ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER...ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und...

120
ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 53 – Heft 1/2 Dezember 2014 Langfristige Veränderungen in der Frühjahrsankunft von Zugvögeln im Lech-Donau-Winkel, Bayern Franz Bairlein und Friedrich Heiser Long-term changes in first arrival dates of migratory bird species in the Lech-Donau region, Bavaria. Climate change is not uniform but rather shows considerable regional variation. Consequently, migra- tory birds’ responses to climate change also show regional variation. Here we report on changes in first arrival dates of 48 migratory species in the Lech-Donau region in southern Bavaria during 36 years between 1967 and 2002. Data were collected by F.H. each year between 1 March and 14 May, during which period he visited the study site on average 4.7 times/week. Data were analyzed using GAM- functions approach as well as linear trend analyses. In 23 of the 48 species significant linear trends were discovered of which 22 were negative, revealing a long-term advancement in spring arrival. Of the species with a change of at least one day per decade, 35 advanced (91.4 %), and only three species (Honey Buzzard, Common Tern, Tree Pipit) delayed their first arrival. Non-passerines and passer- ines did not differ, nor did short/medium distance European migrants and long-distance tropical migrants. The trophic guild showed no effect either. In 29 of the 48 species first arrival dates were related to climatic factors: in ten species the local temperature at the study site explained most of vari- ation in first arrival, in seven species the temperature in southern France and in 10 species the temper- ature in southern Spain. The North Atlantic oscillation explained first arrival in only two species. A particular case emerged for the cuckoo: while the cuckoo did not advance arrival, one of its main host species, the Reed Warbler, advanced significantly, which may affect host species selection and breeding success. Key words: climate change, first arrival dates, migratory bird species, North Atlantic oscillation, local temperature Prof. Dr. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, An der Vogelwarte 21, D-26386 Wilhelmshaven E-Mail: [email protected] Friedrich Heiser, Obervolkacher Str. 8, D-97332 Volkach E-Mail: [email protected] Ornithol. Anz., 53: 1–21

Transcript of ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER...ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und...

  • ORNITHOLOGISCHERANZEIGER

    Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen

    Band 53 – Heft 1/2 Dezember 2014

    Langfristige Veränderungen in der Frühjahrsankunft vonZugvögeln im Lech-Donau-Winkel, Bayern

    Franz Bairlein und Friedrich Heiser

    Long-term changes in first arrival dates of migratory bird species in the Lech-Donau region, Bavaria.

    Climate change is not uniform but rather shows considerable regional variation. Consequently, migra-tory birds’ responses to climate change also show regional variation. Here we report on changes in firstarrival dates of 48 migratory species in the Lech-Donau region in southern Bavaria during 36 yearsbetween 1967 and 2002. Data were collected by F.H. each year between 1 March and 14 May, duringwhich period he visited the study site on average 4.7 times/week. Data were analyzed using GAM-functions approach as well as linear trend analyses. In 23 of the 48 species significant linear trendswere discovered of which 22 were negative, revealing a long-term advancement in spring arrival. Ofthe species with a change of at least one day per decade, 35 advanced (91.4 %), and only three species(Honey Buzzard, Common Tern, Tree Pipit) delayed their first arrival. Non-passerines and passer-ines did not differ, nor did short/medium distance European migrants and long-distance tropicalmigrants. The trophic guild showed no effect either. In 29 of the 48 species first arrival dates wererelated to climatic factors: in ten species the local temperature at the study site explained most of vari-ation in first arrival, in seven species the temperature in southern France and in 10 species the temper-ature in southern Spain. The North Atlantic oscillation explained first arrival in only two species.A particular case emerged for the cuckoo: while the cuckoo did not advance arrival, one of its mainhost species, the Reed Warbler, advanced significantly, which may affect host species selection andbreeding success.

    Key words: climate change, first arrival dates, migratory bird species, North Atlantic oscillation, localtemperature

    Prof. Dr. Franz Bairlein, Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“, An der Vogelwarte 21,D-26386 WilhelmshavenE-Mail: [email protected]

    Friedrich Heiser, Obervolkacher Str. 8, D-97332 VolkachE-Mail: [email protected]

    Ornithol. Anz., 53: 1–21

  • Einleitung

    Der Klimawandel zeigt bereits vielfältige Spuren inder Vogelwelt (z. B. Walther et al. 2002, Bairleinund Hüppop 2009, Møller et al. 2010). Für Zug -vögel werden besonders häufig langfristige Ver -änderungen in den Zugzeiten im Frühjahr berichtet(z. B. Hubalek 2003, Hüppop und Hüppop 2003,Lehikoinen et al. 2004, Tryanowski et al. 2005,Lehikoinen und Sparks 2010, Hüppop undHüppop 2013). Eine große Zahl von Arten kehrtheute früher aus den Wintergebieten zurück alsnoch vor 30 oder 40 Jahren. Diese Ver frühungenin den Ankunftsterminen, meist Erst beobach -tungen, aber auch mittlere Durch zugs daten aufFangstationen (Hüppop und Hüppop 2003, Aholaet al. 2004, Hüppop und Hüppop 2005, 2011),werden dabei mit klimatischen Ver änderungen,insbesondere der Erwärmung, in Verbindunggebracht. Allerdings zeigen diese Veränderungenerhebliche geografische und zeitliche Unterschiede(Sparks et al. 2005, Hüppop und Winkel 2006).

    Ursachen für scheinbar widersprüchlicheEntwicklungen können unterschiedliche Betrach -tungszeiträume sein, vor allem aber die geografi-sche Lage des Untersuchungsgebietes und diedadurch bedingten regionalen Unterschiede imKlima und seiner Veränderung. Denn der Klima -wandel vollzieht sich nicht gleichförmig, sondernweist regionale und sogar kleinräumige Unter -schiede auf (Schiermeier 2010, IPCC 2013). Sobeträgt die Erwärmung zwischen 1951 und 2000global 0,49°C (0,01°C/Jahrzehnt), deutschland-weit 1,0°C (0,02°C/Jahrzehnt) und in der Iller-Lech-Region Bayerns zwischen 1931 und 20000,8°C (0,01°C/Jahrzehnt; Schönwiese und Jano -schitz 2008, Arbeitskreis KLIWA 2012).

    Mit verallgemeinernden Schlussfolgerungensollte also vorsichtig umgegangen werden; viel-mehr ist eine geografische Differenzierung erfor-derlich. Deshalb sollen in der vorliegenden Arbeittrotz bereits vieler Berichte über Veränderungender Zugzeiten aus Mitteleuropa (z. B. Tryanowskiet al. 2002, Hubalek 2003, Hüppop und Hüppop2003, 2005, Kooiker 2005, Peintinger und Schuster2005, Tryanowski et al. 2005, Schönfeld 2006,Christen 2007, Schmidt und Hüppop 2007, Bezzel2010, Hüppop und Hüppop 2011, Ernst 2013),auch die 36-jährigen Beobachtungsdaten von F. H.aus dem Lech-Donau-Winkel vorgestellt und mitWetterdaten verglichen werden.

    Dazu wählten wir die lokale bodennahe Luft -temperatur im Beobachtungsgebiet sowie in zwei

    Regionen im Überwinterungs- bzw. Durch zugs -gebiet in S-Frankreich und S-Spanien. Die Tempe -ratur ist ein wichtiger Treiber für Ver ände rungender Zugzeiten (z. B. Sparks et al. 2002, Cotton2003, Hüppop und Hüppop 2003, Lehi koinen etal. 2004, Sparks et al. 2005, Hüppop und Winkel2006, Saino et al. 2007).

    Weiterhin berücksichtigen wir die Nord atlan -tische Oszillation. Unter ihr versteht man die lang-jährigen Schwankungen des Druck verhältnissesüber dem Nordatlantik zwischen dem Islandtiefim Norden und dem Azorenhoch im Süden. Sieist ein wichtiger „Motor“ für die Witterungsver -hält nisse in Europa, insbesondere durch ihre Aus -wir kung auf westliche Winde, die besonders dieStrenge unserer Winter bestimmen. Dargestelltwird der Druckunterschied in einem Index (NAOI).Bei positivem NAOI sind sowohl Azoren hoch alsauch Islandtief gut ausgebildet. Dies führt zustarken Westwinden, die milde und feuchte Luftnach Europa führen. Bei negativem NAOI dagegensind die Druckunterschiede nur schwach und dieWestwinde schwach. Die Folge sind kalte Winterin Mitteleuropa, bei zugleich aber feuchteremWetter im Mittelmeerraum. Folglich be schreibenzahlreiche Publikationen einen Zusam men hangzwischen dem NAOI und dem folgenden Zug -geschehen (z. B. Forchham mer et al. 2002, Waltheret al. 2002, Hüppop und Hüppop 2003, Hubalek2003, Vähätalo et al. 2004).

    Material und Methoden

    Die Erfassungen erfolgten ausschließlich durchF. H. im Lech-Donau-Winkel (Abb. 1) in denJahren 1967 bis 2002. Aufgrund der Erfassungdurch nur einen Beobachter spielen „Beobach ter -effekte“ als Grund für Variationen in den jährli-chen Erstbeobachtungsdaten kaum eine Rolle.Zwischen dem 1. März und dem 14. Mai wurdenregelmäßig durchschnittlich 4,7 Exkursionen jeWoche durchgeführt, mit meist ganztägigen Ex -kursionen an Samstagen, Feiertagen und Ferien -tagen sowie jeweils 2–4-stündigen Exkursionenan den meisten anderen Wochentagen. Das Beob -ach tungs gebiet umfasste die Donauauen zwi-schen Flusskilometer 2528,0 und 2489,0 und dieumliegende Donautalebene südlich des Flussesbis zum Tertiären Hügelland mit intensiv ge nutz -tem Acker- und Grünland, aber auch Nieder moor -resten, sowie die Lechtalaue von der Mündungbis 12 km flussaufwärts. Hier erstreckten sich dieBeobachtungen auf die Auwälder und Altwässer

    2 Ornithol. Anz., 53, 2014

  • entlang des Flusses und die Ebenen östlich undwestlich des Flusses. Die Exkursionen erstrecktensich über das gesamte Untersuchungsgebiet;schwerpunktmäßig und sehr regelmäßig aufge-sucht wurden die Staustufen an Lech (Feldheim)und Donau (Bertoldsheim) mit ihren Verlan dungs -zonen und ufernahen Auwäldern, größere Bagger -seen-Kom plexe bei Tapfheim, Hamlar und Gen -der kingen, die Niedermoorreste der „MertingerHöll“, Grünländer des Donaurieds bei Gremheimund Blindheim, die Donau-Alt wässer „Apfel -wörth“ und „Neugeschütt wörth“ im Lkr. Dillin -gen, Altwässer südl. Tapfheim und die Klär- undSchlammteiche der Zucker fa brik Rain bei Mittel -stetten und Rain. Während der Exkursionen

    wurden alle Beobachtungen notiert. Erfasst wurdegrundsätzlich optisch (Fernglas und Spektiv) undakustisch; Klang attrappen wurden nicht einge-setzt. Alle beobachteten Vogelarten wurdenerfasst, für die vorliegende Auswertung wurdenaber nur solche Arten berücksichtigt, die nicht imLech-Donau-Winkel überwintern. Insgesamt lagenzur Auswertung Daten von 48 Vogelarten vor, 19Nicht-Singvogel- und 29 Singvogelarten (Tab. 1).

    Für alle Datenreihen wurden Ausgleichslinienund deren Standardfehlerbereiche mittels des„Generalized Additive Models“ (GAM; mgcv-Paket; Wood 2011) des frei verfügbaren Statistik -pakets R (R Core Team 2013) gerechnet. Dabeiwird jeweils die Ausgleichskurve dargestellt,

    3Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

    Malaga

    Toulouse

    Lech-Donau-Winkel

    Abb. 1. Lage des Untersuchungsgebietes sowie der Regionen für die Analyse der Temperaturabhängig -keit. Quellen: Europakarte: Google Earth, Insert: http://geoportal.bayern.de/bayernatlas. – The studysite as well as the regions of which temperature data were related to first arrival dates at the study site. Map sources:Google Earth and http://geoportal.bayern.de/bayernatlas, respectively.

  • 4 Ornithol. Anz., 53, 2014Ta

    b. 1

    .Sta

    tist

    isch

    e E

    rgeb

    niss

    e zu

    Abb

    . 1 s

    owie

    Zuo

    rdnu

    ng d

    er A

    rten

    zu

    Zug

    typ

    (Kur

    z- u

    nd M

    itte

    lstr

    ecke

    nzie

    her

    KM

    Z; L

    angs

    trec

    kenz

    iehe

    r LZ

    )un

    d N

    ahru

    ngsg

    ilde.

    Fet

    t ged

    ruck

    t: si

    gnif

    ikan

    t. –

    Stat

    isti

    cs to

    figu

    re 1

    and

    cat

    egor

    izat

    ion

    of th

    e stu

    dy sp

    ecie

    s acc

    ordi

    ng to

    mig

    rato

    ry d

    ista

    nce (

    shor

    t-/m

    edi-

    um m

    igra

    nts,

    KM

    Z; l

    ong-

    dist

    ance

    mig

    rant

    s LZ

    ) and

    trop

    hic

    guild

    , res

    pect

    ivel

    y. In

    bol

    d: s

    tati

    stic

    ally

    sig

    nific

    ant t

    rend

    .

    Art

    wis

    sens

    chaf

    tlic

    her

    Anz

    ahl

    Mit

    tel-

    St

    and

    ard

    - fr

    ühes

    te

    spät

    este

    R2

    Tren

    d

    Zug

    typ

    Nah

    rung

    Nam

    eJa

    hre

    wer

    tab

    wei

    chun

    gB

    eoba

    chtu

    ngB

    eoba

    chtu

    ngG

    AM

    (Tag

    e/(D

    atum

    )(T

    age)

    (Dat

    um)

    (Dat

    um)

    Jahr

    )

    Knä

    kent

    eA

    nas

    quer

    qued

    ula

    3512

    . Mrz

    .8,

    121

    . Feb

    .4.

    Apr

    .0,

    063

    -0,2

    29FZ

    aqua

    tFi

    scha

    dle

    rPa

    ndio

    n ha

    liaet

    us23

    8. A

    pr.

    15,8

    17. M

    rz.

    13. M

    ai.

    0,19

    5-0

    ,745

    FZaq

    uat

    Wes

    penb

    ussa

    rdPe

    rnis

    api

    voru

    s32

    16. M

    ai.

    12,9

    10. A

    pr.

    17. J

    un.

    0,25

    50,

    181

    FZin

    sect

    Roh

    rwei

    heC

    ircu

    s ae

    rugi

    naeu

    s33

    24. M

    rz.

    5,2

    15. M

    rz.

    4. A

    pr.

    0,01

    90,

    055

    FZan

    imSc

    hwar

    zmila

    nM

    ilvus

    mig

    rans

    3425

    . Mrz

    .13

    ,313

    . Feb

    .29

    . Apr

    .0,

    097

    -0,4

    25FZ

    anim

    Bau

    mfa

    lke

    Falc

    o su

    bbut

    eo36

    3. M

    ai.

    13,8

    17. A

    pr.

    25. J

    un.

    0,11

    5-0

    ,424

    FZin

    sect

    Wac

    htel

    köni

    gC

    rex

    crex

    348.

    Mai

    .13

    ,619

    . Apr

    .12

    . Jun

    .0,

    091

    -0,0

    03K

    MZ

    gran

    ivFl

    ussr

    egen

    pfei

    fer

    Cha

    radr

    ius

    dubi

    us34

    3. A

    pr.

    13,4

    6. M

    rz.

    2. M

    ai.

    0,40

    6-0

    ,865

    FZaq

    uat

    Flus

    sufe

    rläu

    fer

    Act

    itis

    hypo

    leuc

    os32

    24. A

    pr.

    5,7

    11. A

    pr.

    06. M

    ai0,

    152

    -0,1

    58K

    MZ

    aqua

    tG

    rüns

    chen

    kel

    Trin

    ga n

    ebul

    aria

    3417

    . Apr

    .8,

    828

    . Mrz

    .02

    . Mai

    0,01

    9-0

    ,188

    FZaq

    uat

    Bru

    chw

    asse

    rläu

    fer

    Trin

    ga g

    lare

    ola

    3527

    . Apr

    .7,

    109

    . Apr

    .11

    . Mai

    0,08

    2-0

    ,084

    FZaq

    uat

    Kam

    pflä

    ufer

    Philo

    mac

    hus

    pugn

    ax34

    19. M

    rz.

    12,9

    18. F

    eb.

    21. A

    pr.

    0,01

    00,

    071

    FZaq

    uat

    Zw

    ergm

    öwe

    Hyd

    roco

    loeu

    s m

    inut

    us33

    29. A

    pr.

    7,5

    15. A

    pr.

    14. M

    ai0,

    388

    -0,3

    96K

    MZ

    aqua

    tTr

    auer

    sees

    chw

    albe

    Chl

    idon

    ias

    nige

    r36

    29. A

    pr.

    5,8

    19. A

    pr.

    10. M

    ai0,

    208

    -0,1

    64FZ

    aqua

    tFl

    usss

    eesc

    hwal

    beSt

    erna

    hir

    undo

    1902

    . Mai

    10,4

    19. A

    pr.

    27. M

    ai0,

    072

    0,37

    7FZ

    aqua

    tR

    inge

    ltau

    beC

    olum

    ba p

    alum

    bus

    3628

    . Feb

    .9,

    010

    . Feb

    .17

    . Mrz

    .0,

    442

    -0,5

    78K

    MZ

    gran

    ivTu

    rtel

    taub

    eSt

    rept

    opel

    ia tu

    rtur

    3606

    . Mai

    9,5

    14. A

    pr.

    27. M

    ai0,

    112

    -0,1

    52FZ

    gran

    ivK

    ucku

    ckC

    ucul

    us c

    anor

    us35

    16. A

    pr.

    6,2

    31. M

    rz.

    29. A

    pr.

    0,01

    2-0

    ,005

    FZin

    sect

    Mau

    erse

    gler

    Apu

    s ap

    us35

    27. A

    pr.

    4,3

    19. A

    pr.

    05. M

    ai0,

    221

    -0,2

    03FZ

    aeri

    alPi

    rol

    Ori

    olus

    ori

    olus

    3504

    . Mai

    5,5

    25. A

    pr.

    16. M

    ai0,

    394

    -0,2

    07FZ

    inse

    ctN

    eunt

    öter

    Lani

    us c

    ollu

    rio

    3304

    . Mai

    7,1

    17. A

    pr.

    24. M

    ai0,

    022

    -0,0

    66FZ

    anim

    Ufe

    rsch

    wal

    beR

    ipar

    ia r

    ipar

    ia28

    07. A

    pr.

    8,0

    23. M

    rz.

    20. A

    pr.

    0,37

    3-0

    ,375

    FZae

    rial

    Rau

    chsc

    hwal

    beH

    irun

    do r

    ustic

    a32

    28. M

    rz.

    5,7

    17. M

    rz.

    07. A

    pr.

    0,20

    0-0

    ,156

    FZae

    rial

    Meh

    lsch

    wal

    beD

    elic

    hon

    urbi

    cum

    2710

    . Apr

    .7,

    026

    . Mrz

    .24

    . Apr

    .0,

    164

    -0,2

    67FZ

    aeri

    alFi

    tis

    Phyl

    losc

    opus

    troc

    hilu

    s33

    04. A

    pr.

    5,4

    26. M

    rz.

    16. A

    pr.

    0,05

    7-0

    ,015

    FZin

    sect

    Zilp

    zalp

    Phyl

    losc

    opus

    col

    lybi

    ta36

    14. M

    rz.

    6,5

    25. F

    eb.

    25. M

    rz.

    0,24

    8-0

    ,318

    KM

    Zin

    sect

    Feld

    schw

    irl

    Locu

    stel

    la n

    aevi

    a34

    22. A

    pr.

    5,0

    11. A

    pr.

    30. A

    pr.

    0,08

    60,

    024

    FZin

    sect

    Sum

    pfro

    hrsä

    nger

    Acr

    ocep

    halu

    s pa

    lust

    ris

    3512

    . M

    ai4,

    504

    . Mai

    20. M

    ai0,

    016

    -0,0

    57FZ

    inse

    ctTe

    ichr

    ohrs

    änge

    rA

    croc

    epha

    lus

    scir

    pace

    us34

    29. A

    pr.

    5,4

    22. A

    pr.

    11. M

    ai0,

    439

    -0,3

    37FZ

    inse

    ct

  • 5Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von ZugvögelnA

    rtw

    isse

    nsch

    aftl

    iche

    rA

    nzah

    lM

    itte

    l-

    Stan

    dar

    d-

    früh

    este

    sp

    ätes

    teR

    2Tr

    end

    Z

    ugty

    pN

    ahru

    ngN

    ame

    Jahr

    ew

    ert

    abw

    eich

    ung

    Beo

    bach

    tung

    Beo

    bach

    tung

    GA

    M(T

    age/

    (Dat

    um)

    (Tag

    e)(D

    atum

    )(D

    atum

    )Ja

    hr)

    Gel

    bspö

    tter

    Hip

    pola

    is ic

    trin

    a35

    07. M

    ai5,

    626

    . Apr

    .23

    . Mai

    0,32

    9-0

    ,322

    FZin

    sect

    Mön

    chsg

    rasm

    ücke

    Sylv

    ia a

    tric

    apill

    a32

    05. A

    pr.

    8,9

    13. M

    rz.

    29. A

    pr.

    0,35

    1-0

    ,505

    KM

    Zin

    sect

    Gar

    teng

    rasm

    ücke

    Sylv

    ia b

    orin

    3403

    . Mai

    4,1

    25. A

    pr.

    13. M

    ai0,

    447

    -0,2

    49FZ

    inse

    ctK

    lapp

    ergr

    asm

    ücke

    Sylv

    ia c

    urru

    ca34

    18. A

    pr.

    7,3

    04. A

    pr.

    05. M

    ai0,

    022

    -0,0

    35FZ

    inse

    ctD

    orng

    rasm

    ücke

    Sylv

    ia c

    omm

    unis

    3426

    . Apr

    .5,

    612

    . Apr

    .05

    . Mai

    0,02

    80,

    032

    FZin

    sect

    Mis

    teld

    ross

    elTu

    rdus

    vis

    civo

    rus

    3621

    . Feb

    .11

    ,101

    . Feb

    .16

    . Mrz

    .0,

    170

    -0,3

    53K

    MZ

    anim

    Sing

    dro

    ssel

    Turd

    us p

    hilo

    mel

    os36

    17. F

    eb.

    8,3

    03. F

    eb.

    10. M

    rz.

    0,01

    3-0

    ,101

    KM

    Zan

    imR

    otd

    ross

    elTu

    rdus

    ilic

    us36

    06. M

    rz.

    14,0

    04. F

    eb.

    25. M

    rz.

    0,06

    3-0

    ,295

    KM

    Zan

    imG

    raus

    chnä

    pper

    Mus

    cica

    pa s

    tria

    ta33

    07. M

    ai4,

    825

    . Apr

    .17

    . Mai

    0,13

    7-0

    ,188

    FZae

    rial

    Trau

    ersc

    hnäp

    per

    Fice

    dula

    hyp

    oleu

    ca32

    24. A

    pr.

    7,2

    09. A

    pr.

    09. M

    ai0,

    131

    -0,2

    82FZ

    inse

    ctH

    alsb

    and

    schn

    äppe

    rFi

    cedu

    la a

    lbic

    ollis

    2729

    . Apr

    .7,

    211

    . Apr

    .09

    . Mai

    0,19

    2-0

    ,414

    FZin

    sect

    Bra

    unke

    hlch

    enSa

    xico

    la r

    ubet

    ra35

    20. A

    pr.

    7,0

    24. M

    rz.

    30. A

    pr.

    0,06

    2-0

    ,201

    FZin

    sect

    Bla

    ukeh

    lche

    nLu

    scin

    ia s

    veci

    ca32

    28. M

    rz.

    6,1

    11. M

    rz.

    08. A

    pr.

    0,34

    4-0

    ,319

    KM

    Zin

    sect

    Hau

    srot

    schw

    anz

    Phoe

    nicu

    rus

    ochr

    uros

    3519

    . Mrz

    .9,

    512

    . Feb

    .04

    . Apr

    .0,

    172

    -0,4

    07K

    MZ

    inse

    ctG

    arte

    nrot

    schw

    anz

    Phoe

    nicu

    rus

    phoe

    nicu

    rus

    3617

    . Apr

    .6,

    203

    . Apr

    .01

    . Mai

    0,00

    30,

    093

    FZin

    sect

    Stei

    nsch

    mät

    zer

    Oen

    anth

    e oe

    nant

    he29

    11. A

    pr.

    11,2

    24. M

    rz.

    29. A

    pr.

    0,04

    5-0

    ,118

    FZin

    sect

    Bau

    mpi

    eper

    Ant

    hus

    triv

    ialis

    3513

    . Apr

    .6,

    630

    . Mrz

    .26

    . Apr

    .0,

    266

    0,33

    3FZ

    inse

    ctSc

    hafs

    telz

    eM

    otac

    illa

    flava

    3304

    . Apr

    .6,

    124

    . Mrz

    .18

    . Apr

    .0,

    019

    0,04

    2FZ

    inse

    ctG

    irlit

    zSe

    rinu

    s se

    rinu

    s28

    02. A

    pr.

    17,8

    18. F

    eb.

    25. A

    pr.

    0,26

    7-0

    ,729

    KM

    Zgr

    aniv

  • welche die Daten bei vorgewählten maximalenFreiheitsgraden (hier 3) am besten repräsentiert.Für den Vergleich von Veränderungen über dieZeit von z. B. Kurz- und Mittelstreckenzieherngegenüber Transsaharaziehern oder von Nicht-Singvögeln gegenüber Singvögeln wurden zudemfür alle Arten lineare Regressionen ermittelt.

    Zudem wurden die Erstbeobachtungsdatenmit Wetterdaten korreliert. Als Wetterdatenwählten wir zum einen die bodennahe monat-liche Lufttemperatur in Monaten des Zuges indrei ausgewählten Regionen: Februar bis Aprilim Lech-Donau-Winkel (Bayern), Februar bis Maiin der Region Toulouse (S-Frankreich) und derRegion Malaga (S-Spanien). Damit sollten dieZug perio den in verschiedenen Regionen derÜberwinterung (für die Kurz- und Mittelstrecken -zieher) bzw. des Durchzuges (Transsaharazieher)repräsentiert werden. Die Lufttemperaturen fürdie drei Regionen wurden als NCEP-Daten fürdas betreffende 2,5° x 2,5° Längen- und Breiten -graderaster http://www.esrl.noaa.gov/psd/data/gridded/data.ncep.reanalysis.surface.html(letzter Zugriff 27. Mai 2014) bezogen. Zumanderen prüften wir den Einfluss der Nordatlan -tischen Oszillation auf die Zugzeiten. Dazu habenwir in dieser Arbeit aus den monatlichen Wertendes NAOI (http://www.cpc.ncep.noaa.gov/pro-ducts/precip/CWlink/pna/norm.nao.monthly.b5001.current.ascii; letzter Zugriff am 27. Mai 2014)einen mittleren NAOI für die Monate Februar bisApril berechnet, welche die Zugzeiten der hierbehandelten Arten unseres Erachtens besser abde-cken als der sonst meist benutzte Winter-NAOI(Hurrell 1995), der die Monate Dezember bis Märzumfasst (Hurrell DJFM-NAOI: https://climate-dataguide.ucar.edu/sites/default/files/climate_index_files/nao_station_djfm.txt; letzter Zugriffam 27. Mai 2014). Zwischen beiden besteht aberfür den Untersuchungszeitraum ein signifikanterZusammenhang (R2 = 0,26; p = 0,001; n = 36).

    Statistik: Mit Ausnahme der GAM (s. o.)wurden alle statistischen Auswertungen mit demPro gramm IBM SPSS Statistics 21 durchgeführt.Als statistisch signifikant werden alle Aussagenbezeichnet, für die die Irrtumswahrscheinlichkeitp kleiner als 5 % ist (p < 0,05).

    Ergebnisse

    Die zeitlichen Veränderungen der jährlichenErstbeobachtungen sind für alle 48 Arten inAbb. 2 dargestellt; die statistischen Kenndaten

    sind in Tab. 1 zusammengefasst. In 24 der 48Arten sind die angepassten GAM-Funktionensignifikant; die linearen Trends sind es in 23 der48 Arten. Nur bei zwei Arten der statistisch gesi-cherten Fälle, Wespenbussard und Pirol, ist einedeutliche Abweichung von einem langfristignäherungsweise linearen Verlauf auffällig. Beieinigen Arten zeigt sich, dass langfristig signi -fikant lineare Veränderungen in erster Liniedurch die Ver änderungen seit Mitte der 1980erJahre bedingt sind, so bei Trauerseeschwalbe,Rauch- und Uferschwalbe, Gartengrasmückeund Girlitz. Bei der Misteldrossel beruht dieSignifikanz allerdings auf Veränderungen vorden 1980er Jahren.

    Von den 23 statistisch signifikanten Trendssind 22 negativ, d.h. die Arten zeigen eine signi-fikante Verfrühung ihrer Erstbeobachtungsdatenüber die 36 Jahre. Nur eine Art, der Baumpieper,zeigt eine signifikante Verspätung seiner Erst -beobachtung. Nimmt man die Fälle hinzu,bei denen eine Veränderung von mindestens1 Tag/Dekade zu beobachten ist, sind von den 35Trends 32 (91,4 %) negativ; drei Arten (nebenBaumpieper noch Flussseeschwalbe und Wespen -bussard) wurden über die 36 Jahre zunehmendspäter beobachtet.

    Trennt man die Arten auf in diejenigen, dieinnerhalb Europas überwintern (Kurz- und Mit tel -streckenzieher, KMZ) und die, die ins tropischeAfrika ziehen (Langstreckenzieher, LZ), so findetman keinen Unterschied im Anteil verfrühtergegenüber späterer Erstbeobachtung (Tab. 2): Vonden 12 KMZ wurden alle zunehmend früher beob-achtet, bei den LZ sind es 20 von 23 Arten (χ2-Test;p = 0,373).

    Mittlere Trends. Die mittleren Veränderungenreichen von Verfrühungen um bis zu 8 Tagen in 10Jahren beim Flussregenpfeifer bis zu Ver spä -tungen von 3,3 Tagen/Jahrzehnt beim Baum -pieper und der Flussseeschwalbe (Abb. 3). Be -trach ten wir nur Arten mit einem mittleren Trendvon mehr als 1 Tag Veränderung pro Dekade,so zeigen sich keine Unterschiede zwischen Nicht-Singvögeln und Singvögeln (ANOVA,F1,33 = 0,006; p = 0,939), keine zwischen KMZ undLZ (ANOVA, F1,33 = 2,629; p = 0,114) und auch dieErnährungsweise spielt keine Rolle (ANOVA,F4,30 = 0,737; p = 0,574).

    Einfluss von lokaler Temperatur und NAO. ImBeobachtungsgebiet wie in den Überwinterungs-

    6 Ornithol. Anz., 53, 2014

  • 7Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

    Knäkente Fischadler Wespenbussard

    Rohrweihe

    Knäkente Fischadler

    Schwarzmilan

    Wespenbussard

    Wachtelkönig Flussuferläufer Flussregenpfeifer

    Grünschenkel Kampfläufer Bruchwasserläufer

    Baumfalke

    Abb. 2. Veränderung der jährlichen Erstbeobachtung von 48 Zugvogelarten im Lech-Donau-Winkel zwi-schen 1967 und 2002. Die Ausgleichskurven und ihre Streuung wurden über eine GAM-Analyse ermit-telt (s. Methoden). Zur Statistik s. Tab. 1. Zum besseren Vergleich wurden die y-Achsen auf ± 45 Tage umden Mittelwert skaliert. – Changes in first arrival dates of 48 migratory species in the Lech-Donau region be tween1967 and 2002. The curves and their respective deviations result from GAM-analyses (for details see Methods). Forstatistics see Table 1. For better comparison the y-axes were scaled to ± 45 days around the mean arrival date.

  • 8 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Zwergmöwe Flussseeschwalbe Trauerseeschwalbe

    Ringeltaube Kuckuck Turteltaube

    Mauersegler Neuntöter Pirol

    Uferschwalbe Mehlschwalbe Rauchschwalbe

  • 9Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

    Fitis Feldschwirl Zilpzalp

    Sumpfrohrsänger Gelbspötter Teichrohrsänger

    Mönchsgrasmücke Klappergrasmücke Gartengrasmücke

    Dorngrasmücke Singdrossel Misteldrossel

  • 10 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Rotdrossel Trauerschnäpper Grauschnäpper

    Halsbandschnäpper Blaukehlchen Braunkehlchen

    Hausrotschwanz Steinschmätzer Gartenrotschwanz

    Baumpieper Girlitz Schafstelze

  • gebieten in S-Europa haben sich die monatlichenDurchschnittstemperaturen der bodennahen Luftüber den Beobachtungszeitraum erhöht (Anhang),wobei die linearen Trends im März im Beobach -tungsgebiet sowie jeweils im Februar in S-Frank -reich bzw. S-Spanien nicht signifikant sind (s. An -hang). Ebenso hat sich im Beobachtungs zeitraumder NAOI für die Zugzeiten signifikant zu posi-tiveren Werten verändert (Anhang).

    In zahlreichen Fällen korrelieren die Erst -beobach tungstermine im Lech-Donau-Winkel mitder regionalen bodennahen Lufttemperatur imBeobachtungsgebiet und/oder im Durchzugs -gebiet und/oder auch mit dem Frühjahrsindexder Nordatlantischen Oszillation (NAOI_FMA;Tab. 3). Bei 10 der insgesamt 48 Arten gibt es einensignifikanten Zusammenhang mit dem NAOI, inacht Fällen negativ, die Arten also umso früherankommen, je positiver der NAOI ist. Bei 24 Artenbesteht ein signifikanter Zusammenhang mit einerder monatlichen Mitteltemperaturen im Beob -achtungs gebiet, davon 23 negativ, d. h. je wärmeres im Beobachtungsgebiet war, umso früher lagdie jährliche Erstbeobachtung. Bei 19 Arten fandsich eine signifikant negative Korre lation mit denmonatlichen Durchschnitts tem pera turen zwischenFebruar und Mai in S-Frank reich, bei 24 Artenmit den monatlichen Durch schnittstemperaturenzwischen Februar und Mai in S-Spanien. In einemFall (Baumpieper) war dieser Zusammenhangsignifikant positiv.

    Um den wichtigsten dieser Klimafaktoren fürjede einzelne Art zu erkennen, haben wir eineschrittweise multiple Regressionsanalyse durch-geführt, aus der wir im Folgenden nur den imersten Schritt als bedeutsamsten Faktor identifi-zierten vorstellen. Bei 19 der 48 Arten konntenkeinerlei signifikante Zusammenhänge mit einemder Klimafaktoren gefunden werden, bei zehn

    Arten waren es die lokalen Temperaturen imBeobachtungsgebiet, die die Erstbeobachtungenbestimmten, bei weiteren sieben Arten dieTemperaturen in S-Frankreich und bei anderenzehn Arten die Temperaturen in S-Spanien. Nurin zwei Fällen (Rohrweihe, Hausrotschwanz)erklärt vor allem der NAOI die Variation der Erst -beobachtungen im Beobachtungsgebiet, wobeibei der Rohrweihe der Zusammenhang positivist, beim Hausrotschwanz dagegen negativ.

    Diskussion

    Wie schon für viele Orte und Regionen gezeigt(s. Einleitung), haben sich auch im Lech-Donau-Winkel die Erstbeobachtungen der meisten Artenüber 36 Jahre zwischen 1967 und 2002 verfrüht.Lediglich bei drei Arten ist eine nennenswerteVerspätung sichtbar. Der Klimawandel zeigt alsoauch hier deutliche Spuren. Dabei fanden wirkeine Unterschiede in der Häufigkeit wie imAusmaß der Verfrühung zwischen den Lang -strecken ziehern, die in Afrika südlich der Saharaüberwintern, und den Kurz- und Mittel strecken -ziehern, die innerhalb Europas überwintern. Diesscheint im Widerspruch mit anderen Berichtenzu stehen, wonach Kurz- und Mittel strecken zie -her ihre Ankunftszeiten stärker verfrühen alsLangstreckenzieher (z. B. Tryanowski et al. 2002,Peintinger und Schuster 2005). Allerdings fandensich auch andernorts keine signifikanten Unter -schiede zwischen KMZ und LZ (z. B. Zalakevicius1998, Hüppop und Hüppop 2003, Zalakevicius etal. 2006, Ernst 2013). Insofern sind verallgemei-nernde Schlussfolgerungen mit Vorsicht zu sehen.KMZ reagieren aber scheinbar mehr auf lokaleTemperaturen, die LZ dagegen mehr auf groß-räumige Klimafaktoren wie den NAO (Hubalek2003, Hüpopp und Hüppop 2003, Zalakevicius

    11Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

    Tab. 2. Übersicht zu den festgestellten Veränderungen der Erstbeobachtungen zwischen 1967 und2002. – Summary of changes of first arrival dates between 1967 and 2002.

    Verfrühung Verspätung

    Anzahl >1 Tag proArten Dekade Anzahl Arten signifikant Anzahl Arten signifikant

    Nicht-Singvögel 19 14 12 7 2 0Singvögel 29 21 20 15 1 1alle Arten 48 45 32 22 3 1

  • 12 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Abb. 3. Mittlere jährliche Veränderungen der Erstbeobachtungen aller Arten, sortiert nach dem Ausmaßder Veränderung. Fett gedruckt: signifikanter linearer Trend. – Mean annual trend of change of first arrivaldate of all species, listed in order of magnitude of change. In bold: statistically significant linear trend.

  • et al. 2006, Lehikoinen und Sparks 2010). Zudemsollte immer berücksichtigt werden, dass den ver-schiedenen Studien verschiedene Artengruppenund teilweise verschiedene Zeiträume zugrundeliegen, und nicht nur Klimafaktoren Zugverhaltenund Ankunftstermine beeinflussen (z. B. Berthold1996, Coppack und Pulido 2004, Tryanowski etal. 2005, Gill et al. 2014).

    Angesichts der Diskussion um die Bedeutungund Konsequenz einer früheren Rückkehr ausdem Winterquartier, früheren Brutterminen, unter-schiedlicher Raten klimabedingter phänologischerVeränderungen verschiedener trophischer Stufen(Thackery et al. 2010) und der daraus möglicher-weise resultierenden Asynchronität („mis-match“)zwischen Nestlingszeit und Futter angebot (z. B.Saino et al. 2011), ist interessant zu sehen, dasswir in unserer Analyse keinen Zu sammenhangzwischen dem Nahrungstyp und Veränderungender Erstbeobachtungen fanden. Auch wenn wirfür die Gilde der sich animalisch oder granivorernährenden Arten nur wenige Fälle haben, zeigensich keinerlei signifikante Zusammenhänge. Esfällt aber auf, dass die Varia tionsbreite der Trendsbei den sich aquatisch ernährenden Arten sehrviel größer ist als in den anderen Gilden.

    Neben dem Zugtyp sind es insbesondere kli-matische Faktoren, die als Treiber der Verände -rung von Zugzeiten diskutiert werden. In unsererAnalyse zeigten sich bei 60 % der Arten Korrela -tio nen der Erstbeobachtungsdaten mit den durch-schnittlichen monatlichen Temperaturen im Beob -achtungsgebiet bzw. im Winterquartier undentlang der Zugwege oder dem NOAI, wobeiaber der NAOI nur in zwei Fällen als signifikantbedeutsam erscheint. In den anderen Fällen sindes die regionalen Temperaturen, welche die Ver -änderungen in den Erstbeobachtungen am bestenerklären. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommenHüppop und Winkel (2006) in einer europaweitenAnalyse für den Trauerschnäpper oder auchMarra et al. (2005) für Nordamerika. Allerdingswerden die regionalen Temperaturen stark vonder Nordatlantischen Oszillation bestimmt.

    Wie repräsentativ und relevant sind Erst beob -achtungsdaten? So zahlreich die Arbeiten sind,die Veränderungen, überwiegend Verfrühungen,in den Erstbeobachtungsdaten über die letztenJahrzehnte beschreiben, so offen sollte man aberauch diskutieren, welche Relevanz und Konse -quenz Erstbeobachtungen bzw. die Feststellungvon früheren Ankunftsterminen haben (Sparks et

    al. 2001, 2005). So fanden Ahola et al. (2004) amTrauerschnäpper in S-Finnland, dass sich dort zwardie Erstbeobachtungen verfrüht haben, der jähr-liche Median, also der Zeitpunkt, an dem 50 % derPopulationen angekommen waren, dagegen nicht.Ähnliches fanden Ptaszyk et al. (2003) beim Weiß -storch in Polen. Andererseits können Hüppop undHüppop (2003, 2005) an den Durch zugszahlen vonHelgoland zeigen, dass sich bei vielen Arten auchdie mittleren Durchzugstermine im Frühjahr signifikant verfrüht haben. Ähnliches gilt für diemittleren Durchzugzeiten im Frühjahr auf derKurischen Nehrung (Sokolov 2001). Für Mönchs -grasmücke und Zilpzalp fand Bezzel (2010) keinenUnterschied in den zeitlichen Veränderungeninnerhalb der ersten zehn Beobachtungen einesJahres, beim Berglaubsänger dagegen haben sichdie Erstbeobachtungen stärker verfrüht als die5. bis 10. Feststellungen. Zwar können wir mitunserem Material aus den Beobachtungsdatennicht ableiten, wann die jährlichen medianenDurchzugstermine waren, aber durch die hoheFrequenz der Beobachtungsgänge können wirprüfen, in welcher Beziehung die Erstbeob ach -tungen zu den folgenden vier Beob achtungenstehen. Dazu haben wir die Spearman-Rangkorre -lationen zwischen den ersten fünf Beob achtungenermittelt, sofern aus mindestens fünf Jahren Datenvorlagen (Abb. 4). Während die je weils zweiteBeobachtung noch sehr gut mit der Erst beob -achtung korreliert und alle 48 Korre la tio nen auchsignifikant sind, sind es bei der 3. Beob achtungnur mehr 37 von 47, bei der 4. Beob achtung 22 von42 und bei der 5. Beob ach tung 14 von 30. Zwischender 5. und Erst beobachtung besteht durchschnitt-lich nur noch ein recht schwacher Zusammenhang(rs = 0,466 ± 0,301; n = 30). Dabei gab es keine sig-nifikanten Unterschiede zwischen KMZ und LZ.Mit der Interpretation von Erst beobachtungsdatensollte also sehr sorgfältig umgegangen werden,da Erstbeobachtungen nicht zwingend das An -kunfts verhalten der Population abbilden. Møller etal. (2008) fanden allerdings in einer Metastudie,in der sie 100 europäische Arten berücksichtigten,einen negativen Zusammenhang zwischen Po -pulationsentwicklung und Verände rungen derErstankunft. Arten, die sich verfrühten, nahmenzu, während Arten mit keiner Verfrühung odergar Verspätung abnahmen. Sie führen dies aufdie nachfolgende Asynchronität („mis-match“)zwischen Nestlingszeit und Futterangebot zu -rück. Eine solche ist als Folge der unterschied - lichen Raten klimabedingter phänologischer Ver -

    13Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

  • 14 Ornithol. Anz., 53, 2014Ta

    b. 3

    .Pea

    rson

    -Kor

    rela

    tion

    skoe

    ffiz

    ient

    en z

    wis

    chen

    Ers

    tbeo

    bach

    tung

    und

    klim

    atis

    chen

    Fak

    tore

    n. F

    ett g

    edru

    ckt:

    sign

    ifik

    ant.

    – P

    ears

    on c

    orrr

    elat

    ion

    coef

    ficie

    nts

    betw

    een

    first

    arr

    ival

    dat

    e an

    d cl

    imat

    ic fa

    ctor

    s. In

    bol

    d: s

    tati

    stic

    ally

    sig

    nific

    ant.

    Luf

    ttem

    pera

    tur

    Lec

    h-D

    onau

    -Win

    kel

    S-Fr

    ankr

    eich

    S-Sp

    anie

    n

    Art

    NA

    OI_

    FMA

    Mär

    zA

    pril

    Mai

    Febr

    uar

    Mär

    zA

    pril

    Mai

    Febr

    uar

    Mär

    zA

    pril

    Mai

    Knä

    kent

    e-0

    ,120

    -0,1

    34-0

    ,154

    -0,0

    68-0

    ,373

    -0,1

    970,

    030

    -0,1

    05-0

    ,176

    -0,0

    87-0

    ,080

    0,14

    0Fi

    scha

    dle

    r-0

    ,451

    0,01

    7-0

    ,156

    -0,1

    75-0

    ,136

    -0,1

    860,

    126

    -0,4

    29-0

    ,212

    -0,2

    32-0

    ,319

    -0,4

    35W

    espe

    nbus

    sard

    -0,0

    820,

    160

    -0,2

    310,

    166

    0,14

    40,

    137

    -0,0

    340,

    039

    0,00

    80,

    108

    0,18

    0-0

    ,117

    Roh

    rwei

    he0,

    509

    0,15

    4-0

    ,038

    -0,1

    700,

    202

    0,22

    5-0

    ,037

    -0,0

    08-0

    ,059

    0,11

    00,

    205

    -0,2

    47Sc

    hwar

    zmila

    n-0

    ,175

    -0,1

    17-0

    ,258

    -0,1

    62-0

    ,127

    -0,1

    35-0

    ,188

    -0,3

    19-0

    ,150

    -0,0

    96-0

    ,054

    -0,0

    11B

    aum

    falk

    e-0

    ,099

    -0,2

    69-0

    ,052

    0,09

    4-0

    ,080

    -0,3

    73-0

    ,022

    -0,1

    16-0

    ,154

    -0,1

    910,

    025

    -0,1

    50W

    acht

    elkö

    nig

    -0,1

    35-0

    ,165

    -0,2

    54-0

    ,055

    -0,3

    70-0

    ,095

    -0,2

    67-0

    ,049

    -0,2

    09-0

    ,313

    -0,4

    73-0

    ,238

    Flus

    sreg

    enpf

    eife

    r-0

    ,415

    -0,3

    97-0

    ,097

    -0,2

    36-0

    ,169

    -0,5

    050,

    009

    -0,3

    88-0

    ,230

    -0,4

    07-0

    ,299

    -0,4

    66Fl

    ussu

    ferl

    äufe

    r-0

    ,415

    -0,3

    35-0

    ,130

    -0,5

    06-0

    ,331

    -0,1

    31-0

    ,001

    -0,6

    61-0

    ,282

    0,02

    40,

    026

    -0,2

    77G

    rüns

    chen

    kel

    -0,1

    14-0

    ,503

    0,26

    00,

    206

    -0,2

    88-0

    ,416

    0,03

    20,

    017

    -0,2

    25-0

    ,469

    -0,2

    27-0

    ,136

    Bru

    chw

    asse

    rläu

    fer

    -0,0

    67-0

    ,176

    -0,2

    56-0

    ,216

    -0,2

    05-0

    ,157

    -0,2

    85-0

    ,070

    -0,3

    02-0

    ,129

    -0,1

    91-0

    ,033

    Kam

    pflä

    ufer

    0,02

    60,

    018

    0,34

    50,

    088

    0,10

    6-0

    ,128

    0,03

    40,

    096

    0,26

    6-0

    ,022

    -0,1

    980,

    208

    Zw

    ergm

    öwe

    -0,1

    59-0

    ,434

    -0,1

    05-0

    ,286

    -0,2

    77-0

    ,605

    -0,0

    63-0

    ,429

    -0,2

    42-0

    ,344

    -0,2

    76-0

    ,447

    Trau

    erse

    esch

    wal

    be-0

    ,090

    -0,0

    73-0

    ,240

    -0,2

    100,

    054

    -0,1

    36-0

    ,145

    -0,2

    720,

    021

    -0,2

    01-0

    ,407

    -0,2

    15Fl

    usss

    eesc

    hwal

    be-0

    ,023

    0,20

    1-0

    ,245

    0,29

    50,

    096

    0,20

    90,

    077

    0,41

    30,

    231

    0,28

    60,

    258

    0,47

    2R

    inge

    ltau

    be-0

    ,536

    -0,1

    58-0

    ,097

    -0,2

    19-0

    ,468

    -0,3

    22-0

    ,150

    -0,4

    09-0

    ,441

    -0,4

    33-0

    ,368

    -0,4

    22Tu

    rtel

    taub

    e0,

    109

    -0,0

    22-0

    ,575

    -0,2

    290,

    148

    -0,1

    41-0

    ,166

    -0,1

    230,

    071

    -0,1

    35-0

    ,066

    -0,1

    76K

    ucku

    ck-0

    ,183

    -0,2

    120,

    033

    0,01

    20,

    066

    -0,1

    070,

    322

    -0,1

    900,

    191

    0,20

    60,

    555

    0,18

    6M

    auer

    segl

    er-0

    ,083

    -0,0

    18-0

    ,280

    -0,1

    90-0

    ,039

    -0,1

    79-0

    ,320

    -0,3

    26-0

    ,200

    -0,3

    26-0

    ,378

    -0,4

    18Pi

    rol

    -0,2

    57-0

    ,065

    -0,5

    80-0

    ,325

    -0,1

    96-0

    ,241

    -0,3

    17-0

    ,396

    -0,2

    41-0

    ,395

    -0,3

    54-0

    ,348

    Neu

    ntöt

    er-0

    ,064

    -0,0

    910,

    016

    -0,2

    280,

    076

    -0,2

    03-0

    ,008

    -0,1

    13-0

    ,048

    -0,2

    90-0

    ,258

    -0,1

    99U

    fers

    chw

    albe

    -0,3

    35-0

    ,122

    -0,3

    64-0

    ,181

    -0,2

    99-0

    ,308

    -0,4

    96-0

    ,281

    -0,4

    39-0

    ,555

    -0,6

    37-0

    ,481

    Rau

    chsc

    hwal

    be0,

    263

    0,28

    6-0

    ,203

    -0,3

    47-0

    ,028

    0,04

    2-0

    ,373

    -0,2

    40-0

    ,295

    -0,1

    32-0

    ,380

    -0,4

    06M

    ehls

    chw

    albe

    0,03

    90,

    089

    -0,3

    30-0

    ,279

    0,01

    7-0

    ,054

    -0,3

    83-0

    ,090

    -0,1

    96-0

    ,130

    -0,4

    68-0

    ,231

    Fiti

    s-0

    ,102

    -0,3

    54-0

    ,216

    -0,0

    58-0

    ,189

    -0,3

    18-0

    ,121

    -0,0

    90-0

    ,109

    -0,3

    08-0

    ,137

    -0,2

    45Z

    ilpza

    lp-0

    ,566

    -0,6

    18-0

    ,081

    -0,3

    55-0

    ,605

    -0,5

    84-0

    ,098

    -0,4

    87-0

    ,512

    -0,5

    20-0

    ,389

    -0,4

    45Fe

    ldsc

    hwir

    l0,

    018

    -0,0

    97-0

    ,114

    0,39

    70,

    148

    0,02

    7-0

    ,012

    0,22

    90,

    200

    -0,2

    340,

    136

    0,06

    4Su

    mpf

    rohr

    säng

    er-0

    ,038

    -0,4

    280,

    060

    -0,1

    42-0

    ,052

    -0,3

    280,

    264

    -0,2

    04-0

    ,039

    -0,1

    58-0

    ,193

    -0,1

    28Te

    ichr

    ohrs

    änge

    r-0

    ,211

    -0,0

    66-0

    ,540

    -0,2

    43-0

    ,064

    -0,3

    18-0

    ,574

    -0,2

    69-0

    ,086

    -0,5

    62-0

    ,621

    -0,4

    47

  • 15Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von ZugvögelnL

    uftt

    empe

    ratu

    r

    Lec

    h-D

    onau

    -Win

    kel

    S-Fr

    ankr

    eich

    S-Sp

    anie

    n

    Art

    NA

    OI_

    FMA

    Mär

    zA

    pril

    Mai

    Febr

    uar

    Mär

    zA

    pril

    Mai

    Febr

    uar

    Mär

    zA

    pril

    Mai

    Gel

    bspö

    tter

    -0,2

    44-0

    ,129

    -0,5

    34-0

    ,535

    -0,0

    60-0

    ,298

    -0,3

    21-0

    ,462

    -0,1

    81-0

    ,342

    -0,3

    81-0

    ,298

    Mön

    chsg

    rasm

    ücke

    -0,3

    82-0

    ,531

    -0,1

    08-0

    ,045

    -0,2

    18-0

    ,533

    -0,1

    14-0

    ,297

    -0,2

    26-0

    ,342

    -0,1

    75-0

    ,343

    Gar

    teng

    rasm

    ücke

    -0,2

    97-0

    ,139

    -0,3

    78-0

    ,190

    -0,0

    89-0

    ,392

    -0,4

    41-0

    ,335

    -0,0

    38-0

    ,573

    -0,5

    58-0

    ,346

    Kla

    pper

    gras

    müc

    ke-0

    ,109

    -0,3

    050,

    112

    -0,0

    31-0

    ,047

    -0,2

    510,

    303

    0,05

    40,

    052

    -0,2

    34-0

    ,059

    -0,0

    69D

    orng

    rasm

    ücke

    -0,0

    52-0

    ,071

    -0,3

    67-0

    ,219

    0,02

    1-0

    ,026

    -0,1

    55-0

    ,099

    -0,0

    62-0

    ,201

    -0,0

    35-0

    ,150

    Mis

    teld

    ross

    el-0

    ,143

    -0,1

    35-0

    ,272

    0,16

    5-0

    ,125

    -0,1

    72-0

    ,420

    0,08

    00,

    092

    -0,1

    77-0

    ,095

    -0,0

    68Si

    ngd

    ross

    el0,

    022

    -0,1

    840,

    229

    -0,2

    04-0

    ,010

    -0,2

    660,

    074

    -0,2

    21-0

    ,053

    -,378

    *-0

    ,187

    -,379

    *

    Rot

    dro

    ssel

    -0,2

    33-0

    ,386

    -0,2

    44-0

    ,126

    0,05

    0-0

    ,342

    -0,0

    03-0

    ,065

    0,22

    9-0

    ,086

    0,06

    1-0

    ,026

    Gra

    usch

    näpp

    er-0

    ,265

    0,06

    1-0

    ,137

    -0,0

    12-0

    ,104

    -0,2

    05-0

    ,233

    -0,0

    41-0

    ,108

    -0,5

    10-0

    ,647

    -0,2

    36Tr

    auer

    schn

    äppe

    r-0

    ,195

    -0,0

    66-0

    ,248

    -0,3

    22-0

    ,078

    -0,2

    66-0

    ,345

    -0,3

    73-0

    ,230

    -0,3

    23-0

    ,377

    -0,4

    47H

    alsb

    and

    schn

    äppe

    r-0

    ,417

    -0,0

    44-0

    ,276

    -0,1

    83-0

    ,131

    -0,2

    96-0

    ,281

    -0,3

    44-0

    ,214

    -0,3

    50-0

    ,282

    -0,2

    21B

    raun

    kehl

    chen

    -0,1

    49-0

    ,115

    -0,0

    870,

    026

    0,04

    7-0

    ,177

    -0,1

    62-0

    ,196

    0,02

    1-0

    ,333

    -0,3

    01-0

    ,075

    Bla

    ukeh

    lche

    n-0

    ,198

    -0,4

    05-0

    ,124

    -0,4

    68-0

    ,456

    -0,5

    59-0

    ,299

    -0,3

    41-0

    ,469

    -0,4

    33-0

    ,427

    -0,4

    19H

    ausr

    otsc

    hwan

    z-0

    ,570

    -0,6

    290,

    045

    -0,2

    23-0

    ,190

    -0,6

    550,

    057

    -0,4

    98-0

    ,219

    -0,5

    76-0

    ,242

    -0,4

    40G

    arte

    nrot

    schw

    anz

    0,08

    80,

    249

    -0,0

    920,

    074

    -0,0

    170,

    194

    -0,0

    190,

    047

    -0,1

    61-0

    ,117

    -0,0

    350,

    172

    Stei

    nsch

    mät

    zer

    -0,1

    690,

    057

    -0,1

    82-0

    ,093

    -0,0

    960,

    005

    -0,1

    41-0

    ,217

    -0,0

    99-0

    ,230

    -0,1

    97-0

    ,310

    Bau

    mpi

    eper

    0,33

    50,

    129

    0,26

    60,

    263

    0,22

    40,

    257

    0,17

    40,

    355

    0,08

    00,

    380

    0,29

    40,

    213

    Scha

    fste

    lze

    0,01

    00,

    093

    0,01

    7-0

    ,026

    0,09

    9-0

    ,111

    -0,0

    510,

    081

    0,02

    20,

    029

    -0,0

    860,

    091

    Gir

    litz

    -0,1

    80-0

    ,259

    -0,2

    47-0

    ,258

    -0,1

    80-0

    ,358

    -0,1

    72-,4

    50*

    -0,2

    54-0

    ,351

    -0,2

    24-0

    ,323

  • änderungen verschiedener trophischer Stufen oftbeschrieben (Thackery et al. 2010) und als Faktorfür Populationsentwicklungen bekannt (Saino etal. 2011). Ein Zusammenhang zwischen Erstan -kunft und Brutbeginn ist aber nicht zwingend, wiez. B. Both und Visser (2001) für den Trauer -schnäpper in den Niederlanden be schrei ben, woes keinerlei Veränderungen in der Ankunft gab,dennoch aber der Legebeginn früher war. Zudemkann die Häufigkeit einer Art einen Ein fluss aufdie Erstbeobachtung haben (s. hierzu die Diskus -sion in Hüppop und Hüppop 2005). So wurden inGroßbritannien Turteltauben umso früher beob-achtet, je zahlreicher sie waren (Sparks 1999). Inun serem Datensatz fanden sich keine signi fi kan -ten Zusammenhänge in der Verän derung derAnkunftszeiten mit der Häufigkeit der Art (selten,verbreitet, häufig; ANOVA, F2,48 = 1,346; p = 0,270)oder mit ihrer Be stands entwick lung (abnehmend,gleichbleibend, zunehmend; ANOVA, F2,47 = 0,962;p = 0,389). Auch Hüppop und Hüppop (2005)fanden bei 22 von 24 Arten keinen Zusammen -hang zwischen mittlerem Frühjahrszugtermin aufHelgoland und der Fangzahl. Ungeachtet der unbe-stritten auffälligen und vielerorts gezeigtenVerfrühungen in den Erstbeobachtungen vonZugvögeln als „Fingerabdruck“ des derzeitigenKlimawandels, sollten die populationsbiologischenKonse quen zen daraus vorsichtig interpretiert undartspezifisch genauer betrachtet werden. Un ge -achtet dieser Unsicherheiten der popula tions -biologischen Bedeutung von Erst ankömm lingen,sollten Erstbeobachtungen unbedingt weiterge-

    führt werden, denn sie können Anzeiger dafürsein, dass sich eine Antwort der Population aufUmweltänderungen ankündigt. Mehr als bishersollte aber untersucht werden, welche Folgen früheErstankunft für die individuelle Fitness hat, dennnur dann können evolutionsbiologische Konse -quenzen des Klimawandels abgeleitet werden.

    Kommt der Kuckuck zu spät? Gibt es nicht nurzwischen trophischen Ebenen „mis-match“, son-dern möglicherweise auch zwischen der Rück -kehr des Kuckucks und der Rückkehr bzw. derBrutzeit seiner Wirte? In Bayern (Wüst 1981) undandernorts in Mitteleuropa, z. B. Baden-Württem -berg (Hölzinger und Mahler 2001), ist der Teich -rohrsänger eine der wichtigsten Wirtsvogelartendes Kuckucks. Der Teichrohrsänger hat in unse -rem 36-jährigen Beobachtungszeitraum seineRückkehr aus dem Winterquartier um 12 Tage(3,4 Tage/Jahrzehnt) signifikant verfrüht, wäh-rend der Kuckuck keinerlei Veränderung zeigt(Abb. 1 und Tab. 1). Am Unteren Inn zeigte derKuckuck zwischen 1971 und 1995 ebenfalls keineveränderten Erst beob achtungen; gegenüber dem19. Jahrhundert sogar eine verspätete Rückkehr(Reichholf 2005). Auch in Baden-Württembergfanden Hölzinger und Mahler (2001) keine lang-fristigen Veränderungen in der Erst ankunft desKuckucks; für Teilgebiete berichten aber Pein -tinger und Schuster (2005) von Ver frühungen. InGroßbritannien zeigte der Kuckuck eher verspä-tete Rückkehr (Mason 1995). Aus den Erstbeob -ach tungen darf zwar nicht zwingend auf die Lage

    16 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Abb. 4. Mittlere Spearman-Rang korrela tions koeffi zien -ten (± Stan dardab weichung)zwischen Erst beob achtungund den nächsten vier Beob -achtungen. Die Zahlen inden Säulen geben die Stich -probengröße an. – MeanSpear man Rank Correlationcoefficient (± s. d.) between firstarrival date and the immediatefour subsequent observationdates. The numbers within thebars denote sample size.

  • der Bruttermine des Teichrohrsängers geschlossenwerden (s. o.), aber es ist nicht auszuschließen,dass ein solcher „mis-match“ durchaus Folgenfür Wirtsvogelwahl und/oder Bruterfolg unddamit für die Bestandsentwicklung des Kuckuckshaben kann (Douglas et al. 2010, Møller et al. 2011,Jelinek et al. 2014). Im Vogtland da gegen ver-frühten sich die Erstbeobachtungen des Kuckuckszwischen 1967 und 2011 (Ernst 2013), ebenso inMecklenburg-Vorpommern seit Mitte der 1970 erJahre (Schmidt und Hüppop 2007). Dort verfrühtesich auch der Teichrohrsänger seit Anfang der1980er, aber wesentlich ausgeprägter als derKuckuck (Schmidt und Hüppop 2007). Es wärealso interessant zu prüfen, ob diese regionalenUnterschiede z. B. durch die geografische Lageund/oder regional-klimatische Faktoren bestimmtwerden, und wie sich in den verschiedenen Ge -bieten die Wirtsvogelwahl und die Populations -ent wicklung darstellen.

    Zusammenfassung

    Der Klimawandel vollzieht sich nicht überallgleichförmig, sondern weist große regionaleUnterschiede auf. Folglich zeigen sich auch regio-nale Unterschiede in der Reaktion von Zugvögelndarauf. Wir werteten dazu die Erstbeob ach tungs -termine von 48 Zugvogelarten aus, die F. H. zwi-schen 1967 und 2002 im Lech-Donau-Winkelin durchschnittlich 4,7 Exkursionen je Woche zwischen 1. März und 14. Mai eines jeden Jahreszusammengetragen hat. Dazu wurden den DatenGAM-Funktionen angepasst sowie lineare Trendsberechnet.

    Bei 23 der 48 Arten sind diese linearen Trendssignifikant, davon 22 negativ, d. h. die Artenzeigen eine signifikante Verfrühung ihrer Erst -beobachtungsdaten über die 36 Jahre. Nimmtman noch die Arten hinzu, bei denen eine Ver -änderung von mindestens 1 Tag/Dekade zu beob-achten ist, so sind von den 35 Trends 32 (91,4 %)negativ; nur drei Arten (Wespenbussard , Fluss -seeschwalbe, Baumpieper) werden heute späterbeobachtet als vor 36 Jahren. Es zeigen sich wederUnterschiede zwischen Nicht-Singvögeln undSing vögeln noch zwischen Arten Kurz- und Mit -telstreckenziehern und Langstreckenziehern.Auch die Ernährungsweise spielt keine Rolle. Bei29 der 48 Arten fanden sich signifikante Zusam -menhänge mit einem der Klimafaktoren: bei zehnArten waren es die lokale Temperaturen imBeobachtungsbiet, bei sieben Arten die Tempe -

    raturen in S-Frankreich und bei zehn Arten dieTemperaturen in S-Spanien. Nur in zwei Fällenerklärt der NAOI die Variation der Erstbeob -achtungen. Eine besondere Situation ergibt sichbeim Kuckuck: Während sich seine Ankunft nichtverfrüht hat, kommt eine seiner wichtigen Wirts -vogelarten, der Teichrohrsänger, signifikant früherzurück. Daraus könnten sich Probleme beider Wirtswahl und folglich im Bruterfolg desKuckucks ergeben.

    Dank. Wir danken Dr. O. Hüppop für die Extrak -tion der NCEP-Daten, die GAM-Analysen undKommentare zum Manuskript. Ebenso gilt unserDank den Gutachtern E. Bezzel und R. Brandl fürwertvolle Anmerkungen zum Manuskript.

    Literatur

    Ahola M, Laaksonen T, Sippola K, Eeva T, RainioK (2004) Variation in climate warming alongthe migration route uncouples arrival andbreeding dates. Global Change Biology 10:1610–1617

    Arbeitskreis KLIWA (2012) Klimawandel inSüddeutschland. Veränderungen von meteo-rologischen und hydrologischen Kenngrößen.Monitoringbericht 2011. Veröffentlicht unterhttp://www.kliwa.de

    Bairlein F, Hüppop O (2009) Klimawandel undVogelwelt – eine kurze Übersicht. Arten -schutz report 23: 1–5

    Berthold P (1996) Control of bird migration.Chapman & Hall, London

    Bezzel E (2010) Langfristige Dauerbeobachtung aneinem Punkt: Tunnelblick oder weiter rei-chende Einsichten? Limicola 24: 29–68

    Both C, Visser MC (2001) Adjustment to climatechange is constrained by arrival date in a long-distance migrant bird. Nature 411: 296–298

    Christen W (2007) Veränderung der Erstankunftausgewählter Zugvogelarten im Frühling inder Region Solothurn. Ornithologischer Beob -achter 104: 53–63

    Coppack T, Pulido F (2004) Photoperiodic res -ponse and the adaptability of avian life cyclesto environmental change. Advances in Ecolo -gical Research 35: 131–150

    Cotton PA (2003) Avian migration phenology andglobal climate change. Proceedings of theNational Academy of Science 100: 12219–12222

    Douglas, DJT, Newson SE, Leech DI, Noble DG,Robinson RA (2010) How important are climate-

    17Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

  • induced changes in host availability for popu-lation processes in an obligate brood parasite,the European cuckoo? Oikos 119: 1834–1840

    Ernst S (2013) Veränderung der Ankunftszeitenvon 25 häufigen Zugvogelarten im sächsischenVogtland in den Jahren 1967 bis 2011. Mit tei -lun gen des Vereins Sächsischer Orni tho logen11: 1–14

    Forchhammer, MC, Post E, Stenseth NC (2002)North Atlantic Oscillation timing of long- andshort-distance migration. Journal of AnimalEcology 71: 1002–1014

    Gill JA, Alves JA, Sutherland WJ, Appleton GF,Potts PM, Gunnarsson TG (2014) Why istiming of bird migration advancing when indi-viduals are not? Proceedings of the RoyalSociety B 281: 20132161.doi.org/10.1098/rspb.2013.2161

    Hölzinger J, Mahler U (2001) Die Vögel Baden-Württembergs. Nicht-Singvögel 3. Ulmer,Stuttgart.

    Hubalek Z (2003) Spring migration of birds inrelation to North Atlantic Oscillation. FoliaZoologica 52: 287–298

    Hüppop K, Hüppop O (2005) Atlas zur Vogel -beringung auf Helgoland. Teil 3: Verände -rungen von Heim- und Wegzugzeiten von1960 bis 2001. Vogelwarte 43: 217–248

    Hüppop O, Hüppop K (2003) North AtlanticOscillation and timing of spring migration inbirds. Proceedings of the Royal Society B 270:233–240

    Hüppop O, Hüppop K (2011) Bird migration onHelgoland: the yield from 100 years of re search.Journal of Ornithology 152 (Suppl 1): S25–S40

    Hüppop O, Hüppop K (2013) Zugvögel undKlima wandel: Vom Lang- zum Mittelstrecken -zieher? Der Falke 60, Sonderheft: 58–61

    Hüppop O, Winkel W (2006) Climate change andtiming of spring migration in the long-dis-tance migrant Ficedula hypoleuca in centralEurope: the role of spatially different tempe-rature changes along migration routes. Journalof Ornithology 147: 344–353

    Hurrell JW (1995) Decadal trends in the NorthAtlantic Oscillation: regional temperaturesand precipitation. Science 269: 676–679

    IPCC (2013) Climate Change 2013: The PhysicalScience Basis. Cambridge University Press,Cambridge, United Kingdom and New York,NY, USA

    Jelinek V, Prochazka P, Pozgayov M, Honza M(2014) Common Cuckoos Cuculus canorus

    change their nest-searching strategy accordingto the number of available host nests. Ibis 156:189–167

    Kooiker G (2005) Vögel und Klimaerwärmung:28-jährige phänologische Beobachtungenin und um Osnabrück von 1976 bis 2004.Vogelkundliche Berichte aus Niedersachsen37: 99–111

    Lehikoinen E, Sparks TH, Zalakevicius M (2004)Arrival and departure dates. Advances inEcological Research 35: 1–32

    Lehikoinen E, Sparks TH (2010) Changes in migra-tion. In: Møller AP, Fiedler W, Berthold P (eds.)Effects of Climate Change on Birds. OxfordUniversity Press, Oxford, pp 89–112

    Marra PP, Francis CM, Mulvihill RS, Moore FR(2005) The influence of climate on the timingand rate of spring bird migration. Oecologia142: 307–315

    Mason CF (1995) Long-term trends in the arri -val dates of spring migrants. Bird Study 42:182–189

    Møller AP (2002) North Atlantic Oscillation (NAO)effects of climate on the relative importanceof first and second clutches in a migratory pas-serine bird. Journal of Animal Ecology 71: 201–210

    Møller AP, Fiedler W, Berthold P (2010) Effects ofClimate Change on Birds. Oxford UniversityPress, Oxford

    Møller AP, Rubolini D, Lehikoinen E (2008) Popu -lations of migratory bird species that did notshow a phenological response to climatechange are declining. Proceedings of the Na -tio nal Academy of Sciences 105: 16195–16200

    Møller AP, Saino N, Adamik P, Ambrosini R,Antonov A, Campobello D, Stokke BG, FossøyF, Lehikoinen E, Martin-Vivaldi M, MoksnesA, Moskat C, Røskaft E, Rubolini D, Schulze-Hagen K, Soler M, Shykoff JA (2011) Rapidchange in host use of the common cuckooCuculus canorus linked to climate change. Pro -ceedings of the Royal Society B 278: 733–738

    Peintinger M, Schuster S (2005) Veränderungender Erstankünfte bei Zugvogelarten in Süd -deutschland. Vogelwarte 43: 161–169

    Ptaszyk J, Kosicki J, Sparks TH, Tryjanowski P(2003) Changes in the timing and pattern ofarrival of the White Stork (Ciconia ciconia) inwestern Poland. Journal of Ornithology 144:323–329

    R Core Team (2013). R: A language and environ-ment for statistical computing. R Foundation

    18 Ornithol. Anz., 53, 2014

  • for Statistical Computing, Vienna, Austria.URL http://www.R-project.org/.

    Reichholf J (2005) Wirkt sich die Klimaerwärmungauf die Erstankunft des Kuckucks Cuculuscanorus aus? Ornithologische Mitteilungen 57:40–45

    Saino N, Ambrosini R, Rubolini D, von Harden -berg J, Provenzale A, Hüppop K, Hüppop O,Lehikoinen A, Lehikoinen E, Rainio K,Romano M, Sokolov L (2011) Climate war-ming, ecological mismatch at arrival andpopulation decline in migratory birds. Pro -ceedings of the Royal Society B 278: 835–842

    Saino N, Rubolini D, Jonzen N, Ergon T, Monte -maggiori A, Stenseth NC, Spina F (2007)Temperature and rainfall anomalies in Africapredict timing of spring migration in trans-Sahara migratory birds. Climate Research 35:123–134

    Schiermeier Q (2010) The real holes in climate science. Nature 463: 284–287

    Schmidt E, Hüppop K (2007) Erstbeobachtungund Sangesbeginn von 97 Vogelarten in denJahren 1963 bis 2006 in einer Gemeinde imLand kreis Parchim (Mecklenburg-Vorpom -mern). Vogelwarte 45: 27–58

    Schönfeld M (2006) Medianwerte der Erst- undLetztfeststellungen ausgewählter Zugvögelim vergleich von 1975 bis 2005 sowie vonZehnjahreszeiträumen für den Altkreis Wit -ten berg/Sachsen-Anhalt. OrnitholologischeMitteilungen 58: 131–140; 158–172.

    Schönwiese CD, Janoschitz R (2008) Klima-Trendatlas Deutschland 1901–2000. Berichtedes Instituts für Atmosphäre und Umwelt derUniversität Frankfurt/Main 4: 1–64.

    Sokolov LV (2001): Climatic influence on year-to-year variation in timing of migration and bree-ding phenology in passerines on the CourishSpit. Ring 23: 159–166

    Sparks T, Crick H, Elkins N, Moss R, Moss S,Mylne K (2002) Birds, weather and climate.Weather 57: 399–410

    Sparks TH, Bairlein F, Bojarinova JG, Hüppop O,Lehikoinen EA, Rainio K, Sokolov LV, WalkerD (2005) Examining the total arrival distribu-tion of migratory birds. Global Change Bio -logy 11: 22–30

    Sparks TH (1999) Phenology and the changingpattern of bird migration in Britain. Inter na -tional Journal of Biometeorology 42: 134–138

    Sparks TH, Roberts DR, Crick HQP (2001) Whatis the value of first arrival dates of spring

    migrants in phenology? Avian Ecology andBehaviour 7: 75–85

    Thackeray SJ, Sparks TH, Frederiksen M, BurtheS, Bacon PJ, Bell JR, Botham MS, Brereton TM,Bright PW, Carvalho L, Clutton-Brock T,Dawson A, Edwards M, Elliott JM, HarringtonR, Johns D, Jones ID, Jones JT, Leech DI, RoyDB, Scott WA, Smith M, Smithers RJ, WinfieldIJ, Wanless S (2010) Trophic level asynchronyin rates of phenological change for marine,freshwater and terrestrial environments.Global Change Biology 16: 3304–3313

    Tryjanowski P, Kuzniak S, TH Sparks (2002)Earlier arrival of some farmland migrants inwestern Poland. Ibis 144: 62–68

    Tryjanowski P, Kuzniak S & Sparks TH (2005)What affects the magnitude of change in firstarrival dates of migrant birds? Journal ofOrnithology 146: 200–205

    Vähätalo AV, Rainio K, Lehikoinen A, LehikoinenE (2004) Spring arrival of birds depends onthe North Atlantic Oscillation. Journal of AvianBiology 35: 210–216

    Walther GR, Post E, Convey A, Menzel A, Parme -san, Beebee TJC, Fromentin J-M, Hoegh-Guldberg O, Bairlein F (2002) Ecologicalresponses to recent climate change (review).Nature 416: 389–395

    Wood SN (2011) Fast stable restricted maximumlikelihood and marginal likelihood estimationof semiparametric generalized linear models.Journal of the Royal Statistical Society B 73:3–36

    Wüst W (1981) Avifauna Bavariae. Ornit holo -gische Gesellschaft in Bayern, München.

    Zalakevicius M (1998) Global climate changeimpact on breeding bird species and theirpopulations in Lithuania: status, populationestimate and distribution trends. Acta Zoo -logica Lituanica 8: 3–16

    Zalakevicius M, Bartkeviciene G, Raudonikis L& Janulaitis J (2006) Spring arrival responseto climate change in birds: a case study fromeastern Europe. Journal of Ornithology 147:326–343

    Eingegangen am 17. Juli 2014Angenommen nach Revision am 3. August 2014

    19Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

  • Anhang – appendix

    20 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Tab. Pearson-Korrelationskoeffizienten der Ver än -de rungen des NAOI der Monate Februar bis Aprilsowie der Lufttemperaturen im Beob ach tungs -gebiet (LDW), in S-Frankreich und S-Spa nien zwi-schen 1967 und 2002. – Pearson-corre la tion coeffi-cients of changes in February-April NAOI as well asair temperatures at the study site (LDW), in S-Franceand S-Spain, respectively, between 1967 and 2002.

    R p

    NAOI 0,401 0,015Temperatur

    März_LDW 0,318 0,058April_LDW 0,345 0,039

    Mai_LDW 0,399 0,016Februar_Frankreich 0,263 0,121

    März_Frankreich 0,538 0,001April_Frankreich 0,339 0,043Februar_Spanien 0,320 0,057

    März_Spanien 0,551 0,001April_Spanien 0,510 0,001

    Friedrich Heiser, Jg. 1939, Gymnasiallehrer i. R.; Studium der Biologie,Chemie und Geografie für das Lehramt. Von 1966–2001 Lehrer amGymnasium in Donauwörth. Ornithologischer Schwerpunkt: seit Jahr -zehnten aktiv im Naturschutz, passionierter Vogelbeobachter im In- undAusland.

    Prof. Dr. Franz Bairlein, Jg. 1952, Studium der Biologie, Physik undChemie an der Universität Konstanz, dort auch Promotion; danach amheutigen Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell, an derUniversität Köln und an der University of Southern Mississippi. Seit 1990Direktor des Instituts für Vogelforschung „Vogel warte Helgoland“ inWilhelmshaven. Ornitholo gischer Schwerpunkt: Vogelzug.

  • 21Bairlein & Heiser: Langfristige Veränderungen in der Ankunft von Zugvögeln

    North Atlantic Oscillation

    Lech-Donau-Winkel

    März April Mai

    S-Frankreich

    März April Februar

    S-Spanien

    März April Februar

    NAO

    I Te

    mpe

    ratu

    r °C

    Tem

    pera

    tur °

    C Te

    mpe

    ratu

    r °C

    Abb. Veränderung des NAOI der Monate Februar bis Aprilsowie Veränderungen der lokalen Temperatur während derBeobachtungsperiode im Beobach tungs gebiet sowie in S-Frankreich und S-Spanien. – Change of February-April NAOIand change of local temperature at the study site as well as at two passage regions in S-France and S-Spain, respectively.

  • Einleitung

    Das Auerhuhn Tetrao urogallus hat in Deutschlandnur einen geringen Bestand mit eingeschränkterregionaler Verbreitung und es reagiert sensibelauf Veränderungen in seinem Lebensraum. Dadie Art im Anhang I der Europäischen Vogel -schutzrichtlinie (Richtlinie 2009/147/EG) geführtwird, müssen für sie Schutzgebiete („SPAs“ = spe-cial protection areas) ausgewiesen und geeigneteErhaltungsmaßnahmen getroffen werden, umihren dauerhaften Fortbestand zu gewährleisten.Als Folge der Umsetzung der Vogelschutz- undFFH-Richtlinie wurde eine Schutzgebietskulisse

    für die im Standarddatenbogen aufgeführtenSchutzgüter festgelegt, die heute das EuropäischeBiotopverbundnetz Natura 2000 bildet. Für dieseGebiete werden derzeit in Bayern behördenver-bindliche Managementpläne erstellt. In den Plä -nen wird der Erhaltungszustand der Schutzgüterbewertet und notwendige Erhaltungsmaßnahmenformuliert.

    In Bayern wird das Auerhuhn in 15 Vogel -schutzgebieten (SPA) als Schutzziel genannt. DieseGebiete haben eine Fläche von insgesamt 215.443ha, davon 71.199 ha außerhalb der Alpen (Bear -beitungsstand: Abb. 1). Die Datenlage für diesegroßen Gebiete war zu Beginn der Aufnahmen

    22 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Ornithol. Anz., 53: 22–44

    Das Auerhuhn Tetrao urogallus in den bayerischenVogelschutzgebieten – Natura 2000-Lebensraumschutz von

    der Modellierung bis zum Managementplan

    Helena Löffler und Martin Lauterbach

    Capercaillie Tetrao urogallus in Bavarian special protection areas – Natura 2000 habitat conservation fromhabitat model to management plan

    Within the framework of Natura 2000-conservation planning, survey and mapping of CapercaillieTetrao urogallus in the Bavarian SPAs (special protection areas) has been in progress since 2006. Theprocess from modelling the “search area” up to the complete action plan is fulfilled in large parts ofthe special protection areas using a standardized method. Now results allow both assessment of relative population density and essential habitat structure. In seven SPAs 184 signs of capercailliewere identified at 3782 survey points, this corresponds to a mean activity of 4.9 %. In total 12.070 haof very important habitat could be identified, surrounded by areas where additional conservationmeasures are planned. A result of the inventory was the high amount of old coniferous-dominatedstands with a sparse canopy cover (52 %). Within the potential habitats capercaillie preferred older (meanage 131 years) and lighter (37.6 % mean canopy cover of dominant tree layer) stands. As a result of surveyand mapping, conservation measures are planned. The aim of this article is to explain the process ofNatura 2000 capercaillie conservation in Bavaria and discuss previous results.

    Key words: Capercaillie, Tetrao urogallus, Natura 2000, conservation planning, habitat suitability model

    Helena Löffler, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 FreisingE-Mail: [email protected]

    Martin Lauterbach, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 FreisingE-Mail: [email protected]

  • sehr heterogen. Zudem ist die in Arenen balzendeArt nicht über die sonst übliche Revierkartierungzu erfassen (Südbeck et al. 2005) und die Er -mittlung belastbarer Individuenzahlen für eingroßes Gebiet bedarf gar genetischer Unter -suchungen (z. B. Rösner et al. 2014a). Dadurchwerden Aussagen zur Größe und zum Erhal -tungs zustand der Populationen deutlich er -

    schwert. Für das Natura 2000-Gebietsmanage -ment musste deshalb eine landesweit einheitlicheErfassungs- und Bewertungsmethode etabliertwerden. Die derzeit praktizierte Methodik bautsowohl auf den zahlreichen Studien, die es zudieser gut untersuchten Art gibt, als auch aufeigenen Untersuchungen (Löffler 2010) auf. Dieeinheitliche Methodik liefert nicht nur belastbare

    23Löffler & Lauterbach: Auerhühner in bayerischen SPA-Gebieten

    Abb. 1. Bearbeitungsstand (Juli 2014) der 15 bayerischen Natura 2000-Vo gel schutzgebiete (SPAs), beidenen das Auerhuhn als Schutzziel genannt wird. – Processing state (July 2014) of the 15 BavarianNatura 2000 special pro tection areas for capercaillie.

  • Ergebnisse zur Bewertung des Erhaltungs zu -standes im jeweiligen Gebiet, sondern sie erlaubtauch Vergleiche über große Landschaftsräumehinweg. Eine besondere Herausforderung stelltdie Auflösung möglicher Zielkonflikte mit ande -ren, gleichwertigen Schutzgütern im Rahmen derManagementplanung dar.

    Im Folgenden wird die Arbeit in den Natura2000-Auerhuhnschutzgebieten der letzten Jahrebeschrieben und die Ergebnisse zusammenfas-send dargestellt (Abb. 2) und diskutiert.

    Konzept der Natura 2000-Managementplanung

    Allgemein. Ziel des Natura 2000-Gebiets manage -ments ist der Erhalt oder die Wiederherstellungdes günstigen Erhaltungszustandes der Schutz -güter. Als „günstig“ wird erachtet, wenn eine Art

    auch langfristig ein lebensfähiges Element desnatürlichen Lebensraumes, dem sie angehört,bildet. Ferner darf das „natürliche Verbreitungs -gebiet der Art weder abnehmen noch in abseh-barer Zeit vermutlich abnehmen“ und es mussein „genügend großer Lebensraum vorhandensein, um ein langfristiges Überleben der Popu -lation“ zu sichern (Richtlinie 92/43/EWG, FFH-Richtlinie, Art.1). Die Bewertung dieser weitrei-chenden Vorgaben erfolgt über ein bundesweiteinheitliches Bewertungsschema, das von derArbeitsgemeinschaft „Naturschutz“ der Landes -umweltministerien (LANA) auf ihrer 81. Sitzungim September 2001 in Pinneberg beschlossenwurde (Tab. 1). Demnach werden „Zustand derPopulation“, „Habitatqualität“ und „Beein träch -tigungen“ je Vogelart und Vogelschutzgebiet ineinem dreistufigen Schema (A, B, C) beurteilt. DieZusammenführung dieser drei Bewertungs -

    24 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Abb. 2. Übersicht über den Ablauf der Natura 2000-Arbeiten für das Auerhuhn vom Suchraum -modell bis zur Maßnahmenplanung. – Overview of the Natura 2000 process for capercaillie from model toaction planning.

  • ergebnisse ergibt den Erhaltungszustand einerArt im Gebiet. Die Bewertungsschwellen sind inTab. 2 dargestellt.

    Bewertungskriterien der Population. DieBewertung der Population erfolgt bei Vogelartennormalerweise vor allem über die Beurteilungder Siedlungsdichte. Beim arenabalzenden Auer -huhn sind Brutpaare jedoch nicht zählbar. EineZählung von Individuen am Balzplatz unterliegtzudem großen Unsicherheiten, da nur ein Teil derfortpflanzungsfähigen Tiere am Balzplatz er -scheint und diese zum Teil zwischen den Balz -plätzen über weite Entfernungen wechselnkönnen. Schließlich bestehen sehr große Wissens -lücken über die tatsächlich genutzten Balzplätzeund viele Balzarenen werden bei den derzeitkleinen Teilpopulationen nur noch von Einzel -tieren aufgesucht (LWF 2002). Deshalb wird diePopulation in Anlehnung an die von Storch (1999)vorgeschlagene Methodik indirekt über dieAktivitätsdichte in einem Gebiet bewertet (sieheKapitel Kartierung).

    Bewertungskriterien des Habitats. Bei der Bewer -tung des Lebensraumes der Arten greift ein zwei-teiliges Bewertungsschema. Zunächst wird dieGröße der potenziell besiedelbaren Fläche be wertet.Die zahlreichen Habitatanalysen zum Auerhuhnunterstreichen die hohe Bedeutung von großflä-chigen lichten, älteren und nadelbaumdominiertenBaumbeständen mit lockerer Kraut vegetation(Klaus 1989, Storch 1993, Scherzinger 2009). DieBewertungsschwellen sollen dies widerspiegeln.Anschließend erfolgt eine genauere Betrachtung

    der Strukturen innerhalb dieser Flächen: konkretdie Baumartenzusammen set zung, das Bestands -alter, die Schichtigkeit, der Überschirmungsgradder Baumkronen, der Deckungs grad der Kraut -schicht und gesondert die Deckung der Beer -sträucher (siehe Erfassungs protokoll Abb. 3). Letz -tere muss differenziert betrachtet werden, da diesez. B. im Kalkalpin auch natürlicherweise geringereAnteile einnimmt.

    Bewertungskriterium „Beeinträchtigungen“. Beidiesem Kriterium werden gutachterlich Beein -trächtigungen dokumentiert, die sich auf dieGröße und/oder den Reproduktionserfolg derlokalen Population signifikant und nachhaltigauswirken können. Neben dem direkten Verlustgeeigneter Habitate stehen hier besondersStörungen durch menschliche Aktivitäten imFokus, die dazu führen, dass Teile potenziellgeeigneter Lebensraumflächen nicht mehr odernur zeitweise besiedelt werden (Thiel et al. 2011,Rösner et al. 2014b). Um die gutachterlicheBewertung zu unterstützen, werden an denInventurpunkten im 20-m-Radius festgestellte„Beeinträchtigungen“ dokumentiert. Dies sindz. B. Zäune, Wanderwege, Loipen, Forststraßenund starke Vergrasung.

    Erfassungsmethodik

    Die zuvor genannten Bewertungskriterien müssennun nachvollziehbar und vergleichbar ermitteltwerden. Eine flächendeckende Erfassung ist inden großen Gebieten weder machbar noch sinn-voll. Aber auch eine Fokussierung auf alle rezent

    25Löffler & Lauterbach: Auerhühner in bayerischen SPA-Gebieten

    Tab. 1. Allgemeines Bewertungsschema zum Erhaltungszustand der Arten in Deutschland. – Evalua -tion scheme of the conservation status for species of European conservation concern.

    Habitatqualität A B C(artspezifische (hervorragende (gute (mäßige bisStrukturen) Ausprägung) Ausprägung) schlechte

    Ausprägung)

    Zustand der Population A B C(gut) (mittel) (schlecht)

    Beeinträchtigungen A B C(keine/gering) (mittel) (stark)

  • 26 Ornithol. Anz., 53, 2014

    1

    Aue

    rhuh

    n-Er

    fass

    ung/

    Auf

    nahm

    efor

    mul

    ar

    SPA-

    Geb

    iet:

    Nr.:

    Nam

    e:Au

    fnah

    mef

    orm

    ular

    -Nr.:

    Dat

    um:

    /

    /20…

    .

    Stru

    ktur

    -Erf

    assu

    ng im

    20

    m R

    adiu

    sA

    rt-N

    achw

    eise

    im 5

    m R

    adiu

    sB

    eein

    -tr

    ächt

    igun

    gen

    Nac

    hbar

    fund

    Bio

    topb

    äum

    eSo

    nst.

    Aufnahmepkt-Nr.Ø Bestandsalter

    der prägenden Bestandsschicht

    Bestandsform

    max. 3 Baumarten(Bsp. Fichte 70%+ Kiefer 30%= Fi 0,7 + Kie 0,3)

    Deckung B1*

    Deckung B2*

    Deckung Sträucher*

    Deckung Kräuter*

    Deckung Heidelbeere*

    Höhe Heidelbeere in cm

    Felsüberlagerung*

    Ameisenhaufen

    Federn°

    Losung°

    benutzte Huderplätze°

    (Fraß-)/ Trittspuren°

    direkter Nachweis°°

    (im 2

    0 m

    Rad

    ius)

    Grä

    ben

    Zäun

    eW

    ande

    rweg

    /Loi

    peFo

    rstw

    egS

    traße

    Fütte

    rung

    /Kirr

    ung

    etc.

    Art-

    Nac

    hwei

    se in

    N

    achb

    arsc

    haft

    zum

    je

    w. A

    ufna

    hmep

    unkt

    (>

    5m

    bis

    max

    . 100

    m

    Um

    krei

    s)°

    F=Fe

    dern

    ,L=L

    osun

    g,H

    =Hud

    erpl

    atz,

    T=

    Tritt

    sieg

    el,

    S=Si

    cht ,

    V=Ve

    rhör

    Stk. im 20m Radius

    davon Bäume mit Höhlen

    Stk. Groß-Höhlen ≥ 8cm

    Stk. Klein-Höhlen < 8cm

    Bsp

    . 8

    0

    Fi 0

    ,7 K

    ie 0

    ,3

    0,6

    0

    ,2

    0

    0,5

    r

    30

    0

    3

    Fo

    rstw

    eg

    S 1♀

    +3

    juv.

    ,90

    m N

    O

    3

    1

    0

    2

    *= A

    ngab

    e in

    1/1

    0 ge

    schä

    tzt (

    0; r;

    0,1

    -1)//

    °=

    Hah

    n (♂

    ), H

    enne

    (♀),

    Jung

    voge

    l (ju

    v.) u

    nd A

    uerh

    uhnn

    achw

    eis

    unbe

    stim

    mt (

    A. u

    .)//

    °°=

    Anz

    ahl u

    nd G

    esch

    lech

    t/Alte

    r (B

    sp. 1♀

    + 4

    juv.

    )

    Bay

    eris

    che

    Land

    esan

    stal

    tfü

    r Wal

    d un

    d Fo

    rstw

    irtsc

    haft

    Abb. 3. Formular für die Erfassung der Nachweise und der Lebensraumparameter an den Inventur -punkten. – Logging form for capercaillie records and habitat parameters at inventory localities.

  • geeigneten Lebensräume ist unzweckmäßig, dasie nicht das natürliche Potenzial eines Gebieteswiderspiegelt. Vor allem dann, wenn diesesdurch menschliche Nutzung bereits seit Jahr -hunderten überprägt ist und geeignete Lebens -räume auf größerer Fläche zu erwarten wären.Im Gegensatz dazu wären natürlicherweise großeTeilflächen der Schutzgebiete nicht als Lebens -raum für das Auerhuhn geeignet, z. B. sehr wüch-sige Bergmischwald-Standorte. Manche Standortesind auch aufgrund von Geländeeigenschaftensowohl als primärer als auch als sekundärerLebensraum auszuschließen. Die Bewertung derPopulations- und Habitatparameter erfolgt des-halb in vorab modellierten Suchräumen.

    Die Modellierung dieser Suchräume beruhthierbei bewusst auf unbeeinflussbaren Gelände -parametern und nicht auf Waldstrukturparame -tern, um potenziell geeignete, aber derzeit un -günstig bestockte Flächen nicht auszuschließen,sondern mit zu erfassen.

    Die Bewertung des Erhaltungszustandeserfolgt also in drei Schritten

    1. Zunächst wird mithilfe eines GIS (Geoinfor -mationssystem) eine Modellierung anhandvon Geländeparametern, basierend auf bereitsbestätigten Schwellenwerten, durchgeführt.

    2. Der modellierte „Suchraum“ wird nach ein-heitlicher Methode (s. u.) kartiert.

    3. Die Ergebnisse der Kartierungen werden imTextteil des Managementplans ausgewertetund kartografisch dargestellt.

    Modellierung. Für Habitatmodellierungen lassensich die Ansprüche des Auerhuhns grundsätzlichin Waldstrukturparameter (Bestandesalter, Über-schirmung, Baumarten, Schichtigkeit) und Gelän -de parameter (Hangneigung, Exposition, Höhen -lage) unterteilen. Da Daten zu den Waldstrukturen(noch) nicht flächendeckend vorliegen und auchals Auswahlkriterium für einen Suchraum nichtverwendet werden sollen, um potenzielle Habitatenicht von vornherein auszuschließen, werden beider Modellierung lediglich ganz unbewaldeteFlächen (außerhalb der Waldflächen des AmtlichTopografisch-Kartographischen Informa tions -

    27Löffler & Lauterbach: Auerhühner in bayerischen SPA-Gebieten

    Abb. 4. Klassifizierung der Lebensraumeignung anhand von Geländevariablen (Höhe, Hang nei gung,Exposition, mittlere Junitemperatur) für das Evaluierungsgebiet Mangfallgebirge, rot = schlecht,grün = gut. – Classification of habitat suitability by terrain variables (elevation, slope inclination, exposition,mean June temperature) for evaluation site Mangfallgebirge, red = bad quality, green = good quality.

  • systems [ATKIS]) ausgeschlossen. Unbeein fluss -bare Geländeparameter bestimmen also einen„Suchraum“, dessen Größe und Struktur Rück -schlüsse auf die potenzielle und tatsächlicheHabitateignung erlauben.

    Durch Einsatz eines GIS wurden diese Such -räume für jedes Gebiet modelliert. Für die vor2010 bearbeiteten, kleineren Gebiete (GroßerArber, Schneeberggebiet) ergab die Gelände -analyse, dass jeweils die gesamte SPA-Fläche denSuchraum darstellt, weil hier nur die geeignetenHochlagen in die Schutzgebietskulisse über-nommen wurden. Deshalb wurde dort jeweils diegesamte SPA-Fläche erfasst. In den großen Alpen -gebieten musste jedoch der Suchraum differen-ziert werden. In einem ersten Testlauf wurdenhier geeignete Geländeparameter aus der Literaturverwendet und gewichtet (Hangneigung, Gelän -de exposition, mittlere Junitemperatur, Höhe überNN, s. Graf et al. 2008). Das so bewertete poten-zielle Auerhuhnhabitat wurde in Güteklassen

    unterteilt und die besten 10 (von 20) Klassen kar-tiert (Abb. 4). Nach einer Evaluierung dieser erstenSuchraumkulisse im Mangfallgebirge (Löffler2010) wurde diese verbessert und für alle fol-genden Gebiete in angepasster Form verwendet.Neben dem Ausschluss von Nicht-Wald-Flächen,Flächen in Geländeeinschnitten und zu steilenFlächen (Hangneigung > 35°, die vom Auerhuhndeutlich weniger genutzt werden [Storch 1999b]und zudem auch nur eingeschränkt begehbarwären), sind Höhenlage und Hangneigung nunflexible Eingangsgrößen, die je nach „zu kartie-render Fläche“ die Suchraumkulisse sukzessiveverkleinern. Entsprechend der Vorgaben derKartieranleitung (Lauterbach et al. 2010) werdenfestgelegte Prozentsätze (je nach Gebietsgröße10–30 %) der SPA-Gebietsfläche kartiert.

    Kartiermethodik. Die Kartierung erfolgt ange-lehnt an die von Storch (1999a) empfohleneKartiermethodik. In dem durch die Modellierung

    28 Ornithol. Anz., 53, 2014

    Abb. 5. Auerhuhn-Vorranggebiete und -Nachweise in einem Ausschnitt der bayerischen Alpen. –Capercaillie core areas and presences in an alpine region of Bavaria.

  • festgelegten Suchraum wird ein Raster von 200 x200 m gelegt. An den Rasterpunkten erfolgt eine5-minütige Nachweissuche im 5-m-Radius (ge -sucht werden indirekte Nachweise wie Federnoder Kot) und anschließend eine Erfassung derLebensraumparameter im 20-m-Radius (Über-schirmung, Schichtigkeit, Baumarten, Ameisen -haufen, Beeinträchtigungen, s. Abb. 3, Erfas -sungs proto koll). Die Kartierungen erfolgen inden Monaten Ende Juli bis Oktober, da nach derMauser und mit beginnender Auflösung derFamilienverbände die meisten indirekten Nach -weise zu erwarten sind. Um den Infor mations -gehalt der Bestandskarten im Managementplanzu erhöhen, werden auch sämtliche zusätzlicheNachweise, die auf dem Weg zwischen denInven turpunkten oder im Zuge der Kartierungender anderen Vogelarten oder Schutzgüter er -bracht werden, ebenfalls kartografisch festge-halten. Die Nachweis-Punktewolken geben einenguten Überblick zu den Verbreitungs schwer -punkten innerhalb eines Gebietes. Zur Bewertungder Population und zur Vergleichbarkeit zwi-schen den Gebieten wird jedoch nur die Akti vi -täts dichte (beruhend auf den Nachweisen inner-halb der Inventurkreise) herangezogen. DieAktivitäts dichte entspricht dem Prozentsatz derInven tur punkte mit Nachweis im 5-m-Radius(Bewertung s. Tab. 2)

    Durch die einheitliche Erfassungsmethodesind die Ergebnisse sowohl zwischen den Ge -bieten vergleichbar als auch für ein Monitoringan denselben Punkten wiederholbar.

    Ergebnisse der Aufnahmen

    Bei der nachfolgenden Ergebnisdarstellung wer -den von den 10 bislang bearbeiteten Gebieten dieVogelschutzgebiete DE6533-471 NürnbergerReichs wald, DE6946-301 Nationalpark Baye -rischer Wald und DE8136-306 Taubenberg nichtmit einbezogen. Im Nürnberger Reichswald konn -ten im Zuge der Kartierungen aktuelle Art nach -weise, darunter sogar ein Reproduktionsnachweis(Gesperre mit Henne und Küken), erbracht wer -den. Die rezenten Nachweise bestehen jedoch aussehr wenigen Einzelfunden. Gleichzeitig sind his-torische Nachweise und ehemals von der Artgenutzte Waldorte dort sehr gut dokumentiert.Deshalb wurde hier auf eine flächige Raster kar -tierung verzichtet. Im Nationalpark BayerischerWald gab es bis zum Jahr 2000 ein Auerhuhn -schutzprojekt, dessen Inhalte für die Bewertung

    des Erhaltungszustandes herangezogen werdenkonnten (Scherzinger 2003). Am Taubenberg er -scheint aufgrund fehlender großflächiger Habitat -strukturen und fehlender Artnachweise die Eta -blierung einer kleinen Teilpopulation unmöglich.

    Nachweise. Insgesamt konnten an 3.782 Inven -turpunkten 184 direkte und indirekte (Abb. 3)Artnachweise an den Inventurpunkten undzusätzlich 511 Nachweise benachbart