KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close...

11

Transcript of KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close...

Page 1: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

KUNSTFORUM international http://www.kunstforum.de/intern/artikel.aspx?a=241520

1 von 4 26.07.2016 10:51

Page 2: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

KUNSTFORUM international http://www.kunstforum.de/intern/artikel.aspx?a=241520

2 von 4 26.07.2016 10:51

Page 3: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

teilen tweet +1

KUNSTFORUM international http://www.kunstforum.de/intern/artikel.aspx?a=241520

3 von 4 26.07.2016 10:51

Page 4: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye
c.vogt
Typewriter
art - Das Kunstmagazin Juli
Page 5: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye
Page 6: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye
Page 7: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye
Page 8: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

Yngve Holen

Yngve Holen (Norwegian/German

born, b. 1982) is an artist who lives and works

in Berlin. He is represented by Modern Art, London; Neue Alte

Brücke, Frankfurt; Galerie Neu, Berlin; and Johan Berggren

Gallery, Malmö.

Holen’s solo show “VERTICALSEAT” is currently on view at Kunsthalle Basel through 14 August.

His work is also exhibited at the 9th

Berlin Biennale, on view through 18 September.

Cristina Travaglini is Co-Founder

and Managing Editor of KALEIDOSCOPE.

Earthling, 2015 Courtesy of the artist

and Stuart Shave/ Modern Art, London

tion with these objects: how they shape our ex-istence, psychological patterns, social behaviours and physical perceptions—and how, in turn, our corporeality shapes them, a!ording them hap-tic, anatomical, ergonomic qualities. The artist applies the same “animistic” approach to other fields of production and consumption, from trans-portation (the Basel show features a Porsche Pan-amera dissected into four parts like a cake, while his 2015 solo show at Modern Art, London, con-sisted of a constellation of wall-mounted scooter headlights) to security systems (for his 2013 show at Société in Berlin, he fabricated a countersunk security screw, like those used by companies such as Apple to render products non-serviceable by the consumer). Somewhat unexpectedly, a close reading of Holen’s apparently cold, quasi-anthro-pological investigations even reveals an eye for the sensual: in 2015, parallel to his exhibition at Galerie Neu in Berlin, the artist launched Extend-ed Operation II, a magazine featuring interviews with plastic surgeons and adult entertainment professionals; and in his first monograph, pub-lished on the occasion of the Basel exhibition, an essay by Victoria Camblin discusses his use of industrial objects featuring holes, with all their esoteric and erotic significance.As collateral output of his participation in the Berlin Biennale, Holen has also produced Hater Blocker Contact Lenses, available to purchase both online and at exhibition venues, and intended to be worn while experiencing the work. Once again, the futuristic aesthetic hides a humanist concern: at the heart of the work is the notion of “user,” defined as an entity that has authority to use an application, equipment, facility, process or system as desired—but who, increasingly, can also expect those exploitations to be reciprocated."

HOW OBJECTS SHAPE OUR EXISTENCE AND HOW,

IN TURN, OUR CORPOREALITY SHAPES THEM

HIGHLIGHTS

Airplanes: among the most sophisticated tech-nology we experience in everyday life, they serve as powerful emblems of today’s accelerated and globalized lifestyle, its perks and its discontents. For Norwegian-German artist Yngve Holen, whose voice is increasingly well-heard on the internation-al art scene, the airplane is a recurring theme, em-bodying our relationship with the things we create and consume. The title of his current exhibition at Kunsthalle Basel,“VERTICALSEAT,” refers to the standing chair introduced by budget airlines to squeeze in the largest number of passengers possible. Currently shown in Basel as well as in Berlin, as part of the artist’s contribution to the 9th Berlin Biennale, is a new series of glass-blown objects that resemble nazars (Arabic talismans), shaped and sized like the portholes of Boeing 787 Dreamliner planes, installed in a row and titled “Window Seats.” Back in 2014, as part of a proj-ect at 032c Workshop in Berlin titled “Economy Class#Legs,” he presented a video work shot on another Dreamliner: Flight 186 from Newark to London. In an accompanying text, Holen wrote: “Brace for take o!. Knees to chest? Assume the butterfly position? Twisted spine. Very uncomfort-able. Flight time: 7 hours, 10 minutes.”Succinctly yet eloquently, this excerpt reveals how, behind the Berlin-based artist’s ongoing exploration of commercial air travel, the artist addresses the complex psychological implications of today’s industrial speed. In Holen’s sleek, al-most sterile works—built with consumer spare parts, realized via techniques of 3D printing, wa-ter-cutting and tailoring, and seemingly informed by an analysis of the material processes and eco-nomic trajectories of industrial production—the invisible protagonist is the latent, absent body. $at most preoccupies the artist is our interac-

BY CRISTINA TRAVAGLINIYNGV E H OL EN !!

c.vogt
Typewriter
Kaleidoscope Juni
Page 9: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

Freizügigkeit ist ein hohes Gut, unerlässlich für Demokratie und wirtschaftlichen Fortschritt.

So zumindest lautete bis vor kurzem die offizielle Sprachregelung der europäischen Politik.

Seit sich jedoch immer mehr Menschen gezwungen sehen, ihre Heimat auf der Flucht vor

Armut, Krieg und Terror zu verlassen, um an einem sichereren Ort ein neues Leben zu

beginnen, rückt zunehmend der Schutz dieses hohen Guts vor der Teilhabe aller in den Fokus.

Die Grenze, die in Europa als physisch erfahrbare Beschränkung des Bewegungsraumes fast

überwunden schien, kehrt zurück. Der Zaun, technologisch zwischenzeitlich hochgerüstet, ist

plötzlich wieder allgegenwärtig.

Auch in der Kunsthalle Basel. Zum Auftakt seiner Soloschau "Verticalseat" präsentiert der

norwegisch-deutsche Künstler Yngve Holen hier acht tonnenschwere Edelstahlgitter, die er

wie minimalistische Bildobjekte an der Wand montiert hat. Die Zäune wurden direkt ab Werk

geliefert, wie üblich ohne Stacheldraht, der Kunde soll selbst entscheiden, welche Spitzen-

oder Klingenqualität er bevorzugt. Trotz des martialischen Designs wirken die zum Spalier

arrangierten Gitter überraschend banal – fast so, als hätte man sich an ihren Anblick längst

gewöhnt. Nicht ohne Grund: Es ist diese Beiläufigkeit, auf die Holens Installation zielt. Auf

subtile Weise rückt er damit die seltsam alltägliche Routine in den Blick, mit der wir die

Barrieren registrieren, die in der Praxis genau jene ungleiche Verteilung von Chancen,

Page 10: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

Reichtum und Macht in der Gesellschaft sichern, die wir ethisch längst als

menschenverachtend identifiziert haben.

Das ist typisch für Yngve Holen: Maximaler Materialaufwand, minimale Manipulation – und

plötzlich beginnen die industriell gefertigten Bauteile der Massen-, High-Tech- oder

Luxusgüterproduktion, aus denen er seine Werke arrangiert, von den gesellschaftlichen

Machtverhältnissen, Kontrollmechanismen und kulturellen Codes zu erzählen, die ihnen

eingeschrieben sind. Für seine Serie "Hater Headlight", die den Saal nebenan in grelles Licht

taucht, verbaute der 34-Jährige fabrikneue Scheinwerferpaare von Autos und Motorrädern zu

maskenartigen Wandobjekten, in deren Design Mensch, Tier und Maschine auf gespenstische

Weise miteinander verschmelzen. Dazu klingt aus der Ferne ein 16-stimmiger Chor, die der

norwegische Musiker Lars Holdhus, für je acht Avatare von Yngve Holen und seiner selbst

komponiert hat. Im Endlos-Loop dringen die Laute aus seltsam fragmentarischen

Porträtbüsten, die sich bei näherem Hinsehen als MRT-scan-basierte 3-D-Drucke der

Stimmapparate der beiden Künstler erweisen.

Das kostspielige bildgebende MRT-Verfahren, das den Blick in den menschlichen Körper

erlaubt, ohne ihn aufschneiden zu müssen, thematisiert – und konterkariert – Holen hier

zugleich in vier Wandarbeiten, für die er Gehäuseteile eines CT-Scanners per

Wasserstrahlschneider auf ihre kreisrunde Grundform zurechtstutzte und anschließend in der

Normfarbe deutscher Taxis, dem Elfenbeinton RAL 105, lackierte. Der Eingang zur Röhre

des Scanners wird so zur Metapher für die Ein- und Ausschlussmechanismen einer

Gesellschaft, in der Gesundheit, Transport, Arbeit und andere Aspekte von Körperlichkeit

wesentlich von der ökonomischen Privilegiertheit ihrer Mitglieder abhängen. Eine Serie

mundgeblasener Flugzeugfenster in Form volkstümlicher Nazar-Amulette, die die letzten

beiden Säle der Kunsthalle in annähernd originaler Länge eines Airbus' miteinander

verbindet, rückt die Allgegenwart sozialer Hierarchien auch im Alltagsdesign durch farbliche

Abstufungen zwischen First Class, Business Class und Economy Class in den Blick.

Ein Fetisch für Leader in der Testosteronkrise

Die eigentliche Sensation aber, mit der Holen den Plot der Ausstellung auf den Punkt bringt,

wartet daneben. Mitten im Raum ruht hier ein hochglanzpolierter, in vier gleiche Teile

zerschnittener Porsche Panamera. Sauber im Karree platziert, mit den unversehrten Parts der

Karosserie zur Raummitte und den Schnittkanten nach außen hin gewendet, wirkt das Setting

wie das Resultat einer Probebohrung auf dem Firmenparkplatz für Vorstandsmitglieder eines

Weltmarktführers. Tritt man näher, geben die offenen Flanken den Blick in das Innenleben

dieses auf Luxus und Leistung getrimmten Organismus frei. Als Sportwagen ist der Panamera

ein seltsamer Hybrid zwischen Vernunft und Draufgängertum, ein Fetisch für Leader in der

Testosteronkrise. Mit der Diamantbandsäge geteilt und jeder Funktion beraubt ist davon nicht

viel übrig. Stattdessen weckt der Vierteiler mit dem Titel "Cake" auf fast groteske Weise die

Erinnerung an einen alten Slogan für mehr Teilhabe: Allen steht ein Stück vom Kuchen zu!

Kunsthalle Basel: Yngve Holen "Verticalseat", bis 14. August. Di bis Fr 11-18 Uhr, Do 11-

20.30 Uhr, Sa-So 11-17 Uhr, Steinenberg 7, Basel.

Page 11: KUNSTFORUM international ... · through 18 September. the consumer). Somewhat unexpectedly, a close Cristina Travaglini is Co-Founder pological investigations even reveals an eye

Kultur. | Freitag,13. Mai 2016 | Seite 13

GewaltigunterDruck«Verticalseat» in der Kunsthalle Basel zeigt die Objektkunst des Künstlers Yngve Holen

Nachrichten

«Gärten der Welt» imMuseum Rietberg

Zürich. Das Museum Rietberg inZürich lädt ein zu einem Spaziergangdurch die Gärten von Japan bis Eng­land, vom alten Ägypten bis in unsereTage. Die Sonderausstellung «Gärtender Welt» dauert bis 9. Oktober. «Gär­ten der Welt» sei der erste Versuch, dieGärten des Orients und des Okzidentsumfassend in einer Ausstellung zu wür­digen, schreibt das Museum Rietberg.Anhand von Kunstwerken, Fotos undVideos werde gezeigt, wie sich Men­schen in unterschiedlichen Kulturenund Epochen Gärten herbeigesehntund verwirklicht hätten. Konzipiert hatdie Ausstellung Albert Lutz, der Direk­tor des Museums. Gärten müsse manerleben, so Lutz. Und das sei hierbesonders gut möglich. «Weil dasMuseum Rietberg mitten im grossar­tigen Rieterpark liegt, ist es der idealeOrt für eine Gartenausstellung.» SDA

Ehrung für Lebenswerkvon Mueller-StahlBerlin. Der bekannte 85­jährige deut­sche Schauspieler Armin Mueller­Stahlerhält für sein Lebenswerk den Ehren­preis des Deutschen Schauspieler­preises. Die Auszeichnung wird am20. Mai in Berlin vom BundesverbandSchauspiel vergeben. «Armin Mueller­Stahl ist einer der grössten unseresFaches, seiner Sprache zutiefst ver­bunden und doch weltweit gerühmt»,erklärte Verbandsvorstand ThomasSchmuckert gestern Donnerstag.Mueller­Stahl, gebürtiger Ostpreusse,war einst der beliebteste Schauspielerder DDR, später Aushängeschild desdeutschen Films in Hollywood. Fürseine Rolle in dem Musikerdrama«Shine» wurde er 1997 mit einer Oscar­nominierung geehrt. 2014 wurde er amFestival del film in Locarno mit einemEhren­Leoparden für sein Lebenswerkausgezeichnet. SDA

Junge Darsteller amTheater Basel gesuchtBasel. Für «Das fliegende Klassenzim­mer», einen modernen Klassiker vonErich Kästner, der ab 1. Dezember2016 bis Anfang Januar 2017 auf demSpielplan steht, sucht das TheaterBasel jugendliche Darstellerinnen undDarsteller zwischen 12 und 17 Jahren.Sie sollten theaterbegeistert sein, vielSpass am Theaterspielen, an Gesangund Bewegung haben und vor allemauch grosse Lust, all das unter profes­sioneller Regie und gemeinsam mitSchauspielerinnen und Schauspielerndes Ensembles des Theaters Basel aufdie Bühne zu bringen. Der erste Cas­ting­Termin ist am Samstag, 28. Mai2016, von 10 bis 17 Uhr. Besammlungist um 9.45 Uhr bei der Porte des Thea­ters. Die zweite Runde (mit Schwer­punkt Musik/Gesang) findet am Diens­tag, 31. Mai, sowie am Mittwoch,1. Juni 2016, jeweils ab 18 Uhr statt.Voranmeldung: Martin Frank,junges­haus@theater­basel.ch

AnZEiGE

«NeueMusik fürOhr undGaumen»Der Komponist Alfred Knüsel feiert seinen 75. Geburtstag mit musikalischer Akrobatik und Kulinarik

Von Simon Bordier

Basel. Die Musik des in Basel wohnhaf-ten Komponisten Alfred Knüsel lebtvom Dialog. «Ich suche beim Komponie-ren immer ein Gegenüber», sagt Knüselüber sich selbst. Die Hand möchte erauch anlässlich seines 75. Geburtstags,der am 23. September ansteht, weit aus-strecken. Das tut er insbesondere mitseinem neuen Werk «Gesten» für Cellound Begleitensemble.

«Der Bewegungsablauf ist für denSolisten schon rein physisch äusserstanspruchsvoll», sagt Knüsel, der selbstausgebildeter Cellist ist. Die linke Handspringe auf dem Griffbrett fast einenMeter weit. «Das kann man nicht ein-fach hören, das muss man sehen undspüren.» Die Gelegenheit dazu bietetsich an den Jubiläumskonzerten unterdem Titel «Echo-Räume entdecken».Das nächste Konzert findet am 17. Maiin der Basler Gare du Nord statt.

Nebst Kompositionen des Jubilarsstehen Stücke von musikalischen Weg-gefährten wie Roland Moser, GyörgyKurtág und Luciano Berio auf dem Kon-zertprogramm. Zudem will der Kompo-nist Andreas Brenner mit einer eigenenUraufführung auf die «Gesten» Knüselsantworten. All dies wird durch dasEnsemble Montaigne unter der Leitungvon Christian Knüsel, Dirigent undSohn von Alfred Knüsel, zum Erklingengebracht. Am Cello wird man denargentinisch-italienischen Solisten Fer-nando Caida Greco hören und sehen

können. Auch kulinarische Überra-schungen soll es geben.

Die «Neue Musik für Ohr und Gau-men» ist nicht bloss als Sinnenspielgedacht. Für Knüsel geht es auch umeine «Erweiterung fester Musikbe-griffe»: «Ich möchte Klangräume schaf-fen, die offen und flexibel sind – dasNeue wird durch das Alte ergänzt.»

Ein EinzelgängerEr gehöre keiner bestimmten

«Schule» an, erklärt der Komponist.Ihm sei eher eine bestimmte Form vonEinzelgängertum eigen: «Die Erfahrun-gen die ich tagein, tagaus mache, ver-langen nach einer Antwort von mir: Seies wegen der Schönheit dieser Erfah-

rungen oder weil sie mich auf andereWeise betroffen machen.»

Dabei müsse er als Komponist not-gedrungen eine Auswahl treffen undkonzipieren. «Konzepte sind notwen-dig, aber zugleich auch Mauern.» Es seidaher wichtig, immer wieder auf Fehlerzu stossen: «Die spornen zum Weitersu-chen an.» Bei seinen Jubiläumskonzer-ten wolle er darum «Erfahrung undKonzept ins Kreuz nehmen». Die Musikbiete dabei den Vorteil, dass sie sich imGrund nicht auf Papier festschreibenlasse, sondern stets mit der Zeit vergeheund wieder neu aufblühe. Dabei lassesich das Publikum mit musikalischenGesten unmittelbar ansprechen.

Die Sprachnähe der Musik, Sprach-akrobatik und «Gaumenspiele» habennach dem Zweiten Weltkrieg auchDichter wie Eugen Gomringer (Kon-krete Poesie) oder der Komponist Mau-ricio Kagel entdeckt. Deren Schaffensei durchaus inspirierend gewesen, soKnüsel.

Als wichtige Bezugspunkte nennt erauch den italienischen KomponistenLuciano Berio (1925–2003), weil esdieser geschafft habe, «Harmonieräumeaufzusprengen und Heterogenität zuzu-lassen». Zudem sei der persönliche Kon-takt zu György Kurtág (80) stets einegrosse Bereicherung gewesen.

Volksmusik schimmert durchAuch volksmusikalische Töne

schimmern in Knüsels reichem Œuvreimmer wieder durch – und mit ihnen

wohl ein Stück Kindheit. Alfred Knüselwurde 1941 in Luzern in eine musik-liebende Familie geboren. Die klassi-sche Musik sei im Hause Knüsel allge-genwärtig gewesen. Und: «Schon frühhabe ich die Volksmusik kennen undschätzen gelernt», sagt er. Die Freudehabe er sich stets bewahrt, auch wenner später während des Studiums amKonservatorium in Luzern (heute Hoch-schule Luzern – Musik) für die zeitge-nössische Musik Feuer gefangen habe.

Knüsel studierte Komposition beiPeter Benary, später bei Max Kuhn inZürich, dann bei Nadia Boulanger inParis. Zudem schloss er ein Cello-Stu-dium mit Konzertdiplom ab. Seine Leh-rer waren Emmy Munzinger in Luzern,Raffaele Altwegg in Zürich und PaulTortelier in Paris. Ausserdem studierteer Dirigieren.

Sehnsucht nach den Bergen1973 wurde Knüsel an die Musik-

Akademie Basel berufen und zog in derFolge von der Innerschweiz ans Rhein-knie. 1980 wurde er von der StadtLuzern im Rahmen im Rahmen desKunstpreises ausgezeichnet. AlfredKnüsel ist verheiratet und hat dreierwachsene Kinder (davon sind zweiBerufsmusiker). Er lebt heute nach wievor in Basel. «Am wohlsten fühle ichmich aber in den Bergen.»

Extrakonzerte zum 75. Geburtstag von AlfredKnüsel: Dienstag, 17. Mai, in der Gare dunord in Basel (20 Uhr).www.garedunord.ch/spielplan

Von Christoph Heim

Es ist eine Welt der Gewalt, die YngveHolen in die Kunsthalle bringt. Der1982 geborene Künstler norwegischerAbstammung, der in Berlin lebt undarbeitet, zeigt im ersten Raum seinerBasler Ausstellung acht grosse Zaunele-mente, wie man sie bei Flughäfen oderVillenvierteln einsetzt. Er stellt sie nichthin, wie man das beim Grenzschutzmachen würde, sondern befestigt sieBilderngleichanderWand.Das tonnen-schwere Flechtwerk, jedes Stück misst260 mal 260 Zentimeter, ist mit kräfti-gen Schrauben und je sechs starkenVierkantrohren in der Wand verankert.Vier Elemente links und vier Elementerechts: Dem Besucher, der durch dieseGalerie der Abschreckung und Abschot-tung schlendert, wird es ganz beklem-mend zumute.

Yngve Holens «Verticalseats» sindReadymades in der Tradition von Mar-cel Duchamp. Die Zaunelemente sindneuwertige Ware, wie sie der Produzentjedem liefert, der sie bezahlt. ImMuseum spielen die Aluminiumrahmennicht nur die Rolle der Abwehr, sondernmit ihren dicken Drähten, die übersKreuz angeordnet sind und jeder nor-malen Zange widerstehen dürften, zei-gen sie auch ihren ästhetischen Reiz.Und selbstverständlich ist sich der zeit-genössische Künstler bewusst, dass seinaus der Wirklichkeit in die Kunsthalleimportiertes Drahtgeflecht nicht nurAssoziationen zur Objektkunst und zuramerikanischen Minimal Art erweckt,sondern über alle kunstimmanentenBezüge hinaus auch hochpolitisch ist:So brutal, effizient und perfekt sind diestählernen Waffen, mit denen wir unsim Zeitalter der massenhaften Migra-tion ungeliebte Gäste vom Leib halten.

Der senkrechte Sitz«Verticalseat», der Titel dieser

Arbeit und auch der Ausstellung, hateine gesonderte Betrachtung verdient.Was ist das, ein senkrechter Sitz? Mitder letztlich zynischen Wortschöpfungbezeichnet die Flugzeugindustrie jeneSitzplätze, auf denen sie gerne das Mas-senpublikum zusammenpferchenwürde. Der Sitz wird etwa in den Pla-nungen von Ryanair so in die Vertikalegedrückt, dass der Platz nur noch ausder Lehne besteht, sodass doppelt bisdreimal so viele Fluggäste befördert

werden können. Wer nun einen Zaunals Verticalseat bezeichnet, der treibtden beschönigenden Newspeak derartins Absurde, dass jedem klar werdendürfte, welch Schindluder wir mit derSprache zu treiben pflegen.

Aber zurück zu den Readymade.Yngve Holen hat ein gutes Auge für Pro-duktdesign. Besonders angetan habenes ihm Bus- und Motorradscheinwerfer,die losgelöst von ihren Fahrzeugen erstihren künstlerischen Reiz entfalten. ImNu werden die Leuchten zu eigenstän-digen Objekten. Der Künstler kauft siesich im Ersatzteilhandel fabrikneu,schweisst ein, zwei Stangen daran,damit sie an der Wand befestigt werdenkönnen, und fertig ist das schmerzhafteBlendwerk.

Im nächsten Raum wird es dannganz dunkel und poetisch: 16 weisseGesichtsskulpturen stehen auf kleinenWandpodesten, die der moderne Künst-ler natürlich nicht mehr aus einem Steinherausmeisselt. Er scannt vielmehr dieOberfläche eines Gesichtes mittels einesMagnetresonanztomografen und repro-

duziert diese dann mit einem 3-D-Dru-cker. Sein eigenes und das Gesicht sei-nes Freundes, des Musikers Lars Hold-hus, hat Yngve Holen so vervielfältigt.Nun sind die weissen Masken zu einemGeisterchor vereint, der einen raunen-den Gesang von sich gibt.

Der Mensch und die ObjekteFür einen Künstler, in dessen Werk

der Mensch immer nur der grosse Abwe-sende zu sein scheint, ist dieser Chor ausweissen Masken ziemlich ungewöhnlich.Aber selbst hier druckte der 3-D-Druckerkeine ganzen Schädel, sondern blosseinen Teil der Gesichtsoberfläche sowieeinen funktionalen Organstrang ausRachen und Luftröhre, aus dem beimMenschen gewöhnlich die Töne steigen.

Im Grunde steht auch bei YngveHolens Kunst der Mensch, der mensch-liche Körper und die mechanischenExtensionen desselben im Zentrum:Seien es die Grenzzäune, die unsereKörper aufhalten, oder die Fahrzeug-scheinwerfer, mit denen unsere Augenauch des Nachts ihren Weg finden: Die

Objekte, die der Künstler aus ihremKontext herauslöst und in seine Kunsthineinholt, mögen weit vom Menschenentfernt sein, sie wurden aber ent-wickelt, um dem Menschen zu dienen.

Und sie sind in dieser Ausstellungvon einer immer wieder aufs Neue hin-reissenden Perfektion und Oberflächen-beschaffenheit. Wenn Yngve Holendann doch einmal nicht nur das eineBauteil verwendet, sondern zumganzenObjekt greift, mit dem der Mensch seineKräfte steigert und seine Luxusträumeverwirklicht, dann tut er dem PorschePanamera Gewalt an und legt das Autoder karrierebewussten Kleinfamilieunter die Metallsäge. Viergeteilt steht ernun da: «Cake» heisst das Werk. EinTraum von einem Fahrzeug, das imDienste der Kunst so kunstvoll zersägtwurde, dass es wohl jedem Porschelieb-haber das Herz bricht. Dennoch: Dasmechanische Biest strahlt auch in die-sem Zustand eine elementare Kraft aus,der man sich nicht entziehen kann.Yngve Holen: «Verticalseat», KunsthalleBasel, 13.5. bis 14.8.2015.

Aus der Traum. Ein Prestigeauto in vier Teile zersägt: «Cake» von Yngve Holen in der Kunsthalle. Foto Philipp Hänger

Einstimmung zum Geburtstag. inder Gare du nord findet ein Jubiläums­konzert für Alfred Knüsel statt.

Best—of—hope!JETZTTICKETS SICHERN!www.kulturticket.ch | Tel. 0900 585 887 (1.20 CHF)

Werke von Mendelssohn, J.S. Bach

und BartókVioline: Daniel HopeVioline & Leitung: Anders Kjellberg Nils

son

16.5.2016 — 19.30 Uhr, Martinskirche Basel