Mobile Roboter in der Logistik - Kirt Laeske

Post on 22-Jan-2017

239 views 2 download

Transcript of Mobile Roboter in der Logistik - Kirt Laeske

Mobile Roboter & Roboterinnovationen

in der Logistik

Dipl.- Ing. Kirt Laeske, Product Manager Robotic Solutions, Swisslog AG

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Swisslog – Best in Class Logistic Solutions

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Roboter in der Logistik, Klassische Anwendungen

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Roboter in der Logistik, Klassische Anwendungen

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Roboter in der Logistik, Neue Anwendungen

AIPCarryPickAutoStore

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AutoStore

Swisslog seit 2011:68 AutoStore Systeme mit 1’420’000 Behältern, 2000 Robotern, 450 Workstations, davon 20 System mit über 500 Robotern in der Schweiz

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AutoStore Vorteile des Systems

Pickleistung

Erhöhung der Pickleistung durch «Ware zum Mann»

Geringer Platzbedarf

Kompakte Lagerung (bis zu 60% bessere Raumnutzung)

Flexible Nutzung bestehender Gebäude

Skalierbarkeit

Leistungserhöhung durch mehr Roboter

Erweiterung der Lagerplätze bei laufendem Betrieb

Wartung einzelner Roboter bei laufendem Betrieb

Energie Effizienz – Geringer Stromverbrauch

Geringes Robotergewicht und Energieverbrauch

Roboter mit Energie-Rückspeisung

Hohe Verfügbarkeit durch Redundanz

Jeder Roboter kann jeden Arbeitsplatz bedienen

Kein einzelnes kritisches Element

Keine externe Fördertechnik zur Verbindung der Arbeitsplätze nötig

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AutoStore bei Manor in CH-Hochdorf22’000 Behälter, 82 Roboter, 9 Ports, 2250 Andienungen

Kommissionier Arbeitsplatz

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AutoStore bei CATCH of the DAY, Australia

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

CarryPick

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

CarryPickEinfach Realisierbar – einfach «zu zügeln»

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

CarryPickEine typische Arbeitsstation

Pick-by-light

Regalposition

Leerkartons

BildschirmDrucker

Auftragsfächer mit Put-to-light

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

CarryPickDie Funktionsweise

Das mobile Regal hat mehrere Artikel die für die Aufträge benötigt werden

Es sind an einem Arbeitsplatz mehrere Aufträge zu bedienen

Auftrags Regal Mobiles Regal

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

CarryPickDie Komponenten

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

CarryPickBei DB Schenker, Stockholm - Schweden

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AUTOMATED ITEM PICK

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AUTOMATED ITEM PICK

Heute In Zukunft

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AUTOMATED ITEM PICK

Mensch Roboter Kollaborationsfähig (MRK)

600 Picks je Stunde

Vielzahl an Artikel

220 Volt/10A/6bar

Plug & Work Prinzip

Flexible Pick Station an

einem AutoStore

Kommissionierplatz

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AUTOMATED ITEM PICK

First Amazon Picking Challange

2015 IEEE International at Conference on Robotics, Seattle Washington

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

AUTOMATED ITEM PICK… in Kombination mit CarryPick?

Kommissionieren aus dem CARRYPICK Regal

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Roboter in der LogistikResümee

Roboter haben bereits heute ein sehr hohes Potential in der Logistik

Roboter sind die Basis um auch 24/7 Anforderungen wirtschaftlich zu betreiben

Roboter können den Menschen sinnvoll unterstützen jedoch nicht ersetzen

Roboter sollten mit geringem technischen Aufwand realisiert werden

Roboter arbeiten kontinuierlich und erreichen planbare Zykluszeiten / Leistungen

Roboter müssen in den Gesamtlogistikprozess integriert werden

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Roboter in der Logistik… wir arbeiten daran!

© GS1 Switzerland 2015 11. GS1 Forum Logistics & Supply Chain | 2. März 2016

Roboter in der Logistik… wir arbeiten daran!

Vielen DankKirt Laeske, Swisslog AG