Spaun waterfall

4
88 89 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine 02-03/2012 www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com 02-03/2012 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine Wasserfall Diagramm für SPAROS 609 Satelliten Messgerät • ermöglicht die schnelle und einfache Justierung von Drehanlagen • SPAROS 609 Messgerät ideal geeignet wegen hoher Auflösung und schneller Spektrumanzeige • durch Webcam auch für andere Messgerätemodelle verwendbar • erweitert den Einsatz des SPAROS 609 Messgerätes für den Installateur Add-On für SPAUN Messgerät

Transcript of Spaun waterfall

88 89TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 02-03/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

Wasserfall Diagramm für SPAROS 609Satelliten Messgerät

•ermöglichtdieschnelleundeinfacheJustierungvonDrehanlagen•SPAROS609MessgerätidealgeeignetwegenhoherAuflösungundschnellerSpektrumanzeige•durchWebcamauchfürandereMessgerätemodelleverwendbar•erweitertdenEinsatzdesSPAROS609MessgerätesfürdenInstallateur

Add-On für SPAUN Messgerät

90 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com

Add-On für SPAUN Messgerät

Das Wasserfall Diagramm zeigt ein Spektrum über einen Zeitraum an. Dies ermöglicht es, den Spektralverlauf der Empfangsanlage zum Beispiel während einer Drehung aufzuzeichnen. Eine entsprechende Softwarelösung haben wir in TELE-satellite 12-01/2012 vor-gestellt. Es gibt aber auch eine Lösung, die für Messgeräte geeignet ist, die über keinen Spektrumausgang verfügen.

Über das Satelliten Messgerät der Oberklasse SPAROS 609 von SPAUN haben wir bereits in TELE-satellite 08-09/2009 berichtet. Es wird von SPAUN ständig weiterentwickelt, z.B. mit einem WiFi-Receiver. Der Testbericht darüber erschien in TELE-satellite 08-09/2010. Die Funktionsvielfalt des SPAROS 609 ist enorm und eine extrem einfache und logische Bedienung erlaubt es dem

Wasserfall Diagramm in Echtzeit und hoher Aufolösung mit dem SPAROS 609Vitor Martins Augusto

1. Gewöhnliche Fehler bei der Ausrichtung einer motorisierten Satelliten -Antennenanlage

Fehlerhafte Ausrichtung des Motors und der AntenneZu groß Zu klein

Neigung der Motorachse

Außenstehende Satelliten werden nicht empfangen (Antenne zu weit nach oben)

Außenstehende Satelliten werden nicht empfangen (Antenne zu weit nach unten)

Neigung der Antenne

Satelliten werden nicht empfangen (Antenne zu weit nach oben)

Satelliten werden nicht empfangen (Antenne zu weit nach unten)

Ausrichtung des Motors

Linke Satelliten werden nicht empfangen weil Antenne zu niedrig, rechte Satelliten werden nicht empfangen, weil Antenne

zu hoch

Linke Satelliten werden nicht empfangen weil Antenne zu hoch, rechte Satelliten werden nicht empfangen, weil Antenne

zu niedrig

den Bildschirm des Spaun Sparos 609 und das Video wird am PC in Echtzeit grafisch analysiert, um das Spektrum zu extrahieren.

Mit dieser Lösung war es möglich, ein hochauflösendes Wasserfall-Diagramm in Echtzeit darzustellen. Ziel dieses Testberichtes ist es, eine einfache und reproduzierbare Vorgehensweise zur Justierung und Dokumentation von mo-torisierten Satellitenanlagen zu entwi-ckeln. Motorisierte Satelliten-Anlagen brauchen für eine einwandfreie Ausrich-tung eine korrekte Konfiguration von drei zusätzlichen Parametern:

- Neigung der Motorachse- Neigung der Antenne- Ausrichtung des Motors mit Antenne

Wird eine solche Drehanlage falsch justiert, ergeben sich folgende typi-sche Situationen, je nach dem welche der drei Parameter falsch eingestellt ist (siehe Grafiken).

dergeben könnte, da dieses ausserge-wöhnliche Messgerät über einen hoch-auflösenden LCD-Bildschirm verfügt. Um aber trotzdem ein Wasserfall-Dia-gramm mit dem Spektrum des SPAUN SPAROS 609 aufbauen zu können, wur-de ein etwas exotischer Versuchsaufbau realisiert. Eine HD-fähige Webcam filmt

Anwender schnell, die gewünschten Resultate zu er-zielen. Besonders beindruckend ist die Spektruman-zeige. Das Satelli-tenfrequenzspek-trum wird vom SPAROS 609 in hoher Auflösung und in Echtzeit dargestellt und ist damit eine idea-le Voraussetzung für ein Wasserfall-Diagramm.

Obwohl dieses Gerät über einen Composite-Video Ausgang verfügt, ist es nicht vorge-sehen, das Spek-trum über diesen Ausgang auszuge-ben. Dies ist ver-ständlich, da die PA L- A u fl ö s u n g das Spektrums nicht korrekt wie-

Korrekte Ausrichtung des Motors und der Antenne: alle Satelliten befinden sich auf dem

angefahrenen Bogen

1

2

3

4

5

92 93TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com www.TELE-satellite.com — 02-03/2012 — TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine

Bildschirms stand - einen Designpreis gewinnen wir mit dieser Konstruktion nicht, aber sie funktioniert! (Bild 3)

Damit konnten wir für ein Wasserfall Diagramm ein Messgerät verwenden, dass das Spektrum sowohl in hoher Auf-lösung, als auch in Echtzeit darstellt. Die vorhandene Software, die den TE-LE-satellite Lesern bereits aus unserem Bericht in TELE-satellite 12-01/2012 bekannt ist, musste etwas angepasst werden, damit diese mit der Webcam und der hohen Auslösung zurecht kam und trotzdem das Wasserfall-Diagramm schnell genug aufbaut. (Bild 4)

Die Vorgehensweise für den Installa-teur ist sehr einfach: die Antennenanla-ge wird ausgerichtet und anschließend wird die Antenne über den gesamten

Bogen gefahren. Es ist nicht notwendig, im voraus irgendwelche Satelliten im Messgerät oder im Speicher des Motors zu konfigurieren! Jeder angefahrene Satellit macht sich durch rote/hellrote bis weiße Flecken auf einer vertikalen Linie bemerkbar. Schon nach kurzer Einarbeitung ist es für den Installateur ein leichtes, die wichtigsten Satelliten anhand ihres Erscheinungsbildes zu er-kennen.

Auf Bild 5 sieht man das Wasser-fall Diagramm einer korrekt justier-ten Antenne. Es handelt sich hier um eine 100cm Offset-Antenne, die mit einem DiSEqC-1.2 Motor betrieben wird. Standpunkt ist Portugal, Wände verhindern den Empfang über 40 Grad Ost und West. Das Diagramm zeigt die Bewegung der Antenne von 30.0W bis 40.0E und wieder zurück. Interessant ist, dass die Bilder nicht perfekt sym-metrisch sind. Dies liegt daran, dass der DiSEqC-Motor schneller nach links als nach rechts dreht.

Populäre Positionen wie 19.2E, 13.0E oder 28.2E findet man ohne Probleme im Diagramm. Da der Motor mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit dreht (wenn man die Richtung nicht wechselt), können nicht identifizierte Satelliten relativ leicht durch Extrapo-lation ermittelt werden. Dies ist z.B. für den Satelliten zwischen 19.2E und 13.0E der Fall: die vertikale Linie befin-det sich genau in der Mitte – es kann sich also nur um die Position 16.0E han-deln!

2. Interpretation eines Wasserfall-Diagramms – die einzelnen Satelliten sind erkennbar3. Versuchsaufbau mit Webcam der den Bildschirm des Spaun Sparos 609 filmt4. Die neue Software, angepasst für den SPAUN SPAROS 609. Der Motor drehte von Hispasat auf 30.0W bis Astra2 auf 28.2E und wieder zurück auf 30.0W5. Ein perfekt justierter Motor. Das Wasserfall-Diagramm stellt eine Drehung von 30.0W bis 43.0E und zurück dar. Deutlich zu erkennen: die empfangsstarken Transponder sind in rot dargestellt, egal ob in den Außenbereichen oder im Zentrum. Das bedeutet, diese Anlage ist absolut perfekt eingestellt.

muss, nach dem Motto 'Trial and Error', denn nach Korrektur eines Parameters mußte ein anderer Parameter nachkor-rigiert werden. Wer jemals eine Dreh-anlage installiert hat, wei man damit Stunden verbringen kann.

Hier aber kommt das Wasserfall Dia-gramm als Retter in der Not. Es ist ge-nau für diese Situation extrem nützlich. Auf einem Blick erkennt der Installa-teur, welche Satellitenpositionen emp-fangen werden. Haben zum Beispiel die linken Positionen einen höheren Pegel als die rechten Positionen, dann muss die gesamte Anlage nach rechts ge-dreht werden, usw. Auf einen Blick er-kennt der Installateur, welcher Parame-ter justiert werden muß. (Bild 2)

Für ein besonders aussagekräftiges Wasserfall Diagramm ist natürlich ein hervorragendes Messgerät die Vor-aussetzung Damit der Bildschirm des SPAUN SPAROS 609 gefilmt werden kann, muss dafür gesorgt werden, dass dieser vor Reflexionen geschützt wird. Außerdem muss die Webcam genau in der Bildschirmachse montiert wer-denvon, um Verzerrungen des Bildes zu vermeiden. Um dies zu gewähr-leisten improvisierten wir einen Kas-ten, auf dem die Webcam in Höhe des

Selbst wenn der Installateur die An-tennenausrichtung korrekt berechnet und die Parameter entsprechend ein-stellt, ist es nicht ungewöhnlich, dass diese Effekte auftreten, denn so genau kann eine Drehanlage nicht "blind" ein-gestellt werden. Eine Feinjustierung ist immer erforderlich, sie hilft auch, damit sowohl schwache Satelliten-Transpon-der empfangen werden können und da-mit auch eine Schlechtwetter-Reserve

vorhanden ist. Je weiter die Antenne nach Osten oder Westen drehen kann, desto mehr machen sich auch kleinste Fehler in der Justierung bemerkbar.

Bisher stand dem Installateur nur eine Vorgehensweise zur Verfügung: nach der ersten Ausrichtung galt es, die Außenpositionen auf Ost und West sowie eine Position in der Mitte anzu-fahren, um so ermitteln zu können, welcher Parameter justiert werden

6

7

94 TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine — 02-03/2012 — www.TELE-satellite.com

Um zu verdeutlichen, wie sich das Wasserfall-Diagramm ändert, wenn die Antennenanlage sich nach links oder rechts verdreht, haben wir unsere An-tenne mit Absicht verstellt. Bild 6 zeigt die Konsequenz einer Drehung des Mo-tors samt Antenne nach links. Plötzlich fehlen die westlichen Satelliten. Die all-gemeine Empfangsleistung ist reduziert. Der großflächige grüne Hintergrund ist auf ein Verhalten des SPAUN SPAROS 609 zurückzuführen: obwohl die Pegel-Skala manuell fixiert wurde, gleicht das Messgerät die Skala trotzdem aus, wenn nur Hintergrundrauschen empfan-gen wird. Das verfälschte etwas unse-re Software, denn statt grün sollte hier blau bis dunkelgrau zu sehen sein.

Anschließend drehten wir die Antenne nach rechts. Das Wasserfall-Diagramm zeigt, dass unsere Anlage nun die west-lichen Satelliten empfängt, während die östlichen Satelliten nicht mehr sichtbar waren. Wenn man das Diagramm ge-nau beobachtet sieht man, dass Astra 19.2E noch ganz schwach erkennbar ist. Dies liegt daran, dass dieser Satellit

mit einer überdurchschnittlichen Leis-tung sendet. (Bild 7)

Ganz wichtig ist es an dieser Stelle hervorzuheben, dass der Anwender ab-solut nichts einstellen muss! Das Was-serfall-Diagramm entsteht einzig durch die kontinuierliche Aufzeichnung des Spektrums. Die hier gezeigten Bilder entstanden durch manuelles Drehen des Motors innerhalb seiner Limits.

Besonders zur Einstellung einer mo-torisierten Satellitenanlage ist das Wasserfall-Diagramm perfekt geeignet. Ohne sich mit den Speicherplätzen von DiSEqC-1.2 Motoren herumschlagen zu müssen wird der Motor einfach vom Ost-Limit bis zum West-Limit gedreht und anhand des Diagramms kann der Installateur interpretieren, welche Kor-rektur unternommen werden muss.

Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Dokumentation der Installation. Ein komplettes Wasserfall-Diagramm über den gesamten Dreh-Bereich ermöglicht eine vertrauenswürdige Abnahme der

6. Antennenanlage ist nach links verdreht7. Antennenanlage ist nach rechts verdreht

Installation sowie die Basis für zukünf-tige Einsätze, da auf Anhieb verglichen werden kann, wie sich der Empfang verändert hat.

Nachdem wir unsere Antenne für die Bildschirmfotos in diesen Bericht falsch eingestellt hatten, war es natürlich ein leichtes, sie wieder anhand des Was-serfall Diagramms neu einzujustieren. Eins steht schon fest: am Ende war unsere Antenne wieder perfekt ausge-richtet und das, obwohl wir das Mess-gerät im Raum lassen mussten, denn die Webcam-Konstruktion konnte nicht auf dem Dach betrieben werden. Trotz-dem gelang es, die Antenne nicht nur auf die ursprüngliche Position zurück-zudrehen, sondern anhand der Wasser-fall-Diagramme noch das letzte Tüp-felchen herauszuholen. Zur Belohnung gönnten wird uns eine Pause mit BBC auf 28.2E, eine nicht ganz so einfache Position, denn hier wird mit Spot-Be-ams gearbeitet…