Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein...

17
2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 1 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15 [email protected] www.christkindlmarkt.co.at Verein Registernummer: Xb-3146,1 Presseinformation Salzburg, 20. Nov. 2014 1. Öffnungszeiten.....................................................................................................................2 2. Christkindlmarkt allgemein .................................................................................................2 3. Feierliche Eröffnung, heute 18.00 Uhr ................................................................................2 4. NEU: LED Umstellung - Energieeffizienz weiter steigern..................................................3 5. NEU: 4000 User gleichzeitig Kostenloser und schneller W-Lan-Hotspot. ...................4 6. NEU: Kooperation mit Salzburger Adventsingen. Unterstützung des Domquartiers und Stille Nacht. .................................................................................................................................4 7. Bastel- und Singworkshops für jedermann .......................................................................5 8. Vielfältiges Rahmenprogramm ...........................................................................................6 9. Salzburger Christkind und Engel........................................................................................6 10. Zauberhafte Kinder-Weihnachtslesungen unter dem Christbaum ...............................7 11. Salzburger Turmblasen....................................................................................................7 12. Krampus, Nikolo & Co auf dem Christkindlmarkt ..........................................................8 13. Infostand mit direktem Facebook-Zugang beim Christbaum ........................................8 14. Charity-Projekte zugunsten der Krebshilfe Salzburg und der Paracelsus Schule St. Jakob 9 15. Philatelietag der Österreichischen Post: 10.12.2014 ................................................... 10 16. Kulinarische Reise und große Angebotsvielfalt........................................................... 10 17. Stiegl-Glühbier „Ruprecht“............................................................................................ 11 18. Krippenausstellung in den Christkindlmarkt integriert ............................................... 11 19. Sauberkeit und Sicherheit ............................................................................................. 11 20. Regionale Wertschöpfung, Tourismusmagnet und weltweite Anerkennung ............. 12 21. Kinder: 24.12. - Warten auf das Christkind ................................................................... 13 22. Christbaum kommt heuer aus Wagrain Stille Nacht Orte ......................................... 13 23. Fliegen Sie über den Christkindlmarkt ......................................................................... 14 24. Zahlen und Fakten am Markt ......................................................................................... 15 25. Die wichtigsten Termine 2014 ....................................................................................... 16 Termine 2014 am Salzburger Christkindlmarkt....................................................................... 16 Weitere Informationen: .................................................................................................................... 17 Ihre Ansprechpersonen:.................................................................................................................. 17 Bitte vormerken. Wichtige Termine 2014: ...................................................................................... 17 HIER GEHT’S ZU DEN BILDERN: .................................................................................................... 17

Transcript of Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein...

Page 1: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 1

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Presseinformation Salzburg, 20. Nov. 2014

1. Öffnungszeiten ..................................................................................................................... 2

2. Christkindlmarkt allgemein ................................................................................................. 2

3. Feierliche Eröffnung, heute 18.00 Uhr ................................................................................ 2

4. NEU: LED Umstellung - Energieeffizienz weiter steigern .................................................. 3

5. NEU: 4000 User gleichzeitig – Kostenloser und schneller W-Lan-Hotspot. ................... 4

6. NEU: Kooperation mit Salzburger Adventsingen. Unterstützung des Domquartiers und Stille Nacht. ................................................................................................................................. 4

7. Bastel- und Singworkshops für jedermann ....................................................................... 5

8. Vielfältiges Rahmenprogramm ........................................................................................... 6

9. Salzburger Christkind und Engel ........................................................................................ 6

10. Zauberhafte Kinder-Weihnachtslesungen unter dem Christbaum ............................... 7

11. Salzburger Turmblasen .................................................................................................... 7

12. Krampus, Nikolo & Co auf dem Christkindlmarkt .......................................................... 8

13. Infostand mit direktem Facebook-Zugang beim Christbaum ........................................ 8

14. Charity-Projekte zugunsten der Krebshilfe Salzburg und der Paracelsus Schule St. Jakob 9

15. Philatelietag der Österreichischen Post: 10.12.2014 ................................................... 10

16. Kulinarische Reise und große Angebotsvielfalt ........................................................... 10

17. Stiegl-Glühbier „Ruprecht“............................................................................................ 11

18. Krippenausstellung in den Christkindlmarkt integriert ............................................... 11

19. Sauberkeit und Sicherheit ............................................................................................. 11

20. Regionale Wertschöpfung, Tourismusmagnet und weltweite Anerkennung ............. 12

21. Kinder: 24.12. - Warten auf das Christkind ................................................................... 13

22. Christbaum kommt heuer aus Wagrain – Stille Nacht Orte ......................................... 13

23. Fliegen Sie über den Christkindlmarkt ......................................................................... 14

24. Zahlen und Fakten am Markt ......................................................................................... 15

25. Die wichtigsten Termine 2014 ....................................................................................... 16

Termine 2014 am Salzburger Christkindlmarkt....................................................................... 16

Weitere Informationen: .................................................................................................................... 17

Ihre Ansprechpersonen: .................................................................................................................. 17

Bitte vormerken. Wichtige Termine 2014: ...................................................................................... 17

HIER GEHT’S ZU DEN BILDERN: .................................................................................................... 17

Page 2: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

1. Öffnungszeiten

Donnerstag, 20.11.2014, ab 10:00 Uhr,

bis Donnerstag, 26.12.2014, täglich geöffnet.

Montag – Donnerstag 10:00 – 20:30 Uhr

Freitag 10:00 – 21:00 Uhr

Samstag 09:00 – 21:00 Uhr

Sonntag, Feiertag 09:00 – 20:30 Uhr

24. Dezember 2014 09:00 – 15:00 Uhr

25. Dezember 2014 11:00 – 18:00 Uhr

26. Dezember 2014 11:00 – 18:00 Uhr

2. Christkindlmarkt allgemein

Christkindlmärkte haben eine lange Tradition im Alpenraum und ziehen alljährlich tausende Besucher

an. Einer der ältesten und traditionsreichsten in Österreich ist der Salzburger Christkindlmarkt auf

dem Dom- und Residenzplatz. Vor der weltberühmten Kulisse von Salzburger Dom und Festung

Hohensalzburg kommt das Weihnachtsflair voll zur Entfaltung. Die Wurzeln des Marktes reichen bis

ins Jahr 1491 zurück. In seiner heutigen Form gibt es ihn seit 1974, also seit 41 Jahren. Der von CNN

als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Europas ausgezeichnete Salzburger Christkindlmarkt ist

mit 1 Million Besuchern nicht nur die größte Veranstaltung im Land Salzburg, sondern auch ein

festlicher Rahmen für mehr als 90 Kultur- und Brauchtumsveranstaltungen.

3. Feierliche Eröffnung, heute 18.00 Uhr

Am 20. November 2014 ab 10:00 Uhr öffnen die Stände des Salzburger Christkindlmarkts ihre

Pforten für die Besucher aus aller Welt. Ab 17.00 Uhr stimmt die Wagrainer Muskikapelle musikalisch

auf die Eröffnung ein. Um 18:00 Uhr eröffnen Bgm. Dr. Heinz Schaden und Prälat Balthasar Sieberer

offiziell den Salzburger Christkindlmarkt. Ihr Kommen ebenfalls zugesagt haben: LH Dr. Wilfried

Haslauer, Bgm.-Stv. Dipl.-Ing. Harald Preuner und KommRat. Konrad Steindl, Präsident WKS.

Page 3: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 3

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

4. NEU: LED Umstellung - Energieeffizienz weiter steigern

Salzburger Christkindlmarkt stellt „Sternenhimmel-Beleuchtung“ auf LED-

Technologie um – einzigartiges nächtliches Lichtermeer – 24 Tonnen CO2-

Einsparung

Der Salzburger Christkindlmarkt ist weltweit bekannt für sein einzigartiges Ambiente vor dem Dom zu

Salzburg und am Fuße der Festung Hohensalzburg. Für den ganz besonderen Zauber in der

Salzburger Altstadt sorgt in der Vorweihnachtszeit auch der „Sternenhimmel“ mit seinen 6.000

Lichtern über dem Markt. Um den Anforderungen in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

von Investitionen auch in Zukunft gerecht zu werden, wurde das gesamte System heuer von

herkömmlichen Glühlampen auf LED-Leuchtmittel umgestellt.

„Es war gar nicht so einfach, die passenden LEDs zu finden. Immerhin mussten sie unseren hohen

Anforderungen im Hinblick auf Stoßfestigkeit und Wasserdichte gerecht werden. Nach mehreren

Tests gemeinsam mit der Firma Limmert haben wir schließlich das richtige Produkt gefunden“, freut

sich Obmann Wolfgang Haider vom Verein Salzburger Christkindlmarkt.

Das wesentlichste Argument für die Umstellung sind laut Haider die enormen Einsparungen.

Verbrauchte man früher mit normalen Glühlampen rund 50.000 Kilowattstunden Strom, so werden es

in Zukunft nur mehr 7.000 Kilowattstunden sein. Die Betriebskosten verringern sich damit von €

9000,- bei herkömmlichen Glühlampen auf € 1260,- mittels LED-Birnen. Eine Ersparnis von 86%!

Die Investitionssumme für die Umstellung beläuft sich auf 30.000 €.

Mit dem eingesparten Stromverbrauch könnte beispielsweise ein Elektroauto 7-mal die Erde

umrunden. Ebenso nicht zu verachten ist die Einsparung der CO2-Emission von ca. 24 Tonnen.

Als zusätzliches optisches Highlight kommen neben den Lichterketten heuer zusätzlich noch große

Lichtsterne dazu.

„Damit sind wir am Christkindlmarkt in Salzburg beleuchtungstechnisch am neuesten Stand“,

unterstreicht Haider. Welche besondere Bedeutung der Einsatz von Licht hat, wurde im Vorjahr durch

die erstmalige Beleuchtung der Mariensäule am Domplatz deutlich. „Das von unten angeleuchtete

Page 4: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 4

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Denkmal verleiht dem Platz einen ganz neuen Charakter und lässt den Markt noch zauberhafter

erscheinen“, resümiert Haider.

Damit ist der Christkindlmarkt am Dom in der Beleuchtung – ebenso wie in Sachen Mülltrennung,

Tassenreinigung und Brandschutz - Vorreiter in der Stadt.

5. NEU: 4000 User gleichzeitig – Kostenloser und schneller W-Lan-Hotspot.

Neben dem kostenlosen Facebook-Zugang am Infostand bietet der Salzburger Christkindlmarkt seit

zwei Jahren für all jene, die lieber per Handy oder Tablet posten wollen, auch kostenlose WLAN-

Hotspots an. Die Besucher loggen sich ein und surfen zum Nulltarif im World Wide Web.

Die Firma Andom-Tec hat heuer 10 Hotspots am Platz installiert. Diese sind über eine

100 MBit Leitung – eine Kooperation mit Salzburg AG - mit dem Internet verbunden.

Im letzten Jahr gab es Tage, an denen 4000 Besucher gleichzeitig am Christkindlmarkt im Internet

surften.

6. NEU: Kooperation mit Salzburger Adventsingen. Unterstützung des Domquartiers und Stille Nacht.

Der Salzburger Christkindlmarkt arbeitet seit vielen Jahren eng mit strategischen Partnern

zusammen. Seit heuer treten der Salzburger Christkindlmarkt und das Salzburger Adventsingen im

Großen Festspielhaus werblich bei verschiedenen Zielgruppen, wie beispielsweise Busunternehmen,

gemeinsam auf. „Gerade Busunternehmen haben die Kombination von Adventsingen und

Christkindlmarkt als ideales Vermarktungspaket erkannt, wir bewerben sie gemeinsam“, freut sich

Haider. Und für die Besucher werden erstmals von Montag bis Freitag, 15.30 bis 16.30 Uhr, original

Musikstücke des Adventsingens zu hören sein. „Bei einbrechender Dunkelheit werden über 180

traditionelle weihnachtliche Lieder aus den Adventsingen der vergangenen Jahre gespielt um so die

weihnachtliche Stimmung am Markt weiter zu heben“, freut sich Haider.

Kulturpartner werden unterstützt.

Durch seine Größe entwickelt sich der Salzburger Christkindlmarkt immer mehr zu einem Förderer

der Adventkultur im Land.

Page 5: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 5

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Seit Jahren organisiert der Salzburger Christkindlmarkt das traditionelle Turmblasen an den

Adventsamstagen, zeigt die schönsten Krippen des Landes, organisiert traditionelle Krampus- und

Perchtenläufe und gibt rund 70 Chören aus Stadt und Land die Möglichkeit vor dem Dom aufzutreten.

Seit heuer wird auch das neue DomQuartier und die Arge Stille Nacht unterstützt.

„Wenn über 1 Million Gäste den Markt besuchen, dann wäre es doch gelacht, wenn wir nicht unsere

Gäste dazu animieren könnten unseren Nachbarn - das neue DomQuartier - zu besuchen. Und

neben dem Domeingang um am Taufbecken weisen wir bereits heute auf das Stille Nacht Jahr 2018

hin“ dazu Wolfgang Haider vom Christkindlmarkt. So sehen die Gäste auch den Christkindlmarkt von

einem ganz anderen Blickwinkel.

7. Bastel- und Singworkshops für jedermann

Basteln. Auch dieses Jahr haben die Besucher des Salzburger Christkindlmarktes wieder die

Möglichkeit, ihre kreative Ader beim „Basteln am Markt“ auszuleben. An insgesamt vier Terminen

können Interessierte unter Anleitung von Standbesitzern weihnachtliche Bastelideen selbst

verwirklichen und anschließend mit nach Hause nehmen.

Gebastelt werden u. a. Salzburger Christbaumschmuck, weihnachtliche Kerzenverzierungen

und es gibt Tipps und Tricks zum Verzieren von Lebkuchen. Die Bastel-Workshops finden an

vier Donnerstagen von 16 bis 18 Uhr im Dompfarrsaal in der Festungsgasse 1 (neben der

Dombuchhandlung) statt. Der Unkostenbeitrag für Material beträgt 10 €. Anmeldung per E-

Mail an [email protected] oder telefonisch unter +43 662 830215-0

Basteltermine:

DO, 27.11.2014: Lebkuchen verzieren

DO, 04.12.2014: Lebkuchen verzieren

DO, 11.12.2014: Kerzen verzieren

DO, 17.12.2014: Christbaumschmuck selber basteln

Freies Singen. Ein besonderes Highlight im heurigen Jahr sind die Workshops

„Singen im Chor für jedermann“. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, jeden Dienstag

während des Christkindlmarktes (18 bis 20 Uhr) mit einem professionellen Chorleiter in eineinhalb

Stunden traditionelle und weniger bekannte Weihnachtslieder wie „Oh Jubel, oh Freud“, „Wir sagen

Euch an“ oder „Still wird die Welt“ einzustudieren. Geübt wird in der wunderschönen Sakristei des

Page 6: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 6

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Salzburger Domes. Anschließend werden die einstudierten Lieder vor großem Publikum am Domplatz

vorgetragen (Auftritt ca. 30 Minuten). Den Sängern werden die Liedtexte und Noten zur Verfügung

gestellt, die sie auch mit nach Hause nehmen dürfen. Treffpunkt für Interessierte ist jeweils um 18.00

Uhr am hinteren Domeingang (gegenüber Postgebäude).

Detaillierte Presseinformation erhältlich.

8. Vielfältiges Rahmenprogramm

Mit über 90 Veranstaltungen garantiert der Salzburger Christkindlmarkt auch heuer wieder ein

vielfältiges Rahmenprogramm. Die Palette reicht vom Salzburger Turmblasen über Gratis-Advent-

Führungen durch den Dom bis hin zu einzigartigen Krampus- und Perchtenläufen sowie Chor-

und Tanzvorführungen von Kulturgruppen aus dem In- und Ausland. Mit dem „Singen im Chor“

und dem „Basteln am Markt“ können die Besucher selbst aktiv werden. Auch die beliebten

kostenlosen Advent-Domführungen und eine erlebnisreiche „Nachtwächterführung“ durch die

dunklen Seiten der Stadt werden wieder angeboten.

9. Salzburger Christkind und Engel

Jeden Adventsamstag kommt auch das „Salzburger Christkind“ in Begleitung seiner vier Engel

auf den Salzburger Christkindlmarkt. Die „himmlische Schar“ wurde bei einem Casting Mitte

November ausgesucht und wird am Sa., 29. November um 16:30 Uhr offiziell vorgestellt. Das

Christkind mit seinen Engeln begrüßt dann jeden Adventsamstag um 17.30 Uhr (erster

Adventsamstag bereits um 16:30 Uhr) vom Balkon der Residenz am Domplatz aus die Besucher in

vielen Sprachen und rezitiert ein Weihnachtsgedicht. Anschließend geht das Christkind mit seinen

Engeln über den Markt und verteilt Lebkuchen an die Kinder.

Daten und Bilder vom Christkind 2014: Gibt’s ab Fr. 28.11.2014 (Presseaussendung)

Page 7: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 7

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

10. Zauberhafte Kinder-Weihnachtslesungen unter dem Christbaum

Eine besondere Überraschung gibt es wieder für alle kleinen Christkindlmarkt Besucher. Jeden

Samstag im Advent ab 16.30 Uhr (1. Adventsamstag um 15.30 Uhr) können sie es sich wieder auf

Baumstammhocker unter dem großen Christbaum gemütlich machen und den

Weihnachtsgeschichten des Salzburger Schauspielers Alexander Fussek lauschen. Er liest aus dem

von Daniell Porsche geschriebenen Buch St. Nikolaus und Knecht Ruprecht. Danach werden zur

Freude der anwesenden Kinder vom Christkind und seinen Engeln 10 Exemplare verlost.

Diese Bücher können am Infostand auch für € 19.90 erworben werden. Der Reinerlös kommt direkt

den Kindern der Paracelsusschule St. Jakob zu Gute.

Zum Buch:

Sankt Nikolaus und Knecht Ruprecht Der Text von Peter Daniell Porsche und die Bilder von Kuni Porsche erzählen den

Kindern von heute die Geschichte des heiligen Nikolaus auf eine Weise, die zum

Träumen, Entspannen und Staunen verleitet. Es ist wieder Advent geworden und der

heilige Nikolaus macht sich mit seinem himmlischen Gespann auf die Reise zur

Erde. Auf seinem Weg durch den Winterwald trifft er Knecht Ruprecht, der ihn mit

seinem Gabensack auf dem Weg zu den Kindern begleitet. Aber auch die Tiere des

Waldes und die unter dem Schnee verborgenen Christrosen finden seine liebevolle

Aufmerksamkeit.

Detailinformation: www.christkindlmarkt.co.at/presse

11. Salzburger Turmblasen

Zu den alljährlichen Höhepunkten am Salzburger Christkindlmarkt zählt seit jeher das traditionelle

Turmblasen. An jedem Adventsamstag um 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr spielen Bläsergruppen, unter

der Leitung von Horst Hofer (Lungauer Jazzband), von drei Stellen rund um den Residenzplatz ihre

weihnachtlichen Weisen. Während des Turmblasens wird die Beleuchtung am Christkindlmarkt

gedimmt und die einzelnen Bläsergruppen werden von Lichtspots angestrahlt. „Das Turmblasen ist

sicher wieder ein echtes Erlebnis für Augen, Ohren und Gemüt“, freut sich Obmann Haider.

Page 8: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 8

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Bei dem halbstündigen Turmblasen wechseln Trompeten, Hörner, Posaunen und Alphörner einander

ab und spielen vom Glockenspielturm, von den Dombögen zwischen Alter Residenz und Dom und

von der Terrasse des ehemaligen Café Demel alte Salzburger Volksweisen sowie Advent- und

Weihnachtslieder. Das traditionelle Turmblasen wird vom Christkindlmarkt organisiert und

gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt finanziell abgesichert.

12. Krampus, Nikolo & Co auf dem Christkindlmarkt

Der Salzburger Christkindlmarkt ist ein Ort, an dem heimische Traditionen seit Jahren ihren fixen

Platz haben. Mit den Salzburger Schiachperchte´n und Krampussen und befreundeten traditionellen

Passen ist der heurige Krampuslauf am Freitag, 5. Dezember, 17.30 Uhr, wieder hervorragend

besetzt. Rund 100 Krampusse werden für eine ganz besondere Atmosphäre in der Altstadt sorgen.

Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Theaterstück auf der Bühne am Domplatz, bei der der

Besuch des Nikolaus bei einer Bauernfamilie dargestellt wird.

Nach den Krampussen am 5. Dezember werden heuer erstmalig die Perchten des Krampus- und

Perchtenvereins Pfarrwerfen heraus in die Stadt kommen. Die Perchten ziehen am 21. Dezember,

19.00 Uhr, begleitet von Musik und Schnalzern auf dem Christkindlmarkt ein. Zu sehen sein werden

u. a. Tierperchten, Lichterkappen und Mühlenfiguren (aus der Sage der 7 Mühlen).

Am 6. Dezember, 15.30 Uhr, besucht dann der Nikolo mit seinem Krampus die Kinder am

Salzburger Christkindlmarkt. Begleitet wird er von der Mini-Kramperlschar des Sportkindergartens

Göllstraße. Für alle Kinder am Christkindlmarkt gibt es dann wieder köstliche Lebkuchen, Nüsse und

Mandarinen.

Detaillierte Presseinformation erhältlich.

13. Infostand mit direktem Facebook-Zugang beim Christbaum

Facebook ist aus unserer Gesellschaft heutzutage praktisch nicht mehr wegzudenken. Aus diesem

Grund kann sich jeder nicht nur auf seinem Handy oder Tablet sondern auch am Infostand Nr. 95

kostenlos, direkt und unkompliziert in seinen Facebook-Account einloggen. Viele Christkindlmarkt-

Page 9: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 9

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Besucher nutzen den kostenlosen Facebook-Service vor Ort, um ihre Eindrücke und Erlebnisse live

zu posten. Innerhalb von 2 Jahren wuchs die Facebook-Fangemeinde auf beachtliche 13 200 Fans!

Nach Wien rangiert damit der Salzburger Christkindlmarkt auf Platz 2.

Apropos Facebook: Die Fanseite des Salzburger Christkindlmarktes findet man unter http://www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt

14. Charity-Projekte zugunsten der Krebshilfe Salzburg und der Paracelsus Schule St. Jakob

Lebkuchen-Bäckerei zu Gunsten der Krebshilfe Salzburg

Ein besonderer Anziehungspunkt für alle Kinder wird auch heuer wieder die „Lebkuchen-Bäckerei“,

ebenfalls beim großen Christbaum vor der Alten Residenz, werden. Bei diesem Charity-Projekt für

die Krebshilfe Salzburg dürfen Kinder täglich von 10 bis 20 Uhr ihrer weihnachtlichen Kreativität

freien Lauf lassen und Lebkuchen backen. Mit einer Spende von 2 Euro kann man in eine

Glückssäule greifen und einen Gewinn-Bon ziehen, der auch ein Sofortgewinn ist.

3. Teil der Trilogie „Sternenklang“

CD-Verkauf zu Gunsten der Paracelsus-Schule St. Jakob

Heuer findet diese Charity-Aktion wieder am Salzburger Christkindlmarkt statt und wird zu Gunsten

der Paracelsus-Schule St. Jakob durchgeführt. Interessierte können die neu aufgelegte CD

„Sternenklang Vol. III“ mit Gedichten von Daniell Porsche, Poesie von Alexander Fussek, Musik von

Matthias M. Beckmann (Cello) und Margit-Anna Süss (Harfe) am

Infostand Nr. 95 erwerben und somit die

Paracelsus-Schule St. Jakob unterstützen.

Page 10: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 10

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Auch die CDs der letzten beiden Jahre sind noch erhältlich. Der Reinerlös kommt der Bildungsstätte

für seelenpflege-bedürftige Kinder und Jugendliche zugute. Nähere Infos zur Paracelsus-Schule St.

Jakob: www.paracelsusschule.at.

15. Philatelietag der Österreichischen Post: 10.12.2014

Die ganze Welt der Briefmarke eröffnet sich Besuchern des

Salzburger Christkindlmarktes am Mittwoch den 10. Dezember in

der Vorhalle des Doms. Dort können Interessierte zwischen 14:00

und

18:00 Uhr Briefmarken und Philatelieprodukte der Österreichischen

Post erwerben. Ein besonderes Highlight dabei ist die Sondermarke

für den Salzburger Christkindlmarkt. Diese ist nicht käuflich zu

erwerben, sondern wird ab einem Einkauf von € 20,- als vorweihnachtliches Geschenk beigefügt.

Allerdings nur solange der Vorrat reicht, denn es gibt nur 300 Stück von dieser exklusiven

Sondermarke.

16. Kulinarische Reise und große Angebotsvielfalt

Neben traditionellem Weihnachtsschmuck und schönen Geschenkideen lässt der Salzburger

Christkindlmarkt auch kulinarisch keine Wünsche offen. Ob Punsch, Glühwein, Ofenkartoffel,

Räucherlachs, Haunsberger, Gefüllte Baumstämme aus Brandteig, Raclette Brot, Lebkuchen oder

Schokofrüchte, für das leibliche Wohl der Gäste ist

bestens gesorgt. Mit Keramiktassen samt eigener

Waschanlage und biologisch abbaubaren

Pappbechern wird man auch allen Gesundheits-

und Umweltanforderungen gerecht. Generell wird

am Salzburger Christkindlmarkt auf einen guten

Angebotsmix wertgelegt. Neben

Weihnachtsklassikern findet man auch Dinge, die

es sonst nirgendwo gibt. Die Palette reicht auf rund

Page 11: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 11

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

100 Ständen von Textilien und Naturprodukten über Weihnachtsartikel (Christbaumschmuck, Kerzen,

Weihrauch, Räucherstäbchen) bis hin zu edlem Kunsthandwerk, Floristik, Holzspielzeug und Krippen.

17. Stiegl-Glühbier „Ruprecht“

Neben ausgesuchten Gastronomiebetrieben gibt es am

Salzburger Christkindlmarkt als einzigen Weihnachtsmarkt wieder das

Glühbier von Stiegl: „Ruprecht“. Dank seiner weihnachtlichen

Komposition aus Kirschen gepaart mit typischen Wintergewürzen passt

es perfekt zur kalten Jahreszeit, zum Christkindlmarkt und zu Lebkuchen

oder Fruchtstollen. In limitierter Menge (1300 Flaschen) wird das Stiegl-Glühbier in der 0,75 Liter-

Flasche verkauft.

Daneben gibt es auch wieder das klassische Christkindlmarkt Stieglbier in

der 0,3l Flasche und das Honigbier „Christkindl“ am Markt.

Detailinfo: Stiegl Info in der Pressemappe

18. Krippenausstellung in den Christkindlmarkt integriert

Die alljährliche Ausstellung der Krippen des Salzburger Krippenvereines zeigt in 10 Schaukästen

neue, handgemachte Krippen aus dem Salzburger Land. Der neue Krippenpfad mit Winterwald auf

der Außenseite der Hütten – gegenüber der Hypobank - fügt sich perfekt in das vorweihnachtliche

Ambiente des Marktes ein und lädt Besucher ein, die kunstvoll gearbeiteten Figuren zu betrachten.

Der neue Ort bringt viel mehr Gäste und Einheimische dazu einfach einmal kurz innezuhalten und die

Krippen zu bewundern

19. Sauberkeit und Sicherheit

Page 12: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 12

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Für die umfassende Sicherheit und Sauberkeit am Markt setzt der Verein Salzburger Christkindlmarkt

ein umfangreiches Maßnahmenpaket um. Das reicht von einer eigenen Brandschutzanlage über

einen Wachdienst gegen Diebstähle, bis hin zu Umweltschutz und Gesundheitsprävention. Den

hohen Hygiene- und Umweltanforderungen wird man mit Keramiktassen samt eigener Waschanlage

und biologisch abbaubaren Pappbechern gerecht. Um die Energieeffizienz am Markt zu steigern, wird

heuer beim großen Sternenhimmel mit seinen mehreren tausend Lichtern von herkömmlichen

Glühlampen auf LED-Lichter umgestellt. Und schließlich stellt der Markt seinen zahlreichen

Besuchern zusätzliche Container-Toilettenanlagen und ausreichend „Müllschlucker“ zur Verfügung.

Übrigens gilt der Salzburger Christkindlmarkt im Vergleich zu anderen Großveranstaltungen als

Vorbild in Sachen Müllvermeidung. Laut Untersuchung der Salzburger Landesregierung entfallen auf

einen Christkindlmarkt-Besucher durchschnittlich nur 0,025 Kilogramm Müll. Im Vergleich dazu bei

einem 3tägigen Musik-Festival in St. Pölten rund 6,13 Kilogramm Müll pro Besucher.

20. Regionale Wertschöpfung, Tourismusmagnet und weltweite Anerkennung

Wenn am 20. November auf dem Domplatz der Salzburger Christkindlmarkt 2014 eröffnet wird,

erfolgt zugleich der Startschuss für die zweitstärkste Tourismussaison in der Mozartstadt nach dem

Sommer: die Adventzeit. Die „stillste Zeit des Jahres“ hat sich im gesamten Alpenraum, speziell durch

die professionelle Ausrichtung der Christkindl- und Weihnachtsmärkte, zu einem wichtigen

Tourismusfaktor entwickelt. Die Vorreiterfunktion in Salzburg nimmt der Salzburger Christkindlmarkt

am Dom- und Residenzplatz ein. Auch international ist er in vielerlei Hinsicht ein Maßstab und andere

Marktbetreiber orientieren sich an ihm.

Der Salzburger Christkindlmarkt hat eine hohe touristische und kulturelle Bedeutung. Mit seinen

mehr als 1 Million Besuchern ist er das wichtigste Motiv für Gäste, in der Adventzeit nach Salzburg zu

kommen. Laut Statistik der Stadt Salzburg gibt es in der Adventzeit rund 230.000 Übernachtungen

und 900.000 Tagesgäste. Damit ist der Advent nach dem Sommer zur wichtigsten Tourismussaison

in der Stadt Salzburg geworden.

Die Gesamtwertschöpfung in der Stadt Salzburg durch den Salzburger Christkindlmarkt liegt bei

rund 62 Mill. €. Im Vergleich dazu wird etwa in Wien mit dem Wiener Adventzauber am Rathausplatz

ein Umsatz von 54 Mill. € generiert. Durch den Innsbrucker Christkindlmarkt werden jährlich rund 38

Mill. € erwirtschaftet. Im Vergleich dazu lösen kulturelle Großveranstaltungen wie etwa die Salzburger

Festspiele 230 Mill. € an Umwegrentabilität aus.

Page 13: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 13

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Von den über 1 Million Besuchern des Salzburger Christkindlmarktes kommen rund 500.000 aus

Stadt und Land Salzburg, etwa 400.000 aus dem angrenzenden Bayern, Oberösterreich und Tirol.

Die restlichen 120.000 Besucher stammen mehrheitlich aus Deutschland, Italien, Großbritannien,

Frankreich und den USA. Laut dem Nachrichtensender CNN zählt der Salzburger Christkindlmarkt zu

den weltweiten Top-Destinationen für einen Weihnachtsausflug (im jährlichen Ranking bereits

mehrmals unter den Top5 weltweit). Und wie eine Studie des Instituts für vergleichende

Städteforschung an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen belegt, zählt der Salzburger

Christkindlmarkt zudem zu den schönsten und qualitätsvollsten im deutschsprachigen Raum.

CNN: http://bit.ly/CNN_SBG

Detaillierte Presseinformation unter www.christkindlmarkt.co.at/presse

21. Kinder: 24.12. - Warten auf das Christkind

Während Mama und Oma zu Hause alles für das große Fest vorbereiten, können sich Papa und Opa

mit den Kindern beim Weihnachts-Programm des Salzburger Christkindlmarktes vergnügen:

ab 9.00 bis 15.00 Uhr Kekse backen in der Lebkuchen-Bäckerei unter dem Weihnachtsbaum

ab 12.00 Uhr auf der Salzburger Festung: „Christkindlanschießen“ der

Festungsprangerstutzenschützen

ab 17.30 Uhr am Mönchsberg bei „Von der Katz‘“: Weihnachtsblasen

ab 14.00 Uhr erklingt „Stille Nacht Heilige Nacht“ gesungen vom Lainerhof Quartett vor dem

Dom.

22. Christbaum kommt heuer aus Wagrain – Stille Nacht Orte

Das Glanzstück des Marktes – der große Weihnachtsbaum, der heuer aus der „Stille-Nacht“-

Gemeinde Wagrain nach Salzburg gekommen ist – wurde am 12. November am Residenzplatz

aufgestellt. Eindrucksvoll ragt die Fichte mit seinen 21 Metern Höhe in den Himmel und wird mit der

bunten Dekoration eine perfekte Ergänzung für das Lichtspiel des Salzburger Christkindlmarktes

bieten.

Damit startet auch die Zusammenarbeit mit der ARGE Stille Nacht. 2018 feiern wir 200 Jahre „Stille

Nacht“-Lied. Bis dahin kommt nun jedes Jahr der Christbaum aus einer anderen „Stille Nacht“-

Gemeinde. Nach Wagrain im heurigen Jahr spenden die Gemeinden Hallein, Mariapfarr, Arnsdorf

Page 14: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 14

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

und zum Schluss 2018 Oberndorf jeweils einen Christbaum für die Salzburger Bevölkerung und die

Gäste aus Nah und Fern.

Detailinformation: www.christkindlmarkt.co.at/presse

23. Fliegen Sie über den Christkindlmarkt

Genießen Sie einen Flug über die Festung Hohen Salzburg über die Altstadt und den Salzburger

Christkindlmarkt. Erleben Sie das traditionelle Turmblasen aus der Sicht der Vögel.

Zum Video: http://youtu.be/_9JfmQ1olSo

Page 15: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 15

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

24. Zahlen und Fakten am Markt

Anzahl Stände: 96

Stahlseile für Verspannungen der Hütten und des Sternenhimmels: 2.000 m

Gesamte Länge der Lichterketten: 2.500 Meter

LED-Glühlampen auf den Lichterketten: 5000 Stk.

LED-Lichterketten auf den Hütten: 1.200 Stk.

LED-Glühlampen bei den Hütten: 2.100 Stk.

Lichtervorhänge am Markt:

6 Vorhänge, an den Innen- und Außenfassaden der Dombögen, Eingang Franziskanergasse, Kapitelplatz, Residenzplatz

Tannengirlanden auf den Lichterketten (Deko): 4.000 m

Christbäume am Markt: 240 Stk.

LED Glühlampen an den Christbäumen am Markt: 1.000 Stk.

Kabel am Markt: 14 km

Stromkabel: 5.000 m

Strombedarf: 380 kW

Tannenbaum/Weihnachtsbaum:

ca. 21 m hoch, ca. 3.000 kg schwer, ca. 60 – 70 Jahre alt, behangen mit 500 Laufmetern Lichterketten und 500 LED-Glühbirnen zu je 15 Watt

Anzahl der Beschäftigten direkt am Markt: ca. 300 Personen

Arbeiten im Vorfeld, Firmen, die im Vorfeld für den CHMK arbeiten:

Salzburg AG, Elektro Klausner, Schlosserei Kirchberger, diverse Druckereien, WKS, Magistratsabteilungen, Vorstand CHKM, POLAKandFRIENDS Werbeagentur, u.v.m.

Sänger und Musikanten: ca. 90 Chöre aus Stadt und Land Salzburg und internationale Chöre

Glühwein & Co:

Grundsätzlich keine Angaben zu verkauften Mengen, einzigartige Keramik-Flötentassen und zu 100 % biologisch abbaubare Trinkbecher, welche im Land Salzburg produziert wurden.

Tassenwaschanlage: Jeder Versorgerstand verfügt über eine eigene Tassenwaschanlage mit Warmwasserzuführung.

Toilettenpapierverbrauch

8.000 Rollen Toilettenpapier 1 Rolle hat ca. 150 Blatt, pro Rolle lt. Verpackung ca. 20,7 m, das ergibt dann: 165 km Toilettenpapier.

Page 16: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 16

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

25. Die wichtigsten Termine 2014

Termine 2014 am Salzburger Christkindlmarkt

Datum Zeit Veranstaltung Ort

Do., 20. Nov. 10:00 Uhr Pressekonferenz, anschließend

Fotoshooting am Markt

Café Tomaselli,

1 Std.

ab 18:00 Uhr

Eröffnung & Baumerleuchtung Residenzplatz, Baum

FR. 28. Nov. 9.00 Uhr Freigabe Salzburger Christkind 2014 Website,

Presseaussendung

Sa., 29. Nov. ab 15:30 Uhr

Kinder-Weihnachtslesung & Gewinnspiel Residenzplatz, Baum

ab 16:30 Uhr

Auftritt Christkind & Engerl

Domplatz,

Dombögen

ab 18:30 Uhr Salzburger Turmblasen Residenzplatz

Fr., 05. Dez. ab 17.30 Uhr

Trad. Lauf der Krampusse, 100 Krampusse Domplatz

Sa. 6. Dez. Ab 15.30 Uhr Kindernikolaus und Kinderkrampus mit 30 Kindergarten

Krampusse Domplatz

Sa., 6. /13. / 20.

Dez. ab 16:30 Uhr Kinder-Weihnachtslesung & Gewinnspiel Residenzplatz, Baum

ab 17:30 Uhr Auftritt Christkind & Engerl Domplatz,

Dombögen

ab 18:30 Uhr Salzburger Turmblasen Residenzplatz

So. 21.Dez. ab 19:00 Uhr

Perchtenlauf, Perchtenverein Pfarrwerfen, 70 Figuren Domplatz

Besonders gute Fotomotive: Terminänderungen vorbehalten. Aktuell immer auf www.christkindlmarkt.co.at Nähere Info zum Salzburger Christkindlmarkt samt Rahmenprogramm unter www.christkindlmarkt.co.at oder www.facebook.com/SalzburgerChristkindlmarkt

Page 17: Presseinformation - Christkindlmarkt...2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 2 Verein Salzburger Christkindlmarkt Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662

2014__CHKM_Presseinformation_Langfassung_OK.docx 17

Verein Salzburger Christkindlmarkt

Hofhaymer Allee 42 ∙ 5020 Salzburg ∙ Tel.: +43 662 830215-0 ∙ Fax: +43 662 830215-15

[email protected] ∙ www.christkindlmarkt.co.at ∙ Verein Registernummer: Xb-3146,1

Weitere Informationen: Alle Presseinformationen finden Sie unter:

http://www.christkindlmarkt.co.at/presse

Ihre Ansprechpersonen: Obmann: Wolfgang Haider Verein Salzburger Christkindlmarkt Tel.: +43 (0)664 3839555 | [email protected] | www.christkindlmarkt.co.at

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Heinz Polak POLAKandFRIENDS GmbH Werbeagentur Hofhaymer Allee 42 | 5020 Salzburg | Austria Tel.: +43 (0)662 83 02 15-0, Fax: +43 (0)662 83 02 15-15 [email protected] | www.polakandfriends.com Fotoservice-Partner: Franz Neumayr Tel.: 0664 3080900 | [email protected] |www.neumayr.cc

Bitte vormerken. Wichtige Termine 2014: Eröffnung: Do, 20.11.2014 – 18:00: Eröffnung Salzburger Christkindlmarkt mit anschließendem Eröffnungsbuffet „Schmankerl vom Christkindlmarkt“

1. Auftritt Christkind und vier Engel: Samstag, 29.November 2014, 15:30 Uhr

Trad. Krampus und Perchtenläufe: Krampuslauf ca. 100 Larven: 5. Dez. ab 19.00 Uhr Kinder Nikolaus: 6. Dez. ab 15.30 Uhr Perchtenlauf ca. 75 Figuren: 21. Dez. ab 17.30 Uhr

HIER GEHT’S ZU DEN BILDERN: http://www.christkindlmarkt.co.at/presse/pressebilder/