MBA Leadership & Human Resources - quadriga · PDF fileStudiengang MBA Leadership & Human...

32
Leadership & Human Resources MBA 

Transcript of MBA Leadership & Human Resources - quadriga · PDF fileStudiengang MBA Leadership & Human...

Leadership & Human Resources

MBA 

Inhalt

3 Vorwort4 Die Hochschule

MBA Leadership & Human Resources5 Studiengang8 Studienkonzept10 Curriculum 12 Auslandsaufenthalt in Boston13 Campus Berlin 14 Beispielmodul16 Forschung17 Interview18 Von den Besten lernen 19 Funktionen des Beirats 20 Beiratsmitglieder24 Studierende26 Lehrende27 Facts & Figures 28 Präsenzphasen 30 Quadriga-Netzwerk32 Finanzierung 34 Termine und Kontakt

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Anforderungen an Human Resources wachsen in rasantem Tempo und werden zunehmend komplexer: Die Digitalisierung öffnet völlig neue Perspektiven auf Fragen der Arbeits- und Organisationsgestaltung, die Unternehmenskultur sowie individuelles und organisationales Lernen. Der Blick nach außen, die Einbeziehung von Kollaborationspartnern und Stake-holdern, wird zu einer genuinen Aufgabe des HR-Managements. Nur mit unbedingter Kooperations- und Transformationskompetenz kann Human Resources zu einem Architekten der Organisation werden, der Strukturen und Kultur maßgeblich und nachhaltig mitgestaltet.

Eine Neupositionierung von HR ist mit vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben verbunden und erfordert die Beherrschung dreier zentraler Kompetenzfelder. Neben umfassendem Wissen über ökonomische Rah-menbedingungen und Wertschöpfungsprozesse sowie Kommunikations- und Change Management-Kompetenz sind es insbesondere kompetenz- und potenzialbasierte Assessment- und Evaluierungsmethoden, die dazu beitragen, den Wertbeitrag von Human Resources zu realisieren.

Das strategische Gestaltungsvermögen zu stärken, ist Ziel des MBA Studi-engangs Leadership & Human Resources der Quadriga Hochschule Berlin. Das an der Hochschule angesiedelte Forschungsprojekt „Rethinking HR“ unterstützt Studierende dabei, ihre Sichtbarkeit als eine neue Generation von Führungskräften zu stärken. Es braucht eine qualitativ neue Dimen- sion von HR, um die notwendigen Führungskompetenzen in allen Unter-nehmensfunktionen zu verankern. Das kompakte und innovative Studien-programm realisiert diesen Anspruch gemeinsam mit Partnern und einem hochkarätig besetzten Beirat.

Wir laden Sie herzlich ein, sich in der vorliegenden Broschüre einen Über-blick über das Studienprogramm MBA Leadership & Human Resources zu verschaffen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Katharina Herrmann Prof. Dr. Jörg K. Ritter

Dr. Katharina Herrmann Vorsitzende des Beirats des MBA Leadership & Human Resources; Arbeitsdirektorin, 50Hertz Transmission GmbH, Berlin

Professor Dr. Jörg K. Ritter Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Koordinator des Forschungsprojekts „Rethinking HR“

Professor Dr. Christian Gärtner Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digital Transformation & Leadership an der Quadriga Hochschule Berlin

Vorwort

Prof. Dr. Christian Gärtner

3 

Die Hochschule

Eine Hochschule für Führungskräfte Die Quadriga Hochschule Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, Führungskräfte aus Kommunikation, Politik, Public Affairs, Human Resources, Vertrieb und Marketing aus- und weiterzubilden. Diesem Anliegen liegt ein ganzheitliches Verständnis von Management zugrunde, das weit über Einzeldisziplinen hinaus dazu befähigt, komplexe Führungsaufgaben wahrzunehmen und einem zunehmend dynamischen Aufgaben- spektrum erfolgreich, effizient und souverän zu begegnen. Der Aufbau der Studiengän-ge sowie das Forschungsprogramm der Hochschule sind daher konsequent fächer-übergreifend angelegt. Eine enge Verbindung zu den aktuellen Anforderungen der Berufspraxis sichert das einzigartige Netzwerk der Hochschule, das zahlreiche Vertre-ter aus Unternehmen, NGOs, Verbänden oder Medien zum kontinuierlichen, intensiven Austausch versammelt.

Die staatlich anerkannte Quadriga Hochschule Berlin ist durch den Wissenschafts-rat institutionell akkreditiert. Darüber hinaus sind die Studienprogramme mehrfach begutachtet und mit Bestnoten bewertet. Die Hochschule wird somit höchsten Qualitäts- ansprüchen gerecht: bei Studieninhalten, der Aktualität des vermittelten Know-hows, einer kompromisslosen Praxisnähe und anwendungsorientierter Forschung, innovativen didaktischen Konzepten und internationalen Perspektiven sowie zahlreichen Karriere- optionen und intensiver Studienbetreuung und -beratung.

Die Quadriga Hochschule Berlin am Werderschen Markt

4 

Studiengang

MBA Leadership & Human Resources

Viele High Potentials, die in Führungsfunktionen der HR, aber auch andere Unterneh-mensbereiche vorrücken, besitzen bereits Managementkompetenzen aus ihrer Be-rufspraxis. Ausgeprägte Leadership-Skills und hochspezifische Kenntnisse im Kontext von HR fehlen ihnen jedoch häufig. Der MBA Leadership & Human Resources füllt exakt diese Kompetenzlücke und bietet mit dem Dreiklang aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen, Optimierung der Kommunikationskompetenz und Leadership-Skills eine zukunftsweisende Ausbildung.

Zielgruppe

Karrierewege nach dem Studium

Studientermine

Abschluss

Unterrichtssprache

Studienverlauf

Termine

Studiengebühren

Stipendien

Der MBA richtet sich vorwiegend an Interessenten aus Unternehmen, Institutionen und Organisationen mit professionellen HR-Strukturen, die sich durch ihren beruflichen Erfolg als potenzielle Führungskraft qualifiziert haben. Sie bringen neben einem ersten Hochschulabschluss eine mehrjährige Berufserfahrung mit. Ange-sprochen sind dabei nicht nur High Potentials im Human Resources Management, sondern auch aus anderen Funktionsbereichen.

Das MBA-Programm bildet für Führungsfunktionen im Topmanagement aus. Die Absolventen des Studien- gangs werden zum Beispiel als Bereichs- beziehungsweise Abteilungsleiter in der HR-Funktion tätig oder übernehmen Führungsfunktionen in anderen Unternehmensbereichen. Hier sind sie für anspruchsvolle HR- Aufgaben verantwortlich und nehmen eine wichtige Funktion innerhalb der Organisation ein.

Die in der Regel monatlich stattfindenden Präsenzphasen erstrecken sich über einen Zeitraum von 14 Monaten. Zusätzlich zu den curricularen Inhalten erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Standards des wissenschaftlichen Arbeitens. Die letzten vier Studienmonate sind für das Verfassen der Masterarbeit vorgesehen. Das Auslandsmodul in Boston findet im Frühjahr 2018 statt. Darüber hinaus bietet die Quadriga Hochschule Berlin verschiedene Einzelveranstaltungen an, wie Diskussionsrunden, Hintergrundgespräche oder Exkursionen zu Unternehmen und Organisationen.

Master of Business Administration (MBA)

Deutsch & Englisch

Umfang: 60 CreditsDauer: 18 Monate berufsbegleitendPräsenzzeit: ca. 52 Tage in Berlin und insgesamt ca. 8 Tage Online-SessionsAuslandsaufenthalt: 1 Präsenzphase in Boston (Mai 2018)

Bewerbungsfrist: 30. April 2018 Studienbeginn: 18. Juni 2018 / November 2018

Preis Stipendium: 21.750 Euro (bei maximaler Stipendienförderung)Vollpreis: 29.000 EuroImmatrikulationsgebühr: 500 Euro

Die Quadriga Hochschule Berlin bietet dank ihrer Stipendienpartner 50Hertz, BPM, Egon Zehnder und Knauf ihren Studierenden ein Stipendienprogramm an. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 33.

5 

Das exklusive Mentorenpro­gramm der Quadriga Hochschule Berlin bringt Studierende mit Protagonisten der Branche zusammen und ermöglicht unmittelbare und weitreichende Impulse für die berufliche und persönliche Entwicklung.

6 

Eine neue Qualität von HR

Herausforderungen an HR Während das HR-Management in den letzten Jahren einen hohen Grad an Professio-nalisierung operativer Prozesse erreicht hat, besteht im Hinblick auf das strategische Gestaltungsvermögen und einer entsprechenden organisatorischen Verankerung von HR erhebliches Entwicklungspotenzial.

Führungsqualität einer neuen HR Zur Verbesserung der Akzeptanz des HR-Managements als strategischer Akteur gehört in erster Linie eine umfassende Selbstreflexion der eigenen Führungsfunktion. Dafür ist die Analyse des eigenen Potenzials eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung von Fach- und Führungsqualität. Potenzial bezieht sich auf die Persönlichkeitsmerkmale und Führungsqualitäten, die Aufschluss darüber geben, ob jemand zukünftig in einer größeren Rolle erfolgreich sein kann und wie bald dies möglich sein wird. Potenzial sagt die Fähigkeit einer Person voraus, zu wachsen und größere Aufgaben in Umfang und Komplexität zu bewältigen. Die individuelle Weiterentwicklung der Potenzialkriterien bei allen Studierenden ist ein zentrales Ziel des Studienprogramms.

Studienkonzept

InSIgHt Erkenntnisvermögen

Sammelt proaktiv Informa- tionen und gewinnt neue Erkennt-nisse, die nach ihrer Umsetzung eine

Veränderung der herkömmlichen Ansichten bewirken oder einen

Richtungswechsel einleiten.

curIoSIty Neugier

Sucht nach neuen Erfahrungen, Ideen, Wissen.

Holt proaktiv Feedback ein und ändert eigenes Verhalten

entsprechend.

EngagEMEntÜberzeugungskraft

Bezieht die Emotionen und Logik von anderen ein, um eine überzeu-

gende Vision zu kommunizieren und fördert die Verbundenheit einzelner

Personen mit der Organisation und der Führungskraft.

DEtErMInatIon Entschlossenheit

Arbeitet trotz Schwierig-keiten entschlossen an der

Erreichung der Vision (wichtige und schwierige Ziele).

Sucht nach gegenteiligen Informationen.

Die vier Kriterien von Potenzial

7 

Cross-funktionale Perspektive Die Sicht auf HR-Management als Führungsaufgabe mit unternehmensstrategischer Relevanz in allen Unternehmensfunktionen erfordert eine cross-funktionale Perspektive. Das Wissen um ökonomische Rahmenbedingungen sowie um Ziele und Geschäftsfelder des Unternehmens gehört ebenso dazu wie Fachwissen aus den unterschiedlichen Unternehmensfunktionen. Erst die Kenntnis der für unterschiedliche Funktionen und Positionen notwendigen fachlichen Anforderungen erlaubt die Besetzung von strate-gisch relevanten Schlüsselpositionen.

Kommunikations kompetenzFührungskräfte aus dem Bereich HR agieren als Gelenk zwischen Unternehmensfüh-rung, Fachverantwortlichen sowie potenziellen Nachwuchsführungskräften und müssen professionell mit internen und externen Stakeholdern kommunizieren, um Unternehmens- strategien umzusetzen und zu gestalten. In diesem Kompetenzfeld kann auf die Exper-tise der Quadriga Hochschule Berlin zurückgegriffen werden, die sich erfolgreich als Hochschule für kommunikationsbasiertes Management etabliert hat.

Leadership SkillsDer Professionalisierung von Assessment Skills des HR-Managements wird eine zent-rale Bedeutung auf dem Weg zu einer strategierelevanten HR zugeschrieben. Die Ver-mittlung von Ansätzen und Instrumenten des strategischen Kompetenzmanagements, der Potenzialanalyse und -entwicklung und der Organisationsentwicklung stellt einen weiteren Schwerpunkt des Studiums dar. Das Kompetenzportfolio wird mit Aspekten transformationaler Führung abgerundet.

Studienkonzept

Marketing, Sales& Services

Supply-Chain-Management &

Operations

Accounting & Finance

Communication- based Leaders-

Strategy & Managerial Economics

Competence & Potential- based Leadership

Transformational Leadership in Organizations

LEaDErSHIP HuMan rESourcES

Übergreifende Fachkompetenz und Leadership Skills sichern den Karrierevorsprung

8 

Curriculum

Corporate Strategy & Managerial Economics

– Unternehmensstrategie und -entwicklung

– Management- und Organisationstheorie

– Governance-Systeme in Organisationen und Unternehmen

– Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen

Repetitorium: Fachliche Anforderungsprofile für Funktionen und Positionen Das Modul bereitet die betriebswirtschaftlichen As-pekte auf, deren Verständnis für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben essentiell ist: Strategisches Manage-ment, Organisationstheorie und Change Management. Neben der Bedeutung von Governance systemen wird der Einfluss wirtschaftspoliti-scher Rahmenbedingungen auf den Handlungsspielraum von Organisationen und Unternehmen thematisiert.

Supply-Chain-Management & Operations

– FuE-Management – Supply-Chain- Management

– Produktionsmanagement – Geschäftsprozess- optimierung und Qualitätsmanagement

Repetitorium: Fachliche Anforderungsprofile für Funktionen und Positionen Um die Business-Orien-tierung im HR-Bereich zu verbessern, müssen Personal- und Organisations-entwickler ein Verständ nis davon haben, durch welche Prozesse und Struk turen im Unternehmen Wertschöpf- ung erzeugt und Wettbe-werbsfähigkeit gesichert wird. Das Modul führt in die Gestaltungsparameter von Produktionsprozessen ein und gibt einen Überblick über den zielgerichteten Einsatz von Management- instrumenten.

Marketing, Sales & Service Management

– Marketingtheoretische Ansätze und sektor spezifische Rahmenbedingungen

– Marketingstrategie und -instrumente

– Produkt- und Servicemanagement

– Vertriebsstrategie und -management

Repetitorium: Fachliche Anforderungsprofile für Funktionen und Positionen Die Lehrveranstaltungen machen mit den primär auf den Markt bzw. Kunden gerichteten Aufgabenbe- reichen und Prozessen eines Unternehmens vertraut: Produkt- und Servicema-nagement, Vertrieb und Mar-keting. In dem Modul wird dafür sensibilisiert, welche Möglichkeiten zur zielgrup-pengerechten Gestaltung des Leistungsportfolios einer Organisation existieren.

Management of Accounting, Finance, Controlling & Law

– Bilanzierung, Kosten- rechnung und Controlling

– Investition, Finanzierung und Mergers & Acquisitions

– Handels- und Gesellschaftsrecht

Repetitorium: Fachliche Anforderungsprofile für Funktionen und Positionen Die Lehrveranstaltungen machen mit Bereichen von Unternehmen vertraut, die sich Personal- und Organi-sationsentwickler zu eigen machen müssen, um in der Unternehmensführung eine Rolle zu spielen: Rech-nungswesen, Investition und Finanzierung. Es wird der Umgang mit Controlling- Instrumenten zur Anreiz-gestaltung und Performance-messung vermittelt.

MBA Leadership & Human Resources Curriculum

9 

Curriculum

Communication-based Leadership

– Kommunikation als Führungsaufgabe

– Strategisches Kommuni-kationsmanagement in Organisationen

– Interpersonale Kommunikation

– Kommunikationstraining

Repetitorium: Fachliche Anforderungsprofile für Funktionen und Positionen Das Modul führt in die Aufga-benbereiche und Funk- tionsweisen des Kommuni-kationsmanagements ein. Die fundierte Vermittlung des Themas schließt mit praktischen Übungen ab, die die Kommunikationsfähigkei-ten von Führungskräften in unterschiedlichen Kontexten verbessern.

Human Resources in Organizations*

– Competency Domains of Future HR

– Developing Yourself as an HR Professional

– The Effective HR Department

– Individual- und Kollektivarbeitsrecht

Das Modul widmet sich den unterschiedlichen Dimen-sionen der Führungstätig-keit im HR-Management: Neben der Erfassung und Entwicklung individueller HR- Führungskompetenzen stehen die Verbesserungs-möglichkeiten von HR-Kom-petenzen als Team und die Gestaltungsmöglichkeiten als effektive Organisations-einheit auf dem Lehrplan.

Transformational Leadership in Organizations

– Performancemanagement und strategiekonforme Organisationsentwicklung

– Compensation & Benefits – Team Effectiveness & Diversity

– Transformational Coa-ching

– Social Entrepreneurship, Business Ethics & Compliance

Die Lehrveranstaltungen machen mit vertiefenden Aspekten der strategischen Personal- und Organisations- entwicklung vertraut: Performance- und Talent Management, Kompen-sationsmodelle, Diversität in Organisationen sowie Coaching und Transformati-onal Leadership. Das Modul schließt ab mit unterneh-mensethischen Aspekten, die für Führungskräfte zunehmend relevant sind.

Competence & Potential- based Leadership

– Strategisches Kompe-tenzmanagement und kompetenzbasierte Anforderungsprofile

– Potenzialanalyse und -entwicklung

– Interviewführung, Assessmentcenter und Anwendung psycholo- gischer Testverfahren

– Recruiting und Accelera-ted Integration

Die Module 1-5 schließen mit der Ableitung von fachlichen Anforderungensprofilen und Funktionen ab. Diese werden in Modul 6 genutzt, um im Rahmen des Strate- gischen Kompetenzmanage-ments und der Potenzial- analyse eine Abstimmung der Führungsaufgaben in allen Funktionsbereichen mit der Unternehmensstrategie zu erreichen. Hinzu werden Instrumente der Personalent-wicklung erprobt.

Vertiefung Human Resources

* Das Modul findet in Boston (USA) statt. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 14.

10 

11 

Modul „Human Resources in Organizations“ in BostonZu den inhaltlichen und atmosphärischen Höhepunkten des Curriculums gehört das einwöchige Auslandsmodul in der Wissens- und Technologiemetropole Boston. Über die Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Institutionen und Unternehmen erhalten die Studierenden exklusive Einblicke in Trends und Dynamiken des US-amerikanischen (HR-)Managements. Mit dem Auslandsmodul schärfen die Teilnehmer nicht nur ihre internationale Perspektive, sondern bauen ihre Souveranität als Führungspersönlichkeit aus.

Auslandsaufenthalt in Boston

11 

Campus Berlin

Der Campus der Hochschule lädt ein zum intensiven Diskurs

MittendrinDer Campus der Quadriga Hochschule liegt im Herzen von Berlin Mitte: Schmelztiegel von Geschichte und Innovationskulturen, in unmitelbarer Nachbarschaft von Minsterien, Verbänden und Start-ups. Hier kommen Studierende, Dozenten und Gäste aus der Berufpraxis zusammen, um anhand von Fallstudien und Projekten gemeinsam Lösungen für aktuelle und praxisnahe Fragestellungen zu entwickeln. In den Präsenzphasen ergänzen sich fachliche Exzellenz und der Erfahrungsschatz der Referenten mit dem Engagement und Know-how der Studierenden.

12 

Beispielmodul

MBA Leadership & Human Resources Beispielmodul 7:Human Resources in Organizations

Lernziele

Inhalte

Präsenzzeiten

Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, ihre Führungsfunktion in der Personal- arbeit strategisch zu reflektieren, d.h. Entscheidungen im Kontext der unternehmerischen Gesamtstrategie zu treffen und diese zu begründen. Die Struktur des Moduls ist so konzeptioniert, dass nach der Analyse individu-eller HR-Kompetenzen eine Analyse auf Team- und Organisationsebene folgt. Das Modul schließt individual- und kollektivarbeitsrechtliche Aspekte mit ein, so dass die Studierenden neue Rahmenbedingun-gen der arbeitsrechtlichen Gesetzgebung einordnen und Konsequenzen für ihre Personalarbeit reflektieren und anwenden können.

– Sozioökonomische Rahmenbedingungen des HR-Managements – Spannungsfelder des HR-Managements – Individuelle Kompetenzdomänen des HR-Managements – Identifikation von HR-Führungskompetenzen – Stakeholder von HR-Organisationen – Gestaltungsmöglichkeiten von HR-Organisationen – Umsetzungsschritte zur Gestaltung einer effektiven HR-Organisation – Individual- und kollektivarbeitsrechtliche Aspekte

6 Tage in Boston, 1 Tag in Berlin (angrenzend an ein weiteres Modul)

13 

MBA Leadership & Human ResourcesBeispielmodul 8:Transformational Leadership in Organizations

Lernziele

Inhalte

Präsenzzeiten

Die Studierenden kennen die Schritte und Instrumente, die eine systematische und strategische Personal- und Organisationsentwicklung definieren, d.h. im Hinblick auf die individuelle Entwicklung, die Entwick-lung in bzw. von Teams und im Hinblick auf die Gesamtorganisation. Besondere Berücksichtigung finden hierbei nicht nur die Rahmenbedingungen der Organisationskultur, sondern auch normative Aspekte von Führungskompetenz.

– Elemente und Instrumente der Entwicklungsplanung von Mitarbeitern – Implikationen des Performancemanagements für die Organisationsstruktur – KPIs im Kontext von Performancemanagement – Übersicht monetärer / nicht-monetärer Vergütung und Vergütungsmodelle – Charakteristika von Teams, Teamentwicklung und Performancemessung – Dimensionen und Wirkungen von Diversity – Transformational Leadership und Organizational Alignment – Normative Dimensionen unternehmerischen Handelns – Social Entrepreneurship

Zweimal 4,5 Tage in Berlin

Präsenz in Berlin Die Präsenzphasen umfassen in der Regel einmal monatlich 3-4 Tage auf dem Quadriga-Campus.

NetworkingDie Lehre beinhaltet interdisziplinäre Formate mit Kommilitonen weiterer Fachrichtungen.

AuslandsmodulDas Vertiefungsmodul 7 findet hauptsächlich in Boston (USA) statt.

Gruppenarbeit Die praxisnahe Arbeit an Best Cases in kleinen Gruppen prägt ausgesuchte Aspekte der Lehre.

Beispielmodul

14 

Forschung

Das Forschungsprojekt „Rethinking HR“

ProjektzielHR hat das Potenzial, sich als Motor von Transformationsprozessen in Organisationen zu etablieren. Hierbei steht vor allem die Frage im Mittelpunkt, wie HR dem Anspruch einer „Board-Akzeptanz“ gerecht wird und welche Rahmenbedingungen und individuellen Konstitutionen dies ermöglichen. Im Forschungsprojekt „Rethinking HR“ wird die Hypothese verfolgt, dass damit eine andere Architektur erforderlicher Inhalte und Kompetenzen einhergeht, die einen Chief People & Transformation Officer (CPTO) qualifizieren. Ziel ist es, dass der CPTO zusammen mit dem CEO und dem CFO als Triangel auf Augenhöhe und im Schulterschluss die Unternehmens-Performance und -entwicklung maßgeb-lich konzipiert und steuert.

StrukturIn einer ersten Projektphase von Herbst 2015 bis Winter 2016 wurden qualitative Interviews mit Führungspersönlichkeiten aus allen Funktionsbereichen durchgeführt, in denen Kernthemen für und Erwartungen an HR identifiziert wurden. In der zweiten Projektphase ab Frühjahr 2017 werden über eine umfassende Fragebogenerhebung konkrete Handlungsfelder und -empfehlungen für eine orga-nisationsspezifisch zukunftsfähige HR erarbeitet. Ergebnisse des Forschungsprojektes werden auf dem Personalmanagementkongress 2017 präsentiert.

PartnerDer MBA Studiengang Leadership & Human Resources der Quadriga Hochschule Berlin ist Projekt-partner des Forschungsprojektes „Rethinking HR“, welches gemeinsam von der Boston Consulting Group (BCG), dem Bundesverband der Personalmanager (BPM) und Egon Zehnder orchestriert wird. Impulse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Rethinking HR“ fließen in das Curriculum des Studiengangs ein und tragen dazu bei, dass Studierende ihre Sichtbarkeit als eine neue Generation von Führungskräften stärken können.

Status-Quo:CHRO häufig in

beratender Funktion

KPIs & Process & System

Strategy & Leadership Development

Project, Structure & Culture

Ziel:Auf „Augenhöhe“ mit

CEO & CFO

„The Core Three“: Kernthemen eines CPTO

cHro

Organizational Effectiveness

Transformation & Innovation

Inhaltlicher Fokus in den Kernthemen

cPto Strategic Talent Management

Forschungshypothese: Vom CHRO zum Chief People & Transformation Officer (CPTO)

15 

Interview

Drei Fragen an Beiratsmitglied Stefan Ries

In den letzten Jahren war häufig die Rede „von Big Data zu Smart Data“. Wo sehen Sie hier die Potenziale von HR, wirkungsvoll zum Unternehmenserfolg beizutragen? Smart Data geht weit über die reine Erfassung von Personalstammdaten und deren Nutzung in Unterneh-men hinaus. Das Potenzial liegt in der intelligenten Verknüpfung von vielfältigen Datenquellen und dem Einsatz entsprechender Algorithmen. Die so generierten „intelligenten Daten“ können als umfassende und objek-tive Entscheidungsgrundlage genutzt werden. Es kommt jedoch nicht zu einer automatisierten Ent-scheidung durch die Algorithmen. Die Entscheidungs- hoheit liegt nach wie vor in den Händen der Ent- scheidungsträger. Sie haben jedoch durch die Nutzung von Smart Data eine bessere Grundlage für effizientere und zielgerichtete Entscheidungen. Beispielsweise können alle über einen Mitarbeiter verfügbaren Informa-tionen konsolidiert werden, um Lebensläufe mit Stellen-beschreibungen abzugleichen. Hat eine Führungskraft im Unternehmen eine offene Stelle zu besetzen, kann sie in Echtzeit dieser zentralen Datenquelle gezielt Vor-schläge für geeignete Kandidaten entnehmen und sie umgehend dem Geschäft vorlegen. Für den Personaler bedeutet die nachhaltige Sicherung des Unternehmenserfolgs durch Smart Data immer auch, dass seine eigene Rolle im Unternehmen strate-gischer und beratender wird, und somit insgesamt eine Aufwertung erfährt.

Was sind Voraussetzungen für das Personalwesen, um mit Smart Data den nachhaltigen Erfolg im Unter-nehmen zu sichern? Der Einsatz von Smart Data erfordert qualifizierte Fach-kräfte, die noch nicht ausreichend im Personalbereich

Stefan RiesChief Human Resources Officer,

SAP

vorhanden sind. Es werden Data Scientists oder Da-tenökonomen benötigt, die mit der Flut an Daten aus internen, externen Quellen sowie sozialen Netzwerken intelligente Antworten auf künftige Herausforderungen im Personalmanagement 4.0 geben können. Zudem sind Kenntnisse auf den Gebieten der Mathe- matik und Informatik erforderlich, die über traditionelle HR-Kompetenzen hinausgehen. Zudem einer Kombi- nation von Know-how-Trägern aus dem Human Resources Management, die HR-relevante Daten aus zahlreichen Quellen intelligent verknüpfen können. Diese Ausbildungsinhalte und Anforderungen sollten im besten Fall bereits heute stärker in den Lehrplänen integriert und reflektiert werden.

In welchen HR-relevanten Aufgabenbereichen neh-men Sie derzeit viel Bewegung wahr, in welchen Themenfeldern herrscht hohe Dynamik?Neue Formen der Zusammenarbeit setzen sich durch: Kollaboration statt Silodenken, agile und dialogorien-tierte Führung statt hierarchischer Steuerungsmodelle. Das Credo ist „Wissen teilen“ statt „Herrschaftswissen für sich behalten“. Zudem verschwimmt die Grenze zwischen innen und außen in Unternehmen immer weiter. Neben der Stammbelegschaft erhöhen Firmen ihre Flexibilität durch den Einsatz von festen freien Mitarbeitern, externen Beratern und Freelancern, die sie bedarfs- gerecht und gemäß des Arbeitsvolumens einsetzen. Es entstehen Netzwerkorganisationen in einem Busi-ness-Ökosystem, sogenannte Schwarmorganisationen.

16 

Von den Besten lernen

Stimmen aus dem Beirat

„Es wird für Führungskräfte immer wichtiger, an den Schnittstellen zwi-

schen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erfolgreich agie-

ren zu können. Wir brauchen mehr cross-sektorale Karriereschritte und

ehrenamtliches Engagement in allen Bereichen der Gesellschaft. Die im

Beirat gebündelten Erfahrungen decken diese Kriterien hervorragend ab.“

Dr. Katrin Krömer, Vorsitzende der Geschäftsführung, DB Job Service GmbH

„Gerade für Technologieunternehmen wie Heraeus ist das Potenzial der

Mitarbeiter und Führungskräfte von großer Bedeutung. Ständig sich verän-

dernde globale Märkte und Technologien erfordern ständiges Umdenken

und Innovation. Das muss in einem modernen und flexiblen Talent

Management berücksichtigt werden – mit Fokus auf die Personen, nicht

nur auf die Systeme. HR kommt dabei als Bereich mit Gesamtüberblick

über das Unternehmen eine besondere Verantwortung zu.“

Roland Hehn, Chief Human Resources Officer, Heraeus Holding GmbH

„Als Komplementär und Sprecher einer global agierenden Unternehmens-

gruppe ist ein kontinuierlicher performance- und potenzial orientierter

Talent-Management-Prozess Voraussetzung für unseren langfristigen

Unternehmenserfolg. Die Befähigung dazu muss jede Top-Führungs-

kraft erlangen. Der Chief Human Resources Officer ist Architekt, Coach,

Transformator sowie Controller zugleich und benötigt ein umfassendes

Verständnis zu jeder Unternehmensfunktion. Der MBA bietet dafür eine

exzellente Weiterbildungschance.“

Manfred Grundke, Komplementär und Sprecher der Knauf Gruppe, Stellv. Vorsitzender des Beirats des MBA Leadership & Human Resources

17 

BeiratsmitgliedDie übergreifende Aufgabe des Beirats be-steht darin, die gegenwärtigen und zukünfti-gen Herausforderungen an Führungskräfte im Blick zu behalten und die Erkenntnisse entsprechend in die Ausgestaltung des Studiums und dessen Lehrveranstaltungen einzubringen. Der Beirat unterstützt darüber hinaus die Forschungsaktivitäten der Quadriga Hochschule Berlin.

MentorEine auf die spezifischen Bedürfnisse der Studierenden ausgerichtete Vernetzungs-möglichkeit stellt das Mentorenprogramm der Quadriga Hochschule Berlin dar. Die Beiratsmitglieder unterstützen die Studieren-den während ihres Studiums als Mentoren in Fragen der individuellen Karriereplanung, vermitteln Praxiseinblicke und relevante Kontakte zu einem erweiterten Netzwerk. Aufgrund ihrer Kompetenzen und Erfahrun-gen in allen Bereichen der betrieblichen Wertschöpfung stehen sie für eine neue Qualität der Ausbildung von zukünftigen Führungskräften.

DozentAls Dozenten leisten die Beiratsmitglieder darüber hinaus einen wertvollen Beitrag zu einer praxis- und anwendungsorientierten Lehre und ergänzen so auf ideale Weise das akademische Profil des MBA Leadership & Human Resources.

Funktionen und Struktur des BeiratsUm den Anspruch einer hohen Praxisorientierung gerecht zu werden, berät und unter-stützt ein Beirat als qualitätsorientiertes Gremium die Verantwortlichen des Studiengangs MBA Leader ship & Human Resources. Der Beirat setzt sich aus Persönlichkeiten zu-sammen, die insbesondere aufgrund ihrer vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen in Unternehmen und Institutionen für die Studierenden einen hohen Mehrwert darstellen.

Funktionen des Beirats

cross­Funktionalität des Beirats

18

Corporate Strategy & Managerial Economics

Accounting / Finance / C

ontrolling & Law

Operations / Supply-Chain-Management

Marketing / Sales- & Servicemanagement

Wissenschaft

Kommunikation

Verbände / Institu

tionen

Professional Services

Human Resources

Unternehmensrelevante Institutionen

Bereiche der betrieblichen Wertschöpfung

18 

Unsere Beiratsmitglieder:

Wolfgang BüchelLeiter Vertrieb, Planung &

Strategie,MINI Deutschland,

BMW Group

Felicitas v. KyawVice President Human

Resources (BA Customers & Solutions),

Vattenfall Group

Dr. Christian DebusGlobal Executive Vice

President,Camfil Air Pollution Control

Dr. Thomas BachmannGeschäftsführender

Partner, artop GmbH

Udo Bekker Rechtsanwalt

Dr. Albrecht v. Breitenbuch

Rechtsanwalt & Partner Berwin, Leighton und

Paisner LLP

Dr. Axel BrandExecutive Board,

PUK Group GmbH & Co. KG

Dr. Katrin KrömerVorsitzende der

Geschäftsführung,DB Job Service GmbH

Dr. Brigitte LammersMember of the Global Executive Committee,

Egon Zehnder International GmbH

Dr. Katharina HerrmannArbeitsdirektorin,

50Hertz Transmission GmbH

Markus HippGeschäftsführender

Vorstand,BMW Stiftung Herbert Quand

Jörg HurtzExecutive Vice President

Global Operations,Heraeus Quarzglas GmbH

& Co. KG

Dr. Walter KörmerGeschäftsführer,

Immobilien Partner UKSH GmbH

Gerd HartwigGeneralbevollmächtigter

CLAAS Gruppe / Personal,CLAAS KGaA mbH

Roland HehnChief Human Resources

Officer,Heraeus Holding GmbH

Dr. Susan Hennersdorf Senior Advisor Sales &

Marketing

Prof. Dr. Birgit Felden Professorin für Unterneh-

mensgründung,HWR Berlin und TMS AG

Prof. Dr. Gernold Frank Emeritierter Professor für

Personal und Organisation, HTW Berlin

Lorenz FreudenbergBeratung und Coaching von Führungspersönlich-

keiten und -gremien,Consulting Freudenberg

Manfred GrundkeKomplementär und Sprecher

der Knauf Gruppe,Gebr. Knauf Verwaltungs-

gesellschaft

Beiratsmitglieder

19 

Beiratsmitglieder

Thomas WagnerSenior Advisor Family

Business

Prof. Dr. Jügen RadelProfessor of Economics &

Human Resources, HTW Berlin

Tobias LeipprandExecutive Director,

LEAD | Mercator Capacity Building Center for

Leadership & Advocacy

Katharina PahlSenior Advisor HR

Jörg ReckhenrichKünstler, Berater, Autor,

Redner

Stefan Ries Chief Human Resources

Officer,SAP SE

Holger LöschMitglied der Hauptge-

schäftsführung,Bundesverband der Deut-

schen Industrie e.V.

Dr. Uwe MazuraHauptgeschäftsführer,Gesamtverband der

deutschen Textil- und Modeindustrie e.V.

Dr. Hans-Jürgen MeyerRechtsanwalt und

Unternehmensberater

Jürgen NollExecutive Vice President

Human Resources,Vibracoustic GmbH

Andrea TeutenbergGeschäftsführerin, Orange 12 GmbH

Felix v. NathusiusUnternehmer

Mathias v. PlothoProgram Manager,

Linde AG

Volker WalprechtCFO und Managing

Director,HX Holding GmbH

Julia N. WeissManaging Partner und

Inhaberin,Weiss & Cie.

Christian WernerChief Human Resource

and Public Affairs Officer,Scope Group and Scope

Ratings AG

Lars Zimmermann Executive Vice President,

hy! Berlin

20 

Die Quadriga Hochschule Berlin bereitet ihre Studierenden auf Herausforderungen einer volatilen unternehmenswelt vor.

21 

Das sagen unsere Studierenden:

„Gestandene CEOs und CFOs aus der deutschen Wirtschaft diskutieren in

einem konstruktiven und vertrauensvollen Lernumfeld mit uns ihre Strate-

gien, Erfolgsfaktoren und Misserfolge. Diese Art zu lernen begeistert mich

und befruchtet meine eigenen Entscheidungen im beruflichen Alltag.“

Stephanie Machoi, MBA Leadership & Human Resources 2015 Mitglied der Geschäftsleitung, Tierklinik Oberhaching

„Als leitender Ingenieur in einem global agierendem Familienunternehmen

sind für mich nicht nur die betriebswirtschaftlichen Lerninhalte eine große

Bereicherung, sondern insbesondere auch der Austausch mit Kommilito-

nen, welche Fach- und Führungsfunktionen in verschiedenen Unterneh-

mensbereichen inne haben. Dieser Erfahrungsaustausch hilft mir, meine

Führungserfahrung zu reflektieren und liefert mir wichtige Impulse für

meinen Berufsalltag.“

Marco Pabstmann, MBA Leadership & Human Resources 2015Werkleiter, Knauf Gips KG

Studierende

„Als besonders wertvoll empfinde ich die Diskussion und Analyse prakti-

scher HR-Themen mit den Kommilitonen, Referenten und Professoren vor

dem Hintergrund ihrer Expertise aus unterschiedlichen Unternehmens-

strukturen und Branchen. Der individuelle Blick auf HR und die eigenen

Kompetenzen werden dabei in einen deutlich umfassenderen Kontext

gestellt und in jedem Fall erweitert und bereichert.“

Kai FlaschelMBA Leadership & Human Resources 2016 Referent Personalplanung/-controlling, 50Hertz Transmission GmbH

22 

Die Präsenzphasen bieten Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und Networking.

„Das Mentoring ist die perfekte Ergänzung zum Studium. Meine Mentorin

ist eine sehr profilierte Personalerin und erfahrene Führungskraft. In den

Gespräche mit ihr kann ich meine beruflichen Ziele reflektieren; das ist

wirklich Gold wert.“

Lara Berndt MBA Leadership & Human Resources 2016Diversity Officer, thyssenkrupp Materials Services GmbH

Studierende

23 

Lehrende

Exzellenz und Erfahrung in der Lehre

In der Lehre an der Quadriga Hochschule Berlin engagieren sich angesehene Lehrkräfte für eine hochwertige Ausbildung. Die Studierenden profitieren von Dozenten, die sich durch wissenschaftliche Qualität einerseits und fundierte Erfahrungen in der Praxis andererseits auszeichnen.

„Die Methode der Quadriga Hochschule Berlin geht weit über den

Seminarraum hinaus. Das dynamische, moderne und vibrierende Umfeld

der Hochschule setzt einen Schwerpunkt auf die kontinuierliche Ent-

wicklung der Studierenden. Indem Praxis mit Forschung, das Lernen mit

Gleichgesinnten sowie Workshops, Seminare, Webinare, Gastvorträge

und Mentoring miteinander kombiniert werden, bietet die Quadriga ein

einmaliges Lernerlebnis an: International, besinnlich und wirkungsvoll.“

Prof. Dr. Ana Adi, Professorin für Digitale Kommunikation

„Transformationen gab es schon viele - die Digitale Transformation ist je-

doch exponentiell schnell und von hoher Intensität. Sich zu adaptieren und

die richtigen Instrumente und Maßnahmen im HR proaktiv einzusetzen,

zeichnet Leadership in digitalen und traditionellen Unternehmen aus.“

Prof. Dr. Christian Heinrich, Professor für Digitale Transformation

Prof. Dr. Ana Adi Quadriga Hochschule Berlin Ludwig Daniel Angeli BASF SE Prof. Dr. Nikolas Beutin Quadriga Hochschule Berlin Prof. Dr. Susanne Femers-Koch Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Prof. Dr. Christian Gärtner Quadriga Hochschule Berlin Prof. Dr.-Ing. Ingo Gestring HTW Dresden Prof. Dr. Jens Grundei Quadriga Hochschule Berlin Prof. Dr. Alexander Gutzmer Quadriga Hochschule Berlin Prof. Dr. Christian Heinrich Quadriga Hochschule Berlin Carol Kauffman PhD Harvard Medical School Prof. Dr. Andrea Kindermann Quadriga Hochschule Berlin Steffen Klusmann Manager Magazin Jun.- Prof. Dr. Max Leitterstorf WHU - Otto Beisheim School of Management Prof. Dr. Torsten Oltmanns Roland Berger Strategy Partners und Quadriga Hochschule Berlin Dr. Wolfhart Pentz Egon Zehnder Dr. Kara Preedy PUSCH WAHLIG LEGAL Dr. Eckart Reihlen IFA Rotorion Prof. Dr. Jörg Ritter Quadriga Hochschule Berlin Dr. René Sadowski Egon Zehnder Prof. Dr. René Seidenglanz Quadriga Hochschule Berlin Prof. Dr. Kristina Sinemus Quadriga Hochschule Berlin Lucinda B. Smith Agco Dr. Reimar Stobbe Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Prof. Dr. Christopher Storck Quadriga Hochschule Berlin Prof. Dr. Klaus Stulle Hochschule Fresenius Dr. Moritz Trebeljahr Egon Zehnder Prof. Dave Ulrich Ross School of Business, University of Michigan Prof. Dr. Carolin Zeller Quadriga Hochschule Berlin

24 

25

Facts & FIgures

Durchschnittsalterbei Studienbeginn

DurchschnittlicheBerufserfahrung

geschlechter­verteilung

InDuStrIEZWEIgE

unSErE StuDIErEnDEn

34 JaHrE 9 JaHrE 77% FrauEn

%

14 14 146 3

Logi

stik

/Ver

kehr

Ener

gie

IT-D

iens

tleis

tung

/ Te

leko

mm

unik

atio

n

Indu

strie

/ M

asch

inen

bau

Con

sulti

ng /

Die

nstle

istu

ngen

Kom

mun

ikat

ion/

Med

ien

Phar

ma

/ H

ealth

care

/Life

Sc

ienc

e

NG

O

8 8 33

25 

Netzwerken über die Hochschule hinaus Mit dem Personalmanagementkongress, vielen Fachtagungen, Awards und Seminaren sowie der Fachzeitschrift Human Resources Manager erhalten die Studie renden des MBA-Programms exklusive Zugänge zu führenden Wissensplattformen. Als Absolventen werden sie Teil einer lebenslangen, vitalen Gemeinschaft. Im Alumni-Netzwerk unterstützen die Mitglieder einander bei beruflichen Herausforderungen, geben sich wertvolle Tipps und befördern ihre Karriere wechselseitig.

AwardsDurch nationale und

internationale Awards wie dem HR Start-up Award, dem

HR Excellence Award und den HR European Excellence

Awards bietet Quadriga Media den

Studierenden Gelegenheiten, die innovativsten Projekte

ihrer Disziplin kennenzu-lernen und sich mit neuester

Inspiration zu vernetzen.

Quadriga-Netzwerk

26 

AlumniAlle Absolventen bleiben

mit dem Alumni-Netzwerk im Quadriga-Kreis. Sie

haben damit Zugang zu Entscheidern der Perso-

nalbranche und profitieren vom Austausch bei zahlrei-chen Veran staltungen des

Kreises.

Tagungen und Kongresse

Quadriga richtet jedes Jahr Tagungen und Kongresse mit bis zu 2.000 Teilneh-

mern aus. Studierenden der Quadriga Hochschule Berlin ist es möglich, kostenlos am

Personalmanagementkongress teilzunehmen und so direkt mit

den Großen der Branche in Kontakt zu treten.

Quadriga-Netzwerk

27 

Finanzierung

Finanzierungsmöglichkeiten im Studium

Finanzierung durch den ArbeitgeberUnterschiedliche Sponsoring-Modelle organisieren die finanzielle Förderung des Studiums an der Quadriga Hochschule Berlin durch den Arbeitgeber. Über eine Bindungsklausel mit partieller oder vollständiger Rückzahlungsverpflichtung bindet sich der Arbeitnehmer für einen bestimmten Zeitraum an das Unternehmen. Im Gegenzug übernimmt der Arbeitgeber die Studiengebühren und zusätzlich anfallende Kosten des Studiums ganz oder in Teilen. Sponsoring bietet dem Personalmanagement eine ideale Möglichkeit zur Mitarbeiterentwicklung. Talente werden gezielt und konsequent gefördert. Da es sich bei den Studienprogrammen der Quadriga Hochschule Berlin um Teilzeit-Studiengänge handelt, bleibt der geförderte Mitarbeiter dem Unternehmen als vollwertige Arbeitskraft erhalten. Das Sponsoring fordert auf der Arbeitgeberseite Vertrauen in den Mitarbeiter und honoriert die bisher geleistete Arbeit.

Studien-/Bildungskredite Studierenden stehen Finanzierungshilfen in Form von sogenannten Bildungs- oder Studienkrediten zur Verfügung, die von öffentlichen oder privaten Förderern vergeben werden. Ein Bildungskredit wird meist ohne weitere Sicherheiten gewährt, da mit dem erwarteten Verdienst nach Abschluss des Studiums kalkuliert wird. Auch die Kredit- anstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Zweitstudiengänge durch ein Förderpro-gramm.

Bildungsfonds Bildungsfonds werden privatwirtschaftlich angeboten und ermöglichen eine banken- unabhängige, maximal flexible Form der Studienfinanzierung. Die finanzielle Unterstüt-zung bezieht sich dabei auf Lebenshaltungskosten, Studiengebühren und Auslands-aufenthalte. Die Rückzahlungskonditionen werden individuell vereinbart und anhand der zu erwartenden Verdienstentwicklung festgesetzt. Zinsen und Tilgung entfallen bei Bildungsfonds gänzlich, außerdem ist die maximale Rückzahlung nach oben begrenzt.

Steuerliche Absetzbarkeit der Studiengebühren Ein Studium an der Quadriga Hochschule Berlin dient der beruflichen Qualifizierung im Bereich Personalmanagement und wird vom Gesetzgeber demzufolge als berufli-che Fortbildung verstanden. Als Konsequenz lassen sich die Studiengebühren an der Quadriga Hochschule Berlin wie auch zusätzlich anfallende Kosten, wie Fachbücher und -zeitschriften, Studienmaterial und Anfahrtskosten zum Studienort, in der Regel als Werbungskosten im Rahmen der jährlichen Steuererklärung absetzen. Es sollte jedoch in allen Fällen auch die verbindliche Auskunft eines Steuerberaters oder Fachanwalts für Steuerrecht eingeholt werden.

Individuelle VereinbarungenSelbstverständlich besteht die Möglichkeit, mit der Hochschule einen eigenen Zahlungs- plan über die verbleibenden Kosten zu vereinbaren. So lassen sich der Zahlungszeit-raum über die Dauer des eigentlichen Studium hinaus erweitern oder flexible Raten besprechen. Des Weiteren können beispielsweise Sondertilgungsfristen festgeschrieben werden. Gerne stehen Ihnen die Studienleiter für ein Gespräch zur Verfügung.

28 

Finanzierung

Das Stipendienprogramm

Das Herzstück einer Hochschule sind ihre Studierenden. Die Quadriga Hochschule Berlin sucht Teilnehmer, die den Willen haben, modernes HR-Management mit Leiden-schaft und Neugier, mit Engagement und Exzellenz voranzubringen. Dazu haben wir gemeinsam mit unseren Partnern ein umfangreiches Stipendienprogramm ins Leben gerufen. Am Stipendienprogramm der Quadriga Hochschule Berlin beteiligen sich re-nommierte Unternehmen. Sie stehen für das enge Netzwerk, das die Quadriga Hoch-schule Berlin in die Praxis knüpft.

Der Weg zu einem Stipendium

Unsere Stipendienpartner

1 Stipendien-Check

Mit wenigen Angaben tes-ten Sie auf unserer Home-page, ob Ihr Profil für den Stipendienpartner interes-sant ist und Sie die formel-len Bedingungen für ein Stipendium und ein Studium erfüllen. Die Hochschule sendet Ihnen eine persön-liche Antwort und gegebe-nenfalls eine Einladung zur Stipendien-Bewerbung.

2 Stipendien- Bewerbung

Mit einem zweiten Online- Formular können Sie die im Stipendien-Check gemach-ten Angaben aktualisieren und erweitern. Überzeugt Ihr Profil erneut, erhalten Sie von der Hochschule die Einladung zur finalen Aus-wahlrunde des Stipendien- Bewerbungsverfahrens.

3 Telefonisches Auswahlgespräch

Im letzten Auswahlschritt führen Sie ein halbstündi-ges Gespräch mit Vertretern der Stipendienpartner und einem Professor der Hoch-schule. Dabei werden insbe-sondere Ihre Motivation und Qualifikation geprüft.

4 Stipendien-Information

Im Anschluss an das Aus-wahlgespräch erhalten Sie vom Stipendienpartner eine schriftliche Bescheinigung darüber, ob Sie in das Stipendienprogramm der Quadriga Hochschule Berlin aufgenommen wurden und in welcher Höhe Ihr Studium gefördert wird.

29 

Studienbeginn

15. Juni / November 2018

Offene Campustage

20. Januar 2018 / 2. März 2018

Informationen zu den Offenen Campustagen in Berlin und online finden Sie auf unserer Webseite:

www.quadriga-hochschule.com

BewerbungDer Quadriga Hochschule Berlin ist es wichtig, dass die Teil-nehmer der Studiengänge qualifiziert, motiviert und zielori-entiert sind. Deshalb führt sie ein mehrstufiges Bewerbungs-verfahren durch. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei allen Teilnehmern an den Studienprogrammen der Quadriga Hochschule Berlin die notwendigen Voraussetzungen für einen optimalen und erfolgreichen Studienverlauf gegeben sind. Das schafft ein effektives Lernen miteinander innerhalb der Studiengruppe.

Der Bewerbungsprozess der Quadriga Hochschule Berlin gliedert sich in fünf Stufen:

1. Persönliche Beratung 2. Online-Bewerbung3. Assessment4. Zulassung5. Immatrikulation

Bewerbungsschluss

30. April 2018

Die gewählte Schreibweise mit männlichen Bezeichnungen umfasst auch alle weiblichen Bezeichnungen. Aus Gründen der Lesefreundlichkeit verzichten wir auf die gesonderte Schreibweise.

Termine und Kontakt

Bei Fragen zum Stipendienprogramm und Bewerbungsverfahren sowie zu weiteren Finanzierungs optionen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner:

Quadriga Hochschule Berlin GmbHWerderscher Markt 13, D-10117 Berlin

[email protected] +49 (0) 30 / 44 72 94 00 Fax +49 (0) 30 / 44 72 93 00

quadriga-hochschule.comfacebook.com/QuadrigaHochschuletwitter.com/QuadrigaBerlin

Prof. Dr. Jörg K. RitterProfessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere [email protected]

Prof. Dr. Christian GärtnerProfessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Digital Transformation & [email protected]

Dr. Melanie BaierWissenschaftliche Mitarbeiterin & Studiengangsmanagement MBA Leadership & Human Resources [email protected]

Fabian KleinStudienberatungMBA Leadership [email protected] +49 (0) 30 / 4472 9400

30 

„Das Studium an der Quadriga Hochschule Berlin bietet mir als Hr­Business Partner nicht nur einen intensiven und bereichern­den austausch mit meinen Kom­militonen, sondern dank eines ausgezeichneten Beirats und eines umfangreichen Mentoring­programms auch das optimale netzwerk, um aktuelle themen und zukünftige strategische Ent­wicklungen zu erkennen und zu gestalten.“Daniel Höfer MBA Leadership & Human Resources 2015,HR Business Partner,Hübner GmbH & Co. KG

31 

#keepquestioning