Management&Karriere · 2017. 11. 12. · Executive Search -Strategic Recruitment -Assessment...

1
Our client is one of the world‘s leading luxury fashion brands, founded in Florence in 1921. With a renowned reputation for quality and Italian craftsmanship, GUCCI designs, manufactures and distributes highly desirable products, including leather goods, shoes, ready-to-wear, silks, timepieces and fine jewellery. Eyewear and fragrances are manufactured and distributed under license by global industry leaders in these two sectors. With a history of over 90 years the brand is appreciated all over the world for its success, authenticity, and influence.Today more than ever, GUCCI’s brand value is reflected in the perfect balance between its Italian heritage and its reputation as a luxury fashion leader. We are currently looking for the right personality with the suitable mind-set and track record in luxury industry to become If you are looking for a long term opportunity in this unrivalled international environment please submit your application (CV preferably in English) under reference „AT-00415-105“ to Mercuri Urval GmbH, Theresianumgasse 11, 1040 Vienna via e-Mail to [email protected]. For any further questions please refer to Susanna Horky (+43 1 50 65 5-26). We guarantee strict confidentiality to all applicants. Executive Search - Strategic Recruitment - Assessment - Business Coaching - Talent Management www.mercuriurval.com Retail Manager Germany & Sweden (m/f) Managing 11 DOS (10 GER, 1 SWE) & developing client experience Motivating & leading the Store Managers to reach and maintain highest standards of excellence in leadership and daily customer business. Dri- ving business initiatives and helping to develop and broaden the client network. Implementing the strategy of the brand in a consistent way and adapting it to local demands, collaborating with all functions, to gain a 360 degree ownership of the business. Recruitment, induction and suc- cession planning of core team members in close collaboration with HR business partner. Supervising store openings, taking care of policies in quality and safety. Guaranteeing appropriate VM standards to present the stores in an excellent way. Monitoring sales and stock. Cooperating with buying team and other internal departments. Collaborating with relevant Department Stores to help drive the business. Representing the brand’s DNA in every single point of contact within all interpersonal relations. Smart leadership approach with local market expertise Proven track record in the luxury industry with a profound understanding of retail structures in Europe. Capability to coach Managers and enable them to succeed in their daily role. Local know how and experience in the luxury retail segment (focus on German market). Dedication to people leadership in an approachable and efficient way. Native German language skills and English on negotiation level (other languages are highly welcome: French, Italian, Spanish). Empathic personality with a clear passion for the brand and an honest interest in developing peo- ple and business. Curiosity and attention to detail describe your natural attitude as well as setting high expectations in yourself and others. Ex- cellent organization skills and experience in implementing clear action plans. Motivation to relocate and being based in Berlin with a constant amount of travelling. What you can expect Your impact will fundamentally help to develop the German & Swedish market presence of GUCCI in a unique way. You are becoming part of one of THE world‘s leading luxury fashion brands. Entrepreneurial lea- dership challenge, combined with the strong & stable background of an international company with excellent standards. Heritage, craftmanship and iconic brand philosophy, on the way into the even more innovative future. Major responsibility for the remarkable appearance of the Ger- man Retail Stores. Potential opportunity for your personal development inside the company, on international level, as well. The right career development step for personalities with luxury retail background and cosmopolitan mind-set. Motivating compensation package depending on your qualification and experience. Management & Karriere SAMSTAG/SONNTAG, 14./15. MÄRZ 2015 K3 Warum Manager kriminell werden Interview. Regina Jankowitsch coacht die besten Köpfe des Landes. Drei Verlockungen nennt sie, warum sie vom rechten Weg abkommen. Und eine Lösung. Sie ist eigentlich recht einfach. VON ANDREA LEHKY Die Presse: Kürzlich ist ein inter- essantes Experiment veröffent- licht worden. Ganz normale, höchst anständige Menschen wurden umso korrupter, je mehr Macht sie bekamen. Macht Macht korrupt? Regina Jankowitsch: Ich beob- achte drei Phänomene. Zum einen tendieren mächtige Menschen tat- sächlich zu einer Art Machtrausch. Dann beginnen sie, sich mit Jasa- gern zu umgeben. Sie sind hoch- kompetent und sehr professionell, aber sie halten ihrem Chef keinen Spiegel mehr vor – und er verliert die Bodenhaftung. Zum anderen: Je länger ein Manager eine Position innehat, desto mehr Routine stellt sich ein. Die Ziele ändern sich viel- leicht, aber die Prozesse sind im- mer die gleichen. Dann vermisst er den Kick, das Salz in der Suppe. Also holt er es sich eben woanders. Deswegen muss er nicht krimi- nell werden. Natürlich nicht. Aber unter Mana- gern, die länger als zehn, 15 Jahre im Amt sind, gibt es überwältigend viele, die unter vier Augen zuge- ben, dass es für sie manchmal eine körperliche Qual ist, sich ins Büro zu schleppen. Dass sie nicht mehr wissen, was sie motiviert. Dass sie viel weniger Gestaltungsmöglich- keit haben, als alle glauben. Der Druck ist enorm. Die einen beuten sich aus oder kippen in die Depres- sion. Die anderen werden aggres- siv und schreien ihre Mitarbeiter an. Die dritten werden kriminell. Warum kündigen sie nicht ein- fach? Da sie sich über ihren Job definie- ren. Da sie keine Ahnung haben, was sie sonst tun sollen. Da sie mit der Veränderung nicht umgehen können. Da sie Angst vor Reputati- onsverlust haben. Den wenigen, die sich trauen abzuspringen, klopfen alle auf die Schulter und bewundern sie. Da sie so selbstbe- stimmt gehandelt haben. Was sagen Sie einem Manager, der gern abspringen will? Erarbeite einen Plan, wo du in einem Jahr stehen willst. Und wo in drei Jahren. Und dann legen wir den Weg dorthin fest. Genau so führt man Unterneh- men. Nur bei sich selbst gelingt das nicht? In ihrer Rolle können sie führen und leiten. Aber im Persönlichen sind viele sehr konfliktscheu. Sie haben eingangs ein drittes Phänomen erwähnt, warum Ma- nager kriminell werden. Das hat mit den anderen beiden zu tun. Viele wollen persönlichen Konflikten ausweichen und geraten so vom rechten Weg ab. Mit ganz kleinen Dingen zuerst: Jemand aus dem Klub, der Partei, der Verbin- dung bittet sie um einen Tipp. Oder um eine interne Information. Aus vermeintlicher Loyalität glauben sie, nicht Nein sagen zu können. Oder sie beobachten etwas Un- rechtes im Unternehmen und grei- fen nicht ein, weil ihnen die Person nahesteht. Oder weil sie Angst vor den Folgen ihrer Entdeckung ha- ben. Das macht sie erpressbar. Und das senkt die Hemmschwelle für das nächste Mal. Haben sie denn keine Angst da- vor, selbst aufzufliegen? Sie drückt sich in schlechtem Schlaf aus, ganz banal. Wer schlecht schläft, hat Angst. Ich rate dann immer zur Offensive, bis hin zur Selbstanzeige. Das hat wieder mit Selbstbestimmung zu tun. Wie schützt man sich vor der Versuchung? Indem man immer darauf achtet, Abstand zum Job zu haben. Wenn ich drei Jahre lang 70 Stunden in der Woche arbeite, habe ich nicht mehr die Kraft, mich gegen Ver- führungen zu wehren. Ich muss bewusst Freizeit einbauen, Freun- de und Hobbys pflegen und mich in andere Welten begeben. Nur eines darf ich nie: mich nur über meinen Job definieren. Halte Abstand zum Job, dann bist du vor den Versuchungen, die er mit sich bringt, ge- schützt: Regina Jankowitsch, Coach der Oberliga. [ Clemens Fabry ] ZUR PERSON Regina Jankowitsch studierte Geschichte und Politikwissenschaften. Seit 1999 berät und coacht sie Politiker und Spitzenmanager, ihr Schwerpunkt liegt auf Glaubwürdigkeit und Authentizität. An der Universität Wien doziert sie seit 1996, an der Donau- Universität Krems seit 2007. Sie ist Autorin von vier Büchern, zuletzt „Ich trete an – Erfolgsfaktoren für alle, die gewählt werden wollen“ (2014). SPRECH BLASE VON MICHAEL KÖTTRITSCH Jetzt sag doch auch mal was Warum es so schwer ist, sich zu entscheiden. D er März ist ein guter Monat für Entschei- dungen. Das besagt jeden- falls das von Hans Rudolf Jost („Best of Bullshit“) for- mulierte 5/12-er-Prinzip. Es besagt, Entscheidun- gen vorbehalt- und rück- sichtslos in folgenden fünf der zwölf Monate zu treffen: März, April, Mai, Juni und September. Die anderen sie- ben wären vollkommen un- geeignet: Jänner – zu früh, weil zu kurz nach Jahresbe- ginn. Februar – alle sind auf Skiurlaub. Juli und August – alle sind auf Sommerurlaub. Oktober – jetzt müsste man mit jeder Entscheidung er- klären, warum Budgetziele nicht einzuhalten sind. No- vember – Stress: Jetzt muss das Budget erstellt werden. Dezember – Weihnachtsfei- er- und Jahresabschlussdra- ma, also keine Zeit für nichts. Tatsächlich ist es mit dem Entscheiden nicht so einfach. Führungskräfte be- klagen, dass ihre Mitarbeiter nichts entscheiden wollen: Ihnen fehlt mitunter schlicht der Handlungsspielraum. Mitarbeiter wiederum beklagen, dass Führungs- kräfte sie nicht entscheiden lassen: Dabei sind es in vie- len Fällen die Mitarbeiter, die sich vor den Konsequen- zen fürchten, jetzt doch auch einmal etwas Entscheiden- des gesagt zu haben. [email protected]

Transcript of Management&Karriere · 2017. 11. 12. · Executive Search -Strategic Recruitment -Assessment...

Page 1: Management&Karriere · 2017. 11. 12. · Executive Search -Strategic Recruitment -Assessment -Business Coaching -Talent Management Retail Manager Germany &Sweden (m/f) Managing 11

Our client is one of the world‘s leading luxury fashion brands, founded in Florence in 1921.With a renowned reputation for quality and Italian craftsmanship, GUCCI designs,manufactures and distributes highly desirable products, including leather goods, shoes, ready-to-wear, silks, timepieces and fine jewellery. Eyewear and fragrances aremanufactured and distributed under license by global industry leaders in these two sectors.With a history of over 90 years the brand is appreciated all over the world for itssuccess, authenticity, and influence. Today more than ever, GUCCI’s brand value is reflected in the perfect balance between its Italian heritage and its reputation as a luxuryfashion leader. We are currently looking for the right personality with the suitable mind-set and track record in luxury industry to become

If you are looking for a long term opportunity in this unrivalled international environment please submit your application (CV preferably in English) under reference „AT-00415-105“ to Mercuri Urval GmbH, Theresianumgasse 11, 1040 Viennavia e-Mail to [email protected]. For any further questions please refer to Susanna Horky (+43 1 50 65 5-26). We guarantee strict confidentiality to all applicants.

Executive Search - Strategic Recruitment - Assessment - Business Coaching - Talent Managementwww.mercuriurval.com

Retail Manager Germany & Sweden (m/f)

Managing 11 DOS (10 GER, 1 SWE) & developing client experienceMotivating & leading the Store Managers to reach and maintain higheststandards of excellence in leadership and daily customer business. Dri-ving business initiatives and helping to develop and broaden the clientnetwork. Implementing the strategy of the brand in a consistent way andadapting it to local demands, collaborating with all functions, to gain a360 degree ownership of the business. Recruitment, induction and suc-cession planning of core team members in close collaboration with HRbusiness partner. Supervising store openings, taking care of policies inquality and safety. Guaranteeing appropriate VM standards to present thestores in an excellent way. Monitoring sales and stock. Cooperating withbuying team and other internal departments. Collaborating with relevantDepartment Stores to help drive the business. Representing the brand’sDNA in every single point of contact within all interpersonal relations.

Smart leadership approach with local market expertiseProven track record in the luxury industry with a profound understandingof retail structures in Europe. Capability to coach Managers and enablethem to succeed in their daily role. Local know how and experiencein the luxury retail segment (focus on German market). Dedication topeople leadership in an approachable and efficient way. Native Germanlanguage skills and English on negotiation level (other languages arehighly welcome: French, Italian, Spanish). Empathic personality with aclear passion for the brand and an honest interest in developing peo-ple and business. Curiosity and attention to detail describe your naturalattitude as well as setting high expectations in yourself and others. Ex-cellent organization skills and experience in implementing clear actionplans. Motivation to relocate and being based in Berlin with a constantamount of travelling.

What you can expectYour impact will fundamentally help to develop the German & Swedishmarket presence of GUCCI in a unique way. You are becoming part ofone of THE world‘s leading luxury fashion brands. Entrepreneurial lea-dership challenge, combined with the strong & stable background of aninternational company with excellent standards. Heritage, craftmanshipand iconic brand philosophy, on the way into the even more innovativefuture. Major responsibility for the remarkable appearance of the Ger-man Retail Stores. Potential opportunity for your personal developmentinside the company, on international level, as well. The right careerdevelopment step for personalities with luxury retail background andcosmopolitan mind-set. Motivating compensation package dependingon your qualification and experience.

Management & KarriereSAMSTAG/SONNTAG, 14./15. MÄRZ 2015 K3

Warum Manager kriminell werdenInterview. Regina Jankowitsch coacht die besten Köpfe des Landes. Drei Verlockungen nennt sie,warum sie vom rechten Weg abkommen. Und eine Lösung. Sie ist eigentlich recht einfach.

VON ANDREA LEHKY

Die Presse: Kürzlich ist ein inter-essantes Experiment veröffent-licht worden. Ganz normale,höchst anständige Menschenwurden umso korrupter, je mehrMacht sie bekamen. MachtMacht korrupt?Regina Jankowitsch: Ich beob-achte drei Phänomene. Zum einentendieren mächtige Menschen tat-sächlich zu einer Art Machtrausch.Dann beginnen sie, sich mit Jasa-gern zu umgeben. Sie sind hoch-kompetent und sehr professionell,aber sie halten ihrem Chef keinenSpiegel mehr vor – und er verliertdie Bodenhaftung. Zum anderen:Je länger ein Manager eine Positioninnehat, desto mehr Routine stelltsich ein. Die Ziele ändern sich viel-leicht, aber die Prozesse sind im-mer die gleichen. Dann vermisst erden Kick, das Salz in der Suppe.Also holt er es sich eben woanders.

Deswegen muss er nicht krimi-nell werden.Natürlich nicht. Aber unter Mana-gern, die länger als zehn, 15 Jahreim Amt sind, gibt es überwältigendviele, die unter vier Augen zuge-ben, dass es für sie manchmal einekörperliche Qual ist, sich ins Bürozu schleppen. Dass sie nicht mehrwissen, was sie motiviert. Dass sieviel weniger Gestaltungsmöglich-keit haben, als alle glauben. DerDruck ist enorm. Die einen beutensich aus oder kippen in die Depres-sion. Die anderen werden aggres-siv und schreien ihre Mitarbeiteran. Die dritten werden kriminell.

Warum kündigen sie nicht ein-fach?Da sie sich über ihren Job definie-ren. Da sie keine Ahnung haben,was sie sonst tun sollen. Da sie mitder Veränderung nicht umgehen

können. Da sie Angst vor Reputati-onsverlust haben. Den wenigen,die sich trauen abzuspringen,klopfen alle auf die Schulter undbewundern sie. Da sie so selbstbe-stimmt gehandelt haben.

Was sagen Sie einem Manager,der gern abspringen will?Erarbeite einen Plan, wo du ineinem Jahr stehen willst. Und woin drei Jahren. Und dann legen wirden Weg dorthin fest.

Genau so führt man Unterneh-men. Nur bei sich selbst gelingtdas nicht?In ihrer Rolle können sie führenund leiten. Aber im Persönlichensind viele sehr konfliktscheu.

Sie haben eingangs ein drittesPhänomen erwähnt, warum Ma-nager kriminell werden.Das hat mit den anderen beiden zutun. Viele wollen persönlichenKonflikten ausweichen und geratenso vom rechten Weg ab. Mit ganzkleinen Dingen zuerst: Jemand ausdem Klub, der Partei, der Verbin-dung bittet sie um einen Tipp. Oderum eine interne Information. Ausvermeintlicher Loyalität glaubensie, nicht Nein sagen zu können.Oder sie beobachten etwas Un-rechtes im Unternehmen und grei-fen nicht ein, weil ihnen die Personnahesteht. Oder weil sie Angst vorden Folgen ihrer Entdeckung ha-ben. Das macht sie erpressbar. Unddas senkt die Hemmschwelle fürdas nächste Mal.

Haben sie denn keine Angst da-vor, selbst aufzufliegen?Sie drückt sich in schlechtemSchlaf aus, ganz banal. Werschlecht schläft, hat Angst. Ich ratedann immer zur Offensive, bis hinzur Selbstanzeige. Das hat wiedermit Selbstbestimmung zu tun.

Wie schützt man sich vor derVersuchung?Indem man immer darauf achtet,Abstand zum Job zu haben. Wennich drei Jahre lang 70 Stunden inder Woche arbeite, habe ich nichtmehr die Kraft, mich gegen Ver-führungen zu wehren. Ich mussbewusst Freizeit einbauen, Freun-de und Hobbys pflegen und michin andere Welten begeben. Nureines darf ich nie: mich nur übermeinen Job definieren.

Halte Abstand zum Job, dann bist du vor den Versuchungen, die er mit sich bringt, ge-schützt: Regina Jankowitsch, Coach der Oberliga. [ Clemens Fabry ]

ZUR PERSON

Regina Jankowitsch studierteGeschichte und Politikwissenschaften.Seit 1999 berät und coacht sie Politikerund Spitzenmanager, ihr Schwerpunktliegt auf Glaubwürdigkeit undAuthentizität. An der Universität Wiendoziert sie seit 1996, an der Donau-Universität Krems seit 2007. Sie istAutorin von vier Büchern, zuletzt „Ichtrete an – Erfolgsfaktoren für alle, diegewählt werden wollen“ (2014).

SPRECHBLASEVON MICHAEL KÖTTRITSCH

Jetzt sag dochauch mal wasWarum es so schwer ist,sich zu entscheiden.

D er März ist ein guterMonat für Entschei-

dungen. Das besagt jeden-falls das von Hans RudolfJost („Best of Bullshit“) for-mulierte 5/12-er-Prinzip.

Es besagt, Entscheidun-gen vorbehalt- und rück-sichtslos in folgenden fünfder zwölf Monate zu treffen:März, April, Mai, Juni undSeptember. Die anderen sie-ben wären vollkommen un-geeignet: Jänner – zu früh,weil zu kurz nach Jahresbe-ginn. Februar – alle sind aufSkiurlaub. Juli und August –alle sind auf Sommerurlaub.Oktober – jetzt müsste manmit jeder Entscheidung er-klären, warum Budgetzielenicht einzuhalten sind. No-vember – Stress: Jetzt mussdas Budget erstellt werden.Dezember – Weihnachtsfei-er- und Jahresabschlussdra-ma, also keine Zeit für nichts.

Tatsächlich ist es mitdem Entscheiden nicht soeinfach. Führungskräfte be-klagen, dass ihre Mitarbeiternichts entscheiden wollen:Ihnen fehlt mitunter schlichtder Handlungsspielraum.

Mitarbeiter wiederumbeklagen, dass Führungs-kräfte sie nicht entscheidenlassen: Dabei sind es in vie-len Fällen die Mitarbeiter,die sich vor den Konsequen-zen fürchten, jetzt doch aucheinmal etwas Entscheiden-des gesagt zu haben.

[email protected]