KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der...

6
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) www.kit.edu Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector 6. BeLab Workshop, Kassel Jan Potthoff 08. April 2013

Transcript of KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der...

Page 1: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) .

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Steinbuch Centre for Computing (SCC)

www.kit.edu

Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector

6. BeLab Workshop, Kassel

Jan Potthoff 08. April 2013

Page 2: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) .

Steinbuch Centre for Computing2

Digitale Daten in der Wissenschaft

08.04.2013

Planung, EntwurfLiteratur, Daten anderer ProjekteKonzept, Parameter, Versuchsaufbau

DurchführungPrimärdatenAufbereitete Daten

Aufbereitung(selbstentwickelte) SoftwareAufbereitete Daten

Auswertung, VeröffentlichungErgebnisseVeröffentlichungen

Archivierung

Jan Potthoff – Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector

Quelle: Max-Planck Institut für Dynamik und Selbstorganisation

Page 3: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) .

Steinbuch Centre for Computing3

Steigerung der Nachvollziehbarkeit

Jan Potthoff – Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector08.04.2013

BeLab Ansatz Elektronische (qualifizierte) SignaturenElektronische ZeitstempelSicherung der Integrität und Authentizität mit der Archivierung

Stärkung des Beweiswerts und der Nachvollziehbarkeit

Möglichst frühzeitige Sicherung der Integrität und AuthentizitätKeine Beeinträchtigung des WissenschaftlersAkzeptanz des Wissenschaftlers

Ansatz: Unterstützung des Wissenschaftlers in der Planungs- und Durchführungsphase

§

§

Page 4: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) .

Steinbuch Centre for Computing4

Anforderungen: Datenerfassung/-sicherung

PlanungsphaseDaten des Forschers

Andere Datenquellen (bereits gesichert)

Durchführungsphase Daten des Forschers

Endgeräte (Primärdaten)

AnforderungenGenerische Schnittstelle

Erweiterbarkeit

Automatisierte / Manuelle Signaturerstellung

Möglichst frühe Sicherung / Signatur

Transparenz

Aspekte der LangzeitarchivierungDatenformatanalyse

Formatkonvertierung

Jan Potthoff – Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector08.04.2013

Page 5: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) .

Steinbuch Centre for Computing5

Lösungsansätze

Signierende Endgeräte (Primärdatensicherung)

Generischer Ansatz (allgemeine Sicherung)Verzeichnisüberwachung mit direktem Hashing

Individuelle Archivierungsbedingungen

ArchivierungsvorgangErneute Überprüfung der Hashwerte

Erzeugung eines UOF Objekts

Automatische Signatur der Metadaten

Übertragung der Datei an BeLab

SicherheitsaspekteDatenübertragung vom Endgerät

Erkennen neuer Dateien

Hashmanipulation

Datenübertragung an BeLab

Jan Potthoff – Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector08.04.2013

Page 6: KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC) .

Steinbuch Centre for Computing6

Demo

Jan Potthoff – Beweissicherheit im Forschungsprozess: DataCollector08.04.2013

Weiteres:

J. Potthoff, P.C. Johannes, M. Stumpf: Schnittstellenpapier – DataCollector,

bald verfügbar unter: http://www.belab-forschung.de

J. Potthoff, P.C. Johannes, M. Stumpf: Automatisierte Integritätssicherung von wissenschaftlichen Primärdaten ab ihrer Erhebung, Beitrag zur Konferenz DFN Forum 2013, Veröffentlichung/Druck z. Z. anstehend.