Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und...

160
Programmakkreditierung Produktion und Logistik 1 Modulhandbuch Fakultät T2 - Studiengang Produktion und Logistik mit Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Datum der Einführung: 01.09.2005 Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Fakultät: T2 Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr.-Ing Detlef Kümmel : [email protected] Erstellungsdatum: 9.08.12 15:43 Workload: 25h/ECTS SPO: 3 Version des Modulhandbuches

Transcript of Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und...

Page 1: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Modulhandbuch

Fakultät T2 - Studiengang Produktion und Logistik

mit Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Datum der Einführung:

01.09.2005

Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Fakultät: T2

Verantwortlicher Studiengangleiter:

Prof. Dr.-Ing Detlef Kümmel : [email protected]

Erstellungsdatum: 9.08.12 15:43

Workload: 25h/ECTS

SPO: 3

Version des Modulhandbuches

Page 2: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Überblick über die Module des Studiengangs PLB  

Modul Verantwortlich

G1 Mathematik Prof. Dr. Juliane König-Birk

G2 Physik und Elektrotechnik Prof. Dr. Juliane König-Birk

G3 Technische Mechanik Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

G4 Grundlagen der Produktion Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

G5 Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. Sabine Bührer

G6 Technische Softwareentwicklung Prof. Dr. -Ing. Detlef Kümmel

G7 Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Rolf Blumentritt

G8 Konstruktionslehre Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner

H1 Betriebsorganisation und Projektmanagement

Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

H2 Regelung und Automatisierung technischer Systeme

Prof. Dr. -Ing. Detlef Kümmel

H3 IT-Anwendungen Prof. Dr. -Ing. Detlef Kümmel

H4 Produktions- und Messtechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Blumentritt

H5 Fertigungsprozesse Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

H6 BWL und Recht Prof. Dr. Rolf Blumentritt

H7 Betriebsorganisation und Change Management

Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Page 3: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

H8 PPS-Systeme Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Bernd Meyer

H9 Theoriemodul Lernfabrik Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

P Praktisches Studiensemester und Kolloquium zum Praxissemester

Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

H10 Transferkompetenz Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

PML Praxismodul Lernfabrik Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

H11 PPS-Praktikum Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Bernd Meyer

H12 Angewandte Studien Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

H13 Managementmethoden Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Math. Bernd Meyer

B Bachelorthesis Professoren PL

WPL Wahlmodul Produktion und Logistik Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Page 4: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Ziele des Studiengangs PLB Ziel des Studiums ist es, die Studierenden auf eine berufliche Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Produktion und Wirtschaft vorzubereiten. Das Studium vermittelt neben dem Fachwissen in den Bereichen Technik und Wirtschaft all jene Schlüsselqualifikationen, die es den Absolventen ermöglichen, planende steuernde und leitende Positionen in einem Produktionsunternehmen zu übernehmen. Ingenieurinnen und Ingenieure der Produktion und Logistik sind aufgrund ihrer breit angelegten Qualifikation in vielen Bereichen einsetzbar. Zu ihren Aufgaben gehören die Gestaltung von technischen Abläufen im Unternehmen und die Analyse von Geschäftsprozessen unter ingenieurwissenschaftlichen als auch betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Absolventen des Studiengangs sind branchenunabhängig ausgebildet und dazu prädestiniert interdisziplinäre Aufgaben zu übernehmen. Eine Beschäftigung erfolgt überwiegend in der Industrie in den Bereichen Unternehmensmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Qualitätswesen, in der Produktion, Materialwirtschaft und innerbetrieblichen Logistik sowie in Forschung und Entwicklung.

Page 5: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Grundstudium

Page 6: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Modul G1 : Mathematik (121500)

Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechenmethoden und -verfahren der Linearen Algebra und der Analysis und sind in der Lage diese Methoden und Verfahren auf Probleme aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft anzuwenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematische Schulkenntnisse (diese können in einem Brückenkurs vor Aufnahme des Studiums aufgefrischt werden).

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Juliane König-Birk

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 10

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 7: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Veranstaltung G1.1 Mathematik (121501)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1

Dozent(en) Wolfgang Hafner

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 6, dies entspricht einem Workload von 150h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 33,5

Workload-Vorbereitung 55

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LKBK in Kombination mit 121502

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 8: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematische Schulkenntnisse (diese können in einem Brückenkurs vor Aufnahme des Studiums aufgefrischt werden).

Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechenmethoden und -verfahren der Linearen Algebra und der Analysis einer reellen Veränderlichen und sind in der Lage diese Methoden und Verfahren auf Probleme aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft anzuwenden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

Lehrmethoden: Vorlesung mit Beispielen, Übungsaufgaben. Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung.

Inhalte

Vektoren, Determinaten, Lineare Gleichungssystem Komplexe Zahlen Matrizenrechnung Elementare Funktionen Differetialrechnung Integralrechnung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bronstein, I.N. und Semendjajew, K. A., Taschenbuch der Mathematik, Thun; Frankfurt am Main, 2005

Fetzer, A. und Fränkel, H., Mathematik, Berlin, Band 1, 2004; Band 2, 1999

Hohloch, E. u.a., Brücken zur Mathematik, Berlin, Band 1, 1989; Band 2, 2000; Band 3, 1993; Band 4, 1989; Band 5, 1989; Band 6, 1994; Band 7, 1995

Leupold, W. u.a., Mathematik, Berlin , 2003 Papula, L., Mathematik für Ingenieure Band 1,

Wiesbaden, 2011 Papula, L., Mathematik für Ingenieure Band 2,

Wiesbaden, 2012 Papula, L., Mathematische Formelsammlung für

Ingenieure und Naturwissenschaftler, Wiesbaden, 2009 Stingl, P., Einstieg in die Mathematik für

Fachhochschulen, München, 2009

Page 9: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

Veranstaltung G1.2 Mathematik (121502)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1

Dozent(en) Prof. Dr. Juliane König-Birk

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 25

Workload-Vorbereitung 13,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LKBK in Kombination mit 121501

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 10: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

10 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mathematische Schulkenntnisse (diese können in einem Brückenkurs vor Aufnahme des Studiums aufgefrischt werden) und Inhalte der Vorlesung G1.1 Mathematik (121501).

Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Rechenmethoden und -verfahren der höheren Mathematik (vor allem aus den Teilbereichen Lineare Algebra und Analysis) und sind in der Lage diese Methoden und Verfahren auf Probleme aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften und der Betriebswirtschaft anzuwenden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit anwendungsorientierten Beispielen und Übungsaufgaben

Vorlesungsnachbereitung Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Funktionen von mehreren unabhängigen Variablen Vektorfunktionen von einer und mehreren

unabhängigen Variablen Koordinatentransformationen Differentialgleichungen (mit Einführung in die Laplace-

Transformation)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Vieweg Bronstein, I.N.: Taschenbuch der Mathematik, Harri

Deutsch Papula, L.: Mathematische Formelsammlung, Vieweg

Page 11: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

11 

Modul G2 : Physik und Elektrotechnik (121510)

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen grundlegende physikalische Phänomene, Prinzipien und die Naturgesetze. Sie können das Gelernte in theoretischen und praktischen Beispielen und Problemstellungen anwenden. So haben sie sich ein breites physikalisches Grundlagenwissen für das weitere Studium und das spätere Berufsleben erworben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundlegende physikalische und mathematische Schulkenntnisse

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Juliane König-Birk

Leistungspunkte (ECTS) 9

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten Gelerntes wird insbesondere für die Vorlesungen Technische Mechanik und Werkstoffkunde benötigt und dort ggf. vertieft.

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 12: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

12 

Veranstaltung G2.1 Physik (121511)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G2

Dozent(en) Prof. Dr. Juliane König-Birk

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Physics

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 38,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 13: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

13 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundlegende physikalische und mathematische Schulkenntnisse

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen und verstehen die grundlegenden physikalischen Phänomene, Prinzipien und Naturgesetze. Durch das erworbene breite physikalische Grundlagenwissen sind die Studierenden in der Lage, physikalische Aufgabenstellungen im weiteren Studium und anschließenden Berufsleben zu erfassen und zu lösen. Weiter können sie sich im Selbststudium tiefergehendes Wissen erarbeiten, um komplexe physikalische Probleme zu begreifen, da in der Vorlesung prinzipielle Herangehensweisen und Lösungswege in der Physik vermittelt wurden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode:

Vorlesung mit Beispielen, Experimenten (3SWS) und gemeinsamen Übungen (1SWS)

Lernmethode:

Vorlesungsnachbereitung Übungsaufgaben (z.B. in Gruppenarbeit) Literaturstudium

Inhalte

Kinematik Klassische Dynamik Statik Dynamik der starren/der deformierbaren Körper Grundlagen der Hydrostatik/Hydrodynamik Schwingungen und Wellen Wellenoptik Geometrische Optik Laser Thermodynamik Einführung in Elektrizität und Magnetismus

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Alonso/Finn, Physik, Addison-Wesley Tipler, P.A., Physik, Spektrum Kuchling, H., Taschenbuch der Physik, Hanser

Page 14: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

14 

Veranstaltung G2.2 Elektrotechnik (121512)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G2

Dozent(en) Dr. Abdelali Bennis

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Electrical Engineering

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 15: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

15 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden Verstehen die Grundbegriffe und Grundgesetze der Elektrotechnik und können diese selbständig anwenden. Sie können einfache elektrische Schaltungen berechnen und einfache elektrotechnische Problemstellungen einschätzen. Als Ingenieure können sie sich bei beruflichen elektrotechnischen Problemstellungen effizient mit Elektrotechnikern austauschen und deren Informationen richtig einordnen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

Lehrmethoden: Vorlesung mit Modellen und Beispielschaltungen, vorlesungsbegleitende Übungen. Lernmethoden: eigenständige Vorlesungsnachbereitung, eigenständige Prüfungsvorbereitung.

Inhalte

Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik Grundgesetze des Gleichstromkreises Das elektrische und das magnetische Feld Grundgesetze des Wechselstromkreises Leistung und Energie

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Frohne, Heinrich; Bd. 4: Grundlagen der elektrischen Messtechnik, Stuttgart, Teubner

Hagmann, Gert: Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag, Wiebelsheim, 2004

Lindner, Helmut; Band 1 und 2: Elektroaufgaben, Hanser, München, 2006

Frohne, Heinrich; Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008

Page 16: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

16 

Modul G3 : Technische Mechanik (121520)

Qualifikationsziele

Die Studierenden können die verschiedenen Belastungsarten identifizieren und die Verfahren zur Bestimmung von eingeprägten Kräften und Schnittgrößen an Bauteilen und Mehrkörpersystemen anwenden. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Statik und Elastostatik und können diese bei der Durchführung von Festigkeitsrechnungen für ein- und mehrachsige Belastungsfälle anwenden. Hierbei können sie den Einfluss des Werkstoffes und seiner Eigenschaften aufzeigen. Sie sind in der Lage eine rechnerische Bauteilauslegung in der industriellen Praxis durchzuführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse der ebenen Trigonometrie, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Klausur(en)

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 17: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

17 

Veranstaltung G3.1 Technische Mechanik (Statik) (121521)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Engineering mechanics (Statics)

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 38,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Die angegebene Workload-Anzahl erscheint für diejenigen Studierenden, die kein allgemeines oder technisches Fachabitur haben zu gering. Die tatsächliche individuelle zeitliche Belastung kann ggf. höher ausfallen.

Prüfung LKBK in Kombination mit 121522

Page 18: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

18 

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse der ebenen Trigonometrie, Vektorrechnung, Differential- und Integralrechnung

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Axiome der Statik und beherrschen grundlegende Verfahren der Kraftberechnung:

Kraftwirkungen am starren Körper analytisch und grafisch darzustellen und zu analysieren.

Die Grundgesetze der Statik, insbesondere die Äquivalenz und das Gleichgewicht von Kräftegruppen anzuwenden.

Auflager- und Schnittreaktionen von Tragwerken und Körpersystemen zu bestimmen.

Den Schwerpunkt von Körpern, Flächen und Linien zu bestimmen und auf die Berechnung von Rotationskörpern anzuwenden.

Kräfte und Momente aus den verschiedenen Formen der Reibung zwischen festen Körpern zu bestimmen.

Die Berechnung von Schnittgrößen am ebenen Biegebalken, insbesondere von Biegemomentenverläufen durchzuführen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden:

Vorlesung mit praxisorientierten Beispielen und Visualisierungen (Applets)

Lernmethoden

Übungsaufgaben (ILIAS) Vorlesungsnachbereitung (Selbststudium) Literaturstudium Tutorium nach Vereinbarung Arbeiten mit Applets (Fallbeispiele)

Inhalte

Statik:

Grundbegriffe (Kraft, Moment, Axiome der Statik) Kraftsysteme (Äquivalenz, Gleichgewicht) Körpersysteme, Tragwerke, Schnittprinzip,

Auflagerreaktionen, Schnittgrößen, Fachwerke Schwerpunktbestimmung Reibung (Haftreibung, Gleitreibung, Seilreibung,

Rollreibung) Biegemoment am Biegebalken

Page 19: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

19 

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Gross, Hauger, Schröder, Wall.: Technische Mechanik 1, Statik, Springer Verlag

Mayr, M.: Technische Mechanik, Hanser Verlag Mayr, M.: Mechanik Training, Hanser Verlag Assmann, B.; Peter Selke, B.: Technische Mechanik 3.

Band 1, Statik, Oldenbourg Müller, W.H.; Ferber, F.: Technische Mechanik,

Fachbuchverlag Leipzig Schnell, W.; Gross, D.; Hauger, W.: Technische

Mechanik Band 2, Springer Verlag Gross, D.; Ehlers, W.; Wriggers, P.: Formeln und

Aufgaben zur Technischen Mechanik 2, Springer Verlag

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau Pytel, A.; Kiusalaas, J.: Engineering Mechanics,

Statics, Cengage Learning.

Page 20: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

20 

Veranstaltung G3.2 Technische Mechanik (Elastostatik und Festigkeitslehre) (121522)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Engineering mechanics (Mechanics of Materials)

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 60

Workload-Vorbereitung 13,5

Detailbemerkung zum Workload

Die angegebene Workload Anzahl erscheint für diejenigen Studierenden, die kein allgemeines oder technisches Fachabitur haben zu gering. Die tatsächliche zeitliche Belastung kann ggf. höher ausfallen.

Prüfung LKBK in Kombination mit 121521

Page 21: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

21 

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Differential- und Integralrechnung, Kenntnisse der Vektoranalysis und der Lösung von Differentialgleichungen, Kenntnisse in Werkstoffprüfung, Axiome der Statik, Freischneiden von Körpern, Gleichgewichtsbedingungen

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Wirkung und Bedeutung von Spannungen und können die Verfahren zur Berechnung der wesentlichen Belastungsfälle anwenden:

Sie können den Zusammenhang zwischen Spannungen und Formänderungen technischer Werkstoffe beschreiben und für die Analyse von Festigkeitsproblemen anwenden

Sie können zwischen statischer und dynamischer Belastung unterscheiden, praxisrelevante Belastungsfälle identifizieren und Versagensmöglichkeiten technischer Bauteile zuordnen.

Sie können einen Festigkeitsnachweis von Bauteilen bei den Belastungsarten (statisch) Zug, Druck, Biegung, Querkraftschub, Torsion führen und hierbei geeignete Festigkeitshypothesen für unterschiedliche Belastungsfälle und Materialeigenschaften anwenden.

Die Studierenden können Aussagen über die Stabilität schlanker Druckstäbe (Knickgefahr) treffen und Verbesserungsmaßnahmen ableiten.

Die Studierenden können Ergebnisse von Finite-Elemente Berechnung verstehen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden

Vorlesung mit praxisorientierten Beispielen

Lernmethoden

Vorlesungsnachbereitung anhand der Zusammenfassung und der Lernziele

Übungsaufgaben (ILIAS) Literaturstudium Prüfungsvorbereitung Tutorium nach Vereinbarung Java-Applets für Technische Mechanik

   

Page 22: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

22 

Inhalte

Grundlagen der Elastostatik und Festigkeitslehre

Spannung, Formänderung Zug und Druck Biegebeanspruchung und Querkraftschub Torsion Knickung Zusammengesetzte Beanspruchung und

Festigkeitshypothesen Statische und dynamische Festigkeit Einblick in die Kerbspannungslehre Materialkennwerte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Mayr, M.: Technische Mechanik, Hanser Verlag Mayr, M.: Mechanik Training, Hanser Verlag Assmann, B., Peter Selke, B.: Technische Mechanik 3.

Band 2, Festigkeitslehre, Oldenbourg Müller, W.H.; Ferber, F.: Technische Mechanik,

Fachbuchverlag Leipzig Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik

2, Springer Verlag Schnell, W.; Gross, D., Hauger, W.: Technische

Mechanik Band 2, Springer Verlag Gross, D., Ehlers, W., Wriggers, P.: Formeln und

Aufgaben zur Technischen Mechanik 2, Springer Verlag

Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau Gere, J. M.; Goodino, B. J.: Engineering Mechanics,

Mechanics of Materials, Cengage Learning.

Page 23: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

23 

Modul G4 : Grundlagen der Produktion (121530)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen und verstehen die grundlegenden Zusammenhänge in der technischen Kommunikation und der Produktion.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 24: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

24 

Veranstaltung G4.1 Grundlagen der Produktion (121531)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Basics of Production

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 25: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

25 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen und verstehen die grundlegenden Zusammenhänge in der Produktion. Ausgehend von dem Grundaufbau eines Unternehmens und dem Durchlauf eines Kundenauftrages durch die einzelnen Stationen in dem Unternehmen werden die Zusammenhänge und Verknüpfungen im Unternehmen transparent. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Fertigung der Produkte, an die unterschiedliche Anforderungen gestellt sind. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Einteilung der grundlegenden Fertigungsverfahren und erlernen die Anforderungen und Zielsetzungen in Industrieunternehmen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussionen und Übungen. Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung, teilweise Ausarbeiten von Beiträgen zu vorgegebenen Themenstellungen.

Inhalte

Produktionsfaktoren Durchlauf eines Kundenauftrages Prozesskette der Produktentstehung Elemente eines Produktionssystems Einordnung der Produktion in den Fabrikbetrieb Arbeitsvorbereitung Zielsetzungen und Entwicklungstendenzen in der

Produktionstechnik Qualitätsbegriff in der Fertigung Einteilung der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 mit

Kurzeinführung in ausgewählte Verfahren Aspekte zum Cracken von Werkstücken Urformverfahren Einführung in die Schmelzmetallurgie Ausblick auf die fertigungstechnischen Vertiefungen im

Hauptstudium

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Awiszus, B.; u.a. (2009): Grundlagen der Fertigungstechnik, München, Carl Hanser

Fritz, F.; G. Schulze (2010): Fertigungstechnik, 8. Aufl. Berlin, Springer

Koether R.; W. Rau (2008): Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure, München, Carl Hanser

Kiehl, P.; u.a. (2001): Einführung in die DIN-Normen, Herausg. DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; 13. Aufl. Wiesbaden, Teubner

Westkämper, E.; H.-J. Warnecke (2010): Einführung in die Fertigungstechnik, 8. Aufl. Wiesbaden, Teubner

Page 26: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

26 

Veranstaltung G4.2 Technische Kommunikation (121532)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Dipl.-Ing. Heinz Peter Ebertz

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Technical Communication

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 27: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

27 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die technische Zeichnung ist eine besondere Form der Kommunikation unter Technikern in Form von Bildern, Zeichen und Symbolen. Durch diese werden technische Sachverhalte international verständlich und fehlerfrei abgebildet. Um sich dieser Sprache bedienen zu können, ist die Kenntnis des Wortschatzes und der Grammatik notwendig. Den Studierenden lernen:

Technische Abbildungen zu erstellen und zu interpretieren

die zusätzlichen Symbole zur weiterführenden Erläuterung (Oberflächenzeichen, Form- und Lagetoleranzen, Kantenformen etc.) anzuwenden und zu verstehen

den Inhalt einer vollständigen Technischen Dokumentation (Einzelteilzeichnungen, Baugruppenzeichnungen, Stücklisten und Pläne) zu erstellen

die Grundlagen und Anwendung deutscher, europäischer und internationaler Normen kennen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorlesung mit Übung.

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium

Inhalte

Die Zeichnung in der Technik Normwesen Projektionsarten Technisches Zeichnen Oberflächen und Härte Passungen und Toleranzen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Hoischen, Technisches Zeichnen, 32. Auflage, Cornelsen- Verlag, Berlin 2009, ISBN-10: 3589241323

Böttcher/ Forberg, Technisches Zeichnen, 24. Auflage, B.G.Teubner-Verlag, Stuttgart, Leipzig 2008, ISBN-1 0 3519467259

Europa Lehrmittel, Tabellenbuch Metall, 44. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel 2008, ISBN 978-3-8085-1724-6

Page 28: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

28 

Veranstaltung G4.3 Arbeitsgrundlagen (121533)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) Benedikt Grimm

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Operating basics

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 20

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung SA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 29: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

29 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden mit den Schritten des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses vertraut gemacht. Durch Kombination von Vorlesungs- und Übungseinheiten sowie einer selbständig anzufertigenden Hausarbeit wird die Fähigkeit erlangt, den erlernten Arbeitsprozess während des Studiums auch auf neue Themenstellungen anzuwenden. Darüber hinaus lernen die Studierenden Anforderungen und Lösungsstrategien für erfolgreiches Präsentieren sowie die Prüfungsvorbereitung im Rahmen des Studiums kennen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung Lehrmethoden: Vorlesung mit Diskussionen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit.

Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium, Anfertigen einer schriftlichen Ausarbeitung zum Einüben des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses.

Inhalte

1. Wissenschaftliches Arbeiten 2. Recherchieren von Literatur 3. Erschließen und Gliedern eines Themas 4. Richtiges Zitieren 5. Reden und Präsentieren 6. Lernen und Prüfungsvorbereitung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Neben dem Skript wird eine Handreichung zum Verfassen schriftlicher Arbeiten im Studiengang PL zur Verfügung gestellt.

Literatur/Lernquellen

Ebster, C.; Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Facultas-WUV, Wien, 2008

Koeder, K. W.: Studienmethodik : Selbstmanagement für Studienanfänger, 2. Auflage, Vahlen, München, 1994

Metzig, W.; Schuster M.: Lernen zu lernen, 8. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, 2010

Stickel-Wolf, C.; Wolf, J.: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 6. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2011

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen, München, 2011

Page 30: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

30 

Modul G5 : Werkstoffkunde (121540)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Eigenschaften der technischen Produkte in besonderer Weise von der Wahl des richtigen Werkstoffes zu bestimmen. Ausgehend von den Anforderungen an das Produkt wird ein Gesamtverständnis für die Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Dimensionierung, Werkstoffwahl und Fertigung bei der Entwicklung und Herstellung technischer Produkte erreicht. Die Studierenden werden befähigt den für die jeweilige Anwendung richtigen Werkstoff zu bestimmen und durch geeignete Verfahren ggf. die Werkstoffeigenschaften anzupassen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Sabine Bührer

Leistungspunkte (ECTS) 12

SWS 12

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 31: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

31 

Veranstaltung G5.1 Werkstoffkunde 1 (121541)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Sabine Bührer

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Materials science 1

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 38,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 32: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

32 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden erkennen, dass die in der Technik gewünschten Werkstoffeigenschaften (Härte, Festigkeit, Zähigkeit usw.) sich nicht alleine nur aus der chemischen Zusammensetzung der Werkstoffe automatisch ergeben, sondern wesentlich durch mechanische und thermische Behandlungsverfahren festgelegt werden. Erst das damit eingestellte Werkstoffgefüge ist der Träger der gewünschten Eigenschaften.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung zu Grundlagen-Themen mit integrierten gemeinsamen Übungen.

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Übungen.

Inhalte

Metall und Legierungskunde (Metallgitteraufbau, Gitterbaufehler, Legierungsbildung, Zustandsdiagramme, Wärmebehandlung, Gefüge)

Eisen- und Nichteisenmetalle (Stahl, Gusseisen, Aluminium)

Kunststoffe (Polymerisation und Kompoundierung, Konformation, Energie und Entropieelastizität, Glaspunkt, Gefügeaufbau, Kunststoff-Klassen, Zustandsdiagramme, Füll- und Verstärkungsstoffe, Anisotropie)

Werkstoffprüfung (Zugversuch, Kriechen und Relaxation, Zeitstandversuche, Härteprüfung, Schlagprüfung, Dauerschwingversuche, chem.- Thermische Beständigkeit, zerstörungsfreie Prüfung)

systematische Werkstoffauswahl

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Heinzler, M.; Kilgus, R.; und weitere: Tabellenbuch Metall, 45. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2011

Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde, 10. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 2008

Hellerich, W.; Harsch, G.; Haenle, S.: Werkstoff-Führer Kunststoffe, 10. Auflage, Hanser-Verlag, München, 2010

Läpple, V.; Drube, B.; Wittke, G.; Kammer, C.: Werkstofftechnik Maschinenbau, 3. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2011

Page 33: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

33 

Veranstaltung G5.2 Werkstoffkunde 2 (121542)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Sabine Bührer

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Materials science 2

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 10

Workload-Vorbereitung 8,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 34: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

34 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die chemischen und physikalischen Grundlagen metallischer und nichtmetallischer Werkstoffe, die daraus abzuleitenden Eigenschaften und deren Prüfungen sowie die Verarbeitbarkeit und Anwendbarkeit der Werkstoffe zu beachten.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung zu Grundlagen-Themen mit integrierten gemeinsamen Übungen.

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Übungen

Inhalte

Eisen- und Nichteisenmetalle (Kupfer, weitere NE-Metalle)

Umformung und Plastizität (Plastizität, Verfestigung, Erholung)

Gewinnung und Verarbeitung Kunststoffe (faserverbund, elastomere) Kristallinität,

Fließverhalten, Verarbeitungsverfahren, Recycling Kunststoffe in Elektrik und Elektronik Keramische Werkstoffe

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Heinzler, M.; Kilgus, R.; und weitere: Tabellenbuch Metall, 45. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2011

Bargel, H.-J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde, 10. Auflage, Springer-Verlag, Heidelberg, 2008

Hellerich, W.; Harsch, G.; Haenle, S.: Werkstoff-Führer Kunststoffe, 10. Auflage, Hanser-Verlag, München, 2010

Läpple, V.; Drube, B.; Wittke, G.; Kammer, C.: Werkstofftechnik Maschinenbau, 3. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2011

Page 35: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

35 

Veranstaltung G5.3 Labor zur Werkstoffkunde (121543)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Labor

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Lab for materials science

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung SL

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 36: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

36 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Werkstoffkunde 1

Qualifikationsziele Verstehen der Funktionsweise und der Gültigkeitsbereiche von den grundlegenden Werkstoffprüfverfahren

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorbereiten und Durchführen von Laborübungen mit schriftlichen Aufzeichnungen und Auswertungen.

Lernmethoden: Laborübungen vor- und nachbereiten, Laborübungen durchführen, Erstellen von Laborberichten

Inhalte

Metallographie Härteprüfung Zugversuch Kerbschlagbiegeprüfung Erichsen-Tiefungsversuch Ultraschallprüfung Wärmebehandlung eines Vergütungsstahls Aushärtung einer Aluminiumlegierung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Fischer, Ulrich; u.a.: Tabellenbuch Metall, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2008

Bargel, H.-J.; G. Schulze: Werkstoffkunde, Springer Verlag Berlin 2011

Page 37: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

37 

Veranstaltung G5.4 Chemische Grundlagen der Produktionsverfahren (121544)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) Prof. Dr. Uwe Wiechmann

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Chemical bases of production process

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Page 38: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

38 

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die physikalisch-chemischen Grundlagen des Stoffaufbaus und der Stoffumwandlung. Sie sind in der Lage einfache Atome und Verbindungen (Salze, metallische und nichtmetallische Verbindungen) zu beschreiben. Sie können einfache Reaktionsgleichungen erstellen und beliebige Reaktionen aus thermodynamischer Sicht beurteilen. Sie kennen die Konzepte des chemischen Gleichgewichts und können es auf Säure-Base- und Redoxreaktionen anwenden. Aus dem Bereich der Organischen Chemie sind den Studierenden die wichtigsten Verbindungsgruppen und die Kunststoffe bekannt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1,5 SWS Vorlesung, 0,5 SWS Übungen Lehrmethoden: Vorlesung mit Beispielen und Übungen Lernmethoden: eigenständige Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben und eigenständige Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Atombau Chemische Bindung (Atombindung, Ionenbindung,

metallische Bindung, zwischenmolekulare Bindungen) Chemische Reaktion (Stöchiometrie, Chemische

Thermodynamik, Kinetik, Chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz)

Säure-Base-Reaktionen Redoxreaktionen (Elektrochemie, Korrosion) Organische Chemie (Kohlenwasserstoffe,

Verbindungen mit funktionellen Gruppen, Kunststoffe)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Forst, D.; M. Kolb; H. Roßwag, Chemie für Ingenieure, VDI Verlag

Mortimer, C. E.; U. Müller, Chemie, Thieme-Verlag Riedel, E., Allgemeine und Anorganische Chemie,

Walter de Gruyter

Page 39: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

39 

Modul G6 : Technische Softwareentwicklung (121550)

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Datenverarbeitung und Programmierung sowie der damit verbundenen prinzipiellen Zusammenhänge vertraut gemacht. Das Modul legt den Grundstein für den Aufbau der in höheren Modulen vorausgesetzten Kenntnisse und Fertigkeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. -Ing. Detlef Kümmel

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 40: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

40 

Veranstaltung G6.1 Programmieren (121551)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6

Dozent(en) M.Sc., Dipl.-Inform. (FH) Markus Graf

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Programming

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LKBK in Kombination mit 121552

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 41: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

41 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden wissen die theoretischen Grundlagen der Programmierung zu benennen. Mittels praktischer Übungen ordnen sie Problemstellungen ein und fertigen stetig Programme größerer Komplexität an. Hierbei leiten sie mögliche Lösungswege von vorherigen Aufgaben ab, bis hin zu einer selbständigen Lösungsentwicklung. Dabei erkennen Sie die Bedeutung wiederkehrender algorithmischer Gegebenheiten.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung, Übungsaufgaben.

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium

Inhalte

Grundlagen der Informationstechnologie Mathematische Grundlagen Programmablaufpläne Theorie der Programmierung in C Entwurf und Visualisierung von Algorithmen Praktische Umsetzung mittels integrierter

Entwicklungsumgebung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Küveler, G. und Schwoch D.; Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1: Grundlagen, Programmieren mit C/C++, Vieweg+Teubner (978-3834804600)

Erlenkötter, H.; C: Programmieren von Anfang an, rororo (978-3499600746)

Page 42: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

42 

Veranstaltung G6.2 Programmieren (121552)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6

Dozent(en) M.Sc., Dipl.-Inform. (FH) Markus Graf

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Programming

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 37

Workload-Vorbereitung 1,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LKBK in Kombination mit 121551

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 43: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

43 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Modul G6.1 Programmieren (12551)

Qualifikationsziele

Der prozeduralen Programmierung gegenüber grenzen die Studierenden das objektorientierte Paradigma ab und wissen um die Konzepte Klassen und Instanzen. Aus dem erlernten objektorientierten Sprachkonzept überführen die Studierenden eigene Lösungen in Labor-Projekten. Aus analysierten Problemstellungen werden eigene Programme entwickelt, deren Lösungswege in Gruppenarbeiten konzipiert und evaluiert werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung, Übungsaufgaben Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium

Inhalte

Strukturierte Programmierung Prinzipien der objektorientierten Softwareentwicklung C++ Sprachkonzept Objektorientiertes Programmieren mit C++ Labor-Übungen synchron zu den in der Vorlesung

behandelten Themen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Küveler, G. und Schwoch D.; Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1: Grundlagen, Programmieren mit C/C++, Vieweg+Teubner (978-3834804600)

May, D.: Grundkurs Softwareentwicklung mit C++, Vieweg

Isernhagen, R., Helmke, H.: Softwaretechnik in C und C++, Hanser

Schader, M. Kuhlins, S.: Programmieren in C++, Springer

Page 44: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

44 

Modul G7 : Betriebswirtschaftslehre (121560)

Qualifikationsziele

Zielsetzung des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft zu vermitteln. Sie sollen die in der Betriebswirtschaft relevanten Begriffe, Methoden, Strukturen und Funktionen lernen und begreifen. Sie erhalten damit das notwendige Rüstzeug für ihr weiteres Studium der Produktion und Logistik. Nach Ableistung des Moduls können die Studierende die Grundbegriffe der vermittelten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche einordnen und diese auch in der englischen Sprache zu interpretieren. Sie sind in der Lage, die Bedeutung des Erlernten für Produktionsbetriebe zu erkennen und selbständig zu beurteilen. Sie wissen um die Bedeutung der Funktionsbereiche für die Unternehmensziele. Das Modul befähigt die Studierenden die unternehmerischen Aktivitäten abzubilden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rolf Blumentritt

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! LK Minuten

Page 45: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

45 

Veranstaltung G7.1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1 (121561)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G7

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Blumentritt

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

General Business Administration 1

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 46: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

46 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Durch Kombination von Vorlesungseinheiten und Diskussion in Gruppen wird die Fähigkeit erlangt, das erlernte in der Praxis umzusetzen und die Vorgehensweisen im Unternehmen zu verstehen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung mit Diskussionen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit.

Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium

Inhalte

Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe (Wirtschaft, Kennzahlen, betriebliche Stromgrößen, rechtliche Rahmenbedingungen) Einführung in:

Konzeptionelle Grundlagen Der betriebliche Umsatzprozess Betriebswirtschaftslehre aus managementorientierter

Sicht Typologie der Unternehmen Quantifizierbare Zielgrößen im Unternehmen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Wöhe, G.; Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Auflage, Vahlen, München 2005

Thommen, J.P./Achleitner, A., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Page 47: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

47 

Veranstaltung G7.2 Wirtschaftsenglisch (121562)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G7

Dozent(en) Kurosh Nekoui

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch-englisch

Veranstaltungsname (englisch)

Business English

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 48: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

48 

Voraussetzungen für die Teilnahme

B1-Kenntnisse (schriftlich/mündlich) der englischen Sprache

Qualifikationsziele Sichere schriftliche und mündliche Erfassung und Wiedergabe berufsbezogener Informationen in englischer Sprache

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung und Übung.

Lernmethoden: praxisorientiertes Lernen

Inhalte

Entwickeln und Üben von:

Kommunikationsfähigkeit Verhandlungsgespräche Small-Talk Telefongespräche Schreiben von Geschäftsbriefe und -Emails

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Praxisorientierte Übungen

Literatur/Lernquellen Englischsprachige Wirtschaftszeitungen Powell, M: In Company - Intermediate, Macmillan Education, 2009

Page 49: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

49 

Veranstaltung G7.3 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2 (121563)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G7

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Blumentritt

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

General Business Administration 2

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 10

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 50: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

50 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Durch Kombination von Vorlesungseinheiten und Diskussion in Gruppen wird die Fähigkeit erlangt, das erlernte in der Praxis umzusetzen und die Vorgehensweisen im Unternehmen zu verstehen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung mit Diskussionen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium

Inhalte

Die Rolle von Kennzahlen/-systemen für Unternehmensführung und Controlling

Die klassischen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität, Liquidität, Exkurs: Leverage Effekt - Cash Flow Management)

Management unter Wettbewerbsbedingungen Wettbewerbspolitik Die Bezugsgruppen eines Unternehmens

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Wöhe, G.; Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 22. Auflage, Vahlen, München 2005.

Thommen, J.P./Achleitner, A., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Page 51: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

51 

Modul G8 : Konstruktionslehre (121570)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Konstruktion als Ausgangspunkt eines Gestaltungsprozesses kennen, mit dem Ziel technische Produkte unter Berücksichtigung des Marktes zu entwickeln und zu fertigen. Dabei werden die Eigenschaften der technischen Produkte von der Wahl der geeigneten Konstruktionselemente, des richtigen Werkstoffes und eines kostengünstigen Fertigungsverfahrens bestimmt. Ausgehend von den Anforderungen an das Produkt wird ein Gesamtverständnis für die Zusammenhänge zwischen Gestaltung, Dimensionierung, Werkstoffwahl und Fertigung bei der Entwicklung und Herstellung technischer Produkte erreicht. Die Studierenden werden befähigt: Technische Dokumente zu lesen und zu erstellen Konstruktionselemente auszuwählen, zu dimensionieren und in geeigneter Weise in Konstruktionen einzusetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 52: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

52 

Veranstaltung G8.1 Konstruktionslehre (121571)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G8

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Design

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 58,5

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 53: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

53 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Technische Kommunikation G4.2

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden mit den üblicherweise genormten Bauelementen (Maschinenelementen, Konstruktionselementen) des allgemeinen Maschinen- und Anlagenbaus vertraut gemacht. Sie kennen deren Verwendung, Auslegung und technischen Eigenschaften. Sie können Verfahren der Fügetechnik im Rahmen eines Konstruktionsprozesses auswählen und beherrschen die dabei zu beachtenden Gestaltungsregeln.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Lehrmethode: Vorlesung mit Berechnungsübung Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium, Hausarbeit zu ausgewähltem Thema des Fachgebiets

Inhalte

Grundlagen (Konstruktionsprozess, Fertigungsverfahren, Gestaltung)

Nicht lösbare Verbindungen (Schweißen, Löten, Kleben, Vollformnieten, Stanznieten, Clinchen, Pressverband)

Lösbare Verbindungen (Bolzen, Stifte, formschlüssige Wellen-Naben-Verbindung, reibschlüssige Welle-Naben-Verbindung, Schrauben)

Drehbewegungselemente (Achsen, Wellen, Gleitlager, Wälzlager, Dichtungen)

Grundlagen der Verzahnung und Getriebetechnik

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Decker, K.-H.;Kabus, K.: Maschinenelemente, Funktion, Gestaltung und Berechnung, Carl Hanser Verlag, München, Wien 2011

Haberhauer, H.; Bodenstein, F.: Maschinenelemente, Gestaltung, Berechnung, Anwendung, Springer Verlag, Berlin 2011

Roloff/ Matek Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung, Vieweg+Teubner Verlag, Braunschweig, Wiesbaden 2011, E-Book

Conrad, K.-J.: Taschenbuch der Konstruktionstechnik, Hanser Fachbuchverlag, Leipzig 2008

Hoenow, G.; Meißner, T.: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau, Hanser Fachbuchverlag, Leipzig 2007

Rieg, F.: Taschenbuch der Maschinenelemente, Hanser Fachbuchverlag, Leipzig 2006

Page 54: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

54 

Hauptstudium

Page 55: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

55 

Modul H1 : Betriebsorganisation und Projektmanagement (121580)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Gestaltungselemente der Aufbau- und Ablauforganisation eines Produktionsbetriebs und sind mit den Einflussfaktoren für leistungsfähige Kernprozesse vertraut. Ausgewählte Methoden für die praktische Organisation eines Produktionsbetriebs werden geübt und können angewendet werden. Die besondere Rolle von Projekten und Projektmanagement in einem Unternehmen ist bekannt und es besteht Handlungskompetenz hinsichtlich der erfolgreichen Abwicklung von Projekten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Grundlagen der Produktion (G4.1), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (G7.1 und G7.3), Konstruktionslehre (G8.1)

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 56: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

56 

Veranstaltung H1.1 Projektmanagement (121581)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H1

Dozent(en) Dr. Ulrich Meyer

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Project management

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung PK in Kombination mit 121582

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 57: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

57 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die für die Durchführung betrieblicher Projekte, wie Produkteinführungen, Entwicklungsprojekte, Organisationsprojekte notwendige Anwendungskenntnisse des Projektmanagements werden in der Vorlesung vermittelt. Eine praktische Übung und Anwendung erfolgt durch die Studierenden selbst in Form der Planung eines Projekts. Dabei wird in Kleingruppen bis max. 5 Teilnehmern gearbeitet. Das Projektteam durchläuft dabei alle Stufen der Planung wie Zielformulierung, Risiko- und Stakeholderanalyse, Projekt- Strukturierung sowie Ablauf-/Kosten-/Ressourcenplanung Das Ergebnis dieser Planung wird in der Veranstaltung gemeinsam besprochen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden:

Vorlesung Gruppenübungen Teamarbeit Präsentation

Lernmethoden:

Literaturstudium Präsentation

Inhalte

Projektmanagement Einführung Grundlagen des PM (Definitionen, Projekttypen, Projektbeteiligte, Anforderungen)

Projektmanagement System PM-Prozesse, Organisationsformen (Aufbauorganisation, Ablauforganisation) Der Mensch im Projekt (Projektteam, Projektleiter, Personalpolitik) Methoden und Werkzeuge des PM (Zieldefinition, Strukturierung, Arbeitspaket , Meilensteine Projektphasen

Der Projektstart Zielklärung, Risikoanalyse, Stakeholderanalyse, Ablaufplanung, Kostenplanung, Optimierung,

Realisierungsphase - Lenkung eines Projekts Projektabwicklung (Datenerfassung, Analyse, Maßnahmen, Projektdokumentation)

Projektabschluss Projekterfolg Vorgehensmodelle IT-Unterstützung Projektmanagement Einführung in Organisationen

Praxisprobleme

Page 58: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

58 

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

ProjektManager, Schelle, Ottman, Pfeiffer, 2005 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, ISBN3-924841-26-8

Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3) Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung; GPM, Gessler 2009; ISBN 978-3-924841-45-4

DIN Normen im Projektmanagement: Beuth Verlag; Januar 2009 - DIN 69900 Projektmanagement -Netzplantechnik -Beschreibungen und Begriffe - DIN 69901-Teil 1-5 Projektmanagement -Projektmanagementsysteme

Lexikon der Projektmanagement-Methoden: Drews, Hillebrand; 2007 Haufe, ISBN 978-3-448-08052-0

Heinz Schelle: Projekte zum Erfolg führen, Beck Juristischer Verlag 2001, ISBN 3-423-05888-9

Page 59: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

59 

Veranstaltung H1.2 Grundlagen der Betriebsorganisation (121582)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H1

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Basics of Business Organisation

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 39

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung PK in Kombination mit 121581

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 60: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

60 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlungen: Grundlagen der Produktion (G4.1), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (G7.1 und G7.3), Konstruktionslehre (G8.1)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen grundlegende organisatorische Zusammenhänge in einem Produktionsunternehmen und verstehen die Hintergründe für deren Ausprägungsvarianten. Wichtige Methoden und Konzepte für Kernprozesse in einem Produktionsunternehmen (Produktentstehung, Arbeitsplanung, Logistik usw.) können benannt, erklärt und angewendet werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

Lehrmethoden: Vorlesung mit Diskussionen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung basierend auf Leitfragen, Lösen von praxisnahen Aufgaben, Literaturstudium

Inhalte

1. Produktionsunternehmen im Überblick 2. Grundlagen der Unternehmensorganisation 3. Unternehmensplanung 4. Produktentstehung 5. Erzeugnisdokumentation 6. Kurzfristige Arbeitsplanung 7. Dispositive Logistik (PPS) 8. Physische Logistik 9. Langfristige Arbeitsplanung (Fabrikplanung)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure, 7. Aufl., Hanser, München, Wien, 2010

Westkämper, E.: Einführung in die Organisation der Produktion, Springer, Berlin, Heidelberg, 2006

Page 61: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

61 

Modul H2 : Regelung und Automatisierung technischer Systeme (121590)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen und verstehen die Prinzipien der klassischen Regelungstechnik und Automatisierungstechnik. Sie sind in der Lage einfache technische Systeme im Zeit- und Frequenzbereich zu analysieren, zu modellieren und einfache Regelkreise zu entwerfen. Sie sind vertraut mit den regelungstechnischen Prinzipien der Automatisierung von Fertigungs- und Logistiksystemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. -Ing. Detlef Kümmel

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 62: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

62 

Veranstaltung H2.1 Regelungstechnik (121591)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H2

Dozent(en) Alex Schneider

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Control engineering

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 30

Workload-Vorbereitung 8,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 63: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

63 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen und verstehen die Prinzipien der klassischen Regelungstechnik.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorlesung mit Übung Lernmethoden: Übungen, Literaturstudium

Inhalte

Grundbegriffe der Regelungstechnik Mathematische Methoden zur Berechnung von

Regelkreisen Regler und Strecken Übertragungsfunktion und Blockschaltbildalgebra Modellierung von Systemen im Zeit- und

Frequenzbereich Entwurf von Regelkreisen im Zeitbereich Entwurf von Regelkreisen im Frequenzbereich Stationäres Verhalten und Stabilität Frequenzgang und Bode-Diagramm

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Lutz,Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik, 7.Auflage, Harri Deutsch

Jörgl: Repetitorium Regelungstechnik, Band 1, Oldenburg

Walter: Kompaktkurs Regelungstechnik, Vieweg Reuter, Zacher: Regelungstechnik für Ingenieure,

Vieweg

Page 64: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

64 

Veranstaltung H2.2 Steuerungs- und Automatisierungstechnik (121592)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H2

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Tobias Loose

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Control and automation engineering

Leistungspunkte (ECTS)

4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 30

Workload-Vorbereitung 8,5

Detailbemerkung zum Workload

Selbststudium Übungen Literatur Klausurvorbereitung

Page 65: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

65 

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

erfolgreich absolviertes Grundstudium

Qualifikationsziele

In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die in der Praxis vorkommenden Automatisierungssysteme kennen. Sie kennen den Aufbau von einfachen automatisierungstechnischen Systemen, z.B. können Sie einfache hydraulische Schaltpläne lesen oder Sie wissen wie hierarchische Kommunikationsstrukturen aufgebaut sind. Des Weiteren können Sie Einsatzgebiete der unterschiedlichen Technologien beurteilen, z.B. Vor- und Nachteile der Elektromechanik oder der Hydraulik.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung mit Übung, Beispiele aus der Praxis Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung inkl. selbstständiges Bearbeiten von Übungsaufgaben, Literaturstudium

Inhalte

Antriebssysteme (Hydraulik, Pneumatik, Elektromechanik) Kommunikationssysteme (z.B. CAN Bus) Robotik und Bahnplanung Sensorik und Filterung von Daten Einführung in die Speicherprogrammierbare Steuerung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Wellenreuther, Günther; Zastrow, Dieter: Automatisieren mit SPS - Theorie und Praxis; Vieweg Verlag; 5. Auflage; 2011

Hesse, Stefan; Schnell, Gerhard: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation; Vieweg Verlag; 5. Auflage; 2012

Weidauer, Jens: Elektrische Antriebstechnik; Publicis Publishing; 2. Auflage; 2011

Will, Dieter et al: Hydraulik; Springer Verlag; 5. Auflage; 2011

Zacher, Serge (Hrsg): Automatisierungstechnik kompakt; Vieweg Verlag; 1. Auflage; 2000

Page 66: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

66 

Modul H3 : IT-Anwendungen (121600)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen und verstehen:

Entwurf technisch orientierte Programme in C++   Prinzipien der objektorientierten Softwareentwicklung   Entwurf von Datenbanken   Formulierung von Abfragen in relationalen Datenbanken.

Die Studierenden werden befähigt:   Datenbanken zu entwerfen und Informationen aus Datenbanken zu extrahieren  

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. -Ing. Detlef Kümmel

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 67: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

67 

Veranstaltung H3.1 Computer Aided Design (121601)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H3

Dozent(en) Baris Öztürk

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Labor

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Computer Aided Design

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 39

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 68: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

68 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundstudium 1. Semester

Qualifikationsziele

Performance eines CAD Systems (SolidWorks® ) angeben, Grundlagen der Konstruktion mit CAD; Die Studierenden verstehen die grundlegende Vorgehensweise bei Konstruktion via CAD

Verständnis von grundlegende Funktionsweisen Zusammenhänge erkennen konstruieren einfache Modelle

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Arbeiten mit CAD/PC im Rahmen des Labors.

SWS-Verteilung: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Lehrmethoden: Vorlesung mit Beispielen und vorlesungs-begleitende Übungen

Lernmethode: eigenständige Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Grundlegende Funktionsweise Skizzieren inkl. Skizzierhilfen; z.B Spiegelfunktion (2D) Modellieren inkl. Modellierungshilfen; z.B.

Mustererstellung (3D) Zusammenfügen von Baugruppen und festlegen von

Freiheitsgraden Zeichnungserstellung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Vorteilhaft ist es, wenn die Studierenden technische Zeichnungen in 2D lesen, verstehen und sich die Modelle räumlich (3D) vorstellen können.

Literatur/Lernquellen

Skript, Übungen und alte Klausuren in ILIAS unter: http://ilias.hs-heilbronn.de/./goto.php?target=crs_28508 Zusätzliche Literatur zum Selbststudium:

Gerhard Engelken: "3D-Konstruktion mit SolidWorks", 210 Seiten + CDROM, HANSER-Verlag, ISBN 978-3-446-40282-9

Harald Vogel: "Konstruieren mit SolidWorks", 381 Seiten, 381 Seiten + DVD, HANSER-Verlag, ISBN 978-3-446-42036-6

Volker Krämer: "Praxishandbuch Simulationen mit SolidWorks 2010", 312 Seiten, 312 Seiten + DVD, HANSER-Verlag, ISBN 978-3-446-42165-3

Ralph Stelzer, Wolfgang Steger: Solidworks: SolidWorks: Grundlagen der Modellierung und des Programmierens. 1 Auflage. Pearson Studium, München 2009, ISBN 978-3-8273-7367-0.

Page 69: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

69 

Veranstaltung H3.2 Datenbanksysteme (121602)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H3

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Kuhlins

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Database systems

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 38

Workload-Vorbereitung 6

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 70: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

70 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele Das Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Datenbanksysteme.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorlesung mit Übung

Lernmethode: Übungen, Literaturstudium

Inhalte

Datenbank-Grundlagen Datenmodelle Datenbanksprachen Datenbankentwurf

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Elmasri, R. und Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium

Faeskorn-Woyke, H. et al.: Datenbanksysteme, Pearson Studium

Kudraß, T.: Taschenbuch Datenbanken, Hanser Vossen, G.: Datenmodelle, Datenbanksprachen und

Datenbankmanagementsysteme, Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Page 71: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

71 

Modul H4 : Produktions- und Messtechnik (121610)

Qualifikationsziele

Zielsetzung des Moduls ist es, den Studierenden grundlegenden Kenntnisse im den Bereichen Produktionstechnik, Messtechnik und Statistik beizubringen. Sie sollen die in den Bereichen relevanten Begriffe, Methoden und Strukturen lernen und begreifen. Sie erhalten damit das notwendige Rüstzeug für ihr weiteres Studium der Produktion und Logistik.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls 

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Rolf Blumentritt

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 72: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

72 

Veranstaltung H4.1 Fertigungsmesstechnik (121611)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H4

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing., M. Sc. Klaus-Jürgen Hinger

Semester 3

Häufigkeit des Angebots

Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Industrial Metrology

Leistungspunkte (ECTS)

2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium

14

Workload-Vorbereitung 5

   

Page 73: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

73 

Detailbemerkung zum Workload

Vorlesung Selbststudium: vorgegebenes Lehrbuch

Fertigungsmesstechnik Exkursion zur Internationalen Messe CONTROL in Stuttgart Übungsaufgaben im Lehrbuch als Hausaufgaben Prüfungsvorbereitungen im Rahmen der Vorlesung Prüfung

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit

60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: statistische Kenntnisse (Gauß´sche Normalverteilung), Grundlagen der Physik

Qualifikationsziele

Wer das Modul erfolgreich absolviert hat, kennt

die allgemeinen Grundlagen der Messtechnik, Methoden der Fertigungsmesstechnik, die Fehler von Messdaten und Messeinrichtungen, den Signalfluss von Sensor bis Anzeige, die Einsatzbereiche der Ein-, Zwei- und Drei-Koordinaten

Messtechnik.

Für das Dreikoordinatenmessgerät kann man aus der Zeichnung eine Prüfskizze mit Messablaufplan erstellen.

Man ist sensibilisiert für die begrenzte Aussagefähigkeit der Messwerte und Messverfahren.

Man kann neu zu beschaffende Messgeräte für die Produktion spezifizieren.

Man kann einen Prüfplan mit Prüfskizze für die Produktion erstellen in Abhängigkeit des Produktlebenszyklus, wie Erststückprüfung, Vor- und Hauptserienfertigung.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: interaktive Vorlesung Lernmethode: Selbststudium:

Vorlesungsnachbereitung Übungsaufgabenbearbeitung Literaturstudium begleitende Prüfungsvorbereitung

Page 74: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

74 

Inhalte

Grundlagen der Messtechnik Fehler von Messdaten und von Messeinrichtungen Messgrößenerfassung am Dreikoordinatenmessgerät

(Zeichnung, Prüfskizze, Messablaufplanung) Ein-, Zwei- und Dreikoordinaten-Messtechnik in der Fertigung Messgerätefähigkeitsuntersuchung Prüfmittelüberwachung, Kalibrierung von Messgeräten

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Statistik

Sonstige Besonderheiten

Exkursion zur CONTROL-Messe in Stuttgart

Literatur/Lernquellen

Claus P. Keferstein: Fertigungsmesstechnik, Teubner Verlag Tilo Pfeifer: Fertigungsmesstechnik, Oldenbourg Verlag Jörg Hoffmann, Handbuch der Messtechnik DIN ISO 2768 Allgemeintoleranzen DIN EN ISO 2692 Geometrische Produktspezifikation DIN EN ISO/IEC 17025 Prüf- und Kalibrierlabors VDI/VDE/DGQ 2617 Koordinatenmessgeräte VDI/VDE/DGQ 2618 Prüfmittelüberwachung VDI/VDE/DGQ 2619 Prüfplanung VDI/VDE/DGQ 2627 Messräume

Page 75: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

75 

Veranstaltung H4.2 Statistik (121612)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H4

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Margot Papenheim-Ernst

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium

Workload-Vorbereitung 19

Detailbemerkung zum Workload

Kontaktstunden: 15 Std. Vorlesung, 15 Stunden Übung

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 76: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

76 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage, Beobachtungen und aufgenommenen Daten auszuwerten und so darzustellen, dass die wesentlichen Strukturen erkennbar sind. Die Studierenden können Kennzahlen und Verfahren zur Charakterisierung von empirischen Daten auswählen und berechnen. Sie beherrschen wesentliche Konzepte grafischer Darstellungen von Daten und können erste (explorative) Analysen, durchführen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung, Übungen

Lernmethoden: Selbststudium, Übungen

Inhalte

Grundbegriffe wie Zufall, Merkmale, Häufigkeit. Grafische und algebraische Methoden zur Beschreibung eines Merkmals wie Histogramm, empirische Verteilungsfunktion, Lage- und Streuungsmaße, Box-Plots, Verhältniszahlen und Zeitreihen. Verfahren zur Analyse von zwei Merkmalen wie Kontingenztafeln, Streudiagramme. Zusammenhangsmaße wie Kontingenz- und Korrelationskoeffizienten sowie einfache Regression. Elementare Verfahren der multivariaten Datenanalyse wie multivariate statistische und dynamische grafische Verfahren, mehrdimensionale Zusammenhangsmaße und Clusterverfahren.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Fahrmeir, Ludwig et al.: Statistik. Heidelberg 2011: Springer Verlag. Caputo, Angelika et al.: Arbeitsbuch Statistik. Heidelberg 2009: Springer Verlag. Schwarze, Jochen: Grundlagen der Statistik. Herne 2009: nwb Verlag. Schwarze, Jochen: Aufgabensammlung zur Statistik. Herne 2010: nwb Verlag.

Page 77: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

77 

Veranstaltung H4.3 Produktionstechnisches Labor (121613)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H4

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve, Prof. Dr.-Ing. Hans Bauer, Prof. Dr. Rolf Blumentritt, Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Production-related lab

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 20

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung SA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Page 78: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

78 

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

In den Laboren wenden die Studierenden die in den unterschiedlichen Modulen erarbeiteten theoretischen Kenntnisse in praxisnahen Aufgabenstellungen an. Zur Anwendung kommen hier fertigungs-, montage- und materialflusstechnische Einrichtungen in enger Verzahnung mit unserem QS-Labor sowie der Informationsflusstechnik in Form von Logistiksimulation und ERP-System. In überschaubarer Weise wird dabei die gesamte Herstellungskette von Produkten sichtbar und lebendig. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Prozessorientierung, die die Basis bei den Laborversuchen bildet. Die Studenten kennen schwerpunktmäßig den physischen und logistischen Produktionsablauf mit den dazugehörigen Einrichtungen und Technologien inklusiv der entsprechenden IT-Systeme. Sie verstehen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der einzelnen Wissensgebiete und vernetzen diese miteinander. Durch das Arbeiten in Teams wird zusätzlich die Sozialkompetenz erhöht.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorbereiten und Durchführen von Laborübungen mit schriftlichen Aufzeichnungen und Auswertungen

Lernmethoden: Laborübungen vor- und nachbereiten, Laborübungen durchführen, Erstellen von Laborberichten, Testatgespräche

Inhalte

Laborversuche aus folgenden Gebieten:

Auftragsplanung und -steuerung Materialfluss und Materialflusssimulation Lager- und Transportsysteme Industrieroboter Elektr. Ablaufsteuerung CNC-Drehen Spanbildung und Schnittkraftmessung Fräsen Erodieren Montage- und Arbeitsplatzgestaltung Qualitätssicherung

   

Page 79: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

79 

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Westkämper, E.; Warnecke, H.-J.: Einführung in die Fertigungstechnik, B. G. Teubner Verlag, 2010 Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion, Springer, 2006 Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser, München, 2010 Reissner, J.: Umformtechnik multimedial : Werkstoffverhalten, Werkstückversagen, Werkzeuge, Maschinen, Hanser, 2009

Page 80: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

80 

Modul H5 : Fertigungsprozesse (121620)

Qualifikationsziele

Die Studierenden können die wesentlichen Ur- und Umformverfahren identifizieren und verstehen deren Grundlagen. Sie kennen die verfahrenstechnischen Grundlagen der Fügetechniken und können diese für industrielle Anwendungen zuordnen. Sie sind in der Lage eine Fertigungsfolge aus urformenden, spanabhebenden und umformenden Verfahren für Bauteile und Baugruppen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Aspekte zu planen und zu entwickeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse in Werkstoffkunde, Festigkeitslehre und technischer Physik. Kenntnisse der Metallbearbeitung, Kenntnisse der Kostenrechnung

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 81: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

81 

Veranstaltung H5.1 Fertigungsprozesse 1 (121621)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H5

Dozent(en) Rainer Sigmund

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Production process 1

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 33,5

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 82: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

82 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise der ausgewählten Fertigungsverfahren. Sie kennen Einflussfaktoren und ihre Auswirkungen auf den Fertigungsprozess. Die Studierenden können mit dem angeeigneten Wissen eine technologische Auswahl von geeigneten Fertigungsverfahren für eine vorgegebene Fertigungsaufgabe durchführen. Sie wissen über die Vor- und Nachteile, sowie über die Verfahrensgrenzen und aktuellen Entwicklungstendenzen Bescheid. Das angeeignete Wissen ist breitflächig angelegt und überdeckt fertigungstechnische Möglichkeiten aus den Bereichen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 3 SWS Vorlesung; 1 SWS Übung

Lehrmethode: Vorlesung mit integrierten Diskussionen und Übungen Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, studentische Beiträge zu vorgegebenen Themenstellungen, themenbezogene Exkursion

Inhalte

Einführung mit Überblick über die Fertigungsverfahren Gießverfahren mit verlorenen Formen Gießverfahren mit Dauerformen Rapid Prototyping Verfahrensablauf bei der Pulvermetallurgie Zerspanen mit geometrisch bestimmten Schneiden:

- Grundlagen zum Drehen und Fräsen - Spanbildung und Werkzeugverschleiß an geometrisch bestimmten Schneiden - Schneidstoffe und ihre Einsatzgebiete - Aspekte zum Bohren; - Gewindebohrfräsen und Tiefbohrverfahren

Zerspanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden: Schleifen/Honen/Läppen

Aspekte zum Wasserstrahl- und Laserstrahlschneiden Schnittstellen in Richtung Verfahrenskombination

Umformen-Zerspanen herstellen.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Exkursion um Praxisbezug herzustellen.

   

Page 83: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

83 

Literatur/Lernquellen

Awiszus, B.; u.a. (2009): Grundlagen der Fertigungstechnik, München, Carl Hanser

Degner, W.; H. Lutze; E. Smejkal (2009): Spanende Formung, München, Carl Hanser

Eichler, J.; H.-J. Eichler (2010): Laser, 7.Aufl. Berlin, Springer Fritz, F.; G. Schulze (2008): Fertigungstechnik, 8. Aufl. Berlin,

Springer Klocke F.; W. König: Fertigungsverfahren Bd. 1-5. Berlin,

Springer Koether, R.; W. Rau (2007): Fertigungstechnik für

Wirtschaftsingenieure, München, Carl Hanser Kiehl, P.; u.a. (2001): Einführung in die DIN-Normen, Herausg.

DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; 13. Aufl. Wiesbaden, Teubner

Spur,G. ; Stöferle,T.: Handbuch der Fertigungstechnik

Page 84: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

84 

Veranstaltung H5.2 Fertigungsprozesse 2 (121622)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H5

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Production process 2

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 14

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Die angegebene Workload Anzahl des Selbststudiums erscheint für diejenigen Studierenden, die keine ausreichenden Vorkenntnisse aufweisen, zu gering. In Bezug auf Frage 21 des Evaluationsbogens wird die tatsächliche zeitliche Belastung ggf. höher ausfallen.

Prüfung LK

Page 85: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

85 

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse der Metallbearbeitung und der Kostenrechnung, Kenntnisse der Festigkeitslehre (Bestimmung von Vergleichsspannung bei mehrachsigen Belastungsfällen) sowie der Werkstoffkunde (Verfestigungs- und Werkstoffprüfung, Lösen von Differentialgleichungen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Einflussgrößen auf das System Umformprozess und sind in der Lage eine prozess- und systemorientierte Qualitätsbetrachtung umformtechnisch hergestellter Bauteile vorzunehmen Sie kennen wesentliche Verfahren der Massiv- und Blechumformung sowie die werkstofftechnischen und plastomechanischen Grundlagen der Umformtechnik. Die Studierenden können geeignete umformtechnische und spanabhebende Fertigungsverfahren unter Berücksichtigung technischer und ökonomischer Randbedingungen zu einer sinnvollen wirtschaftlichen Fertigungskette kombinieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden:

Vorlesung mit Beispielen aus der industriellen Praxis Ausgewählte Übungsbeispiele

Lernmethorden Übungen (ILIAS) Tutorium (freiwillig) Literaturstudium Vorlesungsnachbereitung Exkursion nach Absprache

Inhalte

Übersicht über Umformverfahren Systembetrachtung des Umformprozesse Grundlagen der Umformung metallischer Werkstoffe Beschreibung der Umformeigenschaften metallischer

Werkstoffe Grundlagen der plastischen Verformung und Fließregel Massivumformung: Fließpressen und Schmieden Verfahrenskombination bei der Massivumformung Halbzeugherstellung Grundlagen der Blechumformung Tiefziehen, Streckziehen Workshop Umformsimulation mit der FEM

   

Page 86: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

86 

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren Umformen, Springer Verlag

Lange, K.: Umformtechnik, Band 1 bis 3, Springer Verlag

Kopp, R.; Wiegels, H.: Einführung in die Umformtechnik, Verlag Mainz

Fritz, F.; Schulze, G.: Fertigungstechnik, 4. Aufl. Berlin, Springer

Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch Umformtechnik, Springer Verlag

Schuler AG: Umformtechnik, Springer Verlag Reissner, J.: Umformtechnik Multimedial, Carl

Hanser Verlag Kugler, H.: Umformtechnik, Umformen metallischer

Konstruktionswerkstoffe, Carl Hanser Verlag

Page 87: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

87 

Modul H6 : BWL und Recht (121630)

Qualifikationsziele

Zielsetzung des Moduls ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft zu vermitteln. Sie sollen die in der Betriebswirtschaft relevanten Begriffe, Methoden, Strukturen und Funktionen lernen und begreifen. Sie erhalten damit das notwendige Rüstzeug für ihr weiteres Studium der Produktion und Logistik. Nach Ableistung des Moduls können die Studierende die Grundbegriffe der vermittelten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche einordnen und die grundlegenden Instrumente und Methoden dieser Bereiche anwenden. Sie sind in der Lage, die Bedeutung des Erlernten für Produktionsbetriebe zu erkennen und selbständig zu beurteilen. Sie wissen um die Bedeutung der Funktionsbereiche für die Unternehmensziele. Das Modul befähigt die Studierenden die unternehmerischen Aktivitäten abzubilden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Rolf Blumentritt

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 8

Dauer des Moduls 4 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 88: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

88 

Veranstaltung H6.1 Rechtsgrundlagen (121631)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) RA Thomas F. Lehmann

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Legal basics

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 89: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

89 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studenten werden mit rechtlichen Sachverhalten und Fragestellungen sowie den gesetzlichen Vorgaben unter Einschluss der von der Rechtsprechung entwickelten Grundsätze und Rechtsinstitute vertraut gemacht. Sie sollen den Umgang mit den Gesetzen erlernen, die einschlägigen gesetzlichen Regelungen sowie Vorgaben kennen, so dass sie in der Lage sind, rechtliche Sachverhalte zu beurteilen und Fälle zu lösen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode:

Vorlesung mit integrierten Übungen anhand konkreter Rechtsfälle (Diskussion und Lösung von rechtlichen Fällen in Gruppen- oder Einzelarbeit)

Lernmethode:

Vorlesungsnachbereitung, Studium der Gesetze

Inhalte

Einführung in Rechtsordnung und Rechtssystem BGB: allgemeiner Teil: Rechtssubjekte/ -objekte,

Willenserklärungen und Zustandekommen eines Vertrages, gesetzliche Nichtigkeitsgründe, die wichtigsten Verjährungsvorschriften

gesetzliche Vorgaben zur Vertragsdurchführung (u.a. Leistungsstörungen), Stellvertretung

BGB: Schuldrecht: wichtige Vertragstypen: Kauf- /Werk- und Dienstvertrag, besondere Vertriebsformen, Allg. Geschäftsbedingungen

Deliktsrecht, Grundzüge des Sachenrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrecht (

Kaufmannseigenschaft, Handelsgeschäfte, wesentliche Rechtsformen von Unternehmen)

Produkthaftungsgesetz

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB); DTV-Beck, München ISBN-10 3423050012; Handelsgesetzbuch (HGB) DTV-Beck, München, ISBN

978-3-423-05002-9; Wirtschaftsgesetze NWB Verlag, ISBN -13 978-

3482527135; Wirtschaftsprivatrecht, Springer, Berlin ISBN-10

3540325352

Page 90: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

90 

Veranstaltung H6.2 Kosten und Leistungsrechnung (121632)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) Dipl.-Volksw. Ingo Nawrath

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Cost and activity accounting

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 33,5

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 91: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

91 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben am Ende der Lehrveranstaltung ausreichendes Wissen über die einzelnen betrieblichen Kostenarten und deren Wirkung auf den Kostenträger. Sie sind in der Lage, einfache Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung in der betrieblichen Praxis umzusetzen. Sie wissen, wie die unterschiedlichen Verfahren aufgebaut sind, welche Anwendungsmöglichkeiten und Aussage-fähigkeiten die einzelnen Systeme haben können. Außerdem erkennen Sie, dass Wahlmöglichkeiten für die betriebs-individuelle Ausgestaltung bestehen und dass die Art und Ausgestaltung des eingesetzten Verfahrens von bestimmten Informationen abhängt.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorlesung mit Übung Lernmethode: Selbststudium:

Vorlesungsvorbereitung und -nachbereitung Literaturstudium

Inhalte

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (Grundbegriffe und Details zu den Kostenarten)

Verfahren der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenträger-, Kostenstellenrechnung)

Einführung in die Plan- und Prozesskostenrechnung, die Deckungsbeitragsrechnung und die kalkulatorische Erfolgsrechnung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten Es wird kein Skript ausgegeben, so dass es wichtig ist, alle angebotenen Vorlesungen zu besuchen.

Literatur/Lernquellen Wöhe: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Page 92: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

92 

Veranstaltung H6.3 Investition und Finanzierung (121633)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) Prof. Dr. Susanne Hetterich

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Investment and Financing

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 93: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

93 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1+2

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Investitions- und Finanzierungsrechnung sowie den Zyklus Investitionsplanung/-budgetierung. Sie verstehen die Arten interner und externer Finanzierung und können verschiedenste betriebliche Investitionsmethoden bedarfsgerecht anwenden sowie Finanzbedarf klären, eine Finanzierung planen und adäquate Maßnahmen ableiten.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesungen Fallbeispiele und gemeinsame Übungsaufgaben Selbststudium: Vor- und Nachbereitung,

Bearbeitung von Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Begriffe zu Investition und Finanzierung Zins und Rentenberechnung Statische und dynamische Arten der

Investitionsrechnung Nutzwertanalyse für Investitionsvorhaben Finanzbedarf Finanz- und Liquiditätsplanung Interne und externe Finanzierungsarten

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Kosten- und Leistungsrechnung

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Günther,P./Schittenhelm, F.-A.: Investition und Finanzierung, Schäffer Poeschl, Stuttgart

Götze, U./Bloech, J.: Investitionsrechnung - Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, Berlin/Heidelberg, Springer

Olfert, K.: Investition, Kiehl Friedrich Verlag, Herne

Page 94: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

94 

Modul H7 : Betriebsorganisation und Change Management (121640)

Qualifikationsziele

Die Studierenden verfügen über anwendbare Kenntnisse von Lean-Production-Konzepten sowie -Methoden und verstehen deren Hintergründe und Anwendungsfälle. Darüber hinaus erwerben sich die Studierenden eine Grundlagenkompetenz für die erfolgreiche Teilnahme an sowie Gestaltung von innerbetrieblichen Veränderungsprozessen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlungen: Betriebsorganisation und Projektmanagement (H1)

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! PK 90 Minuten

Page 95: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

95 

Veranstaltung H7.1 Betriebsorganisation (121641)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H7

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Business organisation

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 1800 min

Workload-Selbststudium 855 min

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 121642

Workload-Prüfungszeit 45 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 96: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

96 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Grundlagen der Betriebsorganisation (H1.2)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen den historischen Hintergrund des Lean-Production-Konzepts und können erklären, warum dieses sich zu einem dominierenden Ansatz in der Betriebsorganisation entwickelt hat. Die zentralen Konzeptelemente von Lean sind in ihrer Wechselwirkung verstanden und können für konkrete Situationen zielgerichtet ausgewählt und eingesetzt werden. Dabei besteht auch Kompetenz hinsichtlich des Einsatzes typischer Lean-Methoden. Die Studierenden sind sensibilisiert für typische Fragestellungen bei der Einführung eines schlanken Produktionssystems und können erfolgreiche Einführungsstrategien beschreiben.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Lehrmethoden: Vorlesung mit Video-Beispielen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Durchführen einer Lean-Simulation

Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung basierend auf Wiederholungs- und Verständnisfragen, praktisches Anwenden von Lean-Methoden

Inhalte

1. Organisationsformen der Produktion 2. Einführung in Lean Production 3. Ausgewählte Lean-Prinzipien und -Methoden 4. Einführungsstrategien für Lean Production

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Qualitätsmanagement (H9.2), Produktions- und Montagetechnik (H9.3)

Sonstige Besonderheiten Die im Rahmen der Vorlesung angebotene vierstündige Lean-Simulation wird in Kooperation mit einem Industriepartner durchgeführt.

Literatur/Lernquellen

Brunner, F. J.: Japanische Erfolgskonzepte, 2. Auflage, Hanser, 2011

Liker, J. K.: Der Toyota-Weg : 14 Managementprinzipien des weltweit erfolgreichsten Automobilkonzerns, 5. Auflage, FinanzBuch-Verlag, München, 2008

Ohno, T.: Das Toyota-Produktionssystem, 2. Auflage, Campus, Frankfurt am Main, 2009

Shingo, S.: Das Erfolgsgeheimnis der Toyota Produktion, Verlag Moderne Industrie, 1992

Page 97: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

97 

Veranstaltung H7.2 Change Management (121642)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H7

Dozent(en) Katrin Kinzinger

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Change Management

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 1800 min

Workload-Selbststudium 1155 min

Workload-Vorbereitung 1500 min

Detailbemerkung zum Workload

Als ergänzende Leistung zur Veranstaltung ist eine Fallstudie in Kleingruppenarbeit zu bearbeiten; die Ergebnisse sind zu präsentieren.

Prüfung gemäß Modulprüfung in Kombination mit 121641

Workload-Prüfungszeit 45 Minuten

Page 98: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

98 

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlungen: Betriebsorganisation und Projektmanagement (H1)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Besonderheiten von Veränderungsprozessen im Unternehmenskontext und können die wesentlichen Schritte und Erfolgsfaktoren nennen und detailliert beschreiben. Zu beobachtende Phänomene und Probleme werden durch Situationsanalyse erkannt; ihre Wirkmechanismen können erklärt werden. Ausgewählte Werkzeuge und Methoden, wie sie im Change Management erforderlich sind, können von den Studierenden eingesetzt werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Lehrmethoden: Vorlesung mit Diskussionen, Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Fallstudien

Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium, selbstständiges Bearbeiten einer Fallstudie und Präsentieren der herausgearbeiteten Lösungsansätze

Inhalte

1. Grundlegende Zusammenhänge im Change Management 2. Einbindung von Beratern (Beratermodelle) 3. Gestaltung von Workshops 4. Prozessmodellierung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Doppler, K.: Der Change Manager, Campus, Frankfurt am Main, 2008

Kotter, J. P.: Leading Change : Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, Vahlen, München, 2011

Lauer, T.: Change Management : Grundlagen und Erfolgsfaktoren, Springer, Berlin, Heidelberg, 2010

Stolzenberg, K. und Heberle, K.: Change Management : Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Mitarbeiter mobilisieren, Springer, Berlin, Heidelberg, 2009

Page 99: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

99 

Modul H8 : PPS-Systeme (121650)

Qualifikationsziele

Nach Ableistung des PPS-Praktikums sind die Studierenden in der Lage, alle für die Planung und Steuerung der Produktion notwendigen Objekte und Funktionen in einem ERP-System (SAP R/3) abzubilden. Sie sind fähig, in den Modulen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und -steuerung sicher zu arbeiten und den kompletten Auftragsdurchlauf vom Kundenauftrag über die Materialwirtschaft, den Einkauf, die Produktion bis hin zum Versand und der Rechnungsstellung zu verstehen und zu gestalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls 

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Bernd Meyer

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 100: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

100 

Veranstaltung H8.1 PPS-Systeme (121651)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H8

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Margot Papenheim-Ernst

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

PPS-Systems

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 25

Workload-Vorbereitung 38,5

Detailbemerkung zum Workload

25 Std. Literaturstudium 40 Std. Vorbereitung kleiner Präsentationen Nachbereitung der Vorlesung

Prüfung LKBK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 101: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

101 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird Betriebsorganisation I

Qualifikationsziele

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage grundlegende Methoden der Produktionsplanung und -steuerung zu bewerten, auszuwählen und anzuwenden. Sie beherrschen die Methoden der einzelnen Aufgaben und kennen die Implementierungen in integrierten betrieblichen Softwaresystemen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden:

Vorlesung mit integrierter Übung

Lernmethoden:

Bearbeitung der Übungen Selbststudium

Literaturstudium Vorbereitung kleiner Präsentationen zu aktuellen

Themen der PPSS Vorlesungsnachbereitung

Inhalte

1. Koordination des Produktionsprozesses mit Hilfe von PPSS 2. Methoden der PPSS und deren Implementierung in verschiedenen PPSS

Produktionsprogrammplanung Materialbedarfsplanung und Materialwirtschaft Durchlaufterminierung Kapazitätsabgleich Auftragsfreigabe Reihenfolgeplanung Maschinenbelegungsplanung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Betriebsorganisation II

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Fandel, Günter u.a.: PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme. Berlin Heidelberg New York 1997, Springer-Verlag. Herrmann, Frank: Operative Planung in IT-Systemen für die Produktionsplanung und -steuerung: Wirkung, Auswahl und Einstellhinweise von Verfahren und Parametern. Wiesbaden 2011, Vieweg+Teubner Verlag. Schuh, Günther: Produktionsplanung und -steuerung. Berlin Heidelberg 2012, Springer-Verlag. Zelewski, Stephan u. a.: Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme. München 2008, Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.

Page 102: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

102 

Modul H9 : Theoriemodul Lernfabrik (121660)

Qualifikationsziele

In Ergänzung zu den regulären Vorlesungen im Hauptstudium werden in diesem Modul vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Methodik der Produktentwicklung, dem Qualitätsmanagement sowie zu Planung und Gestaltung von Produktions-, Montage- und Materialflussprozessen vermittelt. Die angebotenen Fächer sollen zur erfolgreichen Teilnahme am Praxismodul Lernfabrik (PML) im 6. Semester befähigen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 10

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurden.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 103: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

103 

Veranstaltung H9.1 Integrierte Produktentwicklung (121661)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Integrated product development

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 104: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

104 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben ein Verständnis für den Lebenszyklus von Produkten beginnend mit der Produktdefinition, der Konstruktion, der Herstellung über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. Sie sind in der Lage die Zusammenarbeit zwischen produktdefinierenden Bereichen (Konstruktion und Entwicklung) und produkterstellenden Bereichen (Fertigung und Montage) zu gestalten. Sie beherrschen grundlegende Methoden:

zur Zielformulierung und Lösungsfindung von technischen Aufgabenstellungen (Konstruktionsmethodik)

zur Qualitäts- und Funktionssicherung (FMEA) zur Kostenoptimierung (Wertanalyse, Target Costing) zur Planung und Organisation (Simultaneous

Engineering, Projektmanagement) von Entwicklungsteams

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

1,5 SWS Vorlesung, 0,5 SWS Übung

Lehrmethode: Vorlesung mit Gruppenübungen Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, Literaturstudium

Inhalte

Die Bedeutung der Produktentwicklung für Unternehmen

Konventionelle Produkterstellung Innovationsprozesse Konstruktionsmethodik Organisationsmethoden Planungsmethoden Entwicklungsmethoden Kostengesichtspunkte EDV-Unterstützung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung, Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit, Hanser 2009

Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Konstruktionslehre, Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung, Springer-Verlag, Berlin 2007

Ehrlenspiel, K.; Kiewert, K.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, Springer-Verlag, Berlin 2007

Page 105: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

105 

Veranstaltung H9.2 Qualitätsmanagement (121662)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Blumentritt

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Quality Management

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 14

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 106: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

106 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Wer das Modul erfolgreich absolviert hat, kennt

die Begriffe des Qualitätsmanagements, die Anforderungen der ISO 9001 und ISO 14001 an die

Organisation, Mitarbeiter und Verfahren, sowie der weitergehenden Verständnisse von TQM.

Er kann Prozessbeschreibungen erstellen (mit Vi-flow) und kennt die Wechselwirkung der Erfolgstreiber:

Mission, Vision, Strategie, Unternehmenspolitik, Qualitätspolitik mit Unternehmens- und Qualitätszielen, die steuernde Wirkung von Zielen (Vorgaben) auf die

Prozesse mit deren Input und Output. Er kennt

den Einfluss der Mitarbeiter und deren Qualifikation, Engagement auf die Prozess- und Produktqualität,

sowie auf die Umweltqualität, die Bedeutung von funktionierenden QM- und UM-

Systemen auf die Erhaltung und Schaffung neuer Arbeitsplätze. Er erlernt die Grundwerkzeuge im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und erhält Einblick in das Verbesserungsprogramm Six Sigma.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode:

Interaktive Vorlesung

Lernmethoden: Selbststudium:

Vorlesungsnachbereitung Übungsaufgabenbearbeitung Literaturstudium begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Begriffsdefinitionen, Qualitäts-management nach ISO 9001 und Umweltmanagement nach ISO 14001.

Schwerpunkte auf Organisation, Dokumentation, Bewertung, Führung, Durchführung, Prozessmanagement, Messen, Überwachen, Verbessern, Vorbeugen.

Qualitätsmanagement mit FMEA und KVP.

Page 107: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

107 

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Haist/Fromm: Qualität im Unternehmen, Hanser, München, 1989

Gerhard Linß: Training Qualitätsmanagement. Trainingsfragen, Praxisbeispiele, Multimediale Visualisierung, Hanser, München 2009

Gerhard Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Hanser, München 2009

Karl Schwister: Taschenbuch der Umwelttechnik, Hanser, München 2003

Page 108: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

108 

Veranstaltung H9.3 Produktions- und Montagetechnik (121663)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Production and Assembly Methods

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 109: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

109 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und den Aufbau von ausgewählten Produktionsmaschinen und Montagen. Sie kennen die Planungsschritte und einige Einflussfaktoren auf die Beschaffung von Montageanlagen, sowie die aktuellen Entwicklungstendenzen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung mit Diskussionen und integrierten Fallbeispielen

Lernmethoden: Vorlesungsnachbereitung, studentische Beiträge zu vorgegebenen Themenstellungen, eigenständige Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Einführung in die Produktions- und Montagetechnik Definition und Einteilung der Produktionsmaschinen Aspekte zur Beschaffung von Produktionsmaschinen Details eines Bearbeitungszentrums Werkzeuganbindung, -magazin und -wechselsysteme CNC-Steuerung Beispiele für Maschinensysteme Einleitung in die Montagetechnik Fügeverfahren DFA-Analyse Montageplanung MTM-Verfahren Manuelle Montageplätze Montageanlagen mit unterschiedlichen

Automatisierungsgraden

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Perovic, B.: Handbuch Werkzeugmaschinen. München, Carl Hanser

Weck, M.; Chr. Brecher: Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme Bd. 1 - 5. Berlin: Springer

Bilger, B.: Manuelle Montagen als Alternative zur Montageautomation. Böblingen, Expert

Hesse, Stefan: Montagemaschinen. Vogel Verlag Lotter, B.; u.a.: Manuelle Montage - wirtschaftlich

gestalten. Renningen, Expert

Page 110: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

110 

Veranstaltung H9.4 Produktionsanlagen und Prozesssimulation (121664)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Production Equipment and Process Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 111: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

111 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnisse umformtechnischer Prozesse, Werkstoffkunde, Festigkeitslehre, Konstruktionslehre/CAD

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Finite-Elemente-Methode und sind in der Lage einfache Prozessmodelle der Blech- oder Massivumformung zu erstellen sowie die Ergebnisse zu interpretieren. Die Studieren kennen die Anforderungen an umformtechnische Produktionsanlagen und können Zusammenhänge zwischen Anlageeigenschaften, Prozessmerkmalen und Produkteigenschaften herstellen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden

Vorlesung mit Anwendungsbeispielen Labor FEM (Grundlagen, Umformsimulation)

Lernmethoden

Praktische Arbeit Simulationsrechnung Übungsblätter (ILIAS) Literaturstudium Vorlesungsnachbereitung

Inhalte

Anlagen und Maschinen zur Herstellung von Massiv- und Blechumformteilen, technische, organisatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Fertigungsplanung. Systembedingte Einflussgrößen auf die Qualität umformtechnisch hergestellter Bauteile. Anlagen- und Arbeitssicherheit. Grundlagen der FEM sowie Einführung in die Prozesssimulation in Verbindung mit praktischer Arbeit (Workshop).

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Rieg, F.; Hackenschmidt, T.: Finite Elemente Analyse für Ingenieure, Hanser Verlag Fröhlich, P.: FEM-Leitfaden - Einführung und praktischer Einsatz von Finite-Element-Programmen, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1995 Klocke, F.; König, W.: Fertigungsverfahren Umformen, Springer Verlag Doege, E.; Behrens, B.-A.: Handbuch Umformtechnik, Springer Verlag Reissner, J.: Umformtechnik Multimedial, Carl Hanser Verlag Lange, K.: Umformtechnik Band 1 und Band 4, Springer Verlag Schuler AG: Handbuch der Umformtechnik, Springer Verlag Hesse, S.: Umformmaschinen, Vogel Verlag Blättner, A.: Mechanische Pressen, Verlag TÜV Rheinland Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik Karl-Hanser Verlag Band 2/1 bis 2/3 Umformen Weck, M.; Brecher, Chr.: Werkzeugmaschinen, Springer Verlag

Page 112: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

112 

Veranstaltung H9.5 Digitale Fabrik und Materialflusssimulation (121665)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) Prof. Dr. Patrick Balve

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Digital Factory and Material-flow Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 20

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Page 113: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

113 

Verpflichtung Verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlungen: Fertigungsprozesse 1 (H5.1), Statistik (H4.2), Grundlagen der Betriebsorganisation (H1.2)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Grundlagen sowie die Anwendung der Simulation von Materialfluss- und Produktionssystemen im Kontext der Digitalen Fabrik; darauf aufbauend können sie die erreichbaren Nutzeneffekte sowie das methodische Vorgehen bei der Simulation erklären. Die Studierenden können alle grundlegenden Funktionen des Simulators "Enterprise Dynamics" bedienen und sind der Lage, kleinere Simulationsmodelle aufzubauen, Experimente durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1/3 Vorlesung, 2/3 Übungen

Lehrmethoden: Vorlesung, Simulationsübungen

Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung, praktisches Arbeiten an einem Simulator, Durchführen von Simulationsexperimenten zunächst als geführte Übung und dann immer selbständiger mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad

Inhalte

1. Einführung in die Materialflusssimulation 2. Grundlagen und Begriffsbestimmung 3. Warteschlangentheorie und Wahrscheinlichkeitsverteilung 4. Simulationswerkzeuge 5. Vorgehensweise bei einer Simulationsstudie 6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen 7. Aspekte von Simulationsprojekten 8. Digitale Fabrik und Digitaler Fabrikbetrieb Begleitend und anschließend: Aufbauen von Simulationsmodellen mit Durchführen von Simulationsexperimenten für sechs Übungsbeispiele.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen Betriebsorganisation (H7.1)

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

VDI-Gesellschaft Fördertechnik, Materialfluss und Logistik: Modellbildung und Simulation in der Praxis : Anwendung in Produktion und Logistik, VDI-Verlag, Düsseldorf, 2007

Kuhn, A. und Rabe, M.: Simulation in Produktion und Logistik, Springer, Berlin, 1998

Kühn, W.: Digitale Fabrik, Hanser, München, 2006 VDI-Richtlinienreihe 3633 sowie 4499, Beuth, Berlin

Page 114: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

114 

Modul P : Praktisches Studiensemester und Kolloquium zum Praxissemester (121670)

Qualifikationsziele

Der Studierende lernt seine erworbenen Kompetenzen in einem Unternehmen ein- und umzusetzen. Die Studierenden finden sich in die Struktur und Kultur des Unternehmens ein und stellen ihre fachliche, personale, methodische und soziale Kompetenz unter Beweis. Darüber hinaus sammeln sie konkrete Erfahrungen über die Bedeutung theoretischen Wissens zur Lösung realer Probleme. Sie bearbeiten ihr Projekt und lernen innerhalb einer vorgegebene Zeit eine Arbeit anzufertigen. Während der Praxiszeit berichten die Studierenden in regelmäßigen Abständen über den Stand der Arbeit an die Hochschule. Dort, wo es möglich ist, wird seitens eines Verantwortlichen Dozenten der Einsatz, die Aufgaben und Ergebnisse der Studierenden sowie die Qualität der Betreuung überprüft und der Praktikantenplatz begutachtet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossenes Grundstudium

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Leistungspunkte (ECTS) 25

SWS 0

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 115: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

115 

Veranstaltung P1 Betreute Praxisphase (121671)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul P

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Dirk Ringhand MBA

Semester 5

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Internship

Leistungspunkte (ECTS) 26, dies entspricht einem Workload von 650h.

SWS 0

Kontaktstunden 0

Workload-Selbststudium 550

Workload-Vorbereitung 100

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung keine

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 116: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

116 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossenes Grundstudium

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen ihre erworbenen Kompetenzen in einem Unternehmen ein- und umzusetzen. Die Studierenden finden sich in die Struktur und Kultur des Unternehmens ein und stellen ihre fachliche, personale, methodische und soziale Kompetenz unter Beweis. Darüber hinaus sammeln sie konkrete Erfahrungen zum Einsatz des erworbenen Wissens bei der Lösung von Aufgabenstellungen der industriellen Praxis. Sie bearbeiten konkrete Aufgabenstellungen und erweitern ihr bisher erworbenes Wissen. Sie sind in der Lage innerhalb einer vorgegebenen Zeit einen Tätigkeitsbericht anzufertigen. Während der Praxiszeit berichten die Studierenden in regelmäßigen Abständen über den Stand der Arbeit an die Hochschule. Der Tätigkeitsbereich der Praktikanten sowie deren Aufgaben und die Betreuung durch das Unternehmen werden nach Möglichkeit von einem Vertreter des Studiengangs begutachtet.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Anleitung zum selbständigen Arbeiten mit Zielvorgabe und fachlicher Betreuung

Lernmethoden: Selbststudium der angewandten Arbeitsinhalte während des Praxissemesters, Vertiefung in spezielle Fragestellungen Erstellung eines Berichtes

Inhalte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Page 117: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

117 

Veranstaltung P2 Kolloquium zur Praxisphase (121672)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul P

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 5

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Colloquium for intership

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 65,5

Workload-Vorbereitung 4,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung SR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 118: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

118 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Abgeschlossenes Grundstudium

Qualifikationsziele

Die Studierenden wissen, wie man einen Plan für einen längeren Zeitraum selbstbestimmten Lernens erstellt, mit inhaltlicher und zeitlicher Aufteilung. Der Studierenden konzipieren in Abstimmung mit Hochschule und Praxisbetrieb ein Projekt, das in der Praxisphase bearbeitet wird. Die Studierenden sind in der Lage, die Schwächen bei den Schlüsselkompetenzen zu erkennen. Die Studierenden reflektieren über ihre Praxisphase. Sie können ihre Leistungen im betrieblichen Projekt richtig einordnen und beurteilen. Sie präsentieren die Ergebnisse der Projekte und sind in der Lage Plan und Ergebnis gegenüberzustellen. Sie reflektieren über die Entwicklung ihrer Schlüsselkompetenzen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar

Inhalte

Vorkolloquium:

Festlegung des Ausbildungsinhalts Test zu den Schlüsselqualifikationen Rechtliche und organisatorische Bedingungen Anforderungen an das Praktische Studiensemester Vorbereitung auf andere kulturelle Lebenswelten

Nachkolloquium:

Auswertung der studentischen Erfahrungsberichte Reflexion und Präsentation der Ergebnisse

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Page 119: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

119 

Modul H10 : Transferkompetenz (121680)

Qualifikationsziele

Ziel diese Moduls ist es, selbstgesteuertes und projektorientiertes Arbeiten unter Anwendung des erlernten Wissens und der erworbenen Fertigkeiten weiter zu trainieren und dabei praxisverwertbare Ergebnisse zu erreichen. Ferner steht der Ausbau von Sozialkompetenzen, insbesondere der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, im Vordergrund.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Leistungspunkte (ECTS) 9

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehenen Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht wurden.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 120: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

120 

Veranstaltung H10.1 Projektarbeit (121681)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Hans Bauer, Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel, Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Math. Bernd Meyer, Prof. Dr. Ing. Hans-Dieter Wagner

Semester 6

Häufigkeit des Angebots nach Bedarf

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Term Project

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 10

Workload-Vorbereitung 34

Detailbemerkung zum Workload

Umfang und Inhalt der Projektarbeit werden mit dem Betreuer zu Beginn abgesprochen. Während der Bearbeitung selbst erfolgt eine punktuelle Betreuung in Form von Projektzwischenberichten. Das Ergebnis wird präsentiert und dokumentiert.

Page 121: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

121 

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Produktionstechnisches Labor

Qualifikationsziele

Ausgehend von den erworbenen Kenntnissen in einzelnen Fächern werden diese in speziellen praktischen Arbeiten angewendet. Die Studierenden erlernen:

Die Erstellung von Anforderungslisten/ Pflichtenheften und Projektaufträgen

Lösungen für Aufgabenstellungen auf der Basis eines methodischen Vorgehens zu erarbeiten

Die Erstellung technischer Dokumentationen Die Ausarbeitung und das Halten von Präsentationen

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten; Betreuung durch Mitarbeiter bei praktischen Arbeiten

Lernmethode: Bearbeiten eines Projektes zu speziellen, praktischen Aufgabenstellungen; Arbeiten im Team; Literaturstudium; Anfertigen einer Hausarbeit; Präsentation.

Inhalte

Bearbeiten von ausgewählten, speziellen Problemstellungen

Anforderungen und Projektziele formulieren Projekte mit den Methoden des Projektmanagements

planen und abarbeiten Technische Inhalte untersuchen, optimieren, testen,

formulieren, darstellen und präsentieren Erstellen technischer Dokumentationen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Page 122: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

122 

Veranstaltung H10.2 Studium Generale (121682)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) N.N.

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Studium Generale

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 28

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung sowie Prüfungsvorbereitung sind im Workload Selbststudium enthalten

Prüfung SK+SR

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Page 123: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

123 

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele Die Studium-Generale-Veranstaltungen dienen der Nivellierung und Generalisierung, sowie der Ergänzung der Pflichtveranstaltungen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehr- und Lernmethoden sind je nach gewählter Veranstaltung unterschiedlich. Die Veranstaltungen werden hochschulweit angeboten und variieren von Semester zu Semester.

Inhalte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Im Laufe des Studiums müssen zwei Studium-Generale-Veranstaltungen besucht und bestanden werden. Die Studium-Generale-Veranstaltungen decken unterschiedliche Bereiche ab, z. B. Sprachen, IT-Kenntnisse oder Sozialkompetenz. Die aktuell angebotenen Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage von der Hochschule (ILIAS).

Literatur/Lernquellen

Page 124: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

124 

Veranstaltung H10.3 Kolloquium zur Bachelor Thesis (121683)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) Professoren PL

Semester 7

Häufigkeit des Angebots nach Bedarf

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Colloquium for bachelor thesis

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 5

Workload-Selbststudium 24

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload

Die Vorbereitung auf das Kolloquium kann sowohl während des Vorlesungszeitraums als auch während des vorlesungsfreien Zeitraums erfolgen.

Prüfung SR

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Page 125: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

125 

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: abgeschlossene Bachelor-Thesis

Qualifikationsziele

Darstellen eines größeren, komplexen Sachverhalts in komprimierter und verständlicher Form.

Präsentation mit anschließender Diskussion vor Fachleuten

Einhalten eines gesetzten Zeitrahmens. Umgehen mit kritischen Rückfragen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Coaching-Sitzungen mit dem betreuenden Dozenten

Lernmethode: Präsentation zu speziellen technologischen Themenstellungen, tiefgehende, fachliche Diskussion mit kritischen Fragen

Inhalte

Entsprechen den Inhalten der Bachelorthesis. Falls in der Bachelorarbeit Vertraulichkeit vereinbart wurde, kann ersatzweise eine Präsentation über das generelle Themengebiet erfolgen.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Bernstein, D.: Die Kunst der Präsentation, Campus, Frankfurt

Page 126: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

126 

Modul PML : Praxismodul Lernfabrik (121690)

Qualifikationsziele

Das Praxismodul Lernfabrik stellt eine Lernarena dar, in der eine komplexe Unternehmensrealität simuliert wird. Durch die kollektiv zu bewältigende Aufgabe - das Entwickeln und Fertigen eines neuen Produktes - erfolgt die Vertiefung und Vernetzung von Fachkompetenzen sowie die Weiterentwicklung der Kommunikations-, Kooperations- und Problemlösungsfähigkeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Praktisches Studiensemester (Modul P), Theoriemodul Lernfabrik (H9)

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Leistungspunkte (ECTS) 16

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die beim Submodul vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehenen Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht wurden.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! LA Minuten

Page 127: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

127 

Veranstaltung PML Praxismodul Lernfabrik (121690)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul PML

Dozent(en) Prof. Dr. Patrick Balve

Semester 6

Häufigkeit des Angebots

Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar, Labor, Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Practice-oriented Module 'Learning Factory'

Leistungspunkte (ECTS)

16, dies entspricht einem Workload von 400h.

SWS 6

Kontaktstunden 90 h

Workload-Selbststudium

308,5 h

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Vor- und Nachbereitung im klassischen Sinne entfällt und wird unter "Selbststudium" gefasst.

Die Dauer der folgenden Prüfungsleistungen wird summarisch mit 90 Minuten veranschlagt: Abschlusspräsentation, Darstellung des eigenen Beitrags im Rahmen der Abschlussbegehung, abschließendes Fachgespräch.

Page 128: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

128 

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Praktisches Studiensemester (Modul P), Theoriemodul Lernfabrik (H9)

Qualifikationsziele

Durch die gewählte, aktivierende Lehr-/Lernform wird ein breites Spektrum von Fach- und personalen Kompetenzen gefördert:

Das bestehende fachliche Wissen von Fakten, Zusammenhängen und Methoden wird anhand einer konkreten Fragestellung vertieft, praktisch angewendet und umfassend vernetzt (Schnittstellenwissen).

Durch die Notwendigkeit, neue Lösungen mit ingenieurgemäßen Methoden begründet zu entwickeln, verbessert sich die Problemlösungskompetenz.

Die Bewältigung der Aufgabenstellung in Form von Teilprojekten mit komplexen, gegenseitigen Leistungsaustauschbeziehungen bewirkt die Weiterentwicklung der Kommunikations- und Koordinationsfähigkeiten der Studierenden sowie das Einüben eines konstruktiven Umgangs mit Widerständen und Zielkonflikten (Sozialkompetenz).

Der jeweilige Arbeitsfortschritt und die eigene Vorgehensweise sollen kritisch reflektiert sowie argumentativ vertreten werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Das Praxismodul Lernfabrik vereint Elementen aus dem projekt- sowie problembasierten Lernen.

Lehrmethoden: Ausgeben der Problemstellung, Vorgabe von Meilensteinen zur Strukturierung des Semesterablaufs, unterstützende Leitfragen für die ersten vier Wochen, regelmäßige Beratungsgespräche zwischen Team und Themenpate (Coaching-/Mentoransatz)

Lernmethoden: eigenes Literaturstudium, Reflektion eigener Erfahrungen (z. B. aus dem Praxissemester) in Bezug auf die Problemstellung, Besprechungen mit den Themenpaten (Professoren) sowie Studiengangmitarbeitern (z. B. Labormeistern), Besprechungen mit den eigenen Kommilitonen (z. T. unterstützt durch Moderationstechniken) sowie Externen, konkretes Austesten gewählter Lösungen und Konzepte in den Laboren des Studiengangs (z. B. durch Teilefertigung und -montage)

   

Page 129: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

129 

Inhalte

Gegeben ist folgende problemorientierte Aufgabenstellung:

Sie sind alle Mitarbeiter der fiktiven Firma HHN Parts and Products und stehen vor der Herausforderung, mit einem neuen Produkt mittelfristig den bisherigen Hauptumsatzträger ablösen zu müssen. (Hinweis: Es werden zu Beginn des jeweiligen Semesters Vorgaben für das Produkt gemacht; die initiale Produktfindung ist nicht Gegenstand der Aufgabenstellung.)

Das Ziel gilt als erreicht, wenn am Ende des Semester vollständig dokumentierte, versandfertige Erzeugnis mit einer ausgeplanten Serienproduktion und demonstrierbaren Produktionsschritten zu konkurrenzfähigen Kosten vorliegen.

Das Erreichen des Ziels obliegt in erster Linie Ihrer Selbstorganisation - die Professoren und Mitarbeiter des Studiengangs stehen Ihnen als Themenpaten und Betreuer zur Seite.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Die Bewertung der studentischen Leistung erfolgt nach einem Schlüssel, der die folgenden drei Komponenten berücksichtigt:

Firmenleistung Teamleistung Einzelleistung

Dabei sind insgesamt fünf bewertete Leistungen abzulegen, die unterschiedlich gewichtet und zu einer individuellen Abschlussnote verdichtet werden.

Literatur/Lernquellen Siehe Fachliteratur der einzelnen Vertiefungsveranstaltungen des Hauptstudiums.

Page 130: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

130 

Modul H11 : PPS-Praktikum (121710)

Qualifikationsziele

Nach Ableistung des PPS-Praktikums sind die Studierenden in der Lage, alle für die Planung und Steuerung der Produktion notwendigen Objekte und Funktionen in einem ERP-System (SAP R/3) abzubilden. Sie sind fähig, in den Modulen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und -steuerung sicher zu arbeiten und den kompletten Auftragsdurchlauf vom Kundenauftrag über die Materialwirtschaft, den Einkauf, die Produktion bis hin zum Versand und der Rechnungsstellung zu verstehen und zu gestalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorlesung Betriebsorganisation, PPS-Systeme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Math. Bernd Meyer

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Die bei den Submodulen vorgesehene Anzahl von Credits wird nur vergeben, wenn die vorgesehene Prüfungs(vor)leistung erfolgreich erbracht wurde.

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! LA Minuten

Page 131: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

131 

Veranstaltung H11.1 PPS-Praktikum (121711)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H11

Dozent(en) Bernhard Winkler

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

PPS-internship

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 55

Workload-Vorbereitung 8,5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung gemäß Modulprüfung

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 132: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

132 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Nach Ableistung des PPS-Praktikums kennen die Studierenden die für die Planung und Steuerung einer einfachen Produktion notwendigen Objekte und Funktionen in einem ERP-System (SAP R/3). Sie erkennen die Gesamtzusammenhänge zwischen den Modulen Vertrieb, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und -steuerung, insbesondere die Arbeitsweise der Bestands- und Bedarfslogik. Die Studierenden können einen kompletten Auftragsdurchlauf vom Kundenauftrag über die Materialwirtschaft, den Einkauf, die Produktion bis hin zum Versand und der Rechnungsstellung am System durchspielen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

Lehrmethoden: Schulung der ERP-Funktionalitäten (SAP R/3) und Übungen im ERP-Labor mit Arbeit in Gruppen.

Lernmethoden: eigenständige Übungen am System sowie Vertiefung durch Studium der Systemdokumentation.

Inhalte

Simulation des betrieblichen Geschehens in den Bereichen Auftragsabwicklung, Beschaffung, Materialwirtschaft, Produktionsplanung und -steuerung. Aufbau des Fallbeispiels im ERP-System SAP R/3: Einführung in die Bedienung des SAP-Systems. Festlegen eines Produkts, Vereinbarung der Stückliste und der Beschaffungsszenarien. Anlegen Stammdaten: Materialstämme, Stücklisten, Arbeitspläne, Verkaufspreis, Debitor, Kreditor. Auftragsdurchlauf vom Kunden-Auftrag über Disposition, Beschaffung mit Wareneingang, Produktion auf den verschiedenen Fertigungsstufen, Versand und Rechnungsstellung im SAP R/3. Verfolgen der Arbeitsweise der Bestands- und Bedarfslogik des SAP-Systems

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen SAP-Onlinehilfe: http://help.sap.com

Page 133: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

133 

Modul H12 : Angewandte Studien (121720)

Qualifikationsziele

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden unter Anleitung ein Praxisprojekt in Unternehmen der Region und lernen die enge Verzahnung von Fach- sowie Sozialkompetenzen im Bachelor- bzw. Ingenieurumfeld kennen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die zu bearbeitenden Praxisprojekte sind sehr individuelle, firmenspezifische Aufgabenstellungen, so dass die erfolgreich absolvierten Vorlesungen und Übungen vom 1. bis 6.Semester als Voraussetzung für dieses Modul von Vorteil sind.

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Leistungspunkte (ECTS) 7

SWS 2

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 134: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

134 

Veranstaltung H12.1 Angewandte Studien (121721)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H12

Dozent(en) Professoren PL

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Applied studies

Leistungspunkte (ECTS) 7, dies entspricht einem Workload von 175h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 120

Workload-Vorbereitung 25

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 135: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

135 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung: Kenntnis des Vorlesungsstoffs vom 1. bis 6.Semester; gute Transferkompetenz erleichtert diese Arbeit wesentlich

Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen ihr angeeignetes Fachwissen in einem Praxisprojekt anwenden. Die Resultate von dem Projekt sollten in dem Unternehmen direkt umsetzbar sein. Die gewonnenen Kompetenzen bereiten auf die Bachelorarbeit vor. Dort muss in kurzer Zeit (4 Monate) eine anwendungsorientierte Aufgabe bearbeitet werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Coaching-Sitzungen mit dem Dozenten

Lernmethoden: Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung ein Praxisprojekt in einem Unternehmen; schriftliche Ausarbeitung

Inhalte Individuelle Themenstellungen aus der Praxis im Bereich der Produktion, Logistik, Forschung und Entwicklung.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Page 136: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

136 

Modul H13 : Managementmethoden (121730)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen, wie sie sich selbst organisieren können (Selbstmanagement, Zeitplanung, Prioritäten setzen, Analyse des eigenen Verhaltens, Stärken-/Schwächenanalyse, Zeit- und Tätigkeitsanalyse). Sie lernen die Bedeutung von Zielen, Zielsetzungen und Wille bzw. Vorsätze. Es werden Methoden zur Zielerreichung bzw. Problemlösung vermittelt (Mind-Map, Metaplan). Die Studierenden lernen die Aufgaben und die Rollen von Führungskräften:

Auftragstechnik, Delegation   Konferenz- und Sitzungstechnik, die Rolle des

Moderators   Wie kommuniziere ich richtig und erfolgreich?

(Grundgesetze der Kommunikation, Wahrnehmungs- und Verarbeitungskanäle, Techniken des Fragens und Zuhörens, richtiges Feedback, Denk- und Handlungspräferenzen)  

Wie führe ich Gespräche mit Mitarbeitern? (Mitarbeitergespräch, Qualifikationsgespräch, Motivationsgespräch, Tadelgespräch)  

Die Aufgaben und die Rollen einer Führungskraft  

Konfliktmanagement  

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorlesungen Projektmanagement, Change-Management

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Math. Bernd Meyer

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten Die Vorlesung wird durch einen praktischen Teil (Rollenspiele mit Videoaufzeichnungen, Analyse der Gespräche und Körpersprache) begleitet.

Modulprüfung ! siehe einzelne Ve0ranstaltungen

Page 137: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

137 

Veranstaltung H13.1 Managementmethoden (121731)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H13

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing., Dipl.-Math. Bernd Meyer

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Management methods

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 50

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 138: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

138 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vorlesungen Projektmanagement, Change-Management

Qualifikationsziele

Die Studierenden können das eigene (Zeit-)Verhalten analysieren, bewerten und optimieren. Sie wissen, wie sie sich selbst organisiere, sie verstehen, welche Bedeutung Ziele haben, wie man sich Ziele richtig setzt. Sie wissen, wie man Aufträge an seine Mitarbeiter gibt und wie man Aufträge von Vorgesetzen richtig annimmt. Sie verstehen, wie man richtig kommuniziert, wie man die Denk- und Handlungspräferenzen bei Menschen feststellen und analysieren kann. Sie kennen die Bedeutung die Körpersprache in der Kommunikation. Sie sind in der Lage, Sitzungen richtig vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Sie kennen die Aufgaben und die Rollen einer modernen Führungskraft und wissen, wie man richtig Mitarbeitergespräche führt, wie man mit Konflikten umgeht und diese löst.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Interaktiver Unterricht Fallbeispiele Rollenspiele mit Videoaufzeichnungen Coaching

Inhalte

- Selbstmanagement - Bedeutung und Umgang mit Zielen - Auftragsmanagement - Grundlagen der Kommunikation - Denk-und Handlungspräferenzen des Menschen - Körpersprache - Konferenz-/Sitzungstechniken - Mitarbeitergespräche - Aufgaben und Rollen einer modernen Führungskraft

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Birkenbiehl, Vera: "Der persönliche Erfolg, mvg-Verlag

Caruso, David; Salovay, Peter: "The Emotionally Intelligent Manager", Jossey-Bass

Egli, Rene: "Das LOLA-Prinzip", Edition D'olt

McCoy, Thomas J.: "Mit offenen Karten führen", Carl Hanser Verlag

Rückle, Horts: "Körpersprache für Manager", Verlag Moderne Industrie

Blanchard, Kenneth; Johnson Spencer: Der Minuten Manager, Rowohlt

Page 139: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

139 

Modul B : Bachelorthesis (121740)

Qualifikationsziele

Die Studenten sollen im Rahmen der Bachelor Thesis zeigen, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist eine umfangreiche Aufgabenstellung aus dem Bereich Produktion und Logistik selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Praktisches Studiensemester und Kolloquium zum praktischen Studiensemester müssen bestanden sein. Das Thema der Bachelor Thesis ist frühestens im sechsten Semester und spätestens sechs Monate nach Ende des Semesters, in welchem die letzte Fachprüfung erfolgreich abgelegt wurde, auszugeben.

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Professoren PL

Leistungspunkte (ECTS) 12

SWS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 140: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

140 

Veranstaltung B Bachelorthesis (121740)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul B

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 7

Häufigkeit des Angebots

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Bachelor thesis

Leistungspunkte (ECTS) 12, dies entspricht einem Workload von 300h.

SWS

Kontaktstunden 9

Workload-Selbststudium 271

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung keine

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Page 141: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

141 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Praktisches Studiensemester und Kolloquium zum Praxissemester

Qualifikationsziele Innerhalb einer vorgegebenen Zeit soll eine fundierte, wissenschaftliche Arbeit erstellt werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Coaching-Sitzungen mit dem betreuenden Dozenten; Fachdiskussionen und Präsentationen

Lernmethode: Selbstständiges Einarbeiten in eine spezielle technische Problemstellung; wissenschaftliche Vorgehensweise bei der Lösungsfindung; Erstellen einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit; Anwenden der im Studium erlangten Fähigkeiten.

Inhalte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

 

Page 142: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

142 

Vertiefung

Page 143: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

143 

Modul WPL : Wahlmodul Produktion und Logistik (121700)

Qualifikationsziele

Die Studierenden können aus einem definierten Fächerkanon vertiefende Lehrveranstaltungen auswählen. Sie gewinnen dadurch spezielle Kenntnisse auf ausgewählten Gebieten der Produktion und Logistik.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Leistungspunkte (ECTS) 6

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Vertiefung

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Page 144: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

144 

Veranstaltung WPL1 Fördertechnische Maschinen (121701)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Margot Papenheim-Ernst

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit Seminar

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Materials handling equipement

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 19

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LKBR

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 145: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

145 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Nach Besuch dieses Moduls sind kennen die Studierenden die Komponenten fördertechnischer Maschinen. Sie können jede fördertechnische Maschinen entsprechen notwendiger Leistungskriterien analysieren und auslegen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden:

Lernteamcoaching Betreute Übungen und Fallstudien

Lernmethode: Selbststudium: Vor- und Nachbereitung des Lerninhalts mit Lerntexten

Inhalte

1. Fördertechnisches Wirkmodell 2. Seiltriebe 3. Kettentriebe 4. Fahrwerkselemente 5. Getriebe 6. Bremsen 7. Antriebe 8. Indirekte Zielsteuerung 9. Ladehilfsmittel 10. Direkte Zielsteuerung 11. Lagertechnik 12. Kommissioniertechnik 13. Beispiele fördertechnischer Maschinen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Koether, Reinhard: Technische Logistik. 2. Auflage, München Wien 2001 Koether, Reinhard u.a.: Taschenbuch der Logistik. Leipzig 2004 Martin, Heinrich: Transport- und Lagerlogistik. 5. Auflage, Wiesbaden 2004 Martin, Heinrich, Römisch, Peter, Weidlich, Andreas: Materialflusstechnik. 8. Auflage, Wiesbaden 2004 Scheffler, Martin: Grundlagen der Fördertechnik - Elemente und Triebwerke. Wiesbaden 2004 Torke, Hans-Joachim, Zebisch, Hans-Jürgen: Innerbetriebliche Materialflusstechnik. 1. Auflage, Würzburg 1997

Page 146: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

146 

Veranstaltung WPL2 Produktionsmaschinen (121702)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Production Machinery

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 147: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

147 

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Die Studierenden verstehen die Funktionsweise und den Aufbau von ausgewählten Produktionsmaschinen. Die Studierenden können mit dem angeeigneten Wissen die Werkzeugmaschinen für eine vorgegebene Fertigungsaufgabe beurteilen. Sie kennen die Einflussfaktoren auf das Maschinensystem, sowie die aktuellen Entwicklungstendenzen im Werkzeugmaschinenbau.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethode: Vorlesung mit Diskussionen und integrierten Übungen

Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung; studentische Beiträge zu vorgegebenen Themenstellungen; teilweise Anfertigen von Referate und Hausarbeiten

Inhalte

Einführung Details eines Bearbeitungszentrums Bauformen von Werkzeugmaschinen Gestellwerkstoffe Statische und dynamische Aspekte zum

Maschinengestell Gegenüberstellung der unterschiedlichen

Führungsprinzipien Antriebe der bewegten Baugruppen Hauptspindel Werkzeuganbindung, -magazin und -wechselsysteme Aspekte zur Span-zu-Spanzeit Beispiele für Maschinensysteme

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Hirsch, A.: Werkzeugmaschinen - Grundlagen. Wiesbaden, Vieweg

Milberg, J.: Werkzeugmaschinen - Grundlagen. Berlin, Springer

Perovic, B.: Handbuch Werkzeugmaschinen. München, Carl Hanser

Tönshoff, H. K. : Werkzeugmaschinen - Grundlagen. Berlin, Springer

Weck, M.; Chr. Brecher: Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme Bd. 1 - 5. Berlin: Springer

Page 148: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

148 

Veranstaltung WPL3 Logistik in der Automobilindustrie (121703)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Robert Dust

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Logistics in the Automotive Industry

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 14

Workload-Vorbereitung 5

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 149: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

149 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse in Logistik und Betriebsorganisation.

Qualifikationsziele

Die Studierenden haben einen detaillierten Einblick in die Besonderheiten der Logistik in der Automobilindustrie. Zeitaktuelle Gestaltungsprinzipien der Logistikplanung für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Distribution sowie Ersatzteilwesen sind bekannt und können mitgestaltet werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung Praktische Fallbeispiele Übungen Exkursionen

Inhalte

Einführung in die Automobilindustrie Trends in der Automobilindustrie Logistikspezifische Herausforderungen und Bedeutung

einer logistikgerechten Planung ("Design for Logistics") Technische Aspekte von Lagern, Fördern, Handhaben,

Umschlagen und Kommissionieren Prozesse und Besonderheiten entlang der

Auftragsabwicklungskette: Beschaffung, Produktion, Distribution, Ersatzteilwesen

Datenmanagement Strategische Herausforderungen im

Logistikmanagement

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Ihme, J.: Logistik im Automobilbau : Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau, Hanser, München

Klug, F.: Logistikmanagement in der Automobilindustrie, Springer VDI, Heidelberg, Berlin

Arnold, D., u. a.: Handbuch Logistik, Springer, Berlin

Page 150: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

150 

Veranstaltung WPL4 Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit in der Logistik (121704)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Energy Efficiency and Environmental Compatibility

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Page 151: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

151 

Verpflichtung wählbar

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlungen: Grundlagen der Betriebsorganisation (H1.2), Regelung und Automatisierung technischer Systeme (H2), Fertigungsprozesse (H5)

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die wesentlichen Einflussgrößen auf die Energiebilanz von Logistikprozessen. Grundlegende Lösungsansätze zur Steigerung der Energieeffizienz werden erkannt und können für konkrete Anwendungsfälle berechnet werden. Es besteht ferner Gestaltungskompetenz hinsichtlich der verschiedenen technischen Wirkprinzipien und einer präventiv energieoptimierten Auslegung von Logistiksystemen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

Lehrmethode: Vorlesung, Übungsaufgaben und Fallstudien Lernmethode: Vorlesungsnachbereitung, selbständiges Lösen von Übungsaufgaben und Fallstudien

Inhalte

1. Energieeffizienz in der Logistik unter wirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen sowie politischen Gesichtspunkten 2. Modellierungsmodell für die Logistik 3. Energetische Grundlagen 4. Energetisch relevante Logistikprozesse 5. Datenerfassung, Energiebilanz und Energiemanagement 6. Methodik zur Steigerung der Energieeffizienz

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Logistik Heute: Change to Green, Huss-Verlag, 2009 Müller, E., u. a.: Energieeffiziente Fabriken planen und

betreiben, Springer, Berlin, 2009 Schieferdecker, B.: Energiemanagement-Tools :

Anwendung im Industrieunternehmen, Springer, Berlin, 2006

Bretzke, W.-R. u. Barkawi, K.: Nachhaltige Logistik : Antworten auf eine globale Herausforderung, Springer, Heidelberg, 2010

Page 152: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

152 

Veranstaltung WPL5 Arbeitssicherheit und Umweltmanagement (121705)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing., M. Sc. Klaus-Jürgen Hinger

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Occupational Safety and Environmental Management

Leistungspunkte (ECTS)

2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

   

Page 153: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

153 

Detailbemerkung zum Workload

Vorlesung Selbststudium: vorgegebenes Lehrbuch Qualitäts-, Umwelt-

und Arbeitsschutzmanagement Exkursion zur einer der Internationalen Messe Arbeitsschutz in

Basel, Karlsruhe oder Düsseldorf, Exkursion zur jährlichen Internationalen Messe Umwelt in

Zürich Übungsaufgaben im Lehrbuch als Hausaufgaben Prüfungsvorbereitungen im Rahmen der Vorlesung Prüfung

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit

60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Qualifikationsziele

Kennenlernen der rechtlichen Anforderungen im Arbeits- und Umweltschutz an Arbeitsplätzen und Anlagen.

Verstehen der Forderungen der internationalen Spezifikationen OHSAS 18001 und OHRIS (Bayern/Sachsen) an Arbeitsschutzmanagementsysteme und deren Umsetzung im Produktionsbetrieb.

Verstehen der Forderungen der internationalen Norm ISO 14001 an Umweltmanagementsysteme, sowie EMAS, und deren Umsetzung im Produktionsbetrieb.

Verstehen der Integration der Qualitäts-, Umweltschutz- und Arbeitsschutzmanagementsysteme.

Erwerb der Fähigkeit zum Auditieren eines Umweltschutzmanagementsystems nach ISO 14 001, EMAS, eines Arbeitsschutzmanagementsystems nach OHSAS 18001 und für eine Sicherheitsbegehung zum Initiieren von Verbesserungs-, Korrektur- und/oder Vorbeugungsmaßnahmen im Umwelt- und Arbeitsschutz.

Erwerb der Kenntnisse zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung mit Unterstützung und Anwendung von Software (ERGOMAS und ERGOMan/ZEBRA).

Page 154: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

154 

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung, Übungen, geführte Exkursion durch internationale Messen

Lernmethoden: Selbststudium, Übungsaufgaben im Lehrbuch als Hausaufgaben

Inhalte

Gesetze im Umwelt- und Arbeitsschutz für gewerbliche Arbeitsplätze und Anlagen.

Vermitteln der Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001 an Umweltmanagementsysteme.

Vermitteln der Anforderungen der internationalen Richtlinien OHSAS 18001 und OHRIS an Arbeitsschutzmanagementsystemen.

Auditieren von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement Systemen und Durchführen von Sicherheitsbegehungen im <Produktionsbetrieb

Arbeitsplatzgestaltung mit ERGOMAS Beurteilen von Arbeitsplatzstress durch Lärm, Klima,

Beleuchtung, Vibration

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Geführte Exkursionen

Literatur/Lernquellen

G. Fischer, A. Kirchner, H. Kaufmann, D. Schmid Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz und

G. Fischer, A. Kirchner, H. Kaufmann, D. Schmid Qualitätsmanagement, Arbeitsschutz und Umweltmanagement, Verlag Europa-Lehrmittel, 42781 Haan-Gruiten, 2008

OHSAS 18001 und 18002 (2007 / 2008 ) Occupational Health- and Safety Management System Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsysteme

OHRIS (2005) (Bayern / Sachsen) Occupational Health- and Risk-Management System Managementsystem für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit

DIN EN ISO 14001 Umweltschutzmanagementsysteme DIN EN ISO 19011 Audits

Page 155: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

155 

Veranstaltung WPL6 E-Business (121706)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr. Stefan Kuhlins

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Electronic Business

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 156: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

156 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die Grundkonzepte moderner E-Business-Applikationen kennenlernen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

SWS-Verteilung: 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen Lehrmethoden: Vorlesung mit Beispielen,

vorlesungsbegleitende Übungen Lernmethoden: eigenständige

Vorlesungsnachbereitung, eigenständige Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Grundlagen eProducts & eServices eProcurement eMarketing eContracting eDistribution ePayment eCustomer Relationship Management mBusiness eSociety

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bächle, M./Lehmann, F.: E-Business, Oldenbourg Brüne, K.: Lexikon E-Business, Deutscher Fachverlag Kollmann, T.: E-Business: Grundlagen elektronischer

Geschäftsprozesse in der Net Economy, Gabler Meier, A./Stormer, H.: eBusiness & eCommerce -

Management der digitalen Wertschöpfungskette, Springer-Verlag

Wirtz, B.: Electronic Business, Gabler

Page 157: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

157 

Veranstaltung WPL7 Unternehmensplanspiel (121707)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Blumentritt

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Management Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Eigenarbeit in Teams am Konzept der Firma und den Strategien.

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Page 158: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

158 

Verpflichtung wählbar

Voraussetzungen für die Teilnahme

BWL 1 und BWL 2 bestanden.

Qualifikationsziele

Die Funktionsweise eines Unternehmens unter den Einflüssen von Entscheidungen zu erfahren. Die Simulation gibt den Studenten die Möglichkeit im spielerischen Rahmen die Auswirkungen von Entscheidungen zu sehen und darauf reagieren zu müssen.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Computersimulation eines Unternehmensablaufes über mehreren Perioden. Nach Ablauf der einzelnen Perioden können Änderungen vorgenommen werden welche dann im Team mit dem Lehrenden besprochen werden können.

Inhalte Verständnis für die komplexen Abläufe in Unternehmen im Zusammenspiel mit dem Markt.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Topsim Handbuch Literatur aus BWL 1 und 2

Page 159: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

159 

Veranstaltung WPL8 Materialfluss und Verpackungstechnik (121708)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul WPL

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Markus Fittinghoff

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Winter- und Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Material Flow and Packaging Methods

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 4

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LA

Workload-Prüfungszeit 60 Minuten

Verpflichtung wählbar

Page 160: Modulhandbuch Produktion und Logistik 16.08 - Wirtschaft · Programmakkreditierung Produktion und Logistik 2 Überblick über die Module des Studiengangs PLB Modul Verantwortlich

Programmakkreditierung Produktion und Logistik

160 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Grundstudium.

Qualifikationsziele

Die Studierenden können die verschiedenen Aufgaben und Funktionen der Verpackung beschreiben und die Auswirkungen der Verpackungsgestaltung auf das gesamte Logistiksystem ableiten. Die verschiedenen Techniken zur Ladeeinheitenbildung lernen die Studierenden kennen und können die erreichbaren Qualitäten und Leistungen beurteilen. Die zur Gestaltung intralogistischer Materialflüsse erforderlichen Förder- und Lagertechniken können differenziert und ihre Einsatzkriterien bewertet werden.

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Lehrmethoden: Vorlesung, gemeinsame Übungen, Referate/Präsentationen Lernmethode: Literaturstudium

Inhalte

Grundlegende Begriffe und Definitionen zur Verpackung

Packstoffe, Packmittel und Packhilfsmittel Beiträge zur Nachhaltigkeit Ladeeinheitenbildung und -sicherung Lager- und Fördersysteme Sortier- und Verteilsysteme Ausgewählte Logistikstrategien und -

optimierungsaufgaben

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Fittinghoff, M., Jünemann, R.: Studienbrief Verpackung und Materialfluss mit Übungsaufgaben und Lösungen, 2012 Weiterführende Literatur:

ten Hompel, M., Jünemann, R., Schmidt, T., Nagel, L. : Materialflusssysteme: Förder- und Lagertechnik, Springer Berlin Heidelberg, 3. Auflage, 2007

Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik: Planung, Struktur, Steuerung und Kosten von Systemen der Intralogistik, Vieweg Teubner Wiesbaden, 8. Auflage, 2011

Arnold, D., Isermann, H., Kuhn, A.: Handbuch Logistik, Springer Berlin Heidelberg, 3. Auflage, 2008