Organic Reagents, Used in Gravimetric and Volumetric Analysis, von John F. Flagg. Interscience...

1
auch hier wohl gut, durch geeignete Fragen zum Weiterarbeiten anzuregen. Bei der Auswahl der Reaktionen ware es vielleicht zweckmallig, dem heu- tigen Stand der analytischen Chemie entsprechend, Mikroreaktionen und Umsetzungen rnit organischen Reagenzien in starkerem MaDe zu beriick- sichtigen. Dies gilt besonders auch fur den 2. Teil der Anleitung, in dem die Ausfiihrung qualitativer Analysen beschrieben ist. Dieser 2. Teil bietet im iibrigen eine sehr genaue Anleitung fur den Gang einer Analyse, die es auch dem Ungeiibten ermoglichen wird, sehr bald einfache Analysen auszufiihren. M. Goehring. [NB 1761 Einfiihrung in die Organisch-Technische Chemie, van W. Lungenbeck. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1949. 1. Aufl., 102 S., 41 Abb., DM 9.-, kart. Dieses Buch ist weniger eine Einfiihrung als eine Erganzung zu dem bekannten bereits in 7. Auflage vorliegenden Lehrbuch der organischen Chemie des Verfassers. Wahrend er dart, vom klassischen Lehrbuchschema Gfters abweichend, neue Wege beschritt, kann man dies von der Einfiihrung in die organisoh-technische Chemie leider nicht ebenso sagen. Die Absicht, wichtige Herstellungsverfahren nach der technischen Seite hin dem Stu- dierenden nahe zu bringen, wird nur sehr uqvollstandig erreicht. Das Ka- pitel iiber Kunststoffe z. B. bringt technologisch fast garnichts; anderer- seits werden von den 6l/, Seiten iiber Explosivstoffe beinahe zwei mit einer Beschreibung der Messung der Detonationsgeschwindigkeit vergeudet. Der geschilderte Stand der Technik entspricht auch haufig nicht dem in den 40er Jahren erreichten. Der Wert des Buches fur den Studierenden wiirde sehr gesteigert wer- den konnen, wenn der Verf. systematischer und bei der Auswahl des Ge- brachten kritischer vorgehen wiirde, was bei einer Neuauflage wohl zu er- reichen sein sollte. 0. Fuehs. [NB 1681 Rynthetische Methoden der Organisohen Chemie, van W. Theilheirner. Verlag S. Karger, Basel. Band 1 (1945) Fr. 25.-, Band 2 (1948) Fr. 35.--, Band 3 (1949) Fr. 40.-. Das in Fortsetzungen erscheinende Werk stellt einen neuartigen Ver- such dar, aus den laufenden organisch-chemischen Veroffentlichungen vorteilhafte synthetische Methoden herauszuziehen und systematisoh zu sammeln. Verf. bedient sich dabei des Weygandschen Ordnungsschemas, das er konsequent durchfiihrt. Er unterscheidet nur zwischen den for- malen Reaktionen ,,Aufnahme", ,,Umlagerung", ,,Austausch" und ,.Ab- gabe", deren charakteristisches Symbol mit Angabe der entstehenden und gelosten Bindung das .Grundgeriist der Systematik bildet. Jeder Band umfa5t alle Reaktionstypen mit jeweils neuen Beispielen. Letztere ent- halten die Stufen, Bedingungen und Ausbeuten der Synthese in knapper der technischen und wissenschaftlichen Literatur, die his in die neueste Zeit verfolgt wird, die klare Art der Darstellung und die angenehme Les- barkeit, lassen das Werk als eine sehr wertvolle, reife Leistung erscheinen. Jeder, der praparative oder theoretische Aufgaben auf dem vielseitigen Gebiet der Diazoverbindungen bearbeiten will oder sich griindlich unter- richten mochte iiber diesen, immer noch in voller Entwicklung stehenden Zweig unserer Wissenschaft, wird grollen Nutzen van der Monographie Holzachs haben. Besondere Anerkennung verdient der groDe Idealismus des Autors, der das Buch in der schweren Zeit vor der Markstabilisierung heraus- brachte. R. Wizinger. [NB 2011 Radioactive Indicators, their Application in Biochemistry, Animal Phy- siology, and Pathology, van G. Hevesy. Interscience Publishers, Inc, New York 1948. 556 S., 97 Abb., Ganzln. $ 10.00. Georg Hevesy hat den wohlgelungpnen Versuch unternommen, das von ihm begriindete Gebiet der radioaktiven Indikatortechnik in seiner Auswirkung auf Biochemie, tierische Physiologie und Pathologie umfas- send darzustellen. Die Anwendungen in der Pflanzenphysiologie sollen spater in einem besonderen Band behandelt werden. Der Verf. ist der Meinung, dall in Zukunft im Hinblick auf die stetig ansteigende Ver- wendung van Radioisotopen derartig umfassende Darstellungen wohl kaum mehrgeschrieben werden diirften. Umso mehrmullman Heuesyfurdienoch einmal geleistete Arbeit dankbar sein. Das Werk, das handbuchartigen Charakter tragt, ist unentbehrlich fur denjenigen, der mit Radioisotopen arbeitet oder zu arbeiten beabsichtigt. Zur Einfiihrung in das gesamte Gebiet sind wohl weniger umfangreichere Darstellungen geeigneter, in denen das Wesentliche starker herausgearbeitet ist (z. B. in dern Buch van M. D. Kamen). Zunachst wird die Herstellung der radioaktiven Isotope besprochcn, eine vollstandige Liste der durch die Atomic Energy Commission (USA) erhaltlichen kiinstlich radioaktiven Elemente uqd Verbindungen ist ein- gefiigt. Dann wird die Techqik der Messung der Radioaktivitat behan- delt. Hinweise fur Konstruktion van Zahlrohren werden gegeben. Es folgen die Hauptkapitel: Resorption, Verteilnng und Ausschpidung van Elementen (95 S.); Anwendung van isotopen Indikatoren beim Studium der Permeabilitat an Phasengrenzflachen (56 S.); Wechselzahlstudien (154 S.); Verlauf van Intermediarreaktionen (6 S.); Anwendung von radioaktiven Isotopen beim Studium der roten Blutkorperchen (62 8.) ; Schwachen der radioaktiven Indikatoren (9 S). F. We ygand. [NB 2001 Form, so dal3 der Erfahrene notfalls bereits danach arbeiten kann, zumal die Auswahl der Beispiele und vor allem die Stoffanordnung lediglich auf in Analogiefallen anwendbare Methoden abzielen. Die angewandte Systematik 1a5t sich nur ausniitzen, wenn man sich iiber den einzuschlagenden Syntheseweg bereits im klaren ist. An- derenfalls gibt das ausfiihrliche, nach Verbindungs- und Reaktionstypen geordnete Sachregister Auskunft. Die Zusammenfassung neuer bzw. neubearbeiteter synthetischer Methoden (bis jetzt ist die Literatur van 1942 bis Anfang 1948 beriick- sichtigt) stellt einen Sehatz van aullerordentlichem Wert dar. Ob die ungewohnte Systematik geeignet ist, ihn zu heben, wird sich erst zeigen miissen. Jedoch erleichtert ihre konsequente Anwendung die Benutzung sehr. - Ausstattung und Druck sind vorziiglich. S. Hiinig. [NB 2111 Organic Reagents, Used in Gravimetric and Volumetric Analysis, van John F. Fladg. Interscience Publishers, New York-London, 1948. XIV u. 300 S., 11 Ahb., $ 6.00. Das Werk beschrankt sich auf die Besprechung von rd. 30 organi- schen Fallungsreagenzien, die fur die quantitative anorganische Ana- lyse brauchbar sind; die volumetrische Analyse findet nur insoweit Beriicksichtigung, als die erzielten Fallungen titrimetrisch gemessen werden konnen. Einige allgem. und theoretische Kapitel (94 Seiten) bringen vergleichende Zusammenstellungen verschiedener Eigensehaften der fraglichen Verbindungen, die die wenigen Regelmalligkeiten, die man auf diesem Gebiete bisher gefunden hat, erkennen lassen und die zu weiteren Untersuchungen anregen sollen. 'Den Hauptteil des Werkes (190 Seiten) nimmt die Besprechung der Anwendungsmoglichkeiten der Reagenzien ein. Fur jedes derselben wird nach kurzen, nicht immer iibersichtlichen allgemeinen Abschnitten eine grollere Anzahl van Ar- beitsvorschriften fur Einzelbestimmungen, Trennungen und besonders fur viele praktische Falle gegeben. In dieser Zusammenstellung zahlreicher Literaturvorschriften liegt die wesentliche Bedeutung des Buches, zumal fur uns, da das auslandische Schrifttum in Deutschland ja immer noch nur unvollstandig im Original zuganglich ist. So wird das Werk dem praktischen Analytiker wert- volle Dienste leisten, wenn es auch nicht frei van Druckfehlern und eini- gen Widerspriichen ist. Auch die historischen Bemerkungen sind nicht immer zuverlassig. Werner Fischer. [NB 2071 Die aromatischen Diazoverbindungen, van Karl Holzach. Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vortrage herausgeg. van R. Pummerer. Ferdinand Enke-Verlag, Stuttgart 1947, 280 S. DM 15.80. Nach der Monographie von Hantzsch und Reddelien (1921) ist keine deutschsprachige Zusammenfassung iiber die Chemie der Diazoverbin- dungen mehr erschienen. Dall nun endlich diese empfindliche Liicke aqsgefiillt wird, ist sehr zu begriillen. Der Verf., lange Jahre hindurch Leiter der Azoabteilung der BASF in Lqdwigshafen, darf als eine der ersten AutoritPten auf diesem Gebiet gelten. Die groDe eigene experi- mentelle Erfahrung, die aullerst griindliche und kritisohe Bearbeitung Chemistry and Uses of Insecticides, van E. R. de Ong. Reinhold Publi- shing Carp. New Yo& 1948. 345 S., 18 Abb., 6.00 $. Der Titel des Buches ist fur viele deutsche Leser zunachst wohl irre- fiihrend, denn in den Begriff ,,Insecticides" werden auch die Fungizide, Fungistate, Herbieide, Rodentizide und Ascarizide mit eingesohlossen. Dementsprechend ist der Raum des Buches, der den eigentlichm Insek- tiziden gewidmet ist, beschrankt. Die ersten drei Abschnitte (bis S. 84) behandeln Arsen-, Kupfer- und Schwefel-Verbindungen, das vierte Ka- pitel verschiedene andere anorganische Verbindungen wie die des Selens, Quecksilbers, Thalliums, Zinks, Phosphors, Chlors usw. In den folgcnden Kapiteln werden mineralischc und andere ole, Gasc und Nebel und pflanz- liche Insektizide behandelt. Van grollerem Interesqc ist der Abschnitt ,,Synthetische organische Verbindungen!', der einen guten Uberblick gibt, leider abcr nur 40 S. umfaDt. Das SchluBkapitel behandelt die Wir- kung von Warme, Kalte und Strahlung (insbes. UV-Licht). Aus dem Anha.ng ist die recht brauchbare, in sioh abgeschlossene alphabetische Ubersicht der ,,Insecticides" (18 S.) hervorzuheben sowie die Tabelle der Gegengifte. Auller dem Autoren- und Sachregister finden sich fcrner Umrechnungstabellen und gesetzliche Verkaufs- und Her- stellungsvorschriften. Jedem Abschnitt sind zahlreiche Literaturzitatc angefiigt, wobei sich zeigt, dall der Verfasser fast nur USA-Literatur be- riicksichtigte. So finden sioh z. B. beim DDT weder die grundlegenden Arbeiten van Lauger, Martin und Miiller und das deutsche E 605 wird nur mit 6 Zeilen als ,,Thiophos 3422" beschrieben. Davon abgesehen wird dank seiner ubersichtlichcn Anordnung das Buch zu einer einleitenden Information, insbes. auch iibw die Anwendung der aufgefiihrten Praparafe gceignet. sein. Fr. Boschke. [NB 1821 Jahresbericht 1946/1947 der Versnchsanstalt fiir Getreideverwertung (Ber- lin N 65, Seestr. 11; Direktor M. Hengst). Berlin 1948. 83 S., 20 Abb. Der Bericht macht mi$ Arbeitsprogramm, Art der Arbeiten, Beratungen, Gutachten (12000!) und der Richtung der wissenschaftlichen Arbeit in den Labors (Botanik, Miihlentechnik, Backereitechnik, Bakteriologie, chemische Analytik, Versuchs- und Betriebsbackerei, technol. Abt., Unterrichtwesen) vertraut. Uber die wissenschaftliche Tatigkeit wird an Hand einiger Ar- beiten ausfiihrlicher berichtet, wobei die statistische Unterbauung und die Griindlichkeit besonders erfreut. Vor allem Hafer und Hirse werden neben den andern iiblichen Getreideuntersuchungen ausfuhrlich untersucht, wo- durch empfindliche Liicken in der Lebensmittelanalytik geschlossen worden sind. Bei den warmetechnischen Untersuchungen an Backofen werden fur 8 Gesichtspunkte 45 verschiedene Mellwerte ermittelt und das Urteil in 12 Zahlen zusammengefaat ( !). Untersuchungen iiber eine Schnellmethode zur direkten Zahlung der Sauerteigsorganismen und iiber chemisch-tech- nische Begutachtungen van Trennemulsionen schliellen einen Jahresbericht ab, dessen Abfassung naohahmenswert ist und dem die Bedeutung einer wissenschaftlichen Schrift zukommt. F. Kiermeier. [NB 1361 Angew. Chm. 62. Jahrg. 1950 1 Nr. 1 35

Transcript of Organic Reagents, Used in Gravimetric and Volumetric Analysis, von John F. Flagg. Interscience...

Page 1: Organic Reagents, Used in Gravimetric and Volumetric Analysis, von John F. Flagg. Interscience Publishers, New York-London, 1948. XIV u. 300 S., 11 Abb., $ 6.00

auch hier wohl gut, durch geeignete Fragen zum Weiterarbeiten anzuregen. Bei der Auswahl der Reaktionen ware es vielleicht zweckmallig, dem heu- tigen Stand der analytischen Chemie entsprechend, Mikroreaktionen und Umsetzungen rnit organischen Reagenzien in starkerem MaDe zu beriick- sichtigen. Dies gilt besonders auch fur den 2. Teil der Anleitung, in dem die Ausfiihrung qualitativer Analysen beschrieben ist. Dieser 2. Teil bietet im iibrigen eine sehr genaue Anleitung fur den Gang einer Analyse, die es auch dem Ungeiibten ermoglichen wird, sehr bald einfache Analysen auszufiihren.

M . Goehring. [NB 1761

Einfiihrung in die Organisch-Technische Chemie, van W . Lungenbeck. Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1949. 1. Aufl., 102 S., 41 Abb., DM 9.-, kart. Dieses Buch ist weniger eine Einfiihrung als eine Erganzung zu dem

bekannten bereits in 7. Auflage vorliegenden Lehrbuch der organischen Chemie des Verfassers. Wahrend er dart, vom klassischen Lehrbuchschema Gfters abweichend, neue Wege beschritt, kann man dies von der Einfiihrung in die organisoh-technische Chemie leider nicht ebenso sagen. Die Absicht, wichtige Herstellungsverfahren nach der technischen Seite hin dem Stu- dierenden nahe zu bringen, wird nur sehr uqvollstandig erreicht. Das Ka- pitel iiber Kunststoffe z. B. bringt technologisch fast garnichts; anderer- seits werden von den 6l/, Seiten iiber Explosivstoffe beinahe zwei mit einer Beschreibung der Messung der Detonationsgeschwindigkeit vergeudet. Der geschilderte Stand der Technik entspricht auch haufig nicht dem in den 40er Jahren erreichten.

Der Wert des Buches fur den Studierenden wiirde sehr gesteigert wer- den konnen, wenn der Verf. systematischer und bei der Auswahl des Ge- brachten kritischer vorgehen wiirde, was bei einer Neuauflage wohl zu er- reichen sein sollte. 0. Fuehs. [NB 1681

Rynthetische Methoden der Organisohen Chemie, van W . Theilheirner. Verlag S. Karger, Basel. Band 1 (1945) Fr. 25.-, Band 2 (1948) Fr. 35.--, Band 3 (1949) Fr. 40.-. Das in Fortsetzungen erscheinende Werk stellt einen neuartigen Ver-

such dar, aus den laufenden organisch-chemischen Veroffentlichungen vorteilhafte synthetische Methoden herauszuziehen und systematisoh zu sammeln. Verf. bedient sich dabei des Weygandschen Ordnungsschemas, das er konsequent durchfiihrt. Er unterscheidet nur zwischen den for- malen Reaktionen ,,Aufnahme", ,,Umlagerung", ,,Austausch" und ,.Ab- gabe", deren charakteristisches Symbol mit Angabe der entstehenden und gelosten Bindung das .Grundgeriist der Systematik bildet. Jeder Band umfa5t alle Reaktionstypen mit jeweils neuen Beispielen. Letztere ent- halten die Stufen, Bedingungen und Ausbeuten der Synthese in knapper

der technischen und wissenschaftlichen Literatur, die his in die neueste Zeit verfolgt wird, die klare Art der Darstellung und die angenehme Les- barkeit, lassen das Werk als eine sehr wertvolle, reife Leistung erscheinen. Jeder, der praparative oder theoretische Aufgaben auf dem vielseitigen Gebiet der Diazoverbindungen bearbeiten will oder sich griindlich unter- richten mochte iiber diesen, immer noch in voller Entwicklung stehenden Zweig unserer Wissenschaft, wird grollen Nutzen van der Monographie Holzachs haben.

Besondere Anerkennung verdient der groDe Idealismus des Autors, der das Buch in der schweren Zeit vor der Markstabilisierung heraus- brachte. R. Wizinger. [NB 2011

Radioactive Indicators, their Application in Biochemistry, Animal Phy- siology, and Pathology, van G. Hevesy. Interscience Publishers, Inc, New York 1948. 556 S., 97 Abb., Ganzln. $ 10.00. Georg Hevesy ha t den wohlgelungpnen Versuch unternommen, das

von ihm begriindete Gebiet der radioaktiven Indikatortechnik in seiner Auswirkung auf Biochemie, tierische Physiologie und Pathologie umfas- send darzustellen. Die Anwendungen in der Pflanzenphysiologie sollen spater in einem besonderen Band behandelt werden. Der Verf. ist der Meinung, dall in Zukunft im Hinblick auf die stetig ansteigende Ver- wendung van Radioisotopen derartig umfassende Darstellungen wohl kaum mehrgeschrieben werden diirften. Umso mehrmullman Heuesyfurdienoch einmal geleistete Arbeit dankbar sein. Das Werk, das handbuchartigen Charakter tragt, ist unentbehrlich fur denjenigen, der mit Radioisotopen arbeitet oder zu arbeiten beabsichtigt. Zur Einfiihrung in das gesamte Gebiet sind wohl weniger umfangreichere Darstellungen geeigneter, in denen das Wesentliche starker herausgearbeitet ist (z. B. in dern Buch van M . D. Kamen).

Zunachst wird die Herstellung der radioaktiven Isotope besprochcn, eine vollstandige Liste der durch die Atomic Energy Commission (USA) erhaltlichen kiinstlich radioaktiven Elemente uqd Verbindungen ist ein- gefiigt. Dann wird die Techqik der Messung der Radioaktivitat behan- delt. Hinweise fur Konstruktion van Zahlrohren werden gegeben. Es folgen die Hauptkapitel: Resorption, Verteilnng und Ausschpidung van Elementen (95 S . ) ; Anwendung van isotopen Indikatoren beim Studium der Permeabilitat an Phasengrenzflachen (56 S.); Wechselzahlstudien (154 S.); Verlauf van Intermediarreaktionen (6 S.); Anwendung von radioaktiven Isotopen beim Studium der roten Blutkorperchen (62 8.) ; Schwachen der radioaktiven Indikatoren (9 S).

F. We ygand. [NB 2001

Form, so dal3 der Erfahrene notfalls bereits danach arbeiten kann, zumal die Auswahl der Beispiele und vor allem die Stoffanordnung lediglich auf in Analogiefallen anwendbare Methoden abzielen.

Die angewandte Systematik 1a5t sich nur ausniitzen, wenn man sich iiber den einzuschlagenden Syntheseweg bereits im klaren ist. An- derenfalls gibt das ausfiihrliche, nach Verbindungs- und Reaktionstypen geordnete Sachregister Auskunft.

Die Zusammenfassung neuer bzw. neubearbeiteter synthetischer Methoden (bis jetzt ist die Literatur van 1942 bis Anfang 1948 beriick- sichtigt) stellt einen Sehatz van aullerordentlichem Wert dar. Ob die ungewohnte Systematik geeignet ist, ihn zu heben, wird sich erst zeigen miissen. Jedoch erleichtert ihre konsequente Anwendung die Benutzung sehr. - Ausstattung und Druck sind vorziiglich. S. Hiinig. [NB 2111

Organic Reagents, Used in Gravimetric and Volumetric Analysis, van John F . Fladg. Interscience Publishers, New York-London, 1948. XIV u. 300 S., 11 Ahb., $ 6.00. Das Werk beschrankt sich auf die Besprechung von rd. 30 organi-

schen Fallungsreagenzien, die fur die quantitative anorganische Ana- lyse brauchbar sind; die volumetrische Analyse findet nur insoweit Beriicksichtigung, als die erzielten Fallungen titrimetrisch gemessen werden konnen. Einige allgem. und theoretische Kapitel (94 Seiten) bringen vergleichende Zusammenstellungen verschiedener Eigensehaften der fraglichen Verbindungen, die die wenigen Regelmalligkeiten, die man auf diesem Gebiete bisher gefunden hat, erkennen lassen und die zu weiteren Untersuchungen anregen sollen. 'Den Hauptteil des Werkes (190 Seiten) nimmt die Besprechung der Anwendungsmoglichkeiten der Reagenzien ein. Fur jedes derselben wird nach kurzen, nicht immer iibersichtlichen allgemeinen Abschnitten eine grollere Anzahl van Ar- beitsvorschriften fur Einzelbestimmungen, Trennungen und besonders fur viele praktische Falle gegeben.

In dieser Zusammenstellung zahlreicher Literaturvorschriften liegt die wesentliche Bedeutung des Buches, zumal fur uns, d a das auslandische Schrifttum in Deutschland ja immer noch nur unvollstandig im Original zuganglich ist. So wird das Werk dem praktischen Analytiker wert- volle Dienste leisten, wenn es auch nicht frei van Druckfehlern und eini- gen Widerspriichen ist. Auch die historischen Bemerkungen sind nicht immer zuverlassig. Werner Fischer. [NB 2071

Die aromatischen Diazoverbindungen, van Karl Holzach. Sammlung chemischer und chemisch-technischer Vortrage herausgeg. van R. Pummerer. Ferdinand Enke-Verlag, Stuttgart 1947, 280 S. DM 15.80. Nach der Monographie von Hantzsch und Reddelien (1921) ist keine

deutschsprachige Zusammenfassung iiber die Chemie der Diazoverbin- dungen mehr erschienen. Dall nun endlich diese empfindliche Liicke aqsgefiillt wird, ist sehr zu begriillen. Der Verf., lange Jahre hindurch Leiter der Azoabteilung der BASF in Lqdwigshafen, darf als eine der ersten AutoritPten auf diesem Gebiet gelten. Die groDe eigene experi- mentelle Erfahrung, die aullerst griindliche und kritisohe Bearbeitung

Chemistry and Uses of Insecticides, van E . R. de Ong. Reinhold Publi- shing Carp. New Yo& 1948. 345 S., 18 Abb., 6.00 $. Der Titel des Buches ist fur viele deutsche Leser zunachst wohl irre-

fiihrend, denn in den Begriff ,,Insecticides" werden auch die Fungizide, Fungistate, Herbieide, Rodentizide und Ascarizide mit eingesohlossen. Dementsprechend ist der Raum des Buches, der den eigentlichm Insek- tiziden gewidmet ist, beschrankt. Die ersten drei Abschnitte (bis S. 84) behandeln Arsen-, Kupfer- und Schwefel-Verbindungen, das vierte Ka- pitel verschiedene andere anorganische Verbindungen wie die des Selens, Quecksilbers, Thalliums, Zinks, Phosphors, Chlors usw. In den folgcnden Kapiteln werden mineralischc und andere ole, Gasc und Nebel und pflanz- liche Insektizide behandelt. Van grollerem Interesqc ist der Abschnitt ,,Synthetische organische Verbindungen!', der einen guten Uberblick gibt, leider abcr nur 40 S. umfaDt. Das SchluBkapitel behandelt die Wir- kung von Warme, Kalte und Strahlung (insbes. UV-Licht). Aus dem Anha.ng ist die recht brauchbare, in sioh abgeschlossene alphabetische Ubersicht der ,,Insecticides" (18 S.) hervorzuheben sowie die Tabelle der Gegengifte. Auller dem Autoren- und Sachregister finden sich fcrner Umrechnungstabellen und gesetzliche Verkaufs- und Her- stellungsvorschriften. Jedem Abschnitt sind zahlreiche Literaturzitatc angefiigt, wobei sich zeigt, dall der Verfasser fast nur USA-Literatur be- riicksichtigte. So finden sioh z. B. beim DDT weder die grundlegenden Arbeiten van Lauger, Martin und Miiller und das deutsche E 605 wird nur mit 6 Zeilen als ,,Thiophos 3422" beschrieben.

Davon abgesehen wird dank seiner ubersichtlichcn Anordnung das Buch zu einer einleitenden Information, insbes. auch iibw die Anwendung der aufgefiihrten Praparafe gceignet. sein.

Fr. Boschke. [NB 1821

Jahresbericht 1946/1947 der Versnchsanstalt fiir Getreideverwertung (Ber- lin N 65, Seestr. 11; Direktor M . Hengst). Berlin 1948. 83 S., 20 Abb. Der Bericht macht mi$ Arbeitsprogramm, Art der Arbeiten, Beratungen,

Gutachten (12000!) und der Richtung der wissenschaftlichen Arbeit in den Labors (Botanik, Miihlentechnik, Backereitechnik, Bakteriologie, chemische Analytik, Versuchs- und Betriebsbackerei, technol. Abt., Unterrichtwesen) vertraut. Uber die wissenschaftliche Tatigkeit wird an Hand einiger Ar- beiten ausfiihrlicher berichtet, wobei die statistische Unterbauung und die Griindlichkeit besonders erfreut. Vor allem Hafer und Hirse werden neben den andern iiblichen Getreideuntersuchungen ausfuhrlich untersucht, wo- durch empfindliche Liicken in der Lebensmittelanalytik geschlossen worden sind. Bei den warmetechnischen Untersuchungen an Backofen werden fur 8 Gesichtspunkte 45 verschiedene Mellwerte ermittelt und das Urteil in 12 Zahlen zusammengefaat ( !). Untersuchungen iiber eine Schnellmethode zur direkten Zahlung der Sauerteigsorganismen und iiber chemisch-tech- nische Begutachtungen van Trennemulsionen schliellen einen Jahresbericht ab, dessen Abfassung naohahmenswert ist und dem die Bedeutung einer wissenschaftlichen Schrift zukommt.

F. Kiermeier. [NB 1361

Angew. Chm. 62. Jahrg. 1950 1 Nr. 1 35