KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

39
KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold

Transcript of KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Page 1: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

KZO Wetzikon

Bestandteile des Kosmos

Astronomiefreifach HS 2002/2003

Stefan Leuthold

Page 2: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 2

Unglaublich, aber wahr.«The most incomprehensible thing about the universe is that it is comprehensible.»

Page 3: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 3

Aufbau des UniversumsInhalt des UniversumsDas kosmologische Standardmodell

Page 4: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 4

Aufbau des UniversumsInhalt des UniversumsDas kosmologische Standardmodell

Page 5: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Unser Sonnensystem |1

1 AE := 149,6 · 106 km (Astronomische Einheit) ≈ 8 Lichtminuten 20 Lichtsekunden.

1 AE

1.5 AE

4/10 AE

7/10 AE

30-50 AE

30 AE20 AE

9.5 AE

5.2 AE

Page 6: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Unser Sonnensystem |2

Page 7: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 8: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 9: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 10: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 11: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Plejaden

Page 12: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

MilchstrasseDurchmesser ≈ 100‘000 Lichtjahre.

Durchmesser ≈ 4h 10‘.

Page 13: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 14: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 15: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 16: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 17: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 18: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

NGC 7293

Page 19: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 20: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 21: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 22: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Rosettennebel

Page 23: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 24: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Adlernebel (Ausschnitt)

Page 25: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 26: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 27: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

NGC 6188 (Molekulare Staubwolke mit heissen jungen OB-Sternen)

Page 28: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.
Page 29: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 29

Aufbau des UniversumsInhalt des UniversumsDas kosmologische Standardmodell

Page 30: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 30

Das kosmologische Standardmodell1. Die Massenverteilung im Universum ist auf

grossen Skalen homogen, der Raum isotrop.

2. Das Universum dehnt sich aus.

3. Die Dynamik des Universums wird beschrieben durch Einsteins ART.

4. Das Universum expandierte von einem sehr heissen, sehr dichten Zustand (> Urknalltheorie).

Page 31: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 31

Verteilung der Materie im Raum

Während die Milchstrasse mit 100‘000 ly Durchmessernoch keineswegs homogen erscheint…

Page 32: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 32

Verteilung der Materie im Raum |2

… scheint die Verteilung der Galaxien bereits ziemlichviel homogener…

Page 33: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 33

Verteilung der Materie im Raum |3

… und auf Skalen von ≈ 109 ly sieht man noch Filamente und Leerräume.

Auf noch grösseren Skalen sieht das Universum homogen aus.

Page 34: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 34

Ausdehnung des Universums

V = H · r

Das Hubble-Gesetz sagt uns, wie weit eine Galaxie von uns entfernt ist. Komplizierte Experimente und Berechnungen führen auf die Hubble-Konstante H ≈ 50 bis 100 km/s/Mpc, die Geschwindigkeit eines Objektes von uns weg können wir aus der Rotverschiebung berechnen.

Page 35: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 35

Friedman-Lemaître-Modelle

Page 36: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 36

Friedman-Lemaître-Modelle |2

Kritische Dichte:

krit ≈ 10–26 kg/m3

Ist das Universum dichter, zieht es sich wieder zusammen, ist es weniger dicht, expandiert es.

Page 37: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 37

Urknalltheorie.

Page 38: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 38

Astronomie ist schön.

Page 39: KZO Wetzikon Bestandteile des Kosmos Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold.

Astronomiefreifach - Bestandteile des Kosmos. Folie Nr. 39

Astronomie ist schön.