LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School ....

14
LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION 2 SCHULJAHR 2015/2016 SCHULJAHR 2016/2017

Transcript of LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School ....

Page 1: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

PROJEKT CIS Chess in School

Schulschach in Liechtenstein

EVALUATION 2

SCHULJAHR 2015/2016 SCHULJAHR 2016/2017

Page 2: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 2 von 14 September 2017

Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version 1.0, genehmigt durch das Projekt-Team am 16.06.2016. In diesem Konzept ist aufgeführt:

• Ausgangslage

• Evaluationszweck

• Fokus der Evaluation

• Planung und Methodik

• Prozess und Methoden

Das Projekt Schulschach in Liechtenstein startete im August 2015. Mit der Durchführung dieser zweiten Evaluation im Schuljahr 2016/2017 wollen wir den Verlauf des Projektes mit den Ergebnissen vom Schuljahr 2015/2016 vergleichen. Mit diesem Überblick auf zwei Schuljahre möchten wir den Entscheidungsträgern und den Lehrkräften Informationen und Grundlagen für die Weiterführung des Angebots bieten. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen bedanken, die an der Umfrage mitgemacht haben. Die Rückmeldungen sind für die Weiterführung des Projektes äusserst wichtig. 1. Datenerhebung Im Zentrum dieser Datenerhebung stand der Wunsch, die Zielgruppen möglichst selbst zu Wort kommen zu lassen, um die subjektive Sichtweise erfassen zu können. Zielgruppen in unserer Datenerhebung finden sich auf verschiedenen Ebenen:

• Teilnehmende der Schachkurse – Kinder und Jugendliche

• Eltern

• Kursleitende und Lehrer Der Rücklauf unserer Fragebogen sowie die anschliessende

Auswertung wurden wie folgt erfasst:

Page 3: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 3 von 14 September 2017

Teilnehmende der Schachkurse – Kinder und Jugendliche

Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Primarschule Nendeln 25 Teilnehmende Primarschule Nendeln 22 Teilnehmende

Primarschule Schaan 11 Teilnehmende Primarschule Schaan 12 Teilnehmende

Primarschule Eschen 10 Teilnehmende Primarschule Eschen 10 Teilnehmende

Privatschule formatio 12 Teilnehmende

TOTAL 46 Teilnehmende TOTAL 56 Teilnehmende

Die Beteiligung an der Befragung beträgt 100 %.

Befragung Eltern

Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

19 Bewertungen Beteiligung 39 % 40 Bewertungen Beteiligung 71 %

Kursleitende und Lehrer Alle Kursleitenden (6 Lehrer) haben die Fragebogen ausgefüllt.

Page 4: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 4 von 14 September 2017

2. Inhalte der Fragebogen (identisch mit den Fragebogen 2015/2016)

2.1. Schülerinnen und Schüler

2.2. Eltern

X

X

X

X

Begrüssen Sie das Kursangebot für Ihr Kind? Nein, eher nicht teilweise Ich finde es gut. Ja, unbedingt! 1

Hat es Ihrem Kind in diesem Kurs gefallen? Nein, eher nicht Hie und da Meistens Ja, meinem Kind hat

es gefallen. 2

Denken Sie, dass Ihr Kind von diesem Kurs profitiert hat? z.B. in anderen Schulfächern?

Nein, eher nicht Weiss nicht Ich denke schon! Ja, mein Kind hat sehr profitiert.

3

Würden Sie einen Folgekurs im Schachspiel begrüssen? Nein, eher nicht Weiss nicht Wenn Zeit und Ort

passen. Ja, ein Folgekurs wäre sehr gut

4

Würden Sie die Integration von Schulschach in den regulären Unterricht befürworten? z.B. in Mathematik?

Nein, eher nicht Weiss nicht Ich finde es sinnvoll. Ja, dies wäre aus meiner Sicht sehr zu begrüssen.

5

X

X

X

X

Wie hat dir der Kurs gefallen? Gar nicht! Geht so – weiss

nicht! Gut! Toller Kurs! 1

Wurde das Spiel verständlich erklärt?

Nein, habe vieles nicht verstanden.

teilweise Habe das meiste verstanden.

Spiel wurde sehr gut erklärt!

2

Hat das Lernen Spass gemacht? War eher mühsam! manchmal meistens Ja, das Lernen war

cool! 3

Hast du dich im Kurs wohlgefühlt? Nein, eher nicht. teilweise oft Ja, eigentlich immer. 4

War das Lernmaterial verständlich? Schwer verständlich! Es ging so! Ich musste

manchmal fragen. Ja, war klar und

hilfreich! 5

Wirst du auch nach dem Kurs Schach spielen? Nein, zu kompliziert. Weiss noch nicht Hie und da! Ja, auf jeden Fall 6

Würdest du an einem Folgekurs wieder teilnehmen?

Nein, vermutlich nicht

Weiss noch nicht Wenn Ort und Zeit

passen!

Ja, auf jeden Fall

7

Könnte das Schachspiel dir bei anderen Schulfächern helfen? (Bsp. Konzentration)

Kann ich mir nicht vorstellen

Vielleicht – weiss noch nicht

Ich könnte mir das vorstellen.

Ja, das habe ich schon festgestellt.

8

Könnte das Schachspiel dir sonst irgendwie von Nutzen sein? (Bsp. bei anderen Spielen)

Eher nein

vielleicht

Ich denke schon.

Ja, sicher!

9

Page 5: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 5 von 14 September 2017

Fragebogen Kursleiter Allgemeine Kursbeurteilung: Bitte Text einfügen……

-1 0 +1

Steigerung der kognitiven Fähigkeiten der SchülerInnen: Bitte Text einfügen……

-1 0 +1

Lernverhalten / Leistungsbereitschaft: Bitte Text einfügen……

-1 0 +1

Verhalten in der Gruppe / im Kurs: Bitte Text einfügen……

-1 0 +1

Allgemein wahrgenommener Nutzen der Kurse: Bitte Text einfügen……

-1 0 +1

Implementierung von Schach als Teil des regulären Unterrichts: Bitte Text einfügen……

-1 0 +1

2.3. Methodik der Auswertung Vor dem Hintergrund der im Projektplan aufgeführten Massnahmen wurde die Evaluation der erhaltenen Bewertungen den nachfolgend aufgeführten Themen zugeordnet und ausgewertet:

a. Allgemeine Beurteilung der Kurse

b. Grundsätzliche Beurteilung des Kursangebots Schach

c. Verständnis Lehrinhalt

d. Wahrgenommener Nutzen der Kurse

e. Beurteilung der Implementierung von Schulschach als Teil des Unterrichts

Auf dieser Grundlage soll schliesslich beurteilt werden können, ob das Kursangebot hinreichend und wirksam war, bzw. die ergriffenen Massnahmen Effekte zeitigten.

Page 6: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 6 von 14 September 2017

3. Auswertung

3.1. Schülerinnen und Schüler

0

10

20

30

40

50

60

70

1 2 3 4

2 4

24

70

4

25 30

41

Allgemeine Beurteilung

= Frage 1 Wie hat dir der Kurs

gefallen

Zahlenangabe in Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

0

10

20

30

40

50

60

70

1 2 3 4

1

9

25

65

5

21

34

40

Grundsätzliche Beurteilung des Kursangebots

Fragen 3 + 4

Hat das Lernen Spass gemacht? Hast du dich im

Kurs wohlgefühlt?

Zahlenangabe in Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

Page 7: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 7 von 14 September 2017

0

10

20

30

40

50

60

1 2 3 4

0 3

37

60

0

14

40

46

Verständnis Lehrinhalt

= Frage 2 + 5

Wurde das Spiel

verständlich erklärt?

War das Lernmaterial verständlich?

Zahlenangabe in Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 2 3 4

4

21

41

34

17

21

35

27

Wahrgenommener Nutzen

= Frage 8 + 9

Könnte das

Schachspiel dir bei anderen

Schulfächern helfen?

Könnte das Schachspiel dir sonst

irgendwie von Nutzen sein?

Zahlenangabe in

Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

Page 8: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 8 von 14 September 2017

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1 2 3 4

10

20

24

46

22 25

19

34

Schulschach als Teil des Unterrichts

= Frage 6 + 7

Wirst du auch nach

dem Kurs Schach spielen?

Würdest du an

einem Folgekurs wieder teilnehmen?

Zahlenangabe in

Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

Page 9: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 9 von 14 September 2017

3.2. Eltern

0

10

20

30

40

50

60

70

1 2 3 4

5

0

26

69

2

10

29

59

Allgemeine Beurteilung der

Kurse

= Frage 1 + 2

Begrüssen Sie das Kursangebot für Ihr

Kind?

Haat es Ihrem Kind in diesem Kurs

gefallen?

Zahlenangabe in Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

0

10

20

30

40

50

60

1 2 3 4

5

21

58

16

10

22

40

28

Wahrgenommener Nutzen der Kurse

Lehrinhalt

= Frage 3

Denken Sie, dass Ihr Kind von diesem

Kurs profitiert hat?

Zahlenangabe in Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

Page 10: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 10 von 14 September 2017

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 2 3 4

11 13

42

34

18 17

30

35

Schulschach als Teil des Unterrichts

= Frage 4 + 5

Würden Sie einen

Folgekurs im Schachspiel begrüssen?

Würden Sie die Integration von

Schulschach in den Unterricht

befürworten?

Zahlenangabe in Prozenten

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

Page 11: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 11 von 14 September 2017

4. Zusammenfassung der Ergebnisse

0

10

20

30

40

50

60

1 2 3 4

4

11

30

55

10

21

32

37

Gesamtbeurteilung Schülerinnen + Schüler

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

1 2 3 4

7

11

42 39

10

16

33

41

Gesamtbeurteilung Eltern

Schuljahr2015/2016

Schuljahr2016/2017

Page 12: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 12 von 14 September 2017

5. Bewertungen Kursleiter

Auszüge aus den schriftlichen Beurteilungen: Frage 1: Allgemeine Kursbeurteilung

• Der Gesamteindruck ist sehr gut. • Der Kurs in dieser Form kommt bei den Kindern und Eltern gut an. • Am Beginn waren alle Schüler sehr konzentriert und mit Begeisterung bei der Sache. Später

waren dann leider ein paar wenige Schüler später nicht mehr so aufmerksam. Frage 2: Steigerung der kognitiven Fähigkeiten der SchülerInnen:

• Die Fähigkeiten konnten gesteigert werden. • Nach einem Jahr schwierig zu beurteilen, langfristig sehr positiv. • Oftmals melden sich die begabtesten Kinder in Mathematik an.

Frage 3: Lernverhalten / Leistungsbereitschaft

• Die meisten waren sehr fleissig. • Einzelne Schüler, die im Unterricht sehr unaufmerksam sind, legen beim Schachspiel eine

erstaunliche Konzentrationsfähigkeit an den Tag. • Das Lernverhalten ist personenabhängig unterschiedlich.

Frage 4: Verhalten in der Gruppe / im Kurs

• Soziale Aspekte werden genauso geübt. Das Miteinander im Kurs, das Gegeneinander im Spiel, Gewinnen und Verlieren können.

• Ab und zu muss man die Gruppe neu motivieren und interessieren. Zum Spiel sind stets alle voll motiviert.

• Bis auf Einzelfälle sehr positiv.

0

1

2

3

4

5

6

7

1 2 3 4 5 6Fragen 1 - 6

Beurteilung negativ

Beurteilung neutral

Beurteilung positiv

Page 13: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 13 von 14 September 2017

Frage 5: Allgemein wahrgenommener Nutzen der Kurse

• Die Kinder lernten, ruhig zu sein. Vor allem einige junge Anfänger mussten zuerst einmal lernen, dass man nicht immer gewinnen kann und dass Schach ein hohes Mass an Ehrlichkeit voraussetzt.

• Konzentration und logisches Denken • Die Kinder haben ihr Selbstbewusstsein stärken können und gemerkt, dass das Wissen und

die ehrliche Beschäftigung mit einer Sache viel Spass bringen kann. Frage 6: Implementierung von Schach als Teil des regulären Unterrichts

• Die Rechenfähigkeit wird auf unterhaltsame Weise trainiert, die Kraft der positiven Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, überlegtes Handeln, Ausdauer, Geduld und Vertrauen in das eigene Denken zu erlernen.

• Sehr zu befürworten, Schach fördert viele komplexe Denkstrukturen und Verhaltensweisen bei den SchülerInnen.

• Für die Konzentration und das planvolle Denken ist Schach ein sehr gutes Training. 6. Ergänzende Bemerkungen auf den Fragebogen (auszugsweise)

6.1. Schüler und Schülerinnen

• Ich möchte gerne wieder den Schachkurs besuchen.

• Es war sehr toll.

• War ganz cool!

• Schach hat mir sehr viel Spass gebracht.

6.2. Eltern

• Strategisches Denken wird durch Schach gefördert, machte sich bei meinem Kind bemerkbar.

• Meinem Kind hat es sehr gut gefallen.

• Förderung der Konzentration sowie vernetztes Denken durch Schach in der Schule in allen Schulfächern (gefördert) bzw. aufgefallen.

• Der Kurs war für unseren Sohn sehr gut. Er kann nun auch mit Freunden und in der Familie Schach spielen.

• Mein Sohn ist begeistert vom Schachspiel und er geht sehr gerne in den Kurs. Es ist bereits das zweite Kursjahr, das er besucht hat. Vielen Dank für das tolle Engagement des Schachverbands und der Lehrer!

Page 14: LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND · LIECHTENSTEINER . SCHACHVERBAND . PROJEKT CIS . Chess in School . Schulschach in Liechtenstein . EVALUATION 2 . SCHULJAHR 2015/2016 . …

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School / Schulschach

Evaluation Bericht 2 / RH Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2016/2017

Seite 14 von 14 September 2017

7. Schlussfolgerungen Diese zweite Evaluation zeigt uns die Entwicklung bzw. ermöglicht uns den Vergleich der beiden Schuljahre. Obwohl die Bewertungen vor allem der Schüler und Schülerinnen etwas tiefer ausgefallen sind, liegen die Prozentzahlen von „gut“ und „sehr gut“ zusammen alle über 50 %, was bedeutet, dass Schulschach sich nach der ersten Begeisterung für ein neues Fach stabilisiert und auf einem sehr guten Niveau gehalten hat. Erfreulich sind das Engagement und die Reaktionen der Eltern (Steigerung der Beteiligung an der Umfrage von 39 % auf 71 %). Auch hier sind die Beurteilungen auf einem sehr guten Niveau. Die Entwicklung der Teilnehmerzahlen ist sehr erfreulich: Schuljahr 2015/2016 46 Teilnehmende Schuljahr 2016/2017 56 Teilnehmende Schuljahr 2017/2018 61 Teilnehmende Zusammen mit den Beurteilungen kann festgestellt werden:

• kontinuierliches Schachspielen und Schachlernen in der Schule hilft den Schülern bei ihrer Entwicklung.

• Dies ist eine Bestätigung dafür, dass die Einführung von Schach in der Schule sicher sinnvoll ist.

8. Ausblick Das Schuljahr 2017/2018 ist bereits gestartet und unser Projekt wird weitergeführt. Zu Beginn des dritten Jahres unseres Projektes besuchen nun 61 Schachschüler in den Primarschulen Schaan, Eschen, Nendeln sowie der Privatschule formatio den Schachunterricht. Der Liechtensteiner Schachverband hofft, dass er in der Lage ist das Projekt auch im Schuljahr 2018/2019 weiterführen zu können. Wir werden uns sehr bemühen, dass nach diesen vier Jahren „Schach in der Schule“ im Rahmen des Lehrplans 21 an die einzelnen Schulen des Landes übergeben werden kann.