Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books....

9
Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. LVI). Reidel: Dordrecht, S. 117-137 ANDERSON, Douglas R. (1987): Creativity and the Philosophy of C.S. Peirce. Dord- recht: Martinus Nijhoff BACKHAUS, Klaus; ERICHSON, Bernd; PLlNKE, Wulff; SCHUCHARD-FIcHER, Christiane; WEffiER, Rolf (1987): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientier- te Einführung. 4. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer (zuerst erschienen 1980) BAlLEY, Kenneth D. (1994): Typologies and Taxonomies. An Introduction to Classifi- cation Techniques. Sage University Paper Series on Quantitative Applications in the Social Sciences, Series No. 07-102, Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage BARTON, Allen H. (1955): The Concept of Property-Space in Social Research. In: LAZARSFELD, Paul F.; ROSENBERG, Morris (Hg.): The Language 0/ Social Research. New York: Free Press, S. 40-53 BARTON, Allen H.; LAZARSFELD, Paul F. (1955/1979): Einige Funktionen von qualita- tiver Analyse in der Sozialforschung. In: HOPF, Christei; WEINGARTEN, Elmar (Hg.): Qualitative Sozialjorschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 41-89 (Quelle: Frankfurter Beiträge zur Soziologie I, FrankfurtlMain: Europäische Verlagsan- stalt, 1955, S. 321-361,) BECK, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesell- schaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Forma- tionen und Identitäten. In: KRECKEL, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen BECK, Ulrich (1986): Risikogesellschajt. Auf dem Weg in eine andere Modeme. FrankfurtlMain: Suhrkamp BECK, Ulrich; BECK-GERNSHEIM, Elisabeth (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastel- biographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. In: Zeitschrift für Soziologie, 22, S. 178-188 BECKER, Howard S. (1950/1968): Through Values to Social Interpretation. Essays on Social Contexts, Actions, Types, and Prospects. New York: Greenwood Press (zuerst erschienen 1950, Durharn, N.C.: Duke University Press) BECKER, Howard S.; GEER, Blanche (1960179): Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse. In: HOPF, Christei; WEINGARTEN, Elmar (Hg.): Qualitative Sozialjorschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 139-166 BENDER, Donald (1994): Betreuung von hilfs- und pflegebedürftigen Angehörigen in Mehrgenerationenfarnilien. In: BIEN, Walter (Hg.): Eigeninteresse oder Solidari- tät. Beziehungen in modemen Mehrgenerationen/amilien (DJI-Familiensurvey 3). Opladen: Leske und Budrich, S. 223-248 BLACHOWICZ, James (1987): Discovery as Correction. In: Synthese, 71, S. 235-321 BLUMER, Herbert (1940): The Problem of the Concept in Social Psychology. In: Ame- rican Journal ofSociology, 45, S. 707-719 103

Transcript of Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books....

Page 1: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

Literatur

ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. LVI). Reidel: Dordrecht, S. 117-137

ANDERSON, Douglas R. (1987): Creativity and the Philosophy of C.S. Peirce. Dord­recht: Martinus Nijhoff

BACKHAUS, Klaus; ERICHSON, Bernd; PLlNKE, Wulff; SCHUCHARD-FIcHER, Christiane; WEffiER, Rolf (1987): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientier­te Einführung. 4. neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer (zuerst erschienen 1980)

BAlLEY, Kenneth D. (1994): Typologies and Taxonomies. An Introduction to Classifi­cation Techniques. Sage University Paper Series on Quantitative Applications in the Social Sciences, Series No. 07-102, Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage

BARTON, Allen H. (1955): The Concept of Property-Space in Social Research. In: LAZARSFELD, Paul F.; ROSENBERG, Morris (Hg.): The Language 0/ Social Research. New York: Free Press, S. 40-53

BARTON, Allen H.; LAZARSFELD, Paul F. (1955/1979): Einige Funktionen von qualita­tiver Analyse in der Sozialforschung. In: HOPF, Christei; WEINGARTEN, Elmar (Hg.): Qualitative Sozialjorschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 41-89 (Quelle: Frankfurter Beiträge zur Soziologie I, FrankfurtlMain: Europäische Verlagsan­stalt, 1955, S. 321-361,)

BECK, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesell­schaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Forma­tionen und Identitäten. In: KRECKEL, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen

BECK, Ulrich (1986): Risikogesellschajt. Auf dem Weg in eine andere Modeme. FrankfurtlMain: Suhrkamp

BECK, Ulrich; BECK-GERNSHEIM, Elisabeth (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastel­biographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. In: Zeitschrift für Soziologie, 22, S. 178-188

BECKER, Howard S. (1950/1968): Through Values to Social Interpretation. Essays on Social Contexts, Actions, Types, and Prospects. New Y ork: Greenwood Press (zuerst erschienen 1950, Durharn, N.C.: Duke University Press)

BECKER, Howard S.; GEER, Blanche (1960179): Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse. In: HOPF, Christei; WEINGARTEN, Elmar (Hg.): Qualitative Sozialjorschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 139-166

BENDER, Donald (1994): Betreuung von hilfs- und pflegebedürftigen Angehörigen in Mehrgenerationenfarnilien. In: BIEN, Walter (Hg.): Eigeninteresse oder Solidari­tät. Beziehungen in modemen Mehrgenerationen/amilien (DJI-Familiensurvey 3). Opladen: Leske und Budrich, S. 223-248

BLACHOWICZ, James (1987): Discovery as Correction. In: Synthese, 71, S. 235-321 BLUMER, Herbert (1940): The Problem of the Concept in Social Psychology. In: Ame­

rican Journal ofSociology, 45, S. 707-719

103

Page 2: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

BLUMER, Herbert (1954): What is Wrong with Social Theory? In: American Sociolo­gical Review, S. 3-10

BLUMER, Herbert (1969): Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Engle­wood Cliffs: Prentice Hall

BLUMER, Herhert (1981): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktio­nismus. In: ARBEITSGRUPPE BIELEFELDER SOZIOl-OGEN (Hrsg.): Alltagswissen, In­teraktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag (5. Aufl.), S. 80-146 (erstmals erschienen 1969)

BOHNSACK, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Grup­pendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske und Budrich

BOHNSACK, Ralf (1991a): Dokumentarische Interpretation von Orientierungsmustern. Verstehen-Interpretieren-Typenbildung in wissenschaftlicher Analyse. In: MEU­SER, Michael; SACKMANN, Reinhold (Hg.): Analyse sozialer Deutungsmuster: Beiträge zur empirischen Wissenssoziologie. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 139-160

BOHNSACK, Ralf (1991b): Rekonstruktive Sozialjorschung. Einführung in Methodolo­gie und PraXis qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich

BROSE, H.-G.; HILDENBRAND, Bruno (1988): Vom Ende des Individuums zur Indivi­dualität ohne Ende. Opladen: Leske und Budrich

BRYMAN, Alan (1988): Quantity and Quality in Social Research. London; New York: Routledge

BOSCHGES, Günter (1989): Gesellschaft. In: ENDRUWEIT, Günter; TROMMSDORFF, Gi­sela (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Bd. 1: Abhängigkeit-Hypothese, Stuttgart: Enke

BUHR, Petra (1995). Dynamik von Annut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhiljebezug. Opladen: Westdeutscher Verlag

BURKART, Günter (1993): Individualisierung und Elternschaft. Das Beispiel USA. In: Zeitschrift für Soziologie, 22, S. 159-177

CRESSEY, Donald R. (1950): The Criminal Violation of Financial Trust. In: American Sociological Review, 15, S. 738-743

CRESSEY, Donald R. (1971): Other People's Money. A Study in the Social Psychology 0/ Embezzlement. Belmont: Wadsworth, (erstmals erschienen 1953)

CURD, Martin V. (1980): The Logic of Discovery: An Analysis of Three Approaches. In: NICKLES, Thomas (Hg.): Scientiftc Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. LVI). Reidel: Dordrecht, S. 201-219

DAHRENDORF, Ralf (1973): Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeu­tung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. 12. Aufl., Köln; Opladen: Westdeutscher Verlag

DANNEBERG, LUTZ (1989): Methodologien. Struktur, Aufbau und Evaluation. Berlin: Duncker und Humblot

DIETZ, Gerhard-Uhland; MATT, Eduard; SCHUMANN, Karl F.; SEUS, Lydia (1997):

104

"Lehre tut viel ... ": Beru/sbildung, Lebensplanung und Delinquenz bei Arbeiter­jugendlichen. Münster: Votum

Page 3: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

EsSER, Hartrnut (1989a): Gesellschaftliche ,,Individualisierung" und das Schicksal der (Bindestrich-)Soziologie. In: MARKEFKA, M.; NAVE-HERZ, R. (Hg.): Handbuch zur Familien- und Jugendforschung. Bd. 11: Jugendforschung. Neuwied: Luchter­hand, S. 197-215

EsSER, Hartrnut (1989b): Verfällt die "soziologische Methode"? In: Soziale Welt, 40, S.57-75

EsSER, Hartrnut (1991): Alltagshandeln und Verstehen. Zum Verhältnis von erklären­der und verstehender Soziologie am Beispiel von Aljred Schütz und "Rational Choice". Tübingen: J.C.B. Mohr

FISCHER, Klaus (1983): Rationale Heuristik. In: Zeitschrift für allgemeine Wissen­schaftstheorie, 14, S. 234-272

FLECK, Christian (1992): Vom ,,Neuanfang" zur Disziplin? Überlegungen zur deutschsprachigen qualitativen Sozialforschung anläßlich einiger neuer Lehrbü­cher. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, Heft 4, S.747-765

FLICK, Uwe; u.a. (1991) (Hg.): Handbuch Qualitative Sozialjorschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union

FREIDSON, Eliot (1975): Doctoring Together: A Study of Professional Social Control. Chicago: The University of Chicago Press

FRETER, Hans-Jürgen; HOUSTEIN, Betina; WERLE, Markus (1991): Integration quali­tativer und quantitativer Verfahrensweisen. Methologie und Forschungspraxis. In: ZUMA-Nachrichten, Heft 29, S. 98-114

FRIEDRICHS, Jürgen (1983): Methoden empirischer Sozialjorschung. 11. Aufl., Opla­den: Westdeutscher Verlag (zuerst erschienen 1973)

GEERTZ, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. FrankfurtJMain: Suhrkamp

GEISSLER, Birgit; OECHSLE, Mechthild (1996): Lebensplanung junger Frauen. Zur wi­dersprüchlichen Modemisierung weiblicher Lebensverläufe. Weinheim: Deut­scher Studienverlag

GERHARDT, Uta (1984): Typenkonstruktion bei Patientenkarrieren. In: KOHLI, Martin; ROBERT, Günter (Hg.): Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metz­lersche Verlagsbuchhandlung, S. 53-77

GERHARDT, Uta (1986): Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie. Frank­furtJMain: Suhrkamp

GERHARDT, Uta (1991a): Typenbildung. In: PuCK, Uwe; u.a. (Hg.): Handbuch Quali­tative Sozialjorschung. Grundlagen, Konzepte. Methoden und Anwendungen. München: Psychologie Verlags Union, S. 435-439

GERHARDT, Uta (1991b): Gesellschaft und Gesundheit. Begründung der Medizinso­ziologie. FrankfurtJMain: Suhrkamp

GIEGEL, Hans-Joachim; FRANK, Gerhard; BILLERBECK, Ulrich (1988): Industriearbeit und Selbstbehauptung. Berufsbiographische Orientierungen und Gesundheitsver­halten in gefährdeten Lebensverhältnissen. Opladen: Leske und Budrich

GIRTLER, Roland (1980): Vagabunden in der Großstadt. Teilnehmende Beobachtung in der Lebenswelt der "Sandler Wiens". Stuttgart: Enke

GLASER, Barney (1978): Theoretical Sensitivity. Advances in the Methodology of Grounded Theory. Mill Valley: Sociology Press

105

Page 4: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

GLASER, Bamey (1992): Emergence vs. Forcing: Basics of Grounded Theory Analy­sis. Mill Valley, CA: Sociology Press

GLASER, Bamey; STRAUSS, Anselm (1967): The Discovery of Grounded Theory: Stra­tegies for Qualitative Research. New York: Aldine de Gruyter (dt.: "Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung", Bem; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber, 1998)

GLASER, Bamey; STRAUSS, Anselm (1968): Time for Dying. Chicago: Aldine (dt. 1974 erschienen unter dem Titel ,,Interaktion mit Sterbenden", Göttingen: Van­denhoeck & Ruprecht)

GLASER, Bamey; STRAUSS, Anselm (1971): Status Passage. Chicago: Aldine GLASER, Bamey; STRAUSS, Anselm (1974): Interaktion mit Sterbenden. Göttingen:

Vandenhoeck & Ruprecht (erstmals 1968 erschienen unter dem Titel "Time for Dying" (Chicago: Aldine»

GLASER, Bamey; STRAUSS, Anselm (1967/1998): Grounded Theory. Strategien qua­litativer Forschung. Bem; Göttingen; Toronto; Seattle: Huber (erstmals 1967 er­schienen unter dem Titel "The Discovery of Grounded Theory: Strategies for Qualitative Research" (New York: Aldine de Gruyter»

GRMEK, Mirko D.; COHEN, Robert S.; CIMINO, Guido (Hg.) (1977): On Scientific Dis­covery. The Erice Lectures 1977 (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. XXXIV). Reidel: Dordrecht

GUTTING, Gary (1980): The Logic of Invention. NICKLES, THOMAS (1980): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies in the Philosophy of Science, Vol. LVI). Reidel: Dordrecht, S. 221-234

HANsoN, Norwood Russell (1965): Patterns 0/ Discovery. An Inquiry Into the Con­ceptual Foundations of Science. Cambridge: Cambridge University Press (erst­mals erschienen 1958)

HAUPERT, Bemhard (1991): Vom narrativen Interview zur biographischen Typenbil­dung. In: GARZ, Detlef; KRAIMER, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische SozialJor­schung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 213-254

HEINZ, Walter R. u.a. (1991) Arbeits- und Ergebnisbericht des Teilprojekts Al. In: SONDERFORSCHUNGSBEREICH (SFB) 186 (1991): Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf: Institutionelle Steuerung und individuelle Handlungsstrate­gien. Arbeits- und Ergebnisbericht Juli 1988 - Februar 1991. Bremen, S. 11-50

HERWARTZ-EMDEN, Leonie (1986): Türkische Familien und Berliner Schule. " ... denn die Lehrer sollten die Väter der Kinder in der Schule sein" Die deutsche Schule im Spiegel von Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen türkischer Eltern -eine empirische Untersuchung. Berlin: EXpress-Edition

HILL, Paul B.; Kopp, Johannes (1995): Familiensoziologie. Grundlagen und theoreti­sche Perspektiven. Stuttgart: Teubner

HINTIKKA, Jaako; V ANDAMME, Femand (Hg.) (1985): Logic of Discovery and Logic of Discourse. New York, London: Plenum Press

HONER, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag

106

Page 5: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

HOPF, Christel (1978): Die Pseudo-Exploration. Überlegungen zur Technik qualitati­ver Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschriftfür Soziologie, Jg. 7, Heft 2, S.97-115

JOTrEMANN, Gerd (1981): Komparative Kasuistik als Strategie psychologischer For­schung. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Jg. 29, Heft 2, S. 101-118

KELLE, Udo (1995) (Hg.): Computer-Aided Qualitative Data Analysis. Theory, Me­thods, and Practice. Unter Mitarbeit von Gerald PREIN und Katherine BIRD, Lon­don; Thousand Oaks; New Delhi: Sage

KELLE, Udo (1997): Theory Building in Qualitative Research and Computer Programs for the Management of Textual Data. In: Sociological Research Online, 2 (2), <http://www.socresonline.org.ukl-socresonlineJ-2J2J1.htrnl>

KELLE, Udo (1998): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodo­logie interpretativer Sozialjorschung. 2. Aufl., Weinheim: Deutscher Studien Verlag (zuerst erschienen 1994)

KELLE, Udo (2000): Computerunterstützte Analyse qualitativer Daten. Erscheint in: FLICK, Uwe; KARDORFF, Ernst v.; STEINKE, Ines (Hg.): Qualitative Sozialjor­schung. Hamburg: Rowohlt

KELLE, Udo; LÜDEMANN, Christian (1995): "Grau, teurer Freund, ist alle Theorie ... " Rational Choice und das Problem der Bruckenannahmen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47 (2), S. 249-267

KELLE, Udo; LODEMANN, Christian (1996): Theoriereiche Bruckenannahmen? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, (3), S. 542-546

KELLY, Kevin T. (1987): The Logic of Discovery. In: Philosophy oj Science, 54, S.435-452

KELLE, Udo; LODEMANN, Christian (1998): Bridge Assumptions in Rational Choice Theory: Methodological Problems and Possible Solutions. In: BLOSSFELD, Hans­Peter; PREIN, Gerald (Hg.): Rational Choice Theory and Large-Scale Data Analy­sis. Westview: Boulder, Colorado, S. 112-125

KERLINGER, Fred N. (1979): Behavioral Research. New York: Rinehart, Holt and Winston

KIRSCHENMANN, Peter P.(1991): Logic and Normative Rationality of Science: The Content of Discovery rehabilitated. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschafts­theorie, 22, S. 61-72

KLUGE, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialjorschung. Opladen: Leske und Budrich

KOCK, Birgit; WITZEL, Andreas (1993): Berujsbiographische Gestaltungsprinzipien. Theoretische und methodische Grundlagen. Arbeitspapier des Sfb 186, Nr. 22, Bremen

KROMREY, Helmut (1990): Empirische Sozialjorschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Unter Mitarbeit von Rainer OLLMANN, 4. durchgesehene Aufl., Opladen: Leske und Budrich (zuerst erschienen 1980)

KUCKARTZ, Udo (1988): Computer und verbale Daten. Chancen zur Innovation sozi­alwissenschaftlicher Forschungstechniken. FrankfurtlMain; Bem; New York; Pa­ris: Perte Lang (Europäische Hochschulschriften: Reihe 22, Soziologie, Bd. 173)

107

Page 6: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

KUCKARTZ, Udo (1990): Computerunterstützte Suche nach Typologien in qualitativen Interviews. In: FAULBAUM, Frank; HAUX, Reinhold; JÖCKEL, Karl-Heinz (Hg.): Fortschritte der Statistik-Software 2. SOFTSTAT '89. 5. Konferenz über die wis­senschaftliche Anwendung von Statistik-Software. Heidelberg 1989. Stuttgart; New York: Gustav Fischer, S. 495-502

KUCKARTZ, Udo (1994): Using MAX in Surveys: Experiences and New Features. In: FAULBAUM, Frank (Hg.): SoftStat '93. Advances in Statistical Software 4. The 7th Conference on the Scientific Use ofStatistical Software, March 14-18,1993, Hei­delberg. Stuttgart; Jena; New York: Gustav Fischer, S. 377-384

KUCKARTZ, Udo (1995a): Case-Orientied Quantification. In: KELLE, Udo (Hg.): Com­puter-Aided Qualitative Data Analysis. Theory, Methods, and Practice. London; Thousand Oaks; New Delhi: Sage, S. 158-166

KUCKARTZ, Udo (I 995b): winMAXprofessionell. Computerunterstützte Textanalyse. Handbuch zu MAXfür W1NDOWS professionelle Version 96. Berlin

KUCKARTZ, Udo (1996): MAX für WINDOWS: Ein Programm zur Interpretation, Klassifikation und Typenbildung. In: Bos, Wilfried; TARNAI, Christi an (Hg.): Computerunterstützte Inhaltsanalyse in den Empirischen Sozialwissenschaften. Theorie, Anwendung, Software. Münster; New York: Waxmann, S. 229-243

KUCKARTZ, Udo (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einfüh­rung in Methoden undArbeitstechniken. Opladen: Westdeutscher Verlag

LAKATOS, Imre (1982): Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungspro­gramme. Philosophische Schriften, Bd.l, Wiesbaden: Vieweg

LAMNEK, Siegfried (1993): Qualitative SozialJorschung. Band 2: Methoden und Tech­niken. 2. überarb. Aufl., Weinheim: Psychologie Verlags Union (zuerst erschie­nen 1989)

LAUDAN, Larry (1977): Progress and its Problems. Towards a Theory of Scientific Growth. London and Henley: Routledge & Kegan Paul

LAZARSFELD, Paul F. (1937): Some Remarks on the Typological Procedures in Sodal Research. In: Zeitschrift für SozialJorschung, Jahrgang VI, S. 119-139

LAZARSFELD, Paul F.; BARTON, Allen H. (1951): Qualitative Measurement in the So­cial Sciences. Classification, Typologies, and Indices. In: LERNER, Daniel; LASS­WELL, Harold D. (Hg.): The Policy Sciences. Stanford University Press, S. 155-192

LENZ, Karl (1986): Alltagswelten von Jugendlichen. Eine empirische Studie über ju­gendliche Handlungstypen. FrankfurtlMain; New York: Campus

LINDENBERG, Siegwart (1981): Erklärung als Modellbau. Zur soziologischen Nutzung von Nutzentheorien. in: SCHULTE, Werner (Hg.): Soziologie in der Gesellschaft. Bremen: Universität Bremen, S. 20-35

LINDESMITH, Alfred R. (1947/1968): Addiction and Opiates. Chicago: Aldine (erst­mals erschienen 1947)

LoFLAND, John; LoFLAND, Lyn H. (1984): Analyzing Social Settings: A Guide to Qua­litative Observation and Analysis. Belmont, CA: Wadsworth Publishing Compa­ny

LUOWIG, Monika (1996): Armutskarrieren. Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozial­staat. Opladen: Westdeutscher Verlag

108

Page 7: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

MANNING, Peter K. (1982): Analytic Induction. In: SMITH, Robert B.; MANNING Peter K. (Hg.): Handbook of Social Science, Vol.2. Cambridge: Ballinger, S. 273-302

MAYER, Karl U.; BLOSSFELD, Hans-Peter (1990): Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebenslauf. In: BERGER, Peter A.; HRADIL, Stefan: Le­benslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7. Göttingen, S.297-316

MAYRING, Philipp (1990): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 2. durchgesehene Aufl., Weinheim: Deutscher Studien Verlag (zuerst erschienen 1983 im Beltz Verlag)

MAYRING, Philipp (1996): Einführung in die qualitative SozialJorschung. Eine An­leitung zu qualitativem Denken. 3. überarb. Aufl., Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union (zuerst erschienen 1990)

MENGER, Carl (1883): Untersuchungen über die Methode der Socialwissenschaften, und der Oekonomie insbesondere. Leipzig: Duncker & Humblot

MÖNNICH, Ingo; WITZEL, Andreas (1994): Arbeitsmarkt und Berufsverläufe junger Erwachsener. Ein Zwischenergebnis. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (?SE), Jg. 14, Heft 3, S. 263-278

NAGEL, Ulrike (1997): Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Leske und Budrich

NERSESSIAN, Nancy J. (1984): Aether/Or: The Creation of Scientific Concepts. In: Studies in the History and Philosophy of Science, 15, S. 175-212

NERSESSIAN, Nancy 1. (1989): Scientific Discovery and Commensurability of Mea­ning. In: GAVROGLU, K.; GoUDAROLIS, Y; NICOLACOPOULOS, P. (Hg.): Imre La­katos and Theories of Scientific Change. Kluwer Academic Publishers: Dord­recht, Boston, London, 1986, S. 323-334

NICKLES, Thomas (1985): Beyond Divorce: Current Status of the Discovery Debate. In: Philosophy of Science, 52, S. 177-206

NICKLES, Thomas (1990): Discovery Logics. In: Philosophica, 45, S. 732 NICKLES, Thomas (Hg.) (1980): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston

Studies in the Philosophy of Science, Vol. LVI). Reidel: Dordrecht OEVERMANN, Ulrich; ALLERT, Tilmann; KONAU, Elisabeth; KRAMBECK, Jürgen

(1979): Die Methodologie einer "objektiven Hermeneutik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: SOEFFNER, Hans­Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352-434

OPP, Karl-Dieter (1976): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Pro­bleme ihrer Theoriebildung. Reinbek: Rowohlt

OPP, Karl-Dieter (1989): Ökonomie und Soziologie. Die gemeinsamen Grundlagen beider Fachdisziplinen. In: SCHÄFER, Hans-Bemd; WEHRT, Klaus (Hg.): Die Ökonomisierung der Sozialwissenschaften. Sechs Wortmeldungen. Frankfurt! Main u.a.: Campus, S. 103-127

OSTNER, Ilona; KUPKA, Peter; RAABE, Cerstin (1995): "Wege in die Ehe. Bilanzierun­gen bei Spätheiratenden". In: NAUCK, Bemhard; ONNEN-IsEMANN, Corinna (Hg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luch­terhand, S. 419-436

109

Page 8: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

PEIRCE, Charles S. (1974, 1979): Collected Papers. Herausgegeben von Charles HARTSHORE, Paul WEISS und Arthur BURKS. Cambridge (Mass.): The Belknap Press of Harvard University Press

PEIRCE, Charles S. (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Hrgs. von Karl-Otto APEL, FrankfurtlMain: Suhrkamp

PRIM, Rolf; TILMANN, Heribert (1989): Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozial­wissenschaft: Studienbuch zur Wissenschaftstheorie. Opladen: Leske und Bu­drich

REICHENBACH, Hans (1983): Erfahrung und Prognose (Gesammelte Werke, Bd. 4) Hrsg. von Andreas Kamlah und Maria Reichenbach. Braunschweig: Vieweg (erstmals erschienen 1938 unter dem Titel: Experience and Prediction)

REICHERTZ, Jo (1991): Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und teilnehmende Beob­achter bei der Arbeit. Stuttgart: Enke

ROTH, Erwin (1987) (Hg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. Unter Mitarbeit von Klaus HEIDENREICH, 2. unwesent­lich veränd. Aufl., München; Wien: Oldenbourg (zuerst erschienen 1984)

SCHATZMAN, Leonard; STRAUSS, Anselm (1973): Field Research. Strategies for a Na­tural Sociology. Englewood Cliffs: Prentice Hall

SCHNELL, Rainer; HILL, Paul B.; EsSER, EIke (1989): Methoden der empirischen So­zialjorschung. 2. überarb. und erw. Aufl., München; Wien: Oldenbourg (zuerst erschienen 1988)

SEIDEL, John; KELLE, Udo (1995): Different Functions of Coding in the Analysis of Textual Data. In: KELLE, Udo (Hg): Computer-aided Qualitative Data Analysis -Theory, Methods, and Practice. London; Thousand Oaks; New Delhi: Sage, S. 52-61

SODEUR, Wolfgang (1974): Empirische Verfahren zur Klassifikation. Stuttgart: Teub­ner

STEGMÜLLER, Wolfgang (1975): Das Problem der Induktion: Humes Herausforde­rung und modeme Antworten. Der sogenannte Zirkel des Verstehens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

STRAUSS, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Sozialjorschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink

STRAUSS, Anselm L.; CORBIN, Juliet (1990): Basics of Qualitative Research. Groun­ded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park; London; New Delhi: Sage

STRAUSS, Anselm L.; CORBIN, Juliet (1990/1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialjorschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union (dt. Übersetzung von STRAUSS, CORBIN 1990)

TAYLOR, Steven 1.; BOGDAN, Robert (1984): Introduction to Qualitative Research Methods: The Searchfor Meanings. New York: Wiley and Sons

WEBER, Max (1921/1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Aufl., besorgt von Johannes WINCKELMANN, Tübingen: Mohr (zuerst erschienen 1921)

110

Page 9: Literatur978-3-663-11776-6/1.pdf · Literatur ACHINSTEIN, Peter (1980): Discovery and Rule-books. In: NICKLES, 1'HOMAS (Hg.): Scientific Discovery, Logic and Rationality (Boston Studies

WEBER, Max (190411988): Die "Objektivität" sozialwissenschaftlicher und sozialpoli­tischer Erkenntnis. In: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes WINCKELMANN, 7. Aufl., Tübingen: Mohr, S. 146-214 (zuerst er­schienen 1904 in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, Bd. 19, S. 22-87)

WEITZMAN, Eben A.; MILES, Matthew B. (1995) Computer Programsfor QUlllitative Data Analysis. A Software Sourcebook. Thousand Oaks; London; New Delhi: Sage

WEYMANN, Ansgar (1988): Handlungsspielräume. Untersuchungen zur IndividUllli­sierung und Institutionalisierung von Lebensläufen in der Modeme. Stuttgart: Enke

WILSON, Thomas P. (1981): Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Er­klärung. In: ARBEITSGRUPPE BIELEFEWER SOZIOLOGEN (Hg.): Alltagswissen, In­teraktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag (5. Aufl.), S. 54-79

WITZEL, Andreas (1982): Verfahren der qUlllitativen Sozialjorschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt/Main; New York: Campus

WITZEL, Andreas (1985/1989): Das Problernzentrierte Interview. In: JÜTIEMANN, Gerd (Hg.): QUlllitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrens­weisen, Anwendungsfelder. Heidelberg: Asanger, S. 227-255 (zuerst erschienen 1985 im Beltz-Verlag, Weinheim; Basel)

WITZEL, Andreas (1996): Auswertung problernzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In: STROBL, Rainer; BÖTIGER, Andreas (Hg.): Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qUlllitativer Interviews. Baden-Baden: Nomos Verlagsge­sellschaft, S. 49-76

WITZEL, Andreas; HELLING, Vera; MÖNNICH, Ingo (1996): Die Statuspassage in den Beruf als Prozeß der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In: BOWER, A.; HEINZ, W. R.; RODAX, K. (eds .. ): Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Tendenzen in Bildung für Arbeit. Opladen: Leske und Budrich, S. 170-187

WOHLRAB-SAHR, Monika (1994): Vom Fall zum Typus: Die Sehnsucht nach dem "Ganzen" und dem ,,Eigentlichen". "Idealisierung" als biographische Konstruk­tion. In: DIEZINGER, Angelika (Hg.): Wege sozialwissenschaftlicher Frauenjor­schung. Forum Frauenforschung, Bd. 8, Freiburg: Kore, S. 269-299

ZERSSEN, Detlev von (1973): Methoden der Konstitutions- und Typenforschung. In: THIEL, Manfred (Hg.): Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmetho­den. 9. Lieferung: Methoden der Anthropologie, Anthropogeographie, Völker­kunde und Religionswissenschaft. München; Wien: Oldenbourg, S. 35-143

ZETIERBERG, Hans L. (1965): On Theory and VeriJication in Sociology. Totowa: The Bedrninster Press (erstmals erschienen 1953)

ZIEGLER, Rolf (1973): Typologien und Klassifikationen. In: ALBRECHf, Günter; DAHEIM, Hansjürgen; SACK, Fritz (Hg.): Soziologie. Sprache - Bezug zur Praxis -Verhältnis zu anderen Wissenschaften. Rene König zum 65. Geburtstag, Opla­den: Westdeutscher Verlag, S. 11-47

111