Fliegengitter kriechen die letzten zwei stupiden Fliegen des

Sommers, denen es irgendwie nicht gelungen ist, eine Spinne zu finden und zu sterben." (BUK,Briefe79, 12/64) - ]

Page 24: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

24

Schopenhauer wieder:

"Das Leben stellt sich dar als ein fortgesetzter Betrug, im Kleinen, wie im Großen." (WWII

Kap46,666)

– Bei Bukowski – so :

"... der Schrecken ist immer da. Das Hässliche ist immer da. Es gibt kein Entrinnen, es gibt kein

Entfliehen – vor gar nichts. Immer wirst du enttäuscht. Nie ist irgendwo Heiterkeit, Leichtigkeit.

Du wirst betrogen bis hinein ins Grab. Egal wie viel du weißt oder fühlst, du wirst

betrogen, betrogen, betrogen. Bis zum letzten Atemzug. Machst du ein Senfglas auf,

wirst du betrogen. Öffnest du eine Dose Katzenfutter wirst du betrogen. Alles ist Betrug. "

– (BUK-Tapes 'The Tragedy of the Leaves')

Dann (Schopenhauer wieder): "Die Wahrheit ist: wir SOLLEN elend sein und sind's. Dabei ist die Hauptquelle der Übel der

Mensch selbst: homo homini lupus. Die Welt als eine Hölle, welche die des Dante dadurch

übertrifft, dass Einer der Teufel des Andern sein muss." (WWII Kap46,671) [ vgl. Buk-Tapes: 'Nature': "Nur

dass es bei Ihnen ein Mensch sein wird ..." ]

Kurz darauf noch einmal:

"Man hat geschrieen über das Melancholische und Trostlose meiner Philosophie: es liegt

jedoch bloß darin, dass ich nachwies, dass in der Welt auch schon etwas Höllenartiges sei." (WWII Kap46,675)

– Bukowski zum Höllen-Thema:

"Wenn ich in die Gesichter der Menschen sehe, dann sehe ich die Hölle. Das Leben der

Menschen ist die Hölle. Ich reagiere darauf, dass wir in der Hölle leben. Deshalb bleibt meine

Schreibmaschine in Bewegung." Interview zu seinem 60. im Jahr 1990.]

[ - Das Motiv finden wir bei Schopenhauer wenige Seiten weiter nochmals: "Vom Menschengeschlecht leben neun Zehntel in beständigem Kampfe mit dem Mangel, stets am Rande des

Untergangs, sich mit Not und Anstrengung über demselben balancierend. Also durchweg sind die Bedingungen

knapp und kärglich gegeben, aber nichts darüber. Daher geht das individuelle Leben in unaufhörlichem Kampfe um

die Existenz selbst hin; während bei jedem Schritt ihm Untergang droht." (WWII Kap46,679)

– Das, sehr verehrte Zuhörer, ist, wie wir inzwischen gesehen haben, Bukowski pur: "WAR ALL THE TIME!" - ]

Page 25: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

25

Noch mehr Bukowski zum Leid und Mitleids-Thema (und ganz nebenbei noch mal zum

Menschenbild) – diesmal aus einem Interview Anfang der 80er:

"Die Natur ist nicht freundlich, der Natur ist alles scheißegal. Und mir ist es nicht egal. Wenn ich

sehe, dass irgendwas irgendwas anderes tötet, dann gefällt mir das nicht. Die ganz Intelligenten

sagen: 'So ist das nun mal: Dieses tötet jenes und dieses ernährt das. Es ist für alles gesorgt.' –

Nur wenn denen einer was tut, dann schreien sie, nicht wahr? Sie versetzen sich nicht IN die

Spinne und die Fliege. Ich schon. Ich bin die Fliege, Das ist die Spinne, verstehst du? Die

halten sich raus. Ihnen ist gleichgültig, was geschieht. 'Oh, das ist interessant! Schau mal!'

Dabei geht es doch auch um sie. Nur wird es bei ihnen ein Mensch sein, der sie tötet. Aber das

wissen sie nicht. Sie unterstützen es und wissen es nicht. Sie sind dumm. Fast alle Menschen

sind dumm. Sieh dir an, wie sie ins Restaurant zum Essen gehen: Sie wollen gar nicht essen,

sie gehen nur hin, weil gerade Essenszeit ist, sie haben nichtmal Hunger! Je mehr ich über die

Menschheit nachdenke, desto weniger will ich über sie nachdenken." (BUK-Tapes 'Nature')

</LONG VERSION>

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Gut. kommen wir jetzt zum Abschluss:

Wir haben gesehen, dass unsere drei Freunde eine Menge Probleme haben.

Mit der Welt, der Menschheit, mit sich selbst. Es ist ein hartes Leben. Man braucht

Strategien zur Bewältigung der vielen Probleme und Hindernisse, die einem in den

Weg gelegt werden.

Schopenhauer nennt in der 'Welt als Wille und Vorstellung' zwei "Mittel" zur

Bewältigung des Lebensproblems. Einmal die 'eu-la-beia' - Klugheit bzw. Vorsicht.

"Zweitens, [ich zitiere] der Stoische Gleichmut, welcher jeden Unfall entwaffnen will durch

Gefasstsein auf alle und Verschmähen von Allem: Praktisch wird er zur kynischen Entsagung.

Sie macht uns zu Hunden, wie den Diogenes in der Tonne. (WWII Kap46,671)

Er zeigt:

Page 26: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

26

"Die Unfälle, jeder Art und Größe, wenn sie auch schmerzen, werden ihn nicht mehr

wundern. Dies wird ihm sogar, bei Allem was geschehen mag, eine wundersame

Gelassenheit geben." (WWII Kap49,739) [s.a. Das Erdbeben-Gedicht]

Bei Nietzsche wird diese Einsicht zu dem, was er 'Russischen Fatalismus' nennt. (Zitatepaper S.6)

Ich spare mir jetzt die Zitate und verweise beispielhaft auf sein Spätwerk 'Ecce

Homo', das Kapitel 'Warum ich so weise bin', dort v.a. den Abschnitt Nummer 6.

Und dass mein Meister Bukowski dieses Grundgefühl der Gelassenheit, der Stoa

gelebt hat, auch dafür gäbe es wieder einen ganzen Bunker voll Zitate.

Um aber nun zu einem Ende zu kommen, begnüge ich mich mit einem Gedicht zu

diesem Thema, das die Sache hinreichend zusammenfasst.

Wer anschließend noch interessiert ist, vertieft in die Materie einzusteigen, kann mich gerne

fragen. Auch habe ich vor, jetzt in irgendeinem netten Lokal einzukehren, wo man einen Wein

trinken kann – und Sie sind herzlich eingeladen, mich zu begleiten.

Nun also das letzte Gedicht:

Was macht dein Herz? [in: Roter Mercedes, 148f)

("Das Entscheidende ist, wie gut man durchs Feuer geht!")

- ENDE -

_________________________________________________________________

Page 27: Schopenhauer Nietzsche Bukowski Abstract in English and Paper of the Address in German Held at the Schopenhauer Society April 2006

27

stichworte

- Welt- und Menschenbild – Pessimismus (Lebenseinstellung) – sowie Bewältigungsstrategien

- (Misanthropen) vs Masse / pro Individuum

- Geniekult

- Rückzug aus der Gesellschaft, Hang zum Alleinsein

- Abstand => Entlarven => 'Teufelskreis' weil aus dem Geschauten das

Außenseitertum verstärkt wird.

zumindest dann, wenn man über eine weitere Tugend unserer drei verfügt:

- Ehrlichkeit

- Anti-Politik und der Nicht-Glaube an einen Staat, Nationalität oder dass Politik etwas Ändern könnte. (zitate-paper S.4 )

- Polemik als Stilmittel – sich Feinde machen.

Viele Angriffsziele:

- die angepasste Masse, Herde, vorherrschende Meinung,

das Bildungssystem, die Autoritäten, Kollegen, Hörigkeitsgläubige, ...

- Einsicht in das Leid der Welt und der Menschen

- Mitleidsethik

- Stoa , Gelassenheit

- biografisches: erst später Ruhm (Posthum geboren!) / N&B: fast Tod mit 35.