Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH,...

16
Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme 3rd Leibniz Conference of Advanced Science - SENSORSYSTEME 2006 Dr.-Ing. Harald Winter Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, Berlin 2 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved. Vorstellung

Transcript of Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH,...

Page 1: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

1

Kamerabasierte Sensorik fürFahrerassistenzsysteme

3rd Leibniz Conference of Advanced Science - SENSORSYSTEME 2006

Dr.-Ing. Harald WinterHella Aglaia Mobile Vision GmbH, Berlin

2Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Vorstellung

Page 2: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

2

3Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Hella Aglaia Mobile Vision GmbH

§ Firma als „Aglaia GmbH“1998 in Berlin gegründet von:

§ Ziel: Entwicklung kamerabasierter Sensorik für Fahrerassistenzsysteme (Software, Kameras, Hardware, Entwicklungs- und Testtools)

§ Zunächst Prototypen auf PC-Basis

§ Von 2002 bis 2005: Entwicklung eines Serienproduktes

§ Am 01.03.2006 Übernahme der Firma durch den Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co (Lippstadt), Umbennenung in “Hella Aglaia Mobile Vision GmbH”, Aufbau als Kompetenzzentrum für Kamerasensorik mit bereits über 40 Mitarbeitern

4Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Hella Kompetenzen: Elektronik, Sensorik, Licht

Page 3: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

3

5Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Hella: Fahrerassistenz und Lichtassistenz

n Hella entwickelt Kameras, Scheinwerfer und Lichtelektronik als geschlossenes System mit Schnitstellen zu Navigations- und anderen Systemen

6Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Fahrerassistenzsysteme, Umfeldsensoren

Page 4: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

4

7Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Fahrerassistenzsysteme

n Der Autoverkehr ist nach wie vor mit hohen Opferzahlen und Schäden verbunden.

n Verbesserungen durch - passive Sicherheitssysteme (Gurte, Airbag), - fahrdatenbezogene Assistenzfunktionen (ABS, ESP) - u.a. Maßnahmen (z. B. Sichtverbesserung) geraten an ihre Grenzen.

n Eine weitere Vermeidung von Unfällen durch menschliche Schwächen(Unaufmerksamkeit, Ermüdung, Überforderung) oder zumindest eine Reduzierung von Unfallfolgen kann nur durch neuartige Fahrerassistenzsysteme erreicht werden.

n Diese müssen in der Lage sein, mittels Sensoren das Fahrzeugumfeld (ggf. auch den Fahrzeuginnenraum) wahrzunemhen und auf Basis einer intelligenter Bewertung der Verkehrs- und Gefahrensituation den Fahrer zu warnen, aktiv zu unterstützen und im Extremfall eigenständig einzugreifen.

8Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Fahrerassistenzsystemen Viele Diskussionen über Akzeptanzprobleme, juristische Probleme,

Kostenaspekte.

n Bei Nachweis der Wirksamkeit neuer Fahrerassistenzsysteme, dem Erreichen einer ausreichenden Zuverlässigkeit und eines akzeptablen Kostenniveaus wird es zu einer ähnlichen Entwicklung kommen wie bei Sicherheitsgurten, Airbags, ABS und ESP – Fahrerassistenzsysteme werden selbstverständlich.

n Wie schnell diese Entwicklung laufen wird und welche konkreten Formen sie annehmen wird ist offen. Aber sicher ist: Wir stehen am Anfang einer tiefgreifenden Entwicklung im Automobilverkehr!

n Was sind die ersten Zeichen dieser Entwicklung:

n Radar- oder lidarbasierte ACC-Systeme (DC und andere)

n Kamerabasierte Spurhaltungskontrolle für LKW (Iteris)

n Kamerabasiertes Nachrüstsystem für Spurhaltungskontrolle und Abstandswarnung (MobilEye)

n Kamerabasierte Totwinkelüberwachung (Volvo)

Page 5: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

5

9Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Marktstudie von ABI (USA):

Aus "Vehicle Safety Systems: World Markets for Stability Control, Adaptive Cruise Control, Lane Departure Warning, and other Next-Generation Technologies“:“… current and emerging applications will eventually converge to offer an unprecedented virtual safety cocoon around the vehicle. Collectively, these systems may potentially create a market worth $10 billion by 2008.”

§ Der Markt der Fahrerassistenzsysteme wird sich entwickeln. Er wird basieren auf Sensortechnologien zur Umfeldwahrnehmung und eine neue Stufe von Komfort und Sicherheit erreichen.

§ Die Frage ist:Welche Sensor-Technologien werden erfolgreich sein? Welche Rolle werden Kameras spielen?

10Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

n Aktive abstandsmessende Sensoren• Radar (77 GHz, 24 GHz)• Multibeam Laser (Lidar)

n Passive bildgebende SensorenüKameras• IR-Kameras (Wärmebild)

n Aktive bildgebende SensorenüNIR-Kameras mit angepaßter NIR-Beleuchtung (Nachtsicht)

n Passive bildgebende und abstandsmessende SensorenüStereokameras

n Aktive bildgebende und abstandsmessende Sensoren• NIR-PMD-Kameras mit spezieller modulierter NIR-Beleuchtung

(unabhängig von natürlichem Licht)üNIR-Stereokameras mit angepaßter NIR-Beleuchtung (Nachtsicht)

n Aktive und passive, bildgebende und abstandsmessende SensorenüStereokameras mit Empfindlichkeit im sichbaren und im NIR-Bereich

Sensoren für Umfeldwahrnehmung

Page 6: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

6

11Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Kamerasensorik

12Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Vorteile von Kameras im sichtbaren und NIR-Bereich

l Keine elektromagnetische Belastung, keine neuen gesetzlichen Einschränkungen, Wechselwirkung beherrschbar!

l Kameras ermöglichen eine bildhafte Interpretation der Szene! Das ist viel mehr als die Interpretation einzelner Abstandsmessungen.

l Die Infrastruktur ist auf visuelle Wahrnehmung ausgerichtet und teilweise (Spurmarkierungen, Verkehrszeichen) nur bildgebend zu erfassen.

Kamerabasierte Sensoren werden eine Schlüsselstellung einnehmen !

l Kamerabasierte Sensorsysteme können kostengünstig mit Bauelementen des Massenmarktes hergestellt werden!

Page 7: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

7

13Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Herausforderungen für Kamerasensorik

n Die Herausforderungen sind im Vergleich zu anderen Umfeldsensoren noch größer:

§ Die zu verarbeitende Datenmenge ist größer.

§ Die Interpretation der Pixelwerte, die durch die optische Abbildung erzeugt werden, ist noch komplexer.

§ Es geht im Rahmen der technischen Grenzen um die Nachbildung dermenschlichen visuellen Wahrnehmung! Das ist Herausforderung wie Chance!

§ Lösungen unter den Bedingungen extrem kostengünstiger Hardware müssen sehr stark iterativ entwickelt, optimiert und verifiziert werden.

§ Die Absicherung des Entwicklungsfortschrittes und die Evaluierung und Validierung der Produktstufen erfordern hochentwickelte Testtools und ausgefeilte Teststrategien einschließlich automatisierter Testabläufe.

14Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

n Modellierung der Eigenbewegung des Fahrzeuges• Bei monokularen Kameras i. a. über die auf dem CAN-Bus

verfügbaren Daten (Geschwindigkeit, Gierrate, Raddrehzahlen, …).

• Bei Stereokameras allein über Bildanalyse möglich (bei monokularen Kameras nur eingeschränkt), aber nicht sinnvoll.

n Kalibrierung der optischen Abbildungn Kalibrierung der statischen Kameraausrichtungn Kalibrierung der dynamischen Kameraausrichtung

Voraussetzungen für die Bildanalyse

Page 8: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

8

15Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Kalibrierung der statischen Kameraausrichtung

Ø Kalibrierung im Prozeß der Fahrzeugmontage sollte möglichst vermieden werden.

Ø Deshalb Kalibrierung der Ausrichtung (ohne Montagetoleranz) in der Modulherstellung.

Nickwinkel

Gierwinkel

Wankwinkel

x

y

z

Yaw angle

Nod angleRoll angle

16Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Kalibrierung der dynamischen Kameraausrichtung

Ø Eine dynamische Rekalibrierung der Kameraausrichtung durch Bildanalyse während der Fahrt ermöglicht die Adaption an

- Montagetoleranzen

- schwere Beladung

- Langzeitverformungen

- Nick- und Rollbewegungen des Fahrzeuges.

Eine hochgenaue dynamische Rekalibrierung der Ausrichtung der beiden Kameras zueinander ist entscheidend für den Einsatz von Stereokameras!

Page 9: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

9

17Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Prototypische Systeme,Videobeispiele

18Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Hochdynamische Automotive-Kameras für Entwicklung und Prototypen

Firewire Interface

CAN/LIN Interface

DSP TI 320C67xx integriert

Verschiedene Imager und Optiken

Stereokamera

Page 10: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

10

19Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

DSP-basierte Prototypentwicklung

n Verarbeitung in der Prototypphase bisher PC-basiert.n Die DSP-basierte technologische Plattform “TEPLA” soll den PC

bereits auf Prototypniveau ersetzen.TEPLA – Universelle ECU basierend auf DSP BF561 (AD)

Firewire Interfaces

20Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Fahrspur- und Objektdetektion (monokular)

Video

Page 11: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

11

21Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Verkehrszeichenerkennung(monokular)

Video

22Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Verifikation und Verfolgung von Radarobjekten (monokular)

Video

Sensor fusion camera/radar(blue: radar targets, red: fusion)

Page 12: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

12

23Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Verifikation und Verfolgung von Radarobjekten (monokular)

Video

Sensor fusion camera/radar(blue: radar targets, red: fusion)

24Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Erfassung von einscherenden Objekten für die ACC-Verbesserung (monokular)

Video

Page 13: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

13

25Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Unterstützung von ACC-Stop & Go (Monokular)

Video

26Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Unterstützung von ACC-Stop & Go mit Stereokamera

Video

Page 14: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

14

27Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Objekterkennung und Abstandsmessung mit Stereokamera

Video

28Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Objekterkennung und Abstandsmessung mit Stereokamera

100 m

200 m

50 m

Video

Video

Page 15: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

15

29Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Potential einer Stereokamera für die Erkennung von Fußgängern

Video

n 3D-Darstellung der Abstandsinformationen aus einemStereo-Bildpaarn Sehr wichtig für aktiven Fußgängerschutz!

30Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Ausblick auf Anwendungen

Page 16: Kamerabasierte Sensorik für Fahrerassistenzsysteme · 6 11 Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006 Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our

16

31Hella Aglaia Mobile Vision GmbH, 12.10.2006Confidential.The Contents may only be passed on, used or made known with our express permission. All rights reserved.

Anwendungen

Side ObstacleWarning System

24 GHz, Camera

Side CrashDetection

24 GHz

Blind Spot and Lane Change

SupportLidar / Camera /

Radar

Rear EndCollision Warning24GHz / Stereo camera

Lane Departure Warning, Traffic Sign Recognition

Camera

Parking Support24 Ghz / Camera /

Ultrasonic

ACCLidar / Radar /Stereo camera

Stop & Go, Collision Warning/

Mitigation/Avoidance, Precrash Front,

Emergency Braking24 GHz/Stereo camera

High Beam Control,Adaptive Low Beam

ControlCamera /Stereo camera