Literatur - Springer978-3-642-31093-5/1.pdf · Literatur 261 42. UPS (Hrsg.) Verpackungsleitfaden....

7
259 K. Sandkuhl et al., Unternehmensmodellierung, Xpert.press, DOI 10.1007/978-3-642-31093-5, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Literatur 1. Ahlemann, F., Stettiner, E., Messerschmidt, M., Legner C. (ed.): Strategic enterprise architecture management – challenges, best practices and future developments. Springer Verlag (2012) 2. Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement – Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling, Nachdruck 4, ISBN 978-3-937137-11-7. Witten, GmbH WL3 (2010) 3. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Softwaremanagement. 2. Aufl. Spektrum Akademi- scher Verlag, Heidelberg (2008) 4. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg ISBN 978-3-8274-1705-3 (2009) 5. Becker, J., Rosemann, M., Schütte R.: Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung. Wirtschafts- informatik. 37:435–445 (1995) 6. Becker, J.: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung und ihre Einbettung in ein Vorge- hensmodell zur Erstellung betrieblicher Informationsmodelle. Westfälische Wilhelms- Univer- sität Münster (1998) 7. Becker, J., et al.: Bausteinbasierte Modellierung von Prozesslandschaften mit der PICTURE Me- thoden am Beispiel der Universitätsverwaltung Münster. Wirtschaftsinformatik. 49(4), 267–279 (2007) 8. Bubenko, J.: On the evolution of information systems modelling – a Scandinavian perspective, SYSLAB Report No. 92-023-DSV, SYSLAB, Department of Systems and Computer Science, Ro- yal Institute of Technology, Kista, Sweden (1992) 9. Bubenko, J., Brash, D. J., Stirna, J.: EKD User Guide, ESPRIT Programme 7.1 project no. 22927, Electrical Knowledge for Transforming Applications, Royal Institute for Technology, Stockholm (1998) 10. Bubenko, J., Persson, A., Stirna J.: Hypermedia and pattern based knowledge management for smart organisations: D3: Appendix B: EKD User Guide (2001) 11. Bungartz, H.-J., et al.: Modellbildung und Simulation: Eine anwendungsorientierte Einführung, 1. Auage. ISBN 978-3-540-79809-5. Springer-Verlag, Berlin – Heidelberg (2009) 12. Davies, I., Green P., Rosemann M, Gallo S.: Conceptual modelling – what and why in current practice. Atzeni, P. et al. (eds.) In proceedings of ER 2004, Springer, LNCS 3288 (2004) 13. Fox, M.S., Gruninger M.: Enterprise modeling. AI. Mag. 19(3) (1998) 14. Freimuth, J.: Moderation. Hogrefe Verlag (2010) 15. Goldkuhl et. al.: Method integration: The need for a learning perspective. In IEE proceedings, software (Special issue on Information System Methodologies), 145(4) (1998) 16. Gronau, N., Sinz, E., Suhl L., Kurbel, K., Becker J. (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinforma- tik, online-lexikon, (2012) 25 Sept 2012 17. Kallrath, J.: Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis, 1. Aufl. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2002. ISBN 3-528-03141-7 (2002)

Transcript of Literatur - Springer978-3-642-31093-5/1.pdf · Literatur 261 42. UPS (Hrsg.) Verpackungsleitfaden....

259K. Sandkuhl et al., Unternehmensmodellierung, Xpert.press, DOI 10.1007/978-3-642-31093-5, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Literatur

1. Ahlemann, F., Stettiner, E., Messerschmidt, M., Legner C. (ed.): Strategic enterprise architecture management – challenges, best practices and future developments. Springer Verlag (2012)

2. Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement – Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling, Nachdruck 4, ISBN 978-3-937137-11-7. Witten, GmbH WL3 (2010)

3. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik: Softwaremanagement. 2. Aufl. Spektrum Akademi-scher Verlag, Heidelberg (2008)

4. Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg ISBN 978-3-8274-1705-3 (2009)

5. Becker, J., Rosemann, M., Schütte R.: Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung. Wirtschafts-informatik. 37:435–445 (1995)

6. Becker, J.: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung und ihre Einbettung in ein Vorge-hensmodell zur Erstellung betrieblicher Informationsmodelle. Westfälische Wilhelms- Univer-sität Münster (1998)

7. Becker, J., et al.: Bausteinbasierte Modellierung von Prozesslandschaften mit der PICTURE Me-thoden am Beispiel der Universitätsverwaltung Münster. Wirtschaftsinformatik. 49(4), 267–279 (2007)

8. Bubenko, J.: On the evolution of information systems modelling – a Scandinavian perspective, SYSLAB Report No. 92-023-DSV, SYSLAB, Department of Systems and Computer Science, Ro-yal Institute of Technology, Kista, Sweden (1992)

9. Bubenko, J., Brash, D. J., Stirna, J.: EKD User Guide, ESPRIT Programme 7.1 project no. 22927, Electrical Knowledge for Transforming Applications, Royal Institute for Technology, Stockholm (1998)

10. Bubenko, J., Persson, A., Stirna J.: Hypermedia and pattern based knowledge management for smart organisations: D3: Appendix B: EKD User Guide (2001)

11. Bungartz, H.-J., et al.: Modellbildung und Simulation: Eine anwendungsorientierte Einführung, 1. Auage. ISBN 978-3-540-79809-5. Springer-Verlag, Berlin – Heidelberg (2009)

12. Davies, I., Green P., Rosemann M, Gallo S.: Conceptual modelling – what and why in current practice. Atzeni, P. et al. (eds.) In proceedings of ER 2004, Springer, LNCS 3288 (2004)

13. Fox, M.S., Gruninger M.: Enterprise modeling. AI. Mag. 19(3) (1998)14. Freimuth, J.: Moderation. Hogrefe Verlag (2010)15. Goldkuhl et. al.: Method integration: The need for a learning perspective. In IEE proceedings,

software (Special issue on Information System Methodologies), 145(4) (1998)16. Gronau, N., Sinz, E., Suhl L., Kurbel, K., Becker J. (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftsinforma-

tik, online-lexikon, (2012) 25 Sept 201217. Kallrath, J.: Gemischt-ganzzahlige Optimierung: Modellierung in der Praxis, 1. Aufl. Vieweg &

Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2002. ISBN 3-528-03141-7 (2002)

260 Literatur

18. Krogstie, J., Lillehagen, F., Karlsen, D., Ohren, O., Strømseng, K., Thue Lie, F.: Extended Enterpri-se Methodology. Deliverable 2 in the EXTERNAL project, available at http://research.dnv.com/external/deliverables.html (2000)

19. Krogstie, J.: Model-based development and evolution of information systems – a quality ap-proach. Springer Verlag (2012)

20. Langefors, B.: System för företagsstyrning (auf Schwedisch). Studentlitteratur, Lund, Sweden (1968)

21. Larsson, L., Segerberg R.: An approach for quality assurance in enterprise modelling. (MSc the-sis) Department of Computer and Systems Sciences, Stockholm University, no 04-22 (2004)

22. Laudon, K., Laudon, J., Schoder D.: Wirtschaftsinformatik eine Einführung. Pearson Studium (2010)

23. Lillehagen, F., Korgstie J.: Active knowledge modeling of enterprises. Springer Verlag (2010)24. Loucopoulos, P., Kavakli, V., Prekas, N., Rolland, C., Grosz, G., Nurcan S.: Using the EKD ap-

proach: The modelling component, UMIST, Manchester, UK (1997)25. Maes, A., Poels, G.: Evaluating Quality of Conceptual Models Based on User Perceptions. ER

2006, LNCS 4215, pp. 54–67. Springer (2006)26. Malorny, C., Langner M.: Moderationstechniken: Werkzeuge für die Teamarbeit. Carl Hanser

Verlag (2007)27. Mendling, J.: Metrics for process models. LNBIP 6, Springer Verlag (2008)28. Mendling, J., Reijers, H.A., Cardoso J.: What makes process models understandable? Internati-

onal conference on Business Process Management (BPM 2007), LNCS volume 4714, pp. 48–63. Springer (2007)

29. Moody, D.L., Shanks G.: Improving the quality of data models: empirical validation of a quality management framework, Inf. Syst. 28(6), 619–650, Elsevier (2003)

30. Nerdinger, F.: Grundlagen des Verhaltens in Organisationen. Verlag W. Kohlhammer (2008)31. Pecha, R.: Externe Geschäftsmodellanalyse bei E-Business Unternehmen. In: Reihe: Electronic

Commerce Bd. 26 (2004)32. Persson, A.: Enterprise modelling in practice: Situational factors and their influence on adopting

a participative approach, PhD thesis, Dept. of Computer and Systems Sciences, Stock- holm Uni-versity, No 01-020, ISSN 1101-8526 (2001)

33. Persson, A. The practice of participatory enterprise modelling – a competency perspective. In: Johannesson, P., Söderström, E. (eds.) Information systems engineering – from data analysis to process networks. pp 129–157, ISBN-13: 978-1- 59904-567-2. Idea Group Inc (2008)

34. Persson, A., Stirna J.: Why enterprise modelling? – an explorative study into current practi-ce, CAiSE’01, conference on advanced information system engineering, ISBN 3-540-42215-3. Springer (2001)

35. Porter, M. (Hrsg.) Wettbewerbsvorteile durch Information. Wettbewerb und Strategie. 6. Aufl. Campus-Verlag, Frankfurt/Main (2000)

36. Roos, A.: Arbeits- Lern- und Präsentationstechniken, WS 97/98. Foliensatz. Unveröffentlicht. Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen Stuttgart (1997)

37. Rosemann, M.: Potential pitfalls of process modeling: Part B. Bus. Proc. Manag. J. 12(3), 377–384 (2006)

38. Scheer, A.-W.: ARIS – Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. 3. Aufl. Springer, Berlin (1998)

39. Stachowiak, H.: Allgemeine Modelltheorie. ISBN 3-211-81106-0. Springer-Verlag, Wien, New York (1973)

40. Stirna J., Persson A.: Purpose driven competency planning for enterprise modeling projects. In: Ralyté, J., Franch, X., Brinkkemper, S, Wrycza, S. (eds.) in proc. of CAiSE 2012, Springer LNCS 7328 (2012)

41. Stormer, A., Meier H.: eBusiness & eCommerce. Springer (2005)

261Literatur

42. UPS (Hrsg.) Verpackungsleitfaden. UPS, 2004. – Transportverpackung für den Einzelversand (2004)

43. Vernadat, F.: Enterprise Modeling and Integration: Current Status and Perspectives. Annual Re-views in Control. 26:15–25 (2002)

44. Werth, D.: Modellierung unternehmensübergreifender Prozesse: Modelle, Notationen und Vor-gehen für prozessorientierte Unternehmensverbünde, 1. Aufl. ISBN 978-3-8674-1073-1. Salz-wasser Verlag, Paderborn (2008)

45. Weske, M.: Business process management – concepts, languages, architectures. 2nd edn. Sprin-ger Verlag (2012)

46. Weth, M., Best, M.: Geschäftsprozesse optimieren. Gabler (2005)47. Wipprich, M.: Größe und Struktur von Unternehmensnetzwerken. Mohr Siebeck (2008)48. Wirtz, B.: Electronic business. Gabler (2010)

263

Stichwortverzeichnis

K. Sandkuhl et al., Unternehmensmodellierung, Xpert.press, DOI 10.1007/978-3-642-31093-5, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Symbole4EM-Methode, 23, 75

Einsatzgebiete, 80Ergebnisse, 82Grundbausteine, 75Herkunft, 84Notation, 107Projektablauf, 213Projektinitiierung, 204Projektphasen, 203Projektpräsentation, 235Teilmodelle, 77Vorteile, 203

AÄhnlichkeit

funktionelle, 26strukturelle, 26Verhaltensähnlichkeit, 26

Akteure- und Ressourcenmodell, 78, 167Analysetechnik, 41

beobachtend, 43invasiv, 43neutral, 43qualitativ, 42quantitativ, 42Vorbereitung, 43

Anforderungenfunktionale, 181nicht-funktionale, 181

Auftraggebervertreter, 210

BBefragung, 45Beobachtung, 47

nicht-teilnehmend, 48

strukturiert, 48teilnehmend, 48unstrukturiert, 48

Brainstorming, 61

DDokumentenanalyse, 51Domain-Specific Language, 255

EEbene, 38, 67E-Commerce, 92EKD-Methode, 85E-Marketing, 96Enterprise Architecture Management, 258Enterprise Engineering, 31E-Procurement, 95Erhebungstechnik siehe Analysetechnik, 43E-Shop Siehe Online Shop, 94

FFachexperte, 55

Kompetenzen, 219Rolle, 218

Facilitator Siehe Moderator, 55Fluss-Abfolge, 142Fragebogen, 47Funktionale Anforderungen, 181

GGeschäftsprozess

Primärprozess, 138Sekundärprozess, 138Teilprozesse, 139Verfeinerung, 145

264 Stichwortverzeichnis

Geschäftsprozessmodell, 78, 138Geschäftsregel

Ableitungsregel, 154Aufbau, 154Beschränkung, 155Ereignisbezogene Regel, 154

Geschäftsregelmodell, 77, 153Geschäftsstrategie, Abstimmung mit IT, 15Gruppendiskussion, 46Gruppierung von Modellkomponenten, 200

IInformationsfluss, 142Internetökonomie, 92Interview, 46, 225IST-Modell, 40IT-Strategie, 16

KKommentator, 224Komponententyp, 37

Attribut, 127Beschränkung, 113Chance, 114externer Prozess, 140Gefahr, 112Geschäftsprozess, 139Geschäftsregel, 154Individuum, 167Informationsfluss, 141Informationssystem-Anforderungen, 181Konzept, 126Materialfluss, 141nicht-menschliche Ressource, 169Organisationseinheit, 168Problem, 111Rolle, 169Schwäche, 112technische Komponente, 182Ursache, 112Ziel, 110

Komponenten- und Anforderungsmodell, technisches (TKAM), 78, 180

Kontrollfluss, 143Konzeptmodell, 78, 125

LLenkungsausschuss, 211

MMarketing-Mix, 96Materialfluss, 142Mediator, 224Meta-Modell, 28, 255Meta-Modellierung, 66Methode

Begriff, 29Komponente, 29Kooperationsformen, 30Perspektive, 30

Methodenexperte, 54Aufgaben, 221Fähigkeiten, 223Kompetenzen, 221Rolle, 220

Modell, 26Abbildung, 26Ist-Zustand, 26Pragmatismus, 26Soll-Zustand, 27Verkürzung, 26

Modellanalyse, 68Modellanalyst, 224Modellbildung Siehe Modellierung, 27Modellierung, 27

Perspektiven, 10Problemabgrenzung, 27Zweck, 27

Modellierungsaktivität, 39, 213Modellierungsgruppe, 211Modellierungssitzung, 226

Durchführung, 228Ergebnisse, 230, 231Nachbereitung, 231Regeln für Teilnehmer, 227Rollen, 217Vorbereitung, 224

Modellierungssprache, 28, 66abstrakte Syntax, 28operative Semantik, 28textuell, 28visuell, 28

Modellierungsteilnehmer, 56Modellkomponente, 37

allgemeiner Aufbau, 108Identifier, 107Kennung, 107Komponentenbeschreibung, 107

265Stichwortverzeichnis

Modellkomponententyp, 37Moderator, 55, 212

Anforderungen, 49Moderierter Workshop Siehe Workshop, 49

Nnicht-funktionale Anforderungen, 181Notation, 29, 35Nutzenargumentation, 204

OODER-Konnektor

Geschäftsprozessmodell, 144Geschäftsregelmodell, 159TKAM Modell, 184Ziel- und Problemmodell, 115

Online-Shop, 94Organisation, 2

PPartielle Beziehung

ARM, 173Konzeptmodell, 129, 130

Partizipation, 76, 82partizipative Arbeitsweise Siehe Partizipative

Modellierung, 82partizipative Modellierung

Durchführung, 56Gründe, 57Vorteile, 83

Partizipative Modellierung, 53Perspektiven, 20

Geschäftsprozessperspektive, 20Geschäftsregeln, 21Konzept, 21Organisationsstruktur, 20Produkt, 21technische Komponenten, 21Ziel- und Problem, 20

Plastikfolienansatz Siehe Werkzeuge, 61Problemeigner, 56Projektleiter, 56

interner, 210Modellierung, 210

ProjektorganisationBestandteile Projektdefinition, 208Projektleitung, 210Projektziel, 206

Qualitätssicherung, 211Rollen, 209Struktur, 209

Protokollant, 55Prozessverbesserung, 14

QQualität

Metriken, 256Rahmenwerk, 256

RRahmenwerk, 29Referenzgruppe, 211Relation, 38Relationstyp, 37

Abhängigkeit, 172binäre Beziehung (ARM), 170binäre Beziehung (TKAM), 183Fluss-Relation, 142hindernd, 115, 157, 183IST_EIN, 129, 173Konflikt, 115TEIL_VON, 130, 173unterstützt, 114, 157, 182Verantwortlichkeit, 170

SSelbstaufschreibung, 52Sichten, 38, 66Sichtenkonzepte Siehe Sichten, 39SMART, 110SOLL-Modell, 40Stakeholder, 39

Abholpunkte, 205Stakeholderanalyse, 205Symbol, 36

TTeilmodelle, 77

Abhängigkeiten, 191Beziehungen, 190Visualisierung, 190

Tool-Experte, 223Tool-Operator, 55, 223Totale Beziehung

ARM, 173Konzeptmodell, 129, 130

266 Stichwortverzeichnis

UUND-Konnektor

Geschäftsprozessmodell, 143Geschäftsregelmodell, 159TKAM Modell, 184Ziel- und Problemmodell, 115

Unternehmen, 2Unternehmensmodell

Beschreibungstechniken, 32grafische Darstellung, 34tabellarische Darstellung, 33

Unternehmensmodellierung, Begriff, 2, 31Unternehmensstrategie, 17

VVeränderungspotenziale, 10Verfeinerungsebene siehe Ebene, 67Verhaltensbeobachtung, 47Visualisierung, 10

WWerkzeug, 59

Anforderungen, 70Beschaffung, 69Modellierungsumgebung, 65Plastikfolie, 60Repository, 67Videoprojektor, 62Zeichenwerkzeuge, 63

Werkzeugunterstützung, 256Wertkette, 90Wertschöpfungskette, 90Wissensmodellierung, 258Workflow, 257Workshop, 49

Ablauf, 50Durchführung, 56Hilfsmittel, 50

ZZielklassifizierung, 118Zielkonflikte, 119

Auflösung, 120Nachbesserung, 120Übereinkunft, 120Vernachlässigung, 120

Zielkorrelation, 118Zielmodell

Operationalisierung, 118Ressourcenkonflikt, 120

Zielpriorisierung, 118Ziel- und Problemmodell, 77, 108Zusätzliche Modellkomponente

Annahme, 199Integration, 198Kommentare, 199Modellierungshinweise, 199Szenarium, 199