BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

59
Gültig seit 1.1.2012! Informationen für den weltweiten Versand von Geschäftspost, Direktmarketing, Bücher- und Pressesendungen. Internationaler Briefversand: Wichtige Informationen für Gestaltung und Einlieferung.

Transcript of BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

Page 1: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

Gültig seit 1.1.2012!

Informationen für den weltweiten Versand von Geschäftspost,

Direktmarketing, Bücher- und Pressesendungen.

Internationaler Briefversand: Wichtige Informationen für Gestaltung und Einlieferung.

Page 2: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf
Page 3: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

3

Einleitung 4 Produktspezifische Informationen Brief International 8

Briefe International zum Kilotarif 9

Infobrief International 10

Infopost International 11

VarioPlus International 12

Presse International 14

Buch International 15

M-Beutel 16

Allgemeine Informationen Formate 18

Anschrift und Kennzeichnung 19

Zusatzleistungen International 23

Weitere Services 30

Verpackung 33

Beförderungsleistung 34

Frankierung 36

Zollbestimmungen 39

Gefährliche Güter 44

Sortierung 46

Einlieferung 50

Abrechnung und Bezahlung 52

Allgemeine Geschäftsbedingungen 53

Index 55

Inhalt

Page 4: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

4

Einfach schneller ans Ziel.

www.deutschepost.de/

globalmail

Diese Broschüre enthält alles Wissenswerte zum

internationalen Briefversand durch die Deutsche

Post und zur Vorbereitung Ihrer Sendungen für

den reibungslosen Versand ins Ausland.

Im ersten Teil der Broschüre erfahren Sie alles

über die spezifischen Merkmale und Voraus-

setzungen der Produkte und können ermitteln,

welche Versandform die richtige für Sie ist.

Im zweiten Teil finden Sie alle weiteren Regelun-

gen und Besonderheiten, die bei der Vorbereitung

und beim Versand der einzelnen Sendungsfor-

men zu beachten sind.

Die Darstellung einer Prozesskette am unteren

Seitenrand der produktspezifischen Informatio-

nen verweist auf die jeweils relevanten Arbeits-

schritte, die in den allgemeinen Informationen

detailliert beschrieben werden. Dort wiederum

finden Sie die Prozesskette am oberen Seitenrand,

sodass Sie alle relevanten Arbeitsschritte stets im

Blick haben.

Selbstverständlich steht Ihnen gerne auch Ihr

Kundenberater für die Beantwortung Ihrer

Fragen zur Verfügung.

Am Seitenrand finden Sie außerdem Internet-

adressen für weiterführende Informationen zum

jeweiligen Thema.

Formate

4 S. 18

Anschrift u. Kenn- zeichnung

4 S. 19

Page 5: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

5

Ihr Partner für den weltweiten Postversand. Made in Germany.

Sie möchten vertrauliche Dokumente ins Ausland,

Zeitschriften an jeden Ort der Welt oder Mailings

zielgerichtet in die unterschiedlichsten Märkte

versenden? Mit der Deutschen Post können Sie

sicher sein, dass Ihre Sendungen schnell, sicher

und zuverlässig an den gewünschten Zielort ge-

langen – und zwar weltweit.

Wir unterstützen Sie bei Ihren Versandbedürf-

nissen mit einem breiten Produktportfolio, das

Ihnen eine hohe Flexibilität ermöglicht und

umfassende Serviceleistungen bietet. So können

Sie nicht nur Ihren nationalen, sondern auch

Ihren internationalen Postversand beruhigt in

kompetente Hände legen und sich voll und ganz

auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren. Denn bei uns

ist auch Internationales „Made in Germany“.

Brief International

Mit uns können Sie Ihre gesamte Geschäftspost,

vertrauliche Dokumente und sogar Waren bis zu

2 kg versenden.

Direktmarketing International

Mit unseren Produkten für internationales

Direkt marketing öffnen wir Ihnen Tür und Tor

zu neuen Ländern, Märkten und Zielgruppen.

Mit innovativen Services und Produkten ermög-

lichen wir Ihnen ein effizientes Dialogmarketing.

Presse und Buch International

Ganz egal, ob Zeitungen, Zeitschriften, Bücher

oder Broschüren. Mit unseren Versandlösungen

unterstützen wir Sie beim Versand Ihrer Verlags-

produkte. So können Sie Ihre Stammleser binden

und neue Kunden dazugewinnen.

Zusatzleistungen

Darüber hinaus bietet die Deutsche Post diverse

Zusatzleistungen und Services, die Ihre Sendungen

noch schneller oder noch sicherer ans Ziel bringen.

Kombinieren Sie diese ganz einfach und nach

Ihren Bedürfnissen.

Ihre Vorteile

– optimales Preis-Leistungs-Verhältnis

– einfaches, kundenorientiertes Handling

– intelligente Versandlösungen

– schnelle Beförderung ins Zielland

– größtes Netzwerk für internationale Versand-

lösungen mit Verbindungen in über 200 Länder

Zusätzlich sorgen unsere modernen

Informations systeme und ein umfassendes Qua-

litätsmanagement für einen Versandservice auf

höchstem Niveau. Ganz gleich, welche Leistung

Sie wählen: Sie entscheiden sich immer für Quali-

tät „Made in Germany“.

Page 6: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

6

Die Schritte zum Versand

Produkte optimal geeignet für Sendungsprofil Mindestanzahl Sendungen

Brief international

– kleinere Volumina– Inhalte bis 2 kg– weltweit

Briefpost, z. B. Rechnungen, Verträge, Dokumente, per-sönliche Mitteilungen, Fotos oder Waren

keine

Briefe zum Kilotarif international

– große Volumina– Inhalte bis 2 kg– weltweit

Briefpost, z. B. Rechnungen, Verträge, Dokumente, per-sönliche Mitteilungen, Fotos oder Waren

ab 500 Sendungen pro Monat

infoBrief international

– kleinere Volumina inhaltsgleicher Sendungen

– Inhalte bis 2 kg– weltweit

Adressierte Sendungen – mit gleichem Absender,

Gewicht, Format, Inhalt (z. B. Werbeflyer, Kataloge, Datenträger, Beilagen, Proben, Bücher, Zeit-schriften und vieles mehr)

ab 50 Sendungen

infopost international

– große Volumina inhaltsgleicher Sendungen

– Inhalte bis 2 kg, Bücher und Broschüren bis 5 kg

– weltweit

Adressierte Sendungen – mit gleichem Absender,

Gewicht, Format, Inhalt (z. B. Werbeflyer, Kataloge, Datenträger, Beilagen, Proben, Bücher, Zeit-schriften und vieles mehr)

ab 500 Sendungen

Varioplus international

– große Volumina– Mailings mit Inhalts-

varianten– Inhalte bis 2 kg, Bücher

und Broschüren bis 5 kg– weltweit

Adressierte Sendungen– mit gleichem Absender

und Format– werblicher Charakter,

Inhalt unterliegt best. Inhaltskriterien

ab 500 Sendungen

presse und Buch international zumeinzeltarif

– kleine und große Volumina

– bis 2 kg– weltweit

Tages- oder Wochenzei-tungen, Kunden- oder Mitar-beiterzeitschriften, Roman-, Rätsel- oder Comichefte, Bücher, Broschüren, Ka-lender, Notenblätter (inkl. handschriftlicher Partituren), Landkarten, Fernkursunter-lagen (inkl. Korrekturen)

keine

presse und Buch international zum Kilotarif

– große Volumina – unterschiedliche

Empfänger– bis 2 kg, Bücher und

Broschüren bis 5 kg– weltweit

wie Presse und Buch International zum Einzeltarif

keine

m-Beutel

– große Volumina mit gleichem Empfänger

– Höchstgewicht je Beutel 30 kg

– weltweit

Bücher und/oder Zeit-schriften an denselben Empfänger unter derselben Anschrift

Mindestauftragswert

Page 7: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

7

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierungnicht nötig

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Die Schritte zum Versand

1. Produktspezifische Informationen

BRIEF INTERNATIONAL

Brief international

Briefe international zum Kilotarif

DIREKTMARKETING INTERNATIONAL

infoBrief international

infopost international

Varioplus international

PRESSE UND BUCH INTERNATIONAL

presse international

Buch international

m-Beutel

Page 8: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

8

Die Schritte zum Versand

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierungnicht nötig

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Brief InternationalSo bringen Sie einzelne Briefe und Postkarten bis hin zu kleinen

Sendungsmengen einfach und problemlos auf den Weg.

Inhalte

Mit BRIEF INTERNATIONAL können Sie un ter -

schiedlichste Inhalte bis zu 2 kg versenden, z. B.

– Dokumente oder Verträge

– Fotos oder Waren, z. B. aus Internetauktionen

– persönliche Mitteilungen

– Rechnungen

– Geschenke

Ausnahme: Post karte; hier sind Beilagen

grundsätzlich nicht möglich.

Besonders schnell oder besonders sicher?

Für eine verlässlich schnelle Beförderung verse-

hen Sie Ihre Briefe bitte immer mit dem Vermerk

„PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“ oder dem

entsprechenden Aufkleber. Für die Kombination

mit Zusatzleistungen beachten Sie bitte die

Seiten 23–29.

Voraussetzungen

– Ihre Sendung darf keine hervortretenden Ge-

genstände enthalten.

– Von Beschaffenheit und Inhalt Ihrer Sendung

darf keine Gefährdung ausgehen (vgl. AGB

BRIEF INTERNATIONAL).

– Für den Versand von Gefahrgut, z. B. radioaktive

Stoffe und medizinisches Untersuchungsgut,

gelten besondere Bestimmungen (s. S. 44). Hierzu

gibt Ihnen auch Ihr Kundenberater gerne Aus-

kunft.

– Wertgegenstände wie Edel metalle, Kunstgegen-

stände oder Wert papiere dürfen Sie im Brief

nur mit der Zusatzleistung WERTBRIEF

INTERNATIONAL versenden (s. auch unter

„Zusatzleistungen“, S. 24).

www.deutschepost.de/

globalmail/brief

Maße und Gewichte

Produkte Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht DIN-Formate

Postkarte235 x 125 mm

dabei Länge mind. 1,4 x Breite

140 x 90 mmFlächengewicht: mind. 150 g/m2 max. 500 g/m2

DIN lang, C6, B6

Standardbrief235 x 125 x 5 mm dabei Länge mind.

1,4 x Breite140 x 90 mm 20 g

DIN lang, C6, B6

Kompaktbrief235 x 125 x 10 mm dabei Länge mind.

1,4 x Breite140 x 90 mm 50 g

DIN lang, C6, B6

GroßbriefLänge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei keine Seite länger als 600 mm

140 x 90 mm 500 gB5, C5, B4, C4

und größer

MaxibriefLänge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei keine Seite länger als 600 mm

140 x 90 mm 2.000 gB5, C5, B4, C4

und größer

Page 9: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

9

Die Schritte zum Versand

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierungnicht nötig

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Briefe International zum KilotarifReduzieren Sie Ihre Versandkosten mit Briefe International

zum Kilotarif.

Inhalte

Mit BRIEFE INTERNATIONAL ZUM KILOTARIF

können Sie unter schiedlichste Inhalte bis zu 2 kg

versenden, z. B.

– Dokumente oder Verträge

– Fotos oder Waren, z. B. aus Internetauktionen

– persönliche Mitteilungen

– Rechnungen

Schneller Versand

Für eine verlässlich schnelle Beförderung verse-

hen Sie Ihre Briefe bitte immer mit dem Vermerk

„PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“ oder dem

entsprechenden Aufkleber.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur

Beförderungsleistung auf Seite 34.

Voraussetzungen

– Mindestmenge: 500 internationale Briefe pro

Monat

– Der Mindestumsatz pro Einlieferung ist fest ge-

legt. Den aktuellen Mindestumsatz entnehmen

Sie bitte der Broschüre „Leistungen und Preise“

oder dem Internet. Der Mindestumsatz umfasst

den Preis für BRIEFE INTERNATIONAL ZUM

KILOTARIF sowie die Preise für Zusatzleistun-

gen. Er umfasst jedoch nicht anfallende USt.

– Ausgleichszahlungen zum Mindestumsatz pro

Einlieferung sind möglich.

Vertrag

– Für die Einlieferung von BRIEFE INTER­

NATIO NAL ZUM KILOTARIF ist ein gesonder-

ter Vertrag mit der Deutschen Post erforderlich.

Ihr Kundenberater hilft Ihnen gerne weiter.

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Produktspezifische Informationen

Br

ief

inte

rn

ati

on

al

Br

ief

inte

rn

ati

on

al

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht DIN-Formate

Länge + Breite + Höhe = 900 mm, dabei Länge

max. 600 mm140 x 90 mm 2.000 g

DIN lang, B5, C5, B4, C4

und größer

Maße und Gewichte

Produkte Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht DIN-Formate

Postkarte235 x 125 mm

dabei Länge mind. 1,4 x Breite

140 x 90 mmFlächengewicht: mind. 150 g/m2 max. 500 g/m2

DIN lang, C6, B6

Standardbrief235 x 125 x 5 mm dabei Länge mind.

1,4 x Breite140 x 90 mm 20 g

DIN lang, C6, B6

Kompaktbrief235 x 125 x 10 mm dabei Länge mind.

1,4 x Breite140 x 90 mm 50 g

DIN lang, C6, B6

GroßbriefLänge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei keine Seite länger als 600 mm

140 x 90 mm 500 gB5, C5, B4, C4

und größer

MaxibriefLänge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei keine Seite länger als 600 mm

140 x 90 mm 2.000 gB5, C5, B4, C4

und größer

www.deutschepost.de/

globalmail/brief-kilotarif

Page 10: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

10

Die Schritte zum Versand

Formate

4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen nicht möglich

Verpackung

4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung

4S. 34

Frankierung

4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt

4S. 39Sortierungnicht nötig

Einlieferung

4S. 50

Abrechnung

4S. 52

Infobrief InternationalMit dieser Versandlösung senden Sie inhaltsgleiche

Werbesendungen ab 50 Stück an kleine Zielgruppen.

Merkmale

– adressierte Werbesendungen

– mit gleichem Inhalt

– in kleinerer Stückzahl

– weltweit

Inhalte

– Informationsschreiben und Werbeflyer

– Kataloge, Geschäftsberichte etc.

– Datenträger (CD-ROM, DVD etc.,

keine Verkaufswaren)

– Fremdbeilagen (Beilagen anderer Absender),

sofern Inhalt, Format und Gewicht gleich sind

– unentgeltliche Proben, Muster oder Werbe-

artikel

– Bücher, Broschüren oder Zeitschriften, andere

Verkaufswaren allerdings nicht

Bitte beachten Sie die Hinweise zur

Inhaltsgleichheit auf Seite 13.

Schneller Versand

Für eine verlässlich schnelle Beförderung auch im

Zielland versehen Sie Ihre Briefe bitte immer mit

dem Vermerk „PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“

oder dem entsprechenden Aufkleber (s. S. 34 f.).

Mindestmenge

– 50 Sendungen pro Einlieferung in beliebig

viele Länder weltweit

– Zur Mindestmenge fehlende Sendungen

können Sie durch eine Aufzahlung ausgleichen.

Bei der Berechnung werden die Anzahl der

aufgezahlten Sendungen und das Stückgewicht

der tatsächlich eingelieferten Sendungen zu

Grunde gelegt: Preis der aufgezahlten Sendun-

gen = (Stückzahl x Stückpreis) + (Stückzahl x

Stückgewicht in kg x Kilopreis).

Infocard International

ist Mailing und Responseelement in einem. Ge-

staltung und Besonderheiten: siehe Response und

Retouren, Seite 31.

www.deutschepost.de/

globalmail/infobrief

www.deutschepost.de/

globalmail/infocard

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht

BriefformLänge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei Länge max. 600 mm

140 x 90 mm 2.000 g

Kartenform 235 x 125 mm 140 x 90 mmFlächengewicht: mind. 150 g/m2 max. 500 g/m2

Page 11: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

11

Die Schritte zum Versand

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen nicht möglich

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung

4S. 46Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Infobrief International Infopost InternationalSenden Sie zielgenau und kosteneffizient adressierte

Mailings in hoher Auflage zu Ihren Kunden weltweit.

Merkmale

– adressierte Werbesendungen

– mit gleichem Inhalt

– in großer Stückzahl

– weltweit

Inhalte

– Informationsschreiben und Werbeflyer

– Kataloge, Geschäftsberichte etc.

– Datenträger (CD-ROM, DVD etc.,

keine Verkaufswaren)

– Fremdbeilagen (Beilagen anderer Absender),

sofern Inhalt, Format und Gewicht gleich sind

– unentgeltliche Proben, Muster oder Werbe-

artikel

– Bücher, Broschüren oder Zeitschriften, andere

Verkaufswaren allerdings nicht

Bitte beachten Sie die Hinweise zur

Inhaltsgleichheit auf Seite 13.

Mindestmenge

– 500 Sendungen pro Einlieferung

– Ausgleichs zahlungen bis zur Mindestmenge

sind möglich und werden – unabhängig von

der gewählten Beförderungsleistung – zum

Tarif ECONOMY berechnet.

Hierbei werden die Anzahl der aufgezahlten

Sendungen und das Stückgewicht der tatsäch-

lich eingelieferten Sendungen zu Grunde gelegt:

Preis der aufgezahlten Sendungen = (Stückzahl

x Stückpreis) + (Stückzahl x Stückgewicht in kg

x Kilopreis).

– Für Sendungen zwischen 2.001 g und 5.000 g

(Bücher, Broschüren, Kataloge, Prospekte etc.)

gilt statt der Mindestmenge lediglich ein Min-

destauftragswert. Den aktuellen Wert entneh-

men Sie bitte dem Internet. Ausgleichszahlun-

gen bis zu diesem Betrag sind möglich.

Infocard International

ist Mailing und Responseelement in einem. Ge-

staltung und Besonderheiten: siehe Response und

Retouren, Seite 31.

www. deutschepost.de/

globalmail/infopost

www.deutschepost.de/

globalmail/infocard

Produktspezifische Informationen

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht

BriefformLänge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei Länge max. 600 mm

140 x 90 mm 2.000 g/5.000 g1)

Kartenform 235 x 125 mm 140 x 90 mmFlächengewicht: mind. 150 g/m2 max. 500 g/m2

1) über 2.000 g nur bei Büchern, Broschüren, Katalogen und Prospekten

dir

eKtm

ar

Ket

inG

inte

rn

ati

on

al

dir

eKtm

ar

Ket

inG

inte

rn

ati

on

al

Page 12: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

12

Die Schritte zum Versand

VarioPlus InternationalBringen Sie Ihre Mailings mit Inhaltsvarianten zielgenau

und kosteneffizient weltweit auf den Weg.

VarioPlus International

ist eine Variante von INFOPOST INTERNATIONAL.

Zusätzliches Merkmal

Versand von zielgruppenspezifischen Informatio-

nen, Mustern oder Werbeartikeln

Inhalte

Bei VARIOPLUS INTERNATIONAL ist keine In-

haltsgleichheit der Sendungen erforderlich, wenn:

– der Inhalt ausschließlich und unmittelbar zum

Kauf anregt, hierzu zählen auch Angebote wie:

- Einladungen (z. B. zu Messen, zu Busreisen,

zum Tag der offenen Tür etc.), jedoch nicht

Einladungen zu Hochzeiten, Aktionärs- oder

Mitgliederversammlungen o. Ä.

- Angebote von Waren und Dienstleistungen

(auch kostenlos)

- Spendenaufrufe

– alle Sendungen einer Einlieferung denselben,

einzigen Absender haben.

– alle Sendungen dasselbe Hüllenformat haben. Da-

bei werden innerhalb einer Einlieferung entweder

Umschläge mit oder ohne Fenster verwendet (eine

Mischung ist nicht zugelassen). Bei Fensterum-

schlägen steht das Fenster immer an der gleichen

Stelle.

– die innere und äußere Anschrift übereinstimmen.

– die Freimachung innerhalb einer Einlieferung

gleich ist.

– Unentgeltliche Proben, Muster und Werbeartikel

können Sie beifügen.

– Fremdbeilagen können Sie ebenso beilegen, sofern

diese ausschließlich und unmittelbar zum Kauf

anregen.

Keine VarioPlus-Sendungen sind:

– Rechnungen, Mahnungen

– Protokolle

– Mitteilungen über Guthaben

– Kontoauszüge, Saldenmitteilungen

– Jahres- und Geschäftsberichte

– Ergebnisse von Verlosungen und Gewinnspielen u. Ä.

– Preislisten ohne zugehörige Kataloge

– Verkaufswaren, die keine Muster sind (ausgenom-

men sind Bücher, Broschüren …)

– Zahlscheine, Zahlungsverkehrsvordrucke

– Vertragsbestandteile

– Sendungen aufgrund von Verkäufen und Retouren

– Sendungen, für die der Empfänger eine Gebühr

oder ein Entgelt zahlen muss

Mindestmenge

– 500 Sendungen pro Einlieferung

– Ausgleichs zahlungen bis zur Mindestmenge

sind möglich und werden – unabhängig von der

gewählten Beförderungsleistung – zum Tarif

ECONOMY berechnet.

Hierbei werden die Anzahl der aufgezahlten

Sendungen und das durchschnittliche Stückge-

wicht der tatsächlich eingelieferten Sendungen

zu Grunde gelegt: Preis der aufgezahlten Sen-

dungen = (Stückzahl x Stückpreis) +

(Stückzahl x Stückgewicht in kg x Kilopreis).

– Für Sendungen zwischen 2.001 g und 5.000 g

(Bücher, Broschüren, Kataloge, Prospekte etc.)

gilt statt der Mindestmenge lediglich ein

Mindestauftragswert. Den aktuellen Wert

entnehmen Sie bitte dem Internet. Ausgleichs-

zahlungen bis zu diesem Betrag sind möglich.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur

Einlieferung (Belegstück, Besonderheiten/

Vario-Liste) auf Seite 50.

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen nicht möglich

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung

4S. 46Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www. deutschepost.de/

globalmail/infopost

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Page 13: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

13

VarioPlus InternationalInhaltsgleichheit

Als INFOBRIEF/INFOPOST INTERNATIONAL

gelten grundsätzlich schriftliche Mitteilungen

oder Unterlagen mit

– gleichem Inhalt, Format und Gewicht

– ein und demselben Absender im Inland

Mögliche Abweichungen

Der Inhalt kann sich in folgenden Punkten

unterscheiden:

Codier- und Steuerungszeichen

Eine innere, mit der äußeren überein-

stimmende Aufschrift

Ort und Tag der Absendung

Zusätzliche Angaben zum Absender wie

– Ausstellungs- und Aufenthaltsort neben dem

Wohn-/Firmensitz

– Telefonnummern und Kontobezeichnungen

– Namen und Anschriften von Vertretungs-

berechtigten und Vertretern

– Namen, Anschriften, Geschäftszeiten, Telefon-

nummern und Kontobezeichnungen von Niederlas-

sungen, Kundendiensten, Auftrags firmen etc.

10 unterschiedliche Ordnungsbezeichnungen wie

– Nummern, Buchstaben, Zeichen

– aber keine Wörter außer Produkt- und Landes-

bezeichnungen (diese gelten als eine Ordnungs -

bezeichnung, auch wenn sie aus mehreren Wörtern

bestehen)

– Währungsbeträge dürfen nur bei reinen Angebo-

ten variieren.

– Erläuterungen von Ordnungszahlen, z. B.

mittels einer „Legende“, sind nicht zulässig.

Persönliche Anrede

– Die Anrede kann in der Begrüßungsformel und

bei einer Wiederholung im Text unterschiedlich

ausfallen.

– Teile der Anschrift, Namen von Angehörigen und

Haustieren können einbezogen werden.

Unterschrift(en)

Verwendete Sprache

– bei Schreiben mit identischem Inhalt, die lediglich

in eine andere Sprache übersetzt wurden

Produktspezifische Informationen

1

1

2

2

2

3

3

4

4

5

5

6

6

6

77

8

8

dir

eKtm

ar

Ket

inG

inte

rn

ati

on

al

dir

eKtm

ar

Ket

inG

inte

rn

ati

on

al

Bonn, 05.01.2012

Page 14: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

14

Die Schritte zum Versand

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Presse InternationalLassen Sie Ihre Zeitungen und Zeitschriften reibungslos

und schnell an Ihre Leser im Ausland zustellen.

Inhalte

– Tages- oder Wochenzeitungen

– Kunden- oder Mitarbeiterzeitschriften

– Roman-, Rätsel- oder Comichefte

Voraussetzungen

Ihre Zeitung oder Zeitschrift erscheint mindes-

tens viermal im Jahr.

Freiheiten

– Ihre Druckerzeugnisse müssen nicht zwingend

aktuell informieren, sondern können auch

allein der Unterhaltung dienen.

– Sie können grundsätzlich Beilagen beifügen

gemäß den Bestimmungen Inland.

– Durch das Beifügen von Antwortkarten oder

-umschlägen als WERBEANTWORT INTER­

NATIONAL können Sie Zusatzgeschäfte er-

schließen. Ihr Kundenberater hilft Ihnen gerne

weiter.

Wenn Sie regelmäßig Zeitungen oder Zeitschrif-

ten ins Ausland versenden, bieten wir Ihnen mit

PRESSE UND BUCH INTERNATIONAL ZUM

KILOTARIF eine effiziente Versandlösung.

Besonders schnell oder besonders sicher?

Für die Kombination mit Zusatzleistungen

beachten Sie bitte die Seiten 23–29.

Kennzeichnung

Bitte versehen Sie Ihre PRESSE INTERNATIO­

NAL Sendungen auf der Aufschriftseite mit fol-

genden Angaben:

– Absender

– Zeitungskennzahl (über der Anschrift, ersatz-

weise auch auf der Titelseite)

– Vermerk „Presse und Buch International“

– „Journaux (JX)/press items“, wenn es sich um

Tages- oder Wochenzeitungen handelt

– „PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“, wenn Sie eine

prioritäre Beförderung wünschen

Vertrag

Für die Einlieferung von PRESSE INTER­

NATIONAL ist ein „Vertrag Pressepost“ für den

Versand als Postvertriebsstück, Pressesendung

oder Streifbandzeitung erforderlich. Ihr Kunden-

berater hilft Ihnen gerne weiter.

www.deutschepost.de/

globalmail/presse

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht

Länge + Breite + Höhe = 900 mm, dabei Länge

max. 600 mm140 x 90 mm 2.000 g

Page 15: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

15

Die Schritte zum Versand

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Presse International Buch InternationalInhalte

– Bücher

– Broschüren

– Kalender

– Notenblätter

(inklusive handschriftlicher Partituren)

– Landkarten

– Fernkursunterlagen (inklusive Korrekturen)

Gilt nicht für:

– Sendungen mit geschäftlichem Inhalt

– Verkaufsunterlagen wie Preislisten, Produkt-

prospekte etc. oder Werbesendungen

Voraussetzungen

– Bücher, Broschüren und Kalender müssen einen

Einband oder Umschlag aufweisen.

Die Blätter werden dabei an einer Seite fest

zusammengehalten.

– Anzeigen oder sonstige Werbung sind nur auf

dem Umschlag und auf je zwei aufeinanderfol-

genden Seiten am Anfang und am Ende der

Publikation möglich (gem. den Bestimmungen

im Inland).

Wenn Sie regelmäßig Bücher oder Broschüren ins

Ausland versenden, bieten wir Ihnen mit PRESSE

UND BUCH INTERNATIONAL ZUM KILOTARIF

eine effiziente Versandlösung.

Beilagen

Ihre Sendungen können folgende Beilagen enthalten:

– eine Rechnung (mit Kopien)

– einen Lieferschein (mit Kopien)

– Kopien der Bestellzettel für Bücher

– eine lose beigefügte Widmung

– heraustrennbare CD oder DVD

(Für diese Medien gelten dieselben

Inhaltsbeschrän kungen wie für Bücher und

Broschüren: kein geschäft licher Inhalt, keine

Verkaufsunterlagen etc.)

Kennzeichnung

Bitte versehen Sie die Sendungen auf der

Aufschrift seite mit dem Hinweis „Presse und

Buch International“ (Platzierung unterhalb der

Absenderangabe oder im Frankiervermerk, Ab-

druck der Frankier maschine etc.).

Wenn Sie eine prioritäre Beförderung wünschen,

kennzeichnen Sie bitte Ihre Sendung mit dem

Vermerk „PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“.

Vertrag

Für den Versand von Verlagsprodukten im enge-

ren Sinne muss kein gesonderter Vertrag mit der

Deutschen Post abgeschlossen werden.

Besonders schnell oder besonders sicher?

Für die Kombination mit Zusatzleistungen

beachten Sie bitte die Seiten 23–29.

www. deutschepost.de/

globalmail/buch

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Produktspezifische Informationen

pres

se u

nd

Bu

ch

inte

rn

ati

on

al

pres

se u

nd

Bu

ch

inte

rn

ati

on

al

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindestmaße Höchstgewicht

Länge + Breite + Höhe = 900 mm, dabei Länge

max. 600 mm140 x 90 mm 2.000 g/5.000 g1)

1) Bücher und Broschüren über 2.000 g nur als Buch International zum Kilotarif möglich

Page 16: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

16

Die Schritte zum Versand

M-BeutelDer M-Beutel ist die kostengünstige Versandart für Sie, um

z. B. regelmäßig Buchhandlungen oder Hotels im Ausland

mit Ihren Publikationen zu versorgen.

Merkmale

– mehrere Sendungen an denselben Empfänger

– unter derselben Anschrift

Inhalte

– Bücher und/oder Zeitschriften

Besonders schnell oder besonders sicher?

Für die Kombination mit Zusatzleistungen

beachten Sie bitte die Seiten 23–29.

Voraussetzungen

– Für den Versand von M-Beuteln ist ein Min-

destauftragswert festgelegt. Den aktuellen

Wert entnehmen sie bitte dem Internet. Dieser

umfasst nicht ggf. anfallende USt.

– Bei der Einlieferung von M-Beuteln ist

immer eine ausgefüllte Einlieferungsliste mit

vorzulegen.

Wie sind M-Beutel beschaffen und wo sind

sie erhältlich?

Als M­BEUTEL können Säcke aus einem reiß-

festen Material, z. B. Polypropylen (PP), verwen-

det werden, die Sie z. B. in Baumärkten oder im

Verpackungs mittelhandel erhalten.

Verschließen Sie den Beutel nach Befüllen bitte

mit einer leicht zu lösenden und wieder anzu-

bringenden Verschnürung.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet

oder von Ihrem Kundenberater.

www.deutschepost.de/

globalmail/m-beutel

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindestgewicht Höchstgewicht

Länge + Breite + Höhe = 900 mm, dabei Länge

max. 600 mm

Kein Mindestgewicht (außer nach Australien, Brasilien

und in die USA) 30 kg Gesamtgewicht

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Page 17: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

17

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierungnicht nötig

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Die Schritte zum Versand

M-Beutel

2. Allgemeine Informationen

Formate

Anschrift und Kennzeichnung

Zusatzleistungen

Weitere Services

Verpackung

Kennzeichnung der Beförderungsleistung

Frankierung

Zollbestimmungen und gefährliche Güter

Sortierung

Einlieferung

Abrechnung und Bezahlung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Index

Page 18: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

18

FormateFür eine optimale Bearbeitung mit Anschriften-

lese-, Sortier- und Fördermaschinen beachten Sie

bitte folgende Punkte:

Karten

– Eine Sendung im Kartenformat ist generell nur

rechteckig und nur einteilig zulässig. (Mehr-

teilige Karten können Sie im Umschlag als Brief

oder in Form von Faltbriefen versenden.)

– Bei Verzierungen mit Stoff, Stickereien, Pail-

letten etc. ist der Versand nur im Umschlag als

Kompakt-, Groß- oder Maxibrief möglich.

– Anschriftzettel oder Anschriftklappen dürfen

die ganze Vorderseite einnehmen, müssen aber

mindestens über die gesamte Längsseite der

Sendung reichen.

Standard- und Kompaktbriefe

Zugelassen sind hier nur rechteckige Formen.

Nicht als Standard- oder Kompaktbrief zulässig

sind:

– gefaltete Karten

– offen (ohne Umschlag) versendete Karten mit

Ausstanzungen

Groß- und Maxibriefe

– Neben der rechteckigen Form ist hier auch die

quadratische Form zulässig, sofern die Seiten-

länge mindestens 140 mm beträgt.

– Ebenfalls möglich ist die rollenähnliche Form,

z. B. bei einem Brief mit ovalem Querschnitt.

Die Sendungen dürfen, ähnlich einer Tube, an

den Ecken abgeflacht sein.

Tipp

Wussten Sie schon,

dass Sie mit unserem

Maxibrief sogar ein

Stofftier versenden

können?

Faltbriefe (Selfmailer)

Inhalt und Um schlag bestehen aus einem Stück.

Es sollen möglichst viele Seiten der Sendung

mittels Verklebung, Falz oder Stanzperforation

geschlossen sein. Über die gesamte Länge bis zum

äußeren Sendungsrand geschlossen sein müssen

mindestens:

– beide Schmalseiten und die untere Längsseite

oder beide Längsseiten,

– die Verschlusskappe/-lasche, insbesondere

wenn sie nicht bis zum gegenüberliegenden

Sendungsrand reicht.

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international 30 cm 30 cm

30 cm

Zulässig. Ihre Auslandsbriefsendungen können grund-

sätzlich die Form eines Rechtecks haben. Bei Groß-

und Maxibriefen ist außerdem die quadratische Form

möglich.

Nicht zulässig. Nicht ins Ausland versenden können Sie

Briefsendungen in der Form eines Kreises, Ovals oder

Dreiecks sowie rollenförmige Sendungen, deren Stirn-

seiten die Form eines Kreises haben. (Sendungen mit

ellipsenförmigen Stirnseiten sind allerdings möglich.)

FormateAnschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 19: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

19

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Anschrift und Kennzeichnung

Anschrift ohne Leerzeilen in lateinischer, nicht

ge sperrter Schrift auf der rechten Seite in Längs-

richtung angeben (ggf. die PLZ und die Nummer

des Zu stell bereiches hinzufügen). Werden im Be-

stimmungsland andere Schriftzeichen und Zahlen

ver wen det, sollte die Anschrift zu sätzlich in dieser

Schreibweise angegeben werden. Weitere Infor-

mationen finden Sie unter:

www.deutschepost.de/globalmail/

laenderschreibweisen

Werden weitere Angaben wie die Bezeichnung

der Sendungsart, Codierzeichen oder Ähnliches

angebracht, sind diese oberhalb der Anschrift zu

platzieren. Weitere Informationen hierzu finden

Sie in der Broschüre „Automationsfähige Brief-

sendungen“.

Bestimmungsort und -land in Großbuchstaben

und ohne Leerzeilen direkt unter den Empfänger

schrei ben. Den Bestimmungsort möglichst in der

Sprache des Bestimmungslandes an geben (z. B.

MILANO statt Mailand). Das Be stimmungs land

steht generell in der letzten Zeile der Anschrift

und sollte in Deutsch, Französisch oder Englisch

angegeben werden.

Postwertzeichen oder Frankierabdrucke nur

auf der rechten oberen Ecke der Aufschriftseite

anbringen (hier als Beispiel dargestellt).

Bei Blindensendungen hier „Blindensendung/

Cécogramme“ angeben – in deutscher und

französischer Sprache bzw. in der Sprache des

Bestimmungslandes.

Vollständige Absenderangaben immer links oben

an bringen. Die Landesangabe möglichst in der

Sprache des Bestimmungslandes der Sendung

(z. B. GERMANIA) angeben.

Vermerk oder Aufkleber „PRIORITY/Prio-

ritaire/Luftpost“ nicht vergessen (s. hierzu

auch S. 35 „Kennzeichnung der Beför de -

rungsleistung“). Beim ECONOMY Versand

ist keine Kennzeichnung erforderlich.

Label Zusatzleistung, falls gewünscht (s. hierzu

auch S. 23 unter „Zusatzleistungen“).

Die derzeit gültigen Portowerte finden Sie in der Broschüre „Leis-tungen und Preise“.

Tipp:

Jede unzustellbare

Sendung ist teuer.

Verringern Sie Ihre

Streuverluste durch

unser Adressma-

nagement. Mehr

auf Seite 30.fo

rm

ate

an

sch

rif

t ...

1

2

3

4

5

6

1

2

3

4

5

6

i

i

for

ma

tea

nsc

hr

ift

...

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/kennzeichnung

Page 20: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

20

Gestaltung der Aufschriftseite bei Sendungen in Kartenform

Absenderangaben und sonstige Angaben.

Links vom Trennstrich ist Raum für die Angabe

von Absender, Zusatzleistungen etc.

Frankierzone. In der rechten oberen Ecke

(74 mm lang und 40 mm breit) bringen Sie

Postwertzeichen, Frankierabdrucke oder

andere zulässige Frankierarten auf.

Trennstrich. Alle Karten bis zum Format A6

müssen – größere Karten sollten – mit einem

mindestens 1,2 mm breiten Trennstrich versehen

werden. Er beginnt oberhalb der Codier zone

und muss mindestens 50 mm lang sein.

Lesezone. Die Lesezone für die Anschrift des

Empfängers beginnt bei Karten 74 mm vom

rechten Rand entfernt. Optimalerweise sollte die

Aufschrift zwischen 5 und 8 mm an die rechte

Kante des Trennstrichs heranreichen.

Sie muss mindestens 5 mm vor dem rechten

Kartenrand enden.

Die länderspezifische Schreibweise Ihres Ziellan-

des finden Sie im Internet unter:

www.deutschepost.de/globalmail/

laenderschreibweisen

Codierzone. Die rechte untere Ecke der Auf-

schriftseite (150 mm lang und 15 mm breit) darf

nicht beschriftet werden. Sie ist für die maschinel-

le Codierung reserviert.

Relevant für:

– Brief international

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

1

2

3

4

5

5

1

2

3

4

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 21: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

21

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

Gestaltung der Aufschriftseite bei Sendungen in Kartenform Gestaltung der Aufschriftseite bei Standardbriefen ohne Fenster

Absenderangaben und sonstige Angaben.

Links von der Frankierzone und oberhalb der

Lesezone ist Raum für die Absenderangabe, die

alter nativ auch auf der Rückseite oder oberhalb

der Empfängeranschrift – dann nur einzeilig – in

der Lesezone platziert werden kann. Auf kleber für

Zusatzleistungen (z. B. Einschreiblabel) können

ebenfalls hier oder links von der Empfänger-

anschrift – Mindest abstand 20 mm – angebracht

werden.

Frankierzone. Für die Frankierung Ihrer Sen-

dung ist die rechte obere Ecke (74 mm lang und

40 mm breit) vorgesehen. Bitte nur hier Postwert-

zeichen, Frankierabdrucke oder andere zulässige

Frankierarten aufbringen. Ausnahme: Elektroni-

sche Frankierarten können auch im Brieffenster

abgebildet werden (s. S. 36 unter „Frankierung“).

Lesezone. In der Lesezone steht die An schrift

des Empfängers (längste Zeile max. 100 mm).

Der Abstand vom rechten und linken Rand muss

mindestens 15 mm betragen.

Die länderspezifische Schreibweise Ihres Ziellan-

des finden Sie im Internet unter:

www.deutschepost.de/globalmail/

laenderschreibweisen

Codierzone. Die rechte untere Ecke der Auf-

schriftseite (150 mm lang und 15 mm breit) darf

nicht beschriftet werden. Sie ist für die maschinel-

le Codierung reserviert.

an

sch

rif

t /

Ken

nze

ich

nu

nG

1

2

2

3

3

4

4

1

Page 22: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

22

Fensterbrief-Sendungen

Kennzeichnung des M-Beutels mit Aufschriftfahne

Bitte beachten Sie:

Die Gestaltung der Aufschriftseite entspricht

grundsätzlich der von Sendungen ohne Fenster.

Darüber hinaus beachten Sie bitte:

– Die vollständige Empfängeradresse muss im

Fenster gut sichtbar und lesbar sein, auch wenn

sich die Inhaltsseite mit den Adressangaben

verschiebt.

– Solange sie die Anschrift nicht beeinträchtigen,

können weitere An gaben im Fenster platziert

werden (Sendungsart, Vorausverfügung oder

Vermerk über besondere Versendungsformen).

– Das Fenster darf nicht spiegeln und muss so

durchsichtig sein, dass die Aufschrift problem-

los lesbar ist.

– Das Fenster muss fest und dauerhaft mit dem

Ums chlag verbunden sein und mit ihm eine

glatte Fläche bilden.

Tipp

Wir empfehlen Ihnen Briefhüllen zu verwenden,

die der Norm DIN 680 entsprechen.

Die Aufschriftfahne

Bringen Sie an Ihrem M­BEUTEL bitte immer

eine widerstands fähige, rechteckige Aufschrift-

fahne an.

– Material: z. B. Leinwand, Kunststoff, Karton mit

Öse, Holztäfelchen mit Papierauflage

– Mindestmaße: 140 x 90 mm

Angaben auf der Aufschriftfahne

– Absender- und Empfängerangaben

– Bezeichnung der Sendungsart („M-Bag“ oder

„Presse und Buch International“) und ggf. der

Zusatz leis tungen oder Vorausverfügung

– Wenn eine prioritäre Beförderung gewünscht

wird, ist der Vermerk oder Aufkleber „PRIORI-

TY/Prioritaire/Luftpost“ erforderlich.

– Gesamtgewicht des M­BEUTELS

(links neben der Frankierung)

– ggf. Zollinhaltserklärung CN 22 (z. B. auf der

Rückseite, s. hierzu auch S. 39 ff. unter „Zollbe-

stimmungen und gefährliche Güter“)

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Relevant für:

– presse und Buch

international

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/m-beutel

Page 23: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

23

Fensterbrief-Sendungen Zusatzleistungen International

Im Folgenden finden Sie die Kombinationsmöglichkeiten und alle weiteren Details zu unseren Zusatzleistungen.

Bitte beachten Sie:

Für die verschiedenen Zusatzleistungen gelten in Abhängigkeit vom Zielland teilweise unterschiedliche Bestimmungen

sowie Nachnahme-Höchstbe träge. Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre „Zusatzleistungen. Land für

Land.“, die Sie als Download erhalten unter: www.deutschepost.de/globalmail/land-fuer-land

Symbole: • möglich, – nicht möglich

1) Nur zusammen mit EINSCHREIBEN oder WERTBRIEF INTERNATIONAL möglich.2) Nur zusammen mit EINSCHREIBEN INTERNATIONAL möglich.3) Ausgenommen Kanada und die USA.4) Kombination mit weiteren Zusatzleistungen nicht möglich.5) RÜCKSCHEIN, EIGENHÄNDIG und NACHNAHME INTERNATIONAL können beliebig

miteinander kombiniert werden. EIGENHÄNDIG und NACHNAHME INTERNATIONAL sind nicht in alle Länder zugelassen.

– für EINSCHREIBEN INTERNATIONAL Diesen Service bieten wir Ihnen für über 30 Länder an.Sie finden diese Länder stets aktuell unterwww.deutschepost.de/globalmail/land-fuer-land.Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zum Eingangim Zielland in vielen weiteren Zielgebieten.

– für EIL INTERNATIONALDie elektronische Sendungsverfolgung bis zum Empfänger bieten wir für über 20 Länder an. Sie finden diese Länder stets aktuell unter www.deutschepost.de/globalmail/land-fuer-land.

Internet: www.deutschepost.de/briefstatusTelefon: 0180 1 80 55553,9 ct pro angefangene Minute aus den deutschen Festnetzen; höchstens 42 ct pro angefangene Minute aus den deutschen Mobilfunknetzen. Montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 14 Uhr (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen).

Elektronische Sendungsverfolgung

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

Kombinationsmöglichkeiten mit Zusatzleistungen

Produkt Einschreiben International

Wertbrief International

Rückschein International

Eigenhändig International

Nachnahme International

Eil International

Brief

International• • • 1) • 1) • 1) • 4)

Postkarte

International• – • 2) • 2) – • 4)

Briefe International zum

Kilotarif• – • 2) • 2) • 2) • 4)

Infobrief/Infocard

International– – – – – –

Infopost/Infocard

Variomailing International– – – – – –

Presse und Buch

International• – • 2) • 2) • 2) • 4)

M-Beutel (nur bei priori-

tärem Versand)• 3) – – – – –

Kombinierbar mit

Produkt Rückschein International5)

Eigenhändig International5)

Nachnahme International5)

Einschreiben International + • • •

WertbriefInternational + • • •

EilInternational – – –

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen Verpackung

4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 24: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

24

Einschreiben International

Wertbrief International

EINSCHREIBEN INTERNATIONAL ist in alle

Länder zugelassen.

Ausgeschlossene Inhalte

– Bargeld

– wertvolle Gegenstände

Für wertvolle Gegenstände sollten Sie die

erhöhte Haftung der Zusatzleistung

WERTBRIEF INTERNATIONAL nutzen.

Kennzeichnung mit Label

EINSCHREIBEN INTERNATIONAL ist mit

diesem Label zu kennzeichnen:

Sendungsverfolgung

Zu den Möglichkeiten der elektronischen

Sendungsverfolgung von EINSCHREIBEN

INTERNATIONAL beachten Sie bitte die Hin-

weise auf Seite 23.

Sortierung

Wie bei nationalen Einschreiben sortieren Sie die

Sendungen so, dass die Sendungsnummern der

Label in aufsteigender Reihenfolge liegen.

Besonderheit

WERTBRIEF INTERNATIONAL beinhaltet

immer die Leistung EINSCHREIBEN INTERNA­

TIONAL.

Einschränkungen

Die Einfuhr bestimmter Gegenstände in einzelne

Länder kann beschränkt oder aus geschlossen sein.

Bitte beachten Sie die Einlieferungs- und Zollvor-

schriften des jeweiligen Bestimmungs landes und

die Zollhinweise auf Seite 39 ff.

Höchstbeträge

– Wertvolle Gegenstände (außer Bargeld) können

Sie bis zu einem festgelegten Höchstbetrag

versenden.

– Die Deutsche Post unterscheidet Valoren der

Klasse I und II (s. S. 25 Valorenübersicht).

Frankierung

Bitte frankieren Sie das Entgelt für die erhöhte

Haftung nicht auf der Sendung. Dieser Betrag

wird bei der Annahme in der Filiale vereinnahmt.

Tipp

– Wenn Sie in einer Sendung zugleich Ge gen-

stände der Valorenklasse I und Gegenstände der

Valorenklasse II versenden, gelten die Bestim-

mungen für die Valorenklasse II.

– Übersteigt der tatsächliche Wert den Betrag von

500 EUR bei Valoren der Klasse II bzw. 5.000

EUR bei Valoren der Klasse I, ist ein Wertbrief-

Versand über die Deutsche Post nicht möglich.

Kennzeichnung mit Label

WERTBRIEFE INTERNATIONAL werden mit dem

Label für EINSCHREIBEN INTERNATIONAL

gekennzeichnet (s.o.).

Bitte nehmen Sie keine Kennzeichnung vor, die

auf den wertvollen Inhalt der Sendung schließen

lässt, z. B. Angaben wie „Wertbrief“ oder „Wert-

angabe“. Eine Versiegelung ist ebenfalls nicht

erforderlich bzw. nicht gewünscht.

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international

x

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen Verpackung

4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/land-fuer-land

www.deutschepost.de/

globalmail/wertbrief

Page 25: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

25

Valoren der Klasse II und andere Wertgegenstände

zulässig bis zu einem Wert von 500 EUR, z. B.:

• Blankoreiseschecks• Briefmarken (gültige, aus dem In- und Ausland)

• Dividendengutscheine (auch entwertete)

• Edelmetalle (z. B. Gold-, Silber-, Platinbarren)• Edelsteine (ungefasste)• Eintrittskarten (übertragbare)

• Fahrkarten (übertragbare)

• Gewinnanteilsscheine• Goldnuggets/Goldmünzen• Gutscheine/Coupons (auch entwertete)

• Kreditkarten

• Pay-TV-Karten

• Sammlerbanknoten (ungültige)• Sammlerbriefmarken (ungültige)• Sammlermünzen (ungültige,

ohne Edelmetallanteil)• Scheckkarten• Schecks (deren Einlösung garantiert ist)• Schmuck

(soweit nicht Modeschmuck der Valorenklasse I)

• Telefonkarten (gültige, aus dem In- und Ausland)

• Uhren (hochwertige Marken- und Luxusmodelle)

• Zinsscheine/Steuerbanderolen (auch entwertete)

Valoren der Klasse I (zulässig bis zu einem

Wert von 5.000 EUR)

Valoren, für die ein Identitätsnachweis durch An-

gabe der Gattungen und Seriennummern zu füh-

ren ist und für die im Schadensfall eine Sperrung

sowie ein Aufgebots- und Ersatzver fahren durchge-

führt werden können (s. Valorenübersicht).

Valoren der Klasse II (zulässig bis zu einem

Wert von 500 EUR)

Valoren, für die im Schadensfall keine Sperrung

sowie kein Aufgebots- und Ersatzverfahren

durchgeführt werden können; Inhalte, deren

Wert leicht auf Dritte übertragbar ist (s. Valoren-

übersicht).

Die Deutsche Post unterscheidet Valoren der Klasse I und II. Es gelten die nachfolgenden Wert-

grenzen, soweit für das Zielland keine niedrigeren Höchstbeträge vorgeschrieben sind:

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

Valoren der Klasse I und andere Wertgegenstände

zulässig bis zu einem Wert von 5.000 EUR, z. B.:

• Aktien• Anleihen• Antiquitäten

• Flugtickets• Frachtpapiere (z. B. Konnossemente)

• Gemälde • Globalurkunden• Grundschuldbriefe

• Halbwertprodukte (z. B. Zahngold, Golddraht)• Hypothekenbriefe

• Investment zertifikate

• Kreditbriefe

• Lebens versicherungspolicen

• Modeschmuck (ohne Edelmetalle oder -steine)

• Obligationen

• Pfandbriefe

• Sammlertelefonkarten (ungültige)• Schecks (außer garantierte)• Schuldverschreibungen• Sparbücher

• Uhren (geringwertige, z. B. Werbeartikel)

• Verzinsliche Wertpapiere (z. B. Schatzanweisungen, Schatzwechsel)

• Wechsel• Wertgegenstände

(z. B. Com puter, Mobil- telefone, Verdienstkreuze)

Page 26: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

26

Rückschein International

Eigenhändig International

Besonderheit

RÜCKSCHEIN INTERNATIONAL können Sie

nur in Verbindung mit EINSCHREIBEN oder

WERTBRIEF INTERNATIONAL nutzen.

Kennzeichnung auf dem Label

Auf dem Einschreib-Label muss zusätzlich das Feld

„Rückschein (Avis de réception)“ angekreuzt sein.

Kennzeichnung der Sendung

Bringen Sie den Rückschein bitte immer auf der

Aufschriftseite der Sendung an. Ist dies nicht

möglich, bringen Sie ihn auf der Rückseite an

und kennzeichnen Sie bitte die Vorderseite

auffällig mit „AR – Avis de réception, Advice of

delivery“. Der Empfänger oder der Empfangs-

berechtigte* wird den Erhalt der Sendung auf

dem Rück schein durch seine Unterschrift

bestätigen. Der Rückschein wird umgehend an

Sie zurückgesandt.

Rückschein (Formblatt)

So machen Sie den Rückschein versandfertig:

Art der Sendung angeben (auch bei Wertbrief

bitte Einschreiben ankreuzen)

Sendungsnummer anbringen bzw. eintragen

Namen des Empfängers angeben

Ihre Rücksendeadresse eintragen

Etikett auf die Vorderseite der Sendung kleben

Tipp

Materialien für den Versand können Sie bestellen

unter: www.dialogmarketing-shop.de

* In einigen Ländern wird der Rückschein bei Aushändi-gung der Sendung nicht vom Empfänger, sondern von ei-nem Angehörigen des ausländischen Postunternehmens unterschrieben und mit einem Stempelabdruck versehen.

Besonderheit

Die Zusatzleistung EIGENHÄNDIG INTER­

NA TIO NAL können Sie nur in Verbindung mit

EINSCHREI BEN oder WERTBRIEF INTER­

NATIONAL nutzen.

Einschränkungen

– EIGENHÄNDIG INTERNATIONAL ist nicht in

alle Länder zugelassen.

– in einige Länder nur in Verbindung mit RÜCK­

SCHEIN INTERNATIONAL möglich

Kennzeichnung auf dem Label

Auf dem Einschreib-Label muss zusätzlich das

Feld „Eigenhändig (A remettre en main propre)“

angekreuzt sein.

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international x x

xx

2

3

4

1

2

3

4

5

5

1

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen Verpackung

4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/land-fuer-land

www.deutschepost.de/

globalmail/rueckschein

www.deutschepost.de/

globalmail/eigenhaendig

Page 27: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

27

Besonderheit

NACHNAHME INTERNATIONAL können Sie

nur in Verbindung mit EINSCHREIBEN oder

WERTBRIEF INTERNATIONAL nutzen. Bitte

kennzeichnen Sie Ihre Sendung mit dem

Einschreib-Label.

Länderbeschränkungen

– NACHNAHME INTERNATIONAL ist nur in

bestimmte Länder zugelassen (s. S. 28).

– In diesen Ländern gelten z. T. unterschiedliche

Nachnahme-Höchstbeträge.

Kennzeichnung auf dem Label

Auf dem Einschreib-Label muss zusätzlich das

Feld „INT. NACHNAHME (Remboursement)“

angekreuzt sein.

Kennzeichnung mit Nachnahme-Dreieck

Die NACHNAHME INTERNATIONAL Sendung

ist zusätzlich mit dem Nachnahme-Dreieck

(s. Abb.) zu kennzeichnen.

Pflichtangaben auf der Sendung

Auf der Sendung oberhalb der Anschrift müssen

Sie folgendes auffällig vermerken:

– Nachnahme-Betrag in Ziffern und die abge-

kürzte Währungsbezeichnung, z. B. 350,50 EUR

– Nachnahme-Betrag – ohne Centangabe –

in Buch staben und die ausgeschriebene

Währungs bezeichnung, z. B. dreihundertfünfzig

Euro. Bei maschineller Beschriftung ist diese

Angabe auch in Blockschreibweise zugelassen,

z. B. 350 = drei/fünf/null.

Weitere erforderliche Angaben auf der Aufschrift-

seite:

– Bankverbindung für die Gutschrift des Nach-

nahme-Betrages (Konto-Nr. und Nieder lassung

von Postbank oder Bank mit IBAN und BIC)

Alternativ können Sie Ihre Sendung auch mit

dem Nachnahme-Inkassoaufkleber (s. Abb.)

kennzeichnen (wird von der Deutschen Post zur

Verfügung gestellt).

Nachnahme-Auslandszahlkarte

Bitte fügen Sie Ihrer Sendung jeweils eine aus-

gefüllte Nachnahme-Auslandszahlkarte bei.

Bei Verwendung von Vordrucken, die Sie nicht

von der Deutschen Post beziehen, achten Sie bitte

unbedingt darauf, dass diese in Größe, Farbe,

Papierstärke und im Ausdruck mit den amtlich

herausgegebenen Formblättern übereinstimmen.

Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zu

NACHNAHME INTERNATIONAL auf der

nächsten Seite.

Nachnahme International

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international

xx

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

www.deutschepost.de/

globalmail/land-fuer-land

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

www.deutschepost.de/

globalmail/nachnahme

Page 28: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

28

Eil International

So füllen Sie die Nachnahme-Auslandszahlkarte

richtig aus:

– vollständig und deutlich

– in lateinischer Schrift und arabischen Ziffern

– mit Kugelschreiber oder Tinte in Druckbuch-

staben

– maschinell oder per Stempelaufdruck

NACHNAHME INTERNATIONAL ist derzeit

für folgende Länder zugelassen: Frankreich

(inkl. Überseedepartements), Italien, Lettland,

Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Österreich,

Portugal, San Marino, Schweiz, Spanien, St.-

Pierre-et-Miquelon, Tunesien, Türkei, Ungarn,

Vatikanstadt.

Bitte unbedingt beachten:

– Der Empfänger des Nachnahme-Betrages muss

eindeutig bezeichnet werden.

– Die Angaben zur Bankverbindung (Konto-Nr.

und Niederlassung von Postbank oder Bank)

müssen zweifelsfrei sein.

– Geben Sie immer IBAN und BIC, Ihre Codes

für den internationalen Überweisungsverkehr,

auf der Zahlkarte an. (Sie finden diese Codes

auf Ihren Kontoauszügen.)

– Geben Sie den Nachnahme-Betrag bitte in Euro

an.

Wichtig: Bei Vorfrankierungen verwenden Sie

bitte immer:

Basisentgelt für den Brief (z. B. Porto Standard-

brief International)

+ Entgelt für EINSCHREIBEN oder WERTBRIEF

INTERNATIONAL

+ Entgelt (Nettofrankierung) für NACHNAHME

INTERNATIONAL

Einschränkungen

EIL INTERNATIONAL ist nicht in alle Länder

möglich.

Sendungsverfolgung

Zu den Möglichkeiten der elektronischen Sen-

dungsverfolgung von EIL INTERNATIONAL

beachten Sie bitte den Tipp auf Seite 23.

Wichtig: Bei Vorfrankierungen verwenden Sie

bitte immer:

Basisentgelt für den Brief (z.B. Porto Standard-

brief International)

+ Entgelt (Nettofrankierung) für

EIL INTERNATIONAL

Kennzeichnung mit Label

EIL INTERNATIONAL Sendungen sind mit einem

besonderen Label zu kennzeichnen.

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international

www. deutschepost.de/

globalmail/eil

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen Verpackung

4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/land-fuer-land

Page 29: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

29

Die abgebildeten Label und Formblätter für

Zusatzleistungen erhalten Sie in den Filialen der

Deutschen Post oder über Ihren Kundenberater.

Damit wir Ihre Sendungen reibungslos verarbei-

ten können, müssen die Label korrekt platziert

werden.

Platzierung des Einschreib-Labels

Das Einschreib-Label mit den verschiedenen

Kom bi nationsmöglichkeiten bringen Sie wie

folgt an:

Bei Briefumschlägen mit Fenster:

– über dem Fenster oder

– rechts neben dem Fenster

Bei Briefumschlägen ohne Fenster:

– rechts neben der Anschrift oder

– links neben der Anschrift

Platzierung des Eil-Labels

– in der linken oberen Ecke der Aufschriftseite

oder

– unterhalb der Absenderangabe

Platzierung der Label

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– presse und Buch

international

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

zusa

tzle

istu

nG

enin

ter

na

tio

na

l

Page 30: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

30

Weitere Services rund um den internationalen Versand.

dank dem Sie Ihre Kunden international noch

zielgerichteter erreichen können. Darüber hinaus

sparen Sie Kosten für Porto und Werbemittel.

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem

Kundenberater.

Frankierservice

Das richtige Porto für jede Sendung und für jedes

Land? Sparen Sie Zeit und nutzen Sie einfach un-

seren Frankierservice. Sie liefern Ihre Sendungen

vorsortiert bei uns ein – den Rest erledigen wir.

www.deutschepost.de/frankierservice

GoGreen

Mit GOGREEN können Sie beim internationalen

Briefversand anfallende CO2-Emissionen aus-

gleichen und so zum Umweltschutz beitragen.

Anschließend setzen Sie dieses Thema werbe-

wirksam als Unternehmensziel z. B. im Brief-

versand ein.

www.deutschepost.de/gogreen

Das sind Ihre Vorteile

– Zertifizierte Prozesse und Instrumente:

Zertifizierung der von Ihnen freigestellten Sen-

dungsmenge durch die unabhängige Gesell-

schaft SGS (Société Générale de Surveillance)

– Neutraler Nachweis über CO2-Emissionen und

deren Freistellung:

Nutzung des Zertifikats und GOGREEN-Logos

für kundenindividuelle Vermarktung (Bereit-

stellung eines druckfähigen GOGREEN-Images

z. B. für Briefumschläge)

– Nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz:

(Ver-)Stärkung des Nachhaltigkeitsverspre-

chens gegenüber Ihren Kunden

Als Partner für Ihren professionellen, internatio-

nalen Briefversand bietet Ihnen die Deutsche Post

eine Vielzahl von zusätzlichen Services, die Ihnen

eine noch einfachere und effizientere Abwicklung

ermöglichen. Ihr Unternehmen wird entlastet

und Ihre Kunden werden noch zufriedener sein.

Unsere Kundenberater stehen Ihnen bei allen

Fragen zu Services von A bis Z zur Verfügung.

Abonnentenmanagement

Abonnentenbetreuung ist eine aufwendige Ange-

legenheit. Die Deutsche Post entlastet Sie hierbei

mit einer Komplettlösung, die es in sich hat: un -

serem professionellen Abonnentenmanagement.

Wir verwalten und pflegen Ihre Abonnentendaten,

erstellen Werbe- und Finanzstatistiken, optimieren

Ihre Sendungen für den Versand, bereiten die

Versandadressen auf und kümmern uns um La ger-

wirtschaft und Rechnungsstellung im Ausland.

Wir unterstützen Sie auch bei der Erstellung von

Akquisitionsmailings oder bei der Selektion, Auf-

bereitung und Vermittlung von Adressen, sodass

Sie mit PRESSE INTERNATIONAL im Ausland

neue Leser gewinnen können. Weitere Informati-

onen erhalten Sie von Ihrem Kundenberater.

Adressmanagement

Ihre Adressen sind wertvoll – unzustellbare

Sen dungen teuer. Verringern Sie Streuverluste

und steigern Sie den Wert Ihrer Kunden- und

Interessenten daten – nutzen Sie unser professi-

onelles internationales Adressmanagement. Von

der Optimierung Ihres Adressbestandes über

den Abgleich mit internationalen Umzugsdaten-

banken bis hin zum Dublettenabgleich – mit

dem Adressmanagement der Deutschen Post

bekommen Sie einen optimierten Adressbestand,

www.deutschepost.de/

globalmail

Page 31: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

31

Response und Retouren

Infocard International

– Diese Karte ist Mailing und Response-

element in einem.

– Ihre Anschrift wird direkt auf die Karte ge-

druckt.

– Darüber wird ein leicht abziehbares Label mit

der Kundenanschrift geklebt.

– Der Empfänger zieht das Label mit seiner

Anschrift einfach ab – darunter erscheint Ihre

Adresse als Rücksendeanschrift.

INFOCARD INTERNATIONAL ist eine Gestal-

tungsvariante der Produkte INFOBRIEF INTER­

NATIONAL bzw. INFOPOST INTERNATIONAL.

Merkmale, Inhalte, Mindestmengen, Maße und

Gewichte entsprechen denen des jeweiligen Pro-

duktes (s. S. 10 f).

Die Herstellung erfordert spezialisiertes Fach-

wissen und kann daher ausschließlich über

Lizenzdrucke reien der Deutschen Post erfolgen.

Ihr Kunden berater stellt Ihnen gerne eine Liste

dieser Druckereien zur Verfügung, die Sie selbst-

ständig beauftragen können.

Werbeantwort International

Merkmale

– Responsemedium in Karten- oder Briefform

– weltweit

Gestaltung

Für die Gestaltung der WERBE ANTWORT INTER NATIONAL gibt

es international geltende Richtlinien, die Sie unbedingt berücksich-

tigen sollten. Nur so ist die reibungslose Rücksendung über alle

Grenzen hinweg gewährleistet.

In der rechten oberen Ecke der Aufschriftseite wird der Fran-

kiervermerk „NE PAS AFFRANCHIR/NICHT FREIMACHEN“

aufgebracht (Seitenverhältnis des Abdrucks ca. 1 zu 1,4) – wahlweise

anstatt in Deutsch zusätzlich in der Sprache des Landes, aus dem

die WERBEANTWORT INTERNATIONAL zurückgesandt werden

soll.

Direkt über der Anschrift bringen Sie – auffällig durch zwei waage-

rechte, parallele Balken hervorgehoben – folgende Angaben an:

– Aufdruck über der Adresse „RÉPONSE PAYÉE/

WERBEANTWORT“ plus Bestimmungs land der Antwort „ALLE-

MAGNE“.

– Die Bezeichnung „Deutschland“ kann ergänzt werden.

– Neben den französischen Begriffen können Hinweise statt in

Deutsch auch in der Landessprache der angeschriebenen Kunden

erfolgen.

Wei

ter

ese

rV

ices

Wei

ter

ese

rV

ices

Page 32: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

32

Empfängeradresse:

– Aufdruck in dunkler Farbe (idealerweise in

Schwarz oder Dunkelblau auf weißem Grund)

– Aufdruck muss sich klar und maschinenlesbar

von der Farbgebung des Umschlags oder der

Karte abheben.

Durch den automationsgerechten Aufdruck

„PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“ in der oberen

linken Ecke der Aufschriftseite stellen Sie sicher,

dass Ihre WERBE ANTWORT INTERNATIONAL

immer mit Vorrang befördert wird.

Mit der WERBEANTWORT INTERNATIONAL

können Sie Ihren Direktmarketing-Adressaten

weltweit Antwortumschläge oder -karten an-

bieten, die bei der Rücksendung nicht frankiert

werden müssen. So erhöhen Sie die Response-

quote und zahlen nur für tatsächlich zurück-

gesandte Antworten.

Unzustellbare Sendungen

Außerdem sorgen wir dafür, dass Ihre Direktmar-

keting-Sendungen nicht im Zielland verbleiben.

Nutzen Sie einfach unseren Service zur Rücksen-

dung unzustellbarer Sendungen.

Unzustellbare Sendun gen werden international

sogar ohne Mehrkosten an den Absender zurück-

geschickt. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise

unter „Vorausverfügung“ auf Seite 34.

Bring- und Abholservice

Sparen Sie Zeit und Geld und lassen Sie Ihre

Sen dun gen direkt bei sich abholen. Nutzen Sie den

Bring- und Abholservice HIN+WEG der Deutschen

Post auch für Ihre internationalen Briefsen-

dungen. Zu günstigen Konditionen holen wir

In- und Aus landssendungen vereinbarungsgemäß

bei Ihnen ab und kümmern uns komplett um

deren Weiter leitung. Von Ihrer Tür direkt in alle

Welt. Ab einem Gewicht von 5 t ist die Abholung

palettierter Sendungen sogar kostenlos.

www.deutschepost.de/hinundweg

Maße und Gewichte

Höchstmaße Mindest- maße

Höchst- gewicht

Länge + Breite + Höhe =

900 mm, dabei Länge max. 600 mm

140 x 90 mm 50 g*

* Werbeantwort International über 50 g und mit Waren-inhalt ist im Rahmen eines internationalen Projektes für ausgewählte Länder zugelassen. Detaillierte Informationen erhalten Sie bei Ihrem Kundenberater.

Page 33: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

33

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Relevant für:

– infoBrief

international

– infopost

international

– presse und Buch

international

Verpackung

Umhüllung

Alle Produkte im internationalen Briefversand

– mit Ausnahme der Postkarte – erfordern eine

Umhüllung; dies gilt auch für PRESSE/BUCH

INTERNATIONAL. Damit Ihre Sendungen den

Empfänger wohlbehalten erreichen, achten Sie bei

der Verpackung bitte auf Folgendes:

– Die Umhüllung sollte stabil sein, dem Inhalt

entsprechen (z. B. bei zerbrechlichen Gegen-

ständen) und den Inhalt während der Beförde-

rung gut vor Druck, Stoß und Fall schützen.

– Ein Ineinanderschieben der Sendungen muss

ausgeschlossen sein.

– Von Material und Farbe her muss die Um-

hüllung mit gängigen Schreibgeräten beschriftet

und einwandfrei gestempelt werden können.

Bei Standardbriefen muss die Umhüllung im

Wesentlichen die physikalischen Eigenschaften

von Papier besitzen (gilt nicht für das Material

der Brieffenster).

Bei Kompakt-, Groß- und Maxibriefen sind

auch Kunststoffumhüllungen möglich. Bitte

beachten Sie dabei folgende Punkte:

– Für die Aufschriftseite ist eine ausreichend

große, helle Fläche erforderlich, auf der sich

Bearbeitungsvermerke handschriftlich, mit

Klebe zetteln oder Stempelabdruck aufbringen

lassen (z. B. Grund der Unzustellbarkeit, neue

Anschrift des Empfängers etc.).

– Mit Ausnahme von Briefmarken kann die

gesamte Aufschrift auch unter der Umhüllung

angebracht werden.

Wichtig: Die Umhüllung muss in diesem Bereich

durchsichtig sein, sodass die Anschrift von außen

einwandfrei lesbar ist, auch wenn der Inhalt

verrutscht.

Verschluss

Internationale Sendungen können Sie grundsätz-

lich in offener oder verschlossener Umhüllung

versenden.

– Das Anbringen von Klebeband auf dem Ver-

schluss von Briefsendungen ist nicht zulässig.

– Standardbriefe dürfen nicht mit Heft klammern,

Metallösen oder -klammern verschlossen sein.

Tipp

Für die Verpackung von Briefsendungen empfeh-

len wir Ihnen Briefhüllen der Norm DIN 680. Als

Umhüllungen für größere Sendungen eignen sich:

– Versandtaschen

– Kunststoffumhüllungen

Besonderheit bei Infobrief/

Infopost International

Bei verschlossenen Sendungen behalten wir uns

zur Inhaltsprüfung eine Öffnung von Stich proben

vor. Überprüfte Sendungen, die nach dem Öffnen

nicht mehr zum Versand geeignet sind, geben wir

an Sie zurück und erstatten Ihnen selbstverständ-

lich bereits gezahltes Entgelt.

Besonderheit beim M-Beutel

– Teilen Sie den Beutelinhalt in einzelne Pakete auf.

– Wählen Sie für diese Pakete jeweils eine offene

Umhüllung mit leicht zu lösender Umschnürung.

– Achten Sie bitte darauf, dass jede Einzelsendung

im Beutel mit Empfänger- und Absenderangaben

versehen ist.

– Verschließen Sie den Beutel mit einer Ver schnü-

rung, die sich leicht lösen und wieder anbringen

lässt.

Ver

pac

Ku

nG

Ver

pac

Ku

nG

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/m-beutel

www. deutschepost.de/

globalmail/infopost

www.deutschepost.de/

globalmail/infobrief

Page 34: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

34

BeförderungsleistungBei unseren Beförderungsleistungen haben Sie die

Wahl zwischen schnell und wirtschaftlich:Vorausverfügung

Mit der Vorausverfügung bestimmen Sie bei den

Produkten INFOBRIEF, INFOPOST und PRESSE

UND BUCH INTERNATIONAL die Rück sendung

Ihrer Sendung bei Unzustellbarkeit. Die Rücksen-

dung ist im Porto bereits enthalten.

Vermerken Sie dies bitte

– auf der Aufschriftseite der Sendungen

– in einer im Bestimmungsland bekannten

Sprache

Ohne einen solchen Rücksendevermerk werden

ggf. unzustellbare Sendungen von der Postgesell-

schaft des Bestimmungslandes nicht zurückge-

sandt.

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

www. deutschepost.de/

globalmail/voraus-

verfuegung

Beförderungsleistungen

PRIORITyPriority-Sendungen werden von uns mit Vorrang auf dem schnellsten Weg ins Zielland transportiert.

EcONOMyEconomy-Sendungen werden auf dem wirtschaftlichsten Beförde-rungsweg ins Zielland transportiert.

Wahlmöglichkeiten

Produkt PRIORITy EcONOMy

Brief International

• –

Briefe Internatio-nal zum Kilotarif

• –

Infobrief International

• –

Infopost/ VarioPlus International

• •

Presse und Buch International (Einzeltarif)

• •

Presse und Buch International (Kilotarif)

• •

M-Beutel • •

Symbole: • möglich, – nicht möglich

Beispiel

Deutsch Französisch Englisch

Bei Unzustell-barkeit zurück an Absender

En cas de non-remise renvoyer à l’expéditeur

If undeliver-able return to sender

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung Frankierung

4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 35: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

35

Beförderungsleistung

Ver

pac

Ku

nG

Bef

ör

der

un

Gs-

leis

tun

G

Kennzeichnung der Beförderungsleistung

Nie mehr ohne!

Priority-Aufkleber*

Sollen Ihre Sendungen mit Vorrang behandelt

werden, kennzeichnen Sie sie bitte mit dem

Vermerk „PRIORITY/Prioritaire/Luftpost“ oder

dem entsprechenden Aufkleber. Das gilt nicht nur

für Sendungen in Überseedestinationen, sondern

auch für Sendungen innerhalb Europas. Priority-

Sendungen werden von uns grundsätzlich mit

Vorrang auf dem schnellsten Weg befördert.

Aufgrund der Anforderungen anderer Postge-

sellschaften stellen Sie nur mit diesem Vermerk

sicher, dass Ihre Sendungen im Zielland mit

Vorrang behandelt werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Vermerk

auf Ihren Briefsendungen anzubringen. Wichtig

ist, dass der Vermerk gut erkennbar ist.

Hier einige Vorschläge:

Innerhalb des Fensters, eingedruckt in Ihren Brief – möglichst groß

Handschriftlich oberhalb des Fensters

Mit Schreibmaschine oder Stempel, oberhalb der Empfängeradresse – möglichst fett

Integriert im Frankiervermerk

Integriert im FRANKIT-Abdruck (Frankiermaschine)

Handschriftlich unterhalb des Absenders

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

www.deutschepost.de/

globalmail/priorityaufkleber

* Auch als Schwarz-weiß-Druck möglich

Priority - Prioritaire

Priority - Prioritaire

Page 36: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

36

Frankierung

Für die Frankierung Ihrer Sendungen stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Diese Tabelle zeigt die sinnvollen Kombinationsmöglichkeiten von Sendungs- und Frankierarten

und soll Ihnen bei der richtigen Auswahl helfen. Auf den folgenden Seiten sind die Frankierarten

im Einzelnen beschrieben.

Hinweis zur Umsatzsteuer

Grundsätzlich werden alle Sendungen zum Nettobetrag

frankiert, auch umsatzsteuerpflichtige Sendungen. Die

Umsatzsteuer wird bei Einlieferung abgerechnet bzw. auf

Ihrer Rechnung ausgewiesen.

Bitte beachten Sie:

– Nicht von der Deutschen Post autorisierte Marken, Vig-

netten und bildhafte Darstellungen, die mit Postwertzei-

chen oder dienstlichen Klebezetteln verwechselt werden

könnten, dürfen nicht auf der Aufschriftseite angebracht

bzw. aufgedruckt sein.

– Auch Stempeldrucke, die mit Frankierabdrucken ver-

wechselt werden könnten, sind nicht zulässig.

– Für eine nicht oder unzureichend frankierte Briefsen-

dung berechnen wir ein zusätzliches Nachentgelt.

– Label für Zusatzleistungen (s. auch S. 23) sind zusätzlich

zur Frankierung auf der Aufschriftseite anzubringen.

Symbole: • möglich, – nicht möglich

1) Ausnahme „Zusatzleistungen eil internatlonal und WertBrief international“.

2) Sie bringen das Netto-Stückentgelt (ohne gesetzl. USt.) auf jeder Sendung auf. Den Kilopreis der Gesamt aussendung können Sie auf der Einlieferungsliste frei stempeln oder bei Einlieferung bezahlen. Bei entsprechender Frankierung mit dem Stückentgelt auf der Sendung ist der Zusatz „Entgelt bezahlt“ und/oder „Port payé“ bzw. „P.P.“ oder der Produktname, z.B. Briefe zum Kilotarif, erforderlich!

3) Die Verwendung von Briefmarken ist möglich, wenn Sie eine von der Deutschen Post zugelassene Absenderstempelmaschine verwenden. Sie bringen nur den Netto-Stückpreis (ohne gesetzl. USt.) auf den Sendungen auf. Im Tagesstempel-ab druck darf die Tagesangabe fehlen. „Entgelt bezahlt“, „Port payé“ bzw. „P.P.“ kann die Bezeichnung infopost international ersetzen. infoBrief international kann ohne Absenderstempelmaschine mit Briefmarken (Stückpreis) freigemacht werden, wenn auf den Sendungen der Produktname infoBrief international angegeben ist. Den Kilopreis der Ge samt aussendung können Sie auf der Ein lieferungsliste freistempeln oder bei Einlieferung bezahlen.

www.deutschepost.de/

frankierberater

www.deutschepost.de/

dv-freimachung

www.deutschepost.de/

frankierung

www.deutschepost.de/

frankierservice

www.deutschepost.de/

efiliale

www.deutschepost.de/

frankiermaschine

www.deutschepost.de/

absenderstempelung

www.deutschepost.de/

internetmarke

Frankierarten

Produkt Brief-marke

Internet-marke Plusbrief Frankier-

maschineFrankier- vermerk

DV-Frei-machung

Frankier-service

Brief International • • • • – • • 1)

Briefe Internationalzum Kilotarif – – – • 2) • • 2) –

Infobrief/Infocard International • 3) – – • 2) • • 2) •

Infopost/Infocard Variomailing International

• 3) – – • 2) • • 2) •

Presse und BuchInternational (Einzeltarif)

• • – • – • –

Presse und BuchInternational (Kilotarif)

– – – • 2) • • 2) –

M-Beutel – – – – • – –

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/umsatzsteuer

Page 37: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

37

Ver

pac

Ku

nG

Briefmarke mit Absenderstempelung

Auch größere Mengen INFO POST oder VARIO­

PLUS INTERNATIO NAL können Sie mit Brief-

marken frankiert einliefern. Dazu setzen Sie eine

von der Deutschen Post zuge lassene Absen der-

stempel maschine ein.

– Im Tagesstempelabdruck darf die Tagesangabe

fehlen. „Entgelt bezahlt“, „Port payé“ bzw. „P.P.“

kann die Produktbezeichnung INFO POST

INTER NATIO NAL ersetzen.

– Sie bringen nur den Netto-Stückpreis (ohne

gesetzl. USt.) auf der Sendung auf.

– Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.deutschepost.de/absenderstempelung

Tipp

Sparen Sie Zeit und Ressourcen mit unserem

Frankierservice. Weitere Infos auf Seite 30.

Frankiermaschine

– Voraussetzung: eine zugelassene Frankier-

maschine

– Sie verstempeln den Beförderungspreis sowie

ggf. Preise für Zusatzleistungen (bei unseren

USt.-pflichtigen Produkten den Netto-Stück-

preis ohne gesetzl. USt. sowie den Vermerk

„Entgelt bezahlt“, „Port payé“ bzw. „P.P.“ oder

den Produkt namen) auf der Sendung.

– Ein Werbeaufdruck im Corporate Design Ihres

Unternehmens ist möglich.

– Weitere Informationen erhalten Sie unter:

www.deutschepost.de/frankiermaschine

DV-Freimachung

– Bei der DV­FREIMACHUNG mit Matrixcode

kann grundsätzlich ein Frankiervermerk in der

Frankierzone des Umschlags entfallen. Es wird

empfohlen, zur deutlicheren Kennzeichnung für

die ausliefernde Postgesellschaft zusätzlich eine

Variante des Frankiervermerks (s. S. 38)

einzusetzen.

– Alle erforderlichen Angaben drucken Sie so in

das Dokument, dass sie durch das Umschlag-

fenster gut sichtbar sind, „Port payé“ bzw. „P.P.“.

– Für diese Frankierung ist eine besondere Ver-

ein barung mit der Deutschen Post erforderlich.

– Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem

Kundenberater oder unter:

www.deutschepost.de/dv-freimachung

FrankierungRelevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Die derzeit gültigen Portowerte finden Sie in der Broschüre „Leis-tungen und Preise“.

i

i

i

i

fra

nK

ier

un

G

www.deutschepost.de/

frankierberater

www.deutschepost.de/

frankierung

Page 38: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

38

Frankiervermerk

Der neue Frankiervermerk mit der Welle in der

Frankierungszone verleiht Ihren Sendungen op-

tisch Schwung, lässt sich mit einem eigenen Motiv

Ihrer Wahl kombinieren und wird so zu einer

individuellen, sympathischen Visitenkarte beim

Versand großer Mengen.

Einheitlicher Frankiervermerk mit individu-

ellem und ohne individuelles Kundenmotiv

Grundsätzlich besteht der Vermerk aus den fol-

genden drei Elementen:

– Frankierwelle mit Posthorn

– Angabe des Produkts (z. B. INFOPOST)

– Hinweis „Ein Service der Deutschen Post“

In der Frankierzone müssen die Frankierwelle

und die beiden Zusätze „Allemagne“ und „Port

payé“ (alternativ „P.P.“) angegeben sein. Der

Hinweis auf die Deutsche Post sowie die Produkt-

angabe können, so wie beim nationalen Vermerk,

entweder in der Frankierzone oder im Anschrif-

tenfeld erfolgen.

Das Kundenmotiv bei DV-freigemachten

Sendungen mit Matrixcode

Sie frankieren Ihre Briefprodukte im An-

schriftenfenster mit Matrixcode, z. B. bei der

DV­FREIMACHUNG ? Dann haben Sie für die

Gestaltung der Frankierzone die Optionen:

– Frankierwelle mit individuellem Motiv

– Frankierwelle ohne individuelles Motiv

– Freilassen der Frankierzone

Weitere Informationen unter:

www.deutschepost.de/frankiervermerk

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

frankierberater

www.deutschepost.de/

frankierung

Page 39: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

39

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

Länderbestimmungen

Zollpflichtige Gegenstände können Sie in die

meisten Länder der Welt in Einschreiben und

Wertbriefen versenden. Einige Länder erlauben

sogar die Einfuhr von gewöhnlichen Briefen mit

zollpflichtigem Inhalt.

Zollbestimmungen sind zu beachten beim Ver-

sand von Waren und Gegenständen in Briefsen-

dungen an Empfänger

– in Nicht-EU-Staaten und Gebieten, die nicht

zum Zollgebiet der EU gehören, sowie

– in Drittlandsgebieten im Sinne des Umsatz-

steuer rechts.

Siehe hierzu auch die Übersicht auf Seite 43.

Zollbestimmungen – ein Thema für sich.Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, beim Versand zollpflichtiger

Waren ins Ausland allen Bestim mung en gerecht zu werden.

www.deutschepost.de/

globalmail/zoll

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt Sortierung

4S. 46Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 40: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

40

Zollinhaltserklärung

Bitte beachten Sie:

– Alle Sendungen mit zollpflichtigem Inhalt sind

entsprechend zu kennzeichnen.

– Beträgt der Wert des Inhalts weniger als 300

Sonderziehungsrechte/SZR*, versehen Sie

Ihre Sendung in der linken oberen Ecke der

Auf schriftseite (ggf. unterhalb der Absender-

an gaben) mit einer vollständig ausgefüllten

Zoll inhaltserklärung CN 22 (s. Abb. unten).

– Liegt der Wert über 300 SZR*, muss eine Zoll-

inhalts erklärung CN 23 (s. S. 39) gut halt bar

außen an der Briefsendung befestigt werden –

vorzugsweise in einer selbstklebenden Klar-

sichthülle. Ist die Erklärung auf der Vor der seite

der Sendung nicht direkt sichtbar, muss der

abgetrennte obere Teil der Zollin halts er klärung

CN 22 in die linke obere Ecke der Auf-

schriftseite (ggf. unterhalb der Absender an gabe)

aufgeklebt werden. Manche Län der verlangen

jedoch mehrere Zollinhalts erklärungen CN

23. Diese Angaben sowie die jeweils zugelasse-

nen Sprachen zum Ausfüllen der Zollin halts -

erklärung CN 22 bzw. CN 23 entnehmen Sie

bitte der im Internet als Download zur Ver-

fügung stehenden Broschüre „Zusatz leistun g en.

Land für Land.“ unter:

www.deutschepost.de/globalmail/

land-fuer-land

Hinweise zum korrekten Ausfüllen der Zoll in-

halts erklärungen CN 22 bzw. CN 23 befinden

sich auf deren Rückseite.

– Der Absender trägt das Risiko für die Folgen,

die aus un zu läs si gem Warenversand in das Aus-

land und aus Nichtbeachtung der Einfuhr- und

Zollvorschriften fremder Länder entstehen. Das

Gleiche gilt bei der falschen oder unzureichen-

den Ausfertigung der Zollinhaltserklärung

CN 22 bzw. CN 23 oder anderer Be gleit papiere

so wie bei der Nichtbeachtung der gelten den

Aus fuhr bestimmungen. Der Absender muss

sich bei den Empfängern der Sendungen, den

Aus landsvertretungen der Bestim mungs- bzw.

Durchgangs länder, den Außen handelsstellen, den

Industrie- und Handelskammern oder sonstigen

zuständigen Stellen selbst informieren.

– Zollinhaltserklärungen CN 22 und CN 23 er-

hal ten Sie in kleinen Mengen in allen Filialen

der Deutschen Post oder als Download im

Internet unter:

www.deutschepost.de/globalmail/zoll

– Selbst erstellte Formblätter werden akzeptiert,

solange sie den Vor drucken der Deutschen Post

entsprechen.

– Sendungen mit Handelswaren muss eine Han-

delsrechnung oder eine Pro-forma-Rechnung

beigefügt werden, aus der der Wert der Waren

hervorgeht. Die Angabe des Wertes in der

Zoll inhalts erklärung CN 22 oder CN 23 ist bei

Handelsgeschäften nicht aus reichend. Beim

Briefver sand kommerzieller Waren beachten Sie

bitte die auf Seite 42 aufgeführten zollrechtli-

chen Hinweise über zusätzliche Dokumente.

* Das Sonderziehungsrecht (SZR) ist eine Rechnungseinheit und ein Zahlungsmittel für Transaktionen mit dem Internati-onalen Währungs fonds. Zum 1. Januar jeden Jahres wird ein Durch schnitts wert ermittelt, der die Grundlage für Entgelte, Wert angaben und Haftungs beträge bildet. Den aktuellen Wert finden Sie stets in der Broschüre „Leistungen und Preise“. Im Jahr 2012 beträgt der Wert eines SZR = 1,13137 EUR (offizieller Umrechnungskurs für 2012 gemäß Weltpostvertrag).

Relevant für:

– Brief international

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Art der Ware ankreuzen

Inhalt beschreiben, Menge und Maßeinheit eintragen

Gewicht und Wert der einzelnen Artikel sowie die ver-wendete Währungseinheit angeben

Bei Handelswaren bitte Daten entsprechend eintragen

Gesamtgewicht und -wert der Sendung sowie der ver-wendeten Währungseinheit eintragen

Datum und Unterschrift eintragen

Ausgefüllte Zollinhaltserklärung auf die Vorderseite Ihrer Sendung kleben

2

1

3

4

5

6

7

Zollinhaltserklärung CN 22

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt Sortierung

4S. 46Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 41: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

41

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

Name und Anschrift des Absenders

Name und Anschrift des Empfängers

Bestimmungsland

Genaue Bezeichnung aller einzelnen Waren der Sendung (z. B. Oberhemd aus Baumwolle). Sammel-bezeichnungen wie Nahrungsmittel, Ersatzteile, Muster etc. sind nicht erlaubt.

Menge jeder einzelnen Ware

Gewicht jeder einzelnen Ware in kg

Gesamtbruttogewicht der Sendung (einschl. Verpackung der Sendung) in kg

Wert der einzelnen Waren mit Angabe der Währungs-einheit

Gesamtwert der Waren mit Angabe der Währungsein-heit

Portokosten

Art der Sendung bitte ankreuzen

Falls Waren Quarantänebestimmungen, Gesund-heitskontrollen, Bestimmungen für Pflanzen schutz -mittel oder anderen Beschränkungen unterliegen, bitte entsprechende Information angeben

Wenn Genehmigungen, Bescheinigungen oder Rech-nungen beigefügt wurden, bitte das entsprechende Kästchen ankreuzen und darunter die Nummer des Dokuments angeben

Ort und Tag der Einlieferung

Unterschrift und Datum

Beim Versand von Handelswaren sind darüber hinaus folgende Angaben erforderlich:Zolltarifnummer (6-stellig) nach dem „Harmonisierten System der Bezeichnung und Codierung der Ware“ (HS) für jede einzelne Ware

Ursprungsland jeder einzelnen Ware

Sofern folgende Informationen zur Verfügung stehen, sollten diese Angaben ebenfalls eingetragen werden:Steuernummer, Umsatzsteueridentifikations nummer oder Zollnummer des Empfängers

Telefon- oder Faxnummer bzw. Mail-Adresse des Empfängers

Zollnummer des Absenders

So füllen Sie die Zollinhaltserklärung CN 23 richtig aus:

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

1

1

2

2

3

3

4

4

5

5

6

6

7

7

8

8

9

9

10

10

11

11

12

12

13

13 13 13

14

14

15

15

16

16

17

17

18

18

19

19

20

20

Zollinhaltserklärung CN 23

Page 42: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

42

Diese Informationen gelten für den Versand von Waren– in Nicht-EU-Staaten,– in Gebiete, die nicht zum Zollgebiet der EU gehören,

sowie– in Drittlandsgebiete im Sinne des Umsatzsteuerrechts.

Wann ist eine Ausfuhranmeldung erforderlich? Eine Ausfuhranmeldung ist erforderlich, wenn es sich um Briefsendungen handelt,– die Waren für kommerzielle Zwecke (z. B. Ver kauf im

Rahmen einer Internetauktion) ent halten, deren Ge-samt wert 1.000 EUR über schreitet, oder

– die Waren für kommerzielle Zwecke enthalten, die Teil einer regelmäßigen Serie gleichartiger Vorgänge sind (der Wert der einzelnen Sen dungen beträgt zwar we-niger als 1.000 EUR, der Gesamtwert aller Sendungen aber über schreitet 1.000 EUR);

oder die Waren enthalten, – für die eine Gewährung von Ausfuhrer stattun gen oder

anderen Beträgen oder die Erstattungen von Abgaben vorgesehen sind oder beantragt wurden,

– die Verbots- oder Beschränkungsmaßnahmen unterlie-gen,

– die einer Ausfuhrgenehmigungspflicht für Waren, Ferti-gungsunterlagen und Technologien aufgrund der Vor-schriften des Außenwirt schafts rechts sowie der Rechts-akten des Rates oder der Kommission der Europäischen Gemein schaften oder

– sonstigen besonderen Förmlichkeiten unter liegen (z. B. Erfordernis einer Ausfuhrlizenz, statistischen Förmlich-keiten).

Der Ausführer oder sein Vertreter ist nach § 9 Abs. 1 der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) verpflichtet, die Wa-ren vor der Übergabe an die Deutsche Post elektronisch bei der Ausfuhrzollstelle anzumelden.

Wichtige Hinweise:Seit dem 01.07.2009 ist die schriftliche Zollanmeldung unter Verwendung der Exemplare 1–3 des Einheitspapiers grundsätzlich nicht mehr möglich. Es kann ausschließ-lich die elektronische Ausfuhranmeldung vorgenommen werden. Damit die Ausfuhrsendung ordnungsgemäß abge-fertigt und das Ausfuhrverfahren elektronisch geschlossen werden kann, sind die nachstehenden Punkte genau zu beachten. Die abschließend vom Zoll zugesandte elektro-nische Nachricht „Ausgangs bestätigung“ dient zudem als Nachweis für Um satz steuerzwecke.

Bitte versenden Sie Ihre Waren, für die eine Ausfuhranmel-dung erforderlich ist, nicht in gewöhnlichen Briefsendungen, sondern immer als WERTBRIEF oder EINSCHREIBEN.

Wie kann die Ausfuhranmeldung vorgenommen werden?1. Melden Sie die Ausfuhr der Waren über das Zoll-Online-

tool „Internetausfuhranmeldung Plus“ (IAA Plus) oder direkt als ATLAS(Automatisiertes Tarif- und Lokales Zoll-Abwicklungs-System)-Teilnehmer bei Ihrer zustän digen Ausfuhrzollstelle an.

2. Als Ausgangszollstelle für alle Sendungen im Postver-kehr ist, unab hängig vom Zielland, immer die Codierung DE003305 zu verwenden.

3. Bitte drucken Sie für jede Ausfuhrsendung jeweils ein eigenes Ausfuhrbegleitdokument (ABD) aus. Sie er-kennen das Ausfuhr begleit dokument an der Movement Reference Number (MRN) inklusive MRN-Barcode, die als Identi fikation der Ausfuhran meldung im Bearbei-tungs prozess dienen.

4. Kleben Sie in die Nähe der Sendungsanschrift den Auf-kleber „Achtung! Ausfuhranmeldung“ mit integrier-tem Steuerbarcode. Diesen Aufkleber erhalten Sie als Ge schäftskunde beim Kunden service BRIEF INTERNA-TIONAL unter Tel.: 069 97 50 21 40. Kunden ohne Vertrag können das Label als PDF-Datei im Internet herunter laden unter: www.deutschepost.de/

globalmail/label-ausfuhranmeldung Das Label bitte einfach ausdrucken und mit Klebstoff auf der Sendung neben dem Adressaufkleber anbringen.

5. Da Briefsendungen mit Ausfuhrbegleitdokument eines beson de ren Handlings bedürfen, können Sie diese nur bei Ihrer Geschäfts postannahme und Großannahme-stelle BRIEF einliefern. Die Anschrift finden Sie im Internet unter: www.deutschepost.de/standorte Geben Sie das Ausfuhrbegleit dokument mit der dazuge-hörigen Sendung dort am Groß kunden schalter ab. Bitte beachten Sie, dass Ihre Sendung nicht ordnungsgemäß ausge führt werden und somit das Ausfuhr ver fahren nicht elektro nisch geschlossen werden kann, wenn das Aus fuhr be gleitdokument in die Sendung eingelegt oder an die Einlieferungsliste geheftet wird.

Bitte beachten:

Wird bei der Übergabe der Sendung an die Deutsche Post AG festgestellt, dass das erforderliche Ausfuhrdokument fehlt, muss die Deutsche Post AG den Versand verweigern und die Sendung dem Einlieferer zurückgeben.

Weitere Informationen zu zollrechtlichen Themen und die Kontaktdaten der Zollverwaltung finden Sie auch auf der Internetseite www.zoll.de.

Hinweise zur Ausfuhr von kommerziellen Waren in Briefsendungen

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt Sortierung

4S. 46Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 43: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

43

1) Einschließlich der zum Hoheitsgebiet dieser Staaten, nicht aber zum Zollgebiet der Gemeinschaft gehörenden Gebiete bzw. Gebieten, die als Drittlandsgebiete im Sinne des Umsatzsteuerrechts gelten. Der Versand einiger Deutsche Post Produkte in diese Staaten ist inzwischen USt.-pflichtig. Die Broschüre „Leistungen und Preise“ der Deutschen Post AG informiert Sie über alle wichtigen Änderungen.

2) Sendungen an Empfänger in diesen Gebieten sind bei der Annahme wie Sendungen an Empfänger in Nicht-EU-Ländern zu behandeln.

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

Mitgliedstaaten der Europäischen Union1): besondere Zollbestimmungen

EU-Mitgliedstaat Gebiete, die nicht zum Zollgebiet der EU gehören Internetmarke

Keine Zollinhaltserklärung cN 22 bzw. cN 23 erforderlich

Zollinhaltserklärung cN 22 bzw. cN 23 erforderlich 2)

Belgien

Bulgarien

Dänemark Färöer, Grönland

Estland

Finnland Ålandinseln

Frankreich (einschl. Monaco)

Überseeische Gebiete: Französisch-Polynesien, Neukaledonien,Gebiets-körperschaften: St.-Pierre-et-Miquelon sowie Mayotte

Überseeische Departements: Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, Réunion

Griechenland Berg Athos

Großbritannien und Nordirland (einschl. Insel Man)

Kanalinseln (Jersey, Guernsey, Alder-ney, Sark, Herm, Jethou)

Irland

Italien Livigno und Campione d’Italia

Lettland

Litauen

Luxemburg

Malta

NiederlandeAußereuropäische Gebiete (Aruba, Bonaire, Curaçao, Saba, Sint Eustatius, Sint Maarten)

Österreich

Polen

Portugal

Rumänien

Schweden

Slowakei

Slowenien

Spanien Ceuta und MelillaKanarische Inseln (El Hierro, Fuerte-ventura, Gran Canaria, La Gomera, La Palma, Lanzarote, Teneriffa)

Tschechische Republik

Ungarn

Zypern (griechischer Teil)

Page 44: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

44

Gefährliche GüterBeförderungsausschlüsse/unzulässige Inhalte

Ausgeschlossen von der Postbeförderung sind

Briefsendungen,

– die den im Weltpostvertrag und den Ergänzenden

Bestimmungen festgelegten Bedingungen nicht

entsprechen,

– die den in den AGB Brief International festgelegten

Bestimmungen nicht entsprechen und

– die zur Unterstützung betrügerischer Handlungen

oder in der Absicht versandt werden, die vollstän-

dige Zahlung der entsprechenden Gebühren zu

umgehen.

Folgende Gegenstände dürfen in Briefen nicht

versandt werden:

1. Betäubungs- und Rauschmittel und psychotrope

Stoffe, gemäß der Definition des Internationalen

Narcotics Board, oder sonstige illegale Drogen, die

im Bestimmungsland verboten sind;

2. explosionsgefährliche, leicht entzündliche oder

radioaktive Stoffe und gefährliche Güter, die nach

den AGB Brief International nicht zulässig sind.

Ebenfalls ausgeschlossen von der Postbeförde-

rung sind:

3. obszöne oder gegen die guten Sitten verstoßende

Gegenstände;

4. gefälschte und raubkopierte Gegenstände;

5. Nachbildungen von Sprengsätzen, inaktiven

Sprengsätzen und Militärmaterial, einschließlich

Nachbildungen von Granaten, inaktiven Hand-

granaten und ähnlichen Gegenständen;

6. lebende Tiere mit Ausnahme von:

– Bienen, Blutegeln und Seidenraupen

(jedoch nicht in Wertsendungen);

– Schmarotzern und Vertilgern schädlicher In-

sekten, die durch diese Insekten unter Kontrolle

gehalten werden sollen und die zwischen amt-

lich anerkannten Stellen ausgetauscht werden

(jedoch nicht in Wertsendungen);

– Fliegen der Familie Drosophilidae, die zum

Zweck der biologischen Forschung zwischen of-

fiziell anerkannten Einrichtungen ausgetauscht

werden (jedoch nicht in Wertsendungen);

7. sonstige Gegenstände, deren Einfuhr oder Ver-

breitung im Bestimmungsland verboten ist;

8. Gegenstände, die wegen ihrer Beschaffenheit

oder Verpackung eine Gefahr für die Mitarbeiter

der Post und die Öffentlichkeit darstellen oder

andere Sendungen, Einrichtungen der Post oder

das Eigentum Dritter beschmutzen oder beschä-

digen können;

9. Schriftstücke mit dem Charakter einer aktuel-

len und persönlichen Mitteilung, die zwischen

anderen Personen als dem Absender und dem

Empfänger bzw. bei diesen wohnenden Personen

ausgetauscht werden;

10. Inhaberpapiere jeglicher Art, Reiseschecks, Platin,

Gold oder Silber in verarbeiteter oder nicht

verarbeiteter Form sowie Juwelen, Schmuck und

andere Wertgegenstände.

Ausnahmen: Diese Gegenstände dürfen in

Wertsendungen oder, wenn die innerstaatlichen

Rechtsvorschriften des Einlieferungs- und des

Bestimmungslandes dem nicht entgegenstehen,

in verschlossenem Umschlag als Einschreiben

versandt werden.

11. Sendungen, die Waffen, insbesondere Schuss-

waffen, oder Teile davon, Waffenimitate oder

Munition enthalten.

Besonderheiten bei Drucksachen/Werbesen-

dungen und Blindensendungen:

Drucksachen/Werbesendungen und Blinden-

sendungen dürfen weder Vermerke noch Mitteilun-

gen sowie keine entwerteten oder nicht entwerteten

Postwertzeichen oder Formblätter mit eingedruckter

Freimachung oder Papiere mit Werteigenschaften

enthalten, außer wenn die Sendung eine Karte, einen

Umschlag oder einen Abschnitt mit vorher einge-

druckter Freimachung für ihre Rücksendung enthält,

auf dem die Anschrift des Absenders der Sendung

oder seines Bevollmächtigten im Einlieferungs- oder

im Bestimmungsland der ursprünglichen Sendung

eingedruckt ist.

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt Sortierung

4S. 46Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 45: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

45

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

zoll

Bes

tim

mu

nG

enG

efä

hr

lic

he

ter

Luftverkehrssicherheitsbestimmungen

Nach neu erlassenen EU-Verordnungen* (Nr.

272/2009 und Nr. 300/2008) ist seit dem 01.05.2010

EU-weit die Erkennung von Explosivstoffen in

allen luftbeförderten Sendungen sicherzustellen.

Dies gilt im Grundsatz auch für Postsendungen

(Briefe, Päckchen und Pakete), die Umsetzung und

Verfahrensweisen für Postdienstleister in Deutsch-

land sind jedoch im Einzelnen noch unklar.

Die Deutsche Post wird, soweit sie nach Maßga-

be der anwendbaren EU-Verordnungen und der

nationalen Luftsicherheitsgesetze verpflichtet wird,

luftbeförderte Sendungen nach Sicherheitskriterien

untersuchen und, ähnlich wie beim Handgepäck

an Flughäfen, durchleuchten.

Nur als sicher eingestufte Sendungen dürfen da-

nach auf dem Luftweg befördert werden.

Bitte beachten Sie im Übrigen die bereits bestehen-

den Beförderungsausschlüsse laut Weltpostvertrag

und die IATA-Gefahrgutvorschriften.

Neben explosionsgefährlichen, leicht entzündlichen

oder anderen gefährlichen Stoffen können auch all-

täglichere Gegenstände zu Beanstandungen führen.

Die nachfolgende, nicht erschöpfende Aufstellung

enthält einige Beispiele für nicht für den Luftpost-

versand geeignete Inhalte:

– Benzinfeuerzeuge

– Farb- und Lackdosen mit gefährlichem Inhalt

– Druckgaspackungen (Spraydosen)

– Wunderkerzen

– Nassbatterien

– Lithium-Batterien/-Akkus zum Betrieb von

elektronischen Geräten

– Spielzeuge, die die Form von Waffen oder Waf-

fenteilen haben

Die Deutsche Post wird Luftpostsendungen, die im

Zuge der Durchleuchtung nach den anwendbaren

Bestimmungen als potenziell gefährdend eingestuft

werden, in Übereinstimmung mit den Allgemeinen

Geschäftsbedingungen der Deutschen Post AG

BRIEF INTERNATIONAL und PAKET INTERNA-

TIONAL entweder auf einem anderen geeigneten

Beförderungsweg (z. B. Land- bzw. Seeweg) beför-

dern oder an den Absender zurückschicken.

* Verordnung (EG) Nr. 272/2009 der Europäischen Kommission vom 02.04.2009 und Verordnung (EG) Nr. 300/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates

Bitte beachten Sie die Bestimmungen zur Luftverkehrssicherheit:

Nach den Verordnungen EU VO 300/2008 und 272/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates

sind alle europäischen Postgesell schaften seit dem 01.05.2010 verpflichtet, sämtliche Luftpostsen-

dungen zur Sicherheit der Zivilluftfahrt auf ihren Inhalt hin zu untersuchen, um die Erkennung von

Explosivstoffen in allen luftbe förderten Sendungen sicherzustellen. Im Rahmen dieser Verpflichtung

aus den EU-Verordnungen wird die Deutsche Post alle luftbeförderten Sendungen – ähnlich wie

Handgepäck am Flughafen – durchleuchten. Nur die als sicher eingestuften Sendungen werden danach

befördert.

Weitere Informationen zu nicht erlaubten Stoffen und Waren erhalten Sie im Internet unter:

www.deutschepost.de/globalmail/luftverkehrssicherheit

Page 46: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

46

Sortierung

Je nach Produkt ist eine schnelle und kosten güns tige Beförderung nur möglich, wenn die Sen dungen von Ihnen sortiert

eingeliefert werden. Die folgende Tabelle zeigt die verschie denen Sortiervorgaben für die Produkte.

Symbole: • erforderlich, – nicht erforderlich

1) Länderreine Economy-Paletten bitte mit dem Bestimmungsland kennzeichnen.* Zur Zone EU gehören: Belgien, Bulgarien, Dänemark (außer Färöer, Grönland), Estland, Finnland (außer Ålandinseln), Frankreich (inkl.

Monaco; außer überseeische Gebiete und Departements), Griechenland (außer Berg Athos), Großbritannien (außer Kanalinseln), Irland, Italien (außer Livigno und Campione d’Italia), Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande (außer außereuropäische Gebiete), Ös-terreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien (außer Kanarische Inseln, Ceuta und Melilla), Tschechische Republik, Ungarn, Zypern (Rep., außer Nordteil).

Sortiervorgaben

Produkt Sortiert nach

PRIORITy und

EcONOMy

Sortiert nach

EU und Non-EU*

Sortiert nach

Bestimmungsländern

Sortiert nach

Inhaltsvarianten

Brief International – – – –

Briefe International

zum Kilotarif– – – –

Infobrief/Infocard

International– – – –

Infopost/Infocard

International• – –1) –

VarioPlus

International• – –1) •

Presse und Buch

International

(Einzeltarif)– – – –

Presse und Buch

International (Kilotarif)• • –1) –

M-Beutel • – – –

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

Page 47: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

47

Die Sortierung am Beispiel Infopost

International

Sie verschicken 1.000 Sendungen, davon 500

nach Österreich und 500 in die Schweiz. Beför-

derungsleistung nach Österreich: 150 Sendungen

als ECONOMY und 350 als PRIORITY Versand.

Beförderungsleistung in die Schweiz: 500 Sen-

dungen als ECONOMY Versand.

Sortierung nach gewünschter Beförderungs-

leistung:

– PRIORITY: 350 Sendungen

– ECONOMY: 650 Sendungen

Ihr Kundenberater hilft Ihnen gerne weiter. Die

passenden Software-Lösungen zum Thema Sor-

tierung INFOPOST MANAGER und MANAGER

PRESSE DISTRIBUTION finden Sie im Internet

unter:

www.deutschepost.de/infopost-manager

sowie unter:

www.deutschepost.de/

managerpressedistribution

Behälter

Die sortierten Sendungen liefern Sie bitte

möglichst in Briefbehältern bei uns ein, die

mit einem dafür vorgesehenen Infoträger

gekennzeichnet sind. Wir stellen Ihnen

diese Behälter in zwei Größen zur Verfügung:

– Größe 1: für Standard- und Kompakt-

sendungen

– Größe 2: für Groß- und Maxisendungen

Bitte achten Sie darauf, dass:

– alle Sendungen innerhalb der Behälter gleich

ausgerichtet liegen

– die Anschriften zum Infoträger zeigen

– Sendungen in den Behältern der Größe 1

„auf dem Kopf“ stehen (vgl. Abb.)

– Sendungen in den Behältern der Größe 2 mit

der Aufschriftseite nach oben liegen (vgl. Abb.)

Relevant für:

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

sor

tier

un

Gso

rti

eru

nG

Behälter Größe 1: für Standard- und Kompakt sen dungen

Behälter Größe 2: für Groß- und Maxisendungen

www. deutschepost.de/

globalmail/buch

www.deutschepost.de/

globalmail/presse

www.deutschepost.de/

globalmail/infobrief

www. deutschepost.de/

globalmail/infopost

www.deutschepost.de/

globalmail/brief-kilotarif

Page 48: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

48

Paletten und Behälterwagen

Die Verwendung von Paletten ist für PRIORITY

Sendungen nicht möglich.

Ab einem Gesamtgewicht von 0,5 t nicht priori-

tärer Sendungen liefern Sie Ihre Sendungen bitte

auf Euro paletten ein.

– Mindestnettogewicht bei Standard- und

Kompaktsendungen: 100 kg

– Mindestnettogewicht bei Groß- und Maxi-

sendungen: 200 kg

– Höchstbruttogewicht: 700 kg

– Auf einer Palette dürfen sich entweder nur

Bunde oder nur Behälter befinden.

Bei Paletten, die Briefbunde bzw. Behälter ver-

schiedener Zielländer enthalten, sind die Bunde

mit einem Vorbindezettel bzw. die Behälter mit

einem Infoträger zu kennzeichnen. Bei länder-

reinen Paletten sind die Sendungen zu bündeln.

Eine Beschriftung der Bunde ist hierbei nicht

notwendig, kennzeichnen Sie aber die Paletten

auf dem Leitzettel mit dem Bestimmungsland.

Bitte versehen Sie die Paletten jeweils mit den

dafür vorgesehenen Leitzetteln.

Größere PRIORITY Sendungsmengen sollten

möglichst auf Behälterwagen der Deutschen Post

eingeliefert werden. Wenden Sie sich hierzu bitte

an Ihren Kundenberater.

Infoträger und Leitzettel

Infoträger stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Leitzettel können Sie bei größerem Bedarf auch

selbst nach unseren Vorgaben erstellen. Bitte wen-

den Sie sich an Ihren Kundenberater.

Die Farbgebung und Bedruckung richten sich

nach dem Produkt und der Beförderungsleistung.

Bitte achten Sie bei der Erstellung und beim

An brin gen auf diese Kennzeichen:

weiß = PRIORITY Transport,

blau = ECONOMY Transport.

Kennzeichnung mit Infoträgern/

Leitzetteln

– Infoträger stecken Sie in die Einsteckrahmen

der Briefbehälter.

– Leitzettel befestigen Sie an den Paletten.

Relevant für:

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung Einlieferung4S. 50

Abrechnung4S. 52

www. deutschepost.de/

globalmail/buch

www.deutschepost.de/

globalmail/presse

www.deutschepost.de/

globalmail/infobrief

www. deutschepost.de/

globalmail/infopost

www.deutschepost.de/

globalmail/brief-kilotarif

Page 49: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

49

sor

tier

un

G

Beispiel Infoträger:

Beförderungsleistung PRIORITY

Beispiele Leitzettel für Paletten:

INFOPOST INTERNATIONAL ECONOMY

PRESSE UND BUCH INTERNATIONAL ECONOMY

Länderreine Palette

Schl.7.95./912-301-479 64BZIZJ 4128 PNr:28

IKZ

(SAL Welt)36999

Schl.7.95./912-301-570 64BZIAT 4008 PNr:66

IKZ

Sdg. z. KilotarifBZ 62

Schl.7.95./912-301-479 64BZIZJ 4128 PNr:28

IKZ

(SAL Welt)36999

Schl.7.95./912-301-570 64BZIAT 4008 PNr:66

IKZ

Sdg. z. KilotarifBZ 62

sor

tier

un

G

Page 50: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

50

Einlieferung in Filialen

– Bis zu 5.000 Sendungen mit einem Gesamtge-

wicht von maximal 100 kg bzw. maximal

10 Be häl ter mit Sendungen können Sie in den

meisten Filialen der Deutschen Post einliefern.

Bitte fragen Sie Ihren Kundenberater.

– Die Einlieferungsstellen für größere Mengen

erfahren Sie von Ihrem Kundenberater.

Einlieferung in Annahmestellen

Entsprechend der Frankierart liefern Sie bitte

grundsätzlich ein wie folgt:

– freigestempelte Sendungen: bei der mit der

Deutschen Post vereinbarten Annahmestelle

– absendergestempelte Sendungen: bei der im

Tagesstempel angegebenen Annahmestelle

Belegstück

Bei Einlieferung von INFOBRIEF und INFO­

POST INTERNATIONAL muss ein Muster der

Sendung (Belegstück) zur Prüfung vorgelegt

werden. Bei freigestempelten Sendungen ist es in

Nullstellung freizustempeln. Beim Versand von

VARIOPLUS INTERNATIONAL mit unterschied-

lichen Gewichten ist jeweils ein Muster einer

Sendung mit dem höchsten Gewicht als Beleg-

exemplar vorzulegen.

Abholung

– Ab einem Gewicht von 5 t und der Anmeldung

über EDS oder Am.Pro ist die Abholung palet-

tierter Sendungen durch das ELN (Express-

logistiknetz) sogar kostenlos.

– Auch Sendungsmengen mit geringerem Vo-

lumen holen wir gerne durch unseren Service

HIN+WEG bei Ihnen ab. Weitere Informatio-

nen erhalten Sie von Ihrem Kundenberater.

Einlieferungslisten

Für die Einlieferung unserer Produkte (außer

Sendungen zum Einzeltarif) benötigen Sie

eine vollständig ausgefüllte produktbezogene

Einlieferungs liste. Es sind ausschließlich die von

der Deutschen Post zur Verfügung gestellten Ein-

lieferungslisten zu nutzen. Diese Listen gibt es mit

der entsprechenden Software kostenlos für Sie:

– über Ihren Kundenberater

– als Download im Internet mit automatischer

Rechenfunktion

Bitte beachten Sie folgende Besonderheiten:

– Für DV­FREIMACHUNG gelten eigene Einliefe-

rungslisten.

– Für die Einlieferung von VARIOPLUS

INTERNATIONAL wird zusätzlich eine ge-

sonderte „Vario-Liste“ benötigt, wenn sich die

Varianten im Gewicht unterscheiden.

– Bei Einlieferung von PRESSE INTERNATIONAL

mit der Einlieferungsliste online ist den Sendun-

gen ein Ausdruck dieser Einlieferungsliste oder

ein Ausdruck aus AM.portal beizulegen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem

Kundenberater.

– Ihre M­BEUTEL liefern Sie bei der vorher ver-

ein barten Filiale der Deutschen Post ein.

– Bei der Einlieferung von M­BEUTELN ist immer

eine ausgefüllte Einlieferungsliste vorzulegen.

– Zu Ihrer Entlastung bieten wir Ihnen bei größe-

ren Mengen die Abholung Ihrer Sendungen an.

Wen den Sie sich dazu bitte an Ihren Kunden-

berater.

– Die Beutelfahne der M­BEUTEL ist mit einem

Frankiervermerk „Presse und Buch Internatio-

nal“ zu versehen.

– Den Frankiervermerk erhalten Sie im Internet

unter Frankiervermerkberater der Deutschen

Post AG.

– Listen-Vordrucke finden Sie als Download im

Internet.

www.deutschepost.de/

einlieferungslisten

Relevant für:

– Briefe internatio-

nal zum Kilotarif

– infoBrief

international

– infopost

international

– Varioplus

international

– presse und Buch

international

Relevant für:

– presse und Buch

international

Einlieferung

Besonderheit beim M-Beutel

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung Abrechnung4S. 52

www.deutschepost.de/

globalmail/m-beutel

www.deutschepost.de/

frankierberater

Page 51: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

51

Einlieferung

Die verschiedenen Einlieferungslisten sind den

Besonderheiten der Produkte angepasst.

Bitte füllen Sie die Liste, die zu der von Ihnen

gewählten Sendungsart gehört, vollständig aus:

– Absender, bitte immer eintragen

– Kunden-Nr. des Absenders (auch bei Einliefe-

rung über Dienstleister erforderlich)

– ggf. Kunden-Nr. des Dienstleisters

– ggf. Absenderangaben des Dienstleisters

– ggf. Kunden-Nr. des abweichenden Zahlungs-

pflichtigen

– ggf. Absenderangaben des abweichenden Zah-

lungspflichtigen

– eine Telefonnummer für Rückfragen

– Versandart

– Summe Stückzahl

– ggf. aufgeschlüsselt nach Beförderungsleistung

– Gesamtgewicht in kg bis auf 3 Stellen nach dem

Komma

– Entgelt (Summe aus Stück- und Gewichtsentgelt)

– Gesamtentgelt (Summe aus Zwischensummen

und Nettosummen für aufgezahlte Sendungen)

– gesetzl. USt.

– Gesamtentgelt (brutto) = Gesamtentgelt netto

plus gesetzl. USt.

– gewünschte Zahlungsweise

– Ihre Unterschrift

Unsere Einlieferungslisten finden Sie als

beschreib bare PDF-Dateien im Internet unter der

Rubrik Handhabung bei den jeweiligen Produk-

ten und im Download-Center unter:

www.deutschepost.de/globalmail

ein

lief

eru

nG

ein

lief

eru

nG

Page 52: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

52

Abrechnung und Bezahlung

Die Abrechnung größerer Sendungsmengen erfolgt immer anhand Ihrer Einlieferungsliste. Je nach Frankierart sind

verschiedene Abrechnungsarten möglich:

Symbole: • möglich, – nicht möglich

1) Bei FRANKIT-Maschinen modellabhängig.2) Sie bringen den Stückpreis sowie ggf. Preise für Zusatzleistungen auf jeder Sendung auf. Den Kilopreis der Gesamtaussendung können

Sie auf der Einlieferungsliste freistempeln oder bei Einlieferung bezahlen. Die anfallende Umsatzsteuer kann NICHT per Freistempelung bezahlt werden.

3) Die Verwendung von Briefmarken ist möglich, wenn Sie eine von der Deutschen Post zugelassene Absenderstempelmaschine verwen-den. Sie bringen nur den Stückpreis auf den Sendungen auf. Im Tagesstempelabdruck darf die Tagesangabe fehlen. „Entgelt bezahlt“ bzw. „Port payé“ kann die Bezeichnung infopost international ersetzen. infoBrief international kann ohne Absenderstempel-maschine mit Briefmarken (Stückpreis) freigemacht werden, wenn auf den Sendungen der Produktname infoBrief international angegeben ist. Den Kilopreis der Gesamtaussendung können Sie auf der Einlieferungsliste freistempeln oder bei Einlieferung bezahlen.

4) Sie versehen die Sendungen mit Frankiervermerk auf der Beutelfahne. Für jede Einlieferung wird eine vollständig ausgefüllte Einliefe-rungsliste benötigt. Diese finden Sie als beschreibbare PDF-Datei im Internet. Vordrucke stellt Ihnen auch gerne Ihr Kundenberater zur Verfügung.

Möglichkeiten der Bezahlung

Produkt Briefmarken Frankier-

maschine

Bar, Ec-Karte

(Electronic cash)

oder Geldkarte

POSTcARD, die

Kundenkarte der

Deutschen Post

Freistempelung

auf der Einlie-

ferungsliste1) 2)

DV-Freimachung

(Lastschrift vom

Konto)

Brief International • • • • – •

Briefe International

zum Kilotarif– •2) • – • •

Infobrief/Infocard

International•3) •2) • • • •

Infopost/Infocard/

VarioPlus

International

•3) •2) • • • •

Presse und Buch

International

(Einzeltarif)

• • • • – •

Presse und Buch

International

(Kilotarif)

– •2) • • • •

M-Beutel – – • •4) – –

Formate4 S. 18

Anschrift u. Kennzeichnung4 S. 19

Zusatz-leistungen4S. 23

Verpackung4S. 33

Beförderungs-leistung/Vor- ausverfügung4S. 34

Frankierung4S. 36

Bestimmun- gen zu Zoll und Inhalt4S. 39

Sortierung4S. 46

Einlieferung4S. 50

Abrechnung

Page 53: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

53

ein

lief

eru

nG

aB

rec

hn

un

G

aG

B

Page 54: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

54

Page 55: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

55

Abholung 50

Abonnentenmanagement 30

Abrechnung 52

Absenderangaben 19

Absenderstempelung 37

Adressmanagement 30

AGB BRIEF INTERNATIONAL 53

Annahmestelle 50

Anschrift 19

Aufschriftseite 20, 21

Aufschriftfahne 22

Auslandszahlkarte 27

Beförderungsleistung 34

Behälter 47

Behälterwagen 48

Belegstück 50

Bezahlung 52

Brief International 8

Briefe International zum Kilotarif 9

Briefmarke 36, 52

Bring- und Abholservice 32

Buch International 15

CN 22 40

CN 23 41

Codierzone 20, 21

DV-Freimachung 37

Economy 34, 46, 47

Eigenhändig International 26

Eil International 28

Einlieferung 50

Einlieferungslisten 50

Einschreiben International 24

Faltbrief 18

Fensterbrief-Sendungen 22

Filiale 50

Formate 18

Frankiermaschine 37

Frankierservice 30, 36

Frankierung 36

Frankiervermerk 36

Frankierzone 20, 21

Gefährliche Güter 44

GoGreen 30

Großbrief 8

Hin+Weg 32

Infobrief International 10, 36

Infocard International 31, 36

Infopost International 11, 36

Infoträger 48

Inhaltsgleichheit 13

Karten 18, 20

Kennzeichnung 19

Kompaktbrief 8

Label 29

Länderbestimmungen 39

Länderschreibweisen 19, 20, 21

Leitzettel 48

Lesezone 20, 21

Luftpost (neu: PRIORITY) 34

Maxibrief 8

M-Beutel 16, 22, 33

Mitgliedstaaten der EU 43

Nachnahme International 27

Paletten 48

Presse International 14

PRIORITY/Prioritaire/Luftpost 34, 36

Response 31

Retoure 31

Rückschein International 26

Selfmailer (Faltbrief) 18

Sendungsverfolgung 23

Sonderziehungsrecht (SZR) 40

Sortierung 46

Standardbrief 8, 21

Valoren 25

VarioPlus International 12

Verpackung 33

Versiegelung 24

Vorausverfügung 34

Weitere Services 30

Werbeantwort International 31

Wertbrief International 24

Zollbestimmungen 39

Zollinhaltserklärung 40

Zusatzleistungen 23

Index

ein

lief

eru

nG

ind

ex

Page 56: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

56

Notizen

Page 57: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

57

Page 58: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

58

Notizen

Page 59: BiA_Handlingsbroschuere-2012__.pdf

Service Brief International

0180 1 80 55553,9 ct pro angefangene Minute aus den deutschen Festnetzen; höchstens 42 ct pro angefangene Minute aus den deutschen Mobilfunknetzen.Montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 14 Uhr (außer an bundeseinheitlichen Feiertagen).

www.deutschepost.de/globalmail

Nutzen Sie auch unsere eFiliale im Internet. Hier erhalten Sie alles, was Sie für den Brief- und Paketversand brauchen.

www.deutschepost.de/efiliale

Deutsche Post AGGlobal MailProduktmanagement Brief Export53250 Bonn

Stand: 01/2012Mat.-Nr. 675-602-164