photokinadaily 2-2014

64
THE ESSENTIAL UPDATE TO THE WORLD'S LARGEST FAIR FOR THE PHOTO & IMAGING INDUSTRY FREE KOSTENLOS Daily  17 SEPTEMBER 2014 FREE DOWNLOAD photokinaDAILY Get the digital version at: www.photokina-daily.de www.photokina.de Visit PHOTO PRESSE photokina „Boulevard“ Meet the publisher at: „Boulevard Mitte“ A022 www.photopresse.de New business Neue Geschäftsmodelle in der vernetzten Bilder- welt sind die neuen Umsatzbringer … Christoph Thomas Vorsitzender/President Photoindustrie-Verband Der Foto- und Imagingmarkt ist in Be- wegung. Während die Nachfrage bei preiswerten Kompaktkameras zurück- geht, steigen die Verkäufe von neuen Aufnahmegeräten wie Smartphones, Tablets oder Actioncams. Gleichzeitig rauscht eine wahre Bilderflut durch die digitale Welt. Immer mehr Menschen teilen ihre Fotos und Videos über das Internet, soziale und mobile Netzwerke, disku- tieren in Communities über bessere Bilder und gestal- ten mit ihren Fotos ganz persönliche Bildprodukte wie Fotobücher, Wand- dekorationen, Ka- lender, Grußkarten und vieles mehr. Dass auch Her- steller, Bilddienst- leister und der Fotohandel immer kreativer werden, um die digitale Bildbegeisterung in Umsatz zu verwan- deln, zeigt sich auf der photokina 2014 Zu analogen Zeiten war das Geschäfts- modell in der Fotobranche einfach: Wer fotografieren wollte, brauchte eine Kamera und einen Film, den er beim Fotohändler abgab … SEITE 4 Canon: Come and see! EOS 7D Mark II New reference regarding speed APS-C Dual Pixel CMOS-Sensor 65-point AF system … Hall 3.2 SEITE 20 / PAGE 20 Polaroid Cube Look! … Hall 2.2 SEITE 36 / PAGE 36 Das sollten Sie heute sehen! Go and have a look at these products! Wow, was für eine tolle Messe! Was für tolle Produkte! Diese Highlights der photokina 2014 dürfen Sie nicht ver- passen. Wow, what a great trade fair! What great products! Here are more photokina 2014 highlights you must see today! Blackmagic URSA Hall 4.1 Olympus OM-D Hall 2.2 Pentax 645Z Hall 2.2 Zeiss Hall 2.2 ENGLISH The photo and imaging market is on the move. Although the demand for inexpensive compact cameras is de- creasing, sales of new recording de- vices such as smartphones, tablets or action cams is increasing. At the same time, an unbelievable number of images are racing through the digital world. More and more people share their photos and videos over the internet, social and mobile networks, discuss improving images in communities and create very personal image products such as photobooks, wall decorations, calendars, greeting cards and much more. Manufacturers, image services and photo retailers are becoming more creative in order to translate this image euphoria into revenue and this trend is obvious at photokina 2014. Back in the days of analog photos, the photo industry’s business model was easy: if a person wanted … PAGE 4 Mehr auf SEITE 58 / More on PAGE 58 Nikon Hall 2.2 D750 … WiFi and tilting display 150-600MM F5-6,3 DG OS HSM [S] Sigma Hall 4.2 Fujifilm Hall 4.2

description

Messe-Tageszeitung photokinadaily 2-2014, 17.9.2014

Transcript of photokinadaily 2-2014

Page 1: photokinadaily 2-2014

THE ESSENTIAL UPDATE TO THE WORLD'S LARGEST FAIR FOR THE PHOTO & IMAGING INDUSTRY FREE KOSTENLOS

Daily 17 SEPTEMBER 2014

FREE DOWNLOAD photokinaDAILYGet the digital version at: www.photokina-daily.de

www.photokina.de

Visit PHOTO PRESSE photokina „Boulevard“

Meet the publisher at: „Boulevard Mitte“ A022

www.photopresse.de

New businessNeue Geschäftsmodelle in der vernetzten Bilder­welt sind die neuen Umsatzbringer …

Christoph ThomasVorsitzender/President Photoindustrie-Verband

Der Foto- und Imagingmarkt ist in Be-wegung. Während die Nachfrage bei preiswerten Kompaktkameras zurück-geht, steigen die Verkäufe von neuen Aufnahmegeräten wie Smartphones, Tablets oder Actioncams. Gleichzeitig rauscht eine wahre Bilderflut durch die digitale Welt.

Immer mehr Menschen teilen ihre Fotos und Videos über das Internet, soziale und mobile Netzwerke, disku-tieren in Communities über bessere

Bilder und ge stal-ten mit ihren Fotos ganz persönliche Bildprodukte wie Fotobücher, Wand- dekorationen, Ka- lender, Grußkarten und vieles mehr. Dass auch Her-steller, Bilddienst-

leister und der Fotohandel immer kreativer werden, um die digitale Bildbegeisterung in Umsatz zu verwan-deln, zeigt sich auf der photokina 2014 Zu analogen Zeiten war das Geschäfts-modell in der Fotobranche einfach: Wer fotografieren wollte, brauchte eine Kamera und einen Film, den er beim Fotohändler abgab … SEITE 4

Canon: Come and see! EOS 7D Mark II

New reference regarding speed APS-C Dual Pixel CMOS-Sensor 65-point AF system … Hall 3.2SEITE 20 / PAGE 20

Polaroid Cube Look! … Hall 2.2

SEITE 36 / PAGE 36

Das sollten Sie heute sehen!Go and have a look at these products!

Wow, was für eine tolle Messe! Was für tolle Produkte! Diese Highlights der photokina 2014 dürfen Sie nicht ver-passen. Wow, what a great trade fair! What great products! Here are more photokina 2014 highlights you must see today!

Blackmagic URSA Hall 4.1

Olympus OM-D Hall 2.2

Pentax 645Z Hall 2.2

Zeiss Hall 2.2

ENGLISH

The photo and imaging market is on the move. Although the demand for inexpensive compact cameras is de-creasing, sales of new recording de-vices such as smartphones, tablets or action cams is increasing. At the same time, an unbelievable number of images are racing through the digital world.

More and more people share their photos and videos over the internet, social and mobile networks, discuss

improving images in communities and create very personal image products such as photobooks, wall decorations, calendars, greeting cards and much more. Manufacturers, image services and photo retailers are becoming more creative in order to translate this image euphoria into revenue and this trend is obvious at photokina 2014.

Back in the days of analog photos, the photo industry’s business model was easy: if a person wanted … PAGE 4 Mehr auf SEITE 58 / More on PAGE 58

Nikon Hall 2.2D750 … WiFi and tilting display

150-600MM F5-6,3 DG OS HSM [S]

Sigma Hall 4.2

Fujifilm Hall 4.2

Page 2: photokinadaily 2-2014

www.cewe.de

Halle 4.2

CEWE_08_2014_CFB_photokina_240x340mm.indd 1 28.08.14 14:47

Page 3: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 3

2014 is a very special year for the photo and imaging industry: photography is celebrating its 175 year anniver-sary, photokina is 64 years young and the city of Cologne is transformed for the 33rd time into a Mecca for image fans. The photo and imaging industry’s leading interna-tional trade fair acts once again as a trendsetter with the aim of actively promoting the development of the market.

Photokina 2014 sends 2 clear signals - sustainability and looking to the future. Photography and imaging are at the start of a new era of image communication with new business areas, which are standing for an absolute new dimension. Consequently the photo and imaging industry gain in importance and the world of imaging emphasises this obviously.

Never before has photokina seen so many new exhib-itors – with around 180 companies participating at photokina for the first time. These include Google, GoPro, RED, Blackmagic, Lytro or Helipro. It clearly shows the dynamic development of the photo and imaging industry, and therefore the pace at which the range of photography, video and imaging is expanding. But it is also a clear sign that organizers of photokina have once again succeeded in further developing the concept of the fair in a common, active and future-oriented way.

Today, the photo and imaging market stands for way more than just hardware with recording and output devic-es, equipment and diverse ways of imaging output - with possibilities for connectivity, cloud-based solutions or for example app-developments There is almost no area of life in which visual information and communication does not play a key role and is of vital importance. Photokina 2014 will address questions related to this and show the initial solutions - and again provide all market players with clear guidance with regard to the development of the industry.

And so, we hope your visit to photokina 2014 is filled with excitement.

Christoph ThomasVorsitzender / President Photoindustrie-Verband

2014 ist für die Foto- und Imagingbranche ein besonderes Jahr: Die Fotografie feiert ihr 175-jähriges Jubiläum, die photokina

wird 64 Jahre jung und verwandelt zum 33. Mal die Stadt Köln in ein Mekka für alle Fans des Bildes. Dabei fungiert die

internationale Leitmesse der Foto- und Imagingindustrie auch in diesem Jahr als Trendsetter mit dem Ziel, die Entwicklung des

Marktes aktiv voranzutreiben.

Die photokina 2014 wird nachhaltig zukunftsorientiert Zeichen setzen. Foto und Imaging stehen am Beginn einer neuen

Epoche der Bildkommunikation mit neuen Geschäftsfeldern, die für eine bis dahin nie dagewesene Dimension stehen.

Dementsprechend gewinnt die Foto- und Imagingbranche weiter an Bedeutung und die World of Imaging

unterstreicht das deutlich.

Noch nie gab es so viele Neuaussteller auf einer photokina. Mit knapp 180 Unternehmen, die erstmals auf der photokina

vertreten sind, darunter Firmen wie google, GoPro, RED, Blackmagic, Lytro oder Helipro, wird deutlich, wie dynamisch

sich der Foto- und Imagingsektor entwickelt, mit welcher Geschwindigkeit sich das Spektrum von Foto, Video und Imaging

dementsprechend erweitert. Es ist aber auch ein deutliches Zeichen, dass es uns als photokina-Veranstaltern wieder einmal

gelungen ist, gemeinsam mit der Branche das Konzept der Messe aktiv und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.

Der Foto- und Imagingmarkt steht heute mit den Möglichkeiten von Connectivity, cloudbasierter Lösungen oder

beispielsweise App-Entwicklungen für weitaus mehr als nur für Hardware mit Aufnahme- sowie Ausgabegeräten, Zubehör

und den vielfältigen Bildausgabemöglichkeiten. Es gibt nahezu keinen Lebensbereich mehr, in der die visuelle Information und

Kommunikation nicht eine wesentliche Rolle spielt und von elementarer Bedeutung ist. Auf viele der damit verbundenen

Fragen wird die photokina 2014 erste Lösungen zeigen und erneut allen Marktteilnehmern eine klare Orientierung für die

Weiterentwicklung der Branche geben.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen spannenden Aufenthalt auf der photokina 2014.

Gerald Böse Vorsitzender Geschäftsführer/CEO

Koelnmesse GmbH

Herzlich willkommen! Welcome to photokina 2014

www.cewe.de

Halle 4.2

CEWE_08_2014_CFB_photokina_240x340mm.indd 1 28.08.14 14:47

Page 4: photokinadaily 2-2014

4 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Christoph ThomasVorsitzender / President Photoindustrie-Verband

Immer mehr Menschen teilen ihre Fotos und Videos über das Internet, soziale und mobile Netzwerke, diskutieren in Commu-nities über bessere Bilder und gestalten mit ihren Fotos ganz persönliche Bildprodukte wie Fotobücher, Wanddekorationen, Ka-lender, Grußkarten und vieles mehr. Dass auch Hersteller, Bilddienstleister und der Fotohandel immer kreativer werden, um die digitale Bildbegeisterung in Umsatz zu verwandeln, zeigt sich auf der photo-kina 2014.

Zu analogen Zeiten war das Geschäftsmo-dell in der Fotobranche einfach: Wer fo-tografieren wollte, brauchte eine Kamera und einen Film, den er beim Fotohänd-ler abgab, um ihn entwickeln und Abzü-ge von den Bildern machen zu lassen. Aus heutiger Sicht lebten Kamera- und Film-hersteller, Großlabors und der Fotohan-del geradezu im Schlaraffenland: Denn die Konsumenten hatten keine Wahl, wenn sie ihre Erinnerungen festhalten wollten

Kameramarkt explodierteDie Digitalisierung hat das gründlich verändert: Zunächst wurden die analo-gen durch digitale Kameras ersetzt und die Branche freute sich über einen neu-en Nachfrageschub. Weil jeder digital fo-tografieren wollte, explodierte der Kame-ramarkt innerhalb weniger Jahre. Zwar werden heute weniger Bilder gedruckt als

früher, aber dafür geben die Kunden ihr Geld gerne für Fotobücher, Kalender und andere Bildprodukte aus, die es zu analo-gen Zeiten entweder nicht oder nur als teu-re Nischenprodukte gab.

Dem Siegeszug der Digitalkameras folgte die zweite digitale Revolution: die vernetzte Welt und das Internet der Dinge. Neue Aufnahmegeräte, allen voran die Smartphones mit immer besseren Foto- und Videofunktionen, machen es möglich, auch ohne Kameras Bilder festzuhalten und praktisch in Echtzeit über das Internet oder soziale Netzwerke mit anderen Men-schen zu teilen. Deshalb werden weniger preiswerte Kompaktkameras gekauft, andererseits wird aber so viel fotografiert und gefilmt wie nie zuvor. Inzwischen macht es in jeder Sekunde 250.000 mal auf der Welt „klick“. Experten schätzen, dass jeden Tag allein auf Facebook 300 Millionen Bilder hochgeladen werden, und in jeder Minute landen rund 100 Stunden Videomaterial auf YouTube. Das sind 144.000 Stunden am Tag.

Innovations-OffensiveDie neue Bildbegeisterung hat interessan-te Konsequenzen: Während die Zahl der verkauften Kameras sinkt, wird der Foto- und Imagingmarkt nicht kleiner, sondern größer. Denn es gibt eine wahre Innovati-onsoffensive, mit der nicht nur die etab-lierten Fotounternehmen, sondern auch neue Anbieter die Wachstumschancen des Bildermarktes nutzen wollen. Weil immer mehr Menschen immer öfter fotografie-ren, steigt das Interesse an besseren Bil-dern und hochwertigen Kameras. Denn zahlreiche Konsumenten wollen mehr als nur einfache Schnappschüsse: Viele Fo-tohändler machen bereits ein Geschäft da-raus, Seminare zu veranstalten, in denen ihre Kunden lernen, wie man ein Bild sieht und mit einer guten Kamera in hoher Qua-lität festhält.

Dafür gibt es heute Möglichkeiten, von denen man früher nicht einmal zu träumen wagte: Anspruchsvolle Kompaktmodelle, kompakte Systemkameras mit Wechsel-objektiven sowie Spiegelreflexkameras machen es heute praktisch jedem möglich, Bildergebnisse zu erzielen, die früher selbst für Profis unmöglich waren. Dank großer

LEITARTIKEL LEADERPhoto & Imaging Market

Neue Geschäftsmodelle in der vernetzten Bilderwelt – Umsatz mit der VielfaltDer Foto- und Imagingmarkt ist in Bewegung. Während die Nachfrage bei preiswerten Kompaktkameras zurückgeht, steigen die Verkäufe von neuen Aufnahmegeräten wie Smartphones, Tablets oder Actioncams. Gleichzeitig rauscht eine wahre Bilderflut durch die digitale Welt.

Sensoren und lichtstarker Objektive kann man sozusagen im Dunkeln fotografieren und filmen und auch auf Netzwerkfunkti-onen brauchen Kamerabesitzer nicht zu verzichten: Immer mehr Modelle kom-munizieren ganz selbstverständlich via WLAN mit dem Smartphone oder Tablet; dabei dient das Mobilgerät nicht nur zum sofortigen Teilen der Bilder, sondern auch als Fernsteuerung für die Kamera. Zahl-reiche Apps machen es nicht nur möglich, die Bilder sofort zu bearbeiten, sondern erlauben auch die Gestaltung und Bestel-lung von Bildprodukten wie Fotobüchern, Postkarten, Fotogeschenken und mehr.

Vernetzte BilderweltIn der vernetzten Welt haben die Bilder zudem auf ganz neue Weise das Laufen gelernt: Videos sind nicht mehr eine Sa-che für Hobbyfilmer, sondern ein popu-läres Kommunikationsmittel für jeder-mann. Fast jedes Smartphone, fast jede Kamera bietet eine Videofunktion, oft so-gar in Full HD. Und selbst der neue, hoch-aufgelöste Fernseh-Standard 4K UHD gehört bereits zur Ausstattung von Sys-tem- und Kompaktkameras und den im-mer beliebteren Actioncams. Diese robus-ten Aufnahmegeräte erleben zurzeit einen besonderen Boom. Sie sind klein, wetter- und stoßfest, lassen sich leicht an Helmen, Fahrrädern, ja sogar an der Kleidung und an Haustieren befestigen und liefern ra-sante Film- und Fotoaufnahmen von zahl-reichen Freizeitaktivitäten. Über WLAN

Photokina gestern: Besucher am Eingang zum CongressCentrum Nord.

Photokina yesterday: Fair visitors outside of CongressCenter North.

Page 5: photokinadaily 2-2014

16. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 5

ENGLISH

New business models in the network- imaging world – sales with varietyThe photo and imaging market is on the move. Although the de-mand for inexpensive compact cameras is decreasing, sales of new recording devices such as smartphones, tablets or action cams is increasing. At the same time, an unbelievable number of images are racing through the digital world.

More and more people share their photos and videos over the internet, social and mobile networks, discuss improving imag-es in communities and create very person-al image products such as photobooks, wall decorations, calendars, greeting cards and much more. Manufacturers, image servic-es and photo retailers are becoming more creative in order to translate this image euphoria into revenue and this trend is obvious at photokina 2014.

Back in the days of analog photos, the photo industry’s business model was easy: if a person wanted to take photos they needed a camera and a roll of film, which they handed in to a photo retailer to have

the film developed and copies made. If we look at the situation from today’s per-spective, we could say that the camera and film manufacturers, industrial laboratories and the photo retailers lived in the land of milk and honey: because consumers had no other choice, if they wanted to enjoy their memories.

Digitalization has fundamentally changed that: first, analog cameras were replaced by digital cameras and the in-dustry was happy about the new rise in demand. Because everyone wanted to take digital photos, the camera market explod-ed within just a few years. Although fewer photos than in the past are actually print-ed today, consumers are willing to spend more money on photobooks, calendars and other image products, which either didn’t exist in analog times or were only available as expensive niche products.

Second digital revolutionThe victory march of digital cameras was followed by a second digital revolution: the network world and the internet of things. New devices for recording images, in par-ticular smartphones, with increasingly

www.sigma-foto.de www.sigma-global.com

SIGMA setzt weiter neue Maß-stäbe und bringt das neue Standard-Zoom-Objektiv für Vollformat-Sensoren mit einer durchgängigen hohen Licht-stärke und großem Zoomfaktor. Es liefert höchste Bildqualität vom Weitwinkel- bis zum Tele-bereich und lässt damit kaum einen Wunsch unerfüllt.

Die konstante Lichtstärke F4, der OS (Optical Stabilizer) und der HSM (Hyper Sonic Motor) steigern die Benutzerfreund-lichkeit des Objektivs.

Perfekt für Porträts, Land-schaftsaufnahmen und die allgemeine Fotografie geeig-net.

Ein Traum von einem Zoom-Objektiv mit außergewöhn-licher Bildqualität über den gesamten Brennweitenbe-reich.

Art-ProduktlinieDas erste Modell der neuen

Besuchen Sie uns auf der Photokina -

Halle 4.2 Stand B20/C29!

24-105mm F4 DG OS HSM

* Bei Registrierung des Produkts innerhalb 8 Wochen nach Kauf auf www.sigma-foto.de.

*

SIGMA_50mm_photokinaDAILY_1_3.indd 2 15.08.14 15:27

Page 6: photokinadaily 2-2014

6 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

mit dem Smartphone verbunden, können sie spektakuläre Bilder sozusagen praktisch live in soziale Netzwerke übertragen und vielen Menschen zugänglich machen. Für die Fotobranche sind dabei nicht nur die Ge-räte ein Geschäft, sondern auch zahlreiche Zubehörartikel, mit denen die Actioncams praktisch überall befestigt werden können – sogar an Multikoptern oder auch Drohnen genannt, die zum Teil „richtige“ Kameras in die Lüfte erheben können und Bilder aus ganz neuen Perspektiven möglich machen

Personalisierte ProdukteDie Bilderflut im Netz hat das gedruck-te Foto nicht überflüssig gemacht. Konsu-menten können heute mit ihren schönsten Schnappschüssen zahlreiche persönliche Bildprodukte gestalten, die es noch vor we-nigen Jahren gar nicht gab. Dabei werden auch heute noch Abzüge bei Bilddienstleis-tern bestellt oder an Sofortbild-Stationen im Fotohandel oder auf dem eigenen Dru-cker ausgedruckt; sogar das gute alte Sofort-bild hat inzwischen den Weg in die digitale Welt gefunden. Aber den Löwenanteil ihrer Umsätze im Bildergeschäft erwirtschaften Bilddienstleister und Fotohändler heute mit wertschöpfungsstarken, personalisierten Bildprodukten. Fotobücher, großformatige Wanddekorationen, Kalender und Grußkar-ten mit den eigenen Bildern werden immer beliebter; selbst die Hülle für das Smartpho-ne oder Tablet wird immer öfter mit einem selbstgeschossenen Foto bedruckt. Bestellt werden diese Bildprodukte meistens online, aber das Internet bringt dem Fotohandel auf diese Weise sogar neue Kunden, denn diese holen ihre Aufträge gerne an der Bildertheke ab. Auch hier ist an die Stelle des einfachen analogen Geschäftsmodells die Vielfalt der Möglichkeiten in der vernetzten digitalen Welt getreten.

Überblick behaltenIn dieser Vielfalt ist es für die Konsumen-ten zu einer Herausforderung geworden, den Überblick über ihre Bilder zu behalten. Denn diese befinden sich nicht mehr wie früher im Fotoalbum oder im Schuhkar-ton, sondern auch auf dem Smartphone, der Speicherkarte, dem Tablet, der Festplat-te und in zahlreichen verschiedenen Inter-net-Alben. Deshalb arbeitet die Branche an Lösungen, um diese auf vielen Medien und Plattformen verteilte Bilder an einer Stelle so zusammenzuführen, dass man sie leicht wiederfinden kann, um die Vielfalt der zahl-reichen Möglichkeiten in der digitalen Bild-erwelt zu nutzen.

Diese Vielfalt wird in den nächsten Jah-ren noch zunehmen: Mit Innovationen wie der Lichtfeldfotografie wird ein ganz neuer Typ von interaktiven Bildern möglich, die von den Betrachtern selbst gestaltet werden können. Und auf Crowdsourcing-Plattfor-men und Risiko-Kapital-Börsen locken originelle Ideen für Spezialkameras, Bild-produkte und raffiniertes Fotozubehör die Investoren in Scharen an. Die digitale Bildrevolution geht weiter – und wird der Branche auch in Zukunft neue Umsatzchan-cen bieten.

higher quality photo and video functions, make it possible to take photos without a camera and to share them with other people in real-time through the internet and social networks. That is why even fewer inexpen-sive compact cameras are purchased, but on the other hand, more photos and films are being taken than ever before. Mean-while, a “click” is made 250,000 times a day throughout the world. Experts estimate that 300 million images are uploaded on Facebook every day and every minute around 100 hours of video material lands on YouTube. That translates to 144,000 hours

per day.The new

image euphoria has interesting consequences: al-though the num-ber of purchased cameras drops, the photo and imaging market is not decreasing, but increasing. This is because

there is a real innovation offensive with which not only the established photo com-panies, but also new players, want to use the potential growth. Because even more people are taking even more photos, the interest in better images and high quality cameras is also increasing. This is because even more consumers want more than just simple snapshots: many photo retailers are making a business out of organizing seminars in which customers learn how to recognize a photo in a scene and to capture it with a good camera in high quality.

Many possibilitiesToday there are many possibilities, which years ago couldn’t even be dreamed of: challenging compact models, compact system cameras with changeable lenses as well as lens reflex cameras make it possible that today almost anyone can produce image results which even the professional photographers couldn’t have produce in the past. Thanks to sensors and fast lenses it is now possible to photograph and film in the dark. Camera owners don’t even have to do without network functions: more and more models communicate quite naturally with a smartphone or tablet via WLAN where the mobile device doesn’t just serve as a way to instantly share the images, but also as a remote control for the camera. Numerous Apps not only make it possible to process the images instantly, but also allow the creation and ordering of photo products such as photobooks, post cards, photo gifts and more.

In the networked world, images also have had to relearn how to walk: videos are no longer a thing for hobby filmmakers, but are a popular communication media for anyone. Almost every smartphone, almost every camera offers a video function, often even in full HD quality. In addition, even the new, high-resolution television standard 4K UHD is already included in the features of

system and compact cameras and the ever more popular action cams. These robust recording devices are currently experienc-ing a special boom. They are small, weather and shock proof, can be easily attached to helmets, bicycles and even on clothing and house pets and produce rapid film footage and photos of numerous leisure time activi-ties. They can even send spectacular images practically live onto the social networks and make these images available to many people using WLAN and a smartphone. Not only are the devices a lucrative business for the photo industry, as are the numerous extra accessories with which the action cams can be attached to anything – even to quadrocopters or so-called drones, which are able to lift “real” cameras in the air and make it possible to take images from com-pletely new perspectives.

Photo prints still in demandThe flood of images in the net has not made the printed photo superfluous. To-day consumers are able to create numerous personal photo products with their best snapshots, which didn’t exist even a few years ago. Printed copies are ordered from photo services or printed out at instant pho-to stations in retail stores and have found their way into the digital world. However, the photo service companies and photo retailers generate the vast majority of their sales with higher valued personal photo products. Photo books, wall decorations, calendars and greeting cards with personal images are becoming more popular, even the smartphone or tablet cover can be printed with a personal photo. These photo products are generally ordered online, and in this way, the internet brings new custom-ers to the photo retailer because they like to pick up their orders at the photo desk. The variety of possibilities in a networked digital world has even taken the place of the simple analog business model.

Because of this variety, it has become a challenge for consumers to maintain an overview of their images. These images are no longer kept in a photo album or in shoe-boxes as in the past, but in a smartphone, on a memory card, a tablet, on a hard drive and in numerous different internet albums. That is why the industry is working on solutions where those images stored on many different media and platforms can be brought together in one place so that they are easier to find and can be used for the wide range of products in the digital world.

Original ideasThis variety will increase in the next few years: with innovations like light-field photography, a completely new type of interactive image where it will be possible that the viewer can create the images him-self. And original ideas for special cameras, photo products and clever photo accesso-ries are attracting investors in droves to crowd-sourcing platforms and risk capital stock exchanges. The digital image revolu-tion continues – and will bring the industry new sales potential far into the future.

LEITARTIKEL LEADERPhoto & Imaging Market

Gedruckte Bilder sind nach wie vor gefragt.Printed photos arte still valued by people.

Page 7: photokinadaily 2-2014

LEICA X Verwandelt schwaches Licht in starken Ausdruck.

Gerade bei wenig Licht ergeben sich Motive und Stimmungen, die es wert sind, festgehaltenzu werden. Ein Leichtes für die neue Leica X: Ihr extrem lichtstarkes Summilux Objektiv erschafftin Verbindung mit dem großen Sensor Aufnahmen von höchster Brillanz. Natürlich, farbecht,ausdrucksstark – eben typisch Leica.

Entdecken Sie mehr auf www.x.leica-camera.com

LEICA – DAS WESENTLICHE: photokina 2014, Halle 1. Wir freuen uns auf Sie!

NEU

Leica Camera AG I Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I www.leica-camera.com

Leica X, schwarz und silbern eloxiert erhältlich.

Anzeige Leica X_photokina Daily 2014_240x340_rz.indd 1 01.09.14 16:02

Page 8: photokinadaily 2-2014

MARKET ACTIONCAMSGfK Market Research

8 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Frank FranzGfK Photo Digital World

Die rasante Entwicklung des Segments ver-setzt die Branche bereits seit Ende 2011 in Staunen. Nach zweieinhalb Jahren rapi-den Wachstums lag der Umsatz des Acti-on Camera-Segments in Westeuropa im Jahr 2013 bei 243,4 Mio. Euro (GfK Panel-markt). Damit hat er die Größenordnung des Gesamtumsatzes des zeitgleich stark schrumpfenden Segments der Traditional Camcorder erreicht.

Osteuropa schwachNach den neuesten Absatzzahlen dürfte in Westeuropa und in den entwickelten APAC-Ländern (Australien, Neuseeland, Japan, Singapur, Südkorea, Hong Kong, Taiwan) der mit Action Cameras erzielte Umsatz größer sein als der Umsatz mit tra-ditionellen Camcordern.

Ein anderes Bild ergibt sich dabei jedoch in Osteuropa, Südamerika (Argen-tinien, Brasilien, Chile und Peru) und den Schwellenländern Asiens. Dort ist der Absatz von Action Cameras immer noch relativ schwach und der Abstand zu den traditionellen Camcordern noch weitaus größer. In Osteuropa erreicht der Umsatzanteil der Action Cameras an den Camcordern lediglich knapp 30 Prozent, in Südamerika ist er mit 24 Prozent leicht darunter und in Asien bei weniger als 5 Prozent weit abgeschlagen. Das Segment der Action Cameras zeichnet sich durch eine hohe Innovativität aus. Daher trump-

fen die Hersteller innerhalb relativ kurzer Zeiträume mit Produktinnovationen aus. Es steht wohl außer Frage, dass das essen-tielle Feature des Segments in der Out-door-Funktionalität der Kamera besteht. Wasserdicht und stoßfest sind dabei die hauptsächlichen, jedoch nur zwei der Kategorien, die bei der GfK erfasst werden. Andere Beispiele für Features, die von der

GfK in der Produktgruppe der Camcorder erfasst werden und die in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen haben, sind die Möglichkeit der Steuerung der Kamera über das Smartphone, die GPS-Fähigkeit und die Bildauflösung von der Standard Definition bis zu 4K.

ENGLISH

Action camera segment was fast growing

But GfK sees very distinctive on regional levels

The rapid development of the segment astonishes the industry already since 2011. After two and a half year of enormous growth, the turnover of the action camera segment was at 243,4 Mill. Euro in Western Europe (GfK panel market). Thereby, the total action camera turnover reached the dimension of the strongly decreasing mar-ket volume of the traditional camcorders.

According to recent figures from the camcorder market, the turnover generat-ed by action cameras overtook the figure

for traditional cams in the regions of Western Europe and the developed APAC countries (Australia, New Zealand, Japan, Singapore, south Korea, Hong Kong and Taiwan). In the regions of Eastern Europe, South America (Argentina, Brazil, Chile and Peru) and of the developing countries in Asia, the picture is very different. The sales figures for action cameras are still relatively weak and the gap to the tradi-tional camcorders is by far wider than in the two regions named above. For Eastern Europe, the value share of action cameras in the product group of camcorders is just under 30 percent, in South America with 24 percent even less and for the emerging

Asia region at 5 percent far off. What char-acterizes the action camera segmentation is the high innovative capacity. Therefore the manufacturers introduce a number of product innovations within relatively short time periods. Without doubt, the outdoor functionality is the most important feature in this product segment.

GfK tracks whether the camera is wa-terproof or/and shockproof. Similarly, the ability of a camera to control it via the smartphone, the equipment with GPS and the video resolution (standard definition or newly introduced 4K) are tracked as features by GfK. These features gained a lot of importance recently.

Ricoh WG-M1: Durch Innovationen und neue Funktionen lassen sich neue Zielgruppen erschließen. Innovation guarantee the exploitation of new target groups.

marketGlobale Entwicklung von Action Cameras rasantGfK sieht aber starke regionale Unterschiede

Foto

: Sim

eon

Cha

tzili

dis

/Shu

tter

stoc

k.co

m

Page 9: photokinadaily 2-2014

16. - 21. SeptemberKölnmesse | Halle 2.2

11. September - 5. Oktober 2014JACK IN THE BOX Köln | Güterbahnhof Ehrenfeld

16.9. 12 - 16 Uhr | 17.9. und 18.9. 12 - 18 UhrAn allen anderen Tagen 12 - 20 Uhr | Eintritt frei

MOVEINTO

A NEWWORLD

Page 10: photokinadaily 2-2014

MARKET SMARTPHONESGfK Market Research

Smartphones mit RekordhochGfK­Ergebnisse zum Telekommunikationsmarkt im 1. Halbjahr 2014

10 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Frank FranzGfK Photo Digital World

Im Zeitraum Januar bis Juni 2014 stieg die globale mengenmäßige Nachfrage nach Smartphones gegenüber dem Vorjah-reszeitraum um 26 Prozent. Gleichzeitig schrumpfte der Markt für klassische Mo-biltelefone um 13 Prozent. Diese Trends führten insgesamt zu einer Zunahme des Gesamtverkaufsvolumens um 8 Prozent. In Westeuropa hingegen stieg der Markt-anteil noch lediglich um 11 Prozent an. Smartphones sind hier schon länger fest etabliert.

Smartphones werden immer mehr zum Must-Have. Durch immer niedrigere Einstiegspreise sind für viele Erstkäufer immer attraktiver. Das durchschnittliche Preisniveau auf Basis nicht subventionier-ter Verkaufspreise sank in Westeuropa von 350 Euro auf 330 Euro. Betrachtet man die Preisklassen so haben Smartphones, die weniger als 300 Euro kosten, ihren Markt-anteil in Westeuropa von 51 auf 56 Prozent erhöht.

Bessere Kamerafunktion Die Displays werden größer, die Gehäuse schlanker, die Prozessorleistung nimmt deutlich zu und die eingebauten Kame-ras haben an Leistungsfähigkeit deutlich zugelegt: Global (ohne Nordamerika) be-trachtet hatten 44 Prozent der Smartpho-nes, die im ersten Halbjahr 2014 gekauft wurden, eine Kamera mit mindestens

6 Megapixeln, im ersten Halbjahr 2013 lag der Anteil noch bei nur 33 Prozent. Dar-unter hat sich der Anteil der Geräte mit 12 Megapixeln mit einem Anstieg von 5 auf 14 Prozent sogar fast verdreifacht. Wäh-rend dieser Anteil für Europa und China auf dem globalen Durchschnittsniveau liegt, ist in Rest-Asien (ohne China/Indi-en) schon fast jedes vierte Smartphone mit einer solchermaßen hochauflösenden Ka-mera ausgestattet.

Einfach „geteilt“Während Smartphones in Bezug auf das Vorhandensein eines optischen Zooms gegenüber klassischen Kompaktkameras weit hinterher hinken – die Verfügbarkeit ist auf wenige Einzelmodelle beschränkt – liegen die Vorteile der Smartphones im Bereich der Connectivity, sprich Fotos kön-nen sofort auf einfachste Weise „geteilt“ werden. Zusätzlich ermöglicht die häufig anzutreffende Frontkamera die Erstellung der beliebten Selfies.

Auch in Bezug auf die Videoaufnahme-funktion entwickeln sich Smartphones deutlich. Der Anteil der Geräte, deren Kamera eine Auflösung in FullHD bietet steigt global von 30 auf 35 Prozent. In Asien (ohne China/Indien) bot sogar jedes zweite im ersten Halbjahr 2014 verkaufte Smart-phone dieses Premiumfeature. Und selbst die Spitzenauflösung 4K besitzen schon 3 Prozent aller in den ersten sechs Monaten 2014 weltweit verkauften Smartphones. Im Preisbereich von Smartphones oberhalb von 300 Euro liegt der Anteil von 4K sogar

bei 12 Prozent und China liegt mit einem Anteil von 22 Prozent für 4K in dieser Preis-klasse an der Spitze.

Große VielfaltDie Vielfalt an Smartphones sowohl im hö-heren als auch niedrigeren Preissegment nimmt weiter zu. Neben dem Potenzial, physische Geldbeutel und Ausweisdoku-mente zu ersetzen, spielen sie eine zen-trale Rolle für die Steuerung von Smart Home Anwendungen oder mobilen Ge-sundheitsanwendungen und sind ein zen-traler Bestandteil für die Entwicklung von sogenannten Wearable Devices. Auch hier spielen Fotografie- und Video-Funktionen eine bedeutende Rolle.

ENGLISH

Record high demand for smartphonesGfK findings on the telecommuni­cations market – first half of 2014.

Between January and June 2014, global demand for smartphones rose by 26 per-cent compared with the same period in the previous year. At the same time, the market for conventional mobile phones shrank by 13 percent. In Western Europe, where smartphones have long ago become firmly established, the market grew by 11percent. In Western Europe the average price with-out subsidies fell from 350 euro to 330 euro. When price classes are concerned globally, smartphones that cost less than 300 euro have increased their share from 51 to 56 percent in Western Europe. Displays are becoming larger, casing slimmer, process-ing power stronger and cameras sport more megapixels.

Regarding the camera equipment, there is a strong upward trend: 44 percent of all handsets sold globally outside of North America in 1H2014 were equipped with a camera of 6 MP resolution or higher, up from 33 percent in 1H2013. Even more remarkable the trend for the high end: 12 MP cameras increased their share from 5 to 14 percent in the same period. The APAC region is the pacemaker of this trend with almost one out of four smartphones sold in first half 2014 having such a high resolution camera.

Better video qualityWhile smartphones are lacking optical zoom function, their main advantages vs digital compact cameras are connectivi-ty for easy sharing of photos and the

Visit GfK Retail & Technology GmbH at photokina 2014:

Passage between Hall 2 and Hall 4 A001

www.gfk.com

Mehr von GfK in der morgigen Ausgabe von photokinaDAILY.

More from GfK in tomorrow’s photokinaDAILY.

Page 11: photokinadaily 2-2014

LUMIX GM5. OUR SMALLEST SYSTEM CAMERAWITH LIVE VIEWFINDER.The new LUMIX GM5 allows Neymar Jr. to see more, letting the Brazil and Barcelona star express himself off the pitch. Its interchangeable lens system offers the creative freedom he demands, while the live viewfinder brings his shots the desired result every time – all from a camera that fits inside his pocket.

Discover which LUMIX G is the one for you at www.panasonic.com

THE ONE WITH VISIONARY STYLE

Panasonic_240x340_GM5_V01.indd 1 19.08.14 17:34

Page 12: photokinadaily 2-2014

12 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Wearable Cameras – Never miss a moment!Entwickelt sich „Lifelogging“ zum Super­Trend?

Derzeit avanciert der Begriff „Wearables“ in vie-len Branchen zum Modewort des Jahres. So trifft man auf diesen Begriff auch immer häufiger im Zusammenhang mit Fotografie. Unter Wearables werden allgemein computerchipbasierte Geräte verstanden, die aufgrund ihrer winzigen Bauform am Körper getragen werden können. Sie sammeln mit unterschiedlichen Sensoren Aktivitäts- und Umweltdaten des Trägers oder stellen Kommuni-kations- und Informationsfunktionen im Zusam-menspiel mit einem Smartphone bereit.

Laut GfK Handelspanelmessung wuchs der deutsche Markt für Wearables im zweiten Quar-tal im Vergleich zum Vorquartal 2014 um 25,7 %. Hierunter subsumiert die GfK gegenwärtig die Segmente Smart Watches, Smart Glasses, Health & Fitness Tracker und Wrist Sport Computer. Anteilig dominiert der Fitnessbereich derzeit den Gesamtmarkt. Doch auch das Segment der Smart Watches wächst und ist durch eine Fülle von neuen Modellen geprägt. Hier spielte zunächst auch die integrierte Kamerafunktion für Bild- und Video-aufnahmen eine wichtige Rolle.

Kameras am HandgelenkJedoch hat sich dieser Trend mittlerweile umge-kehrt. Waren im Januar 2014 noch 71 % aller ver-kauften Smart Watches mit einer Kamera ausge-stattet, lag der Anteil im Juni nur noch bei 28 %. Somit fand die Kamerafunktion am Handgelenk nur wenig Akzeptanz bei den Käufern, was wohl auch der umständliche Handhabung geschuldet sein dürfte.

Dennoch bleibt das Thema Wearables für den Fotomarkt spannend. So kündigt sich durch unzählige Produktankündigungen und Crowdfun-ding-Projekte am Horizont ein neues Segment am Körper tragbarer und leicht zu bedienender Kame-ras an. Diese neuen Geräte können trotz ihrer win-

zigen Bauweise (4 x 4 cm) Bilder bis zu 5 Megapixel Auflösung aufnehmen und drahtlos an ein mobiles Endgerät übermitteln. Per Clip werden sie direkt am Körper getragen und sind in der Lage, automa-tisch Aufnahmen in bestimmten Zeitintervallen zu tätigen. Mit solchen „Lifelogging“ Kameras kön-nen Benutzer somit ihren gesamten Tagesablauf in einer Art digitalen Fototagebuch erfassen getreu dem Motto: „Never miss a moment!“

ENGLISH

Will “lifelogging” be the next super­trend?

At the moment, the term “wearables” is becoming the fashion word of the year. This word is becoming connected more and more to photography. Weara-bles are general computer chip-based devices and because of their small construction, they can easily be worn on the body. They collect the wearer’s activity and environment data or provide commu-nication or information functions to a smartphone using different sensors.

According to the GfK trade panel measurement, the German market for wearables grew 25.7% from the first quarter to the second quarter 2014. For the GfK, this currently encompasses the segments smart watches, smart glasses, health & fitness trackers and wrist sport computers. The fitness branch dominates this whole market proportion-ately. However, the smart watch segment is grow-ing and is shaped by a large range of new models. The integrated camera functions for image and film recording also play an important role here. However, the trend has reversed itself.

In January 2014, 71% of all smart watches included a camera; the proportion in June was at only 28%. Therefore, the camera function on

the wrist has found only limited acceptance by consumers, which probably had something to do with its cumbersome operation.

Nevertheless, the subject of wearables remains exciting for the photo market. Thus, a new seg-ment of operating cameras that can be worn on the body will be introduced in the near future through numerous product announcements and crowd funding projects. These new devices can take images with up to 5 megapixels resolution and can communicate wirelessly with a mobile device despite their small construction (4 x 4 cm). As a chip, they are worn directly on the body and are capable of automatically recording images at specific time intervals. With “life logging” cameras like these, users can document their entire daily routine in a sort of digital photo diary, according to the motto: “never miss a moment!”

frontcamera, which enables the selfies, which are extremely popular in the social media. Also the quality of video capturing is getting better and better, with FullHD share growing from 30 to 35 percent, and a share of the latest top class resolution 4K, being already at 3 percent in first half 2014, mainly coming from Europe and Asia. Specifically visible are such cameras in the price band of smartphones above 300 euro: the 4K share increased from almost nothing to 12 percent, reaching a top level of 22 percent in China in the first six months 2014.

Role as core productFrom low end entry smartphones to high end phablets, customers have a broad spectrum of products to choose from. Not to forget to mention the role smartphones play as a core product for the development of wearable devices. In this area imaging taking is an important function as well.

Apple Watch: Kameras am Handgelenk aktuell kaum gefragt. Currently almost no demand for wrist band cameras.

MARKET SMARTPHONESGfK Market Research

Page 13: photokinadaily 2-2014

Now you can shoot Ultra HD TV or 4K feature fi lms virtually anywhere with

the Blackmagic Production Camera 4K! You get a large Super 35 size imaging

sensor with global shutter, professional PL or EF lens mount, high quality

visually lossless Cinema DNG RAW and ProRes recording with the built in

SSD recorder, and an easy to use touchscreen for entering metadata, setting

camera options, and checking focus. Imagine shooting cinematic, feature

fi lm quality video with the world’s most portable 4K digital fi lm camera!

Super 35 Sensor

The large Super 35 size sensor gives you 12 stops of dynamic

range for beautiful, fi lm like images. The camera’s PL or EF

compatible mount combined with the sensor’s minimal crop

factor means you get familiar framing, great depth of fi eld, and beautiful wide

angle shots from the lenses you already own! And because the sensor features

a global shutter, you’ll get perfectly smooth pans and camera moves every time!

Ultra HD 4K

The future of broadcast television and Digital Cinema is 4K!

With its massive 3840 x 2160 pixel image, Ultra HD is 4

times the size of 1080HD and matches the resolution of traditional 35mm fi lm.

The Blackmagic Production Camera 4K lets you shoot the most amazing

high resolution music videos, episodic television programs, commercials,

documentaries, and more!

Portable Rugged Design

Precision engineered for quality and durability in an incredible

size! You get a beautifully crafted design featuring a machined

aluminum chassis, professional broadcast connections, internal

battery and high resolution LCD display. Now you can shoot native 4K video with

a professional digital fi lm camera that’s small enough to hold in your hand!

Workfl ow/Compatibility

The Blackmagic Production Camera 4K includes a built in SSD

recorder that saves industry standard ProRes and compressed

CinemaDNG RAW fi les. That means you don’t have to convert

fi les to start working on your video. Simply connect the SSD to your computer

and edit or color correct your shots in applications like Final Cut Pro X and

DaVinci Resolve 11 straight from the disk!

Lenses and accessories shown are not included

Introducing the world’s smallest and toughestPL mount Super 35 digital fi lm camera!

Blackmagic Production Camera 4K PL€2305*

Includes DaVinci Resolve Software

Blackmagic Production Camera 4K PL

www.blackmagicdesign.com/nl*Excludes VAT

Photokina Show Daily-Pro-Camera-4K-Train-eu.indd 1 10/09/2014 9:31 am

Page 14: photokinadaily 2-2014

14 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Profi-Fotografen 2014: Auf dem Weg in die ZukunftUmfrage von PHOTO PRESSE zum Status quo der deutschen Foto­Professionals

ENGLISH

Photo Professionals 2014: On their way to the future

Wolfgang HeinenphotokinaDAILY

Die ausführlichen Ergebnisse der großen PHOTO PRESSE- Umfrage zum Status quo der deutschen Foto-Professionalszene lie-gen vor: Der Berufsfotograf in Deutschland ist heute komplex und vielschichtig.

Die meisten Rückläufe kamen von den Leserinnen und Lesern der PHOTO PRESSE, vom bund professionel-ler portraitfotografen bpp, freelens, CV, BFF, fotografen.de und weiteren Fotogra-fen-Vereinigungen. Der weit überwiegende Anteil der Profis nutzt zusätzlich einen von den Herstellern angebotenen Professional Services: Mehr als die Hälfte den Canon Professional Service, ein gutes Drittel den Nikon Professional Service. Die Sonstigen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Zu ihrem Beruf sind vier von fünf der Profis über eine klassische Handwerksausbil-dung oder als Autodidakt gelangt. Auf die Frage, ob sie mehr als die Hälfte ihres Einkommens aus der Fotografie beziehen, antworten 70 Prozent mit ja – dement-sprechend hoch ist der Anteil der fotogra-fischen „Nebenberufler“ mit 30 Prozent.

Portfolio-Mappen gefragtPräsentiert wird bei Kunden die eigene Ar-beit in vielen Formen: Auch wenn Laptop und Tablet bereits als Medien zur Kunden-präsentation vorne liegen, so sind Port-folio-Mappe und Fotobuch kaum minder attraktiv und oft im Einsatz. Die Praxis wird so aussehen, dass die meisten Profis eine Kombination aus allen vier Präsen-tations-Varianten einsetzt. Wenig überra-schend ist das Ergebnis auf die Frage, in welchem Fotobereich man hauptsächlich tätig ist: Wer heute in der Fotografie sein Geld verdient, der tut dies vor allem mit der Portrait- und Hochzeitsfotografie, ge-folgt von Reise/Natur, Bildjournalismus und Werbung. Auch das Ergebnis auf die Frage nach den Tätigkeitsfeldern der Fo-to-Nebenberufler bestätigt die Vermutung: Ein Drittel tummelt sich auf Hochzeiten und Portrait-Sessions.

80 Prozent nutzen DSLRMit welchem Equipment arbeiten die Pro-fis heute? Das Kleinbild ist der große Do-minator – vier von fünf Fotografen setzen bei ihrer Arbeit auf DSLR. Aber immerhin 12 Prozent arbeiten mit digitalem Mittel-format. In der Fototasche des Profis steckt 2014 vor allem Neues: Fast 90 Prozent der Kameras sind nicht älter als vier Jahre. Hohe Investitionen tätigen die Profis vor allem in Objektive: Fast jeder der Befragten

Professional photographer 2014 – on the way to the future

The results of the big PHOTO PRESSE sur-vey about the status quo of the German professional photograhic scene are here: today the profession of photographer is complicated and multi-layered.

The majority of responses came from readers of PHOTO PRESSE, from the asso-ciation of professional portrait photogra-phers: bpp, freelens, CV, BFF, fotografen.de and other photographic organizations. The vast majority of these professionals use one of the professional services offered by the manufacturers: more than half use Canon’s professional service, a good one-third use Nikon’s professional service. The others only play a minor role. Four out of five professionals started their career after

a traditional training program, or were self-educated. When asked the question, if they earn more than half of their salary from photography, 70 percent answered with yes. Therefore, the group of photo-graphic part-timers is relatively high at 30percent.

Portfolios still in favourThey show their work to customers using different forms: even though laptops and tablets are usually the preferred method of customer presentation, portfolios and pho-to books are no less attractive and are often used. Reality shows that the majority of the professionals use a combination of all four possible presentation forms. The answer to the question in which photo areas they are primarily active is not surprising: those who earn their money in photography

hat mehr als drei Objektive, knapp über die Hälfte der Befragten sogar mehr als fünf Linsen.

Ob stationär oder mit Internetprä-senz, in Sachen Warenversorgung ist der Fotofachhandel der Liebling der Profis. Aber auch andere Internetangebote wie Amazon liegen erfolgreich im Rennen. Grundsätzlich sind Profis ausgabefreudig: Fast die Hälfte von ihnen gibt pro Jahr bis zu 5000 Euro aus, immerhin 12 Prozent bis zu 10.000 Euro und etwa 3 Prozent mehr als 10.000 Euro. Auf die Frage, auf welchem Kommunikationsweg hauptsächlich die Aufträge erhalten werden, antworten über 18 Prozent „über das Internet“. Mit 58 Pro-zent weit vorne liegen jedoch die Stamm-kunden als Quelle für neue Aufträge.

Profis investitionsfreudigDas Aufnehmen von Video als Business-modell ist bereits für 25 Prozent der Klien-tel Wirklichkeit. Aber in diesem Bereich dürfte noch viel Potenzial schlummern. Das bevorzugte Aufnahmegerät für Videos ist zu 80 Prozent die DSLR-Kamera. Fast zwei Drittel aller Fotoprofis wollen sich in Sachen Video-Dienstleistungen mehr en-gagieren und ihre Leistungen in diesem Bereich ausweiten. Apropos ausweiten: Die Hälfte der Profis übernimmt für ihre Kun-den außerdem gestalterische Arbeiten, ein gutes Drittel bietet Printdienstleistungen an und kaum weniger sorgen mit Scans, 

Foto

: Sto

kket

e/Sh

utt

erst

ock.

com

PHOTO & IMAGINGProfessional Photographer 2014

Page 15: photokinadaily 2-2014

releasequality

www.fujifilm.de

Wetterfester Vollprofi: Echtzeit-Sucher mit extrem schneller Reaktionszeit, X-Trans CMOS II Sensor für Bildqualität auf höchstem Niveau, schneller und präziser Hybrid-Autofokus, wet-terfestes Gehäuse für nahezu jede Fotosituation, WiFi Anbindung an Smartphone oder Tablet. Revolutionieren Sie Ihre Fotografie – mit der FUJIFILM X-T1.

[ Besuchen Sie uns in Halle 4.2 ]

Page 16: photokinadaily 2-2014

16 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

 Archivierung und Restauration für Zusatzum-sätze. Im Gegensatz zum Consumermarkt ist das Selber-Drucken bei den Profis noch stark vertre-ten: Immerhin fast 66 Prozent von ihnen dru-cken in Eigenregie. Mobile Endgeräte sind bei Berufsfotografen bereist stark im Einsatz: Be-reits zwei Drittel von ihnen nutzen Smartphones und/oder Tablets im beruflichen Umfeld.

War das Eigenmarketing lange eines der stief-mütterlich betriebenen Bereiche der Profiszene, so hat sich dieses Bild in den letzten Jahren stark gewandelt. Fast 90 Prozent der Befragten verfügen über eine eigene Website – und das oftmals schon seit Jahren. Internet-Präsenz und Social Media sind die mit weitem Abstand meistgenutzten Marketingtools der Profis heute. Auch als Informationsmedium liegt das Internet wie beispielsweise mit photopresse.de knapp vorne vor Fachmagazinen wie PHOTO PRESSE, die aber deutlich vor Blogs, Fotografentreffen, Messen, POS oder Communities liegen. Wei-terbildung ist für Fotoprofis traditionell ein wichtiges Thema, das zeigt auch diese Umfrage. Etwa die Hälfte der Befragten bildet sich pro Jahr ein- bis fünfmal auf einer entsprechenden Veranstaltung weiter.

Wichtigste EinnahmequellenIn der großen PP-Umfrage 2014 haben wir auch nach der Zukunft der Protagonisten gefragt, bei-spielsweise welche Themen in den kommenden 12 Monaten besonders wichtig sind. Es gibt da-bei nicht das eine, einzige große Thema, sondern es sind zahlreiche Bereiche, die von besonde-rem Interesse sind (Mehrfachnennungen wa-ren möglich). Ganz vorne liegt dabei das Eigen-marketing, also die bessere Positionierung im Markt und im Wettbewerb. Was werden in den kommenden zwölf Monaten die wichtigsten Ein-nahmequellen sein? Klassische „Foto-Aufträge“ liegen hier weit vorne. Der Verkauf von Prints, von Stockfoto-Bildern, das Veranstalten eigener Workshops oder auch Fotoreisen sind weitere Optionen. Der klare Sieger für die nähere Zu-kunft: Fotografieren für Geld ist die unumstrit-tene Haupteinnahmequelle. In den kommenden Wochen und Monaten wollen die Profis auch in ihre Ausrüstung investieren: Vor allem Objekti-ve und Zubehör, neue Kameras und Lichtequip-ment stehen ganz oben auf der Wunschliste.

Eigenmarketing wichtigDer Berufsfotograf 2014 ist ambivalent: Er ist auf der einen Seite mit neuem Fotoequipment ausgestattet, verfügt über Internet- und Soci-al-Media-Präsenz und nutzt größtenteils mobile Endgeräte in seinem Profi-Alltag, auf der ande-ren Seite gibt er sich konservativ-klassisch mit angestammten Aufträgen aus dem Bereich Por-trait und Hochzeit wie schon vor Jahrzehnten und mit nur bedingter Kreativität in Sachen Aus-weitung des Geschäftes. Aber er hat offensicht-lich erkannt, dass er für seine Zukunft etwas tun muss, vor allem in Sachen Eigenmarketing und neue Businessmodelle. Was fehlt, sind offen-sichtlich diesbezüglich entsprechende Angebo-te zur Weiterbildung sowie die Kommunikation über diese Themen. PHOTO PRESSE wird sich in Zukunft verstärkt für ihre Leserinnen und Leser um diese Themenbereiche kümmern und dazu beitragen, dass die Berufsfotografen in Deutsch-land erfolgreich sind und ihre marktrelevante Bedeutung weiter ausbauen.

Präsentationsmedium

© Bettina Hünteler

47,0

8

38,4

6

34,4

6

30,1

5

52,9

2

61,5

4

65,5

4

69,8

5

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Lapt

op

iPad

/Tab

let

Prin

t-Por

tfolio

inM

appe

Foto

buch

Rela

tive

Häuf

igke

iten

(%)

Wenn Sie bei einem Kunden sind - wie präsentieren Sie Ihre Fotografien?

Nein

JaAusgaben für Equipment

© Bettina Hünteler

4,62

12,5

4 23,4

3

44,2

2

12,2

1

2,97

0

10

20

30

40

50

Bis

500

Euro

501

bis

1.00

0 Eu

ro

1.00

0 bi

s 2.

000

Euro

2.00

0 bi

s 5.

000

Euro

5.00

0 bi

s 10

.000

Eur

o

über

10.

000

Euro

Rela

tive

Häu

figke

iten

(%)

Wie viel Geld geben Sie schätzungsweise pro Jahr insgesamt für Fotografie-Equipment aus?

 today, do this primarily with portrait and wedding photography, followed by travel and nature, image journalism and advertising. In addition, when the photo-graphic part-timers were asked the same question, they confirmed the assumption: a third of them spend their time at wed-dings and in portrait sessions.

Which equiment?What equipment do the professionals work with today? The 35mm format is the domi-nant form – four out of five photographers base their work on DSLR. Still 12 percent work with digital medium format. In 2014, the professional’s photo bag contains new equipment: almost 90 percent of the cam-eras are less than four years old. The pro-fessionals invest heavily in lenses: almost

every one of those questioned had more than three lenses; just over half of those questioned had more than five lenses.

Whether they have a stationary shop or an internet presence, when it comes to get-ting their supply of goods the specialized photo shop is the professional’s favorite. However, other internet retailers, such as Amazon, are also very popular. Ultimately, professionals are free spending: almost half of them spend up to 5,000 euros every year, even 12 percent of them spend up to 10,000 euros and about 3 percent spend more than 10,000 euros. When asked which com-munication channel brings in the most assignments, 18 percent answered “over the internet”. Yet with 58 percent, regular customers are far ahead as the source for new assignments.

PHOTO & IMAGINGProfessional Photographer 2014

Der perfekte Brückenschlag zwischen klassischem Fotografieren und modernster Technik. Mit unseren neuen leichtgewichtigen Objektiven – dem ZEISS Loxia 2/35 und dem ZEISS Loxia 2/50 – haben Sie jetzt beides in der Hand. Die fantastischen Gestaltungsmöglichkeiten, die nur das manuelle Fokussieren bietet. Und die Vorzüge kompakter, hochmoderner Vollformatsensor-Kameras der Sony α7-Serie. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Und freuen Sie sich auf atemberaubende Bilder und Videos.

Erfahren Sie gleich mehr auf www.zeiss.de/loxiainspiration

Besuchen Sie uns auf der photokina 2014 | 16. – 21. September | Köln | Halle 2.2, Stand C-018

// INSPIRATION MADE BY ZEISS

Der Moment, in dem Sie jede kreative Freiheit haben.Die neuen ZEISS Loxia Objektive.

Für die

Sony α7-

Serie

DE_10_030_052I_240x170M.indd 1 01.08.14 14:03

Page 17: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 17

Video recording as a business model is already reality for 25 percent of the cli-entele. However, in this area there could be even more potential under the surface. The preferred device for videos is the DSLR camera at 80percent. Almost two-thirds of all professional photographers want to become more active in the area of video services and extend their services.

When talking about expanding busi-ness: half of the professionals also take over the creative work for their customers, a good third offer printing services and no fewer than that have created additional turnover with scans, archiving and resto-ration. In contrast to the consumer market, DIY printing is strongly represented with the professionals: after all almost 66 per-cent of them print themselves. Professional photographers often use mobile devices when they are on the road: already two-thirds of them use smartphones and/or tablets in their working environment.

Website & Social MediaBecause self-marketing has always been an area treated rather stiffly by the profession-al scene, this image has greatly changed in the last few years. Almost 90 percent of those questioned have their own website – and in many cases for years now. Inter-

net presence and social media are by far the most-used marketing tools by today’s professionals. The internet, with websites such as photopresse.de, is also just ahead of trade magazines, such as PHOTO PRESSE, as a source of information, which is decid-edly ahead of blogs, photography meet-ings, trade fairs, POS or communities. For photographic professionals, further educa-tion is traditionally an important issue and the survey shows this. About half of those questioned take part in further education programs between 1-5 times every year.

In the big 2014 PP survey, we also asked the professionals about the future, for ex-ample, which issues will be most important in the next 12 months. There isn’t the one big issue, but there are numerous areas that are particularly interesting (it was possible to choose more than one issue). Self-marketing is in the forefront and attaining a better position in the market, and in competition. What will be the most important sources of income in the next 12 months? Classical “photo assignment” are in the forefront. The sales of prints, stock photo images, and the organization of their own workshops or even photo traveling are further options. The clear winner for the near future: the undeniable main source of income is photography for money. In

the next weeks and months, the profes-sionals want to invest in their equipment: especially in lenses and accessories, new cameras and lighting equipment lie at the top of their wish list.

The professional photographer in 2014 is ambivalent: on the one hand, he is outfit-ted with new photo equipment, has access to the internet, has a social media presence and mostly uses mobile devices in his pro-fessional daily routine. On the other hand, he presents himself as conservative-classic with a collection of assignments in the area of portraits and weddings, as has been the case for many years and presents himself with limited creativity for expanding his business.

Self-marketing necessaryHowever, he has obviously recognized that he must do something for the future, espe-cially in the area of self-marketing and new business models. What is obviously miss-ing are the appropriate training possibili-ties as well as communication about these issues. PHOTO PRESSE will deal more for its readers concerning these issues in the future and will contribute to making Ger-many’s professional photographers more successful so that they can expand their influence in the market.

Der perfekte Brückenschlag zwischen klassischem Fotografieren und modernster Technik. Mit unseren neuen leichtgewichtigen Objektiven – dem ZEISS Loxia 2/35 und dem ZEISS Loxia 2/50 – haben Sie jetzt beides in der Hand. Die fantastischen Gestaltungsmöglichkeiten, die nur das manuelle Fokussieren bietet. Und die Vorzüge kompakter, hochmoderner Vollformatsensor-Kameras der Sony α7-Serie. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Und freuen Sie sich auf atemberaubende Bilder und Videos.

Erfahren Sie gleich mehr auf www.zeiss.de/loxiainspiration

Besuchen Sie uns auf der photokina 2014 | 16. – 21. September | Köln | Halle 2.2, Stand C-018

// INSPIRATION MADE BY ZEISS

Der Moment, in dem Sie jede kreative Freiheit haben.Die neuen ZEISS Loxia Objektive.

Für die

Sony α7-

Serie

DE_10_030_052I_240x170M.indd 1 01.08.14 14:03

Page 18: photokinadaily 2-2014

NIKOND750

Die neue Freiheit im VollformatNikon D750: Kraftpaket mit 24,3 Megapixel Vollformatsensor und aufklappbarem Monitor

18 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Peter SchuffelenphotokinaDAILY

Die neue Nikon D750 verbindet die kreati-ven und qualitativen Alleinstellungsmerk-male einer Vollformatkamera mit einer he-rausragenden Mobilität

Die Nikon D750 ist speziell für erweiterte fotografische Möglichkeiten bei minimalem Gewicht konzipiert worden und ermöglicht herausragende Vollformat-Aufnahmen unter unterschiedlichsten Shooting-Bedin-gungen. Der neu entwickelte 24,3-Mega-pixel-Sensor im FX-Format bietet eine außergewöhnlich hohe Bildqualität und einen großem Dynamikumfang, speziell auch bei höheren ISO-Empfindlichkeiten. So sind rauscharme, beeindruckend scharfe Bilder im gesamten Empfindlichkeitsbe-reich möglich.

High-ISO bis 51.200Der Standard-ISO-Bereich reicht dabei von 100 bis 12.800 und lässt sich auf 50 bis 51.200 erweitern. Basis für die herausra-gende Gesamt-Performance: die leistungs-starke Nikon Bildverarbeitungs-Engine

EXPEED 4, die auch im Megapixel-Flagg-schiff D810 und im Profi-Topmodell D4s zum Einsatz kommt und unter anderem eine Serienbildrate von bis zu 6,5 Bildern/s im FX- und DX-Format ermöglicht.

Rasanter AutofokusFür die präzise und schnelle Scharfstellung in unterschiedlichsten Aufnahmesituati-onen sorgt das ebenfalls aus der D810 und der D4S bekannte Autofokus-Modul Mul-ti-CAM 3500FX mit 51 Messfeldern. Mit einer Empfindlichkeit von bis zu -3 LW ge-lingt die Fokussierung selbst bei schwach beleuchteten oder sich schnell bewegen-den Motiven sicher. Mehr noch: 11 der 51 AF-Messfelder sind selbst noch bei einer Lichtstärke von 1:8 einsetzbar, die sich bei Objektivkombinationen mit einem 2-fach-Telekonverter ergeben kann. Per-fektioniert wird die Fokussierung durch die neue AF-Messfeldgruppensteuerung, mit der sich auch kleine Motive vor kont-rastreichen oder ablenkenden Hintergrün-den sicher erfassen lassen.

Neben dem heller Sucher mit rund 100 % Bildfeldabdeckung lässt sich das Motiv im LiveView auch über den robusten, 3,2

Zoll großen und 1,2 Mio. Bildpunkte auf-lösenden Monitor kontrollieren. Dessen Clou: Er ist aufklappbar und bis zu 90º nach oben und 75º nach unten neigbar. So lassen sich Fotos und Filme auch aus unge-wöhnlichen Kamerapositionen bequem aufnehmen. Die RGBW-Architektur des Monitors sorgt für eine hohe Brillanz und verbesserte Farbwiedergabe und lässt sich mit Blick auf Farbabgleich und Helligkeit den individuellen Vorlieben anpassen. Im Live-View-Betrieb ist zudem eine Blen-densteuerung möglich, eine Belichtungs-vorschau zeigt dabei das zu erwartende Belichtungsergebnis.

Full HD bis 60pSchnell, leistungsstark und agil zeigt sich die D750 auch im Bewegtbildbereich. So las-sen sich Videoaufnahmen mit unterschied-lichen Bildfeldoptionen aufnehmen. Darü-ber hinaus können Full-HD-Filme (1080p) mit einer Bildrate von bis zu 60p, sichtbar reduziertem Rauschen sowie geringem Auf-treten von Moiré und Falschfarbeffekten er-stellt werden. Besonders benutzerfreund-lich: Die D750 verfügt über ein spezielles Filmmenü, das einen zentralen Zugriff auf

Nikon at photokina 2014:

Hall 2.2

www.nikon.de

Page 19: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 19

ENGLISH

The new freedom in full formatNikon D750: A powerhouse with a 24.3 megapixel full­frame sensor and a tiltable display

The Nikon D750 is designed specifically to provide advanced photographic capabilities with a min-imum weight for outstanding full-frame images under the most varied shooting conditions. The newly developed 24.3-megapixel sensor in FX format offers an exceptional image quality and a large dynamic range, especially at higher ISO sen-sitivities. This allows for low-noise, astoundingly sharp images across the entire sensitivity range.

The standard ISO range extends from 100 to 12,800, and optionally expands to 50 to 51,200. The basis for the outstanding overall performance is EXPEED 4, the powerful Nikon image processing engine also featured in the megapixel-flagship D810 and the professional top-model D4S. Among other things, this facilitates a continuous shooting frame rate of up to 6.5 fps in FX and DX formats.

Very fast autofocus moduleThe autofocus module Multi-CAM 3500FX, also featured in the D810 and D4S, uses up to 51 focus points for fast and precise focusing under a wide variety of shooting conditions. With a sensitivity of up to -3 EV, sharp focussing is assured even for dimly lit or fast-moving subjects. What's more: 11 of the 51 AF sensor points can still be used even with an f/8 stop, which can occur with lens combinations with a 2x teleconverter. Focussing is perfected with the new Group Area AF mode, which is sure to capture even small subjects against high-contrast or distracting backgrounds. Along

with the bright viewfinder with approximately 100% frame coverage, the durable 3.2-inch mon-itor with a 1.2-million pixel resolution gives you excellent control over the image in Live View. The highlight of this monitor is that it tilts 90° upward and 75° down, enabling you to take photos and vid-eos from even the most unusual camera positions.

Improved colour reproductionOffering a brilliant picture with improved colour reproduction, the monitor's RGBW array assists with the adjustment of colour balance and bright-ness to your individual preferences. In the Live View mode, direct control over the aperture gives you a preview of the exposure levels.

For motion pictures, too, the D750 proves to be fast, versatile and agile. Video can be recorded with different image area options. Furthermore, full-HD (1080p) movies can be created at a frame rate of up to 60p with visibly reduced noise and low levels of moiré and false colours. Very user friendly: The D750 has a special Shooting Menu offering access to all video settings via a single button.

The camera also offers motor-control over the aperture while recording, as well as the uncom-pressed HDMI video-signal output to an external recorder while at the same time recording video at full resolution in the camera. The ISO setting adjusts from ISO 100 to 51,200. An optional "zebra stripes" pattern on the camera monitor indicates overexposed areas of the image. Sound can be recorded in excellent quality and can be flexibly controlled and fine tuned.

The new, second-generation Picture Control system offers full control over focus, contrast, brightness, hue, contrast detail, and colour satura-

tion now for video recordings as well. The new set-ting "Flat" retains all the details and preserves rich tonal information in both highlights and shadows for maximum freedom in post production, while the new "Clarity" setting lets you differentiate fine structures.

Excellent handlingSuperior ergonomics and a lightweight weath-er-sealed monocoque structure ensure that the D750 offers true full-frame freedom. The grip has been made deeper for a secure hold on the camera. The distinctive textured rubber coating on the body contributes to the excellent handling. Mobility is further improved by the built-in Wi-Fi function that allows you to release the camera remotely via your smartphone or tablet. It also makes it simple to share photos and videos in an instant. The built-in i-TTL flash unit, which also acts as the master for controlling further Nikon flash devices, further contributes to the flexibility of the new full-format shooting star.

alle Videoeinstellungen über eine Taste bietet. Die Kamera unterstützt zudem das motorische Auf-und Abblenden während der Aufnahme und die unkomprimierte HDMI-Ausgabe des Videosignals an einen externen Rekorder bei gleichzeitiger Auf-nahme von Filmsequenzen in voller Auflö-sung in der Kamera. Die ISO-Einstellungen lassen sich im Video-Modus ebenfalls von ISO 100 bis 51.200 anpassen.

Picture-Control-SystemEine zuschaltbare Streifenmuster-Anzeige („Zebramuster“) indiziert auf dem Kame-ramonitor gesättigte Bildpartien. Tonauf-nahmen sind in hervorragender Qualität möglich und lassen sich flexibel steuern und fein abstimmen. Die neue, zweite Generation des Picture-Control-Systems bietet auch bei Videoaufnahmen eine vollständige Kontrolle über Schärfe, Kon-trast, Helligkeit, Farbton, Detailkontrast und Farbsättigung. So erhält die neue Einstellung „ausgewogen“ alle Details und Tonwertinformationen in Lichtern und Schatten für größtmöglichen Spiel-

raum bei der Nachbearbeitung, während sich mit der ebenfalls neuen Einstellung „Detailkontrast“ feine Strukturen heraus-arbeiten lassen.

Dank ihrer durchdachten Ergonomie und ihrem leichten, gegen Umweltein-flüsse geschützten Monocoque-Gehäuse überzeugt die D750 als besonders handli-che Vollformatkamera. So gelang es unter anderem, das Griffteil zugunsten einer noch sichereren Kamerahaltung tiefer auszuführen. Zum hervorragenden Hand-ling trägt auch die markant strukturierte Gehäusegummierung bei.

Integriertes Wi-Fi-ModulErweitert wird die Mobilität der D750 durch die integrierte Wi-Fi-Funktion, mit der sich die Kamera via Smartphone oder Tablet ka-bellos fokussieren und auslösen lässt. Auch das Teilen von Bildern und Videos ist so auf einfache Weise möglich. Das integrier-te i-TTL Blitzgerät, das auch als Master für die Steuerung weiterer Nikon Blitzgeräte fungiert, trägt ebenfalls zur Flexibilität des neuen Vollformat-Boliden bei.

Gut ausgestattet: Die Nikon D750 ist die erste Vollformat­DSLR mit integrier­tem Wi­Fi und Klappdisplay.Well equipped: The Nikon D750 is the first full­frame DSLR with integrated Wi­Fi function and tiltable display.

Zwei SD-Karten: Die beiden Speicherkartenfächer der D750 sind für SDXC­ und UHS-I-Karten mit hoher Kapazität geeignet. Two SD cards: Both memory card slots of the D750 are compa­tible with SDXC and UHS-I cards with high capacitiy.

Page 20: photokinadaily 2-2014

20 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

CANONInterview Rainer Führes

„Canon – ein Partner auf Lebenszeit“Von der Kamera über den Online­Speicher bis zum Fotobuch – Canon begleitet seine Kunden ein Leben lang

Daniel AlbrechtphotokinaDAILY

Mit neuen Produkten und umfassenden Lösungen für Profifotografen und Konsu-menten stellt sich Canon für die Zukunft auf. Wir sprachen mit Rainer Führes, Geschäftsführer der Canon Deutschland GmbH, über den Markt der Zukunft.

Wie in den vergangenen Jahren präsen-tiert sich Canon mit einem der größten Stände auf der photokina. Welche Bot-schaft steht in diesem Jahr im Mittel-punkt?Rainer Führes: Die zentrale Botschaft lautet, dass es nie eine spannendere Zeit für ein Imaging Unternehmen wie Canon gegeben hat. Wir wollen das Leben von Menschen bereichern, indem wir ihnen ermöglichen, Fotos aufzunehmen, zu tei-len, zu drucken, zu genießen und bessere Fotografen zu werden. Auch in diesem Jahr ist die photokina wieder die wichtigste Plattform für den Informationsaustausch über aktuelle Trends und Innovationen, Marktentwicklungen und Businessmodelle der Zukunft. Wir werden auf der photokina unser aktuelles Produktportfolio inklusive aller Neuheiten rund um die Themen Foto-grafie und Video präsentieren.

Im Zeitalter sozialer Netzwerke ist die leichte Anbindung und die Möglichkeit,

Inhalte schnell und einfach zu teilen für unsere Kunden immer wichtiger geworden. WLAN- und NFC-fähige Produkte sowie Cloud-basierte Dienste wie beispielsweise unsere Online-Plattform irista sind daher für uns auf der Messe zentrale Punkte. Den Rundumblick über sämtliche Ima-ging-Highlights komplettiert das immer beliebter werdende Thema Fotobuch.

Neben der Vorstellung aller Neuheiten und Technologien laden wir unsere Gäste natürlich auch zur Teilnahme an verschie-denen Live-Präsentationen ein, die sich mit ausgewählten Foto- und Videothemen beschäftigen. Wir wollen den Besucher interaktiv in die Welt der Bilder einladen und unsere Begeisterung für Fotografie und Video teilen.

Die photokina ist der wichtigste Treff-punkt der globalen Foto & Imaging In-dustrie. Mit welchen Erwartungen kom-men Sie 2014 zu der Messe?Rainer Führes: Als Branchentreff und Impuls geber ist die Messe für Canon von elementarer Bedeutung und das ganze Un-ternehmen hat auf diesen Event hingear-beitet und freut sich sehr auf das Highlight des Jahres. Wofür interessieren sich die Konsumenten, welche Trends werden auf-gegriffen und wie werden die teilweise sehr unterschiedlichen Produktkonzepte vom Markt angenommen? Das direkte Feed back der Besucher nehmen wir als Basis, um

„come and see“ lautet das Motto der neuen Markenkampagne von Canon. Ein zentrales Motiv ist diese packende Aufnahme vom „Calcio Storico“, dem histori­schen Fußball­Festival in Florenz.

„come and see“ is the slogan of the new Canon brand campaign. One of the leading images shows a gripping picture of „Calcio Storico“, the historical football festival in Florence.

Canon at photokina 2014:

Hall 3.2

canon.de canon-europe.com

uns, unsere Produkte und Lösungen im-mer weiter zu entwickeln. Wir sind sicher, unser photokina-Auftritt in diesem Jahr macht Appetit auf die Zukunft!

Canon hat hier auf der Messe seine bislang größte Markenkampagne für den Endkundenmarkt angekündigt. Als Teil einer auf drei Jahre ausgelegten Kom-munikationsstrategie wird „come and see“ das Interesse auf die Produkte, deren Möglichkeiten und die Gelegenheiten im Alltag lenken, die es in Bild und Film fest-zuhalten lohnt.

Neue MarkenkampagneCanon begleitet den Fortschritt bei der Fo-tografie und der Art, wie Bilder geteilt wer-den und vermittelt dem Anwender wert-volle Impulse und Unterstützung. Die Entdeckung faszinierender Geschichten und Erfahrungen und das Festhalten im Bild oder Film stellt für Canon eine treiben-de Kraft bei der Entwicklung neuer Tech-nologien auf höchstem Niveau dar. Mit dem EMEA-übergreifenden Start geht die umfangreich integrierte Kampagne jetzt mit ersten TV-Spots an die Öffentlichkeit. Eine breit gestreute Anzeigen- und Plaka-taktion folgt ab November.

Wir sehen die jüngsten Entwicklungen in der Branche als Herausforderung und als Chance. Bei allem, was Sie in dieser Woche von Canon auf der photokina sehen, geht es darum, wie wir diese Chance ergreifen und uns auf die Zukunft konzentrieren.

Canon hat in Deutschland einen gro-ßen Marktanteil. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus dieser starken Marktposition?Rainer Führes: Mit einer besonderen Marktposition ist auch eine besondere Verantwortung verbunden. Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst und sind stolz auf langjährige, verlässliche Partnerschaften mit unseren Handelspartnern.

Unser Augenmerk richtet sich in ers-ter Linie auf die Menschen, die Canon Produkte nutzen und einen hohen Anspruch an Produkt, Qualität und Kom-patibilität haben. Hierbei geht es uns nicht einfach um Markenpflege oder den Verkauf eines neuen Produktes, vielmehr verstehen wir uns als ein „Partner auf Lebenszeit“ für unsere Kunden.

Bilder begleiten uns ein Leben lang und bestimmen im digitalen Zeitalter mehr denn je wie wir miteinander kom-munizieren. Und die Möglichkeiten der Bildkommunikation werden sich in den nächsten Jahren noch rasanter entwickeln. Hier gilt es unseren Kunden gut zuzuhören und ihr Leben durch auf sie perfekt zuge-schnittene, innovative Produkte mit hoher Qualität zu bereichern.

Page 21: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 21

Rainer Führes, Geschäftsführer/ Managing Director Canon Deutschland

Wir sehen die jüngsten Entwicklungen in der Branche als Herausforderung und Chance.We see the recent developments in the industry as a challenge and as an opportunity.

Rainer Führes, Canon Deutschland

Eine der Stärken von Canon sind die di-gitalen EOS Spiegelreflexkameras. Was macht diese Produkte so erfolgreich?Rainer Führes: Die Branche feiert in diesem Jahr 175 Jahre Fotografie. Canon ist seit 1934 als Kamerahersteller, seit 1987 mit EOS Analog und seit 1995 mit EOS Digital aus dieser Geschichte nicht mehr wegzu-denken. Zahlreiche Meilensteine wie die EOS 1D als erste professionelle digitale SLR, die EOS 300D als erste preiswertere Einsteiger-SLR, die EOS 5D Mark II als erste „filmreife“ Kamera und last but not least die Einführung der EOS Cinema Serie 2011 kennzeichnen diese Geschichte der Fotografie mit Canon.

Insgesamt steht die Marke Canon EOS für hohe Bildqualität, innovative Techno-logien, intuitive Bedienung und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Es ist aber nicht die EOS allein – es ist das gesamte System. Die umfangreiche EF Objektivserie ist sowohl bei Hobby- als auch Profi-Fotografen ausgesprochen beliebt. Sie ist mit inzwischen mehr als 80  Modellen die größte am Markt ver-fügbare Objektivserie. Der Profi-Fotograf schwört auf EOS, weil er sich auf sein Arbeitsmaterial verlassen kann und durch professionellen Service unterstützt wird. Der Konsument schätzt EOS – ob in Busi-ness oder Freizeit. Mit der 70-millionsten EOS Kamera mit wechselbarem Objektiv hat Canon Anfang Februar dieses Jahres einen neuen Produktionsmeilenstein bekanntgeben können. Die Verbindung zwischen Canon EOS und ihrem Anwender ist oftmals eine auf Lebenszeit.

Stichwort Video & Cinema: Canon bietet eine Reihe von hochwertigen Lösungen für Professionals an. Wie schätzen Sie den Markt in Deutschland ein?Rainer Führes: Am Markt ist noch eine Menge Potential vorhanden. Die Einfüh-rung von Spiegelreflexkameras mit Full-HD Video, wie beispielsweise unserer EOS 5D Mark II, revolutionierte den Profimarkt. War das Thema Video bisher nur für Filmer interessant, hielt diese neue Möglichkeit, dem Kunden Bewegtbild-Material anbie-ten zu können, auch Einzug in die Welt der Profifotografen.

Mit Start unserer EOS Cinema Produkte wechselten viele EOS Nutzer direkt zu Cinema EOS, um diese neue Möglichkeit noch besser ausschöpfen zu können. In professionellen Produktionen wird momentan eher mit Full-HD als 4K produ-ziert, auch wenn wir bereits Lösungen für

Profis anbieten. Dieser Markt wird in der Zukunft sicherlich wachsen. Es gibt aber nach wie vor auch umfangreiche Einsatz-möglichkeiten für klassische Camcorder mit kleinem Sensor, da sie schneller und einfacher zu handhaben sind und Produk-tionssicherheit bieten. Anwendungsgebiet ist hier beispielsweise die tagesaktuelle Berichterstattung.

Canon bietet neben Kameras auch Dru-cker, Online-Plattformen und Foto-bücher an. Welche Gesamtlösungen für Konsumenten ergeben sich daraus?Rainer Führes: Canon bietet im Consumer Bereich ein umfangreiches Portfolio an Software, Apps und Solutions, das wir kontinuierlich erweitern und mit dem die Anwender von Input bis Output alles aus einer Hand erhalten. Ein Beispiel ist der Service zur Erstellung von Fotobüchern, mit dem die schönsten Momente auch auf Papier festgehalten werden können.

Hinzu kommt irista – ein Platz für alle Bilder und ein neuer Service von Canon. Heutzutage werden digital tausende Bilder gemacht – unübersichtlich gespeichert auf unterschiedlichen Kameras, Smart phones und anderen Aufnahmesystemen. Mit irista hat Canon eine Plattform entwickelt, die dieses Problem löst und alle Bilder an einem zentralen Ort in einer einzigen Bilder sammlung zusammenführt. irista ist für alle ideal, die Erinnerungsfotos verwalten möchten.

Die Verknüpfung mit sozialen Netz-werken wie Facebook und Flickr erlaubt die Veröffentlichung von Aufnahmen auf beiden Plattformen und das Zurückver-folgen von Kommentaren aus den sozialen Netzwerken direkt über die irista Schnitt-stelle. irista wird im Laufe der Zeit durch zunehmend neue Funktionen optimiert.

Canon hat mit irista und dem Canon Fotobuch zusätzliche Services geschaffen, die über die Hardware hinaus unseren Kunden einen Mehrwert schaffen. Insge-samt haben wir mit unseren Angeboten das Potenzial, Canon für viele Menschen als Lifetime Partner zu positionieren.

ENGLISH

„Canon – a lifetime partner“

From camera to online platform to photo book – Canon accompanies their customers throughout life

With new products and comprehensive solutions for professional photographers Canon prepares for tomorrow. We talked to Rainer Führes, Managing Director at Canon Deutschland, about the imaging market of the future.

At photokina, Canon is presenting itself with one of the largest booths, as they have done in past years. What message is this year’s focus?Rainer Führes: The central message is that there has never been a more exciting time to be an imaging company. We want to en-rich people’s lives by empowering them to take photos, to share, to print, to enjoy them and to become better photographers. This year, photokina is once again the most important platform to ex change informa-tion about current trends, innovations,

market development and future business models. At photokina, we will present our current product portfolio including all of the new trends dealing with the theme of photography and video.

In the age of social networks, simple connectivity and the possibility of sharing content quickly and easily is becoming more important for our customers. There-fore, Wi-Fi and NFC-enabled products as well as cloud-based services, for example our online platform irista, are central is-sues at the trade fair. The overview of many different imaging highlights is completed by the increasingly popular photo book theme.

In addition to the launch of all new in-novations and technologies, we also want to invite our visitors to take part in several live presentations, which will deal with selected photo and video topics. We want the visitors to immerse themselves into the world of images and share our passion for photography and videos.

Page 22: photokinadaily 2-2014

22 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

photokina is always the most important venue of the global photo & imaging in-dustry. What are your expectations for the trade fair in 2014?Rainer Führes: As an international meeting place and initiator, this trade fair is of ele-mentary significance for Canon. The entire company has been preparing for this event, and is very excited about this highlight of the year. What are consumers’ interests, which trends are they following and how will the market accept these very different product concepts? We will use our visitor’s feedback as a basis to further develop our products and solutions. We are certain that our presentation at photokina this year will create an appetite for the future!

Here at photokina, Canon has an-nounced the largest marketing campaign to date for the consumer market. As part of a planned three year communication strat-egy, “come and see” will direct the interest of products, their possibilities and the op-portunities in day-to-day life that make it worthwhile to capture them in photos and videos. Canon accompanies the progress in photography, the way in which images are distributed and will give users valuable impulses and support. The discovery of fascinating stories, experiences and the recording with image or film presents Can-on with a driving force in the development of new technologies at the highest level. The extensive integrated campaign is now published with the first TV spots through an EMEA comprehensive start. A widely scattered advertising and billboard action will follow in November.

We see the recent developments in the industry as a challenge and as an oppor-tunity. Everything that you will see from Canon this week at photokina is about how we will take this chance and concentrate on the future.

Canon has quite a significant market share in Germany. What chances and risks result from such a strong market position? Rainer Führes: A strong market position is also always connected with an increase in responsibility. We take this very seri-ous and are proud of our long-term, reli-able relationships with our trading part-ners. We pay particular attention to the people that use Canon products and have a high demand on quality and compati-bility. In doing so, it is not only about sim-

Unser Augenmerk richtet sich auf die Menschen, die einen hohen Anspruch an Qualität und Kompatibilität haben. We pay attention to people who have a high demand on quality and compatibility.Rainer Führes, Canon Deutschland

ple brand management or about selling a new product, but rather we see ourselves as a “partner for life”. Images accompany us throughout our whole lives and, in the digital era, they define how we communi-cate with each other more than ever before. The image communication possibilities will continue to develop more rapidly in the future. This is the reason why we have to listen carefully to our customers and to enrich their lives through high quality in-novative products tailored to their needs.

One of the strengths of Canon is the range of digital EOS single-lens reflex cameras. What makes these products so successful? Rainer Führes: The industry is celebrating the 175th anniversary of photography. Can-on has been manufacturing cameras since 1934, EOS analogue since 1987 and EOS digital since 1995, and has become an inte-grated part of this history. Numerous mile-stones such as EOS 1D, the first profession-al digital SLR; or EOS 300D, the first widely affordable consumer SLR; or the EOS 5D Mark II as the first camera with movie pro-duction quality and last but not least the launch of the EOS Cinema series in 2011, characterize this history of photography with Canon.

Overall, the Canon EOS brand repre-sents high image quality, innovative technologies, intuitive operation and an excellent price-performance ratio. Rainer Führes: However, it is not just the EOS itself – it is the whole system. The ex-tensive EF lens series is extremely popular with both amateur and professional pho-tographers. With more than 80 models, it has the biggest range available on the market today. Professional photographers swear by EOS, because they can rely on their working equipment and because it is supported by our professional service. Consumers value EOS whether in business or in their leisure time. By producing the

70 millionth camera with an exchange-able lens, Canon was able to announce another milestone in February this year. The relation ship between Canon EOS and its user often lasts a lifetime. Keywords video & cinema: meanwhile Canon offers a range of high-quality solutions for professionals. How would you assess the German market? Rainer Führes: There is still a lot of po-tential in the market. The launch of SLR cameras with full-HD video, like our EOS 5D Mark II, has revolutionised the pro-fessional market. Up to now, videos have only been interesting to filmmakers, but the new chance of offering films to their customers has entered into the world of professional photo graphers too. With the start of our EOS Cinema products, many users directly have moved from EOS to Cinema EOS, in order to use these new op-tions even better. Currently within profes-sional productions, 1080p (Full HD) is used rather than 4K, even though we already of-fer solutions for professionals. This market will surely continue to grow in the future. There are still extensive applications for camcorders using a smaller sensor, as they are faster and easier to use and ensure pro-duction reliability. One area of application would be, for example, in broadcasting the daily news.

Besides cameras Canon offers print-ers, online platforms and photo books. Which overall solutions for consumers arise from these possibilities?Rainer Führes: Canon offers an extensive portfolio of software, apps and solutions in the consumer sector, which we con-tinually expand in order to provide users everything from one source – from input to output. One example is our service to cre-ate photo books, which enable you to keep the most beautiful moments on paper. On top of that irista – a place for all images and a new Canon service.

Today thousands of digital images are taken and saved on different cameras, smartphones and other recording devices in a disorganised and confusing way. irista is a platform designed by Canon that will solve these problems and store all images at a certain place in a single collection of images. Therefore, irista is perfect for those people who want to manage their photos. The connection to social networks, such as Facebook and Flickr, allows the posting of images on both platforms and the backtracking of comments on social networks directly via the irista interface. The online plattform will be optimized with new features in the future.

With irista and photo book service, Canon has created additional services, which go beyond hardware. We provide our customers added value with the potential to position Canon as a lifetime partner.

Canon EOS 7D Mark II: Das neueste Modell der erfolgreichen EOS SLR Familie wurde auf der photokina vorgestellt.

Canon EOS 7D Mark II: The latest addition to the successful EOS SLR range has been intro­duced at photokina.

Keep up-to-date with Canon:

canon.de/ photokinanews

canon-europe.com

youtube.com/ canoneurope

facebook.com/ canonatphotokina

twitter.com/ canonphotokina

#Canonphotokina

How do you Li ve Life?

CANONInterview Rainer Führes

Page 23: photokinadaily 2-2014

How do you Li ve Life?

Page 24: photokinadaily 2-2014

24 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

„Mobile ist bestehendes Faktum“CEWE präsentiert auf der photokina ein vielfältiges und zukunftsweisendes Produktsortiment

Wolfgang HeinenphotokinaDAILY

Mit Harald H. Pirwitz, Vorstand der Neu-müller CEWE COLOR Stiftung und zustän-dig für den nationalen und internationalen Vertrieb, sprachen wir über mobile Mög-lichkeiten, partnerschaftliche Programme, innovative Highlights und bildkulturelle Engagements von Europas größtem Bild-dienstleister.

Herr Pirwitz, wie lautet das Motto von CEWE auf der photokina? Was können Vertriebspartner und Besucher auf der photokina in Köln auf dem Stand von CEWE erleben?Harald H. Pirwitz: Unser Motto auf der pho-tokina lautet „Freude am Foto“. Auf unse-rem Stand dreht sich alles um das Thema Fotografie. Erst die Freude am Foto vieler Menschen ermöglicht es der Fotoindustrie und damit auch uns, den Konsumenten Freude zurückzugeben, indem wir wun-derschöne individuelle Produkte aus ihren Fotos fertigen.

Unsere Vertriebspartner sehen auf un-serem Stand auf der photokina einen gan-zen Strauß an neuen Ideen rund um das Thema Foto. So werden wir dem Bereich ‚Mobile’ ein großes Gewicht verleihen, wir zeigen neue Apps sowie Erweiterungen und Verbesserungen der bestehenden Ap-plikationen rund um das Thema Mobile sowie ganz neue bahnbrechende Services. Unsere CEWE Sofortfotos bekommen im-mer mehr Funktionalitäten – sie sind die ideale Brücke zwischen Mobile und Hard-copy. Immer mehr Konsumenten über-tragen Fotos vom Smartphone auf unsere CEWE Fotostationen zum Ausdrucken, so-dass der Umsatzanteil heute bereits mehr als 20 Prozent ausmacht.

Neben den reinen Produktangeboten zeigen wir auf unserem Stand die nunmehr erweiterte Markenwelt mit CEWE FOTO-BUCH, CEWE CARDS, CEWE KALENDER und CEWE WANDBILDER. Wir werden da-rüber hinaus kreative Wohnwelten und die Schönheit der Fotografie an sich zeigen, das sicherlich genau wie Musik und Lite-ratur Teil unserer Kultur ist.

Wie sieht das CEWE Vertriebskonzept aus? Welche neuen Strategien für neue Märkte gibt es?Harald H. Pirwitz: Das CEWE Vertriebs-

konzept beruht im Wesentlichen auf zwei großen Säulen. Gemeinsam mit unseren Handelspartnern aus Foto-Fachhandel, Drogeriemarkt, Lebensmitteleinzelhan-del, Unterhaltungselektronik und Buch-handel betreiben wir gemeinsam sowohl ein stationäres Geschäft mit mehr als 30.000 Geschäften in Europa sowie ein In-ternetgeschäft für die betreffenden Han-delspartner. Darüber hinaus beliefern wir zahlreiche Onlinehändler für ihren Inter-netauftritt mit zahlreichen Markenpro-dukten.

Bei unseren Mobile-Bestellapplikatio-nen sind wir sehr daran interessiert, un-sere Handelspartner in den Bestellpro-zess – wo immer möglich – zu integrieren. Gern betreiben wir gemeinsame Portale für Händlergruppen, so zum Beispiel mit Ringfoto das Portal „Bilder & mehr“, wo der Konsument ganz bequem in einem Por-tal bestellt und die Bildprodukte dann bei einem Ringfoto Händler seiner Wahl ab-holt. Weiterhin haben wir ein allgemeines Partnerprogramm entwickelt, bei dem sich jeder beteiligen kann, der eine Webpage betreibt und darauf unsere Produkte ver-kaufen möchte.

Das Thema CEWE Fotostation und Mo-bile ist sehr eng miteinander verknüpft. Aus diesem Grunde entwickeln wir im-mer stärker ausgeklügelte Konzepte, die nach dem Aufnehmen eines Bildes über das Smartphone, die Gestaltung eines Pro-duktes aus mehreren Bildern und den Aus-druck über eine CEWE Fotostation immer einfacher und attraktiver machen.

Wenn wir über Fotos sprechen, den-ken wir in erster Linie an private Fotos. Es gibt aber auch jede Menge Fotos die aus-schließlich für geschäftliche Zwecke er-stellt werden. Diesen Kanal besser zu be-dienen, haben wir uns zur Aufgabe gestellt. Gemeinsam mit unseren partnerschaft-lich verbundenen Fotofachhändlern wol-len wir diesen Vertriebskanal professionell bearbeiten.

Was können Kunden vom europaweit führenden Bilddienstleister CEWE in Sachen Partnerschaft erwarten?Harald H. Pirwitz: Unsere Kunden – und jetzt benutze ich den Begriff Kunde sowohl für unsere Handelspartner als auch die Konsumenten – können in aller erster Li-nie von uns erwarten, dass wir permanent nach den besten innovativen Lösungen für wunderschöne individuelle Fotoproduk-

CEWE COLORInterview Harald H. Pirwitz

te suchen und diese dann gemeinsam mit unseren treuen Handelspartner sowohl im Geschäft als auch im Internet vermarkten.

Unsere Kunden können von uns aber noch mehr erwarten. Als CEWE mit einer langen Fototradition fühlen wir uns dem Kulturgut Foto fest verbunden. Daher be-teiligen wir uns an etlichen namenhaften Fotoausstellungen in ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus. Hier sei als ein Beispiel die renommierte Adresse ‚Deichtorhallen Hamburg’ genannt. Wir haben innerhalb des Vertriebs ein speziel-les Trainingsteam, das individuelle Kun-denschulungen bei Händlern abhält, Tu-torials für bestimmte Fragestellungen rund um das Thema Gestaltung CEWE FOTO-BUCH ins Internet stellt und last but not least Kontakt zu vielen Volkshochschulen unterhält und dort entweder selbst Schu-lungen durchführt oder die VHS-Lehrkräf-te entsprechend mit Material für eigene Schulungen versorgt.

Wie werden die neuen CEWE Produkte im Weihnachtsgeschäft 2014 promotet und positioniert? Harald H. Pirwitz: Wir sehen im Thema Mo-bile nicht mehr nur einen Trend, sondern ein bestehendes Faktum. Daher zeigen wir auf der photokina, dass unsere Angebote und Services von jederart Endgeräten glei-chermaßen bestellt werden können. Dazu haben wir bestehende Apps in ihrer Funk-tionalität erweitert, so zum Beispiel Funny Faces, sowie eine neue, benutzerfreundli-che CEWE Postkarten App vorgestellt.

Als völlig neuen Service stellen wir eine Beta Version von CEWE My Photos vor, die als logische Konsequenz eines millionenfa-chen Kundenwunsches heraus entwickelt wurde, eine herstellerunabhängige Platt-form zu haben, auf der alle Bilder egal aus welchem Endgerät generiert, bearbeitet, kreativ weiterentwickelt, verwaltet und gespeichert werden können. Als besondere Vertriebsmaßnahmen zu Weihnachten ist

Harald H. Pirwitz, Vorstand Neumüller CEWE COLOR Stiftung

CEWE FOTOWELT: Mit der App für iOS (iPhone, iPad) und

Android lassen sich viele CEWE Fotoprodukte

gestalten und bestellen. The iOS (iPhone, iPad)

and Android app allows you to create and order CEWE photo products.

CEWE COLOR at photokina 2014:

Hall 4.2

www.cewecolor.de

Page 25: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 25

geplant, viele neue Varianten des CEWE FOTOBUCHs, der CEWE WANDBILDER sowie eine Reihe neuer Fotogeschenke rechtzeitig freizuschalten. Beim CEWE FOTOBUCH werden wir unsere fünfte Oberfläche Premium Matt sortimentsmä-ßig erweitern und bei den CEWE Geschen-ken fokussieren wir stark die Smartphone Cases.

Rechtzeitig zur Saison werden wir dem Handel spezielle, auf Weihnachten ab-gestimmte Verkaufsmaterialien zur Ver-fügung stellen. Die Palette der Angebote reicht vonweihnachtlichen Plakaten über

Leuchtdias bis zu speziellen Präsentern für unsere neuen Markenprodukte CEWE CARDS und CEWE KALENDER mit spezi-ell dafür abgestimmten Musterprodukten.

Das Jahr 2015 wird aus Vertriebssicht an die erfolgreiche Zusammenarbeit der letz-ten Jahre anknüpfen, durch weitere neue Produkte, durch gemeinsame Portale wie beispielsweise Partner-Programme, durch intensive Zusammenarbeit bei den The-men Schulung und Training sowie durch eine optimale Abstimmung zur Kommu-nikation unserer Produkte und Services im Geschäft und im Internet.

Happy Holidays: Mit der CEWE FOTOWELT App lassen sich persönliche Fotogrüße direkt aus dem Urlaub versenden. Send a personal holiday card with the CEWE FOTOWELT app.

CEWE CARDS: Perfekt für viele Anlässe / Perfect for many occassions

ENGLISH

„Mobile is an established fact“CEWE presents at photokina a diverse and forward­looking product range

Harald H. Pirwitz, Director of the Neumüller CEWE COLOR Foundation and responsible for national and international distribution tells us about the mobile possibilities, partnership programs, inno-vative highlights and the commitment of photo culture of Europe’s largest image provider.

Herr Pirwitz, what is CEWE’s motto this year at photokina? What can business partners and visitors experience at the CEWE stand during photokina in Cologne?Harald H. Pirwitz: Our motto at photokina is “Fun with photos”. Everything on our stand revolves around the subject of photography. The fact that many people enjoy their photos allows the photo industry, and us, to give this feeling of fun back to consumers by creating good-looking individual products from their photos.

On our stand at photokina, our sales partners will see a whole bouquet of new ideas dealing with the subject of photos. Thus, we are giving the “mo-bile” theme more emphasis by showing new Apps as well as extensions and improvements in existing applications for cell phones as well as completely new groundbreaking services. Our CEWE Sofort-fotos (instant photos) have more functions – it is the ideal bridge between mobiles and hardcopy. More and more consumers transfer their photos from their smartphone to our CEWE photo stations for printing, such that today the share in sales is already more than 20 percent.

In addition to the basic products we offer, we will present our extended brand world with CEWE FOTOBUCH, CEWE CARDS, CEWE KALENDER and CEWE WANDBILDER on our stand. We will also present creative living worlds and the beauty of photography in itself, which is certainly a part of our culture like music and literature.

What does the CEWE sales concept look like? Which new strategies are there for new mar-kets?Harald H. Pirwitz: The CEWE sales concept rests primarily on two large pillars. Together with our business partners from photo specialty stores, drug stores, grocery stores, entertainment elec-tronics stores and book stores, we operate not only stationary locations with more than 30,000 stores in Europe as well as internet business for these partners. Beyond that, we deliver many brand name products to numerous online businesses for their website. With our mobile ordering appli-cations, we are very interested in integrating our

business partners in the ordering process, wher-ever possible. We like to operate portals together for merchant groups, for example the portal “Pho-tos & more” for the company Ringfoto, where the consumer can easily order in a portal and then pick up the photo products at a Ringfoto location of their choice. Furthermore, we have developed a general partner program in which anyone who has a website and wants to sell our products from it can participate

The themes CEWE photo station and mobile are closely connected to each other. For this reason, we are developing more sophisticated concepts that will make the taking of a photo with a smartphone, the creating of a product from several images and the printing out through a CEWE photo station even easier and more attractive.

When we talk about photos, we first think about private photos. However, many photos are created solely for business purposes. We have made it our goal to improve our services in this area. Together with our partners at the photo specialist dealers, we want to serve these sales channels more pro-fessionally.

What can customers expect from a partnership with CEWE as Europe’s leading image service company?Harald H. Pirwitz: Our customers, and I use the term customer for our business partners as well as con-sumers, can expect that we will continually search for the best innovative solutions for good-look-ing and individual photo products and that we will market these products with our loyal business partners in stores as well as in the internet.

However, our customers can expect even more from us. As a company with a long tradition in the photo industry, we feel ourselves closely connect-ed to the image as a piece of cultural property. That is why we participate in many renowned photo exhibitions throughout Germany and beyond. The well-known Deichtorhallen Hamburg serves as an example. We have a special training team within our sales department that provides individual customer trainings at dealers and tutorials in the internet for special problem solving concerning the creation of a CEWE PHOTOBOOK. Last but not least, they maintain contact to many adult education centers and either conduct trainings personally or provide the teachers with the needed materials for their own training courses.

How will the new CEWE products be promot-ed and positioned for the Christmas business for 2014? Harald H. Pirwitz: In the mobile movement, we

don’t just see a trend anymore, but an established fact. That is the reason why at photokina we are showing that our products and services can be or-dered from any device. In addition, we have ex-tended the functions of our existing Apps, for ex-ample, Funny Faces and we are introducing a new user-friendly CEWE Postcard App. We are also pre-senting a completely new service: a beta version of CEWE My Photos, which was developed as the logical consequence of millions of customer rec-ommendations. Their wish was to have a manu-facturer-independent platform where all images, regardless from which device they come, could be generated, processed, creatively developed, man-aged and saved.

A special sales project is to provide many new variations of the CEWE PHOTOBOOK, CEWE POSTER as well as a line of new photo gifts just in time for Christmas. With the CEWE PHOTOBOOK, we will extend our range of products to include our fifth surface Premium Matt and with the CEWE gifts: we will be focusing on smartphone cases.

Just in time for the season, we will provide the dealers with sales material especially designed for Christmas. The range of products include Christ-

mas posters, illuminated slides and special gifts for our new brand products CEWE CARDS and CEWE CALENDARS with special sample products.

According to the sales department, 2015 will continue the successful teamwork of the last few years through more interesting products, through mutual portals such as partner programs, through intensive teamwork in the areas of training and courses as well as through an optimal coordination of the communication of our products and services in stores and on the internet.

Page 26: photokinadaily 2-2014

Neue Leica S – 007 Topmodell Geschwindigkeit, Video und optimale Bildqualität kombiniert mit perfektem Handling

26 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Heiner HenningesphotokinaDAILY

Mit der Leica S (Typ 007) stellt die Leica Camera AG, Wetzlar, das neue Topmodell für das S-System vor. Die neue Leica S weist als konsequente Wei-terentwicklung eine Vielzahl grundlegend neuer Komponenten wie den Leica CMOS-Sensor und den Leica Maestro II-Bildprozessor auf und eröff-net damit neue Dimensionen für die Mittelformat-fotografie. Erstmals bietet die Kombination von höchster Bildfrequenz, extremer Sensorempfind-lichkeit und umfangreichen Aufnahmefunktionen für Fotos und jetzt auch Video in höchster Qualität dem Fotografen die Möglichkeit, auch Produktio-nen, die eine hohe Beweglichkeit und Dynamik erfordern, mit der überlegenen Bildqualität des Mittelformats durchzuführen.

Die Leica S beschleunigt und vereinfacht mit einer Vielzahl an Features, die im Mittelfor-mat – und zum Teil nicht nur dort – einzigartig sind, wesentlich den fotografischen Workflow. Ergänzend zum Kamerabody erweitert ein neues Objektiv den Einsatzbereich des S-Systems: Das Portrait-Tele Leica Summicron-S 1:2/100 mm ASPH. stellt in Bezug auf Anfangsöffnung und Bildqualität eine neue Referenz dar. „Die konse-quente Systemerweiterung bringt einmal mehr den Beweis, dass Leica mit dem von Anfang an digital ausgelegten S-System neue Maßstäbe in der Mittelformatfotografie setzen und gleichzei-

tig das Handling und die Geschwindigkeit einer kompakten Kleinbildkamera erzielen kann. Zusammen mit ihrer Robustheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität ist die neue Leica S damit die erste Wahl für jeden Fotografen, der keine Kompromisse eingehen will“, so Stephan Schulz, Bereichsleiter Produktmanagement Professional Photo bei der Leica Camera AG.

Leica S-E – Der EinstiegMit der neuen Leica S-E bietet Leica das ideale Modell für den Einstieg in das Leica Mittelformat-system S. Die Kamera bringt praktisch alle techni-schen Vorteile der Leica S (Typ 006) mit und stellt eine interessante Alternative im Leica S-System dar. Dafür sorgt auch die neue Farbgebung: Sie ist mit einer anthrazitgrau lackierten Deckkappe und einem silbern eloxierten Verschlusszeitenrad ausgestattet. Fotografen steht mit der S-E das voll-ständige Leica S-System mit allen Objektiven und weiterem Zubehör zur Verfügung.

Besitzer einer Leica S-E können auf den S-Sys-tem Service zurückgreifen und die Garantie auf das Gehäuse mit dem Leica Protection Plan opti-onal auf drei Jahre erweitern. Auch in Details wie gesicherten Kabelanschlüssen, einem optimierten Energieverbrauch oder auch dem kratzfesten Displayglas geht der Fotograf bei der Leica S-E keine Kompromisse ein. Mit der Leica S-E steht damit das ideale Werkzeug zur Verfügung, um sowohl im Studio als auch on location selbst unter widrigen Bedingungen zuverlässig die bestmögli-

chen Ergebnisse zu erzielen. Mit der neuen Leica X präsentiert die Leica Camera AG ein weiteres Modell innerhalb der Leica X-Reihe „Made in Ger-many“. Ausgestattet mit einem neuen Objektiv Leica-Summilux 1:1,7/23 mm ASPH. und einem für diese Kameraklasse großen Sensor ermöglicht sie Aufnahmen von höchster Brillanz. Hinzu kommt auch die Videofunktion, mit der sich Bewegtbilder in Full HD Qualität aufzeichnen lassen. Zusam-men mit den umfangreichen Einstellmöglichkei-ten und einem einfachen Bedienkonzept vereint die Leica X in einem ikonischen Leica Design all das, was Fotografie ausmacht: Die Freude daran, bedeutungsvolle Momente auf ganz persönliche Weise zu sehen.

Leica X – Brillante BildqualitätDie Leica X zeichnet sich durch ein klares und zeitloses Design aus, das sich auf des Wesentli-che konzentriert: höchste Qualität hinsichtlich Material und Verarbeitung bis ins kleinste Detail. Jedes Gehäuseteil bis hin zu den Drehknöp-fen, dem optimierten Daumentaster und dem Objektivschutzdeckel ist aus hochwertigem Metall gefertigt: Front- und Rückenschale aus Magnesi-um, Deckkappe und Bodendeckel aus eloxiertem Aluminium. Zusammen mit der hochwertigen Belederung ist die Leica X optisch und haptisch eine typische Leica. Die Kamera ist in einer dezen-ten schwarzen Version mit farblich abgestimmter Belederung und sowie einer eleganten silbernen Ausführung mit brauner Belederung erhältlich.

Leica S-E: Preislich besonders attraktiver

Einstieg in das Mittel formatsystem von Leica. Best value entry into the

Leica medium format system.

Leica S (Typ 007): Mittelformatkamera mit Video­Funktion

Medium format meets video function.

LEICA Mittelformat-Modelle S und S-E

Page 27: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 27

ENGLISH

New Leica S – 007 top modelHigh speed, video recording and optium image quality – combined with perfect handling

With the Leica S (Type 007), Leica Camera AG, Wetzlar, presents the new top model of the Leica S-System. As a logical develop-ment of its predecessors, the new Leica S features a multitude of radically new com-ponents – like the Leica CMOS sensor and the Leica Maestro II image processor – and now opens up new dimensions in the field of medium-format photography. For the first time, the combination of the highest burst rate, extreme sensor sensi-tivity and comprehensive capture modes for still pictures – and now also video in exceptional quality – provides photogra-phers with the opportunity to exploit the superior imaging capabilities of medium format for productions that demand max-imum mobility and drive.

The Leica S significantly accelerates and simplifies the photographic workflow with a multitude of features that are unique to medium-format photography – and some of them not only there. In addition to the new body, a new lens also expands the capabilities of the S-System. With regard to speed and imaging quality, the Leica Summicron-S 100 mm f/2 ASPH. telephoto portrait lens represents a new benchmark. In the words of Stephan Schulz, head of Professional Photo at Leica Camera AG, ‘The logical expansion of the system is further confirmation that the dedicated

digital concept of the S-System sets new standards in the world of medium-format photography while achieving the speed and handling of a 35 mm SLR. Viewed in terms of its rugged resilience, reliability and versatility, the new Leica S is the first choice for photographers who refuse to make compromises.’

With the new Leica S-E, Leica Camera AG offers an ideal entry-level model for Leica S medium-format system. The camera provides practically all technical advantages of the Leica S (Type 006) and presents an attractive alternative within the Leica S-System. The new colour scheme, with a top deck in anthracite grey paint and a silver anodised shutter speed dial, adds even more to its attraction. The S-E (Type 006) offers photographers access to the entire portfolio of lenses, technical equipment and accessories available for the Leica S-System.

Leica S-E – Entry-level modelOwners of a Leica S-E can also enjoy the benefits of S-System service and extend the warranty for the camera body to three years with the optional Leica Protection Plan. Further details, like secure cable connections, optimised energy efficiency or the scratch-resistant display, ensure that photographers never compromise when they choose a Leica S-E.

The Leica S-E therefore stands as an ide-al and extremely reliable tool for achieving the best possible results in the studio and

on location – under even the most unfa-vourable conditions.

Leica X: Made in Germany Leica Camera AG presents a further model in the Leica X line: the new Leica X – made in Germany. Featuring a new Leica Summilux 23 mm f/1.7 ASPH. prime lens and a sensor that is particularly large for this camera class, it captures exceptionally brilliant pictures. Its versatility is further expanded by a video function for moving pictures in Full HD quality.

Together with an extensive range of set-ting options and an intuitively simple han-dling concept, the Leica X unites everything that defines the art of photography in an iconic Leica design statement: the joy of see-ing unforgettable moments in a particularly personal way. The Leica X is distinguished by timeless elegance, a clarity of design that is tightly focused on the essential as well as the highest quality with regard to the ma-terials and finish of even the tiniest details. Everything is in high-quality metal – from the body and the control elements to the optimised thumb switch and the lens cap. The front and rear body shells are made of magnesium and the top deck and baseplate from anodised aluminum.

In combination with its premium leather trim, the Leica X is a true Leica in both look and feel. The camera is available as a dis-creet black version with colour-matched leather trim or as an elegant silver version with brown leather trim.

Leica X „Made in Germany“: Die Leica X zeichnet sich

durch ein klares und zeitloses Design aus, das sich auf des Wesentliche konzentriert: höchste Qualität hinsichtlich Material und Verarbeitung bis ins kleinste Detail. The Leica X is distinguished by timeless elegance, a clarity of

design that is tightly focused on the essential as well as the

highest quality with regard to the materials and finish of even the

tiniest details.

Leica Camera AG at photokina 2014:

Hall 1

lleica-camera.com

Page 28: photokinadaily 2-2014

OLYMPUSInterview Stefan Kaufmann

„Wir sind bestens aufgestellt“Nach dem Erfolg mit der OM­D erweitert Olympus nun konsequent sein Angebot an professionellen M.ZUIKO Objektiven

28 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Daniel AlbrechtphotokinaDAILY

Mit der spiegellosen Systemkame-ra OM-D hat Olympus seit der vorigen photokina viele neue Kunden und loya-le Fans gewonnen. Wir sprachen mit Ste-fan Kaufmann, Executive Managing Director bei Olympus Europa SE & Co. KG über Olympus’ Zukunftsvision. Herr Kaufmann, wie andere Hersteller konzentriert sich Olympus derzeit auf hochwertige Premium-Kameras. Was unterscheidet Ihre Produkte von denen anderer? Wie sieht Ihre aktuelle Markt-position aus und welche Strategie ver-folgen Sie? Stefan Kaufmann: Wir bei Olympus haben schon sehr früh die Weichen zugunsten des Premiumgeschäftes gestellt und unser Sortiment und unser Marketingkonzept inzwischen konsequent umgestellt und wir

haben eine erfreuliche Entwicklung ins-besondere bei OM-D - seit der Einführung der E-M5 vor zwei Jahren - zu verzeichnen. Auch für den Handel hat das im Übrigen sehr positive Effekte.

In unserer Produktentwicklung set-zen wir nach wie vor auf hervorragende Bildqualität und kompakte Bauweise mit geringerem Gewicht, einfach um der zunehmenden Bedeutung von Mobilität für unsere Kunden Rechnung zu tragen. Das betrifft nicht nur Kameras, sondern

auch Objektive – in der Optik liegt unsere Kernkompetenz. Hier können wir inzwi-schen Produkte anbieten, die knapp die Hälfte der vergleichbaren Objektive für APS-C oder Vollformat-Systeme auf die Waage und damit in die Tasche bringen. Die wachsende Zahl von anspruchsvollen Hobby fotografen, aber auch professionel-len Anwendern bestätigt uns, dass unser Weg die Zukunft der Fotografie ist.

Olympus Imaging hat in den vergangen Jahren eine Reihe von Veränderungen erlebt. Welchen waren die wichtigsten Meilensteine? Wie geht es weiter?Stefan Kaufmann: Seit 2012 ist viel passiert. Insbesondere seit der Einführung der OM-D Serie haben wir viele neue Olym-pus Fans gewinnen können. Mittelfristig sehen wir uns nicht nur als maßgeblicher Technologietreiber für die ganze Branche, sondern auch als führender Hersteller im Segment „Kameras mit Wechselobjekti-ven“.

Der Foto- und Imagingmarkt wandelt sich dramatisch. Heute entstehen mehr Bilder mit Smartphones als mit Kame-ras. Welche Auswirkungen hat das auf Olympus’ Zukunftsplanungen?Stefan Kaufmann: Wir merken diesen Wandel ganz besonders in Europa. Mit den Smartphones wird das Fotografieren wie-der eine alltägliche Sache; die Zahl derer, die regelmäßig Fotos machen und teilen, ist in den letzten Jahren immens gestie-gen. Das erklärt vielleicht auch den Erfolg des Photography Playgrounds. Natürlich verschwindet der Markt von einfachen Schnappschusskameras. Darauf haben wir bei Olympus bereits reagiert und früh-zeitig auf das Premiumsegment gesetzt. Mit Olympus PEN bieten wir eine Kame-ra, die über Wi-Fi und unsere Foto-App OI.Share perfekt mit dem Smartphone harmoniert. Das bestätigen

uns auch verschiedene Fashion und Life-style-Blogger, mit denen wir in Kontakt stehen. Im Bereich der Objektive sehen wir einen klaren Zuwachs der Nachfrage, insbesondere im Segment der leistungs-starken Linsen, die intelligent gebaut und entsprechend leicht und kompakt sind. Da sind wir bestens aufgestellt.

Mit dem Olympus Photography Play-ground haben Sie ein einzigartige Platt-form geschaffen, um die Leistungsstär-ke von Kameras neu zu inszenieren. Welche Rolle spielt diese „Kunstausstel-lung“ in Ihren Marketing-Aktivitäten?Stefan Kaufmann: Der immense Erfolg des Photography Playgrounds hat, ehrlich gesagt, auch uns überrascht. Seit dem ers-ten Photography Playground im Mai 2013 haben mehr als 100.000 Menschen diese Veranstaltung in Berlin, Hamburg und Amsterdam begeistert besucht und dabei nicht nur unsere Kameras ausprobiert; viele haben auch das Thema Fotografie für sich neu entdeckt  … und natürlich auch die Grenzen ihres Smartphones kennengelernt. Der Olympus Photogra-phy Playground macht Fotografie auf eine einzigartige Weise erlebbar, passt insofern perfekt zur wichtigsten Branchenmesse und findet deshalb auch parallel zur pho-tokina in Köln statt.

Innerhalb unseres Kommunikations-mixes spielt der Photography Playground aktuell eine zentrale Rolle. Wir schaffen damit Bekanntheit, Interesse und Begehr-lichkeit zugleich und binden auch unsere Handelspartner mit ein. Erfreulich ist natürlich auch der tolle Effekt für unsere Marke. Grundsätzlich denken wir über weitere Photography Playgrounds in Europa nach. Stefan Kaufmann,

Executive Managing Director, Olympus Europa SE & Co. KG, und Managing Director, Consu­mer Products Division, Olympus Europa SE & Co. KG

rechts / right:

Retro- Power: Die OM-D E-M1 ist jetzt

auch in einer silberfarbe­nen Version erhältlich. A silver version of the

OM-D E-M1 is now available too.

Page 29: photokinadaily 2-2014

ENGLISH

“We are perfectly positioned”After the successful OM­D, Olym­pus is now expanding its range of professional M.ZUIKO lenses

Since photokina 2012 Olympus has won many new customers and loyal fans with its mirrorless system camera OM-D. We talked to Stefan Kaufmann, Executive Managing Director bei Olympus Europa SE & Co. KG about the next steps and Olympus’ future vision.

Mr Kaufmann, Olympus is focusing on the premium & high quality market, just like other manufacturers as well. How would you describe Olympus’ current market position and future strategy?Stefan Kaufmann: At Olympus we made the right decisions quite early regarding the premium sector and consequently have already changed our range and market-ing concepts. We saw an excellent devel-opment particularly within OM-D, since the launch of E-M5 two years ago. As a mat-ter of fact this has also had quite a positive effect on trade. In our product develop-ment we still place emphasis on excellent image quality and compact design with lightweight design – in order to meet the increasing importance of mobility to our customers. This does not only apply to cameras but also lenses – as optics are our core competences. Meanwhile we can of-fer products that nearly tip the scales and bags at half of the amount of comparable lenses for APS-C or full-frame systems. The rapidly growing number of ambitious hap-py photographers, as well as professional ones, confirms that we pave the way for the

future of photography.

Olympus Imaging has seen many chal-lenges in recent years. What were the most important milestones? Stefan Kaufmann: A lot has actually hap-pened since 2012, especially with the launch of the OM-D series we were able to gain many new Olympus fans. In the me-dium run we do not only regard Olympus as a leading technology pioneer of the en-tire sector but also as a leading producer in the segment of „cameras with interchange-able lenses“.

The photo & imaging market has been experiencing a fundamental shift from compact cameras to smartphones with incorporated cameras. There are pessi-mistic views that the demand for photo-graphic cameras and lenses might dwin-dle as a whole. Which implication does this have for your strategic outlook?Stefan Kaufmann: We notice that particu-larly in Europe. With all smartphones tak-ing pictures has become an everyday thing; the number of those who regularly take pic-tures and share them has increased sharply within the last years. That would also ex-plain the success of our Photo graphy Play-grounds. Of course the market for simple point-and-shoot cameras cameras is like-ly to diminish over time. At Olympus we already responded and invested our work into the premium segment. With the Olym-pus PEN series we offer cameras that work perfectly together via Wi-Fi with our photo app OI.Share. Several fashion and lifestyle bloggers, who we are in touch with, con-firm that fact. Within the lenses sector we

see a clear rise in demand – particularly in the sector of powerful lenses, which are in-telligently designed and respectively light and compact. We are perfectly positioned when it comes to that.

With Olympus Photography Playground your company has started a unique place for tens of thousands of consum-ers to experience the power of photo-graphic cameras. This year the concept has been upscaled and more cities have been included. How does this influence your marketing and sales activities? Will the Photography Playground be-come a regular show?Stefan Kaufmann: Frankly speaking the great success of the Photography Play-grounds has also surprised us. Since the first Olympus Photography Playground in May 2013 more than 100,000 people have visited this event in Berlin, Hamburg and Amsterdam and not only tried our camer-as; a lot of them discovered photography as a hobby themselves … and certainly found out about the limits of smartphones.

Olympus Photography Playground presents photography as a tangible unique experience, fits perfectly into the concept of the most important trade fair and therefore takes place at the same time as photokina in Cologne does. Within our communication mix Photography Play-grounds plays a key role. We are creating awareness, interest and desire – all at the same time and involve our retail partners. We are pleased by the positive effect for our brand and are thinking of additional Photography Playgrounds in Europe.

Olympus Photography Playground Cologne: Teil der interaktiven Ausstellung ist auch die Installation „Infinity Island“ des irischen Streetart­ Künstlers Maser. The installation “Infinity Island” of Irish street artist Maser is also part of the interactive exhibition.

Olympus Imaging at photokina 2014:

Hall 2.2, A012, A011, B010, A010

cameras.olympus.com

Visit the Olympus Photography Playground Cologne, til Oct 5th, 2014

JACK IN THE BOX Güterbahnhof Köln- Ehrenfeld

photographyplayground.olympus.de

Page 30: photokinadaily 2-2014

PANASONICInterview Michael Langbehn

„Neue Impulse mit innovativen Produkten“LUMIX Smart Camera CM1 – eine bei Smartphones unerreichte Fotoqualität

30 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Peter SchuffelenphotokinaDAILY

Mit der LUMIX Smart Camera CM1 setzt Panasonic einen neuen Maßstab. Nie zu-vor hat ein Hersteller Smartphone und Premium-Kamera so konsequent zu einem neuen Produkt verschmolzen. Wir fragten Michael Langbehn, Marketing Manager PR und Handelsmarketing bei Panasonic

Deutschland, wie wich-tig das CM1 für die künfti-ge Entwicklung der LUMIX Kameras ist.

Herr Langbehn, Smart-phones drücken massiv auf den Kompaktkame-raabsatz. Wie reagiert Panasonic auf diese He-rausforderung? Michael Langbehn: Vor allem mit einem hochwer-tigen Produktportfolio. Panasonic setzt mit der LUMIX LZ-, TZ- oder LX- Serie auf innovative Kompaktkameras, die dank hochwertiger und licht- oder zoomstarker Objektive, großer Sensoren

und einzigartiger Videofunktionen eine Bildqualität und kreative Möglichkeiten bieten, die Smartphones oder andere Kom-pakte nicht annähernd erreichen.

Auch für die Zukunft sind wir bestens gerüstet: Mit High end-Kompaktkameras wie der neuen LUMIX LX100 mit ihren einzigartigen Features wie einem großen FourThirds-MOS-Sensor, 4K-Video, integ-riertem hochauflösendem Sucher, manuel-len Einstellmöglichkeiten und lichtstarkem Leica-Zoom geben wir dem schwächeln-den Kompaktkameramarkt ebenso neue Impulse wie mit zoom-, licht- und feature-

starken Bridgekameras – etwa mit der neuen

FZ1000.

Allerdings ist der Kameraabsatz ins-gesamt rückläufig, der Markt scheint weitgehend gesättigt …Michael Langbehn: Das stimmt so nicht ganz. Spiegellose Wechselobjektivkameras verzeichnen nach wie vor überdurch-schnittliche Absätze. Hier liegt Panasonic mit seiner innovativen und breit aufge-stellten LUMIX G Serie ganz weit vorn, denn wir bedienen alle relevanten Anwen-dungsbereiche – von der Familien- und Urlaubsfotografie über die ambitionierte und kreative Fotografie bis hin zu Profian-wendern im Bereich Foto und Film.

Das lässt sich auch an den Markt an teilen ablesen. Nach Wert sind wir die klare Nr. 1, sowohl bei den Kompaktkameras als auch im Wachstumssegment DSLM, das mittlerweile 30 Prozent des Gesamtmarkts an Wechselobjektivkameras ausmacht, in Japan sogar 50 Prozent. Hinzu kommt das Geschäft mit margenstarkem Zubehör wie Aufstecksuchern, Blitzgeräten oder Batte-riegriffen - und natürlich unsere umfang-reiches und weiter wachsendes Angebot an Objektiven. Davon profitiert auch und gerade der stationäre Fotohandel.

Wie unterstützt Panasonic den stationären Handel am POS und darüber hinaus?Michael Langbehn: Mit unseren LUMIX G Workshops und unseren hervorragend geschulten Trainer, die den Fachhändlern das richtige Know-how für erfolgreiche Verkaufsgespräche an die Hand geben. Um dies zu gewährleisten, wird unser LUMIX G Pro Team, eine Mannschaft aus profes-sionellen Beratern für den qualifizierten Foto-Fachhandel, weiter ausgebaut.

Wir unterstützen den stationären Handel mit einer Vertriebsstruktur, die attraktive, margenstarke Bundles und Cash-Back-Ak-tionen umfasst und so die Frequenz und den Umsatz im Fotofachhandel stärkt. Mit unserem Shop-in-Shop-System und POS-Materialien, die die Key Features und den Mehrwert der LUMIX G-Modelle wie auch der LUMIX Kompaktkameras zielgenau kommunizieren. Und mit einer starken medialen Präsenz, die Panasonic

als Top- Fotomarke kontinuierlich sichtbar macht.

Ganz abgesehen von Events und Veranstal-tungen wie beispielsweise dem LUMIX Fes-tival. Kurz: Wir bleiben unserer erfolgrei-chen Linie treu, die dafür gesorgt hat, dass sich der Abverkauf über den Fachhandel in den letzten Jahren vervielfacht hat.

Mit der LUMIX Smart Camera CM1 über-tragen Sie Ihre Kamera-Expertise auf das Smartphone. Was sind die Haupt-features aus Ihrer Sicht und wie positi-oniert sich das Gerät im Markt?Michael Langbehn: Die Smartphone- Fotografie ist ganz klar ein großer Trend. Mit der LUMIX Smart Camera CM1 wen-den wir uns gezielt an einen Kundenkreis, dem die Fotofähigkeiten regulärer Smart-phones nicht ausreichen, der aber nicht noch eine zusätzliche Kamera mitführen möchte. Die Entwicklung der CM1 ist eine richtungsweisende und konsequente Wei-terentwicklung unseres LUMIX Lineups. Wir übertragen damit unser langjähriges Know-how im Kamerasegment auf eine neue Geräteklasse und haben somit den Marktbegleitern einiges voraus. Wir haben uns deshalb neben Highend- Smartphone-Hardware und aktuellster Software ganz klar auf die Fotofunktionalität konzentriert.

Das CM1 bietet eine Fotoqualität, die im Smartphonemarkt ihresgleichen sucht. Davon zeugen neben dem Premium-Objek-tiv von Leica auch der große 1-Zoll-Sensor, die 20 Megapixel Auflösung und die 4K- Vi-deoaufnahme. Ein Highlight ist auch der separate Prozessor für die Fotofunktionen, durch den volle Foto-Leistung garantiert wird. Stolz sind wir aber auch auf den klassischen, hochwertigen Look & Feel des Smartphones – ein Punkt der bei Kunden eine besondere Rolle spielt.

Zunächst wird das Produkt nur in Deutschland als Testmarkt eingeführt. Warum ausgerechnet hier? Michael Langbehn: Deutschland ist der wichtigste Markt in Europa. Von daher ist es durchaus konsequent eine Produktkate-gorie, die bei Panasonic noch keine lange Tradition hat, erst einmal hier zu testen. Denn gerade in Deutschland – anders als etwa im südeuropäischen Raum - wird viel Wert auf hohe Qualität im Bereich der Hardware als auch der Haptik und Wertig-keit gelegt. Damit ist das Produkt prädesti-niert für den Deutschen Markt. Auch weil hier hochwertige Kompaktkameras sehr geschätzt werden, wird es interessant zu sehen, wie sich das Smartphone im Markt durchsetzt.

Michael Langbehn, Marketing Manager PR & Handelsmarketing, Panasonic Deutschland

LUMIX high-end design: The CM1 has got 4.7" Full HD display and a high­end finishing. The depth of the Smart Camera is only 2.1 cm.

LUMIX Premium-Design: Das CM1 hat ein 4,7 Zoll Display und ist hochwertig verarbeitet. Die Smart Camera ist mit 2,1 cm sehr dünn.

Panasonic at photokina 2014:

Hall 3.2

www.panasonic.com

Page 31: photokinadaily 2-2014

„Neue Impulse mit innovativen Produkten“LUMIX Smart Camera CM1 – eine bei Smartphones unerreichte Fotoqualität

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 31

ENGLISH

“Innovative products for new momentum”LUMIX SmartCamera CM1 – unrivalled photo quality in the smartphone segment

With the LUMIX Smart Camera CM1 Panasonic sets the scale. Never before has a manufacturer merged smartphone and premium camera so consistently into a new product. We asked Michael Langbehn, Marketing Manager PR and retail marketing at Panasonic Germany, how significant the CM1 is for the future development of LUMIX cameras.

Mr Langbehn, smartphones are having a mas-sive impact on the sales of compact cameras. How is Panasonic reacting to this challenge? Michael Langbehn: First and foremost with a high-quality product portfolio. Panasonic is po-sitioning the LUMIX LZ, TZ and LX series as in-novative compact cameras that offer high-quality lenses with a wide aperture or strong zoom, larger sensors, and unique video features for an image quality and creative options that smartphones and other compacts simply cannot match.

And things look encouraging for the future, too: New impulses on the ailing compact camera market include high-end compact cameras like the new LUMIX LX100 with unique features such as a large four-thirds MOS sensor, 4K video, integrat-ed high-definition viewfinder, optional manual settings, and a high-speed Leica zoom—but that's not all. We also have feature-rich bridge cameras with high-speed zoom lenses, like the new FZ1000. And yet never-the-less, camera sales are de-clining across the board, the market seems to be saturated...Michael Langbehn: That's not quite true. Mirrorless interchangeable lens cameras continue to show above-average sales. This is where Panasonic is

leading the way with our innovative, all-purpose LUMIX G series. These cameras address all of the relevant applications, from family and vacation photography to ambitious and creative photogra-phy, and even for professional users in photo and film. The market shares reflect this. By value, we are the clear no. 1 in compact cameras and also in the growth segment DSLM, which now accounts for 30 percent of the total market of interchange-able-lens cameras, and even 50 percent in Japan. In addition we have our business for high-margin accessories such as detachable viewfinders, flash units or battery grips—not to mention our exten-sive and growing range of lenses. Over-the-counter camera shops benefit from this.

How does Panasonic support over-the-counter retailers at the POS and beyond?Michael Langbehn: We offer LUMIX G workshops, and our qualified trainers give retailers the know-how they need for successful sales pitches. To sup-port this, we are expanding our LUMIX G Pro team, a group of professional consultants who coach the camera retailers. We support over-the-coun-ter retailers with a sales program that includes attractive, high-margin bundles and cash-back promotions with the aim of increasing purchase frequency and revenues in photo retail. We have a shop-in-shop system and POS materials that ac-curately communicate the key features and the added value with LUMIX G models and the LUMIX compact cameras. And we have a strong media presence where Panasonic is continuously visible as a top photo brand. Not to mention our events such as the LUMIX Festival. To put it briefly: We are maintaining our successful course that has seen retail sales multiply in recent years. The CM1 brings a transfer of your camera expertise to smartphones. What are the main

features in your view, and how is the device positioned on the market?Michael Langbehn: Smartphone photography is clearly a major trend. The CM1 addresses cus-tomers who want better photo capabilities than those of regular smartphones, but who do not wish to carry an extra camera around. The develop-ment of the CM1 is a pioneering and consistent development of our LUMIX line. It transfers our long-standing camera know-how to a new class of device, which puts us a step ahead of the compe-tition. Apart from the high-end smartphone hard-ware and the latest software, we have paid close attention to the photo functionality.

The CM1 offers a photographic quality that is second to none on the smartphone market. Testa-ment to this is the large 1-inch sensor, the 20-meg-apixel resolution and 4K video, not to mention the premium Leica lens. A highlight is the separate processor for the photographic functions, which guarantees full-performance photography. But we are also proud of the classic, high-quality look & feel of the smartphone—an important aspect for our customers.

The product will initially be launched only in Germany as a test market. Why here? Michael Langbehn: Germany is the most impor-tant market in Europe, so it makes sense to come here and test out a product category that has a long tradition at Panasonic. In particular in Ger-many, unlike southern Europe for example, there is a strong emphasis on high-quality hardware, especially the haptics, the look & feel, and the per-ceived quality. This product is predestined for the German market.

Interestingly, high-quality compact cameras are very much appreciated here, so we look for-ward to seeing how the smartphone can assert itself on the market.

Panasonic LUMIX Smart Camera CM1

Large 1" sensor with 20 megapixel resolution

Leica DC lens 28 mm* Venus Engine RAW format 4K video recording Android 4.4 Quad core processor 4,7" F-HD display LTE (150 Mbps, W-iFi, NFC)

* equivalent to 35 mm format / analog zu Kleinbildformat

Page 32: photokinadaily 2-2014

32 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Fujifilm startet durchWarum die X­Kameras immer mehr kreative Fotoenthusiasten begeistert

FUJIFILMInterview mit Christopher Brawley

Daniel AlbrechtphotokinaDAILY

Der Managing Director von Fujifilm Electronic Imaging Europe, Christopher Brawley, spricht im Interview über den Erfolg der FujifilmSchool, das Netzwerk von X-Fotografen und den neuen Markt durch die Fujifilm X-Serie.

Die Fujifilm X-Serie hat auch in Deutschland in den vergangenen Jah-ren viele neue Fans hin-zugewonnen. Vielerorts finden spezielle Work-shops statt. Was macht das Konzept so erfolg-reich?Christopher Brawley: Es ist richtig, dass die Workshops der FujifilmSchool sehr er-folgreich waren und sind. Das Feedback der Teilneh-mer ist extrem positiv. Von unseren Produkten und der Art und Weise, wie wir die Workshops gestalten und durchführen, sind die Teilnehmer begeistert.

Die FujifilmSchool Workshops zeichnen sich besonders dadurch aus, dass hier nicht die Technik alleine im Vordergrund steht, sondern die Teil-nehmer sollen erfahren,

wie sie durch das Zusammenspiel von Technik und Gestaltung ihre Bildsprache weiterentwickeln können. Dazu bietet die FujifilmSchool zahlreiche Workshops zu unterschiedlichen Facetten der Fotogra-

fie. Allen Workshops gemeinsam sind die kompakten Lerninhalte, die professionelle Durchführung und ein nachhaltiger Ler-neffekt – in angenehmer Atmosphäre und mit namhaften und kompetenten Work-shop-Leitern.

Es gibt ein globales Netzwerk von X-Fo-tografen. Auch einige Vertreter aus Deutschland sind bereits dabei. Wird dieses Netzwerk weiter wachsen? Wel-che Zukunftspläne gibt es?Christopher Brawley: Wir werden das globale Netzwerk von X-Fotografen weiter ausbauen und erhalten sehr viele Anfragen von professionellen Fotografen, die gerne X-Fotograf werden möchten. Zur photo-kina werden insbesondere auch einige neue X-Fotografen aus Deutschland und Österreich dazukommen.

Während der photokina zeigen auf dem Fujifilm Stand international bekannte und renommierte X-Fotografen in Vorträgen, wie sie mit unseren spiegellosen Sys-temkameras professionell arbeiten. Die Profi-Fotografen, die unser Equipment täg-lich nutzen, werden demonstrieren, dass kompakte Systemkameras von Fujifilm eine echte Alternative zur herkömmlichen Technik für den Berufsfotografen sind.

Fujifilm richtet sich mit vielen Produk-ten gezielt auch an professionelle An-wender. Warum sind Fujifilm Kameras auch für diese Zielgruppe interessant? Christopher Brawley: Sie haben recht: Mit den Kameras der X-Serie haben wir einen neuen Markt betreten und es ist uns mit der X-Serie sehr gut gelungen, auch Pro-fi-Fotografen und anspruchsvolle, kreative Fotoenthusiasten zu gewinnen.Wir haben festgestellt, dass sich professio-nelle Anwender nicht dafür interessieren,

ob in der Kamera nun ein Spiegel ist oder nicht. Diese Unterscheidung nehmen sie gar nicht vor. Für sie sind andere Kriteri-en, die eine Kamera erfüllen muss, wesent-licher. Dazu gehört bei den meisten eine überragende Bildqualität verbunden mit einer kompakten Bauweise und geringem Gewicht. Das signalisiert einen Trend, der sich weiter fortsetzen wird. Mit den hoch-wertigen Kameras der X-Serie können wir die Bedürfnisse der professionellen An-wender hervorragend bedienen.

Die Fujifilm X-T1 ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Die X-T1 ist ein Fotowerkzeug im besten Sinne des Wortes. Sie hat aufgrund ihrer exzellenten Bildqualität, rasanten Geschwindigkeit, hervorragenden Ausstat-tung sowie der intuitiven Bedienbarkeit die Herzen von vielen professionellen und ambitionierten Fotografen erobert.

Gute Kameras alleine garantieren heute noch keinen Markterfolg. Mit welchen Maßnahmen unterstützen Sie den Ver-kauf der Fujifilm Produkte? Heute und in Zukunft?Christopher Brawley: Wir haben ein erfah-renes, hoch motiviertes Vertriebsteam, das sich um unsere Handelspartner vor Ort kümmert. Gerade diese persönliche Beziehung zu unseren Handelskunden halten wir für besonders wichtig. Und da-rüber hinaus haben wir selbstverständlich verkaufsaktive Marketingtools im Angebot wie hochwertige POS-Materialien, die beim Abverkauf vor Ort helfen.

Wir haben über unser selektives Ver-triebskonzept die X-Serie auch hervorra-gend im Fachhandel platzieren können. Die Qualität der Produkte hat dafür gesorgt, dass die Händler an der X-Serie Spaß haben und letztendlich auch gutes Geld damit verdienen können.

Christopher Brawley, Managing Director, FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH

Fujifilm X30: Die kleine Schwester der

X100T (rechte Seite) ist mit einem elektronischen

Echtzeitsucher und einem manuellen Zoomobjektiv

ausgestattet. The little sister of

the X100T (right page) features an electronic view

finder and a manual zoom lens.

Page 33: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 33

Fujifilm X100T: Kurz vor der photokina hat Fujifilm die dritte Generation der Premium­Kompaktkamera angekündigt. Shortly before photokina Fujifilm announced the third generation of this premium compact camera.

ENGLISH

Fujifilm – at full speed The X­cameras inspire more and more creative and ambitious pho­to enthusiasts

The managing director of Fujifilm Elec-tronic Imaging Europe, Christopher Brawley, speaks about the success of the FujifilmSchool, the network of X-Photogra-phers and the new market of the X-Series.

The Fujifilm X-Series has also gained many new fans in Germany in recent years. Special workshops are taking place in many places. What makes this concept so successful? Christopher Brawley: It is true that the FUJIFILMSchool workshops have been and are continuing to be quite successful. Feedback from participants is extremely positive. All participants were thrilled about our products and the way we held the workshops. FUJIFILMSchool work-shops are characterized by the fact that technique is not the main focus itself, rather that the participants should gain experience in how technology and creation can further develop their image language.

For this purpose, FUJIFILMSchool offers numerous workshops, each about different aspects of photography. What all of the workshops have in common is their compact learning content, professional

execution as well as lasting educational re-sults – presented in a pleasant atmosphere and led by well-known, capable workshop leaders.

There is a global network of X-photogra-phers. Some representatives from Ger-many are already amongst them. Will this network continue to grow? What are the plans for the future? Christopher Brawley: We will continue to expand this network of X-photographers. We have received many enquiries from pro-fessional photographers, who would like to become X-photographers. Exclusively for photokina, X-photographers from Germany and Austria will join us. During photokina, internationally renowned X-photographers will hold presentations at the Fujifilm booth and explain how they work professionally with our SLRs. These professional photographers use our equipment every day and will demonstrate that Fujifilm compact system cameras are a genuine alternative to the conventional technology for professional photographers.

Many Fujifilm products are particularly targeted at professional photographers. Why are Fujifilm cameras so appealing to this target group?Christopher Brawley: That is correct: with the X-series cameras, we have entered a new market and we were even able to win over professional photographers and sophis-ticated, ambitious photo enthusiasts. We noticed that professional photographers are not concerned about whether there is

a mirror in the camera or not. They do not even make that differentiation. For them, other criteria that the camera has to meet is more important. For most of them, these include outstanding image quality, com-pact design and a lightweight design. This signals a trend, which will continue. With the premium cameras of the X-series, we can meet the requirements of professional photographers perfectly. The Fujifilm X-T1 is a great example of this. The X-T1 is an image tool in the true sense of the word. Thanks to its brilliant image quality, high speed, superb equipment and intuitive operation, it has captured the heart of a large number of professional photogra-phers as well as ambitious photographers.

Today great cameras themselves do not guarantee market success. What meas-ures are in place to support the sale of Fujifilm products, both now and in the future? Christopher Brawley: We have a highly motivated and experienced sales team that supervises our trading partners on site. We believe that the personal relationship we have with our trading partners is extremely important. Furthermore, we offer effective marketing measures such as premium POS material, which will help with on-site sales. With our selective sales concept, we were able to position our X-series extremely well in retail trade. The quality of the products has ensured that retailers can have fun with the X-series and that they are able to increase their sales potential.

Fujifilm at photokina 2014:

Hall 4.2, A10/B10

www.fujifilm.eu

Page 34: photokinadaily 2-2014

34 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

HEDLERNew at photokina 2014

Hedler Profilux LED1000Hedler Systemlicht GmbH erweitert ihr Leuchten­sortiment mit der Hedler Profilux LED1000

Die komplett neu entwickelte Leuchte er-zeugt aus einer hochleistungsstarken sing-le LED Taglichtqualität mit ca. 5600K und einem CRI > 90 – und das Ganze flickerfrei. Bei insgesamt sehr leiser Kühlung und ei-ner speziellen, aktiven LED-Kühlung hat die LED eine mittlere Lebensdauer von ca. 50.000 Stunden. Darüber hinaus ist sie mit einer Fokussiervorrichtung sowie Fresnel-linse ausgestattet und erlaubt mittels intu-itiver Bedienung die stufenlose Anpassung von Spot- bis Flutlichtcharakteristik.

Lebensdauer 50.000 StundenDie Kompatibilität mit allen vorhandenen original Hedler Reflektoren bedeutet Fle-xibilität beim Ausleuchten: eine Vielzahl unterschiedlichster Lichtqualitäten von hart-brillant bis weich-fließend lassen sich mittels der optionalen Reflektoren erzeu-

gen. Mit ihren kompakten Maßen und dem geringen Gewicht eignet sie sich insbeson-dere für die on location Arbeit. Einsatzge-biete sind unter anderem DigitalVideo und DigitalFoto, Dokumentation, Highspeed-fotografie, Makrofotografie und Stills.

English: German light specialist Hedler Systemlicht GmbH is extending its lighting range with the addition of the Hedler Profilux LED1000.The completely redesigned lamp creates daylight quality from a high performance single LED with approx. 5600K and a CRI > 90 – and all of this flicker-free. The LED has an average lifetime of approx. 50,000 hours with a very quiet cooling system and spe-cial, active LED cooling. In addition, it has a focusing device as well as a Fresnel lens and allows for the free adjustment from spot to flood light characteristic through intuitive operation.

The compatibility with all existing original Hedler Reflectors translates into illumination flexibility: the optional re-flectors allow for numerous different light qualities from hard-brilliant to soft-flow-ing. Because of its compact dimensions

and lightweight, it is especially suitable for assignments on-location. Fields of applica-tion include digital video and digital photo, documentation, high-speed photography, macro photography and stills.

Hedler Systemlicht at photokina 2014:

Hall 2.1, C32

www.hedler.com

Hedler LED1000: High­Performance LED CRI > 90

Page 35: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 35

SIGMANew at photokina 2014

High-End Supertele-ZoomDas Sigma 150­600mm F5­6,3 DG OS HSM Sports ermöglicht anspruchsvol­len Fotografen, exakt die Bildausschnitte, die sie haben wollen

Das Sigma 150-600mm bietet alles Es-senzielle: Portabel, beständig und von hohem Standard – ein Meisterwerk von einem Super-Tele-Zoom-Objektiv. Staub- und Spritzwasserschutz, Zoom-Lock für jede Brennweite, wasserabweisende Be-schichtung, Kompatibilität mit den neu-en Tele Convertern, neues OS-System mit Beschleunigungsmesser, Manual-Overri-de-Schalter, optimierter Autofokus, Tele-aufnahmen bis 600mm, minimierte chro-matische Aberration für höhere optische

Leistung und eindrucksvolle Bildqualität. Da Tele-Zoom-Objektive oft in sehr

herausfordernden Situationen eingesetzt werden, besitzt dieses Modell alle erdenk-lichen Qualitäten und Eigenschaften, um die beste optische Leistung und die Eignung für Actionaufnahmen zu gewähr-leisten. Noch dazu trägt die Kombination aus Mobilität und Beständigkeit dieses leistungsstarken Super-Tele-Zoom-Objek-tivs aus Sigmas Sports-Produktlinie zu der herausragenden Abbildungsleistung bei. Die Vielseitigkeit des Supertele-Objektivs bietet eine große Flexibilität für zahlreiche Aufnahmesituationen und die optische Höchstleistung regt definitiv den künst-lerischen Ausdruck der Foto grafen an.

English: The Sigma 150-600mm F5-6.3 DG OS HSM allows demanding pho-tographers to be able to take exactly the images they want. The Sigma 150-600mm offers everything

that a photographer could need: it is portable, resistant and high

standard – a super telephoto lens masterpiece. Dust and spray protection, zoom-lock for each focal length, a water resistant coating, compatibility with the new tele converters, a new

OS system with an accel-erometer, manual override

switch, optimized auto focus, telephoto shooting up to 600 mm, minimized chromatic aberration for a higher optical performance and impressive image quality. Because tele-photo lenses are often used in challenging situations, this model possesses all imaginable qualities and characteristics to ensure the best optical perfor-mance and suitability for action shots. The combination of this super telephoto lens’ mobil-ity and stability from Sigma’s sport product line contributes

to its outstanding imaging per-formance.

The lens’ versatility ensures high flexibility for numerous shooting situations and its opti-cal high-performance definitely encourages a photographer’s artistic expression.

Sports und Contemporary: Das neue Super­Tele­Zoom­Objektiv ist sowohl in der preisgünstigere Contem­porary­Schiene als auch in der High­End Sports­Objektivreihe erhältlich. Es ist kompa­tibel mit den neuen Telekonvertern TC-1401 und TC2001.

Sports und Contemporary: The new Super­Tele­Zoom­Objektiv is in the Contemporary series as well as in the high­end Sports series. It is compatible with the new tele converters TC-1401 and TC2001.

Besu

chen

Sie

uns a

uf d

er

phot

okin

a 20

14!

Halle

2.2

, Sta

nd A

040

Die prämierte Spiegelreflexkamera – absolut wetterfest

Noch mehr Kamera-Highlights entdecken?

Auf der photokina 2014 präsentieren wir unsere brandaktuellen Produkte und Innovationen. Besuchen Sie uns in Halle 2.2, Stand A 040!

Schnee, Wasser, Staub? Die PENTAX K-3 hält dicht! 92 Spezialdichtungen schotten diese Kamera gegen ungebetene Witterungs-einflüsse ab. Umso offener ist sie für alles Schöne: atemberaubende Aufnahmen in jeder Situation dank modernster SLR-Technik bei bester Praxistauglichkeit. Dafür erhielt die PENTAX K-3 den TIPA-Award 2014 als »Beste DSLR Expert« und den EISA-Award 2014-2015 als»Beste Advanced DSLR«.

www.ricoh-imaging.de

Sigma at photokina 2014:

Hall 4.2, C29

www.sigma-foto.de

Page 36: photokinadaily 2-2014

36 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Photoszene Köln: Das müssen Sie sehen!Großes Fotofestival rund um die photokina 2014

PHOTOGRAPHYVeni. Vidi. Vici.

Bis Ende September und parallel zur pho-tokina gibt es über ganz Köln verteilt über 70 Ausstellungen zu entdecken. Zu den Ausstellungsorten gehören neben den fünf Kooperationspartnern The PhotoBookMu-seum, dem MAKK, dem Museum Ludwig, der Photographischen Sammlung/SK Stif-tung Kultur und dem Forum für Fotogra-fie viele Kölner Galerien und Kunsträume.

Zum Beginn der Festival-Hauptwoche vom 16. bis 21. September sind internatio-nale Fotografie-Experten eingeladen, den Ausstellungsparcours zu besuchen und ihre Empfehlungen für die Besucher aus-zusprechen. Diese „Professional’s Choice“ wird ab dem 17. September auf der Photos-zene-Seite online gestellt und in den Festi-valzentren annonciert. Einige Geheimtipps vorab: Im Forum für Fotografie verwandelt Tamara Lorenz reale Situationen mit Hilfe der Lichtsetzung und fotografischen Mitteln in eine undurchschaubare und geheimnisvolle mediale Realität. Die Fotografien in der Überlebensstation „Gulliver“ (rechts) bewegen sich in einem sozialen Kontext: Der Künstler Uwe Müller hinterfragt, welche Auswirkungen Armut und Obdachlosigkeit auf die Identität eines Menschen haben.

Workshops und VorträgeEin Ausstellungsprojekt ganz anderer Art ist das von Galerist Klaus Benden, der im ehemaligen historischen Gebäude des um 1914 entstandenen Kinderkrankenhauses in Köln-Weidenpesch erstmals und exklu-siv aus seiner Privatsammlung eine Aus-wahl an fotografischen Arbeiten, Instal-lationen und Medienkunst präsentiert, darunter Robert Mapplethorpe, Ivan Bazak, Jürgen Klauke und Wolf Vostell.

Darüber hinaus bietet das Photosze-ne-Festival eine Vielfalt an Möglichkeiten der Fotografie in Form von Workshops, Vorträgen, Aktionen, Führungen, Dis-kussionen und mehr zu begegnen. Am 18. September findet zudem zum fünften Mal die „Photographer’s Night“ zum Thema „Reportagefotografie und moderner Foto-journalismus“ statt. Tickets unter photo-graphersnight.de oder an der Abendkasse.

Der Festivalpass zum Eintritt für alle Photoszene-Veranstaltungen (exkl. „Photographer’s Night“) und ermäßigtem Eintritt zu den Fotografieausstellungen der Kooperationshäuser kostet 5 Euro. Erhältlich ist er in den beiden Festivalzen-tren The Photobook Museum (The_PBM) und Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). www.photoszene.de

Zeitgleich mit der photokina gibt es über 70 Ausstellungen.There are more than 70 exhibitions during photokina.

linke seite: „Überlebensstaion GULLIVER“

© Uwe Müller

rechte seite innen: „Forum für Fotografie“

© Tamara Lorenz

rechte seite aussen: „Galerie Benden“

© Christiane Spatt

Überlebensstation „Gulliver“:

Welche Auswirkungen haben Armut und

Obdachlosigkeit auf die Identität eines Menschen? Dieser

Frage geht der Fotograf Uwe Müller in

seinem Projekt nach.

Survival Point „Gulliver“: What effects do poverty and homelessness have on a person’s identity? This question is at the centre of photographer Uwe Müller’s photo project.

Page 37: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 37

culture

ENGLISH

The top-Events of Photoszene during photokina – Don’t miss:Great photofestival around photokina

Until the end of September, with a main events week from 16 – 21 September in parallel with photokina, there will be more than 80 exhibitions to explore right across the city. Exhibition locations include The PhotoBookMuseum, the MAKK, Museum Ludwig, the Photographic Collection/SK Stiftung Kultur and the Forum für Foto-grafie, but numerous Cologne-based gal-leries and art spaces will also be involved.

At the start of the Festival week Pho-toszene will be inviting international photography experts to visit the exhi-bition trail in the city and pronounce their recommendations for visitors. This Professional’s Choice will be put online from 17 September on the Photoszene site and announced at the Festival centres. In advance some insider tips: At the Forum für Fotografie Tamara Lorenz creates real situations, which, with the aid of the photo composition and the photographic resources, are shifted into an impenetrable and mysterious media reality. The photo-

graphs at Überlebensstation Gulliver are dealing with a totally different matter: The photographer Uwe Müller describes the effects of poverty and homelessness on the identity of the individual.

Gallery owner Klaus Benden presents an exhibition project of a very special kind: For the first time and exclusively from his private collection, a selection of photographic works, installations and media art will be shown at the former his-toric building of the children’s hospital, built in 1914 in Cologne-Weidenpesch. On show are works by artists such as Robert Mapplethorpe, Ivan Bazak, Jürgen Klauke and Wolf Vostell.

The Photoszene Festival offers diverse photographic opportunities in the form of workshops, lectures, events, guided tours, debates and many more. Besides for the 5th time the “Photographer's Night” will take place 18 September.

This year’s theme is “Reportage pho-tography and modern photojournalism”. Fee on photographersnight.de and box office. www.photoszene.de

Schneller PZD-Autofokus (Piezo Drive)

Kompakt und leicht – ideal für die Reise

Für Vollformat- Spiegelre� exkameras

VC-Bildstabilisator (Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator)

28-300mm F/3.5-6.3 Di VC PZD

Eine hervorragende Entwicklung

Registrierung auf:www.5years.tamron.eu

www.tamron.de

Photokina Daily - 3 Anzeigen.indd 2 08.09.14 15:58

L. Fritz ist das bilinguale Maga­zin der Photoszene. Es ist Echo­lot und Botschafter, seriös und spannend, unterhaltsam und fordernd. L. Fritz spricht Kura­toren, Galeristen und Verleger, Studenten und Sammler, Foto­grafen und Designer, Profis und Amateure gleichermaßen an.

L. Fritz is Photoszene’s bilingu­al magazine. It is echo sounder and ambassador, serious and exciting, entertaining and chal­lenging. L. Fritz is addressed to curators, gallery owners and pu­blishers, students and collectors, photographers and designers, professionals and amateurs alike.

Page 38: photokinadaily 2-2014

Halle:4.2

Stand: E020/FO29

Jeden Tag schießen wir Millionen Bilder. Doch nur ganz wenige fangen diese einzigartigen Momente ein, die uns ein ganzes Leben lang begleiten. Momente der Freude, Momente der Liebe, Momente der Überraschung – Momente, ob groß oder klein, die für jeden einmalig sind, Momente für die Ewigkeit – echte KODAK MOMENTS. Wir möchten Menschen dazu inspirieren, diese Erlebnisse festzuhalten, zu teilen und immer wieder neu zu erleben.

Besuchen Sie uns auf der Photokina und verewigen Sie Ihren persönlichen KODAK MOMENT!

Your stories. Your life.

Was ist Ihr KODAK MOMENT?

®2014 Kodak Alaris Germany GmbH. Die Nutzung der Marke KODAK, KODAK MOMENT und der Kodak Handelsaufmachungen erfolgt unter Lizenz der Eastman Kodak Company.

Kodak_Photokina2_14.indd 1 20.08.14 17:27

Photo © Daniel Zakharov

38 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Am 19. August, zum 175. Geburtstag der Fotografie, eröffnete im Rahmen des Köl-ner Photoszene-Festivals das weltweit ers-te und einzige Museum, das ausschließ-lich dem Fotobuch gewidmet ist. Träger des internationalen Projekts „The Photo-BookMuseum“ (The_PBM) ist die Scha-den.com Foundation, initiiert und gelei-tet von dem führenden Experten für das Medium Fotobuch, dem Kölner Markus

Schaden. Die erste Phase im Aufbau die-ses Museums besteht aus einer Ausstellung mit vielfältigem Rahmenprogramm in der Expo-Halle auf dem weitläufigen Gelände des ehemaligen Industrie-Areals Carlswerk in Köln-Mühlheim.

Diese sogenannte Carlswerk-Edition läuft noch bis zum 3. Oktober 2014. In die-ser Zeit wird dem Publikum nonstop ein weit gefächertes Programm geboten. In

der 5.000 qm großen Industriehalle wer-den mehr als 300 Fotobücher versammelt. Die wenigsten davon sind kostbare Selten-heiten in Vitrinen. Die meisten Fotobücher warten in einer

Präsenzbibliothek darauf, von den Besuchern in die Hand genommen zu werden. Die Leserinnen und Leser sollen die Materialität des Papiers spüren und die Werke in ihrer eigene Lesegeschwindigkeit durchblättern. Nur so lässt sich die vom Autor beabsichtigte Wirkung im buchstäb-lichen Sinne begreifen. Anschaulichkeit hat oberste Priorität.

25 AusstellungenMehr als 25 parallel präsentierte Ausstel-lungen stellen die stilistische und inhalt-liche Vielfalt internationaler Fotobücher dar. Der erste Teil stellt historische Über-sichten vor mit Arbeiten von Hans-Jür-gen Raabe, Jiang Jian, Dominique Darbois und Gerry Badger/Martin Parr. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf aktuellen Fotobü-chern, die mit herausragenden Beispie-len bekannt machen. Darunter Arbeiten von Künstlern wie Carlos Spottorno, dem Publikumssieger des Fotobookfestivals in Kassel 2013. Weitere Werke stammen von

The PhotoBook-Muesem: Das weltweit erste Fotobuch­Museum hat im August in Köln eröffnet. Während der photokina sind dort 25 einzelne Ausstellungen zu sehen. The world’s first photobook museum has opened in Cologne in August. During photokina there are 25 individual exhibitions on show. Photo © Daniel Zakharov

Visit „The PhotoBook-Museum“ (The_PBM) while in Cologne! Schanzenstraße 6-20 51063 Köln-Mühlheim

thephotobookmusem.com

Opening times:

Tuesday­Thursday and Sunday 10.00–18.00Friday & Saturday 10.00-23.00

Closed on Mondays

Turn page to read English Text

PHOTOBOOK MUSEUMVeni. Vidi. Vici.

Hommage ans Fotobuch„The PhotoBookMuseum“ (The_PBM) ist noch bis zum 3. Oktober in Köln

Page 39: photokinadaily 2-2014

Halle:4.2

Stand: E020/FO29

Jeden Tag schießen wir Millionen Bilder. Doch nur ganz wenige fangen diese einzigartigen Momente ein, die uns ein ganzes Leben lang begleiten. Momente der Freude, Momente der Liebe, Momente der Überraschung – Momente, ob groß oder klein, die für jeden einmalig sind, Momente für die Ewigkeit – echte KODAK MOMENTS. Wir möchten Menschen dazu inspirieren, diese Erlebnisse festzuhalten, zu teilen und immer wieder neu zu erleben.

Besuchen Sie uns auf der Photokina und verewigen Sie Ihren persönlichen KODAK MOMENT!

Your stories. Your life.

Was ist Ihr KODAK MOMENT?

®2014 Kodak Alaris Germany GmbH. Die Nutzung der Marke KODAK, KODAK MOMENT und der Kodak Handelsaufmachungen erfolgt unter Lizenz der Eastman Kodak Company.

Kodak_Photokina2_14.indd 1 20.08.14 17:27

Page 40: photokinadaily 2-2014

The_PBM Founders, VIPs & Special Guests: Oliver Sieber, Cristina de Middel, Todd Hido, Hans­Jürgen Raabe, Carolyn Drake, Andrea Diefenbach, David Alan Harvey (top left to right); Ricardo Cases, Carlos Spottorno, Ed Templeton, Markus Schaden, Ali Taptik (below left to right) Photo © Daniel Zakharov

Photo © Daniel Zakharov

40 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Das Magazin für aktuelle analoge Fotografie

• Kompetente Erfahrungsberichte über klassische Kameras und Filme

• Beschreibungen aktueller fotografischer Bildverfahren

• Alles aus der »In-Szene« klassischer Fotografie heute (inklusive Lomografie,

Sofortbild usw.)

• Portfolios aktueller Fotokünstler, die (auch) analog arbeiten

• Erscheint viermal im Jahr auf jeweils über 100 Seiten

• Abopreis in Deutschland pro Jahr inklusive Versand:

nur 39,20 €

Christina de Middel, Oliver Sie-ber, Stephen Gill, David Alan Har-vey, Ricardo Cases, Deanne & Ed Templeton, Ali Taptik, CarolynDrake, Todd Hido und Andrea Die-fenbach.

Nach der Carlswerk-Edition (erste Phase) besteht die zweite

Phase von The PhotoBookMuseum aus einer weltweiten Tournee der Carlswerk- Edition in modifizierter Fassung. Danach wird The_PBM online präsent sein (dritte Phase). Ab 2016 soll das Museum schließ-lich einen festen, permanenten Ort beziehen.

ENGLISH:

Hommage to the photo book

“The PhotoBookMuseum” (The_PBM) is in Cologne until 3 October

On 19 August, the 175. birthday of photography, the world’s first Photobook- Museum had its grand opening in Cologne. The PhotoBookMuseum (THE_PBM) pays tribute to the central form of expression in photography: the photobook. The expo isorganized by the Cologne-based foundation Schaden.com. The program will include exhibitions, workshops, PhotoBookStudies, talks and dis-cussions.

Since the turn of the millen-nium, the photobook has rapidly become the central form of ex-pression in photography. Thanks to digital technology, more photo-books have likely been published in the past ten years than in the previous 170. A new generation of photographers, curators, histori-ans, collectors and publishers see the photobook as a type of visual Esperanto. The mission of the mu-

seum will be to promote the pho-tobook as an independent artistic medium. The PhotoBookMuseum is intended to be a vibrant public space that educates a broad audi-ence about the form, content and function of photobooks.

Over 25 exhibitions will illus-trate the wide variety of styles and contents of photobooks from around the world. Of these, one group will be historical overviews. The other exhibitions will show work of Hans-Jürgen Raabe, Jiang Jian, Dominique Darbois, and Ger-ry Badger and Martin Parr. Another group of exhibitions will focus on outstanding examples of current photobooks. Photobooks that are shown are by Carlos Spottorno, Christina de Middel, Oliver Sieber, Stephen Gill, David Alan Harvey, Ricardo Cases, Deanne & Ed Tem-pleton, Ali Taptik, Carolyn Drake and Todd Hido.

After the Carlswerk-Edition (til 3 October) The_PBM starts onto a worldwide tour. In 2016 the mu-seum will move into a permanent location.

Page 41: photokinadaily 2-2014

Action pur: Lorenz Holders Bildidee für das oben gezeigte Foto bestand darin, den Wassersportler von unten im sogenannten „Snell’s window“ zu fotografieren. Das kleine Foto oben wurde von George Karbus bei „Rileys“, am meist gefürchteten Küstenabschnitt im Westen Irlands aufgenommen. Die Red Bull Bilder sind während der photokina im Rheinauhafen in Köln spektakulär ausgestellt. Lorenz Holders idea for the big photo was to shoot upwards where the rider would be, in the so­called “Snell’s window”. The small photo above on the left side was taken by George Karbus on the west coast of Ireland at the most intimidating surf spot called “Rileys”. The photographer was lucky to get a clear shot like this. During photokina, the Red Bull pictures are on spectacular display at Rheinauhafen.

RED BULL ILLUME

Visual Power of SportsOpening of a great exhibition in Rheinauhafen, Cologne

Red Bull Illume, die Ausstellung des welt-größten internationalen Fotowettbewerbs für Action- und Adventuresport, hat ges-tern Abend in Köln, Deutschland, vor Hun-derten Besuchern die Tore geöffnet. Die Ausstellung findet entlang der Rheinpro-menade, direkt vor dem Deutschen Sport & Olympia Museum, statt. Der Eröffnungs-abend war der perfekte Auftakt zur photo-kina, die eine Woche lang Fotobegeisterte aus aller Herren Länder in Köln begrüßt. Zahlreiche Fotografen und führende Per-sönlichkeiten aus der Fotoindustrie kamen zum Eröffnungsabend und ließen sich von den lebensgroßen, in Leuchtboxen ausge-stellten 50 besten Fotos des Red Bull Illume Bewerbs begeistern. Auch viele Athleten waren vertreten, darunter Beachvolley-ball-Olympiasieger Julius Brink und BMX Flatland Rider Viki Gómez, der die Besu-cher mit einigen akrobatischen Kostpro-ben begeisterte.

English: Red Bull Illume, the world’s premier action and adventure sports pho-tography contest and exhibition, opened in Cologne, Germany last night in front of hundreds of spectators. The exhibition took place on the city's Rhine Promenade and was the perfect way for photography enthusiasts flocking from all over the world to kick off the renowned week-long photokina photo trade expo. Scores of pho-tographers and industry leaders, including Leica's CEO Alfred Schopf attended the exhibition to take in the sights of the life-sized, illuminated lightboxes featuring the 50 winning images. Many athletes also attended, among them Julius Brink, the German beach volleyball Olympic Champion, and BMX Flatland rider Viki Gómez who wowed visitors with some of his acrobatic moves.

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 41

Page 42: photokinadaily 2-2014

FOTOSCHWARMFotowettbewerb „175 Jahre Fotografie“

Die Gewinnerbilder des Fotoschwarm-Fotowettbewerbs

„175-Jahre Fotografie“Winning pictures of fotoschwarm competition “175 years of photography”

42 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

„Porträt“Bildtitel: Portrait of a young Lady Fotograf: Christian Lechtenfeld Username: chrishenImage title: Portrait of a young Lady Photographer: Christian Lechtenfeld Username: chrishen

„Landschaft“Bildtitel: Stille

Fotograf: Carsten Velten Username: gammaImage title: Silence

Photographer: Carsten Velten Username: gamma

Visit Fotoschwarm at: www.fotoschwarm.de

Page 43: photokinadaily 2-2014

www.foto-lambertin.de

TAMRONSP 150-600mm

F/5-6.3 Di VC USDFür Bilder die

beeindrucken.

Foto Lambertin - An der Rechtschule 1 - 50667 Köln - Tel. 0221-9207941/-43 - [email protected]

photokinaspecial sale

photokina 2014Alle Neuheiten zuerst

bei Foto Lambertin!Ihr Fotohändler vor Ort in Köln direkt am Dom

und am Wallrafplatz- your local photo dealer

in Cologne - first classsecond hand

all photokinainnovations

jetzt verfügbar!now available!

Page 44: photokinadaily 2-2014

44 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Blackmagic Design revolutioniert den Workflow in der FilmproduktionFilmspezialist demonstriert seine preisgekrönte DaVinci Farbkorrektur­Software

Daniel AlbrechtphotokinaDAILY

Blackmagic Design zeigt auf der photo-kina sein Sortiment digitaler Filmkame-ras eingebunden in einen kompletten Ultra-HD-Workflow. Ebenfalls dabei ist die Farbkorrektur-Software DaVinci Re-solve in der Version 11.1. Dieses umfas-sende Update basiert auf Nutzerfeedback und umfasst Dutzende von Features und Verbesserungen, die sich Cutter und Co-loristen ausdrücklich gewünscht haben. DaVinci Resolve 11.1 steht für aktuelle Nut-zer von DaVinci Resolve als kostenloser Download bereit.

Verbessertes TrimmenSpeziell konzipierte, erweiterte Schnitt- Funktionen in der Version 11.1 von Da-Vinci Resolve ermöglichen Cuttern noch flinkeres Arbeiten. Weitere Features in Re-solve 11.1 sind unter anderem verbesser-tes asymmetrisches Trimmen, ein neu-er Swap-Edit-Befehl, die Fähigkeit zum Trimmen von Lücken in der Timeline, editierbare In/-Out-Punkte in der Quel-lenansicht, grafische Ausblendregler für Videotransparenz, handlungs- und ti-telsichere t, separate Spurhöhen, eine wahlweise Vollbildschirmanzeige der Timeline sowie das Vermögen, mehrere

Clips gleichzeitig mit Übergängen zu versehen und mehr.

Des Weiteren liefert DaVinci Resolve 11.1 eine immens verbesserte Integrati-on mit Final Cut Pro X. Dies schenkt Co-loristen mehr Zeit für das Grading und Finishing von Projekten, weil sie we-niger Aufwand mit der Neuerstellung von Elementen aus Schnitten betreiben müssen. Es gibt auch verbesserten Sup-port für Multicam-Clips, synchronisierte Clips und Compound-Clips mit gemisch-ten Bildwechselfrequenzen. Jetzt können Geschwindigkeitswechsel mit Bezierkur-ven aus Final Cut Pro X importiert wer-den, ebenso wie Einstellungen für Fra-me-Überblendung und das Retiming des optischen Flusses. Darüber hinaus lassen sich Compound-Clips in ihre Komponen-ten zerlegen und in der Resolve-Timeline umbenennen.

Coloristen erhalten Support für die Objektverfolgung und Stabilisierung von Compound-Clips, Eingabe-Support für eine zweite Ebene von OpenFX-Plugins, das Vermögen zur Farbmusterselektion in der Anzeige für OFX-Plugins sowie neue Gruppenmenüoptionen zum Laden, Lö-schen und Umbenennen von Gruppen. Au-ßerdem bietet DaVinci Resolve 11.1 Support für visuell verlustfrei komprimierte DNG-RAW-Clips, Panasonic Varicam vRAW und AVC-I, verbesserte Farbentschlüsselung

von Phantom CINE-RAW-Dateien, neue Phantom-Cine-Log-Gammaauswahl in den Kamerarohdateneinstellungen, VFX I/O Lookup-Tabellen für Gamma 2.2 und Gamma 2.4 usw. Linux-Nutzer erhalten zu-dem OpenCL-Support für AMD GPUs.

Mehr Tiefe und DetailsDaVinci Resolve 11.1 ist um Support für die Bildverarbeitung nach Dolby Vision erwei-tert. Das ermöglicht Nutzern die Arbeit in der vierzigfachen Helligkeit des herkömm-lichem Fernsehens, einer dramatisch ver-besserten, reichhaltigeren Farbpalette und bis zu Tausend mal mehr Kontrast. All das bedeutet mehr Tiefe und Details, was Bil-der verblüffend realistisch aussehen lässt.

„DaVinci Resolve 11 war eine immense Softwarefreigabe für uns und die rasante Abfolge von Upgrades hat uns selbst er-staunt”, sagte Grant Petty, CEO von Black-magic Design. „Dieses Produkt-Update wurde schneller aufgegriffen und herun-tergeladen als jedes andere, das wir je he-rausgegeben haben. Wir sind der Com-munity verpflichtet und ständig dabei, Resolve sogar noch weiter zu verbessern. Wir haben überwältigend positive Rück-meldungen erhalten und das hat uns an-gespornt, uns noch stärker ins Zeug zu le-gen und möglichst viele der von Nutzern gewünschten Features in das Update 11.1 einzubringen.”

Besuchen Sie Blackmagic Design in Halle 4.2! Auf der photokina Movie Stage tritt James Ton­kin auf und führt in einer Workshop­Serie über Da­Vinci Resolve 11 vor, wie Profis Bewegtbilder für die Video­ und Kinolein­wand aufbereiten, verfei­nern und stylen. Alles mit 100 % professionellen RAW-Kameraworkflows und Tools, die Stand­bild­Fotografen vertraut sein werden.

Präsentationen täglich von 11.15 bis 12.15 Uhr und 14.30 bis 15.30 Uhr.

Visit Blackmagic Design at Hall 4.2! Acclaimed cinemato­grapher James Tonkin will present a series of DaVinci Resolve 11 work­shops from photokina’s Movie Stage, demonst­rating how professionals can manipulate, enhance and style moving pic­tures using RAW came­ra workflows and tools that are familiar to stills photographers.

Presentations daily, 11.15am - 12.15pm and 2.30 – 3.30pm

DaVinci Resolve 11 verbindet die fortschrittlichste Farbkorrektur der Welt mit professionellem Multi­Track­Schneiden. Jetzt können Sie in dem einen System schneiden, graden, fertigstellen und ausliefern! DaVinci Resolve ist komplett skalierbar und unabhängig von der verwendeten Auflösung. So­mit ist es am Set, in kleinen Studios oder integriert in den Arbeitsfluss gigan­tischer Hollywood­Produktionen einsetzbar! Einzig DaVinci Resolve weist die Kreativtools, Kompatibilität, Geschwindigkeit und legendäre Bildqualität auf, die Sie benötigen, um Ihren gesamten Workflow zu meistern. Genau da­rum ist es die für Hollywood­Spielfilme eingesetzte Lösung Nummer Eins.

DaVinci Resolve 11 combines the world’s most advanced color corrector with professional multi track editing, so now you can edit, color correct, fi­nish and deliver all from one system! Davinci Resolve is completely scalable and resolution independent so it can be used on set, in a small studio or in­tegrated into the largest Hollywood production pipeline! Only DaVinci Re­solve features the creative tools, compatibility, speed and legendary image quality you need to manage your entire workflow, which is why it is the number one solution used on Hollywood feature films.

BLACKMAGIC DESIGNDaVinci Resolve

Page 45: photokinadaily 2-2014

ENGLISH

Blackmagic Design revolutionizes the color correction workflow

Filmspecialist shows their award­ winning color correction software

At photokina Blackmagic Design is showca-sing its digital film camera range including new Blackmagic URSA, the world’s first user upgra-deable 4K digital film camera, as part of a com-plete Ultra HD workflow. This is a fantastic op-portunity to see new and existing products in a series of demonstrations by the Blackmagic Design team, ask questions and get technical advice. They also show the recently announced DaVinci Resolve 11.1, a major update based on customer feedback that includes dozens of fea-tures and improvements that professional edi-tors and colorists have been asking for. DaVinci Resolve 11.1 is available for free download for all existing DaVinci Resolve customers.

Improved trimmingEditing enhancements in the new DaVinci Resolve 11.1 are designed to help editors work even faster than before. Resolve 11.1 includes improved asymmetric trimming, a new Swap Edit command, the ability to trim gaps in the

timeline, editable in/out points in the source viewer, graphical fade sliders for video opaci-ty, action and title safe overlays, independent track heights, a full screen timeline option, the ability to add transitions to multiple clips at the same time, and more.

DaVinci Resolve 11.1 also features dramati-cally improved integration with Final Cut Pro X that allows colorists to spend more time gra-ding and finishing projects, and less time recre-ating elements from editorial. There is impro-ved support for Multicam clips, Synchronized clips, and mixed frame rate Compound clips. Speed changes with Bezier curves are now im-ported from Final Cut Pro X, along with settings for frame blending and optical flow retiming. In addition, Compound clips can be broken apart and renamed in the Resolve timeline.

Colorists get support for object tracking and stabilization of compound clips, second layer input support for OpenFX plugins, the ability to pick colors in the viewer for OFX plugins, and new group menu options to load, delete and rename groups. DaVinci Resolve 11.1 also includes support for visually lossless compres-sed DNG RAW clips, Panasonic Varicam vRAW

and AVC-I, improved color decoding for Phan-tom CINE RAW files, new Phantom Cine Log gamma selection in the camera raw settings, VFX I/O LUTs for Gamma 2.2 and Gamma 2.4, and more. Linux customers also get OpenCL support for AMD GPUs.

DaVinci Resolve 11.1 adds new support for Dolby Vision image processing. Customers will be able to work with 40x more brightness than a conventional television, a vastly improved, fuller color palette, and up to 1,000 times more contrast to reveal depth and detail that makes images look astonishingly real.

“Huge release”“DaVinci Resolve 11 was a huge release for us and we have been surprised by the incredible rate of upgrades,” said Grant Petty, CEO, Black-magic Design. “It has been the fastest downloa-ded product update we have ever had. We’re committed to the community and are conti-nuing to make Resolve even better. Feedback has been overwhelmingly positive, and has en-couraged us to work even harder to add as many customer feature requests as we can to the 11.1 update.”

Blackmagic Design DaVinci: DaVinci Resolve ist die weltweit gefragteste und progressivste Applikation für Online­Schnitt, Farbkorrektur und Finishing unter Mac OS X, Windows und Linux – alles am Set. DaVinci Resolve is the world's most popular and advanced on set, online editing, color correction and finishing tool for Mac OS X, Windows and Linux.

Page 46: photokinadaily 2-2014

RICOHFarbvarianten

Bunte ReiheSystemkamera Q­S1 ist in 40 verschiedenen Farbkombinationen erhältlich

46 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Heiner HenningesphotokinaDAILY

Ricoh Imaging treibt es auf der photokina bunt und präsentiert seine Spiegelreflex- und Systemkameramodelle in zahlreichen Farbvarianten. So steht die neue Spiegelre-flex-Einsteigerkamera in 12 verschiedenen Farben und die neue Q-S1 sogar in 40 ver-schiedenen Varianten zur Auswahl.

Fotografieren soll Freude bereiten. Sie ist Ausdruck des individuellen Gestaltungswil-lens und Geschmacks. Das zeigt sich immer häufiger schon bei der Wahl der Kamera, bei der die Käufer immer mehr Wert auf das individuelle Design legen. Ricoh Imaging ist hier mit seinem Angebot an Kameras in unterschiedlichen Farbkombinationen Vor-reiter der Individualisierung. So gibt es die neue Pentax K-S1 zusätzlich zu den drei Stan-

dardmodellen in Blau, Schwarz und Weiß in neun weiteren Farben. Noch bunter geht es bei dem Systemkameramodell Q-S1 zu. Diese außergewöhnlich kompakte und vielseitig einsetzbare Systemkamera mit Wechsel-objektiven wird sogar in 40 verschiedenen Farbkombinationen angeboten.

Farbige LED-AnzeigenErstmals kommen als effektive Bedie-nungserleichterung farbige LED-Anzeigen zum Einsatz. Sie sind nicht nur ein attrakti-ver Blickfang sondern vermitteln dem Be-nutzer bestimmte Statusanzeigen. So zeigt eine LED-Leiste im Handgriff beispielswei-se an, ob die Kamera sich im Foto- oder Vi-deomodus befindet oder wie viele Gesich-ter sie im Motiv erkannt hat.

Das neue Design der Pentax Q-S1 verwen-det klare Konturen und eine Gehäusefront mit edler Kunstledertextur. Die Vielfalt der

individuellen Farbvarianten ergibt sich aus der Kombination der fünf Gehäuse-Varianten Schwarz, Gunmetal, Silber, Weiß und Cham-pagner Gold sowie acht Textur-Varianten, aus denen sich insgesamt 40 unterschiedli-che Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Zudem wird das Standard-PRIME Objektiv in vier neuen und dazu passenden Farben erhältlich sein, wodurch die Farbvielfalt noch weiter steigt.

Zur Zusammenstellung seines individu-ellen Kameradesigns gibt es auf der Ricoh Imaging Website einen Konfigurator. Hat man dort sein Wunschmodell kreiert, kann der Kunde es an einen Händler seiner Wahl schicken lassen und dort abholen. Doch die neuen Pentax K-S1 und Q-S1 Kameramodelle sehen nicht nur gut aus, sie sind auch bestens ausgestattet und auf dem modernsten Stand der Technik für hochwertige, brillante Bilder-gebnisse bei Foto und Video.

ENGLISH

Colorful rangeRicoh’s mirrorless systemcamera Q­S1 is available in 40 different color variations

Ricoh Imaging is making a colorful statement at photokina and is presenting its single-lens reflex and system cameras in numerous color variations. There is a selection of 12 different colors for the new single-lens reflex beginner’s camera and the new Q-S1 comes in 40 different varieties.

Photography should be fun. It is an expression of the individual’s creative side and taste. This is shown even more in the choice of a camera because the buyer is putting more value on an individual design. Ricoh Imaging is a forerunner for individ-ualism with its different color combinations. That

is why the new Pentax K-S1 is available not only in the three standard models of blue, black or white, but also in nine other colors. The system camera model Q-S1 is even more colorful. This extraordi-nary compact and multi-purpose system camera with interchangeable lenses will be available in 40 different color combinations.

For the first time colorful LED displays are used as an effective operation simplification. It is not only an attractive eye-catcher, but it also gives the user specific status messages. For example, an LED strip in the handle shows whether the camera is in photo or video mode or how many faces it recognizes in the scene.

The new Pentax Q-S1’s design uses clear contours and a case front with a noble imitation leather texture. The variety of individual color var-

iations is created from the combination of the five case variations in black, gun metal, silver, white and champagne gold as well as eight texture vari-ations from which a there are 40 different possible combinations.

In addition, the standard PRIME lens will be available in four new and corresponding colors, whereby the color varieties are increased. There is a configurator on the Ricoh Imaging website for putting together an individual camera design. When the customer has created his desired model, the customer can send it to a retailer of his choice and pick it up there. The new Pentax K-S1 and Q-S1 camera models not only look good, they are well equipped and have the latest state of the art technology for high quality, brilliant image results for photos and video.

Ricoh at photokina 2014:

Hall 2.2, B50l, B50, A40

ricoh-imaging.com

Ricoh Q-S1: Ob fröhlich bunt oder edel und elegant – die Farbkombinationen der Ricoh Q-S1 lassen viel Raum für Persönlichkeit. Colourful or rather elegant – the colour combinations of the Ricoh Q-S1 allow you to choose the camera that fits your personality.

Page 47: photokinadaily 2-2014

Bunte ReiheSystemkamera Q­S1 ist in 40 verschiedenen Farbkombinationen erhältlich

Full flexibility and high performance for your photo serviceBase your scalable production center on DNP nexlab™6.

DNP nexlab™6

Scalable setup according to your needs

Higher return on investment

Eco-friendly and efficient operations

High productivity & great quality

High system uptime & reliability

[email protected]

Create your customised production center for your photo service. Whether you need speed with a battery of DS printers, or you wish to offer a multitude of onsite photo products, including a variety of photo formats, double-sided photobooks, calendars, canvas & poster and more, nexlab™6 is ready to deliver. Starting at a very attractive price, ensuring great revenue. The setup is flexible, the power is in your hands!

Cologne • September 16-21 2014

Pay us a visit !HALL 3.1 • STAND C20/D29

Page 48: photokinadaily 2-2014

DNPnexlab 6

nexlab 6 – das skalierbare Produktionssystem für FotodienstleistungenDNP stellt auf der photokina innovative Druckerlösungen vor

48 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Heiner HenningesphotokinaDAILY

Obwohl die Betriebskosten der Chemie basierten Labore höher sind als für Farb-sublimationssysteme, zögerten manche Betreiber wegen der angespannten Wirt-schaftssituation den logischen Schritt zum

Wandel. Das neue DNP nexlab 6 ermöglicht nun den Wechsel und das zu einem sehr niedrigen Investment. Das durchgehend modulare Konzept des DNP nexlab 6 bietet als Basis-Version ein Operating Terminal,

eine leistungsstarke Produktionssoftware und daran angeschlossene Drucker. Das Ganze benötigt weniger als einen Quadrat-meter Stellfläche und ist zu einem bemer-kenswert niedrigen Preis zu haben. Durch seine hohe Flexibilität lässt sich das Sys-tem jederzeit den sich ändernden Anfor-derungen anpassen. Damit ist nexlab 6 ein optimales Setup sowohl für Fotodienstleis-ter, die die hohe Produktivität benötigen, für die Schul- und Eventfotografie als auch für den Einzelhandel.

Einfache BedienungDas nexlab 6 verfügt über State-of-the-Art Minilab-Funktionen, die sich intuitiv nut-zen lassen. Einfache Bedienung der Geräte und eine übersichtliche Nutzeroberfläche der Software erleichtern die Bedienung. Dabei wird eine große Vielfalt an Fotopro-dukten – die vom Standard Print 10 x 15 cm bis zu 20 x 30 cm Vergrößerungen, Pass-bildern, Collagen, Kalendern, Grußkarten und vielem mehr reichen – ebenso unter-stützt wie die Ausgabe von CD-ROMs und DVDs. Durch den Einsatz optionaler Zu-satzgeräte wie etwa einem Großformat-drucker lassen sich auch Poster Prints und Leinwanddrucke herstellen.

Effiziente SteuerzentraleMit dem neuen DNP DS80DX Duplex Prin-ter als optionales Ausgabegerät können auch doppelseitige Prints bis zum Format 20 x 30 cm, Grußkarten, Kalender und Fo-tobücher in verschiedenen Formaten vor Ort ausgegeben werden. Das effiziente Auf-

tragsmanagement für eine beliebige Zahl an Ausgabegeräten bildet das Herz des Pro-duktionszentrums, das selbstverständlich auch Nachfolgeaufträge verwaltet. Die Steuerzentrale des Systems zeigt jederzeit den Status aller Ausgabegeräte an. Zudem wird die Mehrfachverwendung einzelner Bilder beziehungsweise ganzer Aufträge für unterschiedliche Produkte unterstützt.

Ganz gleich, ob hunderte oder tausende Bilder in der Stunde produziert werden müssen, nexlab 6 ist in der Lage, Fotos in überragender Qualität zu liefern. Durch seine Skalierbarkeit kann es ganze Batte-rien von Standard-Format-Printern steu-ern und optional Porträtformat-Drucker oder auch Großformat- bzw. Duplex Printer für Zusatzleistungen hinzufügen.

Günstige DruckkostenEin Schlüsselelement für die Kosten-ersparnis liegt im DNP Farbsublimations-druck, der günstiger ist als traditionelle oder auch Inkjet-Minilabs. Die Wartung be-schränkt sich im Regelfall darauf, das Sys-tem morgens anzuschalten oder bei Bedarf die Verbrauchsmaterialien zu wechseln.

Durch deutliche Einsparungen sowohl bei Wartungskosten, Kapitalbedarf und dem Energie- sowie Wasserverbrauch als auch hinsichtlich der Abfallentsorgung macht sich die Ersparnis gegenüber tradi-tionellen Systemen sofort bemerkbar. Die hohe Bildqualität mit 300 dpi und einer einzigartigen, sanften Gradation der DNP Dye Sublimation Printer wird für zufriede-nen Kunden sorgen.

ENGLISH

nexlab 6 – the scalable production system for photo services

At photokina DNP presents new innova­tive printing solutions like the nexlab6

Although the running costs for wet mini labs are higher than those for dye sublimation systems, many operators have resisted the logical step to change because of the tense economic situation. The new DNP nexlab 6 now makes this change possible at a very low investment. The scalable and modular concept of the DNP nexlab 6 offers an operating terminal, high-performance production software and attached printers as a base version. The whole system requires less than one square meter storage space and is available at a remark-ably low price.

The system can be modified to fit changing needs at any time because of its high flexibility. That makes the nexlab 6 an optimal setup for a photo services provider, who requires high produc-tivity, as well as school and event photography and even for retailers.The nexlab 6 has state-of-the-art

mini lab functions, which can be used intuitively. Easy operation of the device and the software’s clear user interface make the operation easier.

In this way a large variety of photo products – from standard 10 x 15 cm print to 20 x 30 cm enlargements, passport photos, collages, calen-dars, greeting cards and much more – as well as the output of CD-ROMs and DVDs are supported. Through the connection of optional devices such as a large format printer, poster prints and canvas prints can be produced.

Efficient production centerWith the new DNP DS80DX duplex printer as an optional output device, even double-sided prints up to a 20 x 30 cm format such as greeting cards, calendars and photo books can be handed out on location in different sizes. The efficient task management for any desired number is the heart of the production center, which also manages subsequent tasks. The system’s operating center shows the status of all of the output devices at any

time. In addition, the multiple use of individual images or complete orders for different products is also supported. It doesn’t matter if hundreds or thousands of images need to be produced in an hour, nexlab 6 is capable of delivering photos in outstanding quality. Using its scalability, it can operate a whole battery of standard format printers and optional portrait printers or even add a large format or duplex printers for additional services.

A key element for cost-savings lies in the DNP dye sublimation print, which is less expensive than traditional or even inkjet minilabs. Generally, maintenance is restricted to turning the system on in the morning or to changing the consumable materials, when required.

The savings as compared to traditional systems are immediately noticeable because of the clear savings on maintenance costs, capital needs and energy as well as water usage and waste disposal.

The high image quality of 300 dpi and a unique, soft gradation of the DNP dye sublimation printer will satisfy customers.

DNP at photokina 2014:

Hall 3.1, C20/D29

www.dnpphoto.eu

nexlab 6: Die Steuer­zentrale zeigt jederzeit

den aktuellen Status der Ausgabegeräte an.

nexlab 6: The system’s operating center shows

the status of all of the output devices.

Page 49: photokinadaily 2-2014

1PP

18

© Klie Verlagsgesellschaft mbHVeröffentlichung und Weiterverbreitung dieses Dokumentes und

seiner Inhalte sind nur mit Zustimmung des Verlages gestattet.

Zuwiderhandlungen sind strafbar

PHOTO PRESSE vom 16. September 2014

PHOT

O PR

ESSE

- K

lie V

erla

gsge

sells

chaf

t mbH

- W

illi-E

ichl

er-S

traße

11

- 37

079

Götti

ngen

Profi fotograf 2014. Auf dem Weg in die ZukunftIsarfoto Gallery. Heiner Henningesphotokina 2014. Erste NeuheitenFriedrun Reinhold. IntrospektionSchul- und Kitafotografi e. MarktveränderungenGalerie Hiltawsky. Greg Gorman

18

Will ichphotokina: Boulevard A022 . www.photopresse.de

Page 50: photokinadaily 2-2014

KODAK ALARISKodak Photo Service

Clevere Lösungen für das BildergeschäftKodak Alaris präsentiert auf der photokina innovative Foto­Produkte

50 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Heiner HenningesphotokinaDAILY

Die Fotobranche ist wie selten zuvor in Be-wegung und verändert sich permanent. Unternehmen sind gefordert, nicht nur auf Entwicklungen der Digitalwirtschaft zu re-agieren, sondern auch selbst in Forschung und Entwicklung zu investieren, um ent-scheidende Akzente im Markt zu setzen. In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch Ko-dak Alaris, das seine weltweite Transforma-tion als selbstständiges Unternehmen durch neue Strategien und Strukturen vorantreibt.

Zuwachs für die App-FamilieEines der bestimmenden Wachstumsfelder im Printgeschäft sind mobile Apps. Am Ko-dak Alaris Stand können die Besucher die verschiedenen Apps direkt ausprobieren und an den KODAK Picture Kiosken in die Welt von KODAK MOMENTS eintauchen. Die mobilen KODAK MOMENTS Apps für Smartphones, Facebook und Tablets ermög-lichen es dem Verbraucher, qualitativ hoch-wertige, kreative und persönliche Fotopro-dukte von überall aus zu erstellen und sofort mitzunehmen – über 6 Millionen Down-loads belegen der Erfolg der App-Familie von Kodak Alaris. Das neueste Mitglied, die KODAK MOMENTS HD App, wurde dabei speziell für die Bedürfnisse von Tablets ent-wickelt und ist sowohl für Android als auch iOS verfügbar. Sie nutzt gezielt das größe-re Format und die Touchscreen-Funktio-nalität, um das Erstellen von Fotobüchern und Drucken von Bildern verschiedenster Formate so einfach zu machen wie nie zu-vor. Zwei Technologien helfen bei der Er-stellung von Fotoprodukten über die Apps von Kodak Alaris: Die Smart Fit Technologie passt die Größe eines ausgewählten Bildes automatisch an den verfügbaren Platz an, ohne dass Bildinhalte verloren oder ausge-schnitten werden. Durch die KODAK Perfect Touch Enhancement Technologie wird die Bildqualität automatisch verbessert.

Mit einem neue Feature wartet die My KODAK MOMENTS App für Smartphones auf: Die Tell my Story-Funktion ermöglicht es Nutzern, ganz individuelle Geschichten zu erzählen und direkt über ihre sozialen Netzwerke zu teilen. Dazu kombiniert die App bis zu drei Bilder mit einer persönli-chen Sprachnachricht des Nutzers.

Neu: Square PrintsQuadratische Bilder erfreuen sich in sozi-alen Netzwerken wie Instagram und Fa-cebook größter Beliebtheit – und können jetzt auch direkt per WLAN am KODAK Pic-

ture Kiosk über die My KODAK MOMENTS App für Smartphones oder die KODAK MO-MENTS HD App für Tablets ausgedruckt werden. Die Applikationen erlauben einfa-chen Zugriff zu Bildern – im Gerätespeicher sowie auf Facebook und Instagram – und können besondere Momente in Sekunden-schnelle in Erinnerungsstücke oder schicke Retro-Prints verwandeln.

KODAK Photo Service Eine der größten Innovationen der Branche ist der KODAK Photo Service: Kodak Alaris öffnet weltweit seine Drucksysteme im Han-del für externe Anbieter von fotografischen Inhalten. Auf der photokina setzt Kodak Ala-ris dieses erweiterte Net-to-Retail-Konzept gekonnt in Szene und lädt App-Entwickler ein, um die Partner-Apps für die Besucher erlebbar zu machen. Ein weiteres Highlight ist dabei der neue KODAK Marketplace: Da-

mit können Kunden direkt im Geschäft auf dem Kodak Picture Kiosk personalisierte Fotoprodukte online bestellen und Händler damit in Kooperation mit frei ausgewählten Drittanbietern ein erweitertes Angebot an-bieten. Sowohl der KODAK Photo Service als auch KODAK Marketplace ermöglichen es Handelspartnern, ihr Premiumprodukt-segment weiter auszubauen, das Sortiment zu erweitern und damit Umsatzwachstum zu generieren. Derzeit führt Kodak Alaris Pilotprojekte bei ausgewählten Partnern durch. Für den perfekten Druck aller Pro-dukte – wie das KODAK FotobuchSofort, Grußkarten oder Kalender – sorgt dabei der leistungsstarke D4600 Duplexdrucker von Kodak Alaris. Besucher können die Fotopro-dukte in Premium-Druckqualität zum sofort Mitnehmen am Stand von Kodak Alaris kos-tenlos ausprobieren und in die Welt von KO-DAK MOMENTS eintauchen.

KODAK MOMENTS: Kodak Alaris bietet Produkte, um die wirklich wichtigen Momente im Leben zu bewahren.

KODAK MOMENTS: Kodak Alaris offers products to preserve the most important moments in life.

Page 51: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 51

ENGLISH

Smart solutions for the imaging business Kodak Alaris presents innovative products at photokina

The The photo industry is moving faster than ever before and constantly changing. Companies are not only challenged to react to developments in the digital economy but also to invest in research and devel-opment in order to make their mark in the marketplace. Kodak Alaris exists in this atmosphere full of tension as well as opportunities and will continue its world-wide transformation into an independent company through new strategies and structures.

Addition to the App rangeOne of the fastest growing areas in the printing business is mobile apps. At the Kodak Alaris booth, visitors can try differ-ent apps first hand and dive into the world of KODAK MOMENTS at a KODAK Picture Kiosk. With new features and products added to the KODAK MOMENTS App family on iOS; ANDROID and WINDOWS platforms are due to be announced at photokina.

The mobile KODAK MOMENTS Apps for smartphone, Facebook and tablet em-powers consumers to create high-quality, creative, personal photo products from an-ywhere and take them with them straight away.

With over six million app downloads to date the success of the Kodak Alaris app’s range speaks for itself. The new tablet app

from Kodak Alaris, the KODAK MOMENTS HD App, is specifically designed to take advantage of the larger format. Enhanced touchscreen functionality enables easier creation of photo books and prints in an expanded range of sizes and is available on both ANDROID and iOS platforms. The KODAK MOMENTS HD App features Smartfit Technology that preserves com-plete content of pictures without cropping, regardless of format, including panoramic images. And, KODAK PERFECT TOUCH Enhancement Technology is embedded for even better looking pictures.

The new feature, Tell my Story for the My KODAK MOMENTS APP for Smartphone, allows consumers to have a more personalized sharing experience, enhancing the enjoyment of their KODAK MOMENTS. Ideal for social media fans, the feature enables users to combine three im-ages with voice-over narration and share their story right away on social media.

New: Square Prints The square photo print, one of the most popular image formats on social media platforms such as INSTAGRAM and FACE-BOOK, is now available on KODAK Picture Kiosks. Simply connect wirelessly using the My KODAK MOMENTS App for smart-phone or KODAK MOMENTS HD App for tablets to instantly turn photos into “retro” prints. These KODAK MOMENTS Apps make it easy to access images, not only on the device, but also images from INSTAGRAM,

FACEBOOK, DROPBOX and FLICKR.The KODAK Photo Service is one of the

greatest innovations in the business: Kod-ak Alaris has opened its worldwide Kiosk network to content providers. This new consumer-to-retailer service provides a revenue opportunity for retailers and third party developers while offering consumers a fast and easy pathway to create physical output from their captured moments. This program removes barriers to printing by giving consumers an easy-to-use, proven way to print from mobile, desktop and web applications.

KODAK Photo Service Some of the photo app developers who par-ticipate in the program will be available at the Kodak Alaris booth. A further highlight is the new KODAK Marketplace, enabling customers to order personalized photo products online while in-store at the KOD-AK Picture Kiosk. KODAK Marketplace will also allow retailers to generate additional revenue by expanding their premium product segment and partnering with third party suppliers. KODAK Marketplace is currently being piloted at key retailers.

It doesn’t matter if photobooks, calen-dars, greeting cards or square prints are to be printed – the high-performance D4600 Duplex printer from Kodak Alaris provides the perfect print. Visitors can try out the premium instant print products at the Kodak Alaris booth for free and dive right into the world of KODAK MOMENTS.

Unbegrenzte Möglichkeiten: Die neuen Produkte von Kodak Alaris er­öffnen kreative Druck­möglichkeiten.

Endless opportunities: The new Kodak Alaris products open up creative printing possibilities.

Kodak Alaris at photokina 2014:

Hall 9.1, B32 Hall 4.2, E20/F29

www.kodakalaris.com

Page 52: photokinadaily 2-2014

POLAROIDCube HD & Pic 300

52 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Heiner HenningesphotokinaDAILY

Die neue Polaroid Cube HD Lifestyle Acti-on Videokamera ist spritzwassergeschützt, stoßfest, flexibel montierbar und für fast alle Situationen einsetzbar. Sie macht hochwertige Fotos mit 6 Megapixel Quali-tät im JPG-Format und Videos in HD mit 1920 x1080p oder 1280 x 720 Auflösung. Die Videoaufzeichnung erfolgt im H.264 Format.

Die Cube Kamera wurde speziell ent-wickelt, um schnelle Fotos unterwegs schießen zu können. Ihr integrierter Hochleistungs-Lithium-Akku gewährleis-tet eine Aufnahmedauer bis zu anderthalb Stunden. Das f 2.0 lichtstarke Objektiv mit 3,4 mm Brennweite erfasst einen Bildwin-kel von etwa 124º. Zudem ist die Kamera spritzwassergeschützt und wetterfest. Die integrierte LED-Leuchte ermöglicht sogar Aufnahmen bei Dunkelheit. Ein eingebau-tes Mikrofon sorgt für die Tonaufzeich-nung. Die Speicherung erfolgt auf Micro SD-Karten. Unterstützt werden Karten mit Kapazitäten bis zu 32 Gigabyte. Als Schnitt-stelle steht ein schneller Mini-USB-Port 2.0 zur Verfügung.

Mit ihrem würfelförmigen Format und dem günstigen Einstiegspreis von 99 Euro (Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) öffnet Polaroid den Markt für Action Videokameras für jedermann. „Der Polaroid Cube stellt einen frischen, einzigartigen Ansatz in der Action Kamera Kategorie dar. Er steht für ein junges Lebensgefühl und ist Sinnbild für alles, was die Marke Polaroid ausmacht“, erklärt Scott W. Hardy, Firmenchef von Polaroid. Die neue Kamera wird im deutschsprachi-gen Raum erstmals auf der photokina dem Publikum vorgestellt. Dort können Besu-cher der Messe in Halle 5.2 an Stand D10 und D12 den Polaroid Cube ausprobieren und testen. Die Polaroid Cube HD Lifestyle Action Videokamera ist in den Farbvarian-ten Schwarz, Rot und Blau erhältlich.

Umfangreiches ZubehörZum Polaroid Cube gibt es ein umfang-reiches Zubehörangebot. Ebenso prak-tisch wie modisch ist das stoßfeste, far-

bige Schutzgehäuse aus Silikon, das diese Kamera zu einem echten modischen Hin-gucker macht. Mit seinem 90 cm langen Trageband mit Metallhaken kann es um den Hals getragen oder auch am Gürtel, Rucksack oder Schlüsselring befestigt werden. Die Helmhalterung Monkey lässt sich ganz leicht an fast allen Helmen mit 3M-Stickern befestigen. Der Boden ist für eine perfekte Anpassung bei der Montage am Helm leicht angerundet.

Zum Lieferumfang gehört ein univer-seller Clip zum einfachen Anbringen und Abnehmen des Polaroid Cube. Der Monkey Stand macht die Montage des Cube kin-derleicht. Durch einen in den Boden der Kamera eingebauten Magneten lässt sie sich ganz einfach am Magneten auf dem Monkey Stand befestigen. Die Fahrradhal-terung dient zur einfachen und sicheren Befestigung des Polaroid Cube an Fahrrad-lenkern. Dazu gehört ein universeller Clip zum einfachen Anbringen und Abnehmen der Kamera.

Zudem gibt es eine Stativhalterung mit Clip zum einfachen Anbringen und Abnehmen des Polaroid Cube auf allen Standardstativen, eine Gurthalterung als Universalbefestigung, ein separates, wasserdichtes Gehäuse, das sich ebenfalls an allen Halterungen befestigen lässt, eine Saugnapfhalterung, die auf glatten, flachen Oberflächen hält,

Analoger DauerläuferZwischen Klassiker und Kultkamera be-wegt sich die Polaroid Sofortbildkamera Pic 300. Sie bietet alles, was Anwender an der bewährten Sofortbildtechnologie lie-ben und bringt den einzigartigen Polaroid Spaßfaktor zurück. Mit vier Aufnahmemo-di und einem automatischen Blitz liefert sie stets perfekte Bilder und hält wichti-ge Augenblicke sofort in Fotografien zum Anfassen fest. Die visitenkartengroßen So-fortbilder haben das Format 5,3 x 8,6 cm. Das Bildfeld beträgt 4,6 x 6,1 cm. Das Auf-nahmematerial, der Polaroid 300 Sofort-bildfilm, kommt im 10er Pack. Die Kam-mer misst nur 119,5 x 121,5 x 70,5 mm. Das Gewicht beträgt 320 Gramm. Die Kamera verfügt über ein eingebautes, automatisch gesteuertes Blitzlicht und ist in den Farben Schwarz, Blau, Lila und Rot erhältlich.

ENGLISH

Für ein junges LebensgefühlLifestyle auf der photokina 2014: Polaroid präsentiert die neue Cube HD Lifestyle Action Videokamera und die Pic 300 Instant Camera

Polaroid Cube HD: Die kleine Actioncam

ist in drei lebensfrohen Farben erhältlich.

Polaroid Cube HD: The small action cam

is available in three cheerful colours.

Polaroid at photokina 2014:

Hall 5.2 , D10/D12

www.polaroid.com

For a young way of lifeLifestyle at photokina 2014: Polar­oid showcases the new Cube HD Sports Action Video Camera and the Polaroid 300 Instant Camera

The Polaroid Cube HD Sports Action Vid-eo Camera is weather proof, splash proof, shock proof, mountable and built to handle everything you can imagine. It delivers professional quality images and records HD 1080p video or 6MP still photos. It is designed to take pictures on the go. With it’s built in high capacity battery it can record up to 90 minutes video. The high quality lens offers a 124º viewing angle. The camera is weather proof/splash proof and offers a built in LED-Light as well as a mi-crophone for perfect sound recording. The Polaroid Cube features a 3MP CMOS Sensor and a 124º wide angle lens (F 2.0, f=3.4mm). It captures video with a resolution of 1920 x 1080 or 1280x720 (30FPS) using the record-ing format H.264. The Polaroid Cube also delivers JPEG still images with a resolution of 6 megapixels. As an external memory it supports Mirco SD cards, up to 32GB. It features also an mini USB port (USB 2.0) as PC interface.

Unique cube designWith its unique cube design and affordable price point, the Polaroid brand opens the action video camera market for everyone. “The Polaroid Cube represents a unique and fashionable approach in the category of action cameras. It stands for a fresh and young way of life and is emblematic of

Page 53: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 53

ENGLISH

Polaroid Pic 300:, Die neue Polaroid­Kamera bietet alles, was wir an der Sofortbild­Fotografie so sehr geliebt haben.

Polaroid Pic 300:, The new Polaroid camera has everything you loved about about instant photography.

everything the Polaroid brand represents”, says Scott W. Hardy, President and CEO of Polaroid. The new camera will be officially presented to the German audience during this year’s photokina in Cologne. Visitors of the show are able to get an impression of the Polaroid Cube in hall 5.2 at booth D10 and D12. The Polaroid Cube is available in black, red, and blue.

Polaroid AccessoriesWith its high quality, durable accesso-ries, the Polaroid Cube is built to handle everything you can possibly imagine. The Bumper Case makes carrying the cam-era fun and fashionable. It can be worn around the neck or clipped on a belt loop, backpack, keychain and more. This useful accessory includes a silicone case, a 90cm lanyard and a metal hook. With the Helmet Mount the Polaroid Cube easily mounts to virtually any helmet with 3M stickers. The bottom is slightly curved to attach to any helmet. It includes an universal clip that allows the Polaroid Cube to attach/detach easily.

The Monkey Stand is a novelty item that makes mounting the camera fun and easy to use. The magnet built into the bottom of the camera easily attaches to the magnet at the top of the Monkey Stand. With the Bike Mount the camera mounts easily and securely to bike handlebars with a clip-on attachment. The Bike Mount includes a universal clip that allows the Polaroid Cube to attach/detach easily.

Polaroid also offers a Tripod Mount. This universal metal insert fits all stand-ard tripods and includes a universal clip that allows the Polaroid Cube to attach/detach easily. With the Strap Mount you can securely fasten the camera onto vir-tually anything. For easily mounting the

Polaroid Cube to a flat, smooth surface the Suction Cup Mount can be used with the universal camera clip. Its easy to use and offers a strong suction cup.

Popular Instant CameraInstant is back! The new Polaroid 300 Instant Camera has everything you loved about instant photography back in a fun and one-of-a-kind Polaroid way. With four lighting settings and an auto-flash, your photos will be perfect every time. Take the Pic 300 Instant camera with you to capture the fun instantly. The Polaroid Pic 300 Instant Camera delivers pictures with a paper size of size 2.1” x 3.4”. The Image size is 1.8” x 2.4”. One filmpack of Polaroid 300 Instant Film offers 10 Prints. The camera has a weight of only 11.3 oz. (320g). With the Polaroid Pic 300 you can take instant color photos. It features four scene settings to help you capture the perfect shot in any light. It also provides an automatic flash. The Polaroid Pic 300 is available in Black, Blue, Purple, and Red.

Polaroid Cube HD: Zum Polaroid Cube HD gibt es ein umfangreiches Zubehörangebot (unten), inklusive unter anderem Schutz gehäuse sowie Helm­ und Fahrradhalterung.

Polaroid Cube HD: Numerous accessoires are available for the Polaroid Cube HD (below), including a helmet mount, a bike mount, and a bumper case.

Page 54: photokinadaily 2-2014

ZEISSLoxia 2/35 und Loxia 2/50

Maximale Gestaltungsfreiheit im DSLM-VollformatLoxia 2/35 und Loxia 2/50: Das Beste aus zwei Welten

54 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Peter SchuffelenphotokinaDAILY

Weltpremiere: Mit dem Loxia 2/35 und dem Loxia 2/50 präsentiert Zeiss die ersten Ma-nuell-Fokus-Optiken für das spiegellose Sony Vollformatkamerasystem. Die neue Loxia Objektivfamilie verbindet traditio-nellen Bedienkomfort mit einem innova-tiven Kompakt-Design und gibt Fotogra-fen und Filmemachern ein hochpräzises Werkzeug für die individuelle Bildgestal-tung an die Hand.

Der Name Zeiss steht über viele Jahrzehnte und alle Produktsegmente hinweg für kompromisslose Qualität – und die neuen Zeiss Loxia Objektive mit E-Mount-Bajonett für Sonys spiegelloses Vollformatsystem bilden da keine Aus-nahme. Die Objektivschmiede aus Oberko-chen hat die neue Objektiv-Familie speziell für digitale Sensoren im Kleinbildformat konzipiert und gerechnet. Eine elektroni-sche Schnittstelle schöpft die Möglichkei-ten moderner spiegelloser Systemkameras mit elektronischem Sucher aus. Einerseits überträgt sie die Objektivdaten (EXIF), andererseits aktiviert sie auf Wunsch auto-matisch die Lupenfunktion der Kamera, sobald sie Fokussierbewegungen erkennt.

Bewusst verzichtet die Loxia Objektiv-Rei-he hingegen auf eine Autofokusfunktion und setzt stattdessen auf eine hochprä-zise manuelle Scharfstellung. Durch ihre herausragende mechanische Qualität, ih-ren sanften Fokusgang ohne erzwungenes Mitdrehen eines Fokussiermotors, einen großen Drehwinkel von circa 180 Grad so-wie die spielfreie Einstellmöglichkeit der Ganzmetallfassung bieten sie eine gegen-über AF-Objektiven überlegene Scharfein-stellgenauigkeit. So werden feinste Variati-onen bei der Fokussierung möglich.

Die klassisch-manuelle Arbeitsweise ist ein potentes Mittel in der Hand ambitio-nierter Fotografen. Sie bietet nuancierte Möglichkeiten zur punktgenauen Bild-komposition und der Entwicklung einer individuellen Bildsprache. Ein weiterer Vorteil der Manuell-Fokus-Bauweise: Zeiss Loxia Optiken sind besonders kompakt – und damit im besten Sinne „unscheinbar“. Das Understatement-Design ermöglicht es Straßen- und Reportagefotografen unauf-fällig in den Hintergrund zu treten und so unverfälschte Ausdrucksformen im Motiv einzufangen.

Das Beste aus zwei Welten Zur photokina stellt Zeiss gleich zwei Ver-treter der neuen Loxia-Objektivfamilie vor: das Loxia 2/35 und das Loxia 2/50. Beide Objektive eignen sich dank ihrer hohen Lichtstärke von f/2 optimal für die kreati-ve Gestaltung mit selektiver Schärfentiefe

sowie für Available-Light-Aufnahmen aus freier Hand auch

bei schlechten

Lichtverhältnissen. Zudem bieten sie eine hohe Auflösung über das gesamte Bildfeld und ein harmonisches Bokeh im Hinter-grund – besonders bei maximaler Blen-denöffnung. Die Blende lässt sich über einen entsprechenden Ring mechanisch einstellen.

Robust und langlebigDas Optikdesign des Loxia 2/35 basiert auf einem Biogon Optikdesign und besteht aus neun Linsen in sechs Gruppen. Als Objek-tiv mit „gemäßigter“ Kleinbild-Brennwei-te ist es für die Natur-, Landschafts- und Architekturfotografie prädestiniert. Dank eines Bildwinkels von 63 Grad und seines robusten, für den rauen Profialltag kons-truierten Ganzmetallgehäuses inklusive Wetterschutz am Objektivanschluss dürf-te es aber auch Streetfotografen begeis-tern. Die niedrige Naheinstellgrenze von 0,3 Metern bietet zudem eine Menge krea-tives Potenzial für Nahaufnahmen mit un-gewöhnlicher Perspektive.

Ebenso robust und langlebig gebaut ist das Loxia 2/50, das als Planar ausgearbeitet ist – jenes von Zeiss entwickelte Konstruk-tionsprinzip aus sechs Linsen in vier Grup-pen, das den Available-Light-Filmklassiker „Barry Lyndon“ von Stanley Kubrick erst ermöglichte und Filmgeschichte schrieb. Als „klassisches“ Standardobjektiv mit einer Kleinbild-Brennweite von 50 mm bietet es dem Fotografen einen Bildwin-kel, der dem des natürlichen Sehens ent-spricht. Das Loxia 2/50 eignet sich somit hervorragend für eine Vielzahl von Situ-ationen und Motiven: von der Reise- und Familienfotografie über den Fotojournalis-mus bis hin zu hochqualitativen Portrait-aufnahmen und – mit einem minimalen

Arbeitsabstand von 0,37 Metern – auch für eindrucksvolle Close-ups.

Geräuschlose BlendeDoch nicht nur Fotografen profi-tieren von den neuen Zeiss Op-tiken für das DSLM-Vollformat. Eine konstruktive Besonderheit macht die neue Objektiv-Fami-lie auch für professionelle Video-produzenten zu einem Werkzeug

mit hohem Kreativpotenzial: Die mechanische Deaktivierung der

Blendenrastung, der sogenannte „De-click“. Er ermöglicht eine stu-

fen- und geräuschlose Blendenein-stellung und macht die Loxia Objek-

tive mit ihrer hochpräzisen manuellen Fokussiermöglichkeit und dem langen Stellwegen zur ersten Wahl für ambitio-

nierte Filmemacher.

Weltpremiere auf der photokina: Mit dem Loxia 2/35 und dem Loxia 2/50 präsentiert Zeiss die ersten Manuell­Fokus­Optiken für das spiegellose Sony Vollformatkamera­system.

World première at photokina: With the Loxia 2/35 and the Loxia 2/50, Zeiss presents the first manual focus lenses for Sony’s mirrorless full­format camera system.

Zeiss at photokina 2014:

Hall 2.2

www.zeiss.de

Page 55: photokinadaily 2-2014

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 55

ENGLISH

Maximum compositional freedom with DSLM full-frame formatLoxia 2/35 and Loxia 2/50: The best of two worlds

World première: With the Loxia 2/35 and the Loxia 2/50, Zeiss presents the first manual focus lenses for Sony's mirrorless full-format camera system. The new Loxia series of lenses combines the traditional principles of handling and operation with an inno-vative compact design. They give photographers and filmmakers a high-precision tool that offers them true freedom of image composition.

The name Zeiss has for decades stood for un-compromising quality across the full product range, and with E-mount lens adapter for Sony's mirrorless full-format system, the latest Zeiss Loxia lenses are no exception. The lens maker from Oberkochen, Germany, has designed this new series of lenses specifically for digital sensors in the 35mm format. An electronic interface exploits the potential of modern mirrorless system cameras with electronic viewfinders. An electronic interface transmits the lens data (EXIF) and it also detects focus movements so that, if desired, the camera’s magnifier function is activated.

Smooth manual focusThe Loxia lens range intentionally dispenses with autofocus, instead relying on high-precision man-ual focusing. With their superb mechanical quality, a smooth focus operation without any forced rota-tions from a focus motor, a large rotation angle of approximately 180 degrees, and the backlash-free adjustment provided by the all-metal mount, they offer a focussing accuracy that is far superior to AF lenses. The finest variations in focusing are possible. This traditional approach is a powerful tool in the hands of ambitious photographers. It offers nuanced creative possibilities for image composition and the development of a personal

photo lifestyle. There is another advantage with the manual focus mechanism: Zeiss Loxia lenses are highly compact and thus “discreet” in the most positive sense of the word. The understated design allows travel and photo journalists to work unob-trusively, thus enabling them to capture genuinely expressive imagery.

At photokina, Zeiss presents two represent-atives of new Loxia lens series: the Loxia 2/35 and the Loxia 2/50. With their high speed of f/2, both of these lenses are ideal for creative com-position by means of a selective depth of field, or for free-handed photography even under poor lighting conditions. Moreover, they offer a high resolution across the entire image field and a har-monious bokeh in the background, even with the maximum aperture opening. A ring mechanically adjusts the aperture.

Consisting of nine elements in six groups, the design of the Loxia 2/35 is based on a Biogon lens. With its moderate full-frame focal length, this lens is particularly well suited for nature, landscape and architectural photography. With an angular field of 63 degrees, its rugged barrel made entirely of metal, and a special weather sealing to exclude moisture from the lens mount, it withstands the rigours of everyday professional life, to the delight even of street photographers. The minimum focussing dis-tance of just 0.3 metres opens up space for creative potential with close-ups from unusual perspectives.

Traditional handling Equally durable is the Loxia 2/50 based on the Planar, the design principle developed by Zeiss with six lens elements in four groups. Without this lens, Stanley Kubrick would have been unable to make movie history with his available-light film “Barry Lyndon”. As a ‘classic’ normal lens with a full-frame focal length of 50 millimetres, it offers photographers a field of view that corresponds to

natural eyesight. The Loxia 2/50 is ideally suited for a wide range of situations, from photography while travelling or with the family, to photojournalism and even high-quality portraituree – and with a mini-mum working distance of 0.37 metres, it is suitable for close-ups too.

Noiseless aperture Photographers are not the only ones to benefit from the new Zeiss lenses for DSLM full frame. One par-ticular feature makes this new series of lenses into a tool that provides a high degree of creative potential for professional video producers: The mechanical deactivation of the click stop, known as “de-click”. This allows for progressive and noiseless aperture settings and, in combination with the precise man-ual focusing, Loxia lenses are the first choice for ambitious filmmakers.

“Ever since the Sony Alpha 7-series achieved the break-through for mirrorless full-frame, pho-tographers and filmmakers have increasingly been calling for a 'digital manual focus' experience”, says Christophe Casenave, Product Manager with Zeiss Camera Lenses. With the Loxia 2/35 and Loxia 2/50, which combine exceptional optical performance with compact, unobtrusive design and traditional operation, Zeiss has now addressed these demands. Casenave: “If I had to describe the Loxia lenses in just one sentence, I would say: 'Tradition meets modernity'. We developed these lenses for photogra-phers and filmmakers who want the latest camera technology but who also want to regain the creative control by means of precise image composition.”

The Zeiss Loxia 2/35 and the Loxia 2/50 for full-frame sensors in 35 mm format with E-mount connector will be presented for the first time at the Zeiss booth at photokina in Cologne from Septem-ber 16 to 21, 2014.

Seit mit den Sony Alpha 7er-Modellen der Durchbruch zum spiegellosen Vollformat geschafft ist, sei der Wunsch nach einer „digitalen Manuell-Fokus-Erfahrung“ in der Fotografen- und Filmermacherszene immer lauter geworden, sagt Produktma-nager Christophe Casenave, der bei Zeiss im Bereich Camera Lenses arbeitet. Mit dem Loxia 2/35 und dem Loxia 2/50, die eine herausragende Bildqualität mit einem kompakten, unaufdringlichen Design und klassischem Bedienprinzipien verbinden, sei Zeiss diesem Wunsch jetzt nachgekom-men. Casenave: „Wenn ich die Loxia Objek-tive in nur einem Satz beschreiben müsste, würde ich sagen: ‚Tradition trifft Moderne‘. Wir haben diese Objektive für Fotografen und Filmer entwickelt, die modernste Ka-meratechnik nutzen, bei der Bildgestal-tung aber kreativ und punktgenau eingrei-fen möchten.“

Das Loxia 2/35 und das Loxia 2/50 für Vollformat-Sensoren im 35-mm-Kleinbild-format mit E-Mount-Anschluss sind welt-weit erstmals am Zeiss photokina-Messe-stand vom 16. bis 21. September 2014 zu sehen und zu testen.

Tradition trifft Moderne: Die Loxia­Objektive gibt es mit den klassischen Brenn­weiten 35mm und 50mm.

Tradition meets Modernity: The Loxia lenses are availa­ble with the two classic focal lengths 35mm and 50mm.

Page 56: photokinadaily 2-2014

MANFROTTOHandelspartner / Retail partner

56 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Wolfgang HeinenphotokinaDAILY

Zur photokina 2014 führt Manfrotto ein selektives Vertriebsprogramm im Markt ein. Der Kern des Manfrotto Distribution Partner Programms ist es, ausgewählten Handelspartnern, die ein repräsentatives, breites Manfrotto Sortiment mit entspre-chender Qualität am PoS darstellen, mit attraktiven Marketingmaßnahmen un-ter die Arme zu greifen. Martin Bongard, Geschäftsführer Manfrotto Distribution GmbH: „Wir unterstützen die Handelspart-ner mit regelmäßigen Schulungen durch Manfrotto Spezialisten, geben Unterstüt-zung bei Hausmessen, stellen hochwer-tige PoS Materialien zur Verfügung, bie-ten exklusive Werbung und integrieren die Partner an landesweiten Kampagnen. Alle Manfrotto Produkte sind qualitativ hoch-wertige und in den meisten Fällen erklä-rungsintensive Produkte. Darum wollen wir durch die Autorisierung unserer Han-delspartner sicherstellen, dass diese in einem entsprechend kompetenten und hochwertigen Rahmen präsentiert und von geschultem Fachpersonal an den Endver-braucher verkauft werden.“

Innovationen und PartnerschaftNeues Handelspartner­Programm, innovative Produkte und aktive Marktgestaltung: Manfrotto präsentiert sich als Spitzenunternehmen für hochwertige Imagingprodukte

Auf der photokina, so Martin Bon-gard weiter, führt Manfrotto zahlreiche Gespräche mit dem Ziel, das Manfrotto Distribution Partner Programm entspre-chend zeitnah mit positiver Wirkung für das Weihnachtsgeschäft in die Praxis umzusetzen. 

Aber nicht nur für Handelspartner lohnt sich der Besuch auf dem Manfrotto Stand. Das Unternehmen stellt zur Weltmesse des Bildes zahlreiche neue, innovative und exzellent designte Produkte vor, die das Herz jedes Fotografen höher springen las-sen. Dazu gehört der Manfrotto Advanced Travel Backpack, ein leichter und robuster Rucksack in preisgekröntem, italienischem Design. Das Highlight ist eine erweiterbare Seiten tasche, die speziell zum Transport eines Manfrotto Befree Reise-Stativs ent-wickelt wurde.

Ausgezeichnetes DesignApropos – das beliebte Befree hat zur pho-tokina „Nachwuchs“ durch eine hoch-wertige Carbon-Variante bekommen. Das neue Model ist ebenso stabil und einfach im Aufbau wie die bisherige Version, aber nochmals deutlich leichter. Denn die Bei-ne des Befree Carbon-Stativs bestehen aus hochwertigem Kohlenfaserstoff, wodurch

ENGLISH

Manfrotto at photokina: Innovations and PartnershipNew trading partner programme, innovative products and active market design: Manfrotto presents itself at photokina as a top­ranking company for high­quality imaging products.

photokina 2014 sees the market introduction of a selective distribution programme by Manfrotto. The core of the Manfrotto Distribution Partner Programme is to help out selected trading partners who display a broad, representative Manfrotto range at the appropriate quality standard at the PoS with attractive marketing measures.

Martin Bongard, Country Manager at Manfrotto Distribution GmbH: “We support trading partners with regular training by Manfrotto specialists, provide support during in-house trade shows, make high-quality PoS equipment available, offer exclusive promotion and involve partners in nationwide campaigns. All Manfrotto products are qualitatively sophisticated and, in most cases, require intensive explanation. This is why we wish

to authorize our trading partners in order to make sure that these products are presented in an appro-priately competent and sophisticated context and sold to the end consumer by trained professionals.”

At photokina, continues Martin Bongard, Man-frotto will be conducting numerous interviews with the aim of implementing the Manfrotto Distribu-tion Partner Programme effectively and in good time for Christmas business. 

Award-winning Italian designNot only trading partners will find the Manfrotto booth worth visiting, however. At the image’s global trade show the company will introduce nu-merous new, innovative and excellently designed products that will set every photographer’s pulse racing. Among these is the Manfrotto Advanced Travel Backpack, a light and robust rucksack in award-winning, Italian design.

The highlight is an expandable side pocket, which has been specifically developed for trans-porting a Manfrotto Befree travel tripod. Speaking of which – the popular Befree, in time for pho-

tokina, has acquired an “offshoot” in the form of a high-quality carbon variant. The new model is just as stable and easy to build as the version so far, but is considerably lighter again. This is because the legs of the Befree Carbon tripod con-sist of high-quality carbon fibre material, making the tripod’s weight just 1.1 kg. The Quick Release Adapter enables the tripod legs to be folded togeth-er extremely compactly. Many more photokina highlights for photographers and video filmmak-ers await visitors at the Manfrotto booth.

The market for accessories like tripods and bags, says Martin Bongard, is currently transitioning “from a piece-number to a value market”. This refers not only to sales prices, but photographers and video filmmakers are placing more and more value on the “innovation, quality and design” fac-tors. On brand, as well: “When it comes to tripods, Manfrotto has been the strongest brand on the market for years. We are continuing to expand this position and are also transferring this strength onto other ranges such as excellent photo bags,” Martin Bongard asserts.

Martin Bongard, Geschäftsführer Manfrotto Distribution GmbH

das Gewicht des Stativs nur 1,1 kg beträgt. Der Quick Release Adapter ermöglicht eine extrem enge Zusammenlegung der faltba-ren Stativbeine. Viele weitere photokina Highlights für Fotografen und Videofilmer warten auf dem Stand von Manfrotto auf die Besucher.

Der Markt für Zubehör wie Stative und Taschen, so Martin Bongard, wandelt sich derzeit „von einem Stückzahlen- zu einem Wert-Markt“. Das bezieht sich nicht nur auf die Verkaufspreise, sondern Fotografen und Video-Filmer legen immer mehr Wert auf die Faktoren „Innovation, Qualität und Design“. Und Marke: „Manfrotto ist bei Stativen seit Jahren die stärkste Marke im Markt. Diese Position bauen wir weiter aus und übertragen diese Stärke auch auf andere Sortimente wie exzellente Fotota-schen,“ ist sich Martin Bongard sicher.

Manfrotto at photokina 2014:

Hall 2.2, B-040

www.manfrotto.com

Page 57: photokinadaily 2-2014

TAMRONMegazoom 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD

17. SEPTEMBER 2014 PHOTOKINA DAILY 57

Zu den Highlights am Tamron-Stand zählt das neue Megazoom 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD. Dieses extrem vielseitige Objektiv für digitale Spie-gelreflexkameras mit APS-C-Sensor deckt einen riesigen Brennweitenbereich von 24mm bis hin zu 450mm (analog zu KB) ab und ermöglicht mit seiner kurzen Einstellentfernung von nur 39 cm sogar Makro-Aufnahmen. Der bewährte Tamron VC-Bildstabilisator sorgt für scharfe und verwack-lungsfreie Bilder. Damit kann die lange Telebrenn-weite bei handgehaltenen Aufnahmen perfekt

genutzt werden. Der PZD-Ultraschallmotor ermöglicht einen spürbar schnelleren

und dabei leisen Autofokus – ideal um spontane Momente in scharfen Bildern einzufangen.

The Joy of PhotographyDoch nicht nur die erstklassigen Objektive begeistern die Messebe-sucher, auch das vielseitige Rah-menprogramm stößt auf großes In-teresse. Das Motto des Messe auftritts von Tamron lautet „The Joy of Pho-tography“ – und diese Freude am Fo-tografieren verbindet wie ein roter Faden die verschiedenen Programm-punkte. Am Tamron-Stand in Hal-le 4.2 tauchen die Besucher gleich in mehrere Fotowelten ein. Auf der Show-Bühne sind die ganze Woche über hochkarätige Fotografen zu er-leben. „Tamron möchte dem Besu-cher die Vielfalt der Fotografie vor

Augen führen. Diese spiegelt sich in den Themen am Stand wider – von

Porträt und Makro über Reise und Re-

portage bis hin zu Sport und Action“, sagt Leon-hard Steinberg, Marketing Manager der Tamron Europe GmbH. English: Among the highlights at the Tamron booth is the high-power zoom 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD. This extremely flexible lens has been made for DSLR with APS-C sensor and allows a huge focal range from 24mm to 450mm (equivalent to 35 mm format).

The first-class lenses are not the only attrac-tion for the visitors. With the title „The Joy of Photography“ the manufacturer presents a man-ifold programme. “Tamron wants to show what photography is all about. Visitors can experience this at our booth, where we have prepared several theme worlds – from portraiture to macro and from travel to sports”, says Leonhard Steinberg, Market-ing-Manager with Tamron Europe GmbH. “

Die neue 16mm-RevolutionGroßer Andrang beim „Touch & Try“ – Viele Besucher wollen das 16­300mm Zoom ausprobieren

Tamron at photokina 2014:

Hall 4.2, D10/E19

www.tamron.eu

Farbenfrohes Marokko: Fotograf Ian Plant war mit dem Tamron Megazoom 16-300mm in Marokko unterwegs. Colourful Morocco: Photographer Ian Plant travelled with the Tamron Megazoom 16-300m in Morocco.

Page 58: photokinadaily 2-2014

58 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

PHOTOKINATopics & Trends

Die Zukunft der Branche im BlickTop Management der internationalen Imagingbranche tauscht sich bei traditionellem Inter­national Imaging Industry Summit in der Flora am Vorabend der photokina 2014 über die Zukunft der Branche aus. Goldene photokina­Nadel für Masaya Maeda

Das Top-Management der internationa-len Foto- und Imagingindustrie hat sich am Vorabend der photokina 2014 zum traditionellen International Imaging In-dustry Summit in der Kölner Flora getrof-fen. Die Vertreter aller wichtigen Unter-nehmen nutzten die Gelegenheit, um sich über die Zukunft der Imagingbranche aus-zutauschen. In seinem Grußwort wies der Kölner Oberbürgermeister und Aufsichts-ratsvorsitzende der Koelnmesse, Jürgen Roters, darauf hin, wie dynamisch sich der Foto- und Imagingsektor entwickelt habe und mit welcher Geschwindigkeit sich das Spektrum der Branche erweitere. „Dabei fungiert die photokina 2014“ so Roters wei-ter, „klar als Trendsetter mit dem Ziel, die Entwicklung des Marktes aktiv voranzu-treiben.“

Keynote am AbendAls Keynote-Speaker des Abends gab Deutschlands innovativster Zukunfts-forscher und Gründer der Denkfabrik 2b (engl. Two bee) AHEAD ThinkTank, Sven Gábor Jánszky, den anwesenden Managern einen kleinen Einblick in die Zukunft der Branche aus Sicht der Forschung. „Bilder

spielen im Leben der Konsumenten eine immer größere Rolle. Dies ist die Her-ausforderung, aber gleichzeitig die gro-ße Chance, die vor der Branche liegt“, so Jánszky. Sein Fazit: „Um diese großen Ge-schäftschancen, die sich durch den Wandel der Branche ergeben, zu nutzen, müssen die etablierten Player in ihrer Unterneh-mensstruktur und -kultur die eingefahre-nen Linienstrukturen verlassen und auf die Logik der Entrepreneure und StartUps setzen. Innovation bedeutet nicht mehr: Optimierung und Verbesserung von Pro-dukten. Innovation bedeutet heute: Die Industrie ist gefordert, ihre eigenen, alten Geschäftsmodelle anzugreifen …“

Der Kölner Oberbürgermeister nutzte den Rahmen der Veranstaltung darüber hinaus, um Masaya Maeda, Senior Mana-ging Director and Chief Executive, Image Communications Products Operations, Canon Inc. als Anerkennung für seine Verdienste um die photokina sowie die gesamte Imagingbranche mit der Gol-denen photokina-Nadel auszuzeichnen. Roters lobte in seiner Laudatio das beson-dere Engagement von Masaya Maeda für die Imaging-Branche. Er habe sich

Imaging Keynote: Sven Gábor Jánszky, Diplom­Journalist, Trendforscher und Grün­der der Agentur 2b Ahead Think Tank, sprach beim Imaging Summit über die Zu­kunft der Fotobranche. Sven Gábor Jánszky, Diplom­Journalist, Trendforscher and Founder of the Agency 2b Ahead Think Tank, gave his keynote on the future of the photo industry.

Imaging Summit: Gruppenfoto der International Imaging Industry. Am Montag­abend trafen sich die Repräsentanten der weltweiten Fotoindustrie zum Meinungs­austausch in der frisch sanierten Flora Köln. Imaging summit: group photo of the international imaging industry. Monday eve­ning the representatives of the world’s photo industry met to exchange opinions in the newly renovated Flora in Cologne.

Page 59: photokinadaily 2-2014

photokina

Leica zeigte auf der photo-kina im Rahmen einer Pres-sekonferenz ein wahres Feu-erwerk neuer Produkte, darunter die neue Leica  S, Leica S-E sowie die Leica X. Alfred Schopf, Vorstands-vorsitzender der Leica Ca-mera AG, präsentierte die Pretitiosen.

In der „Leica-Halle“ 1 auf dem Messegelände gibt es neben den Kameras und Co. vor allem auch erstklassige Fotografie in Form einer Galerie zu sehen – unbedingt lohnenswert.

English: Traditional man-ufacturer with a product offensive. Leica presented a firework of new products in-cluding the new Leica S, Leica S-E as well as the Leica X at a press conference at photoki-na. Alfred Schopf, CEO of the Management Board of Leica Camera AG, presented these jewels. It is well worth a visit to “Leica Hall” 1 on the exhi-bition grounds to see cameras and accessories, but also first class photography presented in a photo gallery – a must see.

Sony: Imaging im FokusViel Neues bei Sony: Das japa­nische Unternehmen nutzt die photokina zur Präsentation zahlreicher Neuheiten wie das Powerzoom SEL-P 28135G oder das Blitzgerät HVL-F32M. Der Besuch des Standes in Halle 5.2 lohnt sich auf jeden Fall.

English: Sony has many new products: the Japanese ima­ging company used photokina to present numerous new pro­ducts such as the Powerzoom SEL-P 28135G or the flash HVL­F32M. A visit to Sony’s booth in Hall 5.2 is well worth it.

Golden photokina Needle: Masaya Maeda, Managing Director and Chief Executive, Image Communications Products Operations, Canon Inc., was honored with the Golden photokina Needle for his services to the imaging industry. Jürgen Roters, Mayor of Cologne, Christoph Thomas, President of the Photoindustrie­Verband, Masaya Maeda and Gerald Böse, CEO of the Koelnmesse GmbH (from left to right).

Andreas Kaufmann, Aufsichtsratsvorsitzender /Chairman, Leica Camera AG

immer stark dafür eingesetzt, das Thema Imaging in eine breite Öffentlichkeit zu tragen und damit über viele Jahre hinweg auch einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der photokina geleistet. Die Goldene pho-

tokina-Nadel wird seit Anfang der 50er Jahre an Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik verliehen, die sich um die photokina in Köln verdient gemacht haben.

ENGLISH

A look at the future of the industryInternational imaging industry top management discusses industry's future at traditional International Imaging Industry Summit in Flora park on eve of photokina 2014 –Golden photokina pin for Masaya Maeda

International photographic and imaging industry top management met on the eve of photokina 2014 in Cologne's Flora park for the traditional International Imaging Industry Summit. The representatives of all the important companies in the indus-try used the opportunity to discuss the industry's future.

In his welcoming address, Cologne’s Lord Mayor and Chairman of Koelnmesse’s Supervisory Board Jürgen Roters, pointed out how dynamically the photographic and imaging sector had developed and just how rapidly the industry’s breadth was widening.

Roters continued “photokina’s 2014's role here is that of an industry trendsetter with the goal of actively driving the de-velopment of the market.” In his speech, the keynote speaker for the evening, Ger-many’s most innovative futurologist and founder of think tank 2b (english Two bee) AHEAD, Sven Gábor Jánszky, offered the management audience a brief insight into the industry’s future from his perspective. “Images are playing an ever larger role in

consumers' lives. “This”, said Jánszky, “is the challenge, but at the same time the huge opportunity facing the industry”. His conclusion: “In order to exploit these major business opportunities arising from the change the industry is undergoing, the established players need to take leave of entrenched linear corporate and cultural structures and rely on the logic of the entrepreneur and start-up. Innovation no longer means optimising and improving products. Nowadays innovation means: industry is required to attack its own out-moded business models...”

Commitment to ImagingCologne’s Lord Mayor also used the event to award Masaya Maeda, Senior Managing Director and Chief Executive, Image Com-munications Products Operations, Canon Inc. the golden photokina pin in recogni-tion of his services both to photokina and the entire imaging industry.

In his eulogy, Robters praised Masaya Maeda's special commitment to the im-aging industry. He had always dedicated himself to introducing the subject of im-aging to a wide audience, thereby making an important contribution over many years to photokina's success. The golden photokina pin has been awarded since the early Fifties to prominent individuals from the economic, scientific and political world for meritorious service.

Traditionshersteller mit Produktoffensive

Page 60: photokinadaily 2-2014

60 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

PHOTOKINATopics & Trends

CEWE is mobileCEWE präsentiert auf der photokina die neuesten Trends aus der Fotofinishing­Branche

Mit anwenderfreundlichen Services antwortet CEWE auf mobile Trends und vereint die mobi-le Welt mit der Freude am Foto und der Qualität gedruckter Produkte. Größtmögliche Flexibilität und der Wunsch nach Produkten und Services, die sich einem mobilen Lebensstil anpassen – als Europas führender Fotofinisher nimmt CEWE lau-fend Trends auf und setzt sie in neue Produkte um.

Neben der CEWE FOTOWELT App, die auch 2014 wieder mit neuen Features ausgestattet wurde, bietet das Unternehmen für jede Anforde-rung die richtige mobile Anwendung: Mithilfe der neuen CEWE POSTCARD App sind beispielsweise Postkarten mit eigenen Urlaubsfotos einfach und schnell erstellt und an die Daheimgebliebenen verschickt.

Neu: CEWE MYPHOTOSEin besonderes Highlight auf der photokina 2014 ist die Vorstellung des neuen Services CEWE MYPHO-TOS, der gerade in der Beta-Phase gestartet wird. Unabhängig davon, mit welcher Kamera fotogra-fiert wurde – mit CEWE MYPHOTOS kann der Nut-zer jederzeit, überall und von jedem Endgerät auf seine Bilder zugreifen, sie organisieren, bearbei-ten, bewerten, teilen, zu Fotoprodukten gestalten und diese bestellen. Ein anwendungsfreundliches Beispiel aus diesem Bereich bietet die Schnittstelle zur CEWE FOTOSTATION. Das System funktioniert ganz einfach: Die Bestellung der Fotos wird in Ruhe zu Hause online vorbereitet und abgeschickt. Die Abholung kann dann ganz flexibel in der Filiale an der CEWE FOTOSTATION eines Handelspartners erfolgen – sogar am gleichen Tag.

ENGLISH

CEWE is presenting the newest trends in the photo finishing sector at photokina 2014, the in-ternational leading trade fair for photography.

CEWE is responding to mobile trends with us-er-friendly services and is combining the mobile world with the joy of photography and the quality of printed products. The focus in 2014 is also on futuristic and high-quality innovations. The CEWE

lifestyle stand will show you the joy of photographic memories and experiences.

The highest possible level of flexibility and the desire for products and services which fit into a mobile lifestyle – as Europe’s leading photofinisher, CEWE is constantly setting trends and converting them into new products. As well as the CEWE PHO-TOWORLD app that has again been updated with new features in 2014, the company offers the right mobile application for every task: With the help of the new CEWE POSTCARD app, for example, it is quick and simple to create products such as postcards featuring your holiday snaps to send to those who stayed at home.

A particular highlight at photokina 2014 is the presentation of the new service, CEWE MYPHO-TOS, which is currently being launched in a beta phase. It doesn’t matter what camera was used to take the photos – with CEWE MYPHOTOS the user can access their photos at any time, anywhere, on all devices. Photos can be organized, edited, rated, shared and designed onto photo products, which can then be ordered. A user-friendly example here is the CEWE FOTOSTATION interface. The system works very simply: The photo order can be pre-pared online at home and sent off. The products can be collected on a flexible basis in-store at a CEWE PHOTOSTATION at one of our commercial partners – even on the same day.

Stimmen zur photokina 2014We went and asked visitors, presenters and exhibitors

Calvin Hollywood Photoshop-Künstler„Ich bin auf der photokina, weil ich den Aus­tausch mit Gleichgesinnten liebe.“ –“I am here at photokina because I love to exchan­ge information with like­minded people.”

Andreas Fuchs & Balazs Gal Blogger„Das von Panasonic neu vorstellte DMC-CM1 hat uns dabei bisher am meisten begeistert.“ – “The Panasonic DMC-CM1 has excited us the most so far.”

Flavio Prinoth Urlauber„Ich verbringe hier meinen Urlaub, weil ich die Messe so schön finde.“ – “I am spending my holidays here because I think the trade fair is so great.”

Pia Abele Schülerin„Wir sind mit unserer ganzen Klasse hier und finden es geil hier.“ – “We are here with our whole class and we think it’s cool here.” CEWE POSTCARDS

Page 61: photokinadaily 2-2014

Fujifilm – Hybrid-optischer SucherHersteller präsentierte gestern seine neuesten Kameras der Weltpresse

Fujifilm stellte gestern im Rah-men einer internationalen Pres-sekonferenz zahlreiche neue Pro-dukte vor – darunter die FUJIFILM X100T, die dritte Generation die-ser Kameraserie. Durch neue Aus-stattungsdetails wie den weltweit ersten Hybrid-Optischen-Sucher mit elektronischem Messsucher, die neue Filmsimulation „Classic Chrome“ und weitere durchdach-te Funktionalitäten ist die X100T nochmals eine deutliche Weiter-entwicklung. Beim Hybrid-Opti-schen-Sucher der FUJIFILM X100T wird das Konzept des optischen Leuchtrahmensuchers mit einem elektronischen Sucher kombiniert. Der elektronische Sucher bietet eine 100 % Abdeckung und ist mit 2,36 Millionen Pixeln extrem hoch-auflösend.English: Fujifilm presented nume-rous new products at an internati-onal press conference yesterday,

including the FUJIFILM X100T, the third generation in this came-ra series.

Because of its extra features, such as the world’s first Hybrid-Op-tical finder with its electronic ran-gefinder, the new film simulation “Classic Chrome” and other well-thought out functions, the X100T

is a substantial further develop-ment. The FUJIFILM X100T’s hybrid- optical finder combines the concept of a bright-line viewfinder with an electronic finder. The electronic finder provides 100% coverage and has an extremely high resolution with 2.36 million pixels.

Markus Nierhaus, deutscher Pressesprecher von Fujifilm, mit der neuen X100T. Markus Nierhaus, German press spokesman of Fujifilm, shows the new X100T.

SanDisk setzt auf 4KSanDisk kündigt mit der 64 GB SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-I die weltweit schnellste microSD UHS-I-Spei­cherkarte an. Diese neue Ankündigung komplettiert das beeindruckende Port­folio an 4K Ultra High Definition­fähigen (3840 x 2160p)1 Produkten von San­Disk. SanDisk zeigt seine neuesten Pro­dukte in Halle 2.1 an Stand A014.

SanDisk focused on 4KSanDisk announces the 64 GB SanDisk Extreme PRO microSDXC UHS-I e with the world’s fastest microSD UHS-I me­mory card. This new announcement completes SanDisk’s impressive port­folio of 4K Ultra High Definition­capab­le (3840 x 2160p)1 products. SanDisk is presenting its newest products at pho­tokina in Hall 2.1 at booth A014.

Fotografie total: Impressionen von der photokina 2014Total photography: Impressions from photokina 2014

Page 62: photokinadaily 2-2014

62 PHOTOKINA DAILY 17. SEPTEMBER 2014

Impressum

photokinaDAILYHerausgeber / PublisherInfomax21 GmbHIn den Flachten 10D-53639 Königswinter

Klie Verlagsgesellschaft mbHWilli­Eichler­Straße 11D-37079 Göttingen

Redaktionsleitung / Editors-in-ChiefDipl.­Ing./Dipl.­Des. Wolfgang Heinen (V.i.S.d.P.)

Dipl.­Sozialwirt Hagen KlieDaniel Albrecht

Redaktionsanschrift / Editorial AddressKoelnmesse GmbHPresse Zentrum OstMesseplatz 1, D-50679 KölnTel. +49 221 821-3382

Redaktion / Editorial TeamHanni Käfer­Klie [hkk]Heiner Henninges [hh]Peter Schuffelen [ps]Tim Herpers [th]

Fotos / PhotosTim Herpers, Christian Schaffrin, Marie Heinen, Wolfgang Heinen, Koelnmesse, Hersteller

Konzept + Gestaltung Concept + DesignInfomax21 GmbHKlie Verlagsgesellschaft mbHEDITOS Redaktionsbüro

Übersetzung / TranslationDenise Moore

Anzeigen / Advertising ManagerAlexandra TackenbergTel. +49 178 [email protected]

Druckerei / PrinterD+L Printpartner GmbH

Auflage / Circulation10.000

Erscheinungsweise / PublicationTäglich 16. bis 18. September 2014als Printausgabe und als Digitalausgabe unter www.photokina­daily.com und www.photokina.de

Rechte

Die Redaktion behält sich die Kürzung und Bearbei­

tung von Beiträgen vor. Für unverlangt eingesandte

Fotos, Manuskripte und Dateien wird keine Haftung

übernommen. Das Recht zur Veröffentlichung wird

prinzipiell vorausgesetzt. Alle in photokina DAILY ver­

öffentlichten Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich

geschützt und dürfen nur mit vorheriger Absprache

mit dem Verlag vervielfältigt werden.

Rights

The editors reserve the right to abbreviate and edit

submitted articles. We are not responsible for unso­

licited photographs, manuscripts and data files. Our

right to publish submitted work is assumed in princi­

ple. All articles and photographs published in the

photokina Daily are copyrighted and may only be

duplicated after prior approval by the publishers.

Copyright © 2014 photokinaDAILY

Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.

PHOTOKINATopics & Trends

Stimmen zur photokinaVoices to photokina

Ben (6) Besucher„Ich freue mich auf die Seeadler von der Flugshow!!!“ – “I love the sea eagles at the flight show!!!”

Anatoliy Stepanko Fotograf„Fotografie ist mein Leben und daher ist die photokina für mich ein absolutes Pflichtprogramm.“ – “Photography is my life and that is why photokina is an absolute must­see for me.”

Dmitry Ivanov Fotograf„Ich und meine Freunde kommen extra aus Russland wegen all der Neuigkeiten.“ – “My friends and I come all the way from Russia because of all the newest innovations.”

Marcus Donatelli Fotograf„Ich bin das erste Mal auf der photokina, und schaue mir die neuesten Produkte an.“ – “I’m at photokina for the first time and I am look­ing at the newest products.”

Andreas Krupa, Jurek Gralak, Martin Marny Fotografen„photokina ist Pflichttermin. Wir freuen uns, Fotokünstler persönlich kennenzulernen.“ – “photokina is must­attend. We look forward to personally meeting with photo artists.”

Ralf Spoerer Fototechnik-Blogger„Mich begeistert auf der diesjährigen photo­kina die Drohnenfotografie“ –“Drone photo­graphy fascinates me at photokina.”

Kelly Olwa Besucherin„Die photokina ist für mich die coolste Foto­messe überhaupt.“ – “For me, photokina is the coolest photo trade fair there is.“

Page 63: photokinadaily 2-2014
Page 64: photokinadaily 2-2014

HWL Werbeagentur Nikon D750 Photokina-Daily 240x340 mm + 3mm DU 12.09.2014

Verwandeln Sie Ihre Ideen in atemberaubende Aufnahmen. Die neue Nikon D750 ist voll ausgestattet, um jede kreative Herausforderung zu meistern: 6,5 Bilder pro Sekunde, 24,3 Megapixel im Vollformat, 51 AF-Messfelder, eingebautes Blitzgerät, integriertes Wi-Fi und ein neigbarer Monitor. Die Full-HD-Videofunktion mit einer Bildrate von bis zu 60p sowie umfangreichem Einstellungsmenü ermöglicht beein - druckende Filme mit Kino-Look. Mehr Infos auf nikon.de/D750

“I’m going where it’s beautiful…and hurts.”Clark Little

Dieses Bild wurde von Clark Little in einer sich brechenden Welle an der Küste Nordhawaiis aufgenommen.

FA_Nikon_Q1010_Photokina-Daily_240x340.indd 1 11.09.14 17:12