Master Programme / Graduate Studies

130
Master-Programme 2014 Graduate Studies 2014 Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG) University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)

description

 

Transcript of Master Programme / Graduate Studies

Page 1: Master Programme / Graduate Studies

EFMD

Master-Programme 2014Graduate Studies 2014

Universität St.Gallen (HSG)Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

Schweiz

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Telefon: +41 (0)71 224 21 12

Anmeldung / Zulassung www.zulassung.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Student Mobility www.exchange.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

University of St.Gallen (HSG)Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

Switzerland

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Phone: +41 (0)71 224 21 12

Enrolment / Admission www.admissions.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Student Mobility www.exchange.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG)University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)U

nive

rsitä

t St

.Gal

len

( HSG

) M

aste

r-Pr

ogra

mm

e 20

14 /

Gra

duat

e St

udie

s 20

14

Master-InfotagBesuchen Sie unsere Master-Infotage für Studien interessierte und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen.

• Montag, 14. Oktober 2013• Montag, 3. März 2014

Das aktuelle Tagesprogramm und das Anmeldeformular für den Infotag finden Sie auf unserer Webseite.

www.infotag.unisg.ch

Master’s Information DayPlease visit our open days for pro-spective Master’s students and find out whether we suit each other.

• Monday, 14 October 2013• Monday, 3 March 2014

You can find the relevant daily pro-gramme and the registration form for the information days online.

www.infotag.unisg.ch

Page 2: Master Programme / Graduate Studies

EFMD

Master-Programme 2014Graduate Studies 2014

Universität St.Gallen (HSG)Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

Schweiz

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Telefon: +41 (0)71 224 21 12

Anmeldung / Zulassung www.zulassung.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Student Mobility www.exchange.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

University of St.Gallen (HSG)Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

Switzerland

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Phone: +41 (0)71 224 21 12

Enrolment / Admission www.admissions.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Student Mobility www.exchange.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG)University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)U

nive

rsitä

t St

.Gal

len

( HSG

) M

aste

r-Pr

ogra

mm

e 20

14 /

Gra

duat

e St

udie

s 20

14

Master-InfotagBesuchen Sie unsere Master-Infotage für Studien interessierte und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen.

• Montag, 14. Oktober 2013• Montag, 3. März 2014

Das aktuelle Tagesprogramm und das Anmeldeformular für den Infotag finden Sie auf unserer Webseite.

www.infotag.unisg.ch

Master’s Information DayPlease visit our open days for pro-spective Master’s students and find out whether we suit each other.

• Monday, 14 October 2013• Monday, 3 March 2014

You can find the relevant daily pro-gramme and the registration form for the information days online.

www.infotag.unisg.ch

Page 3: Master Programme / Graduate Studies

Master-Programme 2014© 2013 Universität St. Gallen (HSG)Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2013. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Redaktion: Marketing Universität St.Gallen

Gestaltung: rva Druck und Medien AG

Bilder: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz TourismusSt.Gallen-Bodensee Tourismus

Master’s Programmes 2014© 2013 University of St. Gallen (HSG)The information in this publication is correct as of July 2013, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Editors: Marketing Universität St.Gallen

Design: rva Druck und Medien AG

Pictures: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz TourismusSt.Gallen-Bodensee Tourismus

Informationsangebote zum Studium

Broschüren: – Bachelor-Studium – Master-Programme – International Bachelor’s and

Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Information on our degree courses

Brochures: – Bachelor’s Level – Master’s Programmes – International Bachelor’s and

Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Darum HSG

Einzigartige StudienarchitekturUnsere Studienarchitektur ermöglicht eine ganzheitliche Aus bildung auf hohem Niveau. Dabei steht die Förderung der akademischen und persönlichen Entwicklung unserer Studierenden im Zentrum.

VerantwortungsbewusstseinUnsere Studierenden lernen kritisch zu denken, verantwor-tungsvoll zu entscheiden und flexibel zu handeln. Mit diesen Fähig keiten und mit einem integrierten Verständnis der bei uns gelehrten Disziplinen können sie nachhaltig Ver antwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Gelebte InternationalitätNeben mehreren Master- und Doktorats-Programmen kön-nen neu auch Bachelor-Programme in englischer und deutscher Sprache studiert werden. Insgesamt sind Studie-rende aus 80 Nationen an der HSG immatrikuliert.

Studentisches EngagementUnsere Studierenden sind neben dem Studium in rund 100 Vereinen aktiv.

HSG Alumni NetzwerkUnser Ehemaligenverein HSG Alumni hat über 21’000 Mit-glieder, die in 140 Clubs auf fünf Kontinenten miteinander vernetzt sind.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragtUnsere AbsolventInnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und besetzen weltweit Top-Positionen in den unter-schiedlichsten Branchen.

Anerkannte QualitätDie HSG ist eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa. Dies belegen diverse Rankings, wie zum Bei-spiel das Financial Times Ranking. Zudem sind wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung ausgezeichnet.

www.unisg.ch/darumHSG

Reasons for choosing the HSG

Unique course architectureOur course architecture provides students with an integra-tive education of a high standard, which focuses on the promotion of our students’ academic and personal develop-ment.

A sense of responsibilityOur students learn to think critically, make decisions responsibly and act flexibly. With these skills and an inte-grated understanding of the disciplines that we teach, they will be prepared to assume sustainable responsibility in society.

Genuine internationalityBesides various Master’s and doctoral programmes, undergrad uate programmes can now also be studied in English and German. All in all, students from 80 nations are enrolled at the HSG.

Student commitmentBesides pursuing their degree courses, our students are active members of about 100 associations and clubs.

HSG Alumni networkOur alumni association, HSG Alumni, has more than 21,000 members, who are interlinked with each other through 140 clubs on five continents.

In demand in the labour marketOur graduates are in demand in the labour market and occupy top positions in a wide variety of industries world-wide.

Recognised qualityThe HSG is one of Europe’s leading business universities. This is demonstrated by various rankings, such as the Financial Times Ranking. In addition, we have been awarded the EQUIS and AACSB accreditations.

www.unisg.ch/whyHSG

Mehr MöglichkeitenSie erwarten mehr. Dann erwarten wir Sie.Diese Broschüre richtet sich an Studierende, die sich für ein Master-Studium an der Universität St.Gallen (HSG) interessieren. Im ersten Teil beschreiben wir das Studium und das Leben an der HSG. Wir informieren Sie über die Studienkosten, die Zulassungs-kriterien und die Online-Anmeldung. Im zweiten Teil stellen wir Ihnen unsere Master-Programme, Zusatzausbildungen und Doppelabschluss-Programme vor. Im dritten und letzten Teil erfahren Sie, wie Sie sich während Ihres Studiums persönlich weiterentwickeln können.

Bei Fragen besuchen Sie bitte unsere Webseite oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

More possibilitiesYou expect more. So we expect you.This brochure is aimed at students who are interested in a Master’s degree course at the University of St.Gallen (HSG). In the first part, we describe studies and life at the HSG. We inform you about the costs of studying, our admission criteria and online enrolment. The second part contains information about our Master’s Programmes, supplementary courses and double degree programmes. In the third and last part, you will find out how you can further your own personal development during the course of your studies.

If you have any questions, please visit our website or send us an e-mail.

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Page 4: Master Programme / Graduate Studies

Master-Programme 2014© 2013 Universität St. Gallen (HSG)Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2013. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Redaktion: Marketing Universität St.Gallen

Gestaltung: rva Druck und Medien AG

Bilder: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz TourismusSt.Gallen-Bodensee Tourismus

Master’s Programmes 2014© 2013 University of St. Gallen (HSG)The information in this publication is correct as of July 2013, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Editors: Marketing Universität St.Gallen

Design: rva Druck und Medien AG

Pictures: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz TourismusSt.Gallen-Bodensee Tourismus

Informationsangebote zum Studium

Broschüren: – Bachelor-Studium – Master-Programme – International Bachelor’s and

Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Information on our degree courses

Brochures: – Bachelor’s Level – Master’s Programmes – International Bachelor’s and

Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Darum HSG

Einzigartige StudienarchitekturUnsere Studienarchitektur ermöglicht eine ganzheitliche Aus bildung auf hohem Niveau. Dabei steht die Förderung der akademischen und persönlichen Entwicklung unserer Studierenden im Zentrum.

VerantwortungsbewusstseinUnsere Studierenden lernen kritisch zu denken, verantwor-tungsvoll zu entscheiden und flexibel zu handeln. Mit diesen Fähig keiten und mit einem integrierten Verständnis der bei uns gelehrten Disziplinen können sie nachhaltig Ver antwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Gelebte InternationalitätNeben mehreren Master- und Doktorats-Programmen kön-nen neu auch Bachelor-Programme in englischer und deutscher Sprache studiert werden. Insgesamt sind Studie-rende aus 80 Nationen an der HSG immatrikuliert.

Studentisches EngagementUnsere Studierenden sind neben dem Studium in rund 100 Vereinen aktiv.

HSG Alumni NetzwerkUnser Ehemaligenverein HSG Alumni hat über 21’000 Mit-glieder, die in 140 Clubs auf fünf Kontinenten miteinander vernetzt sind.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragtUnsere AbsolventInnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und besetzen weltweit Top-Positionen in den unter-schiedlichsten Branchen.

Anerkannte QualitätDie HSG ist eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa. Dies belegen diverse Rankings, wie zum Bei-spiel das Financial Times Ranking. Zudem sind wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung ausgezeichnet.

www.unisg.ch/darumHSG

Reasons for choosing the HSG

Unique course architectureOur course architecture provides students with an integra-tive education of a high standard, which focuses on the promotion of our students’ academic and personal develop-ment.

A sense of responsibilityOur students learn to think critically, make decisions responsibly and act flexibly. With these skills and an inte-grated understanding of the disciplines that we teach, they will be prepared to assume sustainable responsibility in society.

Genuine internationalityBesides various Master’s and doctoral programmes, undergrad uate programmes can now also be studied in English and German. All in all, students from 80 nations are enrolled at the HSG.

Student commitmentBesides pursuing their degree courses, our students are active members of about 100 associations and clubs.

HSG Alumni networkOur alumni association, HSG Alumni, has more than 21,000 members, who are interlinked with each other through 140 clubs on five continents.

In demand in the labour marketOur graduates are in demand in the labour market and occupy top positions in a wide variety of industries world-wide.

Recognised qualityThe HSG is one of Europe’s leading business universities. This is demonstrated by various rankings, such as the Financial Times Ranking. In addition, we have been awarded the EQUIS and AACSB accreditations.

www.unisg.ch/whyHSG

Mehr MöglichkeitenSie erwarten mehr. Dann erwarten wir Sie.Diese Broschüre richtet sich an Studierende, die sich für ein Master-Studium an der Universität St.Gallen (HSG) interessieren. Im ersten Teil beschreiben wir das Studium und das Leben an der HSG. Wir informieren Sie über die Studienkosten, die Zulassungs-kriterien und die Online-Anmeldung. Im zweiten Teil stellen wir Ihnen unsere Master-Programme, Zusatzausbildungen und Doppelabschluss-Programme vor. Im dritten und letzten Teil erfahren Sie, wie Sie sich während Ihres Studiums persönlich weiterentwickeln können.

Bei Fragen besuchen Sie bitte unsere Webseite oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

More possibilitiesYou expect more. So we expect you.This brochure is aimed at students who are interested in a Master’s degree course at the University of St.Gallen (HSG). In the first part, we describe studies and life at the HSG. We inform you about the costs of studying, our admission criteria and online enrolment. The second part contains information about our Master’s Programmes, supplementary courses and double degree programmes. In the third and last part, you will find out how you can further your own personal development during the course of your studies.

If you have any questions, please visit our website or send us an e-mail.

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Page 5: Master Programme / Graduate Studies

3Inhalt l Content

Inhalt 4 Studienprogramme

5 Willkommen an der Universität St.Gallen (HSG) Grusswort des Rektors

6 Die Universität St.Gallen (HSG) 8 Das Studium an der Universität St.Gallen (HSG) 8 Die Studienarchitektur 16 Leben an der HSG 22 Kosten für das Studium 24 Zulassung an die HSG 26 Anmeldung zum Studium

28 Studienprogramme mit dem Abschluss Master of Arts HSG

30 Business Innovation 34 Marketing, Dienstleistungs- und

Kommunikationsmanagement 40 Rechnungswesen und Finanzen 44 Banking and Finance 48 Strategy and International Management 52 Unternehmensführung 56 Management, Organisation und Kultur 60 Volkswirtschaftslehre 66 Quantitative Economics and Finance 70 International Affairs and Governance 76 International Law 80 Rechtswissenschaft 84 Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften 88 Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik 89 Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus 90 CEMS Master’s in International Management 92 Doppelabschluss-Programme

96 Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit 98 Gelebte Internationalität 102 Im Ausland studieren 105 Mentoring-Programm 106 Studentisches Engagement 112 Der Schritt ins Arbeitsleben 120 Leben in St.Gallen

125 Campusplan

Content 4 Degree courses

5 Welcome to the University of St.Gallen (HSG) President’s welcoming address

6 The University of St.Gallen (HSG) 8 Studies at the University of St.Gallen (HSG) 8 Course structure 16 Student life at the HSG 22 Study costs 24 Admission to the HSG 26 Enrolment for studies

28 Academic Programmes leading to the Degree of Master of Arts HSG

30 Business Innovation 34 Marketing, Services and Communication

Management 40 Accounting and Finance 44 Banking and Finance 48 Strategy and International Management 52 Business Management 56 Management, Organization Studies and Cultural Theory 60 Economics 66 Quantitative Economics and Finance 70 International Affairs and Governance 76 International Law 80 Law 84 Law and Economics 88 Supplementary course in Business Education 89 Supplementary course in Business Journalism 90 CEMS Master’s in International Management 92 Double degree programmes

96 Develop your personality 98 Genuine internationality 102 Studying abroad 105 Mentoring Programme 106 Student involvement 112 The step into professional life 120 Living in St.Gallen

125 Campus map

Page 6: Master Programme / Graduate Studies

4 Studienprogramme l Degree courses

StudienprogrammeBachelor-Studium Programmsprache

Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch

Volkswirtschaftslehre Deutsch und Englisch

International Affairs Deutsch und Englisch

Rechtswissenschaft Deutsch

Rechtswissenschaft mit Deutsch Wirtschaftswissenschaften Master-Programme Programmsprache

Business Innovation (MBI) Deutsch

Marketing, Dienstleistungs- und Deutsch und Englisch Kommunikationsmanagement (MSC)

Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) Deutsch

Banking and Finance (MBF) Englisch

Strategy and International Management (SIM) Englisch

Unternehmensführung (MUG) Deutsch

Management, Organisation und Deutsch Kultur (MOK)

Volkswirtschaftslehre (MEcon) Deutsch und Englisch

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) Englisch

International Affairs and Governance (MIA) Deutsch und Englisch

International Law (MIL) Englisch

Rechtswissenschaft (MLaw) Deutsch

Rechtswissenschaft mit Deutsch Wirtschaftswissenschaften (MLE) Doktoratsprogramme Programmsprache

Betriebswirtschaftslehre Deutsch und Englisch (mehrere Schwerpunkte)

Finance Englisch

Economics and Finance Englisch

International Affairs and Political Economy Deutsch und Englisch

Organisation und Kultur Deutsch und Englisch

Rechtswissenschaft Deutsch Executive School Programmsprache

Teil- und Vollzeit MBA Englisch

Diverse Executive MBAs Deutsch und Englisch

Degree coursesBachelor’s Level Programme language

Business Administration English and German

Economics English and German

International Affairs English and German

Law German

Law and Economics German

Master’s programmes Programme language

Business Innovation (MBI) German

Marketing, Services and English and German Communication Management (MSC)

Accounting and Finance (MAccFin) German

Banking and Finance (MBF) English

Strategy and International Management (SIM) English

Business Management (MUG) German

Management, Organization Studies and German Cultural Theory (MOK)

Economics (MEcon) English and German

Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) English

International Affairs and Governance (MIA) English and German

International Law (MIL) English

Law (MLaw) German

Law and Economics (MLE) German

Ph.D. programmes Programme language

Management English and German (several areas of specialisation)

Finance English

Economics and Finance English

International Affairs and Political Economy English and German

Organization Studies and Cultural Theory English and German

Law German Executive School Programme language

Part- and full-time MBA English

Several Executive MBAs English and German

Page 7: Master Programme / Graduate Studies

5Inhalt l Content

Willkommen an der Universität St. Gallen (HSG)Welcome to the University of St. Gallen (HSG)

Als Rektor der Universität St.Gallen freue ich mich, Ihnen die HSG vorstellen zu dürfen. Unser Studium hat ein spezielles Profil, entsprechend unserer Vision:«Als eine der führenden Wirtschaftsuniver­sitäten Europas sind wir global anerkannt als Denkplatz für aktuelle Probleme von Wirtschaft und Gesellschaft sowie für die Förderung integrativ denkender, unter­nehmerisch und verantwortungsvoll han­delnder Persönlichkeiten.»Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir an der HSG ein ganzheitliches Studium an. Alle unsere Studierenden müssen neben ihrem Fachstudium auch Vorlesungen in den anderen an der HSG gelehrten Disziplinen sowie Kurse im Bereich des Kontextstudi­ums besuchen. Mit Veranstaltungen in Geschichte, Philosophie, Wirtschaftsethik, Psychologie oder Soziologie wollen wir unseren Studierenden ermöglichen, ihre Perspektiven zu erweitern. Das kritische Denken, der Umgang mit Komplexität so ­ wie mit kulturellen, sozialen und öko­logischen Herausforderungen wird damit gefördert. Es ist uns ein Anliegen, dass sich unsere Studierenden ihrer Rolle bewusst werden und lernen, nachhaltig Verantwor­tung für die Gesellschaft zu übernehmen. Gelegenheit dafür bieten Ihnen auch die verschiedenen studentischen Initiativen.Ich bin zuversichtlich, dass Sie ein Studium an der HSG persönlich fordert und fördert und dass es Ihnen die optimale Grundlage für Ihren weiteren Lebensweg bietet.

As the President of the University of St. Gallen, I am pleased to be able to present the HSG to you. Our studies have a special profile, which is informed by our Vision:“As one of Europe’s leading business univer­sities, we are recognised globally as a place for thought leadership on current economic, business, and societal matters and for the development of talent able to integrate per­spectives and act both entrepreneurially and responsibly.“To attain these goals, we offer you integrative studies at the HSG. Besides their core stud­ies, all students must also attend lectures in other disciplines taught at the HSG, as well as courses in the field of Contextual Studies. With courses such as history, philosophy, business ethics, psychology and socio logy, we intend to enable our students to expand their perspectives. This is beneficial for criti­cal thinking, for dealing with complexity, as well as with cultural, social and ecological challenges. It is a concern of ours that our students should become aware of their role and learn to assume sustainable responsi­bility for society. The various student initia­tives, for instance, provide them with an opportunity for this.I am confident that your studies at the HSG will be both a personal challenge and a per­sonal encouragement for you and that they will offer you an optimal basis for your journey through life.

Prof. Dr. Thomas BiegerRektor / President

Page 8: Master Programme / Graduate Studies

6

Universität St. Gallen (HSG): Mehr als Wirtschaft

University of St.Gallen (HSG): more than economic matters

Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnet die Aus bildung an der Universität St.Gallen (HSG) seit ihrer Gründung 1898 aus. Damals, in der Hochblüte der Stickerei-Industrie, wurden 90 Prozent der weltweiten Stickerei-Produktion von St.Galler Kaufleuten gehandelt. Ihre Nachfrage nach einer guten Ausbildung führte zur Gründung einer Handelsakademie – der heutigen Universität St.Gallen.Heute bilden wir über 7300 Studierende in den Studienrichtungen Betriebs wirtschaft, Volks-wirtschaft, Recht und Sozialwissenschaften sowie Inter nationale Beziehungen aus. Dies mit Erfolg: Die HSG ist laut aktuellen Rankings eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Euro-pas. Für unsere ganzheit liche Ausbildung auf hohem akademischem Niveau tragen wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Auch unsere Studie renden wissen die HSG zu schätzen: Rund 90 Prozent der AbsolventInnen würden rückblickend wieder die HSG wählen.Die internationale Ausrichtung wird an der HSG auf unterschiedliche Weise unterstützt. Dazu gehören Studierende und Dozierende aus verschiedenen Ländern aller Kontinente, welt- weit 170 Partneruniversitäten und die Mitgliedschaft in internationalen Netzwerken. Neu kann das Studium auf allen Stufen in englischer und deutscher Sprache absolviert werden.

Internationality, practical relevance and an integrative view have characterised education at the University of St.Gallen (HSG) ever since its establishment in 1898. At that time, during the heyday of the embroidery industry, 90 per cent of embroidery products worldwide were traded by St.Gallen merchants. Their demand for a good education resulted in the founda -tion of a commercial academy – today’s University of St.Gallen.Today, we educate more than 7,300 students in Business Administration, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs. With success: according to current rankings, the HSG is one of Europe’s leading business universities. Our integrative education to high academic standards has earned us the EQUIS and AACSB accreditations by way of an international seal of approval. Our students, too, appreciate the HSG: about 90 per cent of graduates would again opt for the HSG.The HSG’s international orientation is supported in a variety of ways. This includes students and faculty from various countries of all continents, 170 partner universities worldwide and membership of international networks. Studies at all levels can now be pursued in both Eng-lish and German.

Page 9: Master Programme / Graduate Studies

7Inhalt l Content

Page 10: Master Programme / Graduate Studies

8

Das Studium an der Universität St.Gallen (HSG)Studies at the University of St.Gallen (HSG)

Die StudienarchitekturCourse structure

Das Studium an der Universität St.Gallen besteht aus drei Stufen und drei Säulen (3×3). Die drei Stufen sind das Assessment­jahr, die Bachelor­Stufe und die Master­Stufe. Als Assessmentjahr bezeichnen wir die ersten beiden Semester des Bachelor­Studiums. Über diese drei Stufen hinweg besteht das Studium aus drei Säulen, dem Kontaktstudium, dem Selbststudium und dem Kontextstudium. Unsere Studierenden belegen somit auf den drei Stufen (Assessmentjahr, im Bachelor­ und auch im Master­Studium) Kurse in den drei Säulen (Kontaktstudium, Selbststu­dium und Kontextstudium).

Studies at the University of St.Gallen con­sist of three levels and three pillars (3×3). The three levels are the Assessment Year, the Bachelor’s Level and the Master’s Level. “Assessment Year” is what we call the first two semesters of undergraduate studies. Throughout these three levels, studies con­sist of three pillars: Contact Studies, In­dependent Studies and Contextual Studies.This means that students at these three levels (Assessment Year, Bachelor’s Level and Master’s Level) attend courses in the three pillars (Contact Studies, Independent Studies and Contextual Studies).

Für Unternehmen wird es immer wichtiger, dass ihre Mitarbeitenden nicht nur über eine gute Fachausbildung verfügen. Intel­lektuelle Fähigkeiten, eine ganzheitliche Sichtweise, Flexibilität, Verantwortungs­bewusstsein sowie auch interkulturelle Quali fi ka tionen gewinnen an Bedeutung. Damit sich unsere Studierenden diese Fähig­ keiten aneignen können, haben wir an der HSG eine einzigartige Studienarchitek­tur. Sie schafft die Bedingungen, die für die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Studierenden nötig sind.

Corporations find it increasingly important that their employees are not merely well­trained specialists. Intellectual skills, an integrative perspective, flexibility, a sense of responsibility and intercultural qualifi­cations are more and more significant.To enable our students to acquire these skills, we have developed a unique degree course architecture at the HSG. It creates the conditions required for our students’ academic and personal development.

Page 11: Master Programme / Graduate Studies

9Die Studienarchitektur l Course structure

Drei Stufen: AssessmentjahrDie erste Stufe des HSG­Studiums ist das Assessmentjahr. Das sind die ersten beiden Semester des Bachelor­Studiums. Alle Studierenden belegen im Assessmentjahr nahezu dieselben Fächer. Das Assessment­

Three Levels: Assessment YearThe first level of studies at the HSG is the Assessment Year, i.e. the first two semesters of undergraduate studies. All our students attend almost the same subjects in the Assessment Year. Students must complete

Kontaktstudium (50 %)Contact Studies

Selbststudium (25 %)Independent Studies

Kontextstudium (25 %)Contextual Studies

Master-ProgrammMaster’s Programme

WahlfächerElectives

Master-ProgrammMaster’s Programme

Han

dlun

gsko

mpe

tenz

Lead

ersh

ip S

kills

Refl

exio

nsko

mpe

tenz

Cri

tical

Thi

nkin

g

Kul

ture

lle K

ompe

tenz

Cul

tura

l Aw

aren

ess

MajorMajor

WahlfächerElectives

MajorMajor

BWL

Busi

ness

Adm

inis

trat

ion

VW

LEc

onom

ics

Rec

htLa

w

Rec

ht/

Mat

hem

atik

Law

/M

athe

mat

ics

BWL

Busi

ness

Adm

inis

trat

ion

VW

LEc

onom

ics

Rec

htLa

w

StartwocheFresher’s Week

Mas

ter-

Stuf

eM

aste

r’s L

evel

Bach

elor

-Stu

feBa

chel

or’s

Leve

l

Drei Stufen – drei Säulen: Die Studienarchitektur der Universität St.GallenThree levels – three pillars: the course structure at the University of St.Gallen

Matura / AbiturUniversity Entrance Qualification

DoktoratPh. D. Programmes

Master of Arts HSGM.A. HSG

Master-Programm (1,5–2 Jahre)

Master’s Programme (1.5–2 years)

Bachelor of Arts HSGB.A. HSG

vertiefende Majors (2 Jahre)subsequent Majors (2 years)

Assessmentjahr (1 Jahr)Assessment Year (1 year)

Page 12: Master Programme / Graduate Studies

10

jahr muss gesamthaft bestanden werden, um das Bachelor­Studium fortzusetzen. Es kann wahlweise komplett in Deutsch oder in Englisch absolviert werden.

Bachelor-StufeNach dem Assessmentjahr wählen unsere Studierenden einen Major (Vertiefungsrich­tung) des Bachelor­Studiums. Wir bieten Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschafts­lehre, International Affairs, Rechtswissen­schaft und Rechts wissenschaft mit Wirt­schaftswissenschaften an. Die Majors in Betriebswirtschaftslehre, Volks wirtschaftslehre und International Affairs können in einer flexiblen Mischung aus englischer und deutscher Sprache studiert werden. Die Regelstudienzeit des Bachelor­ Studiums beträgt 3 Jahre (2 Semes­ter Assessmentjahr und 4 Semester Bache­lor­Ausbildung).

Master-StufeAuf der vertiefenden Master­Stufe bieten wir 13 Master­Programme in deutscher und englischer Sprache an. Sie verleihen un seren AbsolventInnen ein klares akademisches Profil und bereiten sie auf anspruchsvolle Aufgaben in Praxis und Wissenschaft vor. In der Regel dauert ein Master­Programm drei oder vier Semester und endet mit dem Abschluss Master of Arts HSG. Die Master­Programme können direkt nach dem Bache­lor­Studium, nach einem Praktikum oder nach einigen Jahren Berufserfahrung begon­nen werden.

the Assessment Year with a passing grade in order to continue their undergraduate studies. The Assessment Year can be studied entirely in German or in English.

Bachelor’s LevelAfter the Assessment Year, our students can choose a major for their Bachelor’s studies. We offer Business Administration, Econom­ics, International Affairs, Law, and Law and Economics.The majors in Business Administration, Economics and International Affairs can be studied in a flexible mixture of English and German. The standard time required for your undergraduate studies is 3 years (2 semesters Assessment Year and 4 semes­ters Bachelor’s studies).

Master’s LevelAt the more specialised Master’s Level, we offer 13 programmes in German and Eng­lish. They provide graduates with a clear academic profile and prepare them for demanding tasks in practical and academic work. As a rule, a Master’s programme takes three or four semesters and ends with the award of the degree of a Master of Arts HSG. Students may take up their Master’s programmes immediately after completing their first degree course, after an internship or after a few years’ practical experience.

Start-TagFür alle neueintretenden Master­ Studierenden bieten wir einen Start­Tag an. Dieser Anlass findet in der Woche vor dem Beginn des Frühlings­ und Herbstsemesters statt, jeweils in der Kalenderwoche 7 und 37. Ziel des Start­Tages ist es, unsere neuen Studie­renden mit den administrativen Abläu­fen an der HSG und mit dem akade­mischen Betrieb vertraut zu machen. Zudem befassen sie sich mit einem aktuellen und wissenschaftlich rele­vanten Thema.

www.kick­off­day.unisg.ch

Kick-Off DayWe offer a Kick­Off Day for all new­comers to the Master’s Level. This event takes place in the week before the beginning of the Spring and Autumn Semesters, i.e. in calendar weeks 7 and 37. The Kick­Off Day aims to familiar­ise our new students with the adminis­trative and academic processes at the HSG. In addition, they deal with a scientifically relevant issue of current interest.

www.kick­off­day.unisg.ch

Page 13: Master Programme / Graduate Studies

11Die Studienarchitektur l Course structure

Drei Säulen:KontaktstudiumDas Kontaktstudium besteht aus Vorlesun­gen, Übungen und Seminaren in den Kern­fächern. Während diesen Veranstaltungen werden die Studierenden von einer Lehr­person unterrichtet. Diese traditionelle Unterrichtsform ist nur vorgesehen, wenn der Stoff von den Studierenden dadurch einfacher und schneller verstanden wird.Das Kontaktstudium beansprucht 50 % der Studienleistung. Ein Drittel der Veranstal­tungen des Kontaktstudiums sind Wahl­fächer und können von den Studierenden je nach Interesse frei gewählt werden.

SelbststudiumHSG-Studierende erarbeiten sich 25 % der Kernfächer im Rahmen des Selbststudiums. Das bedeutet, dass die Studierenden alleine oder in kleinen Gruppen mit verschiede ­nen Hilfsmitteln selbständig etwas lernen. Das Selbststudium ist somit viel umfassen­der als nur die Vorbereitung oder die Nach­bereitung einer Vorlesung. Dazu werden spezielle Skripte mit Übungsaufgaben und Lösungen zur Verfügung gestellt, Texte aus Zeitschriften oder Lehrbüchern mit ent­sprechenden Fragen abgegeben, oder auch virtuelle Veranstaltungen unterschiedlicher Art angeboten. Um das Gelernte oder offene Fragen zu besprechen, treffen sich die Studierenden jeweils in kleinen Gruppen mit ihren Lehrpersonen. Unsere Studierenden lernen mit dem Selbst­studium, wie sie sich selbst Wissen an ­ eignen können. Ein Vorteil ist, dass sie die Lern zeit frei wählen und einteilen können. Zudem sind die Studierenden dabei orts­

Three Pillars:Contact StudiesContact Studies are traditionally­taught courses that consist of lectures, exercises and seminars in the core subjects. Taught by members of the faculty, these courses are offered only when the University believes that it is the easiest and quickest way to learn a subject.Contact Studies account for 50 % of overall studies. A third of courses in Contact Studies are electives and can be selected freely according to students’ interests.

Independent StudiesStudents learn 25 % of the core subjects through Independent Studies. This means that students learn on their own or in small groups with a variety of aids. Thus Inde­pendent Studies are much more extensive than preparatory and follow­up work for lectures. Students are provided with exer­cises and solutions, texts from journals or textbooks with questions about them, and they are given an opportunity to attend different kinds of virtual courses. Small groups of students then meet with faculty members to discuss what they have learned and to clear up any remaining questions.In Independent Studies, our students learn how to acquire knowledge on their own. One advantage is that they are free to plan and manage their learning schedule them­selves. In addition, they are not tied to a specific location. However, Independent Studies require a certain degree of disci­pline and motivation.

Page 14: Master Programme / Graduate Studies

12

Mit unserer einzigartigen Studienarchitektur fördern wir das kritische Denken sowie den Umgang mit Komplexität und auch kulturellen, sozialen und ökolo-gischen Herausforderungen. Unsere Studierenden sollen sich ihrer Rolle bewusst sein und lernen, nachhaltig Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

With our unique course structure, we encourage critical thinking and the treatment of complexities and of cul-tural, social and ecological challenges. Our students should be aware of their role and learn to sustainably assume responsibility for society.

Page 15: Master Programme / Graduate Studies

13Die Studienarchitektur l Course structure

unabhängig. Allerdings erfordert das Selbst­ studium ein gewisses Mass an Disziplin und Motivation.

KontextstudiumEinzigartig am HSG­Studium ist das Kon­textstudium: Im Kontextstudium wird das wirtschaftliche und juristische Fachstudium aus verschiedenen Perspektiven ergänzt und reflektiert. Unsere Studierenden müssen verstehen, dass wirtschaftliche Entscheide immer in gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Rahmenbedingungen einge­bettet sind und deshalb ganzheitlich be trach­tet werden müssen. Nur wenn sie den Kon­text ernst nehmen, können sie in ihrem späteren Leben flexibel, verantwortlich und nachhaltig handeln.Das Kontextstudium umfasst 25 Prozent der Studienleistung und gliedert sich in Veranstaltungen der Handlungskompetenz, der Reflexionskompetenz und Kulturellen Kompetenz. Kurse in Handlungskompetenz sind zum Beispiel «Verhandlungstechnik», «Event­management» oder «Teamsituationen ge ­stal ten». Die Reflexionskompetenz besteht aus Kursen wie «Rechtsphilosophie», «Wirt­schafts­ und Unternehmensethik» oder «Verantwortung – theoretische Ansätze und gelebte Praktiken». In der Kulturellen Kompetenz besuchen unsere Studierenden Sprachkurse und Kulturfächer wie zum Beispiel «Pop Culture in China».

PrüfungenAn der HSG gibt es verschiedene Prüfungs­formate: schriftliche und mündliche Prüfungen, Fallstudien, Seminararbeiten, mündliche Präsentationen sowie die Bachelor­ oder Master­Arbeit.

Contextual StudiesA unique feature of studies at the HSG is constituted by Contextual Studies: in Con­textual Studies, core studies in economic and legal sciences are completed and reflected on from different perspectives. Our students must understand that eco­nomic decisions are always part and parcel of a social, cultural and historical frame­work and must therefore be considered in an integrative manner. Only if students take the context seriously will they be able to act flexibly, responsibly and sustainably in their later lives. Contextual studies account for 25 per cent of overall studies and consist of courses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness.Examples of courses in Leadership Skills are “Negotiation Techniques”, “Event Man­agement” and “Creating Team Situations”. Critical Thinking is made up of courses such as “Legal Philosophy”, “Business Eth­ics and Corporate Ethics” and “Responsi­bility – Theoretical Approaches and Actual Practices”. In Cultural Awareness, our stu­dents attend language courses and cultural courses such as “Pop Culture in China”.

ExaminationsThere are various examination formats at the HSG: written and oral examinations, case studies, seminar papers, oral presenta­tions, as well as the Bachelor’s and Master’s thesis.

Wer passt zur HSG?HSG­Studierende müssen Freude an wirtschaftlichen und juristischen Themen haben und bereit sein, ein her­ausforderndes und abwechslungs­reiches Studium zu absolvieren. Wir erwarten, dass Sie sich gerne mit inter­disziplinären Fragestellungen beschäf­tigen und sich auf verschiedene Arten aktiv einbringen wollen. Wenn Sie zu­ dem in Ihrem Leben eine aktive Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen wollen, sind Sie bei uns am richtigen Ort.

Who fits in with the HSG?HSG students must enjoy dealing with economic and legal issues and be pre­pared to pursue challenging and diver­sified studies. We expect you to like to deal with interdisciplinary questions and to display active participation in a variety of ways. If, in addition, you intend to assume an active role and responsibility in society in your life, then we are the right place for you.

Page 16: Master Programme / Graduate Studies

14

Lehre und Forschung: Wissenschaft und Praxis vereintFür die Ausbildung unserer Studierenden sind über 80 ProfessorInnen und fast 500 Lehrbeauftragte zuständig. Sie sind neben ihrer Lehrtätigkeit in den 41 Instituten, For­schungsstellen und Centers der HSG tätig. Dort beschäftigen sie sich mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen. Gleich­zeitig pflegen sie einen intensiven Kontakt mit der Wirtschaft, der Rechtspflege und der Politik. Dank diesen in der Wissenschaft und in der Praxis verwurzelten Tätigkeiten wird sichergestellt, dass unsere Dozie­renden stets auf dem aktuellsten Stand sind und ihr Wissen in den Vorlesungen den Studierenden weitergeben können.Der Praxisbezug der Lehre wird zudem verstärkt mit Fallstudien aus der Praxis und mit zahlreichen Dozierenden, die auch einem Beruf in der Praxis nachgehen. Sie können den Studierenden optimal auf­zeigen, wie das theoretische Wissen ange­wandt wird.Die HSG führt fünf Abteilungen (Schools): School of Management, School of Finance, School of Economics and Political Science, Law School und School of Humanities and Social Sciences. Die Schools stellen den Grundauftrag in Lehre, Forschung und Weiterbildung sicher.

www.unisg.ch/schools

Teaching and research: a symbiosis of theory and practiceOur students are taught by more than 80 professors and almost 500 lecturers. Besides teaching, they also work at the HSG’s 41 institutes and research centres, where they deal with topical academic issues. At the same time, they cultivate intensive contacts with trade and industry, law and politics. These activities, rooted both in academia and practice, ensure that our faculty mem­bers are always up to date and able to pass on their knowledge to students in their lectures.The practical relevance of teaching is fur­ther reinforced by practical case studies and by numerous faculty members who have experience working in their field of exper­tise in the real world. They are able to op timally show students how theoretical knowledge is applied. The HSG runs five schools: the School of Management, the School of Finance, the School of Economics and Political Science, the Law School and the School of Humani­ties and Social Sciences. The schools ensure the pursuit of the basic objectives in teach­ing, research and executive education.

www.unisg.ch/schools

Page 17: Master Programme / Graduate Studies

15Die Studienarchitektur l Course structure

WeiterbildungDie HSG hat seit jeher Weiterbildung als eine ihrer zentralen Aufgaben neben der Grundausbildung und der Forschung ver­standen. So organisieren die HSG­Institute in ihrem Fachgebiet Zertifikats­Programme und Seminare. Die Executive School of Man ­ agement, Technology and Law (ES­HSG) bietet neben einem englischsprachigen Voll­und Teilzeit­MBA verschiedene berufsbe­gleitende Executive MBAs an.

www.weiterbildung.unisg.ch

Executive educationThe HSG has always seen executive edu­cation as one of its central functions along with degree courses and research. Thus HSG institutes organise certificate pro­grammes and seminars in their respective fields. The Executive School of Manage­ment, Technology and Law (ES­HSG) offers an English­language full­time and part­ time MBA and various part­time Executive MBAs.

www.weiterbildung.unisg.ch

Page 18: Master Programme / Graduate Studies

16

Leben an der HSGStudent life at the HSG

CampusDer Campus der Universität St.Gallen ist eine überschau-bare Anlage auf dem Rosenberg. Die moderne Infra-struktur unterstützt unsere Studierenden beim individu-ellen und gemeinsamen Lernen.

CampusThe campus of the University of St.Gallen is a compact facility on the Rosenberg. Its modern infrastructure supports our students in their individual and collective learning efforts.

Page 19: Master Programme / Graduate Studies

17Leben an der HSG l Student life at the HSG

MensaAn der HSG gibt es eine Mensa, die von der Migros betrieben wird und täglich verschie­dene preiswerte Menus ab 7 Franken anbie­tet. Zudem gibt es eine Pasta­Bar und zwei Cafeterias mit diversen Snacks und Sand­wiches.

RestaurantThere is a restaurant at the HSG – it is called Mensa and is run by Migros – which offers good­value­for­money meals from CH 7.00 every day. There is also a pasta bar and two cafeterias with various snacks and sand­wiches.

[ad]hocDas [ad]hoc ist die Campus­Bar der Studen­tenschaft. Unsere Studierenden bieten in lockerer Atmosphäre Kaffee, Muffins, Biere und freitags Weisswürste an.

[ad]hoc[ad]hoc is the Student Union’s campus bar. In a relaxed atmosphere, our students serve coffee and muffins, beers and, on Fri­days, Weisswürste (veal sausages).

Page 20: Master Programme / Graduate Studies

18

UnterkunftAn der HSG gibt es keine Studentenwohn­heime. Unsere Studierenden leben in der Regel in Wohngemeinschaften (ab etwa CHF 500 pro Monat) oder in Wohnungen (ab etwa CHF 650 pro Monat). Ein Zimmer finden Sie entweder im Wohnungsmarkt der Studentenschaft (  www.myunisg.ch) oder auf den Webseiten

www.students.ch www.wgzimmer.ch.

Umzug nach St.GallenDiverse Informationen über einen Umzug nach St.Gallen und über Krankenver­sicherungen für AusländerInnen finden Sie auf der Webseite der Stadt St.Gallen.

www.stadt.sg.ch

SportDer Unisport bietet unseren Studierenden wöchentlich 150 Trainingseinheiten in 50 verschiedenen Sportarten an.

www.sport.unisg.ch

AccommodationWe do not provide halls of residence for our students. As a rule, students usually share flats (from about CHF 500 a month) or rent their own flat (from about CHF 650 a month). Rooms can be found either on the housing market of the Student Union (  www.myunisg.ch) or on the websites

www.students.ch www.wgzimmer.ch.

Moving to St.GallenVarious items of information about moving to St.Gallen and about health insurance schemes for foreign students can be found on the website of the City of St.Gallen.

www.stadt.sg.ch

SportsUnisport offers our students 150 training units in 50 different sports every week.

www.sport.unisg.ch

Page 21: Master Programme / Graduate Studies

19Leben an der HSG l Student life at the HSG

Kunst und KulturDie HSG ist auch ein Ort der Kultur und Kunst. Werke u.a. von Arp, Miró, Giacometti und Richter sind in den Gebäuden der Architekten Walter M. Förderer und Bruno Gerosa und auf dem Gelände zu finden.

Art and cultureThe campus is also a place of culture and art: works by artists such as Arp, Miró, Giacometti and Richter can be found in and around the buildings designed by the architects Walter M. Förderer and Bruno Gerosa.

Page 22: Master Programme / Graduate Studies

20

BibliothekUnsere Freihandbibliothek umfasst über 600’000 Bücher, Zeitschriftenbände und Non-Books (DVDs, Hörbücher, CDs), mehr als 100’000 E-Books und 30’000 lizenzierte elektronische Fachzeitschriften mit dem Schwerpunkt Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

www.biblio.unisg.ch

LibraryOur open-access library contains more than 600,000 books, volumes of journals and non-books (DVDs, audiobooks, CDs), more than 100,000 e-books and 30,000 licensed electronic journals which mainly focus on the Economic Sciences and Law.

www.biblio.unisg.ch

Page 23: Master Programme / Graduate Studies

21Leben an der HSG l Student life at the HSG

Wer sind unsere Studierenden?Im Herbstsemester 2012 waren an der HSG 7325 Studierende eingeschrieben, rund 3900 in der Bachelor­Stufe und davon knapp 1300 im Assessmentjahr. Im Master sind gut 2700 Studierende und im Doktorat rund 700 eingeschrieben. Ein Drittel sind Frauen. Unsere Studierenden stammen aus über 80 Nationen.

Who are our students?In Autumn Semester 2012, 7,325 students were enrolled at the HSG. About 3,900 are undergraduates, with just under 1,300 in the Assessment Year. Just over 2,700 stu­dents are enrolled at the Master’s Level, and approx. 700 are doctoral students. One third are women. Our students come from more than 80 nations.

Anzahl Studierende je Master-ProgrammNumber of students per Master’s programme

Nationalitäten aller StudierendenNationalities of all students

Schweiz / Switzerland (Westschweiz: 430 / Tessin: 104)(Western Switzerland: 430 / Ticino: 104)

Deutschland / Germany

Österreich / Austria

China

Frankreich / France

Liechtenstein

Rest / Other

4839

647

58

63

68

197

1453MIA221

MEcon117

MiQE/F65 MAccFin

534

MBF537

MOK45

MLaw107

MLE135

MSC325

MUG137 SIM

128Austausch131

MBI210

CEMS19

Page 24: Master Programme / Graduate Studies

22

Kosten für das StudiumStudy costs

Studiengebühren Die Studiengebühren an der Universität St.Gallen werden per Herbstsemester 2014 aufgrund der Sparvorgaben des Kantons St.Gallen erhöht.

Tuition feesTuition fees at the University of St.Gallen will be increased as from Autumn Semester 2014 as a consequence of the cost­cutting targets of the Canton of St.Gallen.

Studiengebühren ab Herbstsemester 2014 pro SemesterTuition fees per semester as from Autumn Semester 2014

Anmelde- und Bearbeitungsgebühr Application and administrative fee CHF 250

Studiengebühren für InländerInnen pro Semester Tuition fees per semester for Swiss students

Bachelor-Stufe / Bachelor’s Level CHF 1226

Master-Stufe / Master’s Level CHF 1426

Studiengebühren für AusländerInnen pro Semester Tuition fees per semester for foreign students

Bachelor-Stufe / Bachelor’s Level CHF 3126

Master-Stufe / Master’s Level CHF 3326

LebenshaltungskostenUm Ihr Studium an der Universität St.Gallen finanzieren zu können, sollten Sie monat­lich über ca. CHF 2000–2300 verfügen. Die Budget­Tabelle soll als Beispiel dienen.

StipendienFür Schweizer Bachelor­ und Master­Studie­rende gibt es das Stipendien­ und Dar­lehenssystem der Kantone sowie von priva­ten Stif tungen. Auch internationale Stu­ dierende haben die Möglichkeit, Stipendien von Stiftungen zu erhalten. Weitere Infor­mationen zur Finanzierung des Studiums sowie die Stipendiendatenbank finden Sie auf unserer Webseite.

www.studienfinanzierung.unisg.ch

Cost of livingTo be able to fund your studies, you should have about CHF 2,000–2,300 a month at your disposal. The budget table provides you with an example.

ScholarshipsSwiss students at the Bachelor’s and Master’s Levels can benefit from scholarship and loan systems run by the cantons and private foundations. International students also have the possibility of obtaining grants from foundations. Further information about the funding of your studies and about the scholarship database can be found on our website.

www.studyfunding.unisg.ch

Page 25: Master Programme / Graduate Studies

23Kosten für das Studium l Study costs

Arbeiten und studierenRund 80 Prozent der Bachelor­ und Master­Studierenden arbeiten während ihrer Stu­dienzeit. Der Beschäftigungsgrad liegt in der Regel zwischen 10 und 40 Prozent. Wäh­rend dem Assessmentjahr, dem ersten Jahr des Bachelor­Studiums, arbeiten nur sehr wenige Studierende, weil der zeitliche Auf­wand für das Studium relativ hoch ist. Nicht nur die Privatwirtschaft, sondern auch die Verwaltung und die Institute der Uni­versität St.Gallen, bieten Teilzeitstellen für Studierende. Weitere Informationen und eine Plattform mit Stellenangeboten bietet das Career Services Center CSC­HSG.

www.csc.unisg.ch / www.hsgcareer.ch

Working and studyingAbout 80 per cent of students at the Bache­lor’s and Master’s Levels work part­time during their studies, as a rule between 10 and 40 per cent of the time. During the Assessment Year, the first year of under­graduate studies, only very few students work since the degree course workload is very high.Not only the private sector but also the ad ­ min istration and the institutes of the Uni­versity of St.Gallen offer part­time jobs for students. Further information and a plat­form with job offers is provided by the Career Services Center CSC­HSG.

www.csc.unisg.ch / www.hsgcareer.ch

Studierende im Auditorium Maximum im Bibliotheks-gebäude.

Students in the Auditorium Maximum in the Library Building.

Monatliche Ausgaben für Master-StudierendeMonthly expenses for Master’s students

InländerInNative

AusländerInForeigner

Unterkunft (Miete inkl. Nebenkosten) / Accommodation (rent plus utilities) 580 580

Nahrung (inkl. Essen im Restaurant, Mensa) / Food (including eating out) 340 340

Kommunikation (Telefon, Internet, TV, Radio) Communication (telephone, internet, TV, radio) 70 70

Ausgaben für das Wohnen / Living expenses 990 990

Studiengebühren und Kosten für das StudiumTuition fees and degree course expenses 340 660

Transport (öffentlicher und privater Verkehr) / Transport (public and private) 120 120

Ausgaben für das Studium / Expenses arising from studies 460 780

Gesundheit (Krankenversicherung, Medikamente, Arztbesuche) Health (health insurance, medication, visits to doctors) 180 180

Kleidung / Clothing 100 100

Freizeit (Sport, Kultur, Ferien) / Leisure activities (sports, culture, holidays) 130 130

Anderes (Versicherungen, Steuern, Geschenke . . . ) Other (insurance, taxes, gifts . . . ) 120 120

Andere Ausgaben / Other expenses 530 530

Total 1980 2300

Die Zahlen stammen aus einer Untersuchung des Bundes-amtes für Statistik aus dem Jahr 2009 und beziehen sich auf Studierende, die ausserhalb des Elternhauses leben.

The figures come from a survey conducted in 2009 by the Swiss Federal Statistical Office and refer to students who do not live with their parents.

Page 26: Master Programme / Graduate Studies

24

Zulassung an die HSGAdmission to the HSG

Um erfolgreich auf der Master­Stufe der HSG studieren zu können, müssen Sie sowohl fachliche als auch methodische Kenntnisse mitbringen. Grundsätzlich kön­nen Sie mit einem gleichwertigen, aner­kannten fachgleichen oder fachähnlichen Abschluss einer anderen Hochschule zu einem Master­Studium an der Universität St.Gallen zugelassen werden. Für jedes Master­Programm können Ergänzungsleis­tungen verlangt werden. Bis zum Ende des Master­Studiums müssen Sie genügende Buchhaltungskenntnisse sowie zwei Fremd­sprachen auf dem von der HSG definierten Leistungsniveau I bzw. II nachweisen. Dabei ist sowohl eine Anrechnung von internen wie auch von externen Nachwei­sen möglich. Weitere Nachweise können verlangt werden.

To study successfully at the HSG’s Master’s Level, you have to have both academic and methodological knowledge. In principle, you can be admitted to Master’s studies at the University of St.Gallen if you have a degree from another university in the same or in a similar major that is recognised as equivalent. Supplementary work can be demanded for every Master’s programme. By the end of your studies at the Master’s Level, you have to provide evidence of an adequate knowledge of accountancy and proficiency in two foreign languages at Level I or II as defined by the HSG. Both internal and external evidence can be credited. Further evidence can be demanded.

Page 27: Master Programme / Graduate Studies

25Zulassung an die HSG l Admission to the HSG

Besondere Zulassungs-bedingungen Für einzelne Master­Programme gelten fer­ner besondere Zulassungsbedingungen (z.B. Englisch­Nachweis, GMAT oder GRE) und Auflagen. Bitte beachten Sie auch, dass für ausländische StudienbewerberInnen zusätzliche Bedingungen gelten. Weitere Informationen dazu finden Sie im folgen­den Kapitel direkt bei den Beschreibungen der Master­Programme.

Special admission criteriaAdmission to individual Master’s pro­grammes is contingent on special require­ments (e.g. evidence of proficiency in Eng­lish, GMAT, GRE). Please also note that applicants from foreign countries have to satisfy additional requirements. You can find further information about this in the descriptions of the individual Master’s pro­grammes in the following chapter.

Ausländische StudienbewerberInnen an der Zulassungsprüfung der HSG.Foreign applicants at the HSG admission test.

Aktuelle InformationenDie Zulassungskriterien können sich ändern. Informieren Sie sich deswegen immer auch auf unserer Webseite. Dort finden Sie detaillierte Erläuterungen und die aktuell gültigen Bestim­mungen.

www.zulassung.unisg.ch

Information updateAdmission criteria may change. For this reason, you should always look up the latest infor­mation on our website, where you can find detailed explana­tions and the criteria that are currently applicable.

www.admissions.unisg.ch

Page 28: Master Programme / Graduate Studies

26

Anmeldung zum StudiumEnrolment for studies

AnmeldefristenEnrolment periods

Studieninteressierte müssen sich online auf unserer Webseite zum Studium anmelden. Das Online­Anmeldeformular kann nur wäh rend den Anmeldefristen ausgefüllt werden. Bitte informieren Sie sich frühzeitig auf unserer Webseite über den genauen Ablauf der Anmeldung und über die einzu­reichenden Unterlagen.

www.zulassung.unisg.ch

Prospective students have to enrol for stud­ies on our website. The online enrolment form can only be filled in during the enrol­ment windows. Please consult our web­ site early on to find out about the exact en­ rolment procedure and the documents to be submitted.

www.admissions.unisg.ch

Anmeldefenster Enrolment window

Beginn des StudiumsBeginning of studies

1. Februar bis 30. April

1 February to 30 April

Studienbeginn im darauf folgenden September (Herbstsemester)Beginning of studies in the subsequent autumn(Autumn Semester)

1. September bis 30. November

1 September to 30 November

Studienbeginn im darauf folgenden Februar (Frühjahrssemester)Beginning of studies in the subsequent February(Spring Semester)

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Master­Programme im Frühjahr und im Herbst begonnen werden können. Der Master in Strategy and International Management, der Master in Banking and Finance sowie der Master in Management, Organisation und Kultur starten nur im Herbstsemester. Folglich können Sie sich für diese Pro­gramme nur in dem Jahr, in dem Sie das Studium aufnehmen möchten, vom 1. Feb­ruar bis am 30. April online anmelden.

Please note that not all the Master’s pro­grammes start in the Spring Semester and in the Autumn Semester. The Master’s Pro­gramme in Strategy and International Man­agement, the Master’s Programme in Bank­ing and Finance and the Master’s Programme in Management, Organization Studies and Cultural Theory start in the Autumn Semes­ter only. Registration for these programmes takes place from 1 February to 30 April for enrolment in the following September.

Page 29: Master Programme / Graduate Studies

27Anmeldung zum Studium l Enrolment for studies

Herbstsemester Autumn Semester

Frühjahrssemester Spring Semester

Online-AnmeldungOnline enrolment

1. Februar bis 30. April1 February to 30 April

1. September bis 30. November1 September to 30 November

Zulassungsprüfung für AusländerInnenAdmission test for foreign nationals

Kalenderwoche 28Calendar week 28

Kalenderwoche 28Calendar week 28

Start-Tag Kick-off Day

Kalenderwoche 37Calendar week 37

Kalenderwoche 7Calendar week 7

SemesterstartBeginning of the semester

Kalenderwoche 38Calendar week 38

Kalenderwoche 8Calendar week 8

Semester-BreakMid-term break

Kalenderwoche 44 und 45Calendar weeks 44 and 45

Kalenderwoche 14 und 15Calendar weeks 14 and 15

SemesterendeEnd of the semester

Kalenderwoche 51Calendar week 51

Kalenderwoche 21Calendar week 21

Sämtliche Informationen zu den Zulassungskriterien sowie das Anmeldeportal für das Studium finden Sie online. You can find all the information about admission criteria and the enrolment portal for degree courses online.

Page 30: Master Programme / Graduate Studies

28

Studienprogrammemit dem Abschluss Master of Arts HSG

Academic Programmesleading to the Degree of Master of Arts HSG

Page 31: Master Programme / Graduate Studies

29Master-Programme Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre 30 Business Innovation

34 Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement

40 Rechnungswesen und Finanzen

44 Banking and Finance

48 Strategy and International Management

52 Unternehmensführung

56 Management, Organisation und Kultur

60 Volkswirtschaftslehre

66 Quantitative Economics and Finance

70 International Affairs and Governance

76 International Law

80 Rechtswissenschaft

84 Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

88 Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik

89 Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus

90 CEMS Master’s in International Management

92 Doppelabschluss-Programme

Page 32: Master Programme / Graduate Studies

30

Master of Arts HSG in Business InnovationDas Master-Programm in Business Innovation (MBI) verbindet die traditionellen Stärken der HSG mit einer betriebswirtschaftlichen Sicht auf neue Technologien. Neue Technologien ermögli-chen neue Produkte, Märkte, Prozesse und Orga-nisationsformen. Wir bilden unsere Studierenden für den nachhaltig wachsenden Arbeitsmarkt rund um die technologisch basierten Veränderungen aus. Die Wirtschaft braucht Business-Innovatoren, welche die Potenziale der neuen Technologien erkennen und in Geschäftslösungen umsetzen.

Master of Arts HSG in Business InnovationThe Master’s Programme in Business Innovation (MBI) combines the traditional strengths of the University of St.Gallen (HSG) with a manager’s perspective on new technologies. New technolo-gies give rise to new products, markets, processes and organisational forms. We prepare our stu-dents for the constantly growing labour market surrounding technologically-based changes. Trade and industry require business innovators who recognise the new technologies’ potentials and realise business solutions.

«Ich habe diesen Master gewählt, weil ich erfolgreich in einer sich ständig verändernden Welt arbeiten möchte. In den Forschungs- und Ventureprojekten kann ich wertvolle Praxiserfahrung sammeln und den Einfluss neuer Technologien auf die Unternehmensstrate- gie und -prozesse aus erster Hand erleben.»

“I chose this Master’s Programme because I want to work success-fully in a constantly changing world. The research and venture pro-jects provide me with valuable practical experience as well as know-how, and enable me to experience the impact of new technologies on corporate strategies and processes at first hand.”

Franziska Dolak, Deutschland

Page 33: Master Programme / Graduate Studies

31Master-Programme Master of Arts HSG in Business Innovation

ZieleWir richten uns an zukünftige Führungs­kräfte, die über ein breites interdisziplinäres Wissen verfügen. Dem dynamischen Wan­del unserer Gesellschaft begegnen sie konst­ruktiv, mit Leidenschaft und Begeisterung. Die rasante Entwicklung neuer Informa­tions­ und Kommunikationstechnologien prägte den Start ins 21. Jahrhundert und hat tief greifenden Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. So haben beispielsweise Inter­net und neue Speichertechnologien die Musikindustrie binnen weniger Jahre zu einer fundamentalen Transformation gezwungen. Wir bilden Sie für den wachsenden Arbeits­markt rund um die technologisch basierten Veränderungen aus. Neue Technologien ermöglichen neue Produkte, Märkte, Pro­zesse und Organisationsformen. Zur erfolg­reichen Nutzung der neuen Technologien sind innovative Strategien notwendig. Wir vermitteln Ihnen das nötige methodische und fachliche Wissen, um solche Strategien in Ihrer späteren Laufbahn erfolgreich zu entwickeln und in Geschäftslösungen umzusetzen.

Profil der StudierendenInnovative Technologien, Produkte und Prozesse faszinieren Sie? Wenn in Ihnen ausserdem ein unternehmerischer Geist steckt, dann passen Sie in den Master in Business Innovation. Zudem sollten Sie Ihre Neugier und Ihr Wissen befähigen, in Ver­bindung mit Ihrer betriebswirtschaftlichen Ausbildung Konzepte des Innovationsma­nagements nicht nur zu lernen, sondern auch einen kritischen Diskurs zu führen, sie zu beurteilen und selbständig im jeweiligen Kontext zu adaptieren. Ihre analytischen

und kommunikativen Fähigkeiten sollten es Ihnen ermöglichen, Probleme vielseitig zu betrachten, neue Strategien zu entwickeln und durch Innovation die Transformations­prozesse in Unternehmen voranzutreiben.

KarrierechancenWir bieten Ihnen optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Mit Abschluss unseres Programms sind Sie in der Lage, Beratung oder Unternehmensfüh­rung mit den Potenzialen neuer Technolo­gien zu verbinden. Das Spektrum der Tätigkeiten, die unsere AbsolventInnen ausüben, ist breit. Viele

unserer über 500 Alumni sind im General Management, in Forschung und Entwick­lung, in der Beratung, im Finanzwesen oder in der Informatik tätig. Zahlreiche Alumni sind als selbständige Unternehmer tätig und haben erfolgreich Unternehmen gegründet. Die solide Forschungsbasis unseres Master­Programms legt jedoch auch eine Grund­lage für den Aufbau einer wissenschaftli­chen Laufbahn und Karriere im akade­ mischen Umfeld. Die direkte Fortsetzung unseres Master­Programms auf Doktorats­stufe ist der betriebswirtschaftliche Schwer­punkt Business Innovation.

Im Kurs Forschungs-, Praxis-, Ventureprojekte (FPV) zum Thema Robotik haben Studierende einen Roboter für die Rücknahme von Kaffee-Kapseln entwickelt.

Page 34: Master Programme / Graduate Studies

32

Carmen Schurgast-RhynerProduct Manager Global, Mettler-Toledo AG

«Innovationsmanagement, Supply Chain Management, Produktdesign und Business Engineering wurden mir erst dank diesem Master näher gebracht. Dieses interdisziplinäre Wissen ist in Kombination mit flexiblem und auf verschiedene Stakeholder ausgerichtetem Denken exakt die Vor-aussetzung für meine jetzige Tätigkeit als Product Manager.»

Inhalt des MBIDie Inhalte unseres Master­Programms bewegen sich rund um das Thema Business Innovation. Innovation ist seit jeher eine der wesentlichen Triebkräfte für wirtschaftliche Veränderungen. Die zunehmende Bedeu­tung neuer Technologien verlangt von Füh­rungspersonen die Fähigkeit, deren Poten­ziale zu erkennen und voranzutreiben. Bei uns lernen Sie, die Innovationen in erfolg­reiche Geschäftslösungen zu transformie­ren. Die Disziplinen Informations­, Medien­, Technologie­ und Logistikma­nagement stellen wesentliche Grundpfeiler des dafür notwendigen Wissens dar. Des­wegen wird der MBI von 14 Professorinnen und Professoren und von vier Instituten getragen. Dies sind das Institut für Wirt­schaftsinformatik, das Institut für Technolo­giemanagement, das Institut für Medien­ und Kommunikationsmanagement und der Lehrstuhl für Logistikmanagement.

CurriculumUnser Studiengang ist deutschsprachig, wobei wir einzelne Kurse in Englisch hal­ten. Die Literatur ist zu grossen Teilen eng­lischsprachig. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 3 Semestern ausgelegt. Ein Einstieg ist sowohl zum Herbstsemester als auch zum Frühjahrssemester möglich. Insgesamt sind 90 ECTS­Credits abzulegen. Diese gliedern sich wie folgt:

FachstudiumMit nur drei Pflichtfächern und einem gros­sen Angebot an Pflichtwahlfächern bieten wir den Studierenden die Möglichkeit, nach eigenem Interesse einen Fokus zu setzen. Im unabhängigen Wahlbereich können Sie weitere Kurse aus dem Pflichtwahlbereich des MBI oder dem Angebot anderer Master­Programme belegen.

BusinessInnovation

General Management

Infor

mation

s-

manag

emen

t Medien-

management

Logis

tik-

manag

emen

tTechnologie-

management

Die vier wesentlichen Grundpfeiler von «Business Innovation»

Page 35: Master Programme / Graduate Studies

33Master-Programme Master of Arts HSG in Business Innovation

Mark Takeshi EgloffSupply Chain Manager, Ableton AG

«Ich habe diesen Master gewählt, weil ich mich für Innovationsmanage-ment interessiere und neue Technologien die Zukunft massgeblich beein-flussen. Die inhaltliche Breite hat es mir ermöglicht, mich auch in meinen Interessengebieten Logistik und Enterprise Resource Planning zu vertiefen – eine optimale Vorbereitung für meine heutige Arbeit.»

KontaktProf. Dr. Reinhard JungProgrammverantwortlicher

Dr. Irina BürkiAdministrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG)Institut für WirtschaftsinformatikMüller-Friedberg-Strasse 8CH-9000 St.Gallen

Telefon +41 (0)71 224 38 69Telefax +41 (0)71 224 21 89E-Mail: [email protected]

www.mbi.unisg.ch

Sprechstunden können individuell vereinbart werden.

Die drei Pflichtfächer sind:• Medien­ und Kommunikations­

management• Business Engineering• Technologie und Entrepreneurship

KontextstudiumDas Kontextstudium ergänzt unser Fach­programm. Es setzt sich aus Handlungs­kompetenz sowie Reflexions­und Kulturel­ler Kompetenz zusammen. Den Bereich Handlungskompetenz können Sie auch durch Praxis Credits oder Campus Credits erfüllen. Wenn Sie vor Ihrem Studium gear­beitet haben, kann die Tätigkeit in der Pra­xis jedoch nur angerechnet werden, wenn sie nicht weiter als ein Jahr zurückliegt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite.

Master-ArbeitDie Master­Arbeit schreiben Sie studienbe­gleitend, wobei das Thema der Arbeit sowohl aus dem Fach­ als auch aus dem Kontextstudium stammen darf.

Internationale ErfahrungenWir bieten unseren Studierenden Aus­tauschprogramme an weltweit über 170 Partneruniversitäten an. Zudem können Sie sich für das Doppelabschluss­Programm CEMS MIM – Master‘s in International Management und das DM2 Doppelstudium bewerben.

Zulassungsbedingungen MBI• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MBI.

www.mbi.unisg.ch

Page 36: Master Programme / Graduate Studies

34

Master of Arts HSG in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikations-management

Das Master-Programm in Marketing, Dienstlei-stungs- und Kommunikationsmanagement (MSC) vereint in einer einzigartigen Kombination die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Disziplinen mit den Märkten und Geschäftsmodellen aktueller Branchen. Mit diesem Konzept gehen wir über klassische Marketingvorstellungen hinaus. Durch die Kombination von gründlichen Theoriekennt-nissen und Projekten mit Partnern aus Praxis und Forschung erhalten unsere Studierenden ein integriertes Verständnis für das Management von Unternehmen aus Kundensicht und für die Generierung von Customer Value.

Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

The Master’s Programme in Marketing, Services and Communication Management (MSC) consists of a unique combination of basic managerial disciplines and the markets and business models of relevant industries. With this concept, the MSC exceeds classical notions of marketing. Owing to a combination of thorough theoretical knowledge and projects with partners from practice and research, students are taught an integrated under-standing both of corporate management from a customer’s viewpoint, and of customer value generation.

«Der MSC zeichnet sich durch Vielseitigkeit und hohes Engagement der Lehrpersonen aus. Ich habe mich für das Programm aufgrund des Praxisbezuges und des interessanten Theorieaufbaus entschie-den. Das Anwendungsprojekt liefert einen wertvollen Einblick in die Praxis, was für den Berufseinstieg von Nutzen ist.»

“The MSC is characterised by diversity and a high degree of com-mitment of its faculty. I chose the MSC because of its practical rele-vance and its interesting theoretical structure. The application project provides a valuable insight into practical working life, which is a plus for the career start.” Susana Artero Diaz, Spanien

Page 37: Master Programme / Graduate Studies

35Master-Programme Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

ZieleCustomer Value – das Ziel nachhaltiger UnternehmensführungIn einer globalisierten Welt lässt sich einzig durch überzeugende Leistungen für die Kunden nachhaltiger Unternehmenswert schaffen – der Kunde steht dabei im Mittel­punkt. Marketing in diesem Sinn konzent­riert sich darauf, Produkte und Dienst­leistungen möglichst fokussiert auf den Kunden auszurichten. Dieser ganzheitli­chen Sicht, die über das klassische Marke­ting hinausgeht, hat sich auch der MSC ver­schrieben: Wir fassen alle betriebs wirt schaft­ li chen Disziplinen, die sich am Kunden ori­entieren, zusammen und vereinen diese mit den Märkten und Geschäftsmodellen aktu­eller Branchen. Unsere Studierenden erhal­ten dadurch ein integriertes Verständnis für das Management von Unternehmen aus Kundensicht und für die nachhaltige Gene­rierung von Customer Value.

Inhalte und AufbauUnser Programm stützt sich einerseits auf die Funktionen Marketing, Marktforschung, Dienstleistungsmanagement und Kommu­nikation, andererseits wird den Studieren­den Einblick in eine Vielzahl zeitgemässer Anwendungsfelder geboten, wie beispiels­weise Interaktives Marketing, Nachhaltige Unternehmensleistungen, Marketing of Innovations, Automobilmarketing, Financial Services and Insurance oder KMU und lebenszyklusorientierte Unternehmensfüh­rung. Die Auswahl der Anwendungsfelder wird ständig aktualisiert und bietet einen fundierten Zugang zu spezifischen Märk­ten. Ein zentrales Element sind zudem Part­nerschaften und Projektarbeiten mit Unter­nehmen. Im Anwendungsprojekt arbeiten

ObjectivesCustomer value – the goal of sustainable corporate management In a globalised world, sustainable corporate value can only be created through convin­cing products and services for customers, who are the focus of attention. Marketing along these lines concentrates on achieving the highest possible customer focus with products and services. This integrative view, which transcends classical marketing, is what the Master’s Programme in Market­ing, Services and Communication Manage­ment (MSC) is committed to: the pro­gramme combines all management disciplines that take their bearings from customers and unites them with the mar­kets and business models of topical indus­tries. This provides our students with an integrated understanding of corporate man­agement from a customer’s point of view and of a sustainable generation of customer value. Subject-matter and structureOn the one hand, our programme is based on the functions of marketing, market research, service management and commu­nication; on the other hand, it provides stu­dents with an insight into a great number of up­to­date application areas such as Interac­tive Marketing, Sustainable Products and Services, Marketing of Innovations, Auto­motive Marketing, Financial Services and Insurance, or SMEs and Life­Cycle­Oriented Corporate Management. The selection of these application areas is constantly being updated and is intended to provide stu­dents with a well­founded access to specific markets. One central element are partner­ships and project work with companies. In

Page 38: Master Programme / Graduate Studies

36

die Studierenden in Gruppen während drei Semestern mit demselben Praxispartner an einer realen Aufgabenstellung. Das Fachstu­dium besteht neben dem Anwendungspro­jekt und den Anwendungsfeldern aus den Kursen Customer Value and Communica­tion Management und Consumer Behaviour and Market Research sowie aus dem unab­hängigen Wahlbereich. Ergänzt wird das Fachstudium durch die Master­Arbeit und das Kontextstudium (insbesondere in den Bereichen Soziologie, Psychologie, Kommu­nikation und Sprachen).

Der Customer Value-Ansatz: Wert für Kunden und Wert von KundenIm Kern des Programms steht der Custo­mer Value­Ansatz: Unternehmen und Insti­tutionen erbringen Leistungen für Kunden. Die Problemlösung für den Kunden, sein Erlebnis der Leistung und damit der Beitrag zu seiner Zufriedenheit definieren dabei den Wert für den Kunden. Gleichzeitig ori­entieren sich aber Unternehmen nur an jenen Kunden, die langfristig wertvoll sind. Der Ansatz des Customer Value ist zukunftsträchtig und hilft, die Kernfrage unternehmerischer Strategien abzustützen: Welche Leistungen sollen für welche Kun­den und Märkte erbracht werden?

the application project, students deal with a real problem in groups with the same practice partners for three semesters. Besides the application project and the application areas, core studies consist of courses in Customer Value and Communi­cation Management, Consumer Behaviour and Market Research, and independent electives. They are supplemented by a Master’s thesis and Contextual Studies (particularly in sociology, psychology, communication and languages).

The customer value approach: value for customers and customers’ valueThe core of the programme is constituted by the customer value approach: companies and institutions provide customers with goods and services. The solution of custom­ers’ problems, their experience of the pro­duct and thus the contribution to their satis­faction define the product’s value for customers. At the same time, however, com­panies only take their bearings from cus­tomers who are valuable in the long term. The customer service approach is promising and helps to answer the key question of entrepreneurial strategy: which goods and services should be provided for which cus­tomers and markets?

Lisa SpieserKey Account Manager Foodservice, Hilcona AG «Im Mittelpunkt des MSC steht der Customer Value, der Nutzen für den Kunden und der Nutzen für das Unternehmen durch den Kunden. Die starke Fokussierung auf den Kunden führt zu einem umfassenden Kundenverständnis, welches mir bei meiner Tätigkeit als Key Account Managerin im Foodservice täglich hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.»

“The MSC focuses on customer value, the benefit for customers and the benefit for the company through customers. This strong customer focus leads to an extensive perception of customers which helps me to make the right decisions every day in my activities as a key account manager in the foodstuffs industry.”

Page 39: Master Programme / Graduate Studies

37Master-Programme Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

International studierenDer MSC ermöglicht Austauschsemester an 170 Partneruniversitäten. Zudem besteht die Möglichkeit, einen CEMS MIM ­ Master’s in International Management oder ein DM2 Doppelstudium zu absolvieren.

www.exchange.unisg.ch

UnterrichtssprachenSeit dem Herbstsemester 2012 werden im MSC parallel ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Programm angeboten. Die Pflichtfächer werden von den Studie­renden vollständig in der Sprache des gewählten Programms besucht. Studienbeginn des MSC ist im September und im Februar. Das Master­Studium dau­ert in der Regel drei Semester.

Profil der StudierendenDie Studierenden zeichnen sich durch gros­ses Interesse an praktischen Problemen und wissenschaftlichen Fragestellungen aus. Auf diese Weise können sie einerseits Mechanis­men und Prozesse, welche die heutigen Märkte treiben, verstehen. Andererseits sind sie fähig, Lösungen erfolgreich umzu­setzen. Die Studierenden sind offen für Neues, kommunikativ, neugierig und begeisterungsfähig. Zudem sind sie bereit,

Studying internationallyThe MSC enables students to spend exchange semesters at 170 partner universi­ties. There is the additional possibility of completing a CEMS MIM – Master’s in International Management – or a DM2 double degree course.

www.exchange.unisg.ch

Programme languagesSince the Autumn Semester 2012, the MSC has offered a German language and an Eng­lish language programme. Students attend the whole range of compulsory subjects in the language of their choice.The MSC starts in September and February. As a rule, studies at the Master’s Level take three semesters.

Student profileStudents will be characterised by a high degree of interest in practical problems and academic questions. In this way, they are able to understand the mechanisms and the processes that drive today’s markets. They are also able to implement solutions suc­cessfully. Students should be receptive to new things, communicative, curious and enthusiastic with a willingness to tackle real problems for companies in a team and to

Alex BlattmannGroup Brand Manager, Mars Schweiz AG «Durch das MSC-Studium wurden meine analytischen Fähigkeiten optimal geschult und ich habe gelernt, bei der Ausarbeitung von Konzepten/Lösungen für Praxisprobleme sauber und systematisch zu arbeiten, was ich als absolute Grundlage einer erfolg-reichen beruflichen Weiterentwicklung betrachte.»

“The MSC course optimally trained my analytical skills, and I learnt to work carefully and systematically when it comes to the preparation of concepts/solutions for practical problems, which I regard as an absolute basis of successful professional development.”

Page 40: Master Programme / Graduate Studies

38

im Team für Unternehmen reale Probleme anzupacken und diese für einen längeren Zeitraum zu betreuen.

KarrierechancenAbsolventInnen des MSC sind breit qualifi­ziert und auf attraktive Aufgaben und Berufsfelder vorbereitet, wie z. B.:• Führungs­ und Fachaufgaben mit direk­

tem Marktbezug (z. B. Produktmanage­ment, Marketing, Marktforschung, Custo­mer Relations Management, Service Quality Management)

• Kommunikationsberufe (z. B. Medienar­beit, Journalismus, Management, Public Relations, Werbung, E­Communication)

follow them up for a considerable period of time.

Career opportunitiesMSC graduates have a wide range of quali­fications and are prepared for attractive functions and professional fields such as:• executive and specialist tasks directly

related to the market, such as product management, marketing, market research, customer relations management and ser­vice quality management;

• communication jobs such as media work, journalism, management, public relations, advertising and e­communication;

• tasks in public administration such as

Diagnose Umfeld Environment Diagnosis

Diagnose Markt und UnternehmenMarket and Company Diagnosis

Strategisches Leistungs- und KundenmanagementStrategic Service and Customer Management

Mitarbeitersystem,Mitarbeitervorteil,RessourcenPersonnel System,Personnel Advantage,Resources

Leistungserstellung und NutzungssystemService Production and Utilisation System

Leistungssystem,AnbietervorteilService System,Provider Advantage

KonfigurationKommerzialisierungConfigurationCommercialisationKompetenz

Competence

KontrolleControl

KundeCustomer

PartnersystemPartner System

KooperationCooperation

KommunikationCommunication

Der Customer Value-AnsatzThe customer value approach

Page 41: Master Programme / Graduate Studies

39Master-Programme Master of Arts HSG in Marketing, Services and Communication Management

• Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung (z. B. im Standortmarketing, Gestaltung und Führung von kundenorientierten Verwaltungsprozessen)

• Fachaufgaben in den vertieften Branchen• Unternehmensgründung• Forschung und Lehre an Universitäten

und Fachhochschulen Mit der Entwicklung zur Dienstleistungsge­sellschaft nimmt die Bedeutung dieser Auf­gabenfelder laufend zu.

Zulassungsbedingungen MSC• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

• Nachweis über ausreichende Kenntnisse der Programmsprache

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch

location marketing and the configuration and management of customer oriented administrative processes;

• specialist functions in relevant industries;• corporate start­ups;• research and teaching at universities and

universities of applied sciences.With the development towards a service society, the importance of these tasks is con­stantly increasing.

MSC admission requirements• A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits

• Supplementary work may be required• Foreign nationals: admission test of the

University of St.Gallen or international test (GMAT, GRE, LSAT)

• Evidence of a sufficient command of the programme language

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria:

www.admissions.unisg.ch

University of St.Gallen (HSG)Institute of Marketing Dufourstrasse 40aCH-9000 St.GallenSwitzerland

Phone +41 (0)71 224 25 25Fax +41 (0)71 224 25 36E-Mail: [email protected]

www.msc.unisg.ch

Kontakt Contact

Prof. Dr. Pietro BeritelliAdministrativer LeiterExecutive Director

Prof. Dr. Christian Belz ProgrammverantwortlicherAcademic Director

Prof. Dr. Urs Fueglistaller ProgrammverantwortlicherAcademic Director

Prof. Dr. Sven Reinecke ProgrammverantwortlicherAcademic Director

Prof. Dr. Marcus SchögelProgrammverantwortlicherAcademic Director

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MSC.

www.msc.unisg.ch

Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the MSC website.

Page 42: Master Programme / Graduate Studies

40

Master of Arts HSG in Rechnungswesen und FinanzenDas Master-Programm in Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) vermittelt Ihnen eine ganz-heitliche Betrachtung der finanziellen Unterneh-mensführung. Unser Programm zeichnet sich durch seine Nähe zur unternehmerischen Praxis aus: Aktuelle und relevante Fragestellungen mit entsprechenden fallbezogenen Lösungsansätzen spielen ebenso eine wichtige Rolle im Studien-alltag wie namhafte GastreferentInnen und eine enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Unter-nehmen. Der MAccFin schafft damit optimale Vor-aussetzungen für einen erfolgreichen Karrierestart.

Master of Arts HSG in Accounting and FinanceThe Master’s Programme in Accounting and Finance (MAccFin) enables you to view financial corporate management from an integrative per-spective. Our programme is characterised by its proximity to entrepreneurial practice: topical and relevant issues with the corresponding case-rela-ted approaches to solutions play as important a role in day-to-day studies as do reputed guest lecturers and close cooperation with selected companies. The MAccFin programme thus creates optimal conditions for a successful career start.

«Der MAccFin bietet diverse Perspektiven für den Berufseinstieg, ohne einen akademischen Weg auszuschliessen. Durch eine hervorragende Mischung zwischen praxisorientierten und theoretischen Studieninhal-ten wird ein ganzheitliches Bild von finanzieller Unternehmensführung und kapitalmarktorientierter Berichterstattung vermittelt.»

“The MAccFin provides several prospects for the start of a career without precluding the possibility of an academic career. Thanks to an excellent mixture of practice-oriented and theoretical subjects, the course communicates an integrative view of financial corporate management and capital-market oriented reporting.”

Steffen Trindler, Schweiz

Page 43: Master Programme / Graduate Studies

41Master-Programme Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen

ZieleDas Master­Programm in Rechnungswesen und Finanzen (MAccFin) bereitet Sie auf die verantwortungsvolle Tätigkeit in obersten Leitungs­ und Spezialistenfunktionen im Bereich der finanziellen Unternehmensfüh­rung vor. Die daraus abgeleiteten praxisre­levanten Ziele und Aufgaben bestimmen die Inhalte des MAccFin­Studiums:

• Analyse der nachhaltigen Finanz­ und Ertragskraft des Unternehmens und seiner Segmente

• Auseinandersetzung mit den An ­ sprüchen des Kapitalmarkts und den Regulatoren

• Gestaltung und Durchführung von Merger & Acquisition

• Wertorientierte Beurteilung der Profitabi­lität von Kunden, Vertriebskanälen und Marken sowie die Darstellung von Hand­lungsalternativen

• Performance­Bewertung des Manage­ments und die anreizkompatible Gestal­tung von Führungsinstrumenten

Zur finanziellen Führung gehören somit die systematische und zuverlässige Erfassung und Beurteilung der Unternehmens­Per­formance sowie die Berichterstattung für InvestorInnen und weitere Stakeholder. Für das MAccFin­Studium bedeutet dies die vertiefte Reflexion der Lehrinhalte unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse, die mit UnternehmensvertreterInnen praxis orientiert diskutiert werden.

Profil der StudierendenZielgruppe sind Studierende, die nach erfolgreichem Abschluss des Master­Pro­gramms beabsichtigen:

• in Unternehmen (Industrie, Services) im Bereich Accounting und Corporate Finance Führungspositionen zu überneh­men

• in der Management­Beratung zu arbeiten• eine Weiterbildung zum eidg. dipl. Wirt­

schaftsprüfer zu absolvieren (MAccFin­Credits können als Vorleistungen ange­rechnet werden, Modulprüfungen entfallen somit)

• eine Weiterbildung zum eidg. dipl. Steu­erexperten zu absolvieren

• das Studium durch ein Doktorat fortzu­setzen und sich eventuell der Forschung zu widmen

Als MAccFin­StudentIn zeichnen Sie sich durch ein grosses Interesse an den Themen der finanziellen Führung aus Sicht eines CFO aus. Ihre wissenschaftliche und prakti­sche Neugier versetzt Sie in die Lage, Kon­zepte nicht nur theoretisch kennenzulernen,

sondern sie zu hinterfragen, eigenständig zu beurteilen und kontextgerecht zu adap­tieren. Simultan zur fachlichen Ausbildung entwickeln Sie Ihre analytischen und kom­munikativen Fähigkeiten weiter. So werden Sie darauf vorbereitet, künftig in einem komplexen und risikoreichen Umfeld Ver­antwortung in leitenden Funktionen zu übernehmen.

KarrierechancenWir wollen Ihnen das Rüstzeug für eine spannende und einzigartige Karriere geben. Als MAccFin­AbsolventIn verfügen Sie nicht nur über die notwendige theoretische Grundlage, Sie haben auch Erfahrung in praxisorientierter Projektarbeit, in der Posi­tionierung und Meinungsführerschaft sowie in der Mitgestaltung von Lösungen und Entscheidungen. MAccFin­AbsolventInnen finden sich in verantwortungsvollen Positionen von gros­

Page 44: Master Programme / Graduate Studies

42

sen und kleineren Unternehmen, auf allen Kontinenten, verantwortlich in Linienfunk­tionen, Projektmanagement oder Beratung sowie als Entrepreneurs. Unsere AbsolventInnen entscheiden sich typischerweise für Unternehmensberatung, Investmentbanking, Wirtschaftsprüfung oder eine Junior­Position im Finanzbereich einer namhaften Firma. Diese Einstiegs­positionen werden als Sprungbrett genutzt, um innerhalb kurzer Zeit bezüglich Auf­gaben, Kompetenz, Verantwortung, Projek­ten und auch Mitarbeiterführung zu wach­sen.

Inhalte und AufbauDie Inhalte des Master­Programms fokus­sieren auf die aktuellen und künftigen Auf­gaben der finanziellen Führung. Die zuneh­menden Forderungen nach transparenten und zeitnahen Informationen über die lau­fende Tätigkeit sowie über geplante Aktivi­täten und deren erwartete finanziellen Ergebnisse verlangen sehr gute interdiszip­linäre Fachkenntnisse und Fähigkeiten zur Systemgestaltung und ­umsetzung. Der MAccFin verfolgt daher den integrierten Ansatz des «Managerial Finance». Eine erfolgreiche finanzielle Führung resultiert aus der Zusammenarbeit und dem gemein­samen Grundverständnis aus Accounting, Corporate Finance, Tax & Legal sowie Audit & Non­Audit Service. Gemeinsam mit Pra­xisvertreterInnen wird die Vernetzung die­ser Fachgebiete anhand aktueller Leitthe­men analysiert.Der MAccFin schafft die für eine erfolgrei­che Tätigkeit im Managerial Finance not­wendige Basis und hilft, Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten gezielt weiterzu­entwickeln.

AufbauDas Master­Programm MAccFin hat klare Strukturen:• Elemente: Pflichtkurse, Pflichtwahlkurse,

Master­Arbeit, Unabhängiger Wahlbereich und Kontextstudium

• generell deutschsprachig, internationales Studienmaterial

• reguläre Studiendauer: 3 Semester• Studienbeginn: Herbstsemester oder

Frühjahrssemester• Credits: 90 ECTS­Credits• Abschluss: «Master of Arts HSG in Rech­

nungswesen und Finanzen» (M.A. HSG)• Auslandssemester werden unterstützt• Double­Degree­ und CEMS­Abschlüsse

sind möglich

PflichtkurseDer Pflichtteil umfasst 5 Veranstaltungen, die in den ersten zwei Semestern absolviert werden können. In den Veranstaltungen vermitteln wir sowohl die technischen Grundlagen als auch praxisbezogene Umsetzungsfragen sowie Ausblicke auf die aktuelle Forschung. Das erste Semester zeigt mit drei Pflichtkursen einen Quer­schnitt der finanziellen Führung auf: In der Veranstaltung Auditing wird aufgezeigt, nach welchen Grundsätzen und Regeln Wirtschaftsprüfer eine Konzernprüfung

konzipieren und durchführen. Corporate Finance befasst sich mit Modellen zur Finanzierungsstruktur von Unternehmen, während das Management Accounting Fra­gestellungen der Unternehmensplanung, ­steuerung und ­kontrolle aufwirft und dis­kutiert. Im zweiten Semester werden in der Veranstaltung Financial Analysis Instru­mente der Finanzanalyse sowie deren kriti­sche Würdigung und kontextgerechte Anwendung beleuchtet und im Financial Reporting nach True & Fair View wird die externe Sichtweise betrachtet.

PflichtwahlkurseIm Pflichtwahlbereich können Sie aus einer Vielzahl von Veranstaltungen auswählen. Im allgemeinen Pflichtwahlteil soll die Breite der finanziellen Führung durch die Wahl von vier Veranstaltungen abgedeckt werden, während im Vertiefungsteil zwei umfangreiche Kurse die Möglichkeit einer Spezialisierung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg ermöglichen sollen. Die angebotenen Kurse bieten eine einzigar­tige Kombination von Breite und Tiefe. Dies ermöglicht den Studierenden, spezifisch nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen in die Themen der finanziellen Führung einzutauchen. Studierende können Veranstaltungen entlang verschiedener

Ev MüllnerManagerin, Deloitte AG

«Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der Sanierung und Restruktu-rierung von Industrieunternehmen. Mit der im MAccFin erworbenen soli-den Basis bin ich in der Lage, mich schnell in die spezifischen Situationen unserer Kunden einzudenken sowie Wertpotenziale und Risikobereiche zu erkennen.»

Page 45: Master Programme / Graduate Studies

43Master-Programme Master of Arts HSG in Rechnungswesen und Finanzen

Dimensionen kombinieren, wie zum Beispiel: • praxisorientiert und im Austausch mit

Unternehmen oder eher konzeptionell• Spezialisierung oder Generalisierung• Internationalität oder Branchenorientie­

rung• Einzelarbeit oder Arbeit in Gruppen• Workshops mit Präsentation oder Vor­

lesung mit Prüfung

Master-ArbeitUnsere Studierenden verfassen während 12 Monaten eine Master­Arbeit. Das Thema muss aus dem Master­Bereich stammen.

Unabhängiger WahlbereichIm unabhängigen Wahlbereich können Sie sowohl weitere Pflichtwahlveranstaltungen aus dem MAccFin als auch Veranstaltungen anderer Master­Programme oder speziell für den Unabhängigen Wahlbereich ange­botene Veranstaltungen wählen.

KontextstudiumUnabhängig vom Fachstudium belegen die Studierenden Fächer aus den Bereichen Handlungskompetenz sowie Reflexions­ und Kulturelle Kompetenz.

Dr. Christian PeterLeiter Medikamentenmanagement, Medsolution AG

«Für meine Analyse- und Beratungsaufgaben im Biotech- und Life-Science-Umfeld ist der MAccFin-Abschluss die optimale Ergänzung zu meinem Medizinstudium. Somit kann ich bei der Beurteilung von Projekten und Unternehmen sowohl die medizinisch-wissenschaftlichen Komponenten vertreten als auch mit Zahlen untermauern.»

International studierenUnsere Studierenden können sich für das Doppelabschluss­Programm CEMS MIM – Master’s in International Management und das DM2 Doppelstudium bewerben. Zudem können sie einen Austausch an einer unserer über 170 Partneruniversitäten absolvieren.

Zulassungsbedingungen MAccFin• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch

Universität St.Gallen (HSG)Institut für Accounting, Controlling und AuditingTigerbergstrasse 9CH-9000 St.GallenSchweiz

Telefon +41 (0)71 224 74 09Telefax +41 (0)71 224 74 23E-Mail: [email protected]

www.maccfin.unisg.ch

Kontakt

Dr. Dirk SchäferExecutive Director

Prof. Dr. Peter LeibfriedAkademischer Leiter

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MAccFin.

www.maccfin.unisg.ch

Page 46: Master Programme / Graduate Studies

44

Master of Arts HSG in Banking and FinanceWith a challenging curriculum, the Master’s Pro-gramme in Banking and Finance (MBF) is one of the leading international finance programmes. In the fields of Financial Markets, Financial Institutions, Corporate Finance and Quantitative Methods, the programme offers high-quality education in both theory and application. It is designed to train our students in the critical reflection of various concepts and approaches prevailing in financial theory and practice. The high quality in teaching and education was confirmed by the Financial Times Ranking 2013 (10th place among more than 200 business schools ranked worldwide).

Master of Arts HSG in Banking and FinanceMit seinen anspruchsvollen Kursen ist das Master-Programm in Banking and Finance (MBF) einer der international führenden Studiengänge in Finance. In den Bereichen Finanzmärkte, Finanz-institutionen, Corporate Finance und Quantitative Methoden bietet das Programm eine hochwertige Ausbildung in Theorie und Anwendung. Es ist dar-auf angelegt, unsere Studierenden in der kritischen Betrachtung verschiedener in Theorie und Praxis verbreiteter Konzepte und Ansätze zu schulen. Die hohe Qualität in Lehre und Ausbildung wurde durch das Financial Times Ranking 2013 anerkannt (10. Platz von über 200 gerankten Business Schools weltweit).

“The MBF is great for students who are interested in a finance-related career because of its excellent reputation and the high quality of the teaching faculty. Beyond its outstanding content, the MBF offers interesting opportunities such as fellowships and inter-national exchange programmes.”

«Der MBF ist wegen seines ausgezeichneten Rufes und wegen der hohen Qualität des Lehrkörpers grossartig für Studierende, die an einer Laufbahn im Finanzsektor interessiert sind. Nebst seinem hervorragenden Inhalt bietet der MBF interessante Chancen wie z. B. Fellowships und internationale Austausch-möglichkeiten.»

Olga Kozjukova, Latvia

Page 47: Master Programme / Graduate Studies

45Master-Programme Master of Arts HSG in Banking and Finance

Educational goalsThe programme’s educational goals encom­pass three dimensions:

1. Functional dimension An understanding of the function and importance of financial intermediation in the context of the present and future development of economic systems and its integration into the social, legal and political sphere.

2. Instrumental dimension Knowledge of the theory and application of financial markets, characteristics and implementation of modern financial in struments, and the core functions of modern financial management.

3. Institutional dimension Knowledge of the core functions of the planning, steering and supervision of financial institutions and their strategic business units.

Student profileThe target group of the MBF programme is made up of holders of a Bachelor’s degree in management or economics who, on com­pletion of the Master’s programme, aim to • take up jobs involving practical work in

financial institutions such as banks, insu­rance companies, asset management firms, etc;

• work for a consulting firm in fields rela­ted to financial markets;

• work as auditors in the fields of banking and insurance;

• pursue an academic career in finance, banking or insurance management in the context of doctoral studies (Ph.D.).

CFA & CAIA programme partnershipsThe MBF programme is an official pro­gramme partner of the CFA Institute and the CAIA Association. The MBF pro­gramme covers more than 70 % of the can­didate body of knowledge for all three levels of the CFA programme. These part­nerships enable the MBF to award CFA and CAIA fellowships each year to outstanding MBF students who embark on the pro­gramme.

Industrial partnersWe encourage exchanges between students, faculty and the financial industry. The part­ners of the MBF, which include Credit Suisse Group, Deutsche Bank, UBS and Zürcher Kantonalbank, guarantee an early contact with potential employers and sup­port the MBF in many ways. Our industrial partners award fellowships to the best stu­dents who start the programme, and they award prizes at the end of the programme for the best degree and the best Master’s thesis. Thanks to their ongoing support, the MBF invites visiting professors from inter­

Financial Times RankingThe MBF programme is ranked 10th in the Financial Times Global Masters in Finance Ranking 2013.Per criteria the MBF was ranked:• Number 1 for “employed at three months”• Number 2 for “value for money”• Number 4 for “placement success”

Page 48: Master Programme / Graduate Studies

46

nationally renowned universities on a regu­lar basis. Completing internships and cooperating with the financial industry when writing a Master’s thesis is facilitated thanks to the partners of the MBF.

Curriculum: contents and structureThe core studies are made up of compul­sory courses and core electives, including a research seminar and the Master’s thesis. The MBF programme has been structured in such a way as to ensure that our students are able to acquire their basic knowledge in the compulsory courses of the first semes­ter. In the second and third semesters, stu­dents select core electives according to their individual preferences and thus determine the orientation of their studies themselves.

Compulsory subjectsThe three exacting compulsory courses –Financial Markets, Financial Institutions,

and Quantitative Methods – must be atten­ded in the first semester, and emphasise the integrative concept of the MBF.

Core electivesIn the second and third semesters, students may design their individual curriculum according to their preferences and choose to focus on financial markets, corporate finance, institutions or methods. Of course, students are absolutely free to choose from our long list of core electives.

Research seminarIn the research seminar, students are requi­red to write a seminar paper with a research focus and have to present their findings. In combination with the Master’s thesis, the MBF therefore provides a thorough prepa­ration for a Ph.D.

Independent electivesIndependent electives create additional choices: students may either attend further core electives of the MBF or courses of other

Roman FreyQuantitative Risk Management, UBS

“The highly interactive teaching style and the accessible research-oriented faculty encouraged me to pursue a Ph.D. programme after graduating from the MBF. With courses on quantitative research methods and research seminars on topics such as financial markets and institutions, corporate finance and quantitative finance, the MBF provides an ideal background.”

Markets Corporate Finance Institutions Methods

– Derivatives– Real Estate Finance II– Market Microstructure– Institutional Asset Management– Private Equity– Empirical Real Estate Finance– Alternative Investments– Energy Finance– Pension Finance– Fixed Income Instruments– International Finance– Behavioural Finance– Commodity Markets

– Mergers and Acquisitions– Corporate Financial Management– Corporate Valuation– Advanced Corporate Finance– Corporate Governance– Applied Corporate Valuation– Ethics of Financial Services

– Financial Institutions Management– Asset Liability Management– Financial Regulation and

Risk Management– Investment Banking– Private Banking and

Wealth Management– Monetary Policy and Financial

Markets– Topics in Household Finance and

Consumer Credit– Insurance Operations– Commercial Banking– Theory and Risk of Insurance– Public Debt Management

– Computational Finance– Financial Econometrics– Financial Modeling Workshop:

Asset Allocation– Financial Risk Management– Time Series Econometrics– Quantitative Portfolio Management– Financial Modeling Workshop:

Derivatives– Mathematics and Statistics– Asset Pricing and Portfolio Choice– Quantitative Aspects of Financial

Regulation– Stochastic Modeling in Insurance

The core electives may be divided into four possible tracks: Markets, Corporate Finance, Institutions and Methods. These tracks should give students some guidance for their individual course selection. However, students are free to combine core electives from all the four tracks.

Core Electives

Page 49: Master Programme / Graduate Studies

47Master-Programme Master of Arts HSG in Banking and Finance

Master’s programmes. A third option is to attend courses of the Department of Management.

International exchange programmesMBF students are offered an opportunity to participate in the following double degree and exchange programmes:• CEMS Master’s in International Manage­

ment• Double degree programmes with ESADE,

Barcelona, Spain; HEC, Paris, France; RSM Erasmus University, Rotterdam, Netherlands; Università Commerciale Luigi Bocconi, Milan, Italy; and FGV­EAESP, São Paulo, Brazil

• Exchange programmes with 170 partner universities worldwide

Danielle BrasselAssociate, Aeris Capital AG

“The knowledge acquired in lectures such as Derivative Instruments, Corporate Finance and Pension Finance affects essential parts of my daily business. I am convinced that the conceptual content of the lessons taught at the HSG is absolutely in step with current practice. I am glad that I was able to enjoy such an effective education.”

MBF admission requirements• A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits

• Supplementary work may be required• International test (GMAT or GRE)• Proficiency in the English language• CV• Extracurricular activities• Motivation letter• The Bachelor’s grade average is also con­

sidered in the admissions decision

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria:

www.admissions.unisg.ch

ContactFor any questions regarding the contents and the structure of the Master’s Pro-gramme in Banking and Finance, please contact:

Prof. Dr. Manuel AmmannAcademic Director

Prof. Dr. Rico von WyssExecutive Director

Philipp HorschMBF Assistant

Sina Marquardt MBF Assistant

University of St.Gallen (HSG)Swiss Institute for Banking and FinanceRosenbergstrasse 52CH-9000 St.GallenSwitzerland

Phone +41 (0)71 224 70 05Fax +41 (0)71 224 70 88E-Mail: [email protected]

www.mbf.unisg.ch

Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the MBF website.

www.mbf.unisg.ch

Page 50: Master Programme / Graduate Studies

48

Master of Arts HSG in Strategy and International ManagementThe mission of the Master’s Programme in Stra-tegy and International Management (SIM) is to provide students with the advanced knowledge in management necessary for successful careers as respected and responsible managers. We believe that it is only through an integrative and interdisci-plinary approach that we are capable of coping with the complex management challenges of our time. We act independently of all interests and are committed to upholding high ethical and acade-mic standards. This approach earned the SIM programme 1st place in the Financial Times Masters in Management Ranking both in 2011 and 2012.

Master of Arts HSG in Strategy and International ManagementDas Ziel des Master-Programms in Strategy and International Management (SIM) ist, den Studie-renden die vertiefenden Kenntnisse in strategi-schem Management zu vermitteln, die relevant sind für eine erfolgreiche Karriere als respektierte und verantwortungsbewusste Manager. Wir glauben, dass es nur mit integrativen und interdis-ziplinären Ansätzen möglich ist, auf die komplexen Managementherausforderungen unserer Zeit zu reagieren. Wir handeln unabhängig und orientie-ren uns an hohen ethischen und akademischen Standards. Dieser Ansatz führte dazu, dass der SIM-Master im Financial Times Ranking in den Jahren 2011 und 2012 auf den 1. Platz gewählt wurde.

“I chose the SIM programme due to its rich curriculum and inter-national orientation. The programme offers a wide range of fascina-ting subjects taught by a supportive and high-calibre faculty at one of Europe’s leading business universities. I especially appreciate the existence of a SIM community, which allows for valuable interaction with fellow students and alumni.”

«Ich habe mich für den SIM Master aufgrund seines vielfältigen Curriculums und seiner internationalen Ausrichtung entschieden. Hier wird an einer der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas eine breite Auswahl an spannenden Fächern von hochkarätigen Dozierenden unterrichtet. Besonders schätze ich ausserdem die SIM Community, die einen wertvollen Austausch mit Mitstudieren-den und Alumni ermöglicht.»

Stephanie Sparber, Italy

Page 51: Master Programme / Graduate Studies

49Master-Programme Master of Arts HSG in Strategy and International Management

The programmeWe seek to shape generalists with a focus on strategy and international management. The SIM programme is designed for a select group of both Swiss and international stu­dents. As the programme operates in an international setting, the course and exami­nation language is English. Graduates are awarded a Master of Arts (M.A. HSG) in Strategy and International Management after three semesters of full­time studies (90 ECTS). This research­based programme accepts successful applicants once a year in September.

A unique international experienceThe Strategy and International Manage­ment (SIM) programme attracts students with an ambition to succeed in the global marketplace. Beyond the classroom, the SIM programme emphasises international experiences and entrepreneurial challenges, including a broad array of exchange pro­grammes, as well as international projects and internships. Participants are provided with the opportunity to develop personal mastery. Additionally, the global SIM community’s diverse student body collec­tively enriches each student’s cultural and practical awareness.

Sharpening capabilitiesThe SIM recognises the importance of well­rounded managers above and beyond management theory. Soft skills are integra­ted into the SIM programme in order to develop managers’ intellectual flexibility and intercultural qualifications. Hard skills are adapted and perfected through international work projects and exclusive training workshops. Additionally,

our international faculty reflects the balance of academic rigour and managerial rele­vance that will empower SIM students throughout their future careers.

SIM student profileStudents applying for the SIM programme are strategic thinkers with high ambitions. They are intelligent, creative and on track to becoming the next generation of responsible and respected business leaders. The selection criteria allow for the admission of a group of highly capable and motivated students.

Maximise your career potentialBy fostering academic excellence, intercul­tural and language skills, as well as an interdisciplinary problem­solving approach, the SIM programme optimally equips stu­dents for top positions in key business are­nas such as international management, business consulting or entrepreneurship. Most SIM students sign professional con­tracts before completing their studies. They receive challenging and attractive job offers from highly respected companies in various business sectors throughout the world.

The SIM curriculumThe SIM curriculum combines the research­based, academic rigour of a Master of Arts with the interactive nature and practice­ori­ented approach present in leading MBA programmes. Students are thus offered the best of two academic worlds.

Advanced Management Courses (compulsory courses)The compulsory courses advance students’ knowledge of the functional areas of management. Students explore advanced theories and concepts, examine managerial practice, and engage in scientific discussion.

Financial Times RankingThe SIM programme is ranked 1st in the Financial Times Global Masters in Management Ranking 2012.Per criteria the SIM was ranked:• Number 1 for “value for money”• Number 1 for “aims achieved”• Number 2 for “placement success”• Number 4 for “weighted salary”

Page 52: Master Programme / Graduate Studies

50

• Strategic Management• International Management• Strategic Leadership• Financial Management• Research in Management

Core electivesThe core electives consist in another Advan­ced Management Course, in SIM Integrati­ves and in SIM in Practice:

SIM IntegrativesSIM Integratives focus on subjects of wide­spread and current interest in the field of management. Multidisciplinary perspect­ives are needed in order to embrace these subjects and explore ways to successfully cope with the major management challen­ges of our time.

SIM in PracticeApart from attending these courses, a SIM student is required to find, plan, execute, and reflect on projects as part of SIM in Practice, which is made up of two innova­tive courses that are important components of the SIM Programme: the SIM Internatio­nal Project and The SIMagination Chal­lenge.

• SIM students have to initiate and com­plete an international internship, called SIM International Project (SIM­IP). The purpose of the SIM­IP is for students to engage in challenging and practice­orien­ted work outside the classroom, yet topi­cally related to their studies.

• The SIMagination Challenge requires stu­dents to embark on compulsory internati­onal social project which aims to create enriching and meaningful learning expe­riences for the managerial profession, providing networking opportunities and enhancing career prospects. It encourages our students to be responsible global cor­porate citizens, not just competent mana­gers. This course helps students develop entrepreneurial, interpersonal, team and leadership skills as well as cross­cultural competencies.

Master’s thesisIn order to complete a Master’s degree, stu­dents must write a thesis. The topic of the Master’s thesis may derive from any consti­tuent of the SIM Master’s degree courses.

Independent electivesStudents may choose from a range of diffe­rent independent electives offered both by

Daniel DahindenExecutive Vice President, Sulzer Metco

“Before I participated in the SIM double degree at the HSG and at Nanyang Business School in Singapore, I graduated as an engineer from the ETH Zurich and worked in the consulting industry. This programme was an excellent choice to pursue my Master’s studies in a challenging and international environment.”

Page 53: Master Programme / Graduate Studies

51Master-Programme Master of Arts HSG in Strategy and International Management

the SIM programme and other Master’s programmes.

Contextual StudiesThe University of St.Gallen regards it as essential for graduates to be able to place their programme­specific studies within a relevant broader context. All students attend a selection of courses that foster Lea­dership Skills, Critical Thinking and Cultu­ral Awareness.

International exchange programmesKey partnerships with two prestigious MBA programmes offer SIM students the unique opportunity of gaining a double degree with either INCAE Business School in Costa Rica or Nanyang Business School in Singapore. Within two years, students earn both the SIM­HSG Master’s degree and a prestigious MBA degree.

www.nanyangmba.ntu.edu.sg www.incae.edu

Apart from these select MBA double degree opportunities within the SIM, the Univer­sity itself offers opportunities for exchange semesters and double degrees. By spending an exchange semester at a CEMS partner university, students have the possibility of

Eleonora MuratovaJunior Portfolio Manager, Pictet

“After completing my Bachelor’s studies in General Management at Irkutsk State University, Russia, I chose to continue my studies at the HSG. After two years at the HSG, I have realised my cultural and professional poten tials and enjoy a large network of friends and colleagues from all over the world.”

obtaining the CEMS MIM. SIM students also have the opportunity to apply for a double degree programme with ESADE, Barcelona; HEC, Paris; RSM Erasmus Uni­versity, Rotterdam; and Fundação Getulio Vargas, São Paulo, or to apply for an exchange programme with one of our 170 partner universities worldwide.

www.exchange.unisg.ch www.cems.unisg.ch

SIM admission requirements• A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits

• Supplementary work may be required• GMAT• Proficiency in the English language• Letter of motivation• CV• Proof of internships, work and extracurri­

cular activities

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria:

www.admissions.unisg.ch

ContactProf. Dr. Günter Müller-StewensAcademic Director

Dr. Omid Aschari, MBAManaging Director

University of St.Gallen (HSG)Institute of ManagementDufourstrasse 40aCH-9000 St.GallenSwitzerland

Phone +41 (0)71 224 23 67Fax +41 (0)71 224 23 55E-Mail: [email protected]

www.sim.unisg.ch

Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the SIM website.

www.sim.unisg.ch

Page 54: Master Programme / Graduate Studies

52

Master of Arts HSG in UnternehmensführungMit dem Master-Programm in Unternehmensfüh-rung (MUG) knüpft die HSG an ihre klassische Positionierung im deutschsprachigen Raum an. Der gesamte Master ist durch eine stark unter-nehmerisch geprägte Denkhaltung charakterisiert – egal ob man über Start-Ups oder Konzerne spricht. Einen besonderen Stellenwert im Master-Programm haben ethische Fragestellungen sowie Fragen der Nachhaltigkeit. Innerhalb des Masters können die Schwerpunkte Unternehmensent-wicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeitsmanagement sowie neu ab Herbst 2014 Personalmanagement gewählt werden. Der MUG bereitet die Studierenden auf verantwor-tungsvolle Tätigkeiten in Geschäftsleitung, Stabs-stellen, Unternehmensberatung sowie generell in Führungsfunktionen vor.

Master of Arts HSG in Business ManagementThe Master’s Programme in Business Management (MUG) builds on the HSG’s classic positioning in the German-speaking area. The entire Master’s programme is characterised by a strongly entre-preneurial mind-set – be it for start-up firms or large corporations. The Master’s programme accords particular importance to ethical and sustainability-related issues. Students are able to choose from among the specialisations in Corpo-rate Development, Entrepreneurship & Family Business, Sustainability Management and, from autumn 2014, Human Resource Management. The MUG prepares students for responsible positions in business management, corporate departments, consultancy and management functions in general.

«Der Master in Unternehmensführung ermöglicht es mir, eine fun-dierte Ausbildung zu erhalten, die mich auf die zunehmende Kom-plexität und Ausdifferenzierung von Unternehmen vorbereitet. Ich schätze vor allem die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte wäh-len zu können.»

“The Master’s Programme in Business Management enables me to obtain a well-founded education which prepares me for the in- creasing complexity and differentiation of companies. I particularly appreciate the possibility of being able to choose individual speciali-sation areas.”

Säde Junnonaho, Finnland

Page 55: Master Programme / Graduate Studies

53Master-Programme Master of Arts HSG in Unternehmensführung

ZieleDie zunehmende Komplexität und Un­sicherheit in der Führung von Unterneh­men bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Die Tätigkeiten in der Geschäftsleitung sowie ihrer Stäbe und Berater werden immer anspruchsvoller. Dies wird auch durch eine fortschreitende Professionalisierung des Managements und durch einen grösseren Stellenwert für Stra­tegie­ und Unternehmensentwicklungs­funktionen sichtbar. Um diesen Entwick­lungen erfolgreich und verantwortungsvoll begegnen zu können, sollen Studierende mit dem Master in Unternehmensführung (MUG) deutliche Fortschritte in folgenden Bereichen erzielen:• Breit angelegte Kompetenzen zu einer

späteren Übernahme von Führungsver­antwortung

• Ganzheitlichkeit bei der Analyse von Management­Herausforderungen und deren Handhabung

• Nutzung bewährter Instrumente und wis­senschaftlicher Erkenntnisse bei Heraus­forderungen der Unternehmensführung

• Verständnis und vertieftes Wissen zu den Spezifika einer unternehmerischen Grundhaltung in der Wirtschaft

• Umgang mit Dilemmata bei unternehme­rischen Entscheiden, die Fragen der Ethik und Nachhaltigkeit aufwerfen.

Profil der StudierendenDer Master in Unternehmensführung eignet sich für Sie, wenn Sie nach dem Abschluss eine Führungsfunktion anstreben. Dies kann z. B. eine verantwortungsvolle Posi­tion in einer Geschäftsleitung, in Funktio­nalbereichen und Stabsstellen oder in einer Unternehmensberatung sein. Unsere Stu­

dierenden sollten Interesse haben, theore­tisch fundierte Konzepte kennenzulernen und diese auch auf Praxissituationen anzu­wenden. Der MUG ist ein fachlich anspruchsvolles Studienprogramm, das grossen Einsatz der Studierenden erfordert. Trotzdem sollten Studierende des MUG auch den Wunsch haben, sich neben dem Studium persönlich weiterzuentwickeln und etwa Erfahrungen in einer der studen­tischen Initiativen der HSG zu sammeln.

KarrierechancenDer MUG eignet sich für Studierende, die nach dem Abschluss eine generalistische

Management­Karriere anstreben. Insbeson­dere aufgrund der Schwerpunktbereiche Unternehmensentwicklung, Entrepreneur­ship & Family Business, Nachhaltigkeitsma­nagement sowie neu ab Herbst 2014 Perso­nalmanagement sind bspw. folgende Tätigkeiten denkbar:• Führungs­ und Fachaufgaben in Unter­

nehmensbereichen und Stabsstellen von KMU und Grossunternehmen (insbeson­dere Strategie und Unternehmensent­wicklung, Supply Chain Management, Controlling, Corporate Social Responsibi­lity, Personalmanagement)

• Assistenz des CEO/der Geschäftsleitung

Page 56: Master Programme / Graduate Studies

54

• Tätigkeiten bei Unternehmensberatungen• Eigene Unternehmensgründungen und

Nachfolge in Familienunternehmen• Forschung und Lehre an Universitäten

und FachhochschulenAufgrund der zunehmenden Komplexität und Ausdifferenzierung von Unternehmen werden diese Aufgaben auch in Zukunft einen wichtigen Stellenwert einnehmen – oder sogar an Bedeutung gewinnen. Unsere Studierenden positionieren sich daher mit dem MUG gewissermassen in einem Wachstumsmarkt.

InhalteUnser Master fokussiert sich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Unternehmensfüh­rung. Drei Aspekte sind für den Master in Unternehmensführung charakteristisch:• Der Schwerpunkt des MUG liegt auf Fra­

gen der Unternehmensführung, womit er an die klassische Positionierung der HSG im deutschsprachigen Raum anschliesst.

• Der gesamte Master ist durch eine stark unternehmerisch geprägte Denkhaltung charakterisiert – egal ob man über Start­Ups oder Konzerne spricht.

• Ethik und Nachhaltigkeit sowie deren Integration haben im gesamten Master­Programm einen hohen Stellenwert.

AufbauDas Master­Programm in Unternehmens­führung ist wie folgt aufgebaut:• Pflichtkurse, Pflichtwahlkurse, Master­

Arbeit, unabhängiger Wahlbereich, Kon­textstudium

• Fachliche Schwerpunktbereiche: Unter­nehmensentwicklung, Entrepreneurship & Family Business, Nachhaltigkeits­

management, Personalmanagement (ab Herbst 2014)

• deutschsprachiges Fachstudium, mehrere Pflichtwahlkurse in Englisch

• reguläre Studiendauer: 3 Semester• Studienbeginn: Herbstsemester

(empfohlen) oder Frühjahrssemester• Credits: 90 ECTS• Abschluss: «Master of Arts HSG in Unter­

nehmensführung » (M.A. HSG)

PflichtkurseDer kompakte Pflichtbereich des MUG legt die Grundlagen zu nachhaltig erfolgreicher Unternehmensführung. Dieser Bereich umfasst 4 Pflichtkurse, die Sie in den ersten zwei Semestern absolvieren sollten. Im ers­ten Semester lernen unsere Studierenden im Kurs «Unternehmerisch Managen» – eine gemeinsame, von mehreren Dozierenden getragene Veranstaltung zum Beruf des Managers und Unternehmers – konzeptio­nelle Grundlagen für ein gemeinsames Managementverständnis kennen. Auch soll hier der ethischen Dimension ein besonde­rer Stellenwert gegeben werden. Hinzu kommen drei Veranstaltungen zu den marktorientierten, finanzwirtschaftlichen und strategischen Dimensionen der Unter­nehmensführung: Im ersten Semester sind

dies die Kurse «Marktorientierte Unterneh­mensführung» und «Controlling als Füh­rungsinstrument», im zweiten Semester der Kurs «Corporate Strategy & Governance». Allen Pflichtkursen gemeinsam ist, dass sie auf Bachelor­Stufe erworbenes wirtschafts­wissenschaftliches Wissen voraussetzen.

PflichtwahlkurseDer grosse Pflichtwahlbereich des MUG setzt sich aus einer Vielzahl allgemeiner Pflichtwahlkurse, Kursen aus Schwerpunkt­bereichen sowie einem Praxisprojekt zusammen.• Die allgemeinen Pflichtwahlkurse sollen

ausgewählte Aspekte der Unternehmens­führung vertiefen und bauen daher auch häufig auf die Pflichtkurse auf.

• Zusätzlich können unsere Studierenden Kurse aus einem der Schwerpunktberei­che Unternehmensentwicklung, Entrepre­neurship & Family Business, Nachhaltig­keitsmanagement sowie neu ab Herbst 2014 Personalmanagement belegen.

• Ausgehend von der Leitidee einer integra­tiven Managementlehre wird den Studie­renden die Möglichkeit gegeben, das im Laufe des MUG erworbene Wissen zu verknüpfen und anzuwenden. Dazu bear­beiten die Studierenden in Gruppen ein

«Der Master in Unternehmensführung ist für jene Studierende, die unter-nehmerisch an der Spitze eines Unternehmens tätig sein wollen, sei dies als Manager oder insbesondere auch als Eigentümer.»

Prof. Dr. Thomas ZellwegerProfessor für Family Business

Page 57: Master Programme / Graduate Studies

55Master-Programme Master of Arts HSG in Unternehmensführung

«Der Schwerpunktbereich „Nachhaltigkeitsmanagement“ befasst sich mit einigen der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Er eröffnet einen innovativen Zugang zu den Herausforderungen eines unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sowie zu Strategien für eine nachhaltige Entwicklung.»

Prof. Dr. Thomas DyllickProfessor für Nachhaltigkeitsmanagement

selbst bestimmtes Praxisprojekt im Umfang von zwei Semestern in Zusam­menarbeit mit einem Unternehmens­partner.

Master-ArbeitDie Studierenden verfassen während 12 Monaten eine Master­Arbeit. Das Thema muss einen Bezug zum Master­Bereich haben.

Unabhängiger WahlbereichIm unabhängigen Wahlbereich können Stu­dierende programmübergreifend Kurse belegen. Sie können sowohl weitere Pflicht­wahlveranstaltungen aus dem eigenen Mas­ter­Programm als auch Veranstaltungen anderer Master­Programme oder speziell für den unabhängigen Wahlbereich angebo­tene Veranstaltungen wählen.

KontextstudiumUnabhängig vom Fachstudium belegen die Studierenden Fächer aus den Bereichen Handlungskompetenz sowie Reflexions­ und Kulturelle Kompetenz.

International studierenUnsere Studierenden können sich für einen Austausch an einer unserer 170 Partneruni­versitäten bewerben. Austauschsemester sind im 1. Semester nicht möglich und wer­den im 3. Semester empfohlen. Zudem kön­nen die Studierenden auch am Doppelab­schluss­Programm CEMS MIM – Master’s in International Management teilnehmen.

Zulassungsbedingungen MUG• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Die Zulassungsbedingungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf folgender Website:

www.zulassung.unisg.ch

Kontakt

Prof. Dr. Günter Müller-StewensProgrammverantwortlicher

Prof. Dr. Markus MenzAdministrativer Leiter

Universität St.Gallen (HSG)Institut für BetriebswirtschaftDufourstrasse 40aCH-9000 St.Gallen

Telefon +41 (0)71 224 23 60Telefax +41 (0)71 224 23 55

[email protected]

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MUG.

www.mug.unisg.ch

Page 58: Master Programme / Graduate Studies

56

«Ich habe den MOK gewählt, weil ich mich nach meinem Bachelor in Betriebswirtschaft nun verstärkt mit Kernfragen des Managements aus-einandersetzen möchte. Durch die kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektive auf Management lernen wir, wie Führungspersonen in Organi-sationen überhaupt Wirkung generieren. Dass Letzteres passiert, ist keines- wegs selbstverständlich, sondern erfordert spezifische Kompetenzen.»

“I have opted for the MOK because after my Bachelor in Business Administration, I now want to focus on the key managerial questions as such. Looking at management from the perspective of cultural and social sciences teaches us how executives make an impact on organizations in the first place. The fact that this happens is not a matter of course but requires specific competencies.”

Lukas Deschwanden, Schweiz

Master of Arts HSG in Management, Organization Studies and Cultural TheoryThe Master’s programme in Management, Organiza-tion Studies and Cultural Theory (MOK) will enable you to become an executive who wants to do and implement things: people who realise innovation, orchestrate change and are in a position to provide new ideas with effective roots – in line with the best of HSG‘s traditions. Such achievements are only possible through a sound overview, which you will acquire in the interaction between economic, social and cultural sciences. As MOK graduates, you will be working as entrepreneurs, executives, consultants, and as innovation, change and project managers. You will be involved in all social contexts and organiza-tion types, in corporations and public organizations, in consultancy and in NGOs, NPOs or cultural ventures.

Master of Arts HSG in Management, Organisation und KulturDas Master-Programm in Management, Organisa-tion und Kultur (MOK) bildet Sie zu Führungsver-antwortlichen aus, die etwas unternehmen und umsetzen wollen. Sie realisieren Innovationen, Sie orchestrieren Veränderungen und sind in der Lage, Neues wirksam zu verankern – nach bester HSG-Tradition. Solche Leistungen sind nur mög-lich durch eine solide Übersicht, die Sie sich im Zusammenspiel von Wirtschafts-, Sozial- und Kul-turwissenschaften erarbeiten. Als MOK-Absolven-tinnen und -Absolventen wirken Sie als Unterneh-merinnen, Führungsverantwortliche, Berater, Inno - vations-, Change- und Projekt-Managerinnen. Sie engagieren sich in allen gesellschaftlichen Kontex-ten und Organisationstypen: in Unternehmungen genauso wie in Non-Profits, Public Organizations, NGOs, in der Beratung oder in Kulturunternehmen.

Page 59: Master Programme / Graduate Studies

57Master-Programme Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Ziel und ThemaZiel des MOK ist die Ausbildung von Stu­dierenden zu Führungsverantwortlichen, die unternehmerische Initiativen in Wirt­schaft und Gesellschaft verantwortungsbe­wusst und nachhaltig realisieren wollen. Sie lernen nicht nur, wie komplexe Wertschöp­fung funktioniert und organisiert werden muss, sondern werden auch befähigt, Inno­vationen zu realisieren, Veränderungen zu orchestrieren und Neues nachhaltig zu ver­ankern. Die Kompetenz, durch Manage­ment eine breite Wirkung zu entfalten, wird immer wichtiger, je internationaler, viel fältiger, technisch anspruchsvoller, spezia lisierter und kreativer Organisationen werden. Deshalb bereitet Sie das MOK­ Programm darauf vor, Management­, Füh­rungs­ und Beratungsfunktionen in allen Organisationstypen innovativ, umsetzungs­orientiert und verantwortungsbewusst wahrzunehmen (Business und Public Enter­prises, Consulting­, Research­ und High­Tech­Firmen, NGO, NPO, Kulturunterneh­men usw.). Das MOK­Programm befähigt Sie, unterschiedlichste Organisationen zu analysieren, zu gestalten und verändern zu können. Ausserdem lernen Sie unternehme­rische Initiativen zu entwickeln und sie wirksam und vernetzt umzusetzen. Die hierzu erforderliche Realisierungs­ und Methodenkompetenz erwerben Sie sich einerseits im interdisziplinären Zusammen­spiel von Wirtschafts­, Sozial­ und Kultur­wissenschaften und andererseits in der direkten Anwendung und im konkreten Experimentieren mit innovativen Praktikern.

KompetenzenAls MOK­Absolventinnen und ­Absolven­ten kennen Sie zentrale Theorien zum

Zusammenspiel von Organisationen, Management und kulturellen Vorausset­zungen von erfolgreichen unternehmeri­schen Initiativen. Sie können Menschen begeistern, Innovations­ und Veränderungs­projekte in komplexen Umfeldern planen, führen und umsetzen – unterstützt durch bewährte Werkzeuge. Und Sie schaffen Voraussetzungen, dass sich nicht nur Pro­dukte und Dienstleistungen, sondern auch Organisationen und die Praxis von Manage­ment selbst erfolgreich weiterentwickeln können (Management Innovation). Anders kann Management den Anforderungen einer globalen Gesellschaft und ihrer Märkte in Zukunft kaum mehr genügen.

KarrierechancenDas Masterprogramm MOK bietet Ihnen attraktive Karrierechancen. Sie arbeiten spä­

ter in unternehmerischen, leitenden und beratenden Funktionen für Organisationen verschiedenster Art: in Industrie­ oder Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Kommunikationsagenturen, Consulting­Unternehmen, Think Tanks, NGOs und in internationalen Organisationen. Wichtige Berufsprofile sind Organisationsentwickler, Change­Managerin, Social Entrepreneur, Kommunikationsberater, Medienverant­wortliche, Wirtschaftsjournalistin oder Kul­turunternehmer. Der MOK eignet sich in idealer Weise auch für einen Übertritt ins Doktoratsprogramm Organisation und Kul­tur (DOK) der Universität St.Gallen.

Profil der StudierendenIm MOK studieren ambitionierte Persön­lichkeiten, die in ihrem bisherigen Studium überdurchschnittliche Leistungen erbracht

Page 60: Master Programme / Graduate Studies

58

haben. Sie wollen unternehmerische Ent­wicklungen an vorderster Front mitgestal­ten, mitverantworten und mit innovativen Ansätzen nachhaltig vorantreiben. Sie zeichnen sich aus durch die Bereitschaft, Management in wirtschaftlichen, gesell­schaftlichen und kulturellen Umfeldern unternehmerisch, wirkungsvoll und verantwortungsbewusst zu praktizieren.

CurriculumAufbauDas Programm weist eine Studiendauer von drei Semestern auf. Die drei Lehr­/Lern­gefässe (Pflichtkurse, Vertiefungskurse, Pra­xisprojekte) sind aufeinander abgestimmt. Ein Einstieg ins Programm ist nur im Herbstsemester möglich. Insgesamt müssen 90 ECTS absolviert werden.

FachstudiumPflichtkurseKernstück des Programms bilden die fol­genden drei Pflichtkurse:• Organisation: Unternehmen entwickeln.

Einführung in nachhaltiges Management arbeitsteiliger Wertschöpfung, besonders in komplexen und pluralistischen Organi­sationen (wie beispielsweise globalen Konzernen, Healthcare Organisationen oder Think Tanks).

• Management: Innovation realisieren. Entwicklung, Realisation und Organisa­tion von unternehmerischen Initiativen, Veränderungs­ und Innovationsprojekten, insbesondere in Expertenorganisationen (wie beispielsweise in Technologieunter­nehmungen, Wissenschaftsinstitutionen und Organisationen der Creative Industries).

• Kultur: Wandel gestalten. Analyse und Gestaltung kultureller Voraussetzungen von gelingendem Wandel im Spannungs­feld von Tradition und Vision, besonders mit Blick auf Prozesse gesellschaftlicher Innovation und Organisationsentwick­lung (wie beispielsweise in Medienunter­nehmen oder Non­Profit­Organisationen).

PflichtwahlkurseDer Pflichtwahlbereich des MOK ist in zwei unterschiedliche Formate aufgeteilt:• In den Vertiefungskursen werden thema­

tische Schwerpunkte gesetzt (u.a. finan­zielle Führung, Interkulturalität, unter­nehmerische Strategien, Entrepreneurship, Medien, Kommunikation, Nachhaltigkeit und Ethik).

• Im Zentrum von Praxisprojekten stehen reale Problemstellungen, die gemeinsam mit Praxispartnern bearbeitet werden. Bisherige Projekte bezogen sich z.B. auf Strategien des Wettbewerbs im globalen Kunstmarkt, Aufbau einer Ausbildungs­strategie für eine Universalbank, Entwick­lung nachhaltiger Geschäftsmodelle für eine internationale Fluggesellschaft.

Unabhängiger WahlbereichIm unabhängigen Wahlbereich können Sie weitere Pflichtwahlkurse des MOK­Pro­gramms sowie programmübergreifend Wahlkurse aus dem Angebot aller Master­Studiengänge der HSG belegen.

KontextstudiumDas Kontextstudium ergänzt das Fachstu­dium des MOK und stärkt überfachliche Kompetenzen des Handelns und Reflektie­rens. Im Bereich Handlungskompetenz können auch Praxis Credits oder Campus Credits erworben werden.

Master-ArbeitDie Master­Arbeit kann während des Studi­ums über einen Zeitraum von zwölf Mona­ten verfasst werden. Deren Thema soll einen Bezug zu den Schwerpunkten des MOK aufweisen und kann bei allen HSG­Dozierenden mit einer Betreuungs­Berechti­gung eingereicht werden.

International studierenDie Universität St.Gallen ist international sehr gut vernetzt. Sie können Austausch­Semester an einer der 170 Partneruniversitä­ten absolvieren.

Matthias JungenTrainee, Swisscom Group

«Als Manager etwas tun, was Wert schafft und Sinn macht. Das ist für mich die Essenz des MOK-Programms. ‚Outside the box‘ denken zu kön-nen, ist die Grundlage dafür. Sie erlaubt mir nicht nur, mich auf ständig wechselnde Teams, Mentalitäten und Projekte einzustellen, sondern stärkt mich auch darin, Verantwortung für meine Entscheidungen zu tragen.»

Page 61: Master Programme / Graduate Studies

59Master-Programme Master of Arts HSG in Management, Organisation und Kultur (MOK)

Zulassungsbedingungen MOKZulassung zum nicht­konsekutiven Master­Programm in Management, Organisation und Kultur:• Ein als gleichwertig anerkanntes, univer­

sitäres Studium in Wirtschafts­, Rechts­, Sozial­ oder Kulturwissenschaften mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Motivationsschreiben und Essay zu vor­gegebenem Thema

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch.

Bettina GiménezUnternehmensentwicklung, Zürcher Kantonalbank

«Für mich war immer schon wichtig, Organisationen als soziale Gefüge verstehen und beeinflussen zu können. Im MOK konnte ich von erfahre-nen Unternehmern lernen, wie man dies tut und welche organisationalen Prozesse spielen müssen, damit stetige Weiterentwicklung und Veränderun-gen ein Teil des unternehmerischen Alltags werden können.»

Das MOK­Programm wird konti­nuierlich weiterentwickelt. Für die aktuellsten Angaben besuchen Sie unsere Webseite:

www.mok.unisg.ch

Meet the MOKTesten Sie den MOK und verbrin­gen Sie einen Tag als Gast in den Vorlesungen.

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informatio­nen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MOK.

KontaktProf. Dr. Johannes Rüegg-StürmProgrammverantwortlicher

Prof. Dr. Dieter ThomäProgrammverantwortlicher

Prof. Dr. Daniel BartlAdministrativer Leiter

Universität St.Gallen (HSG)School of ManagementIMP-HSGDufourstrasse 40aCH-9000 St.Gallen

Telefon +41 (0)79 250 12 46Telefax +41 (0)71 224 25 36

www.mok.unisg.chE-Mail [email protected]

Page 62: Master Programme / Graduate Studies

60

Master of Arts HSG in Volkswirtschaftslehre Das Master-Programm in Volkswirtschaftslehre (MEcon) bietet Ihnen eine umfassende volkswirt-schaftliche Ausbildung. Der Studienfokus liegt auf der theoretischen und empirischen Analyse wirt-schaftlicher Zusammenhänge und auf der Vermitt-lung des nötigen Fachwissens zur Problemanalyse wirtschaftspolitischer Strategien. Das flexible Cur-riculum bietet Ihnen viel Freiraum für die individu-elle Gestaltung des Studiums, welche sich an Ihren Talenten, Interessen und Zielen orientiert. Das fundierte Basiswissen und die attraktiven Studien-schwerpunkte bilden die Voraussetzung für ein breites Spektrum an Berufsfeldern und für einen erfolgreichen Einstieg in Ihr Berufsleben.

Master of Arts HSG in EconomicsThe Master’s Programme in Economics offers an extensive economic education. The studies focus on the theoretical and empirical analysis of eco-nomic relationships, and convey the academic knowledge required for analysing economic pro-blems and evaluating economic policy strategies. A flexible curriculum offers a great deal of leeway to shape your studies in line with your own talents, interests and goals. A solid understanding of the fundamentals, and appealing specialisations provide the basis for a wide range of professional fields and a successful start to your career.

«Ein grosser Vorteil des MEcon ist, dass ich abgesehen von den Pflichtfächern meine Fächer weitgehend selbst auswählen und so einen individuellen Schwerpunkt setzen kann. Ich schätze zudem die praxisnahe Lehre auf einem qualitativ sehr hochstehenden Niveau sowie die internationale Ausrichtung des Programmes.»

“It is a great advantage of the MEcon that – apart from the com-pulsory courses – I am largely able to select my subjects of interest and thus choose my focus individually. I also appreciate the practice-oriented way of teaching at a very high qualitative level and the international orientation of the programme.”

Lukas Schmid, Schweiz

Page 63: Master Programme / Graduate Studies

61Master-Programme Master of Arts HSG in Economics

ZieleDer zentrale Ausbildungsschwerpunkt des MEcon ist das solide methodische Wissen in moderner Theorie und Empirie und dessen Anwendungen in zentralen Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft. Damit bietet Ihnen das Programm eine ganzheitliche ökonomische Ausbildung. Diese eröffnet Ihnen ein breites Spektrum an Berufsfeldern in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Sek­tor, in der Wirtschaftsforschung und in internationalen Institutionen oder ermög­licht den Einstieg in eine wissenschaftliche Karriere. Optionale individuelle Spezialisie­rungsmöglichkeiten runden Ihr persönli­ches Profil ab.

PraxisbezugIm MEcon hat der Praxisbezug einen hohen Stellenwert. Im Programm wird einerseits theoretisches Wissen aus der Forschung vermittelt und andererseits lernen Sie, die­ses Wissen auf aktuelle Themen der Gesell­schaft und Wirtschaft anzuwenden. Die Praxisnähe wird zudem durch anrechen­bare Praktika unterstrichen.

Profil der StudierendenUnsere Studierenden verfügen über fol­gende Eigenschaften: Sie bringen grosses Interesse an volkswirtschaftlich, gesell­schaftlich und politisch relevanten Themen mit und sie analysieren gerne aktuelle Prob­leme. Ihre mathematischen Fähigkeiten und ihr analytisches Denkvermögen sind über­durchschnittlich gross. Zudem zeigen sie die Bereitschaft zur pragmatischen Nut­zung der erlernten Methoden und haben Spass am Denkansatz der VWL.

ObjectivesThe main focus of our Master’s Programme in Economics (MEcon) is a sound methodo­logical knowledge of modern theory and practice, as well as its applications to central issues of the economy and of society. Thus, the programme provides you with an inte­grative education in economics. This will provide access to a wide range of profes­sional fields in the private and public sec­tors, in economic research and in interna­tional institutions, or make it easier for you to embark on an academic career. Optional individual fields of specialisation will com­plete your personal profile.

Practical relevanceIn the MEcon programme, practical rele­vance is important. Besides acquiring theo­retical knowledge from research, you will learn how to apply this knowledge to topi­cal issues in society and the economy. Prac­tical relevance is additionally underlined by internships that can be credited to the degree course.

Student profileOur students have the following character­istics: they have a great interest in economi­cally, socially and politically relevant issues, and they enjoy analysing current problems. Their mathematical skills and their analyti­cal capacity are above average. In addition, they are prepared to put the methods they have learnt to pragmatic use and enjoy the approach of economics.

Page 64: Master Programme / Graduate Studies

62

UnterrichtssprachenDer MEcon kann in deutscher oder engli­scher Sprache absolviert werden. Zentrale Basisveranstaltungen werden gemeinsam mit dem MiQE/F (Master in Quantitative Economics and Finance) in englischer Spra­che unterrichtet. So ist eine konsequente gegenseitige Öffnung der Wahlfächer gewährleistet und ermöglicht den Studie­renden, die Kurse nach Spezialisierung und Interesse zu wählen.

Inhalt und AufbauIm MEcon erwerben Sie 90 ECTS. Die Stu­diendauer ist auf drei Semester (1,5 Jahre) ausgelegt. Der Einstieg ist sowohl im Herbst­ als auch im Frühjahrssemester möglich – der Einstieg wird jedoch im Herbstsemester empfohlen. Die volkswirtschaftliche Ausbildung ist international weitgehend standardisiert, sowohl thematisch als auch bezüglich des angestrebten Niveaus. Die Fokussierung des Pflichtbereichs auf inhaltliche Kernthe­men der Volkswirtschaftslehre erlaubt es Ihnen, einen grossen Teil des Fachstudiums sowie zwei Drittel des Master­Programms nach eigenen Interessen und Fähigkeiten zu gestalten.

Programme languagesThe MEcon is taught both in English and in German. Central courses are offered in Eng­lish jointly with the MiQE/F (Master in Quantitative Economics and Finance). This guarantees consistent mutual openness of electives and enables students to select courses according to their individual spe­cialisation and interests.

Content and structureYou will have to acquire 90 ECTS for your MEcon degree. The course takes three semesters (1.5 years). The programme can be started both in autumn and in spring, but starting in the Autumn Semester is rec­ommended.Education in economics largely follows international standards, both in terms of subject matter and with regard to the stand­ards that are aimed at. Compulsory subjects focus on core issues of economics, thus allowing you to select a large part of the core subjects and two thirds of the Master’s programme according to your own interests and skills.

Mario SennLeiter Koordinationsstelle Unternehmensentlastung, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich / Head of the Regulatory Affairs Unit, Department for Economic Affairs of the Canton of Zurich «Die umfassende Behandlung der Regulierungsthematik und deren Einbettung ins realpolitische Umfeld, wie sie im MEcon vermittelt wird, gaben mir das ideale Rüstzeug für meine jetzige Tätigkeit. Die während dem Studium erworbene Fähigkeit, komplexe Probleme lösungsorientiert zu analysieren, kommt bei meiner Arbeit täglich zur Anwendung.»

“An extensive training in regulatory issues and their integration into the environment of the real economy as taught in the MEcon equipped me with the ideal tools for my present activity. The skills to analyse complex problems in a solution-oriented way, acquired during my studies, is something I can apply day after day.”

Page 65: Master Programme / Graduate Studies

63Master-Programme Master of Arts HSG in Economics

Pflichtbereich:• Advanced Microeconomics I / II / III• Advanced Macroeconomics I / II / III• Econometrics I• Mathematics

Das Kursangebot im Pflichtwahlbereich und im Wahlbereich wird durch die ver­schiedenen Forschungsinteressen der betei­ligten Dozierenden bereichert. Die Studie­renden können je nach Interessen auch Kurse aus anderen Master­Programmen, vor allem aus Banking and Finance, Interna­tional Affairs and Governance sowie Law and Economics belegen und optionale Spezialisierungen bilden:• Internationale Wirtschaft• Staat und Wirtschaft• Arbeit, Bevölkerung und Gesundheit• Finanzen und Kapitalmärkte• Unternehmen und Märkte

Im Rahmen Ihres Studiums verfassen Sie eine Master­Arbeit, die ein volkswirtschaft­liches Thema aufgreift und somit einen Bezug zu Ihrem Fachstudium hat. Im Kon­textstudium belegen Sie Kurse in den Berei­chen Handlungskompetenz sowie Reflexi­ons­ und Kulturelle Kompetenz und

Compulsory subjects:• Advanced Microeconomics I / II / III• Advanced Macroeconomics I / II / III• Econometrics I• Mathematics

Core elective and elective courses are enriched by the various research interests of the faculty members involved. Depending on individual interests, students can attend courses from other Master’s programmes, primarily from Banking and Finance, Inter­national Affairs and Governance, and Law and Economics, and thus create their own optional specialisations:• International Economy• Government and the Economy• Work, Population and Health• Finance and Capital Markets• Enterprises and Markets

During your studies, you will have to write a Master’s thesis, which deals with an eco­nomic topic and is thus related to your core studies. In Contextual Studies, you will have to attend courses in Leadership Skills, Critical Thinking and Cultural Awareness and thus develop transdisciplinary compe­tencies.

Stephan FretzBerater / Consultant, McKinsey & Company «Nach meinem MEcon-Abschluss im Herbst 2009 bin ich bei McKinsey & Company ins Berufsleben eingestiegen. Analytisches Denken, Verständnis für Zusammenhänge sowie die Arbeit in Teams spielen im Berateralltag eine zentrale Rolle – allesamt Fähigkeiten, die durch das vielseitige VWL-Studium an der HSG gefördert werden.»

“After obtaining my MEcon degree in autumn 2009, I started my professional career with McKinsey & Company. Analytical thinking, an understanding of interconnections and teamwork play a central part in a consultant’s life – all of them skills that are fostered by the flexible economics studies at the HSG.”

Page 66: Master Programme / Graduate Studies

64

entwickeln damit überfachliche Kompeten­zen.

Praktika bei ausgewählten PartnernDer MEcon unterhält Vereinbarungen mit einem Netz ausgewählter Partner, welche regelmässig Praktikumsplätze mit volks­wirtschaftlichem Bezug anbieten. Wir ermu­tigen Sie, bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln und damit Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Für qualifizierte Praktika werden Ihnen auf Antrag Praxis Credits vergeben, die für bis zu zwei universitäre Lehrveran­staltungen angerechnet werden.

Austausch und Double-Degree- ProgrammeAls MEcon­StudentIn können Sie sich für ein Double­Degree­Programm bewerben. Damit haben Sie die Möglichkeit, an der SSE Stockholm, an der CBS Copenhagen, der ESADE Barcelona, der Groupe HEC Paris, der Erasmus University in Rotterdam oder der Bocconi in Mailand nach zwei bis zweieinhalb Jahren erfolgreicher Studien­zeit ein zusätzliches, vollwertiges Master­Diplom einer europäischen Spitzenuni­versität entgegenzunehmen. Die Doppel­ abschluss­Programme mit der SSE und CBS bieten wir exklusiv unseren Studierenden an. Sie können sich auch für den Doppel­abschluss CEMS MIM – Master’s in Inter­national Management bewerben. Im Rahmen des Austauschprogramms der Universität St.Gallen können Sie zudem ein Austauschsemester an einer der weltweit 170 Partneruniversitäten absolvieren.

KarrierechancenDer MEcon­Abschluss vermittelt Ihnen die

Internships with selected partnersThe MEcon has agreements with a network of selected partners which regularly offer internship places with economic relevance. We encourage you to gather practical expe­rience and establish contacts for your later career start already during your studies. On application, practice credits will be awarded for qualified internships, which are credited for up to two university courses.

Exchange and double degreesMEcon students can apply for a double degree programme. This will provide you with the possibility of obtaining an addi­tional full­scale Master’s degree from SSE Stockholm, CBS Copenhagen, ESADE Bar­celona, Groupe HEC Paris, Erasmus Univer­sity in Rotterdam or Bocconi in Milan after 2–2.5 years of successful studies. The double degree programmes with SSE and CBS are offered exclusively for our students.You can also apply for the CEMS MIM – Master’s in International Management double degree. In the context of the exchange programme of the University of St.Gallen, you are also able to spend an exchange semester at one of the 170 partner universities worldwide.

Career perspectivesA MEcon degree equips you with the fun­damental knowledge and expertise required to understand and analyse economic pro­cesses. Application­oriented empirical and theoretical tools support your capacity for strategic decision­making. This will enable you to pursue a career with a wide range of possibilities. Not only banks, insurance companies, public services, administrations and private enterprises are interested in our

Page 67: Master Programme / Graduate Studies

65Master-Programme Master of Arts HSG in Economics

Grundlagen, welche nötig sind, um wirt­schaftliche Prozesse zu verstehen, zu analy­sieren und weiterzuentwickeln. Anwen­dungsorientierte empirische Analysever­ fahren unterstützen dabei die strategischen Entscheidungsprozesse. Dies ermöglicht eine Karriere mit vielfältigen Möglichkei­ten. Nicht nur Banken, Versicherungen, der öffentliche Dienst, Verwaltungen und die Privatwirtschaft sind an MEcon­Absol­ventInnen interessiert, auch renommierte Unternehmensberatungen stellen regel­mässig gut ausgebildete Ökonominnen und Ökonomen ein.

Fast-Track Ph.D. Wenn Sie den erforderlichen Notenschnitt und weitere Bedingungen erfüllen, bietet Ihnen der MEcon Zugang zum Ph.D. Pro­gramme in Economics and Finance (PEF). Bereits im Rahmen Ihres Master­Studiums können Sie Credits für den PEF erwerben und damit das Doktoratsstudium als Fast­Track absolvieren.

Zulassungsbedingungen MEcon• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

• Nachweis über ausreichende Englisch­kenntnisse

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch

graduates, but reputable business consul­tancies also regularly employ well educated economists.

Fast-track Ph.D.If you attain the necessary grade average and fulfil the requirements, the programme will provide you with access to the Ph.D. Programme in Economics and Finance (PEF). You will already be able to earn credits for the PEF during the Master’s programme and thus complete your doctoral studies in fast­track mode.

MEcon admission requirements• A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits

• Supplementary work may be required• Admission criteria for foreign nationals:

international test (GMAT, GRE or LSAT) or admission test of the University of St.Gallen

• Evidence of a sufficient command of English

Please note that the admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria:

www.admission.unisg.ch

Kontakt Contact

Prof. Dr. Stefan BühlerProgrammverantwortlicherAcademic Director

Franziska FawcettAdministrative LeiterinExecutive Director

University of St.Gallen (HSG)School of Economics and Political ScienceBodanstrasse 8CH-9000 St.GallenSwitzerland

Telefon +41 (0)71 224 29 26Telefax +41 (0)71 224 31 35E-Mail: [email protected]

www.mecon.unisg.ch

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MEcon.Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the MEcon website.

www.mecon.unisg.ch

Page 68: Master Programme / Graduate Studies

66

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and FinanceThe Master’s Programme in Quantitative Econo-mics and Finance (MiQE/F) offers a high-quality graduate education in economic theory, finance and quantitative methods. Apart from a common set of core courses, our students are able to select from a larger menu of elective courses to specialise in economics, finance, or a combination of both. The MiQE/F prepares its students for ambitious careers where a solid understanding of the theoretical fundamentals, as well as rigorous knowledge of quantitative methods, is required. This combination provides MiQE/F graduates with an advantage on the job market.

Master of Arts HSG in Quantitative Economics and FinanceDas Master-Programm in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) bietet eine hochwertige Ausbildung in volkswirtschaftlicher Theorie, Finan-zen und quantitativen Methoden. Neben den Pflichtkursen können unsere Studierenden aus einem breiten Angebot an Wahlfächern wählen und sich somit in Volkswirtschaft, Finanzen oder in beiden Gebieten spezialisieren. Der MiQE/F berei-tet seine Studierenden auf anspruchsvolle Aufga-ben vor, die ein solides Wissen über die theoreti-schen Grundlagen und auch ein tiefes Verständnis der quantitativen Methoden voraussetzen. Diese Kombination bietet MiQE/F-AbsolventInnen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.

“The MIQE/F appealed to me because it combines an in-depth knowledge of economics with rigorous quantitative skills. The pro-gramme also grants the freedom to choose between a concentrated study of econometrics, finance, or insurance. This programme truly prepares us for a competitive career or a Ph.D.”

«Der MiQE/F entspricht mir, weil umfassende Kenntnisse der Volks-wirtschaftslehre und tiefgehende quantitative Fähigkeiten vermittelt werden. Das Programm ermöglicht es, flexibel zwischen Ökono-metrie, Finanzen oder Versicherungswesen zu wählen. Es verschafft einen wirklichen Karrierevorsprung oder bereitet auf einen Ph.D. vor.»

Alessia Ulliana, Italy

Page 69: Master Programme / Graduate Studies

67Master-Programme Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

Your head startThe unique feature of the MiQE/F is the combination of rigorous economic and finance theory with quantitative empirical methods to analyse and solve challenging practical problems in economics, finance and the private sector. Being equipped with profound statistical and econometric methods and an expert knowledge of eco­nomics and finance, you will be uniquely positioned on the job market to successfully compete for the most challenging career opportunities in science, the private sector and national and international policy insti­tutions.

Career perspectivesGraduates with an economics degree often lack an in­depth education and extensive training in quantitative methods, whereas mathematicians and statisticians often lack the necessary background in economics or finance. The analysis of complex real world problems in international economic policy making, financial sector developments and private industry increasingly requires the use of rigorous quantitative and theoretical methods, which are offered by the MiQE/F.

The MiQE/F prepares students for ambi­tious careers that require a sound training in economics and finance, as well as statisti­cal and econometric methods. Your compe­titive advantage on the job market – after graduating from the MiQE/F – is the combi­nation of your background in quantitative methods and expert knowledge in econo­mics and finance.

Fast-track Ph.D.Students who attain the requisite GPA score

and fulfil the requirements will be granted preferential access to the Ph.D. Programme in Economics and Finance (PEF), which underlines the high academic standards of the MiQE/F. The PEF offers our MiQE/F students a fast­track programme. Certain PEF electives may already be attended during the Master’s studies and can be additionally credited to your future PEF studies.

Cooperation with LGTThe LGT Group – The Wealth and Asset Management Group owned by the Princely House of Liechtenstein – is a cooperation partner of the MiQE/F. A prize for the best MiQE/F degree has been awarded every year by LGT. This award amounts to CHF

5,000. Furthermore, you may have the opportunity to complete an internship at LGT to earn practice credits.

Content and structure Students need to successfully complete a course load of 90 ECTS in order to graduate with an M.A. HSG in Quantitative Econo­mics and Finance. The MiQE/F is a full­time programme taught entirely in English and can be completed within 3–4 semesters. Stu­dents are recommended to start this pro­gramme in the Autumn Semester, although starting in spring is possible.

In the MiQE/F programme, the compulsory courses mainly focus on economic theory and quantitative methods. This allows you to choose core electives according to your interests and talents and to shape your pro­file.

Page 70: Master Programme / Graduate Studies

68

Compulsory coursesIn the compulsory courses you will acquire basic methods and a theoretical knowledge of economics, finance and econometrics, as well as mathematics and statistics:• Econometrics I / II• Theory of Finance• Advanced Microeconomics II• Advanced Macroeconomics II• Statistics• Mathematics• Advanced Mathematics and Statistics

Core electives and specialisationsThe core electives involve advanced appli­cation­oriented work and problem­solving, and allow for various specialisations. The different areas of specialisation include optional courses in econometrics, finance and economics, which are important to pre­pare for quantitative applications.The three specialisation areas can be flex­ibly combined. You can choose core electi­ves and will have the possibility to create your profile by specialising within a field of your interest:• Quantitative economics• Quantitative finance• Corporate finance, banking and

insurance

Independent electivesThe independent electives may be chosen from other Master’s programmes or from core electives.

Master’s thesisThe topic of the Master’s thesis has to be chosen from the MiQE/F core studies. When writing your thesis, you will be applying the skills you have acquired to explore a

special research topic. The thesis must be written in English.

Contextual StudiesContextual Studies are an opportunity to acquire leadership skills and develop intel­lectually and culturally beyond the scope of core studies. You are free to choose from Contextual Studies irrespective of your par­ticular Master’s programme.

Practice creditsThe MiQE/F encourages students to acquire practical experience and to establish con­tacts for their future career start. Practice credits are awarded for qualified intern­ships, which are credited to curricular cour­ses.

QUEEN networkThe Master’s Programme in Quantitative Economics and Finance recommends that students spend a semester abroad in the network of partner universities and other schemes for student exchange. The MiQE/F is part of the Quantitative Economics Euro­pean Network (QUEEN), a network of seve­ral universities that offer Master’s program­mes of sufficient depth and of high quality in quantitative economics and/or finance. The first partner in this network is the

Master’s Programme in Quantitative Econo­mics at the Goethe University Frankfurt in Germany.

Double degree and exchange programmesBy choosing the MiQE/F you can benefit from obtaining a double degree from the HSG and an additional leading European university: SSE, Stockholm (exclusively for economics students); ESADE, Barcelona; HEC, Paris; RSM, Rotterdam; and Bocconi, Milan. By choosing the MiQE/F, you will also have the opportunity to apply for the CEMS Master’s in International Manage­ment (CEMS MIM). To extend your choice of courses, the Uni­versity of St.Gallen and the University of Constance (Germany) have agreed to cooperate at the Master’s Level. MiQE/F students thus have the possibility to choose certain courses from the Master’s Pro­gramme in International Economic Rela­tions at the University of Constance, and vice versa. Furthermore, the University of St.Gallen offers exchange programmes for its stu­dents with 170 partner universities world­wide.

Xavier GiroudAssistant Professor of Finance, MIT Sloan School of Management

“The MiQE/F is an ideal preparation for a Ph.D. in economics or finance. Participants not only learn quantitative methods, but also get the opportu-nity to apply these methods to relevant issues in economics and finance. In particular, the various courses in econometrics turned out to be extremely valuable for my research.”

Page 71: Master Programme / Graduate Studies

69Master-Programme Master of Arts HSG in Quantitative Economics and Finance

Reasons for enrolling in the Master’s in Quantitative Eco-nomics and Finance Competitive advantage on the job

market Today, good jobs require a profound

knowledge of econometric and statistical methods of empirical research combined with expert knowledge of economics and finance.

Flexibility You decide whether you wish to specia­

lise in Econometrics, Economics or Finance.

Faculty Choose a programme with a young and

internationally recognised faculty that is regarded highly in the scientific commu­nity.

High educational standards The MiQE/F strictly adheres to the high­

est international teaching standards in quantitative economics and finance.

Small class size You will benefit from close and personal

contacts with lecturers. International setting You will work with students and lecturers

who come from different countries and have various cultural backgrounds. All lectures and examinations are in English.

Adrian JäggiIntern, Swiss National Bank

“In addition to economic theory, the MiQE/F provided me with the know-ledge and quantitative tools to tackle empirical questions and taught me how to apply them. Thanks to this valuable education, I got the job with which I wanted to start my professional career even before I finished my studies.”

Ph.D. A successful completion of the MiQE/F

will be an ideal preparation for our demanding Ph.D. programme in Econo­mics and Finance (PEF) and programmes of other top universities.

Student participation By informally meeting the faculty mem­

bers, you will have the opportunity to actively contribute to and participate in the development of the programme.

MiQE/F admission requirements• A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits

• Supplementary work may be required• GRE• Proficiency in the English language

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest admission criteria:

www.admissions.unisg.ch

ContactProf. Dr. Stefan BühlerAcademic Director

Franziska FawcettExecutive Director

University of St.Gallen (HSG)School of Economics and Political ScienceBodanstrasse 8CH-9000 St.GallenSwitzerland

Phone +41 (0)71 224 29 26Fax +41 (0)71 224 31 35E-Mail: [email protected]

www.miqef.unisg.ch

Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the MiQE/F website.

www.miqef.unisg.ch

Page 72: Master Programme / Graduate Studies

70

Master of Arts HSG in International Affairs and GovernanceIm Master-Programm in International Affairs and Governance (MIA) bearbeiten Sie zentrale Pro-blemstellungen aus Politik, Wirtschaft und Recht. Wir bieten Ihnen eine generalistische, interdiszipli-när orientierte Ausbildung unter Beteiligung der Volkswirtschaftslehre, der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschafts-lehre. Unseren Studierenden stehen attraktive Doppelabschluss-Programme offen. Durch seine Praxisorientierung bildet der MIA eine ideale Vor-aussetzung für Laufbahnen in multinationalen Unternehmen, Diplomatie, internationalen Orga-nisationen, öffentlicher Verwaltung, Medien und Non-Profit-Organisationen.

Master of Arts HSG in International Affairs and GovernanceIn the Master’s Programme in International Affairs and Governance (MIA), you will work on central problems from politics, the economy and law. We offer you a generalist, interdisciplinary education involving economics, political science, law and business administration. Our students have an opportunity to attend attractive double degree programmes. Because of its practice orientation, the MIA is an ideal qualification for careers in mul-tinational corporations, diplomacy, international organisations, public administration and non-profit organisations.

“Since my deployment to Iraq as a Captain in the US Army, develop-ing ways to overcome the problems that arise in humanitarian crises has been of great interest to me. Besides enabling me to broad en my knowledge base on this topic, the MIA facilitates access to a network within the International Affairs community. I am now look ing forward to my second year of the double degree programme at the Fletcher School of Law and Diplomacy in Boston.”

«Die Bewältigung von Problemen in humanitären Krisen ist mir ein grosses Anliegen. Dies wurde mir während meines Einsatzes als Captain der US Army im Irak bewusst. Der MIA ermöglicht mir nicht nur Wissen in diesem Bereich anzueignen, sondern auch eine optimale Vernetzung mit der International Affairs Community. Nun freue ich mich auf das zweite Jahr meines Doppelabschlusses an der Fletcher School of Law and Diplomacy in Boston.»

Daniel Trusilo, USA

Page 73: Master Programme / Graduate Studies

71Master-Programme Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

ZieleViele der drängenden Herausforderungen von heute liegen im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Recht. Zu ihrem Ver­ständnis reicht eine wissenschaftliche Diszi­plin allein nicht aus. Auch erfordert die Bewältigung dieser Probleme in der Regel eine internationale Betrachtungsweise und verlangt grenzüberschreitende Zusammen­arbeit. Durch die Wahl informeller Schwer­punkte haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr eigenes Profil zu schärfen. Unsere Studierenden erwerben das Wissen und die Fähigkeit, politische, ökonomische und rechtliche Problemstellungen in ihrem gesamtgesellschaftlichen und internationa­len Zusammenhang zu verstehen und ent­wickeln ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft. Lehrveranstaltungen, die von Dozierenden verschiedener Fachrichtungen gemeinsam durchgeführt werden, fördern das interdisziplinäre Denken. Der MIA fördert die Anwendung theoreti­schen Wissens durch konkrete Projekte, an denen Fachleute aus internationalen Orga­nisationen wie der Weltbank oder der Welt­handelsorganisation (WTO) beteiligt sind. Zudem können Praktika als Studienleistun­gen angerechnet werden.

UnterrichtssprachenIm MIA werden Kurse sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten. Seit dem Herbstsemester 2008 gibt es die Möglich­keit, den MIA vollständig in englischer Sprache zu absolvieren.

Internationale KooperationenDie vier Doppelabschluss­Programme mit dem Institut d’Études Politiques (Sciences

ObjectivesMany of today’s most pressing issues are found at the crossroads of politics, the econ­omy and law. Understanding them requires more than one single academic discipline. Mastering these problems requires an international perspective and crossborder cooperation. A selection of electives from different subjects will provide you with an opportunity to give an edge to your own profile.Our students acquire the knowledge and skill to grasp political, economic and legal issues against the background of society as a whole and of international politics. They are able to develop a profound understand­ing of the interactions between politics and the economy. Courses jointly taught by faculty members from different disciplines encourage interdisciplinary thinking.The MIA encourages the application of the­oretical knowledge through concrete pro­jects in which experts from international organisations such as the World Bank or the World Trade Organization (WTO) are involved. You may also earn credits through internships.

Programme languagesCourses in the MIA programme are taught in German or English. Since autumn 2008, students have had the option of pursuing the MIA entirely in English.

International cooperationThe four double degree programmes with the Institut d’Études Politiques (Sciences Po) in Paris, with The Fletcher School of Law and Diplomacy of Tufts University in Boston, the Yonsei Graduate School of Inter­national Studies in Seoul and the Universi­

Page 74: Master Programme / Graduate Studies

72

Po) in Paris, mit der Fletcher School an der Tufts University in Boston, mit der Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul und mit der Universidad de los Andes in Bogotá bieten ausgewählten Stu­dierenden die Möglichkeit, innerhalb von zwei akademischen Jahren die Master­Diplome zweier angesehener Institutionen zu erlangen. Die intensive Zusammenarbeit und die wechselseitige Anrechnung der Kurse stellen sicher, dass Sie eine qualitativ hochstehende Ausbildung erhalten. MIA­Studierende können sich für das einjährige CEMS Master­Programm in International Management bewerben. Zudem bestehen zusätzlich zu den mehr als 170 Partnerinsti­tutionen der HSG spezielle Austauschver­einbarungen für MIA­Studierende.Die Universität St.Gallen ist Mitglied der Association of Professional Schools of Inter­national Affairs (APSIA), dem Zusammen­schluss von 34 auf diesem Gebiet weltweit anerkannten Schulen in den USA, Europa und Asien. APSIA fördert weltweit hervor­ragende Master­Ausbildung.

Profil der StudierendenDer MIA wendet sich an leistungsorien­tierte Studierende, welche die Herausforde­

dad de los Andes in Bogotá provide selected students with an opportunity to obtain Master’s degrees from two reputable institutions within two academic years. Intensive cooperation and the mutual cred­iting of courses ensure that you receive a high­quality education. MIA students can also apply for the one­year CEMS Master’s in International Management. In addition to the 170 partner institutions of the HSG, there are also special exchange agreements for MIA students.The University of St.Gallen is a member of the Association of Professional Schools of International Affairs (APSIA), which unites 34 leading schools in the United States, Europe and Asia. APSIA promotes excellent Master’s programmes worldwide.

Student profileThe MIA is aimed at achievement­oriented students who are looking for the challenges of a demanding programme.

Lorenz IslerCorporate Social Responsibility / Sustainability Coordinator, Microsoft Schweiz «Der MIA ermöglicht, Probleme im erweiterten Kontext zu analysieren und mit innovativen Lösungen aufzuwarten. Er hat mich mit Fragen in den Themenfeldern der unternehmerischen Verantwortung, des Stakeholdermanagement, der Rolle nichtstaatli-cher Akteure und der Globalisierung in Kontakt gebracht und so ideal auf meine jetzige Aufgabe vorbereitet.»

“The MIA enables you to analyse problems in an extended context and to come up with innovative approaches to solutions. It brought me into contact with issues in the fields of corporate responsibility, stakeholder management, the role of non- government actors and globalisation and thus gave me an ideal preparation for my present job.”

Page 75: Master Programme / Graduate Studies

73Master-Programme Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

rungen eines anspruchsvollen Programms suchen.

MIA­Studierende• sind offen für neue Sichtweisen und inter­

essieren sich für die politischen und wirt­schaftlichen Problemstellungen der Gegenwart. Deren Komplexität kann nur begreifen, wer sie aus dem Blickwinkel mehrerer Disziplinen zu betrachten ver­mag.

• sind gewillt, in ihrer Laufbahn einen akti­ven Beitrag zur Weiterentwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu leis­ten und Verantwortung zu übernehmen.

• begreifen das Programm als Plattform zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit und set­zen sich mit ihrer Studien­ und Laufbahn­planung auseinander. Überlegt nutzen sie die vielfältigen Möglichkeiten und Ange­bote, die das Studium an einer der füh­renden Wirtschaftsuniversitäten Europas eröffnet.

• verstehen Kritik als Chance des Lernens. Sie sind bereit, eigene Denkansätze und Einstellungen stets zu überprüfen.

• setzen sich vorzugsweise mit grenzüber­schreitenden Fragestellungen auseinander und besitzen eine länderübergreifende

MIA students• are open to new ideas and are interested

in the central political and economic issues of the present day. Their complex­ity can only be fully grasped if viewed from different disciplinary perspectives.

• are willing to make an active contribution to the development of society, the econ­omy and politics in their careers and to assume responsibility.

• conceive of the programme as a platform for the development of their personalities and are keen to plan their studies and careers. They make judicious use of the various opportunities and options pro­vided by studying at one of Europe’s leading business universities.

• recognise criticism as a learning opportu­nity. They are prepared to constantly review their own approaches and atti­tudes.

• prefer to deal with cross­border issues and have an international perspective. The many opportunities and contacts pro­vided by the University enable them to extend their intercultural competencies and knowledge of foreign languages.

Barbara GähwilerAssociate Microfinance Analyst, Consultative Group to Assist the Poor (CGAP) «Der MIA bietet nicht nur solide theoretische Grundlagen zur Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge, sondern auch Methoden und Kompetenzen, die in einem kompetitiven, internationalen Umfeld gefragt sind. Das Doppeldiplom mit Sciences Po Paris war eine einzigartige Möglichkeit, vom Angebot einer weiteren Top-Universität zu profitieren.»

“The MIA does not only provide a sound theoretical basis for the analysis of social interrelations, but also methods and com-petencies which are in demand in a competitive international environment. The double degree with Sciences Po in Paris was a unique opportunity to profit from the courses and network of another top university.”

Page 76: Master Programme / Graduate Studies

74

Perspektive. Die vielfältigen Angebote und Kontakte der Universität ermögli­chen ihnen die Erweiterung ihrer inter­kulturellen Kompetenzen und Sprach­kenntnisse.

KarrieremöglichkeitenDas MIA­Programm eröffnet eine Vielzahl von Laufbahnen und beruflichen Tätigkeits­feldern. Die AbsolventInnen der letzten zehn Jahre arbeiten heute in Beratungsfir­men, in international tätigen Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung, in den Medien, im diplomatischen Dienst, in der Entwicklungszusammenarbeit, in internati­onalen Organisationen und NGOs, in Par­teien und Verbänden sowie an Universitä­ten und in Think Tanks. Ausserdem bereitet Sie der MIA für das Doktorats­Programm in International Affairs and Political Economy an der Universität St.Gallen vor. Die Vielfalt der Laufbahnen und beruflichen Möglich­keiten belegt eindrucksvoll den Wert eines generalistischen Studiums.

Inhalte und AufbauDer MIA beruht auf einem anspruchsvollen interdisziplinären Curriculum. Dieses bün­delt die unterschiedlichen Perspektiven der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissen­schaft. Pflichtkurse vermitteln die begrifflichen Grundlagen, die Forschungsmethoden und das Wissen, das für ein vertieftes Verständ­nis der Komplexität internationaler Prob­lemstellungen unerlässlich ist. • International Governance• State and Economy• International Politics, Economics and

Business

Career perspectivesThe MIA opens the door to a great variety of careers and professional fields. The grad­uates of the past ten years now work in con­sulting firms, internationally operating companies, public administration, the media, the diplomatic service, development cooperation, international organisations and NGOs, in political parties as well as in universities and think tanks. Moreover, the MIA prepares you for St.Gallen’s Ph.D. Pro­gramme in International Affairs and Politi­cal Economy. The diversity of careers and professional opportunities is evidence of the value of a generalist education.

Content and structureThe MIA Programme is based on a rigorous interdisciplinary curriculum that integrates the diverse perspectives constitutive of eco­nomics, political science, business adminis­tration, and law.Compulsory courses provide the conceptual foundations, research methods, and knowl­edge indispensable for a thorough under­standing of the complexity of international problems.• International Governance• State and Economy• International Politics, Economics and

Business

Specific courses and practical projects in core electives enable you to choose your areas of specialisation and develop a per­sonal profile. The programme includes an attractive array of independent electives and contextual studies. In your Master’s thesis, you will have to concentrate on a research question of your own choice. Completion of the MIA degree requires 90

Page 77: Master Programme / Graduate Studies

75Master-Programme Master of Arts HSG in International Affairs and Governance

Themenkurse und Praxisprojekte im Pflichtwahlbereich ermöglichen es Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich ein persönliches Profil zu erarbeiten. Das Pro­gramm umfasst ein attraktives Angebot an freien Wahlkursen und Kursen des Kontext­studiums. In Ihrer Master­Arbeit konzent­rieren Sie sich auf ein Forschungsthema eigener Wahl. Im Rahmen des MIA­Programms erwerben Sie 90 Credits (ECTS). Die Studiendauer beträgt gewöhnlich drei Semester. Als Absolventin oder Absolvent erhalten Sie den akademischen Grad eines Master of Arts in International Affairs and Gover­nance (M.A. HSG).

Zulassungsbedingungen MIA• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

• Nachweis über ausreichende Englisch­kenntnisse

• Motivationsschreiben• Empfehlungsschreiben von Akademikern

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch

course credits (ECTS). The programme usu­ally takes three semesters. Graduates are awarded the Master of Arts in International Affairs and Governance (M.A. HSG).

MIA admission requirements • A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits

• Supplementary work may be required• Foreign nationals: international test

(GMAT, GRE, LSAT) or admission test of the University of St.Gallen

• Evidence of a sufficient command of English

• Letter of motivation• Reference letter by academics

The admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest admission criteria:

www.admissions.unisg.ch

Kontakt Contact

Prof. Dirk Lehmkuhl, Ph.D.ProgrammverantwortlicherAcademic Director

Prof. Dr. Christoph FreiProgrammverantwortlicherAcademic Director

Dr. Daniela EngelmannAdministrative LeiterinExecutive Director

University of St.Gallen (HSG)Master’s Programme in International Affairs and GovernanceBodanstrasse 8CH-9000 St.GallenSwitzerland

Phone: +41 (0)71 224 31 33Fax: +41 (0)71 224 31 35E-Mail: [email protected]

www.mia.unisg.ch

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MIA.Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the MIA website.

www.mia.unisg.ch

Page 78: Master Programme / Graduate Studies

76

Master of Arts HSG in International LawThe shifting balance between the state and the economy has given rise to new challenges at the intersections of law, business and government. Addressing these issues calls for professionals who understand their complexity and have the neces-sary legal skills and management capacities. The Master’s Programme in International Law (MIL) combines a specialist legal education with essen-tial aspects of business and politics. We prepare our graduates for a wide range of careers in the corporate world, in government, diplomacy, inter-national organisations, compliance and regulatory affairs and other public and private sector institu-tions.

Master of Arts HSG in International LawVerschiebungen im Verhältnis von Staat und Wirt-schaft haben zu neuen Herausforderungen an den Schnittstellen von Recht, Wirtschaft und Politik geführt. Ihre Bewältigung erfordert Fachleute, wel-che mit Komplexität umgehen können und über das geeignete juristische Wissen und die notwen-digen Managementfähigkeiten verfügen. Das Master-Programm in International Law (MIL) ist eine rechtswissenschaftliche Spezialausbildung, die wichtige Aspekte der Wirtschaft und Politik ver-bindet. Wir eröffnen den Studierenden eine Viel-zahl von Laufbahnen in Unternehmen, in der Diplomatie, bei internationalen Organisationen, in Compliance-Abteilungen und bei regulatorischen Behörden sowie weiteren staatlichen und privaten Institutionen.

“I opted for the MIL because I find the curriculum interesting. Its compulsory courses give me a firm grounding in key subjects such as public international law and international negotiation strategies. In addition, the MIL offers a rich variety of cluster courses and legal electives in fascinating areas such as the interactions between multinational firms, governments and international organisations.”

«Ich habe mich für den MIL entschieden, weil ich das Curriculum interessant finde. Die Pflichtkurse bieten eine solide Grundlage in Schlüsselfächern wie Völkerrecht und internationale Verhandlungs-strategien. Hinzu kommt eine breite Vielfalt von Pflichtwahlkursen, die mich persönlich interessieren. Dazu gehört zum Beispiel das spannende Zusammenspiel von multinationalen Unternehmen, Regierungen und internationalen Organisationen.»

Tania Bukharia Benz, Schweiz

Page 79: Master Programme / Graduate Studies

77Master-Programme Master of Arts HSG in International Law

The programmeThe Master’s Programme in International Law (MIL) is a new programme that started in autumn 2013. It is designed to educate professionals with a clear focus on internati­onal law, business and government. As it prepares students for a career in an interna­tional setting, the course and examination language is English. After three terms of full time study, graduates are awarded a Master of Arts (M.A. HSG) in International Law. Through courses, research and practical engagement, students acquire a deep understanding of international law and its sub fields, as well as a firm grasp of the complex interdependencies between law, the economy and the state. The Law School and the University of St.Gallen have out­standing curricular strength in a number of important fields that enable students to build strong expertise. These areas include international and European business law, financial and capital markets law, dispute resolution, international organisations and politics, and international management. Blending a specialised legal education with elements of management studies and politi­cal science, the MIL equips students with the awareness and flexibility of thought to deal with cross cutting issues that call for innovative approaches and pose some of the most exciting intellectual and practical challenges in today’s world.

The studentsThe MIL is a new type of programme that combines a thorough specialist legal educa­tion with essential aspects of business and politics and a strong emphasis on practical training. With its interdisciplinary perspec­

tive, the MIL seeks to attract candidates from a variety of educational backgrounds. Some MIL students will have earned their first degree in law or law and economics, others in fields such as international affairs, management and economics. This will allow graduates to benefit from the interactions within a diverse class of academic peers. MIL students share a strong practical com­mitment. They have a keen interest in the fascinating interplay of law, business and politics. In their professional careers, they will actively engage with some of the most challenging legal issues of the present day. MIL students consider an international per­spective indispensable. They seek to broa­den their international competencies and experience by taking full advantage of access to the University’s wide range of lan­guage courses, cultural studies and student services.

Career perspectivesThe MIL curriculum combines a specialised legal education with interdisciplinary trai­ning, an international perspective and an emphasis on practical problem­solving. With its innovative curriculum, the MIL opens the door to a wide array of attractive positions, preparing graduates for professi­onal careers in multinational corporations, government, diplomacy, international orga­nisations, compliance and regulatory affairs, business consulting, law firms, NGOs, as well as other public and private institutions. Given its strategic focus on international law and the interdependencies with global business and government, the MIL differs from standard legal programmes that focus on domestic law and are intended for stu­dents who, after their Bar exams, will go on to work as legal practitioners, particularly

Page 80: Master Programme / Graduate Studies

78

as attorneys or law clerks, in their national jurisdictions.Some law graduates, after completing their MLaw or MLE, might think about pursuing an international corporate or public­sector career in order to practise law in a global context. They may find that the MIL is just the academic programme they are looking for as it can make an essential contribution to fulfilling their international aspirations. Subject to the grades achieved, the MIL degree will also enable students to enter a promising academic career as it provides access to Ph.D. programmes.

Curriculum: structure and contentThe MIL offers students enormous latitude in choosing courses from the programme’s rich and diverse curriculum. Such freedom gives them the opportunity to put together a degree course that meets their professional objectives and personal preferences. It allows for great student flexibility in dra­wing on the academic and practical expertise available in the Law School and the HSG. A distinctive feature of the MIL curriculum is the carefully arranged combination of compulsory courses and electives. Three compulsory courses ensure that students will acquire a sound general understanding of the normative and analytical framework of international law.At the same time, a wide range of electives enables them to specialise in selected topics and, if they so wish, to complement their legal education with courses from related areas such as management studies or politi­cal science. Students are free either to con­centrate on courses within one or two highly specific fields or to attend courses in a whole variety of subjects and topics.

Compulsory coursesThe three compulsory courses are foundati­onal in character. They provide students with the knowledge, the analytical tools and the practical skills required for a general grasp of the theory and practice of internati­onal law. They cover legal method and international business law, international negotiation and the international legal order. The compulsory courses provide the basis on which students can build when they attend more specialised legal classes in subsequent semesters.

Core electivesCore electives are courses designed to deepen students’ understanding of specific international law topics. Courses are orga­nised in clusters, each concentrating on a particular subject area. Some courses seek to familiarise participants with the practical approaches to problem­solving at the inter­sections of law, business and politics. Others encourage theoretical reflection on basic legal issues or help to develop stu­dents’ professional skills. Eventually, the programme may comprise up to six or seven clusters covering subjects such as International and European Business Law, Financial and Capital Markets Law, Dispute

Resolution, International Organisations and Politics, Theoretical Foundations, Legal Pro­fession, and Institutional Management. Stu­dents choose courses according to their own individual interests.

Legal electivesLegal electives enhance students’ legal expertise and allow them to specialise while granting great freedom of choice. Students may opt for additional courses from the MIL core electives, or they can select cour­ses from specifically designated MIL legal electives. They may attend various courses from the MLaw and MLE. In addition, stu­dents are invited to participate in a variety of practice workshops, especially Moots, in which the Law School regularly takes part. They also benefit from special courses offe­red by visiting professors.

Independent electivesIndependent electives present a wide range of options. Students choose courses accor­ding to their own preferences. They may wish to attend further core electives, legal electives, or courses offered throughout the other Master’s programmes, or they can opt for additional courses offered by the Law School.

Prof. Dr. Lukas GschwendDean Law School

“The Master’s Programme in International Law combines theory and prac-tice. We train broadly knowledgeable leaders to translate their thorough grounding in the latest legal, business and political thinking into practical, successful actions that shape international issues and events.”

Page 81: Master Programme / Graduate Studies

79Master-Programme Master of Arts HSG in International Affairs and GovernanceMaster of Arts HSG in International Law

Master’s thesisThe Master’s thesis allows students to con­centrate on a research question in a specia­lised subject area of their own choice. They develop their topic in consultation with their supervisor. While the subject may stem from the core studies or from a contex­tual discipline, it must focus on a research topic broadly related to international law. The thesis must normally be written in Eng­lish.

Contextual studiesThe University of St.Gallen considers it essential that its graduates should be able to look beyond their academic specialisation and adopt a more comprehensive perspec­tive that enables them to place contem­porary issues in their wider cultural, social and historical settings. Contextual Studies complement the MIL’s core studies. They include courses on cultural awareness, criti­cal thinking and leadership skills. Students can choose from a rich variety of options.

Exchange and double degrees• CEMS Master’s in International Manage­

ment (MIM)• Exchange programmes with 170 partner

universities worldwide• Double degree programme in preparation

MIL admission requirements• A university degree that is recognised as

equivalent, in the same or a similar major, with at least 180 ECTS credits (at least 30 ECTS in legal studies)

• Supplementary work may be required• Admission criteria for foreign nationals:

international test (GMAT, GRE or LSAT) or admission test of the University of St.Gallen

• Proficiency in the English language

Please note that the admission criteria may be subject to change. Please consult our website for the latest detailed admission criteria:

www.admissions.unisg.ch

Prof. Dr. Markus Müller-ChenAcademic Director

“The flow of goods, technology, ideas, capital, and people across borders means that the work of lawyers, whether in private practice or public service, increasingly involves matters in which knowledge of legal systems be yond one’s own can prove important. The MIL prepares students to work in this exciting environment.”

University of St.Gallen (HSG)Law SchoolMaster’s Programme in International Law (MIL)Guisanstrasse 36CH-9000 St.Gallen

Phone +41 (0)71 224 33 84Fax +41 (0) 242 62 01E-Mail: [email protected]

www.mil.unisg.ch

ContactProf. Dr. Markus Müller-ChenAcademic Director

Sabine GreiserExecutive Director

Further information, the curricu­lum and information about the faculty can be found on the MIL website.

www.mil.unisg.ch

Page 82: Master Programme / Graduate Studies

80

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft Das Master-Programm in Rechtswissenschaft (MLaw) besitzt ein eigenständiges Profil mit einem neuartigen Ausbildungskonzept. Es setzt die auf der Assessment-Stufe begonnene und auf der Bachelor-Stufe weitergeführte juristische Ausbil-dung fort und schliesst mit dem Master of Arts HSG in Law ab. Der MLaw ist eine auf Anwalts-tauglichkeit ausgerichtete und primär auf die schweizerische Rechtspraxis bezogene anspruchs-volle generalistische rechtswissenschaftliche Aus-bildung. Das hohe Mass an Wahlfreiheit erlaubt es unseren Studierenden, Prioritäten gemäss den persönlichen und beruflichen Interessen zu setzen.

Master of Arts HSG in Law

The Master’s Programme in Law (MLaw) has a profile of its own and utilises a new training concept. It continues the legal education that was begun at the Assessment Level and pursued further at the Bachelor’s Level, and it concludes with the award of the degree of a Master of Arts HSG in Law. The MLaw is aimed at graduates who will later be admitted to the Bar. It is prima-rily geared to Swiss legal practice and provides a demanding generalist legal education that is integrated in the HSG’s overall concept. The high percentage of elective courses also enables our students to set their own priorities in line with their personal and professional interests.

«Das Studium der Rechtswissenschaften an der HSG ermöglicht es mir, eine fundierte juristische Ausbildung zu erhalten, welche auch betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte enthält. Das breite Angebot an Fächern auf der Master-Stufe erlaubt es mir zudem, mein Studium nach meinen Interessen auszurichten.»

“Reading Law at the University of St.Gallen (HSG) has enabled me to receive a well-founded legal education which also covers management and economic aspects. The wide range of subjects at the Master’s Level gives me an opportunity to design my studies according to my own interests.” Ivan Dunjic, Serbien, Kroatien

Page 83: Master Programme / Graduate Studies

81Master-Programme Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

ZieleDas Master­Programm in Rechtswissen­schaft (MLaw) gibt Ihnen das Rüstzeug zu zielgerichteter Orientierung in juristischen Fragestellungen und vermittelt Ihnen die Fähigkeit der raschen Einarbeitung in neue Rechtsgebiete und Rechtsfragen. Angesichts der kürzer gewordenen «Halbwertszeit» des Wissens kann eine juristische Ausbildung sich je länger je weniger damit bescheiden, detailliertes Einzelfachwissen zu lehren. Der MLaw misst daher der Schulung des juristi­schen Denkens und der juristischen Arbeits­technik grosse Bedeutung bei. Dazu gehören auch das Erlernen von interdisziplinärem Arbeiten und die Reflexion über Funktion und Wirkung des Rechts. Zudem wird grosser Wert auf eine verfahrensrechtliche Praxisorientierung gelegt.Das MLaw­Programm bildet Sie zu selb­ständig und kritisch denkenden Juristinnen und Juristen aus. Diesem anspruchsvollen Ziel dienen verschiedene rechtswissen­schaftliche Bildungsangebote, namentlich auch im Bereich des Kontextstudiums. Dazu zählen unter anderem Lehrveranstaltungen in Beweisführung, forensischer Psychiatrie, Rechtssoziologie, Gender Law sowie Moot Courts. Aus der strategischen Ausrichtung des Wirtschaftsbezuges, des Process of Law und der Interdisziplinarität ergibt sich ein klares Profil des MLaw, das sich von juristischen Programmen anderer Universitäten deut­lich unterscheidet. Unsere didaktische Gesamtkonzeption zeichnet sich durch eine klare Struktur und durch den Einsatz ver­schiedener, eigens auf die jeweiligen Ausbil­dungsziele abgestimmter Lehrformen aus. Aufbauend auf einer soliden juristischen Grundausbildung erlaubt der MLaw den

Studierenden, sich auf der Master­Stufe massvoll nach eigenen Neigungen und Inte­ressen zu spezialisieren. Durch das gute Betreuungsverhältnis und die Arbeit in kleinen Gruppen ermöglicht unser Programm ein effizientes Studium. Der in drei Semestern zu erreichende Master­Abschluss gibt Zugang zu Anwalts­praktika und damit zum Anwaltspatent in allen Kantonen der Schweiz.

Profil der StudierendenDas Master­Programm in Rechtswissen­schaft richtet sich an Studierende, die inter­essiert sind an:• herausfordernden rechtlichen Zusam­

menhängen nationaler und internationa­ler Art

• interdisziplinären und gesellschaftlichen Perspektiven, aus denen sich Fragestel­lungen betrachten und analysieren lassen

• einem intensiven, gut strukturierten Stu­dium mit persönlichen Kontakten zu den Dozierenden

Angesprochen sind Studierende, die sowohl einen nationalen als auch einen internatio­nalen Blickwinkel besitzen, über intellektu­elle Offenheit und kritische Neugier verfü­gen und bereit sind, sich in einem anspruchsvollen Studium zu engagieren.

KarrieremöglichkeitenDer MLaw vermittelt eine rechtswissen­schaftliche Ausbildung, wobei den wirt­schaftsrechtlichen Problemstellungen beson­deres Gewicht beigemessen wird. Mit dem Abschluss können Sie jede juristische Berufs­laufbahn ergreifen, wie beispielsweise:• Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt,

NotarIn (durch Zugang zu den ent­sprechenden Praktika)

Page 84: Master Programme / Graduate Studies

82

• UnternehmensjuristIn• Leitende oder beratende Funktionen in

der Bundes­, Kantons­ und Gemeinde­verwaltung

• Tätigkeit bei internationalen Organisatio­nen

• RichterIn, GerichtsschreiberIn, Staatsan­wältin oder Staatsanwalt

• Akademische Laufbahn (durch Zugang zum Doktoratsstudium)

• DiplomatIn, PolitikerIn, JournalistIn• UnternehmerIn, ManagerIn

Inhalte und AufbauDer MLaw ermöglicht den Studierenden weitgehend, sich ein Fächerprogramm zusammenzustellen, das den eigenen Inter­essen entspricht. Das Studienprogramm beruht auf einer differenzierten didakti­schen Gesamtkonzeption. Diese kennt im Fachstudium vier verschiedene Veranstal­tungsarten:

PflichtbereichDrei Pflichtveranstaltungen in den Kernfä­chern des Rechts bieten eine Vervollständi­gung und Vertiefung der juristischen Grundausbildung im Sinne des Process of Law. Im Rahmen der obligatorisch zu besu­chenden Veranstaltungen werden Fragestel­lungen problemzentriert und schwerpunkt­haft gemeinsam aufgearbeitet.• Durchsetzung und Vollstreckung von

Rechten• Gestaltung von Rechtsverhältnissen• Rechtsmethode, Rechtstheorie und Wirt­

schaftsrecht

Juristische ThemenkurseJuristische Themenkurse erlauben eine indi­viduell bestimmbare Spezialisierung in

einer breiten Palette von Rechtsbereichen, wobei das Angebot an Seminaren regelmäs­sig angepasst wird. Dazu gehören auch interdisziplinäre Seminare; diese ermögli­chen das Erlernen von interdisziplinärem Arbeiten und die Reflexion über Funktion und Wirkung des Rechts. Mit Blick auf die an der HSG angebotenen Fächer konzent­riert sich die Zusammenarbeit auf Betriebs­ und Volkswirtschaftslehre sowie Politikwis­senschaften.

Komplexer FallDas Studium komplexer Fälle fördert eine integrierte rechtliche Betrachtungsweise und bereitet damit unsere Studierenden auf den juristischen Berufsalltag vor. Ausgangs­punkt bildet ein komplexer Sachverhalt, den Sie aus verschiedenen rechtlichen Pers­pektiven bearbeiten.

Unabhängiger WahlbereichIm unabhängigen Wahlbereich können Sie Ihr Wissen mit weiteren juristischen Veran­staltungen aus dem Pflichtwahl­Angebot vertiefen, gewisse Seminare anderer Mas­ter­Programme besuchen und speziell für den unabhängigen Wahlbereich konzipierte Lehrformate wählen. Der Wandel im Recht verlangt von JuristIn­

nen die Bereitschaft, sich auch nach der uni­versitären Ausbildung selbständig auf dem Laufenden zu halten. Ein wichtiges Element des Studiums ist deshalb das gesteuerte Selbststudium. Dieses hat die Schulung der eigenständigen Stoffaneignung und Stoff­verarbeitung zum Ziel und fördert damit die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen.

KontextstudiumDen Studierenden steht zudem eine grosse Anzahl an Veranstaltungen aus dem Kon­textstudium zur Verfügung. Für die Förde­rung juristisch relevanter praktischer Fähig­keiten bestehen Lehrangebote in der Handlungskompetenz, z. B. Rhetorik, Moot Courts, Legal Management, Beweis­führung oder Gerichtsmedizin und forensi­sche Psychiatrie. Selbständiges kritisches Denken wird in der Reflexions­ und Kultu­rellen Kompetenz geschult und gefördert, z. B. Rechtssoziologie, Kriminologie, juristi­sches Denken, Gender Law oder Wirt­schaftskriminalistik. Im Rahmen des Master­Studiums ist zudem eine Master­Arbeit zu verfassen.

Der interdisziplinäre AnsatzDem integrativen Ansatz der Universität St.Gallen entsprechend, können Ausland­

Vanessa PolcanStaatsanwältin, Staatsanwaltschaft Kanton St.Gallen

«Durch den Mix aus theoretischer Wissensvermittlung und der prakti-schen Anwendung der Theorie auf komplexe Sachverhalte bereitet das Studium an der Universität St.Gallen optimal auf die verschiedenen juristischen Arbeitsbereiche vor.»

Page 85: Master Programme / Graduate Studies

83Master-Programme Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft

semester an einer oder mehreren unserer Partneruniversitäten (z. B. NYU, USA; ESADE, Spanien; Sciences Po, Frankreich; University of Haifa, Israel, oder Osgoode Law School, Kanada) ohne Studienzeitver­längerung absolviert werden. Unseren Stu­dierenden wird ein ausgeprägtes Grundver­ständnis für die besonderen Zusammen­ hänge von Recht, Wirtschaft und Politik vermittelt, indem sich die Schulung juristi­schen Denkens und juristischer Arbeits­methodik besonders an rechtlichen Fragen mit wirtschaftlichem Hintergrund vollzieht. Die wirtschaftsjuristischen Elemente sind dabei in einen gesamtrechtlichen Orientie­rungsrahmen eingebettet, der eine genera­listische Rechtsausbildung gewährleistet.

Doppelabschluss CEMS MIMDer CEMS­Master in International Manage­ment (CEMS MIM) steht auch den Studie­renden des Masters in Rechtswissenschaf­ten offen.

www.cems.unisg.ch

Niklaus Dietschi Rechtsanwalt, Baker & McKenzie Zürich

«Der Master in Law hat mir den Berufseinstieg erleichtert, da bereits im Studium komplexe Fälle praxisnah behandelt wurden. Anknüpfend an die während des Bachelors erarbeiteten Grundlagen hat mir die gebotene Wahlfreiheit ermöglicht, neue juristische und ökonomische Spezialgebiete zu entdecken und meine Interessen gezielt zu vertiefen.»

Zulassungsbedingungen MLaw• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch

KontaktProf. Dr. Patricia EgliProgrammverantwortliche

Sabine GreiserAdministrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG)Master-Programm in RechtswissenschaftGuisanstrasse 36CH-9010 St.Gallen

Telefon +41 (0)71 224 33 84Telefax +41 (0)71 242 62 02E-Mail [email protected]

www.mlaw.unisg.ch

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MLaw.

www.mlaw.unisg.ch

Page 86: Master Programme / Graduate Studies

84

Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit WirtschaftswissenschaftenDas Master-Programm in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften (MLE) ist ein interdiszi-plinäres Master-Programm der Universität St.Gal-len, welches das juristische Studium mit einer öko-nomischen Zusatzausbildung verbindet und unsere Studierenden besonders auf eine Berufs-tätigkeit an der Schnittstelle von Recht und Wirt-schaft vorbereitet. Mit dem Master-Programm MLE wird die auf der Bachelor-Stufe begonnene interdisziplinäre Ausbildung mit dem Schwerpunkt «Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaf-ten» fortgesetzt.

Master of Arts HSG in Law and EconomicsThe Master’s Programme in Law and Economics (MLE) is an interdisciplinary Master’s programme of the University of St.Gallen that combines the study of law with supplementary training in the economic sciences and, in particular, prepares students for a career at the interface of law and the economy. The MLE programme continues the interdisciplinary education that was started at the Bachelor’s Level with a special focus on “Law and Economics”.

«Das abwechslungsreiche und herausfordernde Kombinations-studium ”Law and Economics“ vermittelt fächerübergreifend juristi-sches und ökonomisches Wissen. Dies fördert ein interdisziplinäres und vernetztes Denken, welches eine optimale Vorbereitung für die vielfältigen Herausforderungen der Praxis darstellt.»

“The varied and challenging combined course in Law and Eco-nomics conveys knowledge that crosses disciplinary borders. This encourages you to think in interdisciplinary and networking terms, which provides an optimal preparation for the wide-ranging challenges of practical working life.” Lara Kopp, Schweiz

Page 87: Master Programme / Graduate Studies

85Master-Programme Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

ZieleDer Master in Rechtswissenschaft mit Wirt­schaftswissenschaften ermöglicht einen Kombinationsabschluss in Rechts­ und Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwer­punkt rechtlicher, insbesondere unterneh­mensrechtlicher, Aspekte. Mit dieser interdisziplinären Ausbildung möchten wir Juristinnen und Juristen befä­higen, aufgrund ihrer juristischen und öko­nomischen Kenntnisse komplexe Problem­felder in privaten und öffentlichen Unternehmen zu erkennen, zu analysieren und zu bewältigen. Die AbsolventInnen unseres Masters sollen in enger Teamarbeit mit ÖkonomInnen vor allem auch einen spezifisch juristischen Beitrag zu einer ganzheitlichen Problembetrachtung und ­lösung leisten können. Die Vermittlung von Fachwissen in Recht s­ und Wirtschaftswissenschaften sowie rele­vantem Methodenwissen, aber auch die Schulung einer integrierten juristisch­ökonomischen Denkweise und der Fähig­keit zur ganzheitlichen Problembehandlung stehen dabei im Mittelpunkt der Ausbil­dung.

Profil der StudierendenDas Master­Programm MLE richtet sich an Studierende, die an einem modernen, her­ausfordernden juristischen Studium mit wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzange­boten interessiert sind und sich juristisches und ökonomisches Wissen und ein Ver­ständnis der unterschiedlichen methodi­schen Ansätze dieser Nachbardisziplinen systematisch aneignen wollen. Im MLE besonders gefragt sind daher:• Interesse an rechtlichen und ökonomi­

schen Zusammenhängen in der Gesell­

schaft, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext

• die Fähigkeit und der Wille, auf exempla­rischem Wissen aufzubauen und die Fachkenntnisse selbständig zu vertiefen

• die Fähigkeit, sich mit konfligierenden Sichtweisen auseinanderzusetzen und diese bei der Problembetrachtung und ­lösung zu integrieren

• Selbstdisziplin und hohe Leistungsbereit­schaft, Wille zur selbständigen Arbeit und Eigeninitiative.

KarrieremöglichkeitenMit dem MLE bieten wir eine vollwertige juristische Ausbildung mit eigenständigem ökonomischem Zusatzgehalt. In beiden Gebieten verankert, bilden wir ExpertInnen und BrückenbauerInnen für die Verbindung zwischen nationalem Recht und internatio­naler Wirtschaft aus. Der MLE erschliesst seinen AbsolventInnen nach den entspre­chenden Praktika und dem anschliessenden Examen die Anwaltslaufbahn in der Schweiz, insbesondere auch die Laufbahn als UnternehmensjuristIn in grossen Wirt­schaftsunternehmen. Durch ihre wirt­schaftswissenschaftliche Zusatzqualifika­tion sind unsere AbsolventInnen in besonderem Masse als Führungsnachwuchs in Unternehmen des privaten und öffentli­chen Sektors sowie für Stellen im Bereich der Regulation, Justiz und Verwaltung und in den internationalen Organisationen qua­lifiziert. In Frage kommen Berufe wie bei­spielsweise:• alle juristischen Berufe inkl. Anwaltstätig­

keit und Notariat (nach den entsprechen­den Praktika und der Anwaltsprüfung)

• Unternehmens­ und WirtschaftsjuristIn mit ökonomischen Kompetenzen

Page 88: Master Programme / Graduate Studies

86

• Führungsnachwuchs: UnternehmerIn, ManagerIn

• Leitende oder beratende Funktionen in der Bundes­, Kantons­ und Gemeinde­verwaltung

• Tätigkeit bei internationalen Organisa­tionen

• Akademische Tätigkeit in Lehr­ und Forschungseinrichtungen

Inhalte und AufbauDas Master­Programm MLE umfasst 120 Credits und wird in der Regel im Herbstse­mester begonnen und nach 4 Semestern abgeschlossen. Die Rechtswissenschaften mit einem Anteil von zirka zwei Dritteln der Lehrinhalte bilden dabei den Schwer­punkt der Ausbildung, während der ökono­mische Anteil rund ein Drittel des Curricu­lums umfasst. Die Veranstaltungen des MLE werden zum Teil gemeinsam mit anderen Master­Programmen (insbesondere dem juristi­schen Master­Programm) durchgeführt oder aus einzelnen wirtschaftswissenschaft­lichen Programmen bezogen, andere Veran­staltungen sind speziell für den MLE ent­wickelt. In allen programmübergreifenden Veranstaltungen müssen unsere MLE­Studierenden die vom jeweiligen Programm festgelegten disziplinär fachlichen Standards erfüllen.Von den Studierenden des MLE wird eine Master­Arbeit verlangt. Sie kann zu einem Thema aus einem der drei Fachgebiete Rechtswissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre geschrieben werden oder interdisziplinär angelegt sein. Im 2. und 3. Master­Semester haben Studie­rende die Möglichkeit, ein oder zwei Aus­tauschsemester zu absolvieren.

Abschliessende GrundausbildungIm 1. Semester des MLE gehören die MLE­Veranstaltungen Völker­ und Europarecht für MLE, Unternehmensfinanzierung für MLE und Privatrecht Übungen für MLE zum Pflichtprogramm. Auf dem Bachelor in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissen­schaften (BLE) aufbauend, erfolgt im 1. Semester des Master­Programms MLE der Abschluss der juristischen Grund­ausbildung.

Juristische VertiefungDie abschliessende Grundausbildung des 1. Semesters ist die Basis für die weitere juristische Vertiefung im 2. und 3. Semester, welche eine Schwerpunktsetzung oder Ver­breiterung des Wissens erlaubt (Schwer­punktstudium Rechtswissenschaft).

Wirtschaftswissenschaftliche VertiefungAufbauend auf dem im Bachelor­Studium vermittelten ökonomischen Wissen erfolgt im 2. und 3. Semester eine Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse mit dem Schwerpunktstudium Wirtschafts­wissenschaften. Einerseits werden weitere Grundlagen in BWL und/oder VWL gelegt und andererseits können Sie entsprechend Ihrer persönlichen Interessen Ihr Wissen vertiefen.

Interdisziplinäre Ausbildung im MLEZeitgleich mit dem Abschluss der juristi­schen und ökonomischen Grundausbildung beginnt bereits im 1. Master­Semester die interdisziplinäre Ausbildung mit einer Inte­grationsveranstaltung. Wissenschaftliche Grundlage bildet das Forschungs­ und Lehrgebiet «Law and Economics». Die interdisziplinären Elemente werden während der ersten drei Semester zuneh­mend verstärkt und münden in ein interdis­ziplinäres Abschluss­Semester (4. Master­Semester). In den Integrationsseminaren wird die Fähigkeit zur integrativen Verbin­dung von rechtlichen und ökonomischen Problemzugängen und den methodischen Ansätzen der Rechts­ und Wirtschaftswis­senschaften ausgebaut. Dabei werden ver­schiedene didaktische Ansätze wie Vorle­sungen in der Form des Co­Teaching, Selbststudium, Präsentationen durch Stu­dierende, Seminardiskussionen, Workshops mit PraktikerInnen, Fallstudien und IT­gestützte Kommunikation miteinander verknüpft.

Integrationsseminare• Law and Economics of Enterprises• Law and Economics of Intellectual

Property• Law and Economics of Globalisation

Claudia SiebeneckDoktorandin am HSG-Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht

«Ich schreibe berufsbegleitend eine Dissertation zum Thema ”Sanktionsord-nung der Schweizer Börse und Schiedsgericht“. Dabei sind mir die im MLE-Studium erlernten Konzepte eine wertvolle Hilfe, da ich daraus ableiten kann, welche Aspekte bei einer ”effizienten“ Bestrafung zu beachten sind.»

Page 89: Master Programme / Graduate Studies

87Master-Programme Master of Arts HSG in Rechtswissenschaft mit Wirtschaftswissenschaften

PflichtwahlbereichDer Pflichtwahlbereich des MLE (Schwer­punktstudium Rechtswissenschaft / Wirt­schaftswissenschaften) setzt sich aus dem offenen Wahlfachangebot anderer Master­Programme und spezifischen MLE­Pflichtwahlfächern mit interdisziplinären Bezügen zusammen.

International studierenNeben den Austauschsemestern an einer unserer 170 Partneruniversitäten können Sie sich auch für den Doppelabschluss CEMS MIM bewerben.

Roger AmmannAssociate, Homburger AG

«Die interdisziplinäre Ausbildung des MLE ist für mich im Berufsalltag von grossem Wert. Die Kombination von betriebswirtschaftlichen und wirt-schaftsrechtlichen Fächern hat mir das Rüstzeug verliehen, um die Funk-tionsweise und die Treiber von komplexen Strukturen und Transaktionen im Banken-, Finanzmarkt- und Steuerrecht rascher zu erschliessen.»

Zulassungsbedingungen MLE• Ein als gleichwertig anerkanntes Studium

in einer fachgleichen oder fachähnlichen Studienrichtung mit mindestens 180 ECTS­Credits

• Ergänzungsleistungen können verlangt werden

• Ausländische Studienbewerbende: HSG­Zulassungsprüfung oder internationaler Test (GMAT, GRE, LSAT)

Die Zulassungsbestimmungen können sich ändern. Detaillierte und stets aktuelle Infor­mationen finden Sie auf unserer Webseite:

www.zulassung.unisg.ch

KontaktProf. Dr. Dr. Markus RuffnerProgrammverantwortlicher

Dr. Katrin KrehanAdministrative Leiterin

Universität St.GallenMaster-Programm in Rechtswissenschaftmit WirtschaftswissenschaftenGuisanstrasse 36CH-9010 St.Gallen

Telefon +41 (0)71 224 33 82Telefax +41 (0)71 242 62 02E-Mail [email protected]

www.mle.unisg.ch

Weiterführende Informationen, das Curriculum sowie Informa­tionen über die Faculty finden Sie auf der Webseite des MLE.

www.mle.unisg.ch

Page 90: Master Programme / Graduate Studies

88

Die Zusatzausbildung in Wirtschaftspäda­gogik bildet Sie in Theorie und Praxis zur Expertin oder zum Experten für Didak­tik, Bildungsmanagement und Personal­entwicklung aus und eröffnet Ihnen somit zusätzliche Berufsfelder. Die wirtschaftspädagogische Ausbildung weist eine zweistufige Studienarchitektur auf. Die erste Ausbildungsstufe setzt sich mo­dular aus verschiedenen Lehrveranstaltun­gen auf der Bachelor­ und Master­Stufe zusammen und führt zum Abschluss Dipl. WirtschaftspädagogIn. Mit diesem und dem Master­Abschluss können Sie zur zweiten Ausbildungsstufe zugelassen werden. Diese führt zum in der Schweiz anerkannten Lehrdiplom «Dipl. LehrerIn Maturitäts­schule (Wirtschaft und Recht)» und «Dipl. BerufsfachschullehrerIn (Wirtschaft und Recht)» und berechtigt Sie, an Maturitäts­ und Berufsfachschulen zu unterrichten.Unsere AbsolventInnen arbeiten als Lehr­personen im Fachbereich Wirtschaft und Recht. In Unternehmen und Bildungsorga­nisationen widmen sie sich von der Kon­zeption, über die Umsetzung und Evalua­tion von Aus­ und Weiterbildungsmass­ nahmen bis hin zu strategischen Fragen des Bildungsmanagements. Die Interdisziplina­rität des Studiums sowie die Polyvalenz des Abschlusses bieten vielfältige berufliche Chancen.

Zusatzausbildung in Wirtschaftspädagogik

«An der HSG haben die Studierenden die Mög-lichkeit, die Wirtschafts-pädagogik-Ausbildung parallel zum regulären Studium zu absolvieren. Die Zusatzausbildung vermittelt ein fundiertes pädagogisches Wissen, das optimal auf den Beruf der Lehrkraft vor-bereitet. Ich finde es super, dass man nach dem Studium die zusätz-liche Option hat, einen Beruf im Bildungswesen zu ergreifen.»Yves Störi

KontaktProf. Dr. Sabine SeufertProgrammverantwortliche

Maria TödtliAdministrative Leiterin

Universität St.Gallen (HSG)Institut für WirtschaftspädagogikDufourstrasse 40aCH-9000 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 26 30Telefax: +41 (0)71 224 26 19E-Mail: [email protected]

www.wipaed.unisg.ch

Page 91: Master Programme / Graduate Studies

89Master-Programme Bachelor of Arts HSG in BetriebswirtschaftslehreZusatzausbildungen

Das Lehrprogramm Wirtschaftsjournalis­mus bietet eine Zusatzqualifikation für Master ­Studierende der HSG, die nach Abschluss ihres Studiums im Medienbe­reich oder in der Unternehmenskommuni­kation Fuss fassen wollen. Wirtschaftliches Fachwissen bringen unsere Absolventinnen und Absolventen aus ihren Bachelor­ und Master ­Studiengängen mit. Wir vermitteln ihnen die fehlenden medien­ und kommunikationswissenschaftlichen, medienökonomischen und juristischen Kenntnisse sowie praktische Kompetenzen durch ein Intensiv­Stage bei einem unserer Medienpartner. Die Nachfrage für qualifizierte Free­Lance­Wirtschaftsjournalisten steigt. Gründe dafür sind das zunehmende Outsourcing der Informationsproduktion, das wachsende Online­Angebot im Bereich der Wirtschafts­berichterstattung, aber auch die Komplexi­tät der ökonomischen Fragestellungen. Die Finanz­ und Wirtschaftskrise hat verdeut­licht, dass ein vertieftes wirtschaftliches Wissen in den Medien oft fehlt. Das Lehr­programm Wirtschaftsjournalismus (LWJ) will zu grösserer wirtschaftlicher Kompe­tenz im öffentlichen medialen Diskurs bei­tragen.Die Aufnahme des Studiums ist nur im Herbstsemester möglich. Das Programm steht allen Master­Studierenden offen. Die Veranstaltungen lassen sich vollumfänglich ans Studium anrechnen.

Lehrprogramm Wirtschaftsjournalismus

«Journalismus und Kommunikation haben mich schon immer inter-essiert. Mit dem Lehr-programm Wirtschafts-journalismus bietet mir die HSG eine ideale Ergänzung zum ökono-mischen Fachstudium und eröffnet mir neue berufliche Optionen.»Eliane Bucher

KontaktProf. Dr. Vincent KaufmannProgrammverantwortlicher

Tobias HeinischAdministrativer Leiter

Universität St.Gallen (HSG)=mcm InstituteBlumenbergplatz 9CH-9000 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 36 33 Telefax: +41 (0)71 224 27 71E-Mail: [email protected]

www.lwj.unisg.ch

Page 92: Master Programme / Graduate Studies

90

Die Universität St.Gallen ist seit 1989 Mit­glied von CEMS ­ The Global Alliance in Management Education. CEMS ist eine stra­tegische Allianz von weltweit führenden Wirtschaftsuniversitäten und multinationa­len Unternehmen. Dieses Netzwerk besteht aus 28 CEMS­Universitäten und ermöglicht unseren Studierenden, das Master­Pro­gramm CEMS MIM parallel zu ihrem HSG­Master zu absolvieren. Der Doppelabschluss im Netzwerk der Managementschulen und der über 70 Cor­porate Partnern ist seit Jahren an der Spitze des globalen Financial Times Ranking «Masters in Management».Das Programm baut auf drei Säulen auf: Intellectual Competencies, Professional Competencies und Practical Competencies. Das einjährige CEMS Curriculum besteht aus Pflichtfächern in Strategie und Global Management Practice, Wahlfächern, einem Business Project, einem Block­Seminar und Skill­Seminaren. Zudem müssen die Studie­renden in zwei Fremdsprachen ein gutes Niveau erreichen. Ein obligatorisches Auslands­Praktikum und ein Austausch­Semester an einer CEMS­Universität run­den das Programm ab.Das CEMS­Programm eignet sich für Stu­dierende, die ihr akademisches Niveau, ihre Leistungsfähigkeit und ihre kulturellen Kompetenzen verbessern wollen. Zudem sollten sie den Wunsch haben, Verantwor­tung in der Gesellschaft zu übernehmen und sich auf eine globale Führungsrolle vorzubereiten. Das Netzwerk aus Universi­

The University of St.Gallen has been a member of CEMS – The Global Alliance in Management Education, since 1989. CEMS is a strategic alliance of the world’s leading business schools and multinational compa­nies. This network consists of 26 CEMS uni­versities and enables our students to com­plete CEMS MIM in parallel with their Master’s programme.The double degree in the network of man­agement schools and over 70 corporate partners has occupied a leading position in the global FT Ranking for Master Pro­grammes in Management for years.The programme is based on three pillars: intellectual competencies, professional com­petencies and practical competencies. The one­year curriculum consists of compulsory subjects in Strategy and Global Manage­ment Practice, electives, a business project, a block seminar and skill seminars. Addition­ally, students need to obtain a good level in two foreign languages. A compulsory internship abroad and an exchange semes­ter at a CEMS school conclude the pro­gramme.The CEMS programme is suitable for stu­dents who want to improve their academic standards, their achievement potential and their cultural competencies. In addition, they should want to take responsibility within society and prepare themselves for global leadership roles. The network of uni­versities, corporate partners, CEMS students and alumni creates good conditions for this and for subsequent career opportunities.

CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM)

Page 93: Master Programme / Graduate Studies

91Master-Programme CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM)

täten, Corporate Partnern, CEMS­Studie­renden und Alumni schafft dafür gute Vor­aussetzungen und berufliche Anschluss­ möglichkeiten. Weil der CEMS MIM ein Doppelabschluss­Programm ist, müssen unsere Studierenden parallel zum CEMS MIM ein HSG­Master­Programm absolvieren. Erst wenn sie in einem unserer Master­Programme einge­schrieben sind, können sie sich für den CEMS MIM bewerben.

Since the CEMS MIM is a double degree programme, our students need to pursue one of our HSG Master’s programmes in parallel with the CEMS MIM programme. They can only apply after they have enrolled in one of our Master’s pro­grammes.

Kontakt Contact

Diana BrunnerCEMS Programme Manager

Jacqueline Meier-KüngCEMS Programme Manager

Universität St.Gallen (HSG)External Relations & Development CEMS OfficeCH-9000 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 27 58/31 06Telefax: +41 (0)71 224 24 45E-Mail: [email protected]

www.cems.unisg.ch

«Die Studierenden des CEMS MIM können ihr Wissen in den Business Projects mit den Corporate Partnern anwenden.»

“CEMS MIM students are able to apply their knowledge in business projects with corporate partners.”

Page 94: Master Programme / Graduate Studies

92

DM2Die HSG und vier weitere Wirtschaftsuni­versitäten haben das DAFME (Double Degree Agreement for Management Educa­tion in Europe) unterzeichnet und führen nun zusammen das Doppelabschluss­Pro­gramm DM2.

• Università Commerciale Luigi Bocconi, Mailand

• ESADE, Barcelona• Groupe HEC, Paris• RSM Erasmus University, Rotterdam• Universität St.Gallen

HSG­Studierende der Master­Programme MBI, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MEcon und MiQE/F können sich für das DM2 bewerben. Insgesamt beteiligen sich über 30 verschiedene Master­Programme aller fünf Partneruniversitäten daran. Daraus ergeben sich vielfältige Programmkombinationen in einer gleichen bzw. ähnlichen oder in der Wahl einer zusätzlichen Vertiefungsrich­tung. Nach 2 bis 2,5 Jahren erfolgreicher Studienzeit an der HSG und an einer der Partneruniversitäten dürfen unsere Studie­renden zwei vollwertige Master­Diplome entgegennehmen.

DM2The HSG and four other business universi­ties have signed the DAFME (Double Degree Agreement for Management Educa­tion in Europe) and now jointly run the DM2 double degree programme.

• Università Commerciale Luigi Bocconi, Milan

• ESADE, Barcelona• Groupe HEC, Paris• RSM Erasmus University, Rotterdam• University of St.Gallen

HSG students from the MBI, MSC, MAccFin, MBF, SIM, MEcon and MiQE/F Master’s programmes are able to apply for the DM2 double degree. All in all, more than 30 dif­ferent Master’s programmes from all parti­cipating universities are involved. This results in a wide variety of combinations for more extensive studies in the same or a similar major or for the choice of an addi­tional major. After 2–2.5 years of successful studies, HSG students obtain two full Mas­ter’s degrees from leading European univer­sities.

Doppelabschluss-Programme Double degree programmes

Page 95: Master Programme / Graduate Studies

93Master-Programme Doppelabschluss-Programme

Doppelabschluss an der FGV-EAESPFür Studierende des Masters in Strategy and International Management und des Masters in Banking and Finance bieten wir ein Dop­pelabschluss­Programm mit der Fundação Getulio Vargas (FGV), Escola de Adminis­tração de Empresas de São Paulo (EAESP).An der FGV­EAESP in Brasilien beteiligt sich der englischsprachige Master in Inter­national Management. Nach 2 bis 2,5 Jahren Studienzeit erhalten die AbsolventInnen je ein Master­Diplom von der renommierten Wirtschaftsschule FGV­EAESP und von der HSG.

Doppelabschlüsse für VWL-Master-ProgrammeDen Studierenden der Master in Volkswirt­schaftslehre (MEcon) und in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) bieten wir spezielle Doppelabschluss­Programme an: Studierende des MEcon und des MiQE/F können an der SSE Stockholm einen Dop­pelabschluss erlangen. MEcon­Studierende können dies zudem an der CBS Copen­hagen.

Double degree at FGV-EAESPStudents of the Master’s in Strategy and International Management and of the Mas­ter’s in Banking and Finance are eligible to apply for our double degree programme with Fundação Getulio Vargas (FGV), Escola de Administração de Empresas de São Paulo (EAESP).FGV­EAESP’s English­language Master’s in International Management participates in this double degree. After 2–2.5 years of studies, students are awarded a Master’s degree by the renowned business school FGV EAESP in Brazil and by the HSG.

Double degrees for Master’s Programmes in EconomicsStudents of the Master’s programmes in Economics (MEcon) and in Quantitative Economics and Finance (MiQE/F) are offered the option of special double degree programmes: MEcon and MiQE/F students can obtain a double degree from the SSE Stockholm, MEcon students can addition­ally do so at the CBS Copenhagen.

Kontakt Contact

Lamis El FarraProgramme Manager, Double Degrees:- DM2 (Europe)- FGV-EAESP Brazil- CBS Copenhagen- SSE Stockholm

Universität St.Gallen (HSG)External Relations & DevelopmentStudent MobilityCH-9000 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 23 24Telefax: +41 (0)71 224 24 45E-Mail: [email protected]

www.unisg.ch/doubledegrees www.exchange.unisg.ch

Page 96: Master Programme / Graduate Studies

94

MIA DoppelstudiumDer Master in International Affairs and Governance (MIA) bietet Doppelabschlüsse mit vier Universitäten auf verschiedenen Kontinenten an.

• Institut d’Études Politiques, Sciences Po, Paris, Frankreich

• Fletcher School of Law and Diplomacy at Tufts University in Medford bei Boston, USA

• Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul, Korea

• Universidad de los Andes in Bogotá, Kolumbien

Ein Doppelabschluss an einer Universität mit einem deutlich unterschiedlichen kultu­rellen Hintergrund bietet eine hervorra­gende Vorbereitung auf eine internationale berufliche Tätigkeit.

www.mia.unisg.ch

MIA double degreeThe Master’s in International Affairs and Governance (MIA) offers double degrees with the four universities on different conti­nents:

• Institut d’Études Politiques, Sciences Po, Paris, France

• Fletcher School of Law and Diplomacy at Tufts University in Medford near Boston, USA

• Yonsei Graduate School of International Studies in Seoul, Korea

• Universidad de los Andes in Bogotá, Colombia

A double degree from a university with a distinctly different cultural background offers an excellent preparation for profes­sional activities at an international level.

www.mia.unisg.ch

Page 97: Master Programme / Graduate Studies

95Master-Programme Doppelabschluss-Programme

SIM DoppelstudiumUnser Master in Strategy and International Management (SIM) führt ein Doppelstu­dium mit der Nanyang Business School (NBS) in Singapur und mit der INCAE Business School in Costa Rica. Mit diesen SIM Double­Degree­Programmen können die Studierenden einen MBA­Abschluss der NBS oder INCAE und ein Master­Diplom der HSG erlangen.

www.sim.unisg.ch

SIM double degreeOur Master’s Programme in Strategy and International Management (SIM) runs a double degree programme with Nanyang Business School (NBS) in Singapore and with the INCAE Business School in Costa Rica. These SIM double degree programmes enable students to obtain an MBA degree from NBS or INCAE and a Master’s degree from the HSG.

www.sim.unisg.ch

«Ein Doppelabschluss-Programm bietet auch die Möglichkeit, neue KollegInnen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und die Freizeit gemeinsam zu gestalten.»

“A double degree programme also provides an opportunity to meet new colleagues from other countries and to spend some spare time with them.”

Page 98: Master Programme / Graduate Studies

96

Entwickeln Sie Ihre Persönlichkeit

Develop your personality

Die Universität St.Gallen bietet ihren Studierenden neben rein fachlichem Wissen auch die Voraussetzungen für eine persönliche Weiterentwicklung. Überlegen Sie sich, was für ein persönliches Profil Sie aufgrund Ihrer Inter-essen und Fähigkeiten aufbauen wollen. Stellen Sie sich Ihr Studium entspre-chend selbständig zusammen und planen Sie Ihren Weg. Dazu bieten wir neben diversen Wahlfächern für fachliche Vertiefungen im Kontextstudium weitere Möglichkeiten, wie zum Beispiel diverse Fremdsprachen. Unsere Studierenden können an 170 Partneruniversitäten weltweit ein Austausch-semester absolvieren. Daneben können Sie in 100 studentischen Verei- nen mitwirken oder beim Mentoring-Programm mitmachen. Wir empfehlen Ihnen auch, die Angebote des Career Services Centers (CSC-HSG) zu nutzen und sich mittels Workshops oder Praktika auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Sie sollen UnternehmerInnen in eigener Sache werden.

The University of St.Gallen not only provides its students with purely aca-demic knowledge but also with the cornerstones of further personal development. Create a personal profile for yourself based on your inter-ests and skills. Configure your studies accordingly and plan your course of action. For this purpose, we offer various electives to extend your aca-demic knowledge and, in Contextual Studies, further options are available such as a variety of foreign languages. Our students can spend exchange semesters at 170 partner universities worldwide. Additionally, they can be involved in 100 student associations or participate in the mentoring programme. We also recommend that you make use of the services provided by our Career Services Center (CSC-HSG) and prepare for the labour market with the help of workshops and internships. The idea is that you become an entrepreneur on your own behalf.

Page 99: Master Programme / Graduate Studies

97Master-Programme Bachelor of Arts HSG in Betriebswirtschaftslehre

Page 100: Master Programme / Graduate Studies

98

Gelebte InternationalitätGenuine internationality

Die Universität St.Gallen ist ein internatio­naler Denkplatz. Wir ermutigen unsere Studierenden, ihre Ausbildung gezielt mit internationalen Erfahrungen anzurei­chern. Dazu bieten wir verschiedene Möglich keiten:

• Bei uns studieren und leben junge Leute aus über 80 Nationen und über 60 Pro­zent des Lehrkörpers sind ausländischer Herkunft. Dadurch sammeln unsere Studierenden bereits im Unterricht für das spätere Berufsleben wertvolle inter­kulturelle Erfahrungen.

• Unsere Ausbildung ist international aus­gerichtet. In Vorlesungen und Fallstudien werden international relevante Themen aufgegriffen.

• Unsere Studiensprachen auf der Bache­lor­, Master­ und Doktorats­Stufe sind Deutsch und Englisch. Während des Stu­diums können die Studierenden zusätz­liche Fremdsprachen lernen. Es werden Kurse in etwa zehn verschiedenen Spra­chen angeboten.

• Unsere Studierenden können ein Aus­tausch­Semester an den rund 170 Partner­Universitäten weltweit absolvieren.

• Auf der Master­Stufe bieten wir zusam­men mit einigen Partneruniversitäten Doppelabschluss­Programme an. Unsere Studierenden können auch den CEMS

The University of St.Gallen is an inter­national place for thought leadership. We encourage our students to enrich their education with international experience in specific ways, and offer a variety of options for this purpose.

• Our students are young people from more than 80 nations, and more than 60 per cent of the faculty come from foreign countries. In this way, our students acquire intercultural experience for their future careers while still at university.

• Our education has an international orien­tation. Internationally relevant topics are dealt with in lectures and case studies.

• Our course languages at the Bachelor’s, Master’s and Ph.D. Levels are German and English. In the course of their stud­ies, students are able to acquire addi­tional languages. Courses in about ten different languages are offered.

• Our students can spend exchange semes­ters at approx. 170 partner universities worldwide.

• At the Master’s Level, we offer double degree programmes in cooperation with some partner universities. Our students can also complete the CEMS Master’s in International Management (CEMS MIM) and the DM2 programme. This means that they spend a year at the HSG and a

Page 101: Master Programme / Graduate Studies

99Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGGelebte Internationalität l Genuine internationality

Master’s in International Management (CEMS MIM) und das Programm DM2 absolvieren. Dabei verbringen sie ein Jahr an der HSG und ein Jahr an einer Partner­universität und erhalten danach ein Dip­lom von beiden Institutionen.

year at a partner university and are then awarded a degree from both institutions.

Page 102: Master Programme / Graduate Studies

100

Internationale Vertretungen und Centers (einige Beispiele)• Die Universität St.Gallen führt in Singa­

pur das Institut of Management in Asia (SGI). Das SGI konzentriert sich auf asien­bezogene Lehre, Forschung und Services in Singapur und anderen ASEAN­Län­dern. Unsere Studierenden profitieren insbesondere von einem breiten Angebot an Austauschprogrammen und Prakti­kumsplätzen in Singapur.

www.singapore.unisg.ch

• In São Paulo, Brasilien, hat die HSG einen sogenannten Hub zur systematischen Weiterentwicklung der Internationalisie­rung. Unsere Vertretung auf dem latein­

International representations and centres (a few examples)• In Singapore, the University of St.Gallen

runs the Institute of Management in Asia (SGI). The SGI concentrates on Asia­related teaching, research and services in Singapore and other ASEAN countries. In particular, our students profit from a wide range of exchange programmes and internship places in Singapore.

www.singapore.unisg.ch

• In São Paulo, Brazil, the HSG has a so­called hub for the systematic develop­ment of internationalisation. Our repre­sentation on the Latin American continent coordinates and cultivates networks with

Page 103: Master Programme / Graduate Studies

101Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGGelebte Internationalität l Genuine internationality

amerikanischen Kontinent koordiniert und pflegt die Netzwerke mit Partner­universitäten, mit HSG­Alumni und mit Schweizer Unternehmen in Lateiname­rika. Zudem unterstützt der Hub die Organisation von Praktikumsplätzen in Brasilien oder andern lateinamerikani­schen Ländern.

• Das Centro Latinoamericano­Suizo de la Universidad de San Gallen stellt die Ver­bindung zwischen der HSG und Latein­amerika her, indem es den Austausch in Lehre und Forschung anregt und die interkulturelle Zusammenarbeit erleich­tert und fördert. Nebst prominenten Gastprofessuren organisiert das CLS­HSG regelmässig internationale Tagungen, Foren und Vorträge.

www.cls.unisg.ch

Die HSG ist Mitglied in folgenden Netzwerken:• The Global Alliance in Management

Education (CEMS) www.cems.org

• Partnership in International Management (PIM)

www.pimnetwork.org• Association of Professional Schools of

International Affairs (APSIA) www.apsia.org

• Global Business School Network (GBSN) www.gbsnonline.org

partner universities, with HSG alumni and with Swiss companies in Latin Amer­ica. In addition, the hub supports the organisation of internship places in Brazil and other Latin American countries.

• The Centro Latinoamericano­Suizo de la Universidad de San Gallen constitutes the link between the HSG and Latin America by stimulating an exchange in teaching and research and facilitating and promot­ing intercultural cooperation. Besides organising prominent guest professor­ships, the CLS­HSG regularly organises international conferences, forums and lec­tures.

www.cls.unisg.ch

The HSG is a member of the following networks:• The Global Alliance in Management

Education (CEMS) www.cems.org

• Partnership in International Management (PIM)

www.pimnetwork.org• Association of Professional Schools of

International Affairs (APSIA) www.apsia.org

• Global Business School Network (GBSN) www.gbsnonline.org

Page 104: Master Programme / Graduate Studies

102

Im Ausland studierenStudying abroad

Ein Austauschsemester an einer anderen Universität im Ausland oder auch in der Schweiz ist für Studierende eine prägende Erfahrung. Der Kontakt mit anderen Men­schen, Studienstrukturen, Arbeitsmethoden und auch inhaltlichen Schwerpunkten ist wertvoll. Dabei spielt der Ruf der Aus­tauschuniversität oder das Land und die dort gesprochene Sprache nicht die entschei­dende Rolle. Wichtig ist vielmehr die Aus­einandersetzung mit einer fremden Kultur.Die im Austausch erbrachten Studienleis­tungen können an das HSG­Studium ange­rechnet werden. Eine Verlängerung der Stu­dienzeit ist deswegen nicht erforderlich.Das Student Mobility Office bietet unseren Master­Studierenden verschiedene Out­going­Programme an:

For many of our students, an exchange semester at another university abroad or in Switzerland is a defining experience. Contact with other people, courses, work­ing methods and focal subject matter is of great value. In this context, the reputa­tion of the exchange university or the country and the language spoken there do not play a decisive part. What is more important is the involvement in a foreign culture.Course work completed and examinations passed in an exchange semester can be credited to your HSG studies. It is therefore not necessary to extend the time required for your degree.The Student Mobility Office offers our Mas­ter’s students various outgoing programmes:

Geburtstagsparty mit Studierenden in der Favela von Vidigal in Rio de Janeiro.

Birthday party with students in the favela of Vidigal in Rio de Janeiro.

Weitere InformationenFurther informationUniversität St.Gallen (HSG)External Relations & DevelopmentStudent MobilityCH­9000 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 23 39Telefax: +41 (0)71 224 24 45E­Mail: [email protected]

www.exchange.unisg.ch

Austauschstudentinnen geniessen einen freien Tag in Jericoacoara, Brasilien.

Exchange students enjoying a day off in Jericoacoara, Brazil.

Page 105: Master Programme / Graduate Studies

103Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGIm Ausland studieren l Studying abroad

Austausch PartneruniversitätenWir organisieren für unsere Studierenden Austauschsemester an 170 Partneruniversi­täten weltweit. Jährlich verbringen fast 600 HSG­Studierende ein Semester an einer Partneruniversität (Outgoings) und fast 500 Studierende aus aller Welt kommen für ein Semester an die HSG (Incomings).

Swiss MobilityStudierende, die ihren Austausch an einer anderen Universität in der Schweiz absol­vieren möchten, können am Austausch­Pro­gramm Swiss Mobility teilnehmen.

FreemoverWenn Sie an einer Universität studieren möchten, die nicht zu unserem Partnernetz­werk gehört, können Sie einen Freemover­Austausch machen. Sie organisieren diesen Auslandsaufenthalt selbständig.

Exchange partner universitiesWe organise exchange semesters for our students at approx. 170 partner universities worldwide. Every year, almost 600 HSG students spend a semester at a partner uni­versity (outgoing students) and almost 500 students from all over the world come to the HSG for a semester (incoming students).

Swiss MobilityStudents who want to spend an exchange semester at another university in Switzer­land can participate in the Swiss Mobility exchange programme.

Free moversIf you want to study at a university that is not one of our partner universities, you can go on a free mover exchange. You will have to organise this stay abroad by yourself.

Die HSG-Alumni und Austauschstudierenden von São Paulo während einem gemeinsamen Ausflug nach lhabela.

São Paulo’s HSG alumni and exchange students on a joint outing to Ihabela.

Incoming ProgrammeStudierende anderer Universi­täten kön nen als Gaststudieren de an der HSG ein Austauschse­mester verbringen. Wenn Sie an einer unserer Partneruniver­sitäten studieren, wird der Aus­tausch von Ihrer Universität organi siert. MBA Studierende unserer Partneruniversitäten können im Rahmen des Interna­tional Study Programme (ISP) zu uns kommen. Wenn Sie nicht an einer Partner universität stu­dieren, können Sie sich als Free­mover bewerben. Studierenden anderer Schweizer Universi­täten steht das Programm Swiss Mobility zur Verfügung.

Incoming programmeStudents from other universities can spend an exchange semester at the HSG as incoming students. If you study at one of our part­ner universities, your exchange will be organised by your uni­versity. MBA students from our partner universities can join us through the International Study Programme (ISP). If you do not study at a partner university, you can join us as a free mover. Students from other Swiss uni­versities can avail themselves of the Swiss Mobility programme.

Page 106: Master Programme / Graduate Studies

Credit Suisse is committed to a professional and inclusive work environment where all individuals are treated with respect and dignity. Credit Suisse is an equal opportunity employer. © 2013 CREDIT SUISSE GROUP AG and/or its affiliates. All rights reserved.

Visit our careers website to learn about our business areas, opportunities and hiring programs.

credit-suisse.com/careers

Page 107: Master Programme / Graduate Studies

105Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGMentoring-Programm l Mentoring Programme

Mentoring-ProgrammMentoring Programme

Im Mentoring­Programm auf der Bachelor­, Master­ und Doktorats­Stufe unterstützt eine erfahrene Person (MentorIn) eine jün­gere (Men tee) dabei, sich weiter zu ent­wickeln und auch beruflich­fachliche Kom­petenzen auszubauen. Mentoring ist damit eine sachliche, aber auch eine persönliche Beziehung zwischen zwei Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmässig Kontakt haben und sich über Lebensent­würfe, Studienentwicklung und Berufs­planung austauschen. Um den Wissensaustausch zwischen Uni­versität, Studierenden und Ehemaligen zu fördern, wird das Mentoring­Programm in Kooperation von HSG Alumni und der Universität St.Gallen geführt. Über 70 Pro­zent der MentorInnen sind Alumnae und Alumni der HSG, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen an unsere Studierenden wei­tergeben.

In the mentoring programme at the Bache­lor’s, Master’s and Ph.D. Levels, an experi­enced person (mentor) helps a younger person (mentee) in his/her further develop­ment and extension of professional compe­tencies. Thus mentoring is an objective, but also a personal relationship between two people who are in regular contact with each other over a considerable period of time and exchange views on life plans, degree course development and career planning.To promote the exchange of knowledge be­tween the University and present and for­

mer students, the mentoring programme is conducted in cooperation between HSG Alumni and the University of St.Gallen. More than 70 per cent of mentors are alumnae and alumni of the HSG who pass on their knowledge and experience to our students.

Weitere Informationen Further information

Prof. Dr. Ulrich SchmidProgrammleiterProgramme Director

Pascale Lutz-GschwendKoordinatorinCoordinator

Universität St.Gallen (HSG)Mentoring-ProgrammDufourstrasse 50CH-9000 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 75 30Telefax: +41 (0)71 224 30 89E-Mail: [email protected]

www.mentoring.unisg.chCredit Suisse is committed to a professional and inclusive work environment where all individuals are treated with respect and dignity. Credit Suisse is an equal opportunity employer. © 2013 CREDIT SUISSE GROUP AG and/or its affiliates. All rights reserved.

Visit our careers website to learn about our business areas, opportunities and hiring programs.

credit-suisse.com/careers

Page 108: Master Programme / Graduate Studies

106

Studentisches Engagement Student involvement

Studentisches Engagement gehört zur Kul­tur der HSG. Viele Studierende engagieren sich in der Studentenschaft, in Projekten oder in Vereinen und gestalten so das Leben an unserer Universität aktiv mit. Das An­gebot ist sehr vielfältig: Neben den bekann­ten Vereinen wie «oikos», «AIESEC» oder dem «St. Gallen Symposium» gibt es diverse weitere Vereine, die das Studenten­leben bereichern. Zudem können unsere Studierenden neue Vereine gründen und damit die Vereinslandschaft an der HSG den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestalten. Das Engagement lohnt sich, auch wenn es viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Die Erfahrungen und neuen Freund­schaften können die investierte Zeit mehr als nur entschädigen. Zudem kann studen­tisches Engagement unter bestimmten Vor­aussetzungen in der Form von Campus Credits an die Studienleistungen angerech­net werden. Dies zeigt, dass die HSG aktive Studierende schätzt und unterstützt.

Student involvement is part of the HSG’s culture. Many students are involved in the Student Union, in projects or associations, thus actively participating in making our University what it is. There are many possi­bilities: besides the well­known associations such as oikos, AIESEC and the St. Gallen Symposium, there are various other asso­ciations which enrich student life. Also, our students can set up new associations and thus shape the association landscape at the HSG according to their own requirements. This involvement is worthwhile even though it may take up a great deal of time. The experience and new friendships can more than compensate for the time invested. In addition, student involvement can also be credited to a degree course in the form of campus credits under certain circumstances. This demonstrates that the HSG appreciates and supports active stu­dents.

«Das studentische Engagement trägt massgeblich zur HSG- Kultur bei. Die vielfältige Vereins-landschaft, die studentischen Initia tiven und zahlreichen Pro-jekte zeigen die Bereitschaft der Studie renden, auch in der Freizeit das Leben an der Uni mitzugestalten. Diese Kultur ist seit 1921 fester Bestandteil der HSG. Wir sind stolz, Teil davon zu sein.»

“Student involvement is an essential contribution to the HSG’s culture. The varied asso-ciation landscape, the student initiatives and numerous pro-jects show that HSG students are prepared to contribute to university life in their spare time. This culture has been an integral component of the HSG since 1921. We are proud to be part of it.”

Stéphanie HagmannPräsidentin der StudentenschaftPresident of the Student Union

Page 109: Master Programme / Graduate Studies

107Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGStudentisches Engagement l Student involvement

Knapp 100 Vereine bereichern das studentische Leben an der HSG: Es gibt zum Beispiel akademische Verbindungen, Freizeitvereine, Internationale Netzwerke sowie auch musische und kulturelle Vereine.

Just under 100 associations enrich student life at the HSG. They include academic fraterni-ties, spare-time associations, international networks, as well as associations concerned with the fine arts and with culture.

Die Studentenschaft ist die offizielle Vertre­tung der Studierenden an der HSG. Alle Studierenden werden mit der Immatrikula­tion automatisch Mitglied. Rund 200 Stu­dierende arbeiten für die Studentenschaft in Projekten und Initiativen mit und setzen sich so für die Anliegen ihrer Kommiliton­Innen ein. Zudem arbeiten die Studenten­schaft und die Verwaltung der HSG eng zusammen. In den meisten Gremien sind auch Studierende vertreten, damit sie ihre Ideen und Interessen und damit die studen­tische Sicht einbringen können.

www.myunisg.ch

The Student Union is the official represen­tation of the students at the HSG. Member­ship is automatic for all matriculated stu­dents. Some 200 students are involved in the projects and initiatives of the Student Union, thus making an attractive contribu­tion for their fellow students’ benefit. Furthermore, there is close cooperation between the Student Union and the HSG Administration. Students are also repre­sented in most bodies to ensure that they are able to contribute their ideas and per­spectives, and to represent their interests.

www.myunisg.ch

Das St. Gallen Symposium wird vom International Students’ Committee (ISC) organisiert.

The St. Gallen Symposium is organised by the International Students’ Committee (ISC).

Page 110: Master Programme / Graduate Studies

108

Page 111: Master Programme / Graduate Studies

109Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGStudentisches Engagement l Student involvement

Das St.Gallen Sailing Race Team nimmt an nationalen und internationalen Regatten teil.

The St.Gallen Sailing Race Team takes part in national and international races.

oikos St.Gallenstudents for sustainableeconomics and management

Das oikos International Network beschäf­tigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Gegründet wurde oikos 1987 von Studieren­den an der HSG. Das Netzwerk besteht heute aus 36 Local Chapters weltweit. Das Local Chapter oikos St.Gallen hat rund 200 Mitglieder. oikos bietet die Möglichkeit, an diversen Events teilzunehmen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern. Von in ­ ter nationaler Bedeutung ist das jährlich in St.Gallen und Genf stattfindende oikos Model WTO. An diesem einwöchigen Event wird die WTO­Ministerkonferenz nach­gebildet. Rund 70 Studierende aus aller Welt führen dabei Verhandlungen über die wichtigsten Herausforderungen, mit denen unser Welthandelssystem konfrontiert ist, ohne dabei die politische Realität ausser Acht zu lassen.

www.oikos­stgallen.ch

The oikos International network is con­cerned with sustainable development in the economy, in society and in the environ­ment. oikos was established by students at the HSG in 1987. Today, the network consists of 36 local chapters worldwide. The local chapter oikos St.Gallen has about 200 members.oikos provides an opportunity to partici­pate in various events and to promote awareness of sustainability. Of international significance is the annual oikos Model WTO, a one­week event at which the WTO Ministerial Conference is simulated. Approx. 70 students from all over the world conduct negotiations about the major chal­lenges with which our world trade system is confronted, without ever disregarding political reality.

www.oikos­stgallen.ch

Page 112: Master Programme / Graduate Studies

110

Seit über 40 Jahren findet jährlich auf dem Campus der HSG das «St. Gallen Sympo­sium» statt. Organisiert wird dieser Event vom International Students’ Committee (ISC), das aus einem Team von rund 30 ehrenamtlich tätigen Studierenden der HSG besteht. Das St. Gallen Symposium bringt WirtschaftsführerInnen, PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und Entscheidungs­trägerInnen mit Studierenden aus aller Welt zusammen. Im Zentrum steht dabei ein herausfor dernder Austausch über die ent­scheidenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit.

www.stgallen­symposium.org

«prisma», das Magazin unserer Studieren­den, existiert seit 1959 und gehört damit zu den ältesten Publikationen an der HSG. Es erscheint sechsmal jährlich und bietet informative und unterhaltsame Artikel zu studentischen Themen. Zudem wird auf der prisma­Webseite neben dem aktuellen Heft und einem Blog eine Serviceplattform für Studierende angeboten.

www.prisma­hsg.ch

The St. Gallen Symposium has taken place annually on the HSG’s campus for more than 40 years. This event is organised by the International Students’ Committee (ISC), which consists of a team of about 30 volun­teer students of the HSG. The St. Gallen Symposium unites captains of trade and industry, politicians, academics and decision­makers with students from all over the world. The focus is on a challeng­ing exchange about the crucial economic, political and social issues of our time.

www.stgallen­symposium.org

prisma, our student magazine, has been in existence since 1959 and is thus one of the HSG’s oldest publications. It is pub­lished six times a year during the semesters and offers informative and entertaining articles about student­related issues. In ad­dition, the prisma website contains the current issue and a blog, as well as a service platform for students.

www.prisma­hsg.ch

Page 113: Master Programme / Graduate Studies

111Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGStudentisches Engagement l Student involvement

Das Studententheater der HSG hat in Zusammenarbeit mit einer Designstudentin der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Elias Canettis Komödie der Eitelkeiten inszeniert.

The HSG’s Student Theatre staged Elias Canetti’s The Comedy of Vanities in cooperation with a design student from the Zurich University of the Arts (ZHdK).

Page 114: Master Programme / Graduate Studies

112

Der Schritt ins ArbeitslebenThe step into professional life

Was folgt nach dem Master-Studium?

Über 80 Prozent unserer Master­Absolvent­Innen steigen nach der Graduierung ins Berufsleben ein. Etwa 12 Prozent entschei­den sich, ein Ph.D. Studium aufzunehmen und rund 3 Prozent absolvieren ein Zweit­studium.

Gute Berufschancen

Die Wertschätzung unserer Master­Absol­ventInnen auf dem nationalen und interna­tionalen Arbeitsmarkt ist sehr hoch. Sie können im Durchschnitt zwischen 2 Stellen­angeboten wählen. Gut 80 Prozent unserer StudienabgängerInnen haben zum Zeit­punkt der Diplom­Feier bereits eine Stelle, die restlichen stehen kurz vor Vertragsab­schluss.Unsere Master­AbsolventInnen arbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen wie Bera­tung und Consulting, Management in Industrie und Handel, Banken und Finan­zen, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Versicherung und als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt. Daneben sind sie aber auch in verschiedenen anderen Branchen tätig.

Career Services Center (CSC-HSG)

Das Career Services Center der Universität St.Gallen ist die zentrale Anlaufstelle für unsere Studierenden, wenn es um den

What comes after the Master’s Level?

More than 80 per cent of our graduates enter professional life once they have obtained their Master’s degree. About 12 per cent opt for Ph.D. studies, and about 3 per cent study for a second degree.

Good career opportunities

Holders of our Master’s degrees are very highly appreciated on the national and international labour markets. On average, they can choose between 2 job offers. Just over 80 per cent of our graduates already have a job at the time of graduation, the rest are about to sign a contract.Holders of our Master’s degrees work in a wide variety of areas such as consultancy, management in trade and industry, banks and finance, auditing, tax consultancy, insurance and law firms, to name but a few.

Career Services Center (CSC-HSG)

The Career Services Center of the Univer­sity of St.Gallen is the central contact point for our students with regard to their entry

Page 115: Master Programme / Graduate Studies

113Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGDer Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

Berufseinstieg geht. Das CSC­Team besteht aus Coaches und LaufbahnberaterInnen, die über ein breites Know­how aus ver­schiedenen Branchen und Bereichen verfü­gen. Ihr Ziel ist es, die Studierenden bei der Karriereplanung und bei der Realisierung der Karriereschritte nach ihrem aktuellen Bedarf zu unterstützen. Dazu bieten sie Ein­zelberatungen und Workshops zu verschie­denen Themen an, wie zum Beispiel die professionelle Gestaltung von Bewerbungs­unterlagen, Interviewtraining, Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche oder persönliche Standort­ und Entscheidungsfindungen. In der Infothek bietet das CSC­HSG Broschü­ren zu karriererelevanten Themen. Unsere Studierenden können auch vom Career Management­Handbuch «Bewerbungs­ und Karriereplanung – kompetent und praxis­nah» profitieren. Das CSC­HSG unterstützt auch internatio­nale HSG­Studierende beim Berufseintritt in den Schweizer Arbeitsmarkt. Dabei infor­miert es über arbeitsrechtliche und kultu­relle Besonderheiten.

Auf der neuen Karriere­ und Eventplatt­form www.hsgcareer.ch finden unsere Stu­dierenden eine Jobdatenbank mit Praktika, Traineeships und Festanstellungen. Zudem können sie auf der Plattform ihr Profil ein­geben und sich damit potentiellen Arbeitge­bern direkt vorstellen oder sich zu allen Veranstaltungen des CSC­HSG anmelden. Neben den verschiedenen Workshops gehö­ren dazu auch die HSG TALENTS Confe­rence, die HSG Banking Days oder der HSG Industrial Career Day.

www.csc.unisg.ch

into professional life. The CSC team consists of coaches and career advisers who have extensive know­how from various indus­tries and fields. Their aim is to support stu­dents in their career planning and in the realisation of their career steps according to their requirements. For this purpose, they offer individual consultations and work­shops about various topics, such as the pro­fessional drafting of application documents, interview training, preparation for inter­views and personal stock­taking and deci­sion­making. The CSC­HSG has a library with brochures about topics relevant to careers. Our students can also profit from the Career Management Handbook Applica-tion and career planning – competent and practical.The CSC­HSG also supports international students in their entry into professional life in the Swiss labour market. It provides them with information about particular fea­tures of Swiss labour law and culture.

The new career and event platform www.hsgcareer.ch provides our students with a job database offering internships, trainee­ships and regular jobs. In addition, they can input their profiles on the platform and thus directly introduce themselves to poten­tial employers or register for CSC­HSG events. Besides the various workshops, this also includes the HSG TALENTS Confer­ence, the HSG Banking Days and the HSG Industrial Career Day.

www.csc.unisg.ch

Page 116: Master Programme / Graduate Studies

114

An der HSG TALENTS Conference können unsere Studierenden mit über 110 potentiellen Arbeitgebern in Kontakt treten.

At the HSG TALENTS Con ference, our students can establish contact with over 110 potential employers.

Page 117: Master Programme / Graduate Studies

115Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGDer Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

HSG TALENTS Conference

Die HSG TALENTS Conference ist die offi­zielle Rekrutierungs­Veranstaltung der HSG. Unsere Studierenden können dabei Kontakte mit über 110 nationalen und inter­nationalen Unternehmen knüpfen. Diese stellen sich mittels Präsentationen vor und bieten Workshops und Interviews an. Zudem beteiligen sie sich am Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe, an der Messe in den Olma­Hallen. Die Unternehmens­Ver­treterInnen gewähren dabei Einblicke in ihre Arbeit und beantworten Fragen über ihre Branche und ihr Unternehmen. Mit diesen Events können sich unsere Studie­renden optimal auf den Bewerbungsprozess vorbereiten. Die HSG TALENTS Conference ist eine der grössten Veranstaltungen dieser Art im deutschsprachigen Raum. Sie wird von Stu­dierenden unter der Projektbetreuung des Career Services Center organisiert.

www.hsgtalents.unisg.ch

HSG TALENTS Conference

The HSG TALENTS Conference is the HSG’s official recruiting event. It provides our students with an opportunity to estab­lish contact with more than 110 national and international companies. The compa­nies introduce themselves by means of pres­entations, and offer workshops and inter­views. They also participate in the main event of this conference, in the fair in the Olma Halls. Corporate representatives pro­vide an insight into their work and answer questions about their industries and their companies. These events optimally prepare our students for the application process.The HSG TALENTS Conference is one of the biggest events of this type in the Ger­man­speaking area. It is organised by stu­dents under the project supervision of the Career Services Center.

www.hsgtalents.unisg.ch

Kontakt Contact

Brigitte LäderachStudent Career Services

Universität St.Gallen (HSG)Career Services Center (CSC-HSG)Guisanstrasse 3CH-9010 St.GallenTelefon: +41 (0)71 224 29 23Telefax: +41 (0)71 224 31 22E-Mail: [email protected]

www.csc.unisg.ch

Page 118: Master Programme / Graduate Studies

116

HSG Alumni

HSG Alumni ist der offizielle Verein der ehemaligen Studierenden der Universität St.Gallen. Mit über 21’000 Mitgliedern und 140 Alumni Clubs auf fünf Kontinenten ist HSG Alumni eine der grössten Alumni­Organisationen Europas. HSG Alumni fördert die lebenslange Bin­dung der Ehemaligen an die HSG und die Vernetzung der Mitglieder durch Veran­staltungen und Informationsplattformen.

www.hsgalumni.ch

HSG Alumni

HSG Alumni is the official association of former students of the University of St.Gal­len. With over 21,000 members in 140 Alumni Clubs on five continents, HSG Alumni is one of Europe’s biggest and most professional alumni organisations. HSG Alumni fosters lifelong bonds with HSG alumni and the HSG, and networking among members through events and infor­mation platforms.

www.hsgalumni.ch

Die in Asien lebenden HSG Alumni trafen sich am 4. HSG Alumni Weekend in Singapur.

The HSG Alumni who live in Asia met at the 4th HSG Alumni Asia Weekend in Singapore.

Page 119: Master Programme / Graduate Studies

117Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGDer Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

Page 120: Master Programme / Graduate Studies

118

«Die Aufgaben der Bundesverwaltung sind äusserst zahlreich und vielfältig. Wir brauchen qualifizierte AbsolventInnen, die einen Beitrag für die Gesellschaft leisten möchten. Die Fachrichtungen der HSG und die erworbenen Fähigkeiten sind bei uns gefragt, in fast allen Ämtern und Departementen.»

“The jobs we do in the Federal Administration are numerous and many-faceted. We need qualified graduates who want to make a contribution to society. The subjects taught at the HSG and the skills acquired there are very much in demand here, in almost all offices and departments.”

Was Arbeitgeber über unsere AbsolventInnen denkenWhat employers think about HSG graduates

Claudia Bondolfi HR Business Partner

Hilti (Schweiz) AG

«Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der HSG und Hilti haben wir bereits erfolgreich viele HSG AbsolventInnen in Fach- und Führungspositionen eingestellt und innerhalb der Firma weiterentwickelt. Wir schätzen an der HSG besonders die praxis- und zielorientierte Ausbildung, die gleichzeitig die Persönlichkeitsentwicklung berück-sichtigt.»

“On the basis of many years of cooperation between the HSG and Hilti, we have success-fully employed HSG graduates in specialist and executive positions and given them scope for development in the firm. What we particularly appreciate about the HSG is its practice- and goal-oriented education, which at the same time factors in person - ality development.”

Sabina Marra Stv. Leiterin Personalmarketing und Diversity Management

Bundesverwaltung

Deputy Head of Person nel Marketing and Diversity Management

Swiss Federal Administration

Jeannette RuschHead Graduate Acquisition & Development Switzerland

UBS AG

«Für die erfolgreiche Zukunft von UBS ist die Nachwuchsförderung von zentraler Bedeutung. Mit dem Graduate Training Program (GTP) bieten wir den idealen Einstieg in eine vielfäl-tige Karriere. Uns ist wichtig, dass unsere Trainees nicht nur über herausragende Fähigkeiten auf fachlicher und persönlicher Ebene verfügen, sondern auch mit komplexen Heraus-forderungen umgehen können. Unserer Erfahrung nach wird darauf an der HSG besonders Wert gelegt.»

“The promotion of young staff is of central significance for a successful future of UBS. Our Graduate Training Program (GTP) provides an ideal starting point for a varied career. We regard it as important that our trainees do not only have outstanding skills at a professional and personal level but are also capable of dealing with complex challenges. In our experience, the HSG accords particular value to this.”

Page 121: Master Programme / Graduate Studies

119Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGDer Schritt ins Arbeitsleben l The step into professional life

« ‹ Klein, aber fein › - das ist mein Bild von der HSG. Die internationale Ausrichtung, ihre Ver-netzung, die hohen Qualitätsansprüche und der interdisziplinäre Ansatz schärften bei mir den Blick für Zusammenhänge und förderten mein analytisches Denken. Diese Fähigkeiten verbinde ich mit der HSG-Zeit, die mich beruflich wie auch persönlich prägte.»

“ ‘Small, but beautiful’ – this is my picture of the HSG. Its international orientation, its integration in different networks, its high quality standards and its interdisci plinary approach sharpened my eye for interdependencies and encouraged me to think analyti-cally. I associate these skills with my time at the HSG, which had a great impact on me both professionally and personally.”

«Neben dem analytischen und konzeptionellen Rucksack hat mich die Zeit an der HSG Disziplin und Durchhaltewillen gelehrt. So konnte ich im Job überdurchschnittlich schnell erfolgreich sein - vom Junior Key Account Manager zur Business Unit Verantwortlichen mit über 250 Mitarbeitenden in wenigen Jahren. Heute habe ich als Mutter – auch dank einem flexiblen Arbeitgeber – einen spannenden Teilzeitjob und kann jederzeit wieder voll einsteigen.»

“Besides analytical and conceptual skills, my time at the HSG taught me discipline and perseverance. This enabled me to be successful with above-average speed in my job – from a junior key account manager to running a business unit with over 250 staff in just a few years. Today, as a mother – and thanks to a flexible employer – I have an exciting part-time job and can return full time again at any time.”

«Von meinem Studium an der HSG in International Affairs and Governance habe ich die Fähigkeit mitgenommen, mich rasch in immer wieder neue Themen und Inhalte im Bereich Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einzuarbeiten, und den Instinkt, auf jede Fragestellung immer mehrere Antworten in unterschiedlichen Disziplinen zu suchen.»

“My studies in International Affairs and Governance at the HSG enabled me to get to grips quickly with ever changing topics and issues in politics, the economy and society. They also provided me with the instinct to always look for several answers to any question in different disciplines.”

Was unsere Alumni über die HSG denkenWhat our alumni think about the HSG

Dr. iur. HSG Klaus Tschütscher, LL.M.Regierungschef des Fürstentums Liechtenstein 2009–2013

Head of Government of the Principality of Liechtenstein, 2009–2013

Dr. oec. HSG Yvonne Wicki Macus, Coca-Cola HBC Schweiz AG

Pirmin Real, M.A. HSG Political Affairs Officer,

United Nations New York

Page 122: Master Programme / Graduate Studies

120

Leben in St.GallenLiving in St.Gallen

St.Gallen bietet den rund 75’000 Einwoh­nern eine historisch wertvolle Altstadt mit zahlreichen Shops, Strassencafés, Bars und Clubs. Das Klosterviertel mit der baro­cken Kathedrale und der Stiftsbibliothek ist als UNESCO Weltkulturerbe von inter­nationaler Bedeutung. Kulturelle Höhe­punkte sind neben dem Open Air auch die Aufführungen des Stadttheaters oder der Tonhalle, die St.Galler Festspiele sowie die Ausstellungen in Museen und privaten Galerien.

Die Lage St.Gallens zwischen den Alpen und dem Bodensee ermöglicht verschiedene Freizeit­ und Sportaktivitäten in der nähe­ren Umgebung, wie zum Beispiel Klettern oder Segeln. Vom Stadtzentrum aus in wenigen Minuten zu Fuss erreichbar sind die «Drei Weieren». Der Wildpark Peter und Paul liegt in der Nähe der Universität und ist bei den Studierenden beliebt zum Joggen und Spazieren.

St.Gallen offers its approximately 75,000 inhabitants a historically valuable old town with a great number of shops, street cafes, bars and clubs. The Abbey District with the baroque cathedral and the Abbey Library is a UNESCO World Heritage Site of inter­national significance. Besides the Open Air festival, cultural highlights include perfor­mances in the City Theatre, in the Concert Hall and at the St.Gallen Festivals, as well as exhibitions in museums and private gal­leries.

St.Gallen’s location between the Alps and Lake Constance provides opportunities in the vicinity for various leisure and sports activities, such as rock­climbing and sailing. The so­called “Three Ponds” are only a few minutes’ walk from the town centre. The Peter and Paul Wildlife Park is situated near the University and is popular with students for jogging and walking.

Ein besonderes Highlight für viele Studierende ist das St. Galler Open Air, während dem sich das im Westen der Stadt gelegene Sittertobel

für vier Tage in die grösste Zeltstadt der Schweiz verwandelt.

A special highlight for many students is the St.Gallen Open Air festival, during which the Sitter Valley to the west of the city

is transformed into Switzerland’s biggest tent city for four days.

Page 123: Master Programme / Graduate Studies

121Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGLeben in St.Gallen l Living in St.Gallen

Page 124: Master Programme / Graduate Studies

122

Ein Blick zurück: Die Geschichte der Stadt St.Gallen

St.Gallen kann auf eine grosse Vergangen­heit zurückblicken. Die Ursprünge der Stadt gehen auf den irischen Wandermönch Gallus zurück, der im Jahre 612 eine Ein­siedelei errichtete. Das Kloster im Zentrum der Altstadt gehört seit dem Frühmittel­ alter zu den bedeutendsten in Europa und machte St.Gallen zu einem kulturellen Zentrum. Aus dieser Zeit stammt eine wert­volle Sammlung von Handschriften und Urkunden. Der prunkvolle Saal der Stifts­bibliothek wurde zwischen 1758 und 1767 von Peter Thumb erbaut. Er gilt als einer der schönsten Barocksäle Mitteleuropas. Auch die barocke Kathedrale und die restau­rierten Klostergebäude sind besondere Sehenswürdigkeiten. Zusammen mit dem Klosterviertel, das viele spätmittelalterliche Kaufmannshäuser mit den berühmten St.Galler Erkern umfasst, zählt die Kloster­anlage seit 1983 zum UNESCO Weltkultur­erbe. Ausserdem zeugen heute noch viele Jugendstilhäuser von der Hochblüte der St.Galler Textilindustrie im späten 19. Jahr­hundert.

Looking back: the history of the City of St.Gallen

St.Gallen can look back on a great past. The beginnings of the settlement date back to the Irish monk Gallus, who established a hermitage in 612 AD. The abbey in the cen­tre of the old town was among the most important in Europe from the Early Middle Ages and turned St.Gallen into a cultural centre. A valuable collection of manuscripts and deeds dates from that time. The splen­did Library Hall was built by Peter Thumb between 1758 and 1767; it is regarded as one of Central Europe’s most beautiful ba­roque halls. The baroque cathedral and the restored abbey buildings are also special sights. Together with the Abbey District, which also includes many late medieval merchants’ houses with the famous St.Gallen oriels, the Abbey has been a UNESCO World Heritage Site ever since 1983. More­over, many Jugendstil houses still testify to the heyday of St.Gallen’s embroidery in­dustry in the late 19th century.

Weitere InformationenFurther information

www.stadt.sg.ch www.st.gallen­bodensee.ch

In der Stiftsbibliothek im Klosterviertel können

Handschriften aus dem Frühmittelalter bewundert

werden.

In the Abbey Library in the Abbey District, handwritten manuscripts from the Early

Middle Ages can be admired.

Page 125: Master Programme / Graduate Studies

123Was kostet das Studium and der HSG l What does it cost to study at the HSGLeben in St.Gallen l Living in St.Gallen

Page 126: Master Programme / Graduate Studies

124

Viele unserer Studierenden treffen sich gerne in der Altstadt.Many of our students like to meet in the old town.

Page 127: Master Programme / Graduate Studies

125? l ?

CampusplanCampus map

Campusplan - Map of the Campus

22 10 34 09

240405 02062526 01

40 41

Bus 9

28 2729 36 313938

Varnbüelstrasse

Höhenweg

Dufourstrasse

Guisanstrasse

Bodanstrasse

Curtistrasse

35

08

5637

07

Bus 9

20 21

Dufourstrasse 4804Varnbüelstrasse 16 05

MensaUniversity Restaurant07

Aula02

Kirchhoferhaus 06

HauptgebäudeMain Building01 Bibliotheksgebäude

Library Building09

DienstgebäudeService Building08

Sporthalle Sports Hall10Weiterbildungszentrum Holzweid Executive Campus HSG 17Provisorium 1 – BüroProvisional 1 – Offices20Provisorium 2 – BüroProvisional 2 – Offices21Provisorium 3 – LehreProvisional 3 – Teaching Facilities22Zentrales InstitutsgebäudeCentral Institute Building24Bodanstrasse 1 25

Varnbüelstr. 19 – SkriptenkommissionScript Commission34

Guisanstr. 9 – StudentenschaftStudent Union40Guisanstrasse 11 41Guisanstrasse 36Werner-Siemens-MLE-Haus56

Gatterstr. 3 – SprachenzentrumLanguage Center36

Gatterstr. 1 35

Bodanstrasse 628

Bodanstrasse 4 27

Bodanstrasse 3 26

Guisanstr. 3 – CSC-HSGCareer Services Center31

Bodanstrasse 829

Gatterstrasse 9 – KinderhortCreche38

Guisanstr. 7 – HSG AlumniHSG Alumni37

Guisanstrasse 1a 39

Fahrradständer/MotorradstellplatzBike Rack

Invaliden ParkplätzeDisabled Parking

BuslinieBus line

ParkplätzeCar ParkingPMobility Car Sharing

WarenanlieferungDelivery of goods

Parkgarage ACar Parking A03

InformationInfo Desk

44 Dufourstrasse 45 45 Dufourstrasse 59 52 Dufourstrasse 32

32 Bahnhofstrasse 8 33 Rosenbergstrasse 51 46 Tigerbergstrasse 21 47 Rosenbergstrasse 52 48 Blumenbergplatz 9 49 Müller-Friedbergstr. 8 50 Tigerbergstrasse 2 51 Rosenbergstrasse 60 57 Tigerbergstrasse 9

essartsrettaG

P

Bus 5

WBZ-HSG 500m 17

14-17 Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG) 42 Guisanstrasse 92 43 Kirchlistrasse 2 53 Tannenstrasse 19 54 Girtannerstrasse 6 55 Girtannerstrasse 8

P

03

Page 128: Master Programme / Graduate Studies

126

St.GallenA 1

A 13

A 7

Frauenfeld

Wil

Herisau

Gossau

Zürich

Winterthur

Zürich Airport

AltenrheinBasel

Singen

Schaffhausen

Stuttgart

Meersburg

Friedrichshafen

Lindau

München

Ulm

Toggenburg

Rapperswil / Luzern

Rorschach

Romanshorn

Konstanz

Bregenz

St.Margrethen

Chur

Appenzellerland

N

Anreise Zugfahrten im Halbstundentakt und die Autobahn A1 verbinden St.Gallen direkt mit dem Flughafen Zürich und allen grösseren Städten der Schweiz. Die Busse Nummer 5 und 9 verkehren direkt zwischen dem Hauptbahnhof und der Universität. Auf dem Campus selbst ist nur ein äusserst beschränktes Angebot an Parkplätzen vorhanden.

How to get here A half­hourly train service and the A1 motorway provide direct links to Zurich Airport and major Swiss cities. The number 5 and 9 buses connect St.Gallen’s central railway station with the University Campus. Please note that parking space on the Campus is extremely limited.

Autobahn A1 / A1 MotorwayAusfahrt / Exit KreuzbleicheRichtung / Direction Zentrum

Autobahn A1 / A1 MotorwayAusfahrt / Exit St. Fiden

Richtung / Direction Zentrum

Von / from Rorschach

Von / from RomanshornSt. Jakob-Strasse / Langgasse

Altstadt /Historic City Center

Müller-Friedberg-Strasse

Varn

büel

stra

sse

Curt

istr

asse

Holzs

trass

e

Rorschacher-Strasse

Tors

trass

e

Von / from Appenzell

St. Leonhard-StrasseBahnhofstrasse

Bogenstrasse

Rosenbergstrasse

Zwinglistrasse

Winkelriedstrasse

Dufourstrasse

Guisanstrasse

� Rotmonten

Hauptbahnhof / Main Station

Obe

rer G

rabe

n

Marktplatz

Burg

grab

en

Unterer Graben

WeiterbildungszentrumExecutive Campus HSG

Universität St.Gallen (HSG)Bus 9

Bus 9 Bus 5

Bus 5

Bus 9

Bus 5

N

Von / from Zürich

Page 129: Master Programme / Graduate Studies

Master-Programme 2014© 2013 Universität St. Gallen (HSG)Die Informationen in dieser Broschüre entsprechen dem Datenstand Juli 2013. Die Universität St. Gallen hat das Recht, Änderungen von Reglementen, Studiengebühren oder anderem vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen.

Redaktion: Marketing Universität St.Gallen

Gestaltung: rva Druck und Medien AG

Bilder: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz TourismusSt.Gallen-Bodensee Tourismus

Master’s Programmes 2014© 2013 University of St. Gallen (HSG)The information in this publication is correct as of July 2013, but the University of St.Gallen reserves the right to make changes affecting policies, fees, or any other matter in this publication without further notice.

Editors: Marketing Universität St.Gallen

Design: rva Druck und Medien AG

Pictures: Urs Anderegg, Hannes Thalmann, Universität St.Gallen Schweiz TourismusSt.Gallen-Bodensee Tourismus

Informationsangebote zum Studium

Broschüren: – Bachelor-Studium – Master-Programme – International Bachelor’s and

Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download und Bestellung: www.unisg.ch

Newsletter für Studieninteressierte: www.unisg.ch

Infotage für Studieninteressierte: www.infotag.unisg.ch

Studierenden-Messen: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Information on our degree courses

Brochures: – Bachelor’s Level – Master’s Programmes – International Bachelor’s and

Master’s Programmes – Ph.D. Programmes Download and order: www.unisg.ch

Newsletter for prospective students: www.unisg.ch

Open days: www.infotag.unisg.ch

Education fairs: www.fairs.unisg.ch

Facebook: www.facebook.com/HSGStart

Darum HSG

Einzigartige StudienarchitekturUnsere Studienarchitektur ermöglicht eine ganzheitliche Aus bildung auf hohem Niveau. Dabei steht die Förderung der akademischen und persönlichen Entwicklung unserer Studierenden im Zentrum.

VerantwortungsbewusstseinUnsere Studierenden lernen kritisch zu denken, verantwor-tungsvoll zu entscheiden und flexibel zu handeln. Mit diesen Fähig keiten und mit einem integrierten Verständnis der bei uns gelehrten Disziplinen können sie nachhaltig Ver antwortung für die Gesellschaft übernehmen.

Gelebte InternationalitätNeben mehreren Master- und Doktorats-Programmen kön-nen neu auch Bachelor-Programme in englischer und deutscher Sprache studiert werden. Insgesamt sind Studie-rende aus 80 Nationen an der HSG immatrikuliert.

Studentisches EngagementUnsere Studierenden sind neben dem Studium in rund 100 Vereinen aktiv.

HSG Alumni NetzwerkUnser Ehemaligenverein HSG Alumni hat über 21’000 Mit-glieder, die in 140 Clubs auf fünf Kontinenten miteinander vernetzt sind.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragtUnsere AbsolventInnen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und besetzen weltweit Top-Positionen in den unter-schiedlichsten Branchen.

Anerkannte QualitätDie HSG ist eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa. Dies belegen diverse Rankings, wie zum Bei-spiel das Financial Times Ranking. Zudem sind wir mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung ausgezeichnet.

www.unisg.ch/darumHSG

Reasons for choosing the HSG

Unique course architectureOur course architecture provides students with an integra-tive education of a high standard, which focuses on the promotion of our students’ academic and personal develop-ment.

A sense of responsibilityOur students learn to think critically, make decisions responsibly and act flexibly. With these skills and an inte-grated understanding of the disciplines that we teach, they will be prepared to assume sustainable responsibility in society.

Genuine internationalityBesides various Master’s and doctoral programmes, undergrad uate programmes can now also be studied in English and German. All in all, students from 80 nations are enrolled at the HSG.

Student commitmentBesides pursuing their degree courses, our students are active members of about 100 associations and clubs.

HSG Alumni networkOur alumni association, HSG Alumni, has more than 21,000 members, who are interlinked with each other through 140 clubs on five continents.

In demand in the labour marketOur graduates are in demand in the labour market and occupy top positions in a wide variety of industries world-wide.

Recognised qualityThe HSG is one of Europe’s leading business universities. This is demonstrated by various rankings, such as the Financial Times Ranking. In addition, we have been awarded the EQUIS and AACSB accreditations.

www.unisg.ch/whyHSG

Mehr MöglichkeitenSie erwarten mehr. Dann erwarten wir Sie.Diese Broschüre richtet sich an Studierende, die sich für ein Master-Studium an der Universität St.Gallen (HSG) interessieren. Im ersten Teil beschreiben wir das Studium und das Leben an der HSG. Wir informieren Sie über die Studienkosten, die Zulassungs-kriterien und die Online-Anmeldung. Im zweiten Teil stellen wir Ihnen unsere Master-Programme, Zusatzausbildungen und Doppelabschluss-Programme vor. Im dritten und letzten Teil erfahren Sie, wie Sie sich während Ihres Studiums persönlich weiterentwickeln können.

Bei Fragen besuchen Sie bitte unsere Webseite oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

More possibilitiesYou expect more. So we expect you.This brochure is aimed at students who are interested in a Master’s degree course at the University of St.Gallen (HSG). In the first part, we describe studies and life at the HSG. We inform you about the costs of studying, our admission criteria and online enrolment. The second part contains information about our Master’s Programmes, supplementary courses and double degree programmes. In the third and last part, you will find out how you can further your own personal development during the course of your studies.

If you have any questions, please visit our website or send us an e-mail.

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Page 130: Master Programme / Graduate Studies

EFMD

Master-Programme 2014Graduate Studies 2014

Universität St.Gallen (HSG)Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

Schweiz

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Telefon: +41 (0)71 224 21 12

Anmeldung / Zulassung www.zulassung.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Student Mobility www.exchange.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

University of St.Gallen (HSG)Dufourstrasse 50

9000 St.Gallen

Switzerland

www.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Phone: +41 (0)71 224 21 12

Enrolment / Admission www.admissions.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Student Mobility www.exchange.unisg.ch

E-Mail: [email protected]

Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG)University of St.Gallen – School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs (HSG)U

nive

rsitä

t St

.Gal

len

( HSG

) M

aste

r-Pr

ogra

mm

e 20

14 /

Gra

duat

e St

udie

s 20

14

Master-InfotagBesuchen Sie unsere Master-Infotage für Studien interessierte und finden Sie heraus, ob Sie zu uns und wir zu Ihnen passen.

• Montag, 14. Oktober 2013• Montag, 3. März 2014

Das aktuelle Tagesprogramm und das Anmeldeformular für den Infotag finden Sie auf unserer Webseite.

www.infotag.unisg.ch

Master’s Information DayPlease visit our open days for pro-spective Master’s students and find out whether we suit each other.

• Monday, 14 October 2013• Monday, 3 March 2014

You can find the relevant daily pro-gramme and the registration form for the information days online.

www.infotag.unisg.ch