Self Supporting City

37
Ergebnisse des Entwurfsprojekts Self Supporting City Februar 2012 Betreuung: Vertr.-Prof. Dr. Reinhard König, Dipl.-Ing. Sven Schneider und Dipl.-Ing. Florian Geddert Informatik in der Architektur Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur, Belvederer Allee 1, 99421 Weimar Fon: +49/3643/584201, [email protected]-weimar.de, http://infar.architektur.uni-weimar.de

description

Design Project at the Chair Computer Science in Architecture, Bauhaus-University Weimar

Transcript of Self Supporting City

  • Ergebnisse des Entwurfsprojekts Self Supporting City

    Februar 2012

    Betreuung: Vertr.-Prof. Dr. Reinhard Knig,

    Dipl.-Ing. Sven Schneider und Dipl.-Ing.

    Florian Geddert

    Informatik in der Architektur

    Bauhaus-Universitt Weimar, Professur Informatik in der Architektur, Belvederer Allee 1, 99421 Weimar Fon: +49/3643/584201, [email protected], http://infar.architektur.uni-weimar.de

  • Reinhard Knig, Sven Schneider, Florian Geddert

    Ergebnisse des Entwurfsprojekts

    Self-Supporting City, WS 2011/12

    Weimar 2012

    Bauhaus-Universitt Weimar, Professur Informatik in der Architektur

    Belvederer Allee 1, 99421 Weimar

    http://infar.architektur.uni-weimar.de

    Titelbild: Hauptgebude, Geschwister-Scholl-Strae 8 Bauhaus-Universitt Weimar

    Redaktionelle Anmerkung:

    Dr. Reinhard Knig ist Vertretungsprofessor der Professur Informatik in der Architektur an der Bau-

    haus-Universitt Weimar. Dipl.-Ing. Florian Geddert und Dipl.-Ing. Sven Schneider sind wissen-

    schaftliche Mitarbeiter an der Professur Informatik in der Architektur an der Bauhaus-Universitt

    Weimar.

    Die Betreuung des Entwurfs wurde fachlich untersttzt von Dipl.-Ing. Ulf Pleines M.Sc. von der Professur Tragwerkslehre (Prof. Dr.-Ing. Jrgen Ruth) der Bauhaus-Universitt Weimar.

  • Self-Supporting City Bauhaus-Universitt Weimar | Informatik in der Architektur

    Self-Supporting City

    Reinhard Knig1, Sven Schneider2, Florian Geddert3

    [email protected], [email protected], [email protected]

    Abstract

    In den letzten Jahren werden Forderungen nach energieeffizienten Gebuden und Stdten

    immer lauter. Bisher wurde darauf vor allem mit technischen Systemen wie Solarzellen,

    kontrollierter Be- und Entlftung sowie immer dickeren Dmmmnteln an und in Gebu-

    den reagiert. Auf die architektonische Ausdrucksweise und die grundlegenden Entwurfs-

    konzepte haben sich diese Vernderungen allerdings kaum ausgewirkt. Wie solche Auswir-

    kungen aussehen knnten, war Thema des Entwurfsprojekts Self Supporting City.

    Im Entwurfsprojekt wurde auf Basis verschiedener Nachhaltigkeitskonzepte ein sich gr-

    tenteils selbstversorgender innnerstdtischer Block geplant. Die primren Ziele der Ent-

    wurfsaufgabe bestanden darin, erstens Strategien zu entwickeln um kleinteilige Einheiten

    innerhalb einer Stadt nachhaltig und autark zu versorgen, zweitens aus den angewandten

    technischen Systemen einen architektonischen Mehrwert zu erzeugen und drittens einen

    experimentellen, innovativen Umgang mit dem Werkstoff Beton als Alternative fr gngige

    Niedrigenergiehauskonzepte aufzuzeigen. Mithilfe der in Workshops und dem begleitenden

    Seminar Algorithmic Architecture vermittelten Programmkenntnisse wurden digitale Ent-

    wurfs- und Planungsstrategien entwickelt. Bestandteil des Projekts war ferner das Seminar

    Neoclassicism.Energy - Architektonische Aspekte erneuerbarer Energien der Professur

    Tragwerkslehre.

    Eine besondere Herausforderung bei der Bearbeitung des Projekts bestand darin, dass die

    Entwurfsgruppen, deren Grundstcke benachbart lagen, sich auf verbindliche Bebauungsre-

    geln einigen mussten, die fr die jeweiligen Straenzge bzw. den umschreibenden Block

    ein bergeordnetes Gestaltungsprinzip ergaben.

  • /01$

    10&112 3$$4$&$5$&671$.2689

    $

    10..:!42&$1

    #2($&

    /0$&$&$(4($6$&$& (2$11

    7;$

    /0$;.!.#$&$&:!$!.$7$4

    (

    &4.$&6$$$.02$!!.0.!

    20$&($(&>$ &

    $&/8"0288$.!?$&

    8"$&80$7!!8"$&8$.$!

    0$!.'$

    4&$$012$$!(&11$#0.$&(;!$

    @;$A

    @;$1$$$$!;'$!0;$

    0$!.($

    '$1.'$$$$.02&?'$

    40$5.(?22$.9

    $$$&4:.$'$1$!$$$$1!.4;4...

    7 $40$59

    6& $7$2 !:0.$!0

    #1$!4

    4$!114&41?22$.$$!$1

    $$$.02

    041'

    .$+"+'()*+--

    $.#'()*+--

    $.0!'()*+--

    #1

    $$2 !@$!!1&$!($&

  • !"#$

    %&$'()*+,--

    .$)")'()*+--

    $. !'()*+--

    $.'()*+--

  • ).$.+24 &B$..:11(!

    %&:7$!)-87

    ).$.+=2.B.$C$,(.D.($G12(!

    $7$!))87

    ).$.+0%&:

    7$!)-87")G87'()*+--

    !$.$!$$.

    '()*,-

  • !"#$#$%&'()*+#",+-,./0)*+

    "./,1+2 !3,+#4

    ()*++#5

    ,6+4278-7

    )*+!7+89

    ,6+4278-7

    70

    !*4

    +)+#0

    !*4

    ++#:+27/4

    ++#+#+7+,2/77

    +3,+#4;*1?79).+(7+#4.+

    -#2,,++$*1:+#.++7+,"$7-757#

    :++,2/77;

  • 142814Fachbereich Architektur I Bausteine zur Vertiefung I Gstehaus der Stadt Potsdam

    Schwarzplan M 1:5.000 Lageplan M 1:1.000

    Grundriss Erdgeschoss M 1:200 Grundriss 2.Obergeschoss M 1:200

    Aufreihung Pltze Platzbildung bisher Platzbildung ffentlicher Platz und Innenhof Durchwegung zum Kanal bisher Durchwegung zum Kanal neuPlatzbildung ffentlicher Platz

  • 142814Fachbereich Architektur I Bausteine zur Vertiefung I Gstehaus der Stadt Potsdam

    SeminarraumWC Flur FlurWellnessbereich SeminarraumWC Flur FluFlurWellnessbereich

    Restaurant

    Flur zum Wellnessbereich

    Schnitt Ost-West M 1:200

    Schnitt Ost-West M 1:200

    Ansicht Sd M 1:200

    Schnitt Nord-Sd M 1:200

    Explosionszeichnung Aufteilung der NutzungGrundriss Maisonette-Wohnung Detail M 1:50

    Dachkonstruktion:

    Extensive Begrnung / Kiesschttung 100 mmVegetationstragschicht 155 mmFiltervliesDrnmatte 25 mmSchutzmatteAbdichtung WurzelfestWrmedmmung 200 mmDampfsperreStahlbetondecke 300 mmAbgehngte Decke Gipskartonplatte 12,5 mm

    Wandaufbau:

    Infraleichtbeton 1000 mm, U-Wert 0,34 W/(mK)

    Fensteraufbau:

    Aluminiumrahmen mit3-Scheiben-Isolierverglasung

    Fubodenaufbau:

    Massivholzdiele Eiche 20 mmSchwimmender Estrich mit Randdmmstreifen 50 mmTrennlage PE-FolieTrittschalldmmung 30 mmStahlbetondecke 300 mmAbgehngte Decke Gipskartonplatte 12,5 mm

    Temporres Wohnen

    Gemeinschaftsbereich

    Maisonette - dauerhaftes Wohnen

    Arbeiten

    Grundriss temporre Wohnung Detail M 1:50

    Ansicht zum Detail M 1:10 Detailschnitt M 1:10

    Durchwegung Innenhof Hlle Erdgeschoss Hlle Obergeschosse Einbindung Stadtmauer Durchwegung Erdgeschoss offen I geschlossen

  • artist colonyninurta alkan / dariusz lencewicz

    we are interested in creating a work and living environment for artists/students with close proximity to spaces, which allow them to explore their art.

    the building complex has ateliers, a workshop and a gallery. the idea would be that the inhabitants live in an environment that allows them to develop a project from the very idea of the con-

    the canyon-like appearance of the buildings helps to invite light into the courtyard because of the way they have been cut. cuts in the facades further shape the buildings and have the pur-pose to control views and absorb light better.

    circulation to three nodes 1. connection2. plaza3. green facade

    form

    inside the courtyard

    small plaza in front of gallery entrance

    level -1

    level 0

    level 1

    level 2

    formation of building form

  • living

    ateliers

    gallery

    workshop

    circulation

    public space with view into the workshop

    cuts for controlled views and better

    section 2

    south elevation

    north elevation

    section 1

  • Self Supporting City: Green Wave Richard Bittner | Frank Blattner

    INFORMATIK IN DER ARCHITEKTUR I INFAR

    Grundriss EG | M 1:200 Grundriss 1.OG | M 1:200

    Grundriss 3.OG | M 1:200Grundriss 2.OG | M 1:200

    Lngsschnitt | M 1:200

    Aussenperspektive Straenraum

  • INFORMATIK IN DER ARCHITEKTUR I INFAR

    Innerhalb der letzten Jahre wurde der Diskurs um die Nutzung der -!"

    #$%&%%

    '!#$("%

    ")%

    $!*-%$%!"+,.!/-0"1$*"

    &%%-!233-"%4""

    )"$4%4-%

    .#!-2%!!

    &$(-*13!-5(-"+/*0!%

    #624

    +/0$2!-7,"!-*!!/!

    "&'!

    "!14

    !%84$

    ")"!"

    944%:4-&%.!

    3;