urbanRESET

50

description

Viele Industrieareale, Infrastrukturen und Wohngebiete haben sich im europäischen Strukturwandel zu städtischen Leerstellen entwickelt. urbanRESET beschreibt die Reaktivierung dieser grossflächigen Relikte an prägnanten Beispielen und zeigt wie sich die Neudeutung von toten städtischen Räumen als eine eigenständige Kategorie urbanistischen Arbeitens entwickelt hat. ISBN 978-3-0346-0776-6

Transcript of urbanRESET

Page 1: urbanRESET
Page 2: urbanRESET

urbanRESET. IndizienurbanRESET. Indices

Städtebauliche Kreativität. Plädoyer f r eine wenig beachtete Ressource der Stadtentwicklung Urban Planning Creativity. The Case for an Underappreciated Resource for Urban DevelopmentKreativität als kulturelle Praxis.Vom Aufsp ren neuralgischer OrteCreativity as Cultural Praxis.Seeking out Neuralgic SpotsKreativität, Autonomie, urbanRESET.Emergente ualitäten im Dreieck von Subjekt, Team und Gesellschaft Creativity, Autonomy, urbanRESET.Emergent ualities in the Triangle of Subject, Team, and SocietyKreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. Die Stadt verstrickt im Netz der glichkeiten Creative, Attractive, Competitive. The City Lost in TransitionurbanRESET und das baukulturelle Erbe. Beispiele und Strategien urbanRESET and the Cultural Heritage of Architecture. Examples and StrategiesSchlaf gut, meine Sch ne . Die Dornr schenstrategie als

offenhaltende Planungsvision in Zeiten knapper Ressourcen Sleep Well, y Beauty . The Sleeping Beauty Strategy as a

Planning Vision to Keep Things Open in Times of Scarce ResourcesRobustheit, Resilienz, RESET. Reflexionen auf mehreren Ebenen Robustness, Resilience, RESET. Reflections on Several LevelsArbeiten mit dem Bestand. Der Planer als Impresario und EntwerferWorking with Existing Fabric. The Planner as Impresario and Designer in One

Vom olkereibetrieb zum Wissensstandort: Toni-Areal, Z richFrom Dairy Company to Knowledge Hub: Toni Site, ZurichVon Rollenspielen, verschleierter onumentalität und Arm s-Length Bodies: Tate odern im Bankside-Kraftwerk, LondonOn Role Play, Hidden onumentality, and Arm s-Length Bodies: Tate odern in Bankside Power Station, LondonVom Tower of Terror zum Power Tower . Die Aneignung des sozialen Wohnungsbaus in London durch die ittelschicht: Brunswick Centre und Trellick Tower From Tower of Terror to Power Tower . iddle Class Appropriation of Social Housing in London: Brunswick Centre and Trellick Tower Erh hung der Unbestimmtheit: Fluc Fluc Wanne am Praterstern, WienEnhancing Indeterminacy: Fluc Fluc Wanne at the Praterstern, Vienna

Angelus Eisinger, rg Seifert

Angelus Eisinger

Interview: Angelus Eisinger artin Heller

rg Seifert

Alain Thierstein, Anne Wiese, Agnes F rster

artin Boesch

Christine Dissmann

Interview: Angelus Eisinger, rg Seifert arkus Schaefer

Interview: Angelus Eisinger, rg Seifert Kees Christiaanse

Interview: Angelus Eisinger, rg Seifert Daniel Niggli

Interview: Angelus Eisinger, rg Seifert Harry Gugger

aren Harnack

Klaus Stattmann

eiSpie e SeS

pOSi iOnen pOSi iOnS

UrbanRESET_110901_RZ.indb 4 02.09.11 10:57

Page 3: urbanRESET

Geschlossene Irrenanstalten als Ressourcen der Stadterneuerung: Paolo Pini, ailand, und San Giovanni, TriestPrisons of adness as Sources of Urban Innovation:

Paolo Pini, ilan, and San Giovanni, TriesteGeschichte, Heterogenität, Flexibilität:Die Transformation der le de NantesHistory, Heterogeneity, Flexibility:The Transformation of the le de Nantes Dynamisch-stabile Strukturen: Transformationsstrategie Alter Schlachthof KarlsruheDynamic-Stable Structures: The Strategy for Transforming Alter Schlachthof KarlsruheVon der Arbeiterstadt der Nachkriegszeit zum Imageproduktionsort: Autostadt WolfsburgFrom Postwar Workers City to Site for Image Production: Autostadt Wolfsburg Lernen von L. A. Otto Wagner weitergedacht: Die Transformation des Wiener Westg rtels Learning from L.A. Proceeding from Otto Wagner: The Transformation of Vienna s Westg rtel Perspektivenwechsel auf die etropolregion Paris: Vom Boulevard p riph ri ue zum boulevard central A Change of Perspective on the Paris etropolitan Region: From the Boulevard p riph ri ue to the boulevard central Neucodierung eines stillgelegten Transitkorridors: Die Nordbahntrasse in WuppertalRecoding an Abandoned Transit Corridor: The Nordbahntrasse in WuppertalCamillo Sitte trifft Robert Venturi: Berlin S dkreuzCamillo Sitte eets Robert Venturi: Berlin S dkreuz

RESET. Einige Überlegungen zur Entwicklung und Umsetzung eines zeitgemä en Ansatzes in der PlanungRESET. Some Thoughts on Conceiving and Implementing a Contemporary Stance on Planning urbanRESET. VerdichtungenurbanRESET. Concentrating the FociDie Nationale Stadtentwicklungspolitik. Plattform, Impulsgeber und DiskussionsraumThe National Urban Development Policy. Platform, Initiator, and Place for Discussion

A A G A E DBiografien/Biographies, Bildnachweis / Picture credits,Dank /Acknowledgements

Ingrid Breckner, assimo Bricocoli

Interview: rg Seifert Alexandre Chemetoff

artina Baum

Frank Roost

Interview: Angelus Eisinger Silja Tillner

Interview: rg Seifert Antoine Viger-Kohler

Stefanie Gernert

org Sieweke

Thomas Sieverts

Angelus Eisinger, rg Seifert

Interview: Angelus Eisinger Ulrich Hatzfeld

SynOpSe SynOpSiS

UrbanRESET_110901_RZ.indb 5 02.09.11 10:57

Page 4: urbanRESET

e i iS e e

p iSO

e i i yS

p iSS n S

in e ie n e S eiSin e in e e

UrbanRESET_110901_RZ.indb 22 02.09.11 10:57

Page 5: urbanRESET

2

e Recentl rea a uotation from abokov in ans Magnus En ensberger: here is no sci-

ence without fanc an no art without fact. Against the back rop of our work, which tries to emplo art in urban

evelopment, the uestion occurs to me: What facts oes art unearth in urban evelopment that other isciplines

o not bring to light

On one hand, you have to keep remind-ing yourself that artists are fundamentally driven by a different agenda. It can be very subjective, very poetic, romantic about society, utopian. It is, in any case, not easily reconcilable with the agenda of conventional urban development. This difference in principle determines work with artists. On the other hand, artistic products naturally provide an added value, or at least their intrinsic valueboth things are difficult to portray in the normal processes of a city s development. They are characterized by a certain temporality, are more graphic, and emotions play a dif-ferent role. And this headstrong, often skewed approach to urban development leads to different results and to a different understanding on the part of the public. Thus, the benefit is obvious. Finally, hoping for this added value is the reason I have been increasingly interested in recent years in artistic perspectives or the direct integration of art-ists in urban development projects. This artistic part goes far beyond mere actions in public spaces. It is no longer understood as a welcome decoration or interpretation of public space but as a contribution to the city. This change in significance is crucial.

e Can ou perhaps illustrate what ou mean b this bene t with an example from our personal experience n this context, the uestion occurs to me: n what phase

of becoming aware of the problem or formulating an implementing it is this artistic approach relevant Does it simpl heighten attention, or are there several possibili-ties for putting art into action

I can illustrate that with a project for Linz 2009: Kulturhauptstadt Europas (European capital of culture). In the run-up to the project, three artist-architects Peter Fattinger, Veronika Orso, and ichael Rieper proposed an intervention in the city in the form of a temporary struc-ture that would create an urban focal point. They had tried it out earlier, in Graz, in Vienna, and on other occasions, and found that through such temporary interventions the views of the residents and their concerns could be taken up wonderfully well. The group then proposed working in the inner city. Now, such a work of architecture in an existing

e or ur em habe ich bei ans Magnus En ensberger ein abokov- itat gelesen: here is no science without fanc an no art without fact . F r mich stellt sich vor em intergrun hrer Arbeit, ie unst in

er Sta tentwicklung ein uset en versucht, folgen e Frage: Welche Fakten för ert unst in er Sta tentwick-lung utage, ie an ere Dis iplinen nicht ans ageslicht bringen

Zum einen muss man sich immer wieder in Erinnerung rufen, dass K nstler grundsätzlich von einer anderen Agenda getrieben sind. Die kann sehr subjektiv, sehr poetisch, gesellschaftsromantisch, utopisch sein. Sie ist in jedem Fall nicht ohne Weiteres vereinbar mit der Agenda konventioneller Stadtentwicklung. Diese prinzipielle Differenz bestimmt die Arbeit mit K nstlern. Zum anderen erzeugen k nstlerische Produkte nat rlich einen ehrwert oder zumindest einen Eigenwert beides lässt sich in normalen Entwicklungsprozessen einer Stadt schlecht abbilden. Sie sind von einer besonderen Zeitlich-keit bestimmt, sind anschaulicher, Gef hle spielen eine andere Rolle. Und diese eigensinnige, oftmals ver uere An-näherung an Stadtentwicklung f hrt zu anderen Resultaten und zu einem anderen Verstehen seitens des Publikums. Der Gewinn liegt also auf der Hand. Letztlich ist die Hoff-nung auf diesen ehrwert der Grund, dass mich während der letzten ahre in Projekten zu Stadtentwicklung immer mehr k nstlerische Perspektiven oder der direkte Beizug von K nstlerinnen und K nstlern interessiert haben. Dieser k nstlerische Anteil geht dabei weit ber blo e Aktionen im

ffentlichen Raum hinaus. Er wird nicht mehr nur als will-kommene Dekoration oder Interpretation des ffentlichen Raums verstanden, sondern als Beitrag zur Stadt. Dieser Bedeutungswechsel ist entscheidend.

e önnen Sie iesen Gewinn, von em Sie gere et haben, vielleicht an einem Beispiel aus hrer persönlichen Erfahrung ver eutlichen n em usammenhang stellt sich mir auch ie Frage: n welcher hase er Bewusst-wer ung es roblems, er rojektformulierung un -umset ung ist ieser k nstlerische Ansat relevant ist er einfach ein Aufmerksamkeitssch rfer o er gibt es a mehrere Möglichkeiten unst in Einsat u bringen

Ich kann das an einem Projekt im Rahmen von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas verdeutlichen. Im Vorfeld schlugen drei K nstlerarchitekten Peter Fattinger, Vero-nika Orso und ichael Rieper vor, mit einer temporären Struktur in die Stadt einzugreifen und so einen urbanen Brennpunkt zu schaffen. Das hatten sie bereits erprobt,

UrbanRESET_110901_RZ.indb 23 02.09.11 10:57

Page 6: urbanRESET

2

center or on a bridge may look visually spectacular, but it lacks sharpness. So all of us were not really satisfied, and we took it a step farther. This step was then fundamental to success in Linz: We asked the artists to go searching for a critical point in the city that seemed to need a particular intervention that would make it possible to grasp it in a new way. After some time they came back with a marvelous proposal: the Bellevue project became Das Gelbe Haus (The yellow house). They had identified a tricky urban planning situation: two neighborhoods that had long been separated by a highway. The residents struggles against this highway had led to it being covered. Building over it had eliminated the negative conse uences of automobile traffic, at least for the directly adjacent residents. Finally, a park was cre-ated on the covering, but it never really came alive, remain-ing a strange zone between two still separated neighbor-hoods. The artists proposed building a temporary cultural center there, right in the middle. On one side it would border directly on the highway at the edge of the covering and on the other it would open onto the park. Fattinger, Orso, and Rieper gave the whole thing the ironic title Bellevue and painted it bright yellow, like a canary. Das Gelbe Haus thus took on its own place in a very ironic and yet amiable way, producing a new visual uality. The covering, which had been previously taken for granted, suddenly became a topic of conversation. From the balcony, I always had the traffic flow before me, and from the back I looked onto the new park and the adjacent neighborhoods. Amid the clumsiness of the urban planning, something like a livable public space resulted for a time: a three-story house with places for artists to sleep, a kitchen, a workshop, an open-air shower, a front yard None of us had expected that Bellevue would be so well received in the neighborhood and beyond. For nearly two months there was a program of events there for a very broad audience: artistic offerings, urban develop-ment projects with students, dance classes, concerts, you could eat there a veritable contemporary people s palace.

e his process-base aspect is something n tre-men ousl interesting. ou i not start out with a peo-ple s palace in min but rather with the i ea of a tempo-rar intervention, which then eventuall took concrete form an at some point turne into a people s palace. r

i ou alrea have something like that in the back of our min

An approximate idea certainly existed, but we were all surprised to see what it became. Such interventions entail many risks all the permits, bad weather during construction, uncertainty whether the result will be ac-

in Graz, in Wien, bei anderen Gelegenheiten mit der Erfahrung, dass sich im Rahmen solch temporärer Ein-griffe die Sicht der Bewohner und ihre Anliegen wunder-bar aufgreifen lassen. Die Gruppe schlug dann vor, in der Innenstadt zu arbeiten. Nun mag so eine Architektur in einem bestehenden Stadtzentrum oder an einer Br cke optisch zwar spektakulär wirken es mangelt ihr aber an Schärfe. Deshalb waren wir alle nicht recht zufrieden und gingen einen Schritt weiter. Dieser Schritt war denn auch grundlegend f r den Erfolg in Linz: Wir baten die K nstler, auf die Suche zu gehen nach einem neuralgischen Ort in der Stadt, der eine bestimmte Intervention zu brauchen scheint, weil er dadurch auf eine neue Weise greifbar wird. Nach einiger Zeit kamen sie mit einem hinrei enden Vor-schlag, aus dem das Projekt Bellevue wurde das Gelbe Haus. Sie hatten eine städtebaulich delikate Situation ausgemacht: zwei uartiere, die lange Zeit durch eine Autobahn getrennt waren. Die Kämpfe der uartiersbe-wohner gegen diese Autobahn hatten dazu gef hrt, dass eine Einhausung gebaut wurde; mittels einer Überplattung hatte man die negativen Folgen des Autoverkehrs zumin-dest f r die direkten Anwohner ausgeschaltet. Auf dieser Überplattung wurde schlie lich ein Park angelegt, der sich aber nicht richtig beleben lie , sondern als seltsame Zone zwischen den beiden noch immer getrennten uartieren lag. Der Vorschlag der K nstler lief nun darauf hinaus, hier ein temporäres Kulturzentrum zu bauen, und zwar mitten auf der Platte. Es sollte auf der einen Seite direkt an die Autobahn grenzen am Rand der Einhausung und sich auf der anderen Seite zum Park ffnen. Fattinger, Orso und Rieper nannten das Ganze ironisch Bellevue und bemalten es knallgelb, wie ein Kanarienvogel. Das Gelbe Haus hat damit seinen eigenen Ort auf sehr ironische und zugleich liebevolle Weise aufgenommen und eine neue Anschaulichkeit erzeugt. Die Überplattung, die bisher als selbstverständlich hingenommen worden war, wurde pl tzlich ein Thema. Setzte ich mich auf den Balkon, hatte ich ständig den rollenden Autoverkehr vor Augen, und von der Vorderseite blickte ich auf den neuen Park und die angrenzenden uartiere. Inmitten von stadtplanerischer Unbeholfenheit ist damit f r eine bestimmte Zeit so etwas wie ffentliche Wohnlichkeit entstanden: ein dreigeschos-siges Haus mit Übernachtungsm glichkeiten f r K nstler, mit K che, Werkstatt, Freiluftdusche, Vorplatz Keiner von uns hatte erwartet, dass Bellevue so gut angenommen w rde im uartier und dar ber hinaus. Fast zwei onate lang gab es dort ein Programm f r ein sehr breites Publi-kum: k nstlerische Angebote, Stadtentwicklungsprojekte mit Studierenden, Tanzkurse, Konzerte, man konnte dort essen ein veritables zeitgen ssisches Volkshaus.

Angelus Eisinger artin HellerInterview

UrbanRESET_110901_RZ.indb 24 02.09.11 10:57

Page 7: urbanRESET

2 2

cepted at all. In short, the project could, of course, fail too. If it doesn t fail, it can, by contrast, radiate and multiply its effects in ways you would never have expected at first. In Linz, the Bellevue is going to result, after the event, in a kind of flexible popular fair, with a program of events and cel-ebrations featuring mobile elements, so that it can wander through various neighborhoods. The park will probably be named Bellevue too right now it doesn t have a name. And finally the project received an Urban Intervention Award in Berlin, as an example of a best practice that can be applied to other situations. To do that, the intervention would, of course, have to be buffed up specifically for other places

The crucial thing is that you seek out situations that hurt, that have a potential to cause pain, or tell a particular story. What the artists and architects created in this place in Linz is something you can t simply do just anywhere.

AE: ou use the term best practice , an the successes as ou have outline them, are obvious. At the same time, however, ou have also been talking about a possible failure. Woul it have been a big risk in connection with the project for Lin as European Capital of Culture if this temporar intervention ha not been a success Woul that have meant going back to the beginning an starting anew Shoul n t this risk be relate to other ambitious urban evelopment projects for which millions are spent on planning

I don t know, and to be honest, I don t think about it in advance. y role was to make something like that possible, and I was fortunate to be able to make the deci-sions about my program completely on my own. During the planning stage, there were difficulties with the budget, but we got through that not least because the artists were very dependable, having had a great deal of experience with public planning processes. That raises the uestion what investments in such a temporary project can be compared to independently of whether it succeeds or the money is just thrown down a hole. Should we compare the costs to those for building municipal infrastructure Or with the modest facilities for some cultural center in Austria That can only be decided if you are clear about the role such an intervention is to play.

In the preparations for the IBA Berlin 2020 (Internation-ale Bauaustellung; International architecture exhibition), under the slogan Instant City, we are, therefore, trying to exploit the potential of artistic, actionist energies, which are well established in Berlin, in a programmatic and

e Dieses pro essuale Moment n e ich ungemein in-teressant. Sie sin ja nicht mit einem olkshaus im opf gestartet, son ern einfach mit er orstellung einer tem-por ren ntervention, ie sich ann so weit konkretisiert,

ass sie irgen wann um olkshaus wir . er war a im interkopf schon eine ee a, ie in iese Richtung ging

Eine ungefähre Idee war gewiss da, aber wir waren alle berrascht, was daraus geworden ist. Solche Inter-ventionen bergen viele Risiken all die Genehmigungen, schlechte Wetterverhältnisse beim Bau, die Unsicherheit, ob das Ergebnis berhaupt angenommen wird. Kurzum: Das Projekt k nnte nat rlich auch scheitern. Scheitert es nicht, so ergeben sich anders herum Ausstrahlungen und ulti-plikatorwirkungen, von denen man am Anfang nichts geahnt hat. In Linz soll nun im Nachhinein aus Bellevue eine Art flexibles Volksfest entstehen, ein Spiel- und Festprogramm mit mobilen Elementen, das durch die einzelnen Stadt uar-tiere wandern kann. Auch wird der Park wahrscheinlich den Namen Bellevue bekommen derzeit hat er ja noch keinen. Und schlie lich erhielt das Projekt in Berlin einen Urban Intervention Award als ein Best-Practice-Beispiel, das sich durchaus auf andere Situationen bertragen lässt. Wobei die Intervention selbst an anderen Orten nat rlich wieder spezifisch geschärft werden muss

Entscheidend ist, dass man sich Situationen sucht, die weh tun, also ein Schmerzpotenzial haben, oder die eine besondere Geschichte erzählen. an hätte das, was die K nstler und Architekten in Linz an dieser Stelle realisiert haben, nicht einfach woanders machen k nnen.

AE: Sie haben as Stichwort Best ractice genannt un ie Erfolge, wie Sie sie ski iert haben, sin ja offen-kun ig. Gleich eitig haben Sie aber auch von einem mögli-chen Scheitern gere et. Wie hoch w re as Risiko gewe-sen beim ulturhauptsta tprojekt in Lin , wenn iese tempor re ntervention kein Erfolg gewor en w re tte es ann gehei en: ur ck auf Start un von euem begin-nen Muss man ieses Risiko nicht in Relation set en u an eren ambitionierten Sta tentwicklungsprojekten, in

ie Millionen von lanungsleistungen hinein ie en

Das wei ich nicht und berlege es mir offen gestanden auch nicht vorher. eine Rolle war es, so etwas zu erm glichen, und ich hatte das Gl ck, selbst und alleine

ber mein Programm entscheiden zu k nnen. Bei der Planung gab es zwar Schwierigkeiten mit dem Budget, aber das haben wir durchgestanden nicht zuletzt aufgrund der Verlässlichkeit der K nstler, die viele Erfahrungen mit

UrbanRESET_110901_RZ.indb 25 02.09.11 10:57

Page 8: urbanRESET

2

longer-term way. We called this strategy Instant City, because it is supposed to make possibilities visible in a very short time. People have to be moved, in order to make urban planning processes accessible to them in the first place. Such projects are too much for the public at large, if only because of their duration on its own. That is why we in Berlin do not in any way consider short-term artistic inter-ventions to be freely floating cultural projects and would like to assign specific problematic places to artists with an invitation to think up artistic strategies for them bringing in their experiences and the history of their works, but not allowing themselves to be instrumentalized. That is a tight-rope walk: artistic freedom should be preserved, but the art- istic action should link up with the specific situations. We are imagining something like that for Berlin. We can t know whether it will work. But we are trying to establish founda-tions for art to play a leading role within the framework of an orderly IBA addressing orderly uestions of urban devel-opment and to get the necessary funding.

e hat is probabl the crucial point: ow are such foun ations create Who is responsible for the foun a-tions Do ou see ourself as a mo erator, a irector, an interpreter, who rea s the things pro uce there, selects them, an then brings them together to form these ver foun ations r o ou also just let the processes go s it necessar to a vise such teams of artists as raumlabor berlin repeate l , to gui e them in particular irections

I usually do work in circumstances in which I fulfill a specific function. In Linz, I was the artistic director of the European Capital of Culture project. The team handling the preparations in Berlin which I am directing along with Sonja Beeck is a comparatively homogeneous group to which everyone brings his or her contributions. Two differ-ent situations with different areas of sensitivity, but there is always a tricky web of interdependencies. On the one hand, the artists need a curating authority that sees to the project as a whole; on the other hand, nothing works with-out the artists. And this being dependent on one another is something you have to develop. As a rule, that is difficult for an administrating body, because it has neither the feel for it nor within a normal budget the funding. That is why the experiments we are talking about are possible almost only in exceptional situations. Perhaps that s not a bad thing. What s extraordinary is inspiring. There are already enough well-meaning procedures for urban development featuring some group or other of pedagogically accredited artists. That is why the IBA Berlin 2020 is such an exciting field: be-cause it wants to find answers to the uestion whether the

ffentlichen Planungsprozessen mitbrachten. Es stellt sich also die Frage, womit man die Investitionen in ein solch temporäres Projekt in Relation setzt unabhängig davon, ob es gelingt oder ob das Geld in den Sand gesetzt wird. Vergleichen wir die Kosten mit denen f r städtische Infra-strukturbauten Oder mit der bescheidenen Ausstattung irgendeines Kulturhauses in sterreich Das lässt sich nur entscheiden, wenn man sich dar ber im Klaren ist, welche Rolle einem derartigen Eingriff zukommt.

Bei der Vorbereitung der IBA 2020 in Berlin versuchen wir deshalb unter dem Stichwort Sofortstadt das Poten-zial k nstlerischer, aktionistischer Energien, die in Berlin bestens eingef hrt sind, programmatisch und länger-fristig zu nutzen. Wir haben diese Strategie Sofortstadt genannt, weil hier in kurzer Zeit glichkeiten sichtbar gemacht werden sollen. Die enschen m ssen ber hrt werden, um ihnen Stadtentwicklungsprozesse berhaupt nahe bringen zu k nnen. Solche Prozesse berfordern das breite Publikum ja meist schon allein aufgrund ihrer Dauer. Darum sehen wir in Berlin die kurzfristigen k nstlerischen Interventionen keineswegs als frei schwebende Kulturpro-jekte und m chten den K nstlerinnen und K nstlern be-stimmte problematische Orte zuweisen mit der Einladung, sich daf r k nstlerische Strategien auszudenken. Unter Einbindung ihrer Erfahrungen und ihrer Werkgeschichte, aber ohne sich instrumentalisieren zu lassen. Das ist eine Gratwanderung die k nstlerische Freiheit soll gewahrt bleiben, die k nstlerische Aktion muss aber an spezifische Situationen andocken. So etwas schwebt uns f r Berlin vor. Wir k nnen nicht wissen, ob es funktionieren wird. Aber wir versuchen die Grundlagen zu schaffen, dass Kunst im Rahmen einer ordentlichen IBA zu ordentlichen Stadtent-wicklungsfragen eine tragende Rolle spielen kann und daf r die n tigen ittel erhält.

e Das ist wahrscheinlich er entschei en e unkt: Wie entstehen solche Grun lagen Wer ist f r ie Grun lagen verantwortlich erstehen Sie sich als Mo erator, als Regisseur, als nterpret, er ie Dinge, ie a entstehen, liest, sie selektiert un sie ann eben u iesen Grun -lagen usammenf hrt er l sst man a auch ro esse laufen Gibt es ie otwen igkeit, solche nstlerteams wie raumlabor berlin immer wie er u beraten, sie in be-stimmte Richtungen u lenken

Ich arbeite ja meistens innerhalb von Gegeben-heiten, bei denen ich eine bestimmte Funktion wahrnehme. In Linz war ich Intendant der Kulturhauptstadt. In Berlin sind wir als Vorbereitungsteam das ich mit Sonja Beeck

Angelus Eisinger artin HellerInterview

UrbanRESET_110901_RZ.indb 26 02.09.11 10:57

Page 9: urbanRESET

2 27

deliberate integration of art and culture can be achieved on a larger scale and whether it can be made systematic without falling into typical routines.

e So these interventions are about generating new at-tentiveness an seeing things ou ha not seen before n the context of our un erstan ing of RESE , we alwa s

talk about immanent potential. f have un erstoo ou correctl , the artistic si e in cases like Lin an Berlin generates its strength from the fact that it sees itself as embe e in a broa er context of uestions that are being iscusse in those cities at the moment. Art, as ou un erstan it, seems to me suite to focusing attention in two wa s: it i enti es critical points, but at the same time it can generate a willingness to uestion the situation as to its hi en potential

And you have to add that all these interventions re uire and expect participation. Coding things in a dif-ferent way was in essence the imperative of Christo and

eanne Claude as well for example, the wrapping of the Reichstag, which people in Berlin are still talking about. When the desire behind this artistic action is that of making something visible in a new way, then it is coupled with an artistic agenda that, in the end, puts its money on the great sign as the great work but, in fact, has hardly any overlap with the logic of a RESET. Certainly the outdoor artists of the second half of the 20th century were also doing urban development in their own way. Wrapping the Reichstag was an incredible symbol at a time of upheaval, in which the previously divided city was once again becoming the seat of government and had to find its way into the new role. In our case, however, it is less about art that wants to create a work than about art that wants to cause processes to unfold in a work.

e hat means it is reall about in ivi ual projects within a larger process. ou coul sa that in Christo s work it is the processual, ephemeral ualit that makes things vis-ible. he uestion, however, is what happens with these things, that are ma e visible an then turne over to the public. evertheless, a ver great response has been ap-parent right up to to a . Something was touche on, that still in uences our perception of Berlin in our collective subconscious. et, in m view, our conception has a far more international character an in that respect, in con-trast to renovating the Reichstag an someone wrapping it up, certainl o see intersections with our un erstan -ing of RESE . Das Gelbe aus, for example, is part of a larger process that woul like to see urban evelopment

zusammen leite , eine vergleichsweise homogene Gruppe, in die jede und jeder seine Beiträge einbringt. Zwei unter-schiedliche Situationen, mit unterschiedlichen Empfind-lichkeiten; immer aber besteht ein sensibles Geflecht von Abhängigkeiten. Die K nstler brauchen einerseits eine kuratierende Instanz, die sich um das Ganze k mmert, andererseits läuft ohne die K nstler gar nichts. Und dieses Aufeinander-angewiesen-Sein ist etwas, das man entwi-ckeln muss. Einer Verwaltung fällt das in der Regel schwer, weil sie daf r weder das Empfinden hat noch in einem normalen Budget die ittel. Deswegen sind die Experi-mente, von denen wir sprechen, fast nur in Ausnahmesitua-tionen m glich. Das ist vielleicht gar nicht schlecht. Au er-ordentliches befl gelt. Brave Stadtentwicklungsverfahren mit irgendwelchen pädagogisch diplomierten K nstlern gibt es genug. Deshalb wäre die IBA Berlin 2020 ja so ein span-nendes Feld: weil sie Antworten auf die Frage finden will, ob sich der gezielte Einbezug von Kunst und Kultur in gr erem

a stab realisieren lässt, und ob man das systematisieren kann, ohne dabei in typische Routinen zu verfallen.

e Es geht bei iesen nterventionen also arum, neue Aufmerksamkeiten u generieren un Dinge u sehen,

ie man vorher nicht gesehen hat m ontext unseres RESE - erst n nisses sprechen wir immer von imma-nenten oten ialen. Wenn ich es richtig verstan en habe, generiert ie k nstlerische Seite in F llen wie in Lin un Berlin ihre St rke araus, ass sie sich eingebettet sieht in einen weiteren ontext von Fragestellungen, ie im Moment in iesen St ten iskutiert wer en. Die unst, wie Sie sie verstehen, scheint mir a ein geeigneter Blick-lenker im oppelten Sinn: Sie macht neuralgische unkte aus, kann ort aber gleich eitig Bereitschaft generieren,

ie Situation nach verborgenen oten ialen u befragen

Wobei noch hinzu kommt, dass all diese Interven-tionen Partizipation bedingen und voraussetzen. Die Dinge anders zu codieren, war im Grund auch der Imperativ von Christo und eanne Claude etwa bei der Verh llung des Reichstags, von der in Berlin noch immer gesprochen wird. Wenn nun hinter dieser k nstlerischen Aktion der Wunsch steht, etwas auf neue Weise sichtbar zu machen, so ist das gekoppelt an eine k nstlerische Agenda, die am Schluss auf das gro e Zeichen als das gro e Werk setzt, aber mit der RESET-Logik eigentlich kaum Schnittmengen aufweist. Gewiss haben diese Outdoor-K nstler in der zweiten Hälfte des 20. ahrhunderts auf ihre Weise auch Stadtentwick-lung betrieben. Die Verh llung des Reichstages war ein unglaubliches Symbol in einer Umbruchszeit, in der die vordem geteilte Stadt wieder zum Regierungssitz wurde

UrbanRESET_110901_RZ.indb 27 02.09.11 10:57

Page 10: urbanRESET

2

in Lin in a ifferent place at the en of its ear as Euro-pean Capital of Culture than where it ha been before.

Certainly. Within the mix, within the program as a whole, an individual project does not have to be that interesting. The goal of the program, of course, is to focus on critical points in the city as a whole or on increasing the gratification the community derives from participating in planning processes. With respect to the city as a whole, it is about a more imaginative and unusual use of exist-ing potential and about greater faith in their own ability to do such things. In Linz, there was a whole series of urban development processes associated with the year as Euro-pean Capital of Culture, and their effect on and usefulness for the city will probably only become clear over a longer period. At the same time, just the fact that Bellevue could make an assertion and carry through on it can no longer be ignored. Das Gelbe Haus is not the Reichstag. But this landmark, which was based not just on formal interest or an artistic vision but on a far more intimate interweaving of formal, social, and aesthetic interests, achieved something similar for Linz. The images of Das Gelbe Haus both pho-tographs and in our minds are part of the history of the city, and they can continue to evolve.

e n such projects, numerous interest groups come to-gether, of course. With respect to the stakehol ers, that is a ver complex el . n the one han , the point is to make certain stakehol ers participants in the rst place like the people who live near this structure over the highwa .

n the other han , it is also about convincing politicians that their expectations an agen as have to be reorient-e , to prepare them for the fact that the results of these processes will not correspon to the results the normal seek to achieve when the take on these sorts of things themselves. ow o ou eal with politicians ow o ou ful ll their nee s

It depends very much on the distance from which it is done. The first thing is making sure that your own ideas can be implemented at all. Communication is the key to that in all phases, from the idea to the implementation. Politicians have to be persuaded over the long term that something interesting is being created. Part of that is, of course, establishing trust and making it clear that we are not talking about small, strange, cryptically egocentric artistic dreaming but about projects that are meaningful for the city, and which re uire the competence and experience of artists to realize them. In a wider ranging discussion, with the current state of affairs, it is about producing attention

und sich in eine neue Rolle finden musste. In unserem Fall geht es aber weniger um Kunst, die ein Werk schaffen will, sondern um eine, die den Prozess in einem Werk zur Entfaltung bringen will.

e Das hei t, es geht hier eigentlich um Ein elprojekte in einen grö eren ro ess. Man könnte sagen, ass es bei Christo as ro essual-Ephemere ist, as Dinge sichtbar macht. Die Frage ist aber, was mit iesen sichtbar ge-machten Dingen geschieht, ie em ublikum berlassen wer en. mmerhin eigt sich eine sehr gro e Resonan bis heute. Da ist etwas angesto en wor en, as unsere Wahrnehmung Berlins im kollektiven nterbewusstsein bis heute pr gt. Doch hre on eption hat f r mich un a sehe ich, im Gegensat u Reichstagsumbau un erh llung, urchaus Schnittmengen mit unserem RESE - erst n nis einen weit intentionaleren Cha-rakter. Das Gelbe aus ist etwa eil eines grö eren ro-

esses, er ie Sta tentwicklung in Lin am En e ieses ulturhauptsta tjahres an einer an eren Stelle sehen

möchte als vorher.

Gewiss. In der ischung, im Gesamtprogramm muss das Einzelprojekt vielleicht gar nicht so sehr inter-essieren. Das Programm zielt selbstverständlich auf die Thematisierung von neuralgischen Orten im Stadtganzen oder auf eine gr ere Beteiligungsfreude der Bev lkerung an Planungsvorgängen. Es geht im Hinblick auf die gan-ze Stadt um ein fantasievolleres und ungew hnlicheres Nutzen vorhandener Potenziale sowie um ein gr eres Vertrauen in das eigene Verm gen, solche Dinge zu tun. Es gab in Linz eine ganze Reihe von Stadtentwicklungsprozes-sen, die sich im Hintergrund mit dem Kulturhauptstadtjahr verbunden haben, und deren Wirkung und Nutzen f r die Stadt wohl erst ber einen längeren Zeitraum absehbar sein werden. Zugleich lässt sich allein schon die Tatsache, dass Bellevue eine Behauptung aufgestellt und eingel st hat, nicht mehr ausblenden. Das Gelbe Haus ist nicht der Reichstag. Aber f r Linz hat diese landmark, die nicht nur auf formalem Interesse oder auf einer k nstlerischen Visi-on gr ndete, sondern auf einer viel intimeren Verflechtung von formalen, sozialen und ästhetischen Interessen, ähnli-ches bewirkt. Die Bilder vom Gelben Haus, als Fotografien und im Kopf, sind ein St ck Stadtgeschichte und sie sind entwicklungsfähig.

e Bei solchen rojekten treffen nat rlich ahlreiche n-teressensgruppen aufeinan er. n Be ug auf ie Stakehol-

er ist as ja ein sehr komplexes Fel . Auf er einen Seite geht es arum gewisse Stakehol er berhaupt erst u

Angelus Eisinger artin HellerInterview

UrbanRESET_110901_RZ.indb 28 02.09.11 10:57

Page 11: urbanRESET

2 2

and understanding for the possibilities and uni ue ualities of this kind of artistic intervention.

e he example of Lin ma e it clear to me that it is re-all about preparing the groun on which trees will then grow with time. For Berlin, ou coul perhaps sa that the structural crisis in which the cit n s itself also offers an opportunit to take irections ifferent from classic investment projects. n that sense, ou coul sa that this strateg will change the fate of the cit to soun a note of pathos after the economistic strategies have faile to take hol .

That would be going too far. I do not believe that traditional urban development can be replaced by the strategies we are discussing here. But they expand the range of instruments possible in problem zones and within the framework of an integrated urban development. That is why it is so important that, for example, the IBA Hamburg is using the example of Wilhelmsburg to demonstrate how the various layers and dimensions of urban development can be combined and with culture right in the middle of it. Where this understanding is, however, still lacking, and where an economistically driven investment logic is the only engine of urban development, then you have to have drastic actions to create the awareness that urban development these days can no longer afford to atrophy like this.

e ne aspect that is ver closel relate to that is the connective potential of knowle ge with respect to urban

evelopment. ow can the knowle ge that is ac uire in this el be translate into other forms of urban evelop-ment processes Who is responsible for that

All these formats and actions raise the ues-tion of connective potential. In concrete terms: How can a project-driven organization take its results in the context of a European Capital of Culture, an IBA, or a festival and pass them on to the apparatus responsible for urban develop-ment on a daily basis How can one manage in a relative brief span to inject new ideas into any given administra-tions The inertia of such apparatuses is indeed uite large. At the same time, the cultures of administrative politics are, not only in the national comparison but also on the local level, of an almost ungraspable diversity. So there are no magic formulas. When opportunities arise in the course of my activity not only to get things going but also to talk about them or to introduce different images into administrations, I like to do that. But that is not my permanent job I just can t manage it.

eilnehmern u machen wie ie Bevölkerung, ie in er mgebung ieser Einhausung lebt. Auf er an eren Seite

geht es aber auch arum, ie olitik u ber eugen, ass sie ihre Erwartungen un Agen en neu ausrichten muss sie arauf vor ubereiten, ass ie Ergebnisse aus iesen

ro essen nicht en Ergebnissen entsprechen wer en, ie sie normalerweise er ielt, wenn sie erartige Dinge

selbst in Angriff nimmt. Wie geht man mit er olitik um Wie befrie igt man eren Be rfnisse

Es kommt sehr drauf an, aus welcher Distanz dies geschieht. Als Erstes geht es immer darum, die eigenen Vor-stellungen berhaupt durchsetzbar zu machen. Kommuni-kation ist dazu in allen Phasen der Schl ssel, von der Idee bis zur Durchsetzung. Die Politik muss dauerhaft berzeugt werden, dass etwas Interessantes am Entstehen ist. Dazu geh rt nat rlich auch, dass man Vertrauen schafft und deutlich macht, dass wir hier nicht von kleinen, seltsamen, kryptisch egozentrischen k nstlerischen Traumtänzereien reden, sondern von Projekten, die f r die Stadt sinnvoll sind und zu derer Verwirklichung es der Kompetenz und der Er-fahrung der K nstler bedarf. In einer weiter ausgreifenden Diskussion geht es beim jetzigen Stand der Dinge darum, in alle Richtungen Aufmerksamkeit und Verständnis zu schaffen f r die glichkeiten und Eigenwilligkeiten dieser Art von k nstlerischer Intervention.

e Anhan von Lin ist mit klar gewor en, ass es wirklich arum geht en Bo en u bereiten, auf em

ann mit er eit B ume stehen. F r Berlin könnte man ja vielleicht sagen, ass ie strukturelle rise, in er ie Sta t sich be n et, auch ie Chance bietet an ere Wege

u beschreiten als ie klassischen nvestitionsprojekte. önnte man in em Sinne sagen, ass iese Strategie as Schicksal er Sta t um es pathetisch u formulieren ver n ern wir , nach em ie ökonomistischen Strategi-

en nicht mehr Wirkung ge eigt haben

Das wäre jetzt doch weit gegriffen. Ich glaube nicht, dass man herk mmliche Stadtentwicklung durch die Strategien ersetzen kann, ber die wir hier sprechen. Aber sie erweitern das Instrumentarium dessen, was in Problemzonen und im Rahmen einer integrierten Stadtent-wicklung m glich ist. Deshalb ist es so wichtig, dass etwa die IBA Hamburg am Beispiel von Wilhelmsburg vorf hrt, wie sich die verschiedenen Schichten und Dimensionen von Stadtentwicklung verbinden lassen und die Kultur mitten drin. Wo jedoch dieses Verständnis noch fehlt, und wo eine

konomistisch getriebene Investorenlogik der einzige otor von Stadtentwicklung ist, da muss man mit drastischen

UrbanRESET_110901_RZ.indb 29 02.09.11 10:57

Page 12: urbanRESET

e When it is about speci c projects, urban evelopment often operates in a ver goal-oriente wa . Certain tasks an problems have to be solve . his wa of working is much less intentional. Coul it be that through ispers-ing various bits of information which all, however, come together at one an the same point we can, b simul-taneousl a vising, appearing in public, talking to public institutions, prepare the groun on which projects in general can be consi ere in a new wa

Yes, that s really the only way to achieve some-thing. And I am not the only one who is interested in such things. In the meanwhile, reflecting on the role of public culture, art, and the associated processes is certainly part of an awareness of integrated urban development. There are also many artists who stand somewhere between architecture and art and have ac uired and worked through their experiences in this field. I am thinking, for example, of the group from Das Gelbe Haus as well as raumlabor and raumtaktik in Berlin. There are lots of collectives working in this field between two disciplines.

e ow are these collectives, these bor er crossers right in front of their own front oor, perceive b the a min-istrators of Berlin s the approach of integrate urban

evelopment alrea establishe on all levels, or o ou still have to work har to persua e people

A good example of that: I have accepted a mandate for the 2017 Internationale Gartenschau at the former site of Tempelhof Airport in Berlin. Here, it was the municipal ad-ministration responsible that itself wanted to approach the planning in an unusual way. I have tried to provide them with the instruments to establish on what basis such a traditional format could and should be conceived and designed, how it could be visualized, and how such an objective also, however, influences and changes the planning process. Interesting- ly, in the discussions the client repeatedly brought up two examples from Berlin s recent history, the high artistic

uality of which clearly reached a wide audience. On the one hand, there was the wrapping of the Reichstag and the whole popular spectacle. On the other, the Royal de Luxe, a wonderful theater company from Nantes, performed in the streets of Berlin with its giant animated figures and clearly made an unforgettable impression. Such examples have to be taken up, analyzed, and disseminated in order to support the claim that urban development and seen in this way an international garden show is one part of that of one s own city has to be founded on emotions as well. Only artistic projects achieve that.

Aktionen das Bewusstsein daf r schaffen, dass Stadt-entwicklung sich heute solche Verk mmerung nicht mehr leisten darf.

e Ein Aspekt, er sehr eng amit verkn pft ist, ist ie Anschlussf higkeit er Erkenntnisse im inblick auf Sta t-entwicklung. Wie können ie Erkenntnisse, ie man in ie-sem Fel macht, in an ere Formen von Sta tentwicklungs-pro essen berset t wer en. Wer ist af r ust n ig

Bei all diesen Formaten und Aktionen stellt sich die

Frage nach der Anschlussfähigkeit. Konkret: Wie kann eine projektgetriebene Organisation im Rahmen einer Kultur-hauptstadt, einer IBA, eines Festivals ihre Ergebnisse an den f r Stadtentwicklung im Alltag zuständigen Apparat weiterreichen Wie gelingt es in einem relativ kurzen Zeit-raum, neue Ideen in irgendwelche Verwaltungen hinein-zutragen Das Beharrungsverm gen solcher Apparate ist ja beraus gro . Zugleich sind die verwaltungspolitischen Kulturen nicht allein im nationalen Vergleich, sondern auch auf der lokalen Ebene von einer fast un berschaubaren Vielfalt. Also gibt es keine Patentrezepte. Wenn sich Gele-genheiten er ffnen, dass ich im Rahmen meiner Tätigkeit nicht nur selbst Dinge auf den Weg bringen kann, sondern auch ber sie sprechen oder andere Bilder in Verwaltungen einbringen kann, dann mache ich das gerne. Aber es ist nicht mein ständiger Auftrag das kann ich nicht leisten.

e Sta tentwicklung operiert ja, gera e wenn es um konkrete rojekte geht, oft sehr weckrational. Bestimm-te Aufgaben, robleme m ssen gelöst wer en. Diese Art

es Arbeitens ist viel weniger intentional. ann es sein, ass urch as Streuen unterschie licher nformationen ie sich aber alle in em gleichen unkt treffen , urch

gleich eitiges Beraten, öffentliche Auftritte, Re en mit öffentlichen nstitutionen, ein Bo en bereitet wir , auf

em im Allgemeinen ber rojekte neu nachge acht wir .

a, nur so lässt sich wirklich etwas erreichen. Und ich bin ja nicht der Einzige, der sich f r solche Dinge interessiert. ittlerweile geh rt es durchaus zum Bewusst-seinsstand integrierter Stadtentwicklung, ber die Rolle von ffentlicher Kultur, Kunst und den damit verbundenen Prozessen nachzudenken. Es gibt auch eine Reihe von K nstlerinnen und K nstlern, die zwischen Architektur und Kunst stehen und auf diesem Feld entsprechende Erfah-rungen gesammelt oder aufgearbeitet haben. Ich denke da etwa an die Gruppe vom Gelben Haus, an raumlabor und raumtaktik in Berlin es gibt viele Kollektive, die in diesem Zwischenfeld arbeiten.

Angelus Eisinger artin HellerInterview

UrbanRESET_110901_RZ.indb 30 02.09.11 10:57

Page 13: urbanRESET

e We have reall been talking about the context in German-speaking countries exclusivel . s this kin of strateg limite to that area

Certainly not, there is a wealth of such projects in Anglo-American cultures especially. But I can t really say to what extent that means and is urban development in the narrower sense. The terminology varies: What we view as social projects are by no means considered culture or even art projects in England. The way we have been talking now about art and culture is thus strongly linked to the German-speaking area and to an understanding of cultural contexts that is influential here. In France too, a discussion of it would take a different course. But there are many examples of diverse activities and interventions in urban spaces run-ning through all these contexts fortunately.

e Wie wer en iese ollektive iese Gren g nger vor er eigenen r seitens er Berliner erwaltung wahr-

genommen st er Ansat integrierter Sta tentwicklung auch hier schon auf allen Ebenen verankert o er mussten Sie a noch viel ber eugungsarbeit leisten

Ein gutes Beispiel daf r: In Berlin habe ich ein andat f r die Internationale Gartenschau 2017 auf dem

Tempelhofer Feld bernommen. Hier war es die daf r zuständige Stadtverwaltung selbst, die anders als blich an die Planung herangehen wollte. Ich habe versucht, ihnen das Instrumentarium daf r zu liefern, mit welcher Begr n-dung man ein derart tradiertes Format denken und gestal-ten kann und soll, wie sich das veranschaulichen lässt und wie eine derartige Zielvorstellung aber auch die Planungs-prozesse beeinflusst und verändert. Interessanterweise kamen in den Diskussionen seitens der Auftraggeber immer wieder zwei Beispiele aus der j ngeren Geschichte Ber-lins zu Sprache, die offenkundig bei hoher k nstlerischer

ualität ein breites Publikum erreichten. Zum einen war das die Verh llung des Reichstags mit dem ganzen populären Spektakel. Zum andern hinterlie der Auftritt der wunder-baren Theatergruppe Royal de Luxe aus Nantes, die mit ihren animierten Riesenfiguren in den Stra en Berlins gas-tierte, einen offenkundig unvergesslichen Eindruck. Solche Beispiele muss man aufnehmen, analysieren und weitertra-gen, um den Anspruch zu nähren, Stadtentwicklung und dazu geh rt, so besehen, auch eine Internationale Gar-tenschau der eigenen Stadt gegen ber immer auch auf Emotionalitäten zu gr nden. Das bringen nur k nstlerische Projekte zustande.

e Wir haben jet t eigentlich nur vom eutschsprachigen ontext gere et sin erartige Strategien auf iesen

Raum beschr nkt

it Sicherheit nicht, zumal es gerade in angel-sächsischen Kulturen eine F lle von derartigen Projekten gibt. Aber inwiefern das jetzt im strengeren Sinne Stadtent-wicklung meint und ist, kann ich nicht sagen. Da schwanken auch die Begrifflichkeiten: Was wir als Sozialprojekte be-trachten, sind in England noch lange keine Kultur- oder gar Kunstprojekte. Die Art und Weise, wie wir jetzt ber Kunst und Kultur gesprochen haben, ist f r mich demnach schon stark an den deutschsprachigen Raum gekoppelt und an ein Verständnis kultureller Zusammenhänge, das hier wirk-sam ist. Auch in Frankreich w rde eine Diskussion dar ber anders verlaufen. Aber Beispiele vielfältigen Agierens und Intervenierens im städtischen Raum gibt es uer durch diese Kontexte viele gl cklicherweise.

UrbanRESET_110901_RZ.indb 31 02.09.11 10:57

Page 14: urbanRESET

e nen OnO O ne

ei e e

e nin Op O ee in OO O ne

in e ie n e S eiSin e Si i ne

UrbanRESET_110901_RZ.indb 184 02.09.11 11:03

Page 15: urbanRESET

e nen OnO O ne

ei e e

e nin Op O ee in OO O ne

UrbanRESET_110901_RZ.indb 185 02.09.11 11:03

Page 16: urbanRESET

Bis 1995 bildete der Wiener G rtel, eine achtspurige Verkehrsader entlang der erh ht verlaufenden Stadt-bahn, eine negativ besetzte, unternutzte Zone zwischen den gutb rgerlichen Innenstadtbezirken und den in ge-sellschaftlichem Umbruch befindlichen Au enbezirken. Neben den notwendigen Sanierungsarbeiten zielte diese Transformation darauf ab, ffentliche Räume mit neuen Aufenthalts ualitäten auszustatten und f r den G rtel ein neues Image zu entwickeln, um die Kernzone dieses Stadtgebietes auf Dauer sozial zu stabilisieren. Es entstanden so etwa Szenelokale, Galerien und Geschäfte in den ber drei ig revitalisierten Stadtbahn-b gen. Die Architekten Tillner Willinger nahmen im Prozess eine Integrationsrolle ein: Zum einen wurden die B rger als Experten des Alltags miteinbezogen, zum anderen wurden Widerstände umsichtig gewendet. Dabei kamen dem Bild als Kommunikationsmedium und der Fähigkeit, ein gro ma stäbliches Konzept in klei-nen, machbaren Schritten umzusetzen, zentrale Rollen zu. Das städtebauliche Interventionsfeld wird aus dem urbanen Kontext heraus begriffen, im Bestand angelegte Potenziale werden offengelegt. Auf diese Weise gelingt ein erfolgreiches RESET, das auf breite Akzeptanz st t.

Until 1995, Vienna s beltway, an eight-lane traffic artery along the elevated municipal railway line, was an underused zone with negative associations, located be-tween good middle-class urban neighborhoods and outer districts that were undergoing social upheaval. In addition to necessary revitalization work, this transformation was aimed at providing public spaces with new attractions and to develop a new image for the beltway in order to provide long-term social stability for the heart of this urban area. The result was trendy bars, galleries, and businesses in more than thirty revitalized arches under the viaduct. The architects Tillner Willinger played an integrative role in the process: first, the citizens were involved, as experts on daily life; second, resistance was circumspectly addressed. Central roles were given to the image as a medium of communication and to the ability to implement a large-scale concept in small, feasible steps. The field of urban planning intervention is understood on the basis of the urban context; the potential of the existing fabric is being revealed. This is the basis for the success of this RESET, which is meeting with broad acceptance.

Adaption einer Infrastrukturachse, Umgestaltung öffentlichen RaumsWien, Österreich | 1995– | Länge Westgürtel: 6 km

Adaptation of an Infrastructural Axis, Redesign of Public Space WestgürtelVienna, Austria | 1995– | Length of Westgürtel: 6 km

Sta t entrum Cit center Westg rtel

UrbanRESET_110901_RZ.indb 186 02.09.11 11:03

Page 17: urbanRESET

7

e he urban space of ienna s Westg rtel (Western beltwa ) has un ergone profoun changes in recent ears, an ou were signi cantl involve in those processes. o a the beltwa is a livel street with a conspicuous club scene, a pulsing transition between the center of the cit an what use to be suburbs. hat was not alwa s the case. What i it look like there in the earl

s

S As a student, I lived near the beltway for a time, simply because it was cheaper, but I have unpleasant memories of it, especially of walking home from the subway station on the beltway. It was Vienna s red-light district, and as a young woman you were constantly harassed. Public space was truly a space of fear

e An as an architect, who approache the beltwa from that perspective in , what i ou appreciate there Was it the rail arches, this multilane, extremel high-traf c street, or was it the ensemble as a whole

S I saw the situation as a whole. When the in uiry came from the municipal planners of Vienna in 1994, I had already been in Los Angeles for some time. Right after finishing my architecture studies in Vienna, I took a master s in urban design from UCLA. So I was asked whether I wouldn t perhaps look at the beltway, because it had become a topic for the municipal planners. The in uiry was left very open, and I approached the whole thing from a distance first, by way of research. At the time there was a weekly series published in the Viennese newspaper Die Presse: Verkehrsh lle G rtel (The traffic hell of the beltway). It was nothing but negative articles. Every week another set of problems was discussed: pollution, traffic problems, dangers for pedestrians, red-light district the beltway had an extremely negative image at the time.

Then I came to Vienna briefly to look at the situation again from up close. From the perspective of the municipal planners, it was clear from the beginning that it was about the western beltway, that is, the section between the Gaudenzdorf interchange and Nussdorfer Stra e, with a focus on the middle zone of the beltway. The emphasis was on feasibility; the proposals should be doable; they did not want far-reaching traffic planning for Vienna s Fourth District. y approach was first to take in this space, in all its complexity, for 24 hours, before taking a close look at individual aspects: for example, Otto Wagner s rail arches, the open spaces, the pedestrian and bicycle paths. These individual perspectives came later. First, I asked a friend

e Der Sta traum es Wiener Westg rtels hat in en let ten Jahren tiefgreifen e er n erungen erfahren un Sie waren an en ro essen ma geblich beteiligt. eute ist er G rtel eine Ausgehmeile mit einer ausgepr gten Clubs ene, ein pulsieren er bergang

wischen er nnensta t un er ehemaligen orsta t. Das war aber ja nicht immer so, wie sah es ort Anfang

er er Jahre aus

S Als Studentin habe ich damals einige Zeit in der Nähe des G rtels gewohnt, weil es einfach billig war, aber ich habe unangenehme Erinnerungen daran, speziell an den Heimweg von der U-Bahn Station am G rtel. Das war die Rotlichtmeile Wiens und man ist als junges ädchen ständig belästigt worden. Der ffentliche Raum war wirklich ein Angstraum

e n als Architektin, ie sich ann em G rtel aus ieser erspektive gen hert hat, was haben Sie a wahrgenommen Waren es bereits ie Sta tbahnbögen,

iese mehrspurige, enorm icht befahrene Stra e o er war es as gan e Ensemble

S Ich habe die Gesamtsituation gesehen. Als 1994 die Anfrage seitens der Wiener Stadtplanung kam, lebte ich schon einige Zeit in Los Angeles. Direkt nach meinem Archi-tekturstudium in Wien habe ich einen aster in Urban De-sign an der UCLA absolviert. Ich wurde also gefragt, ob ich mir den G rtel nicht einmal anschauen m chte, weil er zum Thema der Stadtplanung geworden war. Die Anfrage war sehr offen gehalten, und ich habe mich dem Ganzen dann erst mal ber Recherchen aus der Distanz genähert. Es gab damals eine w chentlich erscheinende Serie in der Presse: Verkehrsh lle G rtel . Das waren lauter Negativartikel,

jede Woche wurde ein anderes Problemthema behandelt: Umweltverschmutzung, Verkehrsbelastung, Fu gängerge-fährdung, Rotlichtmilieu der G rtel hatte damals eben ein extrem negatives Image.

Ich bin anschlie end f r kurze Zeit nach Wien gekom-men, um mir die Situation nochmals vor Ort anzusehen. Es war seitens der Wiener Stadtplanung von Anfang an klar, dass es um den Westg rtel gehen w rde, also den Teil zwi-schen Gaudenzdorfer Knoten und Nussdorfer Stra e mit Fokus auf die G rtel- ittelzone. Der Schwerpunkt lag auf

achbarkeit, die Vorschläge sollten umsetzbar sein, weit-reichende Verkehrsplanungen f r den 4. Bezirk waren nicht gew nscht. ein Zugang war, diesen Raum erst einmal 24 Stunden in seiner ganzen Komplexität zu erfassen, be-vor ich berhaupt einen schärferen Blick auf Einzelaspekte

UrbanRESET_110901_RZ.indb 187 02.09.11 11:03

Page 18: urbanRESET

who is a cameraman to drive along the entire beltway with me. We filmed all 6 kilometers from a moving car and recorded our spontaneous reactions to it. It was clear to me that it was necessary first to understand the role of this street in the urban context before finding any solution. And that process lasted several months. Then I hired a history student to do interviews for me with people who have businesses on the beltway, work or live there.

e ow i ou come up with the i ea of perceiving the space while moving through it

S That can certainly be traced back to the influence of UCLA, where I took courses at the film school and in

werfe: etwa auf Otto Wagners Stadtbahnb gen, Freiräume, Rad- und Fu wege. Diese Einzelperspektiven kamen erst später hinzu. Ich habe zunächst einmal einen befreunde-ten Kameramann gebeten, mit mir den ganzen G rtel ab-zufahren. Wir haben dann die ganzen 6 Kilometer aus dem fahrenden Auto abgefilmt und dazu unsere Spontanreak-tionen aufgezeichnet. ir war klar, dass ich erst einmal die Rolle dieser Stra e im urbanen Kontext verstehen muss, bevor ich irgendeine L sung finde. Und dieser Prozess hat einige onate gedauert. Ich habe dann auch noch eine Geschichtsstudentin beauftragt, f r mich Interviews zu f hren mit enschen, die am G rtel Geschäfte haben, dort arbeiten oder wohnen.

R ckbau von Fahrspuren, Schaffung von Gr nbereichen, Ra - un Fu wegen Removal of traffic lanes, creation of green areas and bicycle and pedestrian paths

Interview Angelus Eisinger Silja Tillner: Westg rtel, Wien

UrbanRESET_110901_RZ.indb 188 02.09.11 11:03

Page 19: urbanRESET

my master s thesis in the area of municipal planning also addressed a freeway. I asked myself how the community cut in two by the Glendale Freeway can be put back together again. At the time, I worked together with people from the film school and also made a film, with the revealing title The End of the Glendale Freeway. It shows the history of the place filmed as we moved through it. I happen to believe that such urban spaces cannot be compared to static plazas or vacant lots. Rather, such spaces have to be experienced while you are moving, the way you do when seeing them on site.

e ou mean that our mo els, our reference examples, were our own stu ies uring an after our stu ies in L.A.

S ost certainly they were my experiences in Los Angeles. What I learned there and had never observed previously in Vienna or anywhere else, not at the university and not in reality was collaboration with citizens groups. In Los Angeles I worked very closely with one such citizens group in the area this freeway runs through. I introduced the people there to the ideas in my master s thesis and discussed them with them. These discussions resulted in incredible insights that I simply would never have reached on my own. I learned a great deal from the citizens there. Such projects can only be managed if you find your way into the place by listening, observing, and seeing everything that happens there. And I tried to apply this experience, realizing I cannot think about something alone in an isolated room, to the beltway.

oreover, my experience in L.A. showed me how important it is to have a good working relationship with the municipal authorities. y idea for the freeway became an official project of the municipal planners, and I saw what that means: you are dealing with an unbelievable complexity, simply because so many departments are involved. In any case, I was then able to apply those experiences in Vienna too.

e imagine L.A. as a ra icali ation of the contrast between traf c infrastructure an environs. An the freewa oes not interact at all with the places it connects. What were our speci c proposals there

S This freeway was built in the 1960s, and originally it was supposed to extend to Beverly Hills. Enormous protests were organized by citizens groups, and so the project was stopped for a time. The idea was to wait until

e Wie kam es u er ee, en Raum aus er Bewegung wahr unehmen

S Das ist sicher auf den Einfluss der UCLA zur ck-zuf hren, dort habe ich Kurse in der Filmschule belegt und mich au erdem in meiner asterarbeit im Bereich Stadtpla-nung mit einem Freeway auseinandergesetzt. Ich habe mir die Frage gestellt, wie man die Community, die durch den Glendale-Freeway zerschnitten wird, wieder zusammenf h-ren kann. Damals habe ich mit Leuten aus der Filmschule zusammengearbeitet und ebenfalls einen Film gedreht, mit dem bezeichnenden Titel The End of the Glendale Freeway. Der zeigt die Geschichte des Ortes aus der Bewegung. Ich glaube nämlich, dass solche Stra enräume nicht vergleich-bar sind mit irgendwelchen statischen Plätzen oder Baul -cken. Diese Räume m ssen vielmehr ebenso in der Bewe-gung erlebt werden wie durch eine Betrachtung vor Ort.

e Das hei t, orbil er, Referen beispiel waren ie eige-nen Stu ien w hren un nach em Stu ium in L.A.

S Es waren ganz sicher meine Erfahrungen in Los Angeles. Was ich dort gelernt habe und vorher weder in Wien noch sonst wo beobachten konnte, nicht an der Uni und auch nicht in der Realität , war die Zusammenarbeit mit B rgerinitiativen. In Los Angeles habe ich in dem Gebiet, in dem dieser Freeway verläuft, intensiv mit einer solchen B rgerinitiative zusammengearbeitet. Ich habe den Leuten vor Ort die Ideen meiner asterarbeit vorgestellt und mit ihnen diskutiert. Aus diesen Diskussionen heraus sind dann unglaubliche Einsichten entstanden, zu denen ich alleine einfach nie hätte kommen k nnen. Ich habe durch die B r-ger dort sehr viel erfahren. Solche Projekte kann man nur bewältigen, wenn man in das Gebiet hineinh rt, wenn man es beobachtet und schaut, was dort alles so passiert. Und diese Erfahrung, dass ich mir nicht allein in einem isolier-ten Raum etwas berlegen kann, habe ich versucht auf den G rtel zu bertragen.

Zudem hat mir die Erfahrung in L.A. gezeigt, wie wichtig auch eine sehr gute Zusammenarbeit mit den Verantwortli-chen der Stadt ist. eine Idee f r den Freeway wurde dann ja zu einem offiziellen Projekt der Stadtplanung und ich habe gesehen, was das hei t: an hat es mit einer unglaub-lichen Komplexität zu tun, weil einfach so viele Abteilungen betroffen sind. Diese Erfahrungen habe ich dann jedenfalls in Wien auch einbringen k nnen.

e L.A. stellt man sich ja als Ra ikalisierung es Gegen-sat es von erkehrsinfrastruktur un mgebung vor. n

UrbanRESET_110901_RZ.indb 189 02.09.11 11:03

Page 20: urbanRESET

the atmosphere had calmed down again, and then to continue building. For the interim period, a provisional off-ramp was built in the middle of Echo Park and Silver Lake, which border directly on downtown Los Angeles to the northwest. On both sides of the Glendale Freeway there are several small, nicely located neighborhoods typical Californian hillside landscapes with low houses in the Spanish style, staircases, lots of greenery. We are dealing with very delicately featured neighborhoods here, with a ten-lane freeway passing through them. And the off-ramp leads down to the southwest and feeds into a sharp curve on Glendale Boulevard, which comes from the north and runs under the freeway.

Residents told me about numerous accidents cars often came onto the ramp much too uickly, and some even shot straight across the street as well as enormous traffic jams resulting from ten lanes encountering, directly and without transition, a two-lane street with traffic lights and pedestrians. Conse uently, the whole area from there to Sunset Boulevard is another half-mile went completely downhill, all the businesses failed, simply because you could not cross the street, either on foot or in a car. Glendale Boulevard had essentially become an extension of the freeway. A mile further north is the I-5 Interstate Highway 5 another large freeway, and at the intersection of I-5 and the Glendale Freeway is one of those large cloverleafs surrounded by vacant space that are typical of L.A. I proposed a much more harmonious and gradual end to the freeway in this no-man s-land, making the rest into a boulevard and returning the land this would free up to the residents. They were all for it, of course. There were plans for these areas to have a community center, community gardens to grow fruit and vegetables, a park, and green spaces to be used freely. A four-lane, tree-lined boulevard would provide a transition to the local street.

e our proposal met with a great response from the citi ens, for obvious reasons, but how were ou able to interest politicians in it

S In order to convey a sense of the design, I made a film with some colleagues from the film school. At the time the film Who Framed Roger Rabbit was in the cinemas, and I was inspired by the techni ue of painting on the film stock used for the film. So I painted this vision of the landscape on the individual frames from a camera tracking along Glendale Boulevard. And so you could see what it would look like with gardens instead of cars. The residents, for whom the film was really conceived, sent it to their mayor

er Freewa interagiert ja berhaupt nicht mit en rten, ie er verbin et. Was waren enn ort hre konkreten orschl ge

S Dieser Freeway wurde in den 1960er ahren gebaut und sollte eigentlich bis nach Beverly Hills gehen. Dagegen formierten sich aber enorme B rgerproteste und so wurde das Projekt erst einmal gestoppt. an wollte warten, bis sich die Stimmung wieder beruhigt, um dann weiter zu bauen. F r die Übergangszeit wurde mitten in Echo Park und Silver Lake das direkt nord stlich an Downtown Los Angeles angrenzt eine provisorische Abfahrtsrampe gebaut. Auf beiden Seiten des Glendale Freeways befinden sich mehrere kleine, sch n gelegene Neighborhoods typi-sche kalifornische Hanglandschaft mit niedrigen Häusern im spanischen Stil, Treppenwegen, viel Gr n. Wir haben es dort mit sehr feingliedrigen Nachbarschaften zu tun, durch die diese zehnspurige Autobahn f hrt. Und die Abfahrts-rampe zieht sich da Richtung S dwesten hinunter und m ndet in einer steilen Kurve in den Glendale Boulevard, der von Norden kommend unter dem Freeway durchläuft.

Anwohner erzählten mir von zahlreichen Unfällen oft sind die Autos viel zu schnell auf die Rampe gekommen und zum Teil geradeaus weitergeflogen sowie von riesigen Staus, weil zehn Spuren unvermittelt und bergangslos auf eine zweispurige Stra e mit Ampeln und Fu gängern trafen. In der Folge ist der ganze Bereich bis zum Sunset Boulevard ist es von dort noch 1 Kilometer total verfallen, alle Geschäfte sind eingegangen, weil man einfach nicht

ber die Stra e kam, weder zu Fu noch mit dem Auto. Im Grunde war der Glendale Boulevard einfach eine Verlänge-rung dieses Freeways. 1,5 Kilometer weiter nord stlich liegt der I-5 der Interstate Highway 5 ebenfalls ein gro er Freeway, und am Kreuz von I-5 und Glendale-Freeway fin-den sich auch diese gro en, f r L.A. typischen Cloverleafs umgeben von Restflächen. Ich habe dann vorgeschlagen, den Freeway viel harmonischer und gradueller bereits in diesem Niemandsland enden zu lassen, um aus dem ganzen Rest dann einen Boulevard zu machen und das frei werdende Land den B rgern zur ckzugeben. Die waren davon nat rlich hellauf begeistert. Auf diesen Flächen sollten ein Community Center, community gardens zum An-bauen von Obst und Gem se, ein Park und nutzungsoffene Gr nflächen entstehen. Ein vierspuriger, baumbestandener Boulevard sollte die Überleitung zur Ortsstra e schaffen.

e Bei en B rgern ist er orschlag aus nachvoll ieh-baren Gr n en auf Resonan gesto en, aber wie konnten Sie ie olitik af r interessieren

Interview Angelus Eisinger Silja Tillner: Westg rtel, Wien

UrbanRESET_110901_RZ.indb 190 02.09.11 11:03

Page 21: urbanRESET

and wrote: This is how we want it. The film also had residents telling their stories in interviews. Naturally, that was impressive, since it brought home to the politicians the voices of their citizens. The politicians understood the film very well Then I was also invited to speak and show the film at numerous conferences in America. At one of these conferences, the planning adviser to the mayor of L.A. heard my lecture and was so enthusiastic that she invited me to her office. The design was also selected as the top story of the local news section in the Los Angeles Times.

And eventually talk of it reached as far as Vienna. The consul general in Los Angeles told Hannes Swoboda, who was at the time the city councilor responsible for planning and urban development, about my project when he was visiting L.A. Then he asked me to show him my project. Subse uently I was asked to look at the beltway of Vienna as part of an urban planning study.

e t is interesting that, base on our previous experience, one might have suppose that ou ha

evelope something like a conceptual agen a, a wa of ealing with traf c infrastructure that ou woul simpl

transfer to ienna. nstea ou rst looke at the beltwa , not with a prescription alrea in our pocket but with sensitivit to context. What interests me now: ow i these themes esigning public space, promoting slower traf c, converting the rail arches, an so on en up on the agen a of our conceptual work

S I think my planning philosophy can be described very well as a kind of plea for slowness when researching the whole context. In urban planning especially, I believe that the ideas and solutions really always come from the area itself. They are already there in substance both in the people and in the organic and built environment all you have to do is see it. The point is to discover this dormant potential. And that is only possible if you are intensely engaged with the region and remain open about what you will do there.

Often chance plays a role as well. When I was in L.A. thinking about the beltway, I happened to come across an article in Profil about music clubs in Vienna. It was about the big problem over neighbors always taking them to court and then the music clubs being cordoned off by the police which for a music club amounts to being closed. The article uoted Othmar Bajlicz, the owner of the Chelsea (a club then located in a nice middle-class neighborhood), among others. And I was sitting in L.A. and thought:

S Um den Entwurf zu vermitteln, drehte ich auch hier einen Film mit den Kollegen aus der Filmschule. Zu dieser Zeit lief der Film Who Framed Roger Rabbit in den Kinos und die darin angewandte Technik des Hineinmalens in das Filmmaterial hat mich inspiriert. Ich malte dann in einzelne Frames dieser Kamerafahrt entlang des Glendale Boule-vards die Vision dieser Landschaft hinein. Und so konnte man sehen, wie das aussehen w rde mit Gärten statt Autos. Die B rger, f r die der Film eigentlich gedacht war, schickten ihn dann an den B rgermeister und schrieben dazu: So wollen wir das. In dem Film erzählten die B rger au erdem in Interviews ihre Geschichte das war nat r-lich eindrucksvoll, weil das den Politikern die Stimmen der B rger nach Hause brachte. Diesen Film haben die Politiker auch ganz gut verstanden Ich wurde dann mit dem Film auch noch auf zahlreiche Konferenzen in Amerika einge-laden. Auf einer dieser Konferenzen h rte die Planungs-beraterin des B rgermeisters von L.A. meinen Vortrag und war so begeistert, dass sie mich in ihr B ro einlud. Zudem wurde der Entwurf zum Titelthema der Lokalseite der Los Angeles Times.

Und das sprach sich dann schlie lich auch bis Wien durch. Der Generalkonsul in Los Angeles berichtete dem damaligen Stadtrat f r Planung und Stadtentwicklung, Hannes Swoboda, von meinem Projekt, als dieser nach L.A. zu Besuch kam. Er bat mich dann, mein Projekt zu zeigen. Darauf hin wurde ich letztlich gebeten, mir den Wiener G r-tel im Rahmen einer städtebaulichen Studie anzusehen.

e nteressant ist, ass man aufgrun er vorhergehen-en Erfahrung h tte annehmen können, ass sich bei

hnen a urch so etwas wie eine kon eptionelle Agen a entwickelt hat, eine Art es mgangs mit erkehrsinfra-struktur, ie Sie einfach bertragen auf Wien. Statt es-sen haben Sie sich un chst einmal en G rtel ange-schaut, un war nicht mit einer Re eptur in er asche, son ern mit einer Sensibilit t f r usammenh nge. Mich interessiert nun: Wie sin ann iese hemen Gestal-tung es öffentlichen Raums, För erung es Langsam-verkehrs, mnut ung er Sta tbahnbögen usw. auf ie Agen a hres kon eptionellen Arbeitens gekommen

S Ich denke, meine Planungsphilosophie kann man mit einem gewissen Plädoyer f r die Langsamkeit bei der Erforschung des ganzen Umfelds gut umschreiben. Ich glau-be gerade im Städtebau daran, dass die Ideen und L sungen eigentlich immer aus dem Gebiet heraus kommen. Sie sind substanziell eigentlich schon da sowohl in den enschen als auch im gewachsenen und gebauten Umfeld , man

UrbanRESET_110901_RZ.indb 191 02.09.11 11:03

Page 22: urbanRESET

2

That s it Live music. I was familiar with that from the United States and Canada: whole streets filled with bars offering live music In any case, I just called Bajlicz, explained to him who I was and that I had the idea of put-ting music clubs under the rail arches. He was immediately totally enthusiastic, which was lucky, because he is a really pragmatic, results-oriented guy. And with the hook of bring-ing the Chelsea to the beltway, the concept slowly evolved. Suddenly it was clear that the people had to be able to get

around on foot in front of the arches, and so all the side roads and parking lots had to be moved away from the rail arches

e ow was it eci e what goes where Was it also coinci ence that the bars were then place in precisel this section of the rail arches

S The very first thing I did was mark all the places along the entire beltway where I had seen particular potential. Then I studied them more closely and made a proposal for each one. And I established criteria for

muss sie nur sehen. Es geht darum, diese schlummernden Potenziale zu entdecken. Und das kann man nur, wenn man sich intensiv mit dem Gebiet beschäftigt und sich offen hält, was man da machen wird.

Oftmals spielt dann auch der Zufall mit rein. In der Zeit, als ich in L.A. ber den G rtel nachdachte, habe ich zufällig im Profil einen Artikel ber usiklokale in Wien gelesen. Darin ging es um das gro e Problem, dass diese immer wie-der von den Anwohnern verklagt und dann von der Polizei die usikanlagen plombiert wurden

was bei einem usiklokal einer Schlie ung gleichkommt. Unter anderem kam der Besitzer vom Chelsea (das sich damals mitten in einem gutb rgerlichen Wohnbezirk befand), Othmar Bajlicz, zu Wort. Und ich sa in L.A. und dachte: Das ist es Livemusik. Aus den USA und Kana-

da kannte ich das: ganze Stra en, in denen all die Livemusik-Kneipen sind edenfalls habe ich dann Bajlicz einfach angerufen, ihm erklärt, wer ich bin, und dass ich die Idee habe, unter den Stadtbahnb gen usiklokale einzurichten. Er war sofort v llig begeistert, was ein Gl cks-fall war, denn er ist ein richtig pragmatischer, umsetzungsorientierter Typ. Und aus dem Auf-hänger, das Chelsea an den G rtel zu bringen, hat sich das Konzept dann langsam entwickelt. Pl tzlich war klar, dass die Leute dort zu Fu vor den B gen herumgehen k nnen m ssen, dass man also die Nebenfahrbahnen und Parkplätze vor den Stadtbahnb gen entfernen muss

e Wie el enn ie Entschei ung, wo was hinkommt st as auch ufall, ass ie nei-pen ann genau in iesem eil er Sta tbahn-bögen untergebracht wur en

S Als Erstes berhaupt habe ich den gesam-ten G rtel entlang alle Orte, an denen ich besondere Poten-ziale gesehen habe, markiert. Diese habe ich dann genauer untersucht und f r jeden einen Vorschlag gemacht. Und ich habe f r mich selbst Kriterien geschaffen, etwa dass wir einerseits aufgrund des Wiener ietrechts, andererseits wegen der Stimmung niemandem k ndigen wollen. In die-sem Abschnitt, dem Lerchenfelder G rtel, wo das Chel-sea jetzt untergekommen ist, standen bereits sehr viele B gen leer und es war mir klar, dass wir dort relativ schnell etwas umsetzen k nnen. Und dann kam eins zum andern: Am Anfang stand die Idee, das Chelsea hier anzusiedeln und begleitend den Au enraum zu gestalten. Die ganzen

Soun installation in er Glasskulptur Kubus Export Sound installation in Kubus Export glass sculpture

Interview Angelus Eisinger Silja Tillner: Westg rtel, Wien

UrbanRESET_110901_RZ.indb 192 02.09.11 11:03

Page 23: urbanRESET

2

myself say, that we didn t want to evict anyone, because of Viennese rental ordinances, on the one hand, and because of the atmosphere, on the other. In this particular section, the Lerchenfeld beltway, where the Chelsea is now housed, many of the arches were already empty, and it was clear that we could implement something there relatively

uickly. And then one thing led to another: First we had the idea to put the Chelsea here and to design the exterior accordingly. All of the side streets and parking lots would

go; Uhlplatz, next to the Breitenfelder Kirche, would be redesigned; the connection between the districts would be improved; and of course lighting was immediately a topic of discussion. It gets very dark at night in the middle zone of the beltway and that wouldn t work, of course, it would have been too dangerous. So the goal was to provide safety for pedestrians and cyclists between the Thaliastra e and osefstädter Stra e subway stations. And finally it was also about unsealing the surfaces and expanding the green spaces in order to make the imperiled beltway boulevard an acceptable living space again. In the process, the trees were also fitted out with an automatic watering system.

I detected a different potential in the area around Urban-Loritz-Platz. That was the theme Connect, Network, Public Transportation,

Transfer Hub. The tracks of the streetcars could be altered in such a way that pedestrians no longer had to risk crossing the tracks to get from the U6 subway line to the streetcar. The entire area of the stop s waiting and pedestrian zones could be framed in three dimensions by a membrane roof. At night, lights shine

on the curving white roof and thus illuminate the public space. The plaza is intended to function as a connecting element between the inner and outer districts, between Westbahnhof and the entire beltway project.

On the other side of the beltway, there were neglected green spaces, and the idea was to create a new parkactually, two parks with different themes: active and passive. The park was designed by the landscape planner Cordula Loidl-Reisch. Another theme was creating a connection between the rail arches and the Volksoper, which, after all, has a lot of theater workshops. The goal was to increase the visibility of the theater workshops, and so on, and thus liven up the rail arches as well. Unfortunately, the latter objective was not very

Nebenfahrbahnen und Parkplätze sollten weg, der Uhlplatz bei der Breitenfelder Kirche sollte umgestaltet werden, die Verbindung zwischen den Bezirken sollte gestärkt werden und nat rlich war auch die Beleuchtung sofort ein Thema. In der G rtel- ittelzone wird es ja nachts sehr dunkel das ging so nat rlich nicht, das wäre zu gefährlich gewesen. Ziel war es also, zwischen den beiden U-Bahnstationen Thalia- und osefstädter Stra e Sicherheit f r Fu gänger und Radfahrer zu schaffen. Und schlie lich ging es dann

noch darum, die Oberflächen zu entsiegeln und die Gr nflä-chen zu erweitern, um f r die gefährdete G rtelallee wieder einen akzeptablen Lebensraum zu schaffen. Die Bäume erhielten in dem Zuge auch eine automatische Bewässe-rungsanlage.

Ein anderes Potenzial habe ich im Bereich um den Urban-Loritz-Platz ausgemacht. Da war das Thema Verbinden, Vernetzen, ffentlicher Verkehr, Umsteige-

knoten . Die Gleisf hrung der Stra enbahnen konnte so geändert werden, dass die Fu gänger nicht mehr gefährliche Gleis uerungen vornehmen mussten, um

erkehrsknotenpunkt rban-Lorit - lat Traffic hub at Urban-Loritz-Platz

UrbanRESET_110901_RZ.indb 193 02.09.11 11:03

Page 24: urbanRESET

successful the only idea that was adopted was glass entrance doors to the rehearsal stage.

So each of these sections had its own theme and the ideas then came together in a small A4-format brochure. This in turn became the basis for the application for EU funding under the URBAN Initiative. The municipal planning department put a big team together for this application, and I was a member on a team of about thirty civil servants.

y sketches were also used for the application and all these ideas. The beltway was to be the image bearer, the backbone of the URBAN project, which, after all, included a great deal more than just the beltway. It was about measures to create jobs, to promote social cohesion, integrate immigrants, and so on. Because all of these things are so difficult to grasp, however, the beltway formed the line that established an identity.

e hat brings me back to the L.A. stor , to the lm mentione before. ere sketches, images come up again as an essential instrument to conve i eas. ow important, in our opinion, are images in such contexts

S The images are very important, because they can speak to the emotions much more powerfully than words and texts. Images supplement the words, which are also very important, of course. It is always about the way you get something across, about communication. The images are a very essential element there, because they can rouse the imagination, fantasy With such projects you have to convince a lot of parties who cannot form any sort of picture out of what you are telling them. And that is why I always work a lot with images. First, I always make many hand sketches; second, I present reference examples.

For example, among other things I had inserted montages with images of the Viaduc des Arts at the Bastille in Paris, which had just been completed, into the beltway in Vienna. These photo montages had a tremendous effect. You just can t imagine otherwise how the buildings in Paris reflect in the glass. What it triggered was simply incredible. There had been strong resistance to the idea of glazing, especially from the Wiener Linien (Viennese streetcar lines). At the time I began, many of the arches had been walled up, and in these brick or concrete walls there were two holes as windows, or one in the middle, nice and symmetrical. The design dated back to the 1950s and 1960s, in some cases, and had been approved by the historical preservation office. And then there was a cDonald s, which, with the approval of the preservation office, had put in thick

von der U6 zur Stra enbahn zu gelangen. Der gesamte Warte- und Gehbereich der Haltestelle konnte mit einem

embrandach dreidimensional gefasst werden. Bei Nacht wird das geschwungene wei e Dach angestrahlt und erhellt so den ffentlichen Raum. Der Platz soll als verbindendes Element zwischen Innen- und Au enbe-zirk, zwischen Westbahnhof und dem ganzen G rtelpro-jekt fungieren.

Auf der anderen Seite des G rtels gab es verwahrloste Gr nflächen, und die Idee war, einen neuen Park anzule-gen eigentlich zwei Parks mit unterschiedlichen Themen: aktiv und passiv. Der Park wurde von Landschaftsplanerin Cordula Loidl-Reisch gestaltet. Ein weiteres Thema war, zwischen den Stadtbahnb gen und der Volksoper die ja ganz viele B hnenwerkstätten hat einen Konnex her-zustellen. Ziel war es, die B hnenwerkstätten sichtbar zu machen usw. und damit auch in den Stadtbahnb gen eine Belebung zu schaffen. Letzteres ist aber leider kaum gelungen nur verglaste Eingangst ren zur Probeb hne konnten durchgesetzt werden.

Es gab also f r jeden dieser Abschnitte ein Thema und

die Ideen sind dann in eine kleine A4-Brosch re gem ndet. Diese war wiederum die Ausgangsbasis f r die Einreichung um EU-F rderung im Rahmen der URBAN-Initiative. Die Stadtplanung stellte f r diese Einreichung ein gro es Team zusammen und ich war ein itglied in einem Team von ca. drei ig Beamten. F r die Bewerbung wurden auch meine Skizzen verwendet und eben all diese Ideen. Der G rtel diente als Imageträger, als R ckgrat des URBAN-Projekts, das ja viel mehr umfasste als nur den G rtel. Es ging um Arbeitsplatzbeschaffungsma nahmen, Integrationma -nahmen usw. Da diese aber alle schwer fassbar sind, bildete der G rtel die identitätsstiftende Linie.

e Das bringt mich wie er u er L.A.-Geschichte ur ck, u em vorher angesprochenen Film. Jet t

tauchen hier wie er Ski en, Bil er als wesentliches nstrument auf, um een u transportieren. Wie wichtig

sin Bil er hrer Meinung nach in erartigen usammen-h ngen

S Die Bilder sind sehr wichtig, weil sie viel stärker als Worte und Texte auch die Emotionen ansprechen k nnen. Die Bilder ergänzen die Worte, die nat rlich auch sehr wichtig sind. Es geht immer um die Art und Weise, wie man etwas r berbringt, um Kommunikation. Die Bilder sind da ein ganz wesentliches Element, weil sie die Fantasie, die Vorstellungskraft wecken Bei solchen Projekten muss

Interview Angelus Eisinger Silja Tillner: Westg rtel, Wien

UrbanRESET_110901_RZ.indb 194 02.09.11 11:03

Page 25: urbanRESET

green profiles. That was mentioned to me as a positive example, which I naturally rejected. Suddenly, thanks to the photomontage, every district head could imagine what it would look like when the rail arches were fitted with glass That breached the resistance.

e Wh was the i ea of glass an essential part of the concept from the outset

S Once the idea of using the arches for bars was born, it was decided relatively uickly that the rail arches should be fitted with glass. It would have made no sense to banish such uses behind thick walls. To me it was simply clear that there had to be interaction between life in the arches and life in front of them and that is why I wanted to have them transparent. Then we developed our own glazing system, which gave the beltway an identity and alluded to Otto Wagner. I am still convinced that the facade functions really well in terms of design, and both the Bundesdenkmalamt (Austrian Federal historical preservation office) and the

A 19 the agistratsabteilung f r Architektur und Stadtgestaltung ( unicipal government division for architecture and urban planning) in Vienna still stand behind this solution.

e ou allu e earlier to the fact that sometimes ou reall have to change things in or er to preserve them. From the comprehensive view, from getting involve in the place, themes evelope over time. ow i this architecture b tto Wagner become a theme

S The viaduct was originally designed to be open. As the suburbs grew, however, there was increasing need for locations for business; the idea of placing them in the viaduct arches came up. Otto Wagner came up with a concept for the facade. From the plans you can see that he wanted to maximize transparency. The arches he designed were far more transparent than the ones built. But the problem was that it was not technically possible to produce panes of glass that large in those days. So they had to be reduced, and smaller panes were used.

Now the idea was, since it is technically feasible, to implement the maximum transparency that was originally intended. Point-fixed glazing makes this possible, even with the very strong vibrations caused by subway trains passing on the viaduct. With ordinary gasket glazing, you need extremely thick gaskets for the glass to tolerate this movement. Working with the engineering firm Werkraum Wien, I developed a flexible

man viele Akteure berzeugen, die sich unter dem, was man ihnen erzählt, nichts vorstellen k nnen. Und darum arbeite ich eigentlich immer sehr viel mit Bildern. Zum einen mache ich immer zahlreiche Handskizzen, zum anderen f hre ich Referenzbeispiele an.

So hatte ich unter anderem Bilder des gerade fertig-gestellten Viaduc des Arts an der Bastille in Paris in den Wiener G rtel reinmontiert. Diese Fotomontage erzielte eine gro artige Wirkung. an kann sich das sonst nicht vorstellen, wie sich die Pariser Gebäude im Glas reflek-tieren. Es war einfach unglaublich, was das ausl ste. Es hatte nämlich gro e Widerstände gegen die Verglasungs-idee gegeben, vor allem seitens der Wiener Linien. Zu dem Zeitpunkt, als ich begann, waren viele der B gen zuge-mauert und hatten in dieser Ziegelmauer oder im Beton sch n symmetrisch jeweils zwei L cher als Fenster oder ein mittiges. Die Gestaltung stammte teilweise noch aus den 1950er und 1960er ahren und war mit dem Denkmalamt abgestimmt. Und dann gab es dort noch einen cDonald s, der mit Zustimmung des Denkmalamtes dicke, gr ne Profile eingezogen hatte. Das wurde mir als positives Beispiel ge-nannt was ich nat rlich ablehnte. Dank der Fotomontage konnte sich pl tzlich jeder Bezirksvorsteher vorstellen, wie es aussieht, wenn die Stadtbahnb gen verglast sind Das hat den Widerstand aufgebrochen.

e Wieso war ie ee er erglasung von Anfang an es-sen ieller Bestan teil es on epts

S Nachdem die Nutzungsidee der Lokale geboren war, stand auch relativ schnell fest, dass die Stadtbahn-b gen verglast werden sollten. Es wäre unsinnig gewesen, diese Nutzungen hinter dicke auern zu verbannen. ir war einfach klar, dass es eine Interaktion zwischen dem Leben in den B gen und dem Leben davor geben muss und deswegen wollte ich sie transparent haben. Wir haben dann ein eigenes Verglasungssystem entwickelt, das dem G rtel eine Identität verleiht und auf Otto Wagner Bezug nimmt. Ich bin nach wie vor davon berzeugt, dass die Fassade wirklich gestalterisch gut funktioniert, und sowohl das Bundesdenkmalamt als auch die A 19 die Wiener

agistratsabteilung f r Architektur und Stadtgestaltung stehen nach wie vor zu dieser L sung.

e Sie haben vorher schon angesprochen, ass man teil-weise wirklich ver n ern muss, um erhalten u können. Aus

er umfassen en Wahrnehmung, aus em Sich-Einlassen auf en rt sin mit er eit hemen entstan en. Wie ist

iese Architektur von tto Wagner um hema gewor en

UrbanRESET_110901_RZ.indb 195 02.09.11 11:03

Page 26: urbanRESET

UrbanRESET_110901_RZ.indb 196 02.09.11 11:04

Page 27: urbanRESET

7

Revitalisierung er Sta tbahnbögen Revitalization of the rail arches

UrbanRESET_110901_RZ.indb 197 02.09.11 11:04

Page 28: urbanRESET

support head that absorbs the movements rather than transferring them from top to bottom.

In discussions with the preservation office, it was helpful, of course, that I could explain that this was done in the spirit of Otto Wagner, who had, after all, always argued passionately for using the latest technology. The Bundesdenkmalamt and the A 19 agreed, with the stipulation that we build a model arch, a 1:1 model, to optimize the idea together. After this arch had been optimized, we developed a kind of construction-set system, with solutions for every situation: entrance door, double door, ventilation flap And whenever a tenant came, we assembled the facade appropriate for the re uirements in

uestion from this construction set.

e We have been talking a lot about working conceptuall . But the strategic imension of a successful RESE process also calls for gures who can integrate, an often we observe that architects are assigne a central role in such constellations. Do ou think there is something like a new el of urban tasks that architecture coul now a ress Are there special uali cations that onl an architect has

S Yes, I think so. And specifically because, as a result of our education, we simply have a kind of global interest that goes in all directions. It is a professional field in which people are very open to all possible disciplines and contexts and at the same time see things three-dimensionally and are creative. Spatial planners, too, are analytical and diverse, but they usually lack this direct connection to the spatial-creative dimension. On the other hand, no one needs to explain to spatial planners that you have to look at an area precisely before you can even develop ideas at all. They know very well from their studies what an analysis is, whereas people with architecture degrees immediately think in terms of design as well.

Architects cannot do everything alone, of course; naturally we need the knowledge of spatial planners, landscape planners, and many others. I think there needs to be, already as part of their training, much more cooperation rather than rivalries. That would benefit our cities greatly. In Austria especially, however, the separation between the disciplines is very great, which in my view is leading to the architectural profession becoming increasingly marginalized. In effect, only spatial planners can do urban planning here, landscape planners public space, and architects buildings. By contrast, I believe that

S Der Viadukt war zum Zeitpunkt seines Entstehens offen geplant. Durch das Wachsen der Vorstädte entstand aber ein zunehmender Bedarf an Flächen f r Geschäftslo-kale und es kam die Idee auf, diese in die Viaduktb gen zu legen. Otto Wagner entwickelte damals ein Fassadenkon-zept. In den Plänen sieht man, dass er sich eine maximale Transparenz gew nscht hat. Die von ihm gezeichneten B gen waren viel transparenter als die tatsächlich gebau-ten. Das Problem war aber, dass man damals noch nicht die technischen glichkeiten hatte, so gro e Glasscheiben zu produzieren. Es mussten also Abstriche gemacht und kleinteiligere Scheiben verwendet werden.

Die Idee war nun, da es technisch machbar ist, diese urspr nglich angedachte maximale Transparenz umzuset-zen. Punktgehaltene Verglasungen erm glichen dies und zwar auch bei diesen sehr starken Vibrationen, die durch die auf dem Viadukt fahrenden U-Bahnen ausgel st wer-den. Bei normalen Profilverglasungen ben tigt man extrem dicke Profile, damit das Glas diese Bewegung aushält. it dem Ingenieurb ro Werkraum Wien habe ich dann einen beweglichen St tzenkopf entwickelt, der die Bewegungen aufnimmt und nicht von oben nach unten berträgt.

In den Besprechungen mit dem Denkmalamt war es nat rlich hilfreich, dass ich erklären konnte, dass das im Sinne Otto Wagners ist, der ja auch immer leidenschaftlich daf r plädiert hat, die neuste Technik einzusetzen. Das Bundesdenkmalamt und die A 19 haben dann mit der Auflage zugestimmt, dass wir einen odellbogen bauen, ein 1:1- odell, um die Idee gemeinsam zu optimieren. Nach der Optimierung dieses Bogens haben wir uasi ein Bau-kastensystem entwickelt, mit L sungen f r jede Situation: Eingangst r, Doppelt r, L ftungsklappe Und immer wenn ein ieter gekommen ist, hat man aus dem Baukasten eine jeweils passende Fassade f r die jeweiligen Anforderungen zusammengestellt.

e Wir haben jet t sehr viel ber as kon eptionelle Ar-beiten gere et. Die strategische Dimension eines erfolg-reichen RESE - ro esses erfor ert aber auch ntegrati-ons guren, un oft ist u beobachten, ass Architekten in erartigen onstellationen eine erart entrale Rolle

ukommt. Gibt es f r Sie so etwas wie ein neues urbanes Aufgabenfel , as jet t ie Architektur angehen könnte Gibt es beson ere uali kationen, ie nur eine Architek-tin hat

S a, ich glaube schon. Und zwar, weil wir von unserer Ausbildung her einfach eine Art globales Interesse haben,

Interview Angelus Eisinger Silja Tillner: Westg rtel, Wien

UrbanRESET_110901_RZ.indb 198 02.09.11 11:04

Page 29: urbanRESET

in Spain, for example, architects are able to work across disciplines much more, and so they can better play this role as integrators. And I also think that this makes sense, because architects simply approach such things in a more unconventional, creative, and open way.

e hat was a ver passionate efense of architecture. But where are the limits of architecture, an how oes one learn this sensitivit that ou clearl regar as an essential component of the practice of architecture

S I believe that it is very difficult to learn this sensitivity. It can and must be encouraged in education, but somehow you have to bring something with you as well. At many universities right now, however, the opposite is happening, as the desire to become a star architect is being encouraged. The whole design process is focused on standing out not because of sensitivity but because of great designs rendered in elaborate graphics crazy ideas, which really are impressive too. By contrast, sensitivity is rarely appreciated. In that sense, too much emphasis on the design aspect can also be a weakness. I think that this sensitivity cannot be taught at either an elite university or at one with students en masse. Rather, all the students have to develop it on their own but that presumes that they can adopt a lower profile; it re uires a certain modesty

It is also important to have intense and yet respectful guidance, as I did at the Akademie der Bildenden K nste in Vienna. There were ten students studying with Gustav Peichl each year. He really tried to encourage individuality and create an atmosphere of openness.

e o return to the beltwa once more: o what extent i this work change the view of politicians of the role traf c infrastructure s stems pla in the cit s there now a new sensitivit to such issues

S Very definitely. I believe that in the mid-1990s this project was already revolutionary in terms of its modesty and sensitivity. You have to picture the situation: the city had already spent 70 million Austrian shillings on fees for planners: for studies that then remained unimplemented theory. First, tunnels were planned and then the final proposal on Swoboda s desk was to shift the streets from the edge of the buildings toward the middle. That would have made it possible to widen the sidewalks and to plant trees in front of the buildings. But then the trees in the center would have had to be cut down, and the streets

das in alle Richtungen geht. Es ist ein Berufsfeld, bei dem man sehr offen ist f r alle m glichen Disziplinen und Zu-sammenhänge und gleichzeitig die Dinge dreidimensional sieht und kreativ ist. Analytisch und vielseitig sind Raum-planer auch, ihnen fehlt aber meistens diese direkte Verbin-dung zur räumlich-kreativen Dimension. Dass man sich ein Gebiet genau anschauen muss, bevor man berhaupt Ideen entwickeln kann, braucht man Raumplanern hingegen nicht zu erklären. Was eine Analyse ist, wissen die sehr gut aus dem Studium, ein Architekturabsolvent denkt im Gegensatz dazu immer gleich in Entwurfsdimensionen.

Nat rlich k nnen Architekten nicht alles alleine ab-decken, wir brauchen selbstverständlich das Wissen der Raumplaner, Landschaftsplaner und vieler anderer. Ich denke, dass es da auch bereits in der Ausbildung viel mehr Kooperationen anstatt Rivalitäten geben m sste. Davon w rden unsere Städte sehr profitieren. Allerdings ist gerade in sterreich die Disziplinentrennung sehr stark, wodurch meiner einung nach das Berufsfeld der Archi-tekten zusehends marginalisiert wird. Faktisch d rften hier nur die Raumplaner Städtebau machen, die Landschafts-planer ffentlichen Raum und die Architekten Häuser. Dagegen glaube ich, dass zum Beispiel in Spanien die Archi-tekten viel stärker disziplinen bergreifend arbeiten und so auch besser diese Integrationsrolle einnehmen k nnen. Und ich denke eben auch, dass das sinnvoll ist, weil Archi-tekten einfach unkonventioneller, kreativer und offener an diese Dinge rangehen.

e Das ist jet t ein sehr lei enschaftliches l o er f r ie Architektur. Wo aber sin ie Gren en er Architek-

tur un wie erlernt man iese Sensibilit t, ie Sie ja offensichtlich als essen iellen Bestan teil er Architek-turpraxis erachten

S Ich glaube, dass man diese Sensibilität sehr schwer lernen kann. Sie kann und muss zwar in der Ausbildung gef rdert werden, aber man muss auch von Haus aus irgendetwas mitbringen. An vielen Hochschulen passiert im oment aber eher das Gegenteil, indem der Wunsch, Stararchitekt zu werden, bef rdert wird. Das ganze Entwer-fen ist darauf ausgelegt, dass man nicht durch Sensibilität glänzt, sondern durch tolle Entw rfe, grafisch aufwendig dargestellt verr ckte Ideen, die auch wirklich beeindru-ckend sind. Die Sensibilität wird hingegen selten gew rdigt. Insofern kann eine zu starke Entwurfsausrichtung eben auch eine Schwäche sein. Ich denke, dass diese Sensibili-tät weder an einer Elite- noch an einer assenuniversität vermittelbar ist. eder Student, jede Studentin muss sie

UrbanRESET_110901_RZ.indb 199 02.09.11 11:04

Page 30: urbanRESET

2

would have been right up against the arches. Then you could have just forgotten the arches forever. The project would have cost a fortune, and there would have been no improvement whatsoever from an ecological perspective.

You could say that then everything was reconsidered completely: A megaproject with massive interventions in the traffic situation was rejected in favor of a far more sensitive project, which was, of course, in part because the budget wasn t there. The municipal planning department then took over a leadership role and brought together all the departments of the municipal government responsible for the beltway that is, subterranean infrastructure, electricity, gas, traffic. This team, which brought together city councilors of all areas and all stripes, made common cause for five years.

All the media attention this project enjoyed is impossible to imagine today: a totally positive media response, which in turn inspired the politicians. That was a great work atmosphere. People remember fondly what we did together then starting from a totally hopeless situation. Everyone thought nothing could be done, everything had been tried, and then suddenly something happened, namely, they began with simple things. In small, manageable steps. That is something very important: You do have to think on a large scale and with a total picture, but always offering small, feasible approaches that can be implemented immediately. That way you bring both the citizens and the local politicians along, since they all think in short time frames. They want to see immediately: Yes, something is happening here.

e think it is goo that ou emphasi e that again in closing, because it a resses the metho ological components. he overarching i eas are not something that was just there after two ears of thinking about it but something that permanentl changes an at the same time becomes more concrete.

S Yes, constant change is a very important aspect. In that context, you could bring in the concept of scenario planning. With the beltway in Vienna, there was, of course, already an overall concept; there were, however, individual stages that could be implemented independently of one another independently also in terms of time. When we encountered difficulties with one thing, we could postpone that project and concentrate on something else. Starting with different points at the same time in that way may, of course, seem chaotic at first, but it provides flexibility.

vielmehr selbst entwickeln das setzt aber auch voraus, sich zur cknehmen zu k nnen, es erfordert eine gewisse Bescheidenheit

Wichtig ist zudem eine intensive und zugleich respekt-volle Betreuung wie ich es etwa an der Wiener Akademie der Bildenden K nste erlebt habe. Bei Gustav Peichl waren wir zehn Studenten in einem ahrgang. Er hat wirklich ver-sucht, das Individuum zu f rdern und eine Atmosphäre der Offenheit zu schaffen.

e och einmal ur ck um G rtel: nwieweit hat iese Arbeit ie Wahrnehmung er olitiker in Be ug auf ie Rolle von erkehrsinfrastrukturs stemen f r ie Sta t ver n ert st a jet t eine neue Sensibilit t vorhan en f r erartige Fragen

S Ganz sicher. Ich denke, dass das Projekt itte der 1990er ahre schon revolutionär war in seiner Bescheiden-heit und Sensibilität. an muss sich das einmal vorstellen: Die Stadt hatte damals bereits 70 illionen sterreichische Schilling f r Planungshonorare ausgegeben f r Studien, die dann alle Theorie ohne Umsetzung blieben. Erst wurden Tunnel geplant und der letzte Vorschlag, der auf dem Tisch des damaligen Planungsstadtrats Swoboda lag, war eine Verschwenkung der Fahrbahnen vom Rand der Häuser zur itte hin. Dadurch hätte man breitere Gehsteige ge-schaffen und Baumpflanzungen vor den Häusern erm g-licht. Die Bäume in der itte hätten daf r aber alle gefällt werden m ssen und die Fahrbahnen hätten dann direkt vor den B gen gelegen. an hätte die B gen damit f r alle Zeiten vergessen k nnen. Das Projekt hätte ein Verm gen gekostet und aus kologischer Sicht keinerlei Verbesserung gebracht.

an kann sagen, dass da dann ein totales Umdenken stattgefunden hat: an hat ein egaprojekt mit massiven Eingriffen in den Verkehr zugunsten eines viel sensibleren Projekts abgesagt, was nat rlich unter anderem auch am fehlenden Budget lag. Die Stadtplanung bernahm dann eine F hrungsrolle und brachte alle agistratsabteilun-gen zusammen, die mit dem G rtel zu tun hatten also Infrastruktur unter der Erde, Wienstrom, Wiengas, Verkehr. Dieses Team, das Stadträte aller Bereiche und Couleur ver-einte, machte dann f nf ahre lang gemeinsame Sache.

Die gro e mediale Aufmerksamkeit, die dieses Projekt genossen hat, ist heute nicht mehr vorstellbar: eine durch-weg positive mediale Resonanz, was wiederum die Politiker befl gelt hat. Das war eine ganz tolle Arbeitsatmosphäre.

Interview Angelus Eisinger Silja Tillner: Westg rtel, Wien

UrbanRESET_110901_RZ.indb 200 02.09.11 11:04

Page 31: urbanRESET

2 2

And one very important prere uisite for that is and here I agree with you the ability to keep the processes adaptable, in the light of all the insights you gather over the course of the project.

Die Leute haben in positiver Erinnerung, was wir da gemein-sam bewegt haben aus einer total ausweglosen Situation heraus. Alle dachten, da k nne man nichts machen, es sei alles versucht worden und pl tzlich ging doch was, indem man nämlich mit einfachen Dingen begann. In kleinen, machbaren Schritten. Das ist etwas ganz Wichtiges: an muss zwar gro räumig und gesamtheitlich denken, dabei aber immer kleine, machbare Ansätze anbieten, die sofort umgesetzt werden k nnen. So nimmt man sowohl die B r-ger als auch die Bezirkspolitiker mit, denn die denken alle nur in kurzen Zeithorizonten. Sie wollen sofort sehen: a, da passiert was.

e ch n e es gut, as abschlie en nochmals u be-tonen, weil es ie metho ische omponente anspricht. Die bergeor nete ee ist ja nicht etwas, as nach wei Jahren ach enken a war, son ern etwas, as sich per-manent ver n ert un sich gleich eitig konkretisiert.

S a, das permanente Verändern ist ein ganz wichti-ger Aspekt. In dem Kontext k nnte man auch das Schlag-wort scenario planning nennen. Es gab beim Wiener G rtel nat rlich schon ein Gesamtkonzept, es gab aber einzelne Stationen, die unabhängig voneinander auch zeitunab-hängig voneinander umgesetzt werden konnten. Wenn wir bei einer Sache Schwierigkeiten bekamen, dann konnten wir das Projekt zeitlich nach hinten schieben und uns auf etwas anderes konzentrieren. Dass man an derart verschie-denen Punkten gleichzeitig anfängt, wirkt nat rlich auf dem ersten Blick chaotisch, erm glicht aber eben Flexibi-lität. Und eine ganz wichtige Voraussetzung hierf r ist da stimme ich Ihnen zu die Fähigkeit, die Prozesse bei all den Erkenntnissen, die man im Laufe des Projekts sammelt, anpassungsfähig zu halten.

UrbanRESET_110901_RZ.indb 201 02.09.11 11:04

Page 32: urbanRESET

pe Spe i ene Seie e OpOe iOn p iS

n e Ope Spe i eOn e p iS

e OpO i ne iOn

in e ie Sei e n Oine i e O e

UrbanRESET_110901_RZ.indb 202 02.09.11 11:04

Page 33: urbanRESET

UrbanRESET_110901_RZ.indb 203 02.09.11 11:04

Page 34: urbanRESET

Der Pariser Boulevard p ripheri ue, die meist fre-uentierte Stadtautobahn Europas, galt vielfach als pro-

blematisches Erbe einer auf Individualverkehr setzenden oderne und wurde bis vor Kurzem als minderwertiger

Grenzraum empfunden. Tatsächlich ist er essenzieller Bestandteil des etropolraums le de France als funk-tionierendes urbanes System und ist mit Restriktionen und Vorbehalten nicht zu beherrschen. In einer Reihe von Studien und Workshops hat das junge Pariser B ro TVK die Logiken dieses Transitraums entschl sselt und unter

konomischen, sozialräumlichen, regionalpolitischen und städtebaulich-landschaftsarchitektonischen Gesichts-punkten Defizite und Potenziale herausgearbeitet, die einen grundlegenden Perspektivwechsel nahelegen. Die Abhängigkeiten von Infrastruktur und Territorium werden lokal sichtbar gemacht und urbanistisch gedeutet. Die Umdeutung zum boulevard central verweist auf faktische Realitäten und katalysiert zudem sinnfällige interkom-munale Kooperationen. Entw rfe neuer transversaler Identitäten sind Ergebnis konzertierter Aktionen.

The Boulevard p ripheri ue in Paris, the most heavi- ly traveled urban highway in Europe, was often consid-ered a problematic legacy of modernism s emphasis on individual transportation and until recently was regarded as a marginal area of little value. In fact, however, as a functioning urban system it is an essential component of the metropolitan region of the le de France, but it cannot be controlled with restrictions and provisos. In a series of studios and workshops, the young Paris-based firm TVK decoded the logics of this transit space and worked out, from the perspectives of economics, social space, re-gional politics, and urban planning and landscape archi-tecture, its deficits and potentials in order to suggest a fundamental change in perspective. The interdependen-cies of infrastructure and territory are revealed on a local basis and interpreted urbanistically. Its reinterpretation as boulevard central points to actual realities and also provides a catalyst for sensible cooperation between municipalities. Designs for new transversal identities are the result of concerted action.

Identitätswandel, Stadtreparatur und Vernetzung entlang einer RingautobahnParis, Frankreich | 2005–2008 Länge Boulevard périphérique: 35 km

Identity Transformation, Urban Repair, and Networking along a BeltwayParis, France | 2005–2008 Length of Boulevard périphérique: 35 km

Sta t entrum Cit center Boulevar p riph ri ue

UrbanRESET_110901_RZ.indb 204 02.09.11 11:04

Page 35: urbanRESET

2

S Mr. iger- ohler, together with ierre Alain r velo ou run the architectural rm in aris, an

from 2 to 2 ou con ucte a stu that amounts to a reevaluation of the Boulevar p riph ri ue (B ) an its role in the aris metropolitan region. Can ou brie out-line how this stu came about an what our approach was

The study s title was No Limit, and it was published in 2008; in fact, we have been con-cerned with the territory of the Boulevard p riph ri ue for more than 13 years. We had already begun in 1998, toward the end of our university studies. At the time, the topic began to interest us for the following reasons: On the one hand, there is the infrastructure, which is often perceived only in terms of the problems associated with its nuisances noise, emissions, and so on. On the other, we are dealing with an enormously rich territory, in which a great deal has been invested without ever succeeding in doing justice to the current circumstances. As a rule, this structure is perceived as a necessary evil with which we have to live.

We asked ourselves whether we could lift involve-ment with the structure of the existing fabric to another level by confronting it with the problems that this recent legacy raises, in all their complexity. The important thing here is the coming together of two phenomena: on the one hand, the presence of a gigantic, extremely problem-atic infrastructure with 1.3 million users daily, the BP is probably the most heavily used urban highway in Europe; on the other hand, the fact that this is one of the last large areas in Paris with lots available for development. The BP was built on the site of city fortifications demol-ished in 1919, which retained the status of an open belt for a relatively long time and until a good ten years ago had relatively few buildings: a spatial corridor with poten-tial for transformation that runs along the administrative borders of Paris, that is to say, precisely between Paris and the surrounding municipalities. Associated with that, and perhaps even more conse uential, is the course of the psychological border.

S So the title No Limit thus refers to the necessit to think be on the a ministrative bor ers an at the same time overcome mental barriers

Correct, although for some time now the area around the BP has been undergoing a transformation process. In 1998/99, the administration of the City of Paris

S err iger- ohler, gemeinsam mit ierre Alain r velo betreiben Sie in aris as Architekturb ro

un haben 2 bis 2 eine Stu ie erarbeitet, ie eine eubewertung es Boulevar p riph ri ue (B ) un seiner Rolle f r ie Metropolregion aris arstellt. ön-nen Sie kur ski ieren, wie es u ieser Stu ie kam un was hr Ansat war

Die Studie mit dem Titel No Limit wurde 2008 ver ffentlicht, tatsächlich beschäftigen wir uns aber schon seit mehr als 13 ahren mit dem Terri-torium des Boulevard p riph ri ue. Es begann schon 1998 gegen Ende unseres Studiums. Damals hat uns das Thema aus folgenden Gr nden zu interessieren begonnen: Zum einen ist da diese Infrastruktur, die oft nur in ihrer Proble-matik der Belästigungen Lärm, Emissionen usw. wahr-genommen wird. Zum anderen haben wir es mit einem enorm reichhaltigen Territorium zu tun, in das man sehr viel investiert hat, ohne dass es jedoch gelungen ist, den aktuellen Bedingungen gerecht zu werden. Diese Struktur wird in der Regel als notwendiges Übel wahrgenommen, mit dem man leben muss.

Wir haben uns gefragt, ob wir die Auseinandersetzung mit dieser Bestandsstruktur auf eine andere Ebene heben k nnen, wenn wir sie mit den Problemen, die dieses junge Erbe heute aufwirft, in ihrer ganzen Komplexität konfron-tieren. Wichtig ist dabei das Zusammentreffen zweier Phä-nomene: einerseits die Präsenz einer gigantischen, extrem problematischen Infrastruktur mit 1,3 illionen Benut-zern täglich ist der BP die wohl meistfre uentierte Stadt-autobahn Europas , andererseits die Tatsache, dass sich hier eines der letzten gro en Pariser Areale mit verf gba-ren Entwicklungsflächen befand. Der BP entstand auf dem Gebiet der 1919 abgerissenen Stadtbefestigungen, das relativ lange im Status eines offenen G rtels verblieben ist und bis vor gut zehn ahren relativ wenig berbaut war ein Raumkorridor mit Transformationspotenzialen, der ent-lang der administrativen Grenzen von Paris verläuft, also genau zwischen Paris und den Umlandkommunen. Damit verbunden und vielleicht noch schwerwiegender ist der Verlauf der psychologischen Grenze.

S Der itel No Limit verweist also auf ie otwen igkeit, ber ie a ministrativen Gren en hinweg u enken un abei auch ie mentalen Barrieren u berwin en

Richtig, allerdings vollzieht sich im Bereich des

BP seit einiger Zeit ein Veränderungsprozess. 1998/99 erachtete man ihn seitens der Pariser Verwaltung noch

UrbanRESET_110901_RZ.indb 205 02.09.11 11:04

Page 36: urbanRESET

2

still regarded it as the border of the city. Conse uently, it has in the past banished all the functions it did not want in the center to the BP area. The surrounding municipali-ties largely did the same: they turned their backs on each other. Only the Delano administration, which has been in office since 2001, has started to show interest in relation-ships between municipalities. And the people already interested in this area were developers. They had very

uickly realized that the Boulevard p riph ri ue was, from an economic perspective, an outstanding catalyst for projects, such as office buildings, hotels, and so on, for economic programing

S base on the potential of the arteries of mobilit .

Yes, exactly. And because the municipalities were scarcely interested in this territory, developers were relatively free to invest all the more generously here. They had to keep to urban planning rules, in fact, but neverthe-less it can fairly be described as anarchic development. The neighboring municipalities in particular allowed in-vestors to build very uickly, as soon as the money flowed into their coffers, but without anyone looking any closer at what was really happening here. On the Parisian side, by contrast, it looked somewhat different. The BP was placed on the outer edge of the former fortification belt; the inner part of that zone was reserved for subsidized housing; and further out several large infrastructure facilities were installed, such as the Parc des Expositions at the Porte de Versailles or the slaughterhouses of La Villette. In between, however, a relatively large number of open spaces were preserved. But the terrain had not yet been opened to the real estate market. Despite the service infrastructure there, investors were not permitted to build office buildings, for example. Today the situa-tion has changed, but just ten years ago Paris was still blocking any thinking about this area. That was, in rough outline, the initial situation.

S Can ou speak brie about the steps ou have taken in the course of our works

In 1998/99, we, Pierre Alain Tr velo and I, created the TO ATO association as a kind of think tank. In a group of 13 people we dedicated ourselves to the BP as part of our degrees and prepared a first study of it. In 2003, when the BP, which was built between 1956 and 1973, turned thirty, the city organized an exhibition and, as a result of our study, asked us to do the exhibition catalog. So we published Paris, La Ville du Périphérique (Le Moniteur). In that synthe-

als Grenze der Stadt. So verbannte man seinerzeit alle Funktionen, die man im Zentrum nicht haben wollte, dorthin. Die Umlandgemeinden gingen weitgehend auf die gleiche Weise vor: an kehrte sich gegenseitig den R cken zu. Erst die Regierung Delano , die seit 2001 im Amt ist, begann sich f r die Thematik der interkommunalen Rela-tionen zu interessieren. Die einzigen, die sich bereits vor zehn ahren f r diesen Raum interessiert hatten, waren die Bauträger. Diese hatten sehr schnell erkannt, dass der BP unter konomischen Gesichtspunkten ein hervorragen-der Projektkatalysator ist, f r B ros, Hotels usw., f r eine

konomische Programmierung

S ie auf en oten ialen er Mobilit tsa er basiert.

a, genau. Und weil die Kommunen sich kaum f r dieses Territorium interessiert haben, haben die Bauträ-ger eine relative Freiheit gehabt, hier umso gro z giger zu investieren. Zwar hat man sich an die städtebaulichen Vorgaben gehalten, aber dennoch kann man durchaus von einer anarchischen Entwicklung sprechen. Besonders die Anrainerkommunen lie en die Investoren sehr schnell bauen, sobald Geld in die Kassen floss, ohne genauer hinzuschauen, was hier eigentlich passiert. Auf Pariser Seite sah es dagegen etwas anders aus. Der BP wurde am äu eren Rand des ehemaligen Befestigungsg rtels ange-legt, der innere Bereich dieser Zone war dann dem sozialen Wohnungsbau vorbehalten, während weiter au en einige gro e Infrastrukturen installiert wurden, z.B. der Parc des Expositions an der Porte de Versailles oder die Schlacht-hallen von La Villette. Dazwischen sind aber auch relativ viele Freiflächen erhalten geblieben. F r den Immobilien-markt war das Terrain dagegen noch nicht ge ffnet. Trotz der Versorgungsinfrastrukturen konnten Investoren hier zum Beispiel keine B ros bauen. Heute hat sich die Situati-on geändert, aber noch vor zehn ahren hat Paris jegliche Reflexion ber diese Areale blockiert. Das war in groben Z gen die Ausgangssituation.

JS: önnen Sie noch kur etwas u en Schritten sagen, ie Sie im erlauf hrer Arbeiten unternommen haben

1998/99 schufen wir, also Pierre Alain Tr velo und ich, die Association TO ATO als eine Art Denkzelle. In einer Gruppe von 13 Personen widmeten wir uns im Rah-men unseres Diploms dem BP und erarbeiteten eine erste Studie dazu. 2003, als der BP der 1956 bis 1973 gebaut worden ist drei ig ahre alt wurde, organisierte die Stadt eine Ausstellung und bat uns aufgrund der Studie, den Ausstellungskatalog zu machen. Wir publizierten

Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

UrbanRESET_110901_RZ.indb 206 02.09.11 11:04

Page 37: urbanRESET

2 2 7

sis, we tried to underscore that the BP, as a transit space, corresponds to the adjacent spaces, especially owing to to-pographical conditions: for example, because it was laid out over the former fortifications, because it generates a very specific mode of urbanization, and so on. At the time, we wanted to get a grip on the various logics of this corridor s constitution. We had Venturi s Learning from Las Vegas in the back of our minds. Our goal was to decode the logics of this territory, connected as it is to the infrastructure.

This catalog, which was a kind of summary of our study, was our first publication. And it resulted in various pro-jects for us, including our first competition as TVK, a Grand projet de renouvellement urbain at the Porte Pouchet in northwestern Paris, which we won in 2004, and which is still ongoing. In our project, in which Lacaton Vassal are renovating the tower Bois le Pr tre, we proposed an exten-sive public space beneath the BP, which runs as an elevated highway in this area.

In another study, we then took up the uestion of build-ing over the BP in one section of the 17th arrondissement. And in 2006 we were commissioned jointly by the City of Paris and the Region of the le de France to reflect on the BP in its totality once again. The constellation of this joint com-mission was important, since it permitted us to reexamine the set of problems from a completely different perspec-tive and to focus on the uestion of the role of this area for the metropolitan region. Today we are working with Richard Rogers and ean Nouvel on a sector around the Porte de Bercy and the river Seine.

Paris, La Ville du Périphérique (Le Moniteur). In dieser Synthese versuchten wir herauszustellen, dass der BP als Transitraum mit den angrenzenden Räumen korrespon-diert, und zwar aufgrund topografischer Bedingungen: weil er etwa ber die ehemaligen Befestigungsanlagen gelegt wurde, weil er einen ganz spezifischen Urbanisierungsmo-dus generiert usw. Es ging uns also seinerzeit darum, die Konstitutionslogiken dieses Korridors zu erfassen. Dabei hatten wir Venturis Learning from Las Vegas als Folie im

Hinterkopf. Unser Ziel war es, die Logiken dieses mit der Infrastruktur verbundenen Territoriums zu decodieren.

Dieser Katalog, eine Art Res mee der Studie, war unsere erste Publikation. Und daraus ergaben sich dann wiederum verschiedene Projekte f r uns, etwa unser erster Wettbewerbsbeitrag als TVK, ein Grand projet de renou-vellement urbain an der Porte Pouchet im Nordwesten, mit dem wir 2004 gewonnen haben und der zurzeit noch umge-setzt wird. Bei diesem Projekt, in dessen Rahmen Lacaton

Vassal den Umbau der Tour Bois le Pr tre durchf hren, schlugen wir einen ausgedehnten ffentlichen Bereich unter dem BP vor, der hier als Hochstra e verläuft.

Danach beschäftigten wir uns in einer anderen Stu-die mit der Frage der Überdeckelung des BP f r einen Abschnitt im 17. Arrondissement. Und 2006 wurden wir dann gemeinsam von der Stadt Paris und der Region le de France beauftragt, den BP erneut in seiner Totalität zu reflektieren. Die Konstellation des gemeinsamen Auftrags war wichtig, weil sie es uns erlaubte, die Problematik noch

orschlag ur lat gestaltung von an er orte ouchet | Design proposal by TVK for a s uare at the Porte Pouchet

UrbanRESET_110901_RZ.indb 207 02.09.11 11:04

Page 38: urbanRESET

2

S Di ou initiall start out intra muros or i ou think be on both si es from the outset

We looked at both sides from the start and thought beyond the administrative borders. We focused on the duality of territory and infrastructure city and infra-structure and added specific illustrative projects, in a way perhaps somewhat comparable to the final pages of Deliri-ous New York. We wanted, as it were, to put the examples to the test and demonstrate what we had worked through in the analysis in order to clarify the scope for action. The ex-amples were individual buildings related to infrastructure, corresponding urban planning proposals, how a part of the city evolves along the infrastructure, and so on.

S Was this perhaps also somewhat relate to the inter-national eitgeist of those ears have the impression this topic has been increasingl present internationall since the rst eca e of this centur . am thinking of Dutch projects, such as the integration of traf c ows into buil ing esigns, as Stu io has one in its esign for Arnhem Central Station, for example, or the Merce es-Ben Museum in Stuttgart. r oisescape b M RD , a project that follows a logic in which architecture is not

istance from problematic elements, such as an urban highwa , but rather evelops new solutions precisel b confronting a verse circumstances.

The approach is comparable, but it is located on a different level of scale, more closely metropolitan in orien-tation. We were right at the beginning of the intellectual dis-course of the era, but we were already interested in large-scale territories, in the Paris metropolitan region. Later we built architecture there too, but at first our focus was on the territory of infrastructure. When you talk about the BP, you have to bring in the Seine, the canals, and the railway lines as well. It is a territory that is under extreme pressure from various types of infrastructure, each of which displays dif-ferent, in some cases complementary logics of urban- ization. We tried to understand the BP as a whole, grappled with the totality of these logics, before we addressed the

uestion of how buildings should be constructed here. It is supposed to be the busiest highway in the world

When we began work, we were in fact interested just in the adjacent area a few hundred meters to the left and right of the BP. But then in No Limit the focus shifted to the entire metropolitan area, which extends roughly to the A86 the second beltway, with a diameter of about 30 kilometers. Roughly 6 million people live in this area. The Region of the

einmal aus einer ganz anderen Perspektive aufzurol-len und die Frage nach der Rolle dieses Gebiets f r den

etropolraum ins Zentrum zu r cken. Heute arbeiten wir gemeinsam mit Richard Rogers und ean Nouvel an einem Sektor rund um die Porte de Bercy und die Seine.

S Sin Sie abei un chst intra muros gestartet o er ha-ben Sie von Anfang an ber bei e Seiten hinweg ge acht

Wir haben von Anfang an beide Seiten betrachtet und ber die administrativen Grenzen hinweg gedacht. Wir haben uns auf die Dualität von Territorium und Infrastruk-tur Stadt und Infrastruktur fokussiert und dabei illust-rative Einzelprojekte hinzugef gt ein wenig vergleichbar vielleicht mit den letzten Seiten von Delirious New York. Wir wollten uasi die Probe aufs Exempel machen und de-monstrieren, was wir in der Analyse durchdrungen haben, um die Handlungsfähigkeit zu verdeutlichen. Das waren infrastrukturell geprägte Einzelgebäude, entsprechende städtebauliche Entw rfe, wie sich ein St ck Stadt entlang der Infrastruktur entwickelt usw.

S Stan ies vielleicht auch ein wenig im usammen-hang mit em internationalen eitgeist jener Jahre ch habe en Ein ruck, ieses hema war seit Beginn er 2 er Jahre international unehmen pr sent. ch en-ke an ie nie erl n ischen rojekte, etwa ie Einbe ie-hung von erkehrsströmen in Geb u eentw rfe wie sie

Stu io um Beispiel beim Bahnhof Arnhem Central o er em Merce es-Ben Museum in Stuttgart prakti-

iert haben. er an oisescape von M RD , ein rojekt, as er Logik folgt nicht mit er Architektur auf Distan u problematischen Elementen wie einer Sta tautobahn u gehen, son ern gera e in er onfrontation mit wi ri-

gen mst n en neue Lösungen u entwickeln.

Der Ansatz ist vergleichbar, ist aber auf einer anderen a stabsebene angesiedelt, stärker metropoli-tan ausgerichtet. Wir standen ganz am Anfang des intel-lektuellen Diskurses dieser Epoche, interessierten uns aber schon damals f r die gro ma stäblichen Territorien, f r den Pariser Gro raum. Wir realisierten später dann dort auch Architektur, unser Fokus lag zunächst aber auf dem infrastrukturellen Territorium. Wenn man ber den BP spricht, muss man auch die Seine, die Kanäle, die Eisen-bahnlinien einbeziehen. Es ist ein Territorium, das extrem beansprucht ist durch verschiedene Infrastrukturtypen, von denen jeder eine unterschiedliche, vielleicht komple-mentäre Urbanisierungslogik aufweist. Wir haben den BP in seiner Gesamtheit zu verstehen versucht, haben uns

Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

UrbanRESET_110901_RZ.indb 208 02.09.11 11:04

Page 39: urbanRESET

2 2

mit der Totalität dieser Logiken auseinandergesetzt, bevor wir uns die Frage gestellt haben, wie man hier Gebäude zu konstruieren hat. Er wird vermutlich der verkehrsreichste Highway der Welt sein

Zu Beginn unserer Arbeiten haben wir uns tatsächlich zunächst f r den Nahraum einige hundert eter links und rechts des BP interessiert. it No Limit ist dann aber der gesamte etropolraum, der etwa bis zur A86 reicht zum zweiten Autobahnring mit einem Durchmesser von etwa 30 Kilometern , in den Fokus ger ckt. In diesem Raum leben etwa 6 illionen Einwohner. Die Region le de France ist nat rlich noch deutlich gr er, hier leben insgesamt rund 12 illionen Einwohner, aber jener Bereich innerhalb die-ses zweiten Autobahnrings ist deutlich dichter besiedelt, ist mit den PNV-Netzen ausgestattet und auf mehr oder minder gleiche Weise von den obilitätsentwicklungen ge-prägt. an k nnte ihn als eine Art Schicksalsgemeinschaft bezeichnen. Die A86, die also in etwa die Grenzen dieser dichten Agglomeration markiert, befindet sich vereinfacht gesprochen im gleichen Abstand vom BP, wie der BP vom historischen Stadtzentrum. Der BP verläuft also mitten im Zentrum der dichten Agglomeration.

Deshalb gaben wir 2006 der Untersuchung No Limit ge-gen ber den vorherigen Studien eine komplementäre, ande-re Ausrichtung. Da wir aufgrund der Vorarbeiten die internen Logiken des Rings recht gut kannten, konnten wir uns nun dem intensiven Studium der transversalen Logiken widmen. Die konzeptionelle Basis der Studie wird am besten anhand unserer farbigen Konzeptskizze mit den 16 unterschiedli-chen Territorien deutlich, die sich nummeriert im Uhrzei-gersinn mit einer je eigenen Identität um den BP reihen.

S Das ist auch ie arte, ie uns uerst aufgefallen ist, mit er es hnen gelungen ist, unsere Aufmerksamkeit auf hre ntersuchungen u lenken. Sie erw hnten vorhin, ass ie Bautr ger relativ fr h as oten ial es B erkannt

hatten, gan im Gegensat ur olitik. Wie kam es u ie-sem Gesinnungswan el bei en politischen nstitutionen

Die Kommunalregierung hatte gewechselt, und in der Folge formierte sich der politische Wille, mit den Nachbarn zusammenzuarbeiten und gemeinsam mit den Anrainerkommunen die Relationen untereinander in den Blick zu nehmen und auszubauen. Pierre ansat, Dela-no s stellvertretender Referent, hatte das initiiert. Da urbane Themen auch auf der politischen Agenda immer weit oben angesiedelt sind, versuchten wir in dieser Situ-ation, den neuen politischen Willen zu kanalisieren. Und

le de France is, of course, considerably larger; around 12 million people live there, but the area within this second beltway is considerably more densely populated; it has local public transportation networks and is characterized by developments in mobility in more or less the same way. It could be described as a community with a common fate. The A86, which approximately marks the boundaries of this dense agglomeration, is located at about the same distance from the BP as the BP is from the historical center of the city. Hence the course the BP takes is in the center of this dense agglomeration.

That is why we took a complementary and different direction from the previous studies for the No Limit study of 2006. Because, from earlier work, we were uite familiar with the internal logic of the beltway, we were then able to turn our attention to an intense study of the transversal logics. The conceptual basis for the study is best made clear by our color sketch for the proposal, with the sixteen different territories arrayed around the BP, numbered in clockwise se uence, each with its own identity.

S hat is also the map that rst ma e an impression on us it was how ou succee e in rawing our atten-tion to our stu . ou mentione earlier that evelopers recogni e the potential of the B relativel earl , unlike politicians. What le the political institutions to change their attitu e

The municipal government had changed, leading to the forming of the political will to work with its neigh-bors and join the neighboring municipalities in examining their relationships with one another and developing them. Pierre ansat, one of Delano s deputy mayors, initiated this movement. Because urban themes are always high on the political agenda as well, we tried to take advantage of the situation to channel the new political will. And because of its central location, its complex set of problems, and its prominence, the BP was ideally suited for that. Our ap-proach was to think about the way this infrastructure has to be embedded locally, in order to establish new relation-ships between the municipalities.

The important thing is this context is that the city initially formulated the task as simply studying how the BP could be adapted by building noise-reducing covers. But we made it clear that limiting the study to uestions of covering the highway with noise barriers was an inade uate ap-proach to the task at hand. Perhaps that could be a solution for certain sections of the BP

UrbanRESET_110901_RZ.indb 209 02.09.11 11:04

Page 40: urbanRESET

2Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

transversale erritorien mit je eigener entit t run um en boulevar central 16 transversal territories, each with its own identity, around the boulevard central

UrbanRESET_110901_RZ.indb 210 02.09.11 11:05

Page 41: urbanRESET

2 2

S but essentiall just one option among man others

Exactly, it can perhaps be a solution for certain places, though covering the highways, as has been done in Paris thus far, is precisely the measure that comes in for extreme criticism today. oreover, it would be relatively problematic to build further noise barriers over the BP. It has become so important for automobile traffic that it is impossible in practice to stop or reroute the flow of traffic during construction work. When the BP has to be closed, after a serious accident, for example, the entire area in the le de France region is blocked. We are dealing with infra-

structure that ensures the regional economy can function. It is local infrastructure within the administrative borders of Paris, but its functional connections affect the regional and national levels. Interventions in this system are extremely difficult. Noise barriers could only be built over it while traf-fic is allowed to flow.

oreover, if one were to say that the BP can only be integrated into the surroundings where it can be covered, it would automatically exclude all the other areas. Even from a purely physical standpoint, only 30 percent of the BP can be covered, because, in these sections, the level of the road is lower. So the BP is already better integrated into its surroundings in these places than elsewhere. The problematic areas, by contrast, are where the BP runs above ground or as an elevated highway. Conse uently, our answer was to say that if the issue is integrating the BP, the alternatives to covering it with noise barriers will first have to be studied in detail.

S he cit s original formulation of the task seems to me a little like a re ex attempt to import solutions from other contexts without a e uatel taking our own local speci cs suf cientl into account.

Yes, there were examples elsewhere, and, of course, we knew about them. Our approach to urban

uestions is, however, guided by the uite simple and by no means original insight that it is always difficult to transfer templates. The city and its interactions are so complex, that you need a great deal of time to analyze things befo-re you can begin to sketch out the scope for action. When developing strategies for integration, you have to work out the characteristics of the local places. Our draft concept for the BP, with 16 transversal territories and their specific identities, makes this approach to intervention clear: as soon as the transversal determinants cutting across the BP have been identified, and the logics of these trans-

der BP bot sich aufgrund seiner zentralen Lage, seinen komplexen Problematiken und auch seiner Prominenz geradezu an. Unser Ansatz war, ber die Art und Weise nachzudenken, wie diese Infrastruktur lokal eingebettet werden muss, um neue interkommunale Beziehungen zu etablieren.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass seitens der Stadt zunächst nur der Auftrag formuliert worden war, die Einf gung des BP durch seine Überdeckelung zu untersu-chen. Wir haben aber deutlich gemacht, dass die einschrän-kende Festlegung auf Fragen der Autobahn berdeckung keine adä uate Herangehensweise an die Aufgabenstellung ist. Vielleicht ist dies eine passende L sung f r ausgewähl-te Bereiche des BP

S aber grun s t lich eben nur eine ption unter vie-len an eren

Genau, es kann vielleicht punktuell eine L sung sein die bisherigen Überdeckungen, die in Paris reali-siert wurden, sind allerdings genau die a nahmen, die heute extrem in der Kritik stehen. Die Umsetzung weiterer Überdeckungen des BP w rde sich au erdem relativ pro-blematisch gestalten. Im Hinblick auf die Automobilität ist er derart bedeutend, dass es faktisch nicht m glich ist, den Verkehrsfluss f r Bauarbeiten zu stoppen oder umzuleiten. Wenn der BP etwa infolge eines schweren Unfalls gesperrt werden muss, ist der gesamte Bereich der le de France blockiert. Wir haben es mit einer Infra-struktur zu tun, die die Funktionsfähigkeit der regionalen

konomie gewährleistet. Es ist eine lokale Infrastruktur, angesiedelt innerhalb der administrativen Grenzen von Paris, deren Funktionszusammenhänge die regionale und die nationale Ebene tangieren. Eingriffe in dieses System sind extrem schwierig. Eine Überdeckung k nnte nur bei flie endem Verkehr erfolgen.

Und zudem: Wenn man sagt, dass der BP nur dort in die Umgebung zu integrieren ist, wo man ihn berdecken kann, schlie t man automatisch alle anderen Bereiche aus. Rein technisch kann man nur 30 Prozent des BP berde-cken, nämlich die Teile wo das Fahrbahnniveau bereits tie-fer gelegt ist. Der BP ist dort sowieso schon etwas besser in die Umgebung integriert als anderswo. Die problema-tischsten Bereiche sind dagegen dort, wo der BP oberir-disch oder als Hochstra e verläuft. Folglich war unsere Antwort: Wenn es um die Integration des BP geht, muss man zunächst einmal die Alternativen zur Überdeckelung im Detail untersuchen.

UrbanRESET_110901_RZ.indb 211 02.09.11 11:05

Page 42: urbanRESET

2 2

versal territories understood, then you know which technical solution will be better able to integrate the BP at a given point. So when one has identified the forces that could structure the corresponding transversal ter-ritory in the future, one knows pretty well precisely how to approach the specific issue of crossings at certain points. And there has to be agreement on a common urban planning and also political vision, in order to pro-pose a specific solution. This can sometimes consist in a minimal, unpretentious intervention and sometimes in a gigantic one.

S ave un erstoo ou correctl that, with the terri-tories, each exten ing out from the B in a ifferent color on our map, it is not a matter of homogeneous units as the graphic representation might ten to suggest but rather visions, projects hat these transversal i enti-ties ou have worke out result not solel from anal ing their actual state but rather refer to something in the future s the respective homogeni ation the goal of these projects

Not necessarily. Each of these territories has certain characteristics for geographical and historical reasons. Our territory T6, for example, is dominated by the confluence of the Seine and the arne. It has become a typical rural landscape, whereas T13 is characterized by the large visual axis of the urban planners: the Axe histori ue . In T3, in turn, we find the highest elevations of the le de France on the Plateau de Romainville. Here the topography is inscribed into the territory in a very particular way. And in T4 the aforementioned open green belt is especially evi-dent. In this belt there are numerous sports facilities and, to the right and left of them, neighborhoods with a rather pronounced presence of subsidized housing.

S But the urban planning an functional character of the neighborhoo s to the left an right of the belt iffer somewhat, on t the

In our analysis of the existing fabric, we deter-mined that the situation in several places is one of rela-tive balance, primarily for historical reasons: for example, where Paris has incorporated parts of surrounding munici-palities. In other places, the neighborhoods differ; there are then in turn especially strong connections as a result of geographic particularities, say. Or there are with relatively large structural difference on both sides, so to speakhighly fre uented infrastructure facilities, with which one can work with an eye to a future identity.

S Die urspr ngliche Aufgabenstellung er Sta t sieht mir ein wenig nach re exartigem mportversuch von Lösungen aus an eren ontexten aus, ohne ie eigenen, lokalen Spe i ka hinreichen u ber cksichtigen.

a, es gab andernorts diese Beispiele und sie waren nat rlich bekannt. Unsere Herangehensweise an urbane Fragestellungen ist aber von der recht einfachen und keineswegs originellen Einsicht geleitet, dass es immer schwierig ist Schablonen zu bertragen. Stadt ist in ihren Wirkzusammenhängen so komplex, dass man viel Zeit braucht, Dinge zu analysieren, bis man beginnen kann Handlungsspielräume zu skizzieren. Um Integrati-onsstrategien zu entwickeln, muss man die Charakteristik der lokalen Räume herausarbeiten. Unsere Konzeptskizze f r den BP mit den 16 transversalen Territorien mit ihren spezifischen Identitäten verdeutlicht diesen Interventi-onsansatz: Sobald man die transversalen Determinanten

uer zum BP identifiziert hat, und die Logiken dieser transversalen Territorien verstanden hat, wei man auch, welche technische L sung zur besseren Integration des BP in jedem Punkt angemessen ist. Wenn ich also die Kräfte identifiziert habe, die das entsprechende uer gelagerte Territorium k nftig besser strukturieren k nnten, wei ich ziemlich genau, wie ich die konkrete Frage der punk-tuellen uerung anzugehen habe. Und man muss sich auf eine gemeinsame städtebauliche und zugleich politische Vision geeinigt haben, um jeweils eine spezifische L sung vorzuschlagen. Diese kann manchmal in einem minima-len, unprätenti sen und manchmal in einem gigantischen Eingriff bestehen.

S abe ich es richtig verstan en, ass es sich bei en erritorien, ie sich in hrer arte jeweils mit einer an-

eren Farbe ber en B hinweg iehen, nicht um homo-gene Einheiten han elt was vielleicht ie schematische Darstellung suggerieren könnte , son ern um isionen,

rojekte Dass sich also iese von hnen herausgear-beiteten transversalen entit ten nicht allein aus er Anal se es st- ustan es ergeben haben, son ern viel-mehr auf etwas uk nftiges verweisen st ie jeweilige

omogenisierung iel ieser rojekte

Nicht zwangsläufig. Diese Territorien haben aus geografischen und historischen Gr nden jeweils bestimm-te Charakteristika. In unserem Territorium T6 dominiert etwa die Seine mit der arne- ndung, sie hat eine typische Landschaft geformt, während T13 von der gro en städtebaulichen Sichtachse der Axe histori ue geprägt wird. Im Territorium T3 ist wiederum mit dem Plateau de

Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

UrbanRESET_110901_RZ.indb 212 02.09.11 11:05

Page 43: urbanRESET

2 2 2

S o what extent have ou involve the municipalities when working out these territories an their future i entities n or er to be able to evelop common strate-gies, after all, it is also important that the municipalities can see themselves represente in such a vision

That is absolutely essential. We have developed each of our local syntheses together with the authorities from the municipalities and the arrondissements of Paris. In coordination with all the important players, we came to a mutual understanding about this map. So we did not impose these identities on the territories. Of course, the boundaries on this map are open; there are blind spots, intersections the whole thing has a sketchlike character that does justice to the dynamics of the process.

But that was preceded by an intense phase of analysis that provided the basis for our communication with the local authorities. First we classified the existing dominant characters. As already mentioned, these could include not only elements of the topography or landscape but also clear incisions into the urban fabric by large urban vectors such as the Seine, the canals, or, in fact, the BP. We established criteria to structure the wealth of available information, ex-amined the distributions of these criteria, and tested which ones emerged most powerfully for example, the continu-ity or discontinuity of the urban fabric, the distribution of population density, income distribution, unemployment, age distribution, and so on. All these components served to answer the uestion: what are the possible commonalities, the points of connection for cooperation Then we marked

Romainville die h chsten Erhebungen der le de France zu finden ist. Hier schreibt sich die Topografie auf ganz eigene Weise in das Territorium ein. Und in T4 ist der bereits erwähnte offene gr ne G rtel noch besonders deutlich ausgeprägt. In diesem G rtelbereich finden sich zahlreiche Sportanlagen und links und rechts davon ziemlich ausge-prägte uartiere sozialen Wohnungsbaus.

S Die st tebauliche un funktionale Auspr gung er uartiere links un rechts es G rtels ifferiert aber um eil, o er nicht

In unserer Bestandsanalyse haben wir festge-stellt, dass an einigen Stellen, vor allem aus historischen Gr nden, eine relative Ausgewogenheit vorherrscht zum Beispiel dort wo Paris Teile der Umlandkommunen einge-meindet hat. An anderen Stellen differieren die uartiere, dort bestehen dann wiederum vielleicht besonders starke Zusammenhänge ber geografische Besonderheiten. Oder aber es sind bei relativ gro er struktureller Differenz auf beiden Seiten gleichsam stark fre uentierte Infrastruktur-einrichtungen vorhanden, mit denen man im Hinblick auf die zuk nftige Identität arbeiten kann.

S nwiefern haben sie ie ommunen mit einbe ogen bei er Ausarbeitung ieser erritorien un ihrer

uk nftigen entit ten Damit man gemeinsam Strate-gien entwickeln kann, ist es ja auch wichtig, ass sich ie

ommunen in so einer ision wie er n en

st- ustan un orschlag ur st tebaulichen ntegration es B von : erritorium Current state and proposal for urban planning integration of the BP by TVK: Territory T4

UrbanRESET_110901_RZ.indb 213 02.09.11 11:05

Page 44: urbanRESET

2

the areas in which programmatic continuities can be pro-duced. And only when we had established these transversal identities did we return to the infrastructure of the BP to ask how it could be attacked in such a way as to permit the desired connecting features.

This methodological approach helped us a lot when anchoring the projects, when negotiating responsibilities, there was support when putting them into practice, and so forth. After all, it was not primarily about sexy architectural projects

S o, see it as eveloping in ivi ual solutions from local con itions

Precisely, but what is important, and must be reemphasized, is that these individual solutions were not developed by us alone; rather, they were the result of a concerted action. After doing the analysis, we sought a dialogue with the major players and determined whether we were still on the same page. Thus we proceeded, step by step, and only at the very end returned to what was really the initial uestion. We approached the material by going from the general to the concrete, but in parallel with that, we worked on very many technical issues on the local level. While we were developing identities with the players in the municipalities, we were also engaged in a dialogue with specialist engineers to explore all the technical possibilities for perforating the barriers: How does one cross the BP above it and how below it What are, in the last analysis, all the technically feasible solutions one could propose We

Das ist ganz wesentlich. Wir haben jede unse-rer lokalen Synthesen gemeinsam mit den Verantwort-lichen der Kommunen und der Pariser Arrondissements entwickelt. In gro en Abstimmungen mit allen wichtigen Akteuren haben wir uns einvernehmlich auf diese Karte verständigt. Wir haben diese Identitäten den Territorien also nicht aufoktroyiert. Nat rlich sind die Grenzen auf dieser Karte offen, es gibt blinde Flecken, Überschneidun-gen das Ganze hat einen skizzenhaften Charakter, der den Prozessdynamiken gerecht wird.

Dem voran gegangen ist aber eine intensive Analyse-phase, die als Grundlage f r unsere Kommunikation mit den Verantwortlichen vor Ort gedient hat. Wir haben zunächst die dominanten bestehenden Charaktere klassifiziert. Das k nnen wie bereits erwähnt neben den topografischen oder landschaftlichen Elementen auch deutliche Einschnitte ins urbane Gewebe sein, etwa durch gro e urbane Vektoren wie die Seine, die Kanäle oder eben den BP. Wir haben Kriterien festgelegt, um die F lle an verf gbaren Informationen zu strukturieren, haben Verteilungen dieser Kriterien ange-schaut und gepr ft, welche jeweils am stärksten zutage treten, zum Beispiel Kontinuität oder Diskontinuität des Stadtgewebes, Verteilung der Populationsdichten, Einkom-mensverteilungen, Arbeitslosigkeit, Altersstrukturen usw. All diese Komponenten dienten der Beantwortung der Frage: Was sind m gliche Gemeinsamkeiten, Ankn pfungspunkte f r die Kooperationen Dann haben wir die Bereiche mar-kiert, in denen man programmatische Kontinuitäten herstel-len kann. Und erst als wir diese transversalen Identitäten fi-xiert hatten, sind wir zur Infrastruktur des BP zur ckgekehrt

Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

st- ustan un orschlag ur st tebaulichen ntegration es B von : erritorium Current state and proposal for urban planning integration of the BP by TVK: Territory T4

UrbanRESET_110901_RZ.indb 214 02.09.11 11:05

Page 45: urbanRESET

2 2

approached the problem from two sides, on the principle of swimming against the stream, so to speak: from above with the representatives and from below with the technicians.

By the way, we always pursue this double strategy with projects for office buildings: leaving the focus as wide open as possible and at the same time being as concrete, as detailed as possible. In a sense, after all, the same prob-lems crop up from project to project, and that is also why we at TVK pursue architecture and urban planning simul-taneously. Only where they meet do the two levels of scale make sense to us. We need neither beautiful architecture in miserable neighborhoods nor outstanding urban planning solutions that are then massacred by bad architecture.

S hanks to our explanations, it has become ver clear how ou work. ow woul like to confront ou with m own interpretation of our stu , No Limit. From m perspective, it is an approach on three levels: rst, the microlevel of neighborhoo s, an in association with that the uestions of urban repair, of eliminating the barrier effect of infrastructure secon , on the mesolevel of the beltlike transportation corri or, where it is about the complex of issues of potential an changing the image of a space with negative associations an nall , thir , on the macrolevel of the metropolitan region. n m view, it is a matter of the acceptance of the B as a constitutive ele-ment of the metropolitan region, an uestions of a new un erstan ing of the cit an a new centralit resonate in the backgroun as a meta iscourse.

n anticipation of our conversation, was iscussing with Angelus Eisinger whether ou woul probabl give more weight to one of the three levels than to the other two.

ow think un erstan that there is perhaps even with regar to the preliminar works since a certain se uence for working on the levels but probabl no hierarch of levels.

That s right: there is no hierarchy between the three levels; all three levels have to be taken into ac-count. The large, regional level was also approached from various perspectives: in the publication of the study, for example, you will find contributions from economists, who addressed the more densely settled zone of the metropolitan region. Here too, we deliber-ately brought together information, above all in order to understand what I have discussed above as these regional functional connections of the BP leading up to the supraregional ones.

mit der Frage, wie diese zu attackieren ist, um die angestreb-ten verbindenden Eigenheiten zu erm glichen.

Dieser methodische Ansatz hat uns sehr bei der Veran-kerung der Projekte geholfen, bei der Aushandlung von Ver-antwortlichkeiten, er gab R ckhalt bei der Umsetzung usw. Es ging hier ja nicht primär um sexy Architekturprojekte

JS: ein, ich verstehe es als Entwicklung in ivi ueller Lösungen aus en lokalen Be ingungen heraus

Genau, was aber nochmals betont werden muss: Diese individuellen L sungen werden nicht von uns allein entwickelt, sondern sie sind das Ergebnis einer konzertier-ten Aktion. Nach der Analyse haben wir den Dialog mit den Akteuren gesucht und geklärt, ob wir noch auf einer Linie sind. So sind wir Schritt f r Schritt vorangegangen und erst ganz am Schluss zur eigentlichen Ausgangsfrage zur ckgekehrt. Wir haben uns der aterie vom Allgemeinen zum Konkreten genähert, parallel dazu aber auch sehr viele technische Fragen auf lokalem Niveau bearbeitet. Während wir mit den kommu-nalen Akteuren die Identitäten entwickelt haben, waren wir gleichzeitig mit Fachingenieuren im Dialog, um alle techni-schen glichkeiten der Perforierung der Barriere auszuloten: Wie uert man den BP oberhalb, wie unterhalb usw. Was kann man alles an technisch machbaren L sungen vorschlagen Wir haben uns dem Problem uasi im Gegenstromprinzip von zwei Seiten gleichzeitig genähert: mit den Abgeordneten von oben und mit den Technikern von unten her.

Diese Doppelstrategie verfolgen wir brigens immer bei B roprojekten: den Fokus so weit wie m glich ffnen und gleichzeitig so konkret, so detailliert wie m glich sein. In gewisser Weise wiederholen sich ja die Probleme von Projekt zu Projekt und deshalb machen wir bei TVK auch Architektur und Städtebau gleichzeitig. Erst in ihrer Begeg-nung werden beide a stabsebenen f r uns sinnfällig. Wir brauchen weder sch ne Architektur in traurigen uartieren noch hervorragende städtebauliche L sungen, die dann durch schlechte Architektur massakriert werden.

S Anhan hrer Ausf hrungen ist hre Arbeitsweise gut eutlich gewor en. ch möchte Sie jet t noch einmal mit

meiner nterpretation hrer Stu ie No Limit konfrontie-ren. Es ist aus meiner Sicht ein Ansat auf rei Ebenen: erstens auf er Mikroebene uartiere, amit verbun en

ie Fragen er Sta treparatur, er Aufhebung er Barrie-rewirkung er nfrastruktur weitens auf er Mesoebene

es ringförmigen ransitkorri ors, wo es um en Fra-genkomplex er oten iale un en magewan el eines

st- ustan un orschlag ur st tebaulichen ntegration es B von : erritorium Current state and proposal for urban planning integration of the BP by TVK: Territory T4

UrbanRESET_110901_RZ.indb 215 02.09.11 11:05

Page 46: urbanRESET

2

There was a lack of common sense at first. any repre-sentatives in Paris initially believed that, because it was lo-cated within the administrative borders, the BP beltway fell entirely under their decision-making authority as a kind of side street of the City of Paris. For example, the city could pass a resolution on the installation of a streetcar line here and thereby reduce the space of the street. The analysis of the economic dimension and of the problem of mobility showed, however, that the entire economic vitality of the le de France and of the city of Paris as well was closely

connected to mobility and to the role of the BP. If the City of Paris were to decide tomorrow to reduce it to two lanes in order to build a streetcar line here, then the le de France would be crippled and the economy of the Paris metropolitan region would be harmed. In light of that analysis, even the authorities who were skeptical toward the BP, perhaps in part for ecological reasons, recognized that, irrespective of uestions of municipal decision-making authority, there are topics than can only be approached with an overarching consensus. That was important for us, for if the economic study had shown that it would have been possible to install effective public transportation systems on the BP, then we would have been very interested in integrating that dimen-sion into the study. But in fact, it did not seem advisable.

The macroanalysis also made it clear that there are real economic challenges, such as a shortage of hous-ing. If you want to create sustainable housing, it has to be close to transportation infrastructure. And on the BP, the level of mobility is high: the subway, the commuter railway the whole public transportation infrastructure is located here in the meanwhile. That means that this analysis has been an aid to making decisions on many issues on the level of Grand Paris: Should the circular

uality of the BP be improved Should apartments or of-fice buildings be located here In this way, many aspects could be made clearly more concrete. The analysis of the macro-level repeatedly demonstrated to us the implica-tions of our study: We make very far-ranging decisions here, and we were well able to convey that to the major players too. With the knowledge about these larger connec-tions, we were able to work out more clearly the uestions of our 16 identities on the level below that. And we have ob- served the local situations on the spot. You cannot pursue urban planning projects without passing through these territories themselves and experiencing their ualities

S am intereste in another uestion an that is, in fact, the provocative imension of our stu . n that context

ou spoke literall of a boulevar central. s there an

negativ beset ten Raums geht un rittens schlie lich auf er Makroebene er Metropolregion. ier geht es meines Erachtens um ie Ak eptan B als konstitutives Element es Metropolitanraums, un als Meta iskurs schwingen ie Fragen eines neuen Sta tverst n nisses un einer neuen entralit t mit.

or unserem Gespr ch habe ich mit Angelus Eisinger is-kutiert, ob Sie wohl eine er rei Ebenen st rker gewich-ten als ie an eren bei en. Jet t meine ich u verstehen,

ass es vielleicht auch in Anbetracht er orarbeiten seit eine bestimmte Bearbeitungsreihenfolge gibt, aber wohl keine ierarchisierung er Ebenen.

Das stimmt, es gibt keine Hierarchie zwischen

den drei Ebenen, sie m ssen alle ber cksichtigt werden. Auch die gro e, regionale Ebene wurde aus verschiedenen Perspektiven angegangen: In der Publikation der Studie finden Sie zum Beispiel etwa von konomen, die sich der dichter besiedelten Zone der etropolregion zugewandt haben. Wir haben auch hier gezielt Erkenntnisse zusam-mengetragen, vor allem, um diese regionalen bis ber-regionalen Funktionszusammenhänge des BP zu verste-hen, von denen ich bereits gesprochen habe.

Da gab es anfangs noch keinen Common Sense. Viele der Pariser Abgeordneten meinten zunächst, der Ring des BP falle aufgrund seiner Lage innerhalb der administra-tiven Grenzen allein unter ihre Entscheidungshoheit als eine Art Nebenstra e der Stadt Paris. So konnte seitens der Stadt hier etwa die Installation einer Stra enbahnlinie und damit verbunden die Reduzierung des Stra enraums beschlossen werden. Die Analyse der konomische Dimen-sion und der Problematik der obilität zeigte aber, dass die gesamte konomische Vitalität der le de France und folglich auch die der Stadt Paris eng mit der obilität und der Rolle des BP verbunden ist. Wenn die Stadt Paris morgen entscheidet, zwei Fahrspuren zu reduzieren, um hier eine Stra enbahn zu bauen, dann lähmt das die le de France und beeinträchtigt die konomie des Pariser Gro -raums. Angesichts dieser Analyse haben auch die viel-leicht auch aus kologischen Gr nden gegen ber dem BP skeptisch eingestellten Verantwortlichen erkannt: Es gibt Themen, die man trotz kommunaler Entscheidungs-kompetenz nur im bergreifenden Konsens anpacken kann. F r uns war das wichtig, denn wenn die konomi-sche Studie ergeben hätte, dass es m glich wäre effektive

PNV-Systeme am BP zu installieren, dann hätten wir gro es Interesse gehabt, diese Dimension in die Studie einzubeziehen. Doch es schien eben nicht angezeigt.

Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

UrbanRESET_110901_RZ.indb 216 02.09.11 11:05

Page 47: urbanRESET

2 2 7

intention to provoke behin that, or was it simpl a matter of noting a new realit Di that term trigger iscus-sions or perhaps more of an aha effect

It is no longer possible today to imagine a future for Paris conceived within the administrative borders, but only one on the scale of Grand Paris. In that sense, the concept of a boulevard central is already a fact. The fates of the municipalities are connected; there is nothing that can be done about that. The territories are permanently connected to one another through numerous everyday practices: people work in Paris but live outside it, or vice versa. We have already discussed the linked economies. It was for us a provocation, but the fact this was provocative is a shame, because it is just a reality.

Die akroanalyse hat auch verdeutlicht, dass es wirkliche konomische Herausforderungen gibt, etwa einen Wohnungsmangel. Wenn man nachhaltigen Wohnungsbau machen will, muss der nahe an den obilitätsinfrastruktu-ren sein. Und am BP haben wir eben einen hohen Grad an

obilität: etro, RER die gesamte ffentliche Verkehrs-infrastruktur finden wir inzwischen hier. Das hei t, auf der a stabsebene Grand Paris hat uns diese Analyse als Entscheidungshilfe f r viele Fragen gedient: Soll man den zirkulären Charakter des BP stärken Soll man Wohnungen oder B ros ansiedeln Viele Aspekte konnten so deutlich konkretisiert werden. Die Analyse der akroebene hat uns immer wieder die Tragweite unsere Studie vor Augen gef hrt: Wir treffen hier sehr weitreichende Entscheidungen und das konnten wir auch den Akteuren gut vermitteln. it dem Wis-sen um diese gr eren Zusammenhänge konnten wir zudem auf der Ebene darunter die Fragen unserer 16 Identitäten klarer herausarbeiten. Parallel dazu haben wir vor Ort die lokalen Situationen betrachtet. an kann keine städtebau-lichen Projekte machen, ohne diese Territorien selbst zu durchlaufen und deren Eigenheiten zu erfahren

S Mich interessiert noch eine an ere Frage, un war geht es mir um ie provokative Dimension hrer Stu ie. Sie haben in iesem ontext wörtlich vom boulevar central gesprochen. Steckt a eine provokative Absicht

ahinter o er ging es schlicht arum, eine neue Realit t u konstatieren at er Begriff Diskussionen ausgelöst o er vielleicht eher einen Aha-Effekt

Eine innerhalb der administrativen Grenzen ge-dachte Zukunft von Paris ist heute nicht mehr vorstellbar, sondern nur noch im a stab Grand Paris. Der Begriff boulevard central ist insofern bereits Fakt. Die Geschicke der Kommunen sind miteinander verkn pft, daran gibt es nichts zu r tteln. Die Territorien sind permanent durch zahlreiche Alltagspraktiken miteinander verkn pft: an arbeitet in Paris, wohnt au erhalb oder umgekehrt. Über die verlinkten konomien haben wie schon gesprochen. Wir haben das als eine Provokation benutzt. Dass es dann auch wirklich so empfunden wurde, ist peinlich denn eigentlich haben wir lediglich die Realität aufgezeigt.

JS: Wie sehen Sie hre Arbeiten in Relation u an eren Stu ien, etwa u hilippe anerais orschlag eines M -troph ri ue von 2 also einer Regionalbahn entlang

er erw hnten A , u icolas Sarko s initiiertem Wettbewerb Le Grand Pari de l’agglomération parisienne o er u en aktuellen ochhausplanungen am B Ent-springen all iese Aktivit ten emselben Geist

st- ustan un orschlag ur st tebaulichen ntegration es B von : erritorium Current state and proposal for urban planning integration of the BP by TVK: Territory T9

UrbanRESET_110901_RZ.indb 217 02.09.11 11:05

Page 48: urbanRESET

2

S ow o ou see our works in relation to other stu -ies, such as hilippe anerai s propose M troph ri ue from 2 that is, a regional railwa along the aforemen-tione A or the competition icolas Sarko initiate , Le Grand Pari de l’agglomération parisienne, or the current plans for high-rises on the B Are all these activities born of the same spirit

ore or less. We also participated in the compe-tition Le Grand Pari ourselves, as a partner of the Groupe Descartes team. That competition is an expression of the absolute obviousness of a common metropolitan region, shared resources, and so on. Every municipality can, in fact, stop its thinking at its own borders and raise new ramparts, but the reality looks very different: because the relationships of exchange exist in fact, we are forced to think in terms of a comprehensive perimeter.

The most important thing enabling things to be trans-formed is the necessity of a change in perspective. As part of our work with the major players in the municipalities, we have organized four day-intensive workshops. To set the mood, we always show a film about the relevant spaces. That has paid off, insofar as people start off with a com-pletely different perspective on the place than they would have had if they had joined the discussion only with their very different knowledge background and prejudices. Natur- ally, every film was different: sometimes they saw beauti-ful things, sometimes nasty places, but the films always produced a very lively and fascinating atmosphere.

Such a change of perspective might actually begin with a concept too. The term boulevard central makes it clear one is located centrally, no longer on the periphery. That opens a door: central means being attractive, having rela-tionships, and so on. Even if it is, of course, a very special and contemporary form of centrality.

S What form oes that centralit take s it the expres-sion of a new pol nuclear un erstan ing of the cit , or

oes the boulevar central simpl mean the ol core of the cit has grown a little or is it perhaps precisel the overlap between the two

Well, if you look at Paris intra muros, then the urban system is so dense that you perceive centrality everywhere. We are dealing with multiple places with very different centralities, that together form a net with an extremely fine mesh. The forces of the BP are so strong that you certainly have to speak of a special element within this

ehr oder weniger. Am Wettbewerb Le Grand Pari waren wir ja sogar selbst beteiligt als Partner des Teams Groupe Descartes. Dieser Wettbewerb ist eben-falls ein Ausdruck der absoluten Offensichtlichkeit eines gemeinsamen etropolraums, geteilter Ressourcen usw.

ede Kommune kann zwar an der eigenen Grenze aufh ren zu denken und neue Festungswälle hochziehen, doch die Realität sieht anders aus: Weil faktisch Austauschbe-ziehungen vorhanden sind, ist man gezwungen, in einem

bergreifenden Perimeter zu denken.

Das Wichtigste, um Dinge verändern zu k nnen, ist die Notwendigkeit eines Perspektivwechsels. Im Rahmen unserer Arbeit mit den kommunalen Akteuren haben wir intensive, viertägige Workshops organisiert. Zur Ein-stimmung haben wir immer einen Film von den entspre-chenden Räumen gezeigt. Das hat sich insofern ausge-zahlt, als man dann gemeinsam mit einem ganz anderen Blickwickel auf den Ort gestartet ist, als wenn jeder allein mit seinem ganz unterschiedlichen Vorwissen und seine Vorurteilen in die Diskussion gegangen wäre. Nat rlich war jeder Film anders, mal hat man Sch nes gesehen, mal schlimme Ecken, aber die Filme haben immer eine sehr lebendige und faszinierende Arbeitsatmosphäre geschaffen.

Ein solcher Perspektivwechsel beginnt vielleicht eben auch mit einem Begriff. Der Begriff boulevard central verdeutlicht, dass man sich in zentraler Lage be-findet, also nicht mehr in der Peripherie. Das ffnet eine T r: Zentral hei t attraktiv zu sein, Relationen zu haben usw. Wenngleich es nat rlich eine ganz spezielle und zeit-gemä e Form von Zentralität ist.

S Was ist as f r eine Form von entralit t st sie Aus ruck eines neuen pol nuklearen Sta tverst n -nisses be iehungsweise ist mit em boulevar central schlichtweg er alte ern ein St ck gewachsen o er ist es vielleicht gera e ie berlagerung von bei em

Nun, wenn man Paris intra muros betrach-tet, dann ist das urbane System derart dicht, dass hier

berall Zentralität zu sp ren ist. Wir haben es aber mit multiplen Orten unterschiedlichster Zentralitäten zu tun, die zusammen ein extrem engmaschiges Netz bilden. Die Kräfte des BP sind derart stark, dass man hier durchaus von einem Sonderelement in diesem System sprechen kann, von einer Art linearen Stadt der BP ist eine Le-benslinie mit immensen Kapazitäten, immensen Dyna-miken. Das ist unbestritten. Das zeigt sich etwa an den

Interview rg Seifert Antoine Viger-Kohler: Boulevard p riph ri ue, Paris

UrbanRESET_110901_RZ.indb 218 02.09.11 11:05

Page 49: urbanRESET

2 2

system, of a kind of linear city. The BP is a lifeline with immense capacities, immense dynamics. That is undisput-ed. That can be seen, for example, in the various real estate developments, the numerous office buildings I discussed at the very beginning of our talk. It is also an incredible, open landscape, as is the river Seine. It is also central, because it acts, with the Seine, as a linear open space that organ-izes the perception and the understanding of the huge and complex metropolis.

S What o ou think of current high-rise evelopments such as the our riangle b er og e Meuron Do ou see there conceptual intersections with our stu ies, or is that uestion conceive too formalisticall , given the unusual contour

The Tour Triangle, as an element of gigantic dimensions, fits very well into the logic of the boulevard central. We once proposed installing a series of high- uality buildings along the BP whose dimensions would correspond to the enormous presence of the boulevard. Hence the scale and also the spectacular form, which improves the value of the place, are both right. At the same time, the BP must always be understood as an element of the landscape, and the se uence of open spaces and visual relationships has to be grasped as a fundamental uality. You see from here all the essential elements of the city: ontmartre s Sacr -C ur, the Plateau de Romainville, the Eiffel Tower and so on with it, you can experience and understand the structure of Paris in its essential macromolecules. We have always opposed closing off the BP with high-rise slabs, because they would limits its potential. But the orientation of the Tour Triangle was chosen so that it would have a strong presence when seen from a car, without diminishing the transversal openness. To that extent, we welcome the design also because of this urban planning decision.

S With this last aspect ou have once again set off a shift in m perspective on the B . believe this emotional

imension of un erstan ing an experiencing the cit , this apprehen ing as an instrument of perception, still has a great eal to contribute to changing the B s image. t is tempting to put it to the test imme iatel b getting into a car, like enturi an evin L nch i in their a , an to reenact the rive to experience, in both its meanings

Immobilienentwicklungen, den zahlreichen B robauten, von denen ich ganz am Anfang gesprochen habe. Der BP ist wie die Seine als eine einzigartige offene Landschaft zu verstehen. Er ist berdies zentral, weil er zusammen mit der Seine als ein linearer offener Raum fungiert, der die Wahrnehmung und das Verständnis dieses riesigen, komplexen etropolraumes steuert.

S Was halten Sie von en aktuellen ochhausentwick-lungen, etwa er our riangle von er og e Meuron Sehen Sie auch a kon eptionelle Schnittmengen mit hren Stu ien o er ist iese Frage angesichts er unge-

wöhnlichen ontur wie erum u formalistisch ge acht

Die Tour Triangel passt sich als Element von gigantischen Dimensionen gut in die Logik des boulevard central ein. Wir haben einmal vorgeschlagen, entlang des BP eine Reihe hochwertiger Architekturen zu installieren, die aufgrund ihrer Dimensionen mit der enormen Präsenz des Boulevard korrespondieren. Somit stimmen zunächst der a stab und auch die spektakuläre Form, die den Ort aufwertet. Gleichzeitig gilt es immer den BP auch als ein Landschaftselement zu verstehen und die Se uenz von Freiräumen und Blickbeziehungen als fundamentale ua-lität zu begreifen. an sieht von hier aus alle wesentlichen Elemente der Stadt: Sacr -C ur, das Plateau de Romain-ville, den Eiffelturm usw. man kann somit die Struktur von Paris in ihren wesentlichen akromolek len erfahren und begreifen. Wir haben uns immer gegen eine Abschot-tung des BP durch Hochhausscheiben gewandt, weil sie diese Potenziale einschränken w rde. Die Ausrichtung der Tour Triangle ist aber so gewählt, dass das Gebäude vom Auto aus gesehen eine hohe Präsenz hat, ohne die trans-versale Offenheit zu beinträchtigen. Insofern begr en wir den Entwurf auch aufgrund dieser städtebaulichen Entscheidung.

JS: Mit iesem let ten Aspekt haben Sie bei mir nun nochmals einen erspektivwechsel auf en B ausgelöst. ch glaube iese emotionale Dimension es Sta tver-

stehens un Erlebens, ieses Begreifen als Wahrneh-mungsinstrument kann noch sehr viel um magewan el

es B beitragen. Man möchte sofort ie robe aufs Exempel machen, ins Auto steigen un wie einst enturi o er auch evin L nch iese Erfahrung im oppelten Wortsinn nachvoll iehen

UrbanRESET_110901_RZ.indb 219 02.09.11 11:05

Page 50: urbanRESET