Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of...

224
Weiterbildung Programm 2014 Weiterbildung / Advanced Training 2014 Advanced Training

Transcript of Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of...

Page 1: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Weiterbildung

Programm 2014

Wei

terb

ildu

ng

/ A

dva

nce

d T

rain

ing

2014

Advanced Training

Page 2: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Ihre Ansprechpartner:

Dr. Celina Cziepluch, Tel. 2185, [email protected] Dr. Barbara Janssens, Tel. 2146, [email protected] Ramona Henrich, Tel. 2189, [email protected] Kunz, Tel. 2963, [email protected] Maurer, Tel. 2143, [email protected] Schäfer, Tel. 2142/2182, [email protected] Seel-Hartmann, Tel. 2182, [email protected]

Page 3: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the
Page 4: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

2

Page 5: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Inhaltsverzeichnis

3

Wissenswertes - interne Seminare .................................................................................... 5

Kursprogramm nach Themenbereichen ........................................................................... 9

Kursprogramm nach Zielgruppen ................................................................................... 19

Labortechniken ..................................................................................................................... 27

Versuchstierkunde ............................................................................................................... 39

Auswertung von Versuchen .............................................................................................. 49

Arbeitstechniken .................................................................................................................. 57

Kommunikation .................................................................................................................... 67

Management ......................................................................................................................... 73

Graduate School ................................................................................................................... 89

Scientific Career Development/Service ....................................................................... 105

Personalservice ................................................................................................................... 119

Qualitäts- und Wissensmanagement .......................................................................... 125

MS Office .............................................................................................................................. 147

Adobe ..................................................................................................................................... 157

Informationstechnologie ................................................................................................. 161

E-Learning............................................................................................................................. 165

Arbeitsplatz DKFZ ............................................................................................................... 171

Deutsch ................................................................................................................................. 177

English ................................................................................................................................... 183

Sicherheit und Strahlenschutz ....................................................................................... 191

Beruf und Familie ............................................................................................................... 195

Zertifikate ............................................................................................................................. 199

Gesundheit ........................................................................................................................... 207

Wissenswertes - externe Seminare ............................................................................... 213

Page 6: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

4

Page 7: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

5

Wissenswertes - interne Seminare

The English version of the following interesting information about internal

courses is available at the intranet.

Page 8: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – interne Seminare

6

SO FUNKTIONIERT IHR SEMINARPROGRAMM:

Anmeldung ONLINE!

Sie können sich im HCM Mitarbeiterportal unter https://logaportal2.dkfz-

heidelberg.de online zu unseren Seminaren und Kursen anmelden.

Die interaktive Hilfe dazu finden Sie im Intranet unter: Administration & Stabsstel-

len/ Personal- und Sozialwesen/Aus- und Weiterbildung

Ablauf der Anmeldung bei internen Seminaren:

Sie wählen ein Seminar aus und stellen einen Antrag

Ihr Vorgesetzter befürwortet die Maßnahme - erst nach der Befürwortung sind

Sie zum Seminar angemeldet

Sie erhalten in jedem Fall noch eine Anmeldebestätigung von der

AG Weiterbildung

Ihre Anmeldung betrachten wir als verbindlich. Bitte melden Sie sich daher nur in

Ausnahmefällen ab – und wenn, so früh wie möglich.

Bedarfsorientierte Angebote

Sie finden in unserem Programm Veranstaltungen mit dem Termin „vorgesehen“,

dies bedeutet, es steht noch kein Termin fest. Sobald genügend Anmeldungen ein-

gegangen sind, organisieren wir gerne konkrete Termine für diese Themen.

Beratung

Wenn Sie nähere Informationen oder individuelle Beratung wünschen, wenden Sie

sich bitte an Frau Dr. Celina Cziepluch oder Frau Martina Kunz.

Sie finden uns im 8. OG, Zimmer-Nr. 805 und 823. Telefon-Nr. Weiterbildung: 2189.

Sie können sich auch gerne direkt an die zuständige Kollegin wenden:

Name Tel.-Nr. Themen bzw. Bereiche

Ramona Henrich 2189 Labortechniken, Versuchstierkunde, EDV,

E-Learning, Arbeitsplatz DKFZ, Sicherheit,

Strahlenschutz, Beruf & Familie, Zertifikate,

Gesundheit

Page 9: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – interne Seminare

7

Dr. Barbara Janssens 2146 Scientific Career Development/Service

Martina Kunz 2963 Arbeitstechniken, Kommunikation,

Management, Teammaßnahmen

Nicole Maurer 2143 Adobe, Personalservice, Qualitäts- und

Wissensmanagement

Evelyn Schäfer 2142 /

2182

Graduate School,

Auswertung von Versuchen

Christiane

Seel-Hartmann

2182 Sprachkurse (Deutsch, Englisch)

Bewertungsbogen

Wir erwarten direkt nach einer Weiterbildungsmaßnahme eine Bewertung von

Ihnen. Diese dient der Qualitätssicherung der angebotenen Maßnahmen. Ihre An-

merkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge werden ernst genommen, mit den

Trainern besprochen und zur Verbesserung der Qualität eingesetzt. Außerdem wird

bei ausgewählten Weiterbildungsmaßnahmen nach ca. 6 Monaten ein weiterer

Bewertungsbogen versandt. Dieser dient ebenfalls ausschließlich der Qualitätssi-

cherung unserer Maßnahmen.

Gerne können Sie sich die Bögen im Intranet vorab anschauen und herunterladen.

Bitte helfen Sie weiterhin, durch die kritische Analyse der von Ihnen besuchten

Veranstaltungen, unser Angebot zu verbessern.

E-Book

Die „e-book-Version“ finden Sie im Intranet!

Eigenleistung

Die Mehrzahl der internen Veranstaltungen wird über den Weiterbildungsetat fi-

nanziert. Bei Veranstaltungen externer Anbieter im Weiterbildungsprogramm

2014 wird eine Eigenleistung erhoben. Wird die Weiterbildungsmaßnahme im

Mitarbeitergespräch vereinbart, entfällt die Eigenleistung für fach- und tätigkeits-

bezogene Maßnahmen.

Page 10: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – interne Seminare

8

Englischsprachige Veranstaltungen

Alle Seminare und Kurse mit englischem Titel/Ausschreibungstext werden in Eng-

lisch durchgeführt.

Externe Weiterbildungsmaßnahmen

Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten 213 – 221.

Neue Seminare im Programm

Bei diesen Seminaren handelt es sich um neue, in 2014 erstmalig angebotene Ver-

anstaltungen.

Teilnahmevoraussetzungen

Einige Kurse sind mit Teilnahmevoraussetzungen ausgeschrieben, um ein ver-

gleichbares Wissens- bzw. Kompetenzniveau der Teilnehmer/innen sicher zu stel-

len und somit Lernerfolge für alle Teilnehmer/innen zu gewährleisten. Melden Sie

sich zu diesen Kursen bitte nur an, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfül-

len können.

Mindestteilnehmerzahl

Unterschreitet die Zahl der Anmeldungen eine vorausgesetzte Mindesteilnehmer-

zahl, wird die Veranstaltung nicht stattfinden. Sie werden selbstverständlich recht-

zeitig darüber informiert.

Warteliste und Zusatztermine

Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die maximale Teilnehmeranzahl, wird eine

Warteliste angelegt und im Falle von Abmeldungen berücksichtigt. Bei einer ent-

sprechend großen Anzahl auf der Warteliste bemühen wir uns um die Organisation

weiterer Termine.

Verbesserungsvorschläge

Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge?

Sind wichtige Themen in unserem Weiterbildungsprogramm nicht enthalten?

... dann benachrichtigen Sie uns bitte.

Ein Tipp: Tun Sie es gleich, dann wird es nicht vergessen. Sie helfen uns durch Ihren

Vorschlag bei der Gestaltung des nächsten Programms.

Herzlichen Dank für Ihre Vorschläge und Anregungen.

Page 11: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

9

Kursprogramm nach Themenbereichen

Innerhalb der Themenbereiche sind die Kurse alphabetisch sortiert.

Page 12: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

10

Labortechniken ................................................................................................... 27

Antikörper -Monoklonale- ...................................................................................................... 28 DNA/RNA-Analyse .................................................................................................................... 28 Ethik - Einführung ..................................................................................................................... 28 FACS - Introduction into Flow Cytometry .......................................................................... 29 Histologie .................................................................................................................................... 30 Klonierung von DNA-Fragmenten........................................................................................ 30 Mass Spectrometry in Biochemistry .................................................................................... 31 Microscopy - Confocal Microscopy ...................................................................................... 32 Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy ........................................... 32 Microscopy - Light Microscopy 1 (Basic Level) .................................................................. 33 Microscopy - Light Microscopy 2 (Advanced Level) ......................................................... 33 Microscopy - Non-Contact Laser Microdissection ........................................................... 34 PromoCell Academy - Zellkulturkurse 2014 ...................................................................... 34 qRT-PCR - quantitative Real Time PCR basics .................................................................... 36 Quantitative Real Time PCR (qRT-PCR) - Basiskurs .......................................................... 36 Virologie ...................................................................................................................................... 37

Versuchstierkunde .............................................................................................. 39

Breeding and Housing of Transgenic Mice ........................................................................ 40

FELASA accredited course on animal experimen-tation (category B) ........................ 40 FELASA: Tierexperimentelle Arbeiten – Einführ-ungskurs (Kategorie B) .................. 41 Gentechnikunterweisung /

Introduction in Gene Technology Legislation S1/S2 (animal facility)… ..... 43 Haltungssysteme im Zentralen Tierlabor .......................................................................... 43 Hygieneschulungen ................................................................................................................. 44 TierBase ....................................................................................................................................... 44 Tierschutz und Tierversuche – Argumentationshilfen /

Communicating animal research ......................................................................................... 45 Tierversuche – Antragstellung beim Regierungspräsidium Karlsruhe ...................... 46 Transgene Mäuse – Nomenklatur und Mausmutantendatenbank ........................... 46 Transgene Mäuse - Herstellung genetisch veränderter Tiere / Transgenic Mice - Generation of Genetically Altered Mice .......................................... 47

Page 13: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

11

Auswertung von Versuchen ............................................................................... 49

Advanced Topics in Biostatistics ........................................................................................... 50

ArrayExpress/MAGE-TAB… ..................................................................................... 50 Chipster - Microarray data analysis with Chipster .......................................................... 51

Computer applications and methods in Radiology and Radiooncology… . 51

Ensembl Browser Course ........................................................................................................ 52 Practical introduction into sequence analysis with focus on high throughput

sequencing.................................................................................................................................. 53

SAS: Categorical Data Analysis Using Logistic Regression ............................................ 54 SAS: Special course on the topics of sample determination and multivariate

statistical methods ................................................................................................................... 54

Arbeitstechniken ................................................................................................ 57

Lehren und Lernen an der Hochschule ............................................................................... 58 Posterplanning for PostDocs ................................................................................................. 58 Präsentationsrhetorik .............................................................................................................. 59 Principles of Interactive and Effective Teaching .............................................................. 59 Rhetorik und überzeugendes Auftreten ............................................................................. 60 Selbstmanagement - mit sich selbst und dem Stress umgehen ................................. 61

Sitzungen ergebnisorientiert leiten… .................................................................. 61 Train the Trainer ....................................................................................................................... 62 Writing Scientific English for PostDocs .............................................................................. 63 Zeitmanagement mit Outlook .............................................................................................. 64

Kommunikation .................................................................................................. 67

Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren ............................. 68

Medientraining - Praxis Workshop… ................................................................... 68 Miteinander arbeiten - miteinander reden: Kommunikationstraining ..................... 69

Strategie der Kommunikation 1… ........................................................................ 69

Strategie der Kommunikation 2… ........................................................................ 70 Wie die Stimme stimmt .......................................................................................................... 71

Page 14: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

12

Management ...................................................................................................... 73

Arbeitsrecht für Führungskräfte .......................................................................................... 75 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ................................................................................... 75 Coaching: Individual/Einzel ................................................................................................... 76 Erfahrene Führungskräfte - neue Impulse ......................................................................... 76 Executing Leadership 1: Bilateral Leadership ................................................................... 76 Executing Leadership 2: Leading Groups ........................................................................... 77 Feedback geben als Führungskraft ...................................................................................... 78 Führen im Kontext der Ausbildung ..................................................................................... 79

Führend Wissen schaffen… .................................................................................... 79 Führungsaufgabe Bewerberinterviews .............................................................................. 80 Konsequente Führung - das Team auf Kurs halten ......................................................... 80 Mediation .................................................................................................................................... 80 Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument ............................................................... 80 Nachhaltige Führung ............................................................................................................... 81 Preparing for Leadership: Communication and Team Skills in Scienitific

Collaboration ............................................................................................................................. 81

Professur - der Weg dahin ...................................................................................................... 82 Project Management in Action ............................................................................................. 83 Scientific Retreat ....................................................................................................................... 84 Selbstmarketing ........................................................................................................................ 84 Strategie-Entwicklung, operative Führung und Team-Management ........................ 85 Teamarbeit - Von der Gruppe zum Team........................................................................... 86

Vom Kollegen zum Vorgesetzten… ...................................................................... 86 Wirksam führen in der Sandwich-Position ........................................................................ 87 Wissenschaftliche Besprechungen moderieren ............................................................... 87 Wissenschaftsmanagement ZWM ...................................................................................... 88

Graduate School ................................................................................................. 89

The Graduate Program Office ............................................................................................... 90 Credit Point System of the Graduate School ..................................................................... 91 Adobe Illustrator 1 - Basic in English ................................................................................... 93 Adobe Illustrator 2 - Advanced in English .......................................................................... 93 Adobe Photoshop 1 - Basic in English ................................................................................. 94 Adobe Photoshop 2 - Advanced in English ........................................................................ 94

Page 15: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

13

Biology for non-biologists ...................................................................................................... 95 Conflict Management Training............................................................................................. 95 Convince in Communication?

Managing Conversations Professionally - Preventing Conflicts .................................. 96

PhD Initial Course ..................................................................................................................... 97 Poster Design and Presentation ........................................................................................... 97 Presenting Scientific English.................................................................................................. 98 Progress in Cancer Research Winter Semester 13/14 .................................................... 99 Project Management Tailored for Doctoral Thesis .......................................................... 99

R Programming 1 - Beginners.............................................................................................. 100 R Programming 2 - Advanced .............................................................................................. 101 Scientific Writing for PhD Students ................................................................................... 102 Speaking with Confidence.................................................................................................... 102 Time and Stress Management for PhD Students ........................................................... 103

Scientific Career Development/Service ............................................................ 105

Career Development Training ............................................................................................. 106 ACADEMIA FROM PhD TO PROFESSOR .............................................................................. 107 Academic Careers for Women – Training für weibliche Potenzialträger ................ 107 Academic Careers: How to apply for a PostDoc ............................................................. 107 CAREER PLANNING ................................................................................................................. 107 Career Plan A: Where will you be in Five Years? ............................................................. 107 Career Plan B: The hidden job market - Life/Work Planning ...................................... 108 Career Planning for PostDocs: Positionsbestimmung für

Nachwuchswissenschaftler/innen .................................................................................... 109 Career Paths in Today’s Pharma Industry ........................................................................ 109

COMPETENCE ASSESSMENT ................................................................................................. 110 Competence Profile: Potenziale kennen und nutzen .................................................... 110 Competence Profile: Persönliches Stärken-Schwächen-Profil ................................... 111 CV AND APPLICATION SKILLS - How to Apply Outside of Academia ......................... 112 CV checks .................................................................................................................................. 112 CV Writing Mini Workshop .................................................................................................. 113 FEEDBACK: HOW TO GIVE AND GET .................................................................................. 113 Feedback-Coaching for Appraisals/Mitarbeiter-Jahresgespräche ............................ 113 NETWORKING .......................................................................................................................... 113 Networking at Job Fairs ........................................................................................................ 113

Page 16: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

14

Networking in Academia ...................................................................................................... 114 Networking: Can Social Media help? ................................................................................. 114 PRESENTATION AND INTERVIEW ........................................................................................ 114 Present Yourself in Interviews............................................................................................. 114 Presentation and Interview: Gehaltsverhandlungen / Salary Negociation ............ 115

Presentation and Interviews: Todsünden der Bewerbung und Berufsstart ........... 115 Presentation Skills / Assessment Center Training ........................................................ 115 Presentation Skills / Rhetoric Training.............................................................................. 116 PROJECT AND BUSINESS MANAGEMENT ......................................................................... 116 Project Management in Action ........................................................................................... 116 Research Management (ReMat) ......................................................................................... 116 Supported Certificate: European Business Competence Licence EBCL .................... 117

Personalservice ................................................................................................. 119

Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung und die

Verschiebung der Altersgrenzen… ..................................................................... 120

Altersvorsorge: Rentenblicker… .......................................................................... 120 Berufs-, Wiedereinstieg oder Neuorientierung .............................................................. 121 Budgetierung/Berichtswesen ............................................................................................. 121

Einführung neuer Mitarbeiter/innen / Introduction for new employees ............... 122

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen… ..................................................... 123 Personal Aktuell ...................................................................................................................... 123 Wissenschaftszeitvertragsgesetz – Informationsveranstaltung .............................. 124

Qualitäts- und Wissensmanagement ............................................................... 125

Erfolgreich Firmen gründen ................................................................................................. 126 Existenzgründung................................................................................................................... 126 FP7-Antrag ................................................................................................................................ 127 Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg .......................................................................... 127 Patente recherchieren - Patente verstehen ..................................................................... 128 Patentieren und Publizieren - die optimale Patentstrategie ...................................... 129

Patentseminar (Maschinenbau/Physik)… ........................................................ 129 Prüfer-/Prüfarztkurs - Allgemein ........................................................................................ 129 Zertifikat „Translationale Forschung - Rechtliche Anforderungen und

leistungsfähige gesetzeskonforme Umsetzungskonzepte“ ............................ 131 - 144

Umsetzung der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) .................. 144

Page 17: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

15

Verwertung von Software, einschließlich Open Source Software… ......... 145 Weiterbildung zum elektronischen Dokumentenmanagement

und Archivierung… .................................................................................................. 145 Wichtiges und Nützliches zum Technologietransfer.................................................... 146

MS Office........................................................................................................... 147

Access - Basis Teil 1 und Teil 2 ............................................................................................. 148

Access - Fortgeschrittene Teil 1 und Teil 2 ....................................................................... 149 Excel 1 - Basis ........................................................................................................................... 150 Excel 2 - Diagramme: Von der Zahl zum Bild .................................................................. 150 Excel 3 - Formeln und Funktionen: Vom Versuch zum PC ........................................... 150 Excel 4 - Pivot-Tabellen und Pivot-Charts ........................................................................ 151 Excel 5 - große Datenmengen, Verknüpfungen und Konsolidierung ...................... 151 Excel 6 - VBA Programmierung (Makros) ......................................................................... 152 OneNote - Ihr digitales Notizbuch ..................................................................................... 152

Online-Formulare erstellen in MS Word und MS Excel… ............................. 153 Outlook ...................................................................................................................................... 153

PowerPoint - Professionelle Präsentationen erstellen ................................................. 154 Word 1 - Basis .......................................................................................................................... 155 Word 2 - Serienbriefe und Dokumentvorlagen .............................................................. 155 Word 3 - Umfangreiche Dokumente ................................................................................. 156

Adobe ................................................................................................................ 157

Adobe Acrobat PDF ................................................................................................................. 158 Adobe Illustrator ..................................................................................................................... 158 Adobe InDesign ....................................................................................................................... 159 Adobe Photoshop Aufbau..................................................................................................... 160 Adobe Photoshop Basis - ohne Vorkenntnisse ............................................................... 160 Adobe Photoshop Basis - mit geringen Vorkenntnissen .............................................. 160

Informationstechnologie .................................................................................. 161

e.biss Bestellsystem des DKFZ ............................................................................................. 162 EndNote - Basis ........................................................................................................................ 162 Mac OS X ................................................................................................................................... 162 Sharepoint ................................................................................................................................ 163

Page 18: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

16

E-Learning ......................................................................................................... 165

E-Learning Angebote der IHK Online Akademie ............................................................. 166 E-Learning Business-Knigge ................................................................................................. 166 E-Learning Erfolgreich lernen .............................................................................................. 167 E-Learning Hygiene - Grundlagen ...................................................................................... 167 E-Learning Microsoft Office 2010 ...................................................................................... 168

E-Learning Microsoft Office in English… ........................................................... 169

E-Learning Mikrobiologie - Grundlagen ........................................................................... 169 E-Learning Zeitmanagement ............................................................................................... 170

Arbeitsplatz DKFZ ............................................................................................. 171

Angehörigenpflege von A - Z .............................................................................................. 172 Bibliothekseinführung für neue Mitarbeiter/innen ..................................................... 172

Library for New Members of Staff...................................................................................... 173 Publizieren? Gewusst wie! - Nützliche Tipps rund um den

wissenschaftlichen Kommunikationsprozess ................................................................ 173 The "know-how" to publish? - Useful tips around the

scientific communication process ..................................................................................... 174 PubMed - Einführung / PubMed - Introduction ............................................................. 174 Web of Science - Einführung / Web of Science - Introduction ................................... 175

Deutsch ............................................................................................................. 177

Deutsch für Anfänger (A1.1) ................................................................................................ 178 Deutsch für Anfänger (A1.2) ................................................................................................ 178 Deutsch für Anfänger (A2.1) ................................................................................................ 179 Deutsch für Fortgeschrittene (B1.2) .................................................................................. 179 German as a Foreign Language .......................................................................................... 180 German as a Foreign Language – Certificate .................................................................. 181

English ............................................................................................................... 183

Business English Intensive Course (part I) ....................................................................... 184 Business English Intensive Course (part II) ...................................................................... 184 Communication Skills / Meeting and Greeting / Writing in English ........................ 185 Englisch für Kollegen/innen des Zentrums für präklinische Forschung ................. 186 English - Level B1 ..................................................................................................................... 186 English - Level B1/B2 .............................................................................................................. 187 English - Level C1..................................................................................................................... 187

Page 19: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

17

English - Level C1 and C2 ...................................................................................................... 188 English for New Starters and Beginners ........................................................................... 189 English for Intermediate Level Participants .................................................................... 189 English for Part-Time Colleagues ....................................................................................... 190

Sicherheit und Strahlenschutz .......................................................................... 191

Arbeitshygiene und Infektionsschutz ............................................................................... 192 Biologische Proben: Versand ............................................................................................... 192 Löschübungen.......................................................................................................................... 193 Selbstbehauptung in Gefahrensituationen..................................................................... 193 Werden Sie Erstehelfer .......................................................................................................... 193 Kolloquium für Strahlenschutzbeauftragte .................................................................... 194

Radioaktivität und ionisierende Strahlung ...................................................................... 194

Beruf und Familie.............................................................................................. 195

Audit Beruf & Familie ............................................................................................................ 196 Girls-/Boys-Day 2014 ............................................................................................................. 196 Mentoring – Personalisiertes Programm (hausintern) ................................................ 196 Mentoring - Spezialisiertes Netzwerk-Mentoringprogramm

der Med. Fakultät, der Universität und dem DKFZ ........................................................ 197

Zertifikate ......................................................................................................... 199

Ausbildung der Ausbilder ..................................................................................................... 200 EBCL-European Business Competence Licence ............................................................... 200 ECDL - European Computer Driving Licence NEW ......................................................... 202 Hochschullehre - Zertifikatsprogramm ............................................................................ 202 Medizinische Physik für Physiker ....................................................................................... 203 Molekularbiologische Forschungsmethoden im Labor ................................................ 204 Moderne Molekularbiologische Techniken am DKFZ ................................................... 205 Office-Management (IHK) .................................................................................................... 205 Sicherheit in der Gentechnik ............................................................................................... 206

Page 20: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Themenbereichen

18

Gesundheit ........................................................................................................ 207

Aktives Rückentraining - Das Kreuz mit dem Kreuz ...................................................... 208 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz: Arbeitsplatzbegehung ................................ 208 Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz: Back2Action .................................................. 208 Gesundheitsratgeber ............................................................................................................. 209 Impfschutz - Sie fahren in den Urlaub? ............................................................................ 210 Kochkurs: Mediterrane Küche ............................................................................................. 210 Lauftreff ..................................................................................................................................... 210 MammaCare Training ........................................................................................................... 211 Pilates ......................................................................................................................................... 211 Sportprogramm der Universität und Uniklinik Heidelberg ........................................ 211 Vergünstigungen im Sportstudio ....................................................................................... 212

Page 21: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

19

Kursprogramm nach Zielgruppen

Page 22: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Zielgruppen

20

Bei der Programmgestaltung war es uns wichtig, gesonderte zielgruppengerechte

Angebote zu schaffen. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir eine Ziel-

gruppen-Übersicht erstellt.

Am DKFZ finden immer wiederkehrende zielgruppengerechte Informationsveranstal-

tungen zu Themen wie Wissenschaftszeitvertragsgesetz oder Erfahrungsaustausch

zum Habilitationsverfahren statt. Aktuelle Termine können Sie dem Veranstaltungs-

kalender entnehmen.

Für alle interessierten Mitarbeiter/innen, die nicht zu diesen Zielgruppen gehören,

stehen zahlreiche Seminare in allen Kategorien zur Verfügung – wir regen herzlich

an, passende Angebote entweder über die allgemeine Übersicht oder mit der Such-

funktion über das HCM Portal auszuwählen.

Gerne beraten wir Sie auch – rufen Sie uns an!

Interessierte Mitarbeiter

Ca. 70 Seminare in allen Kategorien, bitte nach Ihrem eigenen Bedarf gezielt aus-

wählen.

Techn. Laborassistenten Antikörper -Monoklonale- ................................................................................................... 28

Arbeitshygiene und Infektionsschutz .............................................................................. 192

Biologische Proben: Versand .............................................................................................. 192

E-Learning: Hygiene .............................................................................................................. 167

E-Learning: Mikrobiologie ................................................................................................... 169

FACS ........................................................................................................................................... 29

FELASA B: Tierexperimentelle Arbeiten - Einführungskurs ........................................ 41

Gentechnikunterweisung /

Introduction in Gene Technology Legisalation S1/S2 (animal facility) ... 43

Hygieneschulungen .............................................................................................................. 44

Klonierung von DNA-Fragmenten..................................................................................... 30

Löschübungen......................................................................................................................... 193

Mass Spectrometry in Biochemistry ................................................................................. 31

Microscopy - Confocal Microscopy ................................................................................... 32

Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy ........................................ 32

Page 23: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Zielgruppen

21

Microscopy - Light Microscopy Basic ................................................................................ 33

Microscopy – Non Contact Laser Microdissection ........................................................ 34

Miteinander arbeiten – miteinander reden ................................................................... 69

PromoCell Academy – Kursangebote 2014 .................................................................... 34

Quantitative Real Time PCR ................................................................................................ 36

Radioaktivität und ionisierende Strahlung ..................................................................... 194

Selbstmanagement – mit sich selbst und dem Stress umgehen ............................. 61

Tierbase .................................................................................................................................... 44

Tierschutz und Tierversuche – Argumentationshilfen ................................................ 45

Transgene Mäuse – Nomenklatur und Mausmutantendatenbank ........................ 46

Transgene Mäuse – Herstellung genetisch veränderter Tiere .................................. 47

Transgenic Mice - Generation of Genetically Altered Mice ....................................... 47

Translationale Forschung – Rechtliche Anforderungen und

leistungsfähige gesetzeskonforme Umsetzungskonzepte ........................................ 131 ff

Virologie – Grundlagen & Aktuelle Virologie am DKFZ .............................................. 37

Wichtiges und Nützliches zum Technologietransfer... ................................................ 146

Zertifikat: Molekularbiologie .......................................................................................... 204/205

Doktoranden Advanced Topics in Biostatistics ........................................................................................ 50

ArrayExpress/MAGE-TAB… .................................................................................. 50

Betriebswirtschaftliche Grundlagen ................................................................................ 75

Breeding and Housing of Transgenic Mice ..................................................................... 40

Career Paths in Today´s Pharma Industry... .................................................................... 109

Chipster – Microarray data analysis with Chipster ...................................................... 51

Communication Skills, Meeting/Greeting, Writing in English .................................. 185

Competence Profile ............................................................................................................... 111

Computer applications and methods in Radiology and Radiooncology . 51

EBCL – European Business Competence Licence ....................................................... 117/200

E-Learning Microsoft Office in English… .......................................................... 169

Ensembl Browser Course ..................................................................................................... 52

Erfolgreich Firmen gründen... ............................................................................................. 126

Ethik ........................................................................................................................................... 28

FACS ........................................................................................................................................... 29

Page 24: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Zielgruppen

22

FELASA accredited course on animal experimentation (category B) ....................... 40

Gentechnikunterweisung /

Introduction in Gene Technology Legisalation S1/S2 (animal facility)… 43

German Courses ..................................................................................................................... 177 ff

Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren .......................... 68

Graduate School ..................................................................................................................... 99 ff

Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg... ...................................................................... 127

Library for New Members of Staff..................................................................................... 173

Mass Spectrometry in Biochemistry ................................................................................. 31

Medientraining Workshop… ............................................................................... 68

Mentoring-Programme am DKFZ .................................................................................. 196/197

Microscopy - Confocal Microscopy ................................................................................... 32

Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy ........................................ 32

Microscopy - Light Microscopy Basic & Advanced........................................................ 33

Microscopy – Non Contact Laser Microdissection ........................................................ 34

Patente recherchieren - Patente verstehen .................................................................... 128

Patentieren und Publizieren - die optimale Patentstrategie ..................................... 129

Präsentationsrhetorik ........................................................................................................... 59

PubMed - Introduction ......................................................................................................... 174

Quantitative Real Time PCR ................................................................................................ 36

SAS courses .............................................................................................................................. 54/55

Strategie der Kommunikation 1 & 2… .............................................................. 60/70

The "know-how" to publish? -

Useful tips around the scientific communication process ........................................ 174

Tierversuche – Antragstellung ........................................................................................... 46

Transgene Mäuse – Nomenklatur und Mausmutantendatenbank... ..................... 46

Transgenic Mice - Generation of Genetically Altered Mice ....................................... 47

Translationale Forschung – Rechtliche Anforderungen und

leistungsfähige gesetzeskonforme Umsetzungskonzepte ........................................ 131 ff

Web of Science – Introduction ........................................................................................... 175

Page 25: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Zielgruppen

23

PostDocs

Advanced Topics in Biostatistics ........................................................................................ 50

ArrayExpress/MAGE-TAB… .................................................................................. 50

Career Planning for PostDocs: Positionsbestimmung für

Nachwuchswissenschaftler/innen ................................................................................... 109

Chipster – Microarray data analysis with Chipster ...................................................... 51

Communication Skills, Meeting/Greeting, Writing in English .................................. 185

Competence Profile: Potenziale kennen und nutzen ................................................... 110

Computer applications and methods in Radiology and Radiooncology . 51

CV and Application Skills - How to Apply Outside of Academia ............................... 112

Ensembl Browser Course… .................................................................................................. 52

Erfolgreich Firmen gründen... ............................................................................................. 126

Ethik ........................................................................................................................................... 28

Executive Leadership… ......................................................................................................... 76/77

Feedback-Coaching for Appraisals / Mitarbeiter-Jahresgespräch ........................... 113

German Courses ..................................................................................................................... 177 ff

Gespräche selbstsicher führen und überzeugend argumentieren .......................... 68

Kooperationen: Gemeinsam zum Erfolg... ...................................................................... 127

Library for New Members of Staff..................................................................................... 173

Mass Spectrometry in Biochemistry ................................................................................. 31

Medientraining Workshop… ............................................................................... 68

Mentoring-Programme am DKFZ .................................................................................. 196/197

Microscopy - Confocal Microscopy ................................................................................... 32

Microscopy - Data Processing and Analysis in Microscopy ........................................ 32

Microscopy - Light Microscopy Basic & Advanced........................................................ 33

Microscopy – Non Contact Laser Microdissection ........................................................ 34

Nachhaltige Führung ............................................................................................................ 81

Patente recherchieren - Patente verstehen .................................................................... 128

Posterplanning ....................................................................................................................... 58

Practical introduction into sequence analysis with focus on

high throughput sequencing.............................................................................................. 53

Präsentationsrhetorik ........................................................................................................... 59

Preparing for Leadership:

Communication and Team Skills in Scientific Collaboration..................................... 81

Principles of Interactive and Effective Teaching ........................................................... 59

Page 26: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Zielgruppen

24

Professur - der Weg dahin ................................................................................................... 82

Project Management in Action .......................................................................................... 83

PubMed - Introduction ......................................................................................................... 174

Rhetorik und überzeugendes Auftreten .......................................................................... 60

SAS courses .............................................................................................................................. 54/55

Selbstmarketing ..................................................................................................................... 84

Strategie-Entwicklung, operative Führung und Team-Management ..................... 85

Strategie der Kommunikation 1 & 2… .............................................................. 69/70

The "know-how" to publish? -

Useful tips around the scientific communication process ........................................ 174

Tierversuche – Antragstellung ........................................................................................... 46

Translationale Forschung – Rechtliche Anforderungen und

leistungsfähige gesetzeskonforme Umsetzungskonzepte ........................................ 131 ff

Web of Science – Introduction ........................................................................................... 175

Wissenschaftsmanagement ZWM ................................................................................... 88

Wissenschaftszeitvertragsgesetz ...................................................................................... 124

Writing Scientific English .................................................................................................... 63

Führungskräfte Arbeitsrecht für Führungskräfte ....................................................................................... 75

Coaching: Individual-/Einzel ............................................................................................... 76

Ethik ........................................................................................................................................... 28

Erfahrene Führungskräfte – neue Impulse ..................................................................... 76

Konsequente Führung – das Team auf Kurs halten ..................................................... 80

Feedback-Coaching for Appraisals / Mitarbeiter-Jahresgespräch ........................... 113

Feedback geben als Führungskraft ................................................................................... 78

Führend Wissen schaffen… ................................................................................. 79

Führungsaufgabe Bewerberinterviews ........................................................................... 80

Mediation ................................................................................................................................. 80

Nachhaltige Führung ............................................................................................................ 81

Scientific Retreat ................................................................................................................... 84

Sitzungen ergebnisorientiert leiten… ............................................................... 61

Strategie-Entwicklung, operative Führung und Team-Management ..................... 85

Teamarbeit - Von der Gruppe zum Team........................................................................ 86

Vom Kollegen zum Vorgesetzten… ................................................................... 86

Page 27: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kursprogramm nach Zielgruppen

25

Wirksam führen in der Sandwich-Position ..................................................................... 87

Wissenschaftliche Besprechungen moderieren ............................................................ 87

Wissenschaftsmanagement ZWM ................................................................................... 88

Büro- und Teamassistenten/innen Budgetierung/Berichtswesen ............................................................................................ 121

EBCL – European Business Competence Licence ........................................................... 200

ECDL – Europäischer Computerführerschein ................................................................. 202

E-Learning: Office 2010 ........................................................................................................ 168

E-Learning: Zeitmanagement ............................................................................................. 170

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz ............................................................................ 208

Miteinander arbeiten – miteinander reden ................................................................... 69

Office-Management (IHK) ................................................................................................... 205

OneNote – Ihr digitales Notizbuch ................................................................................... 152

Outlook ..................................................................................................................................... 153

Personal Aktuell ..................................................................................................................... 123

PowerPoint: Professionelle Präsentationen erstellen .................................................. 154

Selbstmanagement – mit sich selbst und dem Stress umgehen ............................. 61

Zeitmanagement mit Outlook ........................................................................................... 64

Page 28: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

26

Page 29: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

27

Labortechniken

Page 30: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

28

Antikörper -Monoklonale- Auszubildende, Techn.

Laborassistent/in

Das Seminar führt in die Herstel-

lung monoklonaler Antikörper

und in die Hybridomtechnologie

ein.

Gesetzliche Vorschriften und An-

tragstellung zur Durchführung

eines Tierversuches; Immunisie-

rung von Versuchstieren; Mono-

klonale und polyklonale Antikör-

per; Antigene und Adjuvantien;

Fusionstechnik und Fusions-

partner; Selektionsmedien; Kultur

von Myelomzellen; Screening der

Hybride; Charakterisierung der

Hybride; Erstellung von Data-

sheets für industrielle Vermark-

tung

Michaela Hergt,

Funktionelle Zellarchitektur

24. Jun 2014, 1 Tag,

14:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

DNA/RNA-Analyse Auszubildende

Dieser Kurs vermittelt das Ver-

ständnis für die gängigen Nach-

weismethoden für DNA und RNA.

Dabei werden grundlegende Hyb-

ridisierungstechniken wie Blots

und Arrays ebenso besprochen,

wie RT-PCR und qRT-PCR und

Deep-Sequencing.

Dr. Celina Cziepluch,

Aus- und Weiterbildung

Herbst 2014, Anmeldung

erforderlich

Ethik - Einführung Doktoranden, Führungskräfte,

Master-Studenten, PostDocs

GRUNDFORMEN ETHISCHER RE-

FLEXION UND STRUKTURMODELL

ETHISCHER URTEILSBILDUNG

Dort, wo überkommene Regeln

und Institutionen ihre selbstver-

ständliche Geltung verlieren,

sucht die philosophische Ethik auf

methodischem Weg und ohne

letzte Berufung auf politische

oder religiöse Autoritäten nach

allgemein gültigen Aussagen über

das gute Leben und das richtige

Handeln. Am Anfang steht die

Page 31: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

29

Beschäftigung mit wirkmächtigen

Grundformen ethischer Argu-

mentation: Die Ethik der Lebens-

welt (Aristoteles), Vernunft- und

Kommunikationsethik (I. Kant

und K. O. Apel), Nutzen- und Inte-

ressensethik (J. St. Mill und P. Sin-

ger) sowie A. Schweitzers Entwurf

einer Ethik der Ehrfurcht vor dem

Leben. An die historisch-

systematische Grundlegung

schließt sich die Beschäftigung

mit Strukturmodellen ethischer

Urteilsbildung an (H. E. Tödt, Ben-

der/Platzer/Sinemus).

AUSGEWÄHLTE PROBLEME DER

BIOETHIK

Die Bioethik ist seit etwa 20 Jah-

ren ein auch in der breiten Öffent-

lichkeit engagiert und kontrovers

diskutierter Bereich der prakti-

schen Philosophie. Gegenstand

der Bioethik ist das Leben über-

haupt, nicht nur das menschliche

Leben, das im Mittelpunkt der

medizinischen Ethik steht, son-

dern das Leben aller in der Natur

vorkommenden Organismen.

"Was ist Natur?", "Was ist Le-

ben?", "Was ist der Mensch?"

Die Bioethik setzt sich - neben der

grundsätzlichen Frage des

menschlichen Umgangs mit

Pflanze und Tier - mit Handlungs-

problemen der Intensivmedizin,

Organtransplantation,

Reproduktionstechnik, Genom-

analyse, Gendiagnostik und -

therapie sowie neuerdings der

Klonierungstechnik und Stamm-

zellforschung auseinander.

Dr. Katrin Platzer,

Life Science Lab Heidelberg

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 2 Tage, je 2 Stunden

FACS - Introduction into

Flow Cytometry doctorands, master students,

technical laboratory assistant

THEORETICAL PART:

How a flow cytometer works (flu-

idics, optics, electronics); Fluores-

cent dyes and compensation (ex-

citation/absorption, spectral over-

lap); Overview of FACS applica-

tions and protocols (apoptosis,

cell cycle, surface marker stain-

ings)

WORKSHOP:

Start up and shut down of a FACS

Calibur-Analyser/Canto II (quality

check up); Setting up an experi-

mental and analysis layout;

Measurement and analysis of cus-

tomer samples

Page 32: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

30

Qualification:

You should read the "Prepare Ac-

quisition Protocol" file in advance;

basic knowledge with McIntosh or

Personal Computer.

Dr. Steffen Schmitt, Klaus Hexel,

Core Facility Flow Cytometry

Theory: 07. Apr 2014 or 12. Nov

2014, 1 day

Practice Canto/Calibur: takes

place afterwards, 1 day

9.30 AM - 4.30 PM, DKFZ-main

building, conference room I

Please could you bring your lab

coat to the seminar.

Histologie Auszubildende

Das Wort Histologie stammt aus

dem Griechischen "histo" für Ge-

webe und "logos" für Lehre. Also

ist Histologie "die Lehre von Ge-

webe".

Histologie ist die Wissenschaft

von menschlichen, tierischen oder

pflanzlichen biologischen Gewe-

ben. Es wird in der Medizin und in

der Biologie verwendet - beson-

ders in der Anatomie und Patho-

logie.

Gewebe und Gewebeproben von

Organismen entnehmen, fixieren

und einbetten (Organe: Herz, Le-

ber, Niere); Gewebeschnitte her-

stellen; Histologische Präparate

mikroskopieren und identifizieren

(Gewebeidentifikation); Färbung

(Hämatoxylin-Eosin-Färbung,

Fettfärbung, Bindegewebsfär-

bung)

Dr. David Reuss, Universität

Heidelberg

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Klonierung von DNA-

Fragmenten Auszubildende, Techn.

Laborassistent/in

THEORETISCHE EINFÜHRUNG:

Klonierungsvektoren und deren

Aufnahme-Kapazität; Restrikti-

onsenzyme, Enzyme mit kompa-

tiblen Enden, Taq-Polymerase;

Klonierung von PCR-Produkten;

Vektorauswahl (Plasmide, typi-

sche Karte eines Plasmids, low-

copy Plasmid - high copy Plasmid,

Blau-weiß-Selektion); Herstellung

kompetenter Zellen und Trans-

formation (Calciumchlorid-

Methode, Elektroporation); Die

Lagerung von Klonen

Page 33: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

31

PRAKTISCHE ÜBUNGEN:

Restriktionsverdau mit anschlie-

ßender Analyse; Colony PCR &

Transformation; Isolierung von

Plasmid-DNA & Konzentrations-

bestimmung

Jens Gersbach, Dipl.-Ingenieur für

Biologische Chemie

21. Jul 2014 - 23. Jul 2014

1. Tag: 08:00 - 16:00 Uhr

2. und 3. Tag: 08:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, K.-H. Bauer-

Kurslabor

Bitte bringen Sie Ihren Laborkittel

mit!

Mass Spectrometry in

Biochemistry

doctorands, master students,

PostDocs, technical laboratory

assistant

The seminar will provide basic

methodological information on

mass spectrometry as well as an

introduction to applications of

electrospray tandem mass spec-

trometry.

BASICS OF BIOLOGICAL MASS

SPECTROMETRY:

Mass separation principles and

current mass analyzers in Biologi-

cal Mass Spectrometry, ionization

principles, MALDI and ESI, mass

Resolution, mass error, collision-

induced dissociation, coupling of

MS to separation techniques,

principles of tandem Mass Spec-

trometry, strutural analysis by

tandem mass spectrometry.

Combined evaluation of positive

and negative Ion ESI-MS data,

phospholipid class identification,

peptide sequencing by mass spec-

trometry, quantitative analysis by

mass spectrometry, isotope anal-

ysis and isotope effects, isotope

dilution, metal ion adduction in

ESI-MS, metal analysis by induc-

tively coupled plasma MS.

APPLICATION OF ESI-MS/MS TO

PROTEIN ANALYSIS:

Protein identification by elec-

trospray tandem mass spectrom-

etry, data directed MS/MS analy-

sis, recognition of protein phos-

phorylation by ESI-MS/MS, phos-

phopeptide enrichment, recogni-

tion of other covalent protein

modifications.

Page 34: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

32

PRACTICE:

Data evaluation of ESI-MS/MS da-

ta sets of digests of proteins and

modified proteins via Internet

Tools, manual de novo sequenc-

ing of a peptide. Please be

equipped with a pocket calcula-

tor.

Prof. Dr. Wolf-Dieter Lehmann,

Molecular Structure Analysis

registration required, date on

request, 2 Days, 3.00 - 5.00 PM

Microscopy - Confocal

Microscopy doctorands, master students,

PostDocs, technical laboratory

assistant

THEORY:

Light and Fluorescence; Optical

Resolution; Confocal Principle;

Confocal Setup; Image Acquisi-

tion; Data Interpretation; Applica-

tions

HANDS-ON TRAINING at the mi-

croscopes (practical part split into

groups, lab-room H1.03.033):

LSM Acquisition (Simultaneous &

Sequential Scanning, Optimiza-

tion of Acquisition Parameters);

Basic Applications (Optical Slicing,

Spectral Imaging); Data Pro-

cessing (3D Reconstruction, Colo-

calization Analysis); Own Samples

(please send us a brief description

in advance)

Dr. Felix Bestvater, Manuela

Brom, Light Microscopy Facility

registration required, date on

request, 1st Day: Theory, 2hrs

2nd Day: Practice, 2 hrs

Microscopy - Data

Processing and Analysis in

Microscopy doctorands, master students,

PostDocs, technical laboratory

assistant

THEORY AND HANDS-ON TRAIN-

ING at the computers:

Image Acquisition in Widefield

and Laser-Scanning Microscopy;

Software for Image Processing;

Image Interpretation (Look-Up-

Tables, Profiles, Histograms, etc.);

Improvement of Raw Data (Back-

ground and Flatfield Correction,

Filters, Fourier Transform, etc.);

Segmentation and Quantification;

Special Topics (3D Reconstruction

and Deconvolution, Tracking and

Tracing, Colocalization); Data

Analysis

Page 35: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

33

Dr. Felix Bestvater, Dr. Damir

Krunic, Light Microscopy Facility

registration required, date on

request, 2 Days, 2.00 - 5.00 PM

Microscopy - Light

Microscopy 1 (Basic Level) doctorands, master students,

technical laboratory assistant

THEORY:

Light and Fluorescence; Optical

Set-Up and Concepts; Magnifica-

tion and Resolution; Contrast

Methods; Fluorescence Micro-

scope; Fluorochromes; Applica-

tions in Fluorescence Microscopy

HANDS-ON TRAINING at the mi-

croscopes:

Optical Pathways and Set-Ups;

Köhler Illumination; Contrast

Methods; Fluorescence Imaging

of Multiplexed Specimen; Time-

Lapse Recording; Tile Scan Acqui-

sition; Own Samples (please send

us a brief description in advance)

Dr. Damir Krunic, Manuela Brom,

Light Microscopy Facility

registration required, date on

request, 1 Day, Theory: 2.00 -

4.00 PM, Practice 4.00 - 6.00 PM

Microscopy - Light

Microscopy 2 (Advanced

Level) doctorands, PostDocs

basic knowledge in microscopy

required

THEORY:

Light and Fluorescence; Magnifi-

cation and Resolution; Fluoro-

chromes; Advanced Optical Set-

Up and Concepts; Advanced Ap-

plications; Detection & Image

Analysis

HANDS-ON TRAINING at the mi-

croscopes:

Optical Pathways and Set-Ups;

Optical Slicing, Deconvolution and

3D Reconstruction; Advanced Op-

tical Applications; Quantitative

Analysis; Own Samples (please

send us a brief description in ad-

vance)

Dr. Felix Bestvater, Dr. Damir

Krunic, Light Microscopy Facility

registration required, date on

request, 2 Days, 2.00 - 6.00 PM

Page 36: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

34

Microscopy - Non-Contact

Laser Microdissection doctorands, master students,

PostDocs, technical laboratory

assistant

THEORY:

Introduction; Microdissection

Methods; Laser Ablation; Laser

Catapult; Methodology and Work-

flow; Quantities and Qualities;

Applications: Fixed Materials; Ap-

plications: Live Cells

HANDS-ON TRAINING at the de-

vice:

System Calibration; Various Mi-

crodissection and Catapulting

Techniques (not covered is down-

stream processing of specimen);

Own Samples (please send us a

brief description in advance)

Dr. Felix Bestvater, Light

Microscopy Facility

registration required, date on

request, 1st day Theory: 10.00 -

11.30 AM, 2nd day practical

groups

PromoCell Academy -

Zellkulturkurse 2014 Techn. Laborassistent/in

Hier eine kleine Vorauswahl von

Kursen, die von der PromoCell

Academy angeboten werden:

Zellkultur - Trouble Shooting (also

in English)

Fehlervermeidung, Fehlersuche

und praxiserprobte Lösungen bei

Zellkulturproblemen

12. - 14. Mär 2014, 24. - 26. Sep

2014 oder 26. - 28. Nov 2014, je-

weils 9:00 - 15:30 Uhr

Mycoplasmen-Nachweis, Präven-

tion und Eliminierung

Von der Ursache der Kontamina-

tion mit Mycoplasmen über die

Mycoplasmennachweismethoden

bis zum praktischen Nachweis

von Mycoplasmen mittels PCR.

12. Mai 2014 oder 10. Nov 2014,

9:30 - 17:00 Uhr

Zellbanken und Kryokonservie-

rung von Zellkulturen

Optimierung und Standardisie-

rung der Prozesse Einfrieren, La-

gern und Auftauen von eukaryon-

tischen Zellen.

25. Nov 2014, 9:00 - 16:30 Uhr

Page 37: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

35

Primärkultur aus Tumorgewebe

Grundlegende Techniken mit be-

reits etablierten, kontinuierlich

wachsenden Tumorzelllinien, Me-

thode zum Ansetzen von Primär-

kulturen aus Tumor-Gewebe uvm.

30. - 31. Okt 2014, jeweils 9:00 -

15:30 Uhr

Zellviabilitäts-, Proliferations-

und Toxizitätstest

Von den Grundlagen von Viabili-

tät und Vitalität über gängige ko-

lorimetrischen, fluorometrische

und luminometrische Nachweis-

methoden bis hin zum Zelltod.

05. - 06. Mär 2014 oder 12. - 13.

Nov 2014, jeweils 9:00 - 15:30

Uhr

Prozesstechnik für Zellkultur-

Bioreaktoren

Betriebsweisen von Zellkultur-

Bioreaktoren, Auswertung von

Daten zur Kultivierung, Erstellung

von Versuchsplänen, Ermittlung

von Kenndaten für Zellkulturpro-

zesse, Simulation der Strategien

durch die Teilnehmer am PC

05. - 06. Nov 2014, jeweils 9:00 -

15:30 Uhr

Murine embryonale Stammzellen

Gesetzliche Bestimmungen, Kulti-

vierung, gezielte Differenzierung,

Pflege, Beschichten und Plattieren

für/von EBs

09. - 10. Okt 2014, jeweils 9:00 -

16:30 Uhr

Adulte und induzierte pluripoten-

te Stammzellen

iPS und MSC`s, Erzeugung von iPS,

Quellen und Gewinnung von

MSC`s, Kultivierung, Differenzie-

rung, Qualitätskontrollen, Isolie-

rung und Selektion, Beurteilung

der Zellmorphologie

27. - 28. Mär 2014 oder 07. - 08.

Okt 2014, jeweils 9:00 - 15:30 Uhr

Weitere Kurse finden Sie unter:

http://www.promocell-

academy.com/

Das DKFZ unterstützt Sie bei der

Teilnahme. Bitte stellen Sie einen

externen Weiterbildungsantrag

und melden sich selbst bei der

PromoCell Academy an.

Bitte bringen Sie Ihren Laborkittel

mit!

Page 38: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

36

qRT-PCR - quantitative

Real Time PCR basics doctorands, technical laboratory

assistant, trainees

Starting with the first commercial

available instruments in 1996 the

Real Time PCR (qRT-PCR or qPCR)

became a widely used standard

method in biology. Its broad ap-

plication field ranges among oth-

ers from Absolute Quantification

of copy numbers of target se-

quences in a given sample for di-

agnostic purposes (determination

of virus titer, detection of genet-

ically modified organisms (GMO))

to Relative Quantification of gene

expression changes to validate

microarray experiments.

The course imparts basic

knowledge regarding planning,

implementation and data analysis

of a qRT-PCR. The focus will lie on

the Roche LightCycler480 System.

Theoretical introduction:

detection formats (z. B. SYBR

Green, Taqman, UPL); basics of

assay design; Absolute Quantifi-

cation; PCR efficiency; Relative

Quantification; selection of refer-

ence genes; further qPCR applica-

tions at a glance

Data analysis using Light-

Cycler480 software and Excel:

Absolute Quantification (SYBR

Green) with external standard

curve and melting curve analysis;

Relative Quantification with eval-

uation of reference gene candi-

dates

Dr. Melanie Bewerunge-Hudler,

Matthias Schick, GPCF -

Microarray-Unit

06. Feb 2014 - 07. Feb 2014

23. Oct 2014 - 24. Oct 2014,

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 824 and 884

Please could you bring your lab

coat to the seminar.

Quantitative Real Time

PCR (qRT-PCR) - Basiskurs Auszubildende, Doktoranden,

Techn. Laborassistent/in

Die quantitative Real Time PCR

(qRT-PCR oder qPCR) entwickelte

sich seit Verfügbarkeit der ersten

kommerziellen Geräte 1996 zu

einer Standardmethode in der Bi-

ologie. Das Anwendungsspektrum

umfasst u. a. die Absolute Quanti-

fizierung von Kopienzahlen be-

stimmter Zielsequenzen in einer

Page 39: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

37

Probe in der Diagnostik (z. B. Vi-

rustiter, Nachweis gentechnisch

veränderten Materials) sowie die

Bestimmung der Expressionsän-

derung mit Hilfe der Relativen

Quantifizierung zur Validierung

von Microarray Experimenten.

Der Kurs vermittelt die Grundla-

gen der Planung, Durchführung

und Auswertung einer qRT-PCR.

Der Fokus des Kurses liegt dabei

auf dem Roche LightCycler480-

System.

Theoretische Einführung:

Detektionsformate (z. B. SYBR

Green, Taqman, UPL); Grundlagen

des Assay Designs; Absolute

Quantifizierung; PCR Effizienz; Re-

lative Quantifizierung; Wahl ge-

eigneter Referenzgene; weitere

Anwendungsmöglichkeiten der

qPCR im Überblick

Datenanalyse unter Verwendung

der Roche LightCycler480 soft-

ware und Excel:

Absolute Quantifizierung (SYBR

Green) mit externer Standardkur-

ve und Schmelzkurvenanalytik;

Relative Quantifizierung mit Be-

urteilung der Eignung möglicher

Referenzgenkandidaten

Dr. Melanie Bewerunge-Hudler,

Matthias Schick, GPCF -

Microarray-Unit

20. Mrz 2014 - 21. Mrz 2014

13. Nov 2014 - 14. Nov 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

und 884

Bitte bringen Sie Ihren Laborkittel

mit.

Virologie Auszubildende, Techn.

Laborassistent/in

1. Teil: GRUNDLAGEN:

Herkunft der Viren; Gemeinsame

Eigenschaften der Viren; Aufbau

der Viren, Virion, Kapsid, Spikes,

Dodekaeder; Vermehrung der Vi-

ren; Lysogene und lytische Viren;

Bakteriophagen (λ, M13, P1, Cos-

mide, PACs); Humanpathogene

Viren; Herpesviren; HIV / AIDS;

Influenza; DNA-Viren, RNA-Viren;

Picorna-Viren, Retroviren, reverse

Transkriptase; Virale Erkrankun-

gen; Therapie mit Viren; Chemo-

therapie; Resistenzen; Viren und

Krebs

Page 40: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Labortechniken

38

2. Teil: AKTUELLE VIROLOGIE

In diesem 2-stündigen Seminar

werden die aktuellen virologi-

schen Fragestellungen, die am

DKFZ bearbeitet werden, im

Überblick vorgestellt. Damit wird

aufbauend auf den Grundlagen

ein Bezug zur Forschungspraxis

hergestellt.

Teil 1: Prof. Dr. Martin Müller,

Tumorvirus-spezifische

Vakzinierungsstrategien

Teil 2: Prof. Dr. Angel Alonso,

Zelldifferenzierung

Teil 1: 2 Tage, 14:30 - 16:30 Uhr

Teil 2: 1 Tag, 14:00 - 16:00 Uhr

Page 41: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

39

Versuchstierkunde

Page 42: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

40

Breeding and Housing of

Transgenic Mice doctorands, master students

Strategies to generate transgenic

animals; Labels, genotyping; Ex-

pansion of a transgenic founder

line; Animal breeding (strategies);

Animal housing; Caging systems;

Back-crosses; Inbred, outbred,

congenic animals; Nomenclature

of mutant animals; Databases;

Cryopreservation; Rederivation

Dr. Johannes Schenkel,

Cryopreservation Service

registration required, date on

request, 1 Day, 3.00 - 6.00 PM

FELASA accredited course

on animal experimen-

tation (category B) doctorands, master students,

technical laboratory assistant and

person being involved in animal

experimentation

This course is a pre-requisite for

all persons performing animal

experimentation (scientists and

technicians). It takes at least lec-

tures of 20 hrs (in English) and at

least 20 hrs in practice (in English

or German according to the needs

of the participants). The course is

accredited as category B course by

the Federation of European La-

boratory Animal Science Associa-

tions. Successful candidates (after

passing an exam in theory and

successful practical exercises) will

be registered internationally by

FELASA.

THEORY:

Anatomy and physiology of

mouse, rat, and rabbit; Basic prin-

ciples in laboratory animal sci-

ence; Genetic, microbiological,

breeding and husbandry stand-

ards, enrichment; Experimental

techniques (including anaesthe-

sia, aseptic surgery, transgenic

techniques, cryopreservation,

immunisation procedures); Stress

related behaviour in experimental

procedures; Food composition;

Animal models (including trans-

genic animals, amphibians, dogs,

cats, sheep, pigs and horses); Le-

gal regulations; Ethical aspects;

Design of animal experiments;

Application of animal experi-

ments and legal procedures; Basic

principles in statistics; Replace-

ment of animal experiments; 3R

postulations; Behavioural tests;

Management of an animal labor-

atory; intramural regulations;

Page 43: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

41

Introduction into gene-tech-

nology regulations.

PRACTICE:

Handling of laboratory animals;

Palpation of organs; Techniques

of applications; Sampling of blood

and other body fluids; Sampling

of biopsies; Assessment of vaginal

plugs; Labelling of animals; An-

aesthesia (techniques and surgi-

cal stages); Aseptic surgery, Sew-

ing techniques; Analgesia; Tech-

niques in euthanasia; dissection

(mouse, rat); Amphibians as la-

boratory animal; Special tech-

niques in animal husbandry and

housing: SPF facilities (barriers),

individually ventilated caging sys-

tems (IVC), isolators, ventilated

cabinets, aquarium; Data collec-

tion; Introduction into the intra-

mural SOPs.

Lectures are given for all partici-

pants, practice afterwards in

small groups.

Continued presence is mandatory.

Successful candidates have to

pass an exam in theory and to

participate successfully on the

practical part.

Dr. Johannes Schenkel

(Cryopreservation Service),

Dr. Michaela Socher (Core Facility

Animal Laboratory) and other

internal and external Trainers

October 2014, Theory: 4 Days,

Practice: 2 Days, full day

DKFZ-main building, lecture hall

and DKFZ-main building, K.-H.

Bauer course lab

Please could you bring your lab

coat to the seminar.

FELASA: Tierexperimen-

telle Arbeiten – Einführ-

ungskurs (Kategorie B) Doktoranden, Master-Studenten,

Techn. Laborassistent/in und Per-

sonen, die bei Tierversuchen mit-

arbeiten

Kategorie B gemäß EU-

Empfehlungen

Die Lehrinhalte des Kurses richten

sich an Personen, die an der

Durchführung von Tierversuchen

beteiligt sind. Der Kurs ist von der

Federation of European Laborato-

ry Animal Science Associations

(FELASA) als Kategorie B Kurs zer-

tifiziert.

Page 44: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

42

Es sollen theoretische Kenntnisse

und praktische Fähigkeiten - in

dem für die Aufgabe erforderli-

chen Umfang - vermittelt werden:

THEORIE:

Anatomie und Physiologie von

Ratte und Maus; Versuchstier-

kundliche Grundlagen: geneti-

sche, mikrobiologische sowie

Zucht- und Haltungsstandardisie-

rung, Enrichment; Tierexperimen-

telle Techniken (u. a. Narkose,

transgene Techniken, Kryokonser-

vierung, Immunisierung); Verhal-

ten und Belastungen im Tierver-

such; Fütterungslehre; Tiermodel-

le (u. a. transgene Tiermodelle,

Amphibien, Nager, Hund, Katze,

Schaf, Schwein, Pferd); Tier-

schutzrecht; Ethische Konzepte;

Versuchsplanung; Antragstellung

und Verfahren; Statistische

Grundlagen; Ersatz- und Ergän-

zungsmethoden, 3R-Konzept;

Verhaltenstests; Management

zentraler Tierlabors; Einführung

in die hausinternen Regeln für

Tierversuche, Unterweisung im

Gentechnikrecht.

PRAXIS:

Umgang mit Versuchstieren; Pal-

pieren von Organen; Applikati-

onsarten; Entnahme von Blut und

anderen Körperflüssigkeiten; Bi-

opsieentnahme;

Vaginalpfropfkontrolle; Markie-

ren von Tieren; Narkosetechniken

und -stadien; aseptische Operati-

onen; Nahttechniken; Analgesie;

Tötungsverfahren; Sektionen

(Maus, Ratte); Demonstration:

Amphibien; Spezielle Zucht- und

Haltungstechniken: SPF-Barrieren,

Individuell ventilierte Käfigsyste-

me (IVC), Isolatoren, Aquarium;

Einweisung in die hausinternen

Betriebsanleitungen; Aufzeich-

nungen

Nach dem theoretischen Teil fin-

det eine Klausur statt. Die aktive

Teilnahme an den praktischen

Übungen ist verpflichtend.

Permanente Anwesenheit ist er-

forderlich.

Dr. Johannes Schenkel

(Kryokonservierung),

Dr. Michaela Socher (Zentrum für

präklinische Forschung) und

weitere interne und externe

Trainer

Theorie: 28. - 31. Juli 2014

Praxis: August 2014, jeweils

ganztägig

DKFZ-Hochhaus, Hörsaal und K.-

H. Bauer Kurslabor

Bitte bringen Sie Ihren Laborkittel

mit.

Page 45: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

43

Gentechnikunterweisung

Introduction in Gene

Technology Legislation

S1/S2 (animal facility) doctorands, technical laboratory

assistant

Alle Mitarbeiter, die (auch nur ge-

legentlich) im gentechnischen Si-

cherheitsbereich arbeiten, sind

gesetzlich verpflichtet vor Ar-

beitsaufnahme und dann einmal

jährlich an einer entsprechenden

Unterweisung teilzunehmen. Dies

gilt auch dann, wenn Sie nur in

diesen Räumen verkehren und

nicht mit gentechnisch veränder-

tem Material arbeiten.

In diesem Zusammenhang wird

auch eine Einweisung in den Um-

gang mit Karzinogenen angebo-

ten. Anschließend ist die Unter-

weisung für alle, die zum S2-

Bereich in der Tierhaltung ATV

01.108 Zutritt haben oder be-

kommen wollen. Dauer insgesamt

ca. 90 Minuten.

Dear colleagues,

Everybody whishing a new access

or keeping an already existing ac-

cess to facilities designated as

"Biohazard Areas" is legally obli-

gated to attend once/year a spe-

cial training. We offer the next

education for the DKFZ animal

facility (S1) in English language

during the FELASA B-course in Oc-

tober 2014, in the large auditori-

um in the DKFZ communication

center.

In this context there will be train-

ing on the handling of carcino-

gens, too, and afterwards a spe-

cial training for people attending

the S2 facility ATV 01.108.

Dr. Johannes Schenkel,

Cryopreservation Service

date on request, 1,5 hour

Haltungssysteme im

Zentralen Tierlabor Auszubildende, Mitarbeiter/innen

des Zentrums für präklinische

Forschung

Umgang mit zwangsbelüfteten

Käfigen (IVC, IVR, Venti-Racks, Bi-

ocontainer); Umgang mit Isolato-

ren; Über- und Unterdruckisola-

tor, Laminar-Flow-System; Um-

gang mit dem Autoklav

Angelika Frenznick, Bernd Lehr,

Zentrum für präklinische

Forschung

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Stunde

Page 46: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

44

Hygieneschulung Auszubildende, Techn.

Laborassistent/in

1. Teil: HYGIENESTANDARDS IN

DER TIERHALTUNG:

Definition von "gnotobiotisch",

"SPF", "konventionell"; Ziel der In-

fektionsüberwachung; Vorgehen

bei der Infektionsüberwachung;

Wie werden Infektionserreger

eingeschleppt?; Vorsichtsmaß-

nahmen; Offenes/geschlossenes

System, Filtertyp, IVC, Isolator;

Hygienische und organisatorische

Maßnahmen

2. Teil: DESINFEKTIONS- UND STE-

RILISATIONSMETHODEN:

Desinfektionsarten; Sterilisation:

Definition, Hygieneplan; Perso-

nalschleusen (Nass-Luftduschen);

Anforderungen an Luft, Wasser,

Materialschleusen; Praktische As-

pekte und Fehler bei der Desinfek-

tion; Anforderungen an Desinfek-

tionsmittel; Chemische und phy-

sikalische Desinfektion, Raumdes-

infektion

Dr. Werner Nicklas, Zentrum für

präklinische Forschung

1. Teil: Herbst 2014

2. Teil: 25. Feb 2014, 14:00 - 16:00

Uhr

TierBase Auszubildende, Mitarbeiter/innen

des Zentrums für präklinische

Forschung, Techn.

Laborassistent/in

Das TierBase System ist eine Da-

tenbank zur Erfassung und Do-

kumentation der Zucht und Hal-

tung von Versuchstieren sowie

zur Auftragserteilung von ver-

suchs-, zucht- und haltungsrele-

vanten Aufgaben.

TierBase organisiert Informatio-

nen verschiedener Kategorien

wie: Tierlinien, Kolonien, Benut-

zer, Tierschutzprojekte, Zuchter-

gebnisse etc. in leicht zugängli-

cher Form.

Das Seminar bietet einen Über-

blick über den Aufbau des Sys-

tems. Es werden verschiedene

Auftragstypen erstellt und bear-

beitet. Eingaben wie Verpaarun-

gen, Würfe, Transferaktionen,

Kommentare, Linien- und Kolo-

nieinformationen werden geübt.

Julia Heilmann, Zentrum für

präklinische Forschung

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Stunde

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Page 47: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

45

Tierschutz und

Tierversuche –

Argumentationshilfen Auszubildende, Interessierte

Mitarbeiter/innen, Techn.

Laborassistent/in

In diesem Seminar werden

Grundkenntnisse zu naturwissen-

schaftlichen, ethischen, politi-

schen und medialen Aspekten

tierexperimenteller Forschung

vermittelt. Die verschiedenen As-

pekte des Tierschutzes werden

erarbeitet und diskutiert. Die

Teilnehmer werden in die Lage

versetzt, ihre Arbeit mit und an

Tieren laienverständlich darzu-

stellen und wissenschaftlich und

ethisch argumentativ zu begrün-

den.

Ivar A. Aune, Diplombiologe,

Wissenschaftsjournalist

25. Mrz 2014, 9:00 – 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Communicating animal

research doctorands, interested

employees, technical laboratory

assistant

This workshop gives an insight in

understanding the scientifical,

ethical, political and media-

related aspects of animal re-

search. Animal welfare and ani-

mal rights positions are analysed

and discussed with pros and cons.

The participants will be enabled

to explain their work in the lab to

lay people like family, neighbours

and friends.

And they will learn how to justify

animal research scientifically, le-

gally and ethically.

Ivar A. Aune, biologist (mas-

ters/diploma) and science jour-

nalist

25. Mrz 2014, 1.00 PM - 4.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 824

Page 48: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

46

Tierversuche – Antrag-

stellung beim Regierungs-

präsidium Karlsruhe Doktoranden, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Anzeigen; Genehmigungsantrag;

Erlaubnisse; Aufzeichnungspflicht

Dr. Marina Schorpp-Kistner,

Signaltransduktion/Wachstums-

kontrolle

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 2 Stunden

Transgene Mäuse – No-

menklatur und Maus-

mutantendatenbank Doktoranden, Master-Studenten,

Techn. Laborassistent/in

Mit der rasant zunehmenden Zahl

von mutanten Labornagern wird

es zunehmend schwieriger den

richtigen Stamm für ein Ver-

suchsvorhaben zu definieren bzw.

zu identifizieren. Besonders die

technologischen Fortschritte in

der Generierung gentechnisch

veränderter Mausstämme tragen

zu einer nahezu explosionsartig

zunehmenden Vielfalt an Stäm-

men bei.

Nomenklaturregeln ermöglichen

eine eindeutige Identifizierung

eines bestimmten Stammes und

werden deshalb immer häufiger

(verpflichtend) benötigt.

Alle im DKFZ vorhandenen akti-

ven und kryokonservierten mu-

tanten Mauslinien müssen ver-

pflichtend in der Mausmutanten-

datenbank eingetragen werden.

Neben dem wissenschaftlichen

Verzeichnis und Links zu anderen

hausinternen Datenbanken erfül-

len wir damit auch gesetzliche

Auflagen nach dem Tierschutz-

und dem Gentechnikrecht.

In diesem Seminar werden die

Nomenklaturregeln und die Da-

tenbank vorgestellt.

Dr. Johannes Schenkel,

Kryokonservierung

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Page 49: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

47

Transgene Mäuse -

Herstellung genetisch

veränderter Tiere Doktoranden, Master-Studenten,

Techn. Laborassistent/in

THEORETISCHER TEIL:

Wozu dienen transgene Tiermo-

delle?; Allgemeine Strategie bei

der Herstellung; DNA-Mikro-

injektion in Eizellen (Zygoten);

Embryonale Stammzellen und

homologe Rekombination;

Cre/loxP System; Injektion von ES-

Zellen in Blastozysten; Alterna-

tivmethoden; Embryotransfer;

Kryokonservierung von Mau-

sembryonen und Sperma

PRAKTISCHER TEIL:

Demonstration im Zentralen

Transgen-Service (ZTS)

Einführung in Tierhaltung; Emb-

ryonenentnahme (Oocyten und

Morulae); DNA Injektion in Oocy-

ten; ES-Zell-Injektion in Blastozys-

ten; Transfer von Embryonen in

Ovidukt und Uterus; Vasektomie

einer Maus

Ulrich Kloz, Franciscus van der

Hoeven, Zentraler Transgen-

Service

Theorie:

23. Jan 2014, 09:00 - 12:00 Uhr

Praxis:

30. Jan 2014, 08:30 - 13:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

und 1. OG, Raum H1.01.028

Transgenic Mice -

Generation of Genetically

Altered Mice doctorands, master students,

technical laboratory assistant

THEORETICAL PART:

Transgenic animal models - for

what reason?; General strategy

for generation of transgenic mice;

Injection of DNA into pronucleus

of zygotes; Embryonic stem cells

and homologous recombination;

Cre/loxP system; Injection of em-

bryonic stem cells into blasto-

cysts; Alternative methods; Cryo-

preservation of embryos and

sperm from mice

PRACTICAL PART:

Introduction in animal care; Col-

lection of mouse embryos (oo-

cytes and morulas); DNA injection

into oocytes; ES cell injection into

blastocysts; Transfer of embryos

into the oviduct and uterus; Vas-

ectomie of mice

Page 50: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Versuchstierkunde

48

Ulrich Kloz, Franciscus van der

Hoeven, Transgenic-Service

Theory: 28. Jan 2014, 9.00 AM -

12.00 noon

Practice:

06. Feb 2014, 8.30 AM - 1.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 824 and 1st floor,

Room-No 01.028

Page 51: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

49

Auswertung von Versuchen

Page 52: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Auswertung von Versuchen

50

Advanced Topics in

Biostatistics doctorands, interested

employees, master students,

PostDocs

Team-taught lecture series by the

Division of Biostatistics

TOPICS:

Statistical issues in bioinformatics

(Differential gene expression and

group tests, Unsupervised learn-

ing and visualization, Supervised

learning); Validation of statistical

models (Cross-validation, boot-

strapping & Co); Design of epi-

demiological trial; Design of clini-

cal trials

Knowledge in Basic Statistics re-

quired:

Descriptive statistics; Confidence

Intervals; Hypothesis testing, p-

value, power of a study; T-tests

for comparing means; Chi-square-

tests for comparing proportions

Prof. Dr. Annette Kopp-Schneider,

Division of Biostatistics

usually Wednesdays,

9.00 - 10.00 AM

Last lecture: 12. Feb 2014

DKFZ-ATV, conference room

ArrayExpress/MAGE-TAB doctorands, PostDocs

The Functional Genomics team at

the European Bioinformatics In-

stitute (EBI) is responsible for the

management and analysis of

functional genomics data. The

aim of this course is to introduce

the EBI's functional genomics re-

sources: ArrayExpress and Expres-

sion Atlas. An additional aim is to

introduce the MicroArray Gene

Expression Tabular (MAGE-TAB)

format as a route for submitting

functional genomics data to Ar-

rayExpress.

Topics included in this course:

Data standards and formats: MI-

AME, MINSEQE and MAGE-TAB;

Ontologies: Experimental Factor

Ontology; ArrayExpress: Introduc-

tion on how to browse the data-

base content and download the

data; Expression Atlas: Introduc-

tion on how to browse the data-

base by gene or biological condi-

tion and understand the different

ways results are presented in the

Atlas; Submitting data using

MAGE-TAB

Emma Hastings, EBI, England

registration required, date on

request, 1 Day

Page 53: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Auswertung von Versuchen

51

Chipster - Microarray data

analysis with Chipster doctorands, PostDocs

These two one day practical

courses (both courses same con-

tent) will introduce the basics of

DNA microarray expression data

analysis using the Chipster soft-

ware. After this course you should

be able to analyze your expres-

sion array data with Chipster.

More information, screenshots,

tutorials and manuals are at

http://chipster.csc.fi.

The course will focus on Illumina

type of data, but Chipster is

equally able to handle Affymetrix,

Agilent and home-made array da-

ta, offering the same or similar

analysis tools.

Topics are:

Introduction to Chipster; Data

import; Data visualization; The

principle of analysis sessions;

Normalization including sample

description and groups; Quality

control filtering; Statistical test-

ing (basics); Basic annotation;

Clustering and visualization;

Building automatic analysis work-

flows and sharing them with a

colleague

Eija Korpelainen, CSC IT Center for

Science, Finland

registration required, date on

request, 1,5 Days

Computer applications

and methods in Radiology

and Radiooncology doctorands, interested

employees, master students,

PostDocs

Team-taught lecture series by Re-

search Program E Research in the

field of radiology and radiooncol-

ogy is strongly supported by

software applications. These ap-

plications scale from out of the

box solutions to gather research

relevant information, to the de-

velopment of own novel methods

and algorithms in the context of

the own scientific work.

In this course we will present and

discuss relevant fields of im-

age/data processing in the con-

text of radiology and radiooncol-

ogy. For each field there are the

following aims:

Provide basic knowledge and ori-

entation in this field; Introduce

tools/resources available (at

DKFZ);

Page 54: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Auswertung von Versuchen

52

Identifying contact persons with

know-how on this topic (at DKFZ);

Fostering a joint software devel-

opment policy; Peer discussion

about the topic

TOPICS:

CTK/MITK; Data analysis; Data

conversion; Dose analy-

sis/evaluation; Matlab (pro-

gramming basics and translation

into praxis); (Image) registration;

Scientific database; Segmentation

For more details on the seminar

and the topics please see

http://intracoop/sites/sbr/SitePa

ges/SBR%20Seminar.aspx.

PhD students who fulfill 80% at-

tendance will receive 1 credit

point. PhD students who addi-

tionally give a talk will receive 1.5

credit points. Please contact

[email protected] for details.

Dr. Ralf Floca and colleagues,

Software Development for

Integrated Diagnostics and

Therapy (SIDT)

once a week, 10.00 - 11.30 AM

Last lecture: 12. Feb 2014

DKFZ-main building, N102a

Radiology

Ensembl Browser Course doctorands, PostDocs

The Ensembl and Ensembl ge-

nomes projects provide compre-

hensive and integrated sources of

genome annotation. This work-

shop offers participants the pos-

sibility of gaining hands-on expe-

rience in the use of the Ensembl

genome browser and provides

them with the necessary back-

ground information. Primarily

targeted at wetlab scientists, a

combination of hands-on exercis-

es along with presentations will

lead the scientist through tools

and annotation he/she may be

able to use in the course of bio-

logical research.

The workshop consists of the fol-

lowing modules. Most modules

consist of a presentation, fol-

lowed by the opportunity to do

exercises.

Introduction to Ensembl: origin,

goals and organization of the En-

sembl project; Worked example:

guided tour of the most im-

portant pages of the Ensembl

website including variation and

comparative genomics data; Data

mining with BioMart: retrieving

datasets using the data mining

tool BioMart;

Page 55: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Auswertung von Versuchen

53

More on comparative genomics

and proteomics: orthologues, pro-

tein families, whole genome

alignments and syntenic regions;

More on variations: SNP (Single

nucleotide polymorphisms), In-

Dels and CNVs in Ensembl, dis-

ease and phenotypes associated

with sequence variations, struc-

tural variations, and comparison

of strains (mouse), breeds (dogs),

individuals (humans) using the

browser and BioMart. Prediction

of allele consequences on tran-

scripts using the Variant Effect

Predictor; Focus on regulatory re-

gions in the genome based on

ENCODE data.

Giulietta Spudich, Denise

Carvalho-Silva, EBI, England

registration required, date on

request, 1 Day

Practical introduction into

sequence analysis with

focus on high throughput

sequencing doctorands, interested

employees, PostDocs, scientists

Bioinformatic infrastructure and

tools for next generation se-

quencing analysis on the HUSAR

and Genomatix platforms will be

shown and explained. Basic

knowledge of the sequence anal-

ysis packages available at DKFZ

will be achieved through the

demonstration of different tools

and exercises using both the web

interfaces to HUSAR and Ge-

nomatix. Special emphasis will be

put on the tools and pipelines

available for the analysis of next

generation sequencing data, such

as ChipSeq, RNASeq, non-coding

RNA and exome sequencing.

Dr. Agnes Hotz-Wagenblatt, Core

Facility Genomics and Proteomics

(HUSAR), Christopher Previti,

High Throughput Sequencing Unit

24. Feb 2014 - 25. Feb 2014

04. Jun 2014 - 05. Jun 2014

15. Oct 2014 - 16. Oct 2014

10. Dec 2014 - 11. Dec 2014

2 Days, 9.00 AM – 5.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 884

Page 56: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Auswertung von Versuchen

54

SAS: Categorical Data

Analysis Using Logistic

Regression doctorands, PostDocs, scientists

This course will be held at SAS In-

stitute Heidelberg!

This course focuses on analyzing

categorical response data in sci-

entific fields. The SAS procedures

addressed are PROC FREQ, PROC

LOGISTIC, and PROC GENMOD.

The course is not designed for

predictive modelers in business

fields.

Learn how to:

recognize when logistic regres-

sion is appropriate; write code in

the LOGISTIC procedure for bina-

ry, ordinal, and nominal logistic

regression; create effect plots and

odds ratio plots using ODS Statis-

tical Graphics; create logit plots

and use the FREQ procedure for

preliminary analyses; use auto-

matic model building options in

PROC LOGISTIC; assess models for

fit and influential observations

using PROC

LOGISTIC

create ROC curves for measuring

sensitivity and specificity; per-

form exact and conditional

logistic regression with PROC LO-

GISTIC; analyze repeated and

clustered data using GEE's in the

GENMOD procedure

Trainer from SAS Institute,

Heidelberg

registration required, date on

request, 3 Days, SAS Institute

SAS: Special course on the

topics of sample

determination and

multivariate statistical

methods doctorands, PostDocs, scientists

This course will be held at SAS In-

stitute Heidelberg!

Discriminant Function Analysis:

Canonical, linear and quadratic

discriminant analysis; Discrimi-

nant analysis and empirical vali-

dation; Stepwise discriminant

analysis

Introduction to Survival Analysis:

Using the LIFETEST procedure to

compute and plot survivor and

hazard functions; Computing sta-

tistics that test for differences in

survivor functions

Page 57: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Auswertung von Versuchen

55

Cox Proportional Hazards Model:

Using the PHREG procedure to fit

a Cox proportional hazards mod-

el; Validating the assumptions of

the Cox proportional hazards

model; Fitting Cox models for

nonproportional hazards

Advanced Topics in Survival Anal-

ysis:

Fitting Cox proportional hazards

models for repeated events; Fit-

ting Cox proportional hazards

models for clustered observations

Power and Sample Size Analyses:

Introduction to power and sample

size analyses; Power and sample

size analyses for comparing two

survival curves

Trainer from SAS Institute,

Heidelberg

registration required, date on

request, 3 Days, SAS Institute

Page 58: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

56

Page 59: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

57

Arbeitstechniken

Page 60: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

58

Lehren und Lernen an der

Hochschule

Der Kurs folgt einem erfolgreich

umgesetzten Seminarkonzept,

das Ihnen ein erprobtes und um-

fangreiches Methodenspektrum

anbietet. Als Lernende werden Sie

Lehr-Lern-Arrangements in actu

erfahren und erproben, in Refle-

xionsphasen auf deren Brauch-

barkeit für Ihre eigene Lehrpraxis

prüfen und diese dann selbst als

Lehrende in Ihrem Hochschulun-

terricht verwenden können. Die

Umsetzung wird im Gedanken-

austausch mit dem Leitungsteam

des Kurses durch Supervision und

kollegische Beratungsphasen un-

terstützend begleitet und für die

eigene Lehrpraxis fruchtbar ge-

macht.

1. Workshop: Lehrveranstaltun-

gen wirksam gestalten; 2. Work-

shop: Von Novizen zu Experten

durch kognitive Landkarten, Or-

ganizers und Lernen durch Leh-

ren; 3. Workshop: Referieren und

visualisieren; 4. Workshop: Stu-

dierende und Mitarbeiter beraten;

5. Workshop: Prüfungen vorberei-

ten und realisieren

Ausführliche Inhalte:

www.ph-akademie.de

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen,

selbst unter www.ph-

akademie.de anmelden und TN-

Gebühr vorstrecken.

Bitte beachten Sie die Angebote

(auch in Englisch) des Hochschul-

Didaktischen-Zentrums (HDZ) auf

Seite 202.

Posterplanning for

PostDocs PostDocs

GOALS for the participants:

Know the criteria of a good poster

concerning form and content;

Prepare and design ones poster

based on defined goals and target

groups; Choose the layout in or-

der to call attention to the con-

tent of the poster; Get a qualified

feedback on the prepared poster.

AGENDA:

Functions of a poster; Target

group: What is the viewer inter-

ested in?; Personal objectives:

What does the author want to

achieve?

Content: What does the author

want to present and what is the

focus?; Layout, typical mistakes,

Good-poster-check list; Corporate

identity layouts: pros and cons

Page 61: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

59

METHODS: Participants are en-

couraged to bring along posters

or drafts of postersThese will be

discussed, analysed and improved

in the group.

Dr. Eva Frei, Preventive Oncology

registration required, date on

request, 1 Day

Präsentationsrhetorik Doktoranden, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Da in wissenschaftlichen Veran-

staltungen den Zuhörern eine Fül-

le von komplexen Informationen

angeboten werden, ist es not-

wendig, die eigenen Sachverhalte

nicht nur sprecherisch sondern

auch optisch zu gestalten.

Gelungene Visualisierung ermög-

licht den Zuhörer/innen, die dar-

gestellten Inhalte gedächtnisge-

recht zu erfassen - souveränes

Präsentationsverhalten verknüpft

die Person mit der Aussage.

Informationen auswählen, ord-

nen, gewichten und gliedern;

Beamer-Präsentation - und was

noch?; Gestaltungselemente ken-

nen und zielsicher einsetzen;

Gesetze der optischen Wahrneh-

mung; Präsentationen souverän

organisieren; Der Präsentator im

Mittelpunkt

Heidrun Essler,

Sprechwissenschaftlerin, ESSLER

SEMINARE Schwerin

11. Nov 2014 - 12. Nov 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Principles of Interactive

and Effective Teaching Habilitanden/innen, PostDocs

A modern and contemporary way

of teaching focuses on the pro-

cessing of the content through

the learners. Consequently, the

role of the teacher changes from

the old-fashioned lecturer to a

moderator or facilitator who

makes learning possible. Based on

the latest findings of learning

psychology, adult education and

didactic methods, efficient learn-

ing environments must be creat-

ed as a communication process

between audience and teacher.

Page 62: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

60

In this workshop, participants will

discuss different ways and ap-

proaches to interactive teaching.

You will experience how to make

learning possible and keep the

motivation of the learners on a

high level. You will also plan and

design a teaching session and re-

ceive feedback on your ideas from

your colleagues as well as from

the moderator of the workshop.

In this workshop you will discuss

and experience:

Contemporary ideas on adult

learning; Principles of a modern

didactic; Basics of learning psy-

chology and neurodidactics; Re-

flection of you own role as a

teacher at university

The setting is interactive. The ide-

as and questions of the partici-

pants will become an integral

part of the workshop and will in-

fluence the overall design of the

collaboration.

Fadja Ehlail, ComAcross

05. Feb 2014 and 19. Feb 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Rhetorik und

überzeugendes Auftreten PostDocs, Wissenschaftler/innen

Zuhörer/innen erwarten in einem

wissenschaftlichen Vortrag in

wenig Zeit die wesentliche Infor-

mation. Dazu müssen spezialisier-

tes Wissen und wissenschaftliche

Ergebnisse kurz und prägnant

formuliert werden. Die Art des

Sprechens, der gesamte Ausdruck

und die Körpersprache bestim-

men die Wirkung auf die Zuhö-

rer/innen und entscheiden, wie

Inhalte ankommen. Spezifische,

auf die Persönlichkeit bezogene

Strategien werden entwickelt, um

den eigenen Redestil zu finden

und zu stabilisieren.

Planung eines Vortrages; Kriterien

der Stoffauswahl und Stoffgliede-

rung; Didaktischer Aufbau des

Vortrages; Manuskript und/oder

Stichwortkonzept; Umgang mit

"Lampenfieber"; Analyse von

Selbstbild und Fremdbild; Hal-

tung, Gestik, Blickkontakt; Laut-

stärke, Melodieführung, Sprech-

geschwindigkeit

Heidrun Essler,

Sprechwissenschaftlerin,

ESSLER SEMINARE Schwerin

07. Apr 2014 - 08. Apr 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Page 63: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

61

Selbstmanagement - mit

sich selbst und dem Stress

umgehen Interessierte Mitarbeiter/innen,

Techn. Laborassistent/in

Täglich sind wir sowohl im Priva-

ten als auch im Beruflichen ge-

fordert, in verschiedenen Rollen

unterschiedlichen Anforderungen

zu entsprechen. Ständig treffen

wir Entscheidungen, die uns und

andere betreffen und die zu mehr

oder weniger zufriedenstellenden

Ergebnissen führen. Nicht selten

geraten wir dabei unter Stress

und werden unzufrieden, weil wir

das Gefühl haben, nichts und

niemandem richtig gerecht wer-

den zu können.

In diesem Workshop erfahren und

erleben Sie, wie Sie mit einem

bewussten Selbstmanagement

hohe Arbeitsanforderungen und

ständige Veränderungen effizien-

ter, gelassener und möglicher-

weise auch zielorientierter bewäl-

tigen können. Sie erfahren, was

Sie antreibt, so zu handeln, wie

Sie handeln, welche Anforderun-

gen zu Stress führen und wie Sie

diesem entgegen wirken können.

Sie erarbeiten und entwickeln in-

dividuelle Strategien, die zu Ihren

Fragestellungen passen und

Ihnen helfen, zielgerichtet und

befreit mit Arbeitsbelastung und

Herausforderungen im Alltag um-

zugehen.

In diesem Workshop erfahren und

erleben Sie: was Stress ist, wie er

entsteht und wie Sie ihn bewälti-

gen; in welchen Rollen Sie täglich

auftreten und deren Anforderun-

gen; wie Sie Ihrer Arbeitsbelas-

tung begegnen; warum manche

Menschen Sie unter Stress setzen

können; wie Sie zielgerichtet Her-

ausforderungen bewältigen kön-

nen

Fadja Ehlail, ComAcross

20. Okt 2014, 1 Tag,

09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Sitzungen

ergebnisorientiert leiten Führungskräfte

WEG MIT DEM BESPRECHUNGS-

FRUST

Besprechungen, Sitzungen und

Arbeitsgruppen gekonnt moderie-

ren, zielführend Problemlösungen

und Maßnahmen erarbeiten

Page 64: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

62

Zähe Diskussionen und am Ende

redet doch wieder nur einer? Sit-

zungen bleiben ergebnislos, rau-

ben Zeit und führen ins Leere? In

diesem Workshop lernen Sie, wie

Sie Sitzungen und Diskussionen

zielführend gestalten und struk-

turieren. Sie erleben verschiedene

Techniken der Interaktion in Dis-

kussionen, Sitzungen und Work-

shops und erarbeiten gemeinsam

mit dem Trainer Regeln für effizi-

ente Moderationen und Techni-

ken zur Sicherung von Ergebnis-

sen. Sie diskutieren die Rolle und

das Selbstverständnis des Mode-

rators und die Rollenkonflikte, die

sich hieraus möglicherweise er-

geben können.

Kurze Inputs der Trainerperson

wechseln sich im Workshop mit

Praxisphasen ab, in denen Sie die

Möglichkeit haben, sich als Mode-

ratoren in verschiedenen Situati-

onen selbst auszuprobieren und

eigene Strategien zu entwickeln,

wie Sie in Zukunft Ihre Moderati-

onen gestalten möchten.

In diesem Workshop erfahren und

erleben Sie: Wie Sie in einer Mo-

deration Ihren Auftrag als Mode-

rator klären und welche Rolle

Ihnen als Moderator zukommt;

Welche Rolle die Bestimmung von

Zielen in einer Moderation hat;

Wie Sie einen Moderationsablauf

planen und strukturieren; Wie Sie

Ergebnisse visualisieren und si-

chern; Welche Einsatzmöglichkei-

ten von Moderation es gibt; Wie

Sie mit Konflikten in der Modera-

tion umgehen können; Welche

Frage- und Kommunikationstech-

niken Sie wann einsetzen können,

um die Gruppe zu einem gemein-

sam definierten Ziel zu führen

Fadja Ehlail, ComAcross

18. Feb 2014, 1 Tag, 09:00 - 17:00

Uhr, TP Conference Center, INF

582, Amerika

Train the Trainer Auszubildende Fachinformatiker

Lernen interaktiv gestalten und

die eigene Rolle als Trainer/-

Dozent

Wissen an andere weiterzugeben

ist keine einfache Aufgabe. Auch

wenn dem Trainer, Dozenten oder

Lehrer die Inhalte völlig klar und

logisch erscheinen, bilden sich oft

große Fragzeichen auf den Ge-

sichtern der Teilnehmenden. Wo-

ran liegt das? Was können wir

tun, um sicher zu stellen, dass un-

sere Inhalte so ankommen, wie

wir uns das vorstellen?

Page 65: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

63

Neben einer guten Strukturierung

und Transparenz im Lernprozess

spielen die Trainer- bzw. Lehrper-

sönlichkeit eine entscheidende

Rolle. In diesem Workshop erfah-

ren und erleben Sie, wie Sie Inhal-

te so vermitteln, dass die Teil-

nehmenden möglichst viel lernen

und mitnehmen. Sie lernen, wel-

che Rolle Faktoren wie Motivati-

on, Intelligenz und Kommunikati-

on beim Lernen spielen und wie

Sie Lernsituationen interaktiv und

spannend gestalten. Darüber hin-

aus erhalten Sie Feedback zu Ihrer

eigenen Rolle als Lehrperson und

Tipps und Tricks, wie Sie mit mög-

lichen Herausforderungen und

schwierigen Situationen im Un-

terricht umgehen können.

Themen und Inhalte:

Wie lernen Erwachsene und was

ist im Lernprozess besonders zu

beachten?; Wie plane ich eine

Lehrveranstaltung mit vorgege-

benen Inhalten?; Wie gestalte ich

Lernen interaktiv?; Wie gehe ich

mit Schwierigkeiten und unter-

schiedlichen Gruppendynamiken

um?; Wie kommuniziere ich so,

dass die Lernenden wissen, was

ich meine und verstehen, was ich

erklären will?; Wie gebe ich wert-

schätzend Rückmeldung im Lern-

prozess?; Wie trete ich vor eine

Gruppe? Wie wirke ich?

Wie kann ich mein Auftreten ver-

bessern und optimieren?

Einbezogen werden dabei sowohl

Fragen zur Motivation als auch zu

aktivierenden und kooperieren-

den Arbeitsformen beim Lernen.

Fadja Ehlail, ComAcross

07. Jul 2014 - 08. Jul 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Writing Scientific English

for PostDocs PostDocs, scientists

HOW TO WRITE A SCIENTIFIC PA-

PER

This is an intensive course on how

to write a scientific paper. The

course involves analysis of good

and bad examples from the litera-

ture, practical writing exercises,

and detailed feedback on writing

tasks performed both individually

and as teamwork. The course will

address many aspects of good

writing style and successful pub-

lishing.

Page 66: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

64

For example, have you ever won-

dered:

How to structure each section of

a paper?; What is the correct

grammatical form for citing liter-

ature or describing experiments?;

How to manipulate the English

language to be clear, to be per-

suasive, to be careful or to be ag-

gressive?; How to deal with nega-

tive reviewers and still get what

you want?

If you would like to know more

about any of these things then

this course is for you.

Dr. Leonie Ringrose,

IMBA - Institute of Molecular

Biotechnology GmbH

registration required, date on

request, 2,5 Days

Zeitmanagement mit

Outlook Interessierte Mitarbeiter/innen

Das Seminar für alle, die ihr Zeit-

management gezielt verbessern

und mit Outlook optimal umset-

zen wollen.

Wer gut organisiert ist, hat Erfolg.

Lernen Sie, mit einem effektiven

Arbeitsstil Outlook auch im

Dschungel des Arbeitsalltags op-

timal einzusetzen sowie mit Zeit-

plantechniken für die Tages- und

Wochenplanung verblüffende

Verbesserungen zu erzielen. Ver-

wenden Sie Outlook nicht nur als

bloßes E-Mail-Programm nutzen

Sie das volle Potenzial des elekt-

ronischen Helfers für effektives

Zeitmanagement. Lernen Sie neue

Taktiken zur Umsetzung bewähr-

ter Strategien mit der elektroni-

schen Planung.

In diesem Seminar

… bauen Sie Ihr Zeitmanagement

auf einem strategischen sowie

balanceorientierten Ansatz auf,

um langfristige, dauerhafte Erfol-

ge zu erzielen und mehr zu errei-

chen, ohne auszubrennen;

… lernen Sie, Prioritäten zu setzen,

die mit Ihrer strategischen Pla-

nung im Einklang stehen, und

meistern Sie die taktische Umset-

zung mit Outlook;

… entdecken Sie, was alles in Out-

look steckt und wie Sie mit Pro-

fieinstellungen für Filter und An-

sichten das Wesentliche stets im

Blick haben;

Page 67: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

65

… erhalten Sie praktische Tipps

und Tricks für mehr Effizienz mit

Outlook;

Nach diesem Seminar bieten wir

blended learning durch stets ak-

tualisierte Internet-Seiten

Holger Wöltje, Fa. Zeit im Griff

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag

Page 68: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

66

Page 69: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitstechniken

67

Kommunikation

Page 70: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kommunikation

68

Gespräche selbstsicher

führen und überzeugend

argumentieren Doktoranden, Interessierte

Mitarbeiter/innen, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Wissenschaftler/innen sind mehr

denn je gefordert, ihr Aufgaben-

feld, ihre Ziele und ihre Interessen

in einem breiteren wissenschaft-

lichen Umfeld argumentativ zu

vertreten.

Analyse des eigenen Kommunika-

tionsverhaltens; Verbale und

nonverbale Kriterien beim Spre-

chen und Zuhören; Zuhören - die

wichtigste Eigenschaft erfolgrei-

cher Sprecher/innen; das sagen

können, was ich wirklich meine;

unfaires Gesprächsverhalten er-

kennen und ihm begegnen; Ge-

sprächsvorbereitung und Ge-

sprächsziel planen; Argumentati-

on: überreden oder überzeugen?

Heidrun Essler,

Sprechwissenschaftlerin,

ESSLER SEMINARE Schwerin

24. Jun 2014 - 25. Jun 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Medientraining - Praxis

Workshop Doktoranden, PostDocs

In dem 1-tägigen Praxis Work-

shop geht es darum, wie Sie pro-

fessionell mit Journalisten zu-

sammenarbeiten.

Sie lernen in praktischen Übun-

gen, wie Sie vor dem Mikrofon

oder bei laufender Kamera ihre

jahrelange Forschungsarbeit in

wenigen Minuten auf den Punkt

bringen und wie Sie Ihr hochkom-

plexes Forschungsthema einfach

und verständlich formulieren.

Geübt wird, wie man Reporterfra-

gen im eigenen Interesse am bes-

ten beantwortet.

Wichtige Elemente sind auch Mi-

mik, Gestik und Körperhaltung.

Deshalb werden unterschiedliche

Interviewsituationen trainiert und

Video-Aufzeichnungen analysiert.

Zur Vorbereitung der Interviews

ist es notwendig, dass jeder Teil-

nehmer vorab sein Projekt kurz

skizziert. Bitte senden Sie den

Text an Frau Dr. Seltmann

([email protected]).

Page 71: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kommunikation

69

Dr. Stefanie Seltmann,

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf,

1 Tag, 09:00 - 17:00 Uhr

Miteinander arbeiten -

miteinander reden:

Kommunikationstraining Interessierte Mitarbeiter/innen,

Techn. Laborassistent/in

Trainieren Sie praxiserprobte Ge-

sprächstechniken, um im Umgang

mit Kollegen, Mitarbeitern und

Vorgesetzten noch überzeugen-

der zu argumentieren. Oft liegt es

an Kleinigkeiten, ob ein Gespräch

für beide Seiten zufriedenstellend

verläuft.

Analyse des eigenen Kommunika-

tionsverhaltens; Verbale und

nonverbale Kriterien beim Spre-

chen und Zuhören; Zuhören - die

wichtigste Eigenschaft erfolgrei-

cher Sprecher/innen; das sagen

können, was ich wirklich meine;

unfaires Gesprächsverhalten er-

kennen und ihm begegnen; Ge-

sprächsvorbereitung und Ge-

sprächsziel planen; Argumentati-

on: überreden oder überzeugen?

Heidrun Essler,

Sprechwissenschaftlerin,

ESSLER SEMINARE Schwerin

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf,

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

Strategie der

Kommunikation 1 Doktoranden, PostDocs

Die Selbstpräsentation/Vorstell-

ung ist sowohl im Bewerbungs-

prozess als auch im Berufsleben

ein sehr entscheidender Faktor.

Der erste Eindruck gibt die Rich-

tung vor "Erfolg oder Misserfolg";

Beim Sprechen lassen wir viele

Informationen weg, da sie vor un-

serem Erlebnishintergrund offen-

sichtlich sind. Dies führt oft zu

Missverständnissen, da der Hö-

rende vor seinem Erlebnishinter-

grund einordnet, was vor einem

anderen Erlebnishintergrund

formuliert wurde. In der Regel

sind sich die Gegenüber nicht be-

wusst, dass ein solches Problem

besteht. Mit Hilfe der Technik

Reframing kann man dem Ge-

sprächspartner mit einer kurzen

Antwort eine neue Sicht der Din-

ge aufzeigen. Ziel der Technik ist

es alternative Bewertungen der

Page 72: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kommunikation

70

Situation zu beleuchten: beim

Gegenüber oder bei sich selbst.;

META-PROGRAMME sind mentale

Muster, in die persönliche

Denkstrategien mit ihren konkre-

ten Inhalten eingebettet sind. Sie

bestimmen so die Wahrneh-

mungs- und Denkrichtungen und

dadurch mittelbar das Ergebnis.;

Wer seine Stärken und Schwä-

chen kennt, ist sich seiner Mög-

lichkeiten und Potentiale be-

wusst. Dies führt zu einer erhöh-

ten Chance in Vorstellungsge-

sprächen überzeugend aufzutre-

ten. Im Berufsleben führt die

Kenntnis seiner Potentiale zu

mehr Spaß im Beruf und folglich

zu mehr Erfolg.

Michael Müller, Maximilian

Scheidt, MLP

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf,

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

Strategie der

Kommunikation 2 Doktoranden, PostDocs

Nonverbale Kommunikation (An-

hand der Dreiteiligen Ich-

Botschaft). Unsere inneren Bewe-

gungen und Gedanken drücken

wir bewusst oder unbewusst

durch unseren Körper aus. In je-

dem Augenblick sendet der Kör-

per Signale über das aus, was der

Betreffende gerade denkt und

empfindet, sei es nun Freude oder

Angst, Langeweile oder Konzent-

ration. Menschliche Kommunika-

tion verläuft zu mehr als zwei

Drittel nonverbal und nur zu ei-

nem Drittel verbal.; Durch gezielte

horizontale Fragen lassen sich

beim Gegenüber alle Beweggrün-

de bzw. Wünsche erfragen. Mit

Hilfe der vertikalen Fragen ge-

winnt ein Gespräch an Tiefe und

der Fragende kommt Vorstellun-

gen, Motiven und Glaubenssätzen

des Gegenübers sehr nahe.; Para-

phrasieren ist das Wiedergeben

des Gesagten mit den eigenen

Worten. So lassen sich Missver-

ständnisse im Vorfeld klären. Ein

persuasives Paraphrasieren kann

eingesetzt werden, um die eigene

oder eine gewünschte Meinung in

dem Gesagten des Gesprächs-

partners wiederzugeben.; Im Rol-

lenspiel (Vertrieb, Mitarbeiterge-

spräch, usw.) üben die Teilnehmer

in verschiedenen Szenarien die

gelernten Techniken anzuwen-

den. Abschließend wird je ein Rol-

lenspiel auf Video aufgenommen,

separat analysiert und im persön-

lichen Feedback Potentiale aufge-

zeigt.

Page 73: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Kommunikation

71

Michael Müller, Maximilian

Scheidt, MLP

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf,

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

Wie die Stimme stimmt Interessierte Mitarbeiter/innen

TRAINING ZUR SPRECHÖKONO-

MIE

Nicht nur Ihre sichtbare Körper-

sprache, sondern auch die Art, wie

Sie etwas sagen und wie Sie Ihre

Stimme verwenden, entscheidet

über Ihre Wirkung und darüber,

ob der andere Sie - und dass was

Sie sagen - ernst nimmt. Aufre-

gung, Lampenfieber, Unsicherhei-

ten, Stimmungen spiegeln sich in

Ihrer Sprechweise und zeigen oft

zu viel, gerade in Situationen, die

besonders wichtig sind.

ZIELSETZUNG:

Sie trainieren in diesem Seminar

die eigene Sprechweise als Er-

folgsfaktor wahrzunehmen. Sie

entdecken, wie Sie Ihre Sprech-

weise bewusst der Situation an-

passen.

INHALTE:

Individuelle Sprechausdrucks- und

Stimmanalyse; Die eigene Stimme

bewusst wahrnehmen; Mit der

Stimme modulieren; Stimmer-

müdungen überwinden; Ausdau-

er Ihrer Stimme und Wirkung Ih-

res Sprechausdrucks steigern

Sie erhalten eine persönliche Ana-

lyse und Beurteilung sowie indivi-

duelle Anregungen wie Ihr

Sprechausdruck und Ihre Stimm-

kraft ausgebaut werden können.

Heidrun Essler,

Sprechwissenschaftlerin,

ESSLER SEMINARE Schwerin

08. Jul 2014 - 09. Jul 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

DKFZ-Gästehaus, Berliner Str.

38a, Seminarraum UG

Page 74: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

72

Page 75: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

73

Management

Page 76: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

74

Ein komplexes Thema mit einer großen Bandbreite an Anforderungen, sowie

Vorkenntnissen und Ihren persönlichen Erfahrungen. Deshalb möchten wir

Ihnen in diesem Jahr eine Auswahl an möglichen Themen und Formaten an-

bieten. Gerne beraten wir Sie auch zu diesen Themen oder zu einer passen-

den externer Maßnahme. Termine werden bedarfsgerecht organisiert –

melden Sie sich bitte über unser HCM Portal an, sobald wir genügend An-

meldungen vorliegen haben, planen wir konkrete Termine.

Mitarbeiter-Jahresgespräche

Erfahrene Führungskräfte -

neue Impulse

Wirksam Führen in der

Sandwich-Position

Nachhaltig Führen - sich selbst und sein Team leistungsstark

halten

Feedback geben

Konsequente Führung - das Team auf Kurs

halten

Bewerber-Interviews Führung

wiss. Besprechungen

moderieren

Teamarbeit Coaching Wissenschafts-management

ZWM

Scientific Retreat Mediation Der Weg zur

Professur

Page 77: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

75

Arbeitsrecht für

Führungskräfte Führungskräfte

Als Führungskraft benötigen Sie

in vielen Situationen Kenntnisse

im Arbeits- oder Tarifrecht.

In etlichen Führungssituationen

müssen Sie daher nicht nur sozial

kompetent, sondern auch juris-

tisch korrekt agieren. Wir möch-

ten Ihnen in diesem Workshop

einen Überblick geben über die

Regelungen des Tarifvertrags so-

wie des allgemeinen Arbeits-

rechts.

Befristungsrecht, Wissenschafts-

zeitvertragsgesetz, Personalver-

tretungsrecht, Allgemeines

Gleichbehandlungsgesetz, u. a.;

Welche rechtlichen Rahmenbe-

dingungen haben wir am DKFZ?;

Welche Beschäftigungsmöglich-

keiten gibt es am DKFZ?; Welche

Vergütung ist möglich (Eingrup-

pierung, Entgeltstufe, Zulagen)?

Welche Themen sind während ei-

nes Arbeitsverhältnisses zu be-

achten?; Welche Arbeitszeiten

sind einzuhalten?; Was hat es mit

Nebentätigkeiten auf sich?; Was

ist beim Thema Urlaub zu beach-

ten?; Welche Pflichten hat der Ar-

beitnehmer im Krankheitsfall?;

Was ist bei Mutterschutz und El-

ternzeit zu beachten?

Gerne dürfen Sie uns darüber

hinaus im Vorfeld noch weitere

Themenwünsche zusenden.

Mitarbeiter/in des Personal- und

Sozialwesens

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

1 Tag, 09:00 - 15:00 Uhr

Betriebswirtschaftliche

Grundlagen Doktoranden

Dieses interessante 7-tägige pra-

xisnahe Seminar über die Grund-

lagen der BWL, kann über die

Weiterbildung mit einem Zu-

schuss zur Teilnehmergebühr ge-

fördert werden. Bitte beachten

Sie, dass dieses Seminar nur in

Deutsch durchgeführt wird!

SCHWERPUNKTE:

Grundlagen; Personal-/Finanz-

und Rechnungswesen; Steuerleh-

re; Logistik und Vertrieb; Ma-

nagement

Weitere Informationen unter:

www.uni-heidelberg.de/studium/

imstudium/careerservice

Page 78: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

76

Dozenten aus Wirtschaft, Verwal-

tung und Wissenschaft, Kursort:

Universität Heidelberg, Career

Service

Bitte stellen Sie einen externen

Weiterbildungsantrag, melden

sich selbst an und strecken die

TN-Gebühr vor.

Coaching:

Individual/Einzel

Coaching hat sich als Instrument

der Führungs- und Personalent-

wicklung erfolgreich durchge-

setzt. Es ist eine temporäre Unter-

stützung der Führungskraft bei

Veränderungsprozessen, Konflik-

ten, Problemlösungen und Per-

sönlichkeitsentwicklungen.

Das Einzelcoaching hat das Ziel,

Sie inhaltlich und taktisch gut

vorzubereiten, dass Sie Ihre indi-

viduellen Prozesse, Konflikte oder

Probleme mit Erfolg meistern

können.

Sprechen Sie uns an - wir beraten

Sie gerne!

Bitte beachten Sie, dass im Einzel-

fall eine Eigenleistung erforder-

lich ist.

Erfahrene Führungskräfte

- neue Impulse

Neue Impulse für Ihre Führungs-

aufgabe - lernen Sie neue Aspekte

zum Thema Führung kennen, tau-

schen Sie sich mit Kollegen über

konkrete Situationen aus.

Das Training bietet Ihnen den

Rahmen, Ihr Führungsverhalten

zu reflektieren und Ihr Wissen zu

erweitern und zu optimieren.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Executing Leadership 1:

Bilateral Leadership PostDocs after their first two

years

GOALS:

The participants

know models and dynamics of

human communication in order

to analyse their individual situa-

tion; define their role and respon-

sibilities as supervisors/advisors;

know how to deal with different

expectations towards their role;

know different leadership styles

in supervising students; develop

feedback-communication; deal

with hierarchical differences

Page 79: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

77

between communication partners

in a self-confident way; define

their goals towards their commu-

nication partners clearly and steer

the conversation in a goal-

orientated way; know how to deal

with emotionally difficult situa-

tions and find a constructive solu-

tion; get a feedback on their im-

pact on others; know their

strengths and weaknesses in

communication skills; know how

to improve their impact in order

to obtain their goals.

CONTENTS:

Communication models: the con-

tent and the relationship level;

the four dimensions in communi-

cation, impact-orientated com-

munication; The difference be-

tween perception and interpreta-

tion: different con-cepts on reali-

ty; self-management and self-

control of our assumptions on

others; Different intentions in

communication: What is my aim

and what do others want?; Emo-

tional dynamics in communica-

tion: How to deal with my own

feelings and the emotional reac-

tion of others; Feedback and criti-

cism in scientific communication;

Methods of active influencing

conversations: The art of asking

questions; forms of active listen-

ing; constructive criticism;

The model of Situational Leader-

ship; The model of trans-action-

analysis; Communication in hier-

archical structures: expectations

and conventions and how to in-

fluence them actively

Gabriele Gebhardt,

Kempkes.Gebhardt

Organisationsberatung

14. Apr 2014 - 15. Apr 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Executing Leadership 2:

Leading Groups PostDocs after their first two

years

GOALS:

The participants

recognize conflicts in an early

stage; deal with conflicts con-

structively; know how to inter-

vene in conflicts based on their

role as conflict party or third par-

ty; know how to prevent conflicts;

know how to manage groups in

order to achieve results; know

how to facilitate meetings; use

problem-solving techniques in an

appropriate way

Page 80: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

78

CONTENTS:

Conflict dynamics and symptoms;

Attitudes towards conflicts and

conflict styles; Different roles in

conflicts - different forms of in-

tervention; Conflicts in lateral co-

operation: the Harvard-model of

negotiating interests; orientation

on solutions instead of problems;

Conflicts in vertical co-operation:

constructive confrontation and

feedback; Third-party-interven-

tion into conflicts: facilitating

conflicts; Group dynamics, roles

and patterns of interaction and

how to influence them; Differ-

ence between leading and facili-

tating meetings; The facilitator´s

tool box; Clear process goals for

group meetings: informing, pre-

paring decisions, decision-

making; Problem-solving tech-

niques in groups recognize con-

flicts in an early stage; deal with

conflicts constructively; know

how to intervene in conflicts

based on their role as conflict par-

ty or third party; know how to

prevent conflicts; know how to

manage groups in order to

achieve results; know how to fa-

cilitate meetings; use problem-

solving techniques in an appro-

priate way

Gabriele Gebhardt,

Kempkes.Gebhardt

Organisationsberatung

10. Jul 2014 - 11. Jul 2014

2 Days, 9:00 AM - 5:00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Feedback geben als

Führungskraft

Feedback als Führungsinstrument

- durch eine offene Feedbackkul-

tur können Missverständnisse be-

reits im Vorfeld verhindert wer-

den, viele Konflikte entstehen erst

gar nicht.

Dieses Seminar macht Sie ver-

traut mit Formen, Tools und Re-

geln rund um das Feedback.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Page 81: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

79

Führen im Kontext der

Ausbildung Ausbildungsbeauftragte aus allen

Berufsgruppen (Gruppen werden

berufsspezifisch zusammenge-

stellt). Einsteiger und Fortge-

schrittene.

Sie sind für das DKFZ bereits als

Ausbildungsbetreuer/in aktiv o-

der wollen es werden?

Dieses Seminar informiert Be-

treuerinnen und Betreuer aus den

Fachabteilungen berufsspezifisch

über wesentliche Sachverhalte im

Rahmen der Ausbildung am DKFZ:

Rollen und Regeln für Auszubil-

dende und Betreuer; Rechte und

Pflichten der Auszubildenden;

Neuerungen in der Ausbildungs-

ordnung; Das Einstiegsgespräch;

Bewertungsbogen und Feedback

geben; Aufgabenverteilung zwi-

schen Fachabteilung und AG Aus-

bildung; Ausbildungsnachweise

und Arbeitszeitblatt; Konkretes

Lehrgespräch; Tipps und Trick -

Zudem wird an praktischen Bei-

spielen gute Führung im Kontext

der Ausbildung vertieft.

Mitarbeiter/innen der Aus- und

Weiterbildung

17. Jan 2014, 1 Tag, 09:00 - 15:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 824

Führend Wissen schaffen Führungskräfte

Als Leiter oder Leiterin einer wis-

senschaftlichen Arbeitsgruppe

oder Professur sind Sie mit einer

Reihe von Aufgaben konfrontiert.

Da Forschung immer mehr in

Teams stattfindet, haben Fragen

effektiver Führung zunehmend an

Bedeutung gewonnen.

Dazu gehören Aspekte wie:

Unter welchen Bedingungen ge-

ben Mitarbeiter ihr Bestes?; Wie

werden Individualisten und hete-

rogene Persönlichkeiten zu

Teamplayern?; Wie führe ich he-

terogene Teams zum Erfolg?; Was

sollte ich beachten, wenn ich Auf-

gaben delegiere?

Das sind zentrale Fragen, die in

dieser zweiteiligen Veranstaltung

thematisiert werden. Der Nutzen

für Sie:

Sie gewinnen einen Überblick

über Prinzipien effektiver Füh-

rung.; Sie erhalten Tools und Me-

thoden, wie Sie Ihre Arbeitsgrup-

pe noch effektiver leiten können.;

Sie haben die Möglichkeit, Ihre

individuellen Fragen ausführlich

zu diskutieren.; Sie erhalten auf

Wunsch ein individuell für Sie er-

stelltes Führungsprofil.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Page 82: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

80

Führungsaufgabe

Bewerberinterviews

Die passenden Mitarbeiter aus-

wählen - wer möchte das nicht?

Mit passenden Methoden und

Fragetechniken klopfen Sie vor-

handenes Know-How und

Schwachstellen sorgfältig ab und

locken die Bewerber auch mal aus

der Reserve. Professionalisieren

Sie Ihr Bauchgefühl.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Konsequente Führung -

das Team auf Kurs halten

Mitarbeiter erwarten von Ihren

Führungskräften Stabilität und

Führungsstärke.

Analysieren Sie in diesem Training

Ihren Führungsstil, reflektieren

Sie über konsequente Führung,

transparente Handlung und wert-

schätzende Aktion. Optimieren

Sie Ihre Kommunikation mit mehr

Klarheit und Durchsetzungsfähig-

keit.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Mediation

Bei Ihnen gibt es Konflikte?

Wir bieten Ihnen Unterstützung

durch einen unparteiischen Medi-

ator. Er hilft durch ein strukturier-

tes freiwilliges Verfahren zur kon-

struktiven Beilegung oder Ver-

meidung eines Konfliktes.

Gerne vermitteln wir Ihnen ent-

sprechende Kontakte.

Ansprechpartner:

Celina Cziepluch, Tel. 2185 oder

[email protected]

Martina Kunz, Tel. 2963 oder

[email protected]

Mitarbeitergespräche als

Führungsinstrument Führungskräfte

Das Mitarbeitergespräch als Füh-

rungsinstrument

Grundsätze und Ziele; Kurz-Input:

Wahrnehmung und Kommunika-

tion; Kurzreflexion: Was bedeutet

"Führung mit Zielen"?; Zielformu-

lierungen unter Berücksichtigung

von Besonderheiten in der Wis-

senschaft; Gesprächsvorberei-

tung; Gesprächsinhalte und -

durchführung;

Page 83: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

81

Gesprächstechniken; Auswertung

und Nachbereitung; Personal-

entwicklungsmöglichkeiten; Um-

gang mit Kritik und Konflikten;

Übungsgespräche aus der Praxis

der Teilnehmer (anonymisiert)

Dr. Reinhold Haller,

Institut für Organisation- und

Personalentwicklung

19. Sep 2014, 1 Tag,

09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Nachhaltige Führung Führungskräfte, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Führungskräfte werden heute mit

einer großen Bandbreite von An-

forderungen konfrontiert. Insbe-

sondere liegt es in ihrer Verant-

wortung, Potenziale zu steigern

und bestmöglich auszunutzen.

ZIELE:

Grundverständnis eines nachhal-

tigen Managements, das die bis-

her noch ungenutzten persönli-

chen Ressourcen bei den Mitar-

beitern aufdeckt, fördert und vor

allem nutzbar macht; Sie lernen

Methoden zur Persönlichkeitsana-

lyse kennen und wenden diese

zielsicher an. Dabei schärfen Sie

Ihre Wahrnehmung in Bezug auf

Ihre eigenen Bedürfnisse und die

Ihrer Mitarbeiter. Darüber hinaus

nehmen Sie Ihre Führungsaufga-

ben im Hinblick auf die verschie-

denen Persönlichkeitstypen (ins-

besondere in Stresssituationen)

zielsicher wahr.; Sie kennen die

psychologischen Grundlagen, mit

denen Sie Einstellungs- und Ver-

haltensänderungen bei Ihren Mit-

arbeitern erreichen können.

Sigrid Meuselbach, Sigrid

Meuselbach & Team

20. Feb 2014 - 21. Feb 2014

18. Nov 2014 - 19. Nov 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

TP Conference Center, INF 582,

Amerika/Asien

Preparing for Leadership:

Communication and

Team Skills in Scienitific

Collaboration PostDocs

TARGET GROUP:

PostDocs in their first two years

and PhD students in late phases

of their thesis

Page 84: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

82

GOALS:

The participants

know models and dynamics of

human communication; gain self-

confidence and take the initiative

in order to communicate their

opinions and needs clearly; deal

with hierarchical differences be-

tween communication partners in

a self-confident way; define their

goals toward their communica-

tion partners clearly and steer the

conversation in a goal-orientated

way; know how to deal with emo-

tionally difficult situations and

find a constructive solution; get a

feedback on their impact on oth-

ers; know their strengths and

weaknesses in communication

skills; know how to improve their

impact in order to obtain their

goals

CONTENTS:

Communication models: the con-

tent and the relationship level,

the four dimensions in communi-

cation, impact-orientated com-

munication; The difference be-

tween perception and interpreta-

tion; The model of trans-action-

analysis to analyse; Different in-

tentions in communication; The

emotional dynamics in communi-

cation: How to deal with my own

feelings and the emotional reac-

tion of others; Feedback and criti-

cism: How to deal with it in scien-

tific communication; Methods of

active influencing conversations:

The art of asking questions; forms

of active listening; constructive

criticism; Communication in hier-

archical structures; Managing

conflict: negotiating interests and

the Harvard-model; orientation

on solutions instead of problems;

Reflection and coaching of diffi-

cult situations based on the par-

ticipants? Experiences (method of

“peer-supervising”); Communica-

tion dynamics in groups: roles and

patterns of interaction

Gabriele Gebhardt,

Kempkes.Gebhardt

Organisationsberatung

23. Oct 2014 - 24. Oct 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Europa

Professur - der Weg dahin PostDocs, Wissenschaftler/innen

Hier eine Auswahl von Kursen, die

über die Weiterbildung mit einem

Zuschuss zur Teilnehmergebühr

gefördert werden können:

Bitte beachten Sie, dass diese Se-

minare in Deutsch durchgeführt

werden!

Page 85: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

83

KARRIERE UND BERUFUNG

Praxisrelevante Sachinformatio-

nen und Hilfestellungen für die-

jenigen, die sich für eine wissen-

schaftliche Karriere entschieden

haben.

BEWERBUNG UND BERUFUNG

FÜR NATURWISSENSCHAFTLER

UND MEDIZINER

Experten geben Hilfestellung und

praktische Tipps zur Optimierung

des Bewerbungsauftritts und der

Unterlagen.

Weitere Themen:

Besoldungsverhandlungen in "W";

Der Professorenberuf; Selbstor-

ganisation und Führung; Drittmit-

tel, Forschungsförderung und Pro-

jekte

Deutscher Hochschulverband,

Rheinallee 18, 53173 Bonn

Bitte stellen Sie einen externen

Weiterbildungsantrag und mel-

den sich beim Deutschen Hoch-

schulverband selbst an.

Project Management in

Action PostDocs, superiors

Course Learnings: Recap theoretic

essentials; Experience efficient

application of project manage-

ment tools in scientific collabora-

tions; Understand and avoid pit-

falls in public-private partner-

ships; Foresee and manage group

dynamics; Communicate effi-

ciently with all stakeholders

Course Strengths: Comprehensive

introduction to focus topics and

systematic approaches in project

management; Learning's are ex-

perienced in case studies tailored

to project management challeng-

es relevant in a scientific setting;

Exercises and feedback rounds

sharpen presentation & commu-

nication skill; Theory comple-

mented with tips and tricks from

experienced trainers with aca-

demic andindustrial project man-

agement background

Dr. Tilo Senger, Dr. Daniel Gau,

free-lance Trainer

18. Jul 2014 - 19. Jul 2014

14. Nov 2014 - 15. Nov 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Amerika

Page 86: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

84

Scientific Retreat Arbeitsgruppen oder Projekt-

teams, Führungskräfte

Die wissenschaftlichen Aufgaben

einer Arbeitsgruppe oder Abtei-

lung werden immer komplexer,

die Zusammenarbeit zwischen

Wissenschaftlern, Doktoranden

und PostDocs einer Abteilung ist

unabdingbar, und die beste Lö-

sung entsteht erst in einem ge-

meinsamen Arbeiten. Hierzu be-

steht die Möglichkeit eines Rück-

zugs außerhalb des DKFZ.

Über die Vermittlung von Wissen

hinaus ist das "Scientific Retreat"

enorm motivationsfördernd und

schafft große Synergie-Effekte

durch Diskussionen und regen

Austausch.

Die Inhalte eines Retreats werden

von den Teilnehmer/innen im

Vorfeld entwickelt. Teamstruktur

und Rollenverteilung und mögli-

che Konflikte können während

des Trainings gelöst werden.

2 Tage, auf Anfrage, Kursort ist

frei wählbar

Eigenbeteiligung ist erforderlich.

Selbstmarketing PostDocs, Wissenschaftler/innen

Fachliches Know-how ist wichtig,

aber wer heute beruflich weiter-

kommen will, muss auf sich auf-

merksam machen und die eigene

Leistung gut verkaufen können.

Selbstmarketing heißt, sich der

eigenen Stärken und Fähigkeiten,

aber auch der Schwächen be-

wusst zu sein. Daran gezielt zu

arbeiten, zu wissen wo Sie hin

wollen und welche Möglichkeiten

Sie nutzen können, sich selbst ins

richtige Licht zu rücken.

Ein Bestandteil des Workshops ist

das Analyseverfahren "Bochumer

Inventar zur berufsbezogenen

Persönlichkeitsbeschreibung"

(nachfolgend: BIP). Das BIP ist ein

wissenschaftlich erprobtes Analy-

severfahren zur Beschreibung

persönlicher Eigenschaften und

Fähigkeiten. Es wird in Form einer

Selbsteinschätzung über einen

strukturierten Fragebogen im

Vorfeld des Workshops erstellt.

Das BIP eignet sich zur Standort-

analyse. Es werden im Workshop

mit den Kolleginnen und der Trai-

nerin markante Abweichungen

zwischen Selbst- und Fremdbild

der Teilnehmerinnen identifiziert.

Page 87: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

85

Alles in allem: Sie trainieren, Un-

sicherheiten im Auftreten abzu-

bauen, ein positives Selbstbild zu

entwickeln und sich selbstbe-

wusst darzustellen, sowie ihre

Wirkung auf andere einzuschät-

zen.

Methoden:

Im Workshop geht es nicht um

Theorie, sondern ums Lernen! Die

dabei eingesetzten Methoden

sind: Bochumer Inventar, Erfah-

rungslernen, Impulsvorträge,

Gruppenarbeiten mit Präsentati-

on, Elevator Pitch.

Die Teilnehmer/innen beschäfti-

gen sich intensiv mit ihren Feed-

backs und den daraus resultie-

renden Erkenntnissen. Welche

Stärken und Schwächen sind mir

bewusst geworden? Was kann ich

in Zukunft tun, um mein Selbst-

marketing noch weiter auszubau-

en? Wie sehe ich meine weitere

Lebensplanung? Wo will ich hin?

Sigrid Meuselbach,

Sigrid Meuselbach & Team

06. Mai 2014 - 07. Mai 2014

2 Tage, 09:00 - 17:00 Uhr

DKFZ-Gästehaus, Berliner Str.

38a, Seminarraum UG

Strategie-Entwicklung,

operative Führung und

Team-Management Führungskräfte, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Entscheidend für den Erfolg wis-

senschaftlicher Tätigkeit ist heute

nicht allein mehr die wissen-

schaftliche Kompetenz. Vielmehr

sind zunehmend (natur-) wissen-

schaftliche Führungskräfte ge-

fragt, die über strategische, ope-

rative und wissenschaftlich-

fachliche Kompetenz verfügen.

(Fach-) Kompetenz, Strategie und

"Visibility" bilden auch in der Wis-

senschaft eine symbiotische Kor-

relation, die für eine erfolgreiche

Führung entscheidend ist. Erst in

Verbindung mit einem effizienten

Team-Management kann hieraus

erfolgreiches (Wissenschafts-)

Management resultieren.

Strategische Planung; Strategi-

sche und operative Führung im

Team; Leitbildentwicklung; Team-

und Strategie-Optimierung; Prob-

lem-Lösungs-Management

Dr. Reinhold Haller,

Institut für Organisation-

und Personalentwicklung

27. Jun 2014, 1 Tag, 09:00 - 17:00

Uhr, TP Conference Center, INF

582, Amerika

Page 88: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

86

Teamarbeit - Von der

Gruppe zum Team Arbeitsgruppen oder

Projektteams, Führungskräfte

In sämtlichen Bereichen der Wirt-

schaft entscheiden verstärkt per-

sonelle Faktoren über die Stellung

im zunehmenden Wettbewerb.

Dies gilt ebenso für öffentlich-

rechtliche oder Non-Profit-

Segmente, in denen Teamfähig-

keit und -leistung direkt und indi-

rekt Auswirkungen haben auf

Förderungen, Zuschüsse bzw.

Budgets.

Identifizierung von Optimie-

rungspotenzialen durch eine um-

fassende "Stärken-Schwächen-

Analyse"; Herausarbeitung von

Handlungsbedarf in einzelnen

Leistungs-Bereichen; Findung der

Lösungen durch das Team; Initiie-

rung von Optimierungsmaßnah-

men in, zwischen und mit den be-

teiligten Teams; Erfolgsmessung

der Maßnahmen (Evaluation);

Sichtbarmachung des Erfolges für

alle Beteiligten/Verantwortliche

2 Tage, auf Anfrage, Kursort ist

frei wählbar

Eigenbeteiligung ist erforderlich.

Vom Kollegen zum

Vorgesetzten Führungskräfte

INHALTE:

Klärung der neuen Führungsrolle

Neue Anforderungen und Aufga-

ben an meine Führungsrolle; Füh-

rungsstile kennenlernen; Den ei-

genen Führungsstil entwickeln;

Führungsinstrumente gezielt ein-

setzen: delegieren, Ziele vereinba-

ren, Mitarbeitergespräche führen

Spezielle Probleme beim Rollen-

tausch

Wie kann ich für Akzeptanz in der

neuen Führungsrolle sorgen?; Den

Sprung vom Teammitglied zum

Teamleader meistern; Wie soll ich

mit älteren Mitarbeitern umge-

hen?; Distanz und Nähe, Vertrau-

en und Kontrolle; Kollegiales oder

nicht-kollegiales Verhalten?; De-

legation an frühere Kollegen;

Ängste, Blockaden und Unsicher-

heiten von Mitarbeitern anneh-

men und ihnen entgegenwirken;

Kritik ist notwendig - aber wie?

Page 89: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

87

Auswirkungen meines Verhaltens

auf die Leistungsbereitschaft der

Mitarbeiter

Welche Motivationsfaktoren gibt

es?; Den konstruktiven Umgang

mit Mitarbeitern, Kollegen und

Vorgesetzten fördern; Kann ich

die Leistung von Mitarbeitern

steuern?; Autorität gewinnen,

ohne autoritär zu sein; Problemen

vorbeugen?

Das eigene Führungsverständnis

mit einem individuellen Persön-

lichkeitstest reflektieren

Was ist mein Selbstverständnis

von Führung?; Wo liegen meine

Stärken und Entwicklungsfelder?;

Welches sind meine „kritischen“

Stellen, die ich beachten muss?;

Welche Konsequenzen ergeben

sich daraus für meine neue Füh-

rungsaufgabe?

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 2 Tage

Wirksam führen in der

Sandwich-Position

Der Führungsalltag in einer soge-

nannten „Sandwich-Position“

stellt Sie tagtäglich vor komplexe

Anforderungen. Lernen Sie, sich

von Anfang an bewusst zu positi-

onieren und auf die vielfältigen

Anforderungen flexibel zu reagie-

ren. Erarbeiten Sie in diesem Se-

minar hilfreiche Strategien für Ih-

ren Führungsalltag.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Wissenschaftliche Be-

sprechungen moderieren

Zu den Aufgaben von Forschern

zählt die Leitung wissenschaftli-

cher Veranstaltungen. Dabei gilt

es informelle und formelle wis-

senschaftliche Treffen sowie Dis-

kussionen professionell zu mode-

rieren.

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Page 90: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Management

88

Wissenschafts-

management ZWM Nachwuchs-/Führungskräfte

Das Zentrum für Wissenschafts-

management (ZWM) e. V. setzt

sein in den letzten Jahren sehr er-

folgreich verlaufenes Weiterbil-

dungsprogramm fort und bietet

auch im Jahr 2014 wieder eine

Reihe von Weiterbildungsveran-

staltungen an:

- Qualifizierung von Nachwuchs-

führungskräften

- Trainings

- Expertengesprächen

- Thementagen

- Kooperationsveranstaltungen

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf

Programmen, die für die Bedarfs-

träger individuell entwickelt und

spezifisch zugeschnitten werden.

Nähere Informationen erhalten

Sie unter:

http://www.zwm-speyer.de

Zuschuss möglich. Bitte selbst

anmelden unter www.zwm-

speyer.de und TN-Gebühr

vorstrecken.

Page 91: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

89

Graduate School

Page 92: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

90

The Helmholtz International Graduate School at the German Cancer Re-

search Center is a competitive International Ph.D. Program, training scien-

tists to be at the forefront of basic and translational cancer research.

The Graduate Program Office

The PhD Program is managed by the DKFZ Graduate Program Office.

Ph.D. Program Manager: Dr. Lindsay Murrells

Assistant Ph.D. Program Manager: Evelyn Schäfer

Graduate Program Administrator: Magdalena Uhler

Administrative Assistant: Heike Riehm-Geier

If you need more information about any aspects of the Ph.D. Program,

or have any suggestions about how to improve the program, then please

drop by our office.

The Graduate Program Office (M070)

Room: H1.06.015

Phone: +49 6221 42 2141

Fax: +49 6221 42 2144

Email: [email protected]

Page 93: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

91

Credit Point System of the Graduate School

Each student needs to collect 15 credit points during their time at the DKFZ.

Your Credit Points are recorded on your Blue Sheet, which you collect from

the Graduate Program Office.

Introductions to the Credit Points system and Blue Sheets are usually held

on

the first Monday of the month at 11 AM in the seminar room on the 6th

floor.

Please send us an email ([email protected]) to make an appointment.

The following activities are compulsory:

15 Credit Points

Free choice to choose how to fulfill these categories

PICR (3 CP)

Ph.D. Retreat (1 CP)

Poster Presentation (1 CP)

Seminar Series (3 CP)

Courses (3 CP)

Conference (1 CP)

DKFZ Events

Additional (3 CP)

- Pizza&Talk Seminar

- Social Committees

- Workshops

- Summer Schools

Page 94: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

92

Comments to the Credit Point System

12 obligatory Credit Points

• PICR (PROGRESS IN CANCER RESEARCH LECTURE)

Each Student has to collect at least 3 Credit Points through attendance of 3

semesters the PICR lecture. For 80% attendance per semester 1 CP is

awarded.

• SEMINAR SERIES

1.5 h/week per semester including a presentation will be awarded with 1.5

CP.

• COURSES

1.5 Credit Points through attending Science Related Courses & 1.5 Credit

Points through attending Scientific Courses

• DKFZ POSTER PRESENTATION

Each HIGS student has to attend the DKFZ Poster Presentation at least

once during their Ph.D.

• Ph.D. RETREAT

Once per year the Ph.D. Retreat will take place. During your Ph.D. you have

to attend one Retreat.

• INTERNATIONAL CONFERENCE

It is obligatory to attend one International Conference.

3 optional Credit Points

It is up to you in which area you collect the 3 additional Credit Points.

For example giving a talk at the Pizza&Talk seminar is awarded with 0.5

Credit Points. Participation in social committees like the Ph.D. Student Coun-

cil, Welcome Team or Party Team brings per semester 1 CP. Extra Points in

any of the above categories, attendance of workshops, summer schools etc.

One day (8 hours) is awarded with 0.5 Credit Points.

Page 95: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

93

Adobe Illustrator 1 - Basic

in English doctorands

During this Illustrator seminar

students will learn the basics of

Adobe Illustrator.

Course content: Get to know the

Adobe Illustrator work area; Learn

to use the selection and shape

tools in Illustrator; Learn to trans-

form objects; Learn to effectively

use the pen tool; Learn to work

with colors and painting; Learn

about type in Illustrator; Learn to

work with layers and blend layers

Ronald Pottkämper,

INCAS Training GmbH

13. Mar 2014 - 14. Mar 2014

09. Oct 2014 - 10. Oct 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 884

Adobe Illustrator 2 -

Advanced in English doctorands

Delegates attending this Illustra-

tor course must have experience

with the basics of Adobe Illustra-

tor.

During this Illustrator Training

course you will learn the ad-

vanced features of Illustrator,

how to use Adobe Illustrator to its

full potential to help you work

more efficiently and effectively.

On completion of this Advanced

training course, delegates will

discover the depth that Illustrator

has to offer and learn a range of

techniques that speed up and im-

prove workflow.

Course content: Advanced path

manipulation and drawing tech-

niques; Using transparency ef-

fects and blending modes; Under-

standing the pathfinder tool;

Isometric and respective drawing

techniques; Advanced masking

techniques; Advanced brush, pat-

tern and texture creation; Inte-

gration with Photoshop, Flash and

Acrobat; Using symbols; Advance

file formats including SVG, SWF

and PD

Ronald Pottkämper,

INCAS Training GmbH

registration required, date on

request

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 884

Page 96: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

94

Adobe Photoshop 1 -

Basic in English doctorands

During this Photoshop training

course you will learn how to op-

timise your images for print or for

the web. Adobe Photoshop allows

designers, photographers and

web creators to produce all kinds

of graphics by composing

scanned or drawn images, using

powerful layering and masking

techniques and a wealth of spe-

cial effect filters.

Course content: Basics tools and

colour; Layer mask; Layers - Com-

bining Images; Image adjust-

ments; Filters; Layer effects; Steps

to prepare and image for end use

Ronald Pottkämper,

INCAS Training GmbH

11. Mar 2014 - 12. Mar 2014

07. Oct 2014 - 08. Oct 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 884

Adobe Photoshop 2 -

Advanced in English doctorands

Delegates attending this Pho-

toshop course must have experi-

ence with the basics of Adobe

Photoshop.

This Advanced Adobe Photoshop

training course teaches partici-

pants the techniques necessary to

create and edit professional quali-

ty images with skill and precision.

On completion of the Advanced

Photoshop training course, dele-

gates will discover the depth that

Photoshop has to offer and learn

a range of techniques that speed

up and improve workflow.

Course content: Image naviga-

tion; Cutting out/isolating areas

of an image; Layer mask; Adjust-

ment layers; Advanced Section

Selections; Image quality; Black

and white from colour; Colour

management; Hardware re-

quirements to run Photoshop ef-

ficiently; Automated actions

Ronald Pottkämper,

INCAS Training GmbH

registration required, date on

request, 2 Days, 9.00 AM - 5.00

PM, DKFZ-main building, 8th

floor, Room-No. 884

Page 97: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

95

Biology for non-biologists doctorands

09.01.2014

Translation: Fengying Liu

16.01.2014

Epigenetics: Pablo Bellvís and

Reinhard Liebers

23.01.2014

Membranes and intracellular

transport: John Hazin

30.01.2014

Signaling I: Lorenz Adlung

06.02.2014

Signaling II: Jing Xu

13.02.2014

Cell cycle: Azadeh Fahim Goles-

taneh and Andres Florez

20.02.2014

Apoptosis: Meike Müller and An-

na-Lena Scherr

27.02.2014

Cancer development - the basics:

Martin Teichert

06.03.2014

Immunology I: Ionut Dumitru and

Nikolaus Dietlein

13.03.2014

Immunology II: Jan Winter

internal doctorands

Thursdays, see above mentioned

dates, 4.30 PM - 5.30 PM, DKFZ-

main building, 6th floor, Room-

No 06.073

Conflict Management

Training doctorands

Dealing with conflicts is difficult.

This also applies for conflicts that

occur in a working environment.

And it applies regardless if one`s

role is being a party in the con-

flict, being a responsible manag-

er, or being a close colleague.

This workshop will focus on im-

proving the competence to ap-

propriately deal with conflicts. It

will help participants to timely

recognise the signals for the esca-

lation of a conflict. Participants

will raise their awareness of their

own behaviour in conflict situa-

tions. Basic communication tech-

niques for a successful conflict

resolution will be practiced and

personal and structural precondi-

tions discussed.

THEORY:

What is a conflict?; conflict types;

How do conflicts typically devel-

op?; escalation levels in conflicts;

conflict resolution strategies;

communication in conflicts; the

meaning of emotions in conflict

situations

Page 98: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

96

The practical part of the training

will consist of communication ex-

ercises; roleplays; self reflection

Dominik Wahlig, 99°celsius

registration required, date on

request

Convince in

Communication?

Managing Conversations

Professionally -

Preventing Conflicts doctorands

Every day, we lead conversations

with colleagues, employees and

customers, with our partners,

children, students and professors.

And very often, we have to deal

with never-ending monologues,

tiring discussions where people

tend to get lost and carried away

aimlessly or with arguments, re-

sulting in mutual accusations.

And in the end we ask - why does

he just not understand what I

want to say? Why does she not

listen?

In this workshop, you will learn

how to optimize your conversa-

tional patterns in applying goal

oriented, effective communica-

tion. You will develop and experi-

ence a great variety of different

tools in order to make your aims

transparent to others and you will

practice techniques that will ena-

ble you to confront difficult fel-

lows adequately.

CENTRAL ASPECTS AND TOPICS:

Difficult Conversations - charac-

teristics and particularities; Active

Listening as central aspect in con-

versations; Paraphrasing and

leading professional conversa-

tions; Recognising individual

communication-patterns

METHODS:

Simulations; Exercises and Dis-

cussions; Tools; Case Studies;

Theoretical Backup

Fadja Ehlail, ComAcross

22. Sep 2014, 1 Day, 9.00 AM -

5.00 PM, TP Conference Center,

INF 582, Amerika

Page 99: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

97

PhD Initial Course doctorands

If you are a PhD Student of the

Helmholtz International Graduate

School for Cancer Research at the

DKFZ, and you started your Ph.D.

not longer than 6 months ago,

then the Graduate Program Office

and the Advanced Vocational

Training Department invites you

to participate in a 1-week Initial

Course.This course, which takes

place thrice per year, gives you

the opportunity to learn some-

thing more about the Research

Programs and the Core Facilities

of the DKFZ. The Initial Course

consists also of seminars such as,

Communication and Intercultural

Training and How to Present in

English. To get to know each oth-

er better, there will be team-

building event as well as a Get-

together. For participation in this

Initial Course you will receive 2.5

Credit-Points. If you would like to

get further information, please

send an email to Evelyn Schäfer

([email protected]).

17. Mar 2014 - 21. Mar 2014

30. Jun 2014 - 04. Jul 2014

17. Nov 2014 - 21. Nov 2014

5 Days, 9.00 AM - 5.30 PM, DKFZ-

main building, conference room I

Poster Design and

Presentation doctorands

A scientific poster is not just your

journal article or presentation

visuals stuck to a board. An effec-

tive poster presentation requires

an appropriate use of language

and special techniques in present-

ing.

This course will give you the skills

you need to create professional,

attractive and high-impact post-

ers, and give you the opportunity

to practice the communication

skills needed to make your re-

search interesting and accessible

for your audience.

We will cover: advantages of

poster presentations; conference

context analysis; structure, layout

and visual impact; language style

- how to be interesting and con-

cise; optimizing impact of illustra-

tions and graphs; poster presen-

tation skills/interacting with the

audience; getting the most out of

a poster presentation

Participants are required to bring

a poster with them to the work-

shop.

Page 100: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

98

Please note that this workshop

does not cover the use of com-

puter software to design posters.

Millie Baker, native speaker,

free-lance trainer

12. May 2014 - 13. May 2014

11. Dec 2014 - 12. Dec 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Europa

Presenting Scientific

English doctorands

Presenting PhD research presents

particular challenges. This work-

shop offers participants the

chance to develop their aware-

ness of their personal presenta-

tion style, their strategies,

strengths and weaknesses, whilst

increasing the capacity to com-

municate in English and package

their research an audience-

friendly way.

It is important that participants

receive not only feedback from

the trainer and each other, but

also see themselves presenting on

video (each participant receives a

disk to study at home).

Participants are encouraged to

gain an insight into the subtleties

of verbal and non-verbal commu-

nication, energy management

and the balance between internal

and external awareness; develop

a critical awareness of their own

and each other´s presentation

styles and try out new/ more suc-

cessful communication strategies

where appropriate; package their

information in an accessible and

engaging way; critically engage

with the use of PowerPoint as a

communication tool and identify

the main design rules for effective

slides; build on and practice the

English phrases of presentation;

develop strategies for dealing

with unexpected or difficult situa-

tions, e.g. answering questions,

technical problems, audience

management; develop confidence

and enjoyment in public speaking

Millie Baker, native speaker,

free-lance trainer

27. Oct 2014 - 28. Oct 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Europa

Page 101: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

99

Progress in Cancer Re-

search Winter Semester

13/14 doctorands, interested

employees, master students

09/01 Prof. Dr. Barbara Burwinkel:

miRNAs as (blood -based) marker

for early cancer detection, prog-

nosis and prediction

16/01 Prof. Dr. Hans-Reimer

Rodewald: Acute T lymphoblastic

leukemia

23/01 PD Dr. Adelheid Cerwenka:

Immunotherapy based on natural

killer cells

30/01 Dr. Markus Feuerer: Mech-

anisms of immune regulation

06/02 Dagmar Sitek: Information

as a service: The DKFZ central li-

brary

internal speakers

Thursdays, 9.00 AM - 10.00 AM

DKFZ-main building, lecture hall

Project Management

Tailored for Doctoral

Thesis doctorands

Working as a PhD student you

have the challenging task of de-

veloping research findings and

writing your doctoral thesis with-

in three years. This alone is a de-

manding job. In addition, it is vital

to the scientific process that your

findings are presented to the sci-

entific community. PhD students

are highly motivated when they

start their PhD studies but may

underestimate the need for pro-

fessional management for this

three-year project -doctoral the-

sis.

This seminar demonstrates how

to approach the doctoral thesis in

a professional way. Project man-

agement tools and techniques are

used, tailored to the specific situ-

ation of PhD students. You will

learn how to set a project vision,

define clear objectives, gain buy-

in from your supervisor and other

colleagues in your group, and

how to develop a project plan,

which is structured and at the

same time flexible enough to eas-

ily adjust to unexpected findings.

You will establish a controlling

cycle which helps you to recog-

nise risks and problems as early as

possible, and you will learn how

to manage critical situations and

deal with ups and downs. Fur-

thermore, networking with col-

leagues, supervisors and other

people is an important topic of

this seminar.

Page 102: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

100

Throughout the seminar, you will

work on your own doctoral thesis

and share your experience with

others. This seminar is most bene-

ficial for PhD students who are in

the early phases of their doctoral

thesis. At the end of the seminar

you will have established a first

planning of your thesis as a basis

for your TAC-Meetings. A strategy

will be set up on how to approach

your work.

About 6-8 weeks after the semi-

nar there will be a half-day follow

up review session which is in-

tended to share experience and

best practices of managing the

doctoral thesis. In addition, open

questions of the participants are

answered and there will be an

outlook to project management

in the industry.

Dr. Karen Dittmann,

Echaz-Consulting GmbH

21. May 2014, 9.00 AM - 6.30 PM

22. May 2014, 9.00 AM - 5.30 PM

Review: 09. Jul 2014,

1.00 - 5.30 PM

22. Oct 2014, 9.00 AM - 6.30 PM

23. Oct 2014, 9.00 AM - 5.30 PM

Review: 10. Dec 2014, 1.00 - 5.30

PM, DKFZ-main building or TP

Conference Center

R Programming 1 -

Beginners doctorands

An introduction to R Program-

ming will be given in this course.

Hence it is intended for partici-

pants who just have very few

basic experiences with R, but

might also be useful for those

who already worked with R a bit

more regularly. Questions of par-

ticipants to solve own problems

are very welcome. In the end, the

course can be made adaptive to

the audience.

Contents include: Introduction to

R (history, benefits, drawbacks); R

as a pocket calculator; Assign-

ments; Data structures and data

types; Data input and output;

Getting help; Loops and if/else

conditions; Functions; Graphics in

R (base, lattice and special stuff);

Writing functions; Debugging;

Scoping rules; R packages (instal-

lation, usage, etc.); Statistics in R

(linear, model, classification

methods)

If time permits, we may want to

tackle to one of the following

more extended topics: Object ori-

ented programming, S3 vs. S4;

Writing packages and

Page 103: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

101

documentation; Integrating C

code; Namespace handling

Please bring your own laptops

with a recent version of R in-

stalled. The most recent version

of R is available from CRAN mir-

rors, see http://CRAN.R-

Project.org for various operating

systems such as Windows, Linux,

and MacOS X. Few additional

packages are quickly introduced

during the course, but it is not es-

sential to have them pre-installed.

Prof. Dr. Uwe Ligges,

Technical University Dortmund

06. Mar 2014 - 07. Mar 2014

29. Sep 2014 - 30. Sep 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

DKFZ-main building, conference

room II or TP Conference Center,

INF 582, Asien

R Programming 2 -

Advanced doctorands

Advanced R programming tech-

niques will be shown and dis-

cussed. Questions of participants

to solve own problems are very

welcome. The course can be made

adaptive to the audience.

Contents includes: Repeating im-

portant fundamentals; Writing

functions; Debugging; Scoping

Rules; Object oriented program-

ming, S3 vs. S4; Graphics in R

(base, lattice and special stuff);

Writing packages and documen-

tation; Integrating C code;

Namespace handling;

...more topics to be chosen by the

participants

Please bring your own laptops

with a recent version of R in-

stalled. The most recent version

of R is available from CRAN mir-

rors, see http://CRAN.R-

Project.org for various operating

systems such as Windows, Linux,

and MacOS X. Few additional

packages are quickly introduced

during the course, but it is not es-

sential to have them pre-installed.

Prof. Dr. Uwe Ligges,

Technical University Dortmund

24. Jul 2014 - 25. Jul 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Asien

Page 104: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

102

Scientific Writing for PhD

Students doctorands

Effective writing for life sciences

research is a two-day programme

designed to help young research-

ers write papers, PhD theses, con-

ference abstracts and posters.

During the course, participants

will learn how to:

Develop a personal publications

strategy; Organize papers and

theses to meet journal require-

ments; Write clear, concise, cor-

rect scientific English; Select ap-

propriate figures and tables; Edit

their document for clarity and

consistency; Give their paper the

best chance of acceptance by a

target journal

The course will be highly interac-

tive, and participants will have

the opportunity to work on real-

life examples of their own papers

and abstracts. There will be plenty

of time for questions, discussion

and personal feedback.

Prof. Shirley Ellis,

Jane Fraser Associates Ltd.

09. Apr 2014 - 10. Apr 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Asien

Speaking with Confidence doctorands

This workshop is for anyone who

wants to improve their experi-

ence of speaking to groups -

whether you want to have more

impact, or simply be able to relax

more when presenting.

Many people experience some

form of anxiety around standing

before and speaking to a group -

even professional academics, alt-

hough they may have learnt not

to show it. Without seeking to

eliminate nerves (we could not

even if we wanted to), we will

look at new ways of managing

them. What are we actually deal-

ing with? How can we experience

public speaking as energizing and

even enjoyable?

Or perhaps you already feel com-

fortable presenting and you

would like to strengthen your

confidence - be more authentic or

have more professional impact

when you speak.

We will be working in pairs and in

the whole group to discover what

takes place within us when we

stand before a group; develop our

ability to use eye-contact to en-

gage with individuals and the

Page 105: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

103

group; allow ourselves to relax

into the role of speaker/presenter

and strengthen our professional

presence; develop our ability to

remain open and flexible in the

speaker/presenter role; practice

delivering our presentations in a

more confident and connected

way

Just bring yourself, your experi-

ence and a willingness to try

something new.

Millie Baker, native speaker,

free-lance trainer

02. Jun 2014 - 03. Jun 2014

15. Dec 2014 - 16. Dec 2014

2 Days, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Europa

Time and Stress

Management for PhD

Students doctorands

Do you sometimes feel there is

not enough time to manage all

your tasks and that you would

need at least one more day per

week in order to get everything

done that needs to be done? Do

you often have to deal with too

many projects, leaving hardly any

time for creativity, reflection and

leisure?

Improving your time- and self-

management means to master

and control your workload in-

stead of being controlled by it.

This workshops aims at support-

ing you in becoming aware of

your personal patterns, strengths,

and potentials and to enable you

to set priorities. You will become

familiar with tools and tech-

niques that help you to structure

your workday in a more efficient

and suitable way. You will devel-

op concepts to meet your individ-

ual demands and your style of

working.

By the end of the workshop you

will have acquired ideas and

techniques that do notonly help

you to organize your professional

but also your private life in order

to feel more at ease with what

you do and how you chose to live.

In this workshop you will learn

and experience in how far time

management differs from self-

management; what drives you to

do the things the way you do

them; how you can prevent stress

and focus on important tasks;

how you can increase your satis-

faction with what you do;

Page 106: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Graduate School

104

which tools and techniques can

help you to structure your day

more efficiently and satisfactory.

The setup of the workshop will be

highly interactive. The design of

the workshop will be determined

by the questions and ideas of the

participants.

Fadja Ehlail, ComAcross

13. Feb 2014, 07. Oct 2014

1 Day, 9.00 AM - 5.00 PM

TP Conference Center, INF 582,

Europa

Page 107: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

105

Scientific Career Development/Service

Page 108: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

106

Career Development Training

The DKFZ Career Development Service offers counseling/coaching, training

and networking tools for DKFZ scientists at all levels, from Masters and PhD

students to PostDocs. The purpose is to support and allow all scientists at

the DKFZ to make your own informed decision on the best possible career

path. For some of the trainings a contribution will be asked from the partici-

pants. Please note that most trainings are offered in English and/or Ger-

man. Dates will be confirmed and communicated through the (PhD) Stu-

dents and PostDocs mailing lists. External events and trainings will be for-

warded to the mailing list jobs-for-phd (register on http://listhost/ ).

For more information contact [email protected]

Academia: From PhD to Professor

Career Planning Competence Assessment

Networking Career

Development Feedback:

Give and Get

CV writing Presentation and

Interviews

Project and Business

Management

Page 109: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

107

ACADEMIA FROM PhD TO

PROFESSOR

Academic Careers for

Women – Training für

weibliche Potenzialträger

Das Training zielt darauf ab, Po-

tenzialträgerinnen eine Möglich-

keit der Standortbestimmung und

Hinweise zur beruflichen Weiter-

entwicklung zu geben. Es richtet

sich speziell an weibliche Wissen-

schaftlerinnen, die sich für eine

Führungslaufbahn interessieren

oder dafür ausgewählt wurden,

aber noch in der Entscheidungs-

phase sind. Im Austausch mit der

Trainerin, den Kolleginnen und im

Kamingespräch erhalten die Teil-

nehmerinnen die Möglichkeit ihre

derzeitige berufliche und private

Situation zu reflektieren, Ihre Kar-

riereideen aufzudecken, sowie

sich ihrer Stärken und Ressourcen

bewusst zu werden. Die eigene

Wirksamkeit in Gruppen wird re-

flektiert, sowie „Selbstmarketing“

als Tool des „Sich Zeigens“ und

zur Unterstützung bei der Verfol-

gung der eigenen Karriereziele in

ein männlich dominiertes Umfeld

kennengelernt und ausprobiert.

Termin nach Bedarf

Kontakt: [email protected]

Anmeldung erforderlich

Academic Careers: How to

apply for a PostDoc

When you aim at a career in Aca-

demia, the step of choosing the

right PostDoc is crucial. It is a

question of finding funding, but

also of choosing the right place

(abroad?) and topic. This work-

shop is combined with a lecture

about PostDoc funding by a lead-

ing international funding agent.

We will structure priorities and

criteria to optimize the transition

from PhD to PostDoc.

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

CAREER PLANNING

Career Plan A: Where will

you be in Five Years?

It is never too soon to start plan-

ning, but when really should I be-

come active? What is the best job

search method? How can I find

out what I would really like to do?

Scientists often like to have a pro-

tocol and a straightforward line

to plan. Whether your future lies

in academia or elsewhere, the di-

rection you take often makes

Page 110: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

108

sense in hindsight, but making a

decision now and having long-

term perspectives is not so obvi-

ous. In this workshop we will find

some tools to answer the basic

career question: Where will you

be in five years?

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

Career Plan B: The hidden

job market - Life/Work

Planning

Two out of three vacant employ-

ment opportunities are never an-

nounced in any public forum and

constitute the so-called “hidden

job market”. These “un-

announced” positions offer the

richest possibilities for finding –

and obtaining – the work you

would really want to do. This is

the focus of the career planning

process known as Life/Work Plan-

ning (L/WP). Instead of waiting

for an organization to make a de-

cision, the job hunter carries out a

systematic investigation of the

relevant parts of the employment

market. This strategy significantly

diminishes the importance of

“conventional” job search tools

(CVs, résumés, reference letters,

cover letters, photos, and job ads).

L/WP was originally developed by

the employment researcher R.N.

Bolles, and has been in continu-

ous use at American universities

since 1971. L/WP tools make it

possible to execute an empirical

investigation of precisely those

employers that are interesting for

you, looking specifically for posi-

tions that will involve using those

skills that you want to use. In the

course of the Hidden Job Market

workshop, you will:

Take part in a series of practical

exercises, showing you how the

„hidden” job market works; de-

velop an overview of the most

important structural elements of

the L/WP-process; try out L/WP-

tools with your own skills and in-

terests.

Date on request (Saturdays)

Contact [email protected]

Registration required

Page 111: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

109

CAREER PLANNING for

PostDocs

Positionsbestimmung für

Nachwuchswissenschaft-

ler/innen

Mit einer guten Promotion in der

Tasche und zwei Jahren Erfahrung

als PostDoc stellt sich für viele

Nachwuchswissenschaftler die

Frage, wie ihre berufliche Ent-

wicklung weiter gehen soll. Um in

der Wissenschaft nachhaltig er-

folgreich zu sein, müssen jetzt die

Weichen gestellt werden.

Veröffentlichungen, die Entwick-

lung eines eigenen wissenschaft-

lichen Profils und die Fähigkeit,

dieses umzusetzen, sind ent-

scheidende Faktoren.

Liegt das berufliche Ziel außer-

halb der akademischen For-

schung, ist der Zeitpunkt gekom-

men, einen erfolgreichen Wechsel

in ein anderes Aufgabenfeld vor-

zubereiten und konsequent anzu-

gehen.

In diesem eintägigen Workshop

erhalten die Teilnehmer/innen

Gelegenheit, ihre aktuelle Situati-

on zu reflektieren, auf Erreichtes

zurückzublicken und sich über ih-

re Ziele klar zu werden.

Die notwendigen Schritte für das

persönliche Weiterkommen wer-

den entwickelt.

Zur Vorbereitung erhalten die

Teilnehmer/innen einen Fragen-

bogen und werden gebeten, die-

sen der Referentin zusammen mit

ihrem Lebenslauf zu übersenden.

Im Nachgang zum Workshop be-

steht Gelegenheit, ein Einzel-

coaching in Anspruch zu nehmen.

Ort (Stuttgart oder Heidelberg)

und Zeit werden individuell mit

der Referentin abgestimmt.

Barbara Hoffbauer, KEPOS GmbH,

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

Career Paths in Today’s

Pharma Industry

For many life scientists in aca-

demia the biotech & pharmaceu-

tical industry is a black box. Glob-

ally acting enterprises appear like

organizational monsters, their

processes of drug research & de-

velopment are intransparent and

job postings are difficult to un-

derstand.

Page 112: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

110

This course is designed to shed

light on the global biotech &

pharma industry and to illustrate

potential career paths for scien-

tists in this environment.

In this training you will learn:

what the general trends in to-

day´s health care industry are;

how the business model of bio-

tech & pharma companies differs

from each other and what it

means for their employees; how

biotech & pharma companies are

structured; what entry points to

industry exist for scientists; how

typical career tracks in industry

look like; how decisions in a glob-

al pharma company are made

The theoretical knowledge you

receive will be complemented by

interactive sessions and exercises

in small groups. In a case study

you will have the opportunity to

experience yourself how decisions

are made in a pharma company.

Trainers: Dr. Tilo Senger and Dr.

Daniel Gau. Both freelance train-

ers have graduated at the DKFZ.

Since then, they have held various

positions in the venture capital,

pharmaceutical & biotech indus-

try. Both trainers currently work

as management consultants for a

global pharmaceutical and

chemical company. They are ex-

perienced with developing &

conducting international train-

ings and with individually coach-

ing young professionals & stu-

dents.

Dr. Daniel Gau, Dr. Tilo Senger,

free-lance trainers

Date on request (Saturdays)

Contact [email protected]

Registration required

COMPETENCE ASSESS-

MENT

Competence Profile:

Potenziale kennen und

nutzen

Zielsetzung:

Die Teilnehmer reflektieren im

Seminar ihr Verhalten und Auftre-

ten und wissen, wie sie in ver-

schiedenen Situationen dauerhaft

ihre Durchsetzungskraft verbes-

sern können. Des Weiteren analy-

sieren sie ihren bisherigen Karrie-

reweg und erarbeiten Möglichkei-

ten für ihre weitere Berufs- und

Lebensplanung.

Die Teilnehmer/innen führen ver-

schiedene Praxissimulationen

Page 113: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

111

durch und erkennen dabei ihre

Wirkung auf andere; wissen, wel-

che Potenziale sie für sich nutzen

können; kennen verschiedene

Methoden, die zu einem authen-

tischen und selbstsicheren Auf-

treten führen und wissen, wie sie

sich durchsetzen können und

Nachhaltigkeit erzeugen; verbes-

sern ihr Auftreten vor Gruppen

indem sie Präsentationen und Be-

sprechungen durchführen, ihre

Wirkung auf andere erfahren und

Möglichkeiten zur Optimierung

aufgezeigt bekommen.

Die Teilnehmer/innen diskutieren

folgende Themen: Führungskraft

versus Forscher/in, Wissenschaft-

ler/in und Lebensziele versus be-

rufliche Ziele, Vereinbarkeit von

Familie und Beruf.

Die Teilnehmer/innen bereiten

sich auf ein Coaching-Gespräch

vor und führen es anschließend

mit einer Trainerin durch. Dabei

erarbeiten sie für sich zukünftige

Ziele, Entwicklungsmöglichkeiten

und entsprechende Maßnahmen,

diese umzusetzen.

Sigrid Meuselbach & Team

Termin nach Bedarf, 2 Tage

Kontakt: [email protected]

Anmeldung erforderlich

Competence Profile:

Persönliches Stärken-

Schwächen-Profil

Die Verhaltensforschung ist der

Ansicht, dass die effektivsten

Menschen jene sind, die sich

selbst kennen, sowohl ihre Stär-

ken als auch ihre Schwächen, so

dass sie Strategien entwickeln

können, um den Anforderungen

ihres Umfeldes gerecht zu wer-

den.

Mit diesem Seminar erfahren Sie

Ihre bevorzugte Art und Weise,

WIE Sie bestimmte Dinge erledi-

gen. Anhand eines Tests aus der

Verhaltensforschung werden

Stärken und Schwächen ermittelt,

die für den Teilnehmer eine

Grundlage zur weiteren berufli-

chen Orientierung darstellen

können.

Am Ende steht eine ca. 40seitige

wissenschaftliche Analyse, die

Aufschluss über Ihren Verhaltens-

stil, d. h. ihre bevorzugte Art und

Weise, WIE Sie bestimmte Dinge

erledigen, gibt. Dabei erhalten Sie

Antworten auf folgende Fragen:

Was sind meine Stärken und

Schwächen? Was ist mein Schlüs-

sel zur Motivation? Was ist mein

ideales Arbeitsumfeld? Kann ich

was ich will?

Page 114: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

112

Das Seminar besteht aus zwei Tei-

len: Im ersten Teil erfahren Sie

Hintergründe zur Verhaltensfor-

schung und nehmen an dem Test

teil. Im zweiten Teil werden die

Ergebnisse im individuellen per-

sönlichen Gespräch mit Ihnen

ausgewertet.

Dominik Saulér, Horbach -

Finanzoptimierung für Akademi-

ker, Abendseminar plus persönli-

ches Auswertungsgespräch an ei-

nem weiteren Tag,

Termin nach Bedarf

Kontakt: [email protected]

Anmeldung erforderlich

CV AND APPLICATION

SKILLS - How to Apply

Outside of Academia

The GOALS of the course are that

the participants know the phases

of an application process from

preparation, execution to evalua-

tion; know their personal profes-

sional career goals; know their

strengths and weaknesses refer-

ring to their qualifications and

experience; know how to write

letters and CVs; know different

instruments of recruitment; know

how to present themselves

appropriately in terms of body

language, outfit and communica-

tion skills; get individual feedback

on their personal impact in inter-

views and assessment situations

Further CONTENTS of the course

are: Different types of job inter-

views (structured and stress in-

terviews); Dealing with questions

and unfair behavior during the

interview; Taking initiative during

the interview; Different exercises

for assessment centers.

Gabriele Gebhardt,

Kempkes,Gebhardt Organisa-

tionsberatung,

Date on request, 2 days

Contact [email protected]

Registration required

CV checks

You can get your CV checked by a

professional recruiter at the Ap-

plication Skills workshops, at Ca-

reer Fairs or on request with the

DKFZ Career Manager.

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

Page 115: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

113

CV Writing Mini Work-

shop

In this half-day workshop you can

get hands-on practice for your ca-

reer without taking much time

out of the lab. This workshop is

the preparation for CV checks by

taking the approach of under-

standing the application proce-

dure. Imagine you are the recruit-

er!

- How to apply for jobs

- Learn how employers recruit

- CV and cover letters

You can apply for a (mock) posi-

tion: applications will be selected

for sharing within the group

anonymously and under strict

confidentiality. This will give you

the chance to get direct feedback

to YOUR CV and even be inter-

viewed. After the workshop you

will receive the DKFZ CV writing

guide to help you updating and

putting your CV on top of the pile.

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

FEEDBACK: HOW TO GIVE

AND GET

FEEDBACK - Coaching for

Appraisals/Mitarbeiter-

Jahresgespräche

To learn to get and give feedback

is a skill one uses in all aspects of

life, and which can be very helpful

for career development as well.

We offer help to prepare for feed-

back meetings like the yearly ap-

praisal with a) some theory like

the Johari Feedback Window and

b) practice and training.

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

NETWORKING

Networking at Job Fairs

Support is available to attend and

prepare to career fairs, where you

can meet many employers and

attend seminars or workshops.

Examples are:

Nature Jobs Career Fair; Frankfur-

ter Jobmesse; BioContact Career

Fair; EMBO Career Day; SciCon;

many more

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

Page 116: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

114

Networking in Academia

Connections are essential for a

successful career in academia.

You know that being connected

and pursuing collaborative re-

search projects will increase your

chances for a professorship later

on. It is an attitude a scientist

should develop the earlier the

better. In this workshop we want

to set the basis for “learning by

doing” and recognize differences

between various settings and

types of conversation to develop

your communicative skills. You

will test and follow up on your

networking abilities with the

trainer and an experienced scien-

tist.

Date on request (Saturdays)

Contact [email protected]

Registration required

Networking: Can Social

Media help?

Facebook, LinkedIn, Xing and Co.:

do they help or harm my profes-

sional future? How can I efficient-

ly manage my online presence

and use these networks to con-

tact people and positions?

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

PRESENTATION AND IN-

TERVIEW

Present Yourself in Inter-

views

When it comes to selling yourself

to obtain to be considered for this

ONE opportunity, many things

count. In workshops with the

DKFZ Career Manger and/or ex-

ternal trainers you can learn how

to:

Imagine you are the recruiter; re-

alize the first impression counts

(eye contact, small talk, business

etiquette); present yourself in an

Elevator pitch; deal with interview

questions; cope with stress issues;

think out of the box; ask your own

questions.

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

Page 117: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

115

Presentation and Inter-

view: Gehaltsverhand-

lungen / Salary Negocia-

tion

Was in die Lohntüte kommt ist

zwar auch für Hochschulabsol-

venten Verhandlungssache, aber

nicht ganz so flexibel gestaltbar,

wie man meinen könnte. Für Be-

rufsstarter stehen die Startgehäl-

ter relativ fest. Dennoch bereitet

die Gehaltsfrage im Vorstellungs-

gespräch gern einiges Kopfzer-

brechen. Das Seminar Einstiegs-

gehälter für Absolventen bietet

eine Orientierungshilfe, wie ein

angemessenes Anfangsgehalt

ermittelt und im Vorstellungsge-

spräch kommuniziert werden

kann.

Die THEMEN im Überblick:

Gehälter nach Branchen und Tä-

tigkeiten; Spielräume nach oben

und unten; Gehaltsthema im Vor-

stellungsgespräch; finanzielle Re-

gelungen im Arbeitsvertrag; Be-

deutung zusätzlicher Gehaltsbe-

standteile; wirtschaftliche Konse-

quenzen; Gehalt und Karriere

Termin nach Bedarf (abends)

Kontakt: [email protected]

Anmeldung erforderlich

Presentation and Inter-

views: Todsünden der

Bewerbung und Berufs-

start

In diesem Seminar dreht sich alles

um die größten Fehler im Bewer-

bungsprozess und wie diese ver-

mieden werden können.

Die THEMEN:

Profil schärfen; Soft Skills vermit-

teln; Bewerbung als Werbung;

Lebenslauf; Bewerbungsgespräch;

Gehaltsvorstellungen

Termin nach Bedarf

Kontakt: [email protected]

Anmeldung erforderlich

Presentation Skills /

Assessment Center

Training

It is useful to know about proce-

dures at assessment centers and

prepare - even if you do not think

you will ever be taking part - it

can greatly improve your presen-

tation skills.

Page 118: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

116

Assessment Center from A-Z; You

are watched!; How you can be-

have?; Assessment Center live –

original exercises; Feedback

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

Presentation Skills /

Rhetoric Training

Workshops in German and Eng-

lish are offered to improve the

way you present, speak and con-

vince your audience.

Date on request

Contact [email protected]

Registration required

PROJECT AND BUSINESS

MANAGEMENT

Project Management in

Action

More Information page 83.

Research Management

(ReMat)

ReMaT is an intensive, interactive

workshop, providing an introduc-

tion to a number of key topics re-

lating to research management

including project management,

grant acquisition, and science and

technology related entrepreneur-

ship. ReMaT is particularly tai-

lored to meet the needs of early

stage researchers especially from

the 2nd year of PhD studies on-

wards, but is also suitable for

others involved in research, or in

directing research. ReMaT delivers

hands-on practical training in an

intensive, yet effective workshop

form over two days, but is less

suited for students who already

had training in these areas.

There is a strong emphasis on Eu-

ropean networking in the way the

workshop is delivered.

www.remat4skills.eu

Page 119: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Scientific Career Development/Service

117

Supported Certificate: Eu-

ropean Business Compe-

tence Licence EBCL

The EBCL certificate demonstrates

business management expertise

on an internationally recognized

level. Students can prepare for

the exam in English or German (or

any other European language) by

reading a book or taking online

training (CD ROM or online).

Preparation takes on average 35

hours. We can schedule a Ques-

tion/Answer session where peo-

ple who already have a business

degree can help with your specific

problems. Books are available at

the dkfz library.

Level A consists of

Business objectives; Accounting;

Costing and pricing; Business law

http://www.ebcl.eu/

international/about.htm and

http://www.ebcl.de

Page 120: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

118

Page 121: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Personalservice

119

Personalservice

Page 122: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Personalservice

120

Altersrenten der

gesetzlichen

Rentenversicherung und

die Verschiebung der

Altersgrenzen Interessierte Mitarbeiter/innen

Dargestellt wird, wie sich die Ver-

schiebung der Altersgrenzen, be-

zogen auf Rentenart und Al-

terskohorte auswirkt, wann die

Rente frühestens in Anspruch ge-

nommen werden kann, mit wel-

chem Abschlag das verbunden ist

und mit welchem finanziellen

Aufwand dieser Abschlag ausge-

glichen werden kann.

Wann kann ich frühestens in Ren-

te gehen?; Welche Abschläge sind

damit verbunden?; Kann ich diese

Abschläge ausgleichen?; Was

muss ich sonst beachten?

Stefan Grimmeisen, Deutsche

Rentenversicherung

12. Mrz 2014, 13:30 - 15:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Altersvorsorge:

Rentenblicker Auszubildende

Ihr wollt auch im Alter unabhän-

gig sein und das Leben in vollen

Zügen genießen? Dann freut Euch

heute schon auf die Rente von

morgen und informiert Euch über

eine private Vorsorge wie z. B. die

Riester-Rente, wo der Staat Euch

sogar noch Geld schenkt.

Je früher Ihr anfangt Euch Gedan-

ken über Eure Rente zu machen,

desto besser sieht es im Alter für

Euch aus.

Nutzt die Chance und lasst Euch

in diesem Seminar umfassend

über Eure Möglichkeiten infor-

mieren.

Stefan Grimmeisen, Deutsche

Rentenversicherung

21. Okt 2014, 14:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Page 123: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Personalservice

121

Berufs-, Wiedereinstieg

oder Neuorientierung In der Familiephase befindliche

Mitarbeiter/innen bzw.

betroffene Mitarbeiter/innen

Im Rahmen des Programmes zur

Förderung der Chancengleichheit

im DKFZ wird die bessere Verein-

barkeit von Familie und Beruf ge-

fördert.

Wir bieten Mitarbeiter/innen, Be-

ratung und Weiterbildungsmaß-

nahmen an, um den Wiederein-

stieg in den Beruf nach einer Fa-

milienphase vorzubereiten. Hier-

zu gehören Maßnahmen im DV-

Bereich ebenso wie Seminare zur

Büroorganisation oder neue La-

bortechniken.

Steht bei Ihnen eine berufliche

Umstrukturierung an? Verlässt Ihr

Vorgesetzter in den nächsten Jah-

ren das DKFZ? Es gibt unter-

schiedliche Anlässe, die eine Ver-

änderung erforderlich machen.

Sie möchten wissen, welche

Chancen und Perspektiven es

gibt?

Wir beraten Sie gerne, um Ihre

Neuorientierung vorzubereiten

und zu begleiten.

Dr. Celina Cziepluch, Martina

Kunz, Aus- und Weiterbildung

Termin nach Vereinbarung,

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 805

Budgetierung/

Berichtswesen Mitarbeiter/innen des

administrativen Services

Budgetierung:

Budgetbestandteile;

Budgetierungsformen;

Zusätzliche Ermächtigungen;

Bewirtschaftungsregeln

Berichtswesen:

Informationen zu den Online-

Budgetberichten

Sandra Bing, Controlling

Christian Staud, Finanz- und

Rechnungswesen

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 2 Stunden

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Page 124: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Personalservice

122

Einführung neuer

Mitarbeiter/innen /

Introduction for new

employees neue Mitarbeiter/innen

new employees

Die Veranstaltung gibt eine Ein-

führung in die Strukturen, For-

schungsschwerpunkte, Aufgaben

und Arbeitsabläufe des DKFZ.

Folgende Fragen können Sie nach

der Veranstaltung beantworten:

Wie viele Forschungsschwerpunk-

te gibt es im DKFZ?; Wie viele

Mitarbeiter/innen hat das DKFZ?;

Wie hoch ist das Finanzvolumen?;

Wie erhalte ich einen Zugang zum

DKFZ?

Sie erhalten weitere Informatio-

nen über folgende Bereiche:

Reisekosten, Aus- und Weiterbil-

dung, Doktorandenbetreuung,

Arbeits- und Gesundheitsschutz,

Krebsinformationsdienst, Zent-

ralbibliothek

Alle neu eingestellten Mitarbei-

ter/innen werden zu dieser Ver-

anstaltung eingeladen. Die Ver-

anstaltung findet jeden Monat in

Deutsch und jeden zweiten Mo-

nat auch für die englischsprachi-

gen Mitarbeiter/innen statt.

The event will give insight into

the structure, main research

fields, objectives and work sys-

tems of the DKFZ.

After the event you will be able to

answer the following questions:

How many main research fields

has the DKFZ?; How many em-

ployees are working at the DKFZ?;

What is the budget of the DKFZ?;

How can I gain access to the

DKFZ?

You will also learn more about for

example:

travel expenses, advanced train-

ing, PhD supervision, occupational

health and safety, the cancer in-

formation centre and the library.

Mitarbeiter/innen des

Personalservices

14. Jan 2014, 11. Feb 2014

11. Mrz 2014, 08. Apr 2014

12. Mai 2014, 10. Jun 2014

08. Jul 2014, 12. Aug 2014

09. Sep 2014, 14. Okt 2014

11. Nov 2014, 09. Dez 2014

1 Stunde/1 hour

Uhrzeit und Kursort wird bekannt

gegeben / time and location to be

announced

Page 125: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Personalservice

123

Mitarbeitergespräche

erfolgreich führen Interessierte Mitarbeiter/innen

Mitarbeitergespräche sind ein

wichtiges Führungsinstrument.

Das Mitarbeitergespräch bietet

die Chance, außerhalb des Ar-

beitsalltags die vergangene und

zukünftige Arbeitssituation zu be-

trachten und Verbesserungsmög-

lichkeiten auszuloten. Es ist als

offener und vertraulicher Dialog

zwischen Mitarbeiter und Füh-

rungskraft zu gestalten.

Welche Ziele hat das Mitarbeiter-

gespräch?; Welche Gesprächs-

themen erwarten Sie als Mitar-

beiter oder Führungskraft?; Sind

Mitarbeitergespräche verpflich-

tend?; Welche Formulare müssen

wofür verwendet werden und an

wen weitergegeben werden?

Diese und andere Fragen möch-

ten wir in diesem 3-stündigen

Workshop mit Ihnen bearbeiten.

Martina Kunz, Aus- und

Weiterbildung

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Personal Aktuell Mitarbeiter/innen, die sich mit

Personalfragen befassen

Was gibt es Neues?

Was interessiert Sie besonders?

Die Abteilung Personal- und Sozi-

alwesen informiert über wesent-

liche Änderungen rund um alle

Personalfragen, wie z. B.

Alles rund um die Verfahrensab-

läufe bei Einstellung und Ver-

tragsverlängerung; Personen mit

Zugangsberechtigung; Lohnfort-

zahlung; Mitarbeitergespräche

und HCM Portal; Verschiedenes

Gerne können vor oder während

der Veranstaltung eigene Themen

oder Fragen aus diesem Bereich

eingebracht werden.

Es soll dabei natürlich die Mög-

lichkeit des Austausches nicht zu

kurz kommen.

Mitarbeiter/innen des

Personalservices

auf Einladung, 2 Stunden

Page 126: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Personalservice

124

Wissenschaftszeitvertrags

gesetz – Informa-

tionsveranstaltung PostDocs

Die Beschäftigung von jungen

Wissenschaftlerinnen und Wis-

senschaftlern in der Forschung

erfolgt in der Regel zeitlich befris-

tet. Die Möglichkeit Arbeitsver-

träge sehr flexibel zu gestalten,

wird den Hochschulen und For-

schungseinrichtungen durch das

Wissenschaftszeitvertragsgesetz

eingeräumt, es regelt die Beschäf-

tigung in zeitlich befristeten Ver-

trägen in der öffentlich finanzier-

ten Forschung. Die Kenntnis der

gesetzlichen Regelungen kann für

die weitere Karriereplanung hilf-

reich sein.

Many PostDocs working in re-

search hold a contract of limited

duration. A law, the so-called

'Wissenschaftszeitvertragsgesetz'

sets the guidelines on which lim-

ited duration contracts can be

signed. Since it is essential with

respect to career planning for

every PostDoc to know about

these rules and regulation of em-

ployment in science.

Mitarbeiter/innen des

Personalservices

Termin und Kursort werden noch

bekannt gegeben

Page 127: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

125

Qualitäts- und Wissensmanagement

Page 128: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

126

Erfolgreich Firmen

gründen Doktoranden, Interessierte

Mitarbeiter/innen, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

So schön es am Ende ist, sein ei-

gener Chef zu sein, so wichtig ist

jedoch auch, sich von Anfang an

mit dem notwendigen betriebs-

wirtschaftlichen und rechtlichen

Know-how für den Weg in die er-

folgreiche Selbständigkeit ver-

traut zu machen. In diesem Semi-

nar wollen wir Ihnen deshalb ei-

nen Überblick über die wichtigs-

ten gründungsrelevanten Aspekte

geben.

Themen:

Gründungsvoraussetzungen; Bu-

sinessplan; Finanzierung; Rechts-

form; Absicherung; Wettbewerbs-

rechtliche Fragen; Unterneh-

mensführung/Kooperationen

Dr. Frieder Kern, Inga Höche,

Stabsstelle Technologietransfer

08. Apr 2014, 1 Tag,

13:00 - 14:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 2. OG, Raum

H2.02.073

Existenzgründung Wissenschaftler/innen, die sich

ernsthaft mit dem Gedanken

befassen, sich selbständig zu

machen

SEMINAR:

Erstellung/Inhalt eines Grün-

dungskonzeptes; Finanzierung

mit Hilfe zinsverbilligter Darlehen

(mit Beispielen); Gewerberecht;

Unternehmensformen; Wettbe-

werbsrechtliche Fragen; Einfüh-

rung in die Unternehmensbe-

steuerung

SPRECHTAGE:

In einem einführenden Vortrag

erhalten Sie Basisinformationen

für eine erfolgreiche Unterneh-

mensgründung im gewerblichen

Bereich.

Folgende Themen werden

schwerpunktmäßig behandelt:

Allgemeine Erstinformationen für

Existenzgründer/innen; Grün-

dungsidee und deren Umsetzung;

öffentliche Förderprogramme

Während des Vortrages können

Sie bereits Fragen klären, ansons-

ten stehen Ihnen im Anschluss an

den Vortrag Existenzgründungs-

berater für einzelne Fragen zur

Verfügung.

Page 129: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

127

Die Veranstaltung dauert ca. 1,5

Stunden; die Teilnahme ist kos-

tenlos und ohne Anmeldung mög-

lich. Kostenloses Informationsma-

terial liegt aus.

Trainer der IHK Rhein-Neckar

Auskunft: Ulrike Hochwald-Katz

Tel. 06221-9017-0

1 Tag, IHK Rhein-Neckar

Bitte für das Seminar externen

Weiterbildungsantrag stellen,

selbst unter www.rhein-

neckar.ihk24.de anmelden und

TN-Gebühr vorstrecken.

FP7-Antrag Wissenschaftler/innen

Anträge im 7. Rahmenprogramm

beinhalten eine Reihe von Neue-

rungen. Erfolgreiche Anträge

müssen alle Bedingungen hinrei-

chend erfüllen, um die verschie-

denen Stufen der Evaluierung er-

folgreich zu durchlaufen. Im Kurs

werden alle Details, Vorgaben

und Kriterien zur Evaluierung aus-

führlich dargestellt und an Bei-

spielen erläutert. Der Kurs unter-

stützt alle, die einen professionel-

len und wettbewerbsfähigen FP7-

Antrag erfolgreich stellen wollen.

Was ist mit FP7 beabsichtigt?;

Welche Einschränkungen gibt es?;

Die Strategie für einen erfolgrei-

chen Antrag; Recherche, ob für

das vorgesehene Thema bereits

Anträge vorliegen; Vorgehens-

weise bei Anträgen; Die wichtigs-

ten Teile von FP7-Anträgen; Die

Wichtigkeit und Bedeutung von

Abstracts; Checklisten: Was -

wann - wer - mit wem – wie; Kri-

terien der Bewertungsprozesse;

GANTT-Tabellen als Pflichttabel-

len; Wie finde und wähle ich Pro-

jekt-Partner aus?; Der Modell-

Vertrag für Konsortien

1 Tag, KIT - Institut für

Technologie, Karslruhe

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen,

selbst beim KIT anmelden und TN-

Gebühr vorstrecken.

Kooperationen:

Gemeinsam zum Erfolg Doktoranden, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Gerade in der Forschung kann die

Zusammenarbeit mit Partnern

schneller zum Ziel führen oder

auch neue Felder

Page 130: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

128

(HTS, MedChem, etc.) eröffnen.

Damit die Ziele auch erreicht

werden und die Aufgabenvertei-

lung klar definiert ist, sollte ein

Kooperationsvertrag mit dem

Partner geschlossen werden. Da-

mit Sie davon wirklich profitieren

können und Ihre Interessen

durchgesetzt werden können, be-

darf es richtiger Vorbereitung.

Was bei der Vorbereitung und der

Durchführung eines Kooperati-

onsvertrages zu beachten ist, soll

Inhalt dieses Seminars sein.

Vorvertraglicher Bereich (Ge-

heimhaltungsvereinbarung, Let-

ter of Intent, etc.); Definition Ar-

beitspakete (wer macht was);

Zeitliche Planung (Vorarbeiten

nötig?); Finanzierungsplan (Per-

sonal-, Sach-, Reisekosten, etc.);

F&E-Vertrag - Kooperationsver-

trag

Inga Höche, Dr. Frieder Kern,

Stabsstelle Technologietransfer

30. Sep 2014, 1 Tag, 14:00 - 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 2. OG,

Raum H2.02.073

Patente recherchieren -

Patente verstehen Doktoranden, PostDocs,

Wissenschaftler/innen

Ein Großteil der industriellen For-

schungsergebnisse wird nicht in

Fachzeitschriften publiziert, son-

dern aufgrund von wirtschaftli-

chen Interessen der Industrie nur

in Patentschriften dargelegt. In

wissenschaftlichen Literaturda-

tenbanken wie z. B. Medline kön-

nen diese Ergebnisse daher auch

nicht gefunden werden.

Der Workshop vermittelt die Be-

deutung von Patenten als wissen-

schaftsrelevante Informations-

quelle. Neben dem Zugang zu

kostenlosen Patentdatenbanken

(z. B. Europes Network of patent

databases: esp@cenet) wird ge-

zeigt, wie Patente gesucht (und

gefunden) werden. Darüber hin-

aus wird an Beispielen veran-

schaulicht, wie der Patentinhalt

erschlossen werden kann.

Dr. Hans-Christian Kliem,

Stabsstelle Technologietransfer

Dr. Bernhard Neuhierl,

Patentanwalt

07. Apr 2014, 04. Nov 2014,

1 Tag, 13:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Page 131: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

129

Patentieren und

Publizieren - die optimale

Patentstrategie Doktoranden,

Wissenschaftler/innen

"Publizieren und Patentieren

schließen sich nicht aus". Den-

noch: Die Tücke liegt dabei im De-

tail. Dieses Seminar soll Wissens-

wertes zum Thema vermitteln

und praktische Hinweise für eine

optimale Patentstrategie liefern.

Es werden folgende Aspekte be-

sprochen:

Wie können Erfindungen paten-

tiert und gleichzeitig publiziert

werden?; Das Neuheitsprinzip im

Patentrecht; Neuheitsschonfrist

in den USA; Die neue Rechtspre-

chung des europäischen Patent-

amts; Praktische Hinweise für

Publikationen; Diskussion

Dr. rer. nat. Stephan Gärtner,

Patentanwalt, Kanzlei Herzog,

Fiesser & Partner

10. Mrz 2014, 1 Tag, 14:30 - 16:30

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 2. OG,

Raum H2.02.073

Patentseminar

(Maschinenbau/Physik) Interessierte Mitarbeiter/innen

INHALTE:

Grundlagen zu Erfindungen; Pa-

tentanmeldungen; Patente; Pa-

tentansprüche; Patentverfahren

in den Bereichen Maschinenbau

Physik

Dr. Dipl. Ing. Matthias Stößel,

Patentanwalt, Kanzlei Herzog,

Fiesser & Partner

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag

Prüfer-/Prüfarztkurs -

Allgemein

Den Teilnehmern werden die ge-

setzlichen Grundlagen und ethi-

schen Rahmenbedingungen, so-

wie Kenntnisse über Planung, Or-

ganisation und Durchführung kli-

nischer Studien vermittelt.

Themen und Programm (Auszug):

Begriffsbestimmungen; Planung,

Organisation und Verantwort-

lichkeit in der klinischen Studie;

Ethik und Recht; Biometrie und

Datenmanagement;

Page 132: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

130

Praktische Übungen, inkl. Lerner-

folgskontrolle; Qualitätssicherung

und Monitoring; Audits und In-

spektionen; Unerwünschte Ereig-

nisse in klinischen Prüfungen; Er-

gebnisbewertung, Berichterstel-

lung, Publikation

Aktuelle Termine:

www.kks-heidelberg.de/kurse

2 Tage

KKS Heidelberg, Gebäude 4410,

Voßstr. 2

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen,

selbst unter www.kks-

heidelberg.de/kurse anmelden

und TN-Gebühr vorstrecken.

Page 133: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

131

Zertifikat „Translationale Forschung - Rechtliche Anforde-

rungen und leistungsfähige gesetzeskonforme Umset-

zungskonzepte“

Die Translationale Forschung ist ein komplexes Unterfangen, das ein koordi-

niertes Zusammenspiel vieler Akteure innerhalb einer Organisation, aber

auch externer Partner erfordert. Sie findet in einem gesetzlich stark regulier-

ten Bereich statt. Die sowohl wissenschaftliche als auch durch die Regulie-

rung hohe organisatorische Komplexität klinischer Forschung birgt erhöhte

Risiken für die forschende Organisation und den einzelnen Forscher. Zentra-

ler Bestandteil risikokontrollierender Maßnahmen ist die Einführung und der

Betrieb eines Qualitätsmanagements für die klinische und kliniknahe For-

schung. Qualitätsmanagement hält Einzug in alle Bereiche der medizini-

schen Forschung, ist gesetzlich gefordert bei der Entwicklung und Anwen-

dung von Medizinprodukten (einschließlich In-vitro-Diagnostika), der klinik-

nahen Software-Entwicklung (MPG), der Herstellung von Arzneimitteln

(GMP), aber auch bei der Durchführung von klinischen Studien (GCP, DIN ISO

14155), der Labordiagnostik (GCLP, RiliBÄK) und der Patientenversorgung.

In dieser Seminarreihe werden Ihnen die gesetzlichen Grundlagen, die Sie

bei Ihrer Tätigkeit in der translationalen Forschung betreffen und die Sie be-

achten müssen, praxisnah vermittelt. Sie lernen Umsetzungskonzepte für

den Weg in die klinische Anwendung kennen. In den angebotenen Work-

shops entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam ein auf Ihr Projekt abgestimm-

tes Konzept.

Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung:

Teilnahme an 5 Pflichtmodulen:

QM-RAM 01 Rechtliche Grundlagen translationaler Forschung

QM-RAM 02 Qualitätsmanagement

QM-RAM 03 Qualitätstechniken und Werkzeuge

QM-RAM 04 Qualitätsmanagement Audit

QM-RAM 05 Risikomanagement

Page 134: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

132

Teilnahme an 5 von 9 Wahlmodulen:

Abschluss: Prüfungszertifikat „Translationale Forschung - Rechtliche

Anforderungen und leistungsfähige gesetzeskonforme

Umsetzungskonzepte“

Prüfungs- Schriftliche Abschlussprüfung. Termine werden

termine: rechtzeitig bekannt gegeben.

Die Module können auch einzeln und unabhängig voneinander belegt wer-

den. Eine Teilnahmebestätigung wird auch für einzelne Module ausgestellt.

QM-RAM 06 Die (Weiter-) Verwendung von humanem Körpermaterial zu Forschungszwecken

QM-RAM 07 Technische Dokumentation für Medizinprodukte

- Gebrauchsanweisung

QM-RAM 08 Klinische Bewertung von Medizinprodukten

QM-RAM 09 Software für klinische Anwendung und Forschung gesetzeskonform entwickeln und anwenden

QM-RAM 10 Qualitätsmanagement - Workshop

QM-RAM 11 Risikomanagement - Workshop

QM-RAM 12 Qualitätsmanagement bei der Labordiagnostik

(DIN EN ISO 15189, RiliBÄK, GCLP)

QM-RAM 13 Qualitätsmanagement bei der Arzneimittelherstellung

(GMP) und bei der Durchführung von klinischen

Prüfungen (GCP) QM-RAM 14 Projektmanagement Grundlagen

Page 135: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

133

Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9001 / 13485)

Risikomanagement (DIN EN ISO 14971)

QM Audit (DIN EN ISO 19011)

Rechtliche Grundlagen translationaler Forschung

Erstellen technischer Dokumentationen

Klinische Bewertung Medizinprodukte

Risikomanagement- Workshop

Qualitätsmanagement Workshop

Qualitätsmanagement

im Labor (GCLP, RiliBÄK, DIN EN ISO 15189)

Qualitätsmanagement Techniken

Qualitätsmanagement

bei der Arzneimittel-herstellung (GMP, GCP)

Die (Weiter-) Verwendung von humanem Körpermaterial zu Forschungszwecken

Projektmanagement Grundlagen

Software für klinische An-

wendung gesetzeskonform entwickeln und anwenden

Page 136: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

134

QM-RAM 01 Rechtliche

Grundlagen

translationaler Forschung Alle Personen, die wissenschaft-

lich, technisch oder administrativ

in der klinischen oder kliniknahen

Forschung tätig sind.

Das Seminar vermittelt die

Grundlagen des Arzneimittelrech-

tes (AMG, AMWHV, GCP-V) und

des Medizinprodukterechts (MPG,

abgeleitete Rechtsverordnungen).

Die Anforderungen an die Herstel-

lung von Arzneimitteln, die Her-

stellung und den Betrieb von Me-

dizinprodukten, die Entwicklung

von In-vitro-Diagnostika und die

Durchführung von Labordiagnos-

tik werden erörtert und die Ver-

antwortlichkeiten und Pflichten

verdeutlicht.

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung

13. Mrz 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 02

Qualitätsmanagement Alle Personen, die

wissenschaftlich, technisch oder

administrativ in der klinischen

oder kliniknahen Forschung tätig

sind, im Besonderen

Wissenschaftler, Doktoranden

und Technische Angestellte

Qualitätsmanagement (QM) ist

eine umfassende Strategie, die

heute in fast allen Bereichen in-

dustrieller Entwicklung, Herstel-

lung und Dienstleistungserbrin-

gung etabliert ist. Ziel eines QM

ist die Erreichung, Aufrechterhal-

tung oder Verbesserung der Qua-

lität von Waren und Dienstleis-

tungen.

Ein nachgewiesenes Qualitäts-

management, z. B. durch Zertifi-

zierung, ist vielfach die Voraus-

setzung für das Tätigwerden in

einem Bereich. Auch Kooperati-

onspartner werden anspruchsvol-

ler und fordern von ihren Part-

nern die Etablierung und Anwen-

dung eines QM. Die gesetzlichen

Anforderungen an die Qualität

der Produkte und Dienstleistun-

gen steigen. Als Teil des Nachwei-

ses und der Bewertung der Kon-

formität von Medizinprodukten

oder anderen Produkten und

Dienstleistungen im regulierten

Page 137: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

135

Bereich ist ein QM-System ein ge-

forderter und fast unverzichtba-

rer Baustein.

Die Einführungsveranstaltung

gibt Ihnen einen Überblick über

die Grundlagen, Konzepte, Tech-

niken und Umsetzungsstrategien

des QMs (Normenreihe DIN EN

ISO 9000ff, DIN EN ISO 13485 und

GxP).

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung,

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

20. Mrz 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 03

Qualitätstechniken und

Werkzeuge Alle Personen, die mit der Pla-

nung, dem Aufbau oder dem Be-

trieb eines QM-Systems beauf-

tragt sind, insbesondere benann-

te oder zukünftige Qualitätsma-

nagementbeauftragte, aber auch

Wissenschaftler und wissen-

schaftlich technische Angestellte.

Personen mit (erster) Projektver-

antwortung.

Sie lernen in diesem Seminar

Qualitätstechniken und Werkzeu-

ge kennen, die Sie bei der Umset-

zung und Einführung eines Quali-

tätsmanagementsystems benöti-

gen:

Qualitätstechniken (Paretodia-

gramm, Ishikawa); Management-

Werkzeuge (Portfolio, Netzplan);

FMEA; Fehlerbaumanalyse; Balan-

ce Score Card

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

22. Mai 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 04

Qualitätsmanagement

Audit Alle Personen, die mit der

Planung, dem Aufbau oder dem

Betrieb eines QM-Systems

beauftragt sind, insbesondere

benannte oder zukünftige

Qualitätsmanagement-

Beauftragte, aber auch

Wissenschaftler und wiss.-techn

Angestellte.

Das Audit ist ein Pflichtelement

von QM-Systemen und ein Kern-

konzept des QM. Ein Audit ist eine

Page 138: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

136

systematische und unabhängige

Untersuchung. Es dient der Über-

prüfung, ob ein Zustand, z. B. des

QM-Systems als Ganzes oder ei-

nes Prozesses, den gesetzten Vor-

gaben entspricht. Ziel des Audits

ist der Nachweis des Einhaltens

der Qualitätsstandards bzw. der

Verbesserung bei nicht Erfüllung

der Anforderungen. Das interne

Audit ist einer der verbindlich

vorgeschriebenen Prozesse für ein

QM-System nach DIN EN ISO

9001. Das Audit ist ein wichtiges

Instrument zur Überprüfung und

zur Steuerung von QM-Systemen,

dass das Ziel hat, die erreichte

Qualität zu kontrollieren und zu

verbessern. Es existieren ver-

schiedene Audit Arten. Bei exter-

nen Audits wird eine Organisation

von außenstehenden Personen

überprüft, z. B. im Rahmen der

Zertifizierung oder Rezertifizie-

rung. Interne Audits werden

durch Mitarbeiter der Organisati-

on mit dem Ziel durchgeführt den

Ist-Zustand zu erfassen und mit

dem Soll-Zustand abzugleichen.

Je nach Zielsetzung unterscheidet

man zwischen Systemaudit, Pro-

zessaudit und Produktaudit. Das

Vorgehen des Auditierens ist for-

malisiert und wird durch DIN EN

ISO 19011 „Leitfaden für Audits

von Qualitätsmanagement-

und/oder Umweltmanagement-

systemen“ beschrieben.

In diesem Kurs lernen Sie die ver-

schiedenen Audit Arten kennen.

Sie lernen die wesentlichen

Schritte bei der Auditierung ken-

nen. Sie lernen ein Audit zu pla-

nen, vorzubereiten, durchzufüh-

ren, auszuwerten und den ab-

schließenden Auditbericht zu er-

stellen. Sie lernen Methoden und

Techniken kennen, die von Audi-

toren bei der Auditdurchführung

eingesetzt werden.

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung,

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

15. Mai 2014, 1 Tag, 09:30 - 17:30

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 824

Page 139: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

137

QM-RAM 05

Risikomanagement Alle Mitarbeiter aus Bereichen

klinischer oder kliniknaher For-

schung und Entwicklung, beson-

ders Personen, die sich mit Quali-

tätssicherung, Qualitätsmanage-

ment, klinischen Prüfungen und

Zulassungs- bzw. Genehmigungs-

fragen befassen. Mitarbeiter mit

administrativen Aufgaben.

Das Risikomanagement ist neben

dem Qualitätsmanagement einer

der Grundpfeiler des unterneh-

merischen Tätigwerdens. Wie

beim Qualitätsmanagement sind

die Ideen und Konzepte universell

und in den einschlägigen Normen

so formuliert, dass sie auf ein sehr

breites Spektrum anwendbar

sind. Das Risikomanagement ist

eine zentrale Anforderung an die

Entwicklung von Medizinproduk-

ten und Arzneimitteln. In der For-

schung und Entwicklung wird

immer stärker ein risikobasierter

Ansatz gewählt, der sich in das

Qualitätsmanagement integriert.

Risikomanagement ist ein Vorge-

hen, das über alle Phasen eines

Entwicklungsprojektes Anwen-

dung findet. Generell werden in

einem ersten Schritt Risiken, die

aus dem Projekt oder Entwicklung

resultieren,

erfasst (Risikoanalyse), bewertet

(Risikobewertung) und Maßnah-

men zur Reduktion des Risikos de-

finiert (Risikokontrolle und Reduk-

tion). In diesem Seminar werden

die Konzepte und die praktische

Durchführung des Risikomana-

gements eingeführt:

Gesetzliche Grundlagen und an-

zuwendende Normen; Methodik;

Risikomanagementplan; Risiko-

managementprozess; Bewer-

tungskriterien

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung,

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

05. Jun 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Page 140: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

138

QM-RAM 06 Die (Weiter-)

Verwendung von

humanem Körpermaterial

zu Forschungszwecken Wissenschaftler, Doktoranden

und technische Angestellte, die

mit humanem Körpermaterial

umgehen.

Immer häufiger werden humane

Körpermaterialproben (Blut, Ab-

striche, Haut) zu Forschungszwe-

cken oder in der Diagnostik einge-

setzt. In diesem Seminar erfahren

Sie praxisnah, welche rechtlichen

Anforderungen an Sie gestellt

werden, welche Aspekte Sie bei

der Planung und bei der Weiter-

verwendung beachten müssen.

Rechtliche Grundlagen; Planung;

Biologische Sicherheit; Material

Transfer Agreement; Ethikantrag,

Musterdokumente; Einverständ-

niserklärung, Checkliste; Lage-

rung; Datenschutz; Weitergabe

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung

03. Apr 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 07 Technische

Dokumentation für

Medizinprodukte -

Gebrauchsanweisung Alle Mitarbeiter, die an der Ent-

wicklung von Medizinprodukten

(Eigenherstellungen) beteiligt

sind. Im Besonderen Mitarbeiter

mit Aufgaben aus dem QM und

der Dokumentation von Entwick-

lungen betraut sind, aber auch

Wissenschaftler, technische und

administrative Mitarbeiter.

Grundsätzlich dürfen Medizin-

produkte nur in Betrieb genom-

men und in Verkehr gebracht

werden, wenn sie die Sicherheit

und die Gesundheit der Patienten,

der Anwender und ggf. Dritter bei

sachgemäßer Verwendung nicht

gefährden.

In dem Seminar erhalten Sie eine

Anleitung zum Aufbau der techni-

schen Dokumentation für Medi-

zinprodukte, anhand derer der

Nachweis der Sicherheit geführt

wird. Technische Dokumentation

und Konformitätsbewertungsver-

fahren; Inhalt und Aufbau; We-

sentliche Elemente der techni-

schen Dokumentation; Wesentli-

che Elemente einer Gebrauchs-

anweisung

Page 141: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

139

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

10. Apr 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 08 Klinische

Bewertung von

Medizinprodukten Ärzte, Wissenschaftler und

andere Mitarbeiter aus den

Bereichen klinischer Forschung

und Entwicklung von

Medizinprodukten, Regulatory

Affairs, Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement und

klinische Prüfungen.

Die Eignung von Medizinproduk-

ten für den vorgesehenen Ver-

wendungszweck ist durch eine

klinische Bewertung anhand von

klinischen Daten zu belegen. Das

Seminar vermittelt die Anforde-

rungen der Gesetze und Richtli-

nien an die klinischen Daten im

Rahmen des Konformitätsbewer-

tungsverfahrens:

Gesetzliche Grundlagen und

Normen; Klinische Bewertung,

klinische Daten; Literatur Bewer-

tung oder klinische Prüfung; Klini-

sche Prüfung; Prüfplan; Monito-

ring

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung

Annika Ranke, Stabsstelle

Technologietransfer

10. Jul 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 09 Software für

klinische Anwendung und

Forschung gesetzes-

konform entwickeln und

anwenden Mitarbeiter (Informatiker, Wis-

senschaftler, Programmierer, IT-

Experten), die sich mit der Ent-

wicklung von Software und Soft-

waresystemen für den klinischen

Einsatz beschäftigen, oder in de-

ren Umfeld tätig sind. Ebenso

Mitarbeiter aus den Bereichen

Regulatory Affairs, Qualitätssi-

cherung und klinische Prüfungen.

IT Systeme jeglicher Art, Hard-

ware und Software, sind heutzu-

tage aus keinem Teil des Lebens

mehr wegzudenken. Das gilt um-

so mehr für die Forschung. Die

meisten Forschungsdaten werden

heute digital erfasst, digital bear-

beitet, digital analysiert und in

Page 142: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

140

digitaler Form archiviert. Soft-

ware zur Aufbereitung, Auswer-

tung und Darstellung von diag-

nostischen oder therapierelevan-

ten Informationen ist ein Medi-

zinprodukt und muss die gesetzli-

chen Anforderungen an ein Medi-

zinprodukt erfüllen. Software

oder Computersysteme, beste-

hend aus einer Hardware, auf der

eine Software ausgeführt wird,

evtl. auch für die Steuerung eines

Messgerätes, das im Rahmen kli-

nischer Forschung an Wirkstoffen

und Arzneimitteln oder klinischen

Prüfungen nach dem Arzneimit-

telgesetz Anwendung finden, fal-

len unter das Arzneimittelgesetz

und die GxP Regularien, die bei

Arbeiten in diesem Umfeld ver-

pflichtend einzuhalten sind. So-

wohl die GCP (good clinical prac-

tice) als auch die GMP (good ma-

nufacturing practice) Regelwerke

fordern eine Validierung von

computerisierten Systemen.

Validierungspflichtige Systeme im

Einsatz in der klinischen For-

schung können LIMS (Laboratory

Information Management Sys-

tem) Systeme, DMS (Dokumen-

tenmanagement-Systeme) Sys-

teme und alle Arten von Auswer-

te- und Analyseprogrammen sein.

Darunter können auch „kleine“

selbstgeschriebene Anwendun-

gen fallen, wie beispielsweise das

Excelsheets, in das eigenerstellte

Makros zur Durchführung von Be-

rechnungen eingebunden sind.

Prinzipiell müssen alle Systeme

validiert werden, die unter den

GxP Anwendungsbereich fallen.

Der Umfang der Validierung und

der zu erstellenden Dokumentati-

on richtet sich nach der Klassifika-

tion des Systems und der Rele-

vanz für die Patientensicherheit.

Dieser Kurs vermittelt Ihnen

Kenntnisse über das regulatori-

sche Umfeld für die Entwicklung

medizinischer Software, Software

für die Anwendung im GxP regu-

lierten Umfeld und die Validie-

rung von computerisierten Sys-

temen. Sie zeigt auf, welche Do-

kumentationen erstellt werden

müssen und wie man die Entwick-

lung bzw. Einführung einer medi-

zinischen Software oder eines

computerisierten Systems heran-

geht.

THEMEN: Qualitätsmanagement

für die Entwicklung von Software

als Medizinprodukt (DIN EN ISO

13485) und von Software bzw.

computerisierten Systemen für

den Einsatz im GMP/GCP Umfeld.

Vorgehensmodelle für die Soft-

wareentwicklung, Verifikation

und Validierung von Software

und Computersystemen nach

Page 143: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

141

GAMP 5 (Good Automated Manu-

facturing Processes) für Entwick-

lungen und Anwendungen im

GMP/GCP regulierten Umfeld.

Medizingeräte Software - Soft-

ware Lebenszyklus-Prozesse (DIN

EN, IEC 62304). Klassifikation von

medizinischer Software, resultie-

rende Anforderungen an die Ent-

wicklung und die Anwendung.

Gebrauchstauglichkeit von Medi-

zinprodukte Software (DIN EN, IEC

62366); Art und Umfang der je-

weils zu erstellenden Dokumenta-

tionen.

Dieser Kurs richtet sich an alle

Personen, die in Bereichen arbei-

ten, in denen klinische Software

entwickelt wird oder die validie-

rungspflichtige computerisierte

Systeme einsetzen oder zukünftig

planen. Teilnehmer sollten über IT

Grundkenntnisse verfügen und

idealerweise Kenntnisse in der

Softwareentwicklung haben.

Dr. Ralf Floca,

Softwareentwicklung für

Integrierte Diagnostik und

Therapie (SIDT),

Dr. Oliver Nix, Qualitätsmana-

gement klinischer Forschung

03. Jul 2014, 1 Tag, 09:30 - 17:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 824

QM-RAM 10 Qualitäts-

management-Workshop Alle Mitarbeiter, im Besonderen

Qualitätsmanagementbeauftrag-

te oder solche, die dazu benannt

werden sollen. Personen die mit

der Konzeption, dem Aufbau oder

dem Betrieb von QM-Systemen

beauftragt sind. Alle Personen,

die bereits innerhalb eines QM-

Systems arbeiten und die sich an

dessen Verbesserung beteiligen

wollen.

Die Basisnormen und Konzepte

des QMs sind sehr allgemein ge-

halten, so dass sie sich auf alle Be-

reiche anwenden lassen, von klei-

nen bis sehr großen Organisatio-

nen, von der Forschung bis hin zur

Dienstleistungserbringung rund

um ein fertiges Produkt. Die An-

forderungen an ein QM-System

sind immer ähnlich, jedoch unter-

scheiden sich die Art und der Um-

fang der Umsetzung der Anforde-

rungen an ein QM deutlich. In

dem Workshop können an Hand

eines realen Beispiels, das ein o-

der mehrere Schulungsteilnehmer

zur Verfügung stellen, über das

Vorgehen zur Etablierung eines

QM diskutiert werden und erste

Konzepte zur Realisierung erar-

beitet werden. Interessenten an

dem Workshop setzen sich bitte

Page 144: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

142

mindestens 2 Wochen vor dem

Termin mit den Referenten zur

Vorbereitung in Verbindung. Die

zur Verfügung gestellten Fallbei-

spiele sollten wegen des öffentli-

chen Charakters der Veranstal-

tung keine vertraulichen oder

schützenswerte und noch nicht

geschützte Inhalte aufweisen.

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

20. Mrz 2014, 13:30 - 17:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 11 Risikoma-

nagement-Workshop Alle Mitarbeiter aus dem Bereich

translationaler und klinischer For-

schung, deren Tätigkeiten mit Ri-

siken für Patienten, Probanden,

Mitarbeiter und Anderen verbun-

den sind und die ein Risikoma-

nagement für ihren Bereich auf-

bauen oder ein vorhandenes ver-

bessern möchten. Die Veranstal-

tung richtet sich an Wissenschaft-

ler und technische Mitarbeiter

wissenschaftlicher Abteilungen,

besonders, wenn sie bereits Auf-

gaben im Qualitätsmanagement

übernehmen. Mitarbeiter die an

klinischen Prüfungen beteiligt

sind.

Der Einführung in das Risikoma-

nagement kann ein praktischer

Workshop folgen, bei dem der Ri-

sikomanagement-Prozess an ei-

nem realen Fallbeispiel demons-

triert und in den Grundzügen

etabliert wird. Das Beispiel wird

von einem oder mehreren Kurs-

teilnehmern zur Verfügung ge-

stellt. Im Rahmen des Workshops

werden alle wesentlichen Schritte

exemplarisch und einführend an

dem zur Verfügung gestellten

Beispiel durchgeführt. Interessen-

ten an dem Workshop setzen sich

bitte mindestens zwei Wochen

vor dem Termin mit den Referen-

ten zur Vorbereitung in Verbin-

dung. Die zur Verfügung gestell-

ten Fallbeispiele sollten wegen

des öffentlichen Charakters der

Veranstaltung keine vertraulichen

oder schützenswerte und noch

nicht geschützte Inhalte aufwei-

sen.

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

05. Jun 2014, 13:00 - 17:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Page 145: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

143

QM-RAM 12 Qualitäts-

management bei der

Labordiagnostik (DIN EN

ISO 15189, RiliBÄK, GCLP) Alle Mitarbeiter, Wissenschaftler,

Doktoranden und technische

Angestellte, die im Labor arbeiten

oder solche Arbeiten

verantworten.

Der Kurs gibt Ihnen einen Über-

blick über die Qualitätsmanage-

mentsysteme im Labor (DIN EN

ISO 15189, RiliBÄK, GCLP).

Regulatorische Grundlagen; Ge-

meinsamkeiten und Besonderhei-

ten; Verantwortlichkeiten; Allge-

meine Anforderungen (Personal,

Ausrüstung); Validierung und

Qualifizierung; QM-

Dokumentation (QM-Handbuch,

SOPs, Dokumentenlenkung)

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung

08. Mai 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 13 Qualitäts-

management bei der

Arzneimittelherstellung

(GMP) und bei der Durch-

führung von klinischen

Prüfungen (GCP) Alle Mitarbeiter, Wissenschaftler,

Doktoranden und technische

Angestellte, die an der

Herstellung von Arzneimittel oder

an der Durchführung von

klinischen Studien beteiligt sind.

Der Kurs gibt Ihnen einen Über-

blick über die Qualitätsmanage-

mentsysteme bei der Herstellung

von Arzneimittel (GMP) und der

Durchführung von klinischen Stu-

dien (GCP).

Regulatorische Grundlagen; Ge-

meinsamkeiten und Besonderhei-

ten; Verantwortlichkeiten; Allge-

meine Anforderungen (Personal,

Ausrüstung, Räumlichkeiten, Hy-

giene, Sponsor, Monitoring, Audit,

Prüfplan, Datenschutz, Ethikan-

trag, Behördengenehmigung, An-

zeige- und Meldepflichten); Vali-

dierung und Qualifizierung; QM-

Dokumentation (SMF, SOPs, Do-

kumentenlenkung, Archivierung)

Page 146: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

144

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung,

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

26. Jun 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

QM-RAM 14 Projekt-

management Grundlagen Alle Mitarbeiter, im Besonderen

Qualitätsmanagementbeauftrag-

te oder solche, die dazu benannt

werden sollen. Personen die mit

der Konzeption, dem Aufbau oder

dem Betrieb von QM-Systemen

beauftragt sind, aber auch Wis-

senschaftler und wissenschaftlich

technische Angestellte. Personen

mit (erster) Projektverantwor-

tung.

Die Einführung eines Qualitäts-

managementsystems ist ein Pro-

jekt. Am Beispiel der Einführung

eines Qualitätsmanagementsys-

tems einer Abteilung werden die

Grundlagen des Projektmanage-

ments erläutert.

Projektvorplanung; Projektstart;

Projektziele; Projektrisiken; Pro-

jektplanung (PSP, Ablauf, Termin-

planung); Projektabschluss und

Projektlernen

Dr. Silke Müller,

Vorstandsbeauftragte für das

Qualitätsmanagement klinischer

und kliniknaher Forschung

27. Mrz 2014, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Umsetzung der Medizin-

produkte-Betreiber-

verordnung (MPBetreibV) Mitarbeiter, die Medizinprodukte

anwenden, im Besonderen, wenn

sie die Funktion einer eingewie-

senen Person durch den Hersteller

wahrnehmen und/oder verant-

wortlich für ein oder mehrere

Medizinprodukte sind.

Die MPBetreibV legt die gesetzli-

chen Anforderungen für das Er-

richten, Betreiben, Anwenden und

Instandhalten von Medizinpro-

dukten fest. In dem Seminar er-

halten Sie eine Anleitung zur

praktischen Umsetzung am DKFZ:

Betreibervorschriften für Medi-

zinprodukte; Medizinprodukte-

buch; Sicherheits- und

Page 147: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

145

messtechnische Kontrollen; Da-

tenbank für aktive Medizinpro-

dukte am DKFZ

Annika Ranke, Stabsstelle

Technologietransfer

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 3 Stunden

Verwertung von

Software, einschließlich

Open Source Software

Was ist in rechtlicher Hinsicht in

Bezug auf selbst entwickelte DKFZ

Software zu beachten, wenn die

Software verwendet wird für:

Den Eigenbedarf?; Die open-

source Bereitstellung?; Die kom-

merzielle Vermarktung durch das

DKFZ?

Besondere Aufmerksamkeit wird

der Verwendung von Softwarebe-

standteilen Dritter (vor allem OSS)

gewidmet, die für die Verwertung

und die Weitergabe von DKFZ

Software problematisch ist.

Rainer Tritz-Floßdorf, Deutsches

Zentrum für Luft- und Raumfahrt

11. Feb 2014, 1 Tag, 14:00 – 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 2. OG,

Raum H2.02.073

Weiterbildung zum elek-

tronischen Dokumenten-

management und

Archivierung Alle Mitarbeiter mit allgemeinen

Interesse an elektronischem Do-

kumentenmanagement, mit Inte-

resse an der Funktionsweise des

Saperion 7 ECM (electronic con-

tent management) Systems und

solche, die mit GxP relevanten

Dokumenten oder im Rahmen ei-

nes QM-Systems arbeiten.

Die Menge an Dokumenten und

Aufzeichnungen aller Art nimmt

stetig zu. In dieser Weiterbil-

dungsveranstaltung lernen Sie,

welche allgemeinen Anforderun-

gen an ein elektronisches Doku-

mentenmanagement und Archiv

im Allgemeinen gestellt werden

und über welche Eigenschaften es

verfügen muss.

Dokumente und Aufzeichnungen

haben als Nachweise für die Erfül-

lung von gesetzlichen Anforde-

rungen und qualitätsrelevanten

Eigenschaften eine entscheidende

Bedeutung. Wenn elektronische

Dokumente rechtskonform in ei-

nem elektronischen Dokumen-

tenmanagement-System (DMS)

gespeichert und verwaltet wer-

den sollen, so müssen Anforde-

rung an die Datenintegrität, an

Page 148: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Qualitäts- und Wissensmanagement

146

die Authentizität, den Daten-

schutz, die Vollständigkeit der Ar-

chivierung, der Nachvollziehbar-

keit und der Auffindbarkeit in ei-

ner angemessenen Zeit erfüllt

sein. Das System muss getestet

und validiert sein.

In dieser Veranstaltung wird im

speziellen auf Anforderungen

eingegangen, die sich aus den ge-

setzlichen Anforderungen an kli-

nische Forschung (GxP relevante

Dokumente) und aus dem Quali-

tätsmanagement ergeben. Dies

beinhaltet den Umgang mit elekt-

ronischen Signaturen in diesem

Bereich. Nicht behandelt werden

können spezielle Anforderungen,

die sich beispielsweise aus kauf-

männischen, steuerrechtlichen,

personalrechtlichen, etc. Aspek-

ten ergeben.

In einem Praxisteil wird das Sape-

rion-basierte Dokumentenma-

nagement-System der QM-RAM-U

vorgestellt und an Hand dessen

gezeigt, wie die gestellten Anfor-

derungen erfüllt werden können.

In der Veranstaltung wird bespro-

chen, wie eine Metadatenmodell

für Dokumente aussehen kann,

wie eine ergonomische Suche und

Indexierung durch geschickte

Auswahl an Suchkriterien und

Maskendesigns möglich ist, wie

ein Benutzer und Authentifizie-

rungskonzept aufgebaut werden

kann und wie Arbeitsabläufe in

Zusammenhang mit Dokumenten

in dem Saperion System abgebil-

det werden können.

Dr. Oliver Nix,

Qualitätsmanagement klinischer

Forschung

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 4 Stunden

Wichtiges und Nützliches

zum Technologietransfer Wissenschaftler/innen

Das Seminar vermittelt in ver-

ständlicher Form, was Technolo-

gietransfer für die Forschung be-

deutet. Die Teilnehmer erhalten

insbesondere administrative und

vertragliche Tipps (Material

Transfer Agreement, Geheimhal-

tungsvereinbarung etc.).

Für Fragen vorab können sie sich

gerne per E-Mail an die Stabsstel-

le Technologietransfer wenden:

[email protected].

Dr. Ruth Herzog, Inga Höche,

Stabsstelle Technologietransfer

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Stunde

Page 149: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

147

MS Office

Zu den MS-Office Kursen bieten wir ergänzend ein E-Learning Modul an.

Unter E-Learning Microsoft Office 2010 erfahren Sie mehr und können sich

direkt über das HCM Portal anmelden.

Page 150: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

148

Access - Basis Teil 1 Interessierte Mitarbeiter/innen

Daten komfortabel verwalten. Ob

es sich bei diesen Daten um

Messwerte, Adressen oder Litera-

turangaben handelt, spielt keine

Rolle: Der Umgang mit umfang-

reichem Datenmaterial wird er-

leichtert.

Die Basis jeder Datenbank sind

die Tabellen. Felddatentypen,

Standardwerte, Einschränkungen

von Datenbereichen, Primär-

schlüsselfelder sowie Assistenten

für die Felddefinition sind die

Themen des 1. Teils.

Mit Auswahl-Abfragen können

Anwender Daten beliebig zu-

sammenfassen und anzeigen,

aber auch Feldnamen umbenen-

nen, rechnende Felder erstellen,

Felder verknüpfen und nicht zu-

letzt Parameter-Abfragen gene-

rieren.

Voraussetzungen:

Es sind keine Vorkenntnisse er-

forderlich.

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

12. Feb 2014 - 13. Feb 2014

2 Tage, 09:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Access - Basis Teil 2 Anwender, mit Grundkenntnissen

in Access, die ihre Datenbank

erweitern und effizienter nutzen

möchten.

Mit den Themen Beziehungen

zwischen Tabellen, Verknüpfun-

gen, Formulare und Berichte kön-

nen Sie komplexe Datenbanken

entwerfen und bestehende Da-

tenbanken an individuelle Erfor-

dernisse anpassen.

INHALTE:

Datenbankdesign; Formulare; Be-

richtsgestaltung; weitere Themen

werden im Vorfeld von den Teil-

nehmer/innen festgelegt

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

25. Mrz 2014 - 27. Mrz 2014

2 Tage, 09:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Page 151: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

149

Access - Fortgeschrittene

Teil 1 Profi-Anwender mit guten bis

sehr guten Access-Kenntnissen

In diesem Kurs geht es um die

Themen ''Verknüpfungen von Ta-

bellen sowie erweiterte Abfrage-

möglichkeiten in Access". Anhand

zahlreicher praktischer Beispiele

werden die verschiedenen Ver-

knüpfungstypen mittels Formula-

ren abgebildet und erweiterte Ab-

fragemöglichkeiten, wie Ände-

rungsabfragen und rechnende

Abfragen, erläutert.

INHALTE:

Rechnen in Abfragen; Realisie-

rung von Beziehungen in Formu-

laren

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

08. Apr 2014, 1 Tag, 09:00 - 12:00

Uhr; DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Access - Fortgeschrittene

Teil 2 Profi-Anwender mit guten bis

sehr guten Access-Kenntnissen

Der Teil 2 des Kurses behandelt

die "Automatisierung von Daten-

banken mittels Makros" sowie die

Erstellung einer automatisierten

Benutzeroberfläche. Es wird so-

wohl auf die Änderungen des

Makrobereichs gegenüber Vor-

versionen eingegangen, als auch

auf den Makro-Befehlsvorrat und

die Neu-Erstellung von Makros

generell. Die Umsetzung erfolgt

anhand praktischer Beispiele, wie

Realisierung von Filtermöglichkei-

ten mit Makros; Erstellen einer

automatisierten Benutzeroberflä-

che

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

06. Mai 2014,

1 Tag, 09:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Page 152: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

150

Excel 1 - Basis Interessierte Mitarbeiter/innen

Sie haben bisher wenig mit Excel

gearbeitet und möchten sich

schnell und gezielt in das Pro-

gramm einarbeiten? In diesem

Kurs machen Sie sich mit der Ar-

beitsweise vertraut und lernen

grundlegende Funktionen ken-

nen.

Bildschirmaufbau in Excel; Grund-

lagen der Tabellenkalkulation;

Formatierungsmöglichkeiten;

Drucken

Vorkenntnisse sind nicht erforder-

lich.

Auszubildende Fachinformatiker

18. Feb 2014 - 20. Feb 2014

2 Tage, 09:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Excel 2 - Diagramme: Von

der Zahl zum Bild Interessierte Mitarbeiter/innen

Ein Bild sagt mehr als tausend

Zahlen!

Statistische Auswertungen lassen

sich in Diagrammen viel anschau-

licher darstellen als in

komplizierten Tabellen. In diesem

Kurs lernen Sie, wie Sie schnell

und einfach Diagramme erstellen

können und welche Diagramme

für welche Auswertungen geeig-

net sind.

Grundlagen von Diagrammen; Ar-

ten von Diagrammen; Bestandtei-

le eines Diagramms; Formatieren

von Diagrammen

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

18. Mrz 2014, 1 Tag, 09:00 - 12:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Excel 3 - Formeln und

Funktionen: Vom Versuch

zum PC Interessierte Mitarbeiter/innen,

Techn. Laborassistent/in

Formeln und Funktionen erleich-

tern die Arbeit mit komplexen Ta-

bellen und Berechnungen enorm.

In diesem Kurs lernen Sie ver-

schiedene mathematische und

logische Formeln und Funktionen

kennen, die Sie in Ihrer täglichen

Arbeit nutzen können.

Page 153: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

151

Grundlegendes zu mathemati-

schen Formeln und Funktionen;

Summe, Mittelwert, Min, Max;

WENN-Funktion; SVERWEIS,

WVERWEIS, SummeWenn,

ZaehlenWenn; Text- und Datums-

funktionen; Individuelle Fragen

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

18. Mrz 2014, 1 Tag, 13:00 - 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Excel 4 - Pivot-Tabellen

und Pivot-Charts Interessierte Mitarbeiter/innen

Sie sind mit den Grundfunktionen

von Excel vertraut und möchten

große Datenmengen handhaben?

Dieser Kurs richtet sich an fortge-

schrittene Anwender, und behan-

delt die Möglichkeiten komplexe

Tabellen in Pivot-Tabellen abzu-

bilden, Daten komfortabel zu

gruppieren und zu filtern und die

Ergebnisse in PivotCharts als Dia-

gramm mit Filtermöglichkeiten

auszugeben.

Erstellen von Pivottabellen; Ver-

schiedene Layouts; Pivottabellen

in Pivot Charts darstellen

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

02. Apr 2014, 1 Tag, 13:00 - 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Excel 5 - große

Datenmengen,

Verknüpfungen und

Konsolidierung Anwender mit guten Excel-

Kenntnissen, die ihr

Datenmaterial anschaulicher und

schneller "zugreifbar" machen

möchten

Der Umgang mit großen Daten-

mengen mittels mehrstufiger Sor-

tierung, Auto- und Spezialfilter,

Gruppierung von Daten sowie die

Funktion Teilergebnisse sind hier

Thema. Bereichsnamen, Fixie-

rung, Schnellmarkierung dienen

der Arbeitserleichterung.

Außerdem wird das Thema Ver-

knüpfungen zwischen Tabellen

behandelt, diese können tabellen-

oder auch dateiübergreifend ein-

gesetzt werden, so dass aus einer

Page 154: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

152

Einzeltabelle eine komplexe An-

wendung entsteht. In diesem Zu-

sammenhang steht auch das

Thema Datenkonsolidierung - die-

se Funktion ermöglicht es, Daten

rechnerisch über mehrere Tabel-

len zusammenzufassen.

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

02. Apr 2014, 1 Tag, 09:00 - 12:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Excel 6 - VBA

Programmierung

(Makros) Interessierte Mitarbeiter/innen

Die früheren Makros haben sich

zu einer vollwertigen Program-

miersprache entwickelt, nämlich

VBA (Visual Basic for Applications)

und sind in jedem MS Office-

Programm integriert.

VBA dient dazu, Ihre Excel-

Tabellen zu automatisieren, wie-

derkehrende Routinen zu erstel-

len, ggf. auch individuelle For-

meln zu programmieren.

Dieser Kurs ist geeignet, um sehr

direkt in dieses Thema einzustei-

gen, die Programmierhilfen von

VBA kennen zu lernen, wie z. B.

Makro-Recorder; Einzelschrittmo-

dus; Direktfenster; Haltepunkte

und anhand von zahlreichen Bei-

spielen VBA praxisnah zu erler-

nen.

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

13. Mai 2014 - 15. Mai 2014

2 Tage, 09:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

OneNote - Ihr digitales

Notizbuch Interessierte Mitarbeiter/innen,

Mitarbeiter/innen des

administrativen Services

OneNote 2010 ist ein kleines, pfif-

figes Programm innerhalb von

Office 2010 mit dem Sie Notizen,

Adressen, Bookmarks, Grafiken

oder To-Do-Listen zentral verwal-

ten und stets und überall griffbe-

reit haben: zu Hause, im Büro und

unterwegs, auf Ihrem PC, Ihrem

Notebook und auch auf Ihrem

SmartPhone.

In diesem Seminar machen Sie

sich mit der Grundidee von

Page 155: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

153

OneNote vertraut und arbeiten

sich schnell und effizient in das

kleine Organisationsprogramm

ein.

Die Arbeitsumgebung von One-

Note; Wissen erfassen und orga-

nisieren; Aufbau eines Notizbu-

ches; OneNote mit Outlook ver-

knüpfen und gemeinsam nutzen;

Teamarbeit mit OneNote; Mobile

Nutzung; Nützliche Erweiterun-

gen

Trainer der pcs akademie

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag, DKFZ-

Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Online-Formulare

erstellen in MS Word und

MS Excel Interessierte Mitarbeiter/innen

Formulare können sinnvoll für

Fragebögen, Umfragen oder als

Online-Formulare eingesetzt wer-

den. Da Formulare sowohl mit

Word als auch Excel erstellt wer-

den können, sollen in diesem Se-

minar beide Möglichkeiten be-

handelt werden, so dass Sie selbst

entscheiden können, welche Vari-

ante für Sie die passende ist.

THEMEN:

Word-Formulare mit Textfeldern,

Kontrollkästchen und Dropdown-

feldern; Excel-Formulare mit oder

ohne Regeln zur Datenüberprü-

fung

Bei beiden Varianten ist es per

Dokument- bzw. Blattschutz mög-

lich, die Formulare gegen unbeab-

sichtigte Änderungen zu schüt-

zen.

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

27. Mai 2014, 1 Tag, 13:00 - 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Outlook Interessierte Mitarbeiter/innen,

Mitarbeiter/innen des

administrativen Services

Outlook ist eine Software, mit der

Sie nicht nur E-Mails senden,

empfangen und verwalten kön-

nen, sondern mit der Sie auch Ih-

ren Kalender und Ihre Kontakte

organisieren können. Zu den

wichtigsten Komponenten von

Outlook gehört das Verwalten

mehrerer E-Mail-Konten, der

Terminplaner, das Adressbuch für

Kontakte sowie der Aufgabenpla-

ner.

Page 156: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

154

INHALTE:

Das Outlook-Programmfenster;

Das elektronische Adressbuch:

Verteilerlisten erstellen, Kontakte

anzeigen, Adressen suchen und

filtern, Spalten hinzufügen; Die

elektronische Post (E-Mail): Post-

eingang und -ausgang, Nachrich-

tenoptionen, persönliche Signa-

tur, Verschlüsselung, Outlook-

Elemente anhängen, Objekte an-

fügen und weitere Möglichkeiten

zum Formatieren einer Nachricht;

Nachrichten verwalten: Nachrich-

ten kennzeichnen, sortieren und

suchen, die Spalten in der Nach-

richtenliste anordnen, Archivie-

ren, QuickSteps, Regel-Assistent;

Termine verwalten und planen;

Die Organisation der Zeitplanung:

Grundeinstellungen des Kalen-

ders, Termine anlegen, Ereignisse

planen, Kalender über E-Mail sen-

den, Kalender im Netzwerk oder

im Internet veröffentlichen; Auf-

gaben verwalten und delegieren:

Neue Aufgaben eingeben, erledig-

te und wiederkehrende Aufgaben,

Aufgaben bündeln, Aufgaben de-

legieren, Aufgaben immer anzei-

gen; Pläne und Listen drucken;

Formulare und Vorlagen / Extras

Voraussetzungen/Zielgruppe:

Grundkenntnisse der Windows-

Oberfläche inklusive der Datei-

verwaltung sind erwünscht.

Die Weiterbildung richtet sich an

Umsteiger und Anwender, die

nicht nur sicher im Umgang mit

E-Mail werden wollen, sondern

die komplette Funktionalität von

Outlook 2010 inklusive Termin-

verwaltung und Organisation von

Kontakten und Aufgaben nutzen

wollen.

Trainer der gfn AG,

Kompetenzcenter für

Anwendertrainings

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

PowerPoint -

Professionelle

Präsentationen erstellen Interessierte Mitarbeiter/innen

Der Kurs vermittelt die Kenntnis-

se zur professionellen und effi-

zienten Erstellung ansprechender

Vortragsfolien und Bildschirmprä-

sentationen mit PowerPoint.

Sie erhalten wichtige Hinweise

für die optimale Planung einer

Präsentation.; Gestalten Sie Ihre

eigene Vorlage.; Lernen Sie Far-

ben, Schriften und Layout optimal

zu kombinieren und typische

Page 157: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

155

Fehler zu vermeiden.; ''Ein Bild

sagt mehr als tausend Worte'' -

Sie können Informationen aussa-

gekräftig und überzeugend visua-

lisieren.; Gerne können auch ei-

gene Fragestellungen mitge-

bracht werden.

Gerne organisieren wir auch für

die Profis unter Ihnen einen

Workshop-Tag, an dem Sie die

Themen gestalten können. Bei

Bedarf melden Sie sich bitte direkt

per Email unter [email protected].

Siegrid Volland,

the campus GmbH

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag, DKFZ-

Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Word 1 - Basis Interessierte Mitarbeiter/innen

Sie haben bisher wenig mit Word

gearbeitet und möchten sich

schnell und gezielt in das Pro-

gramm einarbeiten? In diesem

Kurs machen Sie sich mit der Ar-

beitsweise vertraut und lernen

grundlegende Funktionen ken-

nen.

Bildschirmaufbau in Word;

Grundlagen der Textverarbeitung;

Grundlagen der Textgestaltung;

Formatvorlagen; Tabellen;

Schreibhilfsmittel (Rechtschreib-

prüfung, Thesaurus, Silbentren-

nung, suchen und ersetzen)

Auszubildende Fachinformatiker

10. Apr 2014, 1 Tag, 09:00 - 12:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Word 2 - Serienbriefe und

Dokumentvorlagen Interessierte Mitarbeiter/innen

Sie möchten Ihre Korrespondenz

mit der Serienbrieffunktion

schneller und effizienter gestal-

ten?

Die Erstellung von Vorlagen ist in

vielen Situationen notwendig und

sinnvoll. Wie erstellen Sie Doku-

mentvorlagen?

Datenquellen erstellen bzw. auf-

bereiten, verknüpfen und anpas-

sen; Etiketten erstellen; Ausgabe

(Druck, Mailversand, ...); Doku-

mentvorlagen erstellen

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

03. Jun 2014, 1 Tag, 09:00 - 12:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Page 158: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

MS Office

156

Word 3 - Umfangreiche

Dokumente Interessierte Mitarbeiter/innen

Dieses Modul behandelt das

Thema "Umfangreiche Dokumen-

te - Doktorarbeit & Co." mit fol-

genden Inhalten:

Nummerierte Überschriften; In-

haltsverzeichnis; Bildunterschrif-

ten; Fuß- und Endnoten; Einsatz

von Feldfunktionen

Die genannten Funktionen wer-

den ausführlich erklärt und an-

hand von Beispielen gleich prak-

tisch getestet.

Monika Kratz,

Dipl.-Informatikerin (FH)

03. Jun 2014, 1 Tag, 13:00 - 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 884

Page 159: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

157

Adobe

Page 160: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Adobe

158

Adobe Acrobat PDF Interessierte Mitarbeiter/innen

PDF ist ein von Adobe entwickel-

tes Dateiformat, mit dem eine Da-

tei genau so angezeigt und ge-

druckt werden kann, wie sie vom

Autor erstellt wurde, ohne hierfür

die ursprünglich zur Erstellung

der Datei verwendeten Anwen-

dungen oder Schriftarten zu be-

nötigen. Seit seiner Einführung im

Jahr 1993 hat sich PDF als Inter-

netstandard für die elektronische

Verteilung von Dateien etabliert,

der das Aussehen des Originaldo-

kuments einschließlich aller

Schriftarten, Farben, Bilder und

Layoutelemente in vollem Um-

fang bewahrt.

Lernen Sie in diesem Kurs die viel-

fältigen Möglichkeiten zur Bear-

beitung von professionellen PDF-

Dokumenten kennen.

Einsatzmöglichkeiten von Adobe

Acrobat; Die Benutzeroberfläche

optimal einrichten; Was geht

auch im Acrobat Reader?; PDFs

erstellen in MS Office, aus Scans,

im Browser, aus Acrobat heraus;

PDF-Ausgabequalität und die

Adobe PDF-Einstellungen; Text

und Bilder im PDF modifizieren;

Kopf- und Fußzeilen einfügen; Le-

sezeichen, Verknüpfungen, Kom-

mentare erstellen und bearbeiten;

Die wichtigen Dokumenteneigen-

schaften; Sicherheitseinstellun-

gen für PDF-Dokumente; Nach-

trägliche PDF-Optimierung; Do-

kumentenüberprüfung: Preflight

und mehr; Kommentare-

Workflow; Übersicht der Werk-

zeuge für die Druckvorstufe

Martina Fischer,

freiberufliche Trainerin

14. Mai 2014; 26. Nov 2014,

1 Tag, 09:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Adobe Illustrator Interessierte Mitarbeiter/innen

Sie arbeiten mit den grundlegen-

den Techniken und Funktionen

und setzen Illustrator professio-

nell ein. Sie zeichnen komplexe

Figuren mit Hilfe der Vektorwerk-

zeuge, gestalten Texte mit den

umfangreichen Textwerkzeugen

und setzen spezielle Effekte ge-

zielt ein, um Ihre Grafik wirkungs-

voller zu gestalten.

Tag 1 - Basiskurs:

Grundlagen der Bedienung, wie

Arbeitsoberfläche, Werkzeugleis-

te, Optionenleiste, Menüleiste

und Paletten; Ebenen einsetzen,

verschieben, verändern,

Page 161: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Adobe

159

verbinden, verwalten, Ebenen

kombinieren, sperren und freige-

ben; Farbe wählen, Paletten ver-

wenden, bearbeiten, anpassen,

Füllungsarten; Typografische

Grundbegriffe, Text und Textfor-

matierung; Erstellung einfacher

Objekte mit den Zeichenwerkzeu-

gen; Erstellung komplexer Objek-

te mit dem Pathfinder; Optimie-

rung von Grafiken für das Web,

Druckvorbereitung und PDF-

Ausgabe

Tag 2 - follow up: Vertiefung an

eigenen Beispielen, die am 1. Tag

mit der Trainerin abgestimmt

werden.

Martina Fischer,

freiberufliche Trainerin

19. Feb 2014 Basiskurs / 30. Apr

2014 follow up

25. Jun 2014 Basiskurs / 17. Sep

2014 follow up

2 Tage, 09:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Adobe InDesign Interessierte Mitarbeiter/innen

Mit Hilfe von Adobe InDesign las-

sen sich professionell und einfach

Bilder und Text in einer Satzdatei

zusammenstellen.

Unabhängig davon, ob Sie ein

Layout für einen Flyer oder ein

umfangreiches Dokument mit

mehreren Kapiteln erstellen

möchten, InDesign bietet Ihnen

alle Funktionen zur Realisierung.

Tag 1 - Basiskurs:

Erstellung komplexer digitaler

Satzdateien; Standardeinstellun-

gen: Dateiverwaltung, das Layout-

fenster, Voreinstellungen festle-

gen, Arbeiten mit Linealen, Hilfs-

linien und Raster; Arbeiten mit

Bildern, Objekten und Rahmen;

Schrift- und Absatzgestaltung;

Layout und Farbe; Transparenzef-

fekte; Ebenen und deren Funkti-

on; Musterseiten (Arbeiten mit

Vorlagenseiten, automatische

Seitennummerierung, Formatvor-

lagen)

Tag 2 - follow up:

Vertiefung an eigenen Beispielen,

die am 1. Tag mit der Trainerin

abgestimmt werden.

Martina Fischer,

freiberufliche Trainerin

26. Feb 2014 Basiskurs / 07. Mai

2014 follow up

02. Jul 2014 Basiskurs / 18. Sep

2014 follow up

2 Tage, 09:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Page 162: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Adobe

160

Adobe Photoshop Aufbau Interessierte Mitarbeiter/innen

Dieser Kurs dient zur Übung und

Vertiefung der bereits erworbe-

nen Grundkenntnisse.

Bis 4 Wochen vor Kursbeginn

können Themen an trai-

[email protected] gesendet werden,

die an diesem Workshop-Tag ge-

meinsam erarbeitet werden.

Martina Fischer,

freiberufliche Trainerin

28. Mai 2014, 12. Nov 2014

1 Tag, 09:30 - 16:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Adobe Photoshop Basis -

ohne Vorkenntnisse Interessierte Mitarbeiter/innen

Dieser Kurs vermittelt Anfängern

ohne Vorkenntnisse die theoreti-

schen Grundlagen und die prakti-

sche Vorgehensweise bei der digi-

talen Bildbearbeitung.

Zu Beginn des Kurses werden aus-

führlich die Benutzeroberfläche

sowie die Werkzeug-Palette er-

läutert. Nach diesen Grundlagen

werden folgende Themen behan-

delt:

Aufbau von Adobe Photoshop;

Auswählen von Bereichen; Ver-

wenden von Ebenen; Verändern

des Farbraumes; Verändern der

Auflösung; Wichtige Formate

Martina Fischer,

freiberufliche Trainerin

19. Mrz 2014 - 26. Mrz 2014

24. Sep 2014 - 01. Okt 2014

2 Tage, 09:30 - 12:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Adobe Photoshop Basis -

mit geringen

Vorkenntnissen Interessierte Mitarbeiter/innen

Dieser Kurs richtet sich an Anfän-

ger, die bereits geringe Vorkennt-

nisse in Adobe Photoshop haben.

Die Benutzeroberfläche sowie die

Werkzeug-Palette werden zu Be-

ginn kurz erläutert.

Weitere Kursinhalte:

Auswählen von Bereichen; Ver-

wenden von Ebenen; Verändern

des Farbraumes; Verändern der

Auflösung; Wichtige Formate

Martina Fischer,

freiberufliche Trainerin

19. Mrz 2014, 24. Sep 2014,

1 Tag, 13:30 - 17:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

Page 163: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

161

Informationstechnologie

Page 164: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Informationstechnologie

162

e.biss Bestellsystem des

DKFZ Interessierte Mitarbeiter/innen

Es wird anhand von Beispielen

und Übungen gezeigt, wie das In-

tranet-Bestellsystem für Direkt-

bestellungen, Bestellanforderun-

gen und Lagerreservierungen ge-

nutzt werden kann.

Allgemeine Grundlagen; Bedie-

nung; Bestellungen (Direktbestel-

lung von Verbrauchsmaterial bis

1.500,00 Euro); Bestellanforde-

rungen; Lagerreservierungen; Ka-

talogauswahl; Zusammenfassung

und Fragen

Mitarbeiter/innen der

Verwaltungsdatenverarbeitung

04. Feb 2014, 09. Apr 2014,

16. Jul 2014, 21. Okt 2014,

1 Tag, 09:00 - 12:00 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 884

EndNote - Basis Wissenschaftler/innen

EndNote ist mit mehreren Millio-

nen Installationen weltweit der

Marktführer unter den Litera-

turmanagement-Programmen

und in Wissenschaft, Forschung,

Lehre und Entwicklung

gleichermaßen geschätzt.

Erstellung von Datenbanken; Im-

port strukturierter Textdateien;

Online-Recherche; Bearbeitung

von Datensätzen; Erstellung von

Bibliografien

Im DKFZ können Sie sich die aktu-

elle EndNote-Version aus dem

Software-Depot installieren.

Adept Scientific GmbH

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag

Mac OS X Arbeitsgruppen oder Projekt-

teams, Interessierte

Mitarbeiter/innen

Sie lernen, wie leicht effizientes

Arbeiten mit einem Computer

durch professionelle Bedienung

sein kann. Es werden Inhalte be-

handelt, die die tägliche Arbeit

erleichtern und Sie erhalten einen

Überblick über die Funktionalität

von Mac OS X.

Grundsätzliches zur Funktions-

weise eines Computers; Bedie-

nung von Mac OS X über Menüs;

Arbeiten mit Fenstern, Ordnern u.

Dateien und Datenträgern; Ver-

waltung von Dateien unter

Page 165: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Informationstechnologie

163

Mac OS X; Die Benutzeroberfläche

Aqua; Benutzerverwaltung und

Sicherheit; Persönliche Konfigura-

tion des Systems; Viele Tipps &

Tricks rund um Mac OS X

brainworks Training GmbH

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 2 Tage

Sharepoint Arbeitsgruppen oder

Projektteams

Sharepoint ist ein Webportal zur

Zusammenführung von ver-

schiedensten Informationsquellen

mit Windows SharePoint Services

als Webanwendung zur Aufberei-

tung und Darstellung der Inhalte.

Im DKFZ wird Sharepoint über-

wiegend als Plattform für Koope-

rationen und Projekte verwendet.

Alle Informationen in Sharepoint

sind in Listen organisiert. Es gibt

vorgegebene Listen, z. B. Doku-

mente, Termine, Hyperlinks, Auf-

gaben und Ankündigungen.

Sie können Dokumente zentral

ablegen und somit wichtige Un-

terlagen allen Teamkollegen zur

Verfügung stellen. Versionierung

und Inhaltsfreigabe ist in

Sharepoint ebenfalls eine gefrag-

te Funktion.

Für Arbeitsgruppen und Projekt-

teams (auch mit externen Team-

mitgliedern) kann ein Sharepoint-

Workshop zur Unterstützung der

Sharepoint-Seiten angeboten

werden.

Bitte melden Sie sich direkt bei

Frau Gai, IT-Core Facility, Tel.

2374 oder [email protected]

Page 166: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

164

Page 167: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

E-Learning

165

E-Learning

Page 168: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

E-Learning

166

E-Learning Angebote im

Überblick

- Business Knigge - Erfolgreich lernen

- Hygiene – Grundlagen

- Microsoft Office 2010 *

- Microsoft Office in English

- Mikrobiologie - Grundlagen

- Zeitmanagement *

* BLENDED LEARNING:

Oftmals ist eine Kombination der

E-Learning-Programme mit ange-

botenen Präsenzseminaren sinn-

voll und empfehlenswert. Spre-

chen Sie uns an, wir beraten Sie

gerne.

E-Learning Angebote der

IHK Online Akademie Interessierte Mitarbeiter/innen

Die IHK Online Akademie bietet

eine Vielzahl an Online-/E-

Learning Angeboten in den Berei-

chen:

IT und EDV; Fremdsprachen;

Kaufmännisches Wissen und

Recht; Büro und Sekretariat; Füh-

rung und Persönlichkeit; u.v.m.

Ausführliche Informationen und

Inhalte/Voraussetzungen zu den

Angeboten finden Sie unter:

www.ihk-online-akademie.de

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen,

selbst anmelden und TN-Gebühr

vorstrecken.

E-Learning Business-

Knigge

Das interaktive Training für ge-

schliffene geschäftliche Um-

gangsformen.

Business mit Stil ist ein interakti-

ves Lernprogramm für den kom-

binierten online/offline-Einsatz.

Führungskräfte und Mitarbei-

ter/innen erlernen hier die richti-

gen Umgangsformen für alle

wichtigen geschäftlichen Situati-

onen.

Stil zeigen im Geschäftsalltag:

Grüßen und Begrüßen: Was ist

wichtig?; Die korrekte Anrede:

Akademische Titel, Adel, Small

Talk und Gespräch; Themen für

alle und in jeder Situation; The-

men schnell wechseln können:

Immer die richtige Idee; Auf ande-

re zugehen, geschickt ein Ge-

spräch eröffnen;

Page 169: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

E-Learning

167

Tischkultur: Stilvoller Umgang mit

Besteck, Serviette, Geschirr und

Gläsern; Äußeres: Korrektes Busi-

ness-Outfit für jeden Tag: Unge-

schriebene Gesetze; Kleidung als

Erfolgsfaktor und die Macht des

ersten Eindrucks; Internationale

Etikette

Die Lern-CD erhalten Sie in der

Aus- und Weiterbildung, unter

Tel. 42-2189 oder

[email protected]

E-Learning Erfolgreich

lernen

Kennen Sie Ihren Lerntyp? (Sie

möchten Ihren Lernprozess opti-

mieren?); Sind Sie der Akteur?

(Wissen Sie, mit welchen Techni-

ken Sie Ihre Lernpersönlichkeit

unterstützen können?); Lernstra-

tegien im Praxistest (In diesen

Lerneinheiten erhalten Sie Tipps,

Infos und Anregungen, Ihre Ler-

numgebung effektiv zu gestal-

ten.)

Die Lern-CD erhalten Sie in der

Aus- und Weiterbildung, unter

Tel. 42-2189 oder

[email protected]

E-Learning Hygiene -

Grundlagen

Die Hygiene ist eine tragende

Säule der Qualitätssicherung. Lei-

der kommt ihr im Arbeitsalltag

oftmals nicht die Relevanz zu, die

ihr zusteht.

Im Lernprogramm, Grundlagen

der Hygiene, werden Ihnen Fakten

und Maßnahmen zur Hygiene

vermittelt und der Zusammen-

hang mit der Qualität des Ar-

beitsumfeldes näher gebracht.

Ziel des Lernprogramms ist es, das

sensible und anspruchsvolle

Thema Hygiene dem Lerner auf

unterhaltsame Weise zu vermit-

teln - ohne dabei den wissen-

schaftlichen Anspruch zu verlie-

ren.

In Abwechslungsreichen Animati-

onen und Interaktionen werden

Ihnen Fragen beantwortet, wie:

Was ist Hygiene?; Wo sind Mikro-

organismen zu finden?; Was be-

nötigen Mikroorganismen zum

Überleben?; Worin unterscheiden

sich eigentlich Dekontamination,

Desinfektion und Sterilisation?

Spannende Wissenstests reflek-

tieren das Gelernte und über das

Page 170: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

E-Learning

168

eigenständige Hygiene-Glossar

haben Sie die Möglichkeit, beson-

ders erklärungswürdige Begriffe

nachzuschlagen.

Den Online-Zugang erhalten Sie

in der Aus- und Weiterbildung,

unter Tel. 42-2189 oder

[email protected]

E-Learning Microsoft

Office 2010

Die IT - Core Facility unterstützt

die neue Office 2010 Version von

Microsoft.

Das E-Learning Programm behan-

delt intensiv den Umgang mit der

neuen Programmoberfläche von

Office 2010.

Über die interaktiven Lerneinhei-

ten werden die Unterschiede zu

Office 2003 aufgezeigt und die

neuen Arbeitsschritte trainiert.

Darüber hinaus lernen Sie, die

neuen, zeitsparenden Funktionen

aus den Programmen Excel, Word,

PowerPoint und Outlook einzu-

setzen. Die Lerneinheiten stehen

ebenfalls als PDF-Datei zur Verfü-

gung, sodass Sie Einheiten aus-

drucken und als Handout nutzen

können. Zu vielen Themen gibt es

zusätzliche Übungsdateien, in de-

nen Sie die gelernten Arbeits-

schritte direkt üben können.

Hier ein kleiner Einblick:

Schnellere Formatierungen mit

''Live-Preview''; Neue Tastenkom-

binationen; Makrofunktionen in

Office nutzbar machen; Verwen-

den von Diagrammlayouts und

Formatvorlagen; Die neue Such-

funktion in Word; Schnellformat-

vorlagen in PowerPoint; Audio

und Videosequenzen in Power-

Point einfügen; Die neue ''Unter-

haltungsansicht'' in Outlook; u. v.

m.

Technische Voraussetzungen:

Adobe Flash Player Version 10.3;

Internetbrowser: Internet Explo-

rer Version 7.0 oder Mozilla Fire-

fox Version 2.0 und höher

Anmeldung über das HCM-Portal:

https://logaportal2.dkfz-

heidelberg.de

Sie erhalten von der Aus- und

Weiterbildung Ihren persönlichen

Zugriff zur E-Learning Plattform.

Page 171: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

E-Learning

169

E-Learning Microsoft

Office in English

Many IT-Providers offer online

courses in Microsoft Office (all

versions).

Web- and eLearning courses pro-

vide you with a set of advantages:

Location-independent learning

either at home, at work or on the

way; Schedule study time and du-

ration yourself; You can set the

pace of learning individually, ac-

cording to your specific

knowledge and you can repeat

exercises as often as necessary

Are you interested in getting

more information?

Please don´t hesitate to contact

us.

Phone 2189

[email protected]

E-Learning Mikrobiologie

- Grundlagen

Eine Expeditionsreise in der Welt

des ganz ganz Kleinen - den Mik-

rokosmos erleben mit seinen

sämtlichen Geheimnissen - ange-

leitet und geführt von einer

Mikrobe als kompetenten Reise-

begleiter.

Ziel des Lernprogramms ist es,

dem Nutzer auf eine spannende

Weise die große Welt der kleinen

Mikroorganismen näher zu brin-

gen.

Was sind Mikroorganismen?; Wie

ernähren Sie sich und unter wel-

chen Kulturbedingungen?

Dies sind nur einige der vielen

Fragen, die Ihnen in diesem Lern-

programm beantwortet werden.

Das sich Spaß und wissenschaftli-

cher Tiefgang nicht ausschließen

müssen, beweisen die abwechs-

lungsreichen Animationen und

Interaktionen, über die der Lerner

in die Materie eingeführt wird.

Über Wissenstests kann er dar-

über hinaus seinen Kenntnisstand

auf die Probe stellen.

Und sollten doch noch einmal

Fragen offen sein, können jeder-

zeit über das eigenständige

Glossar, besonders erklärungs-

würdige Begriffe nachgeschlagen

werden.

Den Online-Zugang erhalten Sie

in der Aus- und Weiterbildung,

unter Tel. 42-2189 oder

[email protected]

Page 172: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

E-Learning

170

E-Learning

Zeitmanagement

Die heutige Arbeitswelt wird

komplexer, Leistungsanforderun-

gen steigen. Deshalb müssen

Menschen ihre Zeit effizienter

nutzen und eine gute Balance

zwischen Beruf und Freizeit fin-

den.

Die Lern- und Informations-CD

"Zeitmanagement" zeigt Techni-

ken auf, die es ermöglichen, mit

minimalem Einsatz von Zeit ein

Maximum an Ergebnissen her-

auszuholen, sich auf die wirklich

wichtigen Dinge zu konzentrieren

und Unwichtiges nachdrücklich

auszugrenzen. Mit anderen Wor-

ten: Zeit richtig zu organisieren

und sich eines guten Zeitmana-

gements zu bedienen.

Die Lern-CD bietet viele Möglich-

keiten, sich gemäß den individuel-

len Bedürfnissen mit dem Thema

auseinanderzusetzen und damit

einen sehr guten Lernerfolg si-

cherzustellen:

Einstiegstest; Hintergrundinfor-

mationen; kurze, verständliche

und anschauliche Lernbausteine;

Übungen und Zusammenfassun-

gen; Lernkontrollen und Lernspie-

le; zahlreiche Videofallbeispiele

Die Lern-CD erhalten Sie in der

Aus- und Weiterbildung, unter

Tel. 42-2189 oder

[email protected]

Page 173: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

171

Arbeitsplatz DKFZ

Page 174: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitsplatz DKFZ

172

Angehörigenpflege von

A - Z

Die Pflege von Angehörigen stellt

eine große Herausforderung dar.

Wenn man dabei im Berufsleben

steht, können Hilfen jeder Art

große Entlastung bringen und es-

sentiell wichtig sein, um diese

Herausforderung zu meistern.

Um Ihnen diese Hilfen nahe zu

bringen, werden Workshops, je-

weils von 9:00 - 12:00 Uhr statt-

finden:

Anruf! Mein Vater ist im Kran-

kenhaus; Meine Mutter fragt

mich: Wer sind Sie?; Verloren in

sich selbst: Alles nur noch grau

und düster; Und wo bleibe ich?;

Wie pflege ich richtig?; Wie orga-

nisiere und finanziere ich Pflege

richtig?; In die Zukunft gedacht:

Vorsorgen!

Praktische Hilfen im Pflegealltag

oder finanzielle und rechtliche

Aspekte werden bearbeitet.

Die Workshops werden in den

Räumlichkeiten des DKFZ, der

Universität, der Stadt Heidelberg

und dem Amtsgericht Heidelberg

statt finden. Wir konnten hierfür

fachkundige Referenten und Refe-

rentinnen aus den verschiedenen

Bereichen gewinnen, die Ihnen

mit Rat und Tat zur Verfügung

stehen werden.

Die Termine und das Anmeldever-

fahren werden gesondert be-

kannt gegeben.

Bibliothekseinführung für

neue Mitarbeiter/innen Doktoranden, interessierte Mit-

arbeiter/innen, Master students,

PostDocs

Detaillierte Einführung in das Ser-

viceangebot der Zentralbiblio-

thek:

Informationsdienste der Zentral-

bibliothek (Bibliothekskatalog, E-

Books, elektronische Zeitschriften,

Datenbanken); Einführung in die

Bibliotheksnutzung (Dokument-

lieferung, Ausleihe, WLAN)

Dagmar Sitek, Zentralbibliothek

1 Stunde, Anmeldung erforder-

lich, Termin nach Bedarf

Page 175: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitsplatz DKFZ

173

Library for New Members

of Staff doctorands, interested

employees, master students,

PostDocs

The Central Library's comprehen-

sive range of information services

will be presented in detail on the

basis specific examples:

Central Library´s information ser-

vices (library catalogue, e-books,

electronic journals, and data-

bases); Instructions on using the

library and its´ services (docu-

ment delivery, lending services,

wireless access)

Dagmar Sitek, Core Facility

Central Library,

registration required, date on re-

quest, 1 hour, DKFZ-main build-

ing, entrance of the central

library

Publizieren? Gewusst wie!

- Nützliche Tipps rund um

den wissenschaftlichen

Kommunikationsprozess Doktoranden, interessierte Mit-

arbeiter/innen, Master Studen-

ten, PostDocs

In dem Kurs sollen folgende Fra-

gen diskutiert werden:

Welche Datenbanken und Litera-

turverwaltungssysteme bietet die

ZB an?; Wie komme ich am

schnellsten an den Volltext?; Wie

finde ich das passende Journal für

meinen Artikel?; Was muss ich

beachten, damit meine Artikel op-

timal zitiert werden?; Wo finde

ich meinen Hirsch-Index und was

genau ist eigentlich der Impakt-

Faktor?; Welche Möglichkeiten

gibt es, um die Sichtbarkeit und

damit die Zitierhäufigkeit meiner

Artikel zu erhöhen?; Was sollte

ich bezüglich meiner Publikatio-

nen beachten, wenn ich Mitglied

in einem "Social Network" für For-

scher bin?; Welche hilfreichen

Links zum Thema "wissenschaftli-

ches Publizieren im Zeitalter von

Science 2.0" gibt es?

Dagmar Sitek, Zentralbibliothek

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Page 176: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitsplatz DKFZ

174

The "know-how" to pub-

lish? - Useful tips around

the scientific communica-

tion process doctorands, interested

employees, master students,

PostDocs

This class discusses the following

questions:

Which databases and bibliograph-

ic software tools are offered by

the Central Library?; How do I get

to the full text the fastest?; How

do I find the matching journal for

my paper?; What do I need to pay

attention to in order to get my

paper optimally cited?; Where do I

find my Hirsch-Factor and what

exactly is an Impact-Factor?; How

do I raise the visibility of my paper

and therewith the amount of its

citations?; What do I need to take

care of if I am a member of a "so-

cial network" for scientists?; Are

there useful links regarding "sci-

entific publishing in the age of

Science 2.0"?

Dagmar Sitek, Core Facility

Central Library

registration required, date on re-

quest, DKFZ-main building, en-

trance of the central library

PubMed - Einführung Doktoranden, interessierte Mit-

arbeiter/innen, Master Studen-

ten, PostDocs

Der Kurs bietet eine Einführung in

die Nutzung der Datenbank Pub-

Med. Sie enthält über 21 Mio. bib-

liografische Angaben aus biome-

dizinischen und naturwissen-

schaftlichen Zeitschriften und E-

Books. Im Kurs behandelt werden:

Grundlagen und Unterschied

PubMed - MEDLINE; Recherche

(Boole'sche Operatoren, MeSH-

Terms, Search History, Clipboard);

Personalisierungsoptionen

(MyNCBI, RSS Feeds)

Dagmar Sitek, Zentralbibliothek

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

PubMed - Introduction doctorands, interested

employees, master students,

PostDocs

The course offers an introduction

to the usage of PubMed. This da-

tabase includes more than 21 mil-

lion citations from journals and

eBooks out of the biomedical field

Page 177: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitsplatz DKFZ

175

as well as the field of natural sci-

ences. This class covers the fol-

lowing topics:

Fundamentals and differences be-

tween PubMed and MEDLINE;

Search strategies (Boolean Opera-

tors, MeSH-Terms, Search History,

Clipboard); Options for personali-

zation (MyNCBI, RSS feeds)

Dagmar Sitek, Core Facility

Central Library

registration required, date on re-

quest, DKFZ-main building, en-

trance of the central library

Web of Science -

Einführung Doktoranden, interessierte Mit-

arbeiter/innen, Master-

Studenten, PostDocs, Wissen-

schaftler/innen

Der Kurs bietet eine Einführung in

die Nutzung der Datenbank Web

of Science. Sie enthält bibliografi-

sche und Zitationsangaben zu Ar-

tikeln aus über 12.000 Zeitschrif-

ten aus u. a. den Naturwissen-

schaften, der Medizin und der

Technik. Im Kurs behandelt wer-

den:

Recherche; Zugriffsmöglichkeiten

auf den Volltext; Impakt-Faktor;

Hirsch-Index; Citation Report; Ex-

portmöglichkeiten in die Litera-

turverwaltungsprogramme End-

Note und Reference Manager;

Personalisierungsoptionen

(Alerts, RSS Feeds, Abspeichern

von Suchabfragen)

Dagmar Sitek, Zentralbibliothek

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Web of Science -

Introduction doctorands, interested

employees, master students,

PostDocs, Scientists

This course offers an introduction

to the usage of the Web of Sci-

ence database. The database in-

cludes bibliographical data as

well as citations out of more than

12,000 scientific journals. The

class covers the following topics:

Search strategies; Full-text access;

Impact Factor; h-index; Citation

report; Export to bibliographic

management software (EndNote,

Reference Manager);

Page 178: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Arbeitsplatz DKFZ

176

Customized features (Alerts, RSS

Feeds, saving of searches)

Please contact Dagmar Sitek,

phone 3661 or mail to

[email protected]

Dagmar Sitek, Core Facility

Central Library

registration required, date on re-

quest, DKFZ-main building, en-

trance of the central library

Page 179: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

177

Deutsch

Page 180: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Deutsch

178

Deutsch für Anfänger

(A1.1) Master-Studenten, Doktoranden,

PostDocs, die Deutsch an Ihrem

Arbeitsplatz benötigen.

INHALT:

Begrüßung, sich und andere vor-

stellen, „du“ und „Sie“; Zahlen;

Berufe; Einfache Dialoge mit Kol-

legen; Hobbys; Länder, Städte,

Reisen/Hotel; Essen und Trinken;

Einkaufen; Grammatik (Personal-

pronomen, Verben im Präsens,

Frage- und Aussagesatz, Nomen,

Nominativ und Akkusativ, defini-

ter u. indefiniter Artikel, Possessi-

vartikel, Negation, temporale und

lokale Präpositionen, Modalver-

ben, Präteritum (hatte u. war)

Lehrbuch: nach Absprache

Eigenleistung: Lehrbuch

Anmeldung erforderlich,

Termin nach Bedarf

Deutsch für Anfänger

(A1.2) Master-Studenten, Doktoranden,

PostDocs, die Deutsch an Ihrem

Arbeitsplatz benötigen.

INHALT:

Tagesablauf; über Vergangenes

berichten; Datum und Zeitanga-

ben; Wetter; Jahreszeiten, Mona-

te, Wochentage; Termine verein-

baren; Begründungen angeben;

Wohnen, Einladungen und

Glückwünsche; Körper u. Ge-

sundheit; Grammatik (Perfekt,

Konjunktionen, Imperativ, Dativ,

Wechselpräpositionen, situati-

ve/direktive Ergänzungen (wo?/

wohin?), Verben mit Dativ und

Akkusativ, Modalverben im Präte-

ritum)

Lehrbuch: nach Absprache

Eigenleistung: Lehrbuch

Anmeldung erforderlich,

Termin nach Bedarf

Page 181: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Deutsch

179

Deutsch für Anfänger

(A2.1) Master-Studenten, Doktoranden,

PostDocs, die Deutsch an Ihrem

Arbeitsplatz benötigen.

INHALT:

Ausbildung, Arbeit und Beruf,

Geld und Konsum, Hobbys und

Freizeit, Urlaub und Reisen

Grammatik:

Zeiten (Perfekt, Präteritum), Kau-

sal-, Konditionalangaben, Kon-

junktiv II, Nebensätze

Lehrbuch: nach Absprache

Eigenleistung: Lehrbuch

Marianne Noky, Dozentin an der

Universität Heidelberg

nächster Kursblock startet im

März 2014, donnerstags,

16:15 - 17:45 Uhr, DKFZ-

Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Deutsch für

Fortgeschrittene (B1.2) Master-Studenten, Doktoranden,

PostDocs, die Deutsch an Ihrem

Arbeitsplatz benötigen.

INHALT:

Lernen (Sprachenlernen, lebens-

langes Lernen), Verkehr und Mo-

bilität, Gefühle/Glück, Essen und

Trinken und natürlich Aktuelles.

Grammatik:

Konditional-, Kausal-, Final-, Tem-

poral-, Konzessivangaben, Präpo-

sitionen: lokale, temporale, Adjek-

tive mit Präpositionen.

Lehrbuch: nach Absprache

Eigenleistung: Lehrbuch

Marianne Noky, Dozentin an der

Universität Heidelberg

nächster Kursblock startet im

März 2014, dienstags,

16:15 - 17:45 Uhr, DKFZ-

Hochhaus, 8. OG, Raum H824

Page 182: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Deutsch

180

German as a Foreign Language The "Internationales Studienzentrum" is part of the University of Heidel-

berg. Its aim is to prepare students for studying at post-high school level by

teaching them German and the specific knowledge required.

The "Internationales Studienzentrum"

- offers basic and advanced courses on German language and culture

- offers the Obligatory Proficiency Examination (DSH) and courses that

prepare students for this test

- provides relevant information about studying at Heidelberg or other

German universities

- familiarizes students with German history and culture and informs

them about the political and economic structures of Germany

- provides contacts with German and foreign students through cultur-

al activities.

Participants in the courses of the ISZ are registered as students of Heidel-

berg University.

The "Internationales Studienzentrum" offers special courses in cooperation

with the Foreign Students Office of Heidelberg University, the German Aca-

demic Exchange Service, the Ministry of the Sciences, Research and the Arts

of Baden-Württemberg and foreign universities.

The "lnternationales Studienzentrum" consists of two parts:

- the College for German Language and Culture and

- the College for Foreign Students

More information about all courses:

http://www.uni-heidelberg.de/zentral/isz/

Financial support possible – Please submit an external seminar request

through the HCM-Portal. Please register yourself and pay the money in ad-

vance yourself.

Page 183: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Deutsch

181

German as a Foreign Language – Certificate

Vorbereitung auf den TestDaF

Wenn Sie in Deutschland studieren wollen oder einen international an-

erkannten Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse für wissenschaftliche

Vorhaben und akademische Berufe brauchen, dann ist der TestDaF die

richtige Sprachprüfung für Sie. In diesem Kurs bereiten Sie sich intensiv

darauf vor.

Vorbereitungskurs für Zertifikate des Goethe-Instituts

Die VHS bietet entsprechende Kurse ab Frühjahr 2014 an.

Ein Einstufungstest ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich

bei Interesse direkt an die VHS Heidelberg.

Termine und nähere Informationen finden Sie unter

www.vhs-heidelberg.de oder bei

Kristina Türschmann-Qataoui, Tel. 06221/9119-60

[email protected]

Zuschuss möglich – bitte externen Weiterbildungsantrag stellen.

Bitte selbst anmelden unter www.vhs-heidelberg.de und TN-Gebühr

vorstrecken.

Page 184: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

182

Page 185: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

183

English

Page 186: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

184

Business English Intensive

Course (part I) employees, who need English for

correspondence, telephoning and

welcoming visitors

This course is for employees

working in an office wishing to

improve their skills and tech-

niques needed in the daily office

life such as telephoning, writing

letters and emails (formal and in-

formal with emphasis on differ-

ent forms of politeness), meeting

people, welcoming visitors, mak-

ing reservations, fixing appoint-

ments etc.

You will learn how to avoid typical

mistakes often made by German

native speakers and get to know

some false friends. In this week-

end crash course you have the

chance to build up confidence in

speaking and to improve fluency

by training various job-related

situations in role plays.

Main focus will be on:

Role plays, e.g. welcoming and

showing round visitors; Handling

English correspondence avoiding

typical mistakes often made by

Germans; Different forms of po-

liteness; Making and receiving

phone calls

Activating your business vocabu-

lary and business terminology;

Everyday business English in the

office

Beate Walter, free-lance trainer

14., 21., 28. Mar 2014, 3 days

2.00 PM - 5.00 PM

Business English Intensive

Course (part II) employees, who need English for

correspondence, telephoning and

welcoming visitors

This business intensive course for

employees in administration pro-

vides the opportunity to train and

improve your oral skills in han-

dling and dealing with visitors

and business partners from

abroad to feel more confident in

finding the right terms and

phrases for the relevant situation.

In various role plays different

forms of style and politeness will

be compared and the participants

will learn to avoid typical mis-

takes often made by Germans in

everyday business situations

ranging from telephone conversa-

tions to fixing appointments,

meeting people, etc.

Page 187: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

185

Layout of business letters and

some basic knowledge how to

write emails and letters will be

dealt with in this course, as well.

Emphasis will be on speaking ac-

tivities and each of you will have

the chance to train typical situa-

tions relevant for your job.

Beate Walter, free-lance trainer

14., 21., 28. Nov 2014, 3 days

2.00 PM - 5.00 PM

Communication Skills

Meeting and Greeting

Writing in English doctorands, interested

employees, PostDocs, scientists

COMMUNICATION SKILLS

A workshop designed to improve

the communications skills of ad-

ministration staff at DKFZ.

Topics:

Effective written communication

(emails and formal letters);

Telephon use; Small talk; Meeting

and Greeting; Cultural differences

The course will include some

grammar revision, focusing main-

ly on correct use of tenses and

will give participants the oppor-

tunity to increase their vocabu-

lary. The course is aimed at in-

termediate level English and

above.

MEETING AND GREETING

Everybody has to communicate in

his daily work:

Presenting your own views; Ques-

tioning; Clarifying to find out the

standpoint of partners

Topics:

Better self-expression; Better un-

derstanding of your counterpart;

Discussions and how to lead

them; Effective communication

techniques; Problems in daily life

communication; To argue more

convincingly

WRITING IN ENGLISH

A half day workshop designed to

improve the written skills of staff

at DKFZ.

Topics:

Email; Reports; Memos; Formal

Letters

Level: Intermediate and above

Stephen Christopher, native

speaker, free-lance trainer

registration required, date on

request, half day

Page 188: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

186

Englisch für Kollegen/

innen des Zentrums für

präklinische Forschung Auszubildende, Mitarbeiter/innen

und Vorarbeiter/innen des Zen-

trums für präklinische Forschung

Grundwortschatz für den tier-

pflegerischen Bereich; Bewälti-

gung alltäglicher Situationen im

Beruf; Einfache Konversation mit

Wissenschaftlern/innen

Ulrich Kloz, Franciscus van der

Hoeven, Zentraler Transgen-

Service

12. und 14. Mrz 2014

01. und 08. Apr 2014

2 Tage, insg. 5 Stunden

English - Level B1 employees, who need knowledge

of the English language for

fulfilling their tasks

This course is for those who can

communicate in English, but who

are worried about making mis-

takes, lacking in self-confidence

and feel shy when speaking the

language - or perhaps it´s a long

time since you did English at

school.

Learn to communicate in English

effectively by:

increasing your fluency through

group discussions and activities;

using up-to-date newspaper arti-

cles, short stories, radio broad-

casts, songs and films as "input"

in order to improve your "output";

doing frequent short grammar

exercises to ensure greater accu-

racy; giving a short presentation

and therefore practising speaking

English in front of a group and

getting personal language feed-

back (only if you would like to);

using tips as to how to make Eng-

lish a part of your life

You will do a placement test

when you join the course to de-

cide which is the right group for

you. Your own stated needs and

requests (including emails) will be

included in the course as far as

possible. Hopefully, you will find

the course enjoyable and good

fun!

Julia Roseveare, native speaker,

free-lance trainer

12. Mar 2014 - 30. Jul 2014

24. Sep 2014 - 11. Feb 2015

Wednesday, 4.00 - 5.30 PM,

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 824

Page 189: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

187

English - Level B1/B2 employees, who need knowledge

of the English language for

fulfilling their tasks

This course is for those who need

to communicate in English at

work, and would like to feel more

confident in their ability to use

basic structures and vocabulary

specific to their work responsibili-

ties. The focus will be on using

the class time to speak as much

as possible! The course book is

optional, but for those who al-

ready have it, or enjoy working

with a book, it will be used in part,

along with other material (copies

will be provided) to review

grammatical structures and to

practice communication skills as

related to the work environ-

ment.Be prepared to talk, talk,

talk!

Course book: "Fairway Refresher

B1" (Klett-Verlag), ISBN: 978-3-12-

501472-5

Private Contribution: Course book

Trainer VHS Heidelberg

11. Mar 2014 - 29. Jul 2014

23. Sep 2014 - 10. Feb 2015

Tuesday, 3.00 - 4.30 PM

DKFZ-main building, ground

floor, Room-No H1.00.028

English - Level C1 employees, who need knowledge

of the English language for

fulfilling their tasks

This course is for those who have

had a lot of experience with Eng-

lish, but would like to focus on

building vocabulary and skills

specific to their area of responsi-

bility at work. The focus in class

will be on speaking, but also re-

viewing and applying the more

difficult grammatical structures

and specific phrases to the work

situation (e.g. meetings, presenta-

tions, telephoning, report writing,

leading a discussion, etc.)

For those who like to have a

course book or already have the

book, it will be used in part, along

with other material (copies will be

provided) to practice communica-

tion skills as related to the work

environment.

Course book: "Straight forward,

Advanced Student's Book C1"

(Macmillan/Hueber Verlag), ISBN:

13: 978-3-19-152953-6

Private Contribution: Course book

Trainer VHS Heidelberg

11. Mar 2014 - 29. Jul 2014

23. Sep 2014 - 10. Feb 2015

Tuesday, 4.30 - 6.00 PM

DKFZ-main building, ground

floor, Room-No H1.00.028

Page 190: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

188

English - Level C1 and C2 employees, who need knowledge

of the English language for

fulfilling their tasks

If you feel confident about com-

municating in English, but would

still like to improve your level by

expanding your vocabulary, being

corrected in class and spending a

little time looking at a few areas

of grammar which are problemat-

ic for advanced learners, this is

the course for you.

Move forward through:

taking part in group discussions

and activities; reading up-to-date

and interesting newspaper arti-

cles and short; stories, listening to

radio broadcasts and songs and

watching films; giving a short

presentation and getting personal

feedback on the language used

(only if you so wish); occasionally

taking the time to look again at a

few areas of grammar which still

pose problems for advanced

learners; using tips as to how to

make English a part of your life

You will do a placement test

when you join the course to de-

termine whether this is the right

level for you. You will be asked

about your wishes for the course

and these (including emails) will

be covered in the lessons as far as

possible. Hopefully you will enjoy

the course and have fun!

Julia Roseveare, native speaker,

free-lance trainer

12. Mar 2014 - 30. Jul 2014

24. Sep 2014 - 11. Feb 2015

Wednesday, 5.45 - 7.15 PM,

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 824

Page 191: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

189

English for New Starters

and Beginners

animal caretakers and technicians

The course is for DKFZ employees

with little or no English language

experience.

The course covers:

Basic grammar structures; Simple

conversation; Basic telephone

skills; Email and other written

skills; Giving and understanding

instructions

The course aims to build partici-

pants' confidence and bring the

students to a level where every-

day English at work and simple

communication with colleageues

is easier.

Stephen Christopher, native

speaker, free-lance trainer

12. Mar 2014 - 30. Jul 2014

24. Sep 2014 - 11. Feb 2015

Wednesday,11.00 AM -12.00

noon, DKFZ-main building,

ground floor, Room-No.

H1.00.028

English for Intermediate

Level Participants animal caretakers and technicians

The course is for DKFZ employees

with some previous but basic Eng-

lish language experience.

The course covers:

Grammar revision; Telephone us-

age skills; Correspondence, email,

formal letters, notes and memos;

Giving polite instructions; Inter-

cultural awareness; General busi-

ness vocabulary

The course aims to improve exist-

ing skills and build confidence,

vocabulary and grammar aware-

ness.

Stephen Christopher, native

speaker, free-lance trainer

12. Mar 2014 - 30. Jul 2014

24. Sep 2014 - 11. Feb 2015

Wednesday, 12.00 noon - 1.00 PM

DKFZ-main building, ground

floor, Room-No. H1.00.028

Page 192: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

English

190

English for Part-Time

Colleagues employees, who need knowledge

of the English language for

fulfilling their tasks

Do you work part-time and would

like to attend an in-house English

course? Then take the opportuni-

ty to register for this course!

Content:

This is a course for those who

want to gain confidence, improve

fluency, and expand their vocabu-

lary. Topics will be work-related,

of general interest and from the

news. The main focus is on spo-

ken English, but grammar will al-

so be refreshed. You will learn to

react politely in various situa-

tions, we will look at writing

emails, and any other topics you

need will be covered as far as pos-

sible.

Julia Roseveare, native speaker,

free-lance trainer

10. Mar 2014 - 28. Jul 2014

22. Sep 2014 - 09. Feb 2015

Monday, 11.30 AM - 1.00 PM

DKFZ-main building, 8th floor,

Room-No. 824

Page 193: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

191

Sicherheit und Strahlenschutz

Page 194: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Sicherheit und Strahlenschutz

192

Arbeitshygiene und

Infektionsschutz Auszubildende, Techn.

Laborassistent/in

Mitarbeiter der Stabsstelle Si-

cherheit informieren über Hygie-

nevorschriften für das sachge-

rechte Arbeiten mit klinischen

Proben und gentechnisch verän-

derten Organismen mit Gefähr-

dungspotenzial.

Unfälle und Berufserkrankungen

in medizinisch-biologischen Labo-

ratorien; Unterschiede der Si-

cherheitsstufen 1 und 2; Ausrüs-

tung der Räume, Geräteanforde-

rungen; Zugangsregelung; Richt-

linien für sicheres Arbeiten an-

hand von DKFZ-Hygieneregeln

S2/L2; Inaktivierung und Entsor-

gung von Materialien

Matthias Beyer,

Stabsstelle Sicherheit

26. Feb 2014, 1 Tag, 14:00 - 16:00

Uhr, DKFZ-Hochhaus, 8. OG,

Raum 824

Biologische Proben:

Versand Techn. Laborassistent/in

Rechtsgrundlagen für das Beför-

dern biologischer Proben; Pflich-

ten und Verantwortlichkeiten;

Begriffsbestimmung und Abgren-

zung; Diagnostische Proben - bio-

logische Produkte; Allgemeine

und klassenspezifische Verpa-

ckungsvorschriften; Auswahl und

Einsatz der günstigsten Verpa-

ckung; Verpackungen bei Klein-

mengen; Kennzeichnung der Ver-

sandstücke mit Gefahrzetteln und

Aufschriften; Erstellen der Beför-

derungspapiere

Hans-Joachim Buchholz,

Gefahrgutbeauftragter

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 2 Stunden

Page 195: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Sicherheit und Strahlenschutz

193

Löschübungen Interessierte Mitarbeiter/innen,

Techn. Laborassistent/in

In diesem Kurs wird die praktische

Brandbekämpfung geübt. Folgen-

de Brandarten werden darge-

stellt:

Labortischbrand; Flüssigkeits-

brand; Fettbrand; Gasbrand;

Brand von Spraydosen

Mitarbeiter/innen der

Berufsfeuerwehr Heidelberg

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 1 Tag, 08:00 - 12:00

Uhr, Freigelände der

Berufsfeuerwehr HD

Selbstbehauptung in

Gefahrensituationen Interessierte Mitarbeiter/innen

Abends alleine unterwegs? Ihnen

ist dabei doch etwas mulmig?

Wie können Sie sich sicherer füh-

len? Dieses Training erhöht Ihre

persönliche Handlungskompe-

tenz.

Mentale Vorbereitung - Wieso ist

das wichtig?; Welche Verhaltens-

hilfen gibt es?; Welche Hand-

lungsmöglichkeiten gibt es, denn

... es lohnt sich, sich zu wehren!

Mitarbeiter/innen des

Polizeireviers Nord, Heidelberg

Herbst 2014, 2 Tage, 14:00 -

16:00 Uhr

Werden Sie Erstehelfer Interessierte Mitarbeiter/innen

Schnelle Hilfe braucht jeder, z. B.

nach einem Laborunfall oder bei

lebensbedrohlichen Zuständen. Es

sind Ersthelfer nötig, die schnell

vor Ort sind und situationsge-

recht helfen können.

Wir möchten die Situation der

Ersten-Hilfe im DKFZ verbessern

und daher die Anzahl der freiwil-

ligen Ersthelfer erhöhen.

Lassen Sie sich von Fachpersonal

zum Ersthelfer ausbilden.

ERSTE-HILFE-TRAINING, 1 Tag

Auffrischung des Erste-Hilfe-

Kurses; Herz-Lungen-Wieder-

belebung (Ein- und Zweihelferme-

thode); Laborunfälle; Übungen

Page 196: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Sicherheit und Strahlenschutz

194

ERSTE-HILFE-KURS, 2 Tage

Der Kurs vermittelt Erste-Hilfe-

Kenntnisse und die Technik der

Herz-Lungen-Wiederbelebung als

lebensrettende Sofortmaßnah-

men.

Mitarbeiter/innen der Johanniter

Unfall-Hilfe e.V.,

Regionalverband Rhein-

Neckar/Franken, Mannheim

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf

Kolloquium für

Strahlenschutz-

beauftragte Strahlenschutzbeauftragte und

ihre Stellvertreter/innen

Aktuelle Themen zum praktischen

Strahlenschutz

Diskussion mit den Strahlen-

schutzbeauftragten aller Abtei-

lungen im Hause.

Dr. Wolfgang Kübler,

Zentraler Strahlenschutz

Herbst 2014, 1 Stunde

Radioaktivität und

ionisierende Strahlung Auszubildende, Techn.

Laborassistent/in

Die Teilnehmer/innen sollen die

verschiedenen Strahlungsarten

unterscheiden können, praktische

Anwendungsbeispiele aus dem

Labor kennen und entsprechende

Schutzmaßnahmen ergreifen

können.

Was sind radioaktive Stoffe? (Be-

griffsklärung: Elemente, Atome,

isotope Nuklide); Radioaktiver

Zerfall (Aktivität, Zerfallsgesetz,

ionisierende Strahlung, Anwen-

dung im DKFZ: 32P, 35S, Indium,

125J. u. a.); Abschirmung von

Strahlung (Unterschiede der

Strahlenarten); Wirkung ionisie-

render Strahlung (Begriffsklärung:

Energiedosis, Äquivalenzdosis,

Anwendungsbeispiele aus der

Medizin, Strahlenschäden); Mess-

geräte; Vorsichtsmaßnahmen bei

Kontamination (Überprüfung,

Vorgehensweise bei Kontamina-

tion, Entsorgung)

Dr. Wolfgang Kübler,

Zentraler Strahlenschutz

Herbst 2014, 2 Stunden

Page 197: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

195

Beruf und Familie

Page 198: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Beruf & Familie

196

Audit Beruf & Familie

Auch in diesem Jahr werden Ver-

anstaltungen im Rahmen der

Vereinbarkeit von Beruf und Fa-

milie angeboten.

Ansprechpartnerin:

Dr. Karin Greulich-Bode, Tel. 3030

oder gleichstellung@dkfz-

heidelberg.de

Girls-/Boys-Day 2014

Das Projekt "Girls-/Boys-Day" bie-

tet Schülern einen Einblick in Be-

rufsfelder, die Mädchen und Jun-

gen im Prozess der Berufsorientie-

rung nur selten in Betracht zie-

hen.

Anhand von praktischen Beispie-

len erleben die 72 Teilneh-

mer/innen (36 Mädchen und 36

Jungen) im DKFZ wie interessant

und spannend die Arbeit im Zent-

ralen Tierlabor, in der Zentralen

Datenverarbeitung oder in der

Elektrowerkstatt sein kann. Im K.-

H. Bauer Kurslabor erhalten Sie

die Möglichkeit gemeinsam mit

den Auszubildenden die Geheim-

nisse des Labors zu erforschen.

27. Mrz 2014, 1 Tag

DKFZ Heidelberg

Anmeldung ab Januar 2014

möglich bei Frau Novatschkova

per Fax: 1410 oder

[email protected]

Die Verteilung der Plätze erfolgt

nach Eingang der Anmeldung.

Mentoring – Personal-

isiertes Programm

(hausintern)

Das personalisierte Mentoring

Programm richtet sich an DKFZ

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,

die kein externes Mentoring Pro-

gramm nutzen möchten oder

können.

Das Programm besteht im We-

sentlichen aus zwei Komponen-

ten: ein individuelles Weiterbil-

dungsprogramm und die Mentee-

Mentoren Beziehung. Die zu bele-

genden Begleitseminare und

Maßnahmen werden individuell

nach Beratung durch Frau Kunz

(Aus- und Weiterbildung) zu-

sammengestellt. Vorteile sind,

dass redundante Schulung bereits

erlernter Fähigkeiten vermieden

wird und eine optimale individu-

elle Förderung unter Berücksich-

tigung aller Ressourcen erreicht

werden kann.

Page 199: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Beruf & Familie

197

Die Stärke dieses Programms liegt

in der Flexibilität bezüglich der

Zielgruppe (z. B. Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter aus Wissenschaft

und wissenschaftsnahen Berei-

chen, Nachwuchskräfte und Füh-

rungskräfte) und der gezielten

Auswahl der Begleitkurse.

ZIELGRUPPE:

Alle Mitarbeiterinnen und Mitar-

beiter des DKFZ, Zulassung ohne

Einschränkung.

AUSWAHL DER MENTOREN:

Erfolgt über die Mentee selbst,

wobei die Gleichstellungsbeauf-

tragte gerne bei der Auswahl und

ersten Kontaktaufnahme behilf-

lich sein kann.

Laufzeit: 1 Jahr

Aufbau: Modular +

Mentee-Mentor Beziehung

Sie haben Interesse?

Gerne können Sie sich direkt an

die Gleichstellungsbeauftragte,

Frau Dr. Greulich-Bode oder an

die Aus- und Weiterbildung, Frau

Martina Kunz, wenden.

Mentoring -

Spezialisiertes Netzwerk-

Mentoringprogramm der

Med. Fakultät, der

Universität und dem DKFZ

Das gemeinsame Mentoringpro-

gramm der Medizinischen Fakul-

tät Heidelberg und des Deutschen

Krebsforschungszentrums (DKFZ)

Heidelberg soll Wissenschaftle-

rinnen/Ärztinnen aus der Medizin

und angrenzenden Lebenswissen-

schaften auf eine Führungspositi-

on im bio-medizinisch-

akademischen Bereich vorberei-

ten.

Durch das gemeinsame Mento-

ring-Programm eröffnet sich für

die Teilnehmerinnen die Möglich-

keit, die spezifischen Herausfor-

derungen des universitären Um-

feldes einerseits sowie außeruni-

versitärer Einrichtungen anderer-

seits kennenzulernen. Darüber

hinaus können Mentees neue

Verbindungen knüpfen und sich

so in der wissenschaftlichen

Community vernetzen. Auch die

Mentorinnen und Mentoren pro-

fitieren von dem Programm,

durch Erfahrungsaustausch, wie

auch durch die Möglichkeit neue

Kooperationen zu etablieren oder

Page 200: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Beruf & Familie

198

bestehende zu verstärken. Das

Programm trägt dazu bei, das

vorhandene wissenschaftliche Po-

tential besser zu nutzen, Füh-

rungspositionen qualitativ hoch-

karätig zu besetzen und langfris-

tig die Unterrepräsentanz von

Frauen in den Führungspositio-

nen der Universitätsmedizin und

der außeruniversitären For-

schungseinrichtungen abzubau-

en.

Das Programm umfasst folgende

Maßnahmen: Führungstrainings,

bei denen die Teilnehmerinnen

ziel- und ergebnisorientiertes

Führungs- und Kommunikations-

verhalten erlernen, sowie persön-

liche Positionierung und Karriere-

planung (inklusive Einzel-

coaching). Mentoring durch eine

Mentorin/einen Mentor, die/der

beratend die wissenschaftliche

und persönliche Entwicklung der

Mentee begleitet.

ZIELGRUPPE:

habilitierte oder auf dem Weg zur

Habilitation befindliche Wissen-

schaftlerinnen/Ärztinnen, die eine

Führungsposition im bio-

medizinisch-akademischen Be-

reich anstreben.

AUSWAHL DER MENTOREN:

Die Tandembildung Men-

tee/Mentor bzw. Mentorin erfolgt

auf Vorschlag der Bewerberin.

Dabei kann eine Mentee eine

Mentorin/einen Mentor aus der

anderen beteiligten Partnerein-

richtung wählen, d. h. Mentee aus

der Medizinischen Fakultät

HD/Mentor aus dem DKFZ und

vice versa. Es kann aber auch ein

Mentor außerhalb der beteiligten

Institutionen vorgeschlagen wer-

den. Eine Mentorin/ein Mentor

darf nicht der eigenen Abteilung

angehören.

Die Gleichstellungsbeauftragten

von DKFZ und Medizinischer Fa-

kultät Heidelberg bieten eine Be-

ratung an, um ein optimales Men-

toring zu initiieren bzw. um Kon-

takte zu möglichen Mentoren

herzustellen.

Laufzeit: 1,5 - 2 Jahre

Aufbau: Modular +

Mentee-Mentor Beziehung

Page 201: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

199

Zertifikate

Page 202: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

200

Ausbildung der Ausbilder Interessierte Mitarbeiter/innen,

die Auszubildende betreuen und

die Ausbildereignungsprüfung

ablegen möchten

Dieser Lehrgang bereitet auf die

Ausbildereignungsprüfung nach

der Ausbildereignungsprüfungs-

verordnung vom 21.01.2009 vor.

Hierbei werden die erforderlichen

berufs- und arbeitspädagogischen

Kenntnisse vermittelt.

Allgemeine Grundlagen; Ausbil-

dungsvoraussetzungen prüfen

und Ausbildung planen; Ausbil-

dung vorbereiten und bei der Ein-

stellung von Auszubildenden

mitwirken; Ausbildung durchfüh-

ren; Förderung des Lernprozesses;

Ausbildung abschließen

Die Prüfung besteht aus einem

schriftlichen und einem prakti-

schen Teil.

Weitere Informationen und Ter-

mine unter:

www.rhein-neckar.ihk24.de

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen, bei

der IHK selbst anmelden und TN-

Gebühr vorstrecken.

EBCL-European Business

Competence Licence

Der EBCL ist ein Zertifizierungs-

system, das betriebswirtschaftli-

che Kompetenz mit einem inter-

national einheitlichen Lernzielka-

talog definiert und diese Kennt-

nisse mit einer international

standardisierten Prüfung nach-

weist.

Das Angebot richtet sich an Per-

sonen, die im Wirtschaftsleben

stehen oder stehen werden, aber

keine betriebswirtschaftliche Bil-

dung absolviert haben bzw. vor-

handene Kenntnisse auffrischen

wollen.

Inhaltlich gliedert sich der euro-

päische Wirtschaftsführerschein

in drei Stufen.

Stufe A - Allgemeinwissen. Diese

Stufe behandelt Themen wie Bi-

lanzierung, Wirtschaftsrecht, Kos-

tenrechnung, Kennzahlen bzw.

Unternehmensziele.

Bitte melden Sie sich bei der ABB

selbst an, wenn Sie die Prüfung

bestanden haben, erstatten wir

Ihnen nach Vorlage der Teilnah-

mebescheinigung die Prüfungs-

gebühr.

Page 203: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

201

Bitte beachten Sie, dass Ihre Re-

gistrierung im HCM Portal ledig-

lich 6 Monate gültig ist, bitte le-

gen Sie die Prüfung innerhalb die-

ses Zeitraums ab. Danach ist eine

Neu-Registrierung erforderlich.

Haben Sie Interesse an einem

kurzen Informations- oder Vorbe-

reitungstreffen? Dann melden Sie

sich bitte unter [email protected]

an.

The EBCL is a certification system

that business expertise with an

international standard defined

learning targets and demonstrate

this knowledge with an interna-

tionally standardized test.

The offer is aimed at individuals

who have been in the business

world or will be, but no business

education or have graduated to

brush up existing skills.

The content of the European

Business Competence Licence is

divided into three stages.

Level A - General Knowledge. This

stage covers topics such as ac-

counting, business law, account-

ing, statistics or business goals.

Please get in touch with ABB to

yourself if you have passed the

exam, we will refund upon

presentation of certificate of at-

tendance, the examination fee.

Your registration in our HCM por-

tal is valid only for 6 months, af-

ter that you have to register

again.

Examination for the European

Business Competence Licence -

NO COURSE

If you are a registered University

student please include this so you

only pay 98 Euros registration.

Are you interested in an internal

meeting to receive further infor-

mation and get prepared for the

course, please contact

[email protected].

Page 204: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

202

ECDL - European

Computer Driving Licence

NEW Auszubildende, Interessierte

Mitarbeiter/innen

Basiskenntnisse zu Standard-EDV-

Programmen sind aus dem heuti-

gen Berufsalltag nicht mehr weg-

zudenken.

Jeder, der alle drei Pflichtmodule

und 4 Wahlmodule positiv ab-

schließt, erwirbt mit dem ECDL

ein international anerkanntes

Zertifikat, das grundlegende Fä-

higkeiten rund um den Computer

bescheinigt.

Pflichtmodule:

Computer-Grundlagen, Online-

Grundlagen und Textverarbeitung

Wahlmodule:

Tabellenkalkulation, Datenban-

ken, Präsentationen, IT-Sicherheit,

Bildbearbeitung und Online-

Zusammenarbeit

Ausführliche Inhalte finden Sie im

Anforderungskatalog (ECDL Core

Syllabus 5.0) zum Downloaden:

http://www.ecdl.de/module/

Zur Vorbereitung auf die Prüfun-

gen, wenden Sie sich bitte an

Nicole Maurer, Tel. 2143 oder

[email protected]

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, selbstständige

Vorbereitung mit Moodle,

Zusätzlich werden E-Learning-

Module angeboten und bei

Bedarf Schulungen für Access

(Datenbanken)

Prüfungsdauer: 45

Minuten/Modul

Eigenleistung: 50 Euro. Prüfung

aller Module durch das ABB

Trainingscenter, Pfaffengrund

Hochschullehre -

Zertifikatsprogramm Habilitanden/innen

HDZ Hochschul Didaktik Zentrum

der Universitäten des Landes Ba-

den-Württemberg

Das HDZ möchte Sie dabei unter-

stützen (also in English!), Ihre

Kompetenzen in der Lehre weiter

zu entwickeln und die organisato-

rischen und curricularen Bedin-

gungen im Bereich des Lehrens

und Lernens so zu gestalten, dass

Ihre Lehrkompetenz sich voll ent-

falten kann.

Page 205: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

203

Das Programm "Hochschullehre"

orientiert sich an internationalen

Standards.; Es ist berufsbeglei-

tend und modular aufgebaut.; Es

bietet ein didaktisch-methodisch

begründetes Zusammenspiel von

Präsenzveranstaltungen, Praxis-

beratung und Lehrhospitation.

Modul I: Grundlagen des Lehrens

und Lernens an Hochschulen, 60

UE; Modul II: Vertiefung in aus-

gewählten Themenbereichen, 60

UE; Modul III: Individuelle

Schwerpunktsetzung, 80 UE

Wenn Sie alle drei Module durch-

laufen haben, erhalten Sie das

"Baden-Württemberg-Zertifikat

Hochschullehre".

Trainerteam des

HochschulDidaktikZentrums

Weitere Informationen und

Termine: www.hdz-bawue.de,

insgesamt 200

Unterrichtseinheiten

HDZ Empfehlung:

Weiterbildungstage auf 3 Jahre

verteilen

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen,

beim Veranstalter selbst

anmelden und TN-Gebühr

vorstrecken.

Medizinische Physik für

Physiker Wissenschaftler/innen

Das DKFZ bietet Ihnen die Mög-

lichkeit, neben Ihrer Berufstätig-

keit anwendungsbezogenes

Fachwissen in der Medizinischen

Physik zu erwerben. Ihre erfolg-

reiche Teilnahme wird durch ein

Zertifikat der Universität bestä-

tigt. Das Lehrangebot ist beson-

ders interessant für Mitarbei-

ter/innen, die innerhalb der Me-

dizinischen Physik ihren Schwer-

punkt auf die Fachrichtung Strah-

lentherapie legen wollen.

GRUNDLAGENKURS

Anatomie und Physiologie; Bio-

physik und Biochemie; Bioma-

thematik und Informatik; Medizi-

nische Technik; Organisatorische

und rechtliche Grundsätze im Ge-

sundheitswesen

STRAHLENTHERAPIE

Physikalische Grundlagen und

Dosimetrie; Biologische Grundla-

gen und Methoden; Bestrah-

lungsplanung und Qualitätsma-

nagement; Strahlenschutzgrund-

kurs und Spezialkurs; Praktikum

Page 206: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

204

NUKLEARMEDIZIN

Physikalische Grundlagen, In-

strumentierung; Dosimetrie-

Strahlenschutz-Geräteplanung,

Software-Algorithmen, Nuklear-

med. Diagnostik; Optische Ver-

fahren, Geräteplanung, Praktikum

Nuklearmedizin

DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE

Magnetresonanz, Röntgendiag-

nostik; Röntgencomputertomo-

graphie, Ultraschall; Praktikum

und Prüfung

Weitere Informationen und die

neuen Termine ab Juni 2014

finden Sie unter: http://www.uni-

heidelberg.de/wisswb/medtechni

k/medphysik/index.html

Bitte melden Sie sich direkt bei

der Universität Heidelberg an und

zusätzlich zu den einzelnen

Modulen im HCM Portal, damit

wir Ihnen den Zuschuss von 50 %

zur Teilnehmergebühr pro Modul

erstatten können.

Molekularbiologische

Forschungsmethoden im

Labor Techn. Laborassistent/in

Ziele des Kurses:

Grundlagen und die aktuellen

Methoden in der molekularbiolo-

gischen und biomedizinischen

Forschung kennen und verste-

hen.; Verstehen, wie wissen-

schaftliche Ergebnisse erzielt und

dokumentiert werden.

1. Allgemeiner Teil: Laborarbeit

und Grundlagen

Sicherheit, Geräte, Puffer, Rea-

genzien, Organismen, Zellkultur;

Experimente: Planung, Durchfüh-

rung, Evaluation, Dokumentation,

Literatur; Grundlagenwissen: Bio-

chemie, Mikro-, Molekular- und

Zellbiologie; Biomoleküle: Struk-

tur, Funktion, Signale, Krebsent-

stehung, Zelltod

2. Spezieller Teil: Wichtigs-

te/Aktuelle Forschungsmethoden

DNA, RNA, Proteine: Isolierung,

Charakterisierung, Modifizierung;

Labortechniken: cDNA, PCR, Klo-

nierung, Mutation, DNA/RNA-

Sequenzierung; Expressionsanaly-

se: in vivo/vitro Systeme, Zellkul-

tur, Microarrays, Proteomik;

Page 207: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

205

Genomische Modellsysteme:

Techniken, Probleme/Tricks, Tier-

versuch, Ethik

3. Literaturarbeit

Aktuelle molekularbiologische

Forschungsthemen verstehen

(Nature, Science, Spektrum der

Wissenschaft etc.) für Kurzrefera-

te im Kurs; Erfolgreiche Köpfe,

Forschungskonzepte und Laborre-

zepte kennen (past, present and

"the future is bright" - Nature 10.

Feb 2011)

Für die Teilnehmer/innen des

Kurses folgt eine weitere Semi-

narreihe "Moderne Molekularbio-

logische Techniken am DKFZ".

Dr. Michael Sprengart,

freiberuflicher Trainer

Herbst 2014, 18 Kurstage,

freitags, 14:30 - 17:30 Uhr

DKFZ-Hochhaus, 8. OG, Raum 824

Moderne Molekular-

biologische Techniken am

DKFZ Techn. Laborassistent/in

Unter dem Titel "Moderne Mole-

kularbiologische Techniken am

DKFZ" erhalten Sie Einblicke in die

Core Facilities des DKFZ:

Bildgebung und Zytometrie -

Durchflusszytometrie; Bildgebung

und Zytometrie - Elektronenmik-

roskopie; Zentralbibliothek; Ge-

nom und Proteom - Arrays; Bild-

gebung und Zytometrie - Licht-

mikroskopie; Genom und Proteom

- Proteinanalyse; Genom und Pro-

teom - Hochdurchsatz-Sequenz-

ierung

DKFZ-Mitarbeiter/innen

Frühjahr 2014, jeweils freitags,

1,5 Stunden

Office-Management (IHK) Sekretär/innen, Assistent/innen,

Sachbearbeiter/innen mit

mehrjähriger Berufserfahrung

Mit der Qualifizierung Office-

Management (IHK) erhalten Sie

eine praxisnahe Weiterbildung

auf hohem Niveau. Sie erweitern

Ihre Fachkompetenz und verbes-

sern Ihre Sozial- und Metho-

denkompetenz. Methodik: Fall-

beispiele, Situationsaufgaben,

Gruppenarbeit, Diskussionen, Prä-

sentationen.

Page 208: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Zertifikate

206

Modul 1:

Effiziente Chefentlastung

Modul 2:

Zeit- und Selbstmanagement

Modul 3:

Projektmanagement

Modul 4:

Kommunikations- und Konflikt-

management

Modul 5:

Telefonpowertraining im Office-

Management

Modul 6:

Moderation und Präsentation

Trainer der IHK Rhein-Neckar

ca. 3 Monate berufsbegleitend,

IHK Rhein-Neckar, Mannheim

Weitere Informationen und

Termine unter:

www.rhein-neckar.ihk24.de,

Zuschuss möglich. Bitte externen

Weiterbildungsantrag stellen, bei

der IHK selbst anmelden und TN-

Gebühr vorstrecken.

Sicherheit in der

Gentechnik Wissenschaftler/innen

Fortbildungsveranstaltung nach

Paragraph 15 GenTSV für Projekt-

leiter und Beauftragte für Biologi-

sche Sicherheit

Dr. W. Siller: Begrüßung, Einfüh-

rung

Dr. D. von Hörschelmann: Bau

und Ausrüstung gem. GenTSV zu

den einzelnen Sicherheitsstufen;

Wartung, Sterilisation, Desinfek-

tion, Inaktivierung

Dr. M. Hoffmann: Gefahrstoffver-

ordnung, organisatorische Maß-

nahmen, sichere Arbeitsweise

Dr. W. Siller: Biostoffverordnung,

organisatorische Maßnahmen,

sichere Arbeitsweise, Entsorgung,

Transport von biologischen Ar-

beitsstoffen

Dr. F. Rosenthal: Gentransfer Me-

thoden bei der somatischen Gen-

therapie

Dr. I. Kruczek: Sicherheitsaspekte

im Umgang mit Organismen in

der Gentechnik

Dr. H. Hasskarl: Das Gentechnik-

gesetz und die Verordnungen

Dr. Willi Siller, Beauftragter für

Biologische Sicherheit

Frühjahr 2014, 2 Tage, Universität

Heidelberg, Botanisches Institut

Eigenleistung 30 Euro. Bitte selbst

anmelden ([email protected]

heidelberg.de) und TN-Gebühr

vorstrecken.

Page 209: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

207

Gesundheit

Page 210: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Gesundheit

208

Der Schlüssel zum Unterneh-

menserfolg sind gesunde Mit-

arbeiter/innen.

Gezielte Maßnahmen zur be-

trieblichen Gesundheitsförde-

rung helfen dabei!

Aktives Rückentraining -

Das Kreuz mit dem Kreuz

* Kräftigung und Lockerung der

Haltungsmuskulatur

* Mobilisation der Wirbelsäule

* Stabilisierung der Schulter- und

Nackenmuskulatur

* Verbesserung der Entspannung

jeden Mittwoch, Seminarraum

ATV

1. Gruppe: 12:00 - 12:45 Uhr (nur

Spülfrauen)

2. Gruppe: 12:45 - 13:30 Uhr

3. Gruppe: 13:30 - 14:15 Uhr

jeden Dienstag, TP4, Seminar-

raum 2. Stock

4. Gruppe: 13:30 – 14:15 Uhr

Ansprechpartnerin:

Frau Breuer, Tel. 3328

Eigenleistung: 40,00 Euro/Jahr

Ergonomie am

Bildschirmarbeitsplatz:

Arbeitsplatzbegehung

Gesund und motiviert am Bild-

schirm arbeiten!

* Sind Ihr Bürostuhl und der

Arbeitstisch richtig eingestellt?

* Was können Sie an Ihren Bild-

schirmeinstellungen optimieren?

* Stimmt die Beleuchtung an

Ihrem Arbeitsplatz?

* Wie können Sie Ihren Schreib-

tisch ergonomischer gestalten?

Termine zur Arbeitsplatzbege-

hung über den Betriebsärztlichen

Dienst (Tel. 2488) oder die Stabs-

stelle Sicherheit (Tel. 2866)

Ergonomie am

Bildschirmarbeitsplatz:

Back2Action

Back2Action ist ein einfaches und

effektives Bewegungsprogramm

für alle DKFZ-Mitarbeiter/innen,

das Sie direkt am Bildschirm mit-

machen können.

Page 211: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Gesundheit

209

SO FUNKTIONIERT's!

Registrieren Sie sich einmalig mit

Ihrer DKFZ Email-Adresse und ei-

nem frei wählbaren Passwort.

www.back2action.de/de/registrat

ion.php

Unter Einstellung können Sie

gleich festlegen, wie oft und

wann Sie per Email an die Übun-

gen erinnert werden möchten.

Sie können sich von jedem Rech-

ner mit Internetzugang unter

www.back2action.de zu Ihren

Übungen einloggen.

Alle Übungen gibt es auch in eng-

lischer Sprache!

Machen Sie mit – bleiben Sie fit!

Gesundheitsratgeber Rauchertelefon: Tel. 424200

Montag bis Freitag:

14.00 - 17.00 Uhr

Ja, ich werde Nichtraucher (Kurse

der Krankenkassen)

8 – 12 Abende, je nach Anbieter

Nähere Informationen und An-

meldung:

AOK: KundenCenter:

(0 62 21) 5 29-0

Barmer: Willem Knaven, Dipl.-

Sozialpädagoge, Tel.-Nr. (06221)

29051

TK: Geschäftsstelle Heidelberg,

Tel.-Nr. (06221) 534-0

Raucherentwöhnung mit Nordic

Walking

Die Suchtberatung Heidelberg lei-

tet eine Gruppe an, die sich das

Rauchen abgewöhnen möchte. In

8 Sitzungen lernen die Teilneh-

mer, wie sie mit dem Rauchen

aufhören können und ihre Moti-

vation aufrecht-erhalten, rauch-

frei zu bleiben. Eine Sitzung wird

der Einführung in „Nordic Wal-

king“ gewidmet, eine vorbeugen-

de Maßnahme gegen die evtl.

Gewichtzunahme.

Weitere Informationen erhalten

Sie unter der Tel. 06221-29051

und unter: www.suchtberatung-

heidelberg.de

Mobbing (0621-415009)

Alkohol (4513 intern / 06221-

29051 extern)

Krebsinformationsdienst

Tel. 0800-4203040

täglich 8:00 - 20:00 Uhr

[email protected] www.krebsinformationsdienst.de

Page 212: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Gesundheit

210

Impfschutz - Sie fahren in

den Urlaub?

Wissen Sie schon...

... ob Ihr Impfschutz noch aktu-

ell/ausreichend ist?

... welche Krankheiten in anderen

Ländern häufig vorkommen?

... welche Insekten in anderen

Ländern Krankheiten übertragen?

persönliche Impfberatung:

Betriebsärtzlicher Dienst

Beratungstermin unter Tel. 2488

Kochkurs:

Mediterrane Küche

Die traditionelle Mediterrane Kü-

che vereint Gesundheit und Ge-

nuss und ist ein hervorragendes

Beispiel für eine gesunde ausge-

wogene und vor allem schmack-

hafte Ernährung. Mit viel fri-

schem Obst und Gemüse, einem

hohen Anteil an günstigen Fetten

in Olivenöl und Fisch sowie

Milchprodukten und wenig

Fleisch eignet sie sich ideal, um

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor-

zubeugen und auch das Krebsrisi-

ko zu senken. Ganz nebenbei lässt

sich damit zudem ganz bequem

auch das ein oder andere über-

flüssige Pfund verlieren. Für den

langfristigen Erfolg kommt es da-

bei nicht darauf an, eine kurzfris-

tige Diät einzuhalten, sondern

dass Sie Ihre Ernährung dauerhaft

umstellen.

Damit Sie auch zu Hause die Me-

diterrane Küche ausprobieren

können, bietet das Casino Koch-

kurse an. Die Kurse finden im

Ausgabebereich des Casinos im

DKFZ-Hochhaus statt. Ein Kosten-

beitrag von 20,- Euro ist am Kurs-

tag mitzubringen. Bitte bringen

Sie ebenfalls eine Kochschürze

mit.

Guten Appetit!

Bitte melden Sie sich über das

HCM Portal an. Termine werden

nach Bedarf vereinbart.

Lauftreff

2x wöchentlich, ca. 1 Stunde

Mögliche Ziele und Teilnahme:

Halbmarathon 2014 in Heidelberg

(April 2014), Halbmarathon, Ma-

rathon oder Teammarathon in

Mannheim (Mai 2014), Kerwelauf

in Wilhelmsfeld (10 km oder

Halbmarathon, Juli 2014), Halb-

marathon oder Marathon Karls-

ruhe (September 2014), Trailma-

rathon oder Trail-Teammarathon

Page 213: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Gesundheit

211

Heidelberg (Oktober 2014), Kö-

nigstuhllauf Neckargemünd (No-

vember 2014)

Ansprechpartner:

Dr. Barbara Janssens, Tel. 2146

Dr. Hans Heid, Tel. 3475

MammaCare Training Brustselbstuntersuchung mit der

MammaCare Methode

In diesem Training wird die

MammaCare Methode zur Brust-

selbstuntersuchung vorgestellt.

* Einführung in die Methode

* Tastübungen an den Modellen

* Tastübungen am eigenen Körper

der Teilnehmerinnen

* Nachfragen und Auswertung

Dr. Iris Wirth, Pro Familia

Anmeldung erforderlich, Termin

nach Bedarf, 09:00 – 12:00 Uhr

Pilates

Pilates ist Training für Körper und

Seele. Durch regelmäßige Pilates-

Übungen wird die tiefe Bauch-,

Rücken- und Beckenmuskulatur

gekräftigt. Es ist ideal zur Rücken-

prävention, bei Haltungsschwä-

chen, als Rehabilitation nach Ver-

letzungen, zum Stressabbau, als

Ausgleich bei einseitiger Belas-

tung im Beruf oder Sport, uvm.

Kurseinheiten 10 x 60 Minuten,

Kosten 120,-€/TN

Haupthaus: Donnerstags 8:30 -

9:30 Uhr, Mittelstufe-Kurs,

TP4: Montags 11:30 - 14:30 Uhr,

Mittelstufe bis Fortgeschrittene

Trainerin: Marcela Mauss

Sportprogramm der Uni-

versität und Uniklinik

Heidelberg von Aquafit bis Yoga

Interessierte Mitarbeiterinnen

und Mitarbeiter des DKFZ können

an dem vielfältigen Sportpro-

gramm der Universität Heidel-

berg teilnehmen.

Eine Broschüre, die über das aktu-

elle Angebot und die Teilnahme-

möglichkeit informiert, erscheint

zu Beginn eines jeden Semesters.

www.issw.uni-heidelberg.de/hsp

Page 214: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Gesundheit

212

Das Sportprogramm können Sie

auch direkt anfordern über das:

Institut für Sport- und Sportwis-

senschaft

Im Neuenheimer Feld 700

Tel.-Nr. 54-8622

Fax-Nr. 54-4388

Vergünstigungen im

Sportstudio

Wellness & Fitness Park Pfitzen-

meier

Unter www.pfitzenmeier.de kön-

nen Sie die Studios in Ihrer nähe

erfahren. Einfach dort vorbei-

schauen und am Info-Center

nachfragen.

asporta – Fitness & Health Clubs

Das Angebot beinhaltet die Erstel-

lungen von Trainingsplänen, die

Betreuung durch qualifizierte

Trainer, das komplette Kurspro-

pramm sowie die Nutzung des

Wellness Bereichs.

Ein kostenloser und unverbindli-

cher Schnuppertag ist ebenso

vorgesehen. Beim ersten Termin

werden immer eine Anamnese

sowie ein Trainingsplan erstellt.

Dieser wird in der Regel alle 6 - 8

Wochen erneuert und ist im Preis

mit inbegriffen.

Anmeldung: asporta in Heidel-

berg City (danach Nutzung aller

Studios: Heidelberg, Rohrbach,

Sandhausen, Mannheim, Bretten

und Bruchsal)

Firmentarif:

12-Monats-Abo 10,90 Eu-

ro/Woche (+ einmalige Gebühr

69,- Euro)

24-Monats-Abo 9,90 Euro/Woche

(+ einmalige Gebühr 69,- Euro)

Der Firmentarif gilt ebenso für

Lebenspartner und Kinder.

Page 215: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

213

Wissenswertes - externe Seminare

The English version of the following interesting information about external

courses is available at the intranet.

Page 216: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

214

Grundsätzlich stehen den DKFZ-Mitarbeitern alle externen Weiterbildungsmöglich-

keiten offen, sofern die Maßnahmen angemessen und begründet sind und keine ent-

sprechenden internen Angebote bestehen. Durch langjährige Erfahrung und durch

die Rückmeldungen unserer Mitarbeiter, die bereits an externen Weiterbildungs-

maßnahmen teilgenommen haben, ergibt sich folgende Auswahl an möglichen ex-

ternen Anbietern:

Sprach- und EDV-Kurse

IHK Rhein-Neckar / IHK Pfalz

Volkshochschule Heidelberg

Internationales Studienzentrum der Universität Heidelberg

wiss.-technisches Personal

PromoCell Academy Heidelberg

Karlsruher Institut für Technologie

Becton Dickinson and Company Heidelberg

Sekretär-/innen und Assistenten/-innen

Akademie für Sekretariat und Büromanagement

IHK Rhein-Neckar

Grundig Akademie

Doktoranden

Career Service der Universität Heidelberg

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Nachwuchs-/Führungskräfte

Forum Institut Heidelberg

zwm Speyer

Haufe Akademie

Deutscher Hochschulverband

Diese Aufstellung finden Sie ebenfalls auf unseren Intranetseiten mit dem

direkten Link zu den Anbietern: http://intranet/Deutsch/adminstab/persabt/

bildungsmanagement/Seiten/default.aspx

Page 217: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

215

Beratung

Wenn Sie nähere Informationen oder individuelle Beratung wünschen, wenden

Sie sich bitte an Celina Cziepluch oder Martina Kunz.

Sie finden uns im 8. OG, Zimmer-Nr. 805 und 823.

Telefon-Nr. Weiterbildung: 21 89.

Berufsbegleitender Master

Anträge auf einen berufsbegleitenden Masterabschluss können jederzeit durch

den Vorgesetzten an die AG Weiterbildung, Frau Henrich, [email protected],

gestellt werden. Da es sich immer um Einzelfallentscheidungen handelt, meh-

rere Faktoren geprüft werden müssen und oftmals ein Anhang zum Arbeitsver-

trag zu formulieren ist, empfehlen wir, Anträge 6 Monate vor Studienbeginn

einzureichen.

Bewertungsbogen

Wir erwarten direkt nach einer Weiterbildungsmaßnahme eine Bewertung von

Ihnen. Diese dient der Qualitätssicherung der geförderten Maßnahmen. Ihre

Anmerkungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge werden ernst genommen

und ermöglichen eine verbesserte Beratung.

Außerdem wird bei ausgewählten Weiterbildungsmaßnahmen nach ca. 6 Mo-

naten ein weiterer Bewertungsbogen versandt. Auch dieser dient ausschließlich

der Qualitätssicherung.

Gerne können Sie sich die Bögen im Intranet vorab anschauen und herunterla-

den.

Bitte helfen Sie weiterhin durch die kritische Analyse der von Ihnen besuchten

Veranstaltungen, unser Angebot zu verbessern.

Page 218: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

216

Externer Weiterbildungsantrag

Externe Weiterbildung

waswer

Ph

ase

Mitarbeiter Auswahl externe Weiterbildung

Antrag im HCM-Portal

Anfügen:Programm der Veranstaltung

Begründung -> siehe 2.

Vorgesetzter (VG)VG stimmt der Maßnahme zu

M300 bereitet Antrag für WBA vorM300

Weiterbildungs-Ausschuss (WBA)

Zustimmung des WBA

TN Gebühr wird komplett erstattet

TN Gebühr wird teilweise erstattet

TN streckt Kosten vor

Mitarbeiter

Nach der Maßnahme

Mitarbeiter rechnet Kosten ab

Vorlage von:Teilnahme-

bescheinigungÜberweisungsbeleg

und Beurteilungsbogen

M300 weist die Erstattung/

Rechnung an

M300 schließt LOGA ab = Status

teilgenommen

ja

ENDEnein

ja ja

Ablehnungautomat. Mail per Workflow

nein

Rechnungsadresse korrekt angeben

VG = Vorgesetzte/rTN = Teilnehmer/inWBA= Weiterbildungs-AusschussLOGA= Personal-Informationssystem der Personalabteiliung

Page 219: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

217

Vorgehensweise zur Antragstellung von externen Weiterbildungsmaßnahmen

1. Sie wählen eine Veranstaltung aus – gerne beraten wir Sie vorab.

2. Im HCM-Mitarbeiterportal stellen Sie einen Antrag "externe Seminaran-

meldung" (mindestens 4 Wochen vor Beginn der Maßnahme).

WICHTIG, damit Ihr Antrag im Weiterbildungsausschuss bearbeitet wird:

Fügen Sie im Online-Formular mit dem Symbol (Büroklammer) 1. ein Programm

der Veranstaltung und 2. eine Begründung hinzu, die folgende Punkte berücksichti-

gen sollte:

Ihre derzeitige Aufgabe, für die die Weiterbildung relevant ist.

Das konkrete Ziel, das mit der Teilnahme an der Weiterbildung verfolgt wird.

Bei Tagungsteilnahme bitte unbedingt angeben, ob ein aktiver Beitrag geleistet

wird wie z. B. Poster oder Vortrag (bitte Abstrakt beifügen).

Bei Fachkursen außerhalb Heidelberg und Umgebung:

Wurde geprüft, ob es vergleichbare Kurse in der Nähe gibt?

Generell ist es wünschenswert zu prüfen, ob Rabattmöglichkeiten, Zuschüsse,

Stipendien etc. genutzt werden können. Die AG Weiterbildung hilft Ihnen in die-

sem Bereich gerne.

3. Ihr Vorgesetzter befürwortet die Maßnahme im HCM Portal.

4. Die AG Weiterbildung erhält die Information und bereitet den Online-

Antrag für den Weiterbildungsausschuss vor.

5. Nach der Ausschuss-Sitzung erhalten Sie die Mitteilung über die Kosten-

übernahme:

Die AG Weiterbildung übernimmt die komplette Teilnehmergebühr?

Geben Sie bitte bei der Anmeldung die Rechnungsadresse des DKFZ an.

(DKFZ, Finanz- und Rechnungswesen, Im Neuenheimer Feld 280, 69120

HD)

Die AG Weiterbildung übernimmt einen Teil der Teilnehmergebühr?

Sie strecken die Teilnehmergebühr vor und erhalten die Gebühr nach

Vorlage Ihrer Überweisungskopie und der Teilnahmebescheinigung/

Anmeldebestätigung zurück.

6. Sie melden sich selbst zu der ausgewählten Veranstaltung an.

Page 220: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

218

7. Bitte stellen Sie einen Dienstreiseantrag für Veranstaltungen außerhalb von

Heidelberg. Sie können Kosten (Teilnehmergebühr, Reisekosten etc.) über

die Reisekostenabrechnung abrechnen. Die Reisekostenstelle erhält die In-

formation der Weiterbildung, welche Kosten über den Weiterbildungsetat

erstattet werden.

Bitte beachten Sie:

Die Anmeldung zu einer Weiterbildungsveranstaltung ist keine unverbindliche

Absichtserklärung, sondern für Sie und Ihren Vorgesetzten verbindlich. Sollten

Sie ohne rechtzeitige Abmeldung nicht teilnehmen, wird der entsprechende

Abteilungsetat belastet.

Eigenleistung

Bei Veranstaltungen externer Anbieter im Weiterbildungsprogramm 2014 wird

eine Eigenleistung erhoben. Wird die Weiterbildungsmaßnahme im Mitarbei-

tergespräch vereinbart, entfällt die Eigenleistung für fach- und tätigkeitsbezo-

gene Maßnahmen.

Reisebeihilfen

Über den Weiterbildungs-Etat können nur Zuschüsse zu den Reisekosten ge-

währt werden. Reisekosten müssen generell kostengünstig gehalten werden!

Page 221: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

219

Retreat / teambildende

Maßnahme

Wiss. Retreat

FSP A-G

Nicht-wiss.

Retreat/

teambildende

Maßnahmen

Externer WB-

Antrag über

HCM-Portal

DR-Antrag

mit

Programm

und TN-Liste

DR-

Abrechnung

mit neuem

Formular

Retreats und teambildende Maßnahmen

DR = Dienstreise

Page 222: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

220

Vorgehen bei wissenschaftlichen Retreats

Den Forschungsschwerpunkten wurde das Budget zur Finanzierung abtei-

lungsübergreifender wissenschaftlicher Retreats erhöht, abteilungsinterne wis-

senschaftliche Retreats werden im Rahmen der Abteilungsbudgets durchge-

führt/finanziert.

Dadurch sind Anträge über den Weiterbildungsausschuss nicht mehr erforder-

lich. Gerne unterstützen wir Sie weiterhin bei der Organisation, z. B. der Suche

nach Referenten, Trainern oder Tagungsstätten.

Bitte beachten Sie, dass aus steuerrechtlichen Gründen, die Kosten für die Ver-

pflegung pro Person 40,- Euro nicht übersteigen dürfen. Bitte stellen Sie wei-

terhin einen Dienstreiseantrag, fügen Sie bitte Programm und Teilnehmerliste

bei.

Nach erfolgreicher Durchführung des Retreats, bitten wir Sie, die Dienstreise-

Abrechnung mit unserem neuen Formular „Reisekosten-Abrechnung Retreat“

durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass nach neuen gesetzlichen Regelungen,

jeder Teilnehmer eine eigene Dienstreise-Abrechnung erstellen müsste.

Um das Verfahren zu vereinfachen bieten wir Ihnen das kombinierte Formular

an. Für Fragen, stehen Ihnen die Kollegen der Reisekostenstelle zur Verfügung.

Vorgehen bei nicht-wissenschaftlichen Retreats/teambildenden Maßnahmen

Bei nicht-wissenschaftlichen Retreats oder teambildenden Maßnahmen ist wei-

terhin ein Antrag über unser HCM-Portal, mit Begründung und Teilnehmerliste

erforderlich (externe Seminaranmeldung).

Die AG Weiterbildung sammelt die Anträge und legt diese dem Vorstand zum

Monatsende zur Zustimmung vor.

Die Informationen (Ziel, Teilnehmerliste und Kostenschätzung) sind dem Vor-

bereitungsbogen für nicht-wissenschaftliche Retreats/teambildenden Maß-

nahmen beizufügen. Das Formular finden Sie auf den Intranetseiten der AG

Weiterbildung.

Page 223: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

221

Zusätzlich ist bei Seminaren für Teams, teambildende Retreats und Maßnah-

men folgendes zu beachten:

Sprechen Sie Referenten/Trainer und Inhalte des Seminars mit Martina

Kunz im Vorfeld ab.

Bei teambildenden Maßnahmen vereinbart der Abteilungslei-

ter/Arbeitsgruppenleiter mit dem Trainer Ziele und Erfolgsmarker.

Der Antrag ist mit ausführlicher Begründung, Programm, Teilnehmerliste

und Kostenaufstellung, sowie dem Vorbereitungsbogen mit Zieldefinition

und Erfolgsmarker der AG Weiterbildung vorzulegen.

Vorbereitung und Organisation von Retreats übernimmt die Arbeitsgruppe,

bei teambildenden Maßnahmen unterstützt Sie die AG Weiterbildung ger-

ne.

Auch bei teambildenden Maßnahmen und Weiterbildungen ganzer Grup-

pen gilt, dass zur Sicherung der Qualität von jedem Teilnehmer und jeder

Teilnehmerin ein Feedbackbogen sofort und ein weiterer ca. 6 Monate nach

Abschluss der Maßnahme auszufüllen ist.

Trainer

Sie haben Fragen zu unseren Trainern - gerne informieren wir Sie persönlich.

Weiterbildungsausschuss

Weiterbildungsanträge werden den Ausschussmitgliedern zur Beratung und

Entscheidung vorgelegt. Der Ausschuss besteht aus je zwei Vertretern der

Dienststelle und des Personalrates und trifft die Entscheidung über Frei-

stellung, Kostenerstattung aus Weiterbildungsmitteln und Eigenbeteiligung.

Der Weiterbildungsausschuss tagt 1 x monatlich. Sitzungstermine können Sie

im Intranet entnehmen!

Weiterbildungsprogramme

Die Programme der HGF-Einrichtungen und weiteren externen Anbietern können in

der AG Weiterbildung angefordert bzw. eingesehen werden.

Page 224: Weiterbildung Programm 2014 - dkfz.de · 5 Wissenswertes - interne Seminare The English version of the following interesting information about internal courses is available at the

Wissenswertes – externe Seminare

222