Wissensorganisation 2.0 Rahmenüberlegungen. Three Orders of Order Nach David Weinberger: Everything...

Post on 05-Apr-2015

105 views 0 download

Tags:

Transcript of Wissensorganisation 2.0 Rahmenüberlegungen. Three Orders of Order Nach David Weinberger: Everything...

Wissensorganisation 2.0

Rahmenüberlegungen

Three Orders of Order

Nach David Weinberger:Everything is Miscellaneous – the Power of the New Digital Disorder,2007

1. Die Ordnung der Dinge selbst

Universität Greifswald: Institut für Anatomieund Zellbiologie - Museum/ vergleichendanatomische Sammlung

2. Die Ordnung der Surrogate, die auf die Dinge verweisen

3. Die digitale Ordnung

4 Ziele der Wissensorganisation:

1. Inhaltlicher Zugriff auf Information

4 Ziele der Wissensorganisation:

2. Kondensierte Inhaltsbeschreibung

4 Ziele der Wissensorganisation:

3. Auf Information aufmerksam machen, Anregungen geben

4 Ziele der Wissensorganisation:4. Empfehlungen aussprechen, beraten

Wissensorganisation 1.0

Eine ‚richtige‘ Ordnung - ein jedes hat seinen Platz

Carl von Linné (Wikipedia)

Linnaeus - Regnum Animale (1735)

Wissensorganistaion 1.0

Eine ‚richtige‘ Ordnung - nur: wie lange?

Heutige Systematik Linnés Systematik

Reich Tiere Regnum Animalia

Abteilung Vielzeller (Metazoa) — —

Stamm Chordatiere (Chordata) — —

Klasse Säugetiere Classis Mammalia

Ordnung Raubtiere (Carnivora) Ordo Ferae

Familie Katzen (Felidae) — —

Gattung Großkatzen (Panthera) Genus Felis

Art Löwe (Panthera leo) Species Felis leo

Eine ‚richtige‘ Ordnung -

wer bestimmt?

Religionen in der

Dewey Dezimalklassifikation

„a world view and structure that assumed that the West was the most advanced culture and that Christianity laid the foundation of truth“ „… reflecting the small-

town sensibility of a student at a tiny Christian college in the mid-1870s.“

David Weinberger, 2007. S. 53, 55

Welche Sprache spricht Wissensorganisation 1.0?

Wissensorganisation 2.0Was ist neu?

„Everything is miscellaneous“

• Social Indexing• Zugriff auf Objekte weniger über Tags, mehr über

andere Nutzer• Mash-ups• Statistische Verfahren basieren auf Verhalten• Pragmatische, kontextgebundene Ad- hoc-Ordnung• Personalisierung

Zugriff auf Objekte

Wissensorganisation 1.0: suchen

Wissensorganisation 2.0: suchen&entdecken

Indexate

folksonomy

Miscellaneous

amazon• Social Indexing• Mash-ups• Statistische Verfahren basieren

auf Verhalten• Pragmatische,

kontextgebundene Ad- hoc-Ordnung

• Personalisierung

wikipedia

Miscellaneous

Del.icio.us

Was ist neu nach David Weinberger?

• Filter beim Output• jedes Blatt an so viele Zweige wie

möglich• Alles kann Metadaten sein• Abgabe von Kontrolle• „smart leaves“