Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version...

66
Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung Folien ausreichend für 2 Kurse je 10 Abende Kurs 1 : Anfängerkurs Kapitel: Kinderkram, Anwendungen, Internet, Klausur Kurs 2 : Expert-Kurs Kapitel: Maschinen, Sprachen, Anwendungen, System Trekta- Computerführerschein Folie 1

Transcript of Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version...

Page 1: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Version # 20100222.1441

Kurs für Computer-Bedienungund Internet-Nutzung

Folien ausreichend für 2 Kurse je 10 Abende

Kurs 1 : AnfängerkursKapitel: Kinderkram, Anwendungen, Internet, Klausur

Kurs 2 : Expert-KursKapitel: Maschinen, Sprachen, Anwendungen, System

Trekta-Computerführerschein

Folie 1

Page 2: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

(Kap. 2) Kinderkram

1

Kinderkram 7

Windows Grundelemente 8

Wichtige Tasten 9

Zwischenablage 10

2Notepad 11

Windows-Explorer 12

Flipchart # 20091107.0621 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1

Abend Folie

(Kap. 4) Internet

7

Internet 21

Browser 22

Internet-Fachbegriffe 23

Sicherheit im Internet 24

Technische Details 25

8

Downloads 26

Open Source Software 27

Email 28

Emails – Details 29

(Kap. 3) Anwendungen

3

Anwendungen 13

Word 14

Word - Übung 15

4Excel 16

Excel – Übung 17

5Paint 18

Paint - Übung 19

6 Mediaplayer, PowerPoint 20

Folien Kurs 1 : Anfängerkurs

(Kap. 5) Klausur

9 Klausur 30

10 Wiederholung und Vorausschau

31

Folie 2

Abend Folie

(Kap. 1) Einleitung

1Willkommen 5

Kursablauf 6

Page 3: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend Folie

(Kap. 6) Einleitung

11Willkommen 33

Kursablauf 34

(Kap. 7) Maschinen

11

1. Computersystem 35

2. BIOS 36

3. Bootsektor 37

4. Betriebssystem 38

12

5. Administration 39

6. Programm-Manager 40

7. Dateisystem 41

8. Backup 42

9. Drucker 43

(Kap. 8) Sprachen

1310.1 Programmiersprachen 1 44

10.2 Programmiersprachen 2 45

14 11. Internet-Recherche 46

1512. Akronyme 47

13. Wikis und Foren 48

14. Internet-Dateiformate 49

Flipchart # 20091107.0621 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 - Einleitung

Folien Kurs 2 : Expert-KursFolie 3

Abend Folie

1515. Internet-Protokolle 50

16. Der Protokoll-Stapel 51

17. Versionsverwaltung 52

(Kap. 9) Anwendungen

16 18. Bildbearbeitung 53

1719. Tonbearbeitung 54

20. Videobearbeitung 55

18

21.1 PowerPoint 1 56

21.2 PowerPoint 2 57

21.3 Präsentation Sonstiges 58

22. Datenbanken 59

(Kap. 10) System

19

23. Sicherheit 60

24. Datenschutz 61

25. Archivierung 62

26. PDF-Dateien 63

2027. PowerShell 64

28. Virtuelle Maschinen 65

(Kap. 11) Anhänge

20 29. Lizenz 66

Page 4: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091112.1621 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Kurs für Computer-Bedienungund Internet-Nutzung

10 Abende, Folien 1 - 28

Kapitel 1 : KinderkramKapitel 2 : Anwendungen

Kapitel 3 : InternetKapitel 4 : Klausur

Trekta Computerführerschein

Folie 4

Kurs 1 : Anfängerkurs

Page 5: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091117.1747 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1

Willkommen

An zehn Abenden lernen Sie Windows kennen. Nach einer abschließenden Prüfung erhalten Sie das Trekta-Anwenderzertifikat.

An weiteren zehn Abenden gehen Sie tiefer in die Computer- und Internet-Materie. Abschließend der Trekta-Expertschein.

Beide Teile erhalten Sie in einem einzigen Skript.

Folie 5

Page 6: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091029.2031 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1

Was erwartet Sie im Anfängerkurs?

Tag Kapitel Was ist das? Folie

1 – 2 Kinderkram Kennenlernen der Windows Bedienelemente , Notepad, Paint und Windows-Explorer

5 .. 12

3 .. 6 Anwendungen Lernen Sie die Office Anwendungen Word, Excel, Outlook, OpenOffice, Thunderbird

13 .. 20

7, 8 Internet Machen Sie sich ein Bild vom Internet. Browser-Bedienung, Downloads, interaktive Seiten

21 .. 29

9 Zertifikat Prüfung 30

10 Schluß Rückschau und Vorschau 31

Kursablauf AnfängerkursFolie 6

Page 7: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091029.2031 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 - Kinderkram

Die folgenden fünf Folien zeigen die grundlegende Windows Bedienung. Also den kleinsten gemeinsamen Nenner der verschiedenen Programme. Beherrschen Sie die Grundmuster von Windows.

Bewegen Sie sich im Dateisystem mit Windows-Explorer, Notepad und Paint.

Hören Sie: Windows-Explorer?! Kennen Sie?! Navigieren Sie die Laufwerke auf und ab. Ab Vista bekommen Sie vermehrt virtuelle Ordner gezeigt. Machen Sie Dateinamenserweiterungen sichtbar.

Richten Sie sich Ihr Benutzerverzeichnis ein. Inspizieren Sie die vorhandenen Laufwerke nach Dateien, die zu Ihrem Thema passen.

KinderkramFolie 7

Page 8: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Windows Grundelemente

Windows = Fenster

Ein Fenster hat drei Zustände:- Vollbild- Normalbild- Minimiert

Im Normalbild-Modus:- ist die Größe beliebig änderbar (mit Maus wenn Doppelpfeil auf Fensterrand)- sind mehrere Fenster gleichzeitig sichtbar

Windows ist ein Multitasking-System:- Umschalten zwischen den Fenstern durch anklicken oder ALT-TAB

Flipchart # 20091029.2031 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 - Kinderkram 1 von 5 Folie 8

Page 9: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Wichtige TastenTaste Funktion Symbol

Bestätigen = Enter = Return

Eingabe wirksam machen (Schreib-maschine: Neue Zeile + Wagenrücklauf)

Pfeiltasten = Cursortasten

Navigation per Tastatur (als Ergänzung zur Navigation per Maus)

Escape = Entkommen = Zurück

Bedienschritt rückgängig machen ESC

Rückwärtslöschen = Backspace

Rückwärtslöschen im Text

Tab Word: Tabulator; sonst oft ähnlich Bestätigen

Alt (Alternative) Umschalttaste bei Programmsteuerung Alt

Alt German Umschalttaste (nur deutsche Tastatur) Alt Gr

Umschalten = Shift Großschreibung bei Texteingabe

Steuerung = Control Umschalttaste bei Programmsteuerung Strg

Alt + Tab Zwischen Fenstern wechseln

Strg + Alt + Del Taskmanager – ermöglicht Neustart

Flipchart # 20091029.2051 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 – Kinderkram 2 von 5 Folie 9

Page 10: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Zwischenablage

Rechtsklick = Eigenschaftsmenü(Menüpunkte je nach angeklicktem Objekt)

Im Eigenschaftsmenü sind immer auch dieMenüpunkte für die Zwischenablage:- Kopieren (in die Zwischenablage hinein)- Ausschneiden (in die Zwischenablage hinein)- Einfügen (aus der Zwischenablage heraus)

Markieren: Vor dem Kopieren/Ausschneiden mußeventuell der gewünschte Bereich des Textes/Bildes/usw. markiert werden, meist durch Maus-Ziehen.

Mit der Zwischenablage können Texte, Bildausschnitte,Excel-Zellen usw. zwischen verschiedenen Fensternhin- und her-kopiert werden.

Flipchart # 20091029.2111 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 – Kinderkram 3 von 5 Folie 10

Page 11: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Kinderkram 4 von 5

Flipchart # 20091113.0041 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Notepad ist so übersichtlich, daß Sie das Menü vollständig verstehen können.

Sie finden alle grundlegenden Datei-Funktionen (öffnen, speichern-unter) und Text-Editierfunktionen (Cursor, Markierung).

Üben Sie diese Funktionen in Zusammenspiel mit dem Windwos-Explorer.

NotepadFolie 11

Page 12: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Kinderkram 5 von 5

Explorer = Erforscher. Im linken Panel (Kasten) ist die Ordnerstruktur zur Navigation, im rechten Panel die einzelnen Dateien.

Laufwerk Physikalischer Speicher (C:, D:, E:)

Ordner = Directory = Folder

Ordnungsstruktur (hierarchisch organisiert, wie Schachtel in Schachtel …)

Dateien Alle digitalen Daten liegen in Form von Dateien vor.

Dateitypen = Dateiformate(Erkennbar durch die Dateinamens-Erweiterung oder das Dateisymbol)

*.TXT Unformatierter Text

*.DOC Word

*.HTML Webseite

*.XLS Excel

*.BMP, *.JPG Bild

*.AVI, *.MPG Musik

*.EXE, *.DLL Programme

Achtung: Dateinamenserweiterungen sind standardmäßig ausgeblendet. Tip: In den Explorer-Einstellungen die Dateinamens-erweiterungen auf sichtbar stellen!

Flipchart # 20091103.1841 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Windows-ExplorerFolie 12

Page 13: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 3 - Anwendungen

Flipchart # 20091113.0042 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Anwendungen, das sind die Programme, mit denen Sie im Alltag effektiv arbeiten. Unter dem Begriff ‘Office’ hat sich ein typisches Programmpaket eingebürgert:

-Word (Textverarbeitung)

- Excel (Tabellenkalkulation)

- Outlook (Email, aber auch Kalender, Adressbuch usw.)

- PowerPoint (Presentation)

Aha - Browser, Player, Treiber laufen also nicht unter dem Begriff Office.

AnwendungenFolie 13

Page 14: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 3 - Anwendungen

Flipchart # 20091113.0042 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Word hat bedeutend mehr Hebel als Notepad. Bei Word handelt es sich um formatierten Text. Wir werden das Word-Menü nie vollständig verstehen.

Aber die grundlegenden Datei- und Textfunktionen sind in Word die gleichen wie in Notepad.

WordFolie 14

Page 15: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 3 - Anwendungen

Flipchart # 20091103.1901 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Öffnen Sie Word. Legen Sie ein neues Dokument an. Speichern Sie das Dokument so, daß Sie es wiederfinden.

Machen Sie im Windows-Explorer ein Backup von der Datei (einfach Rechtsklick-Kopieren-Einfügen).

Schreiben Sie das Dokument.

Formatieren Sie das Dokument.

Studieren Sie in Word die Menüpunkte zum Serienbrief, und überlegen was Sie damit tun könnten.

Word - ÜbungFolie 15

Page 16: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 4 - Anwendungen

Flipchart # 20091113.0043 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Excel ist darauf spezialisiert, Formeln zu berechnen und Felder zu formatieren. Das Excel-Menü werden wir niemals vollständig verstehen.

Die Arbeit mit Excel kann stufenlos von Anwendung in Programmierung übergehen. Vordergründig angewendet werden Zellfunktionen und Formatierungen. Im Hintergrund kann Programmlogik dazukommen, z.B. VBA-Makros oder das Dotnet-API.

ExcelFolie 16

Page 17: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 4 - Anwendungen

Flipchart # 20091103.1901 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 17

Öffnen Sie Excel. Legen Sie eine neue Excel-Mappe an. Speichern Sie die Mappe so, daß Sie sie im Windows-Explorer wiederfinden. Beachten Sie den Unterschied zwischen Mappe (Folder) und Arbeitsblatt (Spreadsheat).

Machen Sie im Windows-Explorer ein Backup von der Datei (einfach Rechtsklick-Kopieren-Einfügen).

Schreiben Sie ein Arbeitsblatt (= Spreadsheet)

Bauen Sie Summen- und Multiplikationsformeln ein

Formatieren Sie das Arbeitsblatt.

Excel - Übung

Page 18: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 5 - Anwendungen

Flipchart # 20091103.1901 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Was Notepad für die Textverarbeitung, ist Paint für die Bildbearbeitung.

Studieren Sie bei Speichern-Unter die Palette der angebotenen Dateiformate, z.B. (1) unkomprimiert BMP, WAV (2) verlustfrei komprimiert PNG (3) verlustbehaftet komprimiert JPG, MPG (4) PDF (nicht bei Speichern-Unter, sondern bei Drucken).

PaintFolie 18

Page 19: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 5 - Anwendungen

Aufgabe (Paint/Windows-Explorer/Mehr-Fenster/Zwischenablage)

1 Paint öffnen

2 Mit dem Text-Werkzeug eine Überschrift schreiben, z.B. “Einladung zur Computerparty”.

3 Mit Pinsel, Sprühdose und anderen Werkzeugen etwas dazu malen.

4 Das Bild speichern. Dabei den Speicherort (Laufwerk und Ordner) und den Dateinamen merken.

5 Paint schließen.

6 Mit dem Windows-Explorer ein anderes Bild auf der Festplatte suchen (z.B. im Ordner ‘Beispiel-Bilder’).

7 Das fremde Bild öffnen mit Paint.

8 Das eigene Bild öffnen mit Paint.

9 Im fremden Bild einen Ausschnitt markieren und in die Zwischenablage kopieren.

10 Den Ausschnitt aus der Zwischenablage in das eigene Bild einfügen.

Flipchart # 20091103.1901 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Paint - ÜbungFolie 19

Page 20: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 6 - Anwendungen

Flipchart # 20091113.0043 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Mediaplayer sind reine Abspielgeräte, sie können die Media-dateien nicht verändern/editieren. Die Medien sind Bild, Sound-File, Sound-Stream, Slideshow, Text, Video-File, Video-Stream.

Gängige Player sind: Windows Media Player, Apple Quicktime, VCL, Adobe-PDF-Reader, Flash-Elemente in Webseiten.

Um Mediadateien zu ändern, verwenden Sie Editoren, z.B. Paint, CorelDraw, GIMP, Photoshop, Audacity, SoundRecorder.

PlayerFolie 20

Page 21: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Internet

Netzwerk (LAN = Local Area Network)

Verbindet die Computer in einer Firma oder einem Haushalt

Internet (Netz der Netze) Weltweite Verbindung von LANs

Web-Adresse z.B. http://www.google.com,http://www.trilo.de

Website = Domain = Webplatz = Homepage

Eine Web-Adresse, hinter der sich viele einzelne Seiten befinden können (wie bei einem Buch)

Webside = Webseite Eine einzelne (HTML-) Seite

Browser Programm zur Anzeige und Navigation

Link = Verweis (Mauszeiger wird Hand)

Ein Klick darauf führt zu einer anderen Seite, entweder in der selben Domainoder in einer anderen

WLAN = Wireless LAN Drahtlose lokale Computerverbindung (wenige hundert Meter)

Bluetooth (Blauzahn) Drahtlose Verbindung für Peripheriegeräte (wenige Meter)

Flipchart # 20091105.1841 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

InternetFolie 21

Page 22: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Internet

Flipchart # 20091105.1842 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Der Browser ist das Fenster zum Internet. Darin sind statische und dynamische Inhalte, ja sogar Anwendungen.

Die Browser-Einstellungen sind ein Thema für sich. Wählen Sie “starke Einstellungen”.

BrowserFolie 22

Page 23: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Internet

Flipchart # 20091105.1842 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

HTML Dateiformat einer klassischen statischen Webseite

Web 2.0 „Buzzword“ für Webseiten mit interaktiven Inhalten

Server Der ferne Computer, den Sie vom Browser aus mittels einer Internet-Adresse ansprechen

Client Ihr Browser, der vom Server bedient wird.

Cookie Kleine Datei, die von einer Webseite auf Ihrem Rechner abgelegt wird, um sich an Sie zu erinnern. Ermöglicht verschiedenen Service

Flash (Adobe)

Technik innerhalb von HTML-Seiten um z.B. interaktive Formulare zu präsentieren oder Filme zu zeigen

Silverlight Konkurrenzprodukt zu Flash (von Microsoft)

JavaScript Programmiersprache, die in HTML-Seiten eingebaut ist. Ermöglicht dynamische Inhalte

Web-Applikation

Anwendung, die im Browser läuft, ohne lokale Installation, die aber Komfort wie eine Desktop-Anwendung bietet

Internet-FachbegriffeFolie 23

Page 24: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Internet

Malware = Schädlinge

Viren Programcode, wird übertragen von Programm zu Programm, z.B. per USB-Stick, CD/DVD

Würmer Schadprogramme, werden per Email-Anhang geliefert

Spam Lästige Werbung, zunächst nicht gefährlich

Pishing Gefälschte Emails mit Links auf gefälschte Webseiten z.B. von Banken, um dort Passwörter zu ergattern.

Trojaner Spionageprogramm (kommt als Virus oder Wurm)

Schutzmaßnahmen

Virenscanner Lokales Schutzprogramm (muß ständig aktualisiert werden)

Firewall Filtert den Netzwerkverkehr (muß korrekt eingestellt werden)

‘Gesundes Mißtrauen’

Nicht auf Spam reagieren, nicht auf zwielichtige Links klicken, im Webshop Impressum studieren, …

Flipchart # 20091105.1901 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Sicherheit im InternetFolie 24

Page 25: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Internet

Das Internet funktioniert intern mit IP-Adressen, das sind Blöckeaus 4 Zahlen zwischen 0 und 255. Die ‘menschenlesbare’Webadresse die Sie in die Adresszeile des Browsers tippenwird beim Provider mittels des DNS (Domain Name Systems)in eine IP-Adresse umgewandelt. IP = Internet-Protokoll.

Z.B. aus http://www.google.com wird http://74.125.39.147

Sie können also auch ‘74.125.39.147’ in Ihrem Browser eingeben, um Google zu besuchen.

Das ‘http://’ brauchen Sie nicht eintippen, das wird vom Browserautomatisch ergänzt. Es bezeichnet das Protokoll (die genaueSprache mit der Ihr Browser sprechen soll). Es gibt z.B:

- http:// = Normale Webseite (Hypertext Transport Protokoll)- https:// = Normale Webseite, verschlüsselte Übertragung- ftp:// = File Transfer Protokoll (zum Datei-Austausch)- file:// = Lokale Datei (HTML-Datei auf einem lokalen Laufwerk, d.h. das funktioniert auch ohne Internet-Anschluß)

Flipchart # 20091105.1921 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Technische DetailsFolie 25

Page 26: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Internet

Download bedeutet, daß man Dateien von einem Server auf seine lokale Festplatte läd. Das können sein: Programme, Programmerweiterungen (Plugins), Musik, Video, Bilder, Spiele, verschlüsselte Dateien, sonstige Dateien.

Sind kostenlose oder bezahlte Downloads besser?

Kostenlose Angebote dienen oft dem einzigen Zweck, an IhreEmail-Adresse zu kommen, um Sie hinterher mit Spam zuversorgen, oder Ihnen einen Trojaner zu liefern.

Aber es gibt auch realistische kostenlose Angebote, z.B.Open-Source-Programme oder legale Tauschbörsen. Beispiel für eine legale Musik-Tauschbörse: www.ciiju.de.

Um sich im Einzelfall ein Urteil zu bilden, studieren Sie z.B. das Impressum des Anbieters, hinterfragen Sie das Geschäfts-modell, suchen in Google nach dem Anbieter, usw.

Flipchart # 20091105.2041 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

DownloadsFolie 26

Page 27: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Internet

Für alle Microsoft- und andere proprietäre Software (Closed Source) gibt es Alternativen im Open-Source Bereich.

Vorteil von Open-Source-Produkten: Kostenlos. Nachteile: Siemüssen sich mehr damit beschäftigen – die Auswahl ist schwieriger,die Anleitungen sind nicht so gut, Sie müssen die Kompatibilitätbeachten (was läuft auf welchem Betriebssystem).

Open Source Microsoft, Corel, … Funktion

Linux Windows Betriebssystem

OpenOffice Office (Word/Excel) Text/Tabellenkalkulation

GIMP Paint Bildbearbeitung

Inkscape Corel Draw Zeichenprogramm

Firefox Internet Explorer Browser

Thunderbird Outlook Email

GNUCash Lexware Buchhaltung

Notepad++ Notepad Texteditor (unformatierter Text)

Flipchart # 20091105.2101 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Open-Source-SoftwareFolie 27

Page 28: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Internet

Flipchart # 20091110.1901 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Email-Konto(Email-Account)

Anmeldung auf der Webseite eines Providers, z.B. T-Online (www.t-online.de) oder WEB.DE (www.web.de)

Email-Adresse Nach der Anmeldung wählen Sie Ihren Benutzernamen. Die Email-Adresse besteht aus zwei Teilen, (1) vor und (2) hinter dem ‘@’ (ät):(1) der frei gewählte Benutzername(2) die Domain-Adresse des Providersz.B. [email protected] oder [email protected] oder [email protected]

Email-Client(lokal)

Emails empfangen und senden können Sie mit einem Programm auf Ihrem Rechner, z.B. Outlook oder Thunderbird (speichert die Emails lokal)

Web-Client(im Internet)

Viele Provider bieten ein Email-Web-Interface, so können Sie mit einem Browser von einem beliebigen Rechner aus arbeiten. Die Emails werden dann auf dem Rechner des Providers gespeichert.

EmailFolie 28

Page 29: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Internet

Flipchart # 20091110.1902 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Email-Anhang(Attachment)

An eine Email kann eine Datei angehängt werden, z.B. ein Dokument oder ein Foto.

Email-Sicherheit Eine Email ist wie eine Postkarte. Die Email durchläuft verschiedene Rechner auf ihrem Weg zum Ziel. An allen Stationen kann sie gelesen oder verändert werden. Keine vertraulichen Mitteilungen in Emails schreiben!

Email-Verschlüsselung Um vertrauliche Mitteilungen zu schreiben und die Unveränderbarkeit zu garantieren, möchten Sie gerne ihre Postkarte in einen Umschlag stecken und zukleben. Das können Sie tun mit einem Verschlüsselungsprogramm, z.B. PGP (Pretty Good Privacy).

Spam/Pishing Email-Absender sind leicht zu fälschen. Spam enthält oft falsche Absender. Ein Ihnen bekannt erscheinender Absender muß nicht unbedingt der wirkliche Absender sein.

pop (Post Office Protokoll) Email-Protokoll bei dem die Mails lokal gespeichert werden

imap (Internet Message Access Protocol) Email-Protokoll bei dem die Mails auf dem Server gespeichert werden

Besser kostenloser oder bezahlter Account? Kostenlose Accounts blenden oft eine Werbenachricht in den Fuß Ihrer gesendeten Mails ein.

Email - DetailsFolie 29

Page 30: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 9 - Klausur

Flipchart # 20091110.2129 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Aufgaben

(1) Sie schreiben eigenständig eine Word-Datei nach vorgegebenem Text und Formatierungen.

(2) Sie schreiben eigenständig ein Excel-Spreadsheet nach vorgegebenem Text und Formatierungen und Rechenformeln

Zeit für beide Aufgaben: 120 Minuten.

Klausur

Folie 30

Page 31: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 10 - Schluß

Flipchart # 20091110.2129 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Viel Spaß und viel Erfolgmit Ihrem Compjuter! Bye.

September, Rolf sammelt Nüsse

Wenn Sie die Klausur bestanden haben, dann erhalten Sie ein Zertifikat.

Rückschau und Vorausschau

Folie 31

Trekta-Computerführerschein Anfängerkurs Ende

Page 32: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091112.1621 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

10 Abende, 21 Folien

Kapitel 1 : EinleitungKapitel 2 : MaschinenKapitel 3 : Sprachen

Kapitel 4 : AnwendungenKapitel 5 : System

Kapitel 6 : Nachschlagewerk

Trekta ComputerführerscheinKurs 2 : Expert-Kurs

Folie 32

Page 33: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091120.1521 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 - Einleitung

WillkommenTrekta-Computerführerschein,

Teil 2 : Expert-Kurs (Abende 11 – 20)

Im Anfänger-Kurs (Abende 1 bis 10) haben Sie gelernt, Ihre täglichen Dinge mit dem Computer zu erledigen.

Im Expert-Kurs (Abende 11 bis 20) vertiefen Sie spezielle Themen. Der Expert-Kurs ist eine Sammlung von Anwendungsfällen, viel mehr als Sie bearbeiten können. Wir versuchen die Themen in einer Art Rundflug aneinander zu fügen, mit zwei oder drei Zwischenlandungen.

Der Expert-Kurs gibt Ihnen eine Übersicht über alle erdenklichen Zweige, mit denen Sie in Berührung geraten können, wenn Sie den Anfängerkurs-Kurs beherrschen und neues Computerwissen suchen.

Folie 33

Page 34: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Flipchart # 20091029.2031 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Abend 1 - Einleitung

Was erwartet Sie in diesem Teil?

Tag Block Was ist das? Folie

11 .. 12 Maschinen BIOS, Booktsektoren, Betriebsystem, Windows-Explorer

35 .. 43

13 .. 15 Sprachen Programmiersprachen, Protokolle, Formate, Abkürzungen

44 .. 52

16 .. 18 Anwendung-en

Anwendungen für alle erdenklichen Zwecke

53.. 59

19 System Das Zusammenspiel aller Komponenten

60 .. 65

20 Anhang Listen, Tabellen usw. 66

Folie 34

Kursablauf Teil 2 - Expert

Der genaue Kurs-Ablauf ergibt sich aus den Wünschen der Teilnemer.

Page 35: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 1 Thema 1

Flipchart # 20091120.1522 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Das Betriebssystem ist eine von mehreren Schichten zwischen dem Moment da Sie den Rechner einschalten bis zum Moment da Sie endlich tippen können.

Folie 35

Computersystem

Schicht Substanz Bemerkung

Internet Aggregat Statisch, dynamisch, Cloud, Services, Web 2.0,

Anwendung-en u. Daten

Typische Software-Pakete

Hier arbeiten wir.

Betriebs-system

Treiber-Software Stellt Plattform für Anwendungen bereit.

Bootsektor Treiber-Software Code auf einem Laufwerk, läd das Betriebssystem.

BIOS-Setup RAM permanent mit Batterie

Einstellungen, z.B. Uhrzeit

BIOS Code in ROM Computercode zum Systemstart

Prozessor Transistoren Rechenwerk

Hardware Netzteil Strom-Infrastuktur

Page 36: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 1 - Thema 2

Flipchart # 20091115.0321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

BIOS = Basic-Input-Output-System. Das ist Programmcode, der fest im Rechner eingebaut ist. Gehört nicht zum Betriebssystem.

Beim Einschalten des Rechners wird der Programmcode im BIOS ausgeführt. Z.B. mit F-11 gelangen Sie während des Bootens in die BIOS-Einstellungen, wo grundlegende Maschinen-Parameter eingestellt werden können. Vor allem die Laufwerke und deren Boot-Reihenfolge.

Ist das BIOS durchgelaufen, übergibt es die Programmkontrolle an Programmcode im Bootsektor des Boot-Laufwerkes. Dieser Bootsektor übernimmt dann das Laden des Betriebssystems. Im Bootsektor kann auch ein Bootmanager sein, der dann zur Auswahl bietet, welches Betriebssystem gestartet werden soll.

Folie 36

BIOS

Page 37: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 1 - Thema 2

Flipchart # 20091115.0321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Der Bootsektor spielt im normalen Alltag keine Rolle.

Aber wenn es darum geht, das System zu kennen, dann darf man ihn nicht auslassen.

In der Praxis brauchbar können Bootloader sein, die es erlauben, zwischen verschiedenen Betriebssystem zu wählen.

Es gibt einen Virentyp, der sich im Bootsektor aufhält und durch Boot-Medien übertragen wird (Bootsektor-Viren).

Folie 37

Bootsektor

Page 38: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 1 - Thema 3

Flipchart # 20091120.1716 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Der Bootsektor läd vom Laufwerk das Betriebssystem in den Arbeitsspeicher. Ab jetzt steht der Komfort von Dateisystem, Grafik und Maus zur Verfügung.

Folie 38

Betriebssystem

Name Bemerkung Vorkommen

Windows Komfortabel, weit verbreitet.

DesktopLinux Ähnlich Unix, kostenlos,

erfordert Einarbeitung.Unix

Ähnlich Linux, kostet RechenzentrumSolaris

Windows CE z.B. ..

HandySymbianOS z.B. Nokia E90

PalmOS z.B. ..

Android z.B. ..

Embedded Linuxz.B. in EPROM Waschmaschine

Assembler...

Page 39: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Thema 4

Flipchart # 20091115.2125 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Die alltäglichen Dinge tun Sie mit normalen Anwender-Rechten. Für manche Dinge brauchen Sie Administrations-Rechte, z.B. Programme installieren, Einstellungen ändern.

Werkzeuge zur System-Einstellung sind: autoexec.bat, Registry, INI-Dateien, Drucker, System, …

Folie 39

Administration

Page 40: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Thema 5

Flipchart # 20091115.0322 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Sie erreichen den Program-Manager mit Strg-Alt-Entf.

Der Programm-Manager macht computer-interne Abläufe sichtbar.

Folie 40

Programm-Manager

Page 41: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Thema 5

Flipchart # 20091120.2341 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Ihr wichtigster Blick auf die Laufwerke ist durch den Windows-Explorer. Ein anderer Blick, teilweise mit anderen Ergebnissen, ist durch die Konsole: > dir

Das wichtigste ist, daß Sie wissen wo in dem Terabyte sich Ihr ein Gigabyte befindet. Wo Sie innerhalb Ihres einem Gigabyte genau das Protokoll der letzten Sitzung liegt. Und wo die Backups liegen.

Folie 41

Dateisysteme

Filesystem Bemerkung .

. .

. .

NTFS Windows-Rechner

FAT32, FAT16 Alte Windows-Rechner

WebDAV Per Browser zu bedienen, z.B. Subversion-Repositories

. .

. .

Page 42: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Thema 5

Flipchart # 20091121.0122 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Ein Laufwerk allein verliert die Daten bald. Sie brauchen eine Infrastruktur, um Daten mehrfach zu sichern.

Die Medien müssen ausgewechselt werden:- weil Medium intakt ist, aber Lesegerät nicht mehr verfügbar- weil die Magnetisierung nachläßt (Diskette)- weil die optischen Eigenschaften nachlassen (CD/DVD/Blueray)- weil das Dateisystem nicht mehr zur Verfügung steht- weil die Anwendung nicht mehr verfügbar ist (z.B. Word 5)

Ein Laufwerk wird im Pfad mit einem Buchstaben plus Doppelpunkt angezeigt.

Besondere Laufwerke sind A: (Diskette), B: (Diskette), C: (Programmlaufwerk), D: (Datenlaufwerk).

Laufwerke können sein: Diskette, eingebaute Festplatte, CD, DVD, Blueray, USB-Drive, USB-Stick, ferne Verzeichnisse.

Folie 42

Backup

Page 43: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Thema 6

Flipchart # 20091115.2124 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Drucker sind weniger ausführbare Programme, sie sind mehr Treiber, d.h. sie müssen installiert werden. Wenn Sie einen Drucker kaufen, erhalten Sie eine CD dazu, oder sie müssen im Internet auf der Herstellerseite den passenden Treiber suchen, oder Windows hat ihn bereits an Bord.

Programme in Zusammenhang mit PDFs: PDF-Drucker, PDF-Viewer, …

Folie 43

Drucker

Page 44: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 3 – Thema 7

Flipchart # 20091113.0044 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 44

Computer sind gut, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.

Typ Umgebung Bermerkung

Ini-Dateien Answendungs-Programme

Zum speichern von Einstellungen. Mit Texteditor sichtbar.

Batch-Dateien Betriebssystem Ermöglicht Programmsteuerung. Mit Texteditor sichtbar.

Formatvorlagen Word, Excel Nur von innerhalb Word/Excel sichtbar.

Tastaturmakros Word, Excel, Notepad++

Tonband für die Tasten. Auch Windows-weit z.B. AutoHotkey

VBA Word, Excel Visual Basic for Applications

HTML/JavaScript Browser Webseiten

Programmier-sprachen

Entwicklungs-Umgebung

C, C++, Java, C-Sharp, Python, Perl, PHP, Basic, Fortran, Assembler

Datenbanken MS-SQL, MySQL, PostgreSQL

Arbeiten im Hintergrund von Anwendungen

Programmiersprachen 1

Page 45: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 2 – Thema 5

Flipchart # 20091121.0123 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 45

Programamiersprachen 2Sprache Bemerkung .

XHTML HTML, angereichert mit JavaScript, AJAX, … .

HTML Nur Formatierung. Enthält keine Bedingungen und Schleifen (ist also keine Programmiersprache, sondern ein Format).

.

Perl, PHP, Ruby Beliebt für Webseiten-Programmierung .

Python Interpreter .

Javascript Interpreter innerhalb Webseiten .

Java, C# State of the art 2009 .

C++ Compiler .

Basic, Pascal, Fortran

Legacy Sprachen .

Lisp, Smalltalk Objektorientierte Interpreter .

C Erlaubt High-Level-Programmierung als auch Low-Level Programmierung.

.

Assembler Maschinenorientiert, spricht Prozessor an .

Prozessor Hardware plus RAM .

Page 46: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 4 - Thema 8

Flipchart # 20091113.0045 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 46

Vorbereitung: Im Browser die Suchmaschinen einstellen oder direkt auf eine Suchmaschinenseite gehen, z.B. Google, Yahoo, Blinde Kuh, ...

Rekapitulieren Sie die Verhaltensregeln von weiter vorne zwecks Sicherheit im Internet. Im Detail sind das: Einstellungen von Cookies, JavaScript, Flash, Active-X, Firewall, Virenscanner, Backup, Passwörter.

Suchbegriff in Suchmaschine eingeben und Suche starten. Treffer inspizieren. Suchkriterien verfeinern. Treffer verfolgen.

Google advanced search z.B. ‘site:‘

Die Seriösität von Webseiten einschätzen.

Verhalten in Foren, Blogs, Groups, News, Feeds, Tweeds, Services.

Internet-Recherche

Page 47: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 5 - Thema 9

Flipchart # 20091120.1523 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 47

Sie begegnen vielen Abkürzungen und Smilies und Kulturen.

Name Bemerkung

:) ;) :))) Smilies

:( :((( Grimmies

--,-’-@ Smilie-Rose

BTW By the way

TIA Thanks in Advance

RTM, RTFM Read the manual, read the f.. manual

IMO, IMHO In my opinion, in my humble opinion

. .

. .

. .

. .

. .

Humor nur mit Vorsicht anwenden da kulturell sehr verschieden! Auf internationalen Plattformen keinen lokalen Humor verwenden, das würde leicht irgendwo anders mißverstanden.

Akronyme

Page 48: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 5 - Thema 10

Flipchart # 20091117.1746 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 48

Im Web 2.0 spielen Social Websites eine Rolle, z.B.

Name Zweck Bemerkung, Vergleich, Beispiele

Wikis Collaboration Mehrere Autoren arbeiten an dem selben Buch.

BlogsPublishing

Abgeschloßene Beiträge. Kommentare sind möglich und bewirken technisch einen Übergang zu Threads.

Wikipedia http://wikipedia.de

YouTube, Vimeo Video Portal

http://www.youtube.comhttp://www.youtube.com/watch?v=jCu12Va5X00http://www.vimeo.com/6194503

ForenCommuni-cation traditionell

Diskussionen in Threads auf einer Webseite.

Newsgroups Diskussionen in Threads. Eigenes einfaches Internet-Protokoll. Sehr gute Baumdarstellung in allen Newsgroup-Readern, z.B. Outlook-Express.

Newsletters Diskussionen in Emails.

Google Groups

Communi-cation modern

Diskussionen in Web-Platform.

Xing http://www.xing.com

StudiVZ .

SchülerVZ .

. .

Wikis und Foren

Page 49: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 17

Flipchart # 20091121.0126 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 49

Internet-Dateiformate

Dateiformat Hinweis .

TXT Unformatierter Text, leicht editierbar .

HTML HyperText Markup Language

Die Sprache der Browser. Kann mit Text-Editor editiert werden (will aber nicht).

.

XML Extended Markup Language

Datenbankschema, kann Daten-strukturen speichern, z.B. Ini-Dateien

.

XHTML extended , DHTML dynamic

Integration von Interaktion und Anwendungsdaten in HTML

.

ASP, ASPX Active Server Pages .

DOC, DOCX, XLS, XLSX

Word- und Excel-Formate, binär und XML .

ooo OpenOffice

JavaScript Programmiersprache in HTML eingebettet .

Flash, Silverlight, ActiveX

Programmiersprachen, die mittels Browser-Plugins laufen.

.

Perl, PHP Serverseitige Verarbeitung der Scripte. .

Dateien liegen statisch auf dem Laufwerk oder sie werden vom Server je Anfrage dynamisch erzeugt. Dateien sind Nutzlast.

Wor

d un

d Ex

cel s

ind

kein

e In

tern

et-D

atei

form

ate

Page 50: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 5 - Thema 14

Flipchart # 20091122.1421 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 50

Internet-Protokolle

Dateiformat Hinweis .

HTTP HyperText Transfer Protocol

Normale Webseiten .

HTTPS Secure Normale Webseiten verschlüsselt und mit Zertifikat

.

FTP File Transfer Protocol Dateiübertragung .

FTPS Secure Dateiübertragung verschlüsselt .

NEWS Newsgroups .

POP Post Office Protocol Email mit Speicherung clientseitig .

SMTP Small Mail Transfer Protocol

Email mit Speicherung serverseitig .

telnet Terminal-Übertragung, obsolet. .

WLAN, Bluetooth

LAN per Funk bis 100 m, Geräteverbindung bis 10 m

.

Ethernet Kabelverbindung für IP-Protokoll .

SMB Server Message Block

Client-Server-Protokoll zur Datei-Übertragung im Windows LAN

.

Dateien werden mit Hilfe eines Protokolls durch die Leitung geschickt. Das ist der fließende Verkehr im Internet.

Check

WLA

N u

nd B

luet

ooth

sin

d ke

ine

Inte

rnet

-Pro

toko

lle

Page 51: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 5 - Thema 15

Flipchart # 20091122.1521 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 51

Protokoll-Stapel

Client, z.B. Browserin Internetcafe

Server, z.B. Webshopauf 1&1 oder Stratos

Datei geöffnet

Browser, Outlook, Word

Datei Webshop, interaktiv, dynamisch

Datei Dateisystem Datei Statische Seiten

Pakete http, ftp, smb Pakete http, ftp, smb

Pakete TCP-IP Pakete TCP-IP

Pakete Netzwerkkarte Pakete Netzwerkkarte

Pakete Kabel Pakete Kabel

DSL, ISDN, Modem

Telefon DSL Standleitung

Telefonleitungen

Auf verschiedenen Ebenen laufen Protokolle, werden eingepackt und ausgepackt ...

Check..

Page 52: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 6 - Thema 16

Flipchart # 20091123.0041 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 52

Eine Versionsverwaltung ist ein fernes Dateisystem zur Arbeit im Team. Installieren Sie TortoiseSVN, das hat ein komfortables Interface zum Repository für Ihren Workspace.

Versionsverwaltung

Einzelne Dateien laden Sie direkt mit dem Browser. Der Browser stellt mittels WebDAV das Repository als Verzeichnis dar ähnlich FTP.

URL

z.B

. :

http:

//do

wnt

own.

trilo

.de/

svn/

pow

erpo

int/

com

pute

rcou

rse.

pptx

.pdf

Scre

ensh

ot #

200

9112

3.00

42

Page 53: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 6 - Thema 17

Flipchart # 20091113.0046 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 53

Image-Dateien haben wir bereits im Kapitel Paint kennengelernt. Für feinere Bildbearbeitung sind weitere Programme zu empfehlen. Bilder gibt es im Pixel-Format und im Vektor-Format. Fotos und Scans sind Pixel, Zeichnungen Vektoren.

Pixelprogramme: Paint, Paint.NET,Corel Photo Paint, GIMP, Photoshop

Vektorprogramme: Adobe Illustrator, Corel Draw, InkScape

Bildbearbeitung

Page 54: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Thema 18

Flipchart # 20091115.0323 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 54

MediaPlayer sind meist reine Anzeigeprogramme, damit können Sie Audiodateien nicht verändern.

Editoren für Audiodateien sind z.B. Audacity, SoundRecorder. Damit können Sie Bilder bearbeiten, Audiofiles schneiden, Dateiformate transformieren, usw.

Audio - Tonbearbeitung

Page 55: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 7 - Thema 19

Flipchart # 20091115.0324 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 55

Videoplayer sind meist reinen Anzeigeprogramme, damit können Sie Videodateien nicht verändern.

Editoren für Videodateien sind z.B. ...

Videobearbeitung

(Bild)

Page 56: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 20.1

Flipchart # 20091115.0325 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 56

Mit PowerPoint läßt sich schnell eine Dia-Show erstellen.PowerPoint (1/2)

Page 57: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 20.2

Flipchart # 20091121.0121 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 57

Präsentation ...

PowerPoint (2/2)Au

ch m

al h

ochk

ant s

chre

iben

, huc

h.

Alles was Sie mit PowerPoint tun können, können Sie auch mit Word tun. In Word ist es einfach, den Text zu editieren. In PowerPoint ist es einfach, das Format zu editieren.

Page 58: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 21

Flipchart # 20091121.0126 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 58

Neben PowerPoint gibt es weitere Programme in Zusammenhang mit Präsentation, z.B.:

- Visio (Diagramme zeichnen)- DIA (Diagramme zeichnen)

Präsentation - Sonstiges

Page 59: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 21

Flipchart # 20091121.0126 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 59

Hinter allen Anwendungen, die sich Daten merken, z.B. Adressverwaltung, Buchführung, stecken Datenbanken.

Meist ist die Datenbank also durch die Anwendung vorgegeben. Als Programmierer müssen sie auswählen zwischen z.B.:

- MSSQL- MySQL- PostgreSQL- Firebird- Interbase- Paradox- “NoSql-Datenbanken”

SQL (Structured Query Language) ist die gemeinsame Sprache zur Datenbank-Programmierung. Jede spezielle Datenbank hat vielleicht einen speziellen Dialekt.

Datenbanken

Page 60: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 22

Flipchart # 20091121.0123 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 60

Sicherheit

Page 61: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 8 - Thema 23

Flipchart # 20091121.0124 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 61

Datenschutz

Page 62: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 9 - Thema 24

Flipchart # 20091121.0125 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 62

Archivierung

Page 63: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 9- Thema 25

Flipchart # 20091115.0341 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 63

Erstellung von PDF-Dateien mit PDF-Drucker, z.B. PDFCreator.

Ein PDF-Drucker erscheint in den Druckereinstellungen aller Programme, und der Druckauftrag läßt sich an diesen Drucker schicken, und der druckt dann nicht auf Papier, sondern in eine Datei, nämlich die gewünschte PDF-Datei.

Mit PDFCreator und den anderen PDF-Druckern lassen sich auch mehrere kleine PDFs zu einem großen vereinigen oder einzelne Seiten aus großen PDFs herausschneiden.

Ja sogar PDF-Editoren gibt es.

PDF-Dateien

Page 64: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 9 - Thema 26

Flipchart # 20091113.2101 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 64

Die Windows-Powershell schaut aus wie die Konsole und funktioniert auch so, aber sie bietet viel mehr. Sie bietet Zugriff auf alle .NET-Funktionen, und man kann richtige Programme damit schreiben.

Interaktion mit dem Betriebssystem:- Batch-Dateien- PowerShell Kommandozeile- PowerShell Skripte

Windows PowerShell

Page 65: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Abend 10 - Thema 27

Flipchart # 20091113. 2102 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 65

Computer im Computer. Ein (größerer) Computer kann mehrere (kleinere) Computer simulieren. In VMs können beliebige Betriebssystem laufen.

Eine VM ist eine Möglichkeit, Systeme abzuschotten, ähnlich einer Firewall, nur noch konsequenter. Wenn der Browser in einer VM läuft, dann ist jegliche Computer-Seuche wieder vorbei, sobald die VM beendet wird. Außer es gelingt der Seuche, aus der VM auszubrechen.

VMs sind eingesetzt z.B. als Server in Server-Farmen oder als Testumgebung oder Surf-Umgebung.

Virtual Machines = VMs

Page 66: Flipchart # 20100108.1321 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE Version # 20100222.1441 Kurs für Computer-Bedienung und Internet-Nutzung.

Anhang

Flipchart # 20091113. 2103 - © 2009 - 2010 The Trekta Project - License: CC-BY-NC-SA -3.0-DE

Folie 66

Die Creative Commons ist eine moderne Open-Source-Lizenz, die ermöglicht, daß Sie das Material unter bestimmten Bedingungen kostenlos und frei verwenden, ändern und weitergeben dürfen. Die CC = Creative Commons gibt es in verschiedenen Variationen. Die hier gewählte Variation bedeutet: BY = sie müssen den ursprünglichen Autor nennen, NC = sie dürfen das Material nicht kommerziell verwenden, SA = eine Weitergabe muß unter der selben Lizenz wie bisher erfolgen, 3.0 = es ist die Version 3.0 der Creative Commons, DE = es handelt sich um die Ausprägung für Deutschland.

Den genauen Lizenz-Text finden Sie auf http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de.

Wenn Sie das Material kommerziell verwenden möchten, z.B. indem Sie damit selbst Kurse halten, dann kontaktieren Sie uns bitte, um gegen einen kleinen Obulus die Rechte dafür zu erhalten. Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Schreiben Sie dazu eine Email an den Autor Norbert C. Maier n_maier[ät]compuserve[punkt]com.

Wenn Sie das Material weiterentwickeln, dann freuen wir uns, wenn Sie das auf den Orginaldateien im öffentlich verfügbaren Subversion-Repository http://downtown.trilo. de/svn/powerpoint tun. Um die Schreibrechte dort zu erhalten, wenden Sie sich bitte ebenfalls mit einer Email an den Autor.

Um den Kurs als normaler Anwender zu Lesen, laden Sie einfach die PDF-Datei herunter und drucken sie aus: http://downtown.trilo.de/svn/powerpoint/computercourse.pptx.pdf. Viel Spaß beim Studium!

LizenzDieses Kursmaterial steht unter der Lizenz

“Creative Commons Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland”

oder kurzCC-BY-NC-SA-3.0-DE.