General Conditions · 2012-11-05 · Article I: General Provisions 1. Legal relations between...

Post on 25-Apr-2020

2 views 0 download

Transcript of General Conditions · 2012-11-05 · Article I: General Provisions 1. Legal relations between...

Article I: General Provisions

1. LegalrelationsbetweenSupplierandPurchaserinconnectionwith supplies and/or services of the Supplier (hereinafterreferred to as "Supplies") shall be solely governed by thepresentGL.ThePurchaser'sgeneral termsandconditionsshall apply only if expressly accepted by the Supplier inwriting. The scope of delivery shall be determined by thecongruentmutualwrittendeclarations.

2. TheSupplierherewithreservesanyindustrialpropertyrightsand/orcopyrightspertaining to itscostestimates,drawingsandotherdocuments(hereinafterreferredtoas"Documents").TheDocumentsshallnotbemadeaccessibletothirdpartieswithouttheSupplier'spriorconsentandshall,uponrequest,bereturnedwithoutunduedelaytotheSupplierifthecontractisnotawardedtotheSupplier.Sentences1and2shallapplymutatismutandistothePurchaser'sDocuments;thesemay,however,bemadeaccessibletothosethirdpartiestowhomtheSupplierhasrightfullysubcontractedSupplies.

3. ThePurchaserhas thenon-exclusiveright tousestandardsoftwareandfirmware,providedthatitremainsunchanged,is used within the agreed performance parameters, andon the agreed equipment.Without express agreement thePurchasermaymakeoneback-upcopyofstandardsoftware.

4. Partialdeliveriesareallowed,unlesstheyareunreasonabletoacceptforthePurchaser.

5. The term„claim fordamages"used in thepresentGLalsoincludesclaimsforindemnificationforuselessexpenditure.

Article II: Prices, Terms of Payment, and Set-Off

1. Pricesareexworksandexcludingpackaging;valueaddedtaxshallbeaddedatthethenapplicablerate.

2. If theSupplier isalso responsible forassemblyorerectionand unless otherwise agreed, thePurchaser shall pay theagreedremunerationandanyincidentalcostsrequired,e.g.fortravelingandtransportaswellasallowances.

3. PaymentsshallbemadefreeSupplier'spayingoffice.

4. The Purchaser may set off only those claims which areundisputedornon-appealable.

Article III: Retention of Title

1. The items pertaining to the Supplies ("Retained Goods")shall remain the Supplier's property until each and everyclaimtheSupplierhasagainstthePurchaseronaccountofthebusinessrelationshiphasbeenfulfilled.Ifthecombinedvalueof theSupplier'ssecurity interestsexceedsthevalueofallsecuredclaimsbymorethan20%,theSuppliershallrelease a corresponding part of the security interest if sorequestedbythePurchaser;theSuppliershallbeentitledtochoosewhichsecurityinterestitwishestorelease.

2. Forthedurationoftheretentionoftitle,thePurchasermaynotpledgetheRetainedGoodsorusethemassecurity,andresale shall be possible only for resellers in the ordinary

courseoftheirbusinessandonlyonconditionthattheresellerreceives payment from its customer ormakes the transferof property to the customer dependent upon the customerfulfillingitsobligationtoeffectpayment.

3. ShouldPurchaser resellRetainedGoods, it assigns to theSupplier, already today, all claims it will have against itscustomers out of the resale, including any collateral rightsandallbalanceclaims,assecurity,withoutanysubsequentdeclarations to this effect beingnecessary. If theRetainedGoodsaresoldontogetherwithotheritemsandnoindividualpricehasbeenagreedwithrespecttotheRetainedGoods,Purchaser shall assign to theSupplier such fractionof thetotalpriceclaimasisattributabletothepriceoftheRetainedGoodsinvoicedbySupplier.

4. (a)Purchaser may process, amalgamate or combineRetainedGoodswithotheritems.ProcessingismadeforSupplier.PurchasershallstorethenewitemthuscreatedforSupplier,exercisingtheduecareofadiligentbusinessperson. The new items are considered as RetainedGoods.

(b)Already today, Supplier and Purchaser agree that ifRetained Goods are combined or amalgamated withotheritemsthatarenotthepropertyofSupplier,Suppliershallacquireco-ownershipinthenewiteminproportionof the value of the Retained Goods combined oramalgamatedtotheotheritemsatthetimeofcombinationor amalgamation. In this respect, the new items areconsideredasRetainedGoods.

(c) TheprovisionsontheassignmentofclaimsaccordingtoNo.3aboveshallalsoapplytothenewitem.Theassignment,however,shallonlyapply to theamountcorresponding tothevalueinvoicedbySupplierfortheRetainedGoodsthathavebeenprocessed,combinedoramalgamated.

(d)Where Purchaser combines Retained Goods with realestate or movable goods, it shall, without any furtherdeclaration being necessary to this effect, also assigntoSupplierassecurity itsclaim toconsideration for thecombination, including all collateral rights for the pro-rataamountofthevaluethecombinedRetainedGoodshave on the other combined items at the time of thecombination.

5. Until furthernotice,Purchasermaycollectassignedclaimsrelating to the resale. Supplier is entitled to withdrawPurchaser's permission to collect funds for good reason,including,butnotlimitedtodelayedpayment,suspensionofpayments,startofinsolvencyproceedings,protestorjustifiedindications for overindebtedness or pending insolvencyof Purchaser. In addition, Suppliermay, upon expiry of anadequateperiodof noticedisclose theassignment, realizetheclaimsassignedanddemandthatPurchaserinformsitscustomeroftheassignment.

6. ThePurchasershallinformtheSupplierforthwithofanyseizureor other act of intervention by third parties. If a reasonableinterestcanbeproven,Purchasershall,withoutunduedelay,provide Supplier with the information and/or Documentsnecessarytoasserttheclaimsithasagainstitscustomers.

General Conditionsfor the Supply of Products and Services of the Electrical and Electronics Industry ("Grüne Lieferbedingungen" – GL)*for commercial transactions between businessesrecommendedbyZVEI-ZentralverbandElektrotechnik-undElektronikindustriee.V.

asofJune2011

* The original German text shall be the governing version.

7. Where thePurchaser fails to fulfill its duties, fails tomakepaymentdue,orotherwiseviolatesitsobligationstheSuppliershall be entitled to rescind the contract and take back theRetained Goods in the case of continued failure followingexpiry of a reasonable remedy period set by theSupplier;thestatutoryprovisionsprovidingthataremedyperiodisnotneededshallbeunaffected.ThePurchasershallbeobligedtoreturntheRetainedGoods.ThefactthattheSuppliertakesbackRetainedGoodsand/orexercisestheretentionoftitle,orhastheRetainedGoodsseized,shallnotbeconstruedtoconstitutearescissionofthecontract,unlesstheSuppliersoexpresslydeclares.

Article IV: Time for Supplies; Delay

1. TimessetforSuppliesshallonlybebindingifallDocumentsto be furnished by the Purchaser, necessary permits andapprovals,especiallyconcerningplans,arereceivedintimeandifagreedtermsofpaymentandotherobligationsofthePurchaserarefulfilled.Iftheseconditionsarenotfulfilledintime, timessetshallbeextendedreasonably; thisshallnotapplyiftheSupplierisresponsibleforthedelay.

2. Ifnon-observanceofthetimessetisdueto:

(a)forcemajeure,suchasmobilization,war, terrorattacks,rebellionorsimilarevents(e.g.strikeorlockout);

(b)virusattacksorotherattacksontheSupplier’sITsystemsoccurringdespiteprotectivemeasureswereinplacethatcompliedwiththeprinciplesofpropercare;

(c) hindrances attributable to German, US or otherwiseapplicable national, EU or international rules of foreigntradelawortoothercircumstancesforwhichSupplierisnotresponsible;or

(d)thefactthatSupplierdoesnotreceiveitsownsuppliesinduetimeorindueform

suchtimesshallbeextendedaccordingly.

3. IftheSupplierisresponsibleforthedelay(hereinafterreferredtoas"Delay")andthePurchaserhasdemonstrablysufferedalosstherefrom,thePurchasermayclaimacompensationasliquidateddamagesof0.5%foreverycompletedweekofDelay,butinnocasemorethanatotalof5%ofthepriceofthatpartoftheSupplieswhichduetotheDelaycouldnotbeputtotheintendeduse.

4. Purchaser'sclaimsfordamagesduetodelayedSuppliesaswellasclaimsfordamagesinlieuofperformanceexceedingthelimitsspecifiedinNo.3aboveareexcludedinallcasesofdelayedSupplies,evenuponexpiryofa timeset to theSuppliertoeffecttheSupplies.Thisshallnotapplyincasesofliabilitybasedonintent,grossnegligence,orduetolossof life,bodily injuryordamage tohealth.Rescissionof thecontractbythePurchaserbasedonstatuteislimitedtocaseswhere theSupplier is responsible for thedelay.TheaboveprovisionsdonotimplyachangeintheburdenofprooftothedetrimentofthePurchaser.

5. AttheSupplier'srequest,thePurchasershalldeclarewithina reasonableperiodof timewhether it,due to thedelayedSupplies, rescinds thecontractor insistson thedeliveryoftheSupplies.

6. Ifdispatchordelivery,duetoPurchaser'srequest,isdelayedbymore thanonemonthafternotificationof the readinessfordispatchwasgiven, thePurchasermaybecharged, foreveryadditionalmonthcommenced,storagecostsof0.5%

ofthepriceoftheitemsoftheSupplies,butinnocasemorethanatotalof5%.Thepartiestothecontractmayprovethathigheror,asthecasemaybe,lowerstoragecostshavebeenincurred.

Article V: Passing of Risk

1. Evenwheredeliveryhasbeenagreed freight free, the riskshallpasstothePurchaserasfollows:

(a)if thedeliverydoesnot includeassemblyorerection,atthe timewhen it isshippedorpickedupby thecarrier.UponthePurchaser'srequest, theSuppliershall insurethe delivery against the usual risks of transport at thePurchaser'sexpense;

(b)ifthedeliveryincludesassemblyorerection,atthedayoftakingoverinthePurchaser'sownworksor,ifsoagreed,afterasuccessfultrialrun.

2. The risk shall pass to the Purchaser if dispatch, delivery,thestartorperformanceofassemblyorerection,thetakingoverinthePurchaser'sownworks,orthetrialrunisdelayedforreasonsforwhichthePurchaser isresponsibleor if thePurchaserhasotherwisefailedtoaccepttheSupplies.

Article VI: Assembly and Erection

Unless otherwise agreed in written form, assembly anderectionshallbesubjecttothefollowingprovisions:

1. Purchasershallprovideatitsownexpenseandinduetime:

(a)allearthandconstructionworkandotherancillaryworkoutside the Supplier's scope, including the necessaryskilled and unskilled labor, construction materials andtools;

(b)theequipmentandmaterialsnecessaryforassemblyandcommissioning suchas scaffolds, liftingequipmentandotherdevicesaswellasfuelsandlubricants;

(c) energyandwaterat thepointofuse includingconnec-tions,heatingandlighting;

(d)suitabledryandlockableroomsofsufficientsizeadjacentto thesite for thestorageofmachineparts,apparatus,materials,tools,etc.andadequateworkingandrecreationrooms for the erection personnel, including sanitaryfacilitiesasareappropriateinthespecificcircumstances;furthermore, the Purchaser shall take all measures itwould take for theprotectionof itsownpossessions toprotectthepossessionsoftheSupplierandoftheerectionpersonnelatthesite;

(e)protectiveclothingandprotectivedevicesneededduetoparticularconditionsprevailingonthespecificsite.

2. Before the erection work starts, the Purchaser shallunsolicitedly make available any information requiredconcerningthelocationofconcealedelectricpower,gasandwaterlinesorofsimilarinstallationsaswellasthenecessarystructuraldata.

3. Prior toassemblyorerection, thematerialsandequipmentnecessaryfortheworktostartmustbeavailableonthesiteofassemblyorerectionandanypreparatoryworkmusthaveadvanced to such a degree that assembly or erection canbe started as agreed and carried out without interruption.Accessroadsandthesiteofassemblyorerectionmustbelevelandclear.

4. If assembly, erection or commissioning is delayed due tocircumstancesforwhichtheSupplierisnotresponsible,thePurchasershallbear the reasonablecosts incurred for idletimesandanyadditionaltravelingexpenditureoftheSupplierortheerectionpersonnel.

5. The Purchaser shall attest to the hours worked by theerectionpersonnel towardstheSupplieratweekly intervalsandthePurchasershallimmediatelyconfirminwrittenformifassembly,erectionorcommissioninghasbeencompleted.

6. If, after completion, the Supplier demands acceptance ofthe Supplies, the Purchaser shall comply therewith withina period of twoweeks. The same consequences as uponacceptance arise if and when the Purchaser lets the two-week period expire or the Supplies are put to use aftercompletionofagreedtestphases,ifany.

Article VII: Receiving Supplies

ThePurchaser shall not refuse to receiveSupplies due tominordefects.

Article VIII: Defects as to Quality

The Supplier shall be liable for defects as to quality("Sachmängel", hereinafter referred to as "Defects",) asfollows:

1. Defective parts or defective services shall be, at theSupplier's discretion, repaired, replaced or provided againfreeofcharge,providedthat thereasonfor theDefecthadalreadyexistedatthetimewhentheriskpassed.

2. Claims for repair or replacement are subject to a statuteof limitationsof 12months calculated from the start of thestatutorystatuteoflimitations;thesameshallapplymutatismutandis in the case of rescission and reduction. Thisshallnotapplywhere longerperiodsareprescribedby lawaccording toSec. 438 para. 1No. 2 (buildings and thingsused for a building), Sec. 479 para. 1 (right of recourse),andSec.634apara.1No.2(defectsofabuilding)GermanCivilCode("BürgerlichesGesetzbuch"),inthecaseofintent,fraudulent concealment of the Defect or non-compliancewithguaranteedcharacteristics (“Beschaffenheitsgarantie”).The legal provisions regarding suspension of the statuteof limitations ("Ablaufhemmung", "Hemmung") andrecommencementoflimitationperiodsshallbeunaffected.

3. Notifications of Defect by the Purchaser shall be given inwrittenformwithoutunduedelay.

4. In the case of notification of aDefect, the Purchasermaywithhold payments to an amount that is in a reasonableproportion to the Defect. The Purchaser, however, maywithholdpaymentsonlyifthesubject-matterofthenotificationof the Defect involved is justified and incontestable. ThePurchaserhasnorighttowithholdpaymentstotheextentthatitsclaimofaDefectistime-barred.UnjustifiednotificationsofDefectshallentitletheSuppliertodemandreimbursementofitsexpensesbythePurchaser.

5. The Supplier shall be given the opportunity to repair orto replace the defective good ("Nacherfüllung") within areasonableperiodoftime.

6. If repair or replacement is unsuccessful, the Purchaser isentitledtorescindthecontractorreducetheremuneration;anyclaimsfordamagesthePurchasermayhaveaccordingtoNo.10shallbeunaffected.

7. There shall be no claims based on Defect in cases ofinsignificantdeviationsfromtheagreedquality,ofonlyminorimpairmentofusability,ofnaturalwearandtear,ordamagearising after the passing of risk from faulty or negligenthandling,excessivestrain,unsuitableequipment,defectivecivil works, inappropriate foundation soil, or claims basedon particular external influences not assumed under thecontract, or from non-reproducible software errors. Claimsbased on defects attributable to improper modifications orrepairworkcarriedoutbythePurchaserorthirdpartiesandtheconsequencesthereofarelikewiseexcluded.

8. ThePurchasershallhavenoclaimwithrespecttoexpensesincurred in the course of supplementary performance,including costs of travel, transport, labor, and material, totheextentthatexpensesareincreasedbecausethesubject-matter of the Supplies has subsequently been brought toanother location than thePurchaser'sbranchoffice,unlessdoingsocomplieswiththenormaluseoftheSupplies.

9. The Purchaser's right of recourse against the Supplierpursuant to Sec. 478 BGB is limited to cases wherethe Purchaser has not concluded an agreement with itscustomersexceeding the scopeof the statutory provisionsgoverningclaimsbasedonDefects.Moreover,No.8aboveshall apply mutatis mutandis to the scope of the right ofrecoursethePurchaserhasagainsttheSupplierpursuanttoSec.478para.2BGB.

10.ThePurchasershall havenoclaim fordamagesbasedonDefects.ThisshallnotapplytotheextentthataDefecthasbeenfraudulentlyconcealed,theguaranteedcharacteristicsarenotcompliedwith,inthecaseoflossoflife,bodilyinjuryordamagetohealth,and/orintentionallyorgrosslynegligentbreach of contract on the part of the Supplier. The aboveprovisionsdonot implyachange in theburdenofproof tothedetrimentofthePurchaser.Anyotheroradditionalclaimsof thePurchaser exceeding the claims provided for in thisArticleVIII,basedonaDefect,areexcluded.

Article IX: Industrial Property Rights and Copyrights; Defects in Title

1. Unless otherwise agreed, the Supplier shall provide theSupplies free from third parties' industrial property rightsandcopyrights(hereinafterreferredtoas"IPR")withrespectto the country of theplaceof delivery only. If a third partyassertsajustifiedclaimagainstthePurchaserbasedonaninfringementofanIPRbytheSuppliesmadebytheSupplierandused inconformitywith thecontract, theSuppliershallbeliabletothePurchaserwithinthetimeperiodstipulatedinArticleVIIINo.2asfollows:

(a)TheSuppliershallchoosewhethertoacquire,atitsownexpense, the right to use the IPR with respect to theSupplies concerned or whether tomodify the Suppliessuch that they no longer infringe the IPR or replacethem.If thiswouldbeimpossiblefortheSupplierunderreasonable conditions, the Purchaser may rescind thecontract or reduce the remuneration pursuant to theapplicablestatutoryprovisions;

(b)The Supplier's liability to pay damages is governed byArticleXII;

(c) The above obligations of the Supplier shall apply onlyif thePurchaser (i) immediately notifies theSupplier ofanysuchclaimassertedbythethirdpartyinwrittenform,(ii) does not concede the existence of an infringementand(iii) leavesanyprotectivemeasuresandsettlementnegotiationstotheSupplier'sdiscretion.IfthePurchaser

stopsusingtheSuppliesinordertoreducethedamageorforothergoodreason,itshallbeobligedtopointouttothethirdpartythatnoacknowledgementoftheallegedinfringementmaybe inferred from the fact that theusehasbeendiscontinued.

2. ClaimsofthePurchasershallbeexcludedifitisresponsiblefortheinfringementofanIPR.

3. ClaimsofthePurchaserarealsoexcludediftheinfringementoftheIPRiscausedbyspecificationsmadebythePurchaser,bya typeofusenot foreseeableby theSupplierorby theSupplies being modified by the Purchaser or being usedtogetherwithproductsnotprovidedbytheSupplier.

4. Inaddition,withrespecttoclaimsbythePurchaserpursuanttoNo.1a)above,ArticleVIIINos.4,5,and9shall applymutatismutandisintheeventofaninfringementofanIPR.

5. Where other defects in title occur, Article VIII shall applymutatismutandis.

6. AnyotherclaimsofthePurchaseragainsttheSupplieroritsagentsoranysuchclaimsexceedingtheclaimsprovidedforinthisArticleIX,basedonadefectintitle,areexcluded.

Article X: Conditional Performance

1. The performance of this contract is conditional upon thatno hindrances attributable to German, US or otherwiseapplicablenational,EUorinternationalrulesofforeigntradelaworanyembargosorothersanctionsexist.

2. ThePurchasershallprovideanyinformationandDocumentsrequiredforexport,transportandimportpurposes.

Article XI: Impossibility of Performance; Adaptation of Contract

1. To the extent that delivery is impossible, the Purchaseris entitled to claim damages, unless the Supplier is notresponsible for the impossibility.ThePurchaser's claim fordamagesis,however,limitedtoanamountof10%ofthevalueofthepartoftheSupplieswhich,owingtotheimpossibility,cannotbeput to the intendeduse.This limitationshallnotapplyinthecaseofliabilitybasedonintent,grossnegligenceorlossoflife,bodilyinjuryordamagetohealth;thisdoesnotimplyachangeintheburdenofprooftothedetrimentofthePurchaser.ThePurchaser'srighttorescindthecontractshallbeunaffected.

2. Whereeventswithin themeaningofArticle IVNo.2 (a) to(c) substantially change the economic importance or thecontentsoftheSuppliesorconsiderablyaffecttheSupplier'sbusiness, thecontractshallbeadaptedtaking intoaccounttheprinciplesofreasonablenessandgoodfaith.Totheextentthisisnotjustifiableforeconomicreasons,theSuppliershallhave the right to rescind thecontract.Thesameapplies ifrequiredexportpermitsarenotgrantedorcannotbeused.If the Supplier intends to exercise its right to rescind thecontract, itshallnotifythePurchaserthereofwithoutundue

delayafter having realized the repercussionsof theevent;thisshallalsoapplyevenwhereanextensionofthedeliveryperiodhaspreviouslybeenagreedwiththePurchaser.

Article XII: Other Claims for Damages

1. Unless otherwise provided for in the present GL, thePurchaserhasnoclaimfordamagesbasedonwhateverlegalreason,includinginfringementofdutiesarisinginconnectionwiththecontractortort.

2. Thisdoesnotapplyifliabilityisbasedon:

(a) theGermanProductLiabilityAct(“Produkthaftungsgesetz”);

(b)intent;

(c) gross negligence on the part of the owners, legalrepresentativesorexecutives;

(d)fraud;

(e)failuretocomplywithaguaranteegranted;

(f) negligentinjurytolife,limborhealth;or

(g)negligentbreachofa fundamentalconditionofcontract(“wesentlicheVertragspflichten”).

However, claims for damages arising from a breach ofa fundamental condition of contract shall be limited to theforeseeable damage which is intrinsic to the contract,providedthatnootheroftheabovecaseapplies.

3. TheaboveprovisiondoesnotimplyachangeintheburdenofprooftothedetrimentofthePurchaser.

Artikel XIII: Venue and Applicable law

1. IfthePurchaserisabusinessman,solevenueforalldisputesarisingdirectlyor indirectlyoutof thecontract shallbe theSupplier'splaceofbusiness.However,theSuppliermayalsobringanactionatthePurchaser'splaceofbusiness.

2. This contract and its interpretation shall be governedby German law, to the exclusion of the United NationsConventiononcontractsfortheInternationalSaleofGoods(CISG).

Article XIV: Severability Clause

ThelegalinvalidityofoneormoreprovisionsofthisAgreementinnowayaffectsthevalidityoftheremainingprovisions.Thisshallnotapplyifitwouldbeunreasonablyonerousforoneofthepartiestobeobligatedtocontinuethecontract.

©2011ZVEI-ZentralverbandElektrotechnik-undElektronikindustriee.V.,

LyonerStraße9,60528FrankfurtamMain.

Allrightsreserved.

Artikel I: Allgemeine Bestimmungen

1. FürdieRechtsbeziehungenzwischenLiefererundBestellerimZusammenhangmitdenLieferungenund/oderLeistungendesLieferers(imFolgenden:Lieferungen)geltenausschließ-lichdieseGL.AllgemeineGeschäftsbedingungendesBestel-lersgeltennur insoweit,alsderLieferer ihnenausdrücklichschriftlichzugestimmthat.FürdenUmfangderLieferungensind die beiderseitigen übereinstimmenden schriftlichenErklärungenmaßgebend.

2. AnKostenvoranschlägen,ZeichnungenundanderenUnter-lagen (im Folgenden: Unterlagen) behält sich der Liefererseineeigentums-undurheberrechtlichenVerwertungsrechteuneingeschränktvor.DieUnterlagendürfennurnachvorhe-rigerZustimmungdesLieferersDrittenzugänglichgemachtwerdenundsind,wennderAuftragdemLieferernichterteiltwird, diesem auf Verlangen unverzüglich zurückzugeben.DieSätze1und2geltenentsprechend fürUnterlagendesBestellers; diese dürfen jedoch solchen Dritten zugänglichgemachtwerden,denenderLieferer zulässigerweiseLiefe-rungenübertragenhat.

3. AnStandardsoftwareundFirmwarehatderBestellerdasnichtausschließlicheRechtzurNutzungmitdenvereinbartenLeis-tungsmerkmaleninunveränderterFormaufdenvereinbartenGeräten.DerBestellerdarfohneausdrücklicheVereinbarungeineSicherungskopiederStandardsoftwareerstellen.

4. Teillieferungensindzulässig,soweitsiedemBestellerzumut-barsind.

5. DerBegriff„Schadensersatzansprüche“indiesenGLumfasstauchAnsprücheaufErsatzvergeblicherAufwendungen.

Artikel II: Preise, Zahlungsbedingungen und Aufrechnung

1. DiePreiseverstehensichabWerkausschließlichVerpackungzuzüglichderjeweilsgeltendengesetzlichenUmsatzsteuer.

2. HatderLiefererdieAufstellungoderMontageübernommenundistnichtetwasanderesvereinbart,soträgtderBestellernebendervereinbartenVergütungalleerforderlichenNeben-kostenwieReise-undTransportkostensowieAuslösungen.

3. ZahlungensindfreiZahlstelledesLiefererszuleisten.

4. DerBestellerkannnurmitsolchenForderungenaufrechnen,dieunbestrittenoderrechtskräftigfestgestelltsind.

Artikel III: Eigentumsvorbehalt

1. DieGegenständederLieferungen (Vorbehaltsware)bleibenEigentumdesLieferersbiszurErfüllungsämtlicher ihmge-gendenBestellerausderGeschäftsverbindungzustehendenAnsprüche.SoweitderWertallerSicherungsrechte,diedemLiefererzustehen,dieHöheallergesichertenAnsprücheummehrals20%übersteigt,wirdderLiefereraufWunschdesBestellers einen entsprechenden Teil der Sicherungsrechtefreigeben; dem Lieferer steht die Wahl bei der FreigabezwischenverschiedenenSicherungsrechtenzu.

2. Während des Bestehens des Eigentumsvorbehalts ist demBesteller eine Verpfändung oder Sicherungsübereignunguntersagt und die Weiterveräußerung nur Wiederverkäu-fern imgewöhnlichenGeschäftsgangundnurunterderBe-dingung gestattet, dass der Wiederverkäufer von seinemKunden Bezahlung erhält oder den Vorbehalt macht, dassdas Eigentum auf den Kunden erst übergeht, wenn dieserseineZahlungsverpflichtungenerfüllthat.

3. Veräußert der Besteller Vorbehaltsware weiter, so tritt erbereitsjetztseinekünftigenForderungenausderWeiterver-äußerunggegenseineKundenmitallenNebenrechten–ein-schließlichetwaigerSaldoforderungen–sicherungshalberandenLiefererab,ohnedassesweitererbesondererErklärungenbedarf. Wird die Vorbehaltsware zusammen mit anderenGegenständen weiter veräußert, ohne dass für die Vor-behaltsware ein Einzelpreis vereinbart wurde, so tritt derBesteller denjenigenTeil derGesamtpreisforderung an denLieferer ab, der dem vom Lieferer in Rechnung gestelltenPreisderVorbehaltswareentspricht.

4. a)Dem Besteller ist es gestattet, die Vorbehaltsware zuverarbeitenodermitanderenGegenständenzuvermischenoderzuverbinden.DieVerarbeitungerfolgtfürdenLieferer.DerBestellerverwahrtdiedabeientstehendeneueSachefürdenLieferermitderSorgfalteinesordentlichenKauf-manns.DieneueSachegiltalsVorbehaltsware.

b)LiefererundBestellersindsichbereitsjetztdarübereinig, dassbeiVerbindungoderVermischungmitanderen,nichtdemLieferer gehörendenGegenständen demLieferer injedemFallMiteigentumanderneuenSacheinHöhedesAnteils zusteht, der sich aus demVerhältnis desWertesder verbundenen oder vermischten Vorbehaltsware zumWertderübrigenWarezumZeitpunktderVerbindungoderVermischungergibt.DieneueSachegiltinsoweitalsVor-behaltsware.

c)DieRegelungüberdieForderungsabtretungnachNr.3gilt auchfürdieneueSache.DieAbtretunggiltjedochnurbiszurHöhedesBetrages,derdemvomLiefererinRechnunggestelltenWertderverarbeiteten,verbundenenoderver-mischtenVorbehaltswareentspricht.

d)VerbindetderBestellerdieVorbehaltswaremitGrundstü-ckenoderbeweglichenSachen,so tritter,ohnedassesweitererbesondererErklärungenbedarf,auchseineFor-derung,dieihmalsVergütungfürdieVerbindungzusteht,mitallenNebenrechtensicherungshalberinHöhedesVer-hältnissesdesWertesderverbundenenVorbehaltswarezudenübrigenverbundenenWarenzumZeitpunktderVer-bindungandenLiefererab.

5. BisaufWiderruf istderBesteller zurEinziehungabgetrete-ner Forderungen aus der Weiterveräußerung befugt. BeiVorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere beiZahlungsverzug, Zahlungseinstellung, Eröffnung eines In-solvenzverfahrens, Wechselprotest oder begründetenAnhaltspunkten für eine Überschuldung oder drohendeZahlungsunfähigkeit desBestellers, ist der Lieferer berech-tigt,dieEinziehungsermächtigungdesBestellerszuwiderru-fen.AußerdemkannderLieferernachvorherigerAndrohungunterEinhaltungeinerangemessenenFristdieSicherungs

Allgemeine Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie („Grüne Lieferbedingungen“ – GL)zur Verwendung im Geschäftsverkehr gegenüber UnternehmernUnverbindlicheKonditionenempfehlungdesZVEI-ZentralverbandElektrotechnik-undElektronikindustriee.V.

Stand:Juni2011

abtretungoffenlegen,dieabgetretenenForderungenverwer-ten sowie die Offenlegung der Sicherungsabtretung durchdenBestellergegenüberdemKundenverlangen.

6. Bei Pfändungen, Beschlagnahmen oder sonstigen Verfü-gungenoderEingriffenDritterhatderBestellerdenLiefererunverzüglichzubenachrichtigen.BeiGlaubhaftmachungei-nes berechtigten Interesses hat der Besteller dem LiefererunverzüglichdiezurGeltendmachungseinerRechtegegendenKundenerforderlichenAuskünftezuerteilenunddieer-forderlichenUnterlagenauszuhändigen.

7. BeiPflichtverletzungendesBestellers,insbesonderebeiZah-lungsverzug, ist der Lieferer nach erfolglosemAblauf einerdem Besteller gesetzten angemessenen Frist zur LeistungnebenderRücknahmeauchzumRücktrittberechtigt;diege-setzlichenBestimmungenüberdieEntbehrlichkeiteinerFrist-setzungbleibenunberührt.DerBestelleristzurHerausgabeverpflichtet.InderRücknahmebzw.derGeltendmachungdesEigentumsvorbehaltesoderderPfändungderVorbehaltswa-redurchdenLiefererliegtkeinRücktrittvomVertrag,esseidenn,derLiefererhättediesausdrücklicherklärt.

Artikel IV: Fristen für Lieferungen; Verzug

1. DieEinhaltungvonFristenfürLieferungensetztdenrechtzei-tigenEingangsämtlichervomBestellerzu lieferndenUnter-lagen,erforderlichenGenehmigungenundFreigaben,insbe-sonderevonPlänen,sowiedieEinhaltungdervereinbartenZahlungsbedingungen und sonstigen Verpflichtungen durchdenBesteller voraus.WerdendieseVoraussetzungennichtrechtzeitigerfüllt,soverlängernsichdieFristenangemessen;diesgiltnicht,wennderLiefererdieVerzögerungzuvertretenhat.

2. IstdieNichteinhaltungderFristenzurückzuführenauf

a)höhereGewalt,z.B.Mobilmachung,Krieg,Terrorakte,Auf-ruhr,oderähnlicheEreignisse(z.B.Streik,Aussperrung),

b)Virus-undsonstigeAngriffeDritteraufdasIT-SystemdesLieferers,soweitdiesetrotzEinhaltungderbeiSchutzmaß-nahmenüblichenSorgfalterfolgten,

c)Hindernisseaufgrundvondeutschen,US-amerikanischensowiesonstigenanwendbarennationalen,EU-oderinter-nationalen Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts oderaufgrund sonstiger Umstände, die vom Lieferer nicht zuvertretensind,oder

d)nicht rechtzeitige oder ordnungsgemäßeBelieferungdesLieferers,

verlängernsichdieFristenangemessen.

3. Kommt der Lieferer in Verzug, kann der Besteller – sofernerglaubhaftmacht,dass ihmhierauseinSchadenentstan-denist–eineEntschädigungfürjedevollendeteWochedesVerzugesvonje0,5%,insgesamtjedochhöchstens5%desPreises für denTeil der Lieferungen verlangen, der wegendesVerzugesnichtzweckdienlichverwendetwerdenkonnte.

4. Sowohl Schadensersatzansprüche des Bestellers wegenVerzögerungderLieferungalsauchSchadensersatzansprü-chestattderLeistung,dieüberdieinNr.3genanntenGren-zenhinausgehen,sindinallenFällenverzögerterLieferung,auchnachAblaufeinerdemLiefereretwagesetztenFristzurLieferung, ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit in Fällendes Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen derVerletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheitgehaftet wird. Vom Vertrag kann der Besteller im Rahmen

dergesetzlichenBestimmungennurzurücktreten,soweitdieVerzögerungderLieferungvomLiefererzuvertretenist.EineÄnderungderBeweislastzumNachteildesBestellersistmitdenvorstehendenRegelungennichtverbunden.

5. DerBesteller istverpflichtet,aufVerlangendesLieferersin-nerhalbeinerangemessenenFristzuerklären,oberwegenderVerzögerungderLieferungvomVertragzurücktritt oderaufderLieferungbesteht.

6. Werden Versand oder Zustellung auf Wunsch des Bestel-lersummehralseinenMonatnachAnzeigederVersandbe-reitschaft verzögert, kann demBesteller für jedenweiterenangefangenen Monat Lagergeld in Höhe von 0,5 % desPreisesderGegenständederLieferungen,höchstensjedochinsgesamt 5 %, berechnet werden. Der Nachweis höhereroder niedrigerer Lagerkosten bleibt den Vertragsparteienunbenommen.

Artikel V: Gefahrübergang

1. DieGefahrgehtauchbeifrachtfreierLieferungwiefolgtaufdenBestellerüber:

a)beiLieferungohneAufstellungoderMontage,wennsiezumVersandgebracht oderabgeholtworden ist.AufWunschundKostendesBestellerswirddieLieferungvomLieferergegendieüblichenTransportrisikenversichert;

b)bei LieferungmitAufstellungoderMontageamTagederÜbernahme in eigenen Betrieb oder, soweit vereinbart,nacherfolgreichemProbebetrieb.

2. Wenn der Versand, die Zustellung, der Beginn, die Durch-führung der Aufstellung oder Montage, die Übernahme ineigenenBetrieboderderProbebetriebausvomBestellerzuvertretendenGründenverzögertwirdoderderBestelleraussonstigen Gründen inAnnahmeverzug kommt, so geht dieGefahraufdenBestellerüber.

Artikel VI: Aufstellung und Montage

FürdieAufstellungundMontagegelten,soweitnichtsande-resschriftlichvereinbartist,folgendeBestimmungen:

1. DerBestellerhataufseineKostenzuübernehmenundrecht-zeitigzustellen:

a)alle Erd-, Bau- und sonstigen branchenfremden Neben-arbeiten einschließlich der dazu benötigten Fach- undHilfskräfte,BaustoffeundWerkzeuge;

b)die zurMontage und Inbetriebsetzung erforderlichenBe-darfsgegenstände und -stoffe, wie Gerüste, HebezeugeundandereVorrichtungen,BrennstoffeundSchmiermittel;

c)EnergieundWasseranderVerwendungsstelleeinschließ-lichderAnschlüsse,HeizungundBeleuchtung;

d)bei derMontagestelle für dieAufbewahrung derMaschi-nenteile, Apparaturen, Materialien, Werkzeuge usw. ge-nügend große, geeignete, trockene und verschließbareRäume und für das Montagepersonal angemesseneAr-beits- und Aufenthaltsräume einschließlich den Umstän-denangemessenersanitärerAnlagen;imÜbrigenhatderBestellerzumSchutzdesBesitzesdesLieferersunddesMontagepersonals auf der Baustelle dieMaßnahmen zutreffen,dieerzumSchutzdeseigenenBesitzesergreifenwürde;

e)Schutzkleidung und Schutzvorrichtungen, die infolge be-sondererUmständederMontagestelleerforderlichsind.

2. Vor Beginn der Montagearbeiten hat der Besteller dienötigenAngaben über die Lage verdeckt geführter Strom-,Gas-, Wasserleitungen oder ähnlicher Anlagen sowie dieerforderlichen statischen Angaben unaufgefordert zur Ver-fügungzustellen.

3. VorBeginnderAufstellungoderMontagemüssensichdiefürdieAufnahmederArbeitenerforderlichenBeistellungenundGegenständeanderAufstellungs-oderMontagestellebefin-den und alle Vorarbeiten vor Beginn desAufbaues soweitfortgeschrittensein,dassdieAufstellungoderMontagever-einbarungsgemäßbegonnenundohneUnterbrechungdurch-geführtwerdenkann.AnfuhrwegeundderAufstellungs-oderMontageplatzmüssengeebnetundgeräumtsein.

4. VerzögernsichdieAufstellung,Montageoder Inbetriebnah-medurchnichtvomLiefererzuvertretendeUmstände,sohatderBestellerinangemessenemUmfangdieKostenfürWar-tezeitundzusätzlicherforderlicheReisendesLieferersoderdesMontagepersonalszutragen.

5. DerBestellerhatdemLiefererwöchentlichdieDauerderAr-beitszeit des Montagepersonals sowie die Beendigung derAufstellung, Montage oder Inbetriebnahme unverzüglich zubescheinigen.

6. Verlangt der Lieferer nach Fertigstellung dieAbnahme derLieferung, so hat sie der Besteller innerhalb von zweiWo-chenvorzunehmen.DerAbnahmestehtesgleich,wennderBesteller die Zweiwochenfrist verstreichen lässt oder wenndieLieferung–gegebenenfallsnachAbschlusseinerverein-bartenTestphase–inGebrauchgenommenwordenist.

Artikel VII: Entgegennahme

DerBestellerdarfdieEntgegennahmevonLieferungenwe-genunerheblicherMängelnichtverweigern.

Artikel VIII: Sachmängel

FürSachmängelhaftetderLiefererwiefolgt:

1. Alle diejenigen Teile oder Leistungen sind nach Wahl desLieferers unentgeltlich nachzubessern, neu zu liefern oderneuzuerbringen,dieeinenSachmangel aufweisen, soferndessenUrsachebereits imZeitpunkt desGefahrübergangsvorlag.

2. AnsprücheaufNacherfüllungverjährenin12Monatenabge-setzlichemVerjährungsbeginn;EntsprechendesgiltfürRück-trittundMinderung.DieseFristgiltnicht,soweitdasGesetzgemäߧ§438Abs.1Nr.2(BauwerkeundSachenfürBau-werke),479Abs.1(Rückgriffsanspruch)und634aAbs.1Nr.2(Baumängel)BGBlängereFristenvorschreibt,beiVorsatz,arglistigemVerschweigendesMangelssowiebeiNichteinhal-tungeinerBeschaffenheitsgarantie.DiegesetzlichenRege-lungenüberAblaufhemmung,HemmungundNeubeginnderFristenbleibenunberührt.

3. MängelrügendesBestellershabenunverzüglichschriftlichzuerfolgen.

4. BeiMängelrügendürfenZahlungendesBestellers ineinemUmfang zurückbehalten werden, die in einem angemesse-nen Verhältnis zu den aufgetretenen Sachmängeln stehen.DerBestellerkannZahlungennurzurückbehalten,wenneineMängelrügegeltendgemachtwird,überderenBerechtigungkeinZweifelbestehenkann.EinZurückbehaltungsrechtdes

Bestellers besteht nicht,wenn seineMängelansprüche ver-jährtsind.ErfolgtedieMängelrügezuUnrecht,istderLiefererberechtigt,dieihmentstandenenAufwendungenvomBestel-lerersetztzuverlangen.

5. DemLiefereristGelegenheitzurNacherfüllunginnerhalban-gemessenerFristzugewähren.

6. Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Besteller – unbe-schadet etwaiger Schadensersatzansprüche gemäß Nr. 10–vomVertragzurücktretenoderdieVergütungmindern.

7. Mängelansprüchebestehennicht bei nur unerheblicherAb-weichungvondervereinbartenBeschaffenheit,beinuruner-heblicherBeeinträchtigungderBrauchbarkeit,beinatürlicherAbnutzung oder Schäden, die nach dem GefahrüberganginfolgefehlerhafterodernachlässigerBehandlung,übermäßi-gerBeanspruchung,ungeeigneterBetriebsmittel,mangelhaf-terBauarbeiten,ungeeignetenBaugrundesoderdieaufgrundbesondereräußererEinflüsseentstehen,dienachdemVer-tragnichtvorausgesetztsind,sowiebeinichtreproduzierba-renSoftwarefehlern.WerdenvomBestellerodervonDrittenunsachgemäß Änderungen oder Instandsetzungsarbeitenvorgenommen,sobestehenfürdieseunddiedarausentste-hendenFolgenebenfallskeineMängelansprüche.

8. AnsprüchedesBestellerswegenderzumZweckderNach-erfüllungerforderlichenAufwendungen,insbesondereTrans-port-,Wege-,Arbeits-undMaterialkosten,sindausge-schlos-sen,soweitdieAufwendungensicherhöhen,weilderGegen-stand der Lieferung nachträglich an einen anderen Ort alsdieNiederlassungdesBestellersverbrachtwordenist,esseidenn,dieVerbringungentsprichtseinembestimmungsgemä-ßenGebrauch.

9. Rückgriffsansprüche des Bestellers gegen den Lieferer ge-mäߧ478BGB(RückgriffdesUnternehmers)bestehennurinsoweit,alsderBestellermitseinemAbnehmerkeineüberdiegesetzlichenMängelansprüchehinausgehendenVerein-barungen getroffen hat. Für denUmfang desRückgriffsan-spruchsdesBestellersgegendenLieferergemäߧ478Abs.2BGBgiltfernerNr.8entsprechend.

10.SchadensersatzansprüchedesBestellerswegeneinesSach-mangelssindausgeschlossen.DiesgiltnichtbeiarglistigemVerschweigen des Mangels, bei Nichteinhaltung einer Be-schaffenheitsgarantie, beiVerletzungdesLebens, desKör-pers oder derGesundheit und bei einer vorsätzlichen odergrobfahrlässigenPflichtverletzungdesLieferers.EineÄnde-rungderBeweislastzumNachteildesBestellersistmitdenvorstehendenRegelungennicht verbunden.WeitergehendeoderanderealsindiesemArt.VIIIgeregeltenAnsprüchedesBestellerswegeneinesSachmangelssindausgeschlossen.

Artikel IX: Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte; Rechtsmängel

1. Sofernnichtandersvereinbart,istderLiefererverpflichtet,dieLieferung lediglich imLanddesLieferorts freivongewerbli-chenSchutzrechtenundUrheberrechtenDritter (imFolgen-den:Schutzrechte)zuerbringen.SoferneinDritterwegenderVerletzungvonSchutzrechtendurchvomLieferererbrachte,vertragsgemäß genutzte Lieferungen gegen den BestellerberechtigteAnsprücheerhebt,haftetderLieferergegenüberdemBestellerinnerhalbderinArt.VIIINr.2bestimmtenFristwiefolgt:

a)DerLiefererwirdnachseinerWahlaufseineKostenfürdiebetreffendenLieferungenentwedereinNutzungsrechter-wirken,siesoändern,dassdasSchutzrechtnichtverletztwird,oderaustauschen.IstdiesdemLieferernichtzuan

©2011ZVEI-ZentralverbandElektrotechnik-undElektronikindustriee.V.,

LyonerStraße9,60528FrankfurtamMain.

AlleRechtevorbehalten.

gemessenenBedingungenmöglich,stehendemBestellerdiegesetzlichenRücktritts-oderMinderungsrechtezu;

b)DiePflichtdesLiefererszurLeistungvonSchadensersatzrichtetsichnachArt.XII;

c)Die vorstehend genannten Verpflichtungen des Lieferersbestehen nur, soweit der Besteller den Lieferer über dievom Dritten geltend gemachten Ansprüche unverzüglichschriftlichverständigt,eineVerletzungnichtanerkenntunddemLiefereralleAbwehrmaßnahmenundVergleichsver-handlungen vorbehalten bleiben. Stellt der Besteller dieNutzung der Lieferung aus Schadensminderungs- odersonstigen wichtigen Gründen ein, ist er verpflichtet, denDrittendaraufhinzuweisen,dassmitderNutzungseinstel-lungkeinAnerkenntniseinerSchutzrechtsverletzungver-bundenist.

2. AnsprüchedesBestellerssindausgeschlossen,soweiterdieSchutzrechtsverletzungzuvertretenhat.

3. AnsprüchedesBestellerssindfernerausgeschlossen,soweitdieSchutzrechtsverletzungdurchspezielleVorgabendesBe-stellers,durcheinevomLieferernichtvoraussehbareAnwen-dungoderdadurchverursachtwird,dassdieLieferungvomBesteller verändert oder zusammenmit nicht vom LieferergeliefertenProdukteneingesetztwird.

4. Im Falle von Schutzrechtsverletzungen gelten für die inNr.1a) geregeltenAnsprüchedesBestellers imÜbrigendieBestimmungendesArt.VIIINr.4,5und9entsprechend.

5. BeiVorliegensonstigerRechtsmängelgeltendieBestimmun-gendesArt.VIIIentsprechend.

6. WeitergehendeoderanderealsdieindiesemArt.IXgeregel-tenAnsprüchedesBestellersgegendenLiefererunddessenErfüllungsgehilfenwegeneinesRechtsmangelssindausge-schlossen.

Artikel X: Erfüllungsvorbehalt

1. DieVertragserfüllungstehtunterdemVorbehalt,dasskeineHindernisse aufgrund von deutschen, US-amerikanischensowiesonstigenanwendbarennationalen,EU-oderinterna-tionalenVorschriftendesAußenwirtschaftsrechtssowiekeineEmbargosodersonstigeSanktionenentgegenstehen.

2. DerBestelleristverpflichtet,alleInformationenundUnterla-genbeizubringen,diefürdieAusfuhr,Verbringungbzw.Ein-fuhrbenötigtwerden.

Artikel XI: Unmöglichkeit; Vertragsanpassung

1. SoweitdieLieferungunmöglichist,istderBestellerberechtigt,Schadensersatzzuverlangen,esseidenn,dassderLiefererdieUnmöglichkeitnichtzuvertretenhat.Jedochbeschränktsich der Schadensersatzanspruch des Bestellers auf 10%desWertes desjenigen Teils der Lieferung, der wegen derUnmöglichkeit nicht zweckdienlich verwendetwerden kann.DieseBeschränkunggilt nicht, soweit inFällendesVorsat-zes, der groben Fahrlässigkeit oder wegen der VerletzungdesLebens,desKörpersoderderGesundheitgehaftetwird;eineÄnderungderBeweislastzumNachteildesBestellersisthiermitnichtverbunden.DasRechtdesBestellerszumRück-trittvomVertragbleibtunberührt.

2. SofernEreignisseimSinnevonArt.IVNr.2a)bisc)diewirt-schaftlicheBedeutungoderdenInhaltderLieferungerheblichverändernoderaufdenBetriebdesLiefererserheblichein-

wirken,wirdderVertragunterBeachtungvonTreuundGlau-benangemessenangepasst.Soweitdieswirtschaftlichnichtvertretbar ist,stehtdemLiefererdasRechtzu,vomVertragzurückzutreten.Gleichesgilt,wennerforderlicheAusfuhrge-nehmigungennichterteiltwerdenodernichtnutzbarsind.Willer vondiesemRücktrittsrechtGebrauchmachen, sohat erdiesnachErkenntnisderTragweitedesEreignissesunver-züglichdemBestellermitzuteilenundzwarauchdann,wennzunächstmitdemBestellereineVerlängerungderLieferzeitvereinbartwar.

Artikel XII: Sonstige Schadensersatzansprüche

1. Soweit nicht anderweitig in diesenGL geregelt, sindScha-densersatzansprüche des Bestellers, gleich aus welchemRechtsgrund, insbesonderewegenVerletzungvonPflichtenaus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung,ausgeschlossen.

2. Diesgiltnicht,soweitwiefolgtgehaftetwird:

a)nachdemProdukthaftungsgesetz;

b)beiVorsatz;

c)beigroberFahrlässigkeitvonInhabern,gesetzlichenVer-treternoderleitendenAngestellten;

d)beiArglist;

e)beiNichteinhaltungeinerübernommenenGarantie;

f) wegenderschuldhaftenVerletzungdesLebens,desKör-persoderderGesundheit;oder

g)wegenderschuldhaftenVerletzungwesentlicherVertrags-pflichten.

DerSchadensersatzanspruchfürdieVerletzungwesentlicherVertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vor-hersehbarenSchadenbegrenzt,soweitnichteinandererdervorgenanntenFällevorliegt.

3. EineÄnderungderBeweislastzumNachteildesBestellersistmitdenvorstehendenRegelungennichtverbunden.

Artikel XIII: Gerichtsstand und anwendbares Recht

1. AlleinigerGerichtsstandist,wennderBestellerKaufmannist,beiallenausdemVertragsverhältnisunmittelbarodermittel-barsichergebendenStreitigkeitenderSitzdesLieferers.DerLiefereristjedochauchberechtigt,amSitzdesBestellerszuklagen.

2. Dieser Vertrag einschließlich seiner Auslegung unterliegtdeutschem Recht unter Ausschluss des ÜbereinkommensderVereintenNationenüberVerträgeüberdeninternationa-lenWarenkauf(CISG).

Artikel XIV: Verbindlichkeit des Vertrages

DerVertragbleibtauchbeirechtlicherUnwirksamkeiteinzel-nerBestimmungeninseinenübrigenTeilenverbindlich.Dasgiltnicht,wenndasFesthaltenandemVertrageineunzumut-bareHärtefüreineParteidarstellenwürde.