TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)...

52
TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC- Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts with Farmers – examples from Bavaria Department of Environment District Government of Swabia Bavaria/Germany Klaus Möller

Transcript of TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)...

Page 1: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Implementation of Management-Measures

by contracts with Farmers

– examples from Bavaria

Department of EnvironmentDistrict Government of SwabiaBavaria/Germany

Klaus Möller

Page 2: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Slowakei Bayern SchwabenEinwohner: 5,4 Mio. 12,5 Mio. 1,8 MioFläche: 49.034 km² 70.547 km² 10.000 km²Einwohner/km² 110 178 180

Oberbayern

Nieder-bayern

Oberpfalz

Mittel-franken

Ober-frankenUnter-

franken

Schwaben

WürzburgBayreuth

AnsbachRegensburg

AugsburgMünchen

Landshut

Page 3: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Überblick über Vertragsnaturschutzprogramme in Bayern1

23

Bedingungen für eine erfolgreiche Beratung zum Vertragsnaturschutzprogramm

Projektbeispiele aus Bayern

Page 4: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Grundlinie Bayerischer Naturschutzpolitik

Ordnungsrechtlicher Naturschutz

Z. B. Ausweisung von Schutzgebieten

Abnehmend

Kooperativer Naturschutz

Z. B. Vertragsnaturschutz

Zunehmend

Page 5: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Überblick überVertragsnaturschutzprogramme in Bayern1

Page 6: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

3 Vertragsnaturschutzprogramme in Bayern

1. Erschwernisausgleich (1983)

2. Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) (1984, 1996)

3. Vertragsnaturschutzprogramm im Wald (2005)

Agrarumweltprogramme

• Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) Landwirtschaft

• Vertragsnaturschutzprogramme (VNP) Naturschutz

Page 7: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Vertragsnaturschutzprogramm

Verträge mit Landwirten auf ausgewählten Flächen für eine naturschonende Bewirtschaftung zum Erhalt und zur Entwicklung ökologisch wertvoller Lebensräume

z. B. Magerwiesen- und weiden,WiesenbrütergebieteAckerrandstreifen, Gewässerrandstreifen, Streuobstwiesen, Teiche, alte Weinberge, Biberlebensräume

Page 8: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

1. Erschwernisausgleich (1983)(= Mehraufwand für arbeitsintensive Bewirtschaftung)

bezieht sich ausschließlich auf verschiedene Typen von Feuchtwiesen, die nach dem Bayerischen Naturschutzgesetz geschützt sind.

Gewährung des Erschwernisausgleichs ist im Bayer. Naturschutz-gesetz verankert und geregelt.

Page 9: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Beispiel Erschwernisausgleich

Schnittzeitpunkt 1.8. 179,- €/ha

Erhöhter Arbeits-u. Maschinenaufwand, Stufe 2 128,- €/ha

307,- €/ha

Voraussetzung:

Mind. 50% einer Fläche müssen Feuchtflächen gem. Bayer. Naturschutzgesetz sein.

Je nach Bewirtschaftungserschwernis Spannevon 179,- € bis max. 692,- €/ha

Beispiel Stufe 2:Anfahrt >5 km, schlechte Erschließung, großflächige Vernässung

Page 10: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Gefördert wurde:Naturschonende Bewirtschaftung zur Sicherung und Entwicklung ökologisch wertvoller Lebensräume

Page 11: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Seit 1996:

Einheitliches Förderdach Vertragsnaturschutzprogramm Angebot verschiedener biotopspezifischer Maßnahme- kombinationen

Verträge nur in Schwerpunktgebieten keine „Gießkannenförderung“

EU-Kofinanzierung, mit immer umfangreicheren und detaillierteren Kontrollen durch EU-Organe

2. Vertragsnaturschutzprogramm (1984)

Page 12: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Beispiel Vertragsnaturschutzprogramm

Einschränkung d.Bewirtschaftung, Schnitt 1. Juli 179,- €/ha• Bewirtschaftungsruhe ab 15.3.• Erhalt als Dauergrünland• Keine Auffüllung oder Entwässerung• Mahd und Abfuhr des Heus• Keine Düngung mit mineralischem Stickstoff

Verzicht auf Düngung u. chem. Pflanzenschutz 256,- €/haBekämpfung von problematischen Einzelpflanzen (z. B. Rumex acetosa) nach Abstimmung mit UNB zulässig

Erhöhter Arbeits- u. Maschinenaufwand, Stufe 1 52,-€/haKleine Fläche (<0,5 ha), Bewirtschaftungshindernisse

487,-€/ha

Page 13: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

3. Vertragsnaturschutzprogramm im Wald

Gefördert wird z. B.:• Erhalt von Altbäumen• Erhalt/Schaffung lichter Waldstrukturen• Wiederherstellung feuchter Waldstandorte• Nutzungsverzicht in Biberlebensräumen• Mittelwald-Bewirtschaftung

• Prämienspanne:25 – 550,- €/ha; meist 25 – 100 €/ha

Page 14: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Wer kann VNP beantragen?

• Haupterwerbslandwirte

• Nebenerwerbslandwirte mit mind. 0,3 ha FlächeErschwernisausgleich: mind. 0,1 ha)

• Bei aufgegebenen Flächen:

• Naturschutzverbände

• Landschaftspflegeverbände

Page 15: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Bis 2004: Bei Landratsämtern, untere Naturschutzbehörde Beratung, fachliche Entscheidung, Vertragsabschluss

Ab 2005: Zusammenfassung von allen Agrarumweltmaßnahmen im Landwirtschaftsministerium; daher Antragstellung bei Landwirtschaftsämtern (Bewilligung)

Beratung, fachliche Entscheidung, Mitteleinsatz: untere Naturschutzbehörde

Wo kann VNP beantragt werden?

Page 16: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

11.028

20.909

23.783

40.463

32.098

55.318

24.175

47.350

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Anzahl VerträgeFläche/ha

AnzahlVerträge

Vertrags-fläche/ha

Entwicklung des Vertragsnaturschutzprogramms in Bayern

StMUGV, 2004

Page 17: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Vertragsnaturschutzprogramm und Erschwernisausgleichin Bayern 2003

0 – 100 ha

100 – 300 ha

300 – 1000 ha

> 1000 ha

Stand: 15.07.2004 StMUGV

Page 18: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Bedingungen für eine erfolgreiche Beratung zum Vertragsnaturschutzprogramm2

Page 19: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Landwirtschaft

„Arbeitseinheit“:Betrieb + Bewirtschaftung

Naturschutz

„Arbeitseinheit“:Projektgebiet + fachliche Ziele

Betrieb

Betriebsflächen

Projektgebiet

Page 20: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

• Biologische Vielfalt

• Schutz von Zielarten

• Mahdmosaik

• Saumstrukturen

• Extensivierung

• Düngeverzicht

• (Oft) späterer Mahdzeitpunkt

Ökologie

Unterschiedliche Ausgangspunkte bei Naturschutzprogrammen

• Rentabilität

• Arbeitszeitmanagement

• Einbindung in Betriebskreislauf

• Kombinierbarkeit mit anderen Förderprogrammen

• Flexibilität vs. Bindung

• Früher Mahdzeitpunkt

Ökonomie

Landwirtschaft Naturschutz

Page 21: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Voraussetzung für Beratung von Naturschutzprogrammen

• Naturschutzfachliche Kenntnisse und Zielvorstellungen

• Kenntnis der landwirtschaftlichen Struktur (Acker-/Grünlandbetriebe)

• Wie bewirtschaften Landwirte die Flächen?

• Wie hoch ist Flexibilität der Betriebe bei der Bewirtschaftung?

• …

Page 22: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Wer berät?

• Untere Naturschutzbehörde

• Fachleute, beauftragt von:

• Naturschutzverbänden

• Landschaftspflegeverbänden

• Städten und Gemeinden

• . . . jedem (anderen) Projektträger

Page 23: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Umsetzungsberater / Projektmanager (z. B: Agrar-Ingenieur Landwirtschaft/Landwirt in Abstimmung mit Berater Fachkonzept (Biologe)

• Einzelbetriebliche Beratung des Betriebs zu:Förderprogrammen des Naturschutzes und der Landwirtschaft persönliche Einzelgespräche

• Betriebswirtschaftlichen Einzelmaßnahmen (z. B. Urlauf auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, alternative Energieerzeugung )

Vorbereitung von Bewirtschaftungsvereinbarungen

Wer berät?

Page 24: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Gute Erfahrungen mit Beratung des

Vertragsnaturschutzprogramms

im Rahmen von Projekten

„Ein Projekt ist ein zeitlich, sachlich und räumlich begrenztes Vorhaben mit klar definierter Aufgaben- und Zielsetzung.“

Page 25: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

ProjektbeispieleausBayern3

Page 26: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Beispiel 1

Projekt

„Pfäfflinger Wiesen “

Erfolgreicher Wiesenbrüterschutz trotz Strukturwandel in der Landwirtschaft

Page 27: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Die Pfäfflinger WiesenKerngebiet für Wiesenbrüter

in Schwaben- SPA -

Page 28: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Großer BrachvogelNumenius arquata

Kiebitz Vanellus vanellus

Uferschnepfe Limosa limosa

Page 29: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Pfäfflinger Wiesen:Eines der bedeutendsten Wiesenbrütergebiete in Bayern

Sehr lange Tradition von Schutzbemühungen Ende 60er Jahre Gründung eines Naturschutzverbandes zur Rettung eines Wiesenbrütergebietes; Anlass: Geplante Flurbereinigung

Mitte 80er Jahre:

• 23 Brutpaare Großer Brachvogel

• Beginn des VNP: Wiesenbrüterprogramm

• Erstellung Fachkonzept durch Landesamt f. Umweltschutz

• Landwirtschaftliche Struktur: Fast ausschließlich Acker-Grünland-Mischbetriebe

Page 30: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

„Stützpunktsystem“mit Kernzonen

Vernetzungsbändern - entlang von Gewässern (Bäche und Gräben)

Ziel:2/3 der Grünland-flächen in Vertrags-naturschutzprogramm

Page 31: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Angebot des Wiesenbrüterprogramms (VNP):• Innerhalb von 5 Jahren 80 Informationsveranstaltungen

und Ortstermine mit Landwirten, Gemeindevertretern, Naturschutzverbänden, anderen Fachbehörden.

• Zu Beginn Einladungsphase besonders wichtig, um grundsätzliche Bereitschaft der Landwirte zu erreichen:Informationen über örtlichen Bauernverband

• Aushang in der Gemeinde• Am Vortag vor Veranstaltung persönliche Einladung verteilen

lassen

Durch zahlreiche Termine konnten fachliche Ziele vor Ort vermittelt werden

Page 32: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Information war Grundlage für Nutzung VNP

Entscheidend war aber, dass • strukturelle Voraussetzungen günstig

(Acker/Grünland-Mischbetriebe)• Vertragsangebot passend (nutzbar) für Betriebe

• z. B. Düngung nach 1. Schnitt möglich 2. Schnitt nutzbar

• Verträge 1jährig (geringere Hürde zum Vertragsabschluss, kurze Festlegungszeit)

• Sozialkontrolle

Page 33: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Erfolge• Bis zu 85% der Grünlandflächen im Projektgebiet im

Vertragsnaturschutzprogramm(Zielmarke: 2/3)

• Brutpaare Großer Brachvogel:Anstieg von 23 auf bis zu 39 !bis zu 19 juv. !

Page 34: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Doch hier endet die Erfolgsgeschichte zunächst.

Ab Mitte 90er Jahre:

• Fortschreitender Strukturwandel in der Landwirtschaft Innerhalb weniger Jahre rascher Rückgang der Grünlandbewirtschaftung

• Veränderung Vertragsnaturschutzprogramm:• 5jährige Verträge• Keine Düngung• keine Streifenmahd möglich

Rückgang auf 27 Brutpaare 2001

Page 35: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Neues Projekt:• Verträge + Flächenankauf als Entwicklungsstrategie

Projektträger: Privater Naturschutzverband

Ziele:

• Weiterverfolgung des Kernzonenkonzepts,aber: Ankauf von Flächen und Anlage von Flachmulden (Optimierung Nahrungssituation)Ziel: Ankauf von 12% der Gebietsfläche

• Abschluss von Verträgen mit Hauptziel Sicherung groß-flächiger Bewirtschaftungsruhe

Page 36: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Flankierende Maßnahmen• Geplante Flurneuordnung

• Lenkungskonzept und Wegegebot: Erhebliche Störung durch Freizeitnutzung

• Ähnliche Projekte in drei nahe gelegenen Wiesen-brütergebieten

Page 37: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Projektgebiet= SPA

Wiesenbrüter-Kerngebiet

Grundstücke im Besitz des Projektträgers

Standorte Flachmulden

Aktueller Projektstand

Page 38: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Beispiel 2

Projekt

„Erhalt der Buckelwiesen um Mittenwald“

Vertragsnaturschutz und Identität einer typisch bayerischen Landschaft

Page 39: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Mittenwalder Buckelwiesen

Page 40: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Buckelwiesen - durch die Eiszeit geformt

• Entwicklung in meist engen Talräumen der Alpen

• Bodenrelief geprägt durch Wechsel Frost - Auftauen und dadurch bedingte Quell- und Schrumpfungsprozesse

• Kleinräumig verteiltes Mosaik aus alpinen bis submeditteranen Arten; von Silberdistel-Horstseggenrasen (Hauptdolomit) bisBorstgrasrasen (auf kalkarmen Schichten)

Buckelwiesen einzigartig für gesamten Alpenraum!

Page 41: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Bewirtschaftung• Schwierige und arbeitsintensive Bewirtschaftung

• Traditionelle Nebenerwerbslandwirtschaft (> 90%)

• Wegen Fehlens alternativer Bewirtschaftungsmöglich-keiten Mahd und Beweidung der Buckelwiesen bis etwa Mitte der 50er Jahre

„Kultivierung“ der Buckelwiesen oder Brachfallen (Bewaldung)

• 1996: 15% der Buckelwiesen wurden noch bewirtschaftet(im Vergleich zu 1950)

Page 42: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Unterschiedliche Verbrachungs- bzw. Bewaldungsstadien von Buckelwiesen

Page 43: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Projekt

Träger: 2 Gemeinden (Mittenwald/D, Leutasch/A)

Gebiet: umfasst 192 ha Buckelwiesen

zu Projektbeginn wurden 23 ha noch bewirtschaftet

Förderung: INTERREG II-Programm (EU)

Zeitraum: 1998 - 2001

Page 44: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Projektziele

Naturschutz

Landwirtschaft

Tourismus

• Wiederherstellung und Erhalt der Buckelwiesen inkl. der angrenzenden Lebensräume (Moore)

• Langfristige Sicherung der Bewirtschaftung (Mahd, Beweidung)

• Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe (Mittenwalder Lamm)

• Zuerwerb durch Landschaftspflegearbeiten

• Buckelwiesen als Teil des „Kapitals“ Landschaft

Page 45: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Vorgeschichte• Diplomarbeit über Buckelwiesen

• Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat Mittenwald

• Erste Pflege- und Entbuschungsmaßnahmen (Finanzierung über Stiftung)

• 1. Schwung für die Umsetzung brachte Entbuschung einer Buckelwiese am „Wilden See“, bei einem beliebten Ausflugslokal

Interesse der Landwirte

Information für Gemeinderat und zahlreiche Bürger

INTERREG-Antrag der Gemeinden

Page 46: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Projektumsetzung

• Erstentbuschung oder einmalige Beweidung Förderung über Landschaftspflegeprogramm (Leistung nach Aufwand)

• Sicherung der weiteren Bewirtschaftung durch Vertragsnaturschutz-programm (5jährig)

Page 47: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Projektbetreuungab 1997 intensive Beratung der Grundstückseigentümer Einzelne Grundstücke kleinflächig: max. 1 ha

Formulierung der Förderanträge

2. Schwung:Entscheidung eines Schafhalters zu Haupterwerb:Kontakt mit zahlreichen Flächenbesitzern: Pacht von 70 ha Buckelwiesen

Page 48: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

ErgebnisseAusgangssituation:

192 ha Buckelwiesen noch vorhanden ( Zustand)

• Chance auf Wiederherstellung: 130 hadavon wurden 26 ha noch bewirtschaftet

• Einmalige Entbuschung/Erstmahd: 114 ha

• Nachfolgende Bewirtschaftung ist sichergestellt:

• VNP-Vertrag Mahd: 27 ha

• VNP-Vertrag Beweidung: 72 ha

• Turnusmahd: 10 ha

88% der Buckelwiesen des Projektgebietes werden wieder bewirtschaftet!

Page 49: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Resumee• Eigentlich nicht mehr zeitgemäße landwirtschaftliche

Nutzung der Buckelwiesen wurde durch gezielten VNP-Einsatz revitalisiert. 1 neuer Haupterwerbsbetrieb

• Beispielprojekt: Weiteres, größeres INTERREG III-Projekt mit österreichischen Gemeinden

• Trotz der hohen Bedeutung der Buckelwiesen als Kapital der Landschaft brauchte es einen größeren Anschub für die Gemeinde.

• Lange und intensive Projektbetreuung ( Entbusch-ungen) und Beratung ist Grundlage für den Erfolg. wichtige Funktion von „Schwungrädern“

Page 50: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Erfahrungen mit dem VNP

• Voraussetzung für eine hohe Akzeptanz und eine hohe Abschlussquote ist meist ein konzentrierter, arbeits- bzw. beratungsintensiver und oft mehrjähriger Einsatz.

• Der Einsatz von Vertragsnaturschutzprogrammen kann eine wirkungsvolle Möglichkeit sein, um Naturschutzziele – und damit auch die Ziele von Natura 2000 – umzusetzen.

• Der Einsatz hängt aber entscheidend von den land-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den zur Verfügung gestellten Fördermitteln ab.

Page 51: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

• In Bayern gilt: Freiwillige Maßnahmen wie das VNP haben zur Umsetzung der Ziele von Natura 2000 Vorrang vor staatlichen Maßnahmen (z. B: Ausweisung von Schutzgebieten).

Doch was tun, wenn freiwillige Maßnahmen nicht greifen und/oder Fördermittel nicht mehr zur Verfügung gestellt werden?

• VNP kann nicht statisch sein. Das Programm muss - in seinen Maßnahmekombinationen und der Honorierung - immer wieder an die landwirtschaftlichen Bedingungen angepasst werden. Nur so können die fachlichen Ziele des Naturschutzes durch den VNP-Einsatz erreicht werden.

Page 52: TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000 Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2) Implementation of Management-Measures by contracts.

TWINNING SK 2002 IB/EN/03 NATURA 2000

Training on handling of NATURA 2000 for the SNC-Staff (WP 4.2)

Projektgebiet

Ďakujem za pozornost´