Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power...

39
1 04-2007 Power Transmission and Distribution PTD H 1 MT/Re Dietmar Retzmann 1 04-2007 Power Transmission and Distribution PTD H 1 MT/Re Vom Blackout zum „Smart Grid” mehr Sicherheit und Flexibilität durch Leistungselektronik

Transcript of Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power...

Page 1: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

1 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Dietmar Retzmann

1 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Vom Blackout zum „Smart Grid” –

mehr Sicherheit und Flexibilität

durch Leistungselektronik

Page 2: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

2 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re2 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

rends

04-2007

lobaleim Strommarkt

Page 3: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

3 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Elektrische Energie ist das Rückgrad unserer Gesellschaft

Page 4: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

4 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Übertragungs-Systeme – genau das sind die VIPs der Strom-Märkte

Investitionen in die Strom-Industrie

Erzeugung VerteilungÜbertragung

4 04-2007 Power Transmission and Distribution

~ 40 % ~ 40 %

-halsoder

abhängig von der Netzstruktur

istÜbertragung

~ 20 %

PTD H 1 MT/Re

Page 5: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

5 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Beispiel China: seine Entwicklung ist atemberaubend …

Finanzdistrikt Pudong, Shanghai

1989

Heute

Page 6: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

6 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Erneuerbare Energien an bevorzugtenStellen *

Übertragung hoher Energien über weite Stecken (Wasser, Wind * und Solar Energie)

Mehr Strom-Austausch zwischen den Verbund-Systemen

Mehr Netz-Zusammenschlüsse

* Eine große Herausforderung – überall in der Welt* Eine große Herausforderung – überall in der Welt

Entwicklung der Netze

Page 7: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

7 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Wind-Stromerzeugung in einer Woche mit maximaler Last im E.ON Netz – Beispiel Deutschland

Quelle: E.ON - 2003

Probleme mit der Wind-Stromerzeugungo Windstrom fluktuiert sehr starko Er kann dem Lastprofil kaum folgen

Zusätzliche Reserve-Leistungist notwendig

Das ist das Hauptproblem – in Deutschland und in Vielzahl von anderen Ländern

Page 8: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

8 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Studien zur Einbindung of großer Off-Shore Wind Parks in Deutschland – DENA Study Teil 1

Quelle: DENA Study 02-24-2005

platform

platform

2 AC overhead lines

overhead lines

AC oderDC Kabel

2020

Langfristig: 30 - 50 GW

GIL im Tunnelum 40-50 Kabelan der Küste zu vermeiden

inkl. Ost-See &On-Shore

mittelfristige Planung

4 x GIL, 4 x SVC, 2 x HGÜ

Page 9: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

9 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Niedrige Übertragungs-

verluste !

Stromqualität !

Netzstabilität !

Lange Lebensdauer !

Niedriger

Preis

!

Herausforderungen an den Lösungsanbieter

Niedrige CO2Emissionen !

Die Lösung heißt: Leistungselektronik

FACTS

HGÜ

Page 10: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

10 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re10 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

icherheitder Stromversorgung

04-2007

ufgabe 1

Page 11: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

11 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Quelle: National Transmission Grid Study; U.S. DOE 5/2002 – „Die Vorschau“

Netzertüchtigung ist gefordert !

Quelle: ITC 8/2003 – „Blackout“

* PTDF = Power Transfer Distribution Factor

Wenn der Lastfluss zu groß wird: Blackout

Der US Blackout 2003:Congestion, Überlastund Loop Flows

* Probleme nur in densynchron verbundenen Systemen

Page 12: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

12 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

6 Wochen nach dem US Blackout - ein sehr großer Blackout in Italien …

Von „Weißer Nacht“ zur „Schwarzen Nacht“

... das Risiko eines Übergriffs der Störung auf UCTE war groß

… ähnliche Ereignisse und Ursachen

„geplanter“ Leistungstransfer von den Nachbarn nach Italien: 6,4 GW von 27 GW * Verbrauch: 24 % ist zu hoch !

*Quelle: EURELECTRIC Task Force Final Report 06-2004

Auch Europa braucht Netzertüchtigung

Wegen landesweiter Feiern zur „Weißen Nacht“ in Italien stieg der Strom Import auf 6,7 GW an - in der Nacht am Samstag, den 9-27-2003

Page 13: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

13 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re13 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Europäische Netzstörung am 4. November 2006

*Quelle: UCTE – Final Report 2007-01-30

Um 21:38 wurden beide Systeme einer 400-kV Leitung im Nord-deutschen Netz abgeschaltet, um einem großen Schiff die Durchfahrt auf der Ems zu ermöglichen

Gegen 22:10 war ganz Europa betroffen und UCTE in drei Systeme separiert

Page 14: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

14 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b)Quelle: UCTE – Final Report 2007-01-30

a)

b)

Immerhin war die Neu-Synchronisierung 40 min nach der Trennung wiederhergestellt. Damit konnte der UCTE Verbund in den normalen Betrieb in weniger als 2 Std. übergehen

200 mHz …und weit mehr

1200

, Beim Italien Blackout„ging“ das nur bis 240 mHz !Deshalb war UCTE „gerettet“ – damals

Page 15: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

15 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Gründe für eine hohe Wahrscheinlichkeitgroßer Blackouts

15 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

ExpectedActual

Quelle:

Heute ein Kern-Problem in vielen Stromnetzen:

Source: UCTE Interim Report 10-27-2003Die Netze sind „an der Belastungsgrenze”

Systeme zu komplex für vollständige Tests (Schutz, Regelungen)zu kleine Investitionenins Netz (hoch-belastete Netz-Elemente)Mangel an WartungZu wenig TrainingMenschliche Irrtümer

Page 16: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

16 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re16 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

achhaltigkeitder Stromversorgung

04-2007

ufgabe 2

Page 17: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

17 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

HGÜ Highlights in Indien:East-South Interconnector und Ballia Bhiwadi

2009

India

East-South Interconnector und Ballia-Bhiwadi

Beispiel HGÜBallia-Bhiwadi:

CO2 Reduktion: 688.000 t p.a.37 % geringere Übertragungs-verluste @*

2 x 3 ∼ AC 400 kV

1 x +/- 500 kV

DC versus AC

2.500 MW* 2.500 MW

20032.000 MW

800 km

… too long for AC

17 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

1,450 km

Page 18: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

18 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re18 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Lösungen mit

Mehr Stromdurch dasNetz

HGÜ und FACTS04-2007

Page 19: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

19 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

HGHGÜÜHochleistungs DC

Übertragungs-

Systeme

High Voltage Direct Current

19 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re04-2007

Page 20: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

20 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Optionen für HGÜ Anwendungen

b) HGÜ Fern-Übertragung

a)

a) Kurzkupplung (B2B)

kann an lange AC Leitungen angeschlos-sen werden

b)

c) Integration der HGÜ ins AC System

c)

c)

Die Firewallgegen den Blackout

Page 21: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

21 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Station Songo, Mozambique 1977

Outdoor Ventile, Öl-gekühlt

Der Welt erste HGÜ mit Übertragungsspannung größer 500 kV !

Cahora Bassa: Weltweit erste DC Leitungs Fern-Übertragung mit Thyristoren: 1.414 km zur Station Apollo, Südafrika

Siemens, AEG & BBC

Page 22: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

22 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

HGÜ B2B - als Netzkupplung oder Lastfluss-Regler: Etzenricht, Deutschland

1993

System Daten:Nennleistung: 600 MWDC Spannung: 160 kV DCDC Strom: 3750 A AC Spannung: 420 kV

Ausgelegt für - 40 o C

Page 23: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

23 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Indien: East-South HVDC Interconnector

23 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

DC Station Talcher – im Staat Orissa2003 2.000 MW

2.500 MWRAI & LFL: volle Nutzung der Überlastfähigkeit – ohne zusätzliche Thyristoren

2007

04-2007

Mehr Stromdurch dasNetz

Page 24: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

24 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Wasserkraft für:Grundlast undEnergie Speicherung

Plus Wind Strom

Für Grund- und

Vorteile der HGÜ:Saubere Energie CO2 ReduktionKosten Reduktion

„flexibel“

„fuzzy“

Spitzenlast Bedarf

Basslink HGÜ: Ferneinspeisung Grüner Energie

2005

Page 25: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

25 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

FACTSFACTSStromqualität

im Hochspannungs

AC Netz

Flexible AC Transmission Systems

25 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re04-2007

Page 26: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

26 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Nutzung von SVC – Pelham, UK

Vorteile:o Spannungshaltungo Erhöhung der Netzstabilität

400 kV, 50 Hz

Spannungs-Regelung Blindleistungs-RegelungPendeldämpfungUnsymmetrie-Regelung (Option)

19912 parallele SVCs

Deregulierung verursachte Übertragungsprobleme

Page 27: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

27 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

SVC Siems - Deutschland: Unterstützung der HGÜ Baltic Cable

27 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/ReQuelle:

HGÜ und FACTS im Parallel-Betrieb

SVC für Netzverstärkung und Betrieb der Baltic CableHGÜ mit voller Leistung

Page 28: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

28 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

SVC Siems – erster SVC in Deutschland

Das Problem – kein „Wegerecht“ für 400 kV AC Netzanschluss der Baltic Cable HGÜ

Die Lösung

2004

SVC - nötig fürverbesserten Netz-Zugang der HGÜ

Page 29: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

29 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re29 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Technologien für

Mehr Stromdurch dasNetz

04-2007

UHV DC Übertragung

Page 30: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

30 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

China: AC & DC Power Transmission von West nach Ost - drei „Bulk Power“ Übertragungskorridore

Nord-Korridor

Zentral-Korridor

3 x 20 GW

Süd-Korridor

Quellen:

… die installierte KW Leistung wird 900 GW sein

Übertragungs-Kapazität eines jeden Korridors wird 20 GW in 2020 sein …

800 kV DC &1.000 kV AC

Page 31: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

31 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Sunan

To Sichuan Power GridJinping Plant I

GuandiLinping

Jinping Plant I I

Xichang

Wuhan

Guangdong

LeshanChongqing

Changsha

Shanghai

Jinping ± 800 kV HVDC Transmission Project

31 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Quelle: “Brazil-India-China Summit Meeting on HVDC & Hybrid Systems –Planning and Engineering Issues”, July 2006, Rio de Janeiro, Brazil

840 Km

6.400 MW+/- 800 kV DC

Geplant 2012

2.237 Km

Zum Vergleich: Deutschland

Page 32: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

32 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

R O U R K E L A

R A IP U R H IR M A

T A L C H E R

JA IP U R

N E R

E RW R

N R

S R

B 'S H A R IF

A LL A H A B A D

S IP A T

G A Z U W A K A

J E Y P O R EC H A N D R A P U R

S IN G R A U LI

V IN D H Y A -

2000

MW

2000MW

3000M W

1 0 0 0M W

5 0 0 M W

L U C K N O W

D IH A N G

C H IC K E N N E C K

K R IS H N A

T E E S T A

T IP A IM U K HB A D A R P U R

M IS A

D A M W E

K A T H A L -G U R I

L E G E N D

7 65 K V L IN E S 4 00 K V L IN E S

H V D C B /B

H V D C B IP O LE

E X IS T IN G / X P L A N X I P L A N

Z E R D A

H IS S A R

B O N G A IG A O N

D E V E L O P M E N T O F N A T IO N A L G R ID

K O LH A P U R

N A R E N D R A

K A IG A

M A N G A L O R E

P O N D A

IX P L A N

M A R IA N I

N .K .

K A H A L G A O N

R A N G A N A D I

S E O N I

C H E G A O N

B H A N D A R A

D E H G A M

K A R A D

L O N IK A N D

V A P I

G A N D H A R /

T A L AA R U N

B A N G L A

B A L L A B G A R H A 'P U R(D E L H I R IN G )

B A N G A L O R E

K O Z H IK O D E

C O C H IN

K A Y A M K U L A M

T R IV A N D R U M

P U G A L U R

K A Y A T H A R

K A R A IK U D I

C U D D A L O R E

S O U T H C H E N N A I

K R IS H N A P A T N A M

C H IT T O O R

V IJA Y A W A D A

S IN G A R P E T

P IP A V A V

L IM B D I

K IS H E N P U R

D U L H A S T IW A G O O R A

M O G A

U R I

B H U T A N

R A M A G U N D A M

S A T LU JR A V I

J U L LA N D H A R

D E S HN A G A R

V A R A N A S I

/U N N A O

M 'B A D

P U R N E A

K O R B A

N A G D A

S IL IG U R I/B IR P A R A

P H A S E - III

NIC

OB

AR

AN

DA

MA

N AN

D

LAKSHAD

WEEP

T E H R I

M E E R U T

B H IW A D I

B IN A S A T N A

M A L A N P U RS H IR O H I

K A W A S

A M R A V A T I

A K O L A

(B y 2 0 1 2 )

A G R A

S IR S I

C H A L

JE T P U RA M R E L I

B O IS A RT A R A P U R

P A D G H E

D H A B O L

K O Y N A

/B A R H

G 'P U R

H O S U R

Aussicht in China und Indien:

“Smarte”undStarke Netze

ähnliche Perspektiven … wie in China

+/- 800 kV HVDC !

Netz-Ausbau in Indien - Hybrid AC plus DC

Quelle: “Brazil-India-China Summit Meeting on HVDC & Hybrid Systems – Planning and Engineering Issues”, July 2006, Rio de Janeiro, Brazil

32 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

50 GW Hybrid:≈ 40 GW DC≈ 10 GW AC

Page 33: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

33 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Luft-Kern, Luft-gekühlte Glättungs-Drosselund Stromrichter Transformator – alles wird sehr groß

Zur Zeit noch Zur Zeit noch 500 kV DC500 kV DC –– wird wird nun auf nun auf 800 kV DC 800 kV DC erweiterterweitert

Überwiegend ein mechanisches Thema

33 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Aber nicht nur …

Page 34: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

34 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re34 Power Transmission and Distribution04-2007 PTD H 1 MT/Re

800 kV DC Durchführung im Prüffeld

34 PTD H 1 MT/Re04-2007

UHV DC Bushing im Test-Labor TU Graz –Österreich

Page 35: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

35 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

“Snapshots” vom DC Ventil-Turm Test

Dielektrische Tests der Ventilkonstruktion

Page 36: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

36 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Danach …

… wird es so aussehen:

04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution

Page 37: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

37 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Engpässen

Nutzung neuer Technologienund Congestion durch

Übertragung braucht …

Beseitigung von

Zusammenfassung

37 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re04-2007

Page 38: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

38 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

HVDC PLUS

Weg von Congestion, Engpässen und Blackout zum „Smart Grid“

Netz Ertüchtigung …

… mit Leistungselektronik

Page 39: Sicherheit Flexibilität Leistungselektronik - ptd.siemens.de · 14 04-2007 PTD H 1 MT/Re Power Transmission and Distribution Verlauf von Frequenz a) und Phasenwinkel b) Quelle: UCTE

39 04-2007 Power Transmission and DistributionPTD H 1 MT/Re

Die Zukunft ? - Global Link für Grüne Energiemit HGÜ und FACTS