Movement Screening mit dem LESS-Scoring

download Movement Screening mit dem LESS-Scoring

of 3

description

In diesem Beitrag erfahren Sie wichtige Hintergründe für den Einsatz des Landing Error Scoring Systems.

Transcript of Movement Screening mit dem LESS-Scoring

  • 5/25/2018 Movement Screening mit dem LESS-Scoring

    1/3

    Das Landing Error Scoring System (LESS) ist ein valides und reliables Assessment-Tool fr die Landetechnik

    Kornelius Kraus, PROathlete, Mnchen

    Bewegungsmuster sind wichtige und vernderbare Faktoren fr die Verletzungsprvention. Die

    Bewegungsmuster der unteren Extremitt beeinflussen die Belastung auf den Muskelsehnenapparat (Chappell,

    Creighton, Giuliani, Yu & Garrett, 2007). Als Risikofaktoren fr Rupturen des vorderen Kreuzbandes (ACL) und

    anderen Verletzungen der unteren Extremitt haben sich eine verringerte Knie-, Hft- und Rumpfflexion in

    Kombination mit einem Knievalgus und Beinrotation erwiesen (Olsen, Myklebust, Engebretsen & Bahr, 2004).

    Das Ausma der Knieflexion bei Landungen beeinflusst die ACL-Belastung. Zum Beispiel knnen durch geringe

    Kniewinkel von 0 bis 30 deutliche erhhte Belastungen am Schienbeinmuskel(Tibialis anterior) auftreten,

    welche zu greren ACL-Belastungen beitragen knnen (DeMorat, Weinhold, Blackburn, Chudik & Garrett,

    2004). Um diese Risikofaktoren im Bewegungsmuster zu screenen wurde das Landing Error Scoring System

    (LESS) entwickelt. Das Anliegen dieser Studie war die Bestimmung von Validitt und Reliabilitt des LESS zu

    bestimmen. Zur Erfassung der Validitt wurde der biomechanische Goldstandard, die 3D-Bewegungsanalyse,

    verwendet.

    Die Studie

    2691 Soldaten (mnnlich: n=1655; weiblich: n=1036) von 3 US-amerikanischen Militrakademien wurden fr

    die ACL-Studie analysiert. Jeder Proband war physisch fit und frei von orthopdischen Verletzungen zum

    Testzeitpunkt. Zur Bestimmung des LESS springt die Testperson von einem 30cm hohen Kasten nach vorne auf

    die Kraftmessplatte und von dort direkt maximal nach oben. Die Entfernung vom Kasten zur Kraftmessplatte

    betrgt die Hlfte der individuellen Krpergre. Whrend des Tests wurde kein Feedback vom Testleiter

    gegeben. Die Testobjekte nutzen in der Regel 2 Lernversuche, wobei auch mehrere mglich waren. Der LESS

    wurde bewertet, wenn der Soldat mit beiden Beinen gleichzeitig vom Kasten nach vorne abgesprungen ist (1),

    mit beiden Fen auf der Kraftmessplatte landete (2), mit beiden Beinen nach oben absprang (3) und wieder

    mit beiden Fen auf der Platte landete (4). Als letztes Kriterium wurde ein flieender Bewegungsrhythmus

    festgelegt (5). Insgesamt wurden 3 Versuche mit 2 Kameras (frontal & sagittal) aufgezeichnet.

    Dauer: 5 Minuten.

    Der LESS-Score ist die Summe aller Fehler in der Landetechnik. Je hher der Score, umso

    schwcher/fehlerhafter die Landetechnik. Whrend ein geringer Score dem Probanden eine bessere

    Landetechnik attestiert. Sechs Items bewerten den Rumpf, fnf den Bodenkontakt, drei die Knieflexion, ein den

    Knievalgus sowie zwei globaleItems bewerten die Gestalt des Bewegungsmusters. Um die Gtekriterien

    Objektivitt und Reliabilitt des Screens zu prfen, erhielten die Tester eine Einweisung in das Verfahren (vgl.

    Padua, 2012). Anschlieend trainierten sie anhand von 20 externen Probanden das Scoring. Die Ergebnisse

    wurden mit denen des Experten verglichen. Ein wichtiger Bestandteil des Bewertungstrainings war, dass die

    Unterschiede zwischen Experten und den Neotestern diskutiert und geklrt wurden.

  • 5/25/2018 Movement Screening mit dem LESS-Scoring

    2/3

    Die Ergebnisse

    Der durchschnittliche LESS-Score betrug 4,91,7. Nach der Einteilung in vier Quartile erfolgte die Gruppierung

    in exzellent (2,70,9), gut (4,30,3), mig (5,30,3) und schwach (6,90,9). Insgesamt schnitten die Frauen

    schlechter als die Mnner ab. Nur 14% erreichten eine exzellente Bewertung (Abb. 1).

    Abb. 1: Ergebnisse des LESS-Score differenziert nach Geschlecht und Beurteilung. Es zeigt sich, dass die Mehrheit der Frauen

    dieser Stichprobe im migen bis schwachen Bereich angesiedelt ist. Bei den Mnnern zeigt sich ein homogeneres Bild.

    Die Objektivitt zwischen den Bewertern (Interrater-Reliabilitt) betrug 0,84. Dies bescheinigt dem LESS-

    Protokoll eine gute Unabhngigkeit vom Bewerter. Ebenso lag die Intrarater-Reliabilitt bei dieser

    Untersuchung im exzellenten Bereich (r=0,91).

    Kommentar

    Die Studie bescheinigt dem Landing Error Scoring System (LESS) eine gute Validitt hinsichtlich der

    Identifizierung von Risikofaktoren fr Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Die Frauen schnitten in dieser

    Studie schlechter als die Mnner ab, was sich in Follow-Up-Studien besttigte (Kraus unverffentlicht, 2013).

    Wahrscheinlich liegt dieser Unterschied an der physiologisch ungnstigeren Hftgelenkstellung der Frau. Durch

    den geringeren Testosteronspiegel verfgen Frauen ber weniger Muskelmasse als Mnner. Ein weiterer

    Faktor der dieses Defizit erklren kann. Allerdings zeigen Studien von Noyes (Noyes, Barber-Westin,

    Fleckenstein, Walsh & West, 2005), dass sich dieses Defizit reduzieren lsst. Die Objektivitt und Reliabilitt

    sind im gutem bis exzellenten Bereich, so dass bei den entsprechenden Trainingsmanahmen diese

    Bewertungsgenauigkeit erreicht werden kann. In der modernen Verletzungsprventionsforschung werden

    Schmerzen als Indikator fr Verletzungen betrachtet (Bahr, 2009). Es erscheint berlegenswert, das Instrument

    zur Vermeidung des patello-femoralen Schmerzsyndroms einzusetzen. Ich setze ihn als Ergnzung zum

    Functional Movement Screen (FMS) ein. Mit dem FMS kann man lediglich Aussagen zur Stabilitt ohne

    Lokomotion treffen. Hingegen bekomme ich mit dem LESS Informationen ber die Bewegungsqualitt bei

    hohen exzentrischen Belastungen. Zudem nutze ich den Screen als Basis vor der Kraftdiagnostik mit der Bosco-

    Testbatterie (Drop Jump, Counter-Movement und Squat Jump), da eine fehlerhafte Sprungtechnik, die

    Ergebnisse der Kraftdiagnostik verflscht. Alternativ kann man auch eine Kontaktmessplatte zur Bestimmung

    der Sprunghhe beim LESS einsetzen. Fr die Bewertung des LESS ist die Sprunghhe allerdings nicht von

    Bedeutung, sodass auf sie verzichtet werden kann.

    Literaturverzeichnis

    Bahr, R. (2009). No injuries, but plenty of pain? On the methodology for recording overuse symptoms in sports.

    British journal of sports medicine, 43(13), 966972.

    Chappell, J.D., Creighton, R.A., Giuliani, C., Yu, B. & Garrett, W.E. (2007). Kinematics and electromyography of

    landing preparation in vertical stop-jump: risks for noncontact anterior cruciate ligament injury. The

    American journal of sports medicine, 35(2), 235241.

    DeMorat, G., Weinhold, P., Blackburn, T., Chudik, S. & Garrett, W. (2004). Aggressive quadriceps loading can

    induce noncontact anterior cruciate ligament injury. The American journal of sports medicine, 32(2), 477

    483.

  • 5/25/2018 Movement Screening mit dem LESS-Scoring

    3/3

    Noyes, F.R., Barber-Westin, S.D., Fleckenstein, C., Walsh, C. & West, J. (2005). The drop-jump screening test:

    difference in lower limb control by gender and effect of neuromuscular training in female athletes. The

    American journal of sports medicine, 33(2), 197207.

    Olsen, O.-E., Myklebust, G., Engebretsen, L. & Bahr, R. (2004). Injury mechanisms for anterior cruciate ligament

    injuries in team handball: a systematic video analysis. The American journal of sports medicine, 32(4),

    10021012.Padua, D.A. (2012). Identifikation of Risk Factors for ACL Injury and re-injury: Implications for Prevention and

    Rehabilitation.

    Padua, D.A., Marshall, S.W., Boling, M.C., Thigpen, C.A., Garrett, W.E. & Beutler, A.I. (2009). The Landing Error

    Scoring System (LESS) Is a valid and reliable clinical assessment tool of jump-landing biomechanics: The

    JUMP-ACL study. The American journal of sports medicine, 37(10), 19962002.