Migration in Europa

46
,,If we were meant to stay in one place we'd have roots instead of feet’’ (Rachel Wolchin)

Transcript of Migration in Europa

Page 1: Migration in Europa

,,If we were meant to stay in one place we'd have roots instead

of feet’’ (Rachel Wolchin)

Page 2: Migration in Europa

1) Einführung in das Thema Migration 2) Trends (1) Flüchtlingsmigration Entwicklungen-Probleme-Perspektiven

3) Trends (2) Qualifizierte Migration Entwicklungen-Probleme-Perspektiven

4) Auswirkungen auf das HR-Management

2

Page 3: Migration in Europa

Migration von lateinisch migratio =Wanderung, Umzug

,,Migration ist die auf einen längerfristigen Aufenthalt angelegte räumliche Verlagerung des Lebensmittelpunktes von Individuen, Familien, Gruppen oder auch ganzen Bevölkerungen.‘‘ (Universität Oldenburg, Institut für Germanistik)

3

Page 4: Migration in Europa

Arbeits- und Bildungsmigration

Überwiegend Wanderung aus industriell weniger entwickelten Regionen, aber auch Migration von Hochqualifizierten und Studierenden

Irreguläre Migration

Migration ohne gültige Aufenthaltspapiere

Fluchtmigration

Heirats-und Liebesmigration

Familiennachzug

4

Page 5: Migration in Europa

Push Faktoren

,,Umstände und Bedingungen im Herkunftsgebiet eines Migranten, die ihn zur Wanderung veranlasst haben.‘‘

Ökonomisch

Hohe Steuern und Abgaben Schlechte Arbeitsmarktlage Fehlende Infrastruktur Armut

Politisch Politische Unruhen/Krieg Politische Verfolgung Korruption

5

Page 6: Migration in Europa

Push Faktoren

Gesellschaftlich Einschränkung der Meinungs- und Religionsfreiheit Religiöse / sexuelle Verfolgung Diskriminierung

Natur-, Klima- und Umweltkatastrophen Erdbeben Vulkanausbrüche Überschwemmungen

6

Page 7: Migration in Europa

,,Positive Merkmale des Zielgebietes eines Migranten, die diesen zum Verlassen seines bisherigen Wohnsitzes bewegt haben.‘‘

7

Pull Faktoren

Ökonomisch gute Bildungsmöglichkeiten gute Verdienstmöglichkeiten viele Jobangebote wirtschaftliche Unabhängigkeit Chancen für sozialen Aufstieg

Page 8: Migration in Europa

Politisch günstige Einwanderungsgesetze Möglichkeit des Familiennachzugs Rechtssicherheit (demokratisches System) Frieden Gesellschaftlich gute Wohnmöglichkeiten hohe Toleranz (z.B. religiöse, sexuelle) funktionierendes Gesundheitssystem Familienzusammenführung

8

Pull Faktoren

Page 9: Migration in Europa

Einwanderungsland

Positiv Es werden wenig nachgefragte Arbeitsstellen besetzt Migranten als neue Zielgruppe Veränderung der Altersstruktur Kulturelle Bereicherung Wirtschaftswachstum

Negativ Kulturschock und Sprachbarrieren Ausgrenzung und mangelnde Integration Gefahr von Parallelgesellschaften

9

Page 10: Migration in Europa

Auswanderungsland Positiv Entspannung für ein überbevölkertes Land im Bereich von

Ressourcen, Wasser und Nahrung Transfer von Geldbeträgen in das Heimatland Wissenstransfer bei Rückkehr

Negativ Junge, gut ausgebildete Kräfte verlassen das Land Brain Drain Fehlende Steuereinnahmen Hemmung des Wirtschaftswachstums 10

Page 11: Migration in Europa

Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland Ab 1820 Auswanderung in die USA (6 Millionen) Wendepunkt mit verstärkter Industrialisierung (1890)

Bis 1914 1,2 Millionen Wanderarbeiter

1945 Flucht mit dem Ende des 2. Weltkriegs 1) Flucht und Vertreibung aus ehemaligen Ostgebieten (10 Millionen) 2) Displaced Persons (10 Millionen)

11

Page 12: Migration in Europa

12

1955 erstes Gastarbeiterabkommen mit Italien zur Deckung des Arbeitskräftemangels in Zuge des Wirtschaftswachstums Türkei (1961), Marokko (1963), Portugal (1964), Tunesien (1965) und Jugoslawien (1967)

1973 Anwerbestopp in Folge der Ölkrise (4 Millionen)

1990 Spätaussiedler (Deutsche Volksangehörige nach BVFG) aus ehemaligen Ostgebieten (400.000)

1991-1994 Kriegsflüchtlinge aus dem Bosnienkrieg (500.000)

Page 13: Migration in Europa

13

Page 14: Migration in Europa

Flüchtlinge sind Personen, die sich außerhalb des Landes befinden, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt und die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung hat

Irreguläre Migranten sind Personen ohne erforderliche Papiere und ohne oder mit abgelaufener Aufenthaltsgenehmigung

14

Die Duldung ist kein Aufenthaltstitel, sondern eine Bescheinigung darüber,

dass die Abschiebung vorerst nicht vollzogen wird. In Deutschland leben rund 94.500 geduldete Personen. Allein über 25.000, also gut ein Viertel aller Geduldeten, sind minderjährig.

Page 15: Migration in Europa

15

Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2014)

Page 16: Migration in Europa

16

Page 17: Migration in Europa

17

Page 18: Migration in Europa

18

Page 19: Migration in Europa

19

Page 20: Migration in Europa

Im Königsteiner Schlüssel ist festgelegt, wie die einzelnen Bundesländer an gemeinsamen Finanzierungen zu beteiligen sind. Der Anteil, den ein Land danach tragen muss, richtet sich nach Seinem Steueraufkommen und seiner Bevölkerungszahl. Das Steueraufkommen wird dabei mit zwei Dritteln, die Bevölkerungszahl mit einem Drittel gewichtet.

20

Page 21: Migration in Europa

Überforderung der Kommunen Bund bearbeitet Asylanträge, für Unterbringung sind Kommunen verantwortlich (500.000 Euro für Jahr 2015 zu wenig) Mangelnde Akzeptanz von Flüchtlingen (Beispiel: Umfrage des Hamburger Abendblatts: 61% sind gegen die Aufnahme weiterer Flüchtlinge

21

Page 22: Migration in Europa

Erschwerter Zugang zum Arbeitsmarkt dreimonatige Wartezeit für einen Arbeitsplatz, danach gilt das Vorrangprinzip Nur 0.3% der Anträge aus dem Kosovo werden anerkannt (Stand: Januar 2015) Der Kosovo ist kein sicheres Herkunftsland, deshalb höhere Dauer der Bearbeitung

22

Page 23: Migration in Europa

300.000 Flüchtlinge (202.000 im Jahr 2014) für das Jahr 2015

Länder fordern Anhebung auf 500.000 für eine garantierte Unterbringung In den Folgejahren ist aufgrund internationaler Konflikte nicht mit einer Abnahme der Flüchtlingsströme zu rechnen

23

Page 24: Migration in Europa

Erklärung von Balkanstaaten zu sicheren Herkunftsländern

Das bedeutet, dass Asylanträge von Menschen aus diesen Ländern automatisch "als offensichtlich unbegründet" abgelehnt und nicht weiter geprüft werden. Die Ausreisefrist verkürzt sich auf eine Woche. Direkte Hilfe im Kosovo

Beispiel: AWO Nürnberg in Pristina Psychologische Beratung, Behördengänge, Schulbildung (Mikroebene) (Makroebene) Seit 1997 4,7 Milliarden EU-Hilfe Korruptionsbekämpfung (OECD, Transparency International)

24

Page 25: Migration in Europa

Kontakt zu Flüchtlingen aufbauen

Beispiel : Arbeitskreis Asyl in Filderstadt (seit 2014) Zu den Aufgaben zählen u.a. die Vermittlung von Sprachkursen, die Begleitung bei Arzt und Behördengängen und die Organisation von Sportangeboten Schnellerer Zugang zum Arbeitsmarkt und Nutzung von

Potenzial

Dazu zählt auch die Schaffung von Beschäftigungsangebote für die ersten drei Monate nach Ankunft

25

Page 26: Migration in Europa

26

Page 27: Migration in Europa

Für EU-Bürger gilt Arbeitnehmerfreizügigkeit (Ausnahme Kroatien bis 30.06.2015)

Blue Card für qualifizierte Einwanderer aus Drittstaaten Voraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium einen Arbeitsvertrag mit einem Bruttojahresgehalt in Höhe von mindestens 48.400 € (4.034 Euro monatlich), in sogenannten Mangelberufen (Naturwissenschaftler, Mathematiker, Ingenieure, Ärzte und IT-Fachkräfte ) in Höhe von 37.752 € (3.146 Euro monatlich) Seit Juli 2013 dürfen nicht nur Hochqualifizierte wie Akademiker, sondern auch beruflich qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten nach Deutschland kommen – vorausgesetzt, ihr Beruf entspricht einem "Mangelberuf". Seit einem Jahr erstellt die Bundesagentur für Arbeit eine sogenannte Positivliste, auf der bestimmte Berufe offiziell als Berufe mit erhöhtem Fachkräftemangel anerkannt werden.

27

Page 28: Migration in Europa

28

Page 29: Migration in Europa

29

Page 30: Migration in Europa

Bis 2050 sinkt die Anzahl der Arbeitnehmer von 45 Million auf unter 29 Millionen

Zuzug aus EU-Ländern wird wieder zurückgehen Demografischer Wandel setzt überall in der EU ein Auch wird bei wirtschaftlicher Erholung der Krisenländer der Anreiz zur Auswanderung sinken. Die Studienautoren rechnen bis 2050 im Jahresdurchschnitt nur noch mit bis zu 70.000 Einwanderern aus EU-Staaten 500.000 qualifizierte Zuwanderer pro Jahr werden

benötigt um Lücke zu schließen (Bertelsmann Stiftung)

30

Page 31: Migration in Europa

Sprachliche und kulturelle Barrieren in anderen Länder niedriger

Keine Einwanderungshistorie wie Australien oder die USA

31

Warum wird Deutschland von hochqualifizierten Einwanderer im Gegensatz zu anderen Ländern wie beispielsweise den USA oder Großbritannien gemieden?

Page 32: Migration in Europa

Anerkennung internationaler Abschlüsse in

Ländern wie Großbritannien einfacher

Hohe Anforderung an die Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft

Antidiskriminierungsgesetz deckt Diskriminierung anhand der Nationalität nicht ab 32

Page 33: Migration in Europa

Erhöhung der Anzahl deutscher Schulen im Ausland

Erhöhung der Zahl ausländischer Studenten an deutschen Unis. Jüngere Untersuchungen haben herausgefunden, dass ein hoher Anteil der mobilen Wissenschaftler bereits während des Studiums Erfahrungen mit Mobilität gemacht hat, und dass Studenten, die einige Zeit im Ausland verbracht haben, eher dazu neigen, auch später einmal ins Ausland zu gehen.

Bessere und schnellere Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Derzeit arbeiten 300.000 bis 500.000 Einwanderer unterhalb ihrer Qualifikation.

Mehr Stipendien für Studien- und Forschungszwecke

33

Page 34: Migration in Europa

Neues Zuwanderungsgesetz in Form eines Punktesystems

welches Migration nicht nur erlaubt, sondern erwünscht! Bewerber bekämen gemäß Bedarf, Sprachkenntnissen und Ausbildung eine Punktzahl. Aufenthaltsgenehmigungen würden zunächst auf drei Jahre befristet - diese würden entfristet, wenn der Bewerber nachweist, dass er seinen Lebensunterhalt sichern kann. Je nach Bedarf kann zur Steuerung eine jährliche Quote festgelegt werden, wie viele Personen über das Punktesystem kommen können. Das System könne mit einer Bewerberdatenbank kombiniert werden, in die Arbeitgeber Gesuche einstellen.

,,Spätestens in der neuen Wahlperiode wird das neue Einwanderungs- gesetz kommen.‘‘ (Thomas Oppermann, 14.04.2015, Stuttgarter Zeitung)

34

Page 35: Migration in Europa

Aktive Anwerbung von Migranten

Beispiel: Make it in Germany Slogan, mit dem Deutschland im Ausland um Fachkräfte wirbt. Potenzielle Zuwanderer können sich unter www. make-it-in-germany.com über Jobangebote, Visumsbestimmungen und den Standort Deutschland informieren. Beispiel : Center for European Trainees in Esslingen am Neckar Vermittelt Jugendliche aus Italien und Spanien in eine Ausbildung nach Baden- Württemberg berät im Ausland und betreut im Inland

35

Page 36: Migration in Europa

Personalbeschaffung Präsenz im Ausland zeigen (Studieninformationstage, Internationale Jobmessen) Als internationaler Arbeitgeber attraktiv werden

(Employer Branding)

Headhunting (z.B.LinkedIn) Personalmarketing über neue Medien

36

Page 37: Migration in Europa

37

Page 38: Migration in Europa

Personalentwicklung Interkulturelles Training der Mitarbeiter zur

Vermeidung von interpersonellen Konflikten und Kommunikationsproblemen

Auslandsprogramme für inländische Mitarbeiter

,,Wir unterstützen jeden Mitarbeiter, der seinen beruflichen Horizont im Ausland erweitern will.‘‘ (Homepage BMW)

38

Page 39: Migration in Europa

Personalentwicklung Angebot von In-House Sprachkursen

Beispiel Tandem München Individueller und flexibler Einzel- und Gruppenunterricht On Boarding Programm

Beispiel PwC Frankfurt am Main Zuteilung eines Buddys als Ansprechpartner Schnelle Integration um Mitarbeiter langfristig zu binden

39

Page 40: Migration in Europa

40

Page 41: Migration in Europa

Apel, Wolfgang; Stähler, Gerhard (2015): Strategien internationaler Personalbeschaffung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel

Claas, Detlef; Paal Gabor (2007) : Migration weltweit, Filderstadt: Markstein Dowling, Peter J.; Engle, Allen D.; Festing, Marion; Weber, Wolfgang (2011):

Internationales Personalmanagement, Wiesbaden: Gabler, 3.Auflage

Meier-Braun, Karl-Heinz; Weber, Reinhold (2013): Migration und Integration in Deutschland, Bonn: bpb

Oltmer, Jochen (2012): Globale Migration-Geschichte und Gegenwart, Bonn: bpb

Oulios, Miltiadis (2013) Deutschlands Grenzen in: Özturk, Asiye (2013): Europas Grenzen- Migration, Flucht, Asyl, Bonn: bpb

Waibel, Stine (2015): Migration in: Hesse, Christian (2015): Regieren jenseits

des Nationalstaats, Bonn: bpb

41

Page 42: Migration in Europa

http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-verhaeltnisse-eine-sozialkunde/138008/begriffliche-vorklaerungen abgerufen am 16.04.2015

http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/gastarbeiter_und_migration/migrationsland_deutschland/migrationsarten.jsp abgerufen am 16.04.2015

http://de.slideshare.net/egfred/migration-7365891?related=3 abgerufen am 16.04.2015

http://www.mdr.de/mdr-info/ukraine-flucht100.html abgerufen am: 16.04.2015

http://www.filderstadt.de/,Lde/start/service/Arbeitskreis+Asyl.html abgerufen am: 16.04.2015

http://www.migazin.de/2015/03/30/demografie-studie-deutschland-einwanderung-eu-staaten/ abgerufen am 14.04.2015

42

Page 43: Migration in Europa

http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/migration/ abgerufen am 16.04.2015

http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/daimler-setzt-whatsapp-

fuer-das-personalmarketing-ein-13465929.html abgerufen am 26.04.2015

http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/pull-faktoren abgerufen am 16.04.2015

www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/studie-deutschland-verliert-spitzenkraefte-1579775.html abgerufen: am 18.04.2015

http://www.zeit.de/1994/49/die-zeit-ist-gegen-sie abgerufen am 16.04.2015

http://www.domid.org/de/migrationsgeschichte-deutschland abgerufen am 16.04.2015

http://www.pwc.de/de/prozessoptimierung/onboarding.jhtml abgerufen am 23.04.2015

43

Page 44: Migration in Europa

http://www.beraternews.net/wirtschaft/mehr-einwanderung-aus-nicht-eu-staaten-benoetigt-3577108/ abgerufen am 18.04.2015

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-03/fluechtlinge-anstieg-asylantraege-fluechtlingspolitik abgerufen am 17.04.2015

http://www.proasyl.de/de/themen/basics/glossar/#c226 abgerufen am 17.04.2015

http://de.slideshare.net/ajp/l7-migration-and-the-eu-ap?qid=98748826-4622-464e-a566-d7016771c88b&v=qf1&b=&from_search=6

abgerufen am 14.04.2015 http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/zuwanderung-wirtschaftsverband-wirbt-

um-fachkraefte-aus-drittstaaten/11615356.html abgerufen am 17.04.2015

44

Page 45: Migration in Europa

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/qualifizierte-zuwanderer-benoetigt-schlechte-integration-belastet-deutschland-seite-2/2918762-2.html abgerufen am 18.04.2015

http://www.ovb-online.de/wirtschaft/eine-halbe-million-zuwanderer-jahr-4862008.html abgerufen am 14.04.2015

www.tagesschau.de/ausland/kosovo-heimkehrer-101.html abgerufen am 16.04.2015

www.zeit.de/politik/deutschland/2015-02/kosovo-asyl-fluechtlinge-sicheres-herkunftsland abgerufen am 16.04.2015

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/hamburg/article134208133/Neue-Fluechtlinge-Hier-nicht-erwuenscht.html abgerufen am 16.04.2015

45

Page 46: Migration in Europa

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Arbeit/Aufenthaltstitel-Arbeitsgenehmigung/Unionsbuerger-mit-eingeschraenkter-Arbeitnehmerfreizuegigkeit/unionsbuerger-mit-eingeschraenkter-arbeitnehmerfreizuegigkeit_node.html abgerufen am 17.04.2015

http://www.welt.de/irtschaft/article131318533/Fachkraefte-von-ausserhalb-der-EU-meiden-Deutschland.html abgerufen am 19.04.2015

http://www.bmwgroup.com/com/de/karriere/arbeiten-in-der-bmw-group/leistungen/index.html abgerufen am 23.044.2015

www.augsburger-allgemeine.de/politik/Neuer-Rekord-bei-illegalen-Einreisen-nach-Deutschland-erreicht-id33639487.html abgerufen am 16.04.2015

http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/fachkraeftemangel-spd-schlaegt-punktesystem-fuer-einwanderung-vor/11448474.html abgerufen am 20.04.2015

46