Marketing1511

8
marketing & media medianet INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY. FREITAG, 15. NOVEMBER 2013 – 9 „Two Hypes per Year reicht nicht mehr aus“ Lidl Österreich & bluforce group Die Salzburger bluforce group konnte sich mit einer Kampagne für Lidl Österreich beim Effie 2013 durchsetzen und Bronze in der Kategorie Handel gewinnen. Agenturchef Bernd Löschenbrand erzählt in medianet über die partnerschaftliche Kooperation. Seite 10 © blueforce group/Andreas Hechenberger MEDIANET TV HEUTE Demner, Merlicek & Bergmann und Close Up mit neuem Spot für Licht ins Dunkel. © Demner, Merlicek & Bergmann SHORT Alexander Falchetto, Geschäfts- führer der APA-IT, serviciert als Technologiedienstleister im Bereich Mobile Publishing zahlreiche Verlagshäuser in der Ausspielung von Inhalten auf mobilen Plattformen. Dazu ist für 2014 der Launch eines eigenen CMS geplant. Seite 11 Karl Javurek, CEO Gewista, kün- digt für 2014 eine Neuerung in der Außenwerbung an. So wird statt wie bisher im Halbmo- natsrhythmus alle 14 Tage af- fichiert. Fixe Intervalle sollen die Kombination mit anderen Medien erleichtern und Kam- pagnen optimieren. Seite 12 © APA Peter Kolb, Geschäftsführer druck.at, verkündet die Zu- sammenarbeit zwischen sei- nem Unternehmen und der DPI Holding, welche sich mit 30% am österreichischen Online- druck-Spezialisten beteiligt. Kolb erwartet sich signifikante Umsatzzuwächse. Seite 14 © Gewista © druck.at www.mhoch3.at KONGRESS 2014 findet die bereits dritte Auflage des Campaign Summit in Wien statt Seite 14 KOOPERATION ÖBB schickt eine von The Red Bulletin gebrandete Lok durch Österreich Seite 14 DISKUSSION Grayling Speaker’s Lounge zu neuem Kärnten Seite 16 © Jakob Glaser © P. Schuster/Red Bulletin Österreich ® Starke Unternehmen zeigen Service! www.leitbetrieb.com SERVICE! Die Quelle für nachhaltiges Wachstum! www.mPAY24.com [email protected] Tel. +43-1-513 66 33-600 Die Schokoladenseite des E-Commerce! Online-Payment für E- und M-Commerce Kredit- und Debitkarten, Bankensysteme, Rechnungs- und Ratenkauf, Lastschrift, paybox, mpass, paysafecard, PayPal, ... © Grayling/Katharina Schiffl

description

medianet marketing & media

Transcript of Marketing1511

Page 1: Marketing1511

marketing & mediamedianet inside your business. today. freitag, 15. november 2013 – 9

„Two Hypes per Year reicht nicht mehr aus“

Lidl Österreich & bluforce group die salzburger bluforce group konnte sich mit einer Kampagne für Lidl Österreich beim effie 2013 durchsetzen und bronze in der Kategorie Handel gewinnen. agenturchef bernd Löschenbrand erzählt in medianet über die partnerschaftliche Kooperation. Seite 10

© b

luef

orce

gro

up/a

ndre

as H

eche

nber

ger

medianet tv heute

Demner, Merlicek & Bergmann und Close Up mit neuem Spot für Licht ins Dunkel.

© d

emne

r, m

erlic

ek &

ber

gman

n

short

Alexander Falchetto, Geschäfts-führer der APA-IT, serviciert als Technologiedienstleister im Bereich Mobile Publishing zahlreiche Verlagshäuser in der Ausspielung von Inhalten auf mobilen Plattformen. Dazu ist für 2014 der Launch eines eigenen CMS geplant. Seite 11

Karl Javurek, CEO Gewista, kün-digt für 2014 eine Neuerung in der Außenwerbung an. So wird statt wie bisher im Halbmo-natsrhythmus alle 14 Tage af-fichiert. Fixe Intervalle sollen die Kombination mit anderen Medien erleichtern und Kam-pagnen optimieren. Seite 12

© a

Pa

Peter Kolb, Geschäftsführer druck.at, verkündet die Zu-sammenarbeit zwischen sei-nem Unternehmen und der DPI Holding, welche sich mit 30% am österreichischen Online-druck-Spezialisten beteiligt. Kolb erwartet sich signifikante Umsatzzuwächse. Seite 14

© g

ewis

ta©

dru

ck.a

t

www.mhoch3.at

Kongress

2014 findet die bereits dritte Auflage des Campaign Summit in Wien statt Seite 14

Kooperation

ÖBB schickt eine von The Red Bulletin gebrandete Lok durch Österreich Seite 14

disKussion

Grayling Speaker’s Lounge zu neuem Kärnten Seite 16©

Jak

ob g

lase

r

© P.

sch

uste

r/red

bul

letin

Ö s t e r r e i c h

®

Starke Unternehmenzeigen Service!

www.leitbetrieb.com

SERVICE!Die Quellefür nachhaltigesWachstum!

www.mPAY24.com [email protected] Tel. +43-1-513 66 33-600

Die Schokoladenseite des E-Commerce!

Online-Payment für E- und M-Commerce

Kredit- und Debitkarten, Bankensysteme, Rechnungs- und Ratenkauf, Lastschrift, paybox, mpass, paysafecard, PayPal, ...

© grayling/Katharina schiffl

Page 2: Marketing1511

10 – medianet cover Freitag, 15. November 2013

erfolgsmodell Lidl Österreich Der bluforce group-GF erzählt über eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lidl

Kontinuierliche LeistungSalzburg/Wien. Wie sehr die Integra-tion digitaler und klassischer Me-dien das Ergebnis von Kampagnen für Marken beeinflussen kann, hat die erfolgreiche Neupositionierung von Lidl Österreich eindrucksvoll bewiesen.

Dieser Erfolg wurde beim dies-jährigen Effie-Award mit einem Effie in Bronze prämiert und war damit die einzige Auszeichnung in der Kategorie „Handel“ überhaupt.

Der Kampagnenerfolg für Lidl Österreich liegt in der Überraschung und Konsequenz der eingesetz-ten Kommunikationsmaßnahmen. Durch die Zuordnung eines heimat-verbundenen, regionalen Images, welches vorab in der Sortimentspo-litik längst vollzogen war, konnten bestehende Vorurteile abgebaut und eine neue, glaubwürdige Posi-tionierung erreicht werden.

Von der Kommunikationsstrate-gie zur Neupositionierung bis hin zu den Aktivitäten in neuen Medien- kanälen kamen die erfolgreichen Kommunikationsleistungen von der Salzburger bluforce group un-ter der Leitung von Neo-Geschäfts-führer Bernd Löschenbrand und seinem jungen Team. Damit ver-zeichnet die neu formierte Agen-tur bereits nach zwei Jahren ihrer Existenz in dieser Form einen Pres- tige-Erfolg.

medianet bat Bernd Löschen-brand zum Gespräch.

medianet: Herr Löschenbrand, was heißt kreativer Umgang mit neuen und klassischen Medien für bluforce und für Sie? Löschenbrand: Also erstmal, wir haben uns wirklich über diese Auszeichnung gefreut, weil das ganze Team Tag und Nacht an die-ser Kampagne gearbeitet hat und ihnen allen gebührt heute diese Anerkennung.

Das sind die Leute, die Social Me-dia Content liefern, Fotos machen, Filme schneiden, Posts basteln, Seeding-Strategien diskutieren, Fa-cebook-Ads buchen und jedenfalls

ununterbrochen für die Marken unserer Kunden kommunizieren.

medianet: Wie?Löschenbrand: Fast 300.000 Fans auf den Lidl Österreich-Seiten und Blogs zeugen davon, was wir in den letzten zwölf Monaten erreicht haben. Von irgendwo auf die Num-mer eins-Position in Social Media beim Lebensmitteleinzelhandel zu hupfen, ist ein Stück Erfolg, das uns schon sehr stolz macht – wir können damit dokumentieren, wie viel Kraft bluforce in der Zwischen-zeit im Führen integrierter Marken aufgebaut hat.

medianet: Sie propagieren den Brand Buzz auf Ihrer Site. Warum das? Löschenbrand: Das ist einfach die neue Art, zu kommunizieren. Nicht mehr ‚Two Hypes per Year‘, sondern ständig, stetig, medienge-recht, unterhaltsam und informa-tiv. Das ist zwar aufwendig, aber es schafft Platz für positive Mar-kenerlebnisse in den Köpfen der Konsumenten. Da können wir mehr bewegen als mit zwei Werbedurch-gängen pro Jahr allein.

medianet: Und worum genau geht es dabei?Löschenbrand: Wir transportieren vertiefende Inhalte – gute Marken Contents, verpackt in guten Ge-schichten im sogenannten Narra-tive Marketing. Das sind neue Wege, die die klassische Werbung perfekt ergänzen können. Wir kommunizie-ren für unsere Kunden am Puls der Zeit und damit eben auch mit den Medien unserer Zeit. Und die dafür notwendigen Arbeiten wie Micro-sites, Websites, Blogs, usw. bauen wir mit unseren Leuten auch selber – da brauchen wir niemanden von extern –, das ist das neue bluforce-Modell: One Face to the Client, aber alle Medien, ob klassisch oder digi-tal, direkt im Griff.

medianet: Und wie sehen Sie die Entwicklung in den Medien für die nächste Zeit? Löschenbrand: Das wird recht spannend, weil wir uns derzeit in einem Glaubenskrieg in der Kom-munikationsstrategie befinden: Viele Unternehmen haben für sich eine Facebook-Site, einen Twitter-Kanal und was auch immer eröff-net und wundern sich, dass dort

dann nichts weitergeht: Keine Fre-quenz, kein Interesse, keine Inter- aktionen. Dabei ist das gar kein Wunder, weil es hier quasi um eine falsche Sicht der Medien geht: Die Marken stellen sich ins Zentrum des Interesses und vergessen völlig auf den User. Der sucht aber etwas anders als die Marke, der sucht seine Lösung. Es geht wie Ptole-mäus mit Kopernikus: Wer steht im Zentrum?

Die Erde oder die Sonne? Die Marke oder der User? Das bluforce- Modell stellt den User ins Zentrum und richtet damit die Kommunika-tionslinien völlig neu aus.

medianet: Und wie geht’s der blu-force group in Salzburg? Löschenbrand: Saugut. Erstens der Preis und zweitens stellen wir derzeit pro Monat zwei bis vier neue Mitarbeiter ein. Das ist ein gutes Gefühl in dieser Zeit. Wir ha-ben einfach unsere Strategie lange

überlegt und dann drauf gesetzt: Dieser Effie ist ein wunderbarer Beweis, dass wir nicht ganz falsch liegen. Wir können Marken führen und wir verstehen, das digitale Ge-schäft für Marken zu nützen. Das macht wirklich Spaß. An dieser Stelle möchte ich mich bei meinem Partner Axel Clodi und bei unserem gesamten Team bedanken, für Ein-satz, Talent und besonders für den Spirit, der bei bluforce herrscht. www.bluforce.at

Anlässlich des diesjährigen Effie-Erfolgs bat medianet bluforce group-GF Bernd Löschenbrand zum Talk.

Wien. Im Rahmen der Jobmesse „tuDay13“ hat Wien Energie in Zusammenarbeit mit Digitale Me-diensysteme (DMS) eine digitale Präsentationsplattform kreiert. Im Vordergrund hat ein Multi-touch-table gestanden.

„Am umkämpften Energiemarkt in Österreich positiv herauszuste-chen, ist eine der zentralen He-rausforderungen für unsere Markt-kommunikation. Umso wichtiger

ist für uns das Thema ,Employer Branding‘ und die Positionierung als moderner und innovativer Ar-beitgeber, der die Menschen in den Mittelpunkt des Handels stellt“, so Alexandra Radl, Marketinglei-terin bei Wien Energie. Dement-sprechend sollte der Multitouch-Table auf der Jobmesse an der Technischen Universität Aufmerk-samkeit erregen. „Vorgefertigte Präsentationen auf Flatscreens in

Dauerschleife ablaufen zu lassen, generiert im Messetrubel weder große Aufmerksamkeit, noch unter-streicht dies eine moderne Unter-nehmenspositionierung. Wer inno-vativ wahrgenommen werden will, muss auch innovativ kommunizie-ren“, so Christoph Jung, Geschäfts-führer und Projektverantwortlicher bei DMS. Hauptaugenmerk soll auf die inhaltliche Konzeption gelegt worden sein, so die Macher.

Jobmesse Wien Energie und DMS sorgen mit Multitouch-Table für Aufsehen

Mehr als nur ein riesen-Tablet

© D

MS

/Chr

istin

a A

nzen

berg

er-F

ink;

Wie

n E

nerg

ie

DMS-Geschäftsführer Christoph Jung und der Multitouch-Table, der 3.500 Besucher interaktiv über Jobmöglichkeiten informierte.

Tv Rekordwerte für Staffel

Erfolg für ATV-SerienlaunchÖsterreich. Die Sendung „24 Stunden – Raser und Polizisten“ konnte mit dem Auftakt der siebenten Staffel einen Rekordwert verzeichnen. Mit sechs Folgen fokussiert die Serie das Thema „Raser und Poli-zisten“ und hat mit der ersten Fol-ge 178.000 Zuseher erreicht.

Bei der jungen Zielgruppe wa-ren die Marktanteile am höchsten. Bei den 12- bis 29jährigen Sehern konnte ein durchschnittlicher Marktanteil von 10,2 Prozent ver-zeichnet werden.

Erfolgsträchtigste Staffel

Vor allem die männlichen Re-zipienten zeigen großes Interesse mit einem Marktanteil von 11,2 Prozent. Das Hauptaugenmerk der Serie wird auf den Kampf der Poli-zei gegen Geschwindigkeitsverbre-cher sowie illegale Straßenrennen gelegt.

Ein weiteres Thema, das be-leuchtet wird, ist die Tuner-Szene. Menschen, die viel Zeit und Geld in ihr Automobil investieren, werden interviewt und begleitet.

tipp des tages

International Journal of MarketingDas IJM, bisher bekannt als der markt, hat sich als eine der führenden wissen-schaftlichen Marketingzeitschriften in Eu-ropa etabliert. Seit seiner Gründung 1962 verpflichtet sich das IJM zur wissen-schaftlichen Exzellenz und der Weiterent-wicklung von Marketing für Wissenschaft und Praxis. Es behandelt traditionelle und moderne Problemfelder, wie z.B. Social Media, Emerging Markets, Marketing in the Crises u.a. Dabei beschränkt es sich nicht auf etablierte Zugänge und Forschungsmethoden, sondern fördert auch alternative, unkonventionelle und innovative Ansätze. 20 €, Verlag Österreich, ISSN: 2306-7217.

© V

erla

g Ö

ster

reic

h

© R

aine

r Mira

u

Regionalität und Authentizität stand im Mittelpunkt der Lidl-Kampagne.

seiteneinwurf

Argumentations-Loch

dinko fejzuli

Es gibt kein Budgetloch, sondern nur eine öffent-liche Diskussion darüber,

und jeder, der das Gegenteil behauptet, ist ein Trottel.

So kommt mir im Moment die Argumentationslinie der Regierung im Bezug auf das drohende Budgetdesaster vor, dessen Bekanntwerden rot und schwarz durch reichlich Trixerei gerade noch über die Wahlen hinwegretten konnten.

Als Journalist fragt man sich manchmal wirklich, welches Bild Politiker von unserem Be-rufsstand beziehungsweise von den Menschen, die in diesem arbeiten, haben.

Passend dazu ein internes Schreiben der SPÖ an die Funktionäre, hier im Wortlaut: „Entgegen Medienberichten der letzen Tage gibt es KEIN ‚Budgetloch‘. Im Gegenteil: Das Budget 2013 liegt besser als ge-plant – und das ist das einzig gültige und beschlossene Bud-get. Das heißt: Es geht nicht um das laufende Budget, sondern um die BudgetPLANUNG für die Jahre 2014-2018.“

Blöd nur, dass niemand vom 2013er-Budget gesprochen hat, sondern es eben genau um die Zeit ab dem 1.1.2014 geht.

Ich vertraue aber – Achtung Ironie – ob solcher Argumente voll und ganz unserer Regie-rung, denn wer so fachkundig Dinge analysieren kann, der wird schon kein 40 Milliarden Euro großes Loch übersehen, in welches wir alle dann hinein-fallen. � [email protected]

„Dieser Effie ist ein

wunderbarer Beweis,

dass wir nicht ganz

falsch liegen.“

bernd löschenbrand gf bluforce group

Page 3: Marketing1511

Medien medianet – 11Freitag, 15. November 2013

Jetzt neu als APP. Gratis Download unter:

DA SCHAU HER: 1.174.000 NETTOKONTAKTE*

Von diesen Netto-Reichweiten können andere nur träumen: INFOSCREEN informiert und unterhält mit seinem Programmwöchentlich 1.174.000* Österreicherinnen und Österreicher in der U-Bahn, in der Straßenbahn und im Bus. Mit 88 interessanten Programmformaten und viel guter Werbung. Mehr Infos unter www.infoscreen.at

*lt M

A 20

12

Technologie APA-IT im Bereich Mobile Publishing als Technologiedienstleister für die Ausspielung von Inhalten auf allen medialen Plattformen

Ausgespielt auf allen PlattformenWien. Medienkonsum auf mobilen Endgeräten – nicht mehr nur ein Trend, sondern Medienrealität. Als unterstützender Full Service-An-bieter im Aufbereiten von Inhalten positioniert sich die APA-IT, ein Tochterunternehmen der Austria Presse Agentur. Aktuelles Produkt aus der Schmiede des Teams rund um Geschäftsführer Alexander Falchetto: Die Mobile Publishing Suite, mithilfe derer Medien ihre Inhalte auf allen digitalen Kanälen ausspielen können.

90 Titel allein in Deutschland

Derzeit bedient die APA-IT mit diesem Produkt sechs Verlags-häuser in Österreich und sieben in Deutschland, wobei dabei allein im Nachbarland über 90 Medientitel serviciert werden. „Print und Digi-tal im Zusammenspiel werden im Konsum für Leser und damit auch für Medienhäuser immer wichtiger. Wir liefern die Technologie, um die Auslieferung der Print-Inhalte auf allen digitalen Kanälen möglichst einfach realisieren zu können“, er-läutert Falchetto.

Um hierbei auch Gestaltungs-freiheit in der Aufbereitung bieten zu können, plant die APA-Tochter den Launch eines eigenen Content-Management-Systems im kom-menden Jahr, das auf dem Produkt der jüngsten APA-Tochter, Gentics

Content.Node, basieren wird. Dann sollen neben Tageszeitungen auch Wochenzeitungen, Magazine und Corporate Publishing-Produkte noch besser bedient werden kön-nen. „In der Tageszeitungsproduk-tion dreht sich alles darum, tages-aktuelle Inhalte möglichst rasch auf digitale Geräte zu bekommen. Bei anderen Printprodukten be-steht aufgrund der zeitlichen Mög-lichkeiten die Chance, diese Inhalte für digitale Channels auch um zu-sätzliche Hintergrundinformati-

onen anzureichern. Dafür bietet unser CMS die perfekte Arbeits-grundlage“, so Falchetto. Denn: Die Branche habe realisiert, dass Digital wesentlich mehr könne als derzeit angeboten werde. „Das pdf einer fertigen Zeitungsausgabe muss nicht mehr zwingend die Ba-sis für das digitale Produkt sein.“ Wert legt Falchetto dabei auf die Ausspielbarkeit auf allen gängigen Endgeräten und das Faktum, auch bei Geräteneuheiten für seine Kun-den aus Medienhäusern zeitnah

technische Lösungen parat zu ha-ben – so investiert man einen nicht unerheblichen Teil in Marktanaly-se und Forschung.

Ein weiteres Angebot der APA-IT zum vereinfachten Datenmanage-ment für Kunden ist der sogenannte Content Hub, ein Archiv für Medien- unternehmen. Dieses Tool ermög-licht es publizierenden Unterneh-men, sämtliche fertigen und noch in Arbeit befindlichen Inhalte, egal aus welchem Redaktionssystem, in den Content Hub einzuspielen und

zu speichern. Natürlich kann auf diese News-Items dann wiederum von allen Redaktionen im Haus zu-gegriffen und in sämtliche Kanäle eingespeist werden.

„Meist gibt es unterschiedliche Redaktionssysteme für unter-schiedliche Kanäle, da nur spezi-alisierte Tools die verschiedenen Channels optimal bedienen können; der Content Hub bietet da die per-fekte Schnittstelle“, so Falchetto.

Suchen & Finden per Click

Ein weiterer Vorteil: Da der APA-OnlineManager (AOM), der die Basis für den Content Hub bildet, relevante Artikel und Informati-onen ohnedies speichert, erübrigt sich für Kunden das Anlegen eines eigenen Archivs. „Wir ersparen un-seren Kunden somit das Erstellen redundanter Systeme und bieten damit Kostenersparnis“, skizziert der APA-IT-Geschäftsführer. Mehr als 200 Mio. Meldungen, Artikel, Bilder und Faksimiles beheimatet das Archiv der APA; über den Con-tent Hub kann sowohl darauf als auch auf die eigenen Inhalte sim-pel zurückgegriffen werden. Um in dieser Menge an Dokumenten die Übersicht zu gewährleisten, bietet das System eine semantische Anno-tierung: Der Content Hub erkennt thematische Zuordnungen. So lässt sich beispielsweise klar erkennen, ob Java als Insel oder als Program-miersprache gemeint ist.

Jürgen Hofer

Launch eines eigenen CMS für mobile Devices 2014 geplant; Content Hub als Datenmanagement-Archiv im Redaktionsalltag.©

APA

(2);

Mar

tin S

terb

a/C

TK/p

ictu

rede

sk.c

om

Technische Lösungen für die Aufbereitung von Inhalten auf mobilen Endgeräten bietet die APA-IT unter GF Alexander Falchetto.

Page 4: Marketing1511

Wien. Neuerung in der österrei-chischen Plakatlandschaft: Künf-tig ersetzt ein neuer, 14-tägiger Aushang-Rhythmus für Plakate mit fixem Starttag den bisherigen

Halbmonatsrhythmus. Dadurch soll die Plakat-Affichierung trans-parenter und effektiver werden und dabei verkürzte Anschlagzeit, bessere Planungs- und Analyse- sicherheit sowie erhöhte Schlagkraft bieten.

Dies gab Außenwerber Gewista in einer Aussendung bekannt. Da-bei starten die Gewista selbst und der überwiegende Teil aller nam-haften österreichischen Außenwer-beunternehmen zum Jahreswech-sel mit dem neuen 14-tägigen Aus-

hang-Rhythmus für Plakate. Fixer Affichierungstag ist ab 2014 jeder zweite Montag, wobei teilweise be-reits am Tag davor begonnen und teilweise am darauffolgenden Tag finalisiert wird.

Diese Neuerung ersetzt den bis-her gültigen Affichierungsmodus von jeweils einer Monatshälfte, was bisher dazu geführt habe, dass in Einzelfällen – wenn zum Beispiel der Ultimo an ein Wochenende gefallen ist – die Anbringung der Plakate mehrere Tage in Anspruch

genommen hat. Darüber hinaus sei die Kombination einer Plakat-kampagne mit den an einem fixen wöchentlichen Aushangtag affi-chierten Medien wie City Light und Rolling Board in manchen Fällen nur schwer möglich gewesen. Auf-grund der Tatsache, dass nunmehr alle Plakatkampagnen einen fixen 14-Tage-Rhythmus ausweisen, ist auch die exakte Erfassung mit dem Planungs- und Analysetool Out-door Server Austria (OSA) möglich und bringe laut den Machern ma-

ximale Datenvalidität und Trans-parenz in den Out of Home-Markt.

Transparenter & effektiver

„Für die Gewista als Innovati-onstreiber am österreichischen Out of Home-Markt ist die Einführung des 14-tägigen Affiche-Rhythmus beim Großplakat ein zentraler Be-standteil zur weiteren Optimierung von Out of Home-Kampagnen“, er-läutert Gewista-CEO Karl Javurek. „Wir erfüllen damit einen lange gehegten Wunsch des Marktes. Der Start von Out of Home-Kam-pagnen wird – vor allem, was den Einsatz mehrerer Außenwerbeme-dien anbelangt – leicht planbar und erhöht die Durchschlagskraft der Kampagne.“ � (red)

Der�neue�Klebekalender�ist�online�unter�www.gewista.at�abrufbar.

12 – medianet Marketing & agenturen Freitag, 15. November 2013

award Effizienz

Platin-Effie für Manner & DMB

Wien. Als effizienteste österrei-chische Werbekampagne des Jahres 2012 wurde die Kampa-gne „Manner Vollkornschnit-ten“ gewählt – realisiert von Demner, Merlicek & Bergmann im Auftrag von Josef Manner & Comp AG. Die höchste Aus-zeichnung in Platin als einziger Preisträger sicherte man sich in der Kategorie Konsumgüter Food.

Wachstum der Marke

Mit der Manner Vollkorn-schnitte konnte Manner ein Um-satzplus von 9,9% erwirtschaf-ten. Damit wuchs die Marke zehnmal so stark wie der übrige Süßwarenmarkt, so die Macher. Ausschlaggebend für die Jury war die finanzielle Effizienz: Für jeden investierten Werbe-Euro wurde ein Dreiviertelkilo der neuen Vollkornschnitten verkauft – und verbuchte da-bei eine Wiederkaufsrate von 63,6%. (red)

© m

edia

net/S

zene

1/C

hris

tian

Mik

es

v.l.n.r.: Juliane Bumke(OMD), Martina Ecker (Manner), Franz Merlicek (D,M&B), Mariusz Jan Demner (D,M&B), Alfred Schrott (Manner), Barbara Schmoll (D,M&B).

Info

Die Vorteile des 14-tägigen Affichierungs-Rhythmus• Verkürzung der Anschlagzeit • Jeder zweite Montag ist fixer Starttag (mit Sonntag und Dienstag als Ergänzungstag) • Zeitglei-cher Aushang von Plakat und Rolling Board • Erleichterte intramediale Synchronisierung für Kunden und Agenturen • Steigerung der Durchschlagskraft • Maximale Planungs- und Analysesicherheit durch konkrete OSA Auswertung • Vereinfachung der Hand- habung.

außenwerbung Ab Jahreswechsel ersetzt 14-tägiger Aushang-Rhythmus den bisherigen Halbmonatsrhythmus

neuer affiche-rhythmusFixe Intervalle sollen Kombi mit anderen Out of Home-Medien erleichtern; zudem Vorteile in der Messung.

„Für die Gewista ist

die Einführung des

14-tägigen Affiche-

Rhythmus zentraler Be-

standteil zur weiteren

Optimierung von Out of

Home-Kampagnen.“

Karl JavureK, Ceo GewIsta

HEROLD.at

HEROLD hat sein Angebot stark erweitert und bietet Ihnen ab sofort die gesamte Palette professionellen Dialog Marketings – im Business- wie im Consumer-Bereich. Von der genauen Zielgruppenanalyse über aktuelle Daten bis hin zum Druck und Versand von Mailings – das erhalten Sie jetzt alles aus einer Hand.

Mehr Infos unter E-Mail [email protected] oder Tel. 02236 401-38161

Neu, alles aus einer Hand:

Full Service für Dialog-Marketing

Markenerfolgstatt Marken-

Burn-out

Markenstudien

nationaler und internationaler Markenschutz

Storytelling und Emotional Branding

Brand-Controlling

Rebranding

21. November 2013Renaissanceschloss Schallaburg

www.markendialog.at

© G

ewis

ta

„Wir erfüllen damit einen Wunsch des Marktes“, so Gewista-CEO Karl Javurek.

Page 5: Marketing1511

„RTL II hat den Ruf, etwas zu wagen, immer wieder Impulse zu setzen. Wir eröffnen der TV-Branche und auch unseren Werbekunden neue krea-tive Wege. Die Zuschauerinnen und Zuschauer in Österreich danken es uns mit steigenden Quoten. Aktuelle Trendsetter sind unsere crossmedialen Soaps „Berlin – Tag & Nacht“ und „Köln 50667“. Aber auch bewährte For-matmarken wie „Die Geissens“, „Die Kochprofis“ und „Zuhause im Glück“ haben über Jahre hinweg zahlreiche Fans. Für sie und für unsere Kunden in Österreich wollen wir weiter Taktgeber sein. Freuen Sie sich auf die kommende RTL II-Saison.“ RTL II Geschäftsführer Jochen Starke

© R

TL II

Außergewöhnliche Menschen, deren Träume und Hoffnungen – das ist Berlin – Tag & Nacht. Das Realtainment-Format – mit Top-Quoten im TV und in den Sozialen Medien – zeigt die spannenden Geschichten rund um eine Wohngemeinschaft im szenigen Berlin. Gestartet im September 2011, hat RTL II bereits über 545 Folgen ausgestrahlt – und ein Ende ist noch lange nicht in Sicht. Zusammen gehen die WG-Bewohner weiter durch dick und dünn. Freud und Leid sind und bleiben an der Tages-ordnung. Während WG-Papa Joe sich wie gewohnt Ruhe und Ordnung wünscht, sorgt der Rest der Hauptstadt-Gang für jede Menge Wirbel. Irgendwas ist immer los, irgendwer ist immer in Nöten. Fans dürfen sich auch in der aktuellen Saison auf einiges gefasst machen.

Berlin – Tag & nachT

Es geht drunter und drü-ben? Es sieht aus wie Kraut und Rüben? Es schmeckt nach eingeschlafenen Fü-ßen? Ein klarer Fall für Die Kochprofis – Einsatz am Herd. Die vier Spitzenköche Frank Oehler, Mike Süsser, Ole Plogstedt und Andreas Schweiger treten an, um in kulinarischen Krisengebieten aufzuräumen. Sie geben Gastronomen und ihren Küchen eine neue Perspektive. Ihre Mission: die Rettung des guten Geschmacks. Ihr Auftreten: cool, fair und energisch. Sie rücken in Wirtshäusern und Restaurants an, wenn das Schnitzel ein Graus, die Bedienung zu langsam oder die Küche ein Chaos ist. Sie sind das Rettungskommando für verzweifelte Küchenchefs. Mit Power und Leiden-schaft bringen sie Lokale und ihre Besitzer zurück auf die Straße des Erfolgs – und sorgen dabei für maximale Unterhaltung.

Die Kochprofis

Luxus, Lifestyle, Lebens-freude: Selfmademillionär „Rooobert“, Ehefrau Car-men und die Töchter Davi-na Shakira und Shania Tyra leben auf der Sonnenseite und im Scheinwerferlicht. Bereits über 75 Episoden begleitet RTL II die schreck-lich glamouröse (TV-)Familie auf ihren Reisen um die Welt und gewährt illustre Einblicke in die Domizile des Quartetts. Egal ob in Monaco, St. Tro-pez, Kitzbühel oder Miami – die TV-Fans sind (fast) immer dabei, wenn sich Die Geissens den Herausforderungen ihres Jetset-Alltags stellen und mit viel Humor und Herz das eine oder andere Luxus-Problemchen wälzen: Ihr Leben bleibt auch in der neuen Staffel exklusiv, ihre Hobbys und Marotten außergewöhnlich und teuer, ihre ausgedehnten Shopping-Touren und Son-derwünsche legendär. Ihr Motto: Klotzen statt kleckern!

Die geissens

In der neuen Sendung Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben wollen sieben übergewich-tige Menschen ihr Leben verändern. Vorlage ist das international erfolgreiche Format Obese, das bereits in über 125 Länder verkauft

wurde. Die gewichtige Produktion zeigt nicht nur, wie sich die Menschen äußerlich verändern, sondern beschreibt auch ihren inneren Wandel. Dabei geht es nicht um eine schnelle Gewichtsreduktion, sondern um eine nach-haltige Änderung der Lebenseinstellung und Lebensweise, heißt es aus dem Sender. Begleitet werden die Betroffenen von Felix Klemme – Diplom-Sportwissenschaftler, Personal Trainer und Lifecoach – und einem Team von Ärzten und Trainern, die sie während des 365 Tage dauernden Zeitraums unterstützen und die Kandidaten alle drei Monate einem Check unterziehen.

eXTreM schWer

Coole Cops auf RTL II: Mit Schmiede 21 startet am 25. November eine neue Vorabendserie. Darin will eine junge Sondereinheit aus fünf Männern und zwei Frauen straffällig gewor-dene Jugendliche wieder auf den Pfad des Gesetzes

zurückführen – und das reichlich unkonventionell. Denn die Schmiede 21 ist keine typische Polizei-Einheit: Die Ermittler sind selbst noch jung, tragen keine Uniformen und bewegen sich ganz selbstverständlich in den Jugend-cliquen und Communities. Polizeihauptkommissar Pino Rossi (Chef und Papa der Truppe), Lou (Typ: freiheitsliebende Herzensbrecherin), Sonia (ehr-liche Kumpelin), Jay (charmanter Checker), Deniz (gutmütiges Alphatier), Maik (Rebell und Frauenheld) und Mario (Partyclown mit Herz) schwören auf Präventionsarbeit. Stark: Knackis verdienen bei ihnen eine zweite Chance.

schMieDe 21

Game of Thrones – Das Lied von Eis und Feuer erzählt auch in der dritten Staffel eine Geschichte von Doppelzüngigkeit und Ver-rat, von Adel und Ehre, von Eroberung und Triumph: Auf dem mysteriösen Kon-tinent, wo Sommer Jahr-zehnte währen und Winter ein Leben lang dauern können, geht der Kampf um die eiserne Krone weiter. Die Lennisters haben zwar den Angriff von Stannis Baratheon, dem Bruder des verstorbenen Königs Robert, abwehren können. Doch sie müssen weiter um ihre schwindende Vorherrschaft kämpfen. Und Westeros drohen aus dem Norden jenseits der Mauer noch größere Gefahren. Eine riesige Armee von Wildlingen ist aufgebrochen, um den zivilisierten Teil des Kontinents mit Krieg zu überziehen. In ihrem Gefolge drohen auch die gefürchteten weißen Wanderer den uralten Schutzwall zu überwinden. ...

gaMe of Thrones

„Moin, ihr Spacken!“: Aus-wanderer Konny Reimann ist mittlerweile TV-Legen-de, seine norddeutsche Schnauze Fernseh-Kult schlechthin. Vor neun Jahren ist der Hambur-ger, der sein Herz auf der Zunge trägt, gemeinsam

mit seiner Frau Manu, Tochter Janina und Sohn Jason nach Gainesville, Texas, ausgewandert. Heute leben die Reimanns im amerikanischen Süden ihren ganz persönlichen Traum: Auf „Konny“ Island betreibt die Familie vier Gästehäuser. Nebenbei entwickelt der German Cowboy unermüdlich neue Geschäftsideen. Denn für ihn ist klar: Die Reimanns sind noch lange nicht am Ende ihrer Reise angelangt. RTL II zeigt das Leben der sympathischen Macher und begleitet die Auswanderer bei ihren Abenteuern im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

Die reiManns

© R

TL II

© H

BO

Ent

erpr

ises

- A

ll R

ight

s R

eser

ved

© R

TL II

© R

TL II

© R

TL II

© R

TL II

Stern am Unterhaltungshimmel Sender erhöht den Spaßfaktor. Mutige Neo-Formate haben Kultpotenzial

Bei RTL II geht die Reality-Show weiter ...München. Jung, frech – und vol-ler Überraschungen: RTL II wird der ultimativen Königsdisziplin des Fernsehens, der Unterhaltung schlechthin, mehr als gerecht. Fun, Entertainment und Leidenschaft ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Genres. Die zeitgeis- tigen Doku-Soaps zeigen hautnah das echte Leben. Hochwertige Re-portagen, Dokumentationen und Magazine bieten eine spannende Vielfalt. Mystery-Serien treffen den Nerv der Trend-Zielgruppe.

Auch die rot-weiß-rote Fernseh-Community ist begeistert. Speziell mit dem Vorabend ist der Sender hierzulande im Quotenhoch. Ein Zuschauerplus gibt es auch abseits der Pre-Primetime.

Werbewirtschaft im Boot

Kein Wunder also, dass die öster-reichische Werbewirtschaft längst auf den Unterhaltungszug aufge-sprungen ist, wie der Vermarkter meldet. „RTL II findet ein immer

breiteres Publikum – und damit noch mehr Resonanz bei unseren Partnern“, so Walter Zinggl, Ge-schäftsführer der IP Österreich.

Mit neuen Serien, frischen Staf-felstarts, Realtainment mit Star-potenzial und ps-starken Motor-News ist RTL II in die Programm-Periode 2013/2014 gestartet.

Als Glücksgriff erweist sich ein-mal mehr die starke Integration von Social Media: Mitreden, mit-machen, Meinungen teilen, lau-tet die Devise. Der große Erfolg

von Berlin – Tag & Nacht geht bei RTL II daher auch im dritten Jahr in die Verlängerung. Ebenfalls top: die im Jänner gestartete und in den Sozialen Netzwerken fest veran-kerte Kult-Soap Köln 50667.

Newcomer & Evergreens

Mit dem diesen Mittwoch on air gegangenen Reality-Format Extrem schwer – Mein Weg in ein neues Leben holt man ein echtes Schwergewicht in die Primetime:

RTL II begleitet sieben Männer und Frauen bei ihrem Kampf gegen die Fettleibigkeit. Hilfe gibts auch in der Schmiede 21 – der neuen coolen Polizeieinheit des Senders. Kulinarische Katastrophen werden von den Kochprofis bewältigt.

Am Seriensektor geht man mit etablierten US-Produktionen in die neue Saison. Das Qualitäts-Fan- tasy-Epos Game Of Thrones und die Erfolgsserie Walking Dead begeistern ihr Publikum in der jeweils dritten Staffel.

Crossmediale Soaps, Serien-Dauerbrenner und frische Eigenformate – ganz nah am Leben.

KoMMenTar

Weltoffenheit, Toleranz, Humor, Szene, Clubs, Musik und Events – aber auch Stress, Intrige, Liebe und Eifersucht: Köln 50667 bringt die kul-tige, facettenreiche Rhein-Metropole und ihre Menschen groß ins Bild. Hauptlocation der Vorabend-Soap, die auf den TV-Schirmen und in den Online-Communities für Furore sorgt, ist die „Kunstbar“. Ihr Chef Alex und die Crew sind zu einer typischen Familie zusammengewachsen. Doch ihr Zusammenhalt wird, wie es sich gehört, immer wieder auf die Probe gestellt. Top: Die Soap-Story rund um den coolen Womanizer Diego, die attraktive Kellnerin Joleen und den vermeintlich harten Bar-besitzer mit dem umso weicheren Kern wird vorab auf dem Facebook-Profil des Formats erzählt. Ein Must für jeden Köln 50667-Maniac!

Köln 50667

© R

TL II

/Mar

kus

Nas

s

© R

TL II

Freitag, 15. November 2013 BUSIneSS pRomoTIon medianet – 13

Page 6: Marketing1511

14 – medianet Agenturen & Medien Freitag, 15. November 2013

teamwork Die DPI Holding beteiligt sich mit 30 Prozent an Österreichs größter Onlinedruckerei druck.at

„Mit der dPi Holding macht das mehr Spaß“

Wien/Leobersdorf. „Zwei Unterneh-men finden zusammen, die in einem schwer umkämpften Markt erfolgreich sind“, sagte Peter Kolb, Geschäftsführer von druck.at, zur neuen Zusammenarbeit zwischen druck.at und der DPI Holding. In Zahlen heißt dies: Die DPI Holding beteiligt sich ab sofort mit 30% an Österreichs größter Onlinedrucke-rei druck.at.

Die ersten Gespräche haben be-bereits vor über einem Jahr statt-gefunden, schlussendlich warteten die beiden Player noch auf das „Go“ der Wettbewerbsbehörde. Am Mittwoch wurde die Zusammenar-beit der beiden bekannt gegeben.

Wechselseitige Synergien

Ausschlaggebend für die Ge-spräche und Verhandlungen waren die wechselseitigen Synergien im Produktionsbereich und die mög-liche Erweiterung des Produktspek- trums. Durch die Beteiligung kann einerseits die DPI Holding ihre Onlineaktivitäten verstärken. An-dererseits erhält druck.at durch die DPI einen Zugang zu Märkten und Kunden, die bisher verschlos-sen waren. Das beinhaltet z.B. die 8.000 kaufenden Kunden der DPI- Gruppe und auch die Möglichkeit, aufgrund der Digitaldrucktechnik der DPI größere Auflagen zu pro-duzieren. Durch die Erweiterung der Produktpaletten und des Ab-satzmarkts sollen beide Firmen gestärkt werden, so die Vorstel-lungen der beiden Unternehmen. Für Kolb heißt das konkret in den kommenden Jahren: „Wir streben in den kommenden fünf Jahren ein jährliches Umsatzwachstum von 15-20% an.“ Parallel dazu soll die Produktivität der Mitarbeiter

gesteigert werden. Kolb rechnet daher mit einem entkoppelten Mit-arbeiterzuwachs von 10 bis 15%. Der Geschäftsführer von druck.at kündigte zudem an, die Expansi-onspläne voranzutreiben. „Wohin die Reise geht, kann ich heute je-doch noch nicht verraten.“

Höheres Angebot abgelehnt

Interessant ist auch die Tatsa-che, dass druck.at ein Angebot eines deutschen Online-Druck- unternehmens, das laut Kolb um 70% höher gelegen ist, abgelehnt hat. „Wir wollen ein österrei-chisches Unternehmen bleiben. So macht das mehr Spaß.“ Kolb will Anfang des kommenden Jahres die

durch die neue Zusammenarbeit ermöglichten neuen Produktgrup-pen für seine Kunden verfügbar machen. Insgesamt rechnet er mit rund 5.000 neuen Produkten, die auf druck.at angeboten werden können.

Auch für die DPI Holding ergeben sich durch diese Zusammenarbeit neue Perspektiven. Die Wurzeln der DPI-Gruppe liegen in der Pro-duktion von Geschäftsdrucksorten. Darauf aufbauend, hat das Unter-nehmen zu Beginn der 1990er-Jah-re den Pfad des reinen Produzenten verlassen und die Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöp-fungskette „Druck und Kommuni-kation“ entwickelt. Genau hier will Arnold Tautermann-Bichler, CEO

der DPI, ansetzen: „Rein technolo-gisch gesehen, ist das Ganze keine Hexerei mehr. Wichtig ist der ge-samte Prozess, die Firmen gut zu betreuen. Es geht um schlanke Pro-zesse, um Effizienz.“

Michael Fiala

druck.at-Geschäftsführer Peter Kolb lehnte ein um 70% höheres Angebot aus Deutschland ab.

© d

ruck

.at

Peter Kolb und Arnold Tautermann-Bichler präsentieren die neue Zusammenarbeit zwischen druck.at und der DPI Holding.

Schartner Bombe: Challenge 2013

Österreich. Aufgrund des Vor-jahreserfolgs wurde die Promo-tionaktion „Schartner Bombe Arschbomben Challenge“ im Sommer 2013 wiederholt. Mit-tels Publikumsvoting wurden die besten 30 Arschbomben ausgewählt, Michael Pyerin gewann durch Abstimmung ei-ner Jury den zweiwöchigen, 5 Sterne Ruefa Karibik-Urlaub.

Zudem wurde unter allen Votern eine KTM 125 Duke, welche an Michael Zeppezau-er überreicht wurde, verlost. TV- und Hörfunk-Kampagne, diverse Printpublikationen, Promotion-Etiketten und PoS-Maßnahmen standen hinter der Aktion, begleitet von diversen Social Media-Aktivitäten. (red)

Kooperation von ÖBB und „The Red Bulletin“Wien. Ab sofort fährt die neue The Red Bulletin-Taurus-Lok auf Schienen durch Österreich. Mit ihrem auffälligen Design soll sie die Gemeinsamkeiten einer Taurus-Lok der ÖBB und The Red Bulletin hervorheben. Ein Jahr lang wird die 10.000 PS starke Taurus-Lokomotive vor einen ÖBB-railjet gespannt und vorwiegend auf der „West-strecke“ im Einsatz sein. Die offizielle Taufe mit Champa-gnerdusche fand im Beisein von Franz Renkin, Verlagsleiter der Red Bull Media House Pu-blishing GmbH, und Manfred Oschounig, Geschäftsführer ÖBB-Werbung GmbH, statt. Mit einem sogenannten Wall-ride verlieh der BMX-Pro Senad Grosic der neuen Lok ein invi-diuelles Gütesiegel. (red)

Ligaportal.at erlangte ReichweitenrekordSt. Florian. Das österreichische Fußballportal Ligapsortal.at hat in der Reichweiten-Mes-sung der Österreichischen Web-Analyse (ÖWA) einen neu-en Rekord geschafft mit monat-lichen 393.110 Unique Clients, 1.707.206 Visits und 9.830.031 Page Impressions. Die dazuge-hörige Ligaportal-App für iPho-ne und Android wurde mehr als 150.000 Mal heruntergeladen, pro Wochenende überträgt Ligaportal.at knapp 700 Spiele im Live-Ticker. Geschäftsfüh-rer Thomas Arnitz freute sich über die Zugriffe, welche in den letzten zweieinhalb Jahren ver-zehnfacht wurden. (red)

short

© M

icha

el P

yerin

Michael Pyerin gewann mit seiner Arschbombe die Karibik-Reise.

© P

hilip

p S

chus

ter/T

he R

ed B

ulle

tin

Senad Grosic, Manfred Oschounig und Franz Renkin bei der Taufe.

Facts

druck.at Im September 2013 wurde der Firmenname von digitaldruck.at auf druck.at geändert. Das Unternehmen beschäftigt 220 Mitarbeiter und setzte 2012 25 Mio. € um. druckt.at bietet derzeit 25.000 Produkte an.Die DPI Holding ist Druck- und Kom-munikationsdienstleister und Marktführer in Österreich. Die Gruppe erzielt mit ihren 710 Mitarbeitern derzeit einen Umsatz von 85 Mio. €.

Wien. Am 31. Jänner 2014 findet bereits die dritte Auflage des Cam-paigning Summit Vienna im Wie-ner „Studio44“ statt. Fünf nationale und internationale Speaker aus den USA, Großbritannien, der Schweiz und Österreich werden erwartet, um über 300 Teilnehmer aus Po-litik, Wissenschaft, NGOs und der Kommunikationsbranche zu unter-halten und informieren.

„Diese Mischung ist Teil der DNA des Campaigning Summit. Menschen, die Menschen bewe-gen, kommen einen Tag lang zu-sammen und tauschen sich bran-chenübergreifend aus“, so Philipp

Maderthaner, Summit-Initiator und Gründer des Campaigning Bureaus. Bereits beim letzten Mal wurden Teilnehmer aus elf Län-dern beim Campaigning Summit willkommen geheißen. In diesem Jahr soll Schätzungen zufolge etwa ein Fünftel der Gäste außer-halb von Österreich kommen.

In vergangenen Jahren gelang es Maderthaner unter anderem, Speaker wie Thomas Gensemer, der Kopf der Internetkampagne von US-Präsident Barack Obama im Jahr 2008, für den Event zu ge-winnnen. Ein weiterer Teilnehmer war Matt Harding, der zahlreiche Menschen mit seinen Internet- Videos erreicht hatte.

„Wir verhandeln derzeit inten-siv mit Partnern in Dänemark und Deutschland. Kopenhagen wäre ein tolles Tor in die nordischen Länder und Berlin ein logischer, nächster Schritt, vor dem wir aber durchaus Respekt haben“, so Ma-derthaner über künftige Pläne. Ziel sei es, europaweit zu expandieren und dem Thema Campaigning, das US-amerikanisch geprägt ist, einen europäischen Ansatz zu geben, so die Macher. (red)

© J

akob

Gla

ser

Philipp Maderthaner, Summit-Initiator, setzt auf Campaigning made in Europe.

event Maderthaner will vermehrt europaweit expandieren

Campaigning Summit 2014 in WienAngebot ORF-Vorteilskarte

RadioKulturhaus

Wien. Ab sofort bietet das Radio-Kulturhaus die ORF RadioKultur-haus-Karte im Onlineshop unter radiokulturhaus.ORF.at/karte, per E-Mail an [email protected] oder im ORF Shop für 25 € pro Person, 42 € für zwei Personen, zum Verkauf an.

Die Vorteilskarte verspricht 50% Ermäßigungen auf Eintritts-karten zu diversen Events, bis zu 10% Nachlass im ORF Shop, freien Eintritt bei Ö1 Live-Sendungsver-anstaltungen im ORF RadioKul-turhaus und Vergüngstigungen in der Parkgarage Argentinierstraße 29. Die Karte ist mit Erhalt gültig. Schnellentschlossene erhalten die Karte bis zum 31. Jänner 2014 um 10% ermäßigt, Ö1 Club-Mitglieder auch danach. (red)

innovation Online-Magazin

Zauberfuchs.comInnsbruck. Der frühere Tiroler Ta-geszeitung-Redakteur Manfred Schiechtl gründete zusammen mit Irene Heisz, ebenfalls ehema-lige TT-Journalistin, Christian Knapp, Inhaber Appollomedia, Julia Hitthaler und Mirko Blatan-cic (Video/Film-Produktion) das Online-Magazin „Zauberfuchs.com“. Den Journalisten zufolge solle es als „Medium der nächs-ten Generation“ einen „qualitäts-vollen Journalismus, dargeboten mit den vielfältigen Möglich-keiten des interaktiven Internet“, offerieren.

Zu den Gastkolumnisten zählen neben dem früheren TT-Chefre-dakteur Frank Staud auch der ehe-malige Landesabgeordnete Fritz Grugiser. Die Innsbrucker Agentur Appollomedia ist für Marketing und Verkauf zuständig.

„Natürlich sind wir nicht die Einzigen auf der Welt, die diesen Ansatz verfolgen; in den USA wur-de für Vertreter dieser Gattung kürzlich sogar schon ein eigener Begriff kreiert: „Next Generation Media“, die Medien der nächsten Generation“, so Schiechtl. (APA) www.zauberfuchs.com

Die neue „ORF RadioKulturhauskarte“ soll Besuchern Vorzüge bringen.

© R

adio

kultu

rhau

s/O

RF

Page 7: Marketing1511

Geschäftsberichte – 37 Preise seit 2000 und davon 20 Mal die Nummer 1.

montfort werbung – starke leistung für unsere kunden

Strategisches Marketing

Kreation

New Media

Eventmarketing

Logistik

» Finanzkommunikation

» Geschäftsberichte

Zwischenberichte

Onlineberichte

Imagekampagnen

Hauptversammlungen

Investoren-TV-Spots

Geschäftsbericht GILDEMEISTER

kunde: GILDEMEISTER AG

ausführung: 4.750 Stück, davon 1.250 Stück in Englisch

Platz 1

Manager Magazin,

Ranking M-DAX

für Gestaltung

Klaus (A) | Ruggell (FL) | Chicago (USA) | Shanghai (CHINA)

Oberes Ried 13 | 6833 Klaus | Österreich | T +43 (0)5523 53940

[email protected] | www.montfortwerbung.com

Page 8: Marketing1511

Ein Abend mit LH Peter Kaiser über die Zukunft Kärntens

Neues KärntenWiener Palais Coburg Im Rahmen der Grayling Speaker‘s Lounge diskutierte der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser mit gela-denen Gästen über die aktuelle Lage und künftigen Reformvorhaben für das „Neue Kärnten“. Kaiser wünscht sich Innovation, Investition und Internationalisierung für sein Heimatland.

Gastgeber Grayling-CEO Sepp Tschernutter begrüßte unter an-derem Alexander Hoehdanner (Deloitte), Leopold Brunner (TPA Horwath), Gerhard Christiner (Austrian Power Grid), Hermann Egger (Kelag), Peter Felsbach (vo-estalpine), Peter Gauper (Raiffeisen Landesbank Kärnten), Rudolf Gollia (Parlamentsdirektion), Jan Oliver Huber (Pharmig), Johannes Kasal (Außen-ministerium), Gerhard Krassnig (Spencer Stu-art), Christoph Kulterer (IV Kärnten), Werner Lanzrath (PwC), Erich Pichorner (Manpow-erGroup), Georg Rebernig (Umweltbundes-amt), Alois Schedl (Asfinag), Erlfried Taurer (Constantia), Alexander Walcher (Asfinag Baumanagement), Manfred Weiss (Strabag) und Alexander Wrabetz (ORF). (mw)

16 – medianet Biz-talK ClaSSiC Freitag, 15. November 2013

www.boesmueller.atwww.boesmueller.at13: Bedingt nützliche Information:Die Flugzeit zum Mars beträgt 250 Tage.

Gut zu wissen: Zum Weihnachtsmarkt am Stephansplatz gelangen Sie wesentlich schneller. Dort gibt’s unsere Wurst To Go Verpackung, befüllt mit leckeren Wiener Schmankerln.Druckerei Bösmüller. Kompetenz, die überzeugt.

GraylinG Speaker’S lounGeCharity-Gala

Kinderhilfswerk erhält Spende in Höhe von 460.000 Euro

Ronald McDonald Kinderhilfe-GalaWiener Arsenal Für die diesjährige Charity-Gala der Ronald McDonald Kinderhilfe wählte Präsidentin Sonja Klima das Thema „Cinderel-la“. Realisiert wurde das Projekt von der Kommunikationsagentur currycom. In den Wiener Malersälen wurden über 550 Gäste aus Wirtschaft, Gesellschaft und Medien begrüßt. Die Säle wurden mit der Art for Art Theaterservice GmbH unter der Leitung von Stefan Liewehr gestaltet.

Für Unterhaltung sorgten Sängerin Sandra Pires, Schauspieler Michael Maertens, das Kult-Ensemble „The Philharmonics“, die Tänzerinnen und Tänzer der Ballettschule der Wiener Staatsoper sowie Roger Cicero. Auktionator Philipp Hutterer leitete die Ver-steigerung. „Die heuer im Zuge des Charity-Abends lukrierte Spen-densumme von über 460.000 Euro spornt uns an, uns hier auch weiterhin kreativ und mit vollem Einsatz zu engagieren“, so Christian Krpoun, Mana-ging Partner currycom. Damit ermöglicht die Kinderhilfe Familien mit schwer kranken Kindern eine Bleibe nahe des örtlichen Krankenhauses, wo-mit es Familienmitgliedern möglich ist, ihre Kinder zu be-suchen und somit eine rasche Genesung zu fördern. (mw)

© H

elga

Nes

sler

© G

rayl

ing/

Kat

harin

a S

chiff

l

1. Landeshauptmann Peter Kaiser und Sepp Tschernutter; 2. Stefan Reichelt (Neumann&Partners), Hermann Egger; 3. Gerhard Krassnig, Alexander Loisel (LSZ Consulting), Georg Rebernig; 4. Peter Felsbach, Christine Oberdorfer (Bohmann Verlag), Harald Sigl (Lebensministerium).

1

2 3 4

Scheckübergabe bei der Ronald McDonald Kinderhilfe-Gala mit Alfons Haider.

Peter Kaiser will Innovation, Investition und

Internationa-lisierung.

Am 26. November um 12 Uhr trägt Jasper Sharp im Rahmen des IAA Business Communi-cation Lunch im Restaurant Vestibül vor. Anmeldungen unter [email protected]

tipp deS taGeS

Web AttackLaut Roman Maria Koidl sind wir als „Digitale Naive“ dem Staat hilf-los ausgeliefert. Er weiß alles: Was wir essen, wen wir lieben, wohin wir reisen werden. Jeder Einkauf, Zeitungsartikel, jede E-Mail, jeder Eintrag bei Facebook füttert den großen Hirnscanner, der mit diesen Informationen in Zukunft über den Erhalt eines Kredits oder unsere Visa-Genehmigungen entscheiden wird. 9,30 €, Goldmann Verlag, ISBN: 978-3-442-17473-7.

© G

oldm

ann

karriere

Karin Strobl Frauennetzwerk MedienWiederwahl Karin Strobl (Regional-medien Austria) wurde am 13. November bei der Generalver-sammlung des überpartei-lichen Vereins Frauennetz-werk Me-dien ein-stimmig erneut als Prä-sidentin gewählt.

präsentiert von

© R

MA

medianet BranChenkalender

novemBer18. Buchpräsentation Edition Lammerhuber „Matthias Cremer

– 25 Jahre Fotografie für Der Standard“ 18:00 Uhr, Parlament (Wien) www.parlinkom.gv.at19. 4. Tiroler Integrationsenquete Tiroler Landesregierung

„wer MACHT meinung – Medien und Integration“ 9:30 Uhr, Landhaus 3 (Innsbruck)19. Preisverleihung APA „Writing for CEE 2013“ 18:30 Uhr, Bank Austria, Oktogon (Wien), nur mit Einladung,

Anmeldung erforderlich unter [email protected]. VÖZ-Enquete „Mangelnde Lesefähigkeit als Gefahr für die

Demokratie“ 10:00 Uhr, Presseclub Concordia (Wien) www.concordia.at20. Medientag 2013 Universität Innsbruck „Anker, Schleusen,

Netze – Medien in der Datenflut“ 14:00 Uhr, Universität Innsbruck (Tirol) www.uibk.ac.at20. Staatspreis PR

„KommunikatorIn des Jahres und PR-Gala 2013“ 18:30 Uhr, Studio 44 (Wien) � [email protected]

20. Podiumsdiskussion „MedienmanagerInnen in Österreich – was sie von Medienpolitik erwarten“

18:00 Uhr, Presseclub Concordia (Wien) www.concordia.at26. Veranstaltung Life Long Learning Academy Technikum

Wien (LLL Academy) „3x60‘ Social Media-Talk“ 14:00 Uhr, FH Technikum (Wien) www.lllacademy.at

28. Medien-Event Austrian-Chinese Business Assocation (ACBA) „Medien in China – Vielfalt & Freiheit?“

17:00 Uhr, Hilton Vienna Danube (Wien), Anmeldung unter [email protected]

29. ÖJC Adventfest: Verleihung New Media Journalism Award 2013, Nachwuchspreis und Ehrende Anerkennung

19:00 Uhr, Mozarthaus (Wien), Anmeldung unter [email protected]

dezemBer2. Festveranstaltung anl. 35 Jahre Kuratorium

für Journalistenausbildung 11:00 Uhr, Parlament (Wien) www.parlinkom.gv.at5. Eröffnung 7. Mediengipfel: Podiumsdiskussion

„Das europäische Maß zwischen Markt und Moral“ 16:00 Uhr, Hotel Post, Dorf 6, 6764 Lech (Vorarlberg)5.–7. 7. Mediengipfel in Lech am Arlberg mit u.a. EU-Kommissar Hahn12. Verleihung Österreichischer Journalisten Club (ÖJC)

„Dr. Karl Renner-Publizistikpreis 2013“ 18:30 Uhr, Rathaus Wien

Jänner23. 16. Radiopreis der Erwachsenenbildung 18:30 Uhr, RadioKulturhaus (Wien) http://radiokulturhaus.orf.at

Schicken Sie uns Ihren Branchen-Event an: [email protected] – die Veröffentlichung ist kostenlos.