System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer...

24
© SPES Company Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion / Any alterations are subject to the approval of the design department Bearbeiter.: Abteilung: Datum: Stand: Auftr.-Nr.: Seite/page: Druckdatum: 2017-04-11 004 2013-08-01 Dr. Frank Houdek SPES R&D 1 von 24 System-Lastenheft SyS-LH C34-223 Automotive System Cluster System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC)

Transcript of System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer...

Page 1: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

1 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

System-Lastenheft

Automotive System Cluster

(ELC und ACC)

Page 2: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

2 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Freigabe

Fachbereich/Funktion Name Datum Unterschrift

Ersteller System-Lastenheft

SPES Company

Dr. Frank Houdek 01.07.2013

Leiter Fachbereich

SPES Company

Marion Schautgenaudrauf 15.07.2013

Projektleitung Entwicklung

SPES Company

Dr. Linda Muster 01.08.2013

Version der verwendeten Lastenheft-Vorlage:

V 2.1

HINWEIS:

Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt.

Um den Inhalt eindeutig zu identifizieren, werden von der Datenbank Identifier (IDs) vergeben.

Folgende Formen des Identifiers können je nach Formatierung im Dokument auftreten:

- ID links, Text rechts (Anforderung)

- ID unter dem Text (Anforderung)

- ID in Klammern hinter einer Überschrift

Page 3: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

3 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Änderungsdokumentation

LH-

Versi

on

Nachtragsbeschreibung Bearbeitet (Datum) Genehmigt (Datum)

V02 Ergänzung Zweistufiger Tempomathebel, Bremsassistent A. Maisch 20.05.13 L. Muster 31.05.13

V03 Ergänzung Tempomat mit Bremseingriff, Schildererkennung,

Abstandswarner

B. Noch 16.06.13 L. Muster 20.06.13

V04 Ergänzung Abstandsregeltempomat, Notbremsassistent, Stau-

Folgefahren

F. Houdek 01.07.13 L. Muster 01.08.13

V05

V06

V07

V08

V09

V10

V11

V12

V13

V14

V15

Page 4: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

4 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Inhaltsverzeichnis 1 System Adaptives Außenlicht ............................................................................................................ 6

1.1 Allgemeines ..................................................................................................................................... 6

1.1.1 Kurzbeschreibung des Entwicklungsumfangs .................................................................................................... 6

1.2 Funktionen ....................................................................................................................................... 6

1.2.1 Blinken (Richtungsblinken, Warnblinken) ......................................................................................................... 6

1.2.2 Abblendlicht (inkl. Tagfahrlicht und Abbiegelicht) ........................................................................................... 7

1.2.3 Adaptives Fernlicht ............................................................................................................................................ 8

1.2.4 Manuelles Fernlicht ............................................................................................................................................ 8

1.2.5 Fehlererkennung ................................................................................................................................................. 9 1.2.5.1 Defekte Leuchten ............................................................................................................................................................ 9 1.2.5.2 Über- und Unterspannung ............................................................................................................................................... 9

1.3 Eigenschaften und Randbedingungen, Schnittstellen ...................................................................... 9

1.3.1 Beleuchtungs-Elemente ...................................................................................................................................... 9

1.3.2 Bedienelemente und Einstellungen................................................................................................................... 10 1.3.2.1 Lichtdrehschalter .......................................................................................................................................................... 10 1.3.2.2 Einstellung Kombiinstrument ....................................................................................................................................... 11 1.3.2.3 Lenkstockhebel ............................................................................................................................................................. 11 1.3.2.4 Warnblinklicht-Schalter ................................................................................................................................................ 11 1.3.2.5 Dunkeltaster (nur Sonderschutzfahrzeuge) ................................................................................................................... 11

1.3.3 Sensoren und Aktuatoren.................................................................................................................................. 11 1.3.3.1 Kamera.......................................................................................................................................................................... 11

1.3.4 Scheinwerfertechnologie .................................................................................................................................. 12

1.3.5 Funktionssicherheit ........................................................................................................................................... 12

1.4 Prüfung, Erprobung und Absicherung ........................................................................................... 12

2 System Geschwindigkeitsregelung .................................................................................................. 12

2.1 Allgemeines ................................................................................................................................... 12

2.1.1 Kurzbeschreibung des Entwicklungsumfangs .................................................................................................. 12

2.2 Funktionen ..................................................................................................................................... 12

2.2.1 Abstandsregeltempomat ................................................................................................................................... 12

2.2.2 Abstandswarner ................................................................................................................................................ 13

2.2.3 Notbremsassistent ............................................................................................................................................. 13

2.2.4 Tempomat ......................................................................................................................................................... 13

2.2.5 Geschwindigkeitsbegrenzung ........................................................................................................................... 15 2.2.5.1 Schilderkennung ........................................................................................................................................................... 15

2.2.6 Bremsassistent .................................................................................................................................................. 15

2.3 Eigenschaften und Randbedingungen, Schnittstellen .................................................................... 16

2.3.1 Bedienelemente und Einstellungen................................................................................................................... 16 2.3.1.1 Tempomathebel ............................................................................................................................................................ 16 2.3.1.2 Geschwindigkeitsbegrenzungshebel ............................................................................................................................. 16 2.3.1.3 Bremspedal ................................................................................................................................................................... 16 2.3.1.4 Gaspedal ....................................................................................................................................................................... 16

2.3.2 Funktionssicherheit ........................................................................................................................................... 16

2.4 Prüfung, Erprobung und Absicherung ........................................................................................... 16

Page 5: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

5 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

3 Eigenschaften und Randbedingungen ............................................................................................ 16

4 Schnittstellen ..................................................................................................................................... 17

4.1 Übersicht E/E-Architektur ............................................................................................................. 17

4.2 Parameter ....................................................................................................................................... 18

4.3 Parameter ....................................................................................................................................... 24

Page 6: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

6 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

1 System Adaptives Außenlicht

1.1 Allgemeines

1.1.1 Kurzbeschreibung des Entwicklungsumfangs

AL-2: Das System Außenlicht umfasst folgende kundenerlebbare Funktionen:

AL-54: Blinken: Ansteuerung der Fahrrichtungsanzeiger des Fahrzeugs in Abhängigkeit des

Lenkstockhebels und/oder des Warnblink-Schalters.

AL-55: Abblendlicht: Ansteuerung des Abblendlichtes in Anbhängigkeit des Lichtdrehschalters und

der Fahrzeugeinstellung Tagfahrlicht.

AL-56: Adaptives Fernlicht: Ansteuerung des Fernlicht-Scheinwerfers in Abhängigkeit des

Fernlicht-Schalters und der Detektion entgegenkommender Fahrzeuge.

1.2 Funktionen

1.2.1 Blinken (Richtungsblinken, Warnblinken)

AL-40: Richtungsblinken Links: Nach Bewegen des Lenkstockhebels in die Position „Links-

Blinken“ blinkt das Fahrzeug an allen linken Fahrtrichtungsanzeigern (Vorne links,

Außenspiegel links, Hinten links) synchron im Taktverhältnis hell zu dunkel 1:1.

AL-144: Die maximale Abweichung vom Taksverhältinis sollte unterhalb der Wahrnehmungsschwelle

eines menschlichen Beobachtersliegen.

AL-147: Eine Abweichung im Takverhältnis von weniger als 0,5 % wird als unterhalb der

Wahrnehmungsschwelle eines menschlichen Beobachters angesehen.

AL-145: Die Reaktionszeit zwischen der Betätigung des Lenkstockhebels und dem Anfang des ersten

Blinkzyklus soll unterhalb der Wahrnehmungsschwelle eines menschlichen Beobachters

liegen.

AL-146: Eine Abweichung von unter 0,05 s wird als unterhalb der Wahrnehmungsschwelle eines

menschlichen Beobachters angenommen.

AL-104: Tipp-Blinken Links: Bewegt der Fahrer den Lenkstockhebel für weniger als 0,5 Sekunden in

die Position "Tipp-Blinken Links", so werden alle linken Fahrtrichtungsanzeiger (vgl. AL-40)

in drei Blinkzyklen angesteuert.

AL-129: Betätigt der Fahrer den Lenkstockhebel in die jeweilig andere Richtung oder betätigt den

Warnblink-Schalter während der drei Blinkzyklen des Tippblinkens, so muss der vorherige

Tipp-Blink Zyklus abgebrochen werden und der neu angeforderte Blink-Zyklus ausgelöst

werden (Richtungsblinken, Tipp-Blinken, Warnblinken je nach neuer Anforderung)

AL-105: Hält der Fahrer den Lenkstockhebel für mindestens 0,5 Sekunden in der Position "Tipp-

Blinken Links", so werden so lange mit allen Fahrtrichtungsanzeigern links (vgl. AL-40)

Blinkzyklen durchlaufen, bis der Lenkstockhebel die Position "Tipp-Blinken Links" verlässt.

AL-101: Richtungsblinken Rechts und Tipp-Blinken Rechts: Analog wie Blinken links

AL-89: Richtungsblinken: für USA und CANADA muss das Tagfahrlicht beim Richtungsblinken

auf der blinkenden Seite um 50% Lichtintensität gedimmt werden.

AL-109: Betätigt der Fahrer während der drei Blinkzyklen im Tipp-Blinken erneut den

Lenkstockhebel, so wird nur der aktuelle Blinkzyklus abgeschlossen und dann die neuen

Blinkaufforderung bearbeitet.

AL-41: Warnblinken: Solange der Warnblink-Schalter gedrückt ist, blinken alle

Fahrtrichtungsanzeiger synchron. Ist der Zündschlüssel im Schloss, ist das Taktverhältnis hell

Page 7: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

7 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

zu dunkel 1:1. Steckt der Zündschlüssel nicht im Schloss, ist das Taktverhältnis hell zu dunkel

1:2.

AL-148: Die Anpassung der Taktverhältnisse muss spätestens nach zwei vollständigen Zyklen

erfolgen.

AL-51: Hinweis: Die Reduktion des Taktverhältnisses hat den Hintergrund, dass dadurch Strom

gespart werden soll, so dass im Falle einer Notsituation das Warnblinken möglichst lange

aufrecht erhalten werden kann bevor die Autobatterie leer ist.

AL-107: Nach Deaktivieren des Warnblinkens wird mit Richtungsblinken fortgefahren, soweit der

Lenkstockhebel in der Position "Links-Blinken" bzw. "Recht-Blinken" steht.

AL-108: Wurde kurz vor dem Deaktivieren des Warnblinkens Tipp-Blinken aktiviert, wird dies beim

Deaktivieren des Warnblinkes nicht beachtet.

AL-98: Die Dauer für einen Blinkzyklus beträgt 1 Sekunde.

AL-149: Auch nach 1000 Blinkzyklen darf die kummulierte Abweichung nicht als 0,05s betragen.

AL-103: Ein Blinkzyklus (Hell und Dunkel) wird immer vollständig durchlaufen, bevor ein neuer

Blinkzyklus erfolgen kann.

AL-106: Hinweis: Dadurch, dass immer vollständige Blinkzyklen gefordert werden, wird ein

"Springen" des Blinkers vermieden. Ein Wechsel des Lenkstockhebels von Tipp-Blinken nach

Richtungsblinken oder zurück hat so beispielsweise keine sichtbare Auswirkung.

1.2.2 Abblendlicht (inkl. Tagfahrlicht und Abbiegelicht)

AL-42: Das Abblendlicht kann durch mehrere Bedingungen aktiviert werden:

AL-44: (a) Der Fahrer aktiviert das Abblendlicht durch Betätigung des Lichtdrehschalters (Position

Außenlicht ein).

AL-45: (b) Bei aktiviertem Tagfahrlicht wird das Abblendlicht nach dem Starten des Motors

eingeschaltet. Das Tagfahrlicht bleibt so lange aktiv, wie der Zündschlüssel gesteckt ist. Bei

aktivierter Umfeldbeleuchtung bleibt das Abblendlicht entsprechend AL-48 aktiviert.

AL-46: (c) In der Automatikposition des Lichtdrehschalters wird das Abblendlicht automatisch

aktiviert, sobald die Umgebungshelligkeit unter einen bestimmten Schwellwert S1 fällt.

Überschreitet die Umgebungshelligkeit einen Schwellwert S2 (wobei S2>S1), wird das

Abblendlicht deaktiviert. In jedem Fall bleibt das Abblendlicht mindestens 3 Sekunden aktiv.

AL-47: (d) Bei aktivierter Umfeldbeleuchtung wird das Abblendlicht eingeschaltet, sobald

mindestens eine Tür des Fahrzeugs geöffnet wird und die Umgebungshelligkeit des Fahrzeugs

kleiner dem Schwellwert S1 ist. Das Abblendlicht wird deaktiviert, sobald alle Fahrzeugtüren

wieder geschlossen wurden.

AL-48: (e) Bei aktivierter Umfeldbeleuchtung wird das Abblendlicht aktiviert, sobald der Motor

abgeschaltet und der Zündschlüssel abgezogen wird. Das Abblendlicht als

Umfeldbeleuchtung wird deaktiviert, sobald 30 Sekunden lang keine der folgenden Aktionen

erfolgt:

- Öffnen oder Schließen einer Tür

- Stecken oder Abziehen des Zündschlüssels

AL-138: Bei aktivierten Dunkeltaster (nur Sonderschutz-Fahrzeuge) wird die Umfeldbeleuchtung

nicht aktiviert.

AL-43: Abbiegelicht: Wird bei aktiviertem Abblendlicht der Blinkerhebel betätigt und fährt das

Fahrzeug langsamer als 10 km/h, so wird zusätzlich das Abbiegelicht aktiviert. Nach erfolgter

Kurvenfahrt (d.h. der Fahrtrichtungsanzeiger ist nicht mehr aktiv) wird das Abbiegelicht nach

10 Sekunden wieder innerhalb von 1 Sekunde ausgeschaltet (sanftes Abblenden).

Page 8: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

8 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

AL-139: Bei aktivierten Dunkeltaster (nur Sonderschutz-Fahrzeuge) wird das Abbiegelicht nicht

aktiviert.

1.2.3 Adaptives Fernlicht

AL-15: Steht der Lichtdrehschalter in der Position "Auto", wird das adaptive Fernlicht wird durch

Bewegen des Lenkstockhebels nach hinten aktiviert.

AL-110: Die Betriebsbereitschaft des adaptiven Fernlichts wird durch ein Symbol im Kombi-

Instrument angezeigt.

AL-111: Wird bei aktiven adaptivem Fernlicht bei Geschwindigkeiten von mindestens 30 km/h durch

die Kamera kein Licht eines entgegenkommenden Fahrzeugs erkannt, wird die Straße

innerhalb von 2 Sekunden gemäß der Kennlinie AL-112 ausgeleuchtet (aktiviertes Fernlicht).

AL-16: Erkennt die Kamera die Lichter eines entgegenkommenden Fahrzeugs, wird ein aktiviertes

adaptives Fernlicht innerhalb von 0,5 Sekunden auf Abblendlicht heruntergeregelt, indem

durch Verstellung der Scheinwerferposition als auch durch Reduktion der Leuchtstärke der

Ausleuchtebereich auf 65m reduziert wird.

AL-17: Wird kein entgegenkommendes Fahrzeug mehr erkannt, so wird innerhalb von 2 Sekunden

wieder die Fernlicht-Ausleuchtung hergestellt.

AL-38: Der Ausleuchtebereich beim Fernlicht ist geschwindigkeitsabhängig und schwankt zwischen

100m und 300m (vgl. Kennlinie AL-112).

AL-112: Abbildung: Geschwindigkeitsabhängige Kennlinie des Ausleuchtbereichs

AL-120: Wird der Lenkstockhebel wieder in die horizontale Neutralposition bewegt, wird das adaptive

Fernlicht deaktiviert. Eine etwaige Ausleuchtung der Fahrbahn wird sofort (d.h. ohne

Herunterregeln) auf Abblendlicht reduziert.

1.2.4 Manuelles Fernlicht

AL-118: Durch Heranziehen des Fernlicht-Schalters wird die Lichthupe aktiviert, d.h. so lange der

Fernlicht-Schalter herangezogen wird, ist das Fernlicht aktiv.

0 30 60 90 120 150 180 210 240

0

50

100

150

200

250

300

Page 9: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

9 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

AL-119: Steht der Lichtdrehschalter in den Positionen "Aus" oder "Außenlicht ein", so bewirkt ein

Bewegen des Lenkstockhebels nach hinten das Aktivieren des Fernlichts mit einem festen

Ausleuchtungsbereich von 220m.

1.2.5 Fehlererkennung

1.2.5.1 Defekte Leuchten

AL-100: Erkennt die Ansteuerung der Leuchten dass ein Leuchtmittel defekt ist, so wird die

Information über das defekte Leuchtmittel an das Kombiinstrument übermittelt.

AL-102: Die Priorisierung der Anzeige im Kombiinstrument wird durch das Kombiinstrument

festgelegt.

1.2.5.2 Über- und Unterspannung

AL-115: Beträgt die Spannung im Bordnetz weniger als 8,5V, so liegt Unterspannung vor.

AL-116: Bei Unterspannung steht das adaptive Fernlicht nicht zur Verfügung. Wird bei

Lichtdrehschalter = Auto der Lenkstockhebel nach hinten bewegt, wird das Fernlicht aktiviert

(vgl. AL-119).

AL-121: Bei Unterspannung steht die Umfeldbeleuchtung nicht zur Verfügung.

AL-122: Bei Unterspannung steht das Abbiegelicht nicht zur Verfügung.

AL-123: Beträgt die Spannung im Bordnetz mehr als 14,5V, so liegt Überspannung vor.

AL-124: Bei Überspannung sind die Leuchten zum Schutz der Leuchtmittel mit

(100 - (Spannung - 14,5) * 20)% mit einer Toleranz von +/-10% der eigentlichen Leistung

mittels PWM anzusteuern.

AL-125: Hinweis: Die Reduktion der Ansteuerungsleistung dient dem Schutz der Leuchtmittel (Schutz

vor "Durchbrennen").

AL-126: Bei Überspannung müssen die Anforderungen bzgl. Ausleuchtebereich (vgl. AL-38 und AL-

16) nicht eingehalten werden.

1.3 Eigenschaften und Randbedingungen, Schnittstellen

1.3.1 Beleuchtungs-Elemente

AL-64: In nachfolgender Abbildung sind die Positionen der Beleuchungselemente des Außenlichts

am Fahrzeug schematisch dargestellt.

Page 10: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

10 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

AL-62: Abbildung: Position der Beleuchtungselemente

AL-63: Konkret sind an den einzelnen Positionen folgende Beleuchtungs-Elemente verbaut:

AL-65: Position A (links und rechts):

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

Scheinwerfer für Abblendlicht kombiniert mit Fernlicht

Leuchte für Abbiegelicht links oder rechts (integriert in Stoßfänger)

AL-67: Position B (links und rechts):

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

AL-68: Position C (links und rechts):

Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)

Bremslicht

Schlussleuchte

AL-66: Details zur Ausführung der Beleuchtungs-Elemente sind in der Richtlinie 93/92/EWG des

Rates vom 29. Oktober 1993 über den Anbau der Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen

an zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen geregelt.

1.3.2 Bedienelemente und Einstellungen

AL-69: Im Kontext des Außenlichtsystems sind folgende Bedienelemente und

Einstellungsmöglichkeiten vorhanden:

1.3.2.1 Lichtdrehschalter

AL-71: Abbildung: Lichtdrehschalter

AL-72: Der Lichtdrehschalter hat folgende Positionen: (vgl. Arc-55)

Arechts Brechts Crechts

Alinks Blinks Clinks

Page 11: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

11 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

AL-73: Aus

Auto (Automatikposition)

Außenlicht ein

1.3.2.2 Einstellung Kombiinstrument

AL-75: Im Kombiinstrument kann im Menü Einstellungen, Fahrzeugeinstellungen, Tagfahrlicht die

Funktion Tagfahrlicht aktiviert oder deaktiviert werden.

AL-76: Im Kombiinstrument kann im Menü Einstellungen, Fahrzeugeinstellungen,

Umfeldbeleuchtung die Funktion Umfeldbeleuchtung aktiviert oder deaktiviert werden.

1.3.2.3 Lenkstockhebel

AL-78: Als Lenkstockhebel wird der an der Lenksäule befestigten Schalthebel bezeichnet.

AL-79: Folgende Positionen können mit den Schalthebel eingestellt werden:

AL-80: Durch Wegdrücken vom Fahrer: Permanentes Aktivieren des Fernlichts bzw. Adaptives

Fernlicht (mit Einrasten des Schalthebels).

AL-81: Durch Heranziehen zum Fahrer: Temporäres Aktivieren des Fernlichts (ohne Einrasten; so

genannte Lichthupe)

AL-82: Durch Bewegen nach oben oder unten: Temporäres bzw. Permanentes Aktivieren der

Fahrrichtungsanzeige nach links oder rechts. Das temporäre Aktivieren erfolgt durch eine

Auslenkung von ca. 5°, das permanente Aktivieren (mit Einrasten) nach ca. 7° Auslenkung.

1.3.2.4 Warnblinklicht-Schalter

AL-84: Abbildung: Warnblinklicht-Schalter

1.3.2.5 Dunkeltaster (nur Sonderschutzfahrzeuge)

AL-127: Abbildung: Dunkeltaster

AL-88: Der Dunkeltaster ist im Bereich des oberen Bedienfeldes angebracht.

1.3.3 Sensoren und Aktuatoren

1.3.3.1 Kamera

AL-132: Die Kamera hat eine Auflösung von 800 x 600 Bildpunkten.

AL-136: Die Bildwiederholrate der Kamera liegt bei 60 Hz

AL-133: Die Kamera löst im Farbbereich 390-1000 nm, d.h. es wird der nahe Infrarotbereich zum Teil

mit abgedeckt.

AL-134: Nach Aktivierung von Klemme 30 führt die Kamera einen Selbststest durch. 2 Sekunden nach

Aktivieren von Klemme 30 liegen verläßliche Bildinformationen vor.

AL-135: Die Kamera sendet die Daten via LVDS.

AL-137: Die Auflösung des Kamerasignals beträgt 24 Bit (je 8 Bit RGB).

OFF

Page 12: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

12 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

1.3.4 Scheinwerfertechnologie

AL-93: Abblendlicht Leuchtmittel muss Halogen sein.

AL-97: Abblendlicht Leuchtmittel muss LED sein.

AL-96: Abblendlicht Leuchtmittel muss Xenon sein.

1.3.5 Funktionssicherheit

AL-142: Die Funktion des Abblendlichts ist als sicherheitsrelevant im Sinne der ISO 26262

einzustufen.

AL-143: Die Einstufung des System "Adaptives Außenlicht" ist ASIL B.

1.4 Prüfung, Erprobung und Absicherung

AL-141: <Im Demonstrator nicht weiter ausgearbeitet>

2 System Geschwindigkeitsregelung

2.1 Allgemeines

2.1.1 Kurzbeschreibung des Entwicklungsumfangs

FA-15: Das System Geschwindigkeitsregelung umfasst die folgenden kundenerlebbaren Funktionen:

FA-58: Abstandsregeltempomat: Das Fahrzeug hält den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug

inkl. Bremsen bis Stillstand und Anfahren aus dem Stand.

FA-16: Tempomat: Das Fahrzeug hält selbständig eine eingestellte Geschwindigkeit.

FA-95: Abstandswarner: Das Fahrzeug warnt bei Unterschreitung des Sicherheitsbastnads zum

Vorausfahrenden Fahrzeug den Fahrer optisch und/oder akustisch.

FA-96: Notbremsassistent: Das Fahrzeug verzögert in kritischen Situationen das Fahrzeug bis zum

Stillstand.

FA-17: Geschwindigkeitsbegrenzung: Das Fahrzeug überschreitet nicht eine eingestellte

Geschwindigkeit.

FA-97: Schilderkennung: Das Fahrzeug stellt die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgrund der

erkannten Schilder automatisch ein.

FA-98: Bremssassistent: Das Fahrzeug verstärkt bei heftigem Treten der Bremse den Bremsprozess.

FA-100: Stau-Folgefahren: Das Fahrzeug beschleunigt selbstänig aus dem Stand, wenn der

vorausfahrende Fahrzeug sich wieder entfernt.

2.2 Funktionen

2.2.1 Abstandsregeltempomat

FA-2: Das System Abstandsregeltempomat umfasst die folgenden kundenerlebbaren Funktionen:

FA-3: (a) Aktiviert der Fahrer den Tempomat (durch Heranziehen des Tempomat-

Kontrollhebels oder durch Drücken des Tempomat-Kontrollhebels nach oben oder unten),

beginnt das Fahrzeug die eingestellte Geschwindigkeit nach Möglichkeit zu halten.

FA-4: (b) Verringert sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug unter den vorgegebenen

geschwindigkeitsabhängigen Sicherheitsabstand (siehe FA-78), so bremst das Fahrzeug

selbständig ab. Die maximale Verzögerung beträgt dabei 5m/s2.

Page 13: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

13 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

FA-5: (c) Reicht die maximale Verzögerung von 5m/s2 nicht aus, um voraussichtlich eine

Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verhindern, warnt das Fahrzeug den Fahrer

durch zwei akustische Signale (0.1 Sekunde lang, 0.2 Sekunde Abstand) und fordert ihn

dadurch auf, selbst zu reagieren.

FA-6: (d) Vergrößert sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wieder über den

geschwindigkeitsabhängigen Sicherheitsabstand, beschleunigt das Fahrzeug mit maximal

2m/s2, bis die eingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht ist.

FA-99: (e) Verringert sich die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs auf unter

20km/h, wird der Abstand auf 2,5s geregelt, bis zum Stillstand. Für den Stillstand beider

Fahrzeuge wird der absolute Abstand auf 2m eingeregelt. Nimmt das vorausfahrende

Fahrzeug erneut Geschwindigkeit auf, wird der Abstand auf 3s geregelt. Diese Regelung gilt

bis zur Überschreitung der 20km/h Grenze unabhängig von der Benutzervorgabe durch

Abstandsstufe (Drehen des Abstandsregeltempomathebels)

FA-78: Durch Drehen des Abstandsregeltempomat Hebels kann die Stufe des zu haltenden Abstands

zum vorausfahrenden Fahrzeug gewählt werden. Es werden drei Stufen realisiert: 2 Sek, 2,5

Sekunden und 3 Sekunden. Die Benutzervorgabe findet nur innerhalb des

Geschwindigkeitsfensters > 20km/h Anwendung, darunter regelt das System autonom den

Abstand.

2.2.2 Abstandswarner

FA-86: Das System Abstandsregeltempomat muss den Abstand (Zeit) zum vorausfahrenden Fahrzeug

berechnen und abhängig vom konkreten Wert vor zu geringem Abstand warnen wie folgt:

FA-81: Akustisches Warnsignal wenn der Ist-Abstand kleiner als (aktuelle

Geschwindigkeit/3,6 )*t ist.

FA-82: Optisches Warnsignal wenn der Ist-Abstand kleiner als (aktuelle

Geschwindigkeit/3,6 )*t2 ist.

2.2.3 Notbremsassistent

FA-85: Die Funktion Notbremsassistent muss in den folgenden Geschwindigkeitsfenstern zur

Verfügung stehen: 0 bis 60km/h für Notbremsungen auf stehende Hindernisse, 0 bis 120km/h

auf sich bewegende Hindernisse.

FA-84: Abhängig vom Wert, welcher die maximale Negativbeschleunigung angibt, wird die Zeit

bestimmt, die es dauert bis das Fahrzeug vollständig zum Stehen gekommen ist. Befindet sich

ein Objekt vor dem Fahrzeug und ist die Zeit bis zum Aufprall kleiner oder gleich die Zeit bis

zum Stillstand + ta Sekunden, so wird ein akustisches Signal ausgegeben und die Bremse zu

x% aktiviert. Ist die Zeit bis zum Aufprall kleiner oder gleich die Zeit bis zum Stillstand + ta2

Sekunden (mit ta > ta2), so wird die Bremse zu y% aktiviert. Ist die Zeit bis zum Aufprall

kleiner oder gleich die Zeit bis zum Stillstand, so wird die Bremse zu 100% aktiviert.

2.2.4 Tempomat

FA-19: Der Tempomat wird mit Hilfe des Tempomathebels aktiviert:

FA-20: (a) Wird bei deaktiviertem Tempomat der Tempomathebel herangezogen, so wird als Soll-

Geschwindigkeit die zuletzt gewählte Soll-Geschwindigkeit genommen.

FA-21: (b) Wurde seit dem letzten Motorstart keine Soll-Geschwindigkeit eingestellt, so wird beim

Heranziehen des Tempomathebels die aktuelle Ist-Geschwindigkeit als Soll-Geschwindigkeit

genommen. Beträgt die Ist-Geschwindigkeit weniger als 20 km/h, wird die Geschwindigkeit

Page 14: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

14 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

nicht als Soll-Geschwindigkeit übernommen und es findet kein Aktivieren des Tempomat

statt.

FA-22: (c) Wird bei deaktiviertem Tempomat der Tempomathebel nach oben oder unten bewegt, so

wird als Soll-Geschwindigkeit die aktuelle Ist-Geschwindigkeit genommen.

FA-23: Die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs wird durch Regelung der Beschleunigung und

Regelung der Verzögerung an die Soll-Geschwindigkeit angenähert.

FA-24: Solange der Tempomat aktiviert ist, hält das Fahrzeug die aktuelle Geschwindigkeit ohne dass

der Fahrer weiter das Gaspedal oder das Bremspedal betätigen muss.

FA-25: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat innerhalb der ersten

Widerstandsstufe nach oben, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Tempomaten um den Wert

N erhöht.

FA-59: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat über die erste

Widerstandsstufe (über den Druckpunkt) nach oben, so wird die Soll-Geschwindigkeit des

Tempomaten auf den nächsten ganzen 10er Wert erhöht.

FA-90: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h -> Setzgeschwindigkeit 60km/h

FA-26: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat innerhalb der ersten

Widerstandsstufe nach unten, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Tempomaten um den

Wert N gesenkt.

FA-60: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat über die erste

Widerstandsstufe (über den Druckpunkt) nach unten, so wird die Soll-Geschwindigkeit des

Tempomaten auf den nächsten 10er Wert verringert.

FA-91: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h -> Setzgeschwindigkeit 50km/h

FA-61: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat über die erste

Widerstandsstufe (über den Druckpunkt) nach oben und hält ihn dort für eine Zeit > t

Sekunden, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Tempomaten alle t Sekunden auf den

nächsten 10er Wert erhöht.

FA-92: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h, t = 2Sekunden -> nach 2 Sek.

Setzgeschwindigkeit 60km/h nach 4 Sek. 70km/h, nach 6 Sek. 80km/h usw.

FA-63: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat über die erste

Widerstandsstufe (über den Druckpunkt) nach unten und hält ihn dort für eine Zeit > t

Sekunden, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Tempomaten alle t Sekunden auf den

nächsten 10er Wert verringert.

FA-93: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h, t = 2Sekunden -> nach 2 Sek.

Setzgeschwindigkeit 50km/h nach 4 Sek. 40km/h, nach 6 Sek. 30km/h usw.

FA-62: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat innerhalb der ersten

Widerstandsstufe (nicht über den Druckpunkt) nach oben und hält ihn dort für eine Zeit > t

Sekunden, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Tempomaten alle t Sekunden um den Wert

N erhöht.

FA-94: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h, N=1km/h, t = 2Sekunden -> nach 2 Sek.

Setzgeschwindigkeit 58km/h nach 4 Sek. 59km/h, nach 6 Sek. 60km/h usw.

FA-64: Drückt der Fahrer den Tempomathebel bei aktiviertem Tempomat innerhalb der ersten

Widerstandsstufe (nicht über den Druckpunkt) nach unten und hält ihn dort für eine Zeit > t

Sekunden, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Tempomaten alle t Sekunden um den Wert

N verringert.

FA-87: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h, N=1km/h, t = 2Sekunden -> nach 2 Sek.

Setzgeschwindigkeit 56km/h nach 4 Sek. 55km/h, nach 6 Sek. 54km/h usw.

Page 15: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

15 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

FA-27: Betätigt der Fahrer das Gaspedal und wird durch die Stellung des Gaspedals mehr

Beschleunigung erzeugt als durch den Tempomant, so wird die Beschleunigungseinstellung

durch den Fahrer übernommen.

FA-28: Durch Betätigen der Fuß- oder Feststellbremse wird der Tempomat deaktiviert, bis er erneut

aktiviert wird.

2.2.5 Geschwindigkeitsbegrenzung

FA-30: Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird mit Hilfe des Geschwindigkeitsbegrenzungshebels

aktiviert.

FA-31: Die aktuelle Ist-Geschwindigkeit wird als Begrenzungsgeschwindigkeit genommen.

FA-32: Solange die Geschwindigkeitsbegrenzung aktiviert ist, kann die Ist-Geschwindigkeit nicht die

eingestellte Begrenzungsgeschwindigkeit überschreiten.

FA-65: Drückt der Fahrer den Geschwindigkeitsbegrenzungshebel bei aktiviertem

Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb der ersten Widerstandsstufe nach oben, so wird die

Soll-Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzung um den Wert N erhöht.

FA-66: Drückt der Fahrer den Geschwindigkeitsbegrenzungshebel bei aktiviertem

Geschwindigkeitsbegrenzung über die erste Widerstandsstufe (über den Druckpunkt) nach

oben, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzung auf den nächsten

10er Wert erhöht.

FA-88: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h -> Setzgeschwindigkeit 60km/h

FA-67: Drückt der Fahrer den Geschwindigkeitsbegrenzungshebel bei aktiviertem

Geschwindigkeitsbegrenzung innerhalb der ersten Widerstandsstufe nach unten, so wird die

Soll-Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzung um den Wert N gesenkt.

FA-68: Drückt der Fahrer den Geschwindigkeitsbegrenzungshebel bei aktiviertem

Geschwindigkeitsbegrenzung über die erste Widerstandsstufe (über den Druckpunkt) nach

unten, so wird die Soll-Geschwindigkeit des Geschwindigkeitsbegrenzung auf den nächsten

10er Wert verringert.

FA-89: Beispiel: Ausgangsgeschwindigkeit 57km/h -> Setzgeschwindigkeit 50km/h

FA-35: Durch Drücken des Gaspedals über 90%, wird die Geschwindigkeitsbegrenzung kurzzeitig

deaktiviert.

FA-36: Wird das Gaspedal anschließend wieder zu weniger als 90% betätigt, aktiviert sich die

Geschwindigkeitbegrenzung selbständig wieder.

FA-37: Eine aktive Geschwindigkeitsbegrenzung kann durch den Fahren mittels des

Geschwindigkeitsbegrenzungshebels wieder deaktiviert werden.

2.2.5.1 Schilderkennung

FA-77: Wird bei aktivierter Geschwindigkeitsbegrenzung ein Schild mit

Geschwindigkeitsbegrenzungsangabe F km/H nach lokaler StVO (zulässige

Höchstgeschwindigkeit) erkannt wird die maximale Geschwindigkeit auf den Wert F von

diesem gesetzt.

2.2.6 Bremsassistent

FA-75: Wird das Bremspedal über einen bestimmten Schwellwert M gedrückt, so wird die

Bremskraft auf 100% verstärkt.

Page 16: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

16 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

2.3 Eigenschaften und Randbedingungen, Schnittstellen

2.3.1 Bedienelemente und Einstellungen

2.3.1.1 Tempomathebel

FA-41: Abbildung: Tempomathebel mit den vier Bewegungsrichtungen

FA-42: Der Tempomathebel ist am Mantelrohrschaltermodul befestigt.

2.3.1.2 Geschwindigkeitsbegrenzungshebel

FA-44: Abbildung: In den Tempomathebel integrierter Geschwindigkeitsbegrenzungshebel

FA-45: Das Aktivieren/Deaktivieren der Geschwindigkeitbgebgrenzung erfolgt durch Drücken auf

den Kopf des Tempomathebels.

FA-46: Die Umschaltung des Tempomathebels auf Geschwindigkeitsbegrenzung wird dem Fahrer

durch eine in den Tempomathebel integriertern LED angezeigt. Zudem erfolgt eine haptische

Rückmeldung (Einrasten/Ausrasten des Hebels).

2.3.1.3 Bremspedal

FA-48: Das Bremspedal ist im Fußraum des Fahrers angebracht.

2.3.1.4 Gaspedal

FA-50: Das Gaspedal ist im Fußraum des Fahrers angebracht.

2.3.2 Funktionssicherheit

FA-52: Die Funktion des Systems ist als sicherheitsrelevant im Sinne der ISO 26262 einzustufen.

FA-53: Die Einstufung des System "Geschwindigkeitsregelung" ist ASIL B.

2.4 Prüfung, Erprobung und Absicherung

FA-55: <Im Demonstrator nicht weiter ausgearbeitet>

3 Eigenschaften und Randbedingungen

Arc-71: Der Einbau der Systeme erfolgt grundsätzlich in Links- und Rechtslenker-Fahrzeuge.

Page 17: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

17 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

4 Schnittstellen

4.1 Übersicht E/E-Architektur

Arc-34: Abbildung: E/E-Architektur High-End-Ausbaustufe

Blinkerleuchte Außenspiegel links;

Türstatus

Blinkerleuchte Außenspiegel links;

Türstatus

Blinker-Leuchten vorne links und rechts;Leuchten Abbiegelicht

Blinkerleuchten hinten links und rechts;

Bremslicht; Schlussleuchte

Fernlicht-Leuchten;Fernlicht-Stellmotor;

Leuchten Abblendlicht

LenkstockhebelTempomat-KontrollhebelLenkwinkel

Warnblink-SchalterDunkeltaster

MotorGaspedal

Radar-Sensoren

Infotainment CAN (F-CAN)

Fahrdynamik-Flexray (F-FLEX)

Lichtdrehschalter(LDS)

LIN

Türsteuergerät(vorne links) (TSG)

Brems-Pedal;Rad-Drehzahlen

Zündschloss

KameraInnenraumCAN

(I-CAN)Regen-/Licht-Sensor

Dachbedien-einheit (DBE)

LVDS

LVDS

<optional> <optional>

Türsteuergerät(vorne rechts) (TSG)

Fernlicht-Modul(FLM)

InfotainmentGateway (IGW)

Body-Controller Front (BC_F)

Kombi-Instrument(KI)

Body-Controller Heck (BC_H)

Motor-Steuergerät (MSG)

Zentraldisplay(ZD)

Head-Unit(HU)

ESP Steuergerät(ESP)

Radar-Unit (RU)

ElektronischesZündschloss (EZS)

Kamera-Unit(KU)

Mantelrohr-Schaltermodul (MRSM)

Oberes Bedienfeld(OBF)

ZentralesGateway (ZGW)

Page 18: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

18 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Arc-37: Abbildung: E/E-Architektur Compact Car

4.2 Parameter

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

R_Schluessel_st Klemme 15, d.h.

Status des

Zünschlüssels

X X X GW bzw.

EZS

5

Bit

0 31 0 - Kein Schlüssel gesteckt

1 - Schlüssel steckt

2 - Schlüssel in Radio-Stellung

3 - Schlüssel in Stellung Zündung

an

4 - Schlüssel in Stellung Anlassen

5 .. 6 - nicht verwendet

7 - Fehler

P_Schluessel_b Schlüssel steckt X 1

Bit

0 1 0 - Kein Schlüssel steckt im Schloss

1 - Schlüssel steckt im Schloss

CONFIG_1 Fahrzeugkonfigurati

on Links-

/Rechtslenker

X X X GW bzw.

EZS

2

Bit

0 3 0 - Linkslenker

1 - Rechtlenker

2 - nicht verwendet

3 - Fehler

R_Fahrzeuggesc

hwindigkeit_km

h

Aktuelle

Fahrzeuggeschwindi

gkeit

X X X 16

Bit

0 655

35

Auflösung 0,1 km/h

Wertebereich 0.0 km/h .. 6553.4

km/h

65535 - Fehler

R_Lichtdrehscha

lter_b

Status

Lichtdrehschalter

X X LDS 3

Bit

0 3 0 - Aus

1 - Auto (Automatikposition)

Blinkerleuchte Außenspiegel links;

Türstatus

Blinkerleuchte Außenspiegel links;

Türstatus

Blinker-Leuchten vorne links und rechts;Leuchten Abbiegelicht

Blinkerleuchten hinten links und rechts;

Bremslicht; Schlussleuchte

Fernlicht-Leuchten;Fernlicht-Stellmotor

Leuchten Abblendlicht

LenkstockhebelTempomat-Kontrollhebel

Warnblink-Schalter;Dunkeltaster

MotorGaspedal

Radar-Sensoren

Infotainment CAN

Fahrdynamik-Flexray

LIN

Brems-Pedal;Rad-Drehzahlen

Zündschloss

InnenraumCAN

LIN

Regen-/Licht-Sensor

LVDS

<optional> <optional>

<optional>

Kombi-Instrument(KI)

Body-ControllerCommon (BC_C)

Fernlicht-Modul(FLM)

Mantelrohr-Schaltermodul (MRSM)

Oberes Bedienfeld(OBF)

Motor-Steuergerät(MSG)

Gateway (GW)

Zentraldisplay(ZD)

Head-Unit(HU)

ZentralesGateway (ZGW)

ESP Steuergerät(ESP)

Lichtdrehschalter(LDS)

Türsteuergerät(vorne links) (TSG)

Radar-Unit (RU)

Dachbedien-einheit (DBE)

Türsteuergerät(vorne rechts) (TSG)

Page 19: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

19 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

2 - Abblendlicht (LoBm)

3 - Parklicht links (PkLmp_Lt)

4 - Parklicht rechts (PkLmp_Rt)

5 - Standlicht (PosnLmp)

6 - nicht verwendet

7 - Fehler

R_Aussenhellig

keit_lx

Meßwert Regen-

/Lichtsensor bzgl.

Helligkeit

X X DBE 16

Bit

0 655

35

Auflösung 0.0001

Wertebereich 0.0 .. 1.0 (d.h. Werte 0

.. 10000)

10001 .. 65534 - nicht verwendet

65535 - Fehler

R_L_STATUS_

2

Status Regen-

/Lichtsensor bzgl.

Regen

X X DBE 2

Bit

0 3 0 - Kein Regen erkannt

1 - Leichter Regen erkannt

2 - Schwerer Regen erkannt

3 - Fehler (z.B. Sensor verschmutzt)

R_RBLinksAkti

v_b

Richtungsblinken

Links durchführen

X X 1

Bit

0 1 0 - Kein Blinken

1 - Richtungsblinken links

R_RBRechtsAkt

iv_b

Richtungsblinken

Rechts durchführen

X X 1

Bit

0 1 0 - Kein Blinken

1 - Richtungsblinken rechts

R_Warnblinken

Aktiv_b

Warnblinken

durchführen

X X 1

Bit

0 1 0 - Kein Blinken

1 - Warnblinken

U_Batt Verfügbare

Batteriespannung an

Klemme 30

X X X BC_F

bzw.

BC_C

10

Bit

0 102

4

Auflösung 0.1V

Wertebereich 0.0V .. 50.0 V

Werte 501 .. 1022 - Nicht verwendet

1023 - Fehler

LMP_STATUS_

B_VL

Blinkerstatus

Blinker-Leuchten

vorne links

X BC_F

bzw.

BC_C

2

Bit

0 3 0 - Lampe i.O.

1 - Lampe defekt

2 - nicht verwendet

3 - Fehler (z.B. unplausibler

Widerstandswert der Lampe)

LMP_STATUS_

B_VR

Blinkerstatus

Blinker-Leuchten

vorne rechts

X BC_F

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

B_SL

Blinkerstatus

Blinker-Leuchten

Sidemarker links

X TSG wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

B_SR

Blinkerstatus

Blinker-Leuchten

Sidemarker rechts

X TSG wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

B_HL

Blinkerstatus

Blinker-Leuchten

hinten links

X BC_H

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

B_HR

Blinkerstatus

Blinker-Leuchten

hinten rechts

X BC_H

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

AL_VL

Status Leuchte

Abblendlicht vorne

X FLM wie LMP_STATUS_B_VL

Page 20: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

20 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

Links

LMP_STATUS_

AL_VR

Status Leuchte

Abblendlicht vorne

rechts

X FLM wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

AB_VL

Status Leuchte

Abbiegelicht vorne

links

X BC_F

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

AB_VR

Status Leuchte

Abbiegelicht vorne

rechts

X BC_F

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

BL_HL

Status Leuchte

Bremslicht hinten

links

X BC_H

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

BL_HR

Status Leuchte

Bremslicht hinten

rechts

X BC_H

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

SL_HL

Status Leuchte

Schlussleuchte

hinten links

X BC_H

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

SL_HR

Status Leuchte

Schlussleuchte

hinten rechts

X BC_H

bzw.

BC_C

wie LMP_STATUS_B_VL

LMP_STATUS_

FL_VL

Status Leuchte

Fernlicht vorne

Links

X FLM 3

Bit

0 7 0 - Lampe i.O.

1 - Lampe defekt

2 - Stellmotor Leuchte defekt

3 .. 6 - nicht verwendet

7 - Fehler (z.B. unplausibler

Widerstandswert der Lampe)

LMP_STATUS_

FL_VL

Status Leuchte

Fernlicht vorne

Links

X FLM wie LMP_STATUS_FL_VL

P_Abblendlicht_

b

Ansteuerung

Abblendlicht

X 1

Bit

0 1 0 - Abblendlicht aus

1 - Abblendlicht ein

R_Fernlicht_b Ansteuerung

Fernlicht

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

P_Ausleuchtung

_m

Ausleuchtweite

Fernlicht

X 10

Bit

0 102

3

0 .. 300 - Einzustellende

Ausleuchtweite

301 .. 1023 - nicht verwendet

FLT_MOT_CM

D

Soll-Stellung

Fernlicht-Stellmotor

X 4

Bit

0 15 0 .. 15 Sollstellung gem. folgender

Tabelle:

0 - 65m

1 - 100m

2 .. 14 - 120 .. 360m (20m

Schrittweite)

15 - nicht verwendet

P_FRAAL_b Ansteuerung

Blinkerleuchte

Sidemarker links

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

Page 21: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

21 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

P_FRAAR_b Ansteuerung

Blinkerleuchte

Sidemarker rechts

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

P_FRAHL_b Ansteuerung

Blinkerleuchte vorne

links

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

P_FRAHR_b Ansteuerung

Blinkerleuchte vorne

rechts

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

P_FRAVL_b Ansteuerung

Blinkerleuchte

hinten links

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

P_FRAVR_b Ansteuerung

Blinkerleuchte

hinten rechts

X 1

Bit

0 1 0 - Leuchte aus

1 - Leuchte an

P_AbbiegelichtL

inks_pc

Status Abbiegelicht

(Abbiegen nach

Links)

X 7

Bit

0 127 0 .. 100 - Ansteuerung in Prozent

101 .. 127 Lampe aus

P_Abbiegelicht

Rechts_pc

Status Abbiegelicht

(Abbiegen nach

Rechts)

X 7

Bit

0 127 0 .. 100 - Ansteuerung in Prozent

101 .. 127 Lampe aus

ST_LENKSTO

CK_B

Status

Lenkstockhebel bzgl.

Blinker (vertikale

Verstellung des

Hebels)

X MRSM 3

Bit

0 7 0 - Neutralstellung

1 - Auslenkung nach unten um 5°

erkannt

2 - Auslenkung nach unten um 7°

erkannt

3 - Auslenkung nach oben um 5°

erkannt

4 - Auslenkung nach oben um 7°

erkannt

5 .. 6 - nicht verwendet

7 - Fehler

ST_LENKSTO

CK_FL

Status

Lenkstockhebel bzgl.

Fernlicht

(horizontale

Verstellung des

Hebels)

X MRSM 2

Bit

0 3 0 - Neutralstellung

1 - Auslenkung nach hinten erkannt

2 - Auslenkung nach vorne erkannt

3 - Fehler

TMP_POS Position Tempomat-

Hebel

X MRSM 3

Bit

0 7 0 - Tempomat-Hebel in

Neutralstellung

1 - Hebel nach oben ausgelenkt 5°

2 - Hebel nach oben ausgelenkt 7°

3 - Hebel nach unten ausgelenkt 5°

4 - Hebel nach unten ausgelenkt 7°

5 - Hebel nach vorne ausgelenkt

6 - Hebel nach hinten ausgelenkt

7 - Fehler

LIM_STATUS Status Limiter

(integriert in

X MRSM 2

Bit

0 3 0 - Limiter nicht aktiviert

1 - Limiter aktiviert

Page 22: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

22 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

Tempomat-Hebel) 2 - nicht verwendet

3 - Fehler

LNK_WINKEL Lenkwinkel (d.h.

Auslenkung des

Lenkrads)

X MRSM 10

Bit

0 102

3

0 - Sensor wird kalibriert

1 .. 410 - Lenkraddrehung nach

Links (Auflösung 1° ab 10°

Auslenkung)

411 .. 510 Lenkraddrehung nach

Links (Auflösung 0,1°, 0° - 10°

Auslenkung)

511 ..513 - Lenkrad in

Neutralstellung

514 .. 613 - Lenkraddrehung nach

Rechts (Auflösung 0,1°, 0° - 10°

Auslenkung)

613 .. 1022 - Lenkraddrehung nach

Rechts (Auflösung 1°, ab 10°

Auslenkung)

1023 - Fehler

R_Warnblinken

_b

Status Warnblink-

Schalter

X OBF 2

Bit

0 3 0 - Warnblink-Schalter nicht aktiv

1 - Warnblink-Schalter aktiv

2 - nicht verwendet

3 - Fehler

DKT_STATUS Status Dunkeltaster

(nur

Sonderschutzfahrzeu

ge)

X OBF 2

Bit

0 3 0 - Dunkeltaster nicht aktiv

1 - Dunkeltaster aktiv

2 - nicht verwendet

3 - Fehler

BRMS_STATU

S

Auslenkung des

Bremspedals aus der

Ruheposition

X ESP 8

Bit

0 255 Auflösung 0,2°

Wertebereich 0 - 45° d.h. 0 - 225

226 .. 254 - Nicht verwendet

255 - Fehler

RDR_STATUS Status Fernbereichs-

Radarsensoren

X RU 2

Bit

0 3 0 - Sensor wird kalibriert

1 - Sensor betriebsbereit

2 - Sensor verschmutzt

3 - Sensor nicht betriebsbereit

RDR_DETECT Ergebnis

Auswertung

Fernbereichs-

Radarsensoren

X RU 8

Bit

0 255 0 - Kein Hindernis im Fahrkorridor

erkannt

1 .. 200 - Hindernis im Fahrkorridor

erkannt; Entfernung in Meter

201 .. 254 - nicht verwendet

255 - Fehler

R_EntFahrzeug_

b

Entgegenkommende

s Fahrzeug erkannt

X 1

Bit

0 1 0 - Kein entgegenkommentes

Fahrzeug erkannt

1 - Entgegenkommendes Fahrzeug

erkannt

R_Entriegelt_b Status

Fahrzeugverriegelun

g

X 1

Bit

0 1 0 - Fahrzeug entriegelt

1 - Fahrzeug verriegelt

Page 23: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

23 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

VID_STATUS Status Kamera X KU 2

Bit

0 3 0 - Sensor wird kalibriert

1 - Sensor betriebsbereit

2 - Sensor verschmutzt

3 - Sensor nicht betriebsbereit

GAS_STATUS Auslenkung des

Gaspedals aus der

Ruheposition

X MSG 8

Bit

0 255 Auflösung 0,2°

Wertebereich 0 - 45°, d.h. 0 - 225

226 .. 254 - Nicht verwendet

255 - Fehler

N_MOT Drehzahl des Motors X X X MSG 10

Bit

0 102

3

0 .. 1000 - Aktuelle Drehzahl,

Auflösung 10 U/min (d.h. 0 ..

10.000 U/Min)

1001 .. 1022 - Nicht verwendet

1023 - Fehler (Meßwert steht nicht

zur Verf•gung)

ROT_VL Raddrehzahl Vorne

Links

X X X ESP 16

Bit

0 655

34

Auflösung Rastungen pro Minute,

wobei eine Rastung = 360/24°

D.h. 0..65534 = 0 .. 2730 U/Min

R_TuerLinks_St Status der

Fahrzeugtüren Links

X TSG 4

Bit

0 15 A0 A1 A2 A3 mit

A0, A1: Tür vorne 00 = Tür

offen, 01 = Tür geschlossen, 10 n.a.

11: Fehler

A2, A3: Tür hinten links 00 = Tür

offen, 01 = Tür geschlossen, 10 n.a.

11: Fehler

R_TuerRechts_S

t

Status der

Fahrzeugtüren

Rechts

X TSG 4

Bit

0 15 A0 A1 A2 A3 mit

A0, A1: Tür vorne 00 = Tür

offen, 01 = Tür geschlossen, 10 n.a.

11: Fehler

A2, A3: Tür hinten links 00 = Tür

offen, 01 = Tür geschlossen, 10 n.a.

11: Fehler

R_Motor_b Status Motor X X 1

Bit

0 1 0 - Motor aus

1 - Motor läuft (oder Fehler)

IC_CFG_1 Gewählte

Konfiguration im

Kombi-Instrument

X X KI 8

Bit

0 255 A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 mit

A0: 1 = Tagfahrlicht aktiviert, 0 =

Tagfahrtlicht deaktiviert

A1: 1 = Umfeldbeleuchsung

aktiviert, 0 = Umfeldbeleuchtung

deaktiviert

A2 ..A7 - Keine Bedeutung

R_TrafficSign Erkanntes

Verkehrszeichen

(Geschwindigkeitsbe

grenzung)

X X KU 8

Bit

0 255 A0, A1, A2, A3 ... A7 mit

A0: 0 = gültiges Signal, 1 =

Fehler

A1: 0 = Schild ohne Zusatz, 1 =

Schild mit Zusatz

A2: 0 = Kein Schild erkannt, 1 =

Schild erkannt

A3...A7: Erkannter

Page 24: System-Lastenheft Automotive System Cluster (ELC und ACC) · Dieses Dokument wurde aus einer Datenbank (IBM Rational DOORS) generiert und wird in dieser Datenbank gepflegt. Um den

© SPES Company

Keine Aenderung ohne Zustimmung der federfuehrenden Konstruktion /

Any alterations are subject to the approval of the design department

Bearbeiter.:

Abteilung:

Datum:

Stand:

Auftr.-Nr.:

Seite/page:

Druckdatum: 2017-04-11

004

2013-08-01

Dr. Frank Houdek

SPES R&D

24 von 24

System-Lastenheft

SyS-LH C34-223

Automotive System Cluster

Bedeutung I-

CAN

F-

CAN

F-

FLEX

LIN

-Bus

Sender Lae

nge

Min-

Wert

Max

-Wert

Enumeration/Codierung

Geschwindigkeitswert mit folgender

Codierung 0=20, 1=30, 2=40, ...

11=130, 12...31=Keine Bedeutung

4.3 Parameter

Name Kenn

er

Bedeutung Funktion Min-

Wert

Max-

Wert

SW_Umgebungshelligkeit_

1

S1 Wird der Schwellwert unterschritten, wird

das Abblendlicht aktiviert.

Abblendlicht 0 6553

5

SW_Umgebungshelligkeit_

2

S2 Wird der Schwellwert überschritten, wird

das Abblendlicht deaktiviert.

Abblendlicht 0 6553

5

SW_Akust_Warn t Korrekturfaktor bei Berechnung Abstand

(Zeit) zum Vorderfahrzeug bei akustischer

Warnung

Abstandswarner 0 100

SW_Opt_Warn t2 Korrekturfaktor bei Berechnung Abstand

(Zeit) zum Vorderfahrzeug bei optischer

Warnung

Abstandswarner 0 100

Verzoegerung_Max aneg Maximale negative Verzögerung des

Fahrzeugs

Notbremsassistent 0 100

Aufprall_1 ta Schwelle für Ansprechen des

Notbremsassistenten mit akustischer

Warnung und Verzögerung x%

Notbremsassistent 0 100

Aufprall_2 ta2 Schwelle für Ansprechen des

Notbremsassistenten bei Verzögerung y%

Notbremsassistent 0 100

Bremsaktivierung_1 x Bremsaktivierung Notbremsassistent Stufe 1 Notbremsassistent 0 100

Bremsaktivierung_2 y Bremsaktivierung Notbremsassistent Stufe 2 Notbremsassistent 0 100

Schrittweite_Tempomat N Schrittweite zur Einstellung des Tempomat Tempomat 1 10

Delay_Autorepeat t Zeitintervall, nachdem bei gehaltenem

Tempomathebel der Tempomat-Sollwert

automatisch gergrößert bzw. verkleinert wird

Tempomat 1 10

Schrittweite_Geschwindigk

eitsregelung

N Schrittweite zur Einstellung der

Geschwindigkeitsregelung

Geschwindigkeitsbegrenzu

ng

1 10

Schwellwert_Bremspedal M Wird der Schwellwert überschritten, wird der

Bremsassistent aktiv

Bremsassistent 0 255