Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen LHT 02/16 LB(R) - … · Bedienungsanleitung Controller C 100 *)...

60
Betriebsanleitung Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen LHT 02/16 LB(R) - LHT 08/18 LB(R) -> 10.2007 deutsch Nabertherm GmbH Bahnhofstrasse 20 28865 Lilienthal/Germany Phone: +49 (4298) 922-0 Fax: +49 (4298) 922-129 [email protected] www.nabertherm.com Made in Germany

Transcript of Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen LHT 02/16 LB(R) - … · Bedienungsanleitung Controller C 100 *)...

Betriebsanleitung

Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen LHT 02/16 LB(R) - LHT 08/18 LB(R)

-> 10.2007 deutsch

Nabertherm GmbH Bahnhofstrasse 20 28865 Lilienthal/Germany Phone: +49 (4298) 922-0 Fax: +49 (4298) 922-129 [email protected] www.nabertherm.com

Made in Germany

Headquarters: 2/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Copyright © Copyright by Nabertherm GmbH Bahnhofstrasse 20 28865 Lilienthal Federal Republic of Germany Reg: M01.0023 deutsch Rev: 2008-00 Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen vorbehalten.

Headquarters: 3/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

1 Einleitung ............................................................................................................................................................... 5 1.1 Produktbeschreibung ....................................................................................................................................... 6 1.2 Gesamtübersicht der Anlage............................................................................................................................ 7 1.3 Entschlüsselung der Modellbezeichnung......................................................................................................... 8 1.4 Lieferumfang ................................................................................................................................................... 9

2 Technische Daten................................................................................................................................................. 10 2.1 Gewährleistung und Haftung......................................................................................................................... 11

3 Sicherheit.............................................................................................................................................................. 12 3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................... 12 3.2 Anforderungen an den Betreiber der Anlage ................................................................................................. 13 3.3 Anforderungen an das Bedienpersonal .......................................................................................................... 14 3.4 Schutzkleidung .............................................................................................................................................. 14 3.5 Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb.............................................................................................. 15 3.6 Grundlegende Maßnahmen im Notfall .......................................................................................................... 15

3.6.1 Verhalten im Notfall ................................................................................................................................. 15 3.7 Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung ....................................................................... 16 3.8 Umweltschutzvorschriften............................................................................................................................. 17 3.9 Bedeutung der verwendeten Sicherheitssymbole .......................................................................................... 17 3.10 Allgemeine Gefahren an der Anlage ............................................................................................................. 18

4 Transport, Montage und Erstinbetriebnahme.................................................................................................. 19 4.1 Anlieferung.................................................................................................................................................... 19 4.2 Auspacken ..................................................................................................................................................... 21 4.3 Transportsicherung/Verpackung.................................................................................................................... 23 4.4 Bauliche- und Anschlussvoraussetzungen..................................................................................................... 24

4.4.1 Aufstellung (Standort des Ofens).............................................................................................................. 24 4.5 Montage, Installation und Anschluss............................................................................................................. 25

4.5.1 Abgasführung............................................................................................................................................ 25 4.5.2 Anschluss an das Elektronetz.................................................................................................................... 26 4.5.3 Einsetzen der Keramik-Vollstäbe ............................................................................................................. 27

4.6 Erstinbetriebnahme........................................................................................................................................ 28 4.6.1 Heizelemente aus Molybdän-Disilizid...................................................................................................... 29

4.7 Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens............................................................................................. 29

5 Bedienung............................................................................................................................................................. 30 5.1 Zulufthebel .................................................................................................................................................... 31 5.2 Beschickung/Chargierung.............................................................................................................................. 31

6 Wartung, Reinigung und Instandhaltung ......................................................................................................... 32 6.1 Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten............................................................................................... 34

Headquarters: 4/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

6.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten am Ofen ...................................................................................................... 35 6.3 Schrauben der Heizelemente überprüfen....................................................................................................... 36 6.4 Justierung des Hubtisches.............................................................................................................................. 38 6.5 Betriebs- und Hilfsmittel ............................................................................................................................... 40 6.6 Reinigungsmittel............................................................................................................................................ 40

7 Störungen ............................................................................................................................................................. 41 7.1 Absenken der Hubeinheit - Notöffnung......................................................................................................... 41

8 Ersatz-/Verschleißteile ........................................................................................................................................ 43 8.1 Heizelement austauschen............................................................................................................................... 46 8.2 Thermoelement austauschen.......................................................................................................................... 52 8.3 Isolierung reparieren...................................................................................................................................... 55

9 Zubehör (Optionen) ............................................................................................................................................ 55 9.1 Labor-Begasungsstation ................................................................................................................................ 55 9.2 Temperaturwählbegrenzer ............................................................................................................................. 55

10 Nabertherm-Service ............................................................................................................................................ 56

11 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung .............................................................................................. 57 11.1 Transport/Rücktransport ................................................................................................................................ 58

12 Konformitätserklärung....................................................................................................................................... 59

13 Für Ihre Notizen .................................................................................................................................................. 60

Headquarters: 5/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 1 /TD/Einleitung/Überschrift - Einleitung @ 0\mod_1167823212238_6.doc @ 5137

1 Einleitung Pos: 2 /TD/Einleitung/Öfen @ 0\mod_1158157227533_6.doc @ 2083

Sehr geehrter Kunde,

vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt der Nabertherm GmbH entschieden haben.

Mit dieser Anlage haben Sie ein Erzeugnis erworben, das speziell auf Ihre Fertigungs- und Produktionsbedingungen zugeschnitten ist und auf das Sie mit Recht stolz sein können.

Dieses Produkt zeichnet sich aus durch

− eine saubere Verarbeitung

− hohe Leistung durch hohen Wirkungsgrad

− hochwertige Isolierung

− geringen Energieverbrauch

− geringen Geräuschpegel

− einfache Montage

− hohe Wartungsfreundlichkeit

− hohe Ersatzteilverfügbarkeit

Ihr Nabertherm Team

Hinweis Diese Unterlagen sind nur für die Abnehmer unserer Produkte bestimmt und dürfen ohne schriftliche Genehmigung weder vervielfältigt noch Dritten mitgeteilt oder zugänglich gemacht werden.

(Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Urheberrechtsgesetz vom 09.09.1965)

Schutzrechte Alle Rechte an Zeichnungen und anderen Unterlagen sowie jede Verfügungsbefugnis liegen bei der Nabertherm GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

Hinweis

Alle die hier in der Anleitung gezeigten Abbildungen haben in der Regel Symbolcharakter, d.h. sie geben nicht exakt die Details der beschriebenen Anlage wieder.

Pos: 3 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 6/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 4 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/Überschrift - Produktbeschreibung @ 0\mod_1167821943807_6.doc @ 5101

1.1 Produktbeschreibung Pos: 5 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/LHT - Hochtemperatur-Elevatorofen-LB/LBR - Produktbeschreibung @ 4\mod_1207057065969_6.doc @ 34532

Bei diesen Labor-Hochtemperaturöfen handelt es sich um ein Qualitätsprodukt, das bei guter Pflege und Wartung einen zuverlässigen Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleistet. Eine wesentliche Voraussetzung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Ofens. Bei der Entwicklung und Produktion wurde besonderer Wert auf Sicherheit, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit gelegt.

Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen Modellreihe LHT/LB und LHT/LBR Durch den elektrisch betätigten Ofenboden lassen sich die Hochtemperaturöfen der Modellreihe LHT/LB sehr einfach chargieren. Mit Ihrer Rundumbeheizung erreichen diese Öfen eine ausgezeichnete Temperaturgleichmäßigkeit. Beim Modell LHT ../.. LBR wird der Ofenraum durch den Einsatz einer senkrecht im Ofen stehenden, rohrförmigen Retorte aus Plasmakeramik von den Heizelementen separiert. Diese Ausführung verhindert eine gewisse Kontamination sowohl der Ware als auch der Heizelemente. Außerdem ist diese Ausführung vorteilhaft für Begasungsprozesse. Hochwertige Isoliermaterialien ermöglichen energiesparenden Betrieb und kurze Aufheizzeit aufgrund geringer Speicherwärme und Wärmeleitfähigkeit. Hochtemperaturöfen der Modellreihe LHT erreichen eine Ofenraumtemperatur von max. 1600 °C, 1700 °C oder 1800 °C

Zusätzlich zeichnet sich dieses Produkt aus durch:

− Hochwertige Heizelemente aus Molybdän-Disilizid

− Ofenraum mit erstklassigem, langlebigem Fasermaterial ausgekleidet

− Hervorragende Temperaturverteilung durch Rundumbeheizung des Ofenraums

− Retorte aus plasma-keramisch hergestelltem Rohr für LBR-Ausführung zwecks Verhinderung von gewisser Kontamination und zur Verbesserung der Temperaturverteilung

− Doppelwandiges Gehäuse mit zusätzlicher Kühlung über Lüfter für niedrige Außentemperaturen

− Ofenraum mit 2 oder 8 Liter Volumen, Tisch mit großer Grundfläche

− Präziser, elektrischer Spindelantrieb des Tisches mit Tasterbedienung

− Gehäuse aus Edelstahl-Strukturblechen in rostfreier Ausführung

− Regelbare Zuluftöffnung durch den Boden

− Abluftöffnung in der Decke

− Thermoelemente Typ B oder S (je nach Ausführung)

− Schaltanlage mit Thyristoren im Phasenanschnittbetrieb

Zusatzausstattung

− Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Ware

− Chargenbehälter stapelbar für Beschickung in mehreren Ebenen

− Schutzgasanschluss

− Manuelles oder automatisches Begasungssystem

− Digitale Schnittstelle RS 422

− Retorte Pos: 6 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 7/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 7 /TD/Einleitung/Lieferumfang/Öfen/Überschrift - Gesamtübersicht der Anlage @ 1\mod_1174302636992_6.doc @ 11331

1.2 Gesamtübersicht der Anlage Pos: 8 /TD/Einleitung/Lieferumfang/Öfen/Gesamtübersicht LHT - Hochtemperatur-Elevatorofen-LB/LBR @ 4\mod_1207059121623_6.doc @ 34548

Abb. 1: Gesamtübersicht: Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen LHT../.. LB/LBR mit Controller (Abbildung zeigt Sonderausführung mit Temperaturwählbegrenzer und Schnittstelle RS 422) Pos: 9 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Controller

Hubtisch

Temperaturwählbegrenzer (TWB) (optional)

Heizelemente aus Molybdän-Disilizid

Netzschalter (EIN/AUS)

Ofenraum

Abluftröhrchen

Zulufthebel zum Regulieren der Frischluftzufuhr

Ofenrückseite: Digitale Schnittstelle RS 422 (optional)

Wipptaster zur Steuerung des Hubtisches

Lüfter

Retorte (LHT ../.. LBR)

Keramik-Vollstab

Bodenisolierung

Netzkabel

Öffnung für Notabsenkung des Hubtisches

Headquarters: 8/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 10 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/Überschrift - Entschlüsselung der Modellbezeichnung @ 2\mod_1184245078907_6.doc @ 19774

1.3 Entschlüsselung der Modellbezeichnung Pos: 11 /TD/Einleitung/Produktbeschreibung/Öfen/Entschlüssellung der Modellbezeichnung LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1207061269826_6.doc @ 34564

Beispiel Erläuterung

LHT 02/16 LBR

LHT = Labor-Hochtemperaturofen

LHT 02/16 LBR

02 = 2 Liter Ofenraum (Volumen in L) 08 = 8 Liter Ofenraum (Volumen in L)

LHT 02/16 LBR

16 = Tmax 1600 °C 17 = Tmax 1700 °C 18 = Tmax 1800 °C

LHT 02/16 LBR

LB = Lift Bottom LBR = Lift Bottom Retort

Abb. 2: Beispiel Modellbezeichnung (Typenschild)

Pos: 12 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

LHT 02/16 LBR 400 V 1/N

13 A 123456

1600 °C 50/60 Hz 3,0 kW 2008

Headquarters: 9/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 13 /TD/Einleitung/Lieferumfang/Öfen/Überschrift - Lieferumfang @ 0\mod_1167822508130_6.doc @ 5110

1.4 Lieferumfang Pos: 14 /TD/Einleitung/Lieferumfang/Öfen/LHT/LB-LBR- Hochtemperatur-Elevatorofen - Lieferumfang @ 4\mod_1207062478224_6.doc @ 34580

Zum Lieferumfang gehören:

Anlagenkomponenten Anzahl Bemerkung

Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen Modell LHT ../..

1 x Nabertherm GmbH

Innensechskantschlüssel 1 x Nabertherm GmbH

Keramik-Vollstäbe 3 x Nabertherm GmbH

Abluftröhrchen 1 x Nabertherm GmbH

Chargenbehälter *) MnB Nabertherm GmbH

Netzkabel *) 1 x Nabertherm GmbH

Begasungstafel *) 1 x

Sonstige Komponenten je nach Ausführung - - - Siehe Versandpapiere

Dokumententyp Anzahl Bemerkung

Betriebsanleitung Labor-Hochtemperaturofen Modell LHT ../.. (Tischmodell)

1 x Nabertherm GmbH

Bedienungsanleitung Controller C 295 *) 1 x Nabertherm GmbH

Bedienungsanleitung Controller C 40/C 42 *) 1 x Nabertherm GmbH

Bedienungsanleitung Controller C 100 *) 1 x Nabertherm GmbH

Bedienungsanleitung Temperaturwählbegrenzer 2108i *)

1 x Eurotherm GmbH

Bedienungsanleitung Begasungstafel *) 1 x Nabertherm GmbH

Sonstige Dokumente je nach Ausführung 1 x

*) = im Lieferumfang je nach Ausführung MnB = Menge nach Bedarf

Hinweis

Bewahren Sie bitte alle Unterlagen sorgfältig auf. Während der Fertigstellung und vor der Auslieferung wurden alle Funktionen dieser Ofenanlage geprüft.

Pos: 15 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 10/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 16 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Überschrift - Technische Daten @ 0\mod_1167822840737_6.doc @ 5119

2 Technische Daten

Die elektrischen Daten befinden sich auf dem Typenschild, das sich seitlich am Temperaturaufnehmer DL 1 befindet.

Pos: 17 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Modell-Tabelle für LHT-Elevatorofen LB/LBR - 1 @ 4\mod_1207119152234_6.doc @ 34602

Labor-Hochtemperaturöfen

Modell Tmax °C

Innen-abmessungen in mm Ø h

Außen- abmessungen in mm B T H

Volumenin L

Leistung kW

Gewicht kg

Minuten bis Tmax

LHT 02/16 LB(R)

LHT 08/16 LB(R)

1600

1600

120

a.A

130

a.A

540

a.A

610

a.A

745

a.A

2

8

3,0

a.A

75

a.A

90

a.A

LHT 02/17 LB(R)

LHT 08/17 LB(R)

1700

1700

120

a.A

130

a.A

540

a.A

610

a.A

745

a.A

2

8

3,0

a.A

75

a.A

90

a.A

LHT 02/18 LB(R)

LHT 08/18 LB(R)

1800

1800

120

a.A.

130

a.A

540

a.A

610

a.A

745

a.A

2

8

3,6

a.A

75

a.A

90

a.A

a.A. = auf Anfrage

Abb. 3: Abmessungen Labor-Hochtemperaturöfen Modell LHT

Pos: 18 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Tabelle für alle LHT-Elevatoröfen LB/LBR - 1 @ 4\mod_1207121536762_6.doc @ 34618

Elektrischer Anschluss 1phasig:

Spannung: 110 V – 240 V

Frequenz: 50 oder 60 Hz

Thermische Schutzklasse Öfen: nach DIN EN 60519-2

ohne Sicherheitsregler: Klasse 0

mit Sicherheitsregler: Klasse 2

Schutzart Öfen IP20

B

T

h Ø

H

Headquarters: 11/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Umgebungsbedingungen für elektrische Ausrüstungen

Temperatur: Luftfeuchtigkeit: +5 °C bis + 40 °C max. 80 % nicht

kondensierend

Gewichte Ofen mit Zubehör Je nach Ausführung (s. Versandpapiere) Pos: 19 /TD/Einleitung/Technische Daten/Öfen/Tabelle Dauerschalldruckpegel < 85 dB(A) - 2 @ 1\mod_1170750985488_6.doc @ 8912

Emissionen Dauerschalldruckpegel: < 85 dB(A)

Pos: 20 /TD/Einleitung/Gewährleistung_Haftung/Überschrift - Gewährleistung und Haftung @ 0\mod_1167822979492_6.doc @ 5128

2.1 Gewährleistung und Haftung Pos: 21 /TD/Einleitung/Gewährleistung_Haftung/Öfen und Schaltanlagen @ 0\mod_1157536440972_6.doc @ 1567

§

Hinsichtlich Garantie und Haftung gelten die Nabertherm-Garantiebedingungen bzw. einzelvertraglich geregelte Garantieleistungen. Darüber hinaus gilt aber folgendes:

Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:

− Jede Person, die mit der Bedienung, Montage, Wartung oder Reparatur der Anlage befasst ist, muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus dem Nichtbeachten der Betriebsanleitung ergeben, wird keine Haftung übernommen.

− nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage,

− unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der Anlage,

− Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen,

− nicht Beachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten der Anlage,

− eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Anlage,

− eigenmächtiges Verändern der Betriebsparameter,

− eigenmächtige Veränderungen von Parametrierungen und Einstellungen sowie Programmänderungen,

− Originalteile und Zubehör sind speziell für Nabertherm-Ofenanlagen konzipiert. Beim Austausch von Bauteilen sind nur Nabertherm Originalteile zu verwenden. Andernfalls erlischt die Garantie. Für Schäden, die durch das Verwenden von Nicht-Originalteilen entstehen, schließt Nabertherm jede Haftung aus.

− Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höhere Gewalt.

Headquarters: 12/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 22 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 23 /TD/Sicherheit/Überschrift - Sicherheit @ 0\mod_1158843961540_6.doc @ 3101

3 Sicherheit Pos: 24 /TD/Sicherheit/Überschrift - Bestimmungsgemäße Verwendung @ 0\mod_1167823503921_6.doc @ 5146

3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Pos: 25 /TD/Sicherheit/Bestimmungsgemäße Verwendung LHT-Hochtemperaturöfen (Tischmodell) @ 2\mod_1182347443948_6.doc @ 18723 Sicherheit

Die Nabertherm Ofen-Anlage wurde nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gefertigt. Sie entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit.

Es dürfen nur die Materialien eingesetzt werden, deren Eigenschaften und Schmelztemperaturen bekannt sind. Beachten Sie ggf. die Sicherheitsdatenblätter der Materialien.

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. die Verarbeitung anderer als die vorgesehenen Produkte sowie der Umgang mit Gefahrstoffen oder gesundheitsgefährdenden Stoffen, gilt als nicht bestimmungsgemäß, und ist mit Nabertherm schriftlich abzustimmen.

Von den im Ofen eingesetzten Materialien muss bekannt sein, ob sie die Isolierung bzw. die Heizelemente angreifen bzw. zerstören könnten.

Bei Öfen mit Temperaturwählbegrenzer muss die Abschalttemperatur so eingestellt werden, dass eine Überhitzung des Materials ausgeschlossen wird.

Veränderungen an Anlageneinrichtungen, müssen mit Nabertherm schriftlich abgestimmt werden. Es ist untersagt, Schutzeinrichtungen zu entfernen, zu umgehen oder außer Betrieb zu setzen.

Die Aufstellhinweise und Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten, andernfalls gilt der Ofen als nicht bestimmungsgemäß verwendet und jegliche Ansprüche gegenüber der Nabertherm GmbH entfallen.

Das Öffnen des Ofens im heißen Zustand (über 200 °C) kann zu einem erhöhtem Verschleiß folgender Bauteile führen: Isolierung, Heizelemente und Ofengehäuse.

Der Betrieb mit Kraftquellen, Produkten, Betriebsmitteln, Hilfsstoffen usw., die der Gefahrstoffverordnung unterliegen oder in irgendeiner Weise Einwirkungen auf die Gesundheit des Bedienpersonals verursachen ist nicht zulässig.

- Dieser Ofen ist für die gewerbliche Anwendung konzipiert. Der Ofen ist nicht für die Erwärmung von Nahrungsmitteln, Tieren, Holz, Getreide etc. zu verwenden.

- Der Ofen ist nicht als Heizung des Arbeitsplatzes zu verwenden.

- Benutzen Sie den Ofen nicht zum Schmelzen von Eis oder ähnlichem.

- Benutzen Sie den Ofen nicht als Wäschetrockner.

Hinweis Es gelten die Sicherheitshinweise der einzelnen Kapitel.

Pos: 26 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Dieses Produkt entspricht nicht der ATEX-Richtlinie und darf nicht ... @ 2\mod_1184228756893_6.doc @ 19684

Hinweis Dieses Produkt entspricht nicht der ATEX-Richtlinie und darf nicht in zündfähigen Atmosphären eingesetzt werden. Der Betrieb mit explosiven Gasen oder Gemischen oder während des Prozesses entstehenden explosiven Gasen oder Gemischen ist untersagt!

Pos: 27 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 13/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 28 /TD/Sicherheit/Überschrift - Anforderungen an den Betreiber der Anlage @ 0\mod_1167823775531_6.doc @ 5155

3.2 Anforderungen an den Betreiber der Anlage Pos: 29 /TD/Sicherheit/Anforderungen an den Betreiber der Anlage - RHTH, RHTC, LHT, Rohröfen @ 2\mod_1184570280797_6.doc @ 19912

Die Aufstellhinweise und Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten, andernfalls gilt der Ofen als nicht bestimmungsgemäß verwendet und jegliche Ansprüche gegenüber Nabertherm entfallen.

Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Anlage, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.

Der Betreiber muss sicherstellen, dass

− alle Schadgase aus dem Arbeitsbereich herausgeführt werden müssen, z.B. durch eine Absauganlage,

− die Absaugeinrichtung eingeschaltet wird,

− der Arbeitsraum ordnungsgemäß belüftet wird,

− die Anlage nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden,

− erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-, Wartungs- und Reparaturpersonal zur Verfügung stehen und benutzt werden,

− diese Betriebsanleitung einschließlich der Zulieferdokumentation an der Anlage aufzubewahren ist. Es muss gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Anlage auszuführen haben, die Betriebsanleitung jederzeit einsehen können,

− alle Sicherheits- und Bedienhinweisschilder an der Anlage sich in einem gut lesbaren Zustand befinden. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder sind umgehend zu erneuern,

− dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die gesamte Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt,

− in einer Gefährdungsbeurteilung (Deutschland siehe Arbeitsschutzgesetzes § 5) die weiteren Gefahren ermittelt werden, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort der Anlage ergeben,

− in einer Betriebsanweisung (Deutschland siehe Arbeitsmittelbenutzungsverordnung § 6) alle weiteren Anweisungen und Sicherheitshinweise zusammengefasst werden, die sich aus der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze an der Anlage ergeben haben.

− Anzulernendes Bedienungspersonal zunächst unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Anlage arbeitet. Die abgeschlossene und erfolgreiche Einweisung muss schriftlich bestätigt werden.

Hinweis

In Deutschland ist die allgemeine Unfallverhütungsvorschriften VBG bzw. BGZ zu beachten. Es gelten die nationalen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Verwendungslandes

Pos: 30 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 14/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 31 /TD/Sicherheit/Überschrift - Anforderungen an das Bedienpersonal @ 0\mod_1167825643423_6.doc @ 5164

3.3 Anforderungen an das Bedienpersonal Pos: 32 /TD/Sicherheit/Anforderungen an das Bedienpersonal @ 0\mod_1158218663482_6.doc @ 2153

Die Anlage darf nur von Personen bedient werden, die dafür ausgebildet, eingewiesen und befugt sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Die jeweiligen Befugnisse des Bedienungspersonals sind klar festzulegen.

Nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal darf die Anlage bedienen, warten und reparieren.

Dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die gesamte Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.

Alle Steuerungs- und Sicherheitseinrichtungen dürfen grundsätzlich nur von eingewiesenen Personen betätigt werden.

Diese Angaben sind vom Betreiber zu Ergänzen:

− Bediener/in ________________________________________________________

− Transport - darf nur durchgeführt werden von _____________________________

− Aufstellung - darf nur durchgeführt werden von ___________________________

− Inbetriebnahme - darf nur durchgeführt werden von ________________________

− Einweisung - darf nur durchgeführt werden von ___________________________

− Störungsbeseitigung - darf nur durchgeführt werden von ____________________

− Instandhaltung - darf nur durchgeführt werden von ________________________

− Reinigen - darf nur durchgeführt werden von _____________________________

− Wartung - darf nur durchgeführt werden von _____________________________

− Reparatur - darf nur durchgeführt werden von ____________________________

− Außerbetriebnahme - darf nur durchgeführt werden von ____________________

Pos: 33 /TD/Sicherheit/Überschrift - Schutzkleidung @ 0\mod_1167825795750_6.doc @ 5173

3.4 Schutzkleidung Pos: 34 /TD/Sicherheit/Schutzkleidung (für alle Laboröfen) @ 4\mod_1196933839263_6.doc @ 28463

Tragen Sie überall in der Nähe von Öfen, Gießpfannen und ähnlichen Komponenten eine Schutzkleidung die resistent gegen Spritzer von flüssigem Metall ist.

Schützen Sie Ihre Hände, indem Sie hitzebeständige Handschuhe tragen.

Tragen Sie zum Schutz Ihrer Atemwege z.B. beim Arbeiten an der Faserisolierung eine Atemschutzmaske (P2 oder höher).

Pos: 35 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 15/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 36 /TD/Sicherheit/Überschrift - Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb @ 0\mod_1167825919827_6.doc @ 5182

3.5 Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb Pos: 37 /TD/Sicherheit/Grundlegende Maßnahmen bei Normalbetrieb (LHT ../..-Tischmodell) @ 3\mod_1195478872113_6.doc @ 27826

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Vor dem Einschalten der Anlage überprüfen und sicherstellen, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Anlage aufhalten und niemand durch das Betreiben der Anlage verletzt werden kann! Vor jedem Produktionsbeginn prüfen und sicherstellen, dass alle Sicherheitseinrichtungen einwandfrei funktionieren!

Vor jedem Produktionsbeginn die Anlage auf sichtbare Schäden überprüfen und sicherstellen, dass sie nur in einwandfreiem Zustand betrieben wird! Festgestellte Mängel sofort dem Vorgesetzten melden!

Vor jedem Produktionsbeginn Material/Gegenstände aus dem Arbeitsbereich der Anlage entfernen, dass nicht für die Produktion erforderlich ist!

Mindestens einmal am Tag (siehe auch Wartung und Instandhaltung) sind folgende Kontrolltätigkeiten auszuführen:

− die Anlage auf äußerlich erkennbare Schäden überprüfen,

− die Funktion aller Sicherheitseinrichtungen (z.B. NOT-AUS Einrichtung) überprüfen,

− alle hydraulischen oder pneumatischen Schlauchleitungen auf Dichtheit und korrekten Anschluss überprüfen (wenn bei Anlage vorhanden).

− Gas- oder Ölleitungen auf Dichtheit und korrekten Anschluss überprüfen (wenn bei Anlage vorhanden).

− Lüfter auf Funktion prüfen

Pos: 38 /TD/Sicherheit/Überschrift - Grundlegende Maßnahmen im Notfall @ 1\mod_1170943369267_6.doc @ 9091

3.6 Grundlegende Maßnahmen im Notfall Pos: 39 /TD/Sicherheit/Überschrift - Verhalten im Notfall @ 1\mod_1170949904855_6.doc @ 9121

3.6.1 Verhalten im Notfall Pos: 40 /TD/Sicherheit/Grundlegende Maßnahmen im Notfall - Netzschalter_LHT-Öfen-Controller C295 @ 4\mod_1207130760454_6.doc @ 34634

Hinweis Das Stillsetzen im Notfall ist vorgesehen durch Ziehen des Netzsteckers. Der Netzstecker muss daher im Betrieb jederzeit zugänglich sein, um ihn im Notfall schnell aus der Steckdose ziehen zu können.

wait time 3 time 4time 2time 1

T2

T1

Abb. 4: Netzschalter am Ofengehäuse (Beispiel)

Pos: 41 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Schalten Sie im Notfall sofort den Ofen am Netzschalter (Stellung „O“) spannungsfrei @ 2\mod_1184232896873_6.doc @ 19734 Pos: 42 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir zusätzlich den Netzstecker zu ziehen. @ 2\mod_1184230540287_6.doc @ 19696

Netzschalter/Steuerstromschalter

Controller

Headquarters: 16/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 43 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Bei unerwarteten Vorgängen im Ofen (z.B. starke Rauchentwicklung oder Geruchsbelästigung) @ 4\mod_1205306579737_6.doc @ 34212

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Bei unerwarteten Vorgängen im Ofen (z.B. starke Rauchentwicklung oder Geruchsbelästigung) ist die Ofenanlage sofort auszuschalten. Es ist die natürliche Abkühlung des Ofens auf Raumtemperatur abzuwarten.

Pos: 44 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von ... @ 2\mod_1184228021019_6.doc @ 19672

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Pos: 45 /TD/Sicherheit/Überschrift - Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung @ 0\mod_1167826060620_6.doc @ 5191

3.7 Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung Pos: 46 /TD/Sicherheit/Grundlegende Maßnahmen bei Wartung und Instandhaltung @ 0\mod_1158222458436_6.doc @ 2186

Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und Instandsetzung durch den Service der Nabertherm GmbH durchführen zu lassen. Bei Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden! Die Anlage ausschalten und gegen unerwartetes Wiedereinschalten sichern (Hauptschalter verriegeln und gegen Einschalten mit Vorhängeschloss sichern), oder Netzstecker ziehen. Den Instandsetzungsbereich weiträumig absichern. Warnung vor schwebenden Lasten. Das Arbeiten unter einer gehobenen Last ist verboten. Es besteht Lebensgefahr. Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten die hydraulischen Ausrüstungen der Anlage drucklos machen! (wenn bei Anlage vorhanden). Ofen, Schaltschränke und andere Gehäuse von elektrischen Ausrüstungen zur Reinigung niemals mit Wasser abspritzen! Nach Abschluss von Wartungs- oder Reparaturarbeiten und vor der Wiederaufnahme der Produktion sicherstellen, dass

− gelöste Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen, − entfernte Schutzeinrichtungen, Siebe oder Filter wieder eingebaut sind, − alle für die Ausführung der Wartungs- oder Reparaturarbeiten benötigten

Materialien, Werkzeuge − und sonstige Ausrüstungen aus dem Arbeitsbereich der Anlage entfernt sind, − eventuell ausgetretene Flüssigkeiten entfernt wurden, − lose Verbindungen wieder befestigt werden,

− die Funktion aller Sicherheitseinrichtungen (z.B. NOT-AUS) überprüft werden und auch funktionieren.

− Der Austausch einer Netzzuleitung darf nur gegen eine zugelassene gleichwertige Leitung ersetzt werden.

Pos: 47 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 17/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 48 /TD/Sicherheit/Überschrift - Umweltschutzvorschriften @ 0\mod_1167826189237_6.doc @ 5200

3.8 Umweltschutzvorschriften Pos: 49 /TD/Sicherheit/Umweltschutzvorschriften Schmierfette-Hydrauliköl-Kühlmittel @ 0\mod_1158223424304_6.doc @ 2197

Bei allen Arbeiten an und mit der Anlage sind die gesetzlichen Pflichten zur Abfallvermeidung und ordnungsgemäßen Verwertung/Beseitigung einzuhalten.

Nicht mehr verwendbare Problemstoffe, wie Schmiermittel oder Batterien, gehören nicht in den Müll oder in das Abwasser.

Bei Installations-, Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen wassergefährdende Stoffe wie

− Schmierfette und -öle

− Hydrauliköle

− Kühlmittel

− lösungsmittelhaltige Reinigungsflüssigkeiten dürfen nicht den Boden belasten oder in die Kanalisation gelangen!

Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert, aufgefangen und entsorgt werden!

Hinweis Der Betreiber hat sicherzustellen, dass nationale Umweltvorschriften beachtet werden.

Pos: 50 /TD/Sicherheit/Umweltschutzvorschriften Elektronische Bauteile-Isolierung-Altmetall @ 4\mod_1205143314853_6.doc @ 32562

Diese Ofenanlage enthält bei Auslieferung keine Stoffe die eine Klassifizierung als Sondermüll erforderlich machen. Jedoch können sich beim Betrieb in der Isolierung des Ofens Rückstände von Prozessstoffen ansammeln. Diese sind möglicherweise gesundheitsgefährdend und/oder umweltgefährdend.

− Ausbau der elektronischen Bauteile und Entsorgung als Elektroschrott.

− Entnahme der Isolierung und Entsorgung als Sondermüll/Gefahrstoff (siehe Kapitel Wartung, Reinigung und Instandhaltung- Umgang mit keramischem Fasermaterial).

− Entsorgung des Gehäuses als Altmetall.

Pos: 51 /TD/Sicherheit/Überschrift - Bedeutung der verwendeten Sicherheitssymbole @ 0\mod_1167826281647_6.doc @ 5209

3.9 Bedeutung der verwendeten Sicherheitssymbole Pos: 52 /TD/Sicherheit/Bedeutung der verwendeten Sicherheitssymbole @ 0\mod_1158224449244_6.doc @ 2208

Internationale Symbole nach ISO

Hinweis

In der folgenden Betriebsanleitung werden konkrete Sicherheitshinweise gegeben, um auf die nicht zu vermeidenden Restrisiken beim Betrieb der Anlage hinzuweisen. Diese Restrisiken beinhalten Gefahren für Personen/Produkt/Anlage und Umwelt.

Die in der Betriebsanleitung verwendeten Symbole sollen vor allem auf die Sicherheitshinweise aufmerksam machen!

Steht vor einem Sicherheitshinweis das Warndreieck mit der Unterschrift “Gefahr”, so sind deshalb Gefahren für Anlage, Material, Personen und Umwelt nicht ausgeschlossen.

Steht vor einem Sicherheitshinweis das Warndreieck mit der Unterschrift “Achtung”, so ist jedoch nicht mit Gefahren für Personen zu rechnen.

Das jeweils verwendete Symbol kann den Text des Sicherheitshinweises nicht ersetzen. Der Text ist daher immer vollständig zu lesen!

Headquarters: 18/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Warnung - Allgemeine Gefahren! Dieses Symbol weist darauf hin, dass mit Gefahren zu rechnen ist. (Lebensgefahr, Verletzungsgefahr)

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Warnung vor gefährlicher, elektrischer Spannung im Arbeitsraum (z.B. Schaltraum, Elektroverteiler)

Warnung - Gefahr vor heißer Oberfläche und Verbrennung

Heiße Oberflächen, wie heiße Anlagenteile, Ofenwände, Türen oder Werkstoffe, aber auch heiße Flüssigkeiten, sind nicht immer wahrnehmbar.

Hinweis

Unter diesem Symbol erhalten Sie Anweisungshinweise und besonders nützliche Informationen.

Pos: 53 /TD/Sicherheit/Überschrift - Allgemeine Gefahren an der Anlage @ 0\mod_1168596796288_6.doc @ 6012

3.10 Allgemeine Gefahren an der Anlage Pos: 54 /TD/Sicherheit/Allgemeine Gefahren (Verbrennung, Quetschen, Strom) - Laboröfen @ 2\mod_1184666023022_6.doc @ 19973

Warnung - Allgemeine Gefahren!

- Es besteht Verbrennungsgefahr am Ofengehäuse und am Arbeitsrohr

- der Türgriff/Griff kann während des Betriebes hohe Temperaturen erreichen, Schutzhandschuhe sind zu tragen

- Es besteht Quetschgefahr an beweglichen Teilen (Türscharnier, Drehrohrantrieb, Hubtisch usw.)

- Der Schaltschrank (wenn vorhanden) und die an der Anlage vorhandenen Klemmkästen enthalten gefährliche elektrische Spannungen.

- Keine Gegenstände in Öffnungen am Ofengehäuse, Abluftbohrungen oder Kühlschlitze der Schaltanlage und Ofen (wenn vorhanden) einführen. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.

Pos: 55 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Es dürfen keine Gegenstände auf den/der Ofen/Schaltanlage abgelegt/abgestellt werden... @ 4\mod_1203924555465_6.doc @ 31562

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Es dürfen keine Gegenstände auf den/der Ofen/Schaltanlage abgelegt/abgestellt werden. Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.

Pos: 56 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Transport, Montage und Erstinbetriebnahme @ 0\mod_1158844227416_6.doc @ 3110

Headquarters: 19/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

4 Transport, Montage und Erstinbetriebnahme Pos: 57 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Anlieferung @ 0\mod_1167826534889_6.doc @ 5218

4.1 Anlieferung Pos: 58 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Anlieferung - (Hinweise allgemein) @ 0\mod_1158233508887_6.doc @ 2221

Vollständigkeit prüfen.

Den Lieferumfang mit dem Lieferschein und den Auftragspapieren vergleichen. Fehlende Teile und Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport sofort dem Spediteur und der Nabertherm GmbH melden, da spätere Reklamationen nicht anerkannt werden können.

Verletzungsgefahr

Beim Anheben der Anlage können Teile oder die Anlage selbst umstürzen, verrücken oder herabfallen. Vor dem Anheben der Ofenanlage müssen sich alle Personen aus dem Arbeitsbereich entfernen. Sicherheitsschuhe und Sicherheitshelm tragen.

Sicherheitshinweise

− Flurförderfahrzeuge dürfen nur von autorisiertem Personal bedient werden. Der/die Fahrer/in trägt die alleinige Verantwortung für eine sichere Fahrweise und deren Ladung.

− Beim Anheben der Anlage darauf achten, dass die Gabelspitzen oder die Last selbst nicht an benachbartem Stapelgut hängen bleiben. Hohe Teile wie Schaltschränke mit dem Kran transportieren.

− Nur Hebezeuge mit ausreichender Tragkraft einsetzen.

− Hebezeuge sind nur an den dafür gekennzeichneten Stellen anzubringen.

− Auf keinen Fall Anbauteile, Verrohrungen oder Kabelkanäle zum Befestigen von Hebezeug verwenden.

− Unverpackte Teile nur mittels Seil- oder Gurtschlingen heben.

− Transportgeschirre nur an den dafür vorgesehenen Stellen anbringen.

− Lastaufnahme- und Anschlagmittel müssen den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften entsprechen.

− Bei der Auswahl der Lastaufnahme- und Anschlagmittel das Gewicht der Anlage berücksichtigen! (siehe Kapitel Technische Daten)

− Teile aus Edelstahl (auch Befestigungselemente) stets von solchen aus unlegiertem Stahl getrennt halten.

− Korrosionsschutz erst unmittelbar vor der Montage entfernen.

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Warnung vor schwebenden Lasten. Das Arbeiten unter einer gehobenen Last ist verboten. Es besteht Lebensgefahr.

Hinweis

Sicherheitshinweise und Unfallverhütungsvorschriften für Flurförderfahrzeuge beachten.

Pos: 59 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Anlieferung für Laboröfen mit einem Hubwagen @ 2\mod_1184672460200_6.doc @ 19999

Headquarters: 20/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Transport mit einem Hubwagen

Zulässige Belastung des Hubwagens beachten.

1. Ab Werk werden unsere Öfen für das Entladen auf ein Transportgestell aus Holz angeliefert. Ofen nur verpackt und mit geeigneten Transporteinrichtungen transportieren, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden. Die Verpackung sollte erst am Aufstellungsort entfernt werden. Beim Transport ist auf eine ausreichende Sicherung gegen Verrutschen, Kippen und Beschädigen zu achten. Die Transport- und Montagearbeiten sind mit mindestens 2 Personen vorzunehmen. Ofen nicht in feuchten Räumen oder im Freien lagern.

2. Fahren Sie mit dem Hubwagen unterhalb des Transportgestells. Achten Sie darauf, dass der Hubwagen vollständig unter das Transportgestell geschoben wird. Achten Sie auf benachbartem Transportgut.

Abb. 5: Hubwagen wird vollständig unter das Transportgestell geschoben

3. Ofen vorsichtig anheben, dabei auf den Schwerpunkt achten. Beim Anheben der Anlage darauf achten, dass die Gabelspitzen oder die Last selbst nicht an benachbartem Stapelgut hängen bleiben.

4. Ofen auf sicheren Stand prüfen und gegebenenfalls Transportsicherungen anbringen. Vorsichtig, langsam und in niedrigster Stellung fahren. Keine abschüssigen Strecken befahren.

5. Am Aufstellungsort den Ofen vorsichtig absetzen. Achten Sie auf benachbartem Transportgut. Ruckartiges absetzen vermeiden.

Pos: 60 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 61 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Legende für Packstücke z.B. zerbrechlich @ 1\mod_1173776713307_6.doc @ 10744

Legende:

Die Symbole für die Handhabungshinweise von Verpackungen sind in ISO R/780 (International Organization for Standardization) und in DIN 55 402 (Deutsches Institut für Normung) international einheitlich festgelegt.

Bezeichnung Symbol Erklärung

Zerbrechliches Packgut

Das Symbol ist bei leicht zerbrechlichen Waren anzubringen. Derartig gekennzeichnete Waren sind sorgfältig zu behandeln und keineswegs zu stürzen oder zu schnüren.

Oben

Das Packstück muss grundsätzlich so transportiert, umgeschlagen und gelagert werden, dass die Pfeile jederzeit nach oben zeigen. Rollen, Klappen, starkes Kippen oder Kanten sowie andere Formen des Handlings müssen unterbleiben. Die Ladung muss aber nicht "on top (obenauf)" gestaut werden.

Headquarters: 21/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Vor Nässe schützen

Derartig gekennzeichnete Waren sind vor zu hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen, sie müssen daher gedeckt gelagert werden. Können besonders schwere oder sperrige Packstücke nicht in Hallen oder Schuppen gelagert werden, sind sie sorgfältig abzuplanen.

Anschlagen hier

Das Zeichen gibt nur einen Hinweis darauf, wo angeschlagen werden soll, nicht aber über die Anschlagmethode. Sind die Symbole gleich weit von der Mitte bzw. vom Schwerpunkt angebracht, hängt das Packstück bei gleich langen Anschlagmitteln gerade. Ist das nicht der Fall, müssen die Anschlagmittel auf einer Seite gekürzt werden.

Pos: 62 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 63 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Auspacken @ 2\mod_1184739517985_6.doc @ 20012

4.2 Auspacken Pos: 64 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Allgemeiner Hinweis zur Verpackung (z.B. Laboröfen) @ 3\mod_1192437185846_6.doc @ 23508

Hinweis Als Schutz gegen Transportschäden ist die Anlage aufwändig verpackt. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verpackungsmaterialien (auch innerhalb der Ofenkammer) entfernt werden. Bewahren Sie die Verpackung und Transportsicherung für einen eventuellen Versand oder für die Lagerung des Ofens auf.

Für das Tragen/Transportieren sind mindestens 2 Personen notwendig, je nach Ofengröße auch mehr.

Pos: 65 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Auspacken LHT-Elevatorofen LB/LBR - Teil 1 @ 4\mod_1207643191975_6.doc @ 34892

Handschutz

benutzen

1 2 3

1. Überprüfen Sie die Transportverpackung auf eventuelle Schäden.

2. Verschlusszungen nach oben biegen.

3. Deckel nach oben abnehmen.

Pos: 66 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Auspacken Laborofen - LHT-Elevatorofen LB/LBR - Teil 2 @ 4\mod_1207306695318_6.doc @ 34706

Headquarters: 22/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

4 5

6

4. Seitenteile vorsichtig anheben und von der Palette entfernen.

5. Lieferumfang mit dem Lieferschein und den Auftragspapieren vergleichen siehe Kapitel „Anlieferung“. Schutzfolie und Verpackungsmaterial vom Ofen entfernen.

6. Ofen vorsichtig von der Palette heben. Schutzfolie (A) vom Hubtisch wird erst am Aufstellungsort entfernt.

Pos: 67 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Auspacken-Tragen Laborofen - LHT-Elevatorofen LB/LBR - Teil 3 @ 4\mod_1207293824445_6.doc @ 34682

7

8

7. Zum Tragen seitlich unter den Ofen fassen und auf sicheren Halt achten. Der Ofen darf nicht am Hubtisch getragen werden.

8. Bei Öfen über 25 kg sind Transportarbeiten mit mindestens 2 Personen vorzunehmen. Bei Verwendung von Tragegurten sind diese nur seitlich (quer) anzulegen. Auf sicheren Halt ist zu achten.

Hinweis In Deutschland ist die allgemeine Unfallverhütungsvorschriften VBG bzw. BGZ zu beachten. Es gelten die nationalen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Verwendungslandes

Hinweis Bewahren Sie die Verpackung für einen eventuellen Versand oder für die Lagerung des Ofens auf.

Pos: 68 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Nicht am Hubtisch tragen.

A

Headquarters: 23/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 69 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Transportsicherung/Verpackung @ 0\mod_1167826775847_6.doc @ 5227

4.3 Transportsicherung/Verpackung Pos: 70 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Verpackung - Allgemeine Hinweise zur Verpackung - keine spezielle Transportsicherung @ 1\mod_1171004073117_6.doc @ 9152

Hinweis

Für diese Anlage ist keine spezielle Transportsicherung vorhanden

Als Schutz gegen Transportschäden ist die Anlage aufwändig verpackt. Es ist darauf zu achten, dass sämtliche Verpackungsmaterialien (auch innerhalb der Ofenkammer) entfernt werden. Sämtliches Verpackungsmaterial ist recyclefähig und kann dem Entsorgungskreislauf zugeführt werden. Die verwendete Verpackung wurde so gewählt, dass keine besondere Beschreibung erforderlich ist.

Pos: 71 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 24/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 72 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Bauliche- und Anschlussvoraussetzungen @ 0\mod_1167826890943_6.doc @ 5236

4.4 Bauliche- und Anschlussvoraussetzungen Pos: 73 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Aufstellung (Standort des Ofens) @ 2\mod_1184848718972_6.doc @ 20165

4.4.1 Aufstellung (Standort des Ofens) Pos: 74 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Standort eines LHT-Elevatorofens LB/LBR @ 4\mod_1207839457286_6.doc @ 35284

Beim Aufstellen des Ofens sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten: − Der Ofen ist gemäß den Sicherheitshinweisen in einem trockenen Raum

aufzustellen. − Der Tisch/Ablagefläche muss eben sein, um ein gerades Aufstellen des Ofens zu

ermöglichen. Der Ofen ist auf eine nicht brennbare Unterlage zu stellen (Stein, Metall o.ä.).

− Die Tragfähigkeit des Tisches muss entsprechend dem Gewicht des Ofens inkl. Zubehör ausgelegt sein.

− Der Fußbodenbelag muss aus nicht brennbarem Material bestehen, damit aus dem Ofen fallendes, heißes Material diesen Belag nicht entzündet.

Trotz guter Isolierung strahlt der Ofen an seinen Außenflächen Wärme ab. Wenn erforderlich muss diese Wärme abgeführt werden (ggf. ist ein Lüftungstechniker hinzuzuziehen). Außerdem muss ein allseitiger Mindestsicherheitsabstand (S) von 0,5 m und 1 m oberhalb des Ofens zu brennbaren Materialien eingehalten werden. Im Einzelfall muss der Abstand größer gewählt werden, um den örtlichen Gegebenheiten zu entsprechen. Zu nicht brennbaren Materialien kann der seitliche Mindestabstand auf 0,2 m verringert werden. Sollten aus der Charge Gase und Dämpfe entweichen, ist für eine ausreichende Be- und Entlüftung am Aufstellungsort bzw. eine geeignete Abgasführung zu sorgen. Es muss ein geeigneter Abzug für die Verbrennungsabluft kundenseitig beigestellt werden.

Abb. 6: Aufstellung eines Labor-Hochtemperaturofens Modell LHT

Warnung Am Aufstellungsort muss eine ausreichende Belüftung gewährleistet werden, um die Abwärme und evtl. entstehende Abgase abzuführen. Bei Nichtbeachtung besteht Brand- und Gesundheitsgefahr.

Pos: 75 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert .. @ 3\mod_1195568014336_6.doc @ 27865

Nicht brennbare Unterlage

S

S

S

S

Schutzfolie entfernen

Headquarters: 25/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Hinweis Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert werden.

Pos: 76 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Montage, Installation und Anschluss @ 0\mod_1167827976269_6.doc @ 5290

4.5 Montage, Installation und Anschluss Pos: 77 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Abgasführung @ 0\mod_1167828513042_6.doc @ 5308

4.5.1 Abgasführung Pos: 78 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Abgasführung beim LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1207840343288_6.doc @ 35300

Wir empfehlen an den Ofen eine Abluftverrohrung anzuschließen und die Abgase entsprechend abzuleiten. Als Abzugsrohr kann handelsübliches Abgasrohr aus Metall mit NW80 bis NW120 verwendet werden. Es ist stetig steigend zu verlegen und an Wand oder Decke zu befestigen. Das Rohr mittig über den Abzugskamin des Ofens positionieren. Das Abgasrohr darf nicht dicht schließend an das Abluftröhrchen gebaut werden, da ansonsten keine Bypasswirkung erzielt wird. Dieser ist notwendig, damit nicht zu viel Frischluft durch den Ofen gesaugt wird.

Abb. 7: Montage eines Abzugsrohres (Beispiel)

Hinweis

Die Abgase können nur abgeleitet werden, wenn der Raum über eine entsprechende Zuluftöffnung belüftet wird.

Hinweis

Kundenseitige Dach- Mauerarbeiten sind durch die Abgasführung notwendig. Größe und Ausführung der Abgasführung ist durch einen Lüftungstechniker auszulegen. Es gelten die nationalen Vorschriften des jeweiligen Landes.

Pos: 79 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 80 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - 1.1.1 Anschluss an das Elektronetz @ 0\mod_1168599727688_6.doc @ 6048

Abzugsrohr

Abluftröhrchen

Headquarters: 26/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

4.5.2 Anschluss an das Elektronetz Pos: 81 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Anschluss an das Elektronetz - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1207900931069_6.doc @ 35322

Bauseitig müssen die erforderlichen Leistungen, wie Tragfähigkeit der Aufstellfläche, Bereitstellung der Energie (Elektrik) erbracht werden.

− Der Ofen ist gemäß bestimmungsgemäßer Verwendung aufzustellen. Die Werte des Netzanschlusses müssen den Werten auf dem Typenschild des Ofens entsprechen.

− Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Ofens befinden und leicht zugänglich sein. Die Sicherheitsanforderungen sind nicht eingehalten, wenn der Ofen nicht an einer Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen ist.

− Bei Verwendung eines Verlängerungskabels oder einer Mehrfachsteckdose darf deren maximale elektrische Belastbarkeit nicht überschritten werden. Verwenden Sie den Ofen nicht mit einem Verlängerungskabel, wenn Sie nicht sicher sind ob die Erdung gewährleistet ist.

− Das Netzkabel darf nicht beschädigt sein. Keine Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen. Kabel so verlegen, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.

− Der Austausch einer Netzzuleitung darf nur gegen eine zugelassene gleichwertige Leitung ersetzt werden.

− Geschützte Verlegung der Verbindungsleitung des Ofens sicherstellen.

Hinweis

Vor dem Anschluss der Spannungsversorgung sicherstellen, dass der Netzschalter sich in Stellung "Aus" bzw. "0" befindet.

Abb. 8: Ofen bis 3,6 kW (beiliegendes Netzkabel im Lieferumfang enthalten)

1. Schließen Sie das beiliegende Netzkabel zuerst an der dafür vorgesehenen Buchse des Ofens an.

2. Schließen Sie nun das beiliegendes Netzkabel am Netzanschluß an. Verwenden Sie zur Versorgung nur eine Steckdose mit Schutzkontakt.

Typenschild

1.

2.

klick

Headquarters: 27/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Erdung von Ofen und Schaltanlage (gem. VDE 0100, Teil 410) ist Voraussetzung für die Fehlerstrom-Schutzschaltung der Heizung.

Prüfen des Erdungswiderstands (gem. VDE 0100); siehe auch Unfallverhütungsvorschrift.

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel gem. BGV A3.

Hinweis Verdrahtung und Elektrische Anschlüsse entnehmen Sie dem beiliegendem Schaltplan. Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist dem Schaltplan zu entnehmen.

Hinweis

Es gelten die nationalen Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes.

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden

Pos: 82 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 83 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Einsetzen der Keramik-Vollstäbe LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1207905736943_6.doc @ 35338

4.5.3 Einsetzen der Keramik-Vollstäbe Pos: 84 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Einsetzen der Keramik-Vollstäbe LHT-Elevatorofen @ 4\mod_1207905913127_6.doc @ 35354

MAX

MAX

Abb. 9: Einsetzen der Keramik-Vollstäbe

Hubtisch bis in die unterste Position absenken (siehe Kapitel „Bedienung“). Alle 3 Keramik-Vollstäbe vorsichtig in die Bohrungen der Bodenisolierung einsetzen.

Der Ofenboden besteht aus hochwertigem Feuerfestmaterial, jedoch ist dieses extrem stoßempfindlich. Die keramischen Vollstäbe haben die Aufgabe den Ofenboden zu schützen. Beschädigte Keramik-Vollstäbe sind sofort gegen neue zu ersetzen (siehe Kapitel „Ersatz-/Verschleißteile“).

Ofen darf ohne Keramik-Vollstäbe nicht in Betrieb genommen werden.

Keramik-Vollstäbe

Hubtisch

Chargenbehälter

Headquarters: 28/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Nach dem Beschicken, ist der Hubtisch zu schließen. Die Beschickung ist möglichst mittig im Nutzraum auf den keramischen Vollstäben zu positionieren und darf nicht über den Rand ragen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung. Es ist auf die maximale Beschickungshöhe zu achten (– MAX), bei Nichteinhaltung führt dies zur Zerstörung des Thermoelementes, Deckenisolierung bzw. der Beschickung. Achten Sie darauf, dass der Hubtisch bis in die oberste Position gefahren wurde.

Hinweis

Es ist darauf zu achten, dass die Belastung des Ofenbodens 2 kg nicht übersteigt.

Pos: 85 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Erstinbetriebnahme @ 0\mod_1167828977720_6.doc @ 5335

4.6 Erstinbetriebnahme Pos: 86 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Erstinbetriebnahme LHT02,04,08 Öfen - 1 @ 2\mod_1186641509092_6.doc @ 20832

Die Inbetriebnahme der Anlage darf nur von dafür qualifizierten Personen unter Beachtung der Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

Lesen Sie auch das Kapitel "Sicherheit". Bei der Inbetriebnahme der Anlage sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche Verletzungen von Personen, Anlagenschäden und andere Sachschäden vermieden.

Stellen Sie sicher, dass die Anweisungen und Hinweise in der Controlleranleitung beachtet und befolgt werden.

Die Anlage darf nur entsprechend ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung benutzt/eingesetzt werden.

Stellen Sie sicher, dass sich nur befugte Personen im Arbeitsbereich der Maschine aufhalten und dass keine anderen Personen durch das Inbetriebsetzen der Anlage gefährdet werden.

Überprüfen Sie vor dem ersten Start, ob alle Werkzeuge Fremdteile und Transportsicherungen aus der Anlage entfernt wurden.

Aktivieren Sie alle Sicherheitseinrichtungen (Netzschalter, NOT-AUS Taster wenn vorhanden) vor der Inbetriebnahme.

Falsch verdrahtete Anschlüsse können die elektrischen/elektronischen Bauteile zerstören.

Beachten Sie die besonderen Schutzmassnahmen (z. B. Erdung, ...) für die gefährdeten Bauteile.

Fehlerhafte Anschlüsse können ein unerwartetes Anlaufen der Anlage verursachen.

Informieren Sie sich vor dem Einschalten der Anlage über das richtige Verhalten bei Störfällen und im Notfall.

Überprüfen Sie vor dem ersten Start die Elektroanschlüsse und Kontroll-Anzeigen.

Von den Materialien, die in dem Ofen eingesetzt werden, muss bekannt sein, ob sie die Isolierung bzw. die Heizelemente angreifen bzw. zerstören können. Schädliche Stoffe für die Isolierung sind: Alkalien, Erdalkalien, Metalldämpfe, Metalloxide, Chlorverbindungen, Phosphorverbindungen und Halogene.

Pos: 87 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert .. @ 3\mod_1195568014336_6.doc @ 27865

Hinweis Vor Inbetriebnahme des Ofens sollte dieser 24 Stunden am Aufstellungsort akklimatisiert werden.

Pos: 88 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Heizelemente aus Molybdän-Disilizid @ 2\mod_1186643920808_6.doc @ 20844

Headquarters: 29/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

4.6.1 Heizelemente aus Molybdän-Disilizid Pos: 89 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Heizelemente aus Molybdän-Disilizid @ 2\mod_1186644042985_6.doc @ 20856

Chemische Beständigkeit: Öfen mit Beheizung durch Molybdän-Disilizid-Elemente (MoSi2) gibt es für eine max. Ofenraumtemperatur von 1600, 1750 und 1800 °C. Die max. Ofenraumtemperatur bezieht sich auf den Betrieb an Luft. Bei Temperaturen über 800 °C entsteht eine Siliziumoxidschicht auf der Oberfläche des Heizelementes, durch die es vor einer weiteren Oxidation geschützt wird. Bei niedrigen Temperaturen kommt es nicht zur Bildung einer solchen Schutzschicht. Bei ungeschützter Elementoberfläche kann bei Temperaturen um 550 °C eine Oxidation von Molybdän und Silizium stattfinden. Dabei entsteht ein gelbliches, hauptsächlich aus Molybdänoxid (MoO3) bestehendes Pulver. Diese chemische Reaktion hat keine nachteiligen Auswirkungen auf die Leistung des Heizelementes.

Widerstandsfähigkeit gegenüber Metallen und Oxiden: Grundsätzlich sollten die Heizelemente niemals mit festen Materialien in Berührung kommen mit Ausnahme von keramischen Trägermaterialien.

Metalle: In oxidierender Atmosphäre zundern (Aufgrund eines thermischen Einflusses in oxidierender Atmosphäre, kommt es zur Oxidbildung) die meisten Metalle. Dieses Metalloxid kann mit dem Siliziumoxid des Heizelementes reagieren und die Lebensdauer beeinträchtigen. Wird der Ofen zum Schmelzen von Metallen benutzt, ist darauf zu achten, dass der Ofenraum vor Metallspritzern, Verschmutzung und Dämpfen, die beim Schmelzvorgang (insbesondere durch Flussmittel) entstehen, geschützt wird. Auch die Isolierung des Ofens wird durch Metalloxide stark angegriffen.

Alkali: Alkalihaltige Verbindungen können die Heizelemente angreifen. Außerdem führen Alkali-Verbindungen zur raschen Zerstörung der Isolierung.

Keramik: Keramik kann bei direkter Berührung das Heizelement zerstören. Außerdem können Salze und Oxide aus der Keramik mit dem Siliziumoxid des Heizelementes reagieren und die Lebensdauer herabsetzen.

Glas: Wird Glas geschmolzen, dann enthält die Ofenatmosphäre Verunreinigungen, deren Zusammensetzung vom jeweiligen Glaserzeugnis abhängt. Diese Bestandteile wirken meistens wie ein Flussmittel auf die Siliziumoxidschicht. Dadurch wird die Viskosität verringert und das Siliziumoxid fließt langsam am Heizelement herunter. Es wird jedoch sofort wieder neues Siliziumoxid gebildet, so dass keine nennenswerte Beeinträchtigung der Lebensdauer stattfindet. Außerdem kann je nach Glassorte die Isolierung stark angegriffen werden.

Pos: 90 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Überschrift - Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens @ 0\mod_1167829134269_6.doc @ 5344

4.7 Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens Pos: 91 /TD/Transport_Montage_Inbetriebnahme/Erstinbetriebnahme/Empfehlung für das erste Aufheizen des Ofens LHT... - Öfen @ 2\mod_1186655248282_6.doc @ 20882

Zur Erzielung einer Oxid-Schutzschicht auf den Heizelementen ist der Ofen in ca. 2 Stunden auf 100 °C unter max. Temperatur aufzuheizen. Diese Temperatur ist ca. 1 Stunde zu halten. Dieser Vorgang ist bei der Inbetriebnahme, nach dem Austausch der Heizelemente oder zur Regeneration der Oxidschicht durchzuführen.Während des Aufheizens kann es zu einer Geruchsbelästigung kommen, diese rührt daher, dass aus dem Isoliermaterial Binder austritt. Wir empfehlen den Standort des Ofens während der ersten Aufheizphase gut zu belüften.

Risse in der Isolierung

Die Isolierung des Ofens besteht aus sehr hochwertigem feuerfestem Material. Durch Wärmedehnung entstehen bereits nach wenigen Aufheizzyklen Risse in der Isolierung. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf Funktion oder Qualität des Ofens.

Headquarters: 30/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 92 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 93 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Bedienung 1 @ 3\mod_1186740685002_6.doc @ 20987

5 Bedienung Pos: 94 /TD/Betrieb_Bedienung/Bedienung LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1207913918826_6.doc @ 35374

Abb. 10: Schaltanlage mit Controller

1. Mit dem Netzschalter (1) wird der Steuerstrom ein- bzw. ausgeschaltet. Bei eingeschaltetem Steuerstrom wird die Heizraum-Temperatur im LED-Display vom Controller (3) angezeigt.

2. Mit dem Wipptaster lässt sich die Position des Hubtisches stufenlos auf- und abwärts bewegen.

3. Das gewünschte Aufheiz- und Abkühl-Programm wird am Controller (3) eingestellt. Beschreibung des Controllers siehe separate Anleitung.

4. Temperaturwert vom Temperaturwählbegrenzer (4) (optional) ist 30 °C höher einzustellen, als die vom Controller. Beschreibung des Temperaturwählbegrenzers (TWB) siehe separate Bedienungsanleitung.

Hinweis Dauerhafter Betrieb bei maximaler Temperatur kann zu erhöhtem Verschleiß an Heizelementen und Isolierung führen. Wir empfehlen ca. 50 °C unter maximaler Temperatur zu arbeiten.

Hinweis Der Ofen hat ein doppelwandiges Gehäuse mit Zwangslüftung. Beim Einschalten des Ofens ist die Funktion des Lüfters zu prüfen (hörbar durch ein leichtes „Summen“ am Gehäuse).

3

2

AUS

EIN

UNTEN

OBEN

1

4 (optional)

Headquarters: 31/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 95 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Beschreibung der Eingabe von Temperaturen, Zeiten und „Starten“ des Ofens siehe separate A @ 3\mod_1188809986550_6.doc @ 21013

Hinweis

Beschreibung der Eingabe von Temperaturen, Zeiten und „Starten“ des Ofens, siehe separate Bedienungsanleitung.

Pos: 96 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Zulufthebel @ 3\mod_1188982021389_6.doc @ 21117

5.1 Zulufthebel Pos: 97 /TD/Betrieb_Bedienung/Zulufthebel für LHT-Elevatoröfen LB/LBR - Modelle @ 4\mod_1207914352190_6.doc @ 35390 D

Die Menge der zugeführten Luft kann am Zulufthebel eingestellt werden. Der Zulufthebel befindet sich auf der Unterseite der Tür. Die Stellung wird durch die Symbole neben bzw. auf dem Hebel erklärt.

Abb. 11: Zulufthebel

Zulufthebel ist Zulufthebel ist max. geöffnet geschlossen

Abb. 12: Regulierung der Frischluftzufuhr (Symbole)

Pos: 98 /TD/Betrieb_Bedienung/Überschrift - Beschickung/Chargierung @ 0\mod_1167835476044_6.doc @ 5416

5.2 Beschickung/Chargierung Pos: 99 /TD/Betrieb_Bedienung/Beschickung/Chargierung LHT-Elevatorofen LB/LBR - 1 @ 4\mod_1208153687959_6.doc @ 35428

Ofenbeschickung

Der Hubtisch ist bis auf die unterste Position zu senken

Es dürfen nur solche Materialien eingesetzt werden, deren Eigenschaften und Schmelztemperaturen bekannt sind. Beachten Sie ggf. die Sicherheitsdatenblätter der Materialien.

Beim Beschicken des Ofens ist darauf zu achten, dass der Ofenkragen sowie die Heizelemente (und Retortenrohr Modell LHT ../.. LBR) nicht beschädigt werden. Vermeiden Sie unbedingt das Berühren der Heizelemente beim Beschicken des Ofens, dies kann zur sofortigen Zerstörung der Heizelemente führen.

Nach dem Beschicken, ist der Hubtisch zu schließen. Die Beschickung ist möglichst mittig im Nutzraum auf den keramischen Vollstäben zu positionieren und darf nicht über den Rand ragen. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung. Es ist auf die maximale

Zulufthebel

Headquarters: 32/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Beschickungshöhe zu achten (– MAX), bei Nichteinhaltung führt dies zur Zerstörung des Thermoelementes, Deckenisolierung bzw. der Beschickung. Achten sich darauf, dass der Hubtisch bis in die oberste Position gefahren wurde.

Wenn sehr viel Gut in den Ofenraum gestellt wird kann sich die Aufheizzeit beträchtlich verlängern.

Wird ein Tiegel verwendet, so ist darauf zu achten, dass das Schmelzgut vorsichtig in den Tiegel eingeführt wird. Tiegel sind empfindlich gegen Stoß und Schlag. Metalle dehnen sich bei Erwärmung schneller und Stärker aus als Tiegel. Sorgen Sie dafür, dass die von Ihrem Tiegelhersteller für die Pflege und Handhabung der Schmelztiegel gegebenen Empfehlungen exakt eingehalten werden.

Der Ofen ist nach Möglichkeit nicht im heißen Zustand zu öffnen. Wenn die Öffnung bei hoher Temperatur erforderlich ist, ist diese so kurz wie möglich zu gestalten. Es ist auf eine ausreichende Schutzkleidung und Raumbelüftung zu achten siehe Kapitel „Sicherheit“.

Verfärbungen am Edelstahlblech können (besonders bei Öffnung im heißen Zustand) auftreten, beeinträchtig aber nicht die Funktion des Ofens.

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

Sorgen Sie dafür, dass Gegenstände wie z.B. Teekannen, Flaschen vom Ofen ferngehalten werden.

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Zum Schutz des Bedieners und des Ofens ist das Heizprogramm grundsätzlich anzuhalten, wenn der Ofen bestückt wird. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags bei Nichtbeachtung.

Pos: 100 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Wartung, Reinigung und Instandhaltung @ 0\mod_1167835785730_6.doc @ 5434

6 Wartung, Reinigung und Instandhaltung Pos: 101 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Wartung, Reinigung und Instandhaltung - Laboröfen @ 3\mod_1188908437969_6.doc @ 21070

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Reinigungs-, Schmier- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und Instandsetzung durch den Service der Nabertherm GmbH durchführen zu lassen. Bei Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden!

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Ofen und/oder Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet werden. Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker.

Bediener dürfen nur solche Störungen selbständig beheben, die offensichtlich auf Bedienungsfehler zurückzuführen sind!

Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

In regelmäßigen Abständen ist der Ofen optisch auf Beschädigungen zu kontrollieren. Außerdem ist das Ofeninnere nach Bedarf zu reinigen (z.B. Aussaugen) Achtung: Dabei nicht an die Heizelemente stoßen, um ein Zerbrechen zu vermeiden.

Headquarters: 33/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Während der Arbeiten am Ofen ist dieser und der Arbeitsraum zusätzlich mit Frischluft zu belüften.

Schutzeinrichtungen, die während der Wartungsarbeiten entfernt wurden, müssen nach den Arbeiten wieder montiert werden.

Warnung vor schwebenden Lasten in der Arbeitsstätte (z.B. Krananlagen). Das Arbeiten unter einer gehobenen Last (z.B. angehobener Ofen, Schaltanlage) ist verboten.

Sicherheitsschalter sowie eventuell vorhandene Endschalter müssen in Intervallen auf Funktion überprüft werden (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes.

Um eine einwandfreie Temperaturregelung des Ofens zu gewährleisten, ist das Thermoelement vor jedem Prozess auf Beschädigungen zu prüfen.

Schrauben der Elementhalter (siehe Kapitel „Heizelement austauschen“) sollten ggf. nachgezogen werden. Vor diesen Arbeiten ist der Ofen und/oder Schaltanlage spannungsfrei (Netzstecker ziehen) zu schalten. Vorschriften (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes sind zu beachten.

In der Schaltanlage befinden sich ein oder mehrere Schaltschütze. Die Kontakte dieser Schaltschütze sind Verschleißteile und daher regelmäßig zu warten bzw. zu ersetzen (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes.

Im Schaltanlagen-Schrank (wenn vorhanden) befinden sich Lüftungsgitter mit integrierten Filtermatten. Diese müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt bzw. ausgetauscht werden, um eine ausreichende Be- und Entlüftung der Schaltanlage zu gewährleisten! Während des Schmelzbetriebes ist die Schaltschranktür grundsätzlich fest zu verschließen.

Pos: 102 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Dieser Ofen enthält in der Isolierung keramisches Fasermaterial. @ 3\mod_1190114970393_6.doc @ 21864

Dieser Ofen enthält in der Isolierung keramisches Fasermaterial.

Der aktive Umgang mit dieser Faser (z.B. das Austauschen der Isolierung) unterliegt in Bundesrepublik Deutschland den Bestimmungen der Gefahrstoffverordnung Anhang V Nr. 7 „Künstliche Mineralfasern“ vom 12.06.1998. Im übrigen Gebiet der Europäischen Union wurden Keramikfasern durch die Richtlinie 97/69/EG der Kommission vom 05.12.1997 wie folgt eingestuft: CARC. Cat. 2; R 49; Xi R 38. Arbeiten an der Faserisolierung sind daher so zu gestalten, dass so wenig Faserstäube wie möglich freigesetzt werden.

Beim Umgang mit Keramikfaser sind folgende Punkte zu beachten:

- Die Staubentwicklung sollte bei der Bearbeitung auf ein Minimum reduziert werden.

- Der Kontakt mit Haut und Augen sollte vermieden werden. Die Einwirkungen durch Fasern auf die Haut oder die Augen kann mechanische Reizungen hervorrufen, wodurch Rötungen und Juckreiz entstehen können.

- Bei der Verarbeitung größerer Mengen Keramikfaser sollte lockere Arbeitskleidung mit langen Ärmeln, Handschuhe und Schutzbrille getragen werden.

- Bei Arbeiten innerhalb von Öfen mit Isolierung aus Keramikfaser sollte zusätzlich eine Halb-/Viertelmaske mit P2-Filter getragen werden.

Der Ofen und deren Betriebsmittel müssen regelmäßig gemäß den Vorschriften der Berufsgenossenschaft (BGV A3) oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes überprüft werden!

Pos: 103 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 34/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 104 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten @ 0\mod_1167835907715_6.doc @ 5443

6.1 Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten Pos: 105 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Stillsetzung der Anlage für Wartungsarbeiten - Laboröfen @ 3\mod_1188977196773_6.doc @ 21092

Warnung - Allgemeine Gefahren! Reinigungs-, Schmier- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und Instandsetzung durch den Service der Nabertherm GmbH durchführen zu lassen. Bei Nichtbeachtung drohen Körperverletzung, Tod oder erheblicher Sachschaden! Warten Sie bis der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt sind.

− Der Ofen muss vollständig geleert sein

− Bedienpersonal informieren, Aufsichtsführenden benennen

− Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen.

− Hauptschalter verriegeln und gegen Einschalten mit Vorhängeschloss sichern.

− Ein Warnschild am Hauptschalter anbringen

− Den Instandsetzungsbereich weiträumig absichern

− Spannungsfreiheit prüfen.

− Arbeitsstelle erden und kurzschließen.

− Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken.

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Berühren Sie keinen Gegenstand, ohne ihn zuvor auf seine Temperatur überprüft zu haben.

Pos: 106 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist

Pos: 107 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 35/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 108 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Regelmäßige Wartungsarbeiten am Ofen @ 0\mod_1167836306681_6.doc @ 5461

6.2 Regelmäßige Wartungsarbeiten am Ofen Pos: 109 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Regelmäßige Wartungsarbeiten (Wartungstabelle) am LHT../.. - Ofen @ 3\mod_1188985436599_6.doc @ 21143

Position/ Wartungsstelle

Maßnahme Wartungsintervall Bedien- Fach-

Tag Woche Monat Quartal Jahr Personal Sicherheitsprüfung nach BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften

Gemäß Vorschrift ● x

NOT-AUS Einrichtung Drücken Sie den Taster oder Netzschalter

● x

Antriebe und Fremdaggregate

Wartung nach Herstellerangaben

● x

Sicherheits- und Endschalter (wenn vorhanden)

Funktionsprüfung ● x

Ofenraum, Abzugslöcher und Abzugsrohre

Reinigen und auf Beschädigung Prüfen, vorsichtig aussaugen

● x

Dichtflächen: Türkragen/Ofenkragen

Sichtprüfung

● x

Dichtungen (wenn vorhanden)

Reinigen/Ersetzen ● x

Heizelemente (ohne Retorte)

Sichtprüfung ● x

Schrauben der Elementhalter siehe Kapitel „Schrauben der Heizelemente überprüfen“.

Schrauben der Elementhalter prüfen bzw. vorsichtig nachdrehen.

● ● x

Gleichmäßige Stromaufnahme der Heizung prüfen

Funktionsprüfung ● x

Thermoelement Sichtprüfung der Anzeige ● x

Einstellwert prüfen Prüfung gemäß Arbeitspläne

● x

Einstellungen am Temperaturwähl- begrenzer (TWB)

Bei jeder Änderung des Wärmebehandlungs- programms

● x

Legende: ■ = reinigen ● = prüfen, austauschen x = Durchführung durch Abb. 13: Wartungstabelle Pos: 110 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von ... @ 2\mod_1184228021019_6.doc @ 19672

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom!

Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Pos: 111 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von ... @ 1\mod_1173971704689_6.doc @ 11129

Hinweis

Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisierten Fachpersonen unter Beachtung von Wartungsanleitung und Unfallverhütungs-Vorschriften durchgeführt werden! Wir empfehlen, die Wartungen und Instandsetzung durch den Service der Nabertherm GmbH durchführen zu lassen.

Pos: 112 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Schrauben der Heizelemente überprüfen @ 3\mod_1190116405102_6.doc @ 21877

Headquarters: 36/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

6.3 Schrauben der Heizelemente überprüfen Pos: 113 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist

Pos: 114 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Heizelement austauschen @ 3\mod_1189491634400_6.doc @ 21285

Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!

Heizelemente sind extrem bruchempfindlich. Jegliche Belastung oder Verdrehung der Heizelemente ist zu vermeiden. Bei Nichteinhaltung führt dies zur sofortigen Zerstörung der empfindlichen Heizelemente.

Pos: 115 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 2 @ 3\mod_1189493593653_6.doc @ 21324

Abluftröhrchen

Lösen Sie zuerst die Schrauben (A) mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel vom Schutzblech des Abluftröhrchens. Heben Sie das Schutzblech (B) vom Abluftröhrchen ab und ziehen danach vorsichtig das Abluftröhrchen (C) gerade nach oben heraus. Bewahren Sie das Abluftröhrchen an einen sicheren Ort auf, da es vom Material her sehr empfindlich ist.

Abb. 14: Demontage des Abluftröhrchens

Pos: 116 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel LHT-Elevatorofen LB/LBR - Demontage - 3 @ 4\mod_1208157145315_6.doc @ 35444

Demontage des Ofendeckels

Schrauben (A) des Deckels mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel lösen, Deckel nach oben abnehmen (B).

Abb. 15: Ofendeckel

Pos: 117 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

A B

A B C

Headquarters: 37/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 118 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Schrauben der Heizelemente am LHT-Ofen überprüfen @ 3\mod_1190122975915_6.doc @ 21902

Schrauben der Elementhalter überprüfen ggf. nachdrehen

Alle Schrauben sind nach einer Betriebswoche und danach einmal jährlich vorsichtig nachzudrehen. Jegliche Belastung oder Verdrehung des Heizelements ist zu vermeiden. Der Elementhalter ist gegen Verdrehung mit einer Zange zu sichern. Bei Nichteinhaltung führt dies zur sofortigen Zerstörung der empfindlichen Heizelemente.

Abb. 16: Schrauben vom Elementhalter sichern.

Pos: 119 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel LHT-Elevatorofen LB/LBR - Montage - 9 @ 4\mod_1208164646344_6.doc @ 35463

Montage des Ofendeckels

Deckel auflegen (A) und durch die vorher gelösten Schrauben befestigen. Achten Sie auf korrekte Einbaulage des Deckels (fehlende Abluftöffnungen im Deckel zeigen nach hinten zur Schaltanlage).

Abb. 17: Ofendeckel

Pos: 120 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

A B

Elementhalter

Sechskantschraube (SW 7)

Headquarters: 38/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 121 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Montage - 10 @ 3\mod_1189495290159_6.doc @ 21431

Abluftröhrchen montieren

Abluftröhrchen (A) vorsichtig in die vorgesehene Öffnung einschieben. Kopf des Abluftröhrchens muss auf dem Ofendeckel aufliegen. Schutzblech (B) des Abluftröhrchens mit den vorher gelösten Schrauben (C) wieder montieren.

Abb. 18: Montage des Abluftröhrchens

Pos: 122 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter ... @ 3\mod_1190014559588_6.doc @ 21845

Inbetriebnahme

Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter einschalten und Ofen auf Funktion prüfen (siehe Kapitel „Bedienung“).

Pos: 123 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Justierung des Hubtisches @ 4\mod_1208504191310_6.doc @ 35850

6.4 Justierung des Hubtisches Pos: 124 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist

Pos: 125 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Werkzeuge (wird benötigt für die Justierung des Hubtisches - LHT-Elevatorofen LB/LBR) - 1 @ 4\mod_1208852004165_6.doc @ 35932

Werkzeuge Zum Justieren des Hubtisches benötigen Sie folgende Werkzeuge

1 2 Abb. 19: Werkzeuge

Pos: 126 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Justierung des Hubtisches am LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208504508324_6.doc @ 35866

− Der Ofen ist vollständig zu entleeren. − Hubtisch in die mittlere Position fahren. − Netzkabel aus der Ofenrückwand ziehen. − Schrauben der Ofenrückwand lösen, Ofenrückwand vorsichtig abnehmen (auf

Kabel an der Innenrückwand ist zu achten). − Erdungskabel von der Ofenrückwand abziehen.

1 – Innensechskantschlüssel (wurde mit Ofen ausgeliefert) 2 – Maulschlüssel (SW 10)

A B C

Headquarters: 39/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

A

A

Abb. 20: Ofenrückwand/Erdungskabel Es befinden sich an der Hubeinheit 4 Sechskantschrauben. Die beiden oberen Sechskantschrauben (A) sind nur leicht anzulösen. Die unteren Sechskantschrauben (B) sind zu lösen (siehe untere Abbildung).

A

B

A

BC C

A

B

Abb. 21: Feststellschrauben Zum Justieren des Hubtisches (Absenken/Anheben) dienen die beiden Innensechskantschrauben (C). Zum Absenken des Hubtisches werden gleichmäßig beide Innensechkantschrauben gegen den Uhrzeigersinn gedreht, zum Anheben drehen Sie diese im Uhrzeigersinn (siehe untere Abbildung).

C

C

Abb. 22: Absenken/anheben des Hubtisches

Headquarters: 40/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Auf gleichmäßigen umlaufenden Spalt zwischen Hubtischoberkante und Ofenunterkante ist zu achten. Ziehen Sie nach der Justierung alle 4 Sechskantschrauben (A/B) gleichmäßig fest an. Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

A

AA

B

Abb. 23: Hubtisch/Sechskantschrauben

Pos: 127 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Betrieb- und Hilfsmittel @ 0\mod_1167837161458_6.doc @ 5497

6.5 Betriebs- und Hilfsmittel Pos: 128 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Überschrift - Reinigungsmittel @ 0\mod_1167837229988_6.doc @ 5506

6.6 Reinigungsmittel Pos: 129 /TD/Wartung_Reinigung_Instandhaltung/Reinigungsmittel @ 0\mod_1158657592397_6.doc @ 2841

Für Verschmutzungen handelsübliche wässrige oder nicht brennbare, lösemittelfreie Reinigungsmittel für die Gehäusereinigung verwenden; Saugluft für Innenreinigung verwenden.

Es ist zu gewährleisten, dass der Reiniger den wasserlöslichen und somit umweltschonenden Lack nicht angreift.

(z.B. Isopropanol und Wasser). An einer nicht sichtbaren Stelle am Lack prüfen.

Beachten Sie die Kennzeichnungen und Hinweise auf den Verpackungen der Reinigungsmittel.

Nach der Reinigung alle Versorgungsleitungen und Anschlüsse auf Undichtigkeiten, gelockerte Verbindungen, Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen; festgestellte Mängel sofort melden!

Pos: 130 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

6 –

8 m

m

Headquarters: 41/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 131 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Überschrift - Störungen @ 0\mod_1167837724781_6.doc @ 5524

7 Störungen Pos: 132 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Störungstabelle Ofen (allgemeine Hinweise) @ 1\mod_1171363750459_6.doc @ 9645

Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden!

Bediener dürfen nur solche Störungen selbständig beheben, die offensichtlich auf Bedienungsfehler zurückzuführen sind!

Holen Sie bei Störungen, die Sie nicht selbst lokalisieren können, zunächst den örtlichen Elektriker.

Sollten Sie Fragen, Probleme oder Wünsche haben, nehmen Sie dann bitte Kontakt mit der Nabertherm GmbH auf. Schriftlich, telefonisch oder über das Internet siehe Kapitel „Nabertherm-Service“

Pos: 133 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Störungstabelle Laborofen LHT-Tischmodell @ 4\mod_1205479967638_6.doc @ 34304

Art der Störungen Mögliche Ursachen Störung beseitigen

Controller schaltet nicht ein. -keine Spannung vorhanden. -Controller defekt.

-Sicherung(en) des Anschlusses prüfen ggf. erneuern. -Sicherung des Controllers (wenn vorhanden) überprüfen ggf. erneuern. -Steckverbindung prüfen.

Controller zeigt Fehler an. -siehe separate Anleitung Controller. -siehe separate Anleitung Controller.

keine Erwärmung des Heizraumes nach Programmstart.

-Fehler in der Programmeingabe. -Sicherung(en) des Anschlusses defekt. -Heizelement defekt.

-Heizprogramm kontrollieren (siehe separate Anleitung Controller) -Sicherung(en) des Anschlusses prüfen ggf. erneuern. Benachrichtigen Sie den Nabertherm-Service wenn die neue Sicherung bereits beim Eindrehen anspricht. -durch den Nabertherm-Service überprüfen lassen.

Sehr langsame Erwärmung des Heizraumes.

-Sicherung(en) des Anschlusses defekt.

-Sicherung(en) des Anschlusses prüfen ggf. erneuern. Benachrichtigen Sie den Nabertherm-Service wenn die neue Sicherung bereits beim Eindrehen anspricht.

gewählte Endtemperatur wird nicht erreicht.

-fehlende Heizleistung durch Unterspannung. -Heizelement defekt.

-durch den Nabertherm-Service überprüfen lassen.

Pos: 134 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Störungstabelle LHT LB/LBR-Absenken des Hubtisches im Notfall @ 4\mod_1208502649337_6.doc @ 35834

Hubtisch lässt sich nicht absenken - Sicherungen(en) des Anschlusses defekt - Beschädigung des Elektroantriebes

- Sicherung(en) des Anschlusses prüfen ggf. erneuern. - Absenken der Hubeinheit über Notöffnung (siehe Kapitel „Absenken der Hubeinheit – Notöffnung)

Pos: 135 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Überschrift - Absenken der Hubeinheit - Notöffnung @ 4\mod_1208502374431_6.doc @ 35818

7.1 Absenken der Hubeinheit - Notöffnung Pos: 136 /TD/Störungen/Fehlersuche/Öfen/Absenken der Hubeinheit - Notöffnung - LHT-Hochtemperatur-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208502352352_6.doc @ 35802

Headquarters: 42/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Bei Beschädigung des Elektroantriebes kann die Hubeinheit manuell abgesenkt werden. Auf dem Deckel der Schaltanlage befindet sich eine Abdeckung. Die Schraube dieser Abdeckung ist zu lösen anschließend Abdeckung entfernen.

Abb. 24: Abdeckung öffnen Mit einem Innensechskantschlüssel die darunter liegende Innensechskantschraube gegen den Uhrzeigersinn drehen. Durch Drehung der Hubspindel wird der Hubtisch langsam abgesenkt.

Abb. 25: Absenken der Hubeinheit - Notöffnung

Pos: 137 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Hubspindel

Headquarters: 43/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 138 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Ersatz-/Verschleißteile @ 0\mod_1164125252056_6.doc @ 4241

8 Ersatz-/Verschleißteile Pos: 139 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilzeichnung eines LHT-Elevatorofen LB/LBR - Gesamtanlage @ 4\mod_1208165708067_6.doc @ 35479

Abb. 26: Ersatzteile am Labor-Hochtemperatur-Elevatorofen Modell LHT ../ .. LB/LBR (Beispielzeichnung) Pos: 140 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Heizelemente - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208166704035_6.doc @ 35495

Heizelement

1

4

2

3

9

10

6

5

7

8

Headquarters: 44/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Lfd-Nr.

Ofenmodell Benennung Teilenummer Stückzahl Liegt der Ersatzteillieferung bei

LHT 02/16/17 Heizelement 692 251 855 4

LHT 08/16/17 Heizelement a.A. --

LHT 02/18 Heizelement a.A. 4

1

LHT 08/18 Heizelement a.A. --

- - -

Pos: 141 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Thermoelement - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208167587693_6.doc @ 35511

Thermoelement

Lfd-Nr.

Ofenmodell Benennung Teilenummer Stückzahl

LHT 02/08/ 16/17/18

Thermoelement Typ B 115mm Einbaudraht 0,5 mm

540 300 384 1 (2*) 2

LHT 02/08/ 16

Thermoelement Typ S 115mm Einbaudraht 0,5 mm

540 300 385 1 (2*)

*) Öfen mit Temperaturwählbegrenzer sind mit 2 Thermoelementen ausgestattet

Pos: 142 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Abluftröhrchen - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208167764372_6.doc @ 35527

Abluftröhrchen

Lfd-Nr.

Ofenmodell Benennung Teilenummer Stückzahl

3 LHT 02/08/ 16/17/18

Abluftröhrchen (Bundrohr) Länge = 148 mm

692 040 198 1

Pos: 143 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Keramik-Vollstab - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208167828151_6.doc @ 35543

Keramik-Vollstab

Lfd-Nr.

Ofenmodell Benennung Teilenummer Stückzahl

LHT 02/16/17/18 Keramik-Vollstab Ø 4 mm 692 070 119 3 4

LHT 08/16/17/18 Keramik-Vollstab Ø 4 mm 692 070 119 3

Pos: 144 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Hubtisch-Boden-Isolieraufbau - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208167903565_6.doc @ 35559

Hubtisch–Isolierung–Gesamt

Lfd-Nr.

Ofenmodell Benennung Teilenummer Stückzahl

LHT 02/16/17 Boden-Isolierung-Gesamt Ø 172x80 mm

691 601 185 1 5

LHT 08/16/17 Boden-Isolierung-Gesamt

a.A. 1

Pos: 145 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Sonstige Ersatzteile - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208168126712_6.doc @ 35575

Sonstige Ersatzteile

Ofenmodell Lfd-Nr.

Benennung Teilenummer

LHT 02-08/ 16/17

LHT 02-08/18

Headquarters: 45/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Stückzahl

6 7 8 9 10

-Halbleitersicherung -Klammer -Elementhalter -Anschlusskontakt -Anschlussbrücke

*) 691 800 033 691 800 048 691 800 046 691 800 047

1 8 8 4 2

1 a.A. a.A. a.A. a.A.

*) = Ersatzteillieferung je nach Ausführung MnB = Menge nach Bedarf

Pos: 146 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ersatzteilliste-Werkzeug - LHT-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208168218302_6.doc @ 35591

Werkzeuge

Lfd-Nr.

Ofenmodell Benennung Teilenummer Stückzahl

- - - LHT 02/08 16/17/18

Heizelementzange

Innensechskantschlüssel

493 000 015

493 000 021

MnB

MnB

MnB = Menge nach Bedarf

Pos: 147 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 46/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 148 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Heizelement austauschen @ 2\mod_1186579087875_6.doc @ 20755

8.1 Heizelement austauschen Pos: 149 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist

Pos: 150 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Heizelement austauschen @ 3\mod_1189491634400_6.doc @ 21285

Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!

Heizelemente sind extrem bruchempfindlich. Jegliche Belastung oder Verdrehung der Heizelemente ist zu vermeiden. Bei Nichteinhaltung führt dies zur sofortigen Zerstörung der empfindlichen Heizelemente.

Pos: 151 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Werkzeuge (wird benötigt für den Austausch der Heizelemente - LHT-Ofen) - 1 @ 3\mod_1189492523638_6.doc @ 21298

Werkzeuge

Zum Austauschen der Heizelemente benötigen Sie folgende Werkzeuge

1 2 3 4 5 6

Abb. 27: Werkzeuge

Pos: 152 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 2 @ 3\mod_1189493593653_6.doc @ 21324

Abluftröhrchen

Lösen Sie zuerst die Schrauben (A) mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel vom Schutzblech des Abluftröhrchens. Heben Sie das Schutzblech (B) vom Abluftröhrchen ab und ziehen danach vorsichtig das Abluftröhrchen (C) gerade nach oben heraus. Bewahren Sie das Abluftröhrchen an einen sicheren Ort auf, da es vom Material her sehr empfindlich ist.

Abb. 28: Demontage des Abluftröhrchens

Pos: 153 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

A B C

1 – Scharfes Messer 2 – Heizelementzange 3 – Spitzzange 4 – Innensechskantschlüssel (wurde mit Ofen ausgeliefert) 5 – Maulschlüssel (SW 7) 6 – Schlitzschraubendreher

Headquarters: 47/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 154 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel LHT-Elevatorofen LB/LBR - Demontage - 3 @ 4\mod_1208157145315_6.doc @ 35444

Demontage des Ofendeckels

Schrauben (A) des Deckels mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel lösen, Deckel nach oben abnehmen (B).

Abb. 29: Ofendeckel

Pos: 155 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Federklammer und Breitbandkabel am LHT-Elevatorofen LB/LBR - 4 @ 4\mod_1208355501640_6.doc @ 35622

Klammer und Anschlusskontakt/Anschlussbrücke

Klammern mit der Heizelementzange vorsichtig aufdrücken und nach oben hin hochziehen. Anschlusskontakt oder Anschlussbrücke nach oben vom Heizelement lösen.

Abb. 30: Klammer und Anschlusskontakt

Pos: 156 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Thermoelement/Thermohalteblech demontieren LHT-Elevatorofen LB/LBR - 5 @ 4\mod_1208356258145_6.doc @ 35638

Thermoelement/Thermohalteblech demontieren

Schraube vom Thermohalteblechblech lösen. Thermoelement inkl. Thermohalteblech nach oben herausziehen und vorsichtig über den Ofenrand auf eine weiche Unterlage legen.

Abb. 31: Thermoelement/Thermohalteblech demontieren

Pos: 157 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Deckenisolierung demontieren LHT-Elevatorofen LB/LBR - 6 @ 4\mod_1208357485293_6.doc @ 35654

Heizelementzange

Anschlusskontakt/Anschlussbrücke

Klammer

Heizelement

A B

Headquarters: 48/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Deckenisolierung demontieren Schrauben und Winkel von der Deckenisolierung lösen.

Abb. 32: Deckenisolierung demontieren

Pos: 158 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 159 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Deckenisolierung abnehmen LHT-Elevatorofen LB/LBR - 7 @ 4\mod_1208358070016_6.doc @ 35670

Deckenisolierung abnehmen

Das vorher demontierte Abluftröhrchen von unten mittig in die Deckenisolierung stecken. Am anderen Ende des Abluftröhrchens vorsichtig ziehen und dadurch die Deckenisolierung mit den Heizelementen nach oben hin abnehmen. Auf umliegende Kabel ist zu achten.

Abb. 33: Deckenisolierung

Pos: 160 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Heizelemente austauschen LHT-Elevatorofen LB/LBR - 7.1 @ 4\mod_1208413757671_6.doc @ 35692

Abluftröhrchen

Headquarters: 49/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Heizelemente austauschen Sechskantschrauben (SW 7) der Elementhalter vorsichtig lösen. Jegliche Belastung oder Verdrehung des Heizelements ist zu vermeiden. Der Elementhalter ist gegen Verdrehung mit einer Zange zu sichern. Heizelemente vorsichtig nach unten herausziehen Heizraum und Durchführungslöcher reinigen (absaugen). Als Montagehilfe empfehlen wir eine zylindrische Unterlage bzw. vom Modell LHT ../.. LBR die Retorte.

Abb. 34: Heizelemente demontieren

Einsetzen der Heizelemente

Neue Heizelemente vorsichtig von unten einsetzen dabei Schenkel der Heizelemente nicht zusammendrücken. Achtung: Unbedingt auf richtige Einbauhöhe achten! Siehe Skizze. Hilfreich ist dabei eine Montageauflage (z.B. Schaumstoff) zwischen den Heizelementen und Boden.

Abb. 35: Montage der neuen Heizelemente

Pos: 161 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Montage der Heizelemente am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) - 8 @ 3\mod_1189494910321_6.doc @ 21405

Elementhalter zusätzlich mit einer Zange sichern.

Elementhalter

Heizelement

Zylindrische Unterlage bzw. Retorte (Modell LBR)

Skizze

2 mm

Headquarters: 50/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Montage der Heizelemente Elementhalter auf die Heizelementenden aufstecken. Sechskantschrauben (SW 7) der Elementhalter vorsichtig festziehen dabei müssen die Schraubenköpfe nach außen zeigen. Jegliche Belastung oder Verdrehung des Heizelements ist zu vermeiden. Der Elementhalter ist gegen Verdrehung mit einer Zange zu sichern. Anschlusskontakt oder Anschlussbrücke auf Heizelementenden aufstecken und mit neuen Klammern festsetzen, dabei auf richtige Lage zueinander achten. Elementhalter, Schrauben, Federklammern und Kabel sind ordnungsgemäß zu überprüfen.

Abb. 36: Montage Elementhalter zusätzlich mit Zange sichern

Pos: 162 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel LHT-Elevatorofen LB/LBR - Montage - 9 @ 4\mod_1208164646344_6.doc @ 35463

Montage des Ofendeckels

Deckel auflegen (A) und durch die vorher gelösten Schrauben befestigen. Achten Sie auf korrekte Einbaulage des Deckels (fehlende Abluftöffnungen im Deckel zeigen nach hinten zur Schaltanlage).

Abb. 37: Ofendeckel

Pos: 163 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Montage - 10 @ 3\mod_1189495290159_6.doc @ 21431

A B

Klammer

Heizelementzange

Heizelementende

Anschlusskontakt Elementhalter

Headquarters: 51/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Abluftröhrchen montieren Abluftröhrchen (A) vorsichtig in die vorgesehene Öffnung einschieben. Kopf des Abluftröhrchens muss auf dem Ofendeckel aufliegen. Schutzblech (B) des Abluftröhrchens mit den vorher gelösten Schrauben (C) wieder montieren.

Abb. 38: Montage des Abluftröhrchens

Pos: 164 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter ... @ 3\mod_1190014559588_6.doc @ 21845

Inbetriebnahme

Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter einschalten und Ofen auf Funktion prüfen (siehe Kapitel „Bedienung“).

Pos: 165 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Vergessen Sie nicht die Montageauflage/Montagehilfe aus dem Ofen zu entfernen. @ 3\mod_1190010794387_6.doc @ 21833

Hinweis

Vergessen Sie nicht die Montageauflage/Montagehilfe aus dem Ofenraum zu entfernen.

Pos: 166 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - *) = liegt der Ersatzteillieferung bei. @ 3\mod_1190010537840_6.doc @ 21821

Hinweis

*) = liegt der Ersatzteillieferung bei.

Pos: 167 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Thermoelement austauschen @ 2\mod_1186579569245_6.doc @ 20768

A B C

Headquarters: 52/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

8.2 Thermoelement austauschen Pos: 168 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom - für alle Öfen @ 3\mod_1189491390787_6.doc @ 21272

Warnung - Gefahren durch elektrischen Strom! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Ofen und Schaltanlage müssen während der Wartungsarbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist

Pos: 169 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen! Thermoelement austauschen @ 3\mod_1189492921935_6.doc @ 21311

Vorsicht - Beschädigung von Bauteilen!

Thermoelemente sind extrem bruchempfindlich. Jegliche Belastung oder Verdrehung der Thermoelemente ist zu vermeiden. Bei Nichteinhaltung führt dies zur sofortigen Zerstörung der empfindlichen Thermoelemente.

Pos: 170 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Werkzeuge (wird benötigt für den Austausch der Thermoelemente - LHT-Ofen) - 1 @ 3\mod_1189500851350_6.doc @ 21444

Werkzeuge

Zum Austauschen des Thermoelements benötigen Sie folgende Werkzeuge

1 2 3

Abb. 39: Werkzeuge

Pos: 171 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 2 @ 3\mod_1189493593653_6.doc @ 21324

Abluftröhrchen Lösen Sie zuerst die Schrauben (A) mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel vom Schutzblech des Abluftröhrchens. Heben Sie das Schutzblech (B) vom Abluftröhrchen ab und ziehen danach vorsichtig das Abluftröhrchen (C) gerade nach oben heraus. Bewahren Sie das Abluftröhrchen an einen sicheren Ort auf, da es vom Material her sehr empfindlich ist.

Abb. 40: Demontage des Abluftröhrchens

Pos: 172 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel LHT-Elevatorofen LB/LBR - Demontage - 3 @ 4\mod_1208157145315_6.doc @ 35444

A B C

1 – Innensechskantschlüssel (wurde mit Ofen ausgeliefert) 2 – Schlitzschraubendreher 3 – Kreuzschraubendreher

Headquarters: 53/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Demontage des Ofendeckels Schrauben (A) des Deckels mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel lösen, Deckel nach oben abnehmen (B).

Abb. 41: Ofendeckel

Pos: 173 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Thermoelement austauschen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Demontage - 4 @ 3\mod_1189501003937_6.doc @ 21457

Thermoelement wechseln

Lösen Sie zuerst die beiden Schrauben (A) vom Thermoelementanschluss. Schraube (B) vom Thermohalteblech lösen und Thermoelement nach oben herausziehen. Neues Thermoelement vorsichtig in den Thermokanal (C) einschieben und in umgekehrter Reihenfolge montieren und anschließen. Auf richtige Polung der elektrischen Anschlüsse (D) ist zu achten*).

Abb. 42: Thermoelement wechseln

Pos: 174 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Die Anschlüsse der Verbindungsleitungen vom Thermoelement zum Regler sind mit + und - @ 3\mod_1190123241249_6.doc @ 21914

Hinweis *) Die Anschlüsse der Verbindungsleitungen vom Thermoelement zum Regler sind mit und gekennzeichnet. Es ist unbedingt auf richtige Polung zu achten.

an an

Pos: 175 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Ofendeckel LHT-Elevatorofen LB/LBR - Montage - 9 @ 4\mod_1208164646344_6.doc @ 35463

Montage des Ofendeckels Deckel auflegen (A) und durch die vorher gelösten Schrauben befestigen. Achten Sie auf korrekte Einbaulage des Deckels (fehlende Abluftöffnungen im Deckel zeigen nach hinten zur Schaltanlage).

+-+ + - -

A

B

C D

A B

Headquarters: 54/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Abb. 43: Ofendeckel

Pos: 176 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Abluftröhrchen am LHT../.. - Ofen (Tischmodell) -Montage - 10 @ 3\mod_1189495290159_6.doc @ 21431

Abluftröhrchen montieren

Abluftröhrchen (A) vorsichtig in die vorgesehene Öffnung einschieben. Kopf des Abluftröhrchens muss auf dem Ofendeckel aufliegen. Schutzblech (B) des Abluftröhrchens mit den vorher gelösten Schrauben (C) wieder montieren.

Abb. 44: Montage des Abluftröhrchens

Pos: 177 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter ... @ 3\mod_1190014559588_6.doc @ 21845

Inbetriebnahme

Netzstecker einstecken (siehe Kapitel „Anschluss an das Elektronetz“) danach Netzschalter einschalten und Ofen auf Funktion prüfen (siehe Kapitel „Bedienung“).

Pos: 178 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 179 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Warnung - Arbeiten an der Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Fachpersonal @ 3\mod_1195208364876_6.doc @ 27756

Warnung - Allgemeine Gefahren!

Arbeiten an der Ausrüstung dürfen nur von qualifiziertem und befugtem Fachpersonal ausgeführt werden. Ofen/Schaltanlage müssen während der Arbeiten gegen eine versehentliche Inbetriebnahme spannungsfrei geschaltet (Netzstecker ziehen) und alle beweglichen Teile des Ofens gesichert werden. BGV A3 oder entspr. nationale Vorschriften des jeweiligen Verwendungslandes beachten. Warten Sie bist der Ofenraum und Anbauteile auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

Pos: 180 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - In Deutschland ist die allgemeine Unfallverhütungsvorschriften VBG bzw. BGZ zu beachten. @ 3\mod_1193667801739_6.doc @ 26116

Hinweis

In Deutschland ist die allgemeine Unfallverhütungsvorschriften VBG bzw. BGZ zu beachten. Es gelten die nationalen Unfallverhütungsvorschriften des jeweiligen Verwendungslandes

Pos: 181 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

A B C

A B

Headquarters: 55/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 182 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Überschrift - Isolierung reparieren @ 2\mod_1186579778469_6.doc @ 20781

8.3 Isolierung reparieren Pos: 183 /TD/Ersatz-/Verschleißteile/Bei Schäden an der Isolierung - LHT- und Rohröfen @ 3\mod_1190127300968_6.doc @ 21926

Die Isolierung des Ofens besteht aus sehr hochwertigem feuerfestem Material. Durch Wärmedehnung entstehen bereits nach wenigen Aufheizzyklen Risse in der Isolierung. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf Funktion oder Qualität des Ofens. Sollten sich jedoch ganze „Stücke“ aus der Isolierung lösen, ist der Nabertherm-Service zu benachrichtigen.

Pos: 184 /TD/Zubehör/Überschrift - Zubehör (Optionen) @ 2\mod_1184078674990_6.doc @ 19534

9 Zubehör (Optionen) Pos: 185 /TD/Zubehör/Überschrift - Labor-Begasungsstation @ 2\mod_1186578942952_6.doc @ 20742

9.1 Labor-Begasungsstation Pos: 186 /TD/Zubehör/Labor-Begasungsstation am LHT-Ofen @ 3\mod_1189518627524_6.doc @ 21473

Begasungstafel (Einzeltafel) für einfache Schutzgasanwendungen.

Begasungstafel (Doppeltafel) für Betrieb mit zwei nicht brennbaren Gasarten.

Abb. 45: Labor-Begasungsstationen

Begasungsstationen sind für die gewerbliche Anwendung im Laborbereich konzipiert. Nabertherm-Öfen können mit unterschiedlichen Ausstattungspaketen für den Betrieb mit nichtbrennbaren Gasen aufgerüstet werden. Die verschiedenen Ausstattungspakete können zusammen mit dem Ofen, aber auch nachträglich geliefert werden. Begasungstafeln können mit manueller oder auch automatischer Bedienungsfunktion erworben werden. Angeboten werden Begasungssysteme für nicht brennbares Schutzgas (Argon Ar, Stickstoff N2 und Formiergas N2H2 95/5) mit Absperrhahn, Durchflussmesser und Regelventil.

Pos: 187 /TD/Zubehör/Überschrift - Temperaturwählbegrenzer @ 3\mod_1190212914589_6.doc @ 21958

9.2 Temperaturwählbegrenzer Pos: 188 /TD/Zubehör/Temperaturwählbegrenzer 2208i @ 3\mod_1190211167557_6.doc @ 21945

Temperaturwählbegrenzer mit einstellbarer Abschalttemperatur für thermische Schutzklasse 2 gem. EN 60519-2 als Übertemperaturschutz für den Ofen und die Schmelze. Steigt die Ofenraumtemperatur über den eingestellten Wert, so wird die Beheizung zum Schutz des Ofens abgeschaltet – am Temperaturwählbegrenzer leuchtet die rote LED Alarm. Ist die Temperatur wieder unter den eingestellten Wert gefallen, muss für den weiteren Betrieb der Taster RESET am Temperaturwählbegrenzer betätigt werden, damit die Heizung wieder freigegeben wird.

Abb. 46: Temperaturwählbegrenzer Eurotherm 2108i

Pos: 189 /TD/Allgemeine Hinweise (für alle Anleitungen)/Hinweis - Beschreibung und Funktion siehe zusätzliche Bedienungsanleitung @ 4\mod_1196844584314_6.doc @ 28441

Hinweis

Beschreibung und Funktion siehe zusätzliche Bedienungsanleitung Pos: 190 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 191 /TD/Service/Nabertherm-Service @ 0\mod_1158658915997_6.doc @ 2859

Headquarters: 56/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

10 Nabertherm-Service

Für die Wartung und Reparatur der Anlage steht Ihnen der Nabertherm-Service jederzeit zur Verfügung.

Sollten Sie Fragen, Probleme oder Wünsche haben, nehmen Sie dann bitte Kontakt mit der Firma Nabertherm GmbH auf. Schriftlich, telefonisch oder über das Internet.

Schriftlich

Nabertherm GmbH

Bahnhofstrasse 20

28865 Lilienthal/Germany

Telefonisch oder per Telefax

Phone: +49 (4298) 922-0

Fax: +49 (4298) 922-129

Internet oder per E-mail

www.nabertherm.com

[email protected]

Halten Sie bei Kontaktaufnahme bitte die Typenschilddaten der Anlage des Ofens oder des Controllers bereit.

Pos: 192 /TD/Service/Typenschild und Daten für LHT-Öfen @ 2\mod_1185281327513_6.doc @ 20408

Abb. 47: Typenschild eines LHT-Ofens

Pos: 193 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 57/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 194 /TD/Außerbetriebnahme_Demontage_Lagerung_Rücktransport/Überschrift - Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung @ 0\mod_1167838295210_6.doc @ 5578

11 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung Pos: 195 /TD/Außerbetriebnahme_Demontage_Lagerung_Rücktransport/Außerbetriebnahme ... vom Betreiber zu Ergänzen - 1 @ 0\mod_1158677947766_6.doc @ 2919

Vom Betreiber zu Ergänzen Bei der Außerbetriebnahme der Anlage sind die nachfolgenden Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten - dadurch werden lebensgefährliche Verletzungen, Sachschäden und auch Umweltschäden vermieden.

Die Außerbetriebnahme der Anlage darf nur von befugtem Fachpersonal durchgeführt werden.

Die Entsorgung der nachfolgenden Betriebsstoffe/Anlagenteile erfolgt durch die Firma:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Vor einer Demontage zur Wiederverwertung oder Verschrottung sind die Öle und andere wassergefährdende Stoffe restlos zu entfernen.

Achten Sie auf die umweltgerechte Entsorgung der Betriebsstoffe, Schmierstoffe und Hilfsstoffe. Die Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfallverwertung bzw. Beseitigung sind einzuhalten.

Die Anlage darf nur an den vorgesehenen Haltepunkten angehoben werden.

Zum Anheben der Anlage / Anlagenteile dürfen nur die angegebenen Lastaufnahme- und Anschlagmittel verwendet werden.

Für die Auswahl geeigneter Lastaufnahmeeinrichtungen ist immer ein Gesamtgewicht von ___________kg zu berücksichtigen.

Beachten Sie beim Abtransport eine zulässige Bodenbelastung von mindestens ___________kg/m².

Vor dem Abtransport sind folgende Sicherungen anzubringen:

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Hinweis

Lesen Sie die Kapitel „Sicherheit“ und „Transport“

Pos: 196 /TD/Außerbetriebnahme_Demontage_Lagerung_Rücktransport/Hinweise für den Rücktransport der Ofen-Anlage @ 4\mod_1202459053863_6.doc @ 30911

Headquarters: 58/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

11.1 Transport/Rücktransport

Sollten Sie noch die Originalverpackung besitzen, so ist dies der sicherste Weg, eine Ofen-Anlage zu verschicken.

Ansonsten gilt: Wählen Sie eine ausreichend geeignete stabile Verpackung. Verpackungen werden beim Transport oft gestapelt, gestoßen oder fallen gelassen; sie dienen als äußerer Schutzmantel für Ihre Ofen-Anlage.

+45°C

-5° C

- Alle Leitungen und Behälter sind vor dem Transport/Rücktransport zu entleeren (z.B. Kühlwasser). Betriebsstoffe abpumpen und geeignet entsorgen.

- Die Ofen-Anlage nicht extremer Kälte oder Hitze (Sonneneinstrahlung) aussetzen. Lagerungstemperatur -5 °C bis 45 °C (-23 °F bis 113 °F) Luftfeuchtigkeit 5 % bis 80 %, nicht kondensierend

- Die Ofen-Anlage auf einen ebenen Boden stellen, um ein Verziehen zu vermeiden.

- Verpackungs- und Transportarbeiten dürfen nur von qualifizierten und autorisierten Personen durchgeführt werden

Verfügte Ihr Ofen über eine Transportsicherung (siehe Kapitel „Transportsicherung“), so benutzen Sie diese. Ansonsten gilt generell: Alle beweglichen Teile "festsetzen" und "sichern"(Klebeband) evtl. hervorstehende Teile zusätzlich abpolstern und gegen Abbrechen sichern.

Schützen Sie Ihr elektronisches Gerät vor Feuchtigkeit und dem Eindringen von losem Verpackungsmaterial.

Füllen Sie die Zwischenräume in Ihrer Verpackung mit weichem, aber trotzdem ausreichend festem Füllmaterial auf, (z.B. Schaummatten) und achten Sie darauf, dass das Gerät innerhalb der Verpackung nicht verrutschen kann.

Sollte beim Rücktransport die Ware durch unangemessene Verpackung oder durch eine andere von Ihnen vorliegende Pflichtverletzung beschädigt werden, gehen die Kosten zur Last des Auftraggebers.

In der Regel gilt: Die Ofen-Anlage wird ohne Zubehör geschickt, es sei denn, der Techniker fordert dieses ausdrücklich an.

Legen Sie dem Ofen eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung bei - Sie ersparen dem Techniker Zeit und sich damit Kosten.

Vergessen Sie bitte nicht den Namen und die Rufnummer eines Ansprechpartners für mögliche Rückfragen.

Hinweis

Der Rücktransport darf nur entsprechend der auf der Verpackung oder in den Transportpapieren angeführten Transporthinweise erfolgen.

Hinweis Hin- und Rücktransport im Falle einer Reparatur, die nicht unter den Garantieanspruch fällt, gehen zur Last des Auftraggebers.

Pos: 197 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981

Headquarters: 59/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

Pos: 198 /TD/Anhang/Überschrift - Konformitätserklärung @ 2\mod_1186581095030_6.doc @ 20794

12 Konformitätserklärung Pos: 199 /TD/Anhang/Konformitätserklärung-LHT-Hochtemperatur-Elevatorofen LB/LBR @ 4\mod_1208422860284_6.doc @ 35746

Pos: 200 /=== Seitenumbruch === @ 0\mod_1158819844943_0.doc @ 2981 Pos: 201 /TD/Notizen/Für Ihre Notizen @ 0\mod_1157544056930_6.doc @ 1723

Headquarters: 60/60 Nabertherm GmbH . Bahnhofstr. 20 .28865 Lilienthal/Bremen, Germany . Tel +49 (4298) 922-0, Fax -129 . [email protected] . www.nabertherm.com

13 Für Ihre Notizen

===== Ende der Stückliste =====