Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2...

60
MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE DE L’ARMEE SUISSE Clausewitz und der Balkankonflikt Christian E. O. Millotat Die Führung der Armee XXI auf dem Prüfstand Markus van Wijk, Christoph Breitenmoser, Thomas Schönholzer Operationen im elektromagnetischen Raum Christian Leuthold, Andreas Wirth, Bernhard Diem, Peter Weber, Ernst Grossenbacher Militärisches Operations Research (MOR) in der Schweiz heute: Ein Zwischenbericht Ralph Brühlmann Ideological Warfare during the Cold War Alfred Reisch NR. 3-2008 DEZEMBER HERAUSGEBER: CHEF DER ARMEE

Transcript of Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2...

Page 1: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

MILITARYPOWER REVUEDER SCHWEIZER ARMEEDE L’ARMEE SUISSE

Clausewitz und der BalkankonfliktChristian E. O. Millotat

Die Führung der Armee XXI auf dem PrüfstandMarkus van Wijk, Christoph Breitenmoser, Thomas Schönholzer

Operationen im elektromagnetischen RaumChristian Leuthold, Andreas Wirth, Bernhard Diem, Peter Weber, Ernst Grossenbacher

Militärisches Operations Research (MOR) in der Schweiz heute:Ein ZwischenberichtRalph Brühlmann

Ideological Warfare during the Cold WarAlfred Reisch

NR. 3-2008 DEZEMBERHERAUSGEBER: CHEF DER ARMEE

MPR_03_08.indd 1 11.11.2008 8:33:51 Uhr

Page 2: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

2

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Der Chef der Armee ist Herausgeber der MILITARYPOWER REVUE.

Die hier dargelegten Analysen, Meinungen, Schluss-folgerungen und Empfehlungen sind ausschliesslichdie Ansichten der Autoren. Sie stellen nicht notwen-digerweise den Standpunkt des EidgenössischenDepartementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutzund Sport (VBS) oder einer anderen Organisation dar.

Die Artikel der MILITARY POWER REVUE können un-ter Angabe der Quelle frei kopiert und wiedergegebenwerden. Ausnahmen gelten dort, wo explizit etwasanderes gesagt wird.

Die MILITARY POWER REVUE wird dreimal imJahr als Beilage zur Allgemeinen SchweizerischenMilitärzeitschrift ASMZ verteilt (Verlag Equi-Media AG,Brunnenstrasse 7, 8604 Volketswil).

Herstellung:Zentrum für elektronische Medien ZEM,Stauffacherstrasse 65, Gebäude 14, 3003 Bern

Druck:Druckerei Flawil AG, Burgauerstrasse 50, 9230 Flawil

Chefredaktion:Jürg Kürsener, Oberst i Gst, Kasernenstrasse 7,3003 Bern, oder Sonnenbergstrasse 14,CH-4573 Lohn-Ammannsegg.Tel G: 031 323 16 02; P: 032 677 18 63.E-Mail: [email protected]

Redaktionskommission:Oberst i Gst Jürg Kürsener

Chefredaktor MILITARY POWER REVUEOberst i Gst Jean-Paul Theler

Stv Chef Militärdoktrin der Armee und Redaktorfür die Stufe Armee

Oberstlt i Gst Eduard HirtChef Heeresdoktrin und Redaktor Bereich Heer

Oberst i Gst Wolfgang Hoz,Chef Doktrin Luftwaffe und Redaktor BereichLuftwaffe

Colonel EMG Yvon LangelChef Planung und Projekte Heer

Préface 1Dominique Andrey

Editorial 3Jürg Kürsener

Clausewitz und der Balkankonflikt 4Christian E. O. Millotat

Die Führung der Armee XXI auf dem Prüfstand 12Markus van Wijk, Christoph Breitenmoser, Thomas Schönholzer

Der C FUB hat das Wort 20Kurt Nydegger

Operationen im elektromagnetischen Raum 21Christian Leuthold, Bernhard Diem, Ernst Grossenbacher, Andreas Wirth, Peter Weber

Militärisches Operations Research (MOR) in der Schweiz heute: Ein Zwischenbericht 37Ralph Brühlmann

Ideological Warfare during the Cold War 44Alfred Reisch

MPR_03_08.indd 2 11.11.2008 8:33:52 Uhr

Page 3: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

1

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

importantes pour entraîner une compagnie, notamment si celle-ciest renforcée ou panachée par des moyens particuliers. Quant àl’échelon bataillonnaire, c’est celui qui doit faire face à la combi-naison la plus complète tout en devant garantir l’unité d’action; lanécessité d’entraînement y est fondamentale.

Et l’on se trouve dès lors devant le premier point crucial qui nepeut pas être décrit par une capacité intrinsèque: c’est la facultéde conduite et de synchronisation. C’est l’art du commandement,et il ne peut pas être acquis sur des bases purement théoriques; lapratique et l’entraînement sont des conditions sine qua non.

La taille de la prestation doit ensuite être adaptée à la taille duproblème à résoudre. On ne peut pas se contenter d’assemblerdes capacités élémentaires; certaines nécessitent d’être présentesen grandes quantités. La prestation à fournir pour mener à bien

Les missions potentielles dévolues aux Forces armées deviennentde plus en plus complexes, et ne peuvent pas être décrites de mani-ère simple et définitive. Elles dépendent de la forme et de l’évolutionde la menace, du cadre dans lequel elles doivent être remplies,du rôle des partenaires extérieurs, des restrictions politiques dansl’emploi des moyens, de la durée de l’action ou de l’interactionforcée de différents systèmes. Cela a amené à concevoir, depuisquelques années, la préparation et le développement des forcessous la forme d’un ensemble de capacités opérationnelles, dontchacune peut générer un effet particulier et dont l’assemblage decirconstance permet de construire une opération militaire.

Pour chacune de ces capacités opérationnelles, il est possible dedécrire les mesures de préparation à prendre dans les domaines dela doctrine, de l’organisation, de l’instruction, du matériel et du per-sonnel. Cette approche est intellectuellement correcte, et elle offreeffectivement le maximum de flexibilité dans la conception des opé-rations et dans la préparation des différents domaines. L’articulationmodulaire des forces engagées en est une conséquence logique. Ilfaut cependant rester parfaitement conscient que le succès d’uneopération ne dépend pas de la somme des capacités déployées,mais bien de la manière dont elles sont combinées. C’est la pres-tation d’ensemble qui est déterminante, et non pas les résultatsindividuels. Parallèlement, la faculté de résistance du «maillon fai-ble» sera un facteur déterminant. Il est donc fondamental de nepas se focaliser sur la seule atteinte de capacités spécifiques etd’entraîner régulièrement le plus de combinaisons possibles. C’estle seul moyen de garantir la cohérence et les chances de succèsen cas d’opération concrète.

Pour remplir une mission, une formation doit être capable d’assurerun certain nombre de prestations et de les enchaîner sans frictions,tout en conservant la flexibilité nécessaire pour pouvoir s’adapteren permanence à l’évolution de la situation. La prestation d’uneformation peut être définie comme la combinaison ou l’assemblagede différentes compétences particulières, amenées par différentssystèmes d’armes et détachements de troupe. Cela nécessite toutd’abord que ces différents systèmes ou détachements soient ap-tes à coopérer, qu’ils soient compatibles, que les interfaces soientsimples, en un mot: qu’ils soient interopérables. Des divergencestechniques, de langue, de comportement ou de résistance dans ladurée empêcheront toute prestation d’ensemble.

Il faut ensuite instruire et entraîner la collaboration. Ce qui sembleévident, courant et relativement simple à l’échelon d’une sectionnécessite des mesures d’organisation et d’accompagnement plus

PRÉFACE

PRÉFACE«Les capacités seules ne suffisent pas;il faut pouvoir assurer des prestations!»

MPR_03_08.indd 1 11.11.2008 8:33:52 Uhr

Page 4: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

2

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

dans les plus bas échelons. Une absence ou une superficialité detels transferts peuvent mettre en péril la continuité de l’opération,voire même l’aptitude au combat des corps de troupe nouvellementarrivés. Quant à la logistique et aux moyens d’aide au comman-dement, ils sont confrontés à une multiplication momentanée desacteurs dans le dispositif opérationnel, et à une modification im-portante des prestations à assurer. Là aussi, ce sont des problèmesque les capacités opérationnelles de base ne peuvent ni décrire, nientraîner pour des corps de troupe isolés.

Ces différents aspects (assemblage, multiplication, relève ou ren-fort) montrent à quel point la prestation d’ensemble à fournir pourmener une opération au succès va bien au-delà de la seule additionde capacités élémentaires. Si le savoir-faire et le matériel correspon-dant permettent de démontrer une capacité opérationnelle clairedans tel ou tel domaine, et même si toutes les capacités requi-ses à une opération pouvaient être assemblées, il serait illusoirede croire que cela suffit pour garantir une prestation d’ensembleperformante. Il est indispensable d’avoir troupes et systèmes enmultiples suffisants pour être capable de faire face simultanémentà plusieurs problèmes de tailles différentes et dont la durée estsouvent indéterminée.

Cela nécessite donc que> les troupes disponibles soient en nombre suffisant;> elles soient toutes équipées;> elles puissent régulièrement s’entraîner, dans des configurations

variées, à fournir des prestations complètes et non seulement desesquisses de celles-ci.

C’est le défi principal de la préparation des forces et des moyens. Sices conditions ne peuvent ou ne veulent pas être remplies, il fautavoir l’honnêteté de réduire le profil des prestations attendues, et nepas se réfugier derrière un simple squelette de solution que seraitune seule addition de capacités opérationnelles assurées par descorps de troupe uniques.

Commandant de corps Dominique AndreyCommandant des Forces terrestres

l’opération planifiée nécessite un multiple des modules de base.Cette multiplication des intervenants qui apportent les mêmes ca-pacités opérationnelles nécessite des mesures de coordination etde conduite que la seule présence de corps de troupe isolés nerendrait pas nécessaires. En parallèle, l’entraînement conjoint deces différentes formations est une nécessité absolue. Elles serontappelées en effet à se côtoyer dans des secteurs voisins, avec destâches similaires et des adversaires communs. L’expérience montreclairement que le point faible d’un dispositif se trouve souvent surla limite de secteurs; il faut prendre donc les mesures adéquatesde jonction, et celles-ci ne peuvent pas être décrites par la capacitéopérationnelle d’un corps de troupe isolé.

L’augmentation du nombre de formations impliquées accroît égale-ment les besoins en logistique et en moyens d’aide au commande-ment. Il s’agit certes d’une multiplication des capacités de base descorps de troupe concernés, mais l’imbrication et la conduite de cesmoyens au sein d’un dispositif déjà assez dense pose égalementdes problèmes qui vont bien au-delà de leurs capacités de baseprises séparément.

Finalement, une prestation doit être assurée dans la durée, jusqu’àce que la mission soit remplie et que l’opération ait atteint les ob-jectifs assignés. Cela nécessite que les systèmes et formations quicontribuent à la prestation commune puissent être renforcés ourelevés. On se trouve donc confronté à une nouvelle multiplicationdes modules de base, et à des problèmes de coordination qui, làaussi, ne peuvent pas être décrit pour des corps de troupe isolés.Il y a tout d’abord tout l’aspect de la mécanique de la relève ou durenfort, de son pilotage, de sa conduite. Cette apparition dans ledispositif d’opération d’éléments nouveaux doit pouvoir se faire sansque la qualité de la mission en cours ne s’en ressente. Il ne sau-rait être question de faire une interruption dans les prestations decombat. Une relève nécessite également un transfert de la situationen place ainsi qu’un transfert des expériences accumulées. Celaimplique une préparation ciblée et surtout une coordination jusque

PRÉFACE

MPR_03_08.indd 2 11.11.2008 8:33:52 Uhr

Page 5: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

3

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

EDITORIAL

Wenn Sie diese Ausgabe in den Händen halten, werden der neueChef der Armee und der Kommandant der Luftwaffe vermutlichbekannt sein. Damit ist ein wichtiger Schritt zur Normalisierunggetan, die Erwartungshaltungen sind gross. Die Vergangenheit lehrt,dass damit aber nicht «Ruhe» einkehren darf, sondern dass bereitsmit dem Aufbau der nächsten und übernächsten Führungsgene-ration systematisch und gründlich begonnen werden muss. DieAnsprüche an die Chefs dieser Stufe sind gewaltig. Sie müssenVoraussetzungen wie hohe Intelligenz, umfassendes militärischesund sicherheitspolitisches Wissen bzw Erfahrungen, längere Aus-land Erfahrung, sehr gute Fremdsprachen Kenntnissen, Erfahrungin der Verwaltung, geschickter Umgang mit der politischen Stufe,Charisma und ausgeprägte Kommunikationsgabe gerecht werden.

Als langjähriger Beobachter und Teil des Systems habe ich – wieviele andere auch – den Eindruck, dass man sich bei der Besetzunghöchster militärischer und ziviler Führungsposten oft schwer tut.Dies vor allem dann, wenn einzelne Inhaber solcher Posten über-raschend ausfallen. Es muss und darf doch nicht so schwierig sein,pro Schlüsselposition – dazu zähle ich u. a. den Chef der Armeesowie die Kommandanten des Heeres und der Luftwaffe – zweioder drei Kandidaten zu identifizieren, aufzubauen, zu fördern undzu fordern. Damit stehen stets eine valable Auswahl und Alterna-tiven bereit. Ich bin überzeugt, dass man potentielle «top shots»spätestens als Oberstleutnant i Gst erkennen kann. Die Auserwähl-ten sind danach gezielt in Schlüsselbereichen (z. B. Ausbildner inGeneralstabskursen, Einsätze im Planungs- oder Führungsstab, inder Direktion für Sicherheitspolitik des VBS, als Zugeteilte HöhereStabsoffiziere oder Stabschefs bei wichtigen Chefs, als Referentendes C VBS), in einer Auslandverwendung (Sprache, internationalesUmfeld, sicherheitspolitisches Rüstzeug), in einem Brigade- odergleichwertigen Kommando, als «Adjutant» des Chefs VBS (oder an-derer höchster Chefs), als Chef des Planungsstabes, des Führungs-stabes oder der HKA, als Stellvertreter des CdA, des Kdt Heer oderLuftwaffe – sozusagen in einer Warteposition – einzusetzen. BeiBewährung in diesen Positionen stehen sie dann für die erwähntenToppositionen bereit. Sicherheits- und andere Abklärungen könnenso schon frühzeitig und in regelmässigen Abständen erfolgen.

Ein Beispiel: der Adjutant. Der Adjutant ist bei uns ein verkanntePosition. Das mag teils mit dem Charakter der Milizarmee zusam-menhängen. Wir haben durchaus Positionen – in der Verwaltungund an der Spitze der Armee – wo ein professioneller Adjutant be-rechtigt, sogar notwendig wäre, sofern er richtig eingesetzt würde.Die ZSO beim CdA kommen dieser Vorstellung einigermassen nahe.Adjutanten wären – nochmals, sofern richtig eingesetzt – idealeNachwuchskader. Ein Adjutant, ZSO oder wie man ihn nennen will,ist smart, verschwiegen, loyal, disponibel, vielseitig, unerschrockenund belastbar. Er ist eine absolute Vertrauensperson, ist stets imSchatten des Chefs, er ist das Gedächtnis des Chefs, er ist mit ganzwenigen Ausnahmen (allenfalls personelle Angelegenheiten) immerdabei, auch bei vertraulichen Gesprächen. All dies gilt nur, wennder Chef dies so will und ihm die Nähe des Adjutantes nicht umbe-quem wird. Ein Zitat macht deutlich, was ich meine. Ein berühm-ter amerikanischer Viersternoffizier empfing seinen auserwählten

Adjutanten mit folgenden Worten: «Ich habe Sie nicht ausgewählt,um meine Mappe zu tragen, sondern weil Sie ein kluger Kopf sind…, aber meine Mappe müssen Sie natürlich auch tragen». DieserAdjutant wurde übrigens später auch Viersternoffizier. Die «Lehre»,die ein solcher Führungsgehilfe durchläuft, könnte idealer nichtsein. Er lernt die Geschäfte aus erster Hand kennen, er kann sichein persönliches Netzwerk aufbauen, er lernt Stil und Umgang mithöchsten zivilen und militärischen Entscheidträgern und vieles an-dere mehr. Sie prädestiniert ihn wie keinen anderen zu späterenSpitzenpositionen. Eigenartig, in vielen anderen Streitkräften ist diesfast die Regel und wird als vorzügliche Vorbereitung auf höhereWeihen (z. B. USA, England, Deutschland, Finnland, Schweden)gewertet.

Etwas mehr Professionalität in dieser Sache wäre durchaus ange-bracht. Ich weiss, dass es vielen Verfechtern des Milizgedankensschwer fällt, wenn in Teilbereichen eine verstärkte Professionalisie-rung postuliert wird. Miliz und vermehrte Teilprofessionalisierungschliessen sich aber gegenseitig nicht aus. Im Gegenteil, eineMischform würde verhindern, dass wir nicht unnötig ins Hintertref-fen gelangen. Die Langzeitschäden suboptimaler Personalentschei-de sind leider nur schwer quantifizierbar, aber sie werden sich mithalbherzigen und amateurhaften Lösungen mit Sicherheit einstellen.Unter solchen würde gerade die Miliz selber wohl am meisten lei-den. Ganz abgesehen davon, dass uns solche Entwicklungen teuerzu stehen kommen, sowohl materiell wie auch bezüglich unsererGlaubwürdigkeit.

Diese MILITARY POWER REVUE erscheint in neuem, etwas zeit-gemässerem Gesicht. Das hängt mit dem Wechsel zur ZEM alsHerstellerin der Zeitschrift zusammen. Ich wünsche Ihnen wiede-rum eine angeregte Lektüre und hoffe, dass Ihnen die MPR in derneuen Gestalt gefällt.

MILITARY POWER REVUEDer Chefredaktor

Jürg Kürsener, Oberst i Gst

EDITORIALLiebe Leserinnen und Leser der Military Power Revue

MPR_03_08.indd 3 11.11.2008 8:33:53 Uhr

Page 6: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

4 CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Diese Bewertungsversuche haben Züge eines im heutigen Deutsch-land häufig zu beobachtenden autosuggestiven Verhaltens vonPolitikern, wenn sie sich einreden, Wahlen gewonnen zu haben,obwohl dies unzutreffend ist. Wunschdenken, Selbstüberschätzungund Autosuggestion bei der Bewertung der Leistungen deutscherSoldaten im Einsatz führen jedoch in die Irre.

Die Axiome des Generalmajors Carl von Clausewitz bieten bessereWerkzeuge für eine sachgerechte Analyse von bewaffneten Kon-flikten und Friedensmissionen, ihre Planung und Führung. Politi-ker, Soldaten und Meinungsträger von heute garnieren ihre Redengerne mit zusammenhanglosen Fragmenten aus seinem Werk,vielleicht um gebildet zu erscheinen oder um angeblich überholteAuffassungen des Generals zu widerlegen. Dies ist wenig erhellend,vor allem wenn es bruchstückhaft geschieht, wenn unzutreffendeAussagen vom Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln,von Friktionen, Ziel-, Mittel- und Zweckrelationen oder wenn Zitateaus seinem Werk «Vom Kriege» in der Sprache des 19. Jahrhun-derts und das Nutzen von Beispielen aus seiner Zeit zum Analy-sieren heutiger Einsätze verwendet werden. Hierzu müssen andereWege beschritten werden.

Nach ihrer Niederlage in Vietnam haben die Amerikaner, ausgelöstdurch den «Goldwater-Nichols Department of Defense Reorganiza-tion Act» von 1986 und in vielfältiger Anknüpfung an ClausewitzensAuffassungen vom Verhältnis von Politik und Militär, ihre politisch-strategischen, militärstrategischen und operativen Entscheidungs-und Führungsebenen neu verknüpft. Sie haben ferner ihre Kom-petenzen und ihr Zusammenwirken effizient geordnet. In diesemZusammenhang wurde die Position eines einflussreichen höchstenSoldaten, des «Chairman of the Joint Chiefs of Staff», als erstemmilitärischen Berater des amerikanischen Präsidenten geschaffen.Davor war er nur eine Art «Primus inter pares» im Kreise der Chefsder Teilstreitkräfte. Er erhielt einen Stab, der in der Lage ist, ihn unddie politisch-strategische Führung bei ihren Entscheidungsprozes-sen und Planungen zu beraten. Im Krieg gegen Saddam Husseinvon 1990/91 bewährte sich diese neue Struktur und Aufgabenver-teilung glänzend. Hinzu kam die Sitte, dass der amerikanische Prä-sident in Abständen die von ihm gebilligte Nationale- oder GrosseStrategie der Vereinigten Staaten von Amerika veröffentlicht. Dies

CLAUSEWITZ UNDDER BALKANKONFLIKTInternationale Akteure auf dem Balkan im Lichtevon Clausewitz und Folgerungen für heutige Streitkräfte

Goethe hat einmal gesagt: «Nur wer klare Begriffe hat, kann auchführen.» Klare Begriffe im Sinne von Kriterien und Messgrössenfür Lektionen und Leitlinien zu finden, welche die für das Anordnen,Planen und Führen verantwortlichen Politiker und Soldaten zurerfolgreichen Führung von bewaffneten Konflikten und Friedensmis-sionen benötigen, ist schwierig.

Christian E. O. MillotatGeneralmajor a.D. der Bundeswehr, M.A. U.S. Army War College, Sicherheits-beauftragter der OSZE in Bosnien und Herzegowina 2006/2007. Leiter desRegionalkreises Südwest der Clausewitz-Gesellschaft, Mitglied des Beirates,Hauptstrasse 51, D-55270 Jugenheim, Deutschland. [email protected]

Wie oft ist in Deutschland von politisch und militärisch Verantwort-lichen verbreitet worden, die Soldaten der Bundeswehr seien inFriedensmissionen deshalb erfolgreicher als Soldaten anderer Ar-meen, weil sie auf die Menschen in den Einsatzgebieten positiv undbesonders geschickt zugingen und deshalb besonders beliebt seien.Solche Bewertungen sind arrogant, unzutreffend und für unsereBündnispartner diskriminierend.

«Es ist auch behauptet worden,diese Erfolge seien darauf zurück-zuführen, dass Deutschlandeine Wehrpflichtarmee habe.»

Auch die Soldaten anderer, von ihrer eigenen spezifischen Militär-kultur geprägten Streitkräfte sind in solchen Einsätzen erfolgreich,und der im militärischen Bereich bislang ungebräuchliche Begriffder «Beliebtheit» der politischen «Stimmungsbarometer» wird alsMessgrösse für den Erfolg deutscher Soldaten im Einsatz herange-zogen. Es ist auch behauptet worden, diese Erfolge seien darauf zu-rückzuführen, dass Deutschland eine Wehrpflichtarmee habe. VielePolitiker und Offiziere vertraten bis zu den Unruhen im Kosovo imFrühjahr 2004 solche Auffassungen, wo plötzlich die bisher so hochgepriesenen deutschen Soldaten als «Hasen vom Amselfeld» in derPresse verspottet wurden. Die Gründe dieses militärischen Versa-gens wurden in der Öffentlichkeit mit dem Hinweis verharmlost, siehätten weder über Pfefferspray, noch eine zureichende Ausrüstungverfügt. Das Wirken deutscher Soldaten in Afghanistan wurde ähn-lich bewertet, bis dort tödliche Attentate auf sie verübt wurden.

MPR_03_08.indd 4 11.11.2008 8:33:53 Uhr

Page 7: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

5CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

«Im Kriege versagten Nurpraktikerebenso wie blosse Theoretiker.»

Dies ist aus Clausewitzens Auffassung abzuleiten, dass Streitkräftenur das Mittel der Politik seien, um den Zweck eines Krieges, denSieg, zu erringen, und dass der Sieg nur ein Mittel sein könne, denendgültigen Zweck der Strategie, den Frieden, zu erreichen1. DiePolitik, ihr erster Rang und ihre Vorgaben – Clausewitz nennt dies«Lineamente» – blieben immer bestimmend. Feldwachen solltenaber nie nach politischen Rücksichten und Gesichtspunkten auf-gestellt werden. Der Feldherr, der jeweils höchste Soldat, müssein das Kabinett, zu seiner Zeit das höchste Entscheidungs- undFührungsgremium der politisch-strategischen Ebene, zur Beratungund Entscheidungsvorbereitung als Mitglied eingebunden werden,die Kriegsleitung aber immer in einer Hand liegen.

war möglich, weil Clausewitz-Forscher wie Sir Michael Howard undPeter Paret sowie viele andere «Vom Kriege» in modernes Englischübertragen und in die Lehre der höheren und hohen militärischenund diplomatischen Ausbildungseinrichtungen der USA einzubrin-gen vermocht hatten. In Israel verschafften Wissenschaftler wieJehuda Wallach und Martin van Creveld, in Frankreich RaymondAaron Clausewitz einen ähnlich hohen Rang bei der Ausbildung vondiplomatischen und militärischen Führungskräften.

«Es gibt noch immer keineNationale oder Grosse Strategie.»

In Deutschland ist ein solcher Prozess noch nicht erfolgt, und esgibt noch immer keine Nationale oder Grosse Strategie, die dasgesamte Spektrum der äusseren und inneren Sicherheit umfasstund über die Ressortgebundenheit des Bundesministeriums derVerteidigung und des Auswärtigen Amtes hinausgeht und in der dievitalen Interessen des Landes definiert sind.

Für die meisten Politiker, Soldaten und Meinungsträger Deutsch-lands verkümmerte Clausewitz zu einem Zitatensteinbruch, undman hat es unterlassen, sein Werk «Vom Kriege» aus dem Nebelzu holen, der es durch die Apostrophierung als «Philosophie vomKriege» verhüllt. Auch der sicher bedeutendste Clausewitz-Forscher,Professor Werner Hahlweg, hat sich der Aufgabe entzogen, die Axi-ome des Generals für die im Bereich von Politik und Militär prak-tisch Handelnden in unsere Zeit zu übertragen und für ihre Arbeitschmackhaft zu machen. Stattdessen interpretierten er und seineSchüler das «Philosophische» an Clausewitz mittels der Gedan-ken von Denkern des 19. Jahrhunderts wie Hegel und Kiesewetter,die nur ganz wenigen Deutschen unserer Zeit noch etwas sagen.Hätten die deutschen Clausewitz-Interpreten, wie es die Amerika-ner gemacht haben, « Vom Kriege» ganz einfach als Analyse vonKrieg und Politik gekennzeichnet und wären seine Axiome für dieBedingungen in unserer Zeit sowie in modernes Deutsch übersetztworden, hätten viele Fehler bei den Planungen der gegenwärtigenFriedensmissionen und ihrer Führung vermieden werden können,weil sie zutreffender als geschehen zu analysieren gewesen wären.

Am Beispiel der Friedensmissionen im Kosovo und in Bosnien undHerzegowina soll exemplarisch gezeigt werden, wie man mit Axio-men von Clausewitz Erkenntnis fördernd arbeiten kann. Die Analysedieser beiden Friedensmissionen gründet auf folgenden Axiomendes Generals:> Erstens: Die Politik behält in bewaffneten Konflikten und Frie-

densmissionen immer die Führung. Vor Abschluss eines voneiner internationalen Koalition geführten bewaffneten Konfliktsoder einer Friedensmission muss die politisch-strategische Ebe-ne, d.h. die Vereinten Nationen, die Nato, die Europäische Unionund/ oder andere internationale Organisationen im Konsens mitden am jeweiligen Einsatz beteiligten Nationen bereits bei derPlanung des militärischen Teils des Einsatzes, dem der politischeund wirtschaftliche Aufbau folgt, den angestrebten Friedens-zustand definieren. Sie wird dabei durch die verantwortlichenhöchsten Soldaten beraten. Sie entwickelt hierzu zusammen mitdiesen Soldaten einen den gesamten Einsatz umfassenden stra-tegischen Plan, der von den nach geordneten Führungsebenenumgesetzt werden muss und diesen Verhaltenssicherheit bietet.Die politisch-strategische Führung vermeidet weitestgehend, überFührungsebenen hinweg in die Durchführung von Einsätzen ein-zugreifen.

[ 1 ] Die dargestellten Axiome von Clausewitz gründen vor allem auf demI., II, III. und VIII. Buch seines Werkes «Vom Kriege», 18. Auflage, Bonn1973, und auf Werner Hahlwegs Aufsatz «Carl von Clausewitz 1770–1831»,in: Genius der Deutschen, Die grossen Staatsmänner/Herrscher/Feldherren,Propyläen Verlag 1966, S. 410–424.

Im II. Buch S. 293, «Zwecke und Mittel der Strategie», sagt Clause-witz zum Frieden: «Die Strategie hat ursprünglich nur den Sieg, d.h. dentaktischen Erfolg, als Mittel und, in letzter Instanz, die Gegenstände, welcheunmittelbar zu Frieden führen sollen, als Zweck …» An vielen anderenStellen wiederholt er diese Gedanken, vor allem im I. Buch im zweitenKapitel, S. 203 und S. 205. Es ist weitgehend unbekannt, dass Clausewitzden Frieden als Zweck der Strategie herbeiführen will.

[ 1 ] Ein Bild von Carl von Clausewitz (1780–1831), preussischer Offizier,Generalmajor und Kriegstheoretiker. Autor des erst nach seinem Tode her-ausgegebenen und viel beachteten Werkes «Vom Kriege».

[ 1 ]

MPR_03_08.indd 5 11.11.2008 8:33:53 Uhr

Page 8: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

6 CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

> Zweitens: Die Durchführung eines bewaffneten Konflikts odereiner Friedensmission muss ständig von der Lage im jeweiligenEinsatzgebiet beeinflusst werden. Wenn es sich als notwendigerweist, sind Planungen und Weisungen der politisch-strategi-schen Ebene der tatsächlichen Lage anzupassen und die TriadeZiel-, Zweck und Mittel muss neu austariert werden. Immer aberlenkt die politisch-strategische Zielsetzung die Durchführung ei-nes Einsatzes. Dies ist aus Clausewitzens Auffassung abzuleiten,im Krieg müsse die Theorie stets praktisch bleiben und dürfesich nicht in Grübeleien, Spitzfindigkeiten und Hirngespinstenerschöpfen. Die Praxis müsse die Theorie laufend überprüfenund diese wiederum lenke die Praxis. Im Kriege versagten Nur-praktiker ebenso wie blosse Theoretiker.

> Drittens: Internationale Akteure in bewaffneten Konflikten und inFriedensmissionen, ob Politiker, Soldat, Diplomat, Polizist oderAngehöriger einer anderen in ihr eingebundenen Organisation,müssen mit den Grundproblemen und dem Wesen der Politik,des Militärs, der Wirtschaft und vor allem den jeweiligen Be-dingungen im Einsatzgebiet vertraut sein. Ausserdem müssensie geschult und gewillt sein, zusammenzuarbeiten, komplexeSachverhalte gemeinsam zu analysieren, Lösungen gemeinsamzu entwickeln und, jeder nach seiner Kompetenz, ressort- undebenengerecht zu handeln.

Dies ist aus Clausewitzens Forderung abzuleiten, dass im Kriege dieverantwortlichen Politiker und Soldaten nur sachgerecht handelnkönnten, wenn sie über eine Wesens- und Ortsbestimmung überihn verfügten. Nur dann könnten sie richtige Entschlüsse fassenund nur dann werde mancher Faltenkniff in den Köpfen der Stra-tegen und Staatsmänner auszubügeln sein, und es werde deutlich,um was es sich handle. Diese Kompetenz zur Gesamtschau er-wachse aus der innigen Verbindung von bewusstem Erleben deseigenen Zeitalters, eigener Erfahrungen, der Erkenntnis der Militär-wissenschaften, der Kriegsgeschichte und der Vertrautheit mit denGrundproblemen der Politik, der Ökonomie, der Kunstwissenschaf-ten sowie des Beherrschen von Verfahren zur Analyse, die Clause-witz «die Beherrschung der philosophischen Systematik» nennt.

Das Durchleuchten der Friedensmission im Kosovo, die seit 1999andauert, mit den Axiomen von Clausewitz führt zu folgenden Er-kenntnissen:

In Übereinstimmung mit den Amerikanern und der EuropäischenUnion und gegen den Willen Russlands hat nach fast einem Jahr-zehnt in vielen Bereichen erfolglosen Wirkens der dort tätigen inter-nationalen Akteure 2008 das Kosovo seine Unabhängigkeit erklärt.Der neue Staat ist unter internationaler Aufsicht geblieben, seineSouveränitätsrechte bleiben von den Vereinten Nationen einge-schränkt. Es ist strittig, ob die Sezession des Kosovo von Serbien,dem Nachfolgestaat Jugoslawiens, vom Völkerrecht gedeckt ist.Auch ist offen, ob es rechtmässig war, um einer fortbestehendenUnterdrückung seiner Identität durch Serbien zu entgehen, dieeintreten könnte, falls das Kosovo staatsrechtlich bei Serbien ver-bliebe. Die Realisierung des heiklen diplomatischen Kunstgriffs derEuropäischen Union, nach der Unabhängigkeitserklärung die Aner-kennungsfrage des Kosovo von der praktischen Stabilisierungs- undHilfepolitik der Europäer zu trennen, wird schwierig sein. Die bis-herige aus Elementen der Europäischen Union, der OSZE und denVereinten Nationen zusammengesetzte «UNMIK-Administration»soll durch die 1800 Mann starke Polizei- und RechtsstaatmissionEULEX ergänzt und eines Tages abgelöst werden, was Russlandderzeit ablehnt. Aus dem Haushalt der Europäischen Union sollen

erhebliche finanzielle Mittel für den Aufbau zur Verfügung gestelltwerden. Das wird dadurch erschwert, dass versäumt worden ist,das weiterhin gültige strategische Weisungsdokument des Sicher-heitsrats der Vereinten Nationen für die gesamte Friedensmission,die Resolution 1244 vom Juni 1999, den politischen Entwicklungenauf dem Balkan anzupassen2. Das wäre clausewitzisch gewesen.

In der den Einsatz der von der Nato geführten Kosovo Force (KFOR)und der «UNMIK-Administration» regelnden Resolution 1244 ist– entgegen Clausewitzens Forderung – das mit Hilfe der internati-onalen Gemeinschaft zu erreichende politische Ziel nicht definiertworden. Vielmehr wird in ihr ein «internationaler Prozess» gefordert,um den endgültigen Status des Kosovo zu bestimmen. Erst 2006,im siebten Jahr der Friedensmission, hat der Generalsekretär derVereinten Nationen einen solchen Prozess in die Wege geleitet. DerPlan seines Sonderrepräsentanten Martti Ahtisaari von 2007, demKosovo eine «überwachte», d.h. eingeschränkte Unabhängigkeit zugewähren, ist am Widerspruch Russlands und Serbiens geschei-tert.

Wenn wir Clausewitzens Axiome auf die Verhältnisse im Kosovoübertragen, müsste das politische Ziel der internationalen Interven-tion sein, einen Sieg zu erringen, d.h. das Kosovo zu befrieden unddurch einen politischen sowie wirtschaftlichen Aufbau dort Friedenzu schaffen. Dies ist den Akteuren der internationalen Gemeinschafttrotz vielfältiger Bemühungen jahrelang nicht gelungen. Unmittelbarnach deren Intervention, als das frühere Jugoslawien politisch undmilitärisch nur eingeschränkt handlungsfähig war, wäre es leichtergewesen, das politische Ziel, zum Beispiel Frieden durch Unabhän-gigkeit zu schaffen, durchzusetzen.

«Wenn wir Clausewitzens Axiomeauf die Verhältnisse im Kosovoübertragen, müsste das politischeZiel der internationalen Interventi-on sein, einen Sieg zu erringen,d.h. das Kosovo zu befrieden unddurch einen politischen sowiewirtschaftlichen Aufbau dort Frie-den zu schaffen.»

Noch gewichtiger für die nicht gelösten Probleme des Kosovo inden Jahren der Friedensmission ist wahrscheinlich die Regelung,dass die Resolution 1244 zwei gleichberechtigte Parallelstränge fürinternationales Handeln geschaffen hat, die KFOR unter Führungeines Generals aus einem NATO-Land und die «UNMIK-Adminis-tration» unter einem Sonderrepräsentanten des Generalssekretärsder Vereinten Nationen als ihr Leiter. Ein solches «Zweischlüssel-prinzip» hat Nachteile. Beide Säulen der internationalen, im Landedie Macht ausübenden Organisationen sind gleichberechtigt undwurden lediglich auf Zusammenarbeit angewiesen. Die Führungder Friedensmission ist damit nicht – wie es Clausewitz fordert – ineiner Hand vereint worden.

Auch fehlt in der Resolution 1244 eine Weisung zum politischenund wirtschaftlichen Aufbau des Kosovo nach seiner militärischenBesetzung. Sie ermangelt damit wichtiger Elemente eines strategi-

MPR_03_08.indd 6 11.11.2008 8:33:54 Uhr

Page 9: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

7CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

schen Gesamteinsatzplanes der politisch-strategischen Ebene. Dashatte verheerende Auswirkungen:

Die Kommandeure der KFOR erhielten keinerlei Richtlinien undWeisungen, wie sie beim Aufbau des Kosovo eng verzahnt mit der«UNMIK-Administration» und den etwa 400 dort aktiven Nichtregie-rungsorganisationen zusammenarbeiten sollten. Soldaten sind dazuerzogen – das ist ein Axiom der deutschen Militärkultur – in solchenFällen die Initiative zu ergreifen, weil Nichthandeln schwerer lastetals ein Fehlgriff in der Wahl der Mittel oder im Handeln. Ihre spon-tanen und vielfältigen Aufbauaktivitäten wurden aber aufgrund derunzulänglichen Weisungslage zunächst so gut wie nicht vom Haupt-quartier der KFOR und von der «UNMIK-Administration» orches-triert. Die Kommandeure der Multinationalen Brigaden gingen zuBeginn der Friedensmission eigene Wege, arbeiteten unterschied-lich intensiv mit den anderen internationalen Akteuren zusammenund meldeten Aufbauerfolge nach Hause. Dort wurde die unzu-reichende Weisungslage der Resolution 1244 nicht erkannt undviel Geld bereitgestellt, das in mafiösen Kanälen versickerte. Auchskurrile Aufbauprojekte der Truppe wurden als Erfolg gewürdigt. Als2002 das Hauptquartier der KFOR daran ging, diese zu orchestrie-ren und die unsinnigsten Projekte einzustellen, ist dieses Vorgehenauch in Deutschland zunächst auf Widerstand gestossen.

Das Fehlen von Weisungen der Vereinten Nationen für den po-litischen und wirtschaftlichen Aufbau des Kosovo hatte auch zurFolge, dass sich die multinationalen Brigaden bei Beginn der Frie-densmission zu regelrechten «Königreichen» entwickelten. IhreKommandeure wirkten unkoordiniert mit Politikern, Meinungsträ-gern, Kirchenführern und dem neuen «Kosovo Protection Corps»,der früheren «UCK», zusammen. Mancher Brigadekommandeurschob gerne «National Caviats», nationale Einschränkungen, vor,wenn er wegen Bedenken nationaler Stellen oder aus Unlust dieBefehle des Kommandeurs der KFOR im Rahmen von dessen Be-fugnissen nicht ausführen wollte. Oder er empfing Besucher ausdem eigenen Land, die im Hauptquartier der KFOR nicht angemel-det wurden und daher dort nicht in die leitenden Gesichtspunkteund Entwicklungen der Friedensmission eingewiesen werden konn-ten. Das hatte zur Folge, dass in einigen Ländern all zu oft ein un-zutreffendes Bild über die Lage im Einsatzgebiet und die Absichtendes Kommandeurs der KFOR entstand.

Wegen der unzulänglichen Weisungslage der Resolution 1244 hat-ten weder die KFOR noch die «UNMIK-Administration» eine Hand-habe, das Wirken der etwa 400 Nichtregierungsorganisationen, diekamen und gingen, wie es ihnen gefiel, in die politische und wirt-schaftliche Aufbauarbeit einzubinden. Nur das Rote Kreuz arbeitetemit der KFOR und der «UNMIK-Administration» von Anfang anvorbildlich zusammen.

Auch ist es nicht gelungen, Aktivitäten der im Kosovo vor der Unab-hängigkeitserklärung als Vertreter ihrer Botschaften in Belgrad alsGeschäftsträger eingesetzten Diplomaten aus Deutschland, Italien,Grossbritannien, Italien, Frankreich und den USA in die gemein-same Aufbauarbeit einzubinden. Mancher dieser Geschäftsträgergerierte sich als «Vollbotschafter», knüpfte bilaterale Kontakte mitPolitikern und Leistungsträgern, machte vollmundige Versprechun-gen über das wirtschaftliche Engagement seines Landes und warnicht bereit, Rat bei der «UNMIK-Administration» und der KFORzu suchen. Auch waren deren Beurteilungen der Lage nicht gefragtund schon gar nicht, Weisungen zu befolgen, die beide Organisati-onen auf der Grundlage ihrer Mandate erteilten.

[2 ] Vgl. Resolution 1244 (1999), Adopted by the Security Council at its4011th meeting, on 10 June 1999.

[2 ] Das Camp Casablanca der Schweizer Armee im Kosovo im Jahre2003. Foto: Kürsener.[3 ] Für SFOR Einheiten in Bosnien bestimmte Güter werden auf demMilitärflugplatz von Taszar in Ungarn in ein Transportflugzeug geladen. DieAufnahme stammt aus dem Jahre 1998. Official NATO Photo.

[ 2 ]

[ 3 ]

Eine Strategie für die gesamte Friedensmission hätte auch vorge-ben müssen, wie durch Gewinnen einflussreicher Meinungsträgereine «Offensive der Versöhnung» zwischen den Feinden von ges-tern erreicht werden sollte. Ein vernetzter Ansatz in den Bereichender Sicherheit und des politischen sowie wirtschaftlichen Aufbauswäre dort sicher früher erreicht worden, wenn zivile, für leitendePositionen in der «UNMIK-Administration» vorgesehene internatio-nale Experten bereits im Stab des ersten Kommandeurs der KFOReingebunden gewesen wären. Aber die zivile Verwaltung wurdeerst nach Abschluss der militärischen Besetzung von Personenaufgebaut, die nicht von Anfang an dabei gewesen waren, undkein Interesse hatten, von den militärischen Akteuren der erstenStunde zu lernen, die von ihnen eingeleiteten Aufbau Massnahmenaufzugreifen und systematisch fortzuführen. Einige ihrer Vertreterwaren auch erkennbar militärunfreundlich und die meisten ihrerMitarbeiter mit militärischen Einsatzgrundsätzen und den Entschei-dungs- und Führungsverfahren der Soldaten nicht vertraut, wasClausewitz ausdrücklich gefordert hat. Sie betrachteten die KFORals eine Art Selbstbedienungsladen der «UNMIK-Administration»

MPR_03_08.indd 7 11.11.2008 8:33:55 Uhr

Page 10: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

8 CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Die SFOR wurde mit der Aufrechterhaltung eines sicheren Umfeldsim Lande betraut, der Hohe Repräsentant mit dem zivilen Aufbau.

> SchliesslichdieOSZEmit demMandat, dieRüstungskontrolle zu lei-ten und den Aufbau parlamentarischer Strukturen zu unterstützen.

Beim Nato-Gipfel von 2004 in Istanbul – es war bereits entschieden,dass die SFOR zur EUFOR werden sollte – wurde entschieden, inSarajewo ein verkleinertes Nato-Hauptquartier für das Mitwirken ander Aufstellung der neuen Armee des Landes zu belassen. Damitentstand ein weiterer gewichtiger internationaler Akteur, der amAufbau mitgestalten wollte.

Das Friedensabkommen von Dayton wurde wie ein Netz über einLand gelegt, in dem seit langem Botschafter und von ihnen ein-gesetzte und unterstützte Organisationen wirken. So bauen zumBeispiel seit langem Mitarbeiter des amerikanischen, dem USBotschafter und dem US European Command in Stuttgart (USEU-COM) unterstehenden «Military Resources International AssistanceProgramme (MPRI)» das neue Verteidigungsministerium auf. DasTeam steht unter der Leitung eines Generals und wird von Offizierendes hierfür verantwortlichen Nato-Hauptquartiers Sarajevo und derOSZE unterstützt. Die Vertreter des «UN Development Programme(UNDP)» in Sarajevo wurden mit der technischen Vernichtung vonWaffen, Munition und Militärgerät betraut, und die «InternationalOrganization of Migration (IOM)», eine Nichtregierungsorganisati-on, bereitet mit den Mitteln eines 2006 gegründeten «Nato TrustFund» überzählige Soldaten für eine zivilberufliche Tätigkeit vor.Die Botschafter in Sarajevo initiierten vielfältige bilaterale Kontakteund Projekte zwischen Vertretern des Landes und ihrer Nationen.Das trifft auch für den militärischen Bereich zu, und es ist häufigzu unnötigen Überlappungen mit den Arbeitsfeldern der internati-onalen verantwortlichen Akteure beim Aufbau der neuen Armeegekommen.

In der Anlage 10 des Friedensabkommens von Dayton sind dieVerfahren der Zusammenarbeit zwischen dem Hohen Beauftragtenund seinem Stab mit der Stabilisierungstruppe und der OSZE gere-gelt worden. Ihre Verklammerung ist wie im Kosovo schwach. Sieumfasst die Aufforderung zum Informationsaustausch, zur Verbin-dung, zu gemeinsamen Sitzungen und regt an, beim Hohen Reprä-sentanten politischen Rat einzuholen. Das auf dieser Grundlage vondiesem geschaffene und geleitete «Board of Principles» der Chefsder hauptsächlichen internationalen Organisationen im Lande istjedoch nie zu einem effizienten Arbeitsapparat geworden.

Das vorgesetzte Gremium des Hohen Repräsentanten ist ein aus55 Nationen zusammengesetzter Friedensimplementierungsrat(«Peace Support Implementation Council»), der sich eines «PeaceSupport Implementation Board» als Exekutivorgan auf der Aus-senministerebene bedient, das sich aus Vertretern Deutschlands,Frankreichs, Grossbritanniens, Italiens, Japans, Kanadas, Russ-lands, der USA, der Europäischen Kommission, des Präsidiumsder Europäischen Union und der von der Türkei vertretenen Isla-mischen Konferenz zusammensetzt. Der Hohe Repräsentant trifftsich wöchentlich mit den Botschaftern dieses Gremiums zur Ab-stimmung.

für Polizeiaufgaben, bei technischen Pannen und bei der Kranken-versorgung. Dies auch, nachdem eine Aufgabenabgrenzung undDefinition von Überlappungsbereichen vorgenommen worden war.

Auch aus diesen Gründen wird die «UNMIK-Administration» bisheute von der Bevölkerung des Kosovo als ein ihr oktroyierterFremdkörper empfunden, wo man als Putzhilfe und Dolmetschermehr Geld verdienen kann als anderswo im Lande. Ihre aus fähigenMitarbeitern, aber auch aus vielen Abenteurern, «Mission Junkies»,zusammengesetzten Hauptabteilungen suchten keinen Dialog mitden Politikern, den Vertretern der drei Religionsgemeinschaftenund den Leistungsträgern des Kosovo, um deren Auffassungen zurZukunft und zum Aufbau ihrer Heimat kennen zu lernen, auf sie zuhören und sie einzubinden.

«Dies führte vor allem dazu,dass die internationalen Akteurenie die Herzen der Bevölkerunggewinnen konnten.»

Dieses Verhalten hatte handwerkliche Pannen, Verzögerungen so-wie Irrwege beim Aufbau des Kosovo zur Folge. Dies führte vorallem dazu, dass die internationalen Akteure nie die Herzen derBevölkerung gewinnen konnten. Das Fehlen einer alle notwendigenKomponenten umfassenden Einsatzstrategie des Sicherheitsratsder Vereinten Nationen hat trotz erfolgreicher Wahlen, einer Regie-rungsbildung, des Schaffens eines Grundgesetzrahmens und neuenRechtes, der Verbesserung des Bildungswesens und des Aufbauseiner Polizeitruppe verhindert, dass vor allem ältere Bewohner denblutigen Ereignissen der Geschichte des Landes abgeschworen undein neues Selbstverständnis mit europäischer Perspektive entwi-ckelt haben, in dem Hass und auf Gewalt gründende Ereignisseder Vergangenheit keinen Platz mehr haben.

Eine auf den Axiomen von Clausewitz gründende, die politischenund wirtschaftlichen Komponenten umfassende Einsatzstrategie fürdas Kosovo hätte auch die vielfach als diplomatische und politische«Unterbringungsfälle» zu charakterisierenden Sonderrepräsentan-ten des Generalssekretärs der Vereinten Nationen in die Pflichtgenommen. Diese gingen in den meisten Fällen ohne Rücksicht-nahme auf das Wirken ihrer Vorgänger eigene Wege. Eine kontinu-ierlichere Aufbauarbeit konnte so kaum erreicht werden.

In Bosnien und Herzegowina sind viele Entwicklungen ähnlich wieim Kosovo verlaufen. Auch sie sollen mit Axiomen von Clausewitzdurchleuchtet werden. Dort ist das Friedensabkommen von Day-ton von 1995 der strategische Gesamteinsatzplan und die Rechts-grundlage für das Miteinander der internationalen Akteure, ihreKompetenzen und den Aufbau des Landes3. Aber auch diesesFriedensabkommen schafft, im Gegensatz zu der Forderung vonClausewitz, gleichberechtigte internationale Machtstränge im Lande,nämlich:> die Stabilisierungstruppe, die aus der zur Sicherung des Abzugs

der erfolglosen Blauhelmsoldaten in Bosnien und Herzegowinaeingesetzten Nato-Implementierungstruppe (IFOR) entstand, zurvon der Nato geführten SFOR und schliesslich zur von der Euro-päischen Union geführten EUFOR wurde,

> den Hohen Repräsentanten mit seinem Stab, dem «Office of theHigh Representative (OHR)».

MPR_03_08.indd 8 11.11.2008 8:33:55 Uhr

Page 11: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

9CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

«Vor diesem Hintergrund stellt sichdie Frage, ob die Qualifizierungund das Rüstzeug internationa-ler Spitzenvertreter für Friedens-missionen ausreichend in hohennationalen politischen oderdiplomatischen Positionen erwor-ben werden können.»

Diese verwirrenden und komplizierten Regelungen behindern nochimmer eine gebündelte und zielgerichtete Aufbauarbeit der inter-nationalen Akteure in Bosnien und Herzegowina. Die Hohen Be-auftragten hätten auf der Grundlage des Friedensabkommens vonDayton einen Operationsplan für die gesamte Friedensmission inenger Abstimmung mit der Stabilisierungstruppe und den anderenim Lande tätigen internationalen Organisationen entwickeln müs-sen. Dies versäumt zu haben, ist wahrscheinlich ihre folgenreichs-te Unterlassung. Hinzu kommt, dass sich wie im Kosovo auch inBosnien und Herzegowina die Prioritäten und Arbeitsweisen allerHohen Beauftragten sehr unterschieden, was einer kontinuierlichen,nach grossen Linien bruchlos vorgehenden Aufbauarbeit abträglichwar. Wo der eine Entscheidungen lieber aufzwang, suchte der an-dere den Kompromiss, und die Aufbauarbeit erfolgte überwiegendnach intuitiven Führungs- und Entscheidungsprozessen im Sinnedes spanischen Sprichworts: «Es gibt keine Strassen, sie entste-hen beim Gehen.» So benutzten die Hohen Repräsentanten diesogenannten Bonn Powers unterschiedlich intensiv. Diese hatteder Friedensimplementierungsrat 1997 zu ihrer Stärkung als Dis-ziplinierungs- und Zuchtmittel zum Durchsetzen der Regelungendes Friedensabkommens von Dayton in der früheren deutschenBundeshauptstadt beschlossen.

Es wirkte sich auch negativ aus, dass viele Hohe Beauftragte undihre Mitarbeiter die kulturellen Prägungen ihres Umfelds kaum be-rücksichtigten und für ihre Arbeit zu wenig nutzten. Auch fehlten ih-nen vielfach die Kenntnis über die professionellen Prägungen ihreraus unterschiedlichen Kulturen stammenden Mitarbeiter. Das hatimmer wieder zu regelrechten «clashes of civilizations» geführt, wiesie Samuel Huntington genannt hat. Vor diesem Hintergrund stelltsich die Frage, ob die Qualifizierung und das Rüstzeug internatio-naler Spitzenvertreter für Friedensmissionen ausreichend in hohennationalen politischen oder diplomatischen Positionen erworbenwerden können. Nur der Hohe Beauftragte Lord Paddy Ashdown,der dieses Amt von 2002 bis 2006 inne hatte, verstand als frühererBerufsoffizier offensichtlich die militärische Sphäre, was Clausewitzausdrücklich gefordert hat. Diesem Sachverhalt ist die erfolgreicheMilitärreform des Landes zu verdanken, die der Lord initiiert hat.

Viele Pannen der Friedensmission in Bosnien und Herzegowina,wie die vielen Wahlen, eine missglückte Verfassungsreform, illegaleVerkäufe von Rüstungsgütern oder ein viel zu spätes Anpackender Vernichtung überzähliger Waffen, von Munition und Militärgerätsind auch auf diese unterschiedlichen Prägungen der internatio-nalen Akteure zurückzuführen. Vor allem ist es beim Aufbau desLandes immer wieder zu Friktionen zwischen Europäern und Ame-rikanern gekommen, die sich aus unterschiedlichen Denkansätzenund auch Missverständnissen ergaben. Sie hätten nur durch hochbefähigte, brilliant geschulte Hohe Repräsentanten ausgeglichen

[ 3 ] Vgl. The General Framework Agreement for Peace in Bosnia and Her-zegovina, Initialled in Dayton on 21 November 1995 and signed in Paris on14 December 1995.

[ 4 ] Die Aufnahme vom August 1996 zeigt eine von italienischen Truppenbewachte bosnisch-serbische Strassensperre der IFOR (Checkpoint), diedas Abkommen von Dayton durchsetzt. Official NATO Photo.[ 5 ] Eine mit Piranha ausgerüstete Infanterie-Einheit der Schweizer Armee(SWISSCOY) rückt aus dem Lager Camp Casablanca zu einer Einsatzfahrtim Rahmen der KFOR aus. Die Aufnahme stammt aus dem Jahre 2003.Foto: Kürsener.

[ 4 ]

[ 5 ]

MPR_03_08.indd 9 11.11.2008 8:33:56 Uhr

Page 12: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

10 CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

der Nato und bei anderen Bündnispartnern werden solche An-sätze eines «Comprehensive Approach» ebenso untersucht wie inDeutschland.

Im Frühjahr 2008 hat unter Federführung des früheren «Chairmanof the Military Committee» der Nato, General a.D. Klaus Naumann,eine Gruppe früherer höchster Soldaten ihrer Länder ein Konzeptvorgelegt. Dieses zielt darauf ab, dass die Nationen, die sich an ei-nem bewaffneten Konflikt oder an einer Friedensmission beteiligen,zusammen mit dem «Military Committee» der Nato oder dem Poli-tischen und Sicherheitspolitischen Komitee (PSK) der EuropäischenUnion, seinem Pendant, eine den ganzen jeweiligen Einsatz abde-ckende Strategie entwickeln sollten4. Bei den bisherigen Einsätzenhaben sich die beteiligten Nationen in der Regel darauf beschränkt,einen Operationsplan der Nato oder der Europäischen Union zukommentieren. Der schöpferische Prozess einer gemeinsamenEntwicklung einer wirklichen Strategie hat nie stattgefunden. DieseAufgabe läge bei der Realisierung dieses Vorschlags der Generalefortan in den Händen der höchsten Gremien der Bündnisse. Siewürden zu handlungsfähigen politisch-strategischen Führungsorga-nisationen, die über ihre Kommandostrukturen zukünftige Einsätzeim Clausewitz’schen Sinne führen könnten. Nationale Vorbehaltewürden nicht mehr störend wie bisher in eine internationale Truppehineinwirken. Die strategischen Weisungen würden zudem besserals bisher militärische mit zivilen, in Einsätze eingebundene Orga-nisationen vernetzen. Dies würde in Einsätzen zu einer erneuer-ten NATO sowie einer militärisch handlungsfähigen EuropäischenUnion mit einem mit den Streitkräften verzahnten politisch-zivilenHandlungsstrang führen. Dieser neue Ansatz würde jedoch bei-spielsweise vom Deutschen Bundestag ein anderes Verhalten alsbisher beim Billigen und Nachsteuern von Einsätzen der deutschenParlamentsarmee erfordern.

werden können. Dies wurde unterlassen, die aufgetretenen «Cla-shes of Civilizations» sind nie harmonisiert worden. Das hat häufigein unkoordiniertes Nebeneinanderherarbeiten der internationalenAkteure und Organisationen sowie ein ständiges Überschreiten ihrerMandate geradezu gefördert. Das Versäumnis, einen Operations-plan auf der Grundlage des Friedensabkommens von Dayton zuentwickeln, hatte fatale Folgen und verzögerte den politischen undwirtschaftlichen Aufbau des Landes.

«Alle Komponenten des Einsatzeshätten für das Kosovo in einemstrategischen Gesamteinsatzplanfestgelegt werden müssen.»

In Friedensmissionen folgt den militärischen Operationen der politi-sche und wirtschaftliche Aufbau. Alle Komponenten des Einsatzeshätten für das Kosovo in einem strategischen Gesamteinsatzplanfestgelegt werden müssen. In Bosnien und Herzegowina hätte dasstrategische Weisungsdokument, das Friedensabkommen vonDayton, in einen Operationsplan mit allen Komponenten für denpolitischen und wirtschaftlichen Aufbau umgesetzt werden müs-sen. In beiden Friedensmissionen ist früh deutlich geworden, dasses eines Konzeptes bedarf, das die militärischen und zivilen Kom-ponenten der dort wirkenden Organisationen vernetzt. Dies machterforderlich, dass die zivilen Akteure in einem Einsatzgebiet in eineGesamtstrategie eingebunden werden, und zwar von Anfang an.Diese Erkenntnis erfordert ein vollständiges Umdenken von Ak-teuren, die sich bislang der Einbindung in militärische Strukturenoder des Schaffens ähnlicher Aufbauorganisationen und Verfahrender Entscheidungsfindung und Führung verschlossen haben. In

[ 6 ]

MPR_03_08.indd 10 11.11.2008 8:33:57 Uhr

Page 13: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

11CLAUSEWITZ UND DER BALKANKONFLIKT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Es ist gezeigt worden, dass Axiome von Clausewitz, wenn man siefür die Bedingungen in unserer Zeit übersetzt, vorzügliche Werk-zeuge zur Analyse von Einsätzen anbieten und Erkenntnisse überErfolge, Defizite und Wege in die Zukunft anbieten. Wie kein an-derer Historiker nach dem Zweiten Weltkrieg hat Professor Wer-ner Hahlweg Clausewitzens Werk wissenschaftlich erforscht, neuinterpretiert und die Wurzeln seines Denkens aus einem Gestrüppvon falschen Deutungen befreit. Auch wenn er den General in derakademischen Sphäre festhielt, hat er weit über Deutschland hin-aus die französische, israelische und angelsächsische Geistesweltmit seinen Arbeiten beeinflusst und inspiriert. Raymond Aaron inFrankreich, Jehuda Wallach und Martin van Creveld in Israel so-wie Sir Michael Howard und Peter Paret in Grossbritannien und inden USA – es sei hier wiederholt – haben Clausewitzens Werk aufder Grundlage der Arbeiten Hahlwegs nicht nur für ihre Kollegenaus der Wissenschaft genutzt und weiter erforscht. Sie haben esauch vielfältig und tiefgreifend in die Lehre der militärischen unddiplomatischen hohen Ausbildungsstätten eingebracht und für dieSphäre praktisch handelnder Politiker, Diplomaten und Soldatenübersetzt und zugänglich gemacht. In ihren Ländern besetzt Clau-sewitz einen prominenten Platz als Deuter politischer und militäri-scher Vorgänge, bei der Planung von Einsätzen und beim Steuernihrer Durchführung. In Deutschland ist ihm ein solcher Rang nochnicht eingeräumt worden. Hierfür gibt es spezifisch deutsche Grün-de und Erklärungen.

Clausewitz hat in seinem Werk «Vom Kriege», das von seiner Frau1832 bis 1834 herausgegeben wurde, keine Betrachtung des Krie-ges nach moralischen und ethischen Kategorien schaffen wollen,auch keine Formelsammlung oder ein Rezeptbuch für technisch-handwerkliches Handeln von Soldaten und Politikern im Krieg.Vielmehr hat er die konkreten Bedingtheiten seines Instrumental-charakters aufgezeigt, um, es sei wiederholt, «manchen Faltenkniffin den Köpfen der Strategen und Staatsmänner auszubügeln undwenigstens überall zu zeigen, worum es sich handelt, und was beieinem Kriege eigentlich in Betracht zu ziehen ist.» Zu den bleiben-den Gedanken seines Werkes gehören sicherlich seine Erkennt-nisse über die Natur (Arten) des Krieges, das Verhältnis von Politikund Krieg, die moralischen Grössen, das Wesen und die praktischeBedeutung der Theorie, die Rolle der Imponderabilien (Friktionen),das Verhältnis von Zweck, Ziel und Mittel sowie die Wechselwirkungvon Verteidigung und Angriff.

«Eine solche moralisch-ethischdurchtränkte Annäherung an seinWerk unter dem Schattendes Zweiten Weltkrieges verstelltden Blick für seine zeitlos gültigenErkenntnisse.»

Wenn man sich mit ihm befasst, entsteht ein Dilemma, das beimStudium der Gedanken der anderen preussisch-deutschen Mili-tärreformer weniger auftritt: Man kann seine Gedanken nur ent-schlüsseln und verstehen, wenn man sein Werk zu durchdringenund für die Verhältnisse in unserer Zeit zu übersetzen vermag. Dasist schwierig und intellektuell anspruchsvoll. In unserer Zeit mora-lisch grundierten Inselwissens über militärische Sachverhalte undEntwicklungen der Vergangenheit und Gegenwart sind nur wenigedeutsche Politiker, Diplomaten, Soldaten und Intellektuelle hierzu

in der Lage. Der schmählich verlorene Zweite Weltkrieg, die Ver-strickung vieler Deutscher in die Verbrechen des nationalsozialis-tischen Regimes und das Ringen um ihre Erklärung haben nochimmer zur Folge, dass in Deutschland bei Fragen um Krieg undMilitär reflexartig ethische und moralische Nebelschwaden aufwal-len, die all zu oft die Fähigkeit und Bereitschaft lähmen, sich mitStreitkräften und ihrem Rang als Mittel der Politik sachlich aus-einanderzusetzen. Dieses irrationale Phänomen berührt auch dasWerk von Clausewitz im heutigen Deutschland, das, wie gezeigt,in der Führungsschicht meistens nur in seine Axiome falsch deu-tenden Bruchstücken bekannt ist. Eine solche moralisch-ethischdurchtränkte Annäherung an sein Werk unter dem Schatten desZweiten Weltkrieges verstellt den Blick für seine zeitlos gültigen Er-kenntnisse, in denen der Sieg von Streitkräften nur ein Mittel ist,den endgültigen Zweck der Strategie zu erreichen, den Frieden. Ineinem Einsatz von heute wäre die Befriedung eines Einsatzgebietesund sein erfolgreicher politischer und wirtschaftlicher Aufbau einsolcher clausewitz’scher Sieg.

Heutige deutsche Generalstabs- und Admiralstabsoffiziere gehenmit dem Erbe der preussischen Militärreformen richtig um, wennsie daran mitarbeiten, dass Clausewitz in der Lehre der Führungs-akademie der Bundeswehr, an der Bundesicherheitsakademie unddort, wo Einsätze der Bundeswehr geplant und geführt werden, denRang erhält, den er in vielen Streitkräften der Verbündeten erlangthat. Aus den aufgezeigten Gründen liegt vor ihnen dabei ein dor-nenreicher Weg. Wenn er jedoch weiterhin nicht beschritten wird,können heutige deutsche Generalstabs- und Admiralstabsoffizieremit ihren verbündeten Kameraden auf einem wichtigen Feld kaumnoch auf gleicher intellektueller Augenhöhe professionell kommu-nizieren und ein gewichtiges Erbstück der deutschen Militärkulturläge weiterhin brach.

[4 ] Vgl. Towards a Grand Strategy for an Uncertain World – RenewingTransatlantic Partnership, in: World security Network reporting from Munich,Germany, January 16, 2008.

[ 6 ] Unter Federführung des früheren Vorsitzenden des Militärausschus-ses der NATO, General Klaus Naumann (im Bild links, mit dem russischenGeneralleutnant Zavarzin 1998), legte diese im Frühjahr 2008 ein Konzeptvor, das eine Gesamtstrategie der an einem Konflikt beteiligten Staaten undGremien vorsieht. Official NATO Photo.

MPR_03_08.indd 11 11.11.2008 8:33:57 Uhr

Page 14: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

12 DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Auswirkungen auf unser Land besitzen. Des Weiteren lässt sichdie Differenzierung in äussere und innere Sicherheit nicht mehraufrechterhalten respektive sind zivile und militärische Sicher-heitsaspekte eng ineinander verzahnt. Schliesslich zeichnen sichdie heutigen Risiken durch einen hohen Grad an Komplexität aus.Moderne Bedrohungsformen richten sich nicht mehr allein gegendas staatliche Territorium, sondern vielmehr gegen die Gesellschaft,Wirtschaft sowie deren Infrastruktur.

Schwindende Grenzen und diffuse Bedrohungsformen verlangennach einer Armee, die als sicherheitspolitisches Instrument ihreKräfte und Ressourcen zugunsten der Sicherheit des Landes fle-xibel einzusetzen vermag. Im Zuge der Streitkräfteentwicklung solldie Armee XXI, basierend auf den sicherheits- und verteidigungspo-litischen Vorgaben, optimiert werden, um den Herausforderungenvon morgen begegnen zu können. In den Vorgaben sind folgendeGrundaufträge formuliert, welche die Armee zu erfüllen hat: DieExistenzsicherung umfasst die unterstützenden, subsidiären Ein-sätze der Armee zugunsten der Bevölkerung. Sie erfolgen auf Er-suchen der zivilen Behörden, wenn die Mittel von Bund, Kantonenund Gemeinden nicht mehr ausreichen. Einsätze der Armee zurRaumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Gebiete und desLuftraums. Bei der Verteidigung handelt es sich um die Abwehreines militärischen Angriffs auf die Schweiz. Schliesslich hat dieFriedensförderung zum Ziel, im Ausland den Frieden zu festigenund einen erneuten Ausbruch bewaffneter Konflikte zu verhindern.Friedensförderungsaktivitäten erfolgen auf Grund eines internatio-nalen Mandats, in der Regel zusammen mit anderen Staaten vgl.Bild 1.

Mit dem Entwicklungsschritt 08/11 passt sich die Armee XXI, diesich als lernende Organisation versteht, weiter den sich verän-dernden Umfeldbedingungen an. Sie konzentriert sich auf wahr-scheinliche Einsätze, indem sie ihren Schwerpunkt von den Vertei-digungskräften auf die Sicherungskräfte verlagert. Dabei hat dieneue Armeeorganisation auch den herrschenden Finanzdruck zu

Markus van Wijk, Christoph Breitenmoser, Thomas SchönholzerMarkus van Wijk, Berufsoffizier, Oberst i Gst, MSc. Global Security, Teamchef/Projektleiter Stab Operative Schulung, Stab Chef der Armee, 3003 Bern; Dr.Christoph Breitenmoser, Major, und Dr. Thomas Schönholzer, Fach Of (Hptm),Milizoffiziere, Armeestabsteil 110, Operative Schulung, Fachbereich Politik-beratung, 3003 Bern.

Die Kriegsverhinderung durch Verteidigungsbereitschaft (Dissuasi-on) bildete bis gegen Ende der 1980er Jahre den Kern der schwei-zerischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Die Armee konzen-trierte sich auf die autonome Landesverteidigung im Rahmen einesdefinierten militärischen Bedrohungsszenarios. Mit dem Ende desKalten Krieges und mit den Terroranschlägen vom 11. September2001 veränderten sich die für die Schweiz massgeblichen sicher-heitspolitischen Rahmenbedingungen in grundlegender Weise. Mit«klassischen» bewaffneten Auseinandersetzungen in Europa istkaum mehr zu rechnen. Auf absehbare Zeit besteht für die Schweizkeine unmittelbare Bedrohung durch einen konventionellen, militä-risch organisierten Gegner.

«Die Risiken, denen sich die Schweizheute gegenübersieht, sind vielmehrals diffus, unvorhersehbar zu be-zeichnen.»

Die Risiken, denen sich die Schweiz heute gegenübersieht, sindvielmehr als diffus, unvorhersehbar zu bezeichnen und als trans-nationale Phänomene nicht an Staaten gebunden.

Im Sinne einer geographischen «Entgrenzung» bietet die räumli-che Entfernung keinen Schutz mehr vor verschiedenartigen Risi-ken. Auch weit entfernte Konfliktherde können deshalb negative

DIE FÜHRUNG DER ARMEEXXI AUF DEM PRÜFSTANDErkenntnisse aus der Armee-Stabsrahmenübung«STABILO 07»Die Weiterentwicklung von Streitkräften ist eine Kernaufgabe, umderen Einsatzfähigkeit angesichts der sich wandelnden sicherheitspoli-tischen Bedingungen zu verbessern. In der Stabsrahmenübung«STABILO 07» im November 2007 ist die Praxistauglichkeit derStrukturen und Prozesse der Armee XXI erstmals geprüft worden.Gegenstand der Übung bildete eine parallele Echtzeitplanung vonder militärstrategischen bis zur taktischen Ebene. Inhaltlich befasstesich die Übung mit dem Thema Raumsicherung.

MPR_03_08.indd 12 11.11.2008 8:33:57 Uhr

Page 15: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

13DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

berücksichtigen, um das Gleichgewicht zwischen Aufgaben, Leis-tungen und Mitteln sicherzustellen. Im Rahmen der die Strukturenund Prozesse der Armee XXI überprüfenden Stabsrahmenübung«STABILO 07» wurde der Entwicklungsschritt 08/11 als grösstenteilsumgesetzt betrachtet.

Übungsanlage: Von der militärstrategischen bis zur taktischenStufeDie Übung «STABILO 07» stellte die letzte Schulungssequenz imRahmen der Ausbildungsagenda 2004/07 der Stufe Armee durchden Stab Operative Schulung dar. In den vorangegangenen Übun-gen «ANTILOPE» (2004), «GAZELLE» (2005) und «ORYX» (2006)wurde hauptsächlich der Führungsstab der Armee (FST A) auf deroperativen Ebene beübt. In thematischer Hinsicht stand bei allendiesen Stabs(rahmen)übungen die Raumsicherung im Zentrum.Bei «STABILO 07» handelte es sich um eine Armee-Stabsrahmen-übung, die erstmals die Anwendung der Parallel-Echtzeitplanungüber mehrere Führungsstufen, von der militärstrategischen bis zurmittleren taktischen Stufe, beinhaltete. Die grossangelegte Übungstellte somit einen ersten Höhepunkt in der Schulung der StufeArmee seit dem Übergang von der Armee 95 zur Armee XXI dar.

Hauptzwecke der Stabsrahmenübung «STABILO 07» waren dieSchulung der Armeeführung mit ihren unterstellten Führungsstufen(operative und taktische Stufe), die Schulung des Zusammenspielsder obersten militärischen Stufe mit den entsprechenden zivilenOrganen von Bund und Kantonen, die erstmalige Anwendung derFührungsstruktur mit einem Operativen Führer (Joint Force Com- [ 1 ] «STABILO 07» – Planung einer Raumsicherungsoperation

[ 1 ]

MPR_03_08.indd 13 11.11.2008 8:33:58 Uhr

Page 16: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

14 DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

mander, JFC) sowie die erstmalige Parallel-Echtzeitplanung übervier Stufen hinweg (militärstrategische/operative/obere und mittleretaktische Führungsstufe), vgl. Bild 2.

Gemäss dem zugrunde liegenden Szenario wurde HELVETIA alsDrittstaat von einem ethnisch motivierten Konflikt zwischen nördli-chen und östlichen Nachbarstaaten beziehungsweise Volksgruppentangiert. Da diese Krise ein grosses Konfliktpotential beinhalteteund die zivilen Behörden der Ostschweizer Kantone überfordertwaren, hatte das Parlament einem Einsatz von maximal 25'000Angehörigen der Armee im Rahmen des Aktivdienstes zugestimmt,vgl. Bild 3.

Der bundesrätlichen Weisung für den Einsatz der Armee zufolgehatte die Armeeführung primär den Auftrag, die Rolle und die Auf-gaben der Armee im Rahmen der Teilstrategie Militär zu überprü-fen. Hierfür waren unter anderem auf militärstrategischer EbeneOptionen zu erarbeiten und erste Angaben zur Force Generationzugunsten der strategischen Stufe zu erstellen. Innerhalb dieserdurch den Militär-Strategischen Stab (MSS) auszuarbeitenden, dengesamten Armee-Einsatz umfassenden militärstrategischen Optio-nen waren aufgrund der Lageentwicklungsmöglichkeiten und erstenpolitischen Leitlinien die möglichen Aufgaben und Aufträge an dieArmee abzuklären und die genannten Optionen zu überprüfen. Esgalt, nicht nur reaktive militärstrategische Optionen zu entwickeln,sondern auch die Möglichkeit allenfalls begrenzter präventiver Ele-mente in der Strategie zu evaluieren.

Die Armee-Stabsrahmenübung «STABILO 07» wurde als Block-übung vom 12. bis 29. November 2007 durchgeführt. Die Übungs-leitung bestand im Kern aus der Profiorganisation Operative Schu-lung und dem Armeestabsteil 110. Der Übungsleiter war DivisionärzD Christian Josi, dessen Stellvertreter war Oberst i Gst Jürg Ober-holzer, Stabschef Operative Schulung (inzwischen leider verstor-ben). Insgesamt waren mehr als 135 Personen in der Übungs-leitung eingesetzt (inklusive Kontaktstellennetz). In die gesamteÜbung eingebunden waren rund 2000 Angehörige der Armee und40 zivile Stellen, vgl. Bild 4.

«Der Erkenntnisgewinn aus dieseranspruchsvollen Übung hat sichgesamthaft als hoch erwiesen.»

Der zeitliche Ablauf der Vorbereitung, Durchführung und Nach-bereitung von «STABILO 07» orientierte sich an internationalenStandards. Die neue Art der Generierung von Übungen erfordertebereits im Vorfeld der eigentlichen Übung Vorleistungen der Üben-den (MSS und FST A). Der breit angelegte Auswertungsprozess imHinblick auf die zu erzielenden Erkenntnisse und Lehren umfassteverschiedene Stufen: von der unmittelbar an die Übung anschlies-senden Schlussbesprechung, über die First Impression Reports derÜbenden, den Aktionsnachbereitungsprozessen der Übenden undder Übungsleitung, bis schliesslich zum detaillierten Schlussbericht.Der Erkenntnisgewinn aus dieser anspruchsvollen Übung hat sich

[ 2 ]

MPR_03_08.indd 14 11.11.2008 8:33:58 Uhr

Page 17: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

15DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

gesamthaft als hoch erwiesen. Dies gilt insbesondere für die mili-tärstrategische und operative Führungsstufe, die sich in «STABILO07» mit zahlreichen neuen Problemlagen konfrontiert sahen, vgl.Bild 5.

Zentrale Erkenntnisse: Optimierungsbedarf der Führungs-struktur, Uneinheitliche Prozesse, Divergenz in doktrinalenGrundlagenGrundsätzlich hat sich gezeigt, dass die Armee XXI mit dem Ent-wicklungsschritt 08/11 auf einem gangbaren Weg ist, wenngleichangesichts des starken finanziellen Druckes seitens der Politik innaher Zukunft zu entscheiden sein wird, wie das Leistungsprofil imRahmen der weiteren Streitkräfteentwicklung genau zu definierenist. Mit Blick auf die drei zentralen Erkenntnisse, die sich aus derArmee-Stabsrahmenübung «STABILO 07» ergeben haben, bleibtan dieser Stelle vorerst festzuhalten, dass das System Armee hin-sichtlich seiner Planungs- und Führungsfähigkeit zahlreiche Her-ausforderungen zu meistern hat.

« ‹STABILO 07› hat … gezeigt, dassdie Führungsstrukturen der Armeeder Optimierung bedürfen.»

«STABILO 07» hat erstens gezeigt, dass die Führungsstrukturen derArmee der Optimierung bedürfen. Im Sinne einer verstärkten Hand-lungsfähigkeit ist zu prüfen, welche Verbesserungsmöglichkeitenin den Bereichen Führung und Ausbildung auf Armeestufe mit-telfristig zu realisieren sind. Kurzfristig ist die Funktion des Ope-rativen Führers und dessen Kompetenzabgrenzung zum Chef desFührungsstabes zu präzisieren. Basierend auf der Erkenntnis, dassdie militärstrategische Führungsstufe ihren Beitrag zur Erfüllungder sicherheitspolitischen Ziele zu leisten hat, wird diese Stufe nunSchritt für Schritt wieder aufgebaut.

Zweitens hat sich die synchronisierte stufenübergreifende Parallel-Echtzeitplanung als grosse Herausforderung erwiesen. Auf denverschiedenen in die Übung involvierten Ebenen wurde mit unter-schiedlichen Prozessreglementen und -versionen gearbeitet, wobeidie Stabsarbeit während der Übung durch unterschiedliche, nichtkompatible Führungs- und Informationssysteme erschwert wurde.

«Eine weitere Konkretisierungder doktrinalen Vorgaben inder Umsetzung auf operativer undtaktischer Stufe bezüglich Raum-sicherung erscheint zweckmässig.»

Hier ist zukünftig Klarheit zu schaffen bezüglich der für die Planungund Führung zu verwendenden Grundlagen. Wie bei den Führungs-strukturen bezieht sich der Handlungsbedarf auch hinsichtlich derOptimierung der Prozesse vor allem auf die oberen Führungsstu-fen. Dies hängt damit zusammen, dass die durch die Armee XXIhervorgerufenen Veränderungen auf der taktischen Führungsstufeweit geringer ausfallen, als dies auf der operativen und militärstra-tegischen Stufe der Fall ist.

[ 2 ] «Die Übungsorganisation und die hohe Anzahl der zu involvierendenöffentlichen und militärischen Stellen begründet die hohen Anforderungenan die Durchführung einer vernetzten Echtzeitplanung über mehrere Stufenund Stellen.»[3 ] «Ethnisch motivierte Konflikte entlang der nördlichen und östlichenLandesgrenze führen zu Spannungen mit einem grossen Konfliktpotenzial.[ 4 ] «Die VBS-Führung anlässlich des militärstrategischen Dialogs»[5 ] «Organisation Übungsleitung»

[4 ]

[ 5 ]

[ 3 ]

MPR_03_08.indd 15 11.11.2008 8:33:59 Uhr

Page 18: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

16 DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Augenmerk auf die Belange der Nationalen Sicherheitskooperation,Stichwort «Vernetzte Sicherheit», zu legen ist.

Obwohl im Gesamturteil die Leistung des MSS als positiv beurteiltwerden kann, sollten die Ausbildungslücken, die von Anbeginnbekannt waren und denen man während der Übung in vielfältigerArt und Weise Rechnung getragen hat (zum Beispiel mittels engerBegleitung des Stabes durch die Übungsleitung im Sinne einesCoaching), gezielt mit regelmässigen Ausbildungssequenzen ge-schlossen werden. Nur so lässt sich die geforderte fachliche Tiefein der Auseinandersetzung um grundlegende Problematiken desEinsatzes der Armee erreichen.

«Die erstmalige Anwendungder Führungsstruktur mit einemJoint Force Commander (JFC)als Operativem Führer hataufschlussreiche Erkenntnissegeliefert.»

Auch auf operativer Stufe hat «STABILO 07» Optimierungsbedarfin den Stabsabläufen und -strukturen zu Tage gefördert. Die erst-malige Anwendung der Führungsstruktur mit einem Joint ForceCommander (JFC) als Operativem Führer hat aufschlussreicheErkenntnisse geliefert. Insbesondere waren die Kompetenzen desJFC und dessen Abgrenzung gegenüber dem Chef des FST A unklardefiniert. Es ist nicht eindeutig festgelegt, ob der JFC die Armee alsGanzes führt und unter anderem auch für die Ausbildung zuständigist. Zudem stellt sich die Frage, ob der Chef FST A sowohl als Stabs-chef des JFC als auch als Operativer Führer agieren soll.

Nach einigen Startschwierigkeiten stieg die Lernkurve des invol-vierten FST A während der Übung an. Unter anderem waren Ab-stimmungsprobleme mit dem MSS ein Grund für die anfänglichenProbleme. In der Gesamtschau lassen sich für diese Führungsstu-fe schwergewichtig folgende Problembereiche identifizieren: DasNebeneinander der Führungsrichtlinien GOP und dem ReglementFührungs- und Stabsorganisation (FSO); das Fehlen eines durch-gehenden Führungssystems; das Fehlen eines leistungsfähigenFührungsdienstes; das Fehlen entsprechender Planungsgrundlagenund Fähigkeiten, die eine einheitliche Vorgehensweise beim operati-ven Design, der Synchronisation, Koordination und Harmonisierungeiner Operation (Planung und Führung) erlauben würden.

Einheitliches und vernetztes Führungs- und Informations-systemDie Stabsarbeit und die Prozessführung wurden während derÜbung «STABILO 07» durch unterschiedliche, nicht kompatibleSysteme (FABIS, BURAUT, FIS HE, FIS LW) erschwert, teilweisegar verhindert. Für die Optimierung der Führungssysteme ist des-halb eine Lösung anzustreben, die den reibungslosen Datentransferzwischen den verschiedenen Führungsebenen sicherstellt und allenAkteuren den Zugriff auf die gültigen Dokumente ermöglicht. Dabeiist den Sicherheitsanforderungen für die Übermittlung klassifizierterInhalte besondere Beachtung beizumessen.

Drittens lassen sich im Bereich der Raumsicherung auch nachder Ergänzung der Operativen Führung (OF) beziehungsweiseder Taktischen Führung (TF) im vergangenen Jahr noch diver-gierende Auffassungen bezüglich der Planung und Führung vonRaumsicherungsoperationen konstatieren. Folglich müssen dieneuen Doktringrundlagen den Vorgaben des Befehls für die Grund-bereitschaft entsprechend intensiv geschult werden. Eine weitereKonkretisierung der doktrinalen Vorgaben in der Umsetzung aufoperativer und taktischer Stufe bezüglich Raumsicherung erscheintzweckmässig.

Aus der Fülle der Erkenntnisse, die aus der Übung «STABILO 07»gewonnen werden konnten, werden nachfolgend die zentralen As-pekte des im Auswertungsprozess identifizierten Handlungsbedarfsdargelegt.

Vision der ArmeeführungsstrukturDie Armee-Stabsrahmenübung hat aufgezeigt, dass für Raumsi-cherungsoperationen und in der Folge auch für Verteidigungsope-rationen die heute bestehende Führungsstruktur auf militärstrategi-scher und operativer Führungsstufe Mängel aufweist. Der fehlendedirekte Einbezug der verschiedenen J-Heads in die Planung unddas nach wie vor vorherrschende Heeresdenken, sprich die feh-lende Jointness (die Land/Air Cells wurden nicht als Koordinations-,Informations- und Lenkungsinstrumente genutzt), verhinderten eineganzheitliche und zielorientierte Planung. Deshalb soll eine vertiefteAnalyse zur Optimierung der Armeeführungsstruktur im Rahmender Berichterstattung politisches Controlling gemäss MilitärgesetzArtikel 149b erfolgen.

«Das nach wie vor vorherrschendeHeeresdenken verhinderte eineganzheitliche und zielorientiertePlanung.»

Unter spezifischer Beobachtung stand während der Übung «STA-BILO 07» namentlich der im Jahr 2006 konstituierte Militär-Strate-gische Stab des Chefs der Armee (MSS). Für diesen galt es, einenersten Bewährungstest in der Praxis zu bestehen. Die Konsequen-zen der erst rudimentär vorhandenen Grundausbildung auf dieserStufe hatten praktische Auswirkungen auf die geforderte Stabsar-beit. Die grosse Belastung des Stabes in der Alltagsarbeit stellte dieÜbenden der militärstrategischen Stufe zudem immer wieder vorein Dilemma, wenn es darum ging, genügend Ressourcen bereitstellen zu können. Schwierigkeiten bereitete die Frage nach einergeeigneten Struktur und Führung dieses Stabes. In Anlehnung andie bewährten Stabsstrukturen wurde die Gliederung nach Füh-rungsgrundgebieten auch für diese Führungsstufe gewählt. Es zeig-te sich jedoch, dass eine solche Gliederungsform auf dieser Stufewenig hilfreich ist. Gefragt sind vielmehr Generalisten mit umfas-sendem Verständnis für (militär)strategische Problemstellungen.

Erschwerend kam hinzu, dass die Armee für diese Führungsstufeüber keine schriftlichen Grundlagen (z.B. Reglemente, Lehrschrif-ten, Leitfaden) verfügt. Eingeführte Reglemente der operativ-takti-schen Stufe konkurrenzieren sich mit ausländischen (Guidelines forOperational Planning, GOP). Der nützliche GOP muss allerdings denspezifischen Verhältnissen entsprechend lage- und bedarfsgerechtangewendet werden. Die fehlenden Grundlagen in doktrinaler undprozessualer Hinsicht sind bereitzustellen, wobei ein besonderes

MPR_03_08.indd 16 11.11.2008 8:33:59 Uhr

Page 19: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

17DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

die Ausbildung sowie die Bezeichnung der Synchronisationsverant-wortlichen in den einzelnen Stäben. In der Operationsplanung übermehrere Hierarchiestufen ist es nämlich einerseits zwingend, dassalle Beteiligten im Sinne des Operativen Führers (JFC) handeln.Andererseits hat die Operationsführung sicherzustellen, dass dieOperation innerhalb der vorgegebenen Richtlinien, Weisungen undBefehle zeitgerecht geführt wird. Zentral ist die Synchronisation vorallem für Raumsicherungs- und Verteidigungsoperationen, weni-ger für rein subsidiäre Einsätze, da diese ausschliesslich durch dieKantone geführt werden.

Bei der Überarbeitung der Prozesse geht es nun darum, die Be-dürfnisse der verschiedenen Führungsstufen im Detail zu erfassen,insbesondere betreffend Inputs, Outputs und der entsprechendenGenehmigungsschritte. Auf dieser Grundlage sind sodann Anpas-sungen vorzuschlagen, was in Zusammenarbeit mit allen betroffe-nen Führungsstufen erfolgen muss.

Bezüglich der für die Planung und Führung zu verwendendenGrundlagen ist rasch Klarheit zu schaffen. Dabei ist insbesondereden Schnittstellen zwischen den verschiedenen FührungsstufenBeachtung zu schenken. Es soll eine den schweizerischen Verhält-nissen angepasste Form der GOP/FSO entwickelt werden. Diesekünftige FSO (plus) soll für alle Stufen Gültigkeit haben und ins-besondere auch wertvolle Ergänzungen aus ausländischen Regle-menten umfassen.

«Vor dem Hintergrund der erkann-ten Lücken … soll im Hinblick aufdie Nachfolgeübung ‹STABILO 2›eine Joint-, Interagency- und Com-bined-Schulungsagenda definiertwerden.»

Nach dieser geforderten Klärung der Planungs- und Führungspro-zesse ist in der Folge dem diesbezüglichen Ausbildungsbedarf dienotwendige Aufmerksamkeit zu schenken. Namentlich der MSSund der FST A müssen die interne Ausbildung intensivieren in denBereichen der Prozesse (GOP/SOP) sowie der horizontalen (Joint)und vertikalen Zusammenarbeit über die verschiedenen Führungs-stufen. Die Schulungs-Bereiche der Stäbe müssen künftig eineaktivere Rolle übernehmen. Vor dem Hintergrund der erkanntenLücken zwischen Soll- und Ist-Fähigkeiten in den Bereichen Pla-nung und Führung der militärstrategischen und operativen Stufesoll im Hinblick auf die Nachfolgeübung «STABILO 2» eine Joint-,Interagency- und Combined-Schulungsagenda definiert werden.

Schulung der doktrinalen Grundlagen der RaumsicherungWie sich im Verlaufe der Übung «STABILO 07» zeigte, herrschtenbezüglich des Konzeptes Raumsicherung auch nach den 2007 vomChef der Armee erlassenen Ergänzungen der FührungsreglementeOperative Führung (OF) beziehungsweise Taktische Führung (TF),welche die Inhalte der Raumsicherung und die Einbettung vonRaumsicherungsoperationen ins Einsatzspektrum der Armee prä-zisieren, weiterhin divergierende Auffassungen. Die Ergänzungender OF/TF stellten ein erstes Ergebnis aus den gewonnenen Er-fahrungen seit dem Start der Armee XXI und aus der intensivier-ten Zusammenarbeit zwischen zivilen Behörden und militärischenStellen dar.

Eine zeitgleiche parallele Planung über bis zu vier Führungsstu-fen, wie dies in der Armee-Stabsrahmenübung der Fall war, ist nurmit einem Führungs- und Informationssystem realisierbar, das aufallen Stufen verwendbar und kompatibel ist. Ein solches Führungs-Informationssystem zur Unterstützung der Arbeit auf operativer Stu-fe fehlt bislang.

Das existierende FABIS/BERFIS als reines Informationssystem kannnach entsprechender Ausbildung und intensivem Training zwar fürdie Arbeit innerhalb des FST A als genügend bezeichnet werden.Für die Joint-Planungsprozesse mit den Teilstreitkräften, für die pa-rallele Planung über vier Stufen und für die Zusammenarbeit derArmee mit den zivilen Behörden vermag es hingegen nicht zu genü-gen. Insbesondere der Austausch vertraulicher Dokumente ist starkbehindert. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen, da die vertikaleSynchronisation über die verschiedenen Planungsstufen und dieSynchronisation mit den zivilen Partnern deutlich erschwert wird.

Das Projekt Armeemanagement- und Informationsführungssystem(AMFIS) für den Joint-Verbund auf operativer Ebene ist folglichmit hoher Priorität zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.Dabei ist der Frage der Datenreplikation zu anderen militärischenund zivilen Führungs- und Informationssystemen hohe Bedeutungbeizumessen (Interagency).

Um im Weiteren einen wirkungsvollen Betrieb sicherstellen zu kön-nen, muss für die Bearbeitung und Übermittlung eine einheitlicheInformationsübermittlungsarchitektur bereitgestellt werden. Es wirdvorgeschlagen, folgende Systeme weiterzuführen und durchgängigzu gestalten: BURAUT (inkl. Videokonferenz), zugelassen bis Stufe«VERTRAULICH», sowie FIS HE/FIS LW auf der oberen taktischenund taktischen Ebene.

Klärung der Planungs- und FührungsprozesseWährend der Armee-Stabsrahmenübung «STABILO 07» basiertendie verschiedenen Führungsstufen in ihren jeweiligen Planungs-und Führungsprozessen auf unterschiedlichen Reglementen und-versionen. Die militärstrategische und die operative Stufe arbeitetenmit den international gebräuchlichen GOP oder nach angepass-ten, das heisst «helvetisierten» Prozessen und internen Führungs-handbüchern. Demgegenüber verwendeten die taktischen Stufenin ihren Planungs- und Führungsprozessen die FSO respektivearbeiteten ebenfalls nach GOP, wobei letztere in unterschiedlichenVersionen und Übersetzungen verwendet wurden. Gerade an denSchnittstellen zwischen dem FST A und den Führungsstäben derEinsatzverbände bewirkten die teilweise inkompatiblen Prozesseund verschiedenartigen Begriffsdefinitionen infolgedessen Miss-verständnisse und Reibungsverluste.

«Dazu gehören namentlich dieKlärung der Begriffsbestimmun-gen, die Methodik, die Ausbil-dung sowie die Bezeichnung derSynchronisationsverantwortlichenin den einzelnen Stäben.»

Deshalb sind Voraussetzungen zu schaffen für eine synchronisier-te stufenübergreifende Parallel-Echtzeitplanung. Dazu gehörennamentlich die Klärung der Begriffsbestimmungen, die Methodik,

MPR_03_08.indd 17 11.11.2008 8:33:59 Uhr

Page 20: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

18 DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Die doktrinalen Grundlagen definieren eine Raumsicherungsope-ration durch folgende Charakteristiken: Die Raumsicherung un-terscheidet sich von einer Existenzsicherungsoperation durch ihredeutlich höhere Komplexität. Diese resultiert aus Faktoren wie derArt des Gegners, der Ausdehnung des Raumes, der Dauer der Ak-tion, der Anzahl betroffener Partner sowie der Lage und der Intensi-tät staatlicher Zwangsanwendung («Robustheit» der Massnahmen).Diese Umstände bedingen im Vergleich zu Einsätzen der Existenzsi-cherung einen wesentlich grösseren Koordinationsaufwand.

Folglich ist die Raumsicherung in einem grösseren Kontext zu be-trachten. Sie stellt den militärischen Beitrag als Teil einer Gesamt-heit von Massnahmen des Staates zur Prävention und Bewältigungvon Gewaltanwendung strategischen Ausmasses dar. Dieser Beitragder Armee wird als Summe aller militärischen Aktivitäten erbracht,die sich auf dem Gebiet der Raumsicherung ergeben.

«Die Militärdoktrin muss dasSchwergewicht ihrer Tätigkeitenvermehrt auf die gegenwärtigenHerausforderungen der Armeeausrichten.»

Aufgrund der in der Übung «STABILO 07» beobachteten heteroge-nen Interpretationen der Raumsicherung und der auf allen Stufenungenügend vorhandenen Kenntnisse der bestehenden Ergänzun-gen der reglementarischen Grundlagen geht es nun für die HKA,den SCOS und den J7 darum, diesem Mangel Abhilfe zu schaffenund die neue Doktrin zur Raumsicherung intensiv zu schulen. ImRahmen der Militärdoktrin (MID) sind durch gezieltes Coachingder Ausbildner die Grundlagen für ein richtiges Verständnis unddamit für eine «unité de doctrine» zu schaffen. Die Militärdoktrinmuss das Schwergewicht ihrer Tätigkeiten vermehrt auf die gegen-wärtigen Herausforderungen der Armee ausrichten und sich in derDoktrinschöpfung auch an Szenarien orientieren, die in der Schweizin naher Zukunft eintreten können.

Ressourceneinsatz in Zukunft: Kostenbewusstsein undPrioritätenGrundsätzlich fehlen von der Stufe MSS bis zur taktischen Stufedie Prozesse, um eine Operation wie «STABILO» finanziell durch-gängig kostentransparent zu führen. Weiter ist insbesondere auf deroperativen Stufe kein Kostenbewusstsein vorhanden, um über dieVerwendung der vorgegebenen Mittel nach allgemein anerkanntenRichtlinien nachzudenken und Kostenvorgaben an die «Force Pro-vider» und die taktische Stufe bereitzustellen.

Das Kostenbewusstsein und die dazugehörigen Prozesse im Rah-men von Kosten- und Leistungsrechnungen sind deshalb von dermilitärstrategischen bis zur taktischen Stufe grundlegend umfas-send aufzubauen und auszubilden.

Den grössten Kostenblock der Operation «STABILO» bilden primärDiensttage (CHF 550 Mio. pro Jahr) und sekundär der Mehrauf-wand für den Betrieb sowie die Instandhaltung der Systeme (CHF230 Mio. pro Jahr). Dazu kommen Nachholbedürfnisse in der Be-vorratung, Ausbildung und bei den Investitionen bzw. beim Einkaufvon Betreiberleistungen (CHF 800 Mio. pro Jahr).

Es wurden im Rahmen der Stabsrahmenübung keine spezifischenAuswertungen zum Thema Finanzen zur Verfügung gestellt. Fak-tisch wurde das finanzielle Ressourcenmanagement im Reportingdurch die Stabsbeobachter ausgeblendet, obwohl für den Themen-bereich Finanzen in der Vorbereitung wie in der Ablauf- und Aus-wertungsphase Personalressourcen eingesetzt wurden.

Kostentreiber einer Operation «STABILO»:> Diensttage der eingesetzten Verbände: Es ist mit rund 4.5 Mio.zusätzlichen Diensttagen innerhalb «STABILO 07» zu rechnen(CHF 270 Mio.). Für ein ganzes Jahr würde der Mehraufwandfür einen solchen Einsatz mit zusätzlich 9 Mio. Diensttagen oderrund CHF 550 Mio. zu Buche schlagen.

> Instandhaltung und Flugstunden: Diese steigen massiv an. DerMehraufwand beziffert sich auf ca. CHF 230 Mio. pro Jahr.

> Die Bevorratung, Ausbildung und Investitionen (oder der Einkaufvon Leistungen) müssen hochgefahren werden. Der Mehrauf-wand pro Jahr beträgt ca. CHF 800 Mio.

«Insgesamt ist für eine Operation imAusmass von «STABILO 07» mitrund CHF 1,5 Mrd. Mehraufwandpro Jahr zu rechnen.»

Insgesamt ist für eine Operation im Ausmass von «STABILO 07» mitrund CHF 1,5 Mrd. Mehraufwand pro Jahr zu rechnen. In der nor-malen Lage (ohne Einsatz STABILO) fallen CHF 1,4 Mrd. pro Jahran Kosten für den Erhalt und die Weiterentwicklung (Aufwuchs-fähigkeit) der «Abwehr eines militärischen Angriffs» an. Um denMehraufwand für den Einsatz «STABILO» sicherzustellen, hat sichdie Armee gezwungenermassen auf die zu erbringenden Leistungenzu konzentrieren. Vor dem Hintergrund der grossen eingesetztenArmeebestände und insbesondere der aufgelaufenen Durchhaltefä-higkeit über zwei Jahre, ist eine Kompensation aus dem laufendenBudget ausgeschlossen. Das Standardverfahren besteht darin, imvorgeschlagenen Operationskonzept auch den Modus der Finanzie-rung in der Botschaft ans Parlament integral einzupflegen.

Proportional zur erhöhten Anzahl Diensttage steigen zudem dieKosten für die Erwerbsersatzkosten (EO) sowie die Kosten für denLohnausfall. Sie betragen für «STABILO 07» rund 1,1 Mrd. Frankenpro Jahr. Der steigende Bedarf an Diensttagen entzieht einerseitsder Privatwirtschaft Arbeitskräfte, welche andererseits bei der Re-alisierung von Investitionsvorhaben der Armee unter Umständenauch wieder fehlen könnten. Dieser Wechselwirkung ist bei derRealisierung von Vorhaben situativ Rechnung zu tragen. Sie beein-flusst massgebend die Möglichkeit, Projekte in grösserem Ausmassinnerhalb derartiger Operationen durchstehen zu können.

Die Grundlagen für eine Finanzplanung sind auf der militärstrategi-schen Ebene vorhanden (Dokumente CdA: Bericht zu den militär-strategischen Optionen, Weisung für die Budgetierung «STABILO07»). Der finanzielle Ressourcensteuerungsprozess endet aberbeim MSS. Insbesondere besteht kein durchgängiger Prozess, derdie dem CdA direkt Unterstellten (DU CdA) in die Pflicht nimmt.Auf der operativen Ebene steht primär die Leistungserbringung imVordergrund und entsprechend ist kein ausgeprägtes Kostenbe-wusstsein oder betriebswirtschaftliches Handeln erkennbar.

MPR_03_08.indd 18 11.11.2008 8:33:59 Uhr

Page 21: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

19DIE FÜHRUNG DER ARMEE XXI AUF DEM PRÜFSTAND

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Dem gegenüber wurde die Umsetzung der finanziellen Ressourcen-steuerung durch die Fachbereiche (Querschnittsbereich Finanzenund PST A) in «STABILO 07» zum Teil erfolgreich vollzogen. DiePlanungsinstrumente sind vorhanden und können auf der Basis dergemachten Erfahrungen weiterentwickelt werden. Künftig ist nundie Weiterführung dieses Prozesses auf der operativen Ebene, bzw.durch alle DU CdA sicherzustellen. Es gilt dabei zu berücksichtigen,dass es Zeit und Akzeptanz benötigt, bis das finanzielle Verständnisvon den Fachbereichen auf sämtliche militärischen Führungsstufenübertragen werden kann.

Schlussfolgerungen und AusblickMit der Armeestabsrahmenübung «STABILO 07» gelang es seit1998 erstmalig wieder, die Armeeführung über vier Stufen zu schu-len und wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der Armee XXIzu gewinnen. Damit eine derartige Übung einen nachhaltigen Bei-trag zur Weiterentwicklung der Armee leisten kann, ist sicherzustel-len, dass die gewonnenen Erkenntnisse und die daraus resultieren-den Anträge auf allen Stufen geprüft und konsequent umgesetztwerden. Die Armeeführung hat die erkannten Lücken analysiert, diedaraus folgenden Massnahmen priorisiert und zur Umsetzung be-fohlen. Einige Korrekturen werden rasch umgesetzt werden können,andere bedürfen vertiefter Analysen, weitere erfordern auch zusätz-liche Investitionen vor allem im Bereich der Führungsunterstützung.Über den Stand der Umsetzung der einzelnen Massnahmen wachtdas Controlling V.

«Eine kontinuierlich und systema-tische Schulung der Armeeführungund der unterstellten Stäbe undFormationen wird auch künftigvon grösster Bedeutung sein.»

Eine kontinuierlich und systematische Schulung der Armeeführungund der unterstellten Stäbe und Formationen wird auch künftigvon grösster Bedeutung sein. Die nächste Gross-Übung auf StufeArmee ist deshalb für 2012 geplant. In der Zwischenzeit werden alleFührungsstufen von den gemachten Erfahrungen profitieren.

«Nach der Übung ist vor der Übung». Mit einem harmonisiertenSchulungsprogramm und daraus abgeleitet einer Folge von Schu-lungssequenzen sollen erste Optimierungen bald sichtbar werden.Der wesentlich verstärkte Einbezug der Sicherheitsorgane desBundes und der Kantone, analog früherer Gesamtverteidigungs-übungen, wird künftig dank noch engerem Verbund eine höhereGesamtleistung ergeben.

Die Fähigkeiten und Leistungsbereitschaft der Armee alleine genü-gen nicht, Sicherheit und Stabilität in der Schweiz im heutigen undkünftigen Risikospektrum zu gewährleisten. Alle Armee-Einsätzeunabhängig von der Grössenordnung in der Krise und im Kriegimplizieren eine Zusammenarbeit mit zivilen Instanzen, primär mitVerantwortungsträgern und leitenden Behördemitgliedern auf ver-schiedenen schweizerischen staatlichen Ebenen.

In der Schulung der obersten Führung gilt es aber auch die steigen-de Bedeutung der operativen Zusammenarbeit mit anderen Staaten,mit internationalen und supranationalen staatlichen Organisationenund ebenso die Interaktion der Streitkräfte mit grossen Nicht-Regie-rungsorganisationen (NGO) zu berücksichtigen. Militärstrategischeund auch Operative Schulung hat zum Ziel, den zivil-militärischenEntscheidungsfindungsprozess und den Führungskreislauf in ei-nem interdisziplinären, interdepartementalen, interkantonalen undallenfalls internationalen Umfeld zu schulen, zu trainieren und in-tegrierte Beiträge zu deren Optimierung zu liefern. Entsprechendist die Militärstrategische und Operative Schulung nur mit eineminternen und externen Netzwerk von Partnerschaften möglich.«STABILO 07» hat dies eindrücklich aufgezeigt.

MPR_03_08.indd 19 11.11.2008 8:34:00 Uhr

Page 22: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

20 DER C FUB HAT DAS WORT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Die Führungsunterstützungsbasis (FUB)erfüllt vielfältige Aufgaben

Führungsunterstützung umfasst Telekommunikationsnetze, Infor-matikanwendungen, Elektronische Operationen, Luftraumüberwa-chung mittels Radar, Hauptquartier-Dienstleistungen und Spezi-alitäten wie Kryptologie, Sprachspezialisten, Führungsdienst usw.Ohne Führungsunterstützung können heute keine Einsätze undÜbungen erfolgreich stattfinden.

Das Aufgabenspektrum der Armee stellt auch für die Führungs-unterstützungsbasis eine besondere Herausforderung dar. Damitdie vernetze Operationsführung sichergestellt werden kann, sindsämtliche einsatz-/verwaltungskritischen sowie sicherheitsrelevan-ten Systeme zwingend transparent und durchgängig zusammenzu-führen – zum Führungsverbund.

Der Bereich Elektronische Kriegsführung (EKF) hat sich in denletzten Jahrzehnten stetig entwickelt. Per 1.1.2008 wurde der EKFzusätzlich die Verantwortung für den Cyber Space und die techni-sche Informationssicherheit in der Armee übertragen. In diesemZusammenhang erfolgte auch die Umbenennung in «Zentrum elek-tronische Operationen» (ZEO).

Mit der Einführung von IFASS (Integriertes Funkaufklärungs- undSendesystem) ab 2010 setzt ZEO das Konzept der Network Enab-led Operations (NEO) im Elektromagnetischen Raum mit Sensoren,Auswertesystem und Effektoren auf eindrückliche Weise um. DasSystem IFASS wird im Zusammenwirken mit anderen Systemen desISTAR-Verbunds einen wichtigen Beitrag zu den Operationen derArmee im Elektromagnetischen Raum leisten.

Sämtliche Leistungserbringungen erfolgen stets in Zusammenarbeitmit der zivilen Organisation Führungsunterstützung und den Miliz-verbänden EKF-Bataillone der Führungsunterstützungsbrigade 41.

Divisionär Kurt Nydegger

Chef Führungsunterstützungsbasis

DER C FUBHAT DAS WORT

MPR_03_08.indd 20 11.11.2008 8:34:00 Uhr

Page 23: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

21OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Christian LeutholdChef Zentrum elektronische Operationen & Chef Einsatzstelle EKF Armee,FUB, 3003 Bern

Im Rahmen der Weiterentwicklung und Optimierung wurde ausbisherigen Organisationen das Zentrum elektronische Operatio-nen geschaffen. Die ursprünglichen Aufgaben der ElektronischenKriegführung, wie Funkaufklärung (Communications Intelligence,COMINT) und Elektronischer Kampf (Electronic Warfare, EW) sindnach wie vor von hoher Bedeutung und werden weitergeführt. Dazusind jedoch weitere bestehende und neue Aufgaben wie Informa-tionssicherheit, Kryptologie und Computer Netzwerk Operationenhinzugekommen. In diesem Aufgabenspektrum agieren wir alsKompetenzzentrum und nutzen die bestehenden Synergien.

Die Vielfalt der heutigen Kommunikationsmöglichkeiten und derrasche Technologiewandel sind für uns eine grosse Herausforde-rung. Ein Schritthalten mit den aktuell verwendeten Technologien istunabdingbar. In diesem Zusammenhang steigen auch die Anforde-rungen an entsprechende Gesetze, Verordnungen und Weisungenals Voraussetzung zur Ausübung unserer Tätigkeit. In diesem Be-reich wurde in den vergangenen Jahren intensiv gearbeitet. Mittelsgeschaffener Transparenz in Aufgaben und Arbeitsabläufen (Ver-ordnung EKF, Weisungen über die EKF der Armee) wurden Kontroll-mechanismen ermöglicht, die ein Eigenleben der Informationsbe-schaffung ausschliessen und das notwendige Vertrauen zu unsererTätigkeit schaffen. Diesen Weg werden wir weiterhin verfolgen, weildies auch der Schlüssel zur Weiterführung und Weiterentwicklungder elektronischen Operationen darstellt.

Dieser Artikel umfasst verschiedene Beiträge, die zum Verständisder Operationen im Elektromagnetischen Raum beitragen und einGesamtbild ermöglichen sollen.

OPERATIONEN IMELEKTROMAGNETISCHENRAUM

Von der Elektronischen Kriegführung zum Zentrumelektronische Operationen

MPR_03_08.indd 21 11.11.2008 8:34:00 Uhr

Page 24: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

22 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

nahmen einsetzen können.

Der Elektromagnetische Raum als KristallkugelDer Elektromagnetische Raum kann als «übersinnliches» Abbilddes uns bekannten Boden-, Luft- und Weltraumes verstanden wer-den. Jedes Objekt erzeugt eine Signatur im elektromagnetischenStrahlungsfeld, die mit neuester Technologie gemessen und danachsichtbar gemacht werden kann (Abbildungen 1 und 2).

Durch Beschaffung von Informationen aus dem Elektromagneti-schen Raum kann somit einerseits die reale Welt dargestellt und alsEntscheidungsgrundlage in den Führungsprozessen genutzt wer-den – die Unsichtbarkeit dieser Informationsbeschaffung erzeugtdabei einen grossen Vorteil durch Überraschung. Andererseits kanndurch geeignete Manipulation des Elektromagentischen Raums dieAufklärung und Führung der Gegenseite getäuscht oder unwirksamgemacht werden.

Der Elektromagnetische Raum spielt auf allen Führungsebenen eineRolle. Auf strategischer Stufe geht es um die nachrichtendienstlicheFrüherkennung von Lageveränderungen. Auf operativer Stufe stehtder Schutz eigener Informationen, die Vorbereitung, Führung undKontrolle von Operationen (zur Erzeugung von Effekten) im Vorder-grund. Auf taktischer Stufe muss jede Einheit die Funktionsfähigkeitihrer Kommunikationsmittel sicherstellen und die gegnerische Auf-klärung erschweren. Besonders betroffen ist die Luftwaffe, die inzeitkritischen Abläufen auf die Funktionsfähigkeit und Wirkung vonMitteln des elektronischen Kampfes (Luftkampf /RADAR/Flab) an-gewiesen ist.

Die Schweiz profitiert stark von ihrer Topografie für die Aufklärungauf operativer und taktischer Stufe. Die Berge erlauben die Sta-tionierung von Sensoren in Höhenlagen, die tiefen bis mittlerenFlughöhen entsprechen, mit entsprechender Reichweite für dieAufklärung. Die Luftwaffe kann im Funkschatten gegnerischer Ra-dars fliegen und sich so der Aufklärung entziehen. Durch optimalePlatzierung von Sendeantennen im Gelände kann die Tarnung voneigenem Funk oder Richtstrahl im Elektromagnetischen Raum ver-bessert werden.

Bernhard DiemDr. Bernhard Diem, Zentrum elektronische Operationen, Technologie + Ent-wicklung, FUB, 3003 Bern.

Weil Operationen im Elektromagnetischen Raum die Informations-überlegenheit sichern, sind sie auf allen Stufen und im gesamtenEinsatzspektrum der Armee zu einem kritischen Erfolgsfaktor ge-worden, welcher für den Erfolg einer Aktion entscheidend ist. DieserEinsicht entsprechend hat die Schweizer Armee in den letzten 10Jahren schrittweise die Fähigkeiten im Elektromagnetischen Raumauf Segmenten der strategischen, operativen sowie taktischen Stufeaufgebaut. Mit der anstehenden Einführung von neuen Systemender Elektronischen Kriegführung (EKF) und zugehöriger Doktrinnähert sich die Schweiz einem vergleichbaren, mitteleuropäischenTechnologiestand auf diesen Segmenten mit wenigen, dafür hoch-flexiblen Systemen.

EinleitungUnsere Gesellschaft wird zunehmend verletzlich. Entscheidendegesellschaftliche Faktoren werden oft nicht mehr direkt durch kon-trolliertes menschliches Handeln gesteuert. Massenphänomene,wie die globale Vernetzung, fehlende Kenntnis der Abhängigkei-ten und besonders undurchsichtige Automaten führen zu labilenGleichgewichten bereits in der normalen Lage. Gezielte, aggressiveEinflussnahme kann diese Gleichgewichte schnell zu Fall bringenund damit die Schweiz existentiell gefährden.

Besonders hohen Einfluss haben Wechselwirkungen der Informa-tionsübertragungswege, welche menschliche Sinne nicht erfassenkönnen. Diese Wechselwirkungen überraschen uns, bleiben oft un-erklärlich und wir fühlen uns ausgeliefert. Eine zentrale Rolle spielthier der Elektromagnetische Raum der Radiowellen.

Jeder Anwender drahtloser Technologie – ob staatliches Organ, Fir-ma oder Bürger, insbesondere aber die Armee – muss sich gegensolche Gefahren schützen. Als Mittel für ausserordentliche Lagenmuss die Armee bei Verlust des Gleichgewichtes diesen Gefahrentrotzen und ihre krisenresistenten Systeme, Netzwerke und Infra-strukturen stabil halten, sich tarnen und Effektoren für Gegenmass-

Nutzung des Elektromagnetischen Raums durchdie Armee und seine Rolle in der Operationsführung

MPR_03_08.indd 22 11.11.2008 8:34:00 Uhr

Page 25: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

23OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

[1 ] Im internationalen Gebrauch werden alle Elektronischen Unterstüt-zungsmassnahmen zu Signal Intelligence (Signal Nachrichtenbeschaffung)gezählt. Dies beinhaltet auch automatische «Sensor-to-Effector Loops» beiELINT. In der schweizerischen Terminologie bestehen noch unterschiedli-che Sichtweisen.

[1 ] Die Räume der Operationen. Den Elektromagnetischen Raum kannman sich als Spiegelung des realen Raumes vorstellen. Jedes Objekt (Fahr-zeug, Flugzeug, Schiff, Satellit) in den Einsatzräumen hinterlässt ein Abbildim Elektromagnetischen Raum[2 ] Der Elektromagnetische Raum an einem modernen Empfänger. DieHorizontale des Bildschirms entspricht der Frequenz (in MHz) und dieVertikale der empfangenen „Stärke« des Radiosignals (Signalpegel).

[ 1 ]

[ 2 ]

Aktionen im Elektromagnetischen RaumDie «Unsichtbarkeit» des Elektromagnetischen Raums bedingtMessgeräte (Sensoren) und Sender, die für das militärische Umfeldteuer sind, jedoch auch grosse Wirkungen erzeugen, aber wegender (international üblichen) Sicherheitsklassifikation in diesem Be-reich nicht öffentlich kommuniziert werden können.

Diese Sicherheitsklassifikation und der damit verbundene Schutzvon Infrastruktur und Information ist eine grosse Hürde für dieTransparenz der Tätigkeiten, jedoch unabdingbar. Die Fähigkeit zurÜberraschung via Elektromagnetischen Raum lebt davon, dass mannicht genau weiss, was die Gegenseite kann. Ein Verstoss gegen dieGeheimhaltung kann deshalb teure Investitionen in ihrer potentiel-len Wirkung massiv beeinträchtigen oder nutzlos machen.

Diese Messgeräte und Sender, sowie spezielle Massnahmen werdenim Elektromagnetischen Raum für folgende Aktionen eingesetzt:

Nachrichtenbeschaffung:Beschaffung von Informationen im Einsatz- und Interessensraummit Hilfe von elektromagnetischen Sensorsystemen. Die Weisun-gen über die EKF der Armee unterscheiden hier nach technischenKriterien mehrere Arten der Nachrichtenbeschaffung. Diese wer-den «Wirkungsgruppen der Sensorsysteme» genannt, nämlichFunkaufklärung, elektronische Aufklärung und elektronische Un-terstützungsmassnahmen.1

Schutz- und Gegenmassnahmen:Dies sind Massnahmen zur Bekämpfung der Aufklärungsmass-nahmen und der Kommunikationsfähigkeit des Gegners oder derGegenseite, sowie zum Durchsetzen der eigenen funkbasiertenKommunikation. Die Weisungen über die EKF der Armee kennenmehrere Arten der Schutz- und Gegenmassnahmen. Diese werden«Wirkungsgruppen der Effektorsysteme» genannt, nämlich elektro-nische Gegenmassnahmen, aktive elektronische Schutzmassnah-men und Senden mit Effektorsystemen.

Elektronischer Luftkampf:Elektromagnetische Aufklärung und Effektoren werden von derLuftwaffe für die Störung von gegnerischem Radar und Fernlenk-systemen zum Schutz der eigenen Flugzeuge und zum Erfassengegnerischer Flugzeuge verwendet.

MPR_03_08.indd 23 11.11.2008 8:34:00 Uhr

Page 26: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

24 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Unter Entdecken versteht man das Finden und Peilen bzw. Orteneines Objektes im Elektromagnetischen Raum. Ein solches Objektkann ein aktiver Sender sein oder ein Objekt, welches elektromag-netische Strahlung reflektiert. Abbildung 3 (die kleine Karte) zeigtdie Peilrichtungen für die Ortung und die dazugehörige Fehlerel-lipse.

Klassifizieren, im englischen Fachjargon mit «classify» bezeichnet,darf nicht mit der Sicherheitsklassifikation verwechselt werden. Eshandelt sich hier um eine Charakterisierung des aufgespürten Sen-ders mit technischen Eigenschaften und die Zuordnung zu einerKlasse. Hier wird die Frage «Was ist es?» beantwortetet, wie zumBeispiel: Handelt es sich um ein Funkgerät oder ist es ein Radar.Handelt es sich z.B. um einen analogen oder digitalen Sender. Istes ein militärisches Sendegerät oder handelt es sich um eine zivileTechnologie (z.B. ein Walkie-Talkie, welches im Geschäft um dieEcke gekauft werden kann).

Identifizieren beantwortet die Frage «Wer ist es?». Es ist der Prozess,welcher die Struktur der Funkkommunikation oder des Radarsignalsaufklärt und soweit möglich einem Verursacher zuordnet (z.B. Ama-teurfunk, Polizeifunk, Flugfunk, Militärfunk eines Gegners, Bord-radar einer Kampfjets, etc.). Die Identifikation ist oft ein komplexesUnterfangen, das gute Kenntnisse der technischen Parameter unddes Verhaltens der über die Zeit gemessenen Sender, Reflektorenund Umwelteinflüsse bedingt.

Unter Analysieren versteht man den eigentlichen nachrichten-dienstlichen Teil der elektromagnetischen Nachrichtenbeschaffung.Ausgehend von einem bekannten Kontext wie z.B. dem Interessen-bereich und den Akteuren werden nachrichtendienstlich relevanteInformationen herausgefiltert, beurteilt, interpretiert und zu einemLagebild des Elektromagnetischen Raums verarbeitet.

Die NachrichtenbeschaffungDie «Unsichtbarkeit» der Nachrichtenbeschaffung im Elektromag-netischen Raum durch Organe der Armee schafft in Friedenszei-ten verständlicherweise Unbehagen beim Bürger. Um Missbrauchvorzubeugen, wurde die Aufklärung im Elektromagnetischen Raumdurch die Verordnung EKF (VEKF) restriktiv geregelt. Für die Armeeist das Aufbewahren von Inhalten (Gesprächen oder Daten) ausdem Inland nur für die Erfüllung eines Funkaufklärungsauftragesgestattet und alle anfallenden Resultate müssen an den Auftragge-ber weitergeleitet werden. Eine solche Aufklärungstätigkeit erfolgtausschliesslich subsidiär und dabei im Auftrag einer dazu berech-tigten Stelle des Bundes oder eines Kantons.

Wahrnehmen des Elektromagnetischen RaumsAbbildung 2 zeigt die empfangenen Signalpegel von Sen-dern in einem Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums(5.0–6.8 MHz), wie er sich an einem modernen Empfänger präsen-tiert. Jeder «Peak» zeigt ein erfasstes Signal. Die Fläche unter den«Peaks» zeigt das «informationslose» Rauschen. Mit Hilfe solcherSignale werden Sender geortet, identifiziert und schliesslich nachnachrichtendienstlichen Kriterien analysiert.

Der NachrichtenbeschaffungsprozessJede Form von Nachrichtenbeschaffung im ElektromagnetischenRaum (Funkaufklärung, Elektronische Aufklärung, ElektronischeUnterstützungsmassnahmen) wird nach dem gleichen Prozess ab-gewickelt (siehe Abbildung 3).

Am Anfang des Nachrichtenbeschaffungsprozesses steht das Spü-ren, welches hier das Wahrnehmen und Beobachten des Elektro-magnetischen Raums bedeutet. Spüren ist eine wörtliche Überset-zung von «sensing» aus dem englischen Fachjargon. «Sensing»steht für die Tätigkeit eines Sensors, welcher anderswo auch einMensch sein kann, der mit seinen fünf Sinnen den Raum wahr-nimmt. Da wir den Elektromagnetischen Raum der Radiowellenmit unseren Sinnen nicht wahrnehmen können, beschreibt hier dasVerb «Spüren» die Technologien zum Wahrnehmen und Beobach-ten des Elektromagnetischen Raums wie in Abbildung 2 dargestellt.In diesen Bereich gehören Antennen, Empfänger, etc.

[ 3 ]

MPR_03_08.indd 24 11.11.2008 8:34:01 Uhr

Page 27: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

25OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Die Schutz- und GegenmassnahmenPassive elektronische SchutzmassnahmenEs sind Massnahmen, die darauf abzielen, die Exposition von ei-genem Material im Elektromagnetischen Raum durch Deckung,Tarnung oder Täuschung zu minimieren und damit die Aufklä-rungs- und Gegenmassnahmen des Gegners oder der Gegenseitezu behindern oder zu verunmöglichen.

Passive elektronische Schutzmassnahmen können einerseits durchMassnahmen beim Material bewerkstelligt werden, wie z.B.:> durch Funk- oder Radartechnologien, welche eine niedrige Wahr-

scheinlichkeit der Entdeckung haben (z.B. «Spread Spectrum»Technologien beim Funk)

> mittels Anbringen von Material, welches elektromagnetische Wel-len absorbiert

> durch Stealth-Geometrien> durch elektronische Verschlüsselung der Information

Andererseits lässt sich durch betriebliche Massnahmen Schutz er-zielen. Diese Schutzmassnahmen liegen im Verantwortungsbereichdes Kommandanten, und deren Möglichkeiten sind mannigfaltig.Sie beinhalten z.B.:> Funkstille oder minimale Sendeleistung> die Nutzung von Funk- und Radarschatten: Geeignete Standort-

wahl um die Abstrahlung in Richtung gegnerische Sensoren zuminimieren.

> Einsatz von Richtstrahl, um den aufklärbaren Sektor einzuschrän-ken

> Einsetzen von Falschzielen (z.B. «Towed Decoys» bei Flugzeu-gen).

Aktive elektronische SchutzmassnahmenAktive elektronische Schutzmassnahmen dienen der Durchsetzungder eigenen funkbasierten Telekommunikation und dem Freihaltenunabdingbarer Funkfrequenzen. Dies sind spezielle technische Ver-fahren, welche den Einsatz von ausgebildeten Spezialisten der EKFder Armee bedingen.

Elektronische GegenmassnahmenElektronische Gegenmassnahmen haben zum Ziel, mittels Effek-toren die Aufklärungsmassnahmen des Gegners oder der Gegen-seite zu behindern oder zu täuschen sowie dessen funkbasierteKommunikationsfähigkeit einzuschränken oder zu verunmöglichen.Elektromagnetische Effektoren werden unter anderem von der Luft-waffe für die Störung von gegnerischem Radar und Fernlenksys-temen zum Schutz der eigenen Mittel verwendet. Im Bereich desHeeres können Spezialisten der EKF mit speziellen Effektorsyste-men die gewünschte Störung oder Täuschung im Elektromagneti-schen Raum erzielen.

Senden mit EffektorsystemenDas Senden mit Effektorsystemen hat zum Ziel, eigene Informati-onen und Inhalte oder solche berechtigter Auftraggeber mit funk-technischen Mitteln zu verbreiten. Damit soll ein Notrundfunk füreinen Fall bereitgestellt werden, in welchem die Schweizer Rund-funkanstalten die Versorgung nicht mehr gewährleisten könnenoder in falschen Händen sind.

Zusammenfassung und AusblickDen Elektromagnetischen Raum der Radiowellen können wir mitunseren Sinnen nicht wahrnehmen. Mit geeigneten technischenMitteln erhalten wir jedoch eine «Kristallkugel», welche diesenRaum zugunsten der Führung sichtbar macht. Es wurde gezeigt,dass der Elektromagnetische Raum ein wichtiges Wirkfeld mitMassnahmen und Gegenmassnahmen ist, in dem Konflikte aus-getragen werden.

Die Schweizer Armee hat in den letzten 10 Jahren Fähigkeiten inTeilbereichen des Elektromagnetischen Raumes erreicht, die mitmitteleuropäischen Staaten vergleichbar sind. Spezialisten der Füh-rungsunterstützung und der Luftwaffe unterstützen die Führung derstrategischen, operativen und oberen taktischen Stufe und machenEffekte möglich, welche noch vor wenigen Jahren undenkbar wa-ren.

Die Entwicklung auf dem Gebiet der Elektronischen Kriegführung istunglaublich dynamisch und schnell. Die Fachspezialisten der Füh-rungsunterstützung und der Luftwaffe beschäftigen sich deshalbschon heute mit der nächsten «Geländekammer», welche Mehr-leistung durch Verbund verschiedener Sensorsysteme im RahmenISTAR zum Ziel hat und den Ausbau in Richtung «Network Enab-led Operations (NEO)» und effektbasiertem Ansatz zur Operations-führung (EBAO) vorantreibt, vergleiche dazu auch den Artikel vonOberst i Gst S. Curtenaz in der MPR 2-2008.

[3 ] Der Nachrichtenbeschaffungsprozess im ElektromagnetischenRaum.

[ LITERATUR]Schweizerische Eidgenossenschaft: Verordnung über die elektronischeKriegführung (VEKF), SR 510.292, 15. Oktober 2003 (Stand am 1. August2008)Schweizer Armee: Weisungen über Elektronische Kriegführung der Armee(W EKF A), 1. Januar 2007Schweizer Armee: NEO – Ein Weg zur modernen Operationsführung, Sep-tember 2006

MPR_03_08.indd 25 11.11.2008 8:34:01 Uhr

Page 28: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

26 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Abkürzungen und BegriffserklärungenIn Klammer sind Arbeitsbegriffe

EBAO «Effect Based Approach to Operations» oder zu deutsch «Effektbasierter Ansatz zur Operationsführung»:Methode, durch die Gesamtheit von koordinierten, im Verbund mit zivilen, staatlichen und nicht-staatlichenMitteln geplanten und durchgeführten militärischen Handlungen das Verhalten von Gegnern/der Gegenseitesowie von Partnern und Dritten so zu gestalten, dass die eigenen festgelegten strategischen Zielvorstellungenund Endzustände erreicht werden können.

Effektoren Systeme, welche durch kinetische Energie oder auf andere Art und Weise Wirkung erzeugen. Hier ist Wir-kung im Elektromagnetischen Raum gemeint.

EKF Elektronische Kriegführung: Sammelbegriff für Signalaufklärung und elektronischer Kampf

[ElektromagnetischesSpektrum]

Der Begriff Spektrum stammt vom Zerlegen des Lichts in einem Prisma, wie dies im Regenbogen sichtbarwird. Mit dem Attribut «Elektromagnetisch» wird der Begriff Spektrum für das Zerlegen aller elektromagneti-schen Wellen verwendet.

ISTAR «Intelligence, Surveillance, Target Acquisition and Reconnaissance»: Fähigkeit, durch Beschaffung von Infor-mationen und Nachrichten und deren Auswertung und Verbreitung im Rahmen des Nachrichtenverbundesdie Voraussetzung für die laufende Entschlussfassung auf allen Stufen zu schaffen.

[Kontext] Information über bekannte Standorte, Mittel, Tätigkeiten, Absichten, Fähigkeiten und Möglichkeiten vonAkteuren im Interessenraum und/oder -bereich.

[MHz] Mega Herz: Dies entspricht einer Million Herz (Schwingungen pro Sekunde).

Nachricht Information mit nachrichtendienstlichem Mehrwert.

NEO Network Enabled Operations: Schweizerisches Konzept mit dem Zweck, durch den mittels Vernetzung vonSensoren, Effektoren und Entscheidungsträgern erzielten Mehrwert über die gesamte Bandbreite möglicherArmeeeinsätze hinweg zur Erzeugung entscheidender Wirkungen auszunutzen.

[Orten] Bestimmen des Standortes eines Senders oder Reflektors durch Peilung ab mindestens zwei Standorten oderdurch Bestimmung von Richtung und Laufzeit.

[Peilen] Feststellen der Einfallsrichtung einer elektromagnetischen Welle.

[Radar] Radio Detection and Ranging: Verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren auf der Basis reflektierterelektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich.

[Radiowelle] Elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich unterhalb der Wärmestrahlung.

Sensoren Systeme, welche Signale einer beliebigen physikalischen Grösse in Sprache oder weiterverwertbare akusti-sche, optische oder elektronische Signale umwandeln.

[Signatur] Signatur steht hier für ein typisches Abbild eines Objekts im Elektromagnetischen Raum (nicht taktischeSignatur!).

[Spread Spectrum] Spreizspektrum: Verschmieren der elektromagnetischen Energie eines Senders über einen breiten Frequenz-bereich (von MHz bis GHz).

[Stealth] Alle Massnahmen zur Reduktion von reflektierten Radarsignalen in der Richtung des erfassenden Radars.

[Strahlungsfeld] Physikalischer Fachjargon, welcher die in Raum und Zeit vorhandenen elektromagnetischen Wellen meint.

[Towed Decoy] Ein Radarstörer oder starker Reflektor für Radarwellen, welcher von einem Flugzeug nachgezogen wird.«Towed Decoys» dienen zur Ablenkung von Flugkörpern.

VEKF «Verordnung EKF der Armee» des Bundes.

MPR_03_08.indd 26 11.11.2008 8:34:01 Uhr

Page 29: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

27OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

und Operationen auf Stufe Armee zur Verfügung.

Die heutige EKF der Armee hat sich in den 60er Jahren schrittweiseals operativ/taktische EKF aus den 1951 geschaffenen Übermitt-lungstruppen herausgebildet und stellt seit der Armee 95 eigenstän-dige EKF Truppenkörper. Ab 2000 wurden die EKF Formationenmit den autonomen Operativen und Taktischen Elektronischen Auf-klärungssystemen ausgerüstet. Die nächste materielle Erneuerungder EKF der Armee wird ab 2010 mit der Einführung des IFASS(Integriertes Funkaufklärungs- und Sendesystem) umgesetzt.

Die Organe der EKF der Armee gliedern sich in:> Die Einsatzstelle EKF der Armee (Eist EKF A);> Den Bereich Electronic Warfare (EW);> Die EKF Formationen der Führungsunterstützungsbrigade 41 (FUBr 41);

> Die EKF Schule 64 des Lehrverbandes (LVb) FU 30, in Jass-bach.

Einsatzstelle EKF der Armee. Im Rahmen der zentralen Leistungs-erbringung der FUB ist die Einsatzstelle EKF der Armee das fachli-che Planungs-, Koordinations- und Führungsorgan von Operationenund Einsätzen der Elektronischen Kriegführung der Armee. Die Ein-satzstelle EKF der Armee ist ein Teilbereich des ZEO.

Bereich Electronic Warfare. Dieser Bereich ist ein weiterer Teilbe-reich des ZEO, welcher insbesondere ab 2010 die permanentenSysteme des IFASS betreiben und EKF Wirkungen erarbeiten wird.Die Leistungserbringung des Bereichs Electronic Warfare ist sowohlzu Gunsten der Armee wie auch zu Gunsten der politischen undmilitärischen Führung der Schweiz sowie für berechtigte Amtsstel-len vorgesehen.

EKF Formationen. Die EKF Formationen der Armee sind in der Füh-rungsunterstützungsbrigade 41, der FUB, eingeteilt. Ab Einführungdes IFASS werden die EKF Formationen der Armee einerseits daspermanente IFASS des Bereichs Electronic Warfare des ZEO erwei-tern können, andererseits können die EKF Formationen auch mobi-le Sensoren- und Effektorensysteme des IFASS autonom betreibenund selbständig EKF Wirkungen gegenüber Dritten entfalten.

Ernst GrossenbacherOberst i Gst, Chef Operationen und Doktrin militärische EKF, Zentrum fürelektronische Operationen (ZEO), FUB, Führungsunterstützungsbasis, 3003Bern

Der Begriff «Elektronische Kriegführung»Im Reglement «Begriff Führungsreglemente der Armee» findenwir folgende, seit Jahrzehnten unveränderte Erklärung zum Begriff«Elektronische Kriegführung»: Sammelbegriff für Signalaufklärungund elektronischer Kampf.Mit dieser kurzen Erläuterung werden imPrinzip die bis heute für die EKF wesentlichen Bereiche «Sensorik»(Signalaufklärung) und Effektorik (elektronischer Kampf) wieder-gegeben.

Die Elektronische Kriegführung lässt sich in unserer Armee wie folgtgliedern:> Die Strategische EKF;> Die EKF der Armee;> Die EKF der TSK (Teilstreitkraft) Luftwaffe.

Die Strategische EKF erarbeitet im ausländischen, weltweiten elek-tromagnetischen Raum sicherheitspolitisch bedeutsame Informa-tionen zu Gunsten der politischen und militärischen Führung derSchweiz sowie für andere berechtigte Stellen des Bundes. Die stra-tegische EKF ist ein wesentlicher Teil des ZEO der FUB.

Die EKF der Armee erbringt EKF Leistungen bzw EKF Wirkungen,welche zu Gunsten von Einsätzen und Operationen auf Stufe Armeegeplant und vernetzt eingesetzt werden können. Die EKF Sensoren-und Effektoren-Wirkungen der EKF der Armee stehen der Armee-führung für alle Operationstypen zur Verfügung und können auchzu Gunsten der Amtshilfe für berechtigte Stellen des Bundes undder Kantone eingesetzt werden.

Die EKF der Teilstreitkraft Luftwaffe. Die für die Belange der drittenDimension spezialisierte EKF der Luftwaffe ist primär in die Auf-tragserfüllung der Luftwaffe selbst eingebunden. EKF Leistungen,bzw. Wirkungen der EKF der TSK Luftwaffe stehen der Armeefüh-rung folglich nur in sehr begrenzten Ausnahmefällen für Einsätze

Die Elektronische Kriegführung der Armee

MPR_03_08.indd 27 11.11.2008 8:34:01 Uhr

Page 30: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

28 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

[ 1 ]

[ 2 ]

[ 3 ]

MPR_03_08.indd 28 11.11.2008 8:34:02 Uhr

Page 31: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

29OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

zwischen den realen, bzw. «greifbaren» Wirkungsräumen (Boden,Meer, Luft und Weltraum) sowie dem nicht fassbaren, lediglichmessbaren Elektromagnetischen Raum bildlich dar.

Der Doppelblitz der EKF TruppenDas interaktive Abbilden und Beeinflus-sen, zwischen den realen, «greifbaren»Räumen sowie dem lediglich messba-ren, Elektromagnetischen Raum, wird inForm des Doppelblitzes der EKF der Ar-mee sinnbildlich dargestellt. Folglich fin-det sich der «EKF Doppelblitz» – nebendem «Übermittlerblitz» – auch im Batchder FUB wieder.

EKF Schule 64. Die seit der Fusion der LVb Uem/FU 1 und FULW34 zum LVb FU 30 gehörende EKF Schule 64 in Jassbach bildet dieAngehörigen der EKF Formationen der Armee aller Stufen aus. AlsAusbildungskompetenzzentrum der EKF der Armee, orientiert sichdie EKF Schule 64 fachtechnisch an den Vorgaben des ZEO.

Elektronischer RaumDer elektronische Raum ist einer im Rahmen der «operationellenFähigkeiten» der Armee XXl (Abbildung 2) neu geschaffener Wir-kungsraum für militärische Kraftanwendungen. Der ElektronischeRaum beinhaltet als Teilmenge den Elektromagnetischen Raum (EMRaum) und wird von den traditionellen Funkern liebevoll «Äther»genannt. Der Elektronische Raum beinhaltet jedoch weitere Teil-mengen, wie z.B. den leitergebundenen Elektronischen Raum.

NEODie Network Enabled Operations – vernetzte Operationsführung istein seit 2006 für die Armee gültiges Konzept. Das Konzept NEOerleichtert der EKF der Armee ihre Fähigkeiten und Leistungenverständlicher zuordnen zu können. In der Folge können sowohlEKF Leistungen, bzw. EKF Wirkungen der Sensorik und der Effek-torik präzise zugunsten C4I (Command, Control, Communications,Computers, Informations) und ISTAR (Intelligence, Surveillanceand Reconnaissance), aber auch Counter C4I und Counter ISTARvon der Armeeführung für Operationen und Einsätze geplant undeingesetzt werden.

In den nachfolgenden Erläuterungen über die EKF der Armee, wer-den wir uns auf den Elektromagnetischen Raum beschränken. Un-ser dafür verwendetes Modell stellt die interaktive Wechselwirkung

[ 4 ]

[1 ] Elemente des IFASS (Integriertes Funkaufklärungs- und Sendesys-tem): Mehrzwecksender, Auswertezentrale ortsfest und mobil, Sensorenmobil und ortsfest.[2 ] Operationelle Fähigkeiten der Armee, aus «Bases Doctrinales a mo-yen terme 2008» - BDMT-08[3 ] Vernetzte Operationsführung, Darstellung aus dem Konzept NEO derSchweizer Armee[4 ] Darstellung der Wechselwirkungen (Doppelpfeil) zwischen dem Elek-tromagnetischen Raum und den «greifbaren» Räumen im vorher einge-führten Darstellungs-Modell. Der Elektromagnetische Raum soll in diesemModell als «Spiegel-Raum» zu den «realen» Räumen betrachtet werden.Objekte haben eine elektronische Signatur als Spiegelbild zum gleichen Ortim realen Raum

MPR_03_08.indd 29 11.11.2008 8:34:02 Uhr

Page 32: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

30 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Der aufmerksame Leser wird zu Recht die Frage stellen: Ist derBegriff «Elektronische Kriegführung» richtig – müsste es korrekter-weise nicht «Elektromagnetische Kriegführung» (EMKF) heissen?Tatsächlich müsste man heute wohl von EMKF sprechen, aber auchder Begriff «Kriegführung» scheint nicht mehr ganz zeitgemäss.Wie vieles andere, ist auch EKF historisch gewachsen und wird alsBegriff zumindest vorerst beibehalten werden.

Die «Weisungen über die Elektronische Kriegführung der Armee»,mit Gültigkeit ab 1.1.2007, regeln unter anderem auch die sechsEKF Wirkungsgruppen, unterteilt in drei EKF Sensor- und drei EKFEffektor-Wirkungsgruppen.

EKF SensorikEs geht darum, mit vielschichtigen Mess- und Analysemethodenelektromagnetische Signale zu erfassen und auszuwerten. Dabeikönnen sowohl Informationen über die Art, das Verhalten und dengegenseitigen Bezug der Objekte, wie auch der Kommunikationsin-halt selbst zwischen den Objekten selbst aufgeklärt werden.

Die EKF der Armee gliedert ihre Fähigkeiten im Bereich der Senso-rik – in Anlehnung an NEO – in folgende drei Sensoren-Wirkungs-gruppen:> Funkaufklärung;> Elektronische Aufklärung;> Elektronische Unterstützungsmassnahmen.

Sensoren-WirkungsgruppenSensorenwirkungsgruppe 1: Einsatzverfahren Funkaufklärung. DieFunkaufklärung befasst sich mit der Überwachung von elektroma-gnetischen Funksignalen von Funktelekommunikationssystemen.Dabei werden Informationen von über Funk kommunizierten Nut-zinhalten sowie Adressierungselementen und Kommunikationspa-rameter gewonnen.

Die Funkaufklärung wird folglich schwergewichtig für die Aufklä-rung von Kommunikationsinhalten (Sprache, Texte, Bilder, Datenusw.) verwendet. Entsprechend sind die jeweils vom Auftraggeberbereitzustellenden rechtlichen Vorgaben, namentlich im BereichDatenschutz, eine wesentliche Planungs- und Einsatzkomponente.

Sensorenwirkungsgruppe 2: Einsatzverfahren Elektronische Aufklä-rung. Die Elektronische Aufklärung befasst sich mit der Erfassungund Auswertung von Radar und elektronischen Funksignalen fürdie Fernlenkung.

Es geht darum, in der Regel kommunikationslose elektromagneti-sche Energien aufzuklären und diese an Gerätschaften und Aufga-ben sowie deren Zeck zuordnen zu können.

Sensorenwirkungsgruppe 3: Einsatzverfahren Elektronische Unter-stützungsmassnahmen. Die Elektronischen Unterstützungsmass-nahmen umfassen die Erfassung und Auswertung von elektroma-gnetischen Funksignalen. Dabei werden technische Informationenüber die verwendeten elektronischen Funksysteme sowie Kommu-nikationsparameter und Verbindungsdaten der Funktelekommuni-kation - mithin unter Ausschluss der Nutzinhalte - gewonnen.

Es geht um die Aufklärung von vielfältigsten technischen und be-trieblichen Parametern von Funksystemen für die Gewinnung vonInformationen ausserhalb der eigentlichen Kommunikationsinhalte.Elektronische Unterstützungsmassnahmen können auch in zeitkriti-schen und dadurch automatisch ablaufenden Prozessen (auch zur

[ 5 ]

[ 6 ]

MPR_03_08.indd 30 11.11.2008 8:34:03 Uhr

Page 33: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

31OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Effektoren-WirkungsgruppenEffektorenwirkungsgruppe 1: Einsatzverfahren Elektronische Ge-genmassnahmen. Die Elektronischen Gegenmassnahmen befas-sen sich mit der aktiven Beeinflussung des elektromagnetischenSpektrums zu Ungunsten Dritter bzw. zu unseren eigenen Gunsten.Dabei steht die Behinderung bis Verunmöglichung von funkbasier-ter Telekommunikation, Radar und funkbasierter Fernlenkung vonDritten sowie das aktive Tarnen und Täuschen im elektromagneti-schen Spektrum im Vordergrund.

Im Bereich z.B. des Elektronischen Störens geht es darum, mittelsFeldstärkenüberlegenheit die Verwendung ausgewählter Frequen-zen in vorbestimmten Räumen für Dritte, in entscheidenden Pha-sen nachhaltig zu beeinträchtigen, im Idealfall zu zerschlagen.

Effektorenwirkungsgruppe 2: Einsatzverfahren aktive ElektronischeSchutzmassnahmen. Die aktiven Elektronischen Schutzmassnah-men befassen sich mit der Beeinflussung des elektromagnetischenSpektrums zu Gunsten der eigenen Funktelekommunikation. Dabeisteht die Durchsetzung eigener funkbasierter Telekommunikationsowie das aktive Freihalten unabdingbarer Funkfrequenzen im elek-tromagnetischen Spektrum im Vordergrund.

Effektorenwirkungsgruppe 3: Einsatzverfahren für das Senden mitEffektorensystemen. Das Senden mit Effektorensystemen der Elek-tronischen Kriegführung der Armee befasst sich mit der funkbasier-ten Verbreitung von Informationen.Es besteht aus:> Dem funktechnischen Verbreiten eigener Informationen bzw. ei-

gener Inhalte.> Dem funktechnischen amtshilfeweisen Verbreiten von Informati-

onen zugunsten berechtigter Auftraggeber.

Eine der Einsatzformen ist die Verwendung des Mehrzwecksendersals räumlich begrenztes Kommunikationsmittel für die lokale Kri-senbewältigung. Damit verfügt z.B. ein Schadenplatzkommandantin einem lokalen, begrenzten Katastrophengebiet über ein eigenes,autonomes Mittel für das Informieren der betroffenen Bevölkerungüber Radio.

[ 7 ]

[ 5 ] Beispiel eines EKF Sensors: Antennen des Operativen ElektronischenAufklärungssystems (Op EA System).[6 ] Beispiel «Funkaufklärung». In Anwendung der Funkaufklärung ge-winnt die EKF der Armee Informationen über funkbasierte Kommunikations-inhalte zwischen Objekten im Elektromagnetischen Raum. Im vorliegendenBeispiel besteht der Informationsgewinn aus erfassten und aufgeklärtenTexten.[7 ] Beispiel eines EKF Effektors: Mehrzwecksender (MZS) des IFASS.

Auslösung / Steuerung von Gegenmassnahmen / Schutzmassnah-men im EM Raum wie im realen Raum) Verwendung finden.

EKF EffektorikDurch aktives Einwirken in den Elektromagnetischen Raum, wel-ches mit leistungsstarken Sendern umgesetzt wird, kann die funk-basierte Kommunikation und Information in der realen Welt nach-haltig zu Ungunsten Dritter beeinträchtigt werden.

Die EKF der Armee gliedert ihre Fähigkeiten im Bereich der Effekto-rik – ebenfalls in Anlehnung an NEO – in folgende drei Effektoren-Wirkungsgruppen:> Elektronische Gegenmassnahmen;> Aktive Elektronische Schutzmassnahmen;> Senden mit Effektorensystemen der EKF.

MPR_03_08.indd 31 11.11.2008 8:34:03 Uhr

Page 34: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

32 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

[ 9 ]

[8 ] «Elektronische Gegenmassnahmen». Die EKF der Armee zerschlägtdie funkbasierte Führungs- und Informationsfähigkeit Dritter. Die ebenfallszu den Elektronischen Gegenmassnahmen gehörende Elektronische Täu-schung bzw. Tarnung hat zum Ziel, die elektronische Wahrnehmung Dritterzu verfälschen.[9 ] Das Prinzip von IFASS (Intergriertes Funkaufklärungs- und Sendesys-tem) und NEO (Network Enabled Operations), vgl. auch Abbildung 3.

[ Literaturverzeichnis ]Schweizerische Eidgenossenschaft: Verordnung über die elektronischeKriegführung (VEKF), SR 510.292, 15. Oktober 2003 (Stand am 1. August2008);Schweizer Armee: Weisungen über Elektronische Kriegführung der Armee(W EKF A), 1. Januar 2007;Schweizer Armee: NEO – Ein Weg zur modernen Operationsführung, Sep-tember 2006.

Fazit – EKF eigener Sensor to Effector LoopIn Rahmen der vernetzten Operationsführung wird die EKF derArmee, ab Einführung des IFASS in der Lage sein, EKF Leistun-gen und Wirkungen zugunsten C4I und ISTAR sowie Counter C4Iund Counter ISTAR der Armeeführung auf allen Stufen und für alleOperationstypen, in sich kombiniert und vernetzt, gleichzeitig inverschiedenen Räumen zur Verfügung stellen zu können.

[ 8 ]

MPR_03_08.indd 32 11.11.2008 8:34:04 Uhr

Page 35: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

33OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Andreas WirthChef A6, Luftwaffe, VZ VBS 20, 3003 Bern

Die Nutzung des elektromagnetischen Spektrums (HF bis UV) ge-stattet der EKF der Luftwaffe (LW) die Generierung folgender Pro-dukte:> Luftlage: die Signalaufklärung (SIGINT) – umfassend Elektroni-

sche Aufklärung (ELINT) und Funkaufklärung (COMINT) – leisteteinen Beitrag zur Identifikation von Luftfahrzeugen und damit zuridentifizierten Luftlage (RAP, Recognized Air Picture);

> Bodenlage: die Signalaufklärung leistet einen Beitrag zur Iden-tifikation von Fliegerabwehrmitteln und damit zur identifiziertenBodenlage (RGP, Recognized Ground Picture);

> Nachrichtendienstliche Information: Signalaufklärung ist als dau-ernde Aufgabe zu verstehen mit entsprechenden Erkenntnissenaus der Elektronischen Aufklärung und Funkaufklärung;

> Selbstschutz: mit Hilfe der nachrichtendienstlichen Informationenwerden die Selbstschutz-Systeme der Jet und Helikopter entspre-chend den Bedrohungen angepasst. Dies umfasst die Program-mierung von Radarwarnern, Laserwarnern, Lenkwaffenwarnernund entsprechende Gegenmassnahmen gegen Radar- und IR-gelenkte Waffensysteme.

Als ein Kernelement unserer Luftwaffe setzt sich die ElektronischeKriegführung LW (EKF LW) zusammen aus dem Fachdienst EKFLW, der LW EKF Abteilung 3 (Miliz), und Teilen des Luftwaffen-stabs A6 und ist damit Bestandteil der FührungsunterstützungLW. Die Milizverbände dienen entsprechend als Verstärkung derProfiorganisation, sei es zur Schwergewichtsbildung oder für dieSicherstellung der Durchhaltefähigkeit in einer besonderen resp.ausserordentlichen Lage.

Im Artikel von Dr. P. Weber «Elektronische Aufklärung von Radar fürSelbstschutzsysteme» wird ein Teil des Aufgabenspektrums der EKFLW, nämlich die ELINT LW resp. deren Anwendung im Umfeld derSelbstschutzsysteme der fliegenden Plattformen, vorgestellt.

Die Elektronische Kriegführung der Luftwaffe

MPR_03_08.indd 33 11.11.2008 8:34:04 Uhr

Page 36: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

34 OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Peter WeberDr. phys., Chef EKF Luftwaffe, VZ VBS 20, 3003 Bern

Elektronische Aufklärung (ELINT: Electronic Intelligence) dient derLuftwaffe für die Programmierung von Selbstschutzsystemen, fürdas identifizierte Luft- und Bodenlagebild sowie für nachrichten-dienstliche Zwecke.

Die Erfindung von RADAR (RAdio Detection and Ranging) hat dieLuftkriegführung entscheidend verändert. Zuerst am Boden für dieLuftraumüberwachung wurde RADAR später auch als Bordradarin Kampfflugzeugen, für bodengestützte Luftverteidigung, sowiefür Lenkwaffen (aktiv oder halb-aktiv) eingesetzt. Durch lückenloseLuftraumüberwachung ist ein Überraschungsangriff, wie ihn dieamerikanischen Streitkräfte 1941 in Pearl Harbor erlebten, kaummehr denkbar. Mit jeder Generation neuer Kampfflugzeuge wur-den verbesserte Bordradar eingebaut und Lenkwaffen mit höhererLeistungsfähigkeit (grössere Reichweite, höhere Treffsicherheit) ent-wickelt. Bei den bodengestützten Luftverteidigungssystemen wardie Entwicklung ganz ähnlich. Auf der Gegenseite wurden Störer(Jammer) eingesetzt, um die Wirkung des gegnerischen Radarseinzuschränken (ECM: Electronic Counter Measures). Der Logikentsprechend wurden bei den Radars Massnahmen getroffen, umdie Wirkung der Störung/Täuschung zu unterdrücken (ECCM: Elect-ronic Counter Counter Measures). Das Resultat ist der elektronischeKampf (EW). Der elektronische Kampf ist nebst Taktik, Manövrier-barkeit des Kampfflugzeugs, Einsatzdistanz und Treffsicherheit derLenkwaffen ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, wer aus ei-nem Luftkampf als Sieger hervorgeht.

Im Einsatz ist der Pilot eines Kampfjets (oder Helikopters) einerVielzahl von Bedrohungen ausgesetzt. Lenkwaffen stellen dabeidie grösste Bedrohung dar. Die Kenntnis über die Luft- und Bo-denlage (gegnerische und eigene Systeme) gestatten dem Piloten,das Risiko des Einsatzes zu reduzieren. Die Lageinformation kanndabei über Datenlink dem Kampfflugzeug übermittelt werden, oderwird im Flugzeug selber ermittelt, u.a. durch das Radar, FLIR undSelbstschutzsysteme. Zu einem Selbstschutzsystem gehören pas-

sive Sensoren wie Radarwarner und Laserwarner, passive/aktiveLenkwaffenwarner (IR oder UV, Radar), sowie die aktiven Gegen-massnahmen wie Chaff- und Flare-Dispenser sowie Jammer (gegenRadar). Im Falle einer Bedrohung durch Lenkwaffen können dieseGegenmassnahmen die letzte Chance zum Überleben des Pilotenbedeuten. Selbstschutzsysteme kommen bei Kampfflugzeugen,Helikoptern, Transportflugzeugen etc. zur Anwendung. Der Einsatzeiner Plattform bestimmt, welche Komponenten integriert werden.Seit einigen Jahren gibt es als Folge von terroristischen Bedrohun-gen durch Manpads auch Überlegungen, z.B. Lenkwaffenwarnerauf Zivilflugzeugen anzubringen.

Beim Einsatz von Radarwarnern hat die Schweizer Luftwaffe vielErfahrung: Diese wurden schon auf dem Hunter und der Mirage

Elektronische Aufklärung von Radar für Selbstschutz-systeme

[ 1 ]

MPR_03_08.indd 34 11.11.2008 8:34:04 Uhr

Page 37: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

35OPERATIONEN IM ELEKTROMAGNETISCHEN RAUM

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

erschwert durch die meistens zeitlich begrenzten Erfassungen vonEmissionen, durch topographische Abdeckungen und Limiten ge-geben durch den Radiohorizont resp. die Sensitivität des Sensors.Die Messungen und Erkenntnisse müssen laufend ergänzt und ver-bessert werden, um zu gesicherten Erkenntnissen zu kommen.

Aus den bekannten (vermessenen) Emittern lässt sich eine benut-zerdefinierte Bibliothek erstellen, sowohl für den ELINT-Sensor sel-ber wie für den Radarwarner. Im Einsatz kann überprüft werden, obder Emitter richtig identifiziert wird und entsprechend eine korrekteAnzeige/Warnung liefert. Dies ist im Allgemeinen ein iterativer Pro-zess, in dem sowohl die Vermessung selber, die Programmierungfür die Bibliothek sowie die Darstellung für den Piloten verbessertwerden. De facto geht es um eine permanente Aufgabe, Messungenzu wiederholen, um die Parameter bekannter Emitter zu überprüfen,nicht zuletzt deshalb, weil Radarsysteme gelegentlich Modifikatio-nen erfahren und dabei die Waveform verändert werden kann.

eingesetzt. Zurzeit stehen Radarwarner auf dem F/A-18, dem TigerF-5 E/F und im Transporthelikopter COUGAR zur Verfügung. EinRadarwarner detektiert ein Radarsignal (Puls oder CW), identifiziertdas Signal an Hand einer benutzerdefinierten Bibliothek und bringtein Symbol auf einem Display mit Azimut und Distanz zur Anzei-ge (Abb. 1), woraus der Pilot über die Gefährdung informiert wird(Warnung). Dies erlaubt dem Piloten, der Bedrohung auszuweichen,die Mission abzubrechen, oder geeignete Gegenmassnahmen ein-zuleiten. Das Prinzip ist also ganz einfach. Die Kunst liegt allerdingsin der Herstellung der benutzerdefinierten Bibliothek, welche imallgemeinen für ein Einsatzgebiet erstellt wird. Dabei gibt es imwesentlichen zwei Probleme: 1) die Kenntnis der Radaremitter und2) die Abbildung der Emitterparameter auf das von den Fähigkeitendes jeweiligen Radarwarners abhängige Format für die Eingabe derParameter.

Um den Piloten warnen zu können, muss man Emitter mit Waffen-systemen unterscheiden können von Radar ohne Waffenanbindung(z. B. Überwachungsradar etc). Dass von einem Radarwarner auchzivile Emitter (Wetterradar, Air Traffic Control, etc) registriert werden,versteht sich von selbst. Bei den Waffensystemen mit mehrerenEmittern muss man im Allgemeinen verschiedene Radar-Modes(Search, Track, Guidance) unterscheiden können. Während dieDetektion eines Search-Modes noch keine Gefahr darstellt, ist dieGefahr bei einem Guidance Signal sehr hoch. Bei Bordradars mo-derner Kampfflugzeuge kommen sogar eine Vielzahl von Radarmodizur Anwendung.

Die Radarparameter von Emittern gehören zu den gut gehütetenGeheimnissen. Um Radarparameter aufklären zu können, eignensich stationäre Sensoren am Boden wie luftgestützte Sensoren.Die Tätigkeit der Vermessung von Radarparametern nennt manELINT. Dabei werden das Frequenzverhalten (RF), das Zeitver-halten (Waveform: Pulsabstand, Pulsbreite, Pulsmodulation etc.,siehe Abbildung 2) sowie Leistung und Antennenparameter mitScanverhalten vermessen. Dies ist eine anspruchsvolle Tätigkeit,

[ 2 ]

[1 ] Radarwarner (Azimut-Anzeige), welcher Piloten vor feindlichen Luft-abwehrsystemen oder herannahenden radargelenkten Flugkörpern warnt.[ 2 ] Gemessenes Zeitspektrum eines Antennen-Scans (Amplitudenmodu-lation)

MPR_03_08.indd 35 11.11.2008 8:34:04 Uhr

Page 38: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

36 MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Begriffe

ELINT Electronic Intelligence

RADAR RAdio Detection and Ranging

ECM Electronic Counter Measures

ECCM Electronic Counter Counter Measures

EW Electonic Warfare

FLIR Forward Looking Infrared

CW Continuous Wave

RF Radio Frequency

RCS Radar Cross Section

Für die Nützlichkeit der Radarwarnung sei an dieser Stelle an zweihistorische Gegebenheiten erinnert.

1) Während dem Vietnamkrieg haben die amerikanischen Luft-streitkräfte sowohl gegen die MiGs wie gegen die SA-2 der Nord-vietnamesischen Luftwaffe resp. Luftabwehr empfindliche Verlusteerlitten: «A frequent criticism of the early fighters of the Vietnam erawas their lack of any Radar Warning Receiver (RWR) for either Sur-face-to-Air-Missiles (SAMs) or other aircraft as well as no onboardElectronic Counter-Measures (ECM) gear»; Zitat aus RediscoveringAir Superiority: Vietnam, the F-X, and the ‘Fighter Mafia’.

2) Die Israelischen Luftstreitkräfte wurden im Yom Kippur Kriegdurch CW Radar der SA-6 überrascht. Diese Emission konntedurch ihre RWR nicht detektiert werden, und grosse Verluste aufIsraelischer Seite waren die Folge, vor allem mit der SA-6 Gainfulhatte man schwer zu kämpfen. Die Jammer der IAF erwiesen sichals wirkungslos, nicht einmal die Warnempfänger reagierten auf das«Straight Flush» CW-Radar. Und einmal in der Luft, flog die kleineRakete mit ihrem Ramjet fast rauchlos und war so nicht einmaloptisch zu entdecken; Zitat aus Der Krieg im Äther, ElektronischeKriegsführung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Die mit ELINT-Sensoren vermessenen Radarparameter werdenauch für die Programmierung der User-definierten Library fürJammer verwendet. Die Aufgabe des Jammers unterteilt sich inIdentifikation, die bei einem integrierten System vom Radarwarnerstammt und sonst in analoger Weise separat erfolgt, und ECM (dereigentlichen Störung), dem wesentlich anspruchsvolleren Teil. ÜberECM gibt es zahlreiche Bücher, welche sich mit Störtechniken be-schäftigen, die je nach Plattform anwendbar und je nach Störerverfügbar sind. Die Schwierigkeit liegt jedoch in der Wirksamkeitvon Störtechniken gegen Radar und deren ECCM.

Eine andere Form der elektronischen Gegenmassnahmen ist derEinsatz von Chaff (Düppel), faktisch Hertz’sche /2 Antennen, wel-che die vom gegnerischen Radar emittierten Radarwellen reflek-tieren. Es geht darum, das gegnerische Folgeradar vom eigenenKampfflugzeug zur Chaffwolke wegzulocken. Um den Einsatz vonChaff in seiner Wirkung optimal einsetzen zu können, benötigt manRadarparameter aus der elektronischen Aufklärung, den RCS dereigenen Plattform sowie der verwendeten Chaffmunition, unter Be-rücksichtigung verschiedener Effekte wie Flugdynamik etc. Ähnlichwie beim Einsatz des Jammers ist die Beurteilung der Wirkung aufgegnerische Radar schwierig und im Einsatz gegen moderne Radaroft ohne grosse Wirkung.

Die Schweizer Transporthelikopter kommen seit einigen Jahren imRahmen von Peace Support Operations (PSO) auch im Auslandzum Einsatz (z.B. im Balkan). Das Selbstschutzsystem, welches aufdem COUGAR integriert ist, bietet dabei den Piloten im Falle vonBedrohungen den notwendigen Schutz.

MPR_03_08.indd 36 11.11.2008 8:34:04 Uhr

Page 39: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

37MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

werden muss. Hierzu können diskursive und deskriptive Methoden(sog. soft-OR Methoden) von Nutzen sein. In den weiteren Schrittenwerden entsprechende Modelle aufgestellt, Daten aufbereitet undSimulationen durchgeführt, deren Ergebnisse die Grundlagen fürdie Analyse bilden.

«Entscheidend für den Erfolgeiner OR-Studie sind die richtigepersonelle und organisatorischeAufstellung.»

Der OR-ProzessEin OR-Projekt ist meist eine interdisziplinäre Aufgabe, und dieDurchführung der Studie in einzelnen Phasen ein iterativer Prozess.Dem Auftraggeber kommt eine entscheidende Bedeutung bei derenBegleitung zu. Er muss dafür sorgen, dass die Modellierung seinerProblemstellung entspricht und dass das gemeinsame Verständnisder Problemstellung sichergestellt ist.

Ralph BrühlmannDipl El Ing ETHZ, NDS IT, armasuisse W+T, Leiter Fachbereich OperationsResearch und Systemanalyse, Feuerwerkerstr. 39, 3602 Thun. mailto:[email protected]

Nach dem Fall der Berliner Mauer stehen besonders die westlichenStreitkräfte unter politischem und finanziellem Druck. Aus diesemGrund hat militärisches Operations Research (MOR) und System-analyse (SA) im Bereich der Streitkräfteplanung der westlichenStaaten in den letzten Jahren erheblich an Gewicht gewonnen.

Was ist unter militärischem Operations Research (OR) zuverstehen?OR ist die Anwendung mathematisch-naturwissenschaftlicher Me-thoden und Modelle zur Unterstützung von optimalen Entschei-dungen unter vorgegebenen Randbedingungen. Meist sind hierbeisozio-ökonomische oder sozio-technische Zusammenhänge abzu-bilden und zu untersuchen. OR ermöglicht so eine vertiefte Einsichtin komplexe Problemstellungen und ein Offenlegen von verstecktenZusammenhängen. Das Produkt einer OR-Studie ist ein Modell undeine Analyse mit einer Empfehlung. Der schlussendliche Entscheidliegt aber prinzipiell immer in der Freiheit des Auftraggebers.

«OR ermöglicht so eine vertiefteEinsicht in komplexe Problem-stellungen.»

Ursprünglich aus militärischen Anwendungen im Zweiten Weltkriegentwickelt, findet OR heute auch in vielen verschiedenen zivilen Be-reichen verstärkt seine Anwendung (z. B. Ökonomie, Logistik oderEnergieversorgung). An den Hochschulen versteht man heute ORvorwiegend als mathematische Disziplin, welche sich mit Optimie-rungen im engeren Sinne befasst (Fahrpläne, Produktion, Erträgevon Finanzvehikeln usw.).

Allen Anwendungen des MOR ist gemein, dass zuerst eine detail-lierte Problemstellung in einem ersten Prozessschritt beschrieben

MILITÄRISCHES OPERA-TIONS RESEARCH (MOR)IN DER SCHWEIZ HEUTE:Ein Zwischenbericht

Optimierung und Entscheidungsfindung unter sich konkurrierendenZielen bedeuten Zusatzaufwand, den Menschen und Organisatio-nen nur dann auf sich nehmen, wenn die Mittel knapp sind oder dieVielfalt an Lösungsmöglichkeiten gross ist.

[ 1 ]

[1 ] Interdisziplinarität von Problemstellung und deren Lösung

MPR_03_08.indd 37 11.11.2008 8:34:05 Uhr

Page 40: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

38 MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Beim Sammeln der Daten für die Durchführung der Studie kommtdem Auftraggeber eine entscheidende Bedeutung zu. Er kennt dieDatenquellen, kann die Verfügbarkeit sicherstellen und die Qualitätsowie die Verwendbarkeit am besten beurteilen. Eine ansprechen-de, wenn auch nicht abschliessende Darstellung der zur Verfügungstehenden «Werkzeugkiste» zeigt Abbildung 3.

OR-Studien benötigen meist eine längere Zeit. Dies impliziert dierechtzeitige Kontaktaufnahme zwischen den Beteiligten. Es ist vonentscheidender Bedeutung, dass der Beizug zum Projekt frühzeitigerfolgt, so dass die Ergebnisse der OR-Studie rechtzeitig dem Auf-traggeber zur Verfügung stehen und entsprechend im Verlauf desProjektes Berücksichtigung finden können.

Entscheidend für den Erfolg einer OR-Studie sind die richtige per-sonelle und organisatorische Aufstellung sowie ein zielgerichteterProblemlösungsprozess. Ein illustratives Beispiel eines solchen Pro-blemlösungsprozesses wird im «Code of best practice» (COBP) derNATO RTO SAS-0261 gegeben (vgl. Abb. 2).

Ist das Problem ausreichend genau beschrieben und sind die zubeantwortenden Fragen präzisiert, folgt die Festlegung der Metho-den, welche zum Einsatz kommen sollen. Meist ist es verleitend,bei der Definition des Auftrages die Methode in den Vordergrundzu stellen, was jedoch wenig zielgerichtet ist. Die Methode ist Mittelzum Zweck und ohne die unvoreingenommene Festlegung der Zieleder Studie führt die frühzeitige Festlegung der Methode in die Irre.

[ 2 ]

[ 3 ]

MPR_03_08.indd 38 11.11.2008 8:34:05 Uhr

Page 41: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

39MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

zur Untersuchung des Nutzens eines stetig zunehmenden Gradesan Vernetzung gezeigt. Anhand einer definierten Anzahl beteiligterParteien Neutrale (Grün), Eigene (Blau), Gegenseite (Rot) wird un-tersucht, ob, wann und wo die Angreifer abgefangen werden. AlsErfolg wurde hierbei definiert, wenn alle Angreifer vor dem rotenKreis abgefangen worden sind. Der Grad der Vernetzung erstrecktsich dabei über folgende fünf Stufen:

1. jeder Verteidiger kennt nur seine eigene Position zu jeder Zeit2. jeder Verteidiger kennt die Positionen aller anderen Verteidiger zujeder Zeit («Blue Force Tracking»)

3. zusätzlich zum Blue Force Tracking erhält jeder Verteidiger inregelmässigen Abständen Bilder von einer Drohne, die allerdingsmit einem Zeitverzug übermittelt werden

4. zusätzlich zum Blue Force Tracking erhält jeder Verteidiger kon-tinuierlich und unverzüglich Bilder von einer Drohne

5.zusätzlich zum Blue Force Tracking erhält jeder Verteidiger kon-tinuierlich und unverzüglich Bilder von einer Drohne, die sogardie Parteizugehörigkeit feststellen kann (sog. «Supersensor»)

[ 4 ]

[1 ] Bericht RTO SAS-026 "Code of Best Practice for C2 Assessment",2004, http://www.dodccrp.org/files/NATO_COBP.pdf[2 ] Dr. T. Kuhn, armasuisse, W+T, Bericht 2008.07 „Konzeptionsüberle-gungen zu Planungsszenarien“[3] Die Ausprägungen können z. B. mit den PEESTM-Umfeldfaktoren(political, economical, environmental, social, technical and military) be-schrieben werden.[4 ] siehe hierzu z. B. Handbook on Long Term Defence Planning, RTOTechnical Report 69, NATO RTO-SAS-025, North Atlantic Treaty Organisa-tion, 2003 oder auch die Sicherheitspolitische Zukunftsanalyse "Ausblick2035 – Trends und Entwicklungen" des Zentrums für Transformation derBundeswehr und das DCDC Global Strategic Trends Programme 2007-2036des UK Ministry of Defence.[5 ] K. P. Yoon, C-L Hwang, Multiple Attribute Decision Making, SagePublication, Thousand Oaks, CA, 1995. http://en.wikipedia.org/wiki/Multi-Criteria_Decision_Analysis, http://www.terry.uga.edu/mcdm/

[ 2 ] Problemlösungsprozess gemäss Code of Best Practice for C2 Assess-ment[3 ] Die OR-Toolbox mit verschiedenen Methoden, die für eine OR-Studiehilfreich sein können[4] Objektschutz in synthetischer Ortschaft mit überwiegend symmetri-scher Geometrie

MOR in der Streitkräfteplanung und -entwicklungFür die Fähigkeitsplanung von Streitkräften ist die Erarbeitung vonPlanungsszenarien2 ein wesentlicher Prozess, der strukturiert undsystematisch zu führen ist und mit Soft-OR-Methoden unterstütztwerden kann. In diesem Prozess, der von inhärent interdisziplinärerNatur ist, wird ein gesellschaftliches System sowohl in seinen Aus-prägungen3 als auch in seiner zeitlichen Entwicklung beschrieben.Basierend auf diesen Szenarien können dann Leistungsprofile undFähigkeitskataloge für die langfristige Planung einer Armee abge-leitet werden.

«Von zentraler Bedeutung für denErfolg ist allerdings die Bereitschaftund Einsicht der beteiligten Stellen,in diese Grundlage zu investieren.»

Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass eine gemeinsame und breitverwendbare Sicht geschaffen wird, auf der alle Beteiligten aufbau-en können und stellt somit die Kohärenz der weiteren Handlungensicher («Shared Awareness and Understanding»). Von zentraler Be-deutung für den Erfolg ist allerdings die Bereitschaft und Einsichtder beteiligten Stellen, in diese Grundlage zu investieren. Ein Nach-teil besteht sicher darin, dass das Verfahren aufwendig ist und fürdessen effiziente Führung Erfahrung notwendig ist. Auch müssendie Szenarien gepflegt und regelmässig überarbeitet werden.

Die Erkenntnis, dass Szenarien eine grundlegende Voraussetzungfür die Streitkräfteentwicklung sind, wird auch im Ausland immerwieder betont4. Die Pflege dieses Grundlagenprozesses wird jedochsehr oft den tagespolitischen Zwängen geopfert.

Aus der Interpretation der Szenarien bestimmt sich in der Folgedas Leistungsprofil der Armee, welches wiederum die Basis fürdie Eruierung der benötigten Fähigkeiten darstellt. Hierbei könnenmultikriterielle Entscheidungsanalysen (Multi-Criteria-Decision-Analysis, MCDA5), Präferenzverfahren und andere methodischeVorgehensweisen eingesetzt werden. All diesen Vorgehensweisenist jedoch gemein, dass sie helfen, folgende wichtige Punkte in derEntscheidungsfindung zu unterstützen:

> Vorurteilsfreiheit der Entscheidungen> Transparenz des Entscheidungsprozesses> Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit von Annahmen und

Resultaten> Sensitivität bezüglich unterschiedlicher Varianten> Aggregierbarkeit von MBS (Modulbaustein) bis Stufe Armee> Effizienz der Vorgehensweise

Um Lösungsmöglichkeiten für die Erfüllung der notwendigenFähigkeiten zu prüfen oder aber auch die Konsequenzen neuerTechnologien abzuschätzen, sind Modellbildung und Simulation(Hard-OR) die adäquaten Mittel. Da es sich hierbei jeweils umgrundlegende Fragestellungen handelt, stellt sich automatisch dieFrage nach dem hinreichenden Abstraktionsgrad des Modells, umdie gewünschte Aussagekraft zu erzielen. Allerdings ist dies aucheiner der schwierigsten Prozessschritte und kommt einer eigentli-chen Kunst gleich.

Um diese Aussage zu verdeutlichen ist, in Abbildung 4 als Beispieldas Setup eines Szenarios «Objektschutz in überbautem Gebiet»

MPR_03_08.indd 39 11.11.2008 8:34:05 Uhr

Page 42: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

40 MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

[ 5 ]

Selbst mit dieser vereinfachenden und abstrahierten Simulation6

lassen sich interessante Schlüsse ziehen. Bei geringer und ausge-glichener Stärke der beteiligten Parteien zeigt sich ein deutlicherMehrwert der Vernetzung in diesem urbanen Gebiet erst ab dervierten Stufe, deren technische Realisierung sehr anspruchsvollist. Weiterhin verliert die Vernetzung stark an Bedeutung, wennentweder die Verteidiger oder die Angreifer zusammen mit denNeutralen stark in der Überzahl sind. Im ersteren Fall ist die Dichteder Verteidiger so hoch, dass die Kontrolle über das Gebiet mitStandardtechnologie bereits bewerkstelligt werden kann. Im zweitenFall sind die Verteidiger derart in der Unterzahl, dass selbst einesehr hohe Vernetzung nur einen Teilerfolg bringen kann, da dieAnzahl der anfallenden Vorkommnisse die Verteidiger schon reinquantitativ überfordert. Zudem zeigt sich, dass der Übergang vonder Auftragstaktik zur Befehlstaktik bei gleichzeitiger Erhöhung derVernetzung nicht in jedem Fall eine valable Lösung darstellt. Durchdas Dazwischenschalten eines Entscheiders in den Sensor-Effektor-Kreislauf kann es unter Umständen zu Zeitverzögerungen kommen,die den Effektor in den entscheidenden Nachteil versetzt, nur nochreagieren und nicht mehr selber agieren zu können.

Der Stand in der SchweizDie im Sommer 2004 durch den Streitkräfteplanungsausschuss(SKPLA) des VBS genehmigte Konzeptionsstudie Operations Re-search7 (KS OR) hat einen Neuaufbau des militärischen OR (MOR)zur Unterstützung der Planung und Entwicklung der Schweizer Ar-mee zum Ziel. Es ist ein Netzwerk von potentiellen Bedürfnisträgernaufzubauen und zu unterhalten, welches auch der Koordinationund Priorisierung von Studien und dem Informationsaustauschdient.

Gesteuert wird dieses OR-Netzwerk durch den Planungsstab der Ar-mee, während der Kompetenzbereich W+T von armasuisse die Stu-dien durchführt. Dort wird eine OR-Zelle aufgebaut, deren Aufgabendie Methodenkenntnis, die Kenntnis der Prozesse der Kunden (ausdem Bereich Verteidigung) sowie die Pflege des entsprechenden

internationalen Netzwerks sind. Die Zelle wirkt als Integrationsstelle(siehe Abbildung 6) und stellt die wissenschaftliche Qualität derStudien – welche auch unter Einbeziehung von nationalen Dienst-leistungsanbietern und Hochschulen erstellt werden – sicher.

Im OR-Netzwerk vertreten sind die verschiedenen Organisations-einheiten aus dem Bereich Verteidigung des VBS (Planungsstabder Armee PST A, Heer, Luftwaffe, Höhere Kaderausbildung derArmee HKA, Stabschef Operative Schulung SCOS, Logistikba-sis der Armee LBA, Führungsunterstützungsbasis der ArmeeFUB). Deren Vertreter stellen den Informationsfluss von und zuihren Organisationseinheiten sicher und agieren als Türöffner.

Wie bereits erwähnt, stellt die fachliche Kooperation mit demAusland eine wichtige Aufgabe dar. Im Rahmen von binationalenMOU’s (Memorandum of Understanding) sowie der PfP-Program-mes (Partnership for Peace Program) wird mit den verschiedenenOrganisationen der Erfahrungsaustausch gepflegt. Dies betrifft vorallem Erfahrungen über Methoden und Modelle sowie unklassi-fizierte Information über Studien. Zu diesen Institutionen zählenunter anderem das Zentrum für Transformation der Bundeswehr8

sowie die Working Groups der NATO RTO9, welche sich jeweils ausMitgliedern mehrerer Nationen zusammensetzen.

Nach vier Jahren operationeller Umsetzung der KS OR kann fest-gehalten werden, dass sich die Beziehungen gefestigt haben unddie Einsatzmöglichkeiten von Operations Research in den Organi-sationseinheiten erkannt wird, was die kontinuierlich zunehmendeAnzahl an Anfragen potentieller Auftraggeber belegt. In diesen vierJahren konnten bereits mehrere Projekte zu diversen Fragestellun-gen erfolgreich realisiert werden. Erwähnenswert sind die ProjekteLBM-MBS/LGS (Leistungsbewertungsmodell für ModulBauSteineund Leistungserbringende GesamtSysteme EiVb) sowie die Unter-stützung der Analysen der Armee-Stabsrahmenübung STABILO2007.

MPR_03_08.indd 40 11.11.2008 8:34:06 Uhr

Page 43: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

41MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

OR wird im Rahmen des Concept Development and Experimentati-on (CD&E) eingesetzt, welches durch eine eigene Abteilung vertre-ten ist. OR unterstützt dabei die verschiedenen Phasen von CD&E.

England:In England ist DSTL12 – das Pendant zur armasuisse in der Schweiz– unter anderem auch für die Durchführung von Studien und Expe-rimenten zuständig. Je nach Ausrichtung des Experiments bindetdie federführende Abteilung OR in der Definitionsphase wie auchin der Phase der Ergebnisanalyse ein. Hierfür werden auch aktiveTruppenoffiziere für eine bestimmte Zeit zu DSTL abkommandiert,um sowohl die Experimentanlage als auch die Analyse aus derSicht des Anwenders zu unterstützen. Damit wird sichergestellt,dass letztlich für die Truppe ein Mehrwert resultiert. Zu bemerkenist, dass auch bei DSTL die Stellen, welche sich mit technischenModellen und Simulationen sowie jene, welche sich mit Studienund Analysen zu operationellen Fragen sowie der Unterstützungdes CD&E befassen, unter einem Dach vereint sind. So gesehenverfügt die Schweiz mit dem Kompetenzbereich Wissenschaft undTechnologie in armasuisse über einen – wenn auch um eine Grös-senordnung kleineren – ähnlichen Bereich.

USA:In den USA ist MOR traditionell weit verbreitet. Ein typisches Bei-spiel hierfür ist die RAND Corporation13. Die Naval PostgraduateSchool in Monterey14 hat ein auf MOR ausgerichtetes Departe-ment, welches nebst der Ausbildung des Nachwuchses auch direkt

Im Projekt LBM steht die Modellierung der Fähigkeiten der Mo-dulbausteine (Stufen Bataillon, Abteilung und Kompanie) im Vor-dergrund. Erarbeitet wird ein Modell, welches die Fähigkeiten derEinheiten erfasst und (normiert) bewertet. In Verbindung mit denhinterlegten Kosten sind so Kosten-Leistungsanalysen zur Bewer-tung von Strukturvarianten sowie Budgetrestriktionen möglich.Zusammen mit weiteren Modellen sollen auch Optimierungen inFunktion von Fähigkeitserfüllungsgrad, Kosten und Personal mög-lich werden. Die Einflüsse von Reduktionsmassnahmen aller Art aufdie Durchhaltefähigkeit, welche sich am Leistungsspektrum der Ar-mee (siehe Operative Führung XXI10) sowie dem Leistungsprofil derArmee11 orientieren, sollen ebenfalls analysiert werden können.

«Zurzeit geht die Vernetzung auchin Richtung Ausbildung.»

Zurzeit geht die Vernetzung auch in Richtung Ausbildung. Mit derMilitärakademie an der ETHZ (MILAK) werden Vorabklärungen ge-troffen, wie der bestehende OR-Block für den BachelorstudiengangBSG und Diplomlehrgang (DLG) angepasst und ergänzt werdenkann. Die künftigen Berufsoffiziere, welche später in ihrer militä-rischen Karriere als potentielle Bedürfnisträger und Auftraggeberauftreten werden, sollen frühzeitig und nachhaltig mit OR und des-sen Anwendungsmöglichkeiten in Kontakt kommen.

Der Blick über die Grenzen: OR im AuslandDurch die Änderungen, die sich seit dem Ende des Kalten Krie-ges bezüglich der Anforderungen und Strukturen der Streitkräfteergeben haben, hat OR zumindest im Rahmen der Planung undNeuausrichtung bzw. permanenten Anpassung (Transformation derStreitkräfte) seinen Platz in den Strukturen gefunden.

Deutschland:Im Zentrum für Transformation der Bundeswehr, welches für diegrundlegenden Studien zur Fähigkeitsentwicklung der Bundeswehrzuständig ist, gibt es eine Abteilung, welche sich mit der Steuerungund Koordination von OR und M&S (Modellbildung und Simulation)befasst. Offiziere, welche durch entsprechende Weiterbildung aufihre Aufgabe vorbereitet worden sind, sind für die Steuerung undDurchführung der Studien zuständig.

[ 6 ]

[ 6 ] Pro Vernetzungsgrad wurde die Simulation ca. 50 Mal wiederholt.[ 7 ] Konzeptionsstudie "Operations Research and Modelling für die Streit-kräfteentwicklung", PST A vom 25. Juni 2004, genehmigt durch SKPLA(Streitkräfteplanungsausschuss)[8 ] http://www.zentrum-transformation.bundeswehr.de/[9 ] http://www.rta.nato.int/panel.asp?panel=SAS[10 ] Operative Führung XXI, Regl 51.7, Ziff 295[11 ] http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/themen/streitkr/weiter-entwicklung.parsys.0005.downloadList.00051.DownloadFile.tmp/folienzu-flyerd110505.ppt[12 ] http://www.dstl.gov.uk/capabilities/science_tech/index.php[13 ] http://rand.org[14 ] http://www.nps.edu/academics/gsois/or/index.htm

[ 5 ] Erfolg in Funktion des Vernetzungsgrades (Quelle: Experiment NOVA-06 mit NESD, Schlussbericht, armasuisse W+T, April 2007).[6 ] Die OR-Zelle als Vernetzungselement

MPR_03_08.indd 41 11.11.2008 8:34:06 Uhr

Page 44: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

42 MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Die Varianten müssen in Bezug auf die Kriterien quantitativ bewer-tet und ihre Präferenz/Eignung ebenfalls im wechselseitigen Ver-gleich beurteilt werden. Jede Variante wird anschliessend durchAnwendung relativ einfacher Summationsalgorithmen bewertetund auf Konsistenz hin analysiert. Die Variante mit dem grösstenGesamtwert (oder geringsten Abweichung zu einer optimalen Lö-sung) erscheint dann als die beste und kann, nach einen Plau-sibilitätscheck, unter Erläuterung der verworfenen Varianten demKommandanten im Sinne eines Antrages unterbreitet werden.

Weiterhin werden in der FSO Wargaming und Simulation zur Über-prüfung der Varianten beschrieben.18

Ein Entschluss, der die aus der Beurteilung der Lage festgesetz-ten Kriterien am besten erfüllt, stellt die richtige Strategie für eineProblemlösung dar. Der Entschluss muss aber noch in einen aus-führbaren Plan umgesetzt werden, der immer auch eine zeitlicheKomponente umfasst und möglicherweise Fehler und Unzuläng-lichkeiten enthält. Während es sich beim Wargaming um Spielemit menschlichen Teilnehmern handelt, laufen Simulationen auto-matisiert ab. Beide dienen aber der Aufgabe, den ausgearbeitetenAktionsplan zu überprüfen und den Verlauf einer Aktion, der nichtohne weiteres absehbar ist, durchzuspielen.

«Simulationen dienen eher derÜberprüfung von Teilaufgaben.»

Simulationsmodelle haben immer eine spezifische Bestimmungund können nie «die ganze Welt» simulieren. Sind die Modelle zukompliziert, riskiert man, dass die Ergebnisse einer Simulation zu-fällig sind. Wargaming benötigt zwar mehr menschliche Ressourcen,kann als Spiel jedoch komplexer ausfallen. Simulationen dieneneher der Überprüfung von Teilaufgaben wie Logistikplanung, Ein-satz- und Ressourcenplanung.

Simulationsmodelle können deterministische Modelle sein, dieeinen komplexen Ablauf durchrechnen (eventuell mit einer Va-riation von Teilaspekten) oder stochastische Modelle, welche dieVariabilität von Parametern in grossem Masse berücksichtigen.Die stochastischen Modelle dürfen jedoch nicht zu komplex sein,damit der Output nicht beliebig/zufällig wird. Zu berücksichtigenist immer auch, dass in diesem Fall die korrekte Parametrisierungder Modelle wie auch die Analyse der Ergebnisse aufwendig undanspruchsvoll sind.

Bei den Simulationen, welche im Bereich der Stabsarbeiten allfälligin Frage kommen, stehen folgende Methoden aus der Werkzeugkis-te (siehe Abbildung 3) im Vordergrund:> Lineare Optimierung> Ganzzahlige Optimierung> Graphentheorie

Die Aufgaben des Stabes umfassen unter anderem, die Eigenhei-ten eines Szenarios dem Auftrag entsprechend in planbare Grös-sen umzusetzen (Mittelansatz berechnen, Zeitplan erstellen). Dieskönnen zum Beispiel die Fläche des Einsatzgebietes, Anzahl zuevakuierender Personen, Länge und Kapazität der Strassen, AnzahlHäuser, Anzahl Brücken, usw sein. Zusammen mit limitierten eige-nen Ressourcen und zum Teil nur bedingt optimalen Fähigkeitender eigenen Verbände in Bezug auf den Auftrag kann mit Simulati-onen im Prinzip ein optimaler Kräfteansatz gefunden werden. Umoperationell einsetzbar zu sein, müsste jedoch eine standardisierte

von den Streitkräften Aufträge entgegennimmt. Weiter werden imRahmen verschiedener Programme auch an den zivilen Hochschu-len Grundlagen für militärspezifische OR-Belange untersucht. MitMORS (Military Operations Research Society) existiert zudem eineOrganisation, welche die Anwender und Experten aus den verschie-denen Disziplinen untereinander vernetzt.

Schweden:In Schweden ist das FOI15 der Pool und Think Tank für OR-Studi-en und Analysen zuhanden der Regierung und der schwedischenStreitkräfte. Unterstützt werden die Teilstreitkräfte direkt mit Simu-lationsmodellen zur Wirksamkeitsanalyse von Systemen wie auchdie Planungsstellen bei Fragen der Allokation von Finanzmittelnund der Evaluation von Strategieentscheiden.

Auch im Ausland kämpft man mit der Tatsache, dass der Einsatzvon OR in den Projekten Vorbereitung und Erfahrung benötigt, so-wie eine personelle Kontinuität auf der Auftraggeberseite notwendigist. Die direkte und aktive Begleitung durch Auftraggeber stellt auf-grund der Überbeanspruchung personell knapp dotierter Organisa-tionen auch im Ausland ein Problem dar.

Blick in die Zukunft: Ein möglicher Einsatz von OR in denStäbenIm Prinzip können einzelne OR-Methoden auch in den Stäben vonBataillonen und Grossen Verbänden verwendet werden. Über dieAnwendbarkeit und Akzeptanz entscheiden jedoch die Einfachheitund die Geschwindigkeit in der Anwendung im Einsatz. Die nach-folgenden Aussagen und Überlegungen müssen auf diese Aspektehin geprüft werden. Auch hier gilt, dass ein Grundverständnis breitgeschult und geübt werden müsste.

Bei genauerer Analyse eignen sich einzelne Methoden aus demBereich Entscheidungstheorie und der MCDA16 für die Bewertungder Varianten.

Greift man auf die verschiedenen Stufen und Abschnitte der Stabs-arbeit zurück, welche in der FSO17 beschrieben sind, so ergibt sichfolgendes Bild:Im Rahmen der Problemerfassung ist die Beschreibung/Modellie-rung der Situation (des Umfeldes), in dem sich der Auftrag abspielt,eine der Teilaufgaben, welche zu lösen ist. Hierfür eignen sich Me-thoden des Vernetzten Denkens und der Sensitivitätsanalyse. Wäh-rend all diese Methoden im Prinzip relativ leicht zu verstehen sind,ist für deren nutzbringenden Einsatz eine intensive Ausbildung vomersten Stabslehrgang an notwendig. Die Erarbeitung der Variantenkann sich auf das Ergebnis dieses Prozessschrittes abstützen.

Im Rahmen der Beurteilung der Lage (AUGEZ – Auftragsanalyse,Umwelt, Gegner, Eigene Mittel, Zeit – siehe Abbildung 8: Fakto-rengruppen) werden Kriterien, Handlungsrichtlinien und Priori-täten erarbeitet. Diese Kriterien stellen die Attribute dar, welchein der MCDA zum Einsatz kommen. Die in der Risikobeurteilunggefundenen relevanten Risiken können ebenfalls als Attribute indie Variantenbewertung einfliessen (siehe hierzu Abbildung 9: Va-riantenentwicklung).

Im Anschluss an die Beurteilung der Lage werden Varianten erar-beitet. Wie bereits erwähnt, kann sich dieser Arbeitsschritt auf dieErgebnisse aus der Teilaufgabe «Beschreibung/Modellierung derSituation» abstützen. Die Morphologische Analyse ist eine Methode,um Lösungsvarianten systematisch zu erarbeiten und anschaulichdarzustellen.

MPR_03_08.indd 42 11.11.2008 8:34:06 Uhr

Page 45: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

43MILITÄRISCHES OPERATIONS RESEARCH (MOR) IN DER SCHWEIZ HEUTE: EIN ZWISCHENBERICHT

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

formale Beschreibung der Fragestellungen und Aufträge gefundenwerden, so dass die Modelle nicht jedes Mal neu erstellt werden,sondern nur noch parametrisiert werden müssen. (Simulation zurÜberprüfung der Bedarfsschätzung und Ersatzplanung).

International sind daher Bestrebungen im Gange, im Rahmen derNetwork Enabled Capabilites (NEC) Simulationen, als so genannteReachback-Funktion, zur Verfügung zu stellen. Durch leistungs-fähige Kommunikationsanschlüsse können rückwärtig verfügba-re Rechnerleistung sowie vorhandenes Analysten-Know-how derFronttruppe verfügbar gemacht werden.

Wargaming wiederum kann je nach Möglichkeit heute auch eincomputergestütztes vernetztes Spiel auf Gegenseitigkeit sein. Soverlockend dies auch tönt, in der Realität bedarf hier die Aufberei-tung der Simulation eines grossen Aufwandes. Weiter sind vor demSpiel die zu untersuchenden Grössen festzulegen (Measures of Per-formance oder Measures of Effectiveness - wird das angestrebteZiel erreicht?), welche je nach Operationstyp unterschiedlich sind,und welche im Anschluss ans Spiel aus den Daten zu extrahierensind. Diese Bedingungen machen diese computergestützte Metho-de vermutlich nur bedingt für den Truppeneinsatz anwendbar.

Sollte sich der Ansatz von EBAO19 (Effects Based Approach to Ope-rations – vgl. MILITARY POWER REVUE Nr 2-2008) durchsetzen,so wird OR, vor allem der Teil Modellbildung und Systemanalyse,vermehrt im Aktionsplanungsprozess auf den oberen Stufen (Gros-se Verbände bis Armeeführung) zur Anwendung kommen. Zurzeitbefindet sich EBAO noch im Experimentierstadium. In verschie-denen nationalen und multinationalen Experimenten – siehe z. B.MNE4 und 5 (MNE=Multinational Experiment) – werden derzeit dieGrundlagen geschaffen, um EBAO-Konzepte zu operationalisieren.Es haben sich jedoch noch keine klaren Strukturen und Forderun-gen an die künftigen Fähigkeiten der Stabsoffiziere herausgebildet.

ZusammenfassungZusammenfassend kann festgehalten werden, dass das MOR sichin der Schweiz wieder zu etablieren beginnt.

Der Problemerfassung/-definition sowie der Modellbildung kommteine entscheidende Bedeutung zu. Die Offenlegung von Zusam-menhängen durch Modellierung und Simulation ist eine zentraleAufgabe des MOR (Soft-OR und Hard-OR).

MOR ist grundsätzlich ein iterativer und aufwendiger Prozess undkommt vor allem im Bereich der längerfristigen Aufgaben wie derStreitkräfteplanung zum Einsatz. Die Methoden des Multi-Criteria-Decision-Making (MCDA) können allerdings auch für die Stabspro-zesse eingesetzt werden. Die FSO enthält bereits gewisse Elemente

[15] http://www.foi.se/FOI/templates/Page____1613.aspx, http://www.foi.se/FOI/templates/Page____1565.aspx[16 ] http://www.terry.uga.edu/mcdm/[17] http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/dokumentation/fuhrungsreglemente/fuhrungs.html[18 ] FSO, Führungs- und Stabsorganisation der Armee, Regl 52.54d / Ziff179[19 ] Edvard A. Smith, Complexity, Networking, and Effect-Based Approa-ches to Operations, Command and Control Research Program (CCRP), Wa-shington DC, USA, 2006

[ 7 ] Führungstätigkeiten (Quelle: FSO, Ziffer 117)[8 ] Faktorengruppen (Quelle: FSO, Ziffer 147)[9 ] Variantenentwicklung

[ LITERATURVERZEICHNIS ]Multiple Attribute Decision Making, Autoren: K. P. Yoon, C-L Hwang, Verlag:SAGE Publications, ISBN: 0-8039-5486-7;Grundlagen der Entscheidungstheorie, Autor: P. Dörsam, Verlag: PD-VerlagHeidenau. ISBN: 978-3-86707-305-9;Rolf Barth, Matthias Göpfert und Christoph Lütkebohmert, Operations Re-search-Methoden und Entscheidungsunterstützende Systeme, EuropäischeSicherheit, Juni 2007;Reiner K. Huber, Armee der Zukunft: Trends und Folgerungen, EuropäischeSicherheit, Januar 2002;Albert A. Stahel, Kriegführung und Militärisches Operations Research, Allg.Schweizerische Militärzeitschrift, Nr. 12, 2002;Jürgen Zorn, Möglichkeiten und Grenzen des Operations Research - Wis-senschaftliche Unterstützung der Verteidigungsplanung, Soldat und Tech-nik, Nr. 4, 1976;P. S. Agrell and S. Holmberg, Operational Research in Swedish MilitaryLong-term and Complex Development Projects, Systems Research, Vol. 15,1998;Per Wikberg, u.a., Methodological tools and procedures for experimentationin C2 system development - Concept development and experimentation intheory and practice, Scientific Report, FOI-R-1773-SE, December 2005,FOI, Sweden;Rebecca Heyer, Understanding Soft Operations Research: The methods,their applications and its future in the Defence setting, Defence Scienceand Technology Organisation, DSTO-GD-0411;N. S. Walmsley and P. Hearn, An application of linear programming in thedefence environment, International Transactions in Operational Research,Vol. 10, 2003.

[ 7 ]

[ 8 ]

[ 9 ]

davon, welche unter Umständen noch weiter ausgebaut werdenkönnen.

Der Autor dankt den Herren Dr. Thomas Kuhn und Ulrich Brandenberger(armasuisse, W+T) sowie Michael Arnold (HKA) für das kritische Korrektur-lesen und die wertvollen Hinweise und Ergänzungen.

MPR_03_08.indd 43 11.11.2008 8:34:07 Uhr

Page 46: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

44 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Born in 1920 in Bucharest, Romania, Minden earned a law diplomaat the University of Bucharest. He moved in 1947 to England and in1955 to New York where he joined the Free Europe Committe‘s Ro-manian Desk. In 1961, FEC President John Richardson, Jr. appoint-ed him director of the newly created Communist Bloc OperationsDepartment (CBOD) and in 1963, director of FEC’s Publicationsand Special Projects Division (PSPD). Following the 1967 so-calledKallenbach Report and the revelation that FEC and RFE were fromthe start financed by the CIA, the book program was separated fromRFE and put in January 1971 under the cover of an already existingbogus entity in New York City, the International Advisory Council,Inc. (IAC), of which Minden became President. In July 1975, IACmerged with Radio Liberty‘s book mailing program aimed at the So-viet Union, and took the name of International Literary Centre, Ltd.(ILC). For nearly twenty more years Minden ably managed the vastnetwork of book mailers, book publishers, and book distributors inthe U.S. and Western Europe needed to carry out the basic objec-tives of the program. He was extremely conscious about security,and unlike other Western organizations during the Cold War, hiswas never penetrated, exposed, or openly attacked even thoughthe East European communist regimes were well aware of the bookdistribution program. Minden never wrote about or even discussedhis own achievements and long career. He passed away in 2006 inNew York at age 86.3

„East European communist regimeswere well aware of the book distri-bution program.”

Origins and Main Objectives of the Book Distribution ProgramThe use of radio to penetrate the Iron Curtain with news from theWest grew out of discussions held in 1948 between George F. Ken-nan, then director of the State Department Planning Staff, and otherState Departement officials.4 With the covert financing of the CIA,the National Committee for Free Europe was incorporated in May1949 in Albany, NY and renamed Free Europe Committee (FEC),Inc. in March 1954. The book distribution program was only oneof the many non-radio „special projects“ undertaken under FECauspices. A European Propaganda division was created in 1951 „to

Alfred ReischDr., Visiting Professor at the University of Economics of Izmir, served from 1960to 1974 as Hungarian Editor and Plans Advisor for the PSPD/IAC book programand is currently writing a book on the subject. Pf.10, H-2015 Szigetmonostor.

This article or excerpts may only be reproduced with the authorization of theauthor.

Thanks to the archives of the Hoover Institution on War, Revolution,and Peace at Stanford University, California, it is now possible to tellin a scholarly manner the story of this amazingly successful covertprogram targeting five communist-ruled East European countries:Poland, Czechoslovakia, Hungary, Romania, and Bulgaria, the threeBaltic countries, and also the Soviet Union. The archives containdetailed monthly, semiannual and annual reports, complete lists ofbook titles sent to each target country, excerpts from the many thou-sands of acknowledgement and request letters received, and re-ports from the many book distribution centers in Western Europe.

„In July 1975, IAC merged with Ra-dio Liberty‘s book mailing programaimed at the Soviet Union.”

Equally valuable are the Radio Free Europe (RFE) office memorandaoutlining the objectives and targets of the program, and evaluatingits progress and effectiveness.1

The Invisible Man Behind the Book ProgramRun under the aegis of the Free Europe Committee until the firsthalf of 1970 and afterwards under the successive covers of theInternational Advisory Council, Inc., and of the International Liter-ary Centre, Ltd., the book distribution program was almost entirelyfinanced by the CIA, starting in 1957 under the supervision of thedirector of Free Europe Press (FEP), Sam Walker, Jr. In 1959 FEPwas renamed Free Europe Organization and Publication (FEOP),with George C. Minden in charge of its entire mailing project whichhe managed without interruption until its termination in September1991.2

IDEOLOGICAL WARFAREDURING THE COLD WAR:THE WEST´S SECRET BOOK DISTRIBUTION PROGRAMBEHIND THE IRON CURTAIN

During a period of over 34 years, from July 1956 until the end ofSeptember 1991, that is the end of the Iron Curtain and of the ColdWar, a basically secret book distribution program was run by andfrom the United States with the participation and assistance of mostWest European countries, allied and neutral.

MPR_03_08.indd 44 11.11.2008 8:34:07 Uhr

Page 47: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

45IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

carry out all European propaganda operations by radio, publication,or other means.“5 This was followed by the creation of a „Spe-cial Projects“ or „Publication Section,“ later named Free EuropePublication Division with a twofold purpose: „to reach over an everlarger portion of the population of the satellite countries“ and „tocontribute towards the fight against Communism in the countries ofFree Europe.“ For the first time, the use of printed matter next to thespoken word was considered through the use of a monthly letter-size magazine carried in plastic balloons to Czechoslovakia, andthe mailing of 10'000 letters a month from Munich and other WestEuropean cities to individual addresses picked from the telephoneor population directories in Hungary and Poland.6

A European Propaganda divisionwas created in 1951 „to carry outall European propagandaoperations by radio, publication, orother means.”

From three balloon launching sites in West Germany, printed ma-terials in the Czech, Slovak, Hungarian and Polish language weredropped behind the Iron Curtain in Czechoslovakia in 1953 and1954, Hungary in1954-1955, and in Poland in 1955. The balloon-leaflet program elicited many communist media attacks and strongprotests from the East European communist governments andfrom the Soviet Union. Following the crushing of the October 1956Revolution in Hungary, the operation was suspended in November1956 and terminated in August 1957. It proved to RFE the valueof combining the spoken word of radio broadcasts and of the writ-ten word for effective propaganda aimed at combating communistindoctrination.7

Book Mailings Launched in July 1956 to Influencethe „Controlling Apparatus“ in East EuropeIn April 1956, Sam Walker Jr. and his CIA overseers in Washingtoncame up with the idea of a „Mailing Project“ of selected literaturetargeting Communist elite members or regime-friendly individuals

[ 1 ] For the first article on the book project, see John P.C. Matthews, “TheWest’s Secret Marshall for the Mind” in International Journal of Intelligenceand CounterIntelligence, Vol.16, No.3, 2003. A two-part Hungarian transla-tion appeared in the December 2007 and February issues of the magazineMagyar Szemle published in Budapest. Matthews is a former director of theFree Europe Press (FEP) Munich office.[2 ] The program reports from July1973 through September 1991, whenthey were sent from New York to Washington, D.C. are still inaccessible andawait a decision of the CIA’s Agency Release Panel.[ 3 ] George C. Minden Papers, Box 1. Biographic Files, Hoover InstitutionArchives. Also George Minden’s obituary in New York Times, April 23, 2006,and author’s personal interview with Mrs. Marilyn Minden, New York, Feb-ruary 16, 2008[4] Kennan’s Policy Planning Staff Memorandum, May 4, 1948, Docu-ment 269, in “Emergence of the Intelligence Establishment, “ U.S. De-partment of State. The use of cover organizations was in line with NationalSecurity Council directive NSC-4 which directed the director of the CIA to“initiate and conduct covert psychological operations to counteract Sovietand Soviet-inspired activities which constitute a threat to peace.” For aphotocopy of NSC-4, see Michael Warner, ed., CIA Cold War Records: TheCIA Under Harry Truman, Psychological Operations, NSC-4.” (WashingtonDC: CIA, 1994), p.175-177[5 ] Memorandum to the FEC Board of Directors on the National Commit-tee for a Free Europe (NCFE) Operating Organization, October 17, 1951;and memo on the functions of the NCFE Educational Relations Division, Oc-tober 18, 1951. RFE/RL Corporate Records, Hoover Institution Archives.[6 ] Memorandum dated November 1, 1951. RFE/RL Corporate Records,Hoover Institution Archives.[7 ] Over 50 million leaflets were sent to Czechoslovakia, 16 million toHungary, and over 260,000 to Poland. For a detailed study, see Richard H.Cummings, “Balloons Over East Europe: The Cold War Leaflet Campaignof Radio Free Europe” in The Falling Leaf, No.166, Autumn 1999. Also S.Walker Jr., Free Europe Press.Editorial Program, February 26, 1957, p.4-7.RFE/RL Corporate Records, Hoover Institution Archives.

[ 1 ] In the early times of the ideological war during the Cold War program,balloons were used to drop printed material from the West behind the IronCurtain.

[ 1 ]

MPR_03_08.indd 45 11.11.2008 8:34:07 Uhr

Page 48: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

46 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

„Rather than reaching the peopleof Eastern Europe en masse,it was more important to reachthe leadership groups on which theSoviets rely.”

Walker recommended the indefinite de-activation of all balloonlaunching sites and the acceleration of the „efforts to influence the‚controlling apparatus‘ in Eastern Europe by mail and other meansof contact. Rather than reaching the people of Eastern Europe enmasse, it was more important to reach the leadership groups onwhich the Soviets rely. If these groups become „infected with thecontagion of change, similar groups will be affected in the samemanner in the USSR, making the penalty for oppressing EasternEurope even greater for Moscow than to relieve oppression. Indirectoperations should seek to intensify the degree of resistance of themembers of the „controlling apparatus“ (government functionar-ies and Communist Party members, diplomats, and also factorymanagers, writers and journalists, teachers and even university stu-dents) and to pull them away from Soviet objectives and towards...national independence and individual liberties.“ Walker listed fourpolicy objectives: national integrity, self-expression, intellectual cu-riosity, and decentralization of authority that should be fostered tohelp create indirect pressures so that Soviet objectives in the areawill suffer.13

Gradual Start with Rapid Success – Numbers and Contents ofthe MailingsThe records of the book mailing program from July 1956 throughDecember 1959 consist of 40 monthly statistical reports and 36summaries of responses received, averaging 15 –20 pages inlength. They contain the titles and the number of copies of thebooks and other publications (magazines subscriptions, catalogues,pamphlets) sent in both original languages and in translation toeach East European target country, together with the content, tar-gets, and political aim(s) of the particular item mailed, called „mes-sage“ in the reports.

„Many additional cities would besubsequently used in the U.S.,Canada, France, Belgium, Italy,and Switzerland.”

The very first mailings in July 1956 were intentionally small, withthe purpose of increasing the volume of mail gradually. Eleven titleswith a total of 6'538 messages were sent to Bulgaria, Czechoslo-vakia, Hungary, Poland, and Romania, with emphasis on pushingfurther „liberalization“ by contrasting the target country with theother captive nations. These messages included various articlesand cross-reportings on the Polish thaw with the aim to „make therecipients aware of the greater freedom of expression and discus-sion permitted in Poland and to increase similar activity in the othercaptive nations.“14 The messages were sent from bogus „cover“organizations from New York and West European cities such asLondon, Paris, Berlin, Amsterdam, Athens, Rome, Vienna, andMunich. By February 1957, the book mailers could count on 24mailing centers in 14 countries in Europe and North America. Many

behind the Iron Curtain in the belief that massive mailings wouldbe more than censors could handle. Mailings of letters and parcelsby East European exiles to relatives and friends back home hadbecome common practice by the mid-1950s. A 1954 USIA „actionplan“ also indicates that the idea of disseminating books and otherprinted material to reach Soviet people in an organized mannerwas not so new.8

The FEC Board of Director gave FEP the funds needed to enhancethe scope of the Western psychological warfare against communistideology and propaganda and to carry it into the captive nationsof East Europe. Alongside the radio broadcasts, the printed wordand the dissemination of Western political ideals and culture wasto be used. The mailing project was launched from New York andMunich in July 1956 when censorhip was relaxed in Poland. „Allmaterials must appear under ‚sponsorhip‘ of a cover organization.There should be no total attacks on communism. Mailings shouldfavor „revisionist“ trends among the new elites. Practical alterna-tives to doctrinaire Marxist principles should receive high priority.Cross-reporting (i.e. reports on what is going on in the other EastEuropean countries) should be used... Negative developments toweaken confidence in the bona fides of their government may beused....Our primary aims should be to demonstrate the superiorachievements of the West.“9

Another FEC memorandum stated that „the possibilities for over-throwing the communist regimes either through ´liberalization´ fromwithout or by revolution from within are becoming increasingly re-mote and the alternative path to freedom in the satellite countriesseems to be along a line of transformation of the communist systemby an evolutionary process.“ Because frontal attacks on commu-nism and communist practices antagonized those in power withinthe regimes, western propaganda had to find an „area of discussionwhich could be viewed sympathetically by both the great mass ofthe population and by communists and servants of the regimes.“Western propaganda should identify and appeal to beaurocrats,administrators, and managers to encourage them to „phrase theirresistance to the regime in terms of the stated goals of the regimerather than opposition to the regime.“10

Five months after the start of the project, Walker reported: „This isa ripple rather than a shotgun approach and is aimed at manag-ers, intellectuals, and various other elites in the target countries,without any attribution to FEC. To date 83 different Western titleshave been mailed. They cover cultural, economic, scientific, anda few political topics. One-third of them have been books and ar-ticles from learned journals, quarterlies, etc. Most often, they aresent in the original language, usually English or French, althoughsome of the shorter pieces have been translated. There has beensome responses directed to the overt mailers (European publishinghouses, etc.) and thus evidence that some of them get through.“11

Another FEC Policy Paper described the aim of the book program asfollows: „ to ensure the delivery by normal postal means of political,economic, cultural and and other printed material to the controllingapparatus of all the captive nations.“12

MPR_03_08.indd 46 11.11.2008 8:34:08 Uhr

Page 49: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

47IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

additional cities would be subsequently used in the U.S., Canada,France, Belgium, Italy, and Switzerland (Bern, Geneva, Lausanne,Zürich), and Stockholm and Copenhagen for mailings to the Balticcountries after October 1956. In the next three decades, London,Paris, New York, Vienna and Rome remained the most often usedmailing points while existing institutions and book publishers weremore frequently used as senders to avoid suspicion.

The mailing project began to gather momentum, and there was ageneral increase of volume and a greater diversity of media in theform of articles, magazines, books, and pamphlets. The messagesemphasized the further possibilities of political, economic, and intel-lectual liberalization not as much directly as obliquely. This was tobe done through books and articles presenting Western literatureand free discussion; studies of specific areas of Western progressand thought; books and pamphlets on the operation of Westerneconomies, worker’s rights, trade unions, modern capitalism, andWestern socialism; Western impressions of Russia and EasternEurope; critical regime-banned speeches and articles by Commu-nists and former Communists dealing with political events in thearea, East European impressions of the West and criticisms of EastEurope; and materials dealing with past Soviet and satellite policyand action. The messages also stressed the differences betweenCommunists and Socialists and by using materials from Westernsources (Kenneth Galbraith, Massimo Salvadori) sought to provokecomparisons between the realities of communism and capitalism.

[8 ] USIA Action Plan “Curtain (USSR)” dated December 11, 1954, de-classified with deletions, EO-1999-00102, National Archives, College Park,MD.[9 ] “Confidential Mailing Plan,” FEP Plans and Analysis Department, Sep-tember 6, 1956. RFE/RL Corporate Records, Box 262, Hoover InstitutionArchives. The use of cover organizations for the book mailing program wasentirely in line with National Security Council Directive NSC-4.[10 ] Unsigned RFE memo titled “Proposal for a Research Program to Sup-port Broadcasts to Bureaucrats,” October 16, 1956, p.1-8. RFE/RL Corpo-rate Records, Hoover Institution Archives.[ 11 ] Minutes of the FEC Board of Directors Executive Committee, New York,November 27, 1956, p.4. RFE/RL Corporate Records, Box 2320, HooverInstitution Archives.[12 ] FEC Policy Goup Paper, January 9, 1958, p.1-2. RFE/RL CorporateRecords, Hoover Institution Archives.[ 13 ] Memoranda by S.S. Walker to FEC President General W. Crittenberger,February 26, 1957 and April 2, 1957, and Free Europe Press EditorialProgram, February 26, 1957, p.1-21. Ibid.[14] Mailing Project Activities, Monthly Report No.1, July 1957, datedAugust 1957, p.1-6. Thia and all susbsequent reports, courtesy of JohnP.C.Matthews.

[2 ] Russian and Eastern European intelligence services tried hard to in-terrupt the flow of western book distribution, particularly the KGB with itsheadquarters at Dzershinsky square in Moscow (photo: J. Kürsener).

[ 2 ]

MPR_03_08.indd 47 11.11.2008 8:34:08 Uhr

Page 50: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

48 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

program. Texts used were mostly Western books and magazineson subjects of particular interest to the elite to strengthen the spiritof national independence and popularize Western methods of run-ning a decentralized society. The messages also included critiquesof Stalinism and critical analysis of Marxism to Party functionaries,and exposés of Western economic systems and technica progress.A policy of maximum diversification was implemented and thenumber of titles progressively increased, with greater emphasis onWestern cultural achievements in music, art, architecture, literature,and on general works on the history of Western ideas, philosophyand traditions.16

A 1957 summary of activities stressed the pursuit of the four policyobjectives of national integrity, self-expression, intellectual curiosity,and decentralization of authority. With increasing frequency, intel-lectuals were given the opportunity to select free of charge booksof their choice from catalogues sent to them, establishing the Westas the „arsenal of thinking“ and helping independent thought by avariety of stimulating works devoid of direct political involvement.“17

On the basis of the responses it received, FEP concluded that themain thing it was up against was not Marxist obstacles but a vac-uum. Instead of being taught how to fight back Communism andshaky Party arguments, East Europeans „needed something thatwould compensate for the sterility of satellite cultural life... and theban on encyclopedic education imposed by the Communists...andthe lack of humanistic thinking.“ To combat frustration and stulti-fication, the banned Western sources of intellectual, spiritual andaesthetic life, and of free information should be made available. Toachieve this objective, the book mailing program had to concentrateon four main objectives: correct thinking from intelligent speculationto simple logic and factual information; a minimum basis of Westernvalues through psychology, literature, the theater, and visual arts;sheer linguistic understanding by increasing the share of French

In the first three months of the project, a total of 42 titles and 21'488messages had been dispatched, with Poland being the leading re-cipient country. Materials in the Polish language included GeorgeOrwell’s 1984, and of Raymond Aron’s Opium of the Intellectuals.Outright political materials included Krushchev’s Secret Speech,Communism in Crisis by Milovan Djilas, The Captive Mind and TheSeizure of Power by Czeslaw Milosz, Marx in Limbo by Sidney Hook,The Rebel by Albert Camus, Man in the Modern World and BraveNew World by Aldous Huxley, and articles from Borba, Avanti, WorldPolitics, The New York Times, London Times, Le Monde, and fromthe Polish press for cross-reporting purposes.15 200 copies of theDover Publications Catalogue were mailed to libraries in Czecho-slovakia with a letter from the publisher stating that a sample ofany book listed will be sent upon request, followed by 200 copiesof the German literary and political monthly Der Monat, with a freesubscription offer. 124 Polish professors were offered a one-year’sfree subscription to The Virginia Quarterly Review. The free offersystem was subsequently enlarged and widely used to obtain newnew names and new addresses, and elicit new requests.

„Texts used were mostly Westernbooks and magazines on subjects ofparticular interest to the elite.”

In its first six months of operations, FEP had mailed a cumulativetotal of 30 titles and 87'283 messages, with 34% of the latter goingto Poland, 26% to Bulgaria, 18% to Romania, and the remainderto Czechoslovakia and Hungary. Responses began to arrive in in-creasingly large number from Poland but barely trickled in from theother four target countries, clearly indicating where censorship wasthe most severe. Acceleration now characterized the book mailing

[ 3 ]

MPR_03_08.indd 48 11.11.2008 8:34:08 Uhr

Page 51: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

49IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

also occasional complaints about the impossibility to travel abroad,and problems with the postal authorities and/or the censors. Re-views of books received, including emigre books, began to appearin Polish, Czechoslovak and Hungarian literary magazines,

„Many teachers passed on the infor-mation to their fellow teachers andto their students.”

as well as occasional Communist media warnings about „subversiveprinted propaganda matter“ sent to influence „functionaries in thehigher echelons of our Party, the labor unions, the State administra-tion and influential people in general.“20

[15 ] Mailing Project Activities, Monthly Report No.3, August 1956, datedOctober 18, 1956, p.1-7.[16 ] Ibid., Monthly Report No.6, December 1956, dated January 9, 1957,p.1-9.[17 ] Mailing Operations. Monthly Report No. 10, May 1957, p.1-19. Mai-lings to Hungary, suspended in October 1956, were resumed in July 1957[18 ] Mailing Operations. Monthly Report No,.14, September 1957, datedOctober 25, 1957, p.1-18.[19] Mailing Operations. Monthly Report No.29, December 1958, datedJanuary 5, 1959, and Report No.41, December 1959, undated, p.1-9,[20] Zivot Strany, monthly magazine of the CPCS CC, September 1958.According to Article 59 of the Universal Postal Convention of 1952, anycountry can legally reject material if it does not approve of its circulationwithin its borders.

[3 ] There were other ways to reach East Europe than with leaflets andbook distribution. Radio Free Europe (RFE) and others were broadcastingimportant information which otherwise would have never reached thesecountries. Here Czech and Slovak citizen with the support of U.S. Armypersonnel record a radio play in a RFE studio.[4 ] While book distribution was an active measure to spread westernideas into Eastern Europe, intelligence services also used passive means tofollow activities in that area of Europe, such as the former listening stationon the Teufelsberg in West-Berlin (photo: J. Kürsener).

[ 4 ]

and Geman material and translation, and of anthologies in the na-tional languages. The West should supply „a feeling of communionin this world, integration into the intellectual and spiritual life of ourage, and the knowledge that they (the East Europeans) have notbeen abandoned.“18

The number of titles and of messages sent to the eight target coun-tries continued to climb. By December 1, 1957, a total of 2'008responses had been received, with Poland leading by far with 1'772or 88.2%, followed by Czechoslovakia with 103 responses, and50 or less from each Bulgaria, Romania, Hungary, and the threeBaltic countries. Again, the discrepancies clearly showed wherecensorship was most severe. The response of the East Europeanpopulation was overwhelmingly positive, most of all from the Polishrecipients. Two years after its start, it reached the half-million mark,with 505'157 bulk messages (2'029 titles) plus some 2'400 itemssent on request. The number of responses began to grow, reachinga cumulative total of 6'500 by end-1958 and 15'327 by end-1959,with the vast majority of them coming from Poland (10'901), fol-lowed by Hungary (2'009), and Czechoslovakia (1'142). Requestsstarted to arrive en masse rising from over 3'000 by end-1958 toa cumulative total of close to 8'500 by end-1959. From July 1956through December 1959, FEP had dispatched a total of approxi-mately 670'000 books and periodicals in 5'500 titles. The bulk ofthe messages went to Poland (some 197'000), followed by Bulgaria(128'000), Czechoslovakia (123'400), Romania (98'000), and Hun-gary (26'500). Latvia received 23'000 messages, Estonia, 21'660,and Lithuania, 16'300.19

The Responses: Barometer of the Effectiveness and Impact ofthe Mailing ProjectThanks to the 37 Summaries of Responses to Mailing Operationsprepared between December 1956 and December 1959 andGeorge Minden’s perceptive studies of the response patterns, it ispossible to credibly measure the impact of the book mailings on theindividuals and institutions targeted.

„It is possible to credibly measurethe impact of the book mailingson the individuals and institutionstargeted.”

This was achieved by translating into English excerpts (direct quotesor summaries) from the most significant letters sent by prominentpersonalities and a wide variety of intellectuals, writers, profession-als, and students. Next to simple acknowledgements of receipt, therecipients‘most frequently expressed feelings were those of appre-ciation, gratitude, pleasure, joy and happiness at receiving booksfrom the West and at being able „to read something other than com-munist propaganda.“ Next to accepting the free book or subscrip-tion offered in the book catalogues sent to them, many recipientsgave the name of a friend or friends and colleagues who wouldalso like to receive books or magazines. Many teachers passed onthe information to their fellow teachers and to their students. Manyrecipients praised the quality and stressed the practical value of thebooks for their daily work, research, or studies, and many institu-tions offered to exchange or send books, magazines, and cataloguesin return. There were frequent references to being out of touch withthe West, to the lack of American and Western publications in gen-eral, and the inability or great difficulty to acquire them. There were

MPR_03_08.indd 49 11.11.2008 8:34:09 Uhr

Page 52: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

50 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

„Books have a knack of finding theirway to those eager to read andcapable of understanding them ...”

At the end of the third year of the Mailing Project, Minden providedthe impressive figures of approximately 130'000 books and maga-zines and 1'762 titles sent using 135'000 addresses, and 7'000 let-ters of ackowledgement and 3'452 requests received. Slightly 60%of the titles were European as opposed to roughly 40% American.The majority of the responses received came from Poland, followedby Hungary.22 Minden noted that the people of East Europe no lon-ger expected liberation from the West but if given a choice, wouldchoose gradual liberation, with the members of the new class favor-ing the status quo. East-West contacts were valuable to them to theextent they could read what was published in the West, travel freely,and learn Western languages. The mailing project made it possible„to answer some of the East European requirements for generalknowledge and objective information while at the same time receiv-ing in the shape of responses to the books sent the wishes and thereactions of East European intellectuals.“23

The Mailing Project Gains Momentum: The Golden Age of the1960sDespite the worsening of the international situation in 1959-1960,the number of books sent remained constant, and twice as manyreponses as during the previous year were coming in. Hungaryfirmly established herself on an equal footing with Poland. As ofOctober 31,1961 a cumulative total of 9'279 titles had been sentin 803'874 copies to the target countries since July 1956, eliciting

Minden’s Concept of the Book Mailing Operations: Je seme atout vent.„The tactical aim of our operation is to place as high a number aspossible of books containing vital information in all fields of knowl-edge in the hands of those best suited by their position to a) receivebooks coming from abroad and b) act as centers of knowledge-spreading with a minimum risk to themselves. Our ultimate goal,however, is that of reaching the news-eager masses who cannot getthe printed word from abroad directly. In other words, what we aretrying to build up behind the Iron Curtain is a number of circulat-ing libraries, going from our addressees to the reading public, thushelping the long sequestred East Europeans keep in touch with theFree World’s thinking, have the facts that their Russian and nationaloppressors try to hide from them and, in general, make thought-stimulating and informative material available to them... Books havea knack of finding their way to those eager to read and capable ofunderstanding them... and pass from the more or less ‚safe hands‘of their initial owners or usurpers (the censors) into those of menand women who can best use them. Whether this happens throughorthodox and legitimate means, or through some ad hoc black mar-ket, we do not know – but we do not think it matters much.“ Mindenpointed out the political and propaganda value of good non-politicalmaterial and characterized the operation with Larousse’s celebratedmotto, „Je seme a tout vent..“21

[ 6 ]

MPR_03_08.indd 50 11.11.2008 8:34:09 Uhr

Page 53: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

51IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

a total number of 55'276 responses, most of them from Poland(32'334) and Hungary (16'469), with Czechoslovakia a distant third(3'156).24 The meteoric rise of the program in the 1960s is evi-denced by a succession of impressive figures: 8'775 responses and5'642 requests in 1959, 17'077 responses and 15'590 requests in1960, 29'218 responses and 17'948 requests in 1961, and 20'974responses and 11'137 requests in the first half of 1962. From July1956 through July 1962, the number of readers increased from22'000 odd names to roughly 100'000 intellectuals, newspaper-men, artists, and even government and party officials. The originalnumber of 20 American, Canadian and West European publishersand libraries which agreed to send books had grown to over 500publishers, libraries, organizations, and universities (306 in Europeand 209 in the U.S.). These „sponsors“ mailed roughly 100'000books a year in their own names, and letters of acknowledgementwere flowing in at a rate of over 3'000 a month. This „cover system“held throughout the years up to communist scrutiny.25

The book mailing program continued to snowball, with 40'063responses and 20'649 requests in 1962, 64'301 responses and41'237 requests in 1963, 42'830 requests in 1965, 52'962 in 1966,and 60'102 in 1967. The total number of copies mailed to all coun-tries also jumped from 74'861 in 1960 to 70'313 in 1961, 85'674in 1962 to 108'711 in 1963 (with roughly 51'000 to Poland and30'000 to Hungary). In November 1963, the cumulative total ofcopies mailed and distributed since July 1956 reached the one-million mark and rose to 1'010'532 by end of 1963, representing14'643 titles sent. 87'125 copies were sent in 1964, 96'412 in 1965,96'605 in 1966, and 132'315 in 1967.26

Direct Means to Reach the People of East Europe:The Person-to-Person Distribution (PTPD) and the PersonalDelivery ProgramsThe first nine months of 1957 saw some 55'000 persons from thesatellite countries visit the West, the vast majority of whom werePoles, providing an excellent opportunity to deliver selected litera-ture, including politically significant items, without the hindrance ofcensorship. Free Europe Press (FEP) promptly initiated a permanentsystem for the distribution by hand of books to Polish intelligentsiatraveling to Western Europe. The project operated as a branch ofthe mailing project through a network of Polish cultural institutions,libraries, bookshops, publishing houses, clubs and cultural associa-tions in London (30) and in Paris (11). Between January 1958 andSeptember 1963, the Polonia Book Fund Ltd. in London distributeda total of 101'857 books to 37'025 recipients. Polish exile organi-zations, art galleries, bookshops and libraries in Paris and Rome

[ 21 ] George Minden. Response Patterns of the FEP Mailing Operation Be-hind the Iron Curtain of September 1958. Free Europe Press, p.1-2. RFE/RL Corporate Records, Hoover Institution Archives.[ 22 ] Memorandum from G.C. Minden to the Director, FEOP, November 24,1959, p.1-4. RFE/RL Corporate Records, Hoover Institution Archives.[23 ] Memorandum by George C. Minden to FEC President A.S. Alexander,December 17, 1959, Minden Paper, Box 1, Hoover Institution Archives.[24] COB Division, Mailing Operations, Monthly Report No.63, October1961, p.1-43. RFE/RL Corporate Records, Hoover Institution Archives[25] Unsigned Mailing Project Report from FEC President to The Execu-tive Committee po.1-3, RFE/RL Corporate Records, Box 1738, and Mailingproject List of Sponsors, July 25, 1963, p.1-17. Another list dated March 1,1968 named 201 sponsors in the U.S and 284 in West Europe, 10 of themin Switzerland. Minden Papers, Box 3, Hoover Institution Archives.[26 ] Monthly and yearly statistics of the years 1963 to 1968 prepared forthe FEC President by George Minden and his staff. Minden Papers, Box3, and monthly reports and monthly highlights on microfiche at the HooverInstitution Archives.[27 ] FEP Project Schedule No.218, Munich Office, December 11, 1957,p.1-4. On Polonia book distribution reports, RFE/RL Corporate Records, Box262/2, 262/3 and 262/6, Hoover Institution Archives.[28] Memorandum from George Minden to FEC President: March to De-cember 1963 Highlights Reports. PSPD Mailing Operations, Highlight Re-ports on microfiche at Hoover Institution Archives.

[ 6 ] East European receivers of Western books wrote letters of gratitude tothe covert addresses of the distributors. These are two original envelopessent from Hungary to addresses in Vienna and New York (Collection of theauthor).

[ 6 ]

also mailed books to Czechoslovakia, Hungary, and Lithuania, andgave out books to visitors from other East European countries.27

In 1962, additional Hungarian book distribution centers were setup in London, Paris, Munich, Vienna, Rome, and New York, and amore modest operation for Baltic visitors in Stockholm, with linksto Finland and Estonia.

„The book distribution programcontinued to grow during 1965 anda grand total of 187'733 bookswere distributed.”

A Czechoslovak network was added in 1963 and Bulgarian andRomanian centers were started in 1965 in Vienna, Rome and Paris.Nine monthly highlights reports for 1963 contain separate refer-ences to the program with partial figures, titles of book and periodi-cals distributed, city of distribution, and names of prominent visitorsfrom Poland, Hungary, and Czechoslovakia.28

MPR_03_08.indd 51 11.11.2008 8:34:10 Uhr

Page 54: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

52 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

107,460 acknowledgements for books received plus the 44'075items distributed p-to-p during the same year (to roughly 21'000 tovisitors from each Hungary and Poland and 2'573 from Czechoslo-vakia).29 The book distribution program continued to grow during1965 and a grand total of 187'733 books were distributed to some50'000 to 70'000 selected individuals and organizations. It was es-timated that at least two-thirds of these books or roughly 121'000,had been received (58'643 books mailed whose receipt had beenacknowledged by the addressees and 62'278 had been distributeddirectly). Out of the 96'412 copies mailed in 1965, Poland was thelargest recipient with 36'186 books (60%), followed by Hungary,Czechoslovakia, Romania and Bulgaria. Of the 62'278 items dis-

Therafter, the monthly person-to-person totals were added to themonthly total of responses and requests received as a result of themailings, and the term book distributed now covered both booksmailed and books given directly to visitors from East Europe. Thepeople-to-people (p-to-p) program proved to be extremely success-ful, with 23'407 copies given out in 1963, 44'075 in 1964, 62'278copies in 1965, 61'911 in 1966, and 87'568 in 1967. In this man-ner, it was possible to know with certainty that the books offered hadactually been taken by the visitors who came to the various distri-bution points. Thus the grand total of books distributed comprisingbooks sent by direct mailing, books requested, and books distrib-uted person-to-person in 1964 was an impressive 167'474, with

[ 7 ]

MPR_03_08.indd 52 11.11.2008 8:34:10 Uhr

Page 55: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

53IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

tributed directly, roughly 30'000 were taken byt Polish, 26'000 byHungarian, and 6'500 by Czechoslovak visitors.30

1965 was also marked by the initiation of of yet another method ofbook distribution named „personalized“ delivery and „personalizedmailing“, a method already advocated in the late 1950s by U.S. gov-ernment agencies which felt that American scholars would have agreater intellectual impact on intellectual circles in the Soviet Unionand East Europe than could U.S. officials. Through the cover of theInternational Advisory Council, an already existing New York bo-gus corporation, Minden began to provide books and periodicals toAmerican professors, students, and journalists who were visiting or

studying in East Europe for distribution to East European there. Aftertheir return to the U.S., the Americans as the ostensible donorswould mail further books to their East European personal contacts.

„… this gave a total of 119'030 booksknown to have reached targets, …”

The 1966 annual report lists a total of 195'703 books distributed.The number of requested books rose to 62'962 from 42'530 in1965, and requested books mailed numbered 35'288 comparedto 28'554 in 1965. These books went to some 50'000 to 70'000selected individuals and organizations and there was evidence that60% of the books distributed were received. With written acknowl-edgements for 57'119 of the books mailed and 61'911 books dis-tributed p-to-p, this gave a total of 119'030 books known to havereached targets.31

[29] PSPD Book Center Monthly Report No.101, December 1963 High-lights, p.1, ibid.[ 30 ] G. Minden, Undated Annual Report for 1965 on PSPD’ Book Distribu-tion Program, p.1-11. Minden Papers, Box 1, Hoover Institution Archives.[31] G. Minden, Undated PSPD Annual Report for 1966 on the BookDistribution Program, p.1-9, Ibid.

[7 ] Book distribution and leaflets were one instrument to overcome theiron curtain and carry western ideas and information into Eastern Europe.The most and best known symbol of this Iron Curtain was the Berlin Wall,erected in August 1961.

MPR_03_08.indd 53 11.11.2008 8:34:10 Uhr

Page 56: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

54 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

den to keep the project afloat and going despite its growing costs. Inthe late 1960s, RFE was going through very difficult years, fightingback attacks from Senators Clifford Case and William Fullbright.With the backing of President Nixon, the State Department, and themajority of the US Congress, it was finally able in 1972 to secure anew financing arrangement. This led to the elimination of FEC´s allnon-radio activities and the transfer on July 1, 1970 of Minden´sPSPD from FEC’s New York office to new premises across Park Av-enue. There he became President of International Advisory Council,Inc., an already existing CIA front organization which he continuedto manage in a remarkably effective and successful manner. Thetransfer from FEC reduced the program‘s visibility to the commu-nists. At the same time, many of the American and European pub-lishers and sponsors must have been aware that the funds camefrom FEC or some other U.S. government agency.

„In the late 1960s, RFE was goingthrough very difficult years,fighting back attacks fromSenators Clifford Case andWilliam Fulbright.”

The Hoover Institution Archives only contain Minden’s IAC semian-nual reports from the second half of 1970 up to the first half of 1973.All subsequent book mailing and distriution reports are missing andpresumaby kept in some Washington government archive. In thesecond half of 1970, IAC was able to distribute 109'817 booksand periodicals, a figure comparable to that of the first half of theyear, and had proof that 68.4% of the books distributed had beenreceived (30'330 of the 65'065 books mailed),43'586 distributedperson-to-person, and 1'166 personalized mailings, or 75'082 outof the 109'817 publications distributed. Hungary received 24'346books (22.2%), second after Poland with 36'041 (32.8%) andahead of Czechoslovakia with 20'019 (18.2%).36

In the first half of 1971, IAC distributed a total of 116'026 booksto its five target countries, including 58 to the Baltic republics, 5%more than in either half of 1970. 43'375 books and periodicals weredistributed p-to-p and written acknowledgements were received for29'465 of the 71'076 books mailed, providing reliable evidencethat 74'415 or 64.5% of the total 116'026 books and periodicalsdistributed were received.37 In the second half of 1971, IAC dis-tributed 117'818 books and periodicals to its five East Europeantarget countries, 1.5% more than in the first half of the year. Ofthese, 53'142 were distributed person-to-person and 2'177 throughpersonalized mailings. 77% of the books distributed were known tohave reached their targets. Many of those not acknowledged mayhave found their way into second-hand bookshops or the blackmarket, as relatively few were intercepted by the authorities or con-fiscated altogether.38

„… relatively few were interceptedby the authorities or confiscatedaltogether.”

The report for the first half of 1972 mentions a total of 109'961books and periodicals distributed, 7'800 less than in the previoussix months. Written acknowledgements were received for 26'884 of

PSPD distributed in 1967 a total of 273'113 books – a 4% increaseover 1966, given to roughly 60'000 individuals and institutions. Po-land received 87'890 books or 32% of the total, followed by Hunga-ry with 73'412 books (27%), Czechoslovakia with 50'532, Romaniawith 38'780, and Bulgaria with 18'823. An estimated 85% of theroughly 60'000 requested books were mailed. This big increase waspartly due to book donations from the United States InformationAgency (USIA). 87'568 books and periodicals were given directlythrough the p-to-p program, giving a total of 158'237 copies. Thereport listed 14'500 addresses for Poland (12'760 individuals and1'800 institutions), 20'500 addresses for Czechoslovakia (19'000and 1'500), 7,600 for Hungary (6'000 and 1'600), 9'500 for Ro-mania, and 3'750 for Bulgaria.32

Minden called 1968 „the best year,“ with a total of 327'628 booksand periodicals distributed to over 70'000 individuals and institu-tions, a 20% increase over 1967. PSPD now had a total of over100'000 addresses in East Europe, some 74'000 of which wereconsidered active. The Polish list counted 11'860 individuals and1'400 institutions, followed by Czechoslovakia with 22'700 individu-als, and Hungary with 9'000 individuals and 715 institutions. Roma-nian addresses numbered 11'860 individuals and 490 institutions,and Bulgaria’s list counted 4'900 names and addresses. The 1968record was due to an unprecedented number of written requestsfor books, above all from Czechoslovakia and Romania, and thelarge increase of visitors to the West. Since books sent to libraries,universities, and schools were accessible to many readers, Min-den estimated that in the course of a year, these books probablyreached half a million persons. In 1968, the receipt of 83'223 booksor 38.9% of the books mailed was acknowledged, and 109'049books were distributed person-to-person, giving a grand total of192'272 of books or 59% of all books distributed.33

Minden´s book program contracted in 1969 but the number ofbooks distributed remained high thanks to gift books by the USIA.Acknowledgements of receipt were received for 91'834 books or55% of those mailed. With an additional 104'630 books and peri-odicals distributed person-to-person, Minden had direct evidencethat of the total of 274'009 books distributed in 1969, 200'463 werereceived. That year, 82'013 books (30.3%) went to Poland, 64'559(23.5%) to Czechoslovakia, 56'405 (20.6%) to Hungary, 21'346 toRomania, and 21'346 to Bulgaria.34

It is not possible here to present a detailed account of other PSPDprograms through cultural East-West Contacts, of the financialsupport of a large number of Polish, Czechoslovak and Hungarianemigre periodicals and magazines, and of the publication and/ortranslation with PSPD support of a large number of emigre works inin the national language.

PSPD‘s semiannual report for the period 1 January to 30 June 1970,the last Minden submitted to FEC John Richardson Jr., mentionedthe distribution of 110'977 books and periodicals to 38'000 personsand individuals in six countries of East Europe, 14% less than inthe second half of 1969. At the same time, the effectiveness ofthe program did not suffer, and the receipt of 36'594 copies of the68'137 items mailed (72%) was ackowledged in writing, while afurther 41'000 items were distributed person-to-person.35

New Metamorphosis: from Free Europe’s PSPD toInternational Advisory Council, Inc.The report for the first half of 1970 reflected the financial woes ofthe book distribution program and the brave efforts made by Min-

MPR_03_08.indd 54 11.11.2008 8:34:11 Uhr

Page 57: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

55IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

the 70'595 books mailed. For the second half of 1972, the reportlists a total of 120'325 books and periodicals distributed, 9.3% morethan in the previous half-year. 11'384 books were received freefrom the USIA. 55'918 books were distributed p-to-p, an increaseof 50% over the first half of 1972. The number of books mailed inresponse to requests decreased by 17.3% and that of unscheduledbooks by 14.2%. The last IAC report available covers the first half of1973 and lists a total of 105'605 books and periodicals distributed,12.2% less than during the previous half year. The total included9'671 books donated by the USIA. 42'415 books were distributedp-to-p, a 24.1% decrease over the previous half-year, 23'085 bookswere mailed in response to requests, 3.497 mailed individually onIAC initiative, and 1'719 distributed. as personalized mailings.39

In a one-page summary for FY 1982, Minden gave the followingfigures for that year: “Soviet Union, 155'000 books and journals,345'000 /copies/of Russian newspaper, 40'000 copies of Ukrainianjournal. Poland: 66'000 books and journals, 96'000 copies of asingle journal. 36'000 copies of 18 books published and distributed.Czechoslovakia: 21'500 books and journals, 57'000 copies of twojournals. Hungary: 18'300 books and journals, 18'000 copies ofa literary journal. Romania: 13'500 books and journals. Bulgaria:5'000 books and journals, giving a total of 871'300 books and jour-nals and a projected cost of $278'868 for Fiscal Year (FY) 1983:$128'996 for the USSR, $75'624 for Poland, and the rest to theother four East European target countries.40 This indicates that bythen, the book distribution program was giving priority to the USSRfollowing the 1975 consolidation of IAC and of Radio Liberty’s‘ co-vert Bedford Book Publishing Co. book distribution program runsince 1956.

In a 1991 memo, Minden gave a short description of the structureand activities of International Literary Centre, Inc., created throughthe consolidation with IAC, Inc. According to him, the total numberof books and periodicals distributed for roughly 35 years to fiveEast European countries and for some 30 years to the Soviet Unionamounted to close to 10 millions. In the past few years, the distri-bution was close to 300'000 per year, with 55% of the books goingto the USSR and 40% to East Europe. The combined Soviet-EastEuropean distribution for FY 1990 was 316'020. The report alsodescribes ILC´s modest personnel of ten and and cites ILC´s budgetfor FY1990 of $2'720'677.41

[32 ] G. Minden, Undated PSPD Annual Report for 1967 on the Book Dis-tribution Program, p.1-33.Ibid.[33] Undated PSPD Report for 1968 on the Book Distribution Program,p.1-21 and PSPD Book Distribution Center Monthly Reports No.138 Ja-nuary 1968 through No.149, December 1968. On microfiche at HooverInstitution Archives.[34] George C. Minden, Free Europe, Inc. PSPD, Office of the Director,Annual Report Calendar Year 1969 on the Book Distribution Program, p.1-35. and PSPD Book Center Monthly Report No.150, January 1969 throughReport No.161, December 1969. Ibid.[35 ] George C. Minden, Semmiannual Report, Calendar Year 1970 (FirstHalf). The Book Distribution Program, Free Europe Inc, PSPD Division,p.1-74. Minden Paper, Box 1, Hoover Institution Archives.[36 ] George C. Minden, IAC Semiannual report, on Book Distribution, July1 to December 31, 1970, p.1-51. Minden Papers, Box 1, Hoover InstitutionArchives.[37 ] George C. Minden, Semiannual Report on Book Distribution, January1 to June 30, 1971, p.1-48. Minden Papers, Box 1, Hoover InstitutionArchives.[ 38 ] George C. Minden, Semiannual Report on Book Distribution, July 1 toDecember 31,1971, p.1-44, Ibid.[39 ] George C. Miden. IAC Semiannual Report on Book Distribution, Ja-nuary 1, 1972, p.1-64, and IAC Semiannual Report on Book Distribution,January 1 to June 30, 1973, p-1-83. Ibid.[40 ] Soviet/East European Literature Distribution Program, FY 1982. Min-den Papers, Box 3, Hoover Institution Archives.[41 ] G.C. Minden, ILC. A Short Description of its Structure and Activities,September 1, 1991, p.1-3. Minden Papers. Box 3, Hoover Institution Ar-chives.

[5 ] U.S. Intelligence Services such as the CIA and DIA – here the crestof the U.S. Armed Forces Intelligence Organisation (Defense IntelligenceAgency - DIA) – were part of the operations directed at Eastern Europe.

[ 5 ]

MPR_03_08.indd 55 11.11.2008 8:34:11 Uhr

Page 58: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

56 IDEOLOGICAL WARFARE DURING THE COLD WAR

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

ConclusionOn the basis of this well documented written evidence, it can besaid with certainty that this massive quasi-secret book distributionprogram, which John Matthews aptly called „the West´s secret Mar-shall Plan for the mind,“ had a significant impact and influence onintellectuals and professional people and thousands of studentsand youths in East Europe during some four decades of Soviet com-munist domination. Thanks to the uninterrupted and steady flow ofWestern books and publications, the total number of which certainlymust have reached 10 millions, Western political ideas and Westernculture, languages and dictionaries, art and architecture, sociology,religion and philosophy, economics and farming, history and mem-oirs, and catalogues were able to penetrate the cultural Iron Curtaindespite attempts by communist censors and customs to stem theflow. Ultimately, they were forced to admit defeat just like those whotried to jam the radio broadcasts of RFE and other Western radiostations. The intellectuals of East Europe were able to break out oftheir cultural and ideological prison and remain in touch with theircounterparts in the West. In this particular type of psychologicalwarfare, the ultimate victory belonged to the Free World with thefall of the Iron Curtain and the end of the Cold War.

„… this massive quasi-secret bookdistribution program, which JohnMatthews aptly called ‚the West´ssecret Marshall Plan for the mind,’had a significant impact andinfluence …”

In his 1991 memo, Minden wrote that „ILC´s operations have neverbeen part of the Cold War. They have always been targeted, infor-mation-directed, and tightly controlled.“ Even so, the CIA-fundedand Minden-managed book mailing and distribution programs,covering the long period from 1956 to 1991, played a decisive roleby contributing, together with the radio broadcasts, to the West´sideological victory, at a relatively low financial cost and without theloss of lives.

MPR_03_08.indd 56 11.11.2008 8:34:11 Uhr

Page 59: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

MILITARY POWER REVUE DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

MPR_03_08.indd 57 11.11.2008 8:34:11 Uhr

Page 60: Military Power Revue Nr. 3 / 2008 · 2016. 5. 4. · 2 MILITARYPOWERREVUEDERSCHWEIZERARMEE–NR.3-2008 DerChefderArmeeistHerausgeberderMILITARY POWERREVUE. DiehierdargelegtenAnalysen,Meinungen,Schluss

HERAUSGEGEBEN VON DER SCHWEIZER ARMEE – NR. 3-2008

Die MILITARY POWER REVUE ist ein offenes Forum. Sie fördert dasStudium und die Diskussion aktueller sicherheitsrelevanter Themen,insbesondere in Bezug auf die Anwendung militärischer Macht.

Die MILITARY POWER REVUE unterstützt die Armee

> mit Beiträgen zur sicherheitspolitischen Debatte> in der Förderung des nationalen und internationalen Dialogessowie

> bei der Entwicklung von Doktrin und Konzepten

La MILITARY POWER REVUE constitue un forum ouvert. Elle estdestinée à encourager l'étude et la discussion sur des thèmes ac-tuels de politique de sécurité, en particulier ceux liés à la mise enoeuvre de la puissance militaire.

La MILITARY POWER REVUE apporte une contribution

> au débat en matière de politique de sécurité,> à la promotion du dialogue national et international,> aux réflexions doctrinales

MPR_03_08.indd 58 11.11.2008 8:34:11 Uhr