Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-11966-9/1.pdfIntegrative View of Resource Scarcity and...

55
241 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Ahlert, D. (2001): Wertorientiertes Management von F&C-Netzwerken. In: Ahlert, D. (Hrsg.): Handbuch Franchising & Cooperation. Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Neuwied: Luchterhand, 1365. Ahlert, D. (2002): Was glauben sie ist Franchising? Eine empirisch-gestützte Analyse zum Image des Franchising. Hrsg. v. Internationales Centrum für Franchising & Cooperation (F&C Studien, 2). Online verfügbar unter http://www.franchising-und- cooperation.de/sites/default/files/redaktion/pdf/02_imageanalyse_was_glauben_ sie_ist_ franchising_studie_nr._2_neu.pdf, Stand: 25.08.2014. Ahlert, D./Ahlert, M./Backhaus, C./Bovensiepen, G./Ewig, H./Hartleb, V./ Michaelis, M./Parvis-Trevisany, N./Rose, R. M. (2006): Unternehmens- kooperation Auslauf- oder Zukunftsmodell? Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke: Dargestellt am Beispiel von Verbund- gruppen und Franchisesystemen. Hrsg. v. Internationales Centrum für Franchising & Cooperation/PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt/Main (F&C Studien, 9). Ahlert, D./Evanschitzky, H./Ahlert, M. (2003): Dienstleistungsnetzwerke Management: Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich, Berlin: Springer. Ahlert, D./Evanschitzky, H./Hesse, J. (2005): Zwischen Relevance und Rigor: Der erfolgreiche Einsatz der Erfolgsforschung in Wissenschaft und Praxis. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Juli (7), 362367. Ahlert, D./Gust, E.-M. (2007): Customer Value Management in Franchisesystemen. In: Günter, B. (Hrsg.): Kundenwert. Wiesbaden: Springer, 655682. Ahlert, M./Backhaus, C./Vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken. Hrsg. v. Internationales Centrum für Franchising & Cooperation (F&C Studien, 14). Online verfügbar unter http://www.franchising-und-cooperation.de/sites/ default/files/ redaktion/pdf/14_networkprofitchain_studie_14 _neu.pdf, Stand: 15.11.2013. Ahlert, M./Vom Rath, I. (2012): Franchising Erfolgsgarant für Unternehmens- gründungen? Wie erfolgreich Franchise-Gründungen in den ersten Jahren sind. G. Brinkel, Erfolgreiches Franchise-System-Management, DOI 10.1007/978-3-658-11966-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Transcript of Literaturverzeichnis - Springer978-3-658-11966-9/1.pdfIntegrative View of Resource Scarcity and...

241 Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis

Ahlert, D. (2001): Wertorientiertes Management von F&C-Netzwerken. In: Ahlert, D. (Hrsg.): Handbuch Franchising & Cooperation. Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Neuwied: Luchterhand, 13–65.

Ahlert, D. (2002): Was glauben sie ist Franchising? Eine empirisch-gestützte Analyse zum Image des Franchising. Hrsg. v. Internationales Centrum für Franchising & Cooperation (F&C Studien, 2). Online verfügbar unter http://www.franchising-und-cooperation.de/sites/default/files/redaktion/pdf/02_imageanalyse_was_glauben_sie_ist_ franchising_studie_nr._2_neu.pdf, Stand: 25.08.2014.

Ahlert, D./Ahlert, M./Backhaus, C./Bovensiepen, G./Ewig, H./Hartleb, V./ Michaelis, M./Parvis-Trevisany, N./Rose, R. M. (2006): Unternehmens-kooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke: Dargestellt am Beispiel von Verbund-gruppen und Franchisesystemen. Hrsg. v. Internationales Centrum für Franchising & Cooperation/PricewaterhouseCoopers AG, Frankfurt/Main (F&C Studien, 9).

Ahlert, D./Evanschitzky, H./Ahlert, M. (2003): Dienstleistungsnetzwerke Management: Erfolgsfaktoren und Benchmarks im internationalen Vergleich, Berlin: Springer.

Ahlert, D./Evanschitzky, H./Hesse, J. (2005): Zwischen Relevance und Rigor: Der erfolgreiche Einsatz der Erfolgsforschung in Wissenschaft und Praxis. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Juli (7), 362–367.

Ahlert, D./Gust, E.-M. (2007): Customer Value Management in Franchisesystemen. In: Günter, B. (Hrsg.): Kundenwert. Wiesbaden: Springer, 655–682.

Ahlert, M./Backhaus, C./Vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken. Hrsg. v. Internationales Centrum für Franchising & Cooperation (F&C Studien, 14). Online verfügbar unter http://www.franchising-und-cooperation.de/sites/ default/files/ redaktion/pdf/14_networkprofitchain_studie_14 _neu.pdf, Stand: 15.11.2013.

Ahlert, M./Vom Rath, I. (2012): Franchising – Erfolgsgarant für Unternehmens-gründungen? Wie erfolgreich Franchise-Gründungen in den ersten Jahren sind.

G. Brinkel, Erfolgreiches Franchise-System-Management,DOI 10.1007/978-3-658-11966-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Literaturverzeichnis 242

In: Flohr, E./Liesegang, H. (Hrsg.): Jahrbuch Franchising 2012. Münster: ZAP, 38–44.

Albanese, R./van Fleet, D. D. (1985): Rational Behavior in Groups: The Free-Riding Tendency. In: Academy of Management Review, 10 (2), 244–255.

Albers, S./Hildebrandt, L. (2006): Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung: Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungs-Modells. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58 (1), 2–33.

Aliouche, E. H./Schlentrich, U. A. (2011): Towards a Strategic Model of Global Franchise Expansion. In: Journal of Retailing, 87 (3), 345–365.

Altinay, L./Brookes, M./Madanoglu, M./Aktas, G. (2014): Franchisees' Trust in and Satisfaction with Franchise Partnerships. In: Journal of Business Research, 67 (5), 722–728.

Amschlinger, M. C. (2011): Internationalisierung im Mittelstand: Eine empirische Analyse kulturabhängiger Erfolgsfaktoren von Direktinvestitionen deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen in Rumänien. Lohmar: Eul.

Anderson, C. R./Paine, F. T. (1978): PIMS: A Reexamination. In: Academy of Management Review, 3 (3), 602–612.

Antia, L. D./Zheng, X./Frazier, G. L. (2013): Conflict Management and Outcomes in Franchise Relationships: The Role of Regulation. In: Journal of Marketing Research, 50 (5), 577-589.

Armstrong, J. S./Overton, T. S. (1977): Estimating Nonresponse Bias in Mail Surveys. In: Journal of Marketing Research, 14 (3), 396-402.

Arrow, K. J. (1985): The Economics of Agency. In: Pratt, J. W./Zeckhauser, R. J. (Hrsg.): Principals and Agents: The structure of business. Boston: Harvard Business School, Proceedings from one of a series of conferences held at the Harvard Business School in 1984, 37–51.

Atteslander, P./Cromm, J. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin: Schmidt.

243 Literaturverzeichnis

Bachmann, A. (2007): Subjektive versus objektive Erfolgsmaße. In: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 89–102.

Backhaus, K./Erichson, B./Plinke, W./Weiber, R. (2011): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. 13. Aufl., Berlin: Springer.

Barnard, C. (1970): Die Führung großer Organisationen. Essen: Girardet.

Baron, R. M./Kenny, D. A. (1986): The Moderator-Mediator Variable Distinction in Social Psychological Research: Conceptual, Strategic, and Statistical Considerations. In: Journal of Personality and Social Psychology, 51 (6), 1173–1182.

Baron, S./Schmidt, R. A. (1991): Operational Aspects of Retail Franchises. In: International Journal of Retail & Distribution Management, 19 (2), 13-19.

Barthélemy, J. (2011): Agency and Institutional Influences on Franchising Decisions. In: Journal of Business Venturing, 26 (1), 93–103.

Bates, T. (1995): A Comparison of Franchise and Independent Small Business Survival Rates. In: Small Business Economics (7), 377–388.

Bates, T. (1998): Survival Patterns Among Newcomers to Franchising. In: Journal of Business Venturing 13 (2), 113–130.

Batinic, B./Moser, K. (2005): Determinanten der Rücklaufquote in Online-Panels. In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 17 (2), 64–74.

Baucus, D. A./Baucus, M. S./Human, S. E. (1996): Consensus in Franchise Organizations: A Cooperative Arrangement Among Entrepreneurs. In: Journal of Business Venturing, 11 (5), 359–378.

Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. 11. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Beyer, W. E. (1988): Franchising als Instrument zur "Festigung der Marktstellung": Möglichkeiten und Grenzen einer Unternehmung als Franchise-Geber in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Zielkonzeptionen der Franchise-Nehmer. Bochum: Studienverlag Brockmeyer.

Literaturverzeichnis 244

Blaich, G. (2004): Wissenstransfer in Franchisenetzwerken: Eine lerntheoretische Analyse. Univ. Diss., Münster, Wiesbaden: DUV.

Blut, M./Backhaus, C./Heussler, T./Woisetschläger, D. M./Evanschitzky, H./Ahlert, D. (2011): What to Expect After the Honeymoon: Testing a Lifecycle Theory of Franchise Relationships. In: Journal of Retailing, 87 (3), 306–319.

BoBo Q (2014): Standorte. Online verfügbar unter http://www.boboq.de/de/wo-wir-sind/, Stand: 21.07.2014.

Boehm, H. (2008): Das Leistungsprofil der Systemzentrale. In: Nebel, J./Schulz, A./Flohr, E. (Hrsg.): Das Franchise-System: Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer. 4., vollst. überarb. Aufl., München: Vahlen, 159–167.

Bogaschewsky, R. (1995): Vertikale Kooperationen: Erklärungsansätze der Transaktionskostentheorie und des Beziehungsmarketing. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft (35), 159–178.

Bogumil, J./Kißler, L. (2003): Modernisierung des Staates - ein neuer Mix von öffentlicher Regulierung, Marktdynamik und gesellschaftlicher Teilhabe? In: Grande, E./Prätorius, R. (Hrsg.): Politische Steuerung und neue Staatlichkeit, Bd. 8., Baden-Baden: Nomos, 101–114.

Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4, überarb. Aufl., Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Boulay, J. (2010): The Role of Contract, Information Systems and Norms in the Governance of Franchise Systems. In: International Journal of Retail & Distribution Management, 38 (9), 662–676.

Boyle, E. (1999): A Study of the Impact of Environmental Uncertainty on Franchise Systems: The Case of Petrol Retailing in the UK. In: Journal of Consumer Marketing, 16 (2), 181–195.

Boynton, A. C./Zmud, R. W. (1984): An Assessment of Critical Success Factors. In: Sloan Management Review, 25 (4), 17–28.

Bradach, J. (1997): Using the Plural Form in the Management of Restaurant Chain. In: Administrative Science Quarterly, 42 (2), 276–303.

Brickley, J. A./Dark, F. H. (1987): The Choice of Organizational Form: The Case of Franchising. In: Journal of Financial Economics, 18 (2), 401–420.

245 Literaturverzeichnis

Brinkel, G. (2013): Die Franchise-Beziehung: Freundschaft mit dem Franchise-Nehmer oder zählen einfach nur Moneten? Hrsg. v. Kessler, S., Franchise-Blog.de. Online verfügbar unter http://www.franchise-treff.de/2013/04/die-franchise-beziehung-freundschaft-mit-dem-franchise-nehmer-oder-zahlen-einfach- nur-moneten/, Stand: 25.08.2014.

Bronson, J. W./Morgan, C. P. (1998): The Role of Scale in Franchise Success: Evidence from the Travel Industry. In: Journal of Small Business Management, 36 (4), 33–42.

Brookes, M./Altinay, L. (2011): Franchise Partner Selection: Perspectives of Franchisors and Franchisees. In: Journal of Services Marketing, 25 (5), 336–348.

Bundesagentur für Arbeit (2014): Arbeitsmarkt im Überblick, Stand: 31.07.2014, Online verfügbar unter http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Arbeitsmarkt-im-Ueberblick/Arbeitsmarkt-im-Ueberblick-Nav.html, Stand: 05.08.2014.

Bürkle, T./Posselt, T. (2008): Franchising as a Plural System: A Risk-based Explanation. In: Journal of Retailing, 84 (1), 39–47.

Burr, W./Stephan, M. (2006): Dienstleistungsmanagement Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor, Stuttgart: Kohlhammer.

Carney, M./Gedajlovic, E. (1991): Vertical Integration in Franchise Systems: Agency Theory and Resource explanations. In: Strategic Management Journal, 12 (8), 607–629.

Castrogiovanni, G. J./Combs, J. G./Justis, R. T. (2006): Shifting Imperatives: An Integrative View of Resource Scarcity and Agency Reasons for Franchising. In: Entrepreneurship Theory and Practice, 30 (1), 23–40.

Castrogiovanni, G. J./Justis, R. T. (1998): Franchising Configurations and Transitions. In: Journal of Consumer Marketing, 15 (2), 170–190.

Castrogiovanni, G. J./Justis, R. T. (2002): Strategic and Contextual Influences on Firm Growth: An Empirical Study of Franchisors. In: Journal of Small Business Management, 40 (2), 98–108.

Literaturverzeichnis 246

Castrogiovanni, G. J./Justis, R. T./Julian, S. D. (1993): Franchise Failure Rates: An Assessment of Magnitude and Influencing Factors. In: Journal of Small Business Management, 31 (2), 105–114.

Caves, R. E./Murphy, W. F. (1976): Franchising: Firms, Markets, and Intangible Assets. In: Southern Economic Journal, 42 (4), 572–586.

Chandler, G. N./Hanks, S. H. (1993): Measuring the Performance of Emerging Businesses: A Validation Study. In: Journal of Business Venturing, 8 (5), 391–408.

Chaudey, M./Fadairo, M. (2008): Contractual Design as a Determinant of Performance: Evidence from Franchising. In: International Journal of the Economics of Business, 15 (1), 117–127.

Chiou, J.-S./Droge, C. (2013): The Effects of Standardization and Trust on Franchisee's Performance and Satisfaction: A Study on Franchise Systems in the Growth Stage. In: Journal of Small Business Management, (forthcoming), 1–16.

Churchill, G. A./Hunt, S. D. (1973): Sources of Funds and Franchisee Success. In: Journal of Business Research, 1(2), 157–164.

Coase, R. H. (1937): The Nature of the Firm. In: Economica, 4, 386–405.

Cohen, J. (1988): Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. 2. Aufl., Hillsdale: L. Erlbaum Associates.

Cohen, J. (1992): A Power Primer. In: Psychological Bulletin, 112 (1), 155–159.

Combs, J. G./Castrogiovanni, G. J. (1994): Franchisor Strategy: A proposed Model and Empirical Test of Franchise versus Company Ownership. In: Journal of Small Business Management, 32 (2), 37–48.

Combs, J. G./Ketchen, D. J./Hoover, V. L. (2004a): A Strategic Groups Approach to the Franchising–performance Relationship. In: Journal of Business Venturing, 19 (6), 877–897.

Combs, J. G./Ketchen, D. J./Shook, C. L./Short, J. C. (2011): Antecedents and Consequences of Franchising: Past Accomplishments and Future Challenges. In: Journal of Management, 37 (1), 99–126.

247 Literaturverzeichnis

Combs, J. G./Michael, S. C./Castrogiovanni, G. J. (2004b): Franchising: A Review and Avenues to Greater Theoretical Diversity. In: Journal of Management, 30(6), 907–931.

Creswell, J. W./Plano Clark, V. L. (2011): Designing and Conducting Mixed Methods Research. 2. Aufl., Los Angeles: Sage Publications.

Croonen, E. (2010): Trust and Fairness During Strategic Change Processes in Franchise Systems. In: Journal of Business Ethics, 95 (2), 191–209.

Curran, J./Stanworth, J. (1983): Franchising in the Modern Economy-towards a Theoretical Understanding. In: International Small Business Journal, 2 (1), 8–26.

Dada, O./Watson, A. (2013): Entrepreneurial Orientation and the Franchise System: Organisational Antecedents and Performance Outcomes. In: European Journal of Marketing, 47 (5), 790–812.

Dant, R. P./Gundlach, G. T. (1999): The Challenge of Autonomy and Dependence in Franchised Channels of Distribution. In: Journal of Business Venturing, 14 (1), 35–67.

Dant, R. P./Nasr, N. I. (1998): Control Techniques and Upward Flow of Information in Franchising in Distant Markets Conceptualization and Preliminary Evidence. In: Journal of Business Venturing, 13 (1), 3–28.

Das, T. K./Teng, B. (1996): Risk Types and Interfirm Alliance Structures. In: Journal of Management Studies, 33 (6), 827–843.

Das, T. K./Teng, B. (1999): Managing Risks in Strategic Alliances. In: Academy of Management Executive, 13 (4), 50–62.

Das, T. K./Teng, B. (2000): A Resource-Based Theory of Strategic Alliances. In: Journal of Management, 26 (1), 31–61.

Das, T. K./Teng, B. (2001): A Risk Perception Model of Alliance Structuring. In: Journal of International Management, 7 (1), 1–29.

Denk, R./Exner-Merkelt, K./Ruthner, R. (Hrsg.) (2008): Corporate Risk Management: Unternehmensweites Risikomanagement als Führungsaufgabe. 2. überarb. u. erw. Aufl., Wien: Linde Verlag.

Literaturverzeichnis 248

Dess, G. G./Robinson, R. B. (1984): Measuring Organizational Performance in the Absence of Objective Measures: The Case of the Privately-held Firm and Conglomerate Business Unit. In: Strategic Management Journal, 5 (3), 265–273.

Deutscher Franchise-Verband (2013a): DFV-Qualitätsstandards. Online verfügbar unter http://www.franchiseverband.com/deutscher-franchise-verband/franchise-qualitaet/, Stand: 15.10.2013.

Deutscher Franchise-Verband (2013b): Die DFV-Mitgliederung im Überblick. Online verfügbar unter http://www.franchiseverband.com/dfv-mitglieder/, Stand: 27.02.2014.

Deutscher Franchise-Verband (2013c): Sieben Erfolgsfaktoren für die Etablierung eines Franchise-Systems. Online verfügbar unter http://www.franchiseverband.com/franchi se-geber/weg-zum-franchise-geber/etablierung-franchise-system/, Stand: 19.12.2013.

Deutscher Franchise-Verband (2014a): Entwicklung der deutschen Franchise-Wirtschaft. Online verfügbar unter http://www.franchiseverband.com/franchise-statistiken.html, Stand: 05.08.2014.

Deutscher Franchise-Verband (2014b): Leistungen des Franchisegebers. Online verfügbar unter http://www.franchiseverband.com/franchise-nehmer/weg-franchisegruender/ leistungen-franchise-geber/?type=, Stand: 15.05.2014.

Deutscher Franchise-Verband (2014c): Vorteile für bestehende Unternehmer. Online verfügbar unter http://www.franchiseverband.com/franchise-geber/weg-zum-franchise-geber/franchising-fuer-unternehmen/?type=0, Stand: 15.05.2014.

Dormann, J. (2007): Erfolgsdeterminanten des Franchisings: Eine empirische Analyse. Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Dissertation.

Dormann, J./Ehrmann, T. (2007): Handlungsfreiheit, Unterstützungsleistungen und Austrittsintentionen von Franchisenehmern. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 77 (6), 645–674.

Dormann, J./Ehrmann, T. (2008): Inter-Organisationale Ausgestaltung der Entscheidungszentralisierung und produktive Effizienz: Eine empirische Analyse am Beispiel des Franchising. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 60 (4), 326–354.

249 Literaturverzeichnis

Eckstein, P. (2008): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler: Eine realdatenbasierte Einführung mit SPSS. Wiesbaden: Gabler.

Edwards, J. R./Bagozzi, R. P. (2000): On the Nature and Direction of Relationships Between Constructs and Measures. In: Psychological Methods, 5 (2), 155–174.

Ehrenmüller, S./Filzmoser, F./Klimitsch, M. (2011): Leitfaden zum Franchising. Hrsg. v. Wirtschaftskammern Österreichs, Wien. Online verfügbar unter https://www.gruenderservice.at/Content.Node/gruenden/Broschueren/lf_franchise_2011.pdf, Stand: 15.05.2014.

Eisenhardt, K. M. (1989a): Agency Theory: An Assessment and Review. In: Academy of Management Review, 14 (1), 57–74.

Eisenhardt, K. M. (1989b): Building Theories from Case Study Research. In: Academy of Management Review, 14 (4), 532–550.

Eisenhardt, K. M./Graebner, M. (2007): Theory Building From Cases: Opportunities and Challenges. In: Academy of Management Journal, 50 (1), 25–32.

El Akremi, A./Mignonac, K./Perrigot, R. (2010): Opportunistic Behaviors in Franchise Chains: The Role of Cohesion Among Franchisees. In: Strategic Management Journal, 32 (9), 930–948.

Elango, B./Fried, V. H. (1997): Franchising Research: A Literature Review and Synthesis. In: Journal of Small Business Management, 35 (3), 68–81.

European Franchise Federation (2011): What is Franchising. Online verfügbar unter http://www.eff-franchise.com/spip.php?rubrique6, Stand: 12.08.2011.

European Franchise Federation (2014): European Code of Ethics for Franchising. Online verfügbar unter http://www.eff-franchise.com/spip.php?rubrique13, Stand: 29.05.2014.

Evans, D. S. (1987): Tests of Alternative Theories of Firm Growth. In: Journal of Political Economy, 95 (4), 657–674.

Falbe, C. M./Dandridge, T. C./Kumar, A. (1999): The Effect of Organizational Context on Entrepreneurial Strategies in Franchising. In: Journal of Business Venturing, 14 (1), 125–140.

Literaturverzeichnis 250

Falbe, C. M./Welsh, D. H. B. (1998): Nafta and Franchising: A Comparison of Franchisor Perceptions of Characteristics Associated with Franchisee Success and Failure in Canada, Mexico, and the United States. In: Journal of Business Venturing, 13 (2), 151–171.

Feldmann, H. (1999): Ordnungstheoretische Aspekte der Institutionenökonomik, Berlin: Duncker & Humblot.

Ferguson, E./Cox, T. (1993): Exploratory Factor Analysis: A Users' Guide. In: International Journal of Selection and Assessment, 1 (2), 84–94.

Flick, U. (2008): Designing Qualitative Research. London: Sage Publications (Qualitative Research Kit).

Flint-Hartle, S./Bruin, A. de (2011): Franchising Success: Insights From Real Estate Brokerage. In: International Small Business Journal, 29 (1), 58–77.

Floyd, C./Fenwick, G. (1999): Towards a Model of Franchise System Development. In: International Small Business Journal, 17 (4), 32–48.

Forward, J./Fulop, C. (1996): Large Established Firms Entry into Franchising: An Exploratory Investigation of Strategic and Operational Issues. In: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, 6 (1), 34–52.

FranchisePORTAL (2012): Trendgetränk Bubble Tea: Franchise-System BoBo Q startet durch. Online verfügbar unter http://www.franchiseportal.de/franchise-news/Trendgetraenk-Bubble-Tea-Franchise-System-BoBo-Q-startet-durch.htm, Stand: 21.07.2014.

FranchisePORTAL (2014): Franchise-Angebote. Online verfügbar unter http://www.franchiseportal.de/virtuelle-franchise-messe/franchise-komfort-suche.htm, Stand: 22.05.2014.

Friedrichs, J. (1990): Methoden empirischer Sozialforschung. 14. Aufl., Opladen: Westdt. Verlag.

Fritz, W. (1989): Marketing – ein Schlüsselfaktor des Unternehmenserfolges? Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der empirischen Erfolgsfaktorenforschung. Mannheim: Institut für Marketing, Arbeitspapier/Institut für Marketing Universität Mannheim, 72.

251 Literaturverzeichnis

Gillis, W. E./Combs, J. G. (2009): Franchisor Strategy and Firm Performance: Making the Most of Strategic Resource Investments. In: Business Horizons, 52 (6), 553–561.

Gläser, J./Laudel, G. (2009): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 3., überarb. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gorovaia, N./Windsperger, J. (2013): Real Options, Intangible Resources and Performance of Franchise Networks. In: Managerial and Decision Economics, 34 (3-5), 183–194.

Greve, H. R. (1999): The Effect of Core Change on Performance: Inertia and Regression toward the Mean. In: Administrative Science Quarterly, 44 (3), 590-614.

Grünhagen, M./Mittelstaedt, R. A. (2005): Entrepreneurs or Investors: Do Multi-unit Franchisees Have Different Philosophical Orientations? In: Journal of Small Business Management, 43 (3), 207–225.

Grünig, R./Heckner, F./Zeus, A. (1996): Methoden zur Identifikation strategischer Erfolgsfaktoren. In: Die Unternehmung, 50 (1), 3–12.

Häder, M. (2010): Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. 2. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Haenecke, H. (2002): Methodenorientierte Systematisierung der Kritik an der Erfolgsfaktorenforschung. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72 (2), 165–183.

Hague, P. N./Hague, N./Morgan, C.-A. (2004): Market Research in Practice: A guide to the Basics, London: Kogan Page (Market research in practice series).

Hair, J. F./Black, B./Babin, B./Anderson, R. E./Tatham, R. L. (2006): Multivariate Data Analysis. 6. Aufl., Upper Saddle River: Pearson Prentice Hall.

Halbach, A. (2010): Analyse der Charakteristika von Franchisegründern im Vergleich zu Individualgründern und Franchiseinteressenten Eine empirische Untersuchung beobachtbarer Unterscheidungsmerkmale mit Handlungsempfehlungen für die Franchisewirtschaft und Gründungsinteressierte. Wuppertal, Bergische Universität Wuppertal, Dissertation.

Literaturverzeichnis 252

Harrison III, R. L. (2013): Using Mixed Methods Designs in the Journal of Business Research, 1990–2010. In: Journal of Business Research, 66 (11), 2153–2162.

Hass, J. (2010): Steuerung und Kontrolle in Franchisesystemen. Berlin, Freie Universität Berlin, Dissertation.

Hauschild, W./Wallacher, L. (2004): Ad-hoc-Befragung über Unternehmens-kooperationen Ergebnisse für das Jahr 2003. Hrsg. v. Statistisches Bundesamt (Wirtschaft und Statistik, 9/2004). Online verfügbar unter https://www.destatis.de/ DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/UnternehmenGewerbeanzeigen/UnternehmenAd_hoc.pdf?__blob=pub licationFile, Stand: 17.0.2010.

Hildebrandt, L. (1988): Store Image and the Prediction of Performance in Retailing. In: Journal of Business Research, 17 (1), 91–100.

Hillman, A. J./Withers, M. C./Collins, B. J. (2009): Resource Dependence Theory: A Review. In: Journal of Management, 35 (6), 1404–1427.

Hofer, C. W. (1980): Turnaround Strategies. In: Journal of Business Strategy, 1 (1), 19–31.

Hoffmann, W. H./Schlosser, R. (2001): Success Factors of Strategic Alliances in Small and Medium-sized Enterprises: An Empirical Survey. In: Long Range Planning, 34 (3), 357–381.

Holm, C. (2013): Die Franchise-Falle. In: Der Spiegel, 36/2013, Online verfügbar unter http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-110117998.html, Stand: 15.08.2014.

Holmberg, S. R./Morgan, K. B. (2003): Franchise Turnover and Failure. In: Journal of Business Venturing, 18 (3), 403–418.

Holmstrom, B. (1979): Moral Hazard and Observability. In: The Bell Journal of Economics, 10 (1), 74-91.

Hopf, C. (2003): Qualitative Interviews: Ein Überblick. In: Flick, U./Kardoff, E. v./Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung: Ein Handbuch. 2. Aufl., Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch (Rowohlt Enzyklopädie), 349–360.

Hossain, T./Wang, S. (2008): Franchisor's Cumulative Franchising Experience and Its Impact on Franchising Management Strategies. In: Journal of Marketing Channels, 15 (1), 43–69.

253 Literaturverzeichnis

Hunt, S. D. (1972): The Socioeconomic Consequences of the Franchise System of Distribution. In: Journal of Marketing, 36 (3), 32–38.

Hunt, S. D. (1977): Franchising: Promises, Problems, Prospects. In: Journal of Retailing, 53 (3), 71–84.

Hunt, S. D./Lambe, C. J./Wittmann, C. M. (2002): A Theory and Model of Business Alliance Success. In: Journal of Relationship Marketing, 1 (1), 17–35.

IfM Bonn (2014a): Gehen Deutschland die Gründer aus? In: Der freie Beruf, 2014 Mai/Juni (6), Online verfügbar unter http://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/ redaktion/ueber_uns/ifm-standpunkte/IfM-Standpunkt%204-Gehen%20Deutsch land%20die %20Gr %C3%BCnder%20aus.pdf, Stand: 05.08.2014.

IfM Bonn (2014b): Gründungen und Liquidationen Ergebnisse für das Jahr 2013. Online verfügbar unter http://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-un-ternehmensschl iessungen/#accordion=0&tab=0, Stand: 05.08.2014.

IfM Bonn (2014c): Jedes zweite Unternehmen scheitert früh, Bonn, 13.01.2014. On-line verfügbar unter http://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/ueber_uns/ pressemitteilungen/Pressemitteilung_Lebensdauer_Existenzgruendungen.pdf, Stand: 06.08.2014.

Inma, C. (2002): Building Successful Franchises: The Influence of Franchise Heterogeneity and Relationship Management on Franchise Success. Murdoch, Murdoch University, Dissertation.

Inma, C./Debowski, S. (2006): Analysis of Franchise Performance through Use of a Typology: An Australian Investigation. In: Singapore Management Review, 28 (2), 1–30.

Institut für Markenfranchise (2014): Eckdaten der deutschen Franchise-Wirtschaft. Online verfügbar unter http://franchisemonitor.de/trends-und-statistik/eckdaten-der-deutschen-franchise-wirtschaft/, Stand: 05.08.2014.

Irrgang, W. (1989): Strategien im vertikalen Marketing Handelsorientierte Konzeptionen der Industrie. München: Vahlen.

Jaccard, J./Turrisi, R./Wan, C. K. (1992): Interaction Effects in Multiple Regression. 4. Aufl., Newbury Park: Sage Publications (Quantitative applications in the social sciences, 72).

Literaturverzeichnis 254

Jacobsen, L. K. (2006): Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung: Enterpreneurship in Theorie und Praxis, Wiesbaden: DUV.

Janssen, J./Laatz, W. (2010): Statistische Datenanalyse mit SPSS: Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests. 7. Aufl., Berlin: Springer.

Jensen, M. C./Meckling, W. H. (1976): Theory of the Firm: Managerial Behaviour, Agency Costs and Ownership Structure. In: Journal of Financial Economics, 3 (4), 305–360.

Juste, V. B./Palacios, L. L./Redondo, Y. P. (2011): An Analysis of Franchisor Failure Risk: Evidence from Spain. In: Journal of Business and Industrial Marketing, 26 (6), 407–420.

Kale, P./Dyer, J. H./Singh, H. (2002): Alliance Capability, Stock Market Response, and Long-term Alliance Success: The Role of the Alliance Function. In: Strategic Management Journal, 23 (8), 747–767.

Kanning, T. (2014): Dramen vom Grill, Frankfurt am Main, 14.05.2014, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Online verfügbar unter http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/wirtschaft/ dramen-vom-grill-hygiene-skandal-bei-burger-king-12938230.html, Stand: 08.08.2014.

Kaufmann, P. J./Dant, R. P. (1996): Multi-Unit Franchising: Growth and Management Issues. In: Journal of Business Venturing, 11 (5), 343–358.

Kaufmann, P. J./Dant, R. P. (1998): Franchising and the Domain of Entrepreneurship Research. In: Journal of Business Venturing, 14 (1), 5–16.

Kedia, B. L./Ackerman, D. J./Justis, R. T. (1995): Changing Barriers to the Internationalization of Franchising Operations: Perceptions of Domestic and International Franchisors. In: International Executive, 37 (4), 329–348.

Keh, H. T./Nguyen, T. T. M./Ng, H. P. (2007): The Effects of Entrepreneurial Orientation and Marketing Information on the Performance of SMEs. In: Journal of Business Venturing, 22 (4), 592–611.

Kidwell, R. E./Nygaard, A./Silkoset, R. (2007): Antecedents and Effects of Free Riding in the Franchisor–franchisee Relationship. In: Journal of Business Venturing, 22 (4), 522–544.

255 Literaturverzeichnis

Klarmann, M. (2008): Methodische Problemfelder der Erfolgsfaktorenforschung: Bestandsaufnahme und empirische Analysen. Wiesbaden: Gabler.

Klein, B. (1980): Transaction Cost Determinants of "unfair" Contractual Arrangements. In: American Economic Review, 70 (2), 356–362.

Kloyer, M. (1995): Management von Franchisenetzwerken: Eine Resource-Dependence-Perspektive, Freie Univ., Diss.- Berlin, Wiesbaden: DUV.

Kosovà, R./Lafontaine, F. (2010): Survival and Growth in Retail and Service Industries: Evidence From Franchised Chains. In: The Journal of Industrial Economics, 58 (3), 542–578.

Kube, C. (1991): Erfolgsfaktoren in Filialsystemen Diagnose und Umsetzung im strategischen Controlling. Wiesbaden: Gabler.

Kubitschek, C. (2000): Franchising: Effizienzvergleich mit alternativen Vertriebskonzepten, Wiesbaden: DUV.

Kumar, N./Stern, L. W./Anderson, J. C. (1993): Conducting Interorganizational Research Using Key Informants. In: Academy of Management Journal, 36 (6), 1633–1651.

Kummer, S. (2000): Franchising bei Verkehrsbetrieben, Dresden: Institut für Wirtschaft und Verkehr (Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr).

Küpper, H.-U. (1994): Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen. In: Pleitner, H. J. (Hrsg.): Strukturen und Strategien in Klein- und Mittelunternehmen als Wegbereiter des Aufschwungs. Rencontre de St-Gall., St. Gallen, Schweizerisches Institut für gewerbliche Wirtschaft an der HSG, 115–124.

Küster, M. (2000): Opportunismus und Motivation in Franchise- und Vertragshändlersystemen Eine praxisorientierte Analyse typischer Probleme und Lösungen der Delegation operativer Marktverantwortung an selbständige Unternehmer. Stuttgart: Kohlhammer.

Lafontaine, F. (1992): Agency Theory and Franchising: Some Empirical Results. In: The RAND Journal of Economics, 23 (2), 263–283.

Literaturverzeichnis 256

Lafontaine, F./Shaw, K. L. (1998): Franchising Growth and Franchisor Entry and Exit in the U.S. Market: Myth and Reality. In: Journal of Business Venturing, 13 (2), 95–112.

Lillis, C. M./Narayana, C. L./Gilman/J. L. (1976): Competitive Advantage Variation Over the Life Cycle of a Franchise. In: Journal of Marketing, 40 (4), 77–80.

Ludwig, H. (2011): Vermeidende personal orientierte Formen pädagogischen Handelns. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W./Koch, L./Ladenthin, V. (Hrsg.): Allgemeine Erziehungswissenschaft II, Handbuch der Erziehungswissenschaft. 2. Studienausg., Paderborn: Schöningh, 487–502.

Lumpkin, G. T./Dess, G. G. (1996): Clarifying the Entrepreneurial Orientation Construct and Linking it to Performance. In: Academy of Management Review, 21 (1), 135–172.

MacKenzie, S. B./Podsakoff, P. M. (2012): Common Method Bias in Marketing: Causes, Mechanisms, and Procedural Remedies. In: Journal of Retailing, 88 (4), 542–555.

March, J. G./Sutton, R. I. (1997): Organizational Performance as a Dependent Variable. In: Organization Science, 8 (6), 698–706.

March, J. G./Simon, H. A. (1976): Organisation und Individuum: Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler.

Martin, R. E./Justis, R. T. (1993): Franchising, Liquidity Constraints and Entry. In: Applied Economics, 25 (9), 1269–1277.

Martius, W. (2010): Fairplay Franchising: Spielregeln für partnerschaftlichen Erfolg. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

Maurer, M./Jandura, O. (2009): Masse statt Klasse? Einige kritische Anmerkungen zu Repräsentativität und Validität von Online-Befragungen. In: Jackob, N./Schoen, H./Zerback, T. (Hrsg.): Sozialforschung im Internet: Methodologie und Praxis der Online-Befragung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 61-73.

Mayring, P. (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung, Art. 20, 1 (2).

257 Literaturverzeichnis

Meade, A. W./Watson, A. M./Kroustalis, C. M. (2007): Assessing Common Methods Bias in Organizational Research. Paper presented at the 22nd Annual Meeting of the Society for Industrial and Organizational Psychology, New York, April 2007.

Meffert, H. (1981): Verhaltenswissenschaftliche Aspekte vertraglicher Vertriebssysteme. In: Ahlert, D. (Hrsg.): Vertragliche Vertriebssysteme zwischen Industrie und Handel, Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und volkswirtschaftlichen Beurteilung. Wiesbaden: Gabler, 99–123.

Meier, S. J. (2005): Erfolg im Einzelhandel durch Franchising: Steigerung der Prozesseffizienz durch Web-Services-Technologien. Wiesbaden: DUV.

Meiseberg, B./Ehrmann, T. (2012): Lost in Translation? The Prevalence and Performance Impact of Corporate Social Responsibility in Franchising. In: Journal of Small Business Management, 50 (4), 566–595.

Meurer, J. (1997): Führung von Franchisesystemen: Führungstypen, Einflußfaktoren, Verhaltens- und Erfolgswirkungen. Univ., Diss. Münster, Wiesbaden: Gabler.

Michael, S. C. (2003): First Mover Advantage through Franchising. In: Journal of Business Venturing, 18 (1), 61-81.

Miller, D. (1987): The Genesis of Configuration. In: Academy of Management Review, 12 (4), 686–701.

Morrison, K. A. (1997): How Franchise Job Satisfaction and Personality Affects Performance, Organizational Commitment, Franchisor Relations, and Intention to Remain. In: Journal of Small Business Management, 35 (3), 39–67.

Müller, D. (2007): Moderatoren und Mediatoren in Regressionen. In: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 245–260.

Murphy, G. B./Trailer, J. W./Hill, R. C. (1996): Measuring Performance in Entrepreneurship Research. In: Journal of Business Research, 36 (1), 15–23.

Neumayr, M. (2010): Resource Dependence: Der Einfluss öffentlicher Finanzierungsformen auf die Funktionen von Nonprofit Organisationen in Österreich. Univ., Diss. Wien, WU Wien, University of Economics and Business.

Literaturverzeichnis 258

Nicolai, A./Kieser, A. (2002): Trotz eklatanter Erfolglosigkeit: Die Erfolgsfaktorenforschung weiter auf Erfolgskurs. In: Die Betriebswirtschaft, 6 (02), 579–596.

Nijmeijer, K. J./Fabbricotti, I. N./Huijsman, R. (2014): Making Franchising Work: A Framework Based on a Systematic Review. In: International Journal of Management Reviews, 16 (1), 62–83.

Ni, L./Alon, I. (2010): U.S.-Based Fast-Food Restaurants: Factors Influencing the International Expansion of Franchise Systems. In: Journal of Marketing Channels, 17 (4), 339–359.

o.V. (2006a): Franchise. Hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Berlin, Gründerzeiten Newsletter, 4.

o.V. (2006b): Franchising Partnerschaft für Wachstum. Hrsg. v. Deutscher Franchise-Verband, Dillenburg: DÖNGES Druck und Medien.

o.V. (2012): Verzeichnis der Franchise-Wirtschaft 2012/13. 8. Aufl., Hrsg. v. Schäfer, M., Unternehmerverlag: Remagen.

o.V. (2013a): Impulse-Ranking: Die besten Franchise-Systeme 2013. Hrsg. v. Impulse Medien GmbH. Online verfügbar unter http://www.impulse.de/gruendung/impulse-ranking-die-besten-franchise-systeme-2013, Stand: 15.10.2013.

o.V. (2013b): Online-Wörterbuch, Suche nach Kooptation. Hrsg. v. Bibliographisches Institut GmbH. Online verfügbar unter http://www.du-den.de/node/764466/revisions/ 1270825/view, Stand: 15.08.2014.

o.V. (2013c): Studien des F&C. Online verfügbar unter http://www.franchising-und-cooperation.de/publikationen/studien, Stand: 06.03.2014.

o.V. (2014): Geschichte des Franchising. Hrsg. v. FranchisePORTAL. Online verfügbar unter http://www.franchiseportal.de/grundlagen/franchising-ge-schichte.htm, Stand: 06.08.2014.

Oxenfeldt, A. R./Kelly, A. O. (1968-1969): Will Successful Franchise Systems Ultimately Become Wholly-owned Chains? In: Journal of Economic Behavior & Organization, 44 (4), 69–83.

Perdreau, F./Le Nadant, A.-L./Cliquet, G. (2013): Human Capital Intangibles and Performance of Franchise Networks: A Complementary View between Agency

259 Literaturverzeichnis

and Critical Resource Perspectives. In: Managerial and Decision Economics, forthcoming.

Perlitz, U. (2007): Franchising in Deutschland wir erwachsen. Frankfurt am Main, Deutsche Bank Research, Aktuelle Themen, 403.

Perrigot, R. (2008): Franchising Networks Survival: An Approach through Population Ecology and Survival Analysis. In: Recherche et Applications en Marketing (english edition), 23 (1), 21–36.

Perrigot, R./López-Fernández, B./Eroglu, S. (2013): Intangible Resources and Plural Form as Drivers of Franchise Internationalization: Examination within a Two-Country Perspective. In: Journal of Small Business Management, 51 (4), 557–577.

Peterson, A./Dant, R. P. (1990): Perceived Advantages of the Franchise Option from the Franchisee Perspective: Empirical Insights from a Service Franchise. In: Journal of Small Business Management, 28 (3), 46–61.

Peters, T. J./Waterman, Robert H. (2004): In Search of Excellence: Lessons from America's Best-run Companies. 2. Aufl., London: Profile Books.

Pfeffer, J. (1987): A Resource Dependence Perspective on Interorganizational Relations. In: Mizruchi, M. S./Schwartz, M. (Hrsg.): Intercorporate relations: The structural analysis of business. Cambridge: Cambridge University Press, 22–55.

Pfeffer, J./Salancik, G. R. (1978): The External Control of Organizations: A Resource Dependence Perspective. New York: Harper and Row.

Picot, A./Dietl, H. (1990): Transaktionskostentheorie. In: Wirtschaftswissen-schaftliches Studium, 19 (4), 178–184.

Picot, A./Wolff, B. (1995): Franchising als effiziente Vertriebsform. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft (35), 223–244.

Podsakoff, P. M./MacKenzie, S. B./Lee, J.-Y./Podsakoff, N. P. (2003): Common Method Biases in Behavioral Research: A Critical Review of the Literature and Recommended Remedies. In: Journal of Applied Psychology, 88 (5), 879–903.

Preble, J. F./Hoffman, R. C. (1999): The Nature of Ethics Codes in Franchise Associations Around the Globe. In: Journal of Business Ethics, 18 (3), 239–253.

Literaturverzeichnis 260

Proppe, D. (2007): Endogenität und Instrumentenschätzer. In: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 231–244.

Pümpin, C./Prange, J. (1991): Management der Unternehmensentwicklung: Phasengerechte Führung und der Umgang mit Krisen. Frankfurt/Main: Campus.

Rai, A./Borah, S./Ramaprasad, A. (1996): Critical Success Factors for Strategic Alliances in the Information Technology Industry: An Empirical Study. In: Decision Sciences, 27 (1), 141–155.

Reuss, H. (1993): Konfliktmanagement im Franchise-Vertriebssystem der Automobilindustrie, Frankfurt/Main: Campus.

Richter, R./Furubotn, E. G. (1996): Neue Institutionenökonomik: Eine Einführung und kritische Würdigung. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Riesenhuber, F. (2007): Großzahlige empirische Forschung. In: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 1–16.

Röhner, J./Schütz, A. (2012): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Rohrmann, B. (1978): Empirische Studien zur Entwicklung von Antwortskalen für die sozialwissenschaftliche Forschung. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, 9, 222–245.

Rubin, P. H. (1978): The Theory of the Firm and the Structure of the Franchise Contract. In: Journal of Law and Economics, 21 (1), 223–233.

Rudolf, M./Müller, J. (2012): Multivariate Verfahren: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS. 2. Aufl., Göttingen: Hogrefe.

Sapienza, H. J./Smith, K. G./Gannon, M. J. (1988): Using Subjective Evaluations of Organizational Performance in Small Business Research. In: American Journal of Small Business, 12 (3), 45–53.

Saxton, T. (1997): The Effects of Partner and Relationship Characteristics on Alliance Outcomes. In: Academy of Management Journal, 40 (2), 443–461.

261 Literaturverzeichnis

Schefczyk, M. (1994): Kritische Erfolgsfaktoren in schrumpfenden Branchen dargestellt am Beispiel der Giesserei-Industrie. Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung.

Schefczyk, M./Pankotsch, F. (2003): Betriebswirtschaftslehre junger Unternehmen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Schneider, C. R. (2009): Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen: Eine Analyse am Beispiel der Gastronomie. Wiesbaden: Gabler.

Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Aufl., München: Oldenbourg.

Schnell, R./Hill, P. B./Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl., München: Oldenbourg.

Seiter, M. (2006): Management von kooperationsspezifischen Risiken in Unternehmensnetzwerken, Univ., Diss. Stuttgart, München: Vahlen.

Shane, S. (1996): Hybrid Organizational Arrangements and their Implications for Firm Growth and Survival: A Study of New Franchisors. In: Academy of Management Journal, 39 (1), 216–234.

Shane, S. (1998): Explaining the Distribution of Franchised and Company-Owned Outlets in Franchise Systems. In: Journal of Management, 24 (6), 717–739.

Shane, S. (2001): Organizational Incentives and Organizational Mortality. In: Organization Science, 12 (2), 136–160.

Shane, S./Foo, M. D. (1999): New Firm Survival: Institutional Explanations for New Franchisor Mortality. In: Management Science, 45 (2), 142–159.

Shane, S./Spell, C. (1998): Factors for New Franchise Success. In: Sloan Management Review, 39(3), 43–50.

Skaupy, W. (1995): Franchising Handbuch für die Betriebs- und Rechtspraxis. 2. Aufl., München: Vahlen.

Söhnchen, F. (2007): Common Method Variance und Single Source Bias. In: Albers, S./Klapper, D./Konradt, U./Walter, A./Wolf, J. (Hrsg.): Methodik der empirischen Forschung. 2. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 135–150.

Literaturverzeichnis 262

Sorenson, O./Sorensen, J. B. (2001): Finding the Right Mix: Franchising, Organizational Learning, and Chain Performance. In: Strategic Management Journal, 22 (6/7), 713–724.

Spranger, G. (2006): Plural Franchise Organizations. Münster, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Disseration.

Stanworth, C./Curran, J. (1999): Colas, Burgers, Shakes, and Shirkers: Towards a Sociological Model of Franchising in the Market Economy. In: Journal of Business Venturing, 14 (4), 323–344.

Stanworth, J./Stanworth, C./Watson, A./Purdy, D./Healeas, S. (2004): Franchising as a Small Business Growth Strategy: A Resource-Based View of Organizational Development. In: International Small Business Journal, 22 (6), 539–559.

Stassen, R. E./Mittelstaedt, R. A. (2002): Do Franchise Systems Advertise Enough? U.S. Restaurant Expenditures and Performance 1989 to 1998. In: Journal of Marketing Channels, 10 (2), 3–18.

Statistisches Bundesamt (2014a): Anteile kleiner und mittlerer Unternehmen an ausgewählten Merkmalen 2011. Online verfügbar unter https://www.desta-tis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/UnternehmenHand-werk/KleineMittlereUnternehmenMittelstand/Tabellen/Insgesamt.html, Stand: 10.03.2014.

Statistisches Bundesamt (2014b): Wirtschaftsbereiche 2013 Anteile am BIP, Wiesbaden. Online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ Wirtschaftsbereiche/BinnenhandelGastgewerbeTourismus/AktuellBinnenhandel. html, Stand: 05.08.2014.

Steers, R. M. (1975): Problems in the Measurement of Organizational Effectiveness. In: Administrative Science Quarterly, 20 (4), 546–568.

Steiff, J. (2004): Opportunismus in Franchisesystemen: Ein Beitrag zur Führung und Bewertung von Franchisesystemen. Wiesbaden: DUV.

Steins, G./Welling, V. (2010): Sanktionen in der Schule: Grundlagen und Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Storholm, G./Scheuing, E. E. (1994): Ethical Implications of Business Format Franchising. In: Journal of Business Ethics, 13 (3), 181–188.

263 Literaturverzeichnis

Sydow, J. (1994): Franchisingnetzwerke: Ökonomische Analyse einer Organisationsform der Dienstleistungsproduktion und -distribution. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64 (1), 95–113.

Taylor, A. (2005): An Operations Perspective on Strategic Alliance Success Factors: An Exploratory Study of Alliance Managers in the Software Industry. In: International Journal of Operations & Production Management, 25 (5), 469–490.

Temme, D./Paulssen, M./Hildebrandt, L. (2009): Common Method Variance: Ursachen, Auswirkungen und Kontrollmöglichkeiten. In: Die Betriebswirtschaft, 69 (2), 123–146.

Thompson, R. S. (1994): The Franchise Life Cycle and the Penrose Effect. In: Journal of Economic Behavior & Organization, 24 (2), 207–218.

Tietz, B. (1991): Handbuch Franchising Zukunftsstrategien für die Marktbearbeitung. 2. Aufl., Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

Tietzel, M. (1981): Die Ökonomie der Property Rights: Ein Überblick. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Bd. 30, 207–243.

Töpfer, A. (2012): Erfolgreich Forschen: Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 3., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Springer.

Uhl, S. (1997): Die Strafe aus der Sicht der empirischen Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Rundschau, 51 (6), 661–675.

Unger, J. M./Rauch, A./Frese, M./Rosenbusch, N. (2011): Human Capital and Entrepreneurial Success: A Meta-analytical Review. In: Journal of Business Venturing, 26 (3), 341–358.

Urban, D./Mayerl, J. (2011): Regressionsanalyse: Theorie, Technik und Anwendung. 4. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Vaughn, C. L. (1979): Franchising, Its Nature, Scope, Advantages, and Development. 2. Aufl., Lexington: Lexington Books.

Vázquez, L. (2007): Proportion of Franchised Outlets and Franchise System Performance. In: Service Industries Journal, 27 (7), 907–921.

Literaturverzeichnis 264

Venkatraman, N./Ramanujam, V. (1986): Measurement of Business Performance in Strategy Research: A Comparison of Approaches. In: Academy of Management Review, 11 (4), 801–814.

Voß, O. (2011): Exodus bei Subway. In: Wirtschaftswoche, 22.11.2011. Online verfügbar unter http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/sandwich-kette-exodus-bei-subway/5 824586.html, Stand: 15.05.2014.

Voss, U./Brettel, M. (2014): The Effectiveness of Management Control in Small Firms: Perspectives from Resource Dependence Theory. In: Journal of Small Business Management, 52 (3), 569–587.

Weißenborn, C. (2010): Schwere Vorwürfe gegen McDonald's, Düsseldorf, 28.01.2010, Handelsblatt, Online verfügbar unter http://www.handels-blatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/insider-packen-aus-schwere-vor-wuerfe-gegen-mcdonalds/3356410. html, Stand: 08.08.2014.

Welsh, D. H. B./Desplaces, D. E./Davis, A. E. (2011): A Comparison of Retail Franchises, Independent Businesses, and Purchased Existing Independent Business Startups: Lessons from the Kauffman Firm Survey. In: Journal of Marketing Channels, 18 (1), 3–18.

Werner, A. (2011): Abbruch und Aufschub von Gründungsvorhaben: Eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn. Hrsg. v. IfM Bonn (IfM-Materialien, 209).

Westphal, B. (2009): Überblick über das deutsche Franchiserecht. Leinen & Derichs Anwaltssozietät (Praxisinfo Vertriebsrecht). Online verfügbar unter http://www.lei-nen-derichs.de/services/praxisinfos/dokus/PraxisinfoFranchiserecht.pdf, Stand: 15.05.2014.

West, S. G./Finch, J. F./Curran, P. J. (2000): Structural Equation Models with Nonnormal Variables: Problems and Remedies. In: Hoyle, R. H. (Hrsg.): Structural Equation Modeling, Concepts, Issues, and Applications. Thousand Oaks: Sage Publications, 56–75.

Wieken, K. (1974): Die schriftliche Befragung. In: Koolwijk, J. v./Wieken-Mayser, M. (Hrsg.): Erhebungsmethoden – Die Befragung. Techniken der Empirischen Sozialforschung, Band 4, München: Oldenbourg.

265 Literaturverzeichnis

Williamson, O. E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus Unternehmen, Märkte, Kooperationen. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Williamson, O.E (1975): Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications. A study in the Economics of Internal Organization. New York: The Free Press.

Williamson, O.E (1985): The Economic Institutions of Capitalism. New York: Free Press.

Windsperger, J./Dant, R. P. (2006): Contractibility and Ownership Redirection in Franchising: A Property Rights View. In: Journal of Retailing, 82 (3), 259–272.

Wittmann, C. M./Hunt, S. D./Arnett, D. B. (2009): Explaining Alliance Success: Competences, Resources, Relational Factors, and Resource-Advantage Theory. In: Industrial Marketing Management, 38 (7), 743–756.

Witzel, A. (2000): Das problemzentrierte Interview. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 1 (1), Art. 22.

Wolf, R.-J (2010): Risikoorientiertes Netzwerkcontrolling: Bestimmung der Risikoposition von Unternehmensnetzwerken und Anpassung kooperationsspezifischer Controllinginstrumente an die Anforderungen des Risikomanagements, Univ., Diss. Bayreuth, Lohmar: Eul.

Wübbenhorst, K. (2014): Stichwort: Item. In: Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon. Onlineverfügbar unter http://wirtschaftslexi-kon.gabler.de/Archiv/10394/ item-v6.html, Stand: 15.08.2014.

Yin, X./Zajac, E. J. (2004): The Strategy/Governance Structure Fit Relationship: Theory and Evidence in Franchising Arrangements. In: Strategic Management Journal, 25 (4), 365–383.

267 Anhang

Anhang

Inhaltsübersicht

Anhang 1: Interviewleitfaden (Ausgangsfassung) .................................................... 268

Anhang 2: Einladungsmail Interviewpartner ............................................................. 269

Anhang 3: Ausgangs- und Endversion des Kategoriensystems ............................... 270

Anhang 4: Prüfung der Gütekriterien für die qualitative Studie ................................. 271

Anhang 5: Beispiel für die Codebildung (Qualifikation der Mitarbeiter der Zentrale) . 273

Anhang 6: Komprimierte Ergebnisse der Experteninterviews ................................... 274

Anhang 7: Fragebogen (Printversion) ...................................................................... 276

Anhang 8: Bewerbung in XING ................................................................................ 281

Anhang 9: Blogbeitrag ............................................................................................. 282

Anhang 10: Mailing DFV ............................................................................................ 283

Anhang 11: Mailing FranchisePORTAL ..................................................................... 284

Anhang 12: Eigenes Mailing ...................................................................................... 285

Anhang 13: Kurtosis und Schiefe ............................................................................... 286

Anhang 14: Anti-Image-Matrizen (Variablen Konzeptionsphase) ............................... 287

Anhang 15: Anti-Image-Kovarianz-Matrix (Variablen Etablierungsphase Teil 1) ........ 288

Anhang 16: Anti-Image-Kovarianz-Matrix (Variablen Etablierungsphase Teil 2) ........ 289

Anhang 17: Anti-Image-Korrelations-Matrix (Variablen Etablierungsphase Teil 1) ..... 290

Anhang 18: Anti-Image-Korrelations-Matrix (Variablen Etablierungsphase Teil 2) ..... 291

Anhang 19: Berechnung der gewichteten Zielerreichung ........................................... 292

Anhang 20: Berechnung der Erfolgsindikatoren ......................................................... 294

Anhang 21: Korrelations-Matrix (Pearson) ................................................................. 295

Anhang 22: Korrelation der Erfolgsgröße mit Alter/Größe (Pearson) ......................... 296

Anhang 23: Multiple Regression (simultaner Ansatz) ................................................. 296

G. Brinkel, Erfolgreiches Franchise-System-Management,DOI 10.1007/978-3-658-11966-9, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

Anhang 268

Anhang 1: Interviewleitfaden (Ausgangsfassung)

269 Anhang

Sehr geehrter Herr xxx,

im Rahmen meiner Promotion am Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation an der TU Dresden arbeite ich am Thema „Erfolgreiches Management von Risiken in Franchise-Netz-werken“. Im Rahmen der Arbeit möchte ich analysieren, welche franchisespezifischen Risiken grundsätzlich entstehen und mit welchen Maßnahmen, Franchise-Geber diese managen. Als Beispiel kann hier angeführt werden, dass Franchise-Nehmer sich teilweise nicht an die vorgegebenen Standards halten und damit dem einheitlichen Erscheinungsbild schaden. Gern möchte ich nun Experten gewinnen, die mir über diese Phänomene detaillierte Auskunft geben können. Auf der Suche nach Experten auf der Franchise-Nehmer-Seite bin ich auf den DFNV und Sie, als Leiter der hiesigen Ländergeschäftsstelle, gestoßen. Gern möchte ich Sie daher um ein persönliches Interview zu diesem Themenkreis bitten. Der dazu notwendige Zeitaufwand beträgt ca. 30 min. Im Gegenzug lasse ich Ihnen gern die Ergebnisse der Studie exklusiv und kostenfrei nach Auswertung zugehen. Das Interview würde ich zudem gern persönlich vor Ort mit Ihnen führen. Ich würde mich sehr freuen, Sie für ein Expertengespräch Anfang Juni gewinnen zu können. Bitte geben Sie mir kurz telefonisch oder per Mail Bescheid, ob Sie an der Untersuchung teilnehmen möchten. Gern komme ich dann mit einigen Terminvorschlägen telefonisch auf Sie zu. Für Rückfragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gern zur Verfügung. Besten Dank und freundliche Grüße aus Dresden Gerlinde Brinkel -----------------------------------------------------------------

Dipl.-Kffr. Gerlinde Brinkel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation 01062 Dresden Tel.: +49 351 463-3 92 03 Fax.: +49 351 463-3 68 83 E-Mail: [email protected] Netz: www.gruenderlehrstuhl.de

Anhang 2: Einladungsmail Interviewpartner

Anhang 270

Anhang 3: Ausgangs- und Endversion des Kategoriensystems

271 Anhang

Anh

ang

4:

Prüf

ung

der G

ütek

riter

ien

für d

ie q

ualit

ativ

e St

udie

Krite

rium

Um

setz

ung

im R

ahm

en d

er q

ualit

ativ

en S

tudi

e

Eig

nung

des

qua

litat

iven

Ans

atze

sW

iebe

reits

inA

bsch

nitt

4.1

erlä

uter

tw

urde

,ex

istie

rtzu

min

tere

ssie

rend

enFo

rsch

ungs

feld

bish

erno

chke

ine

Lite

ratu

rgru

ndla

ge.

Ledi

glic

him

Fors

chun

gsbe

reic

hde

rst

rate

gisc

hen

Allia

nzen

wur

deda

sTh

ema

Rel

atio

nale

sR

isik

oun

dE

rfolg

sris

iko

mod

ellie

rtun

din

erst

enS

tudi

enau

chem

piris

chun

ters

ucht

.Für

eine

erst

eU

nter

such

ung

des

Them

asei

gnet

sich

som

itei

nqu

alita

tiver

Ans

atz

beso

nder

s.

Ang

emes

senh

eit d

er M

etho

deD

iege

wäh

lteM

etho

dik

der

Exp

erte

nint

ervi

ews

ist

wie

inA

bsch

nitt

4.1

herg

elei

tet

wur

de,

beso

nder

sge

eign

et.

Wed

erB

eoba

chtu

ngen

noch

Exp

erim

ente

kom

men

für

die

Frag

stel

lung

inBe

trach

t.Le

digl

ich

die

Unt

ersu

chun

gm

ittel

sFa

llstu

dien

wär

eei

nead

äqua

teA

ltern

ativ

e,di

eab

erde

rExp

erte

nbef

ragu

ngin

Nic

hts

nach

steh

t.

Offe

nhei

t für

Vie

lfalt

Die

Offe

nhei

tfür

Vie

lfalt

zeig

tsic

hbe

iden

Inte

rvie

ws

insb

eson

dere

ande

rV

ersc

hied

enhe

itde

rP

roba

nden

.Neb

enFr

anch

ise-

Geb

ern,

die

subj

ektiv

beei

nflu

ssts

ind

und

inih

rem

Erfa

hrun

gssc

hatz

aufi

hrak

tuel

les

Sys

tem

foku

ssie

rtsi

nd,w

urde

nau

chS

pezi

alis

ten

aus

dem

Fran

chis

e-B

erei

chzu

gela

ssen

,di

ebe

reits

meh

rere

Fran

chis

e-S

yste

me

kenn

enle

rnen

durft

en.

Sie

verfü

gen

som

itüb

erei

neQ

uers

chni

ttspe

rspe

ktiv

e,w

asde

rV

ielfa

ltdi

ent.

Die

Ver

schi

eden

heit

der

Per

sone

nw

irkt

sich

auch

auf

den

Det

aillie

rung

sgra

dde

rS

child

erun

gen

aus.

Die

sfü

hrte

zuei

nem

Mix

aus

über

blic

ksar

tigen

und

konk

rete

nIn

form

atio

nen

zuje

dem

Frag

enbl

ock.

Stre

nge

und

Kre

ativ

ität

Obw

ohlL

eitfa

deni

nter

view

sbe

wus

stke

iner

stre

ngen

Sta

ndar

disi

erun

gun

terli

egen

,wur

deda

rauf

geac

htet

zum

inde

stan

satz

wei

seei

neei

nhei

tlich

eBe

fragu

ngss

ituat

ion

zusc

haffe

n.D

ies

gesc

hah

beis

piel

swei

sedu

rch

die

Ver

abre

dung

derG

espr

äche

inei

nem

pers

önlic

hen

Rah

men

,m

itm

öglic

hst

wen

igen

Stö

rmög

lichk

eite

ndu

rch

Drit

te.

Die

Ges

präc

hefa

nden

bis

auf

eine

Aus

nahm

eal

sE

ins-

zu-E

ins-

Ges

präc

hest

att.

Die

einf

ühre

nden

Wor

tezu

rStu

die

war

ensc

hrift

lich

fixie

rtun

dda

heri

nje

dem

Ges

präc

hgl

eich

.Ein

krea

tiver

Spie

lraum

wur

debe

ider

Frag

enre

ihen

folg

eun

dde

rFr

agen

form

ulie

rung

eing

eräu

mt.

Inde

rR

egel

erga

bsi

chbe

iden

einf

ache

ren,

einf

ühre

nden

Frag

enei

nezü

gige

Bea

ntw

ortu

ng.

Dar

ansc

hlos

ssi

chda

nnei

nG

espr

ächs

absc

hnitt

mit

läng

eren

Ant

wor

ten

(z.

B.

Epi

sode

nin

Fran

chis

e-S

yste

men

)an

.E

ntsp

rech

end

der

inha

ltlic

hen

Ges

präc

hsen

twic

klun

gw

urde

die

Frag

enre

ihen

folg

eth

emat

isch

ange

pass

t.Zu

dem

kam

esan

man

cher

Ste

llezu

Ver

stän

dnis

prob

lem

en,s

oda

ssdi

eFr

agen

vom

Inte

rvie

wer

nähe

rerlä

uter

tode

rdur

chei

nB

eisp

iel

verd

eutli

chtw

urde

n.

Kon

sist

enz

und

Flex

ibilit

ätD

ieK

onsi

sten

zw

urde

durc

hde

nE

insa

tzde

sIn

terv

iew

leitf

aden

sge

wäh

rleis

tet.

Jedo

chw

arim

mer

ein

Min

dest

maß

anFl

exib

ilität

von

Nöt

en,

umsi

chim

Ges

präc

han

den

Erfa

hrun

gshi

nter

grun

dde

sje

wei

ligen

Exp

erte

nan

zupa

ssen

.W

iebe

reits

ange

spro

chen

,w

urde

nda

her

die

Frag

enfo

rmul

ieru

ngun

ddi

eE

rläut

erun

gan

den

Bef

ragt

enan

gepa

sst.

Um

den

Erfa

hrun

gssc

hatz

jede

sB

efra

gten

max

imal

ausz

usch

öpfe

n,w

urde

nde

mB

efra

gten

beiD

etai

lwis

sen

auch

wei

tere

Rüc

kfra

gen

gest

ellt,

die

inde

rFo

rmni

chti

mLe

itfad

enen

thal

ten

war

en.

Anhang 272

Prüf

ung

der G

ütek

riter

ien

für d

ie q

ualit

ativ

e St

udie

(For

tset

zung

)

Que

lle: E

igen

e A

rgum

enta

tion

anha

nd d

er K

riter

ien

von

Flic

k 20

08, S

. 62

ff. u

nd B

ortz

/Dör

ing

2006

, S. 3

26 ff

.

Krit

eriu

mU

mse

tzun

g im

Rah

men

der

qua

litat

iven

Stu

die

Val

idie

rung

sstra

tegi

en:

Tria

ngul

atio

n, Q

ualit

ätsm

anag

emen

t im

For

schu

ngsp

roze

ss u

sw.

Um

die

Val

iditä

tzu

stei

gern

wur

den

vers

chie

dene

Maß

nahm

ener

griff

en:

1.E

sw

urde

mit

14In

terv

iew

sei

nese

hrgr

oße

Men

gean

Info

rmat

ione

nzu

mU

nter

such

ungs

obje

ktzu

sam

men

getra

gen.

Es

zeig

tesi

chim

Verla

ufe

der

vers

chie

dene

nIn

terv

iew

szu

dem

,das

sve

rsch

iede

neS

achv

erha

ltevo

nde

nB

efra

gten

glei

chod

eräh

nlic

hbe

wer

tet

wur

den.

Gin

ges

z.B

.um

die

Bed

eutu

ngde

rer

läut

erte

nR

isik

enfü

rFr

anch

ise-

Sys

tem

ew

aren

sich

die

Bef

ragt

enei

nig,

dass

dies

eR

isik

enex

istie

rten

und

eine

Bed

rohu

ngda

rste

llen.

Bei

den

Frag

enzu

den

ergr

iffen

enM

aßna

hmen

zeig

tesi

chje

doch

eine

größ

ere

Stre

uung

inde

nA

ntw

orte

n.D

iege

nann

ten

Ein

fluss

mög

lichk

eite

nw

aren

viel

fälti

g,w

asin

dies

emZu

sam

men

hang

jedo

chni

cht

als

unzu

reic

hend

eV

alid

itätd

erU

nter

such

ungs

erge

bnis

sege

wer

tet

wer

den

darf.

Vie

lmeh

rze

igtd

iese

sE

rgeb

nis,

dass

eine

Vie

lfalt

bei

den

ange

wen

dete

nM

aßna

hmen

zum

Ris

ikom

anag

emen

tex

istie

rt.D

iese

Erk

ennt

nis

erhä

rtete

sich

beia

llen

Inte

rvie

ws,

wom

itdi

eEr

kenn

tnis

derH

eter

ogen

itätd

erM

aßna

hmen

offe

nsic

htlic

heb

enso

Gül

tigke

itbe

wei

st.

2.D

ieIn

terv

iew

anza

hlka

mda

durc

hzu

stan

de,d

asi

chde

rErk

ennt

nisz

uwac

hsbe

iden

letz

ten

Inte

rvie

ws

mer

klic

hre

duzi

erte

und

eszu

viel

enin

haltl

iche

nW

iede

rhol

unge

nka

m.

3.B

eide

nIn

terv

iew

sw

urde

nbe

wus

stso

lche

Exp

erte

nhi

nzug

ezog

en,d

eren

Erfa

hrun

gssc

hatz

sich

aufm

ehra

lsei

nFr

anch

ise-

Sys

tem

erst

reck

t.D

adur

chis

tdas

Mei

nung

sbild

der

Exp

erte

nni

chtd

urch

eine

Ein

zelfa

llbeo

bach

tung

verz

errt,

sond

ern

durc

hve

rsch

iede

neEr

fahr

unge

nun

term

auer

t.Au

chEI

SEN

HA

RD

TU

ND

GR

AE

BN

ER

2007

,S

.28

argu

men

tiere

n,da

ssda

sH

inzu

zieh

envo

nIn

terv

iew

partn

ern

mit

sehr

unte

rsch

iedl

iche

nS

icht

wei

sen

und

Hin

terg

ründ

enzu

rR

eduk

tion

von

Ver

zerru

ngen

führ

tun

dda

her

inqu

alita

tiven

Stu

dien

zum

Ein

satz

kom

men

sollt

e.4.

Ein

ew

eite

reV

alid

ieru

ngss

trate

gie

best

ehti

nde

rZu

send

ung

der

Inte

rvie

wtra

nskr

ipte

andi

eB

efra

gten

.Die

ses

Val

idie

rung

sang

ebot

nahm

endr

eiB

efra

gte

anun

dve

ränd

erte

nim

Ans

chlu

ssno

chei

nige

Form

ulie

rung

enun

dA

ussa

gen

inih

ren

Tran

skrip

ten.

5.Im

Ans

chlu

ssan

die

Dat

enau

swer

tung

und

Zusa

mm

enfa

ssun

gde

rE

rgeb

niss

eer

gab

sich

die

Mög

lichk

eit

die

wes

entli

chen

Erk

ennt

niss

eau

fei

ner

Pra

ktik

erta

gung

(1.

Fran

chis

e-Zu

kunf

tsfo

rum

)m

itw

eite

ren

Fran

chis

e-E

xper

ten

zube

spre

chen

.D

erG

rund

richt

ung

derE

rken

ntni

sse

wur

deda

beie

inw

eite

res

Mal

best

ätig

t.

Obj

ektiv

ität

Da

vor

alle

mbe

ider

Dat

enau

swer

tung

die

Gef

ahr

der

subj

ektiv

-bee

influ

sste

nIn

terp

reta

tion

best

ehtu

ndso

mit

Ver

zerru

ngen

ents

tehe

nkö

nnen

,w

aren

beid

iese

mSc

hritt

Maß

nahm

ende

rO

bjek

tivie

rung

zuer

grei

fen.

Zudi

esem

Zwec

kw

urde

ndi

eG

espr

äche

para

llelv

onei

ner

wei

tere

nP

erso

nko

dier

t.E

sze

igte

sich

,da

ssbe

imde

dukt

iven

Kod

iere

nka

umA

bwei

chun

gen

zwis

chen

den

Cod

ern

best

ande

n.S

chw

ierig

erge

stal

tete

sich

die

indu

ktiv

eK

ateg

orie

nbild

ung,

die

durc

haus

subj

ektiv

beei

nflu

sstw

ar.U

mdi

eses

Pro

blem

zulö

sen,

wur

den

die

indu

ktiv

ents

tand

enen

Kat

egor

ien

nach

dem

Kod

iere

nm

itein

ande

rab

gegl

iche

n,di

skut

iert

und

inei

ner

Kon

sens

lösu

ngzu

sam

men

gefa

sst.

273 Anhang

Anh

ang

5:

Bei

spie

l für

die

Cod

ebild

ung

(Qua

lifik

atio

n de

r Mita

rbei

ter d

er Z

entr

ale)

Anhang 274

Anhang 6: Komprimierte Ergebnisse der Experteninterviews

Phase/Aspekt Oberkategorien Unterkategorien

Konzeption Strategische Aspekte

Einzigartigkeit der Produkte bzw. Dienstleistungen

Klarheit und Einfachheit des Geschäftskonzepts

Zukunftsfähigkeit des Geschäftskonzepts

Intensive Pilotphase mit mindestens zwei Pilotbetrieben

Klare Definition von Unternehmenswerten und -grundsätzen

Überregionales Erfolgspotenzial der Geschäftsidee

Hohe Ertragsstärke des Konzepts im Vergleich zur Investition (ausreichendes Verdienstpotenzial für Franchise-Nehmer)

Management-Unterstützung durch externe Franchise-Berater

Instrumente und Methoden

Inhaltliche Abstimmung des Franchise-Vertrags mit dem -Handbuch während der Dokumentenerstellung

Wettbewerbsanalysen zur Klärung der Wettbewerbssituation innerhalb der Franchise-Branche

Wettbewerbsanalysen zur Klärung der Wettbewerbssituation in der gesamten Branche

Konkrete Definition des passenden Franchise-Nehmer-Profils

Konzeption eines attraktiven Leistungspakets für künftige Franchise-Nehmer

Umgang mit Ressourcen

Einbezug künftiger Systementwicklungen bei der Franchise-Gebührenkalkulation (z. B. steigende Kosten der Systemadministration)

Einplanung von Ressourcen für eine wachsende und qualifizierte System-zentrale

Zugang zu finanziellen Ressourcen für unvorhersehbare Ereignisse

Eigener Besitz umfangreicher Branchenkenntnisse und -erfahrungen

Markteintritt Fokus auf hoher Qualifikation der Kandidaten bei der Auswahl der ersten Franchise-Nehmer

Besonders enge Zusammenarbeit mit den ersten Franchise-Nehmern zur gemeinsamen Weiterentwicklung und Optimierung des Systems

Vermeidung der Aufnahme einer großen Zahl an Franchise-Nehmern in der Systemstartphase

Externe Franchise-Beratung zur Unterstützung beim Markteintritt

Vermeidung der Vergabe zu großer Partner-Gebiete bei Systemstart

Etablierung Strategische Aspekte

Permanente Weiterentwicklung des Geschäftskonzepts

Intensivierung überregionaler Marketingmaßnahmen (Stärkung Markenbekanntheit)

Hinzuziehen externer Franchise-Berater zur Optimierung des Systemausbaus

Optimierung des Systemnutzens für Franchise-Partner (fortlaufende Bindung an System)

Aktiver Imageaufbau als attraktiver Franchise-Geber zur Partner-Akquise

Produkt- und Prozessstandardisierung

Etablierung weiterer Vertriebskanäle (Multi-Channel)

Partnerschaftliche und offene Atmosphäre zwischen Zentrale und Partnern

Gegenseitige Wertschätzung im System (zwischen Zentrale und Partnern)

275 Anhang

Phase/Aspekt Oberkategorien Unterkategorien

Instrumente und Methoden

Bereitstellung von Standortanalyseinstrumenten

Weiterentwicklung der Franchise-Nehmer-Auswahlmechanismen

Ausbau von Instrumenten zur Erschließung des Franchise-Nehmer-Wissens

Anreizsysteme für gute Performance bei Franchise-Nehmern (z. B. degressive Gebühren)

Sanktionierungssysteme für schlechte Performance bei Franchise-Nehmern

Umgang mit Ressourcen

Anpassung der Größe der Vertragsgebiete an das regionale Umsatzpotenzial zur Schaffung einheitlicher Erfolgschancen für die Partner

Vergabe gleich großer Vertragsgebiete (unabhängig vom regionalen Umsatz-potenzial)

Anpassung des Personalbestands an die Franchise-Nehmer-Zahl

Gerechte Verteilung des Systemgewinns

Genereller Ausbau der Mitgestaltungsmöglichkeiten für Franchise-Nehmer

Einrichtung spezifischer Gremien für besonders leistungsstarke Partner

Hoher Grad an geschäftsspezifischen Kenntnissen bei den Mitarbeitern der Systemzentrale

Starke Serviceorientierung bei den Mitarbeitern der Systemzentrale

Unterstützungs- angebot

Qualitativer Ausbau des Leistungspakets der Zentrale für die Partner

Ständige Unterstützung der Franchise-Nehmer in kaufmännischen Fragen

Schulungen für Franchise-Nehmer über die gesamte Vertragsdauer hinweg

Angebot von Schulungen für die Angestellten der Franchise-Nehmer

Unterstützung der Partner bei der Mitarbeiterauswahl

Aufbereitung der Franchise-Nehmer-Daten z. B. in Feedback-Systemen

Enge Partner-Betreuung über mindestens ein Jahr nach Systemeintritt

Umgang mit Informationen

Regelmäßige Aktualisierung der Netzwerkwissen-Dokumentation

Kanalisierung der Informationen in Richtung der Franchise-Nehmer

Integrierte IT-Lösungen (z. B. für Kommunikation, Buchführung, Controlling)

Systemweite Social-Media-Konzepte und -Strategien

Informelle Austauschkanäle (z. B. Telefonate) zu den Partnern

Formelle Austauschkanäle (z. B. Erfa-Tagungen, Partnerbefragungen bzw. Partnerschaftsbilanzen)

Aufklärung der Franchise-Nehmer über die Vorteile von Systemänderungen

Individuelle und vertrauliche Lösung von Konflikten mit Partnern

Transparenz der Zahlen der Zentrale (z. B. Einnahmen) und der dafür angebotenen Leistungen für alle Partner

Anhang 276

Anh

ang

7:

Frag

ebog

en (P

rintv

ersi

on)

277 Anhang

Anhang 278

279 Anhang

Anhang 280

281 Anhang

Anhang 8: Bewerbung in XING

Anhang 282

Anhang 9: Blogbeitrag

Quelle: (Brinkel 2013).

283 Anhang

Anhang 10: Mailing DFV

Liebe(r) Franchise-Gründer(in), liebe(r) Franchise-Manager(in), was macht Ihr Franchise-System so erfolgreich? Welche Rolle spielen dabei das Geschäftskonzept, die Zusammenarbeit mit den Partnern und die Tools und Hilfsmittel, die Sie etabliert haben? Wie haben Sie es geschafft, Ihr Geschäftskonzept „franchisetauglich“ zu machen? Diese Fragen stellt sich der Lehrstuhl für Entrepreneurship & Innovation an der Technischen Universität Dresden in einem aktuellen Forschungsprojekt. Mein Name ist Gerlinde Brinkel und ich begleite dieses Projekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Ziel der Studie ist es, Einblicke in die Methoden einer erfolgreichen Franchise-System-Führung zu erhalten. Gern möchten wir die Ergebnisse im Anschluss auch mit Ihnen teilen. Ich würde mich freuen, wenn Sie diese Umfrage selbst ausfüllen und bitte auch an interessierte leitende Mitarbeiter der System-Zentrale weitersenden. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme, sende ich Ihnen die Untersuchungsergebnisse nach der Auswertung gern zu. Hier geht es zur Umfrage! Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihr Teilnahme! Gerlinde Brinkel Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anhang 284

Anhang 11: Mailing FranchisePORTAL

285 Anhang

Anhang 12: Eigenes Mailing

Anhang 286

Anhang 13: Kurtosis und Schiefe

Nr. Variable Schiefe Kurtosis Nr. Variable Schiefe Kurtosis

1 KS1 -0,58 -0,38 33 EInf2 -0,75 2,00 2 KS2 -0,61 0,01 34 EInf3 -0,39 -0,40 3 KS3 -1,46 2,00 35 EInf4 -0,14 -0,75 4 KS4 -0,30 -0,62 36 EInf5 -1,03 1,33 5 KS5 -0,45 -0,62 37 EInf6 -0,24 -0,61 6 KS6 -0,88 0,43 38 EInf7 -0,87 0,62 7 KS7 -0,99 0,84 39 EInf8 -1,33 2,06 8 KS8 0,26 -0,93 40 EInf9 -0,46 -0,12 9 K_IM1 -0,52 -0,52 41 ER1 -0,52 0,50 10 K_IM2 0,06 -0,83 42 ER2 -0,34 -0,73 11 K_IM3 -0,48 -0,45 43 ER3 -0,14 -0,76 12 K_IM4 -1,03 1,11 44 ER4 -0,40 -0,37 13 K_IM5 -1,72 4,20 45 ER5 -0,67 0,06 14 KR1 -0,34 -0,25 46 ER6 -1,13 0,31 15 KR2 -0,94 2,52 47 EU1 -0,90 1,78 16 KR3 -0,58 -0,12 48 EU2 -0,95 0,87 17 KR4 -1,58 2,07 49 EU3 -1,38 1,75 18 ME1 -1,06 1,71 50 EU4 -0,85 0,11 19 ME2 -0,48 -0,85 51 EU5 -0,25 -0,51 20 ME3 -0,46 -0,41 52 EU6 -0,70 0,40 21 ME4 0,34 -0,78 53 EU7 -1,79 3,91 22 ME5 -0,51 0,11 54 EIM1 -0,28 -0,96 23 ES1 -1,33 2,63 55 EIM2 -0,65 0,61 24 ES2 -0,18 -0,57 56 EIM3 -0,50 0,09 25 ES3 0,60 -0,08 57 EIM4 -0,56 -0,18 26 ES4 -1,40 3,95 58 EIM5 0,00 -0,58 27 ES5 -0,95 0,30 59 EIM6 -0,18 -0,85 28 ES6 -0,61 -0,41 60 EIM7 0,72 -0,26 29 ES7 0,00 -0,99 61 Alter 1,21 1,03 30 ES8 -2,14 6,83 62 Franchise-Nehmer 10,02 103,81

31 ES9 -2,80 10,67 63 Eigene Filialen 4,55 21,27 32 EInf1 -0,35 0,21 64 Mitarbeiter in Zentrale 7,89 69,42

287 Anhang

Anh

ang

14:

Ant

i-Im

age-

Mat

rizen

(Var

iabl

en K

onze

ptio

nsph

ase)

Anhang 288

A

289 Anhang

A

Anhang 290

A

291 Anhang

A

Anhang 292

Anhang 19: Berechnung der gewichteten Zielerreichung

Case Zielerreichung SURVI

Zieler-reichung GROW

Zieler-reichung PROFIT

Zieler-reichung BRAND

Zieler-reichung SHARE

Rank SURVI

Rank GROW

Rank PROFIT

Rank BRAND

Rank SHARE

Gewichtete Zielerrei-chung

1 5 4 4 4 4 1 4 5 2 3 61 2 3 3 2 4 4 5 3 4 2 1 44 3 3 4 4 3 3 1 3 5 4 2 53 4 4 2 3 2 2 1 5 2 4 3 34 5 5 4 2 5 3 1 5 2 4 3 58 6 1 2 4 4 5 1 5 3 4 2 49 7 3 1 2 3 3 5 2 4 3 1 37 8 3 2 2 2 2 1 4 5 3 2 31 9 3 1 2 1 1 1 5 3 4 2 20 10 4 3 3 3 3 5 4 1 3 2 50 11 5 3 4 4 4 1 5 3 4 2 56 12 5 3 3 3 4 4 5 3 1 2 55 13 2 2 2 2 3 4 5 1 2 3 33 14 5 2 4 3 3 1 5 4 3 2 46 15 5 4 3 4 4 3 4 5 1 2 58 16 5 4 4 4 3 1 5 4 2 3 58 17 1 5 4 5 5 1 5 2 4 3 69 18 5 3 4 4 4 2 4 1 3 5 58 19 5 4 4 5 4 1 3 2 4 5 65 20 5 5 5 4 4 1 5 4 2 3 70 21 4 2 3 2 3 1 5 3 4 2 37 22 5 3 3 3 3 1 5 4 3 2 47 23 5 3 4 3 4 1 5 3 4 2 52 24 3 3 2 3 3 4 5 1 2 3 44 25 2 2 3 3 2 1 5 2 3 4 35 26 3 5 4 5 4 1 5 4 3 2 67 27 3 4 3 4 3 1 3 2 4 5 52 28 5 2 3 3 2 1 4 5 2 3 40 29 4 4 4 5 4 1 4 2 5 3 65 30 4 5 5 4 5 2 5 1 4 3 69 31 5 4 5 5 5 1 3 2 4 5 72 32 5 5 5 5 5 1 5 3 2 4 75 33 5 4 4 4 5 1 5 4 3 2 63 34 4 3 3 3 2 1 5 3 4 2 44 35 3 3 2 3 4 3 5 2 1 4 47 36 5 4 4 4 4 1 4 5 2 3 61 37 5 3 4 3 2 1 5 3 4 2 48 38 5 3 3 3 3 1 2 3 4 5 47 39 5 5 3 4 3 1 5 4 3 2 60 40 4 3 3 4 3 4 3 2 5 1 54 41 1 3 3 3 3 1 3 2 4 5 43 42 2 3 3 4 3 1 2 3 5 4 49 43 4 2 3 2 2 1 5 2 3 4 34 44 2 2 3 3 3 1 3 2 5 4 41 45 4 2 2 4 3 3 5 4 2 1 41 46 5 4 3 4 1 1 4 5 3 2 50 47 4 4 3 2 3 5 3 2 4 1 49

293 Anhang

Case Zieler-reichung SURVI

Zieler-reichung GROW

Zieler-reichung PROFIT

Zieler-reichung BRAND

Zieler-reichung SHARE

Rank SURVI

Rank GROW

Rank PROFIT

Rank BRAND

Rank SHARE

Gewichtete Zielerrei-chung

48 5 3 3 4 2 1 5 3 4 2 49 49 5 4 5 4 3 1 4 5 3 2 64 50 4 2 2 2 2 1 4 5 3 2 32 51 3 3 3 3 3 1 5 2 4 3 45 52 4 5 4 3 2 1 3 2 5 4 50 53 2 4 4 4 3 1 2 3 5 4 54 54 2 3 4 3 2 1 4 2 5 3 43 55 4 3 3 5 3 2 5 3 4 1 55 56 1 3 5 3 3 1 5 2 3 4 47 57 5 5 5 5 5 1 4 2 5 3 75 58 5 4 5 3 4 3 1 2 4 5 61 59 4 2 3 2 1 1 5 3 4 2 33 60 5 3 4 3 3 1 5 3 4 2 50 61 2 4 3 5 4 1 3 2 5 4 61 62 5 1 3 3 3 1 5 3 4 2 37 63 4 3 3 3 4 2 3 5 1 4 51 64 1 3 3 4 5 1 3 2 5 4 56 65 5 2 4 3 2 1 5 2 3 4 40 66 5 2 4 3 2 4 2 3 5 1 53 67 3 1 1 4 2 4 5 1 3 2 34 68 5 3 5 4 2 1 5 3 2 4 51 69 5 4 5 4 4 1 5 2 3 4 63 70 5 4 4 3 3 2 3 4 1 5 56 71 5 4 5 4 5 1 5 3 4 2 66 72 4 4 4 4 3 2 4 5 3 1 59 73 1 5 5 4 4 1 4 5 2 3 66 74 4 3 4 3 2 5 1 4 2 3 51 75 4 4 3 3 5 2 4 5 3 1 53 76 1 5 5 5 4 1 5 4 3 2 69 77 5 5 5 4 4 1 2 3 5 4 66 78 5 3 5 4 2 1 2 4 5 3 57 79 3 4 3 4 4 2 1 4 5 3 54 80 3 4 4 4 4 1 5 4 2 3 59 81 5 2 5 4 3 1 2 4 3 5 56 82 3 1 2 2 2 5 4 3 1 2 31 83 5 4 4 4 4 1 4 3 2 5 61 84 4 2 4 2 4 5 4 2 3 1 46 85 5 4 4 3 3 1 4 5 3 2 56 86 4 3 2 3 3 3 5 2 4 1 46 87 1 5 5 3 3 1 3 5 4 2 59 88 5 3 4 4 2 5 4 1 3 2 57 89 4 2 3 3 3 1 5 3 4 2 41 90 3 2 2 3 3 2 3 5 4 1 37 91 2 2 3 2 2 1 3 2 5 4 32 92 3 4 3 2 1 1 3 5 2 4 38 93 4 1 4 1 1 1 3 5 4 2 33 94 5 4 4 4 4 1 5 2 4 3 61 95 4 2 4 3 2 4 5 1 3 2 43 96 2 3 2 2 3 1 3 5 4 2 35 97 5 3 5 3 3 1 2 5 3 4 57 98 5 3 3 2 4 1 4 5 2 3 48 99 5 3 5 4 4 1 2 4 5 3 63 100 4 5 4 5 4 1 3 5 2 4 65

Anhang 294

Case Zieler-reichung SURVI

Zieler-reichung GROW

Zieler-reichung PROFIT

Zieler-reichung BRAND

Zieler-reichung SHARE

Rank SURVI

Rank GROW

Rank PROFIT

Rank BRAND

Rank SHARE

Gewichtete Zielerrei-chung

101 2 5 4 5 4 1 2 5 4 3 64 102 1 5 5 4 4 1 2 3 5 4 62 103 5 3 5 3 4 1 5 4 2 3 58 104 5 3 3 3 3 1 2 4 5 3 47 105 4 5 4 5 5 4 1 5 3 2 66 106 1 3 3 4 4 1 2 5 3 4 50 107 3 2 3 5 3 3 1 5 4 2 52 108 4 2 3 2 2 2 3 5 4 1 39 109 5 4 5 3 2 1 3 5 2 4 56 110 1 3 4 5 5 1 3 2 5 4 63 111 5 3 2 3 2 1 5 4 3 2 41 112 4 4 4 4 3 1 4 2 5 3 57 113 1 3 4 4 4 1 5 3 4 2 52 114 5 4 4 3 4 1 4 5 2 3 59 115 1 5 5 5 5 1 2 5 4 3 71 116 4 4 4 3 3 4 3 5 1 2 57

Anhang 20: Berechnung der Erfolgsindikatoren

Indikator Berechnung

Umsatzwachstum

wobei:

Standortwachstum

Mittlere Zielerreichung

Gewichtete Zielerreichung

UW = Umsatzwachstum SW = Standortwachstum E = Eröffnungen S = Schließungen ZE = Zielerreichung ZP = Zielpriorität

295 Anhang

Anh

ang

21:

Kor

rela

tions

-Mat

rix (P

ears

on)

*. D

ie K

orre

latio

n is

t auf

dem

Niv

eau

von

0,05

(2-s

eit.)

sig

nifik

ant.

**. D

ie K

orre

latio

n is

t auf

dem

Niv

eau

von

0,01

(2-s

eit.)

sig

nifik

ant.

Anhang 296

Anhang 22: Korrelation der Erfolgsgröße mit Alter/Größe (Pearson)

SumScale FS_Alter FN_Anz EigFilial_Anz MA_Zentrale

SumScale 1 0,334** 0,079 0,217* 0,138 FS_Alter 0,334** 1 0,364** 0,221* 0,480** FN_Anzahl 0,079 0,364** 1 -0,022 0,884** EigFilial_Anzahl 0,217* 0,221* -0,022 1 0,050 MA_Zentrale 0,138 0,480** 0,884** 0,050 1

** Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant. * Die Korrelation ist auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant. N = 116

Anhang 23: Multiple Regression (simultaner Ansatz)

Modell R R2 Korrigiertes R2 Standardfehler des Schätzers

1 0,748 0,560 0,384 0,61772

Modell Quadratsumme df Mittel der Quadrate F Signifikanz

1

Regression 21,852 18 1,214 3,181 0,001 Nicht standardisierte Residuen

17,171 45 0,382

Gesamt 39,022 63

Modell Nicht standardisierte

Koeffizienten Standardisierter Koeffizient ß T Signifikanz

B Standardfehler 1 (Konstante) 2,505 0,767 3,267 0,002

ME1 0,307 0,102 0,337 3,002 0,004 ME2 -0,097 0,137 -0,086 -0,708 0,482 ME3 -0,141 0,089 -0,196 -1,581 0,121 ME4 -0,010 0,085 -0,017 -0,122 0,903 ME5 0,164 0,093 0,216 1,767 0,084 Konz_1b 0,354 0,118 0,423 2,995 0,004 Konz_2b 0,016 0,108 0,021 0,149 0,882 Konz_3b 0,229 0,109 0,286 2,109 0,041 Konz_4b 0,023 0,089 0,028 0,261 0,795 Etab_SR1b 0,061 0,123 0,077 0,493 0,625 Etab_SR2b 0,152 0,106 0,182 1,437 0,158 Etab_SR3b 0,041 0,090 0,056 0,454 0,652 Etab_IMInfU1b -0,110 0,122 -0,122 -0,899 0,373 Etab_IMInfU2b -0,236 0,098 -0,312 -2,402 0,021 Etab_IMInfU3b -0,288 0,112 -0,341 -2,577 0,013 Etab_IMInfU4b -0,031 0,104 -0,039 -0,302 0,764 Etab_IMInfU5b 0,019 0,117 0,026 0,166 0,869 Interak (Etab_IMInfU5b* AnzEigFil)

0,033 0,012 0,353 2,663 0,011

Abhängige Variable: mittlere Zielerreichung