FARBEN der NATUR - anstiftung

96
FARBEN der NATUR FARBEN der NATUR Über Naturfarben, Färben mit Naturfarbstoffen Über Naturfarben, Färben mit Naturfarbstoffen und Färberpflanzen in der Stadtnatur und Färberpflanzen in der Stadtnatur von Kristin Hensel von Kristin Hensel

Transcript of FARBEN der NATUR - anstiftung

Page 1: FARBEN der NATUR - anstiftung

FARBEN der NATURFARBEN der NATURÜbe r Natu r far be n , F är be n mi t Nat ur far bs to f f e n Übe r Natu r far be n , F är be n mi t Nat ur far bs to f f e n

un d Fär b er pf lanze n in d e r S ta dtna t urun d Fär b er pf lanze n in d e r S ta dtna t ur

v o n K r i s t i n H e n s e lv o n K r i s t i n H e n s e l

Page 2: FARBEN der NATUR - anstiftung

Kristin Hensel

Diplom-Modedesignerin & Zertifizierte Stadtnaturführerin Berlin (ZNL)

Dozentin für Mode- & Textildesign

ehrenamtlich aktiv im

Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor e.V. auf dem Tempelhofer Feld, Berlin

Mitinitiatorin der AG Färberpflanzen „Die Schönfärberinnen“

Page 3: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 4: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 5: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 6: FARBEN der NATUR - anstiftung

Theoretischer Teil

● Einführung Naturfarbstoffe und Färberpflanzen

● Tradition des Färberhandwerks

● Wirkung von Naturfarben

● Färben mit Naturfarben:

Vorbereitung, Material, Arbeitsschritte, Hilfsmittel, Färbemethoden

● Historische Färberpflanzen

Praktischer Teil

● Rundgang zum Färberbeet

● Färbergärten anlegen

● Saatgutgewinnung

● Experimente beim Malen mit

Naturfarben

● Färben mit Naturfarben

Page 7: FARBEN der NATUR - anstiftung

„„In every walk with Nature, In every walk with Nature,

one receives far more than he seeks.“one receives far more than he seeks.“

John MuirJohn Muir

Page 8: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wo k o m m e n F a r b s t o f f e h e r ?

Page 9: FARBEN der NATUR - anstiftung

Fa rb s to ffe ha be n i h r e n Ur s p r ung i n de r Na tu r,

ge wonne n a us E r de n , Mi ne r a l i e n , M e ta l l e n ,

P f l a nz en , Ti e r e n , Hö lz e r n und Knoc he n .

De r Me ns c h ha t s i e fü r s i c h e n tde c k t

und z u de m ge ma c h t , wa s uns he u t e umg ib t .

Page 10: FARBEN der NATUR - anstiftung

Das j a h r t a us en de a l t e Wis se n

üb e r a u fwe nd ige Her s t e l l ungs p ro z es s e

von Na t u r fa r be n und P f l a nze n fä r bunge n i s t

mi t de r En twi ck l ung von s yn the t i s c he n Fa rbs to ff e n

a b de r M i t t e d es 19 . J a h rh und e r t s

we i t ge he nd ve r s c hwund en .

Page 11: FARBEN der NATUR - anstiftung

S omi t s t e he n c a . 170 J ah r e Fa rbe n a us de m Re a ge nz g l a s

e i ne r Ge sc h i c h t e de r Fa rb en g ege nübe r, d i e w i r we i t

üb e r 30 .000 J a h re z u r üc k ve r fo lge n kön nen .

Wie e s d i e Fe l s ma le r e i e n i n de r Cha uve t - Höh le

i n S üd f r a nk r e i c h be l e ge n , i n de r da s Sc hwa rz de r

Ho lz koh l e a l s ä l t e s t e s Z e i c he np igme n t

b i s he u t e übe r l e b t ha t .

Page 12: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 13: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wa s s i n d F ä r b e r p f l a n z e n ?

Page 14: FARBEN der NATUR - anstiftung

Fä rbe rp f l a nz en ha be n e i ne l a nge Tra d i t i on , de r e n Nu t ze n und Anba u du r ch d i e En t wick lung von

s yn the t i s c he n Fa r bs t o ff e n we i t ge he nd i n Verge s se nhe i t ge r a t e n s i nd .

Mi t me hr a l s 150 P f l a nz ena r t e n , de r e n I nha l t s s t o ff e z um Fä rbe n vo n Te x t i l i e n ode r de r He r s t e l l u ng von

Kosme t i ka ve rwe nde t wurde n , i s t d a s ku l t u r e l l e E rbe de r Na tu r fa rbe n s e h r be de u t e nd .

Fä rbe r p f l a nz e ngä r t e n be l ebe n d i e s e s Wis se n ne u und ge ben im S inne de r Na c hha l t i gke i t de n na t ü r l i che n

Re i c h t um a n Fa r be n we i t e r.

Page 15: FARBEN der NATUR - anstiftung

„ . . . dann wahr haff t i g s t e ck t d i e kun s t i nn de r na tu r,

we r s i e he ra uß kann re y s se n , de r ha t s i e . “

„ A l b r e c h t D ü r e r : We r k u n d Wi r k u n g “

v o n F e d j a A n z e l e w s k y , 1 9 8 8

Page 16: FARBEN der NATUR - anstiftung

Fä rbe r p f l a nz e n ke nn t j e de r, nu r n i c h t un t e r d i e s e r Be ze i c hnu ng ,

d i e i n Ve rge s s e nhe i t ge r a t e n i s t .

F ä rbe rp f l a nz en wa c hs e n i n j e de m Ga r t e n , an j e de m We ge s r a nd , i n j e de m Pa r k , i n j e dem Wa ld und a u f j ede r Wie s e .

Page 17: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wildpflanzen

Goldrute, Rainfarn, Brennnessel ,

Schafgarbe, Ringelblume, Schöllkraut ,

Johanniskraut , Wilde Malve,

Wilde Möhre, Löwenzahn,

. . .

Page 18: FARBEN der NATUR - anstiftung

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)

Page 19: FARBEN der NATUR - anstiftung

Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Page 20: FARBEN der NATUR - anstiftung

Schöllkraut (Chelidonium majus)

Page 21: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wilde Malve (Malva silvestris)

Page 22: FARBEN der NATUR - anstiftung

Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Page 23: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wilde Möhre (Daucus carota)

Page 24: FARBEN der NATUR - anstiftung

Mädchenauge (Coreopsis)

Page 25: FARBEN der NATUR - anstiftung

Gemüse

Zwiebel, Rote Beete, Spinat, Rotkohl

...

Page 26: FARBEN der NATUR - anstiftung

Küchenzwiebel (Allium cepa)

Page 27: FARBEN der NATUR - anstiftung

Schalotte, Edelzwiebel

Page 28: FARBEN der NATUR - anstiftung

Früchte

Holunderbeeren, Johannisbeere, Heidelbeere,

Granatapfel, Pilze, ...

Page 29: FARBEN der NATUR - anstiftung

Granatapfel (Punica granatum)

Page 30: FARBEN der NATUR - anstiftung

Mahonie (Mahonia aquifolium)

Page 31: FARBEN der NATUR - anstiftung

Früchte der Schwarze-Erle (Alnus glutinosa)

Page 32: FARBEN der NATUR - anstiftung

Schopf-Tintling (Coprinus comatus)

Page 33: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wurzeln

Krapp, Kurkuma, Schminkwurz,

Rhabarber …

Page 34: FARBEN der NATUR - anstiftung

Krapp / Färberröte (Rubia tinctorum)

Page 35: FARBEN der NATUR - anstiftung

Schminkwurz / Alkanna (Alkanna tinctoria)

Page 36: FARBEN der NATUR - anstiftung

Sträucher

Berberitze, Heidekraut, Indigo-Strauch,

Efeu, Färberginster, ...

Page 37: FARBEN der NATUR - anstiftung

Hölzer & Rinden & Flechten

Eichenrinde, Apfelbaumrinde, Birke,

Schwarz-Erle, Blauholz, Brasilholz, Rotes

Sandelholz, Kreuzdorn …

Page 38: FARBEN der NATUR - anstiftung

Galläpfel der Eichen-Gallwespe (Cynips quercusfolii)

Page 39: FARBEN der NATUR - anstiftung

Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina)

Page 40: FARBEN der NATUR - anstiftung

Tierische Farbstoffe:

Purpurschnecken

Herkuleskeule (Bolinus Brandaris)

Stumpfe Stachelschnecke (Hexaplex trunculus)

Färberflechte (Roccella tinctoria)

Page 41: FARBEN der NATUR - anstiftung

Purpurschnecken (Hexaplex trunculus)

Page 42: FARBEN der NATUR - anstiftung

Färberflechte (Roccella tinctoria)Färberflechte (Roccella tinctoria)

Page 43: FARBEN der NATUR - anstiftung

Tierische Farbstoffe:

Schildläuse

Cochenille (Dactylopius coccus)

Kermes-Schildlaus (Kermes vermilio)

Kermesbeere (Phytolacca)

Page 44: FARBEN der NATUR - anstiftung

Cochenille (Dactylopius coccus)

Page 45: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 46: FARBEN der NATUR - anstiftung

Kermesbeere (Phytolacca)

Page 47: FARBEN der NATUR - anstiftung

Historische Färberpflanzen / Nutzpflanzen

Krapp / Färberröte (Rubia tinctorum)

Waid / Färberwaid (Isatic tinctoria)

Indigopflanze /-strauch (Indigofera tinctoria)

Wau / Färber-Resede (Reseda luteola)

Saflor / Färberdistel (Carthamus tinctorius)

Färberkamille (Anthemis tinctoria)

Page 48: FARBEN der NATUR - anstiftung

Krapp / Färberröte (Rubia tinctorum)

Page 49: FARBEN der NATUR - anstiftung

Waid / Färberwaid (Isatic tinctoria)

Page 50: FARBEN der NATUR - anstiftung

Indigopflanze /-strauch (Indigofera tinctoria)

Page 51: FARBEN der NATUR - anstiftung

Wau / Färber-Resede (Reseda luteola)

Page 52: FARBEN der NATUR - anstiftung

Saflor / Färberdistel

(Carthamus tinctorius)

Page 53: FARBEN der NATUR - anstiftung

Färberkamille (Anthemis tinctoria)

Page 54: FARBEN der NATUR - anstiftung

Jahrtausendealte Tradition des Färberhandwerk

Farbe symbolisierte Macht & Reichtum.

Färber waren Lohnarbeiter der Tuchmacher.Das Färben war ein schmutziges, übel riechendes Handwerk.

Färber galten häufig als unrein.Eigene Färberzünfte bildeten sich erst im Spätmittelalter heraus.

1371 kam es in der Tuchmachermetropole Florenz zum Färberaufstand. Dieser Streik dauerte acht Jahre und

endete u.a. mit der Gründung der Färberzunft.

Das Wissen und die streng gehüteten Geheimnisse der Farbrezepte war den Meistern vorbehalten und ist somit durch die rasante Entwicklung

von synthetischen Farbstoffen im 19. Jhd. größtenteils in Vergessenheit geraten.

Page 55: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 56: FARBEN der NATUR - anstiftung

Schönfärberwertvolle Stoffe & Farben für Adel und Klerus,

später reiche Kaufleute

Der Begriff „Schönfärberei“ geht auf diese Färberzunft zurück, die es verstand, aus weniger wertvollen Stoffen durch eine schöne Färbung einen besseren Qualitätseindruck vorzutäuschen.

Blau- & Schwarzfärberfärbten mit Waid blau und überfärbten mit Eisenverbindungen schwarz,

übelriechende Tätigkeit, Bedarf für das Volk

Schlechtfärberfrischten Altkleider - „schlechtes Zeug“ - durch Überfärben auf

Hausfärberei sehr verbreitet im Mittelalter

Page 57: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 58: FARBEN der NATUR - anstiftung

N a t u r f a r b e n s i n d a n d e r s !N a t u r f a r b e n s i n d a n d e r s !

Page 59: FARBEN der NATUR - anstiftung

Die Farben der Natur sind ganzheitlich, vielschichtig und

zusammenhängend und nicht einzeln isoliert wie unsere heutigen

synthetischen Farben, die zwar lichtecht und beständig sind.

Natürliche Farben, extrahiert aus Blüten, Blättern oder Wurzeln,

bilden immer einen fortlaufenden Farbkanon,

da sie aus Farbstoffgemischen bestehen.

Page 60: FARBEN der NATUR - anstiftung

Unter dem Mikroskop erkennt man, dass Pflanzenfarben aus

verschiedenen, zum Teil auch komplementären Farbanteilen

zusammengesetzt sind.

Im Herbst kann man das an den Farben der Blätter erkennen.

Das Gelb der Carotinoide ist bereits im Blattgrün enthalten,

das Rot der Anthocyane wird quasi als Sonnenbrille

gegen das UV-Licht neu gebildet.

Page 61: FARBEN der NATUR - anstiftung

PflanzenfarbstoffeChlorophyll (altgriech. chlōrós = hellgrün, frisch, Blatt) = grüner

Blattfarbstoff zur Photosynthese, wichtigste Stoffwechselleistung auf der Erde, Grünlücke zwischen 420-490 nm ermöglicht grüne Farbwirkung

Carotinoide (lat. carota = Karotte) = gelbe, einige orangefarbene und rote Farbtöne, nicht wasserlöslich und somit ungeeignet

zum Färben oder Malen, z.B. Tomate, Möhre, Paprika

Flavonoide (lat. flavus = gelb) = größte Farbgruppe, gelbe, orange hellbraune, z.B. Küchenzwiebel, Birke, Hopfen, Wau, Salbei, Goldrute

Anthocyane/ Anthocyanidine (griech. anthos = Blüte, griech. cyanos = himmelblau) = gehört zur Gruppe der Flavonoide, z.B. Holunderbeeren, Rotkohl, Heidelbeeren, Brombeeren, Schwarze Johannisbeeren, blaue

Weintrauben, Ligusterbeeren, Stockrosen, Klatschmohn

Betalaine (lat. beta = Rote Bete) = hohe Farbstabilität, nie zusammen mit Flavonoide, z.B. Rote Beete, Rotkohl, Amaranth, Kermesbeeren

Page 62: FARBEN der NATUR - anstiftung

Die Farben der Natur sind gesund.

Carotinoide werden im Körper in Vitamin A umgewandelt

und schützen vor UV-Licht.

Anthocyane wirken entzündungshemmend, gefäßschützend

und binden freie Radikale.

Flavonoide haben antivirale, antibakterielle

und antifungale Wirkung.

Page 63: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 64: FARBEN der NATUR - anstiftung

„Farbe ist das Leben,

denn eine Welt ohne Farben

erscheint wie tot.

Das Wesen der Farbe

ist ein traumhaftes Klingen,

ein Musik gewordenes Licht.“

Johannes Itten: Кunst der Farbe

Page 65: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 66: FARBEN der NATUR - anstiftung

Pflanzenfarben: Textiles FärbenPflanzenfarben: Textiles Färben

Page 67: FARBEN der NATUR - anstiftung

Pflanzenfarben: Malen mit Saftfarben / PigmentenPflanzenfarben: Malen mit Saftfarben / Pigmenten

Page 68: FARBEN der NATUR - anstiftung

Lichtechtheit & Waschechheit

Natürlich gefärbte Textilien niemals

mit herkömmlichen Waschmitteln

in der Waschmaschine waschen.

Immer mit ökologischen Feinwaschmittel

per Handwäsche waschen.

Ausbluten und verblassen der Farben

mit einbeziehen.

Page 69: FARBEN der NATUR - anstiftung

Farbgewinnung

frisches und/oder getrocknetes Material

von Blüten, Blättern, ganzes Kraut,

Rinden, gemahlene Wurzeln

je nach Rohstoff

Page 70: FARBEN der NATUR - anstiftung

Unterschied beim Färben von

Pflanzlichen Fasern

Baumwolle, Flachs, Leinen, Hanf

Tierischen Fasern

Wolle & Seide

Schafswolle, Mohair (Angoraziege), Cashmere (Himalaya-Ziege)

Alpaka (Lama), Angora (Kaninchen)

keine synthetischen Fasern

Page 71: FARBEN der NATUR - anstiftung

Ausrüstung

Feuerstelle, Gasherd, mobiler Gaskocher

Achtung beim Färben am Küchenherd!

2-3 große Färbetöpfe aus Edelstahl oder Emaille

(nur für das Färben verwenden)

Gummihandschuhe, Holzlöffel & Holzzange (kein Metall)

Sieb, 'Filterbeutel' (Strumpfhose, Wäschesack, Mulltücher)

Küchenwaage, Messbecher, Thermometer

verschd. Schüsseln, Gläser

Schürze, Schutzkleidung

Page 72: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 73: FARBEN der NATUR - anstiftung

Arbeitsschritte

1) Färbegut vorbereiten, waschen

2) Beizen / Ansetzen des Beizbades

3) Farbflotte vorbereiten

4) Färben

5) Waschen

6) Nachbehandlung / Nachbeizen / Nuancierung

Page 74: FARBEN der NATUR - anstiftung

1. Färbegut vorbereiten

zu färbendes Material (Färbegut) im trockenen Zustand abwiegengründliche Vorwäsche des Färbegutes

textile Veredlung, Appretur, Ausrüstung von industrieller Herstellung auswaschen

z.B. mit Waschsoda, Essig, Spritzer von Spülmittel

Wolle kurz in heißes Seifenwasser einweichen

Seide eine halbe Stunde in warmen Seifenwasser einweichen

pflanzliche Fasern sanft in milder Lauge aus Soda und Spülmittel eine Stunde lang sanft köcheln

danach mehrmals Ausspülenentweder trocken lassen oder gleich weiterarbeiten

Page 75: FARBEN der NATUR - anstiftung

2. Beizen / Ansetzen des Beizbades

Beizmittel sind mineralische Salze mit denen das Färbegut vorbehandelt wird,

damit der Farbstoff von den Fasern besser aufgenommen wird, um Licht- & Waschechtheit zu garantieren.

Hilfsmittel wie Weinstein, Pottasche, Essig, Soda binden Beizmittel noch besser an Faser

Menge der Beizmittel prozentual zum Trockengewicht des Beizgutes / Färbegutes

z.B. 100 g Wolle mit 10% Beize = 10 g Beizmittel

Giftige & Ungiftige BeizenEntsorgung der giftigen Beizen im Sondermüll!*

Page 76: FARBEN der NATUR - anstiftung

Alaun (Kaliumaluminiumsulfat)

ältestes Beizmittel, natürlich, ungiftig

weißes, zuckerkörniges Salz

wirkt aufhellend und fällt im Färbebad aus

10% auf Wolle / Seide; 20% auf Baumwolle

Page 77: FARBEN der NATUR - anstiftung

Kupfersalz (Kupfersulfat)

blaues, körniges Metallsalz

giftig und dunkelt nach

5% auf Wolle/Seide

mit 30 ml Essig als Hilfsmittel

Page 78: FARBEN der NATUR - anstiftung

Eisensalz (Eisensulfat)

türkisfarbenes Salz

giftig, wirkt stark und dunkelt nach

3% auf Wolle/Seide

Page 79: FARBEN der NATUR - anstiftung

Chromkali (Kaliumbichromat)

orangefarbenes, feinkörniges lichtempfindliches Salz

Schwermetall und giftig

wirkt bronzefarben

4% auf Wolle/Seide

Page 80: FARBEN der NATUR - anstiftung

Zinnsalz (Zinnchlorid)

weißes Salz, giftig

jedoch nur in kleinen Mengen

starke Leuchtkraft

1% auf Wolle/Seide

mit 2% Weinstein als Hilfsmittel

Page 81: FARBEN der NATUR - anstiftung

Hilfsmittel

Weinstein (Kaliumhydrogentartrat)keine Beize, Hilfsmittel

Natürlicher Rückstand in Form von weißem Pulver, der sich bei der Lagerung von Wein an den Rändern der Holzfässer absetzt.

Auch als Zusatz von Backpulver und Lebensmittelzusatzstoffklare, leuchtende Farben

Pottasche (Kaliumcarbonat)Kaliumsalz der Kohlensäure

Backtriebmittel und LebensmittelzusatzstoffName von alter Herstellungsmethode zur Anreicherung

von Laugensalz, indem Pflanzenasche mit Wasser ausgewaschen und in Pötten eingedampft wurde.

intensive, sättigende Farbenbewirkt Veränderung der Farbe durch basische Wirkung

Soda / Essig

Page 82: FARBEN der NATUR - anstiftung

Giftige Beizmittel entsorgen!*Kupfer-, Zinn- und Eisensulfat durch Soda ausfällen,

Flüssigkeit wird trüb und das ausgefällte Salz setzt sich nach einem Tag

als feiner Schlamm ab, den Bodensatz in Flaschen sammeln

und als Sondermüll entsorgen.

Page 83: FARBEN der NATUR - anstiftung

3. Farbflotte vorbereiten

Pflanzenteile zerkleinern, je nach Zustand in 'Filterbeutel' füllen

Pflanzenteile entsprechend dem Gewicht des Färbegutes (1:1 oder 1:2)

zermahlene, pulverisierte Färbemittel

sind hochkonzentriert, geringere Menge notwendig

über Nacht in Wasser einweichen*

1 Stunde sanft köcheln, 1 Stunde ziehen lassen

Farbsud abseihen, durch ein Sieb geben, um Pflanzenteile zu entfernen

Page 84: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 85: FARBEN der NATUR - anstiftung

4. Färben / Heißfärbung

Farbsud zum Köcheln bringen

Färbegut angefeuchtet und sorgsam zur Farbflotte geben

Färbegut muss im Farbbad gut schwimmen

gegebenenfalls mit kochendem Wasser auffüllen

etwa 1 Stunde bei geringer Hitze sanft köcheln

ab und zu sanft bewegen mit Holzstab oder Zange (kein Metall)

Wolle wegen Filzgefahr nicht rühren, nur anheben

abkühlen

Page 86: FARBEN der NATUR - anstiftung

5. Waschen

gefärbtes Material gut spülen und auswaschen

bis das Wasser klar ist

(ein Schuss Essig ins letzte Bad)

Um das Verfilzen bei Wolle zu vermeiden,

bitte auf gleiche Temperatur wie abgekühltes Farbbad achten.

Page 87: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 88: FARBEN der NATUR - anstiftung

6. Nachbehandlung / Nachbeizen / Nuancierung

Bestimmte Beizen verändern nachträglich die Farbe.Nachbeizen um verschiedene Farbnuancen zu erzielen.Beize direkt im Farbsud oder in extra Beizbad ansetzen.

Nuancierungsbäder: Färbegut 5 Minuten sanft darin erwärmen:

Bläulich durch basische Mittel wie Soda (1 TL auf 250 ml Wasser)

Rötlich durch saure Mittel wie Essig (1 TL auf 250 ml Wasser)

Eisensalz bewirkt dunkle Töne (¼ TL auf 250 ml Wasser)

ph-Wert des Nuancierbades muss dem nachfolgenden Spülwasser entsprechen

Experimentierfreude erwFnscht!

Page 89: FARBEN der NATUR - anstiftung

Unterschied in

Heiß-, Kalt- Küpen- oder Solarfärbung:

Heißfärbung sieden lassen z.B. bei Wolle, Baumwolle

Kaltfärbung unter Siedepunkt z.B. bei Seide

Küpenfärbung* bei Blaufärbung mit Indigo aus den

Blättern der Indigopflanze oder des Färberwaids

Solarfärbung in großen Einweckgläsern

über 2-3 Wochen an sonnigen Platz ungeöffnet stellen

Hitze verstärkt Farbintensität!

Page 90: FARBEN der NATUR - anstiftung
Page 91: FARBEN der NATUR - anstiftung

Küpenfärbung

Bei Blaufärbung mit Indigo

aus den Blättern der Indigopflanze oder des Färberwaids

Beim Küpenverfahren wird der wasserunlösliche Indigo-Farbstoff durch einen aufwendigen Gärungsprozess (Fermentation) durch Entzug von Sauerstoff in wasserlösliches, farbloses Indigoweiss umgewandelt, d.h. verküpt.

Ursprünglich erfolgte diese Verküpung durch alkalische Lösungen (Aschenlauge, Kalk, Urin, Soda) oder industriell durch mineralische Reduktionsmittel wie Natriumdithionit (Na2S2O4).

Die in dieser Küpe (lat. cuba = Tonne, Bottich) getränkten Stoffe erscheinen zuerst gelblich-grün und erhalten erst durch Oxidation an der Luft ihre gewünschte blaue Färbung. Erst durch mehrmaliges Überfärben in der Küpe erreicht man tiefe Blautöne.

Page 92: FARBEN der NATUR - anstiftung

Die Küpenfärberei gehört zu den ältesten Färbeprozessen.

Bereits im Altertum waren waschechte Färbungen

mit vergorenem Färberwaid, Indigo und Purpur bekannt.

Die Redewendung „blau machen“

und die Bezeichnung „Blaues Wunder“

haben ihren Ursprung im Handwerk der Waidfärber.

Page 93: FARBEN der NATUR - anstiftung

Waidmühle in Thüringen 1752Waidmühle in Thüringen 1752

Page 94: FARBEN der NATUR - anstiftung

Die Geschichte der Farben

ist eine Geschichte von der Natur und den Menschen,

die in Vergessenheit geraten ist.

Farben, Färberpflanzen und die Färberzunft

haben den Alltag und die Kultur vor Jahrhunderten geprägt,

jede einzelne Geschichte ist faszinierend und reich an Anekdoten.

In unserer heutigen schnelllebigen Welt

sind die Ausmaße des Färberhandwerks gar nicht mehr nachvollziehbar,

es will uns nicht mehr gelingen.

Page 95: FARBEN der NATUR - anstiftung

Naturfarben erraten!

Die Geschichten

zu den bedeutenden historischen Färberpflanzen und Farbstoffen

möchte ich gemeinsam mit Euch wiederentdecken.

Bitte in vier Gruppen aufteilen!

Page 96: FARBEN der NATUR - anstiftung