Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

35
GB Audience Business Seminar GB Silicon Valley Innovation Hub 31.10. 2013 / Martin Radelfinger
  • date post

    19-Oct-2014
  • Category

    Marketing

  • view

    479
  • download

    4

description

Die Präsentation zum Goldbach Business Seminar «Technology Trends in der Multi-Screen-Welt» vom 31. Oktober 2013. Die Technologie für Online-Werbung schreitet in der heutigen Multi-Screen-Welt enorm schnell voran. Diese Entwicklung fordert Werbekunden, Agenturen, Planer und Vermarkter gleichermassen, sich mit den neusten Trends auseinanderzusetzen. In dieser Präsentation erfahren Sie mehr über einige interessante Trends und Multi-Screen-Innovationen aus Silicon Valley.

Transcript of Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

Page 1: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

GB Audience Business SeminarGB Silicon Valley Innovation Hub

31.10. 2013 / Martin Radelfinger

Page 2: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

Observations Silicon Valley

Page 3: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 3

/ Zukunftsmusik 1993

/ Ikone Magnum PI

You Will and AT&T will bring it to youAT&T Werbung 1993

Page 4: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 4

/ Das Silicon Valley ist der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José.

/ Dominant in der Entwicklung von neuen Technologien seit 50 Jahren. 40% des US Venture Capital ist auf diese Region konzentriert.

/ Die wirtschaftliche Entwicklung der Region begann 1951 mit der Einrichtung des Stanford Industrial Park, einem Forschungs- und Industriegebiet neben der Stanford University.

Entwicklung Silicon Valley

Page 5: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 5

Natur und BetonRoute 101 Korridor

Page 6: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 6

LibertarianismPolitisch und Ideologisch wird das Silicon Valley vom amerikanischen «libertarian» (nicht zu verwechseln mit liberalem) Gedankengut geprägt. Der Kern dieser ideologischen Ausprägung bildet die individuelle wirtschaftliche Freiheit und Eigenverantwortung und die Reduktion des Staates auf die Rolle des Garanten für Sicherheit. In der Regel manifestiert sich diese Haltung in einer sehr konservativen Wirtschaftspolitik und einer für amerikanische Verhältnisse liberalen Sozialpolitik.

Technologischer Determinismus und «Solutionism»Das Vertrauen wirtschaftliche, gesellschaftliche und auch ökologische Probleme durch technologischen Fortschritt lösen zu können ist im Silicon Valley sehr ausgeprägt. Kritische Stimmen sprechen von einer Kultur des «solutionism» welche sich nicht mehr mit den Ursachen sozialer, wirtschaftlicher oder ökologischer Problemstellungen sondern nur noch mit der Bereitstellung technologischen Lösungen beschäftigt. → Beispiel Gesundheits-Apps.

RahmenbedingungenKulturelle Faktoren

Page 7: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 7

Pay ForwardAls “paying forward” wird das Vermitteln von Informationen und Erfahrungen rund um den erfolgreichen Aufbau von Technologieunternehmen inklusive der Finanzierung von Startups durch Venture Capital bezeichnet. Wichtiger als die Berater und Seminare welche dieses Wissen an junge Unternehmer vermitteln ist die Rolle der etablierten Unternehmer die ihre Erfahrungen, Fehler und Erfolge freizügig an junge Startup Unternehmer weitergeben..

Akademische Institutionen und Netzwerke mit Venture KapitalStanford University und die aus der Studienzeit stammenden Netzwerke spielen nach wie vor eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Silicon Valley. Einige Venture Capital Firmen investieren fast ausschliesslich in Startups aus dem Stanford Umfeld und limitieren ihre Investitionen auf einen Radius von 30 Meilen von der Sand Hill Road in Menlo Park. 40% des gesamten US Venture Kapital konzentriert sich auf die SF Bay Area.

Silicon Valley DriversDas Pay Forward Prinzip

Page 8: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 8

Users FirstAls Start-up liegt der Fokus nicht auf den Finanzen (siehe auch Burn Rate), sondern auf dem Wachstum meiner aktiven Community. Diese Zahl ist nämlich, die Zahl die alle Investoren wirklich scharfmacht. Wichtig sind dabei die Aspekte User Base und Growth Ratio. Sind beide hoch, steht einem potenziellen Investment wenig im Weg. Und sollte die User Base noch nicht gross genug sein (Millionen-Dimension noch nicht erreicht), spricht man gerne nur über die phänomenale Growth Ratio der User

Mobile FirstWer heute ein Start-up lanciert, der fokussiert zwingend auf Mobile. Wer nicht klar machen kann, dass sein junges Unternehmen, eine klare mobile Strategie hat und die an erster Stelle kommt, der hat es bei potenziellen Geldgebern echt schwer. Denn heute wissen alle: In der digitalen Evolution ist das Mobile die Revolution.

Silicon Valley Buzzwords(Andy Widmer IAA Trend Reise)

Page 9: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 9

Burn RateDie Burn Rate ist für den Jungunternehmer eine zentrale Kennzahl, da diese definiert, wie lange er mit dem investierten Seed-Money operieren kann. Oder aber, wann er entweder die nächste Raise-Round einläuten sollte, das Business-Modell endlich Früchte tragen muss oder der Gute einen (hoffentlich erfolgreichen) Exit machen sollte.

To PivotSollte die Business Idee trotz allem doch nicht abheben, so spricht man heute im Silicon Valley nicht mehr von Failure, sondern man sagt ganz einfach “I had topivot my business idea.” oder auch schön: „I pivoted the business.“. Und man meint damit, dass man wie bei einem Pivot-Bildschirm, die Idee drehen musste. Sprich man hat was Neues gemacht. Ist quasi das Gleiche wie Failure, klingt aber enorm viel besser

Silicon Valley Buzzwords(Andy Widmer IAA Trend Reise)

Page 10: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 10

Big DataBig Data ist aktuellerweise der Begriff schlecht hin und zwar global. Ein Start-up, welches heute nicht glaubhaft machen kann, dass sie in diesem Bereich auch kräftig mitmischen, hat einen äusserst schweren Stand. Natürlich ist der Big Data Case auch schnell gemacht; nutzen doch die meisten Jungunternehmen einen Facebook und Twitter-Login Mechanismus und schon kann man recht glaubhaft machen, dass man ein zentraler Teil der riesigen realtime behavioralgeolocation-based Data-Community ist. Und zweitens kommt dazu, dass niemand so genau weiss, für was der Begriff Big Data auch wirklich steht.

Game ChangerGame Changer ist ebenfalls ein ganz zentraler Begriff. Denn das neue Business muss bestehende Marktteilnehmer challengen, respektive gleich das Potenzial haben sie platt zu machen (siehe auch Killer Spirit). Das bedeutet, es muss einen neuartigen Service erbringen und es muss bestehende Businessmodelle infrage stellen, d.h. es muss zwingend disruptive sein

Silicon Valley Buzzwords(Andy Widmer IAA Trend Reise)

Page 11: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 11

Serial EntrepreneurWer die richtigen dicken Fische an Land ziehen will, der muss sich mit der Aura des Serial Entrepreneurs umgeben. Dies bedeutet, man hat schon andere erfolgreiche Start-ups gemacht. Denn wer es einmal kann, der kann es auch mehrmals (zumindest ist die Pivot-Quote kleiner). Natürlich kann man seinen Jugend Game-Blog, der über Google kleinere Ad-Revenues generiert hat, gerne als ersten erfolgreichen Case dazu zählen und schon ist man ein Serial Entrepreneur

Killer SpiritWer am Morgen nicht aufsteht und seine bestehenden Konkurrenten platt machen will, der sollte besser gleich liegen bleiben. Oder wie es der CEO von Ribbon, einem neun-köpfigen Social Media Payment Service, auf die Frage hin ob sie PayPal konkurrenzieren wollen, sehr schön gesagt hat: „We will kill them(PayPal)!“.Und hier erkennt man auch ganz deutlich einen signifikanten Unterschied zur schweizer- oder europäischen Start-up-Szene. Die Amis zielen hoch. Wir sind da eher bescheidener, oft auch zu bescheiden

Silicon Valley Buzzwords(Andy Widmer IAA Trend Reise)

Page 12: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 12

Think Big, fastWie bereits erwähnt, Think Big ist wichtig, und zwar zwingend auch schnell. Sprechen wir in Europa über eine mögliche Business Idee und schmieden Pläne und Konzepte, haben es die Amerikaner bereits gebaut und lanciert (und zwar weltweit). Denn in der digitalen Welt, lässt sich das Produkt auch nach dem Start noch optimieren und was gibt es besseres, als das echte User-Feedback einfliessen zu lassen.

ExitDie meisten Jungunternehmer planen nicht für die Ewigkeit und darum sprechen sie auch schon von Beginn weg über die Exit-Strategie. Auch die Investoren der ersten Runde schauen oft, dass sie das Investment bald weiter verkaufen können. Manchmal kommt einem dies durchaus vor, als werde hier eine Runde Schwarzer Peter gespielt.

Silicon Valley Buzzwords(Andy Widmer IAA Trend Reise)

Page 13: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 13

/ Failure hat im Silicon Valley eine andere Bedeutung und wurde als Begriff praktisch mit «pivot» ersetzt.

/ Wenn eine Geschäftsidee sich nicht wie geplant realisieren lässt versuchen Startups den Ansatz zu drehen. Man spricht in diesem Zusammenhang von «pivot»

/ Startups entwickeln Geschäftsmodelle und Technologien mit vergleichsweise geringen Mitteln und grosser Risikobereitschaft.

Failure or Pivot?Silicon Valley Risikobereitschaft

Page 14: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 14

A Big Word

Page 15: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 15

Disruptive

The notion of disruptive innovation and disruptive technologies, changing existingmarkets or creating new markets, is at thecenter of much that is being developed in theSilicon Valley.

Disruption is often, but not always technologydriven.

Page 16: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 16

Startup FlightCarNur ein kleiner Anteil an einem 10 Milliarden Dollar Geschäft

Page 17: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 17

TechCrunch Disrupt San Francisco

Page 18: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 18

United Airline Advertising E-Booking Slogan

Born: Online

Raised By: Technology

DNA: Efficiency

Page 19: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 19

Right Now!

Platform: Internet - Mobile

Culture: Disruprive and Shared Economy

Business: Mobile First, User First, Scale and Global Reach…..

and then we talk about monetization!

Page 20: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 20

Global und DisruptiveMary Meeker Report

Page 21: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 21

Eine klare Ansage für einen Multiscreen-AnsatzMary Meeker Report

Page 22: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 22

Entwicklung Smartphone OS 2005 bis 2012 Mary Meeker Report

Page 23: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 23

Video Upload ist expontiell

Page 24: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 24

Dropcam uploading more video than youtubeOriginally sold as a security camera device but increasingly used

for video recording, communication and cloud uploading

Page 25: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 25

Upload of quantified self data is next……Fuel Band etc.

Page 26: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 26

Quantified SelfNike Fuelband data is uploaded into the cloud

Page 27: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 27

/ New wearable sensors

/ Navigation systems

/ Home surveillance systems

/ Home management systems

/ Health monitoring connected systems

Quantified SelfData Upload to the Cloud – Segmentation and Targeting Data

Page 28: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 28

Connected Video DevicesVideo Uploads to the Cloud – Potential Future Advertising Inventory

Page 29: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 29

Or Chromecast from Google35.- Dollar Steaming Solution: Sold out on Amazon since its Introduction

Page 30: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 30

Gesture Screen ControlLeapmotion

Page 31: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 31

/ Aereo cloud based DVR recordstelevision via micro-antennas and streams programming to subscribersdevices.

/ The Service was started in 2012 byBarry Diller and has now launched in the largest 9 US cities.

/ Fox threatened to pull the ananlogsignal off the market but there is still a lot of analog consumtion

/ Aero is attacking the cable legacymodel of bundling deliverytechnology/infrastructure with programpackages.

Unbundling of Technology/Infrastructure and ProgrammingExample: Aereo Cloud Based DVR

Page 32: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 32

US Streaming ServicesSmart TVs, DVRs, OTTs, Gaming Consoles, Tablets, E-Readers and Smartphones

Page 33: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 33

Proliferation of DevicesRoku: At the Moment State of the Art and Benchmark

Page 34: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

© 2013 Goldbach Group 34

/ Online VideoFacebook has announced that it will shortly launch its 15 sec. video ad placement. FB reaches over 1.1 billion users and reaches 100 million usersduring prime time in the US. Among the segment of the 18 to 24 year oldFacebook has a larger reach than the four big networks combined.

This reach, along with Youtube, Yahoo, AOL and Twitter is potentiallydisruptive to television advertising and the video network business. All ofthe above mentioned companies are investing in distribution and some also in content. The unbundling of technology/infrastructure fromprogramming/content (classic cable model) will give all of these «new» players access to every screen.

/ Strong pressure on pricing

Disruptive VideoFacebook Online Video Reach

Page 35: Business Seminar - Technology Trends in der Multi-Screen-Welt - Martin Radelfinger

GOLDBACH GROUP AGSeestrasse 398700 Küsnacht

www.goldbachgroup.com

Martin RadelfingerBusiness Development [email protected]