Handgeführte Geräte Basis 2015...

Post on 09-May-2020

3 views 0 download

Transcript of Handgeführte Geräte Basis 2015...

Handgeführte Geräte

Typen / Modelle

Nomenklatur

Hubraumklasse Profisäge

Griffheizung1 (2) = Hobby

4 = Semiprofi

5 = Profi

3 = alte Bezeichnung

Zielgruppen

• Anspruchsvoller Privatanwender

• 435 / 440 / 445 / 450

• Semiprofessionell

• 353 / 359 / 545 / 555

• Professionelle Motorsägen

• Sämtliche Husqvarna XP® Modelle

• Landwirte

• 455 Rancher

• Spezial / Baupflegesägen

• T 425 / T 435 / 338 XPT / T 540 XP

• Hobbyanwender

• 135 / 140

• Heckenschere für Form- und Feinschnitt

• 325HD60x, 325HD,75x

• Heckenschere für Rückschnitt

• 122HD45, 122HD60, 226HD60s, 226HD75s

• Stabheckenschere

• 327HDA65x, 327HE3x, 327HE4x

Zielgruppen

Zielgruppen

125 B125 BVX

0 BT

350 BT 356 BTX

370 BTS380 BTS

• Hobbyanwender

• 125 B / BVx

• Semiprofessionell

• 350 BT

• Professionelle Laubbläser

• 525 BX, 530 BT, 570 BTS, 580 BTS, 356 BTx

• Trimmer

• Motorsensen

• Forstfreischneider

Zielgruppen

• Kombi-Motorsensen

Kombi-Konzept

Eine Vielzahl an Kombi-Modellen, ...

2 Takt Motoren / X-Torq

Aufbau

Der Zweitaktmotor besteht aus:

MotorgehäuseZylinderkopf, Zylinder, Kurbelwellengehäuse

KurbeltriebKolben, Pleulstange, Kurbelwelle

GemischbildungVergaser, Ansaugrohr

HilfseinrichtungenZündanlage, Motorkühlung, Auspuffanlage,

Das Arbeitsspiel eines Zweitaktmotors besteht wie beim Viertakter aus:

• Ansaugen

• Verdichten

• Arbeiten

• Ausstoßen

Dagegen ist der Ablauf der einzelnen Vorgänge örtlich und zeitlich verschieden:

Um beim Zweitaktmotor das Arbeitsspiel auf zwei Kolbenhübe bzw. auf eine Kurbelwellenumdrehung zu beschränken, müssen die Vorgänge des Arbeitsspiel sowohl im Zylinder als auch in der Kurbelwellenkammer ablaufen!

Die Kurbelwellenkammer bildet zusammen mit dem unteren Teil des Zylinders unter Unterseite des Kolbens eine Pumpe. Daher muss auch die Kurbelwellenkammer gasdicht sein.

Arbeitsweise 2-Taktmotor

Der Zweitaktmotor besitzt zur Gassteuerung 3 Arten von Kanälen:

Einlasskanal Überströmkana l Auslasskanal

Der Zweitaktmotor besitzt einen offenen Gaswechsel.

Gaswechsel

Kolben bewegt sich von UT nach OT

Vorgänge in der Kurbelkammer

Ansaugtakt

Vorgänge im Verbrennungsraum

Verdichtungstakt

1. Hub, Kurbelwinkel 0°... 180°

Kolben bewegt sich von OT nach UT

Vorgänge im Verbrennungsraum

ArbeitstaktBeim Arbeiten bewegt der Druck der Verbrennungsgase den Kolben von OT nach UT.

Vorgänge in der Kurbelkammer

Gaswechselvorgang(Vorgänge über und unter dem Kolben)Beim Übergang zum nächsten Arbeitsspiel findet der Gaswechsel statt.

2. Hub, Kurbelinkel 180°... 360°

Ausstoßtakt

Funktionsweise

• 60% weniger Schadstoff Ausstoß

• 20% weniger Kraftstoffverbrauch

• Erfüllt die Abgasnormen EPA2 und EU2

X – TORQ Technologie

Luft & Benzingemischwird in das

Kurbelgehäuseangesaugt

Für einen kurzen Moment wirdreine Frischluft durch einenExtraschlitz im Kolben in denÜberströmkanal angesaugt

Nach dem Arbeitstaktwird der Kolben nachunten gedrückt und

>>>

>>>die Kolbenunterkante verschließtden Einlasskanal und verdichtet

das Luft & Benzingemisch imKurbelgehäuse

>>>schiebt die nach dem Arbeits-takt verbrannten Gase durch

den Auslasskanal in den Auspuff

Die kurz vorher angesaugteMenge an Frischluft ändert

jetzt die Strömungsrichtung und wird durch den Über –

strömkanal in den Brennraum gedrückt und

>>>

Nun strömt nur mehr reinesLuft & Benzingemisch

in den Brennraum bis dieKolbenoberkante den Zustromschließt und der Verdichtungs-

takt beginnt

Durch diese einzigartige „ X TORQ“ Gemischspültechnik dringt kein

unverbranntes Luft & Benzingemisch in den Auspuff

Vergaser

Funktion eines Standard Vergasers

Das optimale Luft / Benzingemisch beträgt 14,6 : 1

Der angesaugten Luft wird Benzin in regelbarer Menge beigefügt und fein zerstäubt in den Motor geleitet !

Vergasereinstellung

Defekt im Vergaser

Verschmutzter Luftfilter

VergasereinstellungBenzinschlauch defektBenzinfilter verstopftTankbelüftung Falschluft durch Simmerringe und ZylinderfussdichtungDefekte ImpulsleitungSchlechte Abdichtung im Vergaserbereich, usw.

Ursachen für zu mageres

Benzin &Luftgemisch

Ursachen für zu fettes

Benzin &Luftgemisch

Aufgaben des Vergasers

Pumpeneinheit

Kraftstoff wird vom Benzintank in den Vergaser gepumpt

Regeleinheit

Regelt die Benzinmengedie der angesaugten Luftbeigemengt wird

Mischrohr

Zündfähiges Benzin / Luftgemisch wird gebildet

Kraftstoff

Luft

Kraftstoff-Luftgemisch

Kraftstoff

Impulsgesteuert durch die Auf- und Abbewegung des Kolbens

L-SchraubeH-Schraube

T-Schraube

Aufbau und Funktion

aktiviert durch eine Impulskanal zwischen Vergaser und Kurbelgehäuse

Sog > Kolben geht nach oben Druck >Kolben geht nach unten

Benzinpumpe

KurzSaugseite zum Vergaser

LangDruckseitezum Tank

Für leichteres und schnelleres Starten

Handpumpe als Kaltstarthilfe

Manuelle Benzinpumpe

Vergaser einstellen

Auto Tune

Was ist das?

Auto Tune allgemein

• Husqvarna AutoTune™ regelt die Vergasereinstellung elektronisch und stellt so stets die optimale Motorleistung zur Verfügung.

• Für den Anwender macht sich dies z.B. in einem optimierten Beschleunigungs-verhalten, Ausgleich von unterschiedlichen Kraftstoffqualitäten und Anpassung an verschieden Höhenlagen bemerkbar.

• AutoTune™ regelt den Vergaser in allen Arbeitsbereichen (Leerlauf, Teillast und Volllast). Eine manuelle Vergasereinstellung entfällt somit.

Auto Tune allgemein

• Der Vergaser wird elektronisch gesteuert.

• AutoTune™ reagiert auf:

• - Wechselnde Kraftstoffqualitäten

• - Zugesetzte Luftfilter

• - Höhenunterschiede

• - Temperaturunterschiede

- Daraus ergibt sich für den Anwender:

- + immer optimale Leistung

- + Höhere Produktivität

- + keine Vergasereinstellung erforderlich

AutoTune™

AutoTune Vergaser

Der AutoTune Vergaser “imitiert” einen Standardvergaser, indem er ein Kraftstoffventil öffnet und schließt. Das Kraftstoffventil wird über einen Mikroprozessor gesteuert.

Auto Tune

Einheit mit

Mikroprozessor

Impuls – gesteuert durch die

Auf- und Abbewegung des Kolbens

Diagnosemodul (5766923-01)

Verbindungs-kabel PC

DiagnosemodulVerschiedene Verbindungskabel zur Säge

Auto Tune G2

Es können sowohl:

- Daten abgerufen werden

-Softwareupdates aufgespielt

werden

- Reparaturen vermerkt werden

• PDI- Pre delivery inspection

PDI- Pre delivery inspection

PDI- Pre delivery inspection

Zerlegen und zusammenbauen

*** Das Allerwichtigste zuerst ***Nicht kompliziert, sondern einfach, logisch denken,

Zusammenhänge erkennen, Reklamationsgründe hinterfragen und notieren!

� Nicht durch unsachgemäße Angaben in die Irre leiten lassen!

� Vermutet der Kunde den Fehler in einem bestimmten Bereich, dann fragen Sie ihn, warum er das glaubt

� Schätzen Sie selbst ab, ob die Angaben des Kunden einen Sinn ergeben

� Symptome und Zusammenhänge erkennen

� Keine Vermutungen anstellen

� Nicht von etwas Bestimmten ausgehen

� Genau beobachten, auch kleinste Details können wichtig sein

� Notizen machen

Blockierter Kühlluft - Kreislauf durch Verschmutzung

Verursacht durch:

* Mangelhafte Wartung* Kettenschmierung* Sägespäne

* Motorschäden durch Überhitzung

Verschmutzung

Führt zu :

* Komplette sorgfältige Reinigung

Abhilfe :

GERUCHACHTUNG- GIFTIG

! ! !

Ist noch zündfähiges Benzingemischim Tank?

Altes Benzin( älter als 3 Monate) ist übelriechend und nicht mehrzündfähig!

* Ausgenommen > Sonderkraftstoff

Treibstoff

Benzintank

Kraftstoffschlauch -Test

0,5 bar mindest 1min

Keine Undichtheiten zulässig

Drucktest

Der Saugschlauch und der Vergaser werden auf Dichtheit geprüft

Tankbelüftungstest

Überdruck 0,5 barDer Druck muss innerhalb von 60 secauf mindest 0,2 bis 0,0 bar fallen

Die Funktion der Tankbelüftungwird geprüft

Den Saugschlauch vom Vergaser abziehen und an das Druckprüfgerät anstecken

TIPP

Drucktest

Auslaufsichere Tankbelüftung bei Sägen ab 2005

Druck-Vacuumtester

ErsatzlösungSet kpl. 537 24 54-01

Antivibrationssystem

LowVib-System

Zweimassenprinzip.

Der Handgriff und der Kraftstofftank sind vom Motor getrennt, wodurch Vibrationen wirksam gedämpft werden.

Falschluft:

Die Hauptfehlerquelle bei 2-Takt-Motoren!

Häufigste Falschluftquellen

Horizontal geteiltes

Kurbelgehäuse

Vertikal geteiltes

Kurbelgehäuse

Das Kurbelgehäuse mit einem

Druckprüfgerät auf

80 kPa (0,8) bar aufpumpen!

Ältere Modelle (136-142) werden

nur mit max. 0.6 bar abgedrückt

Es darf kein Druckverlust

feststellbar sein!

Auslasskanal Einlasskanal

Falschlufttest

Vorteilhaftes Luftreinigungssystem das bis zu 97% der Schmutz- und Staubpartikel aus der Ansaugluft entfernt, bevor diese den Luftfilter erreichen.

Die Intervallzeit zwischen den Filterreinigungen verlängert sich erheblich, während sich der Verschleiß des Motors verringert.

Air- Injection

Zündanlage

Zündung

Schwungrad

Zündunterbrecher

Kerzenstecker

Zündkerze

Massekabel

Abstellkabel

Zündmodul

Mit Schlaghülse

Schlaghülse502 51 94-01 (Grobgewinde)504 91 08-07 (Feingewinde)

Schwungrad demontieren

Bei jeder Reparatur die Zündkerze erneuern!

Bei einem gut eingestellten Motor unter normalen Betriebsbedingungen soll das „KERZENGESICHT“leicht Rehbraun gefärbt sein!

Ein schlechter Zustand der Kerze wird verursacht durch:

• falsch eingestellter Vergaser• Falsches Benzin / Ölgemisch ( zu viel Öl beigemengt )• verschmutzter Luftfilter • Überhitzung

Elektrodenabstand auf 0,5 mm einstellen

Beim Kerzenwechsel stets den vom Hersteller empfohlenen Kerzentyp mit dem richtigen Wärmewert verwenden !

Zündkerze

Schrauben lösen, Spaltmaßlehre mit 0,3 mm zwischen Spule und Magnet einsetzen, fest andrücken und Schrauben wieder festziehen!

MAGNET

Einstellung

MAGNET

502 51 34-02

Spaltmass

Kupplung

Zentrifugalkupplung

Kupplungsglocke

Kupplungsnabe

Zentrifugalgewichte

Kupplungsfeder

Kupplungswerkzeuge

Spur - Ritzel Ring - Ritzel

Zahnanzahl, Teilung undInnendurchmesser beachten!

Kupplungsglocke

Nadellager fetten

1 x wöchentlich

Nur qualitativ hochwertiges Fett verwenden!

Kettenbremsband

Verschleißgrenze für das Bremsband

Schmiersystem

ÖltankTankbelüftungSaugschlauchPumpeAntriebsschneckeDruckleitung

Schmierloch in der Schiene

Ist es möglich, dass meine Säge Kettenöl verliert?

Beim Schneiden wird durch die Ölpumpe Kettenöl in Sägeschiene und Kette gepumpt!

Nach dem Schneiden sickert das Öl aus Schiene, Kette, Ölpumpe und Schienendeckel ab und es bildet sich unter der Säge eine unvermeidliche Öllache!

Daher die Säge immer auf eine saugfähige Unterlage abstellen !TIPP

3 – fach einstellbare Ölpumpe

Die Ölfördermengekann zu der jeweiligen Schienenlänge und denEinsatzbedingungenangepasst werden

( z.B. )3.25 bei ca 8500 U/min

Stufe 1: ca 6 ml/minStufe 2: ca 12 ml/minStufe 3: ca 18 ml/min

Zylinder und Kolben

Der passende Zylinder für jedes Anforderungsprofil

Zylinderausführungen

Silikat oder Chrom beschichtet,kleine, kurze Kolbenführungen

Motoreigenschaften:Gleichmäßig kräftige Leistungsentfaltung über einen breiten Drehzahlbereich

Zylindermit offenen Überströmkanälen

Profizylinder

XP = EXTRA POWER

Leichter Kolben mit seitlichen Fenstern, wodurch das Gemisch transportiert wird. Permanente Schmierung des Pleuellagers

Motoreigenschaften: Motor ist sehr agressiv,beschleunigt sehr schnell, hohe Leistung

Höchstleistung durch punktgenau gesteuerte Frischgaszuführung in den VerbrennungsraumSehr aufwändiges Herstellungsverfahren

Max. 0,15 mm

Verschleißgrenzen

Zylinderbohrung Kolbenringspalt Kolbenringnut Kolbenri ngspiel

Zylinderbeschichtungkontrollieren,besonders oberhalb des Auslaßkanals!

Max. 1.0 mm Max . 1,65 mm

Vor der Vermessung :Ölkohle aus der Ringnut entfernen !

Nach der Reparatur

Sicherheitseinrichtungen

GassperreSperre gegen

unbeabsichtigtes

Gas geben

KettenbremseBremst die Kette bei

einem Rückschlag in

Bruchteilen einer

Sekunde

KettenfängerSchützt bei

Kettenriss

RechtshandschutzSchützt den Handrücken

bei einem Kettenriss

vor Verletzungen

Alle diese Einrichtungen müssen zur

eigenen Sicherheit immer voll

funktionstüchtig sein !!!

Rückschlag – Kick back

Gefährlicher Bereich

Kettengeschwindigkeit ca. 20m/sec

Kettenlaufrichtung

Der Tiefenbegrenzerprallt wegen deskleinen Abrollradiusauf Holz und schlägtdie Sägeschieneruckartig nach oben!

Kettenbremse

Richtige Funktionskontrolle der Kettenbremse

Motorsäge allgemein

Schneidausrüstung

Sägeschienenaufbau

90°

Sägeschienen Kontrolle

Loch für Fettpresse Bohrung für den Mitnehmer zur Kettenschmierung

Kontrolle:•Schiene auf Biegung untersuchen* Laufflächen der Kette* Umlenkstern mit Schmierloch* Anschluß mit Kettenschmierloch* 90° Standtest* Verschleiß und Wartungsmängel

Sägekettenkunde

Wann soll die Kette geschärft werden ?

…während eine stumpfe Kette nur Sägemehl produziert!

Das Aussehen der Sägespäne ist ein guter Indikator für den Zustand der Kette

Eine gut geschärfte Kettewirft Sägespäne aus …..

Feines Sägemehl an der ganzen Säge

Verursacht durch: * Stumpfe Sägekette

* Zu hohe Tiefenbegrenzer an den Sägezähnen

Schneidausrüstung

Kettenteilung

Die Teilung wird ermittelt,indem man den Abstandzwischen 3 Nieten in Zollmisst und durch 2 teilt!

1/4“ .3.25“ 3/8“ .404“

Die gängigsten Ketten sind3,25 und 3/8

Treibglieddicke

Die Treibglieder müssengenau in die Schiene passen!

Hobbykette 3/8 mit 1,1 mm

Hauptsächliche Zahnformen

Funktion des Schneidezahns

1. Die abtragende ZahneckeDiese Ecke des Schneidzahneszerschneidet die in Längsrichtung verlaufenden Holzfasern

2. Schneidwinkel des ZahndachesDer Span wird abgetragen undabtransportiert

3. SchnittiefeDer Tiefenbegrenzer bestimmtdie Dicke des abgetragenen Spanes

Fehlersuche

Fehlersuche

Fehlerbeschreibung

- Säge Springt nicht an

- Zündkerze ist nass

- Zündfunken vorhanden

- Alle mechanische und elektrische Bauteile O.K

Fehler?

- Alter oder falscher Kraftstoff

Fehlersuche

Fehlerbeschreibung

- Säge springt nicht an

- Schlägt zurück

- Kolben & Zylinder O.K

- Kurbelgehäuse dicht

Fehler?

- Polradkeil abgeschert

Fehlersuche

Fehlerbeschreibung

- Säge springt gut an

- Läuft ca. 10min

- Bekommt dann Drehzahlschwankungen

- Geht aus und lässt sich schlecht wieder starten

- Elektrik O.K

- Dichtheitsprobe O.K

Fehler?

- Tankbelüftungsventil defekt

Fehlersuche

Fehlerbeschreibung

- Säge spring nicht an

- Kerze ist nass

- Luftfilter sauber

- Elektrik O.K

- Dichtheitsprobe Kurbelgehäuse O.K

- Tankbelüftung O.K

Fehler?

- Vergaser am Nadelventil undicht