SCHWEISSPOSITIONEN - Home of Welding

1
Der Stellenmarkt für die Branche. www.home-of-welding.com/jobportal www.binzel-abicor.com www.schweissaufsicht-aktuell.info SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL Infodienst für Schweißaufsichtspersonen DVS PersZert, die Personalzertifizierungs- stelle des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., weist auf die Umstellung der neuen Druckge- räterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU seit dem 19. Juli 2016 hin. Seit diesem Zeitpunkt ist die neue Druckgeräterichtlinie verbindlich und löst die DGRL 97/23/EG ab, die noch bis zum Vortag, also dem 18. Juli 2016, gültig war. » weiter auf Seite 2 Infodienst Schweißaufsicht Aktuell www.schweissaufsicht-aktuell.info Ausgabe 05/2016 Editorial DGRL 2014/68/EU seit 19. Juli 2016 verbindlich Bloß keinen Staub aufwirbeln Von Kreativität, Vergleichbarkeit und Konstruktionsfehlern Geht es um die Schaffung neuer Prozessbezeich- nungen sind die Herstel- ler von Schweißgeräten kreativ. Doch die Aussagekraft dieser Prozessbezeichnungen leidet unter dieser Kreativität ebenso wie die Vergleichbar- keit. Unter anderem davon berichtet in der vorliegenden Ausgabe der Experte Dieter Kocab im Interview. Das Thema „Vergleichbarkeit“ – hier al- lerdings auf die Verfahrensprüfung im Betrieb bezogen – steht auch im Mittel- punkt der neuen DVS 0701, einem ge- meinsamen Positionspapier von DVS und ZVEI. Die Neufassung dieses Dokuments hat unser Autor Jörg Felde unter die Lupe genommen. Schweißfachingenieur André Tepper weist darauf hin, dass ein Fertigungsbetrieb manche Aufträge besser ablehnen sollte. Zumindest dann, wenn der Konstrukteur die Schweißbarkeit des Bauteils nicht be- achtet hat. Ihr Paul R. Hoene Verlagsleiter DVS Media GmbH IM INTERVIEW » 3 Experte Dieter Kocab gibt Auskunft zum Merkblatt DVS 0973 und Beiblatt 1. MERKBLATT DVS 0701 » 4 Erläuterungen zum Merkblatt DVS 0701 und zur Position von DVS und ZVEI. DVS-REGELWERK » 5 Neue informative DVS-Merk- blätter und -Richtlinien wer- den kurz vorgestellt. DIN EN ISO 14731 » 6 Der Schwerpunkt „Konstruk- tionsprüfung“ wird unter die Lupe genommen. Staub – im Alltag ebenso verbreitet wie unbe- achtet und dennoch gefährlich. Denn Staub, Rauch, Gase und Dämpfe schädigen die Ge- sundheit vieler Berufstätiger. Etwa jeder achte Erwerbstätige ist bei der Arbeit häufig Staub, Rauch, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Er- werbstätigenbefragung 2012. » weiter auf Seite 2 DVS PersZert, die Personalzertifizierungs- stelle des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., weist auf die Umstellung der neuen Druckge- räterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU seit dem 19. Juli 2016 hin. Seit diesem Zeitpunkt ist die neue Druckgeräterichtlinie verbindlich und löst die DGRL 97/23/EG ab, die noch bis zum Vortag, also dem 18. Juli 2016, gültig war. » weiter auf Seite 2 Infodienst Schweißaufsicht Aktuell www.schweissaufsicht-aktuell.info Ausgabe 05/2016 Editorial DGRL 2014/68/EU seit 19. Juli 2016 verbindlich Bloß keinen Staub aufwirbeln Von Kreativität, Vergleichbarkeit und Konstruktionsfehlern Geht es um die Schaffung neuer Prozessbezeich- nungen sind die Herstel- ler von Schweißgeräten kreativ. Doch die Aussagekraft dieser Prozessbezeichnungen leidet unter dieser Kreativität ebenso wie die Vergleichbar- keit. Unter anderem davon berichtet in der vorliegenden Ausgabe der Experte Dieter Kocab im Interview. Das Thema „Vergleichbarkeit“ – hier al- lerdings auf die Verfahrensprüfung im Betrieb bezogen – steht auch im Mittel- punkt der neuen DVS 0701, einem ge- meinsamen Positionspapier von DVS und ZVEI. Die Neufassung dieses Dokuments hat unser Autor Jörg Felde unter die Lupe genommen. Schweißfachingenieur André Tepper weist darauf hin, dass ein Fertigungsbetrieb manche Aufträge besser ablehnen sollte. Zumindest dann, wenn der Konstrukteur die Schweißbarkeit des Bauteils nicht be- achtet hat. Ihr Paul R. Hoene Verlagsleiter DVS Media GmbH IM INTERVIEW » 3 Experte Dieter Kocab gibt Auskunft zum Merkblatt DVS 0973 und Beiblatt 1. MERKBLATT DVS 0701 » 4 Erläuterungen zum Merkblatt DVS 0701 und zur Position von DVS und ZVEI. DVS-REGELWERK » 5 Neue informative DVS-Merk- blätter und -Richtlinien wer- den kurz vorgestellt. DIN EN ISO 14731 » 6 Der Schwerpunkt „Konstruk- tionsprüfung“ wird unter die Lupe genommen. Staub – im Alltag ebenso verbreitet wie unbe- achtet und dennoch gefährlich. Denn Staub, Rauch, Gase und Dämpfe schädigen die Ge- sundheit vieler Berufstätiger. Etwa jeder achte Erwerbstätige ist bei der Arbeit häufig Staub, Rauch, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Er- werbstätigenbefragung 2012. » weiter auf Seite 2 Kurze und informative Artikel zum Schweißen im Stahlbau auf den Punkt gebracht. Schwerpunktthemen dabei sind unter anderem: » Normen » Arbeitsschutz » Aus- und Weiterbildung » Rechtsfragen JETZT ANFORDERN! SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL Per E-Mail an: vertrieb@dvs-media.info Mehr Informationen finden Sie auf: www.schweissaufsicht-aktuell.info 94405 Landau / Isar Tel.: 09951 - 98 88 0 [email protected] 01468 Boxdorf / Dresden Tel.: 0351 - 427 27 90 [email protected] 93073 Neutraubling Tel.: 09401 - 91 35 48 0 [email protected] Ihr Partner für Schweißtechnik in Bayern und Sachsen www.erl-welding.de www.lorch-cobot-welding.com www.home-of-welding.com www.merkle.de Informationen für den Praktiker Wer frisst Metall? A u s d e m I n h a l t : W e r f r i s s t M e t a l l ? S c h w e i ß n ä h t e i n Z e i c h n u n - g e n : D a r s t e l l u n g a l s S y m b o l e T e T T i l 3 F e r r i t , A u s t e n i t , D u p l e x H ä t t e n S i e s g e w u s s t ? W a s i s t d a s d e n n ? ( 4 0 ) W e n i g e r V e V V r z u g d u r c h P i l g e r s c h r i t t V o V V r w r r ä r m e n H ä r t e p r ü f g e r ä t H u m o r i n d e r S c h w e i ß t e c h n i k Dass sich Lebewesen von organi- schen Stoff f f en ernähren, ist sicher nicht der Erw r r ähnung wert, schließ- lich ernähren wir Menschen selbst uns von Pflanzen oder gar ande- ren Lebewesen. Dass aber Lebe- wesen sich über Metalle herma- chen, scheint uns unwahrschein- lich. Dennoch ist bekannt, dass es Mikroorganismen gibt, die Metalle für Ihre Entwicklung nutzen. Sie zerstören die vorliegenden Metall- verbindungen, um die dabei frei werdende Energie für sich zu nut- zen. Die verbleibenden Metallpro- dukte sind dann verstärkt den Kor- rosionsmechanismen ausgesetzt, und es können sich Rost, Beläge und Löcher bilden. Beispiel dafür ist ein Schaden an einer Prozesswasserleitung. Für eine Rauchgas-Entschwefelungs- anlage in einemKraft f f werk kamals Prozesswasser chemisch nicht aufbereitetes Uferf r r iltrat aus einem Fluss zumEinsatz. Für den Durch- fluss des Wassers wurden zum Ve V V rmeiden von Korrosionsschäden bzw. chemischen Angriff f f en auste- nitische Leitungen aus dem nicht- rostenden Werkstoff f f X6CrNiMo17- 12-2 (1.4571) verw r r endet. Das Rohrleitungssystem war knapp drei Jahre in Betrieb, als vermehrt porenartige Undichtheiten an etwa 50 Stellen in und neben den Ve V V r- bindungsschweißnähten auft f f raten. Ve V V rmutet wurde, dass die Nahtbe- reiche beimSchweißen nicht aus- reichend fo rmiert worden waren. Bei den Untersuchungen fanden sich auf den Rohrinnenseiten ört- lich rötliche und braune, pustelfö r- mige Oxidationsprodukte an der Schweißnahtwurzel (Bild 1). Die Ve V V rf r r ärbungen und Beläge, die nur im Schweißnahtbereich vorlagen, ließen einen punktfö f rmigen Korro- sionsangriff f f vermuten (siehe Pfeile in Bild 1). Auf der gesamten Rohr- innenseite befanden sich Reste von schwarzen, pulvrigen Belägen (Bild 1 rechts), die leicht abwisch- bar waren, und in den Wärmeein- flusszonen geringe blaue bis gelbe Anlauff f f arben, die auf ungenügen- den Wurzelschutz durch Formier- gas beimSchweißen hinwiesen. Di A alyse der Beläge ergab sehr 3/2017 G 59752 www.der-schweisser.de Abonnieren Sie jetzt! Probeexemplar als gratis Download: www.der-schweisser.de »DER SCHWEISSER « – Der Ratgeber für die Praxis DER SCHWEISSER vermittelt kurz und präzise praxisorientierte Informationen, Tipps und Hinweise, die für die tägliche Arbeit des Schweißers nützlich sind. Hierzu gehören Anleitungen zum Arbeitsschutz ebenso wie die Darstellung von fachlichen Sachverhalten und Begriffen rund um das Schweißen. www.tuev-nord.de © DVS Media GmbH, Düsseldorf Rohr rotierend Achse geneigt Wannenposition (1FR*) Blech Horizontalposition (2F*) Rohr fest Achse senkrecht Horizontalposition (2F*) Rohr rotierend Achse waagerecht Horizontalposition (2FR*) Rohr fest Achse senkrecht Querposition (2G*) Rohr fest Achse senkrecht Horizontal- Überkopfposition (4F*) Blech Horizontal- Überkopfposition (4F*) Blech Überkopfposition Blech Überkopfposition (4G*) Blech Steigposition (3G steigend*) Blech Fallposition (3G fallend*) H-L045 Rohr fest Achse geneigt Steigposition (6G steigend*) J-L045 Rohr fest Achse geneigt Fallposition (6G fallend*) Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Steigendschweißen (5G steigend*) Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Steigendschweißen (5F steigend*) Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Fallendschweißen (5F fallend*) Blech Wannenposition (1F*) Blech Wannenposition (1G*) Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Fallendschweißen (5G fallend*) Rohr rotierend Achse waagerecht Wannenposition (1G*) Blech Steigposition (3F steigend*) Blech Fallposition (3F fallend*) Blech Querposition Blech Querposition (2G*) S t u m p f n ä h t e K e h l n ä h t e * US-amerikanische Bezeichnung nach AWS A3.0, ASME Section IX SCHWEISSPOSITIONEN NACH DIN EN ISO 6947

Transcript of SCHWEISSPOSITIONEN - Home of Welding

Page 1: SCHWEISSPOSITIONEN - Home of Welding

Der Stellenmarkt für die Branche. www.home-of-welding.com/jobportal

www.binzel -abicor.com

www.schweissaufsicht-aktuell.info

SCHWEISSAUFSICHT AKTUELLInfodienst für Schweißaufsichtspersonen

DVS PersZert, die Personalzertifizierungs-

stelle des DVS – Deutscher Verband für

Schweißen und verwandte Verfahren e. V.,

weist auf die Umstellung der neuen Druckge-

räterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU seit dem

19. Juli 2016 hin. Seit diesem Zeitpunkt ist die

neue Druckgeräterichtlinie verbindlich und

löst die DGRL 97/23/EG ab, die noch bis zum

Vortag, also dem 18. Juli 2016, gültig war.

»

weiter auf Seite 2

Infodienst Schweißaufsicht Aktuell

www.schweissaufsicht-aktuell.info

Ausgabe 05/2016

EditorialDGRL 2014/68/EU seit 19. Juli 2016 verbindlich

Bloß keinen Staub aufwirbeln

Von Kreativität,

Vergleichbarkeit und

Konstruktionsfehlern

Geht es um die Schaffung

neuer Prozessbezeich-

nungen sind die Herstel-

ler von Schweißgeräten

kreativ. Doch die Aussagekraft dieser

Prozessbezeichnungen leidet unter dieser

Kreativität ebenso wie die Vergleichbar-

keit. Unter anderem davon berichtet in der

vorliegenden Ausgabe der Experte Dieter

Kocab im Interview.

Das Thema „Vergleichbarkeit“ – hier al-

lerdings auf die Verfahrensprüfung im

Betrieb bezogen – steht auch im Mittel-

punkt der neuen DVS 0701, einem ge-

meinsamen Positionspapier von DVS und

ZVEI. Die Neufassung dieses Dokuments

hat unser Autor Jörg Felde unter die Lupe

genommen.

Schweißfachingenieur André Tepper weist

darauf hin, dass ein Fertigungsbetrieb

manche Aufträge besser ablehnen sollte.

Zumindest dann, wenn der Konstrukteur

die Schweißbarkeit des Bauteils nicht be-

achtet hat.

Ihr Paul R. Hoene

Verlagsleiter DVS Media GmbH

IM INTERVIEW » 3

Experte Dieter Kocab gibt

Auskunft zum Merkblatt DVS

0973 und Beiblatt 1.

MERKBLATT DVS 0701 » 4

Erläuterungen zum Merkblatt

DVS 0701 und zur Position

von DVS und ZVEI.

DVS-REGELWERK » 5

Neue informative DVS-Merk-

blätter und -Richtlinien wer-

den kurz vorgestellt.

DIN EN ISO 14731 » 6

Der Schwerpunkt „Konstruk-

tionsprüfung“ wird unter die

Lupe genommen.

Staub – im Alltag ebenso verbreitet wie unbe-

achtet und dennoch gefährlich. Denn Staub,

Rauch, Gase und Dämpfe schädigen die Ge-

sundheit vieler Berufstätiger. Etwa jeder achte

Erwerbstätige ist bei der Arbeit häufig Staub,

Rauch, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt. Zu

diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt

für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Er-

werbstätigenbefragung 2012.

»

weiter auf Seite 2

Fo

to:

BA

uA,

Uw

e V

ölk

ner/

Fo

toag

entu

r F

ox

Foto

: @ in

dus

trie

blic

k/Fo

tolia

.com

Infodienst Schweißaufsicht Aktuell

www.schweissaufsicht-aktuell.info

Editorial

Von Kreativität,

Vergleichbarkeit und

Konstruktionsfehlern

Geht es um die Schaffung

neuer Prozessbezeich

nungen sind die Herstel

kreativ. Doch die Aussagekraft dieser

Prozessbezeichnungen leidet unter dieser

Kreativität ebenso wie die Vergleichbar

keit. Unter anderem davon berichtet in der

vorliegenden Ausgabe der Experte Dieter

Kocab im Interview.

Das Thema „Vergleichbarkeit“ – hier al

lerdings auf die Verfahrensprüfung im

Betrieb bezogen – steht auch im Mittel

punkt der neuen DVS 0701, einem ge

meinsamen Positionspapier von DVS und

ZVEI. Die Neufassung dieses Dokuments

hat unser Autor Jörg Felde unter die Lupe

genommen.

Schweißfachingenieur André Tepper weist

darauf hin, dass ein Fertigungsbetrieb

manche Aufträge besser ablehnen sollte.

Zumindest dann, wenn der Konstrukteur

die Schweißbarkeit des Bauteils nicht be

achtet hat.

Ihr Paul R. Hoene

Verlagsleiter DVS Media GmbH

» 3

Experte Dieter Kocab gibt

Auskunft zum Merkblatt DVS

0973 und Beiblatt 1.

DVS PersZert, die Personalzertifizierungs-stelle des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., weist auf die Umstellung der neuen Druckge-räterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU seit dem 19. Juli 2016 hin. Seit diesem Zeitpunkt ist die neue Druckgeräterichtlinie verbindlich und löst die DGRL 97/23/EG ab, die noch bis zum Vortag, also dem 18. Juli 2016, gültig war. » weiter auf Seite 2

Infodienst Schweißaufsicht Aktuellwww.schweissaufsicht-aktuell.info

Ausgabe 05/2016

Editorial DGRL 2014/68/EU seit 19. Juli 2016 verbindlich

Bloß keinen Staub aufwirbeln

Von Kreativität, Vergleichbarkeit und Konstruktionsfehlern

Geht es um die Schaffung neuer Prozessbezeich-nungen sind die Herstel-ler von Schweißgeräten

kreativ. Doch die Aussagekraft dieser Prozessbezeichnungen leidet unter dieser Kreativität ebenso wie die Vergleichbar-keit. Unter anderem davon berichtet in der vorliegenden Ausgabe der Experte Dieter Kocab im Interview. Das Thema „Vergleichbarkeit“ – hier al-lerdings auf die Verfahrensprüfung im Betrieb bezogen – steht auch im Mittel-punkt der neuen DVS 0701, einem ge-meinsamen Positionspapier von DVS und ZVEI. Die Neufassung dieses Dokuments hat unser Autor Jörg Felde unter die Lupe genommen. Schweißfachingenieur André Tepper weist darauf hin, dass ein Fertigungsbetrieb manche Aufträge besser ablehnen sollte.Zumindest dann, wenn der Konstrukteurdie Schweißbarkeit des Bauteils nicht be-achtet hat.

Ihr Paul R. HoeneVerlagsleiter DVS Media GmbH

IM INTERVIEW » 3Experte Dieter Kocab gibt Auskunft zum Merkblatt DVS 0973 und Beiblatt 1.

MERKBLATT DVS 0701 » 4Erläuterungen zum Merkblatt DVS 0701 und zur Position von DVS und ZVEI.

DVS-REGELWERK » 5Neue informative DVS-Merk-blätter und -Richtlinien wer-den kurz vorgestellt.

DIN EN ISO 14731 » 6 Der Schwerpunkt „Konstruk-tionsprüfung“ wird unter die Lupe genommen.

Staub – im Alltag ebenso verbreitet wie unbe-achtet und dennoch gefährlich. Denn Staub,Rauch, Gase und Dämpfe schädigen die Ge-sundheit vieler Berufstätiger. Etwa jeder achte Erwerbstätige ist bei der Arbeit häufig Staub, Rauch, Gasen oder Dämpfen ausgesetzt. Zu

diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse der BIBB/BAuA-Er-werbstätigenbefragung 2012. » weiter auf Seite 2

Fo

to:

BA

uA,

Uw

e V

ölk

ner/

Fo

toag

entu

r F

ox

Fo

to: @

ind

ustr

ieb

lick/

Fo

tolia

.co

m

Kurze und informative Artikel zum Schweißen im Stahlbau auf den Punkt gebracht. Schwerpunktthemen dabei sind unter anderem:» Normen» Arbeitsschutz» Aus- und Weiterbildung» Rechtsfragen

JETZT ANFORDERN!

SCHWEISSAUFSICHT AKTUELL

Per E-Mail an: [email protected]

Mehr Informationen fi nden Sie auf: www.schweissaufsicht-aktuell.info

94405 Landau / IsarTel.: 09951 - 98 88 0 [email protected]

01468 Boxdorf / DresdenTel.: 0351 - 427 27 [email protected]

93073 NeutraublingTel.: 09401 - 91 35 48 [email protected]

Ihr Partner für Schweißtechnik in Bayern und Sachsen

www.erl-welding.de

Kemppi-logo-115x55+3mm bleed.indd 1 15.10.2019 18:47:13

www.lorch-cobot-welding.com

www.home-of-welding.com www.merkle.de

BOeHL-W19009_Boehler_UTP-Logos-115x55-DVS.indd 2 04.04.19 14:45

BOeHL-W19009_Boehler_UTP-Logos-115x55-DVS.indd 1 04.04.19 14:45

Informationen für den Praktiker

Bild 1. Prozesswasserleitung; links: Innenseite eines Rohrabschnitts mit Schweißnahtwurzel,

rechts: schwarzer, pulvriger Belag in einem Rohrbogen. (Bilder: ARC AZT, München)

Wer frisst Metall?

Aus dem Inhalt:

Wer frisst Metall?

Schweißnähte in Zeichnun-

gen: Darstellung als Symbole

– TeTT il 3Ferrit, Austenit, Duplex

Hätten Sie’s gewusst?

Was ist das denn? (40)

Weniger VeVV rzug durchPilgerschritt

VoVV rwrr ärmen

Härteprüfgff erät

Humor in der Schweißtechnik

Dass sich Lebewesen von organi-

schen Stoffff en ernähren, ist sicher

nicht der Erwrr ähnung wert, schließ-

lich ernähren wir Menschen selbst

uns von Pflanzen oder gar ande-

ren Lebewesen. Dass aber Lebe-

wesen sich über Metalle herma-

chen, scheint uns unwahrschein-

lich. Dennoch ist bekannt, dass es

Mikroorganismen gibt, die Metalle

für Ihre Entwicklung nutzen. Sie

zerstören die vorliegenden Metall-

verbindungen, um die dabei frei

werdende Energie für sich zu nut-

zen. Die verbleibenden Metallpro-

dukte sind dann verstärkt den Kor-

rosionsmechanismen ausgesetzt,

und es können sich Rost, Beläge

und Löcher bilden.

Beispiel dafür ist ein Schaden an

einer Prozesswasserleitung. Für

eine Rauchgas-Entschwefelungs-

anlage in einem Kraftff werk kam als

Prozesswasser chemisch nicht

aufbereitetes Uferfrr iltrat aus einem

Fluss zum Einsatz. Für den Durch-

fluss des Wassers wurden zum

VeVV rmeiden von Korrosionsschäden

bzw. chemischen Angriffff en auste-

nitische Leitungen aus dem nicht-

rostenden Werkstoffff X6CrNiMo17-

12-2 (1.4571) verwrr endet. Das

Rohrleitungssystem war knapp

drei Jahre in Betrieb, als vermehrt

porenartige Undichtheiten an etwa

50 Stellen in und neben den VeVV r-

bindungsschweißnähten auftff raten.

VeVV rmutet wurde, dass die Nahtbe-

reiche beim Schweißen nicht aus-

reichend fof rmiert worden waren.

Bei den Untersuchungen fanden

sich auf den Rohrinnenseiten ört-

lich rötliche und braune, pustelföf r-

mige Oxidationsprodukte an der

Schweißnahtwurzel (Bild 1). Die

VeVV rfrr ärbungen und Beläge, die nur

im Schweißnahtbereich vorlagen,

ließen einen punktföf rmigen Korro-

sionsangriffff vermuten (siehe Pfeile

in Bild 1). Auf der gesamten Rohr-

innenseite befanden sich Reste

von schwarzen, pulvrigen Belägen

(Bild 1 rechts), die leicht abwisch-

bar waren, und in den Wärmeein-

flusszonen geringe blaue bis gelbe

Anlauffff arben, die auf ungenügen-

den Wurzelschutz durch Formier-

gas beim Schweißen hinwiesen.

Die Analyse der Beläge ergab sehr

hohe Gehalte an Manganoxid so-

wie nennenswerte Massenanteile

an Calciumoxid und Eisenoxid. Die

hohen Mangangehalte der Beläge

wiesen darauf hin, dass die Rohr-

werkstoffff e durch mikrobiologische

WE ARE WELDING

EWM AG / 56271 Mündersbach / Tel: +49 2680 181-0Visit us!

Praxiswissen rund ums Schweißen!

Schweißdatenrechner: Abkühlzeit,

Schäfflerdiagramm

Schweißlexikon, Handbuch SZW

Videos: Praxistipps, Blick in den Lichtbogen

www.ewm-group.com/praxis

3/2017

G 59752

www.der-schweisser.de

Abonnieren Sie jetzt!

Probeexemplar als gratis Download:www.der-schweisser.de

»DER SCHWEISSER « – Der Ratgeber für die Praxis

DER SCHWEISSER vermittelt kurz und präzise praxisorientierte Informationen, Tipps und Hinweise, die für die tägliche Arbeit des Schweißers nützlich sind.

Hierzu gehören Anleitungen zum Arbeitsschutz ebenso wie die Darstellung von fachlichen Sachverhalten und Begriffen rund um das Schweißen.

www.tuev-nord.de

Anzeige.indd 1 28.07.11 14:18

© D

VS

Med

ia G

mbH

, Düs

seld

orf

Rohr rotierend Achse geneigt Wannenposition (1FR*)

Blech Horizontalposition (2F*)

Rohr fest Achse senkrecht Horizontalposition (2F*)

Rohr rotierend Achse waagerecht Horizontalposition (2FR*)

Rohr fest Achse senkrecht Querposition (2G*)

Rohr fest Achse senkrecht Horizontal- Überkopfposition (4F*)

Blech Horizontal- Überkopfposition (4F*)

Blech Überkopfposition

Blech Überkopfposition (4G*)

Blech Steigposition (3G steigend*)

Blech Fallposition (3G fallend*)

H-L045 Rohr fest Achse geneigt Steigposition (6G steigend*)

J-L045 Rohr fest Achse geneigt Fallposition (6G fallend*)

Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Steigendschweißen (5G steigend*)

Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Steigendschweißen (5F steigend*)

Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Fallendschweißen (5F fallend*)

Blech Wannenposition (1F*)

Blech Wannenposition (1G*)

Rohr fest Achse waagerecht Rohrposition für Fallendschweißen (5G fallend*)

Rohr rotierend Achse waagerecht Wannenposition (1G*)

Blech Steigposition (3F steigend*)

Blech Fallposition (3F fallend*)

Blech Querposition

Blech Querposition (2G*)

Stumpfnäh

te

Kehlnähte

* US-amerikanische Bezeichnung nach AWS A3.0, ASME Section IX

SCHWEISSPOSITIONEN NACH DIN EN ISO 6947