OSTERN EASTER 2014 - lehrerseminar-forschung.de€¦SEMINARE I SEMINARS I 8.00 – 9.30 Uh r S-4...

28
Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Deutschland/Germany 6. Internationale Fortbildungswoche 6. Internationale Fortbildungswoche 11. – 17. April 2014 11. – 17. April 2014 6th International Refresher Course Week 6th International Refresher Course Week 11 – 17 April 2014 11 – 17 April 2014 OSTERN EASTER 2014 ema . Klasse | Main Focus Class 10

Transcript of OSTERN EASTER 2014 - lehrerseminar-forschung.de€¦SEMINARE I SEMINARS I 8.00 – 9.30 Uh r S-4...

Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Deutschland/Germany

6. Internationale Fortbildungswoche 6. Internationale Fortbildungswoche 11. – 17. April 201411. – 17. April 2014

6th International Refresher Course Week 6th International Refresher Course Week 11 – 17 April 2014 11 – 17 April 2014

O S T E R N E A S T E R 2 0 1 4

Th ema . Klasse | Main Focus Class 10

L I E B E K O L L E G I N N E N U N D K O L L E G E ND E A R C O L L E A G U E S

V O R T R Ä G E

Eröffnungsvortrag Opening Lecture

Freitag | Friday, 11. April 2014, 20.00 Uhr Stephan Sigler / M. Michael ZechDie Vermessung der Welt

Measuring the World

Weitere VortägeFurther Lectures

Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday12. – 16. April 2014, 9.45 – 11.00 Uhr

Samstag | Saturday, 12. April 2014 Martyn Rawson Falling to Earth: Th e Challenge of Grade .

Auf der Erde ankommen: Die Herausforderung der . Jahrgangsstufe

Sonntag | Sunday, 13. April 2014 Jan DeschepperDie mechanische Konzeption der Herzaktion als wissenschaftstheoretische Herausforderung im Übergang von der . zur . Klasse

Th e Mechanical Concept of the Heart as a Th eoretical Challenge in the Tran-sition from th to th Grade

Montag | Monday, 14. April 2014 Robin Th eissExploring Cultural Ethos through th Grade Literature

Das Ethos in der Kultur erforschen durch die Lektüren der . Jahrgangsstufe

Dienstag | Tuesday, 15. April 2014 Meinrad Schneider / Moritz WeinbeerVon der Klarheit der Salzkristalle zur Klarheit in der Gedankenbildung –Motive aus der Chemieepoche der . Klasse

From the Clarity of Salt Crystals to Clarity in Th inking: Th emes from the th Grade Chemistry Main Lesson

V O R T R Ä G EL E C T U R E S

alle Vorträge werden übersetzt | all lectures will be translated

L E C T U R E S

Mittwoch | Wednesday, 16. April 2014 Peter LutzkerTh e Confl uence of Language and Music in th Grade

Der Zusammenfl uss der sprachlich-musikalischen Kräfte in der . Klasse

Abschlussvortrag Concluding Lecture

Donnerstag | Th ursday, 17. April 2014, 11.15 Uhr Wilfried SommerFachliches Lernen im Epochenunterricht als künstlerischer Lebensvorgang

Learning a Subject in Main Lessons as an Artistic Life Process

V O R T R Ä G E alle Vorträge werden übersetzt | all lectures will be translated

S E M I N A R E IS E M I N A R S I

Samstag – Donnerstag | Saturday – Th ursday 12. – 17. April 2014, 8.00 – 9.30 Uhr

S-1 [bilingual] Komparatistik: Rita Schumacher / Martyn Rawson Mythen verschiedener Kulturen Comparative Studies: Myths of Diff erent Cultures

- Vergleichende Erschließung verschiedener Mythen an Auszügen (Nibelungenlied, Mythen verschiedener Kulturen)

- Auseinandersetzung mit mythischen Aspekten moderner Bezugstexte - Menschenkundlich-pädagogische Gesichtspunkte zur Behandlung von

Mythen in der . Klasse- Comparative analysis of diff erent extracts from Myths including the Song

of the Nibelungens, Sir Gawain and the Green Knight, Diarmid and Grania and myths from various cultures

- Working with mythic elements in modern texts- Developmental aspects of working with Myth in the th grade

S-2 Geschichte M. Michael Zech- Historische Urteilsbildung in der . Klasse – folgernd-verknüpfend-kausale

Denkprozesse- Bildungstheoretische, menschenkundliche und fachdidaktische

Begründungen des Unterrichtsansatzes bzw. Lehrplanes- Von der Frühgeschichte bis zu den antiken Hochkulturen – Vorschläge zur

Strukturierung, zur Schwerpunktsetzung und zum methodischen Vorgehen- Hinweise zu Bild- und Textquellen, Exkursionen, Materialien

S-3 Topics in Prehistoric and Ancient Times Ruth Merz / Markus Osterrieder- In this course a broad view on the development of ancient societies will be

taken, stretching from Africa, to Asia and Europe.- Aspects that lead to human culture and settlement shall be compared

throughout space and time by looking at diff erent ancient societies.- Along the way questions to research, conceptual design of class lessons and

teaching in grade can be addressed.

8.00 – 9.30 Uhr

S E M I N A R E IS E M I N A R S I

8.00 – 9.30 Uhr

S-4 Mechanik im Physikunterricht der . Klasse Wilfried Sommer- Wie können das Gleichgewicht und die Wechselwirkung von Kräften aus

den Leibeserlebnissen der Schüler entwickelt werden? – Versuchsreihen zur Statik und Dynamik.

- Wie kann das Th ema »Schwere« innerhalb der Kinematik aufgeschlossen werden? – Anknüpfungen an Wagenschein und Steiner.

- Grundlegende Bilanzgleichungen: Newtonsche Axiome, Energieerhaltung

S-5 Physics: Mechanics Florian Schulz- Statics: What does it actually mean when we say a force acts in a point? Does

a force exist in itself? Can we arrive at a general overview of a statics set-up? What does our experience of our own body tell us?

- Kinematics: Velocity and Acceleration. How can we be sure of the validity of the formulas? How can one introduce them in the classroom?

- Dynamics: Movement and Force. What is motion without force? Does gravity exist? What is weightlessness really?

S-6 Chemie I Meinrad Schneider / Moritz Weinbeer- Am Beispiel der chemischen Zusammenhänge von Salzen, Säuren und

Laugen wird gezeigt, wie man in einem schülerzentrierten Unterricht von erlebten Phänomenen zu klaren und lebendigen Begriff en kommen kann.

Teil II des Seminars (K- Chemie II) mit praktischem Schwerpunkt fi ndet bei den künsterischen und praktischen Kursen von . bis . Uhr statt und kann – muss aber nicht – zusätzlich gewählt werden. Allerdings ist die Teilnahme an Chemie I Voraussetzung für die Teilnahme an Chemie II.

S-7 th Grade Chemistry I – Dirk Rohde Teaching With and Between Polarities

- Understanding the polarity of bases and acids, and salts which result from their reaction with each other: the nature of salt as neutral, yet on a diff erent level, not just in the midst of this polarity

- Developing an experimental approach with student experiments as with those demonstrated by the teacher

- Working together on important aspects of best practice examples: characteristic, impressive, beautiful experiments with an appropriate timing

Please sign up for part (K- th Grade Chemistry II) of the seminar.

S E M I N A R E I IS E M I N A R S I I

Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 12. – 16. April 2014, 14.45 – 16.15 Uhr

S-8 Die Nibelungenlied-Epoche Günter Boss- Kulturgeschichtliche, literaturwissenschaftliche und menschenkundliche

Betrachtungen zum Nibelungenlied- Epochenkonzeption und -gliederung: leitende Bilder, Fragen, Th emen- Unterrichtsmethodik (Bedeutung des Erzählens, Textarbeit,

Sprachgeschichte, Bilderschließung, Stellungnahme anhand von unterrichtspraktischen Beispielen)

S-9 Poetry and Creative Writing Peter Lutzker- In this course we will explore diff erent ways of working with poetry and

creative writing in the upper school. Th ere will be an emphasis placed on fi nding ways to encourage pupils to write their own poetry, as well as on perceptively and actively ›entering into‹ the poetry of leading English and American poets. Although these approaches were all concretely developed in the context of teaching English as a foreign language, they may also be relevant for language teachers working in their native languages.

S-10 Sun and Moon, Mountain and Cave: Markus OsterriederRepresentation of Cosmic Cycles in Ancient Cultures - Th e lectures will give a survey on how material culture in ancient cultures

was formed and structured by the rhythm of cosmic cycles. Th ere will be a main focus on the gradual development of sedentary agriculture and the representation of kingship. Th e cultures discussed will cover a period from the Paleolithic period to Greek Antiquity.

S-11 Einführung in das Feldmesspraktikum Stephan Sigler- Gesichtspunkte zur Planung und Durchführung des Praktikums und

Übersicht über den Gesamtablauf- Erste Einführung in die verschiedenen Messverfahren und in die

Handhabung der Geräte

14.45 – 16.15 Uhr

S E M I N A R E IS E M I N A R S I

8.00 – 9.15 Uhr

S E M I N A R E I IS E M I N A R S I I

14.45 – 16.15 Uhr

S-12 Einführung in die Trigonometrie Uwe Hansen- Entwicklung der trigonometrischen Funktionen aus der Begegnung des

Kreisenden mit dem Geradlinigen- Sinussatz, Kosinussatz- Anwendungen in der Landesvermessung

S-13 Th e Higher Calculations Robert Neumann- Th is course will deal with the calculations of powers and roots.- Introduction of the logarithm- For beginners

S-14 Biologie I Jan Deschepper- Die inneren Organe des Menschen in Zusammenhang mit Seelisch-

Geistigem- Anatomie, Physiologie, Embryologie und Psychosomatik der wichtigsten

inneren Organe - Dazu Gedanken, wie man diese Epoche aufbauen kann, welches Menschen-

bild hiermit vermittelt wird und Gesichtspunkte für Organtransplantation.Bitte belegen Sie auch Teil II (S- Biologie II) des Seminars.

S-15 Biology I Albrecht Schad- Th is course will look at the inner organ systems (the heart and circulation,

the central nerves system and the digestive tract, for example) of the human being. It will highlight polarities within and between these systems and will also consider – following Rudolf Steiner’s indications for this block – how they relate to the inner, soul-spiritual human being.

Please sign up for part (S- Biology II) of the seminar.

S-16 Geographie I Hans-Ulrich Schmutz- Die Erde in Bewegung: Strömen, Stauen und Lösen in den drei Bereichen

Ozeane, Lufthülle und Erdinneres (Dynamik der Plattentektonik)- Erarbeitung des Begriff es ›Fließgleichgewicht‹ als Schlüssel zum späteren

Verstehen des Lebendigen - Üben des Urteils mittels des beweglichen DenkensBitte belegen Sie auch Teil II (S- Geographie II) des Seminars.

S E M I N A R E IS E M I N A R S I

8.00 – 9.15 Uhr

S-4 [bilingual] Physik für Fortgeschrittene Wilfried Sommer

Physics – Advanced Course

Es werden weiterführende Aspekte der phänomenologischen Optik behandelt, die einen sicheren Umgang mit dem Spiegelraumkonzept und der Linsenabbildung voraussetzen.- Didakt. Einbettung d. spektroskopischen Grundaufbaus z. Fraunhofer-

Beugung - Beugung und optische Filterung - Simulation der Röntgenstrukturanalyse an Kristallen im optischen Regime - Welche didaktischen Linien bereiten die quantentheoretische Diskussion des

Doppelspaltexperimentes vor? Various aspects of phenomenological optics will be dealt with, which assume that participants are confi dent in working with mirror-space concepts and the formation of lenses.- Th e didactic embedding of the spectroscopic basis of Fraunhof diff raction- Diff raction and optical fi ltering- Th e simulation of x-ray structural analysis in crystals within an optical

regime- What lines of didactics prepare the quantum theoretical discussion of the

double-split experiment?

S-5 Biology I – Evolution Craig Holdrege- Th e idea of evolution- Evolutionary phenomena (mainly from the animal kingdom)- Micro- and macroevolution

S-6 Motive aus der Evolution Jan Deschepper/Hans-Ulrich Schmutzvon Erde und Leben I

- Gestaltwandel der Erde als Bedingung für die Entfaltung des Lebens - Motive aus der Evolution der Lebewesen- Die Evolution des Menschen und seine ArtefakteDas Seminar wird nachmittags in S-21 und abends in F-9 fortgesetzt. Eine Belegung aller drei Kurse ist notwendig.

S-17 Geography I Astrid LütjeIn this course we will study the atmosphere of the earth: - How do water and air infl uence human life on earth? - Are atmospheric events happening by chance or are they subject to laws,

which we can discover?Please sign up for part (S- Geography II) of the seminar.

S E M I N A R E I IS E M I N A R S I I

14.45 – 16.15 Uhr

S E M I N A R E I I IS E M I N A R S I I I

16.45 – 18.15 Uhr

Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 12. – 16. April 2014, 16.45 – 18.15 Uhr

S-18 Drama-Epoche in der . Klasse Rita Schumacher / Florian Stille- Poetik und Geschichte des Dramas: geschlossene und off ene Form,

klassisches und modernes Drama, Dramenstruktur- Epochenkonzeption und -gliederung: Th emen, Motive, Fragestellungen und

ihre Kontextualisierung - Unterrichtsmethodik (Dramenanalyse, szenische Interpretation,

Szenencollagen, Dramenvergleich anhand von unterrichtspraktischen Beispielen)

S-19 Foreign Language Teaching in Grade Ulrike Sievers- We will get to know ways of helping students to learn how to learn and to

develop independent learning skills.- We will work on an age appropriate foreign language curriculum for students

in class .- We will enjoy the language in various creative ways.

S-20 [bilingual] Geschichte in Multiperspektive: Ruth Merz / Landschaft und Kultur – Wechselbeziehung und Markus Osterrieder / Ausdruck eines historischen Prozesses Martyn Rawson / History Presented from Diff erent Perspectives: M. Michael Zech Landscape and Culture – an Interdependence and an Expression of an Historical Process

- Welche Prägungen erfährt die Ausgestaltung einer Kultur durch die Landschaft?

- Wie wirkt Kultur gestaltend auf die Entwicklung einer Landschaft ein?- Wie verändern sich Räume durch historische Ereignisse bzw. wodurch

bekommen Räume kulturelle Bedeutung?- Was sind die besonderen Merkmale von Kulturen in bestimmten

Landschaften (z. B. Steppe, Gebirge, Flusslagen, Binnen- oder Küstenlage)?- In what respects is a culture formed by a landscape?- How does a culture shape the development of a landscape?

- How are regions transformed through historical events and what makes regions culturally signifi cant?

- What are the special characteristics of cultures in specifi c landscapes, i. e. steppe, mountainous regions, landlocked areas, coastal regions, etc.?

S-21 Die höheren Rechnungsarten als Hauptunterrichtsepoche Rolf RosbigalleDidaktische Entwürfe zur ökonomischen Erarbeitung von- Folgen und Reihen und ihren Wachstumsprinzipien- Potenz, Wurzel und Logarithmus- Logarithmus in Natur und Kunst,zugleich ein rundes Epochenkonzept mit vielfältigen Varianten.

S-22 Darstellende Geometrie Uwe Hansen- Konstruktion von Grundriss, Aufriss und Seitenrissen von Körpern, die im

Schrägriss dargestellt sind- Veränderung der verschiedenen Ansichten bei Drehung eines Körpers um

eine beliebige Achse- Durchdringungen, Metamorphosen, Polaritäten

S-23 Trigonometry Robert Neumann- From Central Similarity to the Law of Cosines- Introduction to the Trigonometry block in Grade - For beginners

S-24 Biologie II Jan DeschepperFortsetzung des Seminars »Biologie I (S-)«

S-25 Biology II Albrecht SchadContinuation of the Seminar »Biology I (S-)«

S-26 Geographie II Hans-Ulrich SchmutzFortsetzung des Seminars »Geographie I (S-)«

S-27 Geography II Astrid LütjeContinuation of the Seminar »Geography I (S-)«

S E M I N A R E I I IS E M I N A R S I I I

16.45 – 18.15 Uhr

K Ü N S T L E R I S C H E + P R A K T I S C H E K U R S EA R T I S T I C + P R A C T I C A L C O U R S E S

Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 12. – 16. April 2014, 11.30 – 13.00 UhrDonnerstag | Th ursday17. April 2014, 9.45 – 11.00 Uhr

K-1 Wahrnehmung – Begegnung – Spiel Beatrice Lauff er- Anhand von Körper – und Bewegungsübungen wird die Wahrnehmung im

Raum geschult und die innere Präsenz gestärkt. - Dramatische Übungen führen in der dialogischen Auseinandersetzung zu einer

Stärkung des Selbstausdruckes.- In kleinen szenischen Sequenzen wird eine literarische Vorlage spielerisch

erarbeitet.

K-2 Wege der Schreib- und Aufsatzerziehung in der Oberstufe Florian Stille

K-3 Poetik: Der Laut – Das Wort – Der Satz – Die Poesie Peter Guttenhöfer- Lautlinguistische Übungen- Sprachphilosophisches- Poetische Formen (Übungen und Betrachtungen)

K-4 Poetry in Performance Peter Lutzker- Th is artistic course will focus on taking poetry ›off the page‹. Working in

small groups, we will explore ways of artistically working on a poem through expressing it in the context of performance. Th is approach off ers both an exciting way of working with poetry in the upper school, as well as the chance for teachers to develop their own artistic skills through an approach rooted in listening and embodiment.

K-5 [bilingual] Erzählen üben Martyn Rawson /Practicing Storytelling Skills Ulrike Sievers - Bildhafte Phantasie

und darstellende Fähigkeiten erweitern- Expanding Narrative Imagination

and Presenting Skills for Teachers

K-6 Übungen zum historischen und biographischen Erzählen Günter Boss- Erzähl- und Darstellungsformen und ihre Wirkungen- Anregungen und Materialien zum Erzählen lernen- Darstellung von Kulturen, archäologischen Funden, Mythen und historischen

Ereignissen aus der Frühgeschichte und Antike

K-7 [bilingual] Informationstechnologie Silvana Heine/ Information Technology Florian Schulz Die Homepage als Einstieg in die Internet-Technik - HTML: Inhalt und Struktur, CSS fürs Aussehen, PHP-Skripte für die Dynamik - Externe Objekte; wie funktioniert Werbung; Wordpress / CMS - Passende Beispiele für den Unterricht Th e Homepage as an Introduction to Internet Technology - HTML: content and structure, CSS: the appearance, PHP scripts: the dynamics - External objects, how works advertising, wordpress / CMS - Suitable examples for teaching

K-8 Chemie II Moritz Weinbeer / Meinrad Schneider- Am Beispiel der chemischen Zusammenhänge von Salzen, Säuren und

Laugen wird gezeigt, wie man in einem schülerzentrierten Unterricht von erlebten Phänomenen zu klaren und lebendigen Begriff en kommen kann.

- Bitte bringen Sie einen Laborkittel mit.Fortsetzung des Seminars »Chemie I (S-)« mit praktischem Schwerpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an Chemie II ist die Teilnahme an Chemie I.

K-9 Chemistry II Dirk Rohde- Experiments related to the main course, suitable both for demonstrations as

well as those which can be done by pupils.- We will share our experiences. - Bring a lab coat.Continuation of the Seminar »Chemistry I (S-)«Auf Wunsch kann der Kurs auch bilingual stattfi nden.

Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday, 11.30 – 13.00 Uhr Donnerstag | Th ursday, 9.45 – 11.00 Uhr

K Ü N S T L E R I S C H E + P R A K T I S C H E K U R S EA R T I S T I C + P R A C T I C A L C O U R S E S

K-10 [bilingual] Chorsingen | Choir Christian Eichhorn

- Singen: einfach nur Singen – Entdeckung von Kraftquellen – gelebte Musikgeschichte

- schulerprobte Chorsätze, Kanons … verschiedenster Sprachen sind willkommen!

- Just singing – as a way to discover sources of strength and renewal – as directly experienced music history.

- Choral works, rounds etc. in diff erent languages and tested in the classroom are welcomed.

K-11 [bilingual] Eurythmie – Musik wird Bewegung Beate Spehr-Bechinger

Eurythmy – Music becomes Movement

- Im Erarbeiten eines Klavierwerkes werden wir unserer Einfühlungsvermögen und unsere Ausdrucksfähigkeit steigern.

- Übungen zur Steigerung unserer Vitalität - Bitte Eurythmieschuhe und bequeme Kleidung mitbringen!- Working on a composition for piano, we will increase our capacity for empa-

thy and our expressive abilities.- Exercises for improving our vitality.- Bring comfortable clothes and Eurythmy shoes.

K-12 [bilingual] Bothmer Gymnastik | Bothmer Gymnastics Gabi Ehlert

- Erfrischende Bewegung - Wahrnehmungsübungen - Spiele - Bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen!- Refreshing Exercises - Exercises in Awareness - Games - Bring comfortable clothes and non-slip trainers.

Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday, 11.30 – 13.00 Uhr

K-13 [bilingual] Tafelzeichnen | Blackboard Drawing Regina von Mackensen

- Übungen zu Th emen der . Klasse, z. B. menschliche Proportionen und Bewegungen vom Kleinen ins Große übertragen

- Gemeinsames Betrachten zum Erkennen der nächsten Schritte- Exercises on Topics in Grade , e. g. to Transfer Human Proportions and

Motions from Small to Large- Refl ecting on what we have done to realise the next steps to be followed.

K-14 [bilingual] Hell-Dunkel-Skizzen in der Landschaft Gudrun Hofrichtermit Bleistift, Kohle und Feder Light and Shadow Landscape Sketches using Pencil, Charcoal and Feather

- Zeichenübungen zur Perspektive – Nähe und Ferne - Skizzieren vor dem Motiv (je nach Wetterlage draußen oder drinnen)- Exercises in Perspective – Foreground and Distance - Sketching in front of the Subject (in- or outdoors depending on weather

conditions)

K-15 [bilingual] Holzschnitzen | Wood Carving Th omas Hofer- Das Th ema der künstlerischen Auseinandersetzung mit der

menschlichen Gestalt wird oft in der sogenannten »Torso-Epoche« der . Klasse behandelt.

- Wir wollen eine Figur aus Holz schnitzen. Mit dem Beil wird die Form grob herausgearbeitet und mit diversen Schnitzeisen verfeinert.

- Voraussetzungen werden – außer Schaff ensfreude – nicht erwartet. - Th e theme of working with the human body in an artistic way in th grade

often leads to sculpting a torso.- We will make a fi gure out of wood by working with an axe to carve out

the rough shape fi rst and then refi ne it by using various carving tools.- Th ere are no preconditions other than interest and creative enthusiasm.

Donnerstag | Th ursday, 9.45 – 11.00 Uhr

19.15– 20.30 Uhr

Samstag – Dienstag | Saturday – Tuesday 12. – 15. April 2014, 19.15 – 20.30 Uhr

F-1 [bilingual] Anthroposophie | Anthroposophy Peter Guttenhöfer

- Christologische Aspekte der Anthroposophie- Christological Aspects of Antroposophy

F-2 Praxis der Unterrichtsführung, Methodik und Didaktik Florian Stille der kulturkundlichen Fächer in der Oberstufe

- Wege der Epochenplanung- Unterrichtsaufbau, Methodenwechsel, Gesprächsführung - Aufmerksamkeit, Arbeitsatmosphäre, Schülerkontakt

F-3 [bilingual] Kolloquium zu »S-« Ruth Merz / zur multiperspektivischen Geschichtsbetrachtung Markus Osterrieder / Discussion Group Martyn Rawson / »S-« History Presented from Diff erent Perspectives M. Michael Zech

F-4 Praxis der Unterrichtsführung, Methodik und Didaktik Rolf Rosbigalle der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Oberstufe

Liebevolle Wege zur- Disziplin, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit- Ökonomie in Unterrichtseinteilung und Gesprächsführung- Schüleraktivität und Binnendiff erenzierungund andere Elemente guten Unterrichts

F-5 [bilingual] Vom Phänomen zur Formel – Koen Beurskens / ein Unterrichtskonzept zur Physik der . Klasse Florian Schulz / From the Phenomenon to the Formula Ceus Westerhoff an Educational Concept for Physics in the th Grade

- Mit kleinen Rube Goldberg Maschinen (zu fi nden auf YouTube) und weiteren Versuchen fi nden die Schüler Formeln zur Beschreibung der Bewegungen.

F O R E N U N D K O L L O Q U I E NF O R U M S A N D D I S C U S S I O N G R O U P S

- K. Beurskens und C. Westerhoff erprobten ihr Konzept an ihrer Schule und unterstützen die inklusiv arbeitende Windrather Talschule bei einem Probelauf.

- In drei Abendveranstaltungen (Samstag, Sonntag, Montag) wollen wir das Konzept beschreiben und von den Erfahrungen berichten.

- Observing small Rube Goldberg machines (to be found on You Tube) and through experiments, pupils fi nd formulas which describe the movements.

- K. Beurskens and C. Westerhoff tried out their concept in their school and helped the diff erently-abled pupils in the inclusive Windrather Talschule in a trial phase

- In three evening presentations (Saturday, Sunday, Monday) we want to describe this concept and report on our experiences.

F-6 [bilingual] Music Night Session Christian Eichhorn

- Klezmer, Balkan, Osteuropa … Improvisation … – Musizieren miteinander ohne viele Worte!

- Alle Instrumente sind integrierbar – Noten werden gestellt.- Klezmer, the Balkans, Eastern Europe … Improvisation … – Playing music

together without too much talking!- All kinds of instruments can be included. Sheet music will be provided.Bitte teilen Sie uns per Email mit, welches Instrument Sie mitbringen werden. Please, send us an e-mail specifying the instrument you are going to bring with you.

F-7 Introducing the New Zealand Steiner School Certifi cate Karen Brice-Geard / in Europe as a Pathway to University Studies Detlef Hardorp

Th e Steiner Schools in New Zealand have developed an accredited qualifi cation that allows university access for students. Th e qualifi cation is recognised and approved by the New Zealand Qualifi cation Authority. It can also be delivered in other countries (two schools in England began in ) and will be recognised in those countries according to the terms of the Lisbon Recognition Convention. Th e colloquium will inform about the state of the project and what is required to become a pilot school.Semi-bilingual: Participants are expected to understand English but may speak German, in which case they will be translated into English

19.15 – 20.30 Uhr F O R E N U N D K O L L O Q U I E NF O R U M S A N D D I S C U S S I O N G R O U P S

S E M I N A R E I S E M I N A R S I

12. April – 17. April 20148.00 – 9.30 Uhr

S E M I N A R E I I S E M I N A R S I I

12. April – 16. April 201414.45 – 16.15 Uhr

S E M I N A R E I I I S E M I N A R S I I I

12. April – 16. April 201416.45 – 18.15 Uhr

S-Mythen versch. Kulturen Myths of Diff . Cultures

S-Die Nibelungenlied-Epoche

S-Drama-Epoche in der . Klasse

S-Poetry and Creative Writing

S-Foreign LanguagesTeaching in Grade

S- Geschichte S-Geschichte / HistoryMultiperspektive

S-Topics in Prehistoric and Ancient Times

S-Cosmic Cycles in Ancient Cultures

S-Einführung in dasFeldmesspraktikum

S-Die höheren Rechnungsarten

S-Einführung in die Trigonometrie

S- Darstellende Geometrie

S- Th e Higher Caculations S- Trigonometry

S-Mechanik im Physik-unterricht der o. Klasse

S- Physics: Mechanics

S- Chemie I S- Biologie I S- Biologie II

S- Chemistry I S- Biology I S- Biology II

S- Geographie I S- Geographie II

S- Geography I S- Geography II

S E M I N A R Ü B E R B L I C KS U M M A R Y O F T H E S E M I N A R S

K Ü N S T L . + P R A K T. K U R S E A R T. + P R A C T. C O U R S E S12. April – 16. April, 11.30 – 13.00 Uhr

17. April 1014, 9.45 – 11.00 Uhr

K-Wahrnehmung – Begegnung – Spiel

K-Wege der Schreib- und Aufsatzerziehung

K- Poetik

K- Poetry in Performance

K-Erzählen übenPracticing Storytelling Skills

K-Übungen zum historischen und biographischen Erzählen

K-InformationstechnologieInformation Technology

K- Chemie II

K- Chemistry II

K-ChorsingenChoir

K-EurythmieEurythmy

K-Bothmer GymnastikBothmer Gymnastics

K-TafelzeichnenBlackboard Drawing

K-Skizzen in der LandschaftLandscape Sketches

K-HolzschnitzenWood Carving

F O R E N / K O L L O Q U I E N D I S C U S S I O N G R O U P S

12. April – 15. April 201419.15 – 20.30 Uhr

F-AnthroposophieAnthoposophy

F-Unterrichtsführungkulturkundliche Fächer

F-Geschichte in MultiperspektiveHistory in Diff erent Perspectives

F-Unterrichtsführung Mathematikund naturwissenschaftliche Fächer

F-Vom Phänomen zur FormelFrom the Phenomenon to the Formula

F- Music Night Session

F-Th e New Zealand Steiner School Certifi cate

deutschsprachige Seminare

Seminars held in English

bilingual

A B E N D V E R A N S T A L T U N G E NE V E N I N G E V E N T S

Freitag | Friday, 11. April 2014, 20.00 Uhr Stephan Sigler / M. Michael ZechEröff nungsvortrag | Opening Lecture

Die Vermessung der Welt

Measuring the World

Mittwoch | Wednesday, 16. April 2014, 19.15 Uhr Konferenz | Conference

Internationale Konferenz: Berichte aus der internationalen Schulbewegung

International Conference: Reports from Waldorf Schools throughout the World

Samstag – Dienstag | Saturday – Tuesday, 12. – 15. April 2014, ab 20.15 Uhr Nachtcafé | Night Café

mit Übersetzung | with Translation

G E L Ä N D E Ü B E R S I C H TS I T E M A P

B (. Stock | st fl oor) Tagungsbüro | Conference Offi ce / Meeting Point

Straßenbahnhaltestelle | Tram Stop

V E R A N S T A L T U N G S Ü B E R B L I C KO V E R V I E W O F T H E E V E N T

Freitag | Friday. April

Samstag | Saturday. April

Sonntag | Sunday. April

ab . Uhr Frühstück | Breakfast

. – . Uhr Seminare ISeminars I

. – . Uhr Vortrag | Lecturemit Übersetzungwith TranslationMartyn RawsonFalling to Earth: Th e Challenge of Grade .

Vortrag | Lecturemit Übersetzungwith TranslationJan DeschepperDie mechanische Kon-zeption der Herzaktion

Pause mit Imbiss | A Short Break

. – . Uhr

Künstlerische und praktische Kurse

Artistic and Practical Courses

Mittagspause | Lunch

. – . Uhr Seminare IISeminars II

ab . UhrÖff nung des Tagungs-bürosOpening of the Conference Offi ce

Pause mit Imbiss | A Short Break

. – . Uhr Seminare IIISeminars III

. – . Uhr

Abendbrot | Supper

Abendbrot | Supper

. – . Uhr Foren oder Kolloquien

Forums or Discussion Groups

. Uhr Eröff nungsvortrag Opening Lecture mit Übersetzungwith TranslationS. Sigler / M. M. ZechDie Vermessung der Welt

Monday | Monday . April

Dienstag | Tuesday. April

Mittwoch | Wednesday. April

Donnerstag | Th ursday . April

Frühstück | Breakfast

Seminare ISeminars I

Vortrag | Lecturemit Übersetzungwith TranslationRobin Th eissExploring Cultural Ethos through th Grade

Vortrag | Lecturemit Übersetzungwith TranslationM. Schneider / M. WeinbeerKlarheit der SalzkristalleChemieepoche . Klasse

Vortrag | Lecturemit Übersetzungwith TranslationPeter LutzkerConfl uence of Language and Music

9.45 – 11.00 UhrKünstlerische und praktische KurseArtistic and Practical Courses

Pause mit Imbiss | A Short Break 11.15 UhrAbschlussvortrag Concluding Lecturewith TranslationWilfried SommerFachliches Lernen im Epochenunterricht

Künstlerische und praktische Kurse

Artistic and Practical Courses

ab . UhrMittagessen | LunchMittagspause | Lunch

Seminare IISeminars II

Pause mit Imbiss | A Short Break

Seminare IIISeminars III

Abendbrot | Supper

. – . Uhr Foren oder Kolloquien

Forums or Discussion Groups

. Uhr Internationale Konfe-renz: Berichte aus der internationalen Schulbewegung Reports from Waldorf Schools throughout the World

I N F O R M A T I O N E NI N F O R M A T I O N

O N L I N E - A N M E L D U N G | O N L I N E - R EG I S T R AT I O N

Sie können sich ab sofort über unsere Internetseite www.lehrerseminar-forschung.de online anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kurs-, Verpfl egungs- und Quartierwünsche an. Das Anmeldeformular fi nden Sie auf der Startseite oder bei der Beschreibung zur »Internationalen Fortbildungswoche «.

You can already register online at www.lehrerseminar-forschung.de. On your registration form please specify your wishes regarding courses, as well as room and board. You can fi nd the registration form on the homepage, or on the page describing the International Refresher Course Week .

TAG U N G S G E B Ü H R | CO N F E R E N C E F E E

Tagungsgebühr: € ,Tagungsgebühr für Blockstudierende ohne Studienvertrag: € ,

Conference fee: € .

V E R PF L EG U N G | M E A L S

Ihre Verpfl egung erfolgt täglich mit fünf Mahlzeiten, weitgehend in Bio / Demeter-Qualität. Die Kosten für zwei Pausenimbisse sind in der Tagungsgebühr enthalten.Verpfl egungsbeginn ist am Ankunftstag, dem . April, mit Abendbrot von . bis . Uhr. Letzte Mahlzeit ist das Mittagessen am . April.Verpfl egungskosten alle Mahlzeiten – x Frühstück, x Mittagessen, x Abendessen: € , x Mittagessen, x Abendessen: € ,

You will be provided with fi ve meals a day, for the most part in Bio / Demeter quality. Costs for refreshments (twice a day) are included in the conference fee. Your fi rst meal will be supper on the day of your arrival, April from . pm to pm. Th e last meal will be lunch on April. Boarding costs all meals – x breakfast, x lunch, x supper: € . x lunch, x supper: € .

I N F O R M A T I O N E NI N F O R M A T I O N

U N T E R B R I N G U N G | ACCO M O DAT I O N

Folgende Quartiere in der Schule können nach Verfügbarkeit mit der Anmeldung gebucht werden. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Ihrem Quartierwunsch bis zum . März . Eine Anmeldebestätigung ergeht nicht. a Einzelzimmer, mit Matratze. Schlafsack und Laken müssen mitgebracht werden.

Kosten € ,- / Wocheb Dreibettzimmer, mit Matratze. Schlafsack und Laken müssen mitgebracht werden.

Kosten: € ,- / Wochec Gemeinschaftsquartier, nur Holzfußboden vorhanden. Schlafsack und Isomatte

müssen mitgebracht werden. Kostenlos für den / die Teilnehmer/in.Die Kosten für Übernachtung bezahlen Sie bitte erst ab dem . April bar im Tagungsbüro.Im Einzelfall können Privatquartiere vermittelt werden.(Kosten: ca. € ,- / Woche)TIPP: Hotelempfehlungen fi nden Sie auf www.lehrerseminar-forschung.de unter Downloads. Bitte nehmen Sie Ihre Buchung selber vor.

It will be possible to reserve a limited number of sleeping quarters in the Kassel school. Please inform us of your wishes regarding sleeping arrangements by March , . Th ere will be no confi rmation letters sent. a Single room with mattress. Bring a sleeping bag and a sheet.

Costs: € . / weekb Th ree-bed room with mattresses. Bring a sleeping bag and a sheet.

Costs: € . / week c Shared accomodation, classroom with wooden fl oor. Bring a sleeping bag

and a camping mat. Free of charge.

Please pay accomodation in cash in the conference offi ce on arrival. In individual cases private accommodation can be arranged.(Costs: ca. € . / week)TIP: Recommendations as to accomodation are to be found in www.lehrerseminar-forschung.de under Downloads. Please make your own booking.

I N F O R M A T I O N E NI N F O R M A T I O N

B E Z A H LU N G | PAYM E N T

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr und die Kosten für die Verpfl egung nach Rechnungserhalt unter Angabe des Namens und der Rechnungsnummer auf das Konto des Bildungswerkes.Die Kosten für Übernachtung bezahlen Sie bitte erst ab dem . April bar im Tagungsbüro.

Please transfer the conference fee and boarding costs on receipt of the invoice quoting name and invoice number to the account of Bildungswerk Beruf und Umwelt e.V. Please pay accomodation in cash in the conference offi ce on arrival.

Für Beitragsermäßigungen und Unterstützungen können von ausländischen Studieren-den Anträge gestellt werden an:

Foreign students may apply for reductions and fi nancial support to: [email protected] · fax: + () Stichwort | Keyword: FO

R Ü C K T R I T T S B E D I N G U N G E N | CO N D I T I O N S O F C A N C E L L AT I O N

bis . March (Poststempel) |until March (Postmark) kostenlos | free of charge

bis . April | until April */ **

ab . April | from April oder Nichterscheinen | or non-appearence */ **

* Tagungsgebühr | Conference fee ** Verpfl egungskosten | Boarding costs

Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in).We would be very willing to accept a substitute participant without asking any additional payment.

T A G U N G S B Ü R O U N D E M P F A N GC O N F E R E N C E O F F I C E A N D R E C E P T I O N

Freie WaldorfschuleHunrodstraße Kassel Wilhelmshöhe

zu erreichen mit der Straßenbahn Linie Richtung DruseltalHaltestelle | Tram Stop»Waldorfschule«

Richtung Dortmund

Richtung Marburg

Richtung Hannover

Richtung Frankfurt

Das Tagungsbüro befi ndet sich in der Freien Waldorfschule, Hunrodstraße , Kassel Wilhelmshöhe.In der Regel ist das Büro in den Pausen geöff net.Anmeldung bei Veranstaltungsbeginn:Freitag, den . April , von . Uhr bis . Uhr

Th e Conference Offi ce is situated in the Freie Waldorfschule, Hunrodstraße , Kassel Wilhelmshöhe.Th e offi ce is usually open during breaks.Registration at the beginning of the conference:Friday, April , . pm – . pm

zum ICE-Bahnhof

zur A49/A7 Richtung Frankfurt / Hannover

zur A49 Richtung Marburg

zur A44 Richtung Dortmund

Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Brabanter Straße · Kassel Deutschland/Germany phone + () fax + () www.lehrerseminar-forschung.de [email protected]

Das Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel bildet in enger Zusammenarbeit mit der Freien Waldorfschule Kassel und anderen Waldorfschulen, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter sowie der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Klassen- und Fachlehrer für den Mittel- und Oberstufen-unterricht in Postgraduierten-Kursen aus.

Working in close cooperation with the Freie Waldorfschule Kassel and other Steiner Schools, the Alanus University for the Arts and Social Sciences in Alfter, as well as with the Pedagogical Research Centre of the Federation of Waldorf Schools, the Kassel Teacher Training College has been training teachers in post-graduate courses since .

Themen der kommenden Internationalen Fortbildungswochen: Ostern – Zur . Klasse | Main Focus Grade Ostern – Zur . Klasse | Main Focus Grade Ostern – Zur . Klasse | Main Focus Grade