Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ......

16
Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

Transcript of Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ......

Page 1: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

Page 2: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

6eorpaf1 1999-2000

Qta rAACHY1I<15-16cpnckor apxeoAOwkordpywTBa

Page 3: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

JOURNAL OF THE SERBIAN ARCHAEOLOGICAL SOCIETYYear XVI-XVII, No 15-16

Published by

SERBIAN ARCHAEOLOGICAL SOCIETYCika Ljubina 18-20, 11000 Beograd

For publisherBORISLAV JOVANOVICVOJISLAV JOVANOVIC

EditorBORDE JANKOVIC

Editorial StaffRADOVAN BUNARDZICBORDE JANKOVICZIVKOMIKICDUSAN MRKOBRADIVANA POPOVICNIKOLA TASICSAVA TUTUNDZICRASTKO VASIC

Teehnieal Editor

DEJAN KAROVIC

Proof readingGORDANA KAROVIC

Graphie design by

DRAGOMIR TODOROVIC

Printed by

ZelnidNemanjina 6, Beograd

SigillumGLASNIKSADYU ISSN 0352-5678UDK: 902(497.11)

Page 4: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

C A JJ: P )l( Al - S U M M A R Y

11CTPA:>K11BAQK11 PA,[(OB11 11 PACIIPABERESEARCH PAPERS AND TREATIES

CaBo BeTHHIi., CTapqeBaqKH JKpTBeHHllH ca HaCeJba y 6aceHy BeJIHKe MopaBe 9Savo Vetnic, Starcevo Culture Altars from the Settlements in the Velika Morava Basin 22

AneKCaH.!Iap EyJIaToBHIi., HaJIa3HlIITa EplbH'IKe KyJITypHe rpyne y BpalbcKo-EyjaHOBaqKojHIlpelIIeBcKoj KOTJIHHH 23

Aleksandar Bulatovic, Finds of the Bmjica Cultural Group in the Vranje-Bujanovacand Presevo Basin 41

CTaHKo TpH<pyHOBHIi., HaceJba JlHMHraHaTa HCJIOBeHa y EaHaTy H EaqKoj 43Stanko Trifunovic, Settlements ofLimigantes and Slavs in Banat and Backa 80

MI1JIl1lla KpHJKaHall, 3rpaqmTo 3JJ;eJIe H3 llPKBe CB. MHXaHJIa y KOTopy 107Milica Krihnac, Sgraffito Bowls from the Church of St Michael in Kotor 113

CKYIIOB11 CEKU11JA ,[(PYlllTBAMEETINGS OF SECTIONS OF SAS - THE NEAR EAST

VI CaBeTOBalbe qJIaHOBa CeKllHje 3a apXeOJIOrHjy EJIHCKOr HCTOKa CA,U(Eeorpa.!I, 16. H 30. oKT06ap 1998.) - C.Il. TyTyHUHIi. 119

Sava P. Tutund~ic, Amratian Echo among Early Rock-Drawings ofBoats and Menin the Eastem Desert of Egypt 121

CaBa Il. TyTyHUHIi., AMpalIIKH exo Meljy paHHM neTpOrJIHqlHMa 6apKH HJhY.!IHYerHnaTcKoj HCTOqHOj nYCTHIbH 133

Vera Vasiljevic, Wiederholung von Bettenszenen in Privatgräbern des Alten Reiches 135

Bepa BaCI1JheBHIi., 0 nOHaBJhalbY ClleHe HaMelIITalba KpeBeTay npHBaTHHM rp06HHllaMa CTapor llapcTBa 142

Danijela Stefanovic, Market-women and Market-place in Pharaonic Egypt(According to Hdt, H, 35, Egyptian Written Sources and Iconography) 145

,UaHHjeJIa CTe<jJaHoBHIi., "IlHJbapHlle H nHjalla" y <jJapaoHcKoM ErHnTy(IlpeMa Htd, H, 35, erHnaTCKHM nHcaHHM H3BopHMa H HKoHorpa<jJHjH) 150

Page 5: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

Miroslava Panic-Storh, On the Continuity of the Ancient Egyptian Tide Smr w'ty .......•.... 153MHpOCJIaBa l1aHHIi-llITopx, 0 KOHTHHyHTeTy CTapoerHrraTcKe THTyJIe Smr w'ty ..•........ 162

APXEOJIOlliKA I1CKOIIABAIf>A 11 PEKOrHOC.IJ;I1PAIf>AARCHAEOLOGICAL EXCAVATIONS AND SURVEYS

BeJIHKa L(aYToBa-PYllleBJbaH, CHCTeMaTCKO - 3alllTHTHa HCKOrraBall>a y XpTKoBllHMa 163Velika Dautova Rusevljan, Sistematic and Rescue Excavations in Hrtkovci 168

fopnaHa TOlliHIi, MHJIaH TpmpYHoBHIi, MHJIocaB <1>HJIHrrOBHn, I1pHJIor rrpoy'laBall>yny6pOBa'lKe KOJIOHHje y JIHBaljy, Ha KonaoHHKy 175

Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the Problemof Dubrovnik Collony at Livade on the Mountain Kopaonik 184

113 APXEOJIOlIIKI1X 3EI1PKI1FROM ARCHAEOLOGICAL COLLECTIONS

HIlKOJIa U:pHo6pll>a, L(y6paBKa Yjec, 36HpKa rp'lKOr HOBlla y MY3ejy rpana Eeorpana .... 185Nikola Cmobmja and Dubravka Ujes, Greek Coins in the Numismatic Collection

ofthe City Museum ofBelgrade 201CJI060naH L(p'la, PHMCKO CTaKJIO y HHlllKOM MY3ejy 209

Slobodan Drca, Roman Glass in the Nis Museum 222

JOBaH KOJIenHH, PIlMcKa BojHIl'lKa nHnJIOMa H3 ByKoBapa 231

Jovan Koledin, Roman Military Diploma from Vukovar 239AHKa JIaJIOBIlIi, 3JIaTaH npCTeH H3 aHTH'lKe 36HpKe HaponHor MY3eja y 3ajeqapy 241Anka Lalovic, Golden Ring in the Roman Collection ofthe National Museum in Zajecar 243MIlJIKa Pa.n:oja, J-b aHTH'lKe 36HpKe MY3eja Peny6JIHKe CprrcKe y Eall>a JIYllH 245Milka Radoja, From the Antique Collection ofthe Republic Srpska Museum in Banja Luka .. 253

AJIeKCaHnap JOBaHoBHIi, L(Ba apXeOJIOlliKa CBenO'laHCTBa 0 HrpaMay KaCHOaHTH'lKOM rrepHony ca npoCTopa HCTO'lHe Cp6Hje 257

Aleksandar Jovanovic, Two Archaeological Testimonies on the Games duringthe Late Roman Period in the Eastem Serbia 263

JeJIeHa EopoBHIi-L(HMHh, HYMH3MaTH'lKIl HaJIaJH KaCHOaHTH'lKOr Llo6aH3 06JIaCTH Bpll>a'lKe Eall>e 265

Jelena Borovic Dimic, Late Roman Numismatic Finds from the Vmjacka Banja Region 271

fOPLlaHa qaljeHoBHn, CpeLlIl>OBeKOBHo npCTell>e y HapoLlHoM MY3ejy y KpYllleBllY 275

Gordana Cadenovic, Medieval Rings in the National Museum in Krusevac 283OJIHBepa MHJIOBHh, I1perneLl oTKyrrJbeHOr HaKHTa y cpeLlll>oBeKoBHoj 36HPllH

HapoLlHor My3eja y I1mKapeBllY 287Olivera Milovic, Survey of Ransomed Jewellry in the Medieval Collection

of the National Museum in Pozarevac 294

Page 6: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

METO.LJ:OJIOnUA M TEOPMJA APXEOJIOIIIKMX MCTPA)I(MBAlbAMETHODOLOGY AND THEORY OF ARCHAEOLOGICAL RESEARCH

Bepa Bacl1JbeBl1h, EmnToJlomja KOA Hac - JlyKCy3 11J111 nOTpe6a 297

APXEOJIOrMJA M ITPMMElbEHE HAYKEARCHAEOLOGY AND APPLIED SCIENCES

Co<jmja CTe<j>aHoBl1h, YnoTpe6a nOAaTaKa 0 CMpTHOCTI1 I1H<j>aHTa y naJIeOAeMorpa<j>l1jl1 303Sofija Stefanovic, Use of the Data on Infants' Mortality in Paleodemography 313)ll1jaHa CI1MOHOBl1h, Apxl1TeKTypa CTaHI1UITa IV AO IX BeKa y EaHaTy 11 Ea'IKoj 315Dijana Simonovic, Architecture of Habitation Features from the 4th to the 9th Century

in Banat and Backa 321CTeBaH 11. JeBTl1h, ÜTI1Cl.\l1 3pHa lKl1Tapl1l.\a Ha rpH'Iapl1jl1 4. AO 9. BeKa y EaHaTy 11 Ea'IKoj . 327Stevan L. Jevtic, Imprints of Cereal Grains on the 4th to the 9th Century Pottery

in Banat and Backa 329CBeTJlaHa EJlalKl1h, OCTal.\l1 lKMBOTl1lba ca HaJIa3I1UITa OA IV AO X BeKa y EaHaTy 11 Ea'IKoj,

npeJlI1MI1HapHI1113BeUIT~ 333Svetlana Bla~ic, Faunal Remains from Sites (4th to the 10th century) in Banat and Backa.

A Preliminary Report 340MI1J1aHKa HI1KOJll1h, MCnl1TI1Balbe OTI1CaKa TeKCTI1J1HOr MaTepl1jaJIa

Ha AeJlOBI1Ma KepaMI1'IKI1X nocYAa 5. AO 9. BeKa y EaHary 11 Ea'IKoj 343Milanka Nikolic, Examination ofImprints ofTextiles on the Pottery Fragments

Dating from 5th to 9th Century in Banat and Backa 347ByKocaBa )l(yM6epKoBl1h, IIeTpOJlOUIKa I1CnHTI1Balba apXeOJlOUIKI1X OCTaTaKa

ca HaJIa3l1UITa 4. AO 6. BeKa y EaHaTy 11 Ea'IKoj 351Vukosava Zumberkovic, Petrologic Examination of Archaeological Remains

from the 4th to 6th Century in Banat and Backa 354)lparaHa )l(I1BKOBHh, CBeTl1CJlaB JalbHh, BJlaCTI1Ml1p fpyjl1h, MI1J10paA faBpl1J10BCKI1,

BI1UIlba PajKoBl1h, PaAoBaHKa nYP'Il1h, )lapKo Kpaj'IHHoBl1h, KapaKTepl13al.\l1jaapXeOMeTaJIypUIKHx HaJIa3a ca KaCHOaHTI1'IKI1X 11 paHocpeAlboBeKoBHHxJlOKaJIl1Ten y EaHaTy 11 Ea'IKoj 355

Dragana Zivkovic, Svetislav Janjic, Vlastimir Grujic, Milorad Gavrilovski, Visnja Rajkovic,Radovanka CurCic and Darko Krajcinovic, Characterization ofArchaeometallurgicalFinds from Late Roman and Early Medieval Sites in Banat and Backa 368

JOlbaya PaHorajel.\, AJIeKcaHApa Pocl1h, <l>a3HI1 caCTaB 11 TeKCTypaJIHe KapaKTepl1CTHKey30paKa rpH'Iapl1je 113 HaceJba 4. AO 6. BeKa y EaHaTy 11 Ea'IKoj 369

Jonjaua Ranogajec and Aleksandra Rosic, Phase Composition and Texture Characteristicsof Pottery Sampies from the 4th to 6th Century Settlements in Banat and Backa ..... 378

Pa,n:MI1J1a IIaBJloBl1h, Ml1pOCJlaB MapKoBHh, )lI1MHTpHje MaAac, IIpl1KynJbalbeapXeOJlOIIIKI1X nOAaTaKa MeTOAHMa AaJbl1HCKe ,n:eTeKl.\Hje 379

Page 7: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

Radmila Pavlovic, Miroslav Markovic and Dimitrije Madas, Gathering of

Archaeologica\ Data by the Methods of Remote Detection 38430paH TI1MoTl1jeBI111, CHelKaHa KOMaTI1Ha, )J,parl1lua nypljeBI111, MorYllHocTI1 apxeoreo-

<p11311Ke 11 LlocaLlallia.a npl1MeHa Ha apXeOJIOlliKI1M JIOKaJIl1TeTI1Ma y JyrOCJIaBl1jl1 .... 389Zoran Timotijevic, Sne~ana Komatina and Dragisa Durdevic, Possibilities of Archaeogeo-

physics and hitherto Application at Archaeological Sites in Yugoslavia. . 405

rnACHHKOBCArOBOPHHKINTERVIEW

Pa3rOBOp ca npo<pecopOM CaBOM TyTyHul111eM (EpaHI1CJIaB AHljeJIKoBßll) 407

PA3HOVARIA

)J,I1MI1Tpl1je MaLlac, Ilpl1MeHa napamajLlepa y <pOTocHI1Maa.y apXeOJIOlliKI1X HaJIa311lliTa 4\5MßJIOpaLl CTojl111, Ha Tpary 4\9PeueH311je pYKonßca CTaHKa Tpl1<pYHoBßlla "CJIOBeHCKa HaCeJba 4-10. BeKa y EaHaTy ß

EaQKoj - HOBa apXeOJIOlliKa ßCTpalKßBaa.a" ()J,yllil1l.la MßHßll, noplje JaHKoBßll,

MI1JIoje Bacl1n) 425

H3 PA.ll:A .ll:PYlllTBAACTIVITIES OF SAS

PaLl CpncKor apXeOJIOlliKOr LlpYlliTBa y \997-1998. rOLlßHß (EopßCJIaB JOBaHoBßn) 439

3a0l1CHI1K ca XX CKyolliTI1He CpocKor apXeOJIOlliKOr LlPYlliTBa (MapßHa MßJIeHKoBßn) 441ItI3BeUlTaj 0 <!JI1HaHcl1jcKoM OOCJIOBaa.y CpncKor apXeOJIOlliKOr LlpYlliTBa y \998. rOLlßHß

(EI1JbaHa CI1MeYHoBl1n) 443PaLl CpncKor apXeOJIOlliKOr LlPYlliTBa OLl \995. LlO 1999. rOLlßHe (EopßCJIaB JOBaHoBßn) 4453a0l1CHI1K ca XXI CKyolliTI1He CpocKor apXeOJIOlliKOr LlPYlliTBa (Mapl1Ha MßJIeHKoBl1n) 449J13BelliTaj 0 <pI1HaHcl1jcKoM nOCJIOBaa.y CpncKor apXeOJIOlliKOr LlpYlliTBa y 1999. rOLlßHß

(El1JbaHa CßMeYHoBl1n) 453IloBoLlOM ny6JII1Kaußje "IlpßpoLlHa ß KyJITypHa 6alliTßHa KocoBa ß MeToxßje" 455

BECTHNEWS

)J,110JIOMl1paHI1 CTYLleHTI1 y 1998. rOLlI1HI1 469

IN MEMORIAM

Ml1pa KOJII1H-HeHKoBl1n (Mapl1H EpM6oJIßll) 47\

Page 8: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

WIEDERHOLUNG VON BETTENSZENEN INPRIVATGRÄBERN DES ALTEN REICHES

Vera VASILJEVIC, Philosophische Fakultät, Belgrad

Die Beltenszene kommt in vier Gräbern des Alten Reiches, diejenigen von K3j-m- 'nb, Mrrw-kJj, Jrw-kJ-pti; undPtlri;tp: Jjnj- nb, jeweils zweimal vor. Im Aufsatz sind die Griinde fur solche Wiederholung der Szene untersucht. Keinezuverlässige Anhaltspunkte fur die Schlüsse übcr die gegenseitige Verhältnis der wiederholten Szenen in zwei erstgenanntenGräbern sind zu erkennen. Die Beltenszenen von Jrw-kJ-pti; und Pti;-I;tp: Jjnj-'nv sind aber als Darstellungen der zweiverschiedenen Augenblicke aus dem sog. Bettenritual zu erkennen. Das zeigt, daß der Auferstehungsritual auch inPrivatgräbern, wie im königlichen Bildzyklus von der Geburt des Gottkönigs, durch mehrere Szenen deren Mittelpunkt einBett ist wiedergegeben sein könnte.

Szenen, in denen die Diener ein Bett anrichten, sind in der Dekoration der etwas überzwanzig Privatgräber des Alten Reichs belegt; einige davon sind bisher nur durch

Beschreibungen bekannt l . Nach dem Alten Reich kommt dieses Thema nur selten vor: ausdem Mittleren Reich stammen drei2 und aus dem Neuen Reich fünf3 Belege.

I Analyse der Szene und Liste der Gräber, in denen sie belegt ist: V Vasiljevic, Untersuchungen zum Gefolge des

Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches, Centar za arheoloSka isl:r'rlivanja, knjiga 15, Beograd 1995,97-108. Die Liste

ist durch weitere Belege zu ergänzen: I. Aus dem Grab von Spsj-pw-mnw: lf.nj (H 24) - N. Kanawati, The Rock Tombs ofel­

Hawawish. The Cemetery ojAkhmim Il, Sydney 1981,22-23, fig. 19; 2. aus dem Grab von Nj-m'3t-r' (G 2097): A. Macy

Rolli, A Cemetery ofPalace Attendants, Jncluding G 2084-2099, G 223(}+2231, and G 2240, Giza Mastabas Volume 6,

Boston 1995,131, fig. 187, PI. 92193; 3. Aus dem Grab von Nj-'nb-b3 (pM IIl, 629) - S. Hassan, Mastaba ofPrincess Hemet­

R' and Glhers (re-edited by Z. Iskander), Excavations at Saqqara 1937-1938, Vol. IIl, Cairo 1975,47, PI. XXVIII B; 4. Ein

im Grab aus dem Neuen Reich gefundenes Relieffiagment - Y Harpur, in: H. D. Schneider, The Memphile Tomb of

Haremheb, Commander-in-ChiefofTl/t'ankhamun, 11: A Catalogue ofthe Finds, Leiden - London 1996, 89, PI. 95 (OK 46).

Die zwei letztgenannten Szenen sind beschädigt, und es sind keine Dienerdarstellungen erhalten.

2 D3gjTI 103: N.de G. Davies, Five Theban Tombs, ASE 21, London 1913,31, n. 2; Jnj-jtjf TI 386: B. Jaros­

Dcekert, Das Grab des Jnj-jljf Die Wandmalereien der XI. Dynastie, Nach Vorarbeiten von Dieter Arnold und Jürgen

Settgast, Grabung im Asasif 1963-1970. Band V, AV 12, Mainz alR 1984,71 f., Abb. 21; B3qt, Beni Hasan n° 29: P.E.

Newberry, Beni flasan 11, London 1893, ASE 2, 34, PI. 30, cf. V. Vasi1jevic, Das Bettenaufstellen im Mittleren Rcich

(Arbeitstitel des Aufsatzes, in Vorbereitung).

3 J. Vandier, Manl/el d'archeologie egyptienne IV, Paris 1964, 193, n. I.

135

Page 9: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

rnaCHI1K CA)], 15-16 (1999-2000) CKynOBI1 CeK~I1ja )],pYllITBa - EnI1CKI1 I1CTOK

Die Grundelemente der Szene sind ein Bett, eine Kopfstütze und die unmittelbarmit dem Bettanrichten beschäftigten (höchstens drei) Diener. Das Bett befindet sichmeistens unter einem Baldachin, und es können zusätzliche Gegenstände (Wedel,Kästen, Stoffe u.a.) oder Diener (die andere Gegenstände heranbringen oder vorbereiten)vorkommen.

Ein weiteres Merkmal der Bettenszenen ist, daß sie sich meistens nicht direkt im"Blickfeld" des Grabbesitzers befinden. Nämlich, obwohl der Grabherr normalerweisedie dargestellten Tätigkeiten der Nebenfiguren (Ritualhandlungen, Heranbringen derOpfergaben oder Land-, Handwerksarbeiten u.ä.) beobachtet, befinden sich dieBettenszenen überwiegend außerhalb der Register die durch die Grabherrnfigur"eingeklammert" sind. Die Szenen liegen manchmal hinter der Grabherrnfigur, meistjedoch am oberen Teil der Wand und oft in dem obersten Register. Häufig sind sie überoder neben einer Tür angebracht, und mehrmals ist in der Szene selbst eineTürdarstellung zu sehen.

In der Fachliteratur wird die Szene überwiegend als eine Darstellung aus demtäglichen Leben, d.h. als Vorbereitung des Betts für den Grabherrn innerhalb oder

außerhalb des Hauses gedeutet4 Im Unterschied dazu wird die Szene bei B. de Rachewiltz

und bei S. Hassan als Aufstellen der Totenbahre betrachtet5. Y. Harpur zählt sie zu den mit

dem Festmahl verbundenen Szenen, ohne eine weitere Analyse ihrer Bedeutung6.

Eine Analyse der Szene selbst und des Zusammenhangs, in dem sie vorkommt, hatgezeigt, daß die Darstellung des Bettenaufstellens religiösen Charakters ist und auf denÜbergang vom Diesseits ins Jenseits, bzw. auf die Auferstehung des Verstorbenen

hindeutet7 FÜr einen solchen Schluß ist u.a. von Bedeutung, daß für die Ägypter derSchlaf, in dieser Szene durch das Bett und die Kopfstütze angedeutet, mit dem Todvergleichbar war, als auch umgekehrt. Der Schlaf, wie auch die mit der Szeneverbundene, reale oder wiedergegebene Tür, ist der Ort des Übergangs aus der Welt derLebenden ins Jenseits, und umgekehrt. Eine ähnliche Bedeutung haben Szenen mit

Musikern, Tänzern8 und dem Senet-BrettspieI9, in deren Nähe die Bettenszene mehrmalsbelegt ist.

Normalerweise ist das Bettenaufstellen nur einmal im Grab dargestellt, aber in denfolgenden Gräbern kommt die Szene zweimal vor:

4 N. dc G. Davics, The Rock Tombs ofDeir el Gebrawi 1I, ASE 12, London 1902,29; H. Junker, Giza IV, Wienund Leipzig 1940, 41; J. Vandier, Manuel IV, I87ff.; A. M. Moussa and F. Junge, Two Tombs of Craftsmen, AV 9,Mainz 1975, 19.

5 B. de Raehewiltz, The Rock Tomb oflrw-K3-Ptl}, Leiden 1960, 21; S. Hassan, Excavations at Giza 1932­/933, vol. IV, Cairo 1943, 140; id., Mastabas ofNi-'nkh-Pepy and Others, Excavalions at Saqqara /937-/938, vol.11, Cairo 1975,97-98.

6 Decoration in Egyptian Tombs ofthe Old Kingdom. Studies in Orientation and Scene ConteJ1l, London andNcw York 1987,228.

7 V. Vasiljcvic, Untersuchungen zum Gefolge des Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches, 104-108. Cr.id., Eine Darstellung des Aufstehens von der Totenbahre?, GÖllinger Misze/len 152 (1996) 89-92.

8 H. Altenmüller, Zur Bedeutung der Harfenlieder des Alten Reiches, Studien zur altägyptischen Kultur 6(1978) 1-24.

9 E. Pusch, Senet, in: Lexikon der ;fgyptologie V, Wiesbaden 1984, 851-855.

136

Page 10: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

V. Vasiljevic Wiederholung von Bettenszenen in Privatgräbern des Alten Reiches

Giza:

K3j-m- 'nb PM III, 131 (7), 132 (15). H. Junker, Giza IV, Wien und Leipzig 1940,Abb. lOa, PI. XlV. Datierung 1o: VI. Dynastie.

Sakara:

Jrw-k3-ptJ; PM III, 639 (1). B. de Rachewiltz, The Rock Tomb oflrw-K3-PtJ;, Leiden1960, 21 f., Pis. IV, XXI,2, XXII. Datierung: VI. Dynastie.

PtJ;-J;tp.· Jjnj- 'nb PM III, 607 (3). S. Hassan (reedited by Z. Iskander), Mastabas ofNi- 'ankh-Pepy and others, Excavations at Saqqara 1937-1938, vol. II, Cairo 1975, Pis.LXXIX A,B, LXXX A, figs. 39-41. Datierung: Unas - Teti.

Mrrw-k3j PM III, 530 (51), 532 (72). P. Duell et.a!., The Mastaba of Mereruka,Chicago 1938, Pis. 92-93, 141. Datierung: Teti.

Schon bei meiner ersten Untersuchung der Szene stellte sich die Frage, auswelchen Gründen man sich zu einer Wiederholung der Szene in der Grabdekorationentschlossen hat, aber sie blieb damals unbeantwortetlI. Ich bin aber nicht der Meinung,daß jeweils eine Szene für den Grabherm und für seine Frau bestimmt war. DasBettenaufstellen ist in zwei Frauengräbern belegt. Bei dem frühesten bekannten Belegder Szene überhaupt, aus dem Grab von Mrsj- 'nb III12, sind es Dienerinnen, die am Bettbeschäftigt sind. Andererseits, bei der Königin Nebet ist es hingegen ein Diener, der dasBett bezieht, obwohl sie in den anderen Szenen ihres Grabes über ein weibliches Gefolgeverfügt l3 . Daraus lassen sich zwar keine sicheren Schlüsse ziehen, aber dies widersprichtauch nicht grundsätzlich dem Ergebnis der Untersuchung des Gefolges der Privatleute imAlten Reich: Bei den Darstellungen des Gefolges, sind es, bis auf wenige Ausnahmen,Diener, die im Dienst eines Mannes, und Diennerinnen, die im Dienst einer Fraustehen 14. In allen wiederholten Bettenszenen sind die Diener Männer. Zudem sind imGrab von PtJ;-J;tp: Jjnj- 'nb anscheinend weder eine Ehefrau noch weitereFamilienmitglieder dargestellt l5 . Eine Frau neben Jrw-k3-ptJ; ist nur in der unvollendetenSzene der Vogeljagd mit Wurfholz wiedergegeben, und die Statue einer Frau in einer derWestwand-Nischen hat keine Beischrift 16 . Wenn man eine der Szenen mit Betten bei K3j­

m- 'nb dem Grabherrn und die andere seiner Frau zuschreiben wollte, so spräche dieAnordnung der Szenen dagegen: eine befindet sich im oberirdischen und die andere imunterirdischen Raum. Die Szenen bei Mrrw-k3j sind ebenfalls voneinander getrennt undbefinden sich in zwei unterschiedlichen, oberirdischen Räumen. Außerdem hat die Gattin

10 Datierung der Gräber nach Y. Harpur, Decoration in Egyptian Tombs oJthe Old Kingdom, 35, 265ff.

11 V. Vasiljevic, Untersuchungen zum GeJolge des Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches, 106.

12 D. Dunharn and W. K. Simpson, The Mastaba oJQueen Mersyankh IIJ. G 7530-7540, Giza Mastabas I,Boston 1974, fig.8.

13 P. Munro, Der Unas-FriedhoJ Nord-West I. Topographisch-historische Einleitung. Das Doppelgrab derKöniginnen Nebet und Khenut, Mainz 1993, Tf. 10, 11, 13, 14, 17, 19, 22, 23.

14 V. Vasiljcvic, Untersuchungen zum Gefolge des Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches, 115 undAnm.621

15 S. Hassan, Mastabas ofNi-'nkh-Pepy and Others. Excavations at Saqqara /937-/938, vol. 11,85-104.

16 B. dc Rachewiltz, The Rock Tomb oJlrw-K3-PtiJ, Pis. XVI, XXI.

137

Page 11: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

fJIaCHI1K CA.!J: 15-16 (1999-2000) CKyrrOBI1 ceKlJ,l1ja .!J:PYIIITBa - DJII1CKll lfCTOK

von Mrrw-k3j ihren eigenen Grabteil 17 . M.E. darf man schließen, daß bei denwiederholten Szenen beide Betten für den Grabherrn vorbereitet sind.

Eine weitere Möglichkeit wäre, daß man bei der Wiederholung der Szenen dasBettenaufstellen an zwei verschiedenen Orten darstellen wollte. Eindeutig ist dies imGrab von Mrrw-k3j: Bei einer Szene ist der Handlungsort zwar nicht näher bestimmt,aber bei der anderen Szene ist es eine Schiffskajüte. Auch sind die Bettenszenenvoneinander getrennt: eine Szene befindet sich in Raum A 10 und die andere in Raum A13. Die Entscheidung, die Szene zweimal im Grab wiederzugeben, könnte man demKünstler oder dem Auftraggeber zuschreiben, aber über die weiteren Gründe für einesolche Entscheidung ist anhand der Szenen aus diesem Grab nicht zu schließen. Der Ortdes Bettenaufstellens ist in keinem der anderen drei Gräber auf eine ähnliche Art undWeise definiert.

Wenn man davon ausgeht, daß die Szene eine Anspielung auf die Auferstehung undauf den Übergangsbereich zwischen Dies- und Jenseits ist, könnte man denken, daß eine derSzenen das diesseitige und die andere das jenseitige Bettenanrichten darstellt. Eine solcheHypothese wird lediglich durch die Lage der Szenen in einem der Gräber, in dem von K3j­In- 'nb, unterstützt: Dort befindet sich jeweils eine Szene im oberirdischen, bzw. imunterirdischen Grabteil. Aber in demselben Grab sind auch einige weitere Szenen aus demoberirdischen Grabteil in der Sargkammer wiederholt: die Priester bei dem Ausüben derKulthandlungen, das Heranbringen der Opfergaben, das Schlachten und das Festmahl mitMusikern und Tänzern. Das bedeutete, daß jeder Schluß über die Unterschiede in derBedeutung der Szenen, den man aufgrund der Lage der Szene im ober- oder unterirdischenTeil des Grabes zieht, auch für diese Szenen gelten sollte. In diesem Zusammenhang ist auchzu erwähnen, daß in der VI. Dynastie die Tendenz bemerkbar ist, in den vormalsundekorierten Sargräumen jene Bilder und Gegenstände darzustellen, die dieGrundbedürfnisse des Verstorbenen befriedigen18. Das Grab von K3j-m- 'nb ist einer derfrühesten Belege dieser Tendenz, und die Szenen aus seiner Sargkammer sind sogarvielfältiger als diejenigen aus dem oberirdischen Grabteil.

In zwei Gräbern befinden sich die zwei Bettenszenen nicht nur in demselben Raum,sondern auch neben- bzw. übereinander. Diese sind für die Erforschung der Gründe für dieWiederholung der Szenen des Bettenaufstellens von besonderer Bedeutung.

Im Felsgrab von Jrw-k3-pti;., befinden sich diese beiden Szenen in der einzigenoberirdischen Kammer, in den zwei obersten Registern der Nordwand und unmittelbarneben der Eingangstür. Die Wandfläche unter den Szenen ist durch zwei Nischen mit denStatuen des Grabherrn bedeckt. In der Höhe der Bettenszene, an der Ostwand, ist dieSpeisetischszene, mit dem Grabherrn nach dem Grabinneren gewandt, so daß man eventuellmeinen könnte, daß sich die Bettenszenen "hinter" dem Grabherrn befinden. Die Betten sindin beiden Fällen unter einem Baldachin dargestellt (Abb. 1-2). In der oberen Szene steht einDiener am Bett, mit einem Wedel und einer Kopfstütze in den Händen. Dem Baldachin

17 PM II1, 534-5.

18 H. Altenmüller, Flaehbildkunst der Frühzeit und des Alten Reiches, in: C. Vandersleyen, Das Alte A'gypten,Propyläen Kunstgeschichte 17, Bcrlin 1985, 281 f.

138

Page 12: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

V. Vasiljevi6 Wiederholung von Bettenszenen in Privatgräbern des Alten Reiches

nähert sich vom links ein weiterer Diener, einen Stab und einen Wedel tragend. DieBildfläche links von ihm (hinter ihm) ist beschädigt. In der unteren Szene sind zwei Dieneram Bett und unter dem Baldachin zu sehen: einer mit Wedel und Kopfstütze und ein anderer,der anscheinend die Bettlaken auf der Matratze glättet, wie in mehreren anderen Gräbern 19.

Auf der Kopfseite des Bettes liegt bereits eine Kopfstütze. Auf den Baldachin schreiten zweieinen Stuhl20 heranbringende Diener zu sowie ein Diener mit einem Kleidersack über derSchulter und vielleicht mit einem weiteren Gegenstand in der linken Hand.

Abb. I - Irw-k3-ptb (nach: Rachewiltz. The Rocktomb ofIrw-K3-Ptb. PI. XXI. 2).

Abb. 2 - Irw-k3-ptb (nach: Rachewiltz, The Rocktomb ofIrw-K3-Ptb, PI. XXII).

Die stark beschädigten Szenen des Bettenanrichtens im Grab von Pt!)-!)tp: Jjnj- 'nbbefinden sich nebeneinander, an der Ostwand des einzigen oberirdischen Raums derMastaba. Diese Szenen nehmen die ganze Wandbreite über der Eingangstür ein (Abb. 321 ).

Ganz links ist eine Tür mit lfkrw-Fries dargestellt, weiter rechts ist von einerDienerdarstellung nur ein gehobener Unterarm mit einer Kopfstütze in der Hand erhaltengeblieben. Darauf folgt ein unter einem Baldachin aufgestelltes Bett, auf dem ein Dienerkniet. Weiter rechts ist die zweite Szene: wieder ein Bett unter einem Baldachin, ein auf demBett kniender Diener und vor ihm eine hingelegte Kopfstütze.

19 Wnnj-ptb (H.R Hall, Hieroglyphic Textsjivm Egyptian Stelae in the British Museum VI, London 1922, PI. 10), 'nb-m '­r' (Pusch, Das Senet-Brettspiel im alten A"gypten 1-2, MÄS 38, München 1979, TC 2), Mrsj-'nb 111(Dunham and Simpson, TheMastaba ofQueen Mersyankh IIl, fig. 8), Nb-m-3l]l (Hassan, Excavations at Giza 1932-1933, vol. Iv, fig. 81), beide Szenen beiK3j-m- 'nb (H. Junker, Giza Iv, Abb. 10, TC XIV), Nj-m '3t-r' (A. Macy Roth, A Cemetery ofPalaceAttendants, PI. 93a), I-Inkw(Davies, Deir el Gebrawi ll, PI. XXIll). Rachewiltz, The Rock Tomb of1rw-K3-Ptl), 21-22, meint, daß der Diener bei Jrw-kJ-ptl)eines der Baldaehinsäulchen bertiht

20 Der Stuhl ist auf archaische Art, mit einer von oben wiedergegebenen Sitzfläche gezeichnet. Vgl.

Rachewiltz, The Rock Tomb ofIrw-K3-Pth 21-22: "wooden chest with animal Icgs".21 Die Abbildung ist aus figures 39-41, aus S. Hassan, Mastabas ofNi- 'nkh-Pepy and Others. Excavations at

Saqqara 1937-1938, zusammengesetzt.

139

Page 13: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

rnaCHMK CA,U 15-16 (1999-2000) CKynoBM ceKQMja 'upYlliTBa - bnMCKM MCTOK

~ Ö{)II

11'11 WI 11Abb. 3 - Pt/:J-/:Jtp: Jjnj- 'nb (nach: Hassan, Mastabas 0/Ni- 'ankh-Pepy and others. Excavations at Saqqara

1937-1938, vol. IJ,jigs. 39-41).

Die Verdoppelung der ganzen, nur in manchen Einzelheiten geänderten Szenenund besonders ihre Stellung nebeneinander ist selten in der Dekoration der Privatgräber.Bei einem Thema, dem des Vogelfangs mit dem Klappnetz, ist es jedoch üblich. Derälteste Beleg des Themas stammt aus der I. Dynastie, aus dem Grab von lfm3-k3j (S3035) und verzierte eine im Grabmagazin gefundene Kreiselscheibe aus Schist22 . Seitdem Alten Reich bis in die Spätzeit ist die Szene oft in der Grabdekoration vertreten23 .

Es kann sich um eine Szene handeln, aber oft sind es zwei, die dann die verschiedenenPhasen des Fangs darstellen: den Augenblick bevor das Zeichen gegeben wurde dasNetz zu schließen und den Augenblick mit dem bereits geschlossenen Netz. Im Grabvon TJj ist noch eine, den anderen zwei vorangehende Phase zu sehen, nämlich derAufbau des Fangnetzes24 .

Die Wiederholung derselben Szene, mit geringer Variation der Einzelheiten, kannkaum ein anderen Zweck gehabt haben, als zwei separate und unterschiedlicheAugenblicke einer Handlung wiederzugeben. Es liegt nahe vorzuschlagen, daß dieWiedergabe der zwei nebeneinander gesetzten Szenen des Bettenaufstellens ebenfalls alszwei Phasen einer fortlaufenden Handlung zu betrachten ist. Vermutlich ist die erstePhase durch das Heranbringen oder Hinstellen der Kopfstütze und die zweite Phasedurch eine an der Bettkopfseite liegende Kopfstütze gekennzeichnet. So könnte man alserste Phase des Bettenanrichtens bei Jrw-k3-pt1). die obere, und bei Pt1).-1).tp:Jnj- 'nb dielinke der zwei Szenen deuten, da darin die Kopfstützen erst auf die Betten gestelltwerden, bzw. noch nicht auf der Kopfseite des Bettes liegen.

H. Altenmüller hat gezeigt, daß der königliche Geburtsmythos sich ursprünglich aufdieWiedergeburt des Königs und seinen Eingang in der Götterwelt beziehen konnte. Dabeiwerden in dem im Neuen Reich belegten Bildzyklus des königlichen Geburtsmythos nicht die

22 W. B. Emery and 1. S. Zaki, The Tomb 0/Hemaka, Cairo 1938,29-30, PI. 12C.

23 J. Vandier, Manuel d'archeologie egyptienne V, Paris 1969, 320ff.; W. Decker und M. Herb Bildatlas zumSport im Alten A'gypten I, Handbuch der Orientalistik 14, Leiden - New York - Köln 1994, 283fT., 456fT.

24 H. Wild, Le Tombeau de Ti JI, MIFAO LXV, Le Caire 1939, PI. LXXXVII A, CXX-CXXII.

140

Page 14: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

V. Vasiljevic Wiederholung von Bettenszenen in Privatgräbern des Alten Reiches

Darstellungen des Mythos selbst, sondern die Szenen des damit zusammenhängendenAuferstehungsrituals erkannt. Außerdem werden die die Bettenszenen aus den Privatgräberndes Alten Reiches sowohl formal als auch inhaltlich mit dem Bildzyklus verbunden25. DasBett wäre der Mittelpunkt eines vermutlichen Bettenrituals (sowohl des privaten als auchköniglichen Bereichs) und wird in drei Szenen des königlichen Bildzyklus in Form einesLöwenbettes wiedergegeben26 . Dementsprechend, wie auch auf Grund der vorhin dargelegtenUnterschiede zwischen der Szenen selbst, sind die nebeneinanderliegenden Bettenszenen vonJrw-k3-ptf,J und Ptf,J-f,Jtp: Jjnj- 'nb als Darstellungen zwei verschiedener Augenblicke aus demsog. Bettenritual zu interpretieren. Das bedeutet, daß das Auferstehungsritual auch inPrivatgräbern, wie im königlichen Bildzyklus von der Geburt des Gottkönigs, durch mehrereSzenen, deren Mittelpunkt ein Bett ist, wiedergegeben sein könnte.

Nach H.G. Fischer, wurden im Alten Reich alltägliche Betten als Totenbahre benutzt,die spätestens seit der VI. Dynastie Löwenköpfe an der Kopfseite haben27 . Keines derBetten in den Bettenszenen ist durch Tierköpfe verziert, obwohl die Beine auch Form vonTierbeine haben.

Wegen des Erhaltungszustands der Darstellungen und da die Bettbeine oft teilweisedurch Baldachinsäulchen bedeckt sind, lassen sich in den Veröffentlichungen der Bettenszenenselten mit Sicherheit die Stierbeine von Löwenbeinen unterscheiden. Es scheint jedoch, daß dieLöwenbetten in den Gräbern von Mrsj-'nb III (PM III, 197.3), 'nb-m'-r' (PM III, 206.7), Mrrw­k3j (PM III, 530.51), Wnjs-'nb 28, Hnqw (PM IV, 242.2), Mf,Jw (PM III, 621.16)29 dargestelltsind. Im Zusammenhang mit der Bettenszene aus Raum A 10 im Grab von Mrrw-k3j sind dieHarfe spielende Frau von Mrrw-k3j und ihr Gatte auf einem Bett sitzend wiedergegeben (PMIII, 530.50). Eine solche Szene, zwar in einem unterschiedlichen Kontext, ist auch im Grabvon Ppj, aus Meir zu sehen30. Das Harfespiel und das Sitzen auf dem Bett gehören zu den alsmit dem Bettenritual zusammenhängenden Handlungen31 . In beiden Szenen mit denmusizierenden Frauen haben die Betten Löwenbeine. Es ist hier zu bemerken, daß dieBetten, die die Leibdiener oder die Opferträger für den Grabherm in den verschiedenenSzenen der Privatgräber tragen, oft Ruhebetten sind und nie Tierbeine haben; andererseitssind die Betten in den Bettenszenen vierbeinig und überwiegend mit Tierbeinen versehen32 .

25 H. Altenmüller, Zu Isis und Osiris, in: Wege öffnen. Festschriflfiir RolfGundlach, hrsg. von M. Schade­Busch, Ägypten und Altes Testament 35, Wiesbaden 1996, 1-17; id., Geburtsschrein und Geburtshaus, in: Studiesin !Jonor of William Kelly Simpson I. cd. by P. Der Manuelian, Boston 1996,27-37; id., Auferstehungsritual undGeburtsmythos. Studien zur altägyptischen Kultur 24 (1997) 1-21.

26 Id., Auferstehungsritual und Geburtsmythos, SAK 24 (1997) 12-13, Abb. 2.

27 H. G. Fischer, Bett, in: Lexikon der Agyptologie I, Wiesbaden 1975,768.

28 M. Saleh, Three Old-Kingdom Tombs at Thebes, AV 14, Mainz 1977, PI. 4.

29 H. Altenmüller, Die Wanddarstellungen im Grab des Mehu in Saqqara, AV 42, Mainz 1998, Tf. 52.

30 A. M. Blackrnan and M. R. Apted, The Rock Tombs ofMeir V, ASE 28, London 1953, 58, PI. XLV, LXVI,3.

31 H. Altenmüller, Auferstehungsritual und Geburtsmythos, SAK 24 (1997) 4, 6-7, Anm. 36. Zum Sitzen vgl. auchW.Westendorf, Altägyptische Darstellungen des Sonnenlaufes aufder abschÜssigen Himmelsbahn, MÄS 10, Berlin1966, 53 (Anm. 6), 55; V. Vasiljevic, Eine Darstellung des Aufstehens von der Totenbahre?, GM 152 (1996) 89-92.

32 V. Vasiljevic, Untersuchungen zum Gefolge des Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches, 54f,

101 f. So tragen die Diener bei Sljntjw/Nji'-sJm-pt1) ein Ruhebett, aber in den nebenan liegenden Bettenszenensind es vierbeinige Betten: A. M. Moussa and F. Junge, Two Tombs of Crajismen, Pis. 1-3.

141

Page 15: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

rnacHHK CA,U 15-16 (1999-2000) CKyIIOBI1 CeKIJ.l1ja 'upYlllTBa - Enl1CKI1 I1CTOK

Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedliche Entstehungsart der Darstellungen vonBetten bei Dienern und Opferträgern einerseits und in den Bettenszenen andererseitshinweisen. Die Betten bei Dienern und Opferträgern stellen den Totenhausrat dar. IhreDarstellungen stammen aus dem Teil der Opferliste, der die ursprüngliche und bereits in derVorgeschichte praktizierte Sitte der Grabbeigaben ersetzte und in dem bis zum Übergang

von IV in die V Dynastie die dauernden Gaben aufgezeichnet waren33. Deswegen wärendie älteren, einfachen Formen der Betten in solchen Szenen zu sehen. Das Vorbild für dieBetten aus den Bettenszenen könnten ihrerseits all jene Bettenformen sein, die in derEntstehungszeit der Szene selbst, vermutlich in der IV Dynastie, im Ritual benutzt wurden.

Zusammenfassung

In emigen Privatgräbern aus dem Alten Reich ist die Ausführung eines

Auferstehungsrituals durch eine "Bettenszene" gesichert. Es bleibt ungeklärt, ob eineBeziehung zwischen den zwei jeweils räumlich getrennten Bettenszenen aus den Gräbernvon von K3j-m- 'nb und Mrrw-k3j besteht, bzw. um was flir eine Beziehung es sich handelt.Die Wiederholung der Szenen des Bettenaufstellens in den Gräbern von Jrw-k3-pti) und Pti)­i)tp:Jnj- 'nb ist aber höchstwahrscheinlich als Wiedergabe von zwei unterschiedlichenAugenblicken aus dem nichtköniglichen Auferstehungsritual, d.h. aus dem sog.

"Bettenritual", zu verstehen. Diese Wiederholung entspricht dem dreifachen Vorkommeneines Bettes in dem Bildzyklus von der Geburt des Gottkönigs aus dem Neuen Reich.

UDK: 75.052(32)

o IlOHABJhAlbY CUEHE HAMEillTAlbA KPEBETA Y IlPHBATHHMrpOEHHUAMA CTAPOr UAPCTBA

Cu.eHe Koje IIpl1Ka3yjy HaMelllTalhe KpeBeTa IIojaBJbyjy ce y BI1111e on nBaneceTnpHBaTHHX rpo6HHu.a CTapor u.apcTBa. EneMeHTH OCHoBHor o6nHKa cu.eHe cy caMKpeBeT, CleCTO nOCTaBJbeH HcnOn 6aJInaXHHa, ocnoHau. 3a rJIaBy H cJIyre Koje KpeBeTnpHnpeMajy; npOlllHpeHa BapHjaHTa Cl\eHe canp)[ill H npyre cnyre H nOnaTHe npenMeTe(MaXaJlHu,a, KyTHje, TKaHHHe 11 CJI.).

PaHl1ja aHaJlH3a eJIeMeHaTa Cl\eHe H lheHor KOHTeKcTa je nOKa3ana na HaMelllTalheKpeBeTa HMa penHrHjcKH KapaKTep HCanp)KH anY3Hje Ha BacKpcelhe nOKojHHKa y CKJIanyca enmaTCKHM cXBaTalheM 3arpo6Hor )KHBOTa (B. BaCHJbeBHh).

33 Siehe: Vasiljevic, Untersuchungen zum Gefolge des Grabherrn in den Gräbern des Alten Reiches,72f., 96f., 118; id., Über das Verhältnis von Opferlisten zu den Darstellungen der Opfergaben, in: Recueil delravaux de la Faculte de philosophie, serie A, XIX (1997) 79-90. W. Barta, Die altägyptische Opferliste,MÄS 3, Berlin 1963, 29, 45, 57.

142

Page 16: Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999 ... library/vasiljevic_jsas15-16_99-00.pdf · Gordana Tosic, Milan Trifunovic and Milosav Filipovic, Contribution to the

Journal of the Serbian Archaeological Society 15-16 (1999-2000)

V. Vasiljevic Wiederholung von Bettenszenen in Privatgrebem des Alten Reiches

HaMeuITalhe KpeBeTa ce Haj'-leiline npl-lKa3yje caMO je):(HoM y rp06HIfUH, aJIH ce no

):{Ba nyTa nojaBJbyje y rp06HHuaMa '-lHjH cy BJIaCHIfUH Kaemanh, Mereruka, lrukaptah H

Ptahhotep/Inianh (K3j-m- 'nb, Mrrw-k3j, Jrw-k3-ptl;., Ptl;.-l;.tp: Jjnj- 'nb). QHJb aHaJIH3e je 61f0

):{a ce HcnHT~y pa3JIIf'-lHTe npe):(nOCTaBKe 0 TOMe C KaKBOM CBpXOM cy OBe cueHe

nOHaBJbaHe y '-leTHpH nOMeHyTe rp06HHue. KOHCTaTOBaHO je ):(a HeMa ):(OBOJbHO

apryMeHaTa KOjH 6H nOTKpenIfJIH, 611JIO XI1nOTe3Y ):(a je je):{Ha cueHa HaMelheHa BJIaCHI1KY

rp06HHue, a ):{pyra lberoBoj cynpY3H, 6HJIO XI1nOTe3Y ):(a je):(Ha O):{ cueHa npl1Ka3yje MeCTO

3a nO'-lI1HaK BJIaCHI1Ka rp06HI1ue Ha OBOM cBeTy, a ):{pyra y 3arp06HOM )/(I1BOTy. ):(0

3aKJbY'-lelha I1CTpa)/(I1Balha HI1CY MOrJII1 611TI1 YTBpl)eHI1 HI1 Mel)yc06Ha Be3a HI1TI1 pa3JI0311

3a nOHaBJbalhe cueHa y rp06H11UaMa Kaemanha 11 Mereruke (cueHe cy Mel)yc06HO

pa3):(BojeHe, HaJIa3e ce y pa3JIH'-lHTHM npoCTopHjaMa).

Ko):{ Irukaptaha (Abb. 1-2) 11 Ptahhotep/Inianha (Abb. 3) cueHe ce HaJIa3e je):(Ha y3

):(pyry H pa3JIHKyjy ce y HeKI1M ):(eTaJbI1Ma. HajBa)/(HHjH 0):( lhHX je Taj UlTO ce OCJIOHau 3a

rrraBy y Je):(Hoj O):{ cueHa npl1HOCH I1JII1 ycnpaBHO nOCTaBJba Ha Y3rrraBJbe, ):{OK je y ):{pyroj

cueHH nOJIO)/(eH. Y npl1JIor npeTnOCTaBUI1 ):(a ce y nOHOBJbeHI1M cueHaMa HaMelliTalha

KpeBeTa H3 rp06HI1ua Irukaptaha If Ptahhotep/lnianha Mory pa3JIY'-lHTI1 ):(Be 4>a3e HCTe

pa):{lhe, rOBOpl1 Ha'-lI1H Ha KOjl1 ce y erHnaTcKoj yMeTHocTI1 npl1Ka3yjy pa3JIIf'f}lTI1 TpeHyUI1

HeKe aKTI1BHOCTH: ):(Be HJIH BHllle cueHa HCTe TeMe rrOCTaBJbajy ce je):(He y3 ):(pyre H

pa3JIHKyjy ce y ):{eTaJbHMa, aJIH He KOMrr03HUHjH.

IlpeMa X. AJITeHMHJIepy (H. Altenmüller), MHT 0 KpaJbeBCKOM pol)elhY ce

rrpB06HTHO 0):(HOCI10 Ha rrOHOBHO pol)elhe yMpJIOr BJIa):(apa H lherOBO rrpHKJbY'-lHBalhe

60rOBI1Ma. I1CTH ayTop je yTBp):(HO ):{a cy cueHe HaMeUlTalha KpeBeTa H3 npHBaTHl1X

rp06HI1ua CTapor uapCTBa 11 4>OpMaJIHO 11 ca):{p)/(ajHo rrOBe3aHe ca UHKJIyCOM cueHa 113

HOBor uapCTBa, KOjH rrpHKa3yje KpaJbeBCKO pol)elhe, C THM IlITO Taj UHKJIyC 3arrpaBO He

HJIycTpyje caMH MHT, Ben ca MHTOM rrOBe3aHH pHTyarr BaCKpcelha '-lHja je cpe):(Hllilha Tat.IKa

KpeBeT ("pl-lTyarr KpeBeTa").

IlpelJ.o'-leHH pe3yJITaTH yrrynyjy Hac Ha 3aKJbyt.IaK lJ.a cy ):(BocTpyKe cueHe 113

rp06HI1ua Irukaptaha 11 Ptahhotep/Inianha rrpHKa311 ):(Ba pa3JIH'-lI1Ta TpeHyTKa y T3B.

pl1TyaJIy KpeBeTa, O):{HOCHO ):{a je pHTyaJI BacKpcelha H y rrpl1BaTHI1M rp06Hl1uaMa, Kao 11

KOIJ. TeK 113 HOBor uapCTBa n03HaTor KpaJbeBCKOr UI1KJIyca 0 pol)elhY 60rOKpaJba, Morao

611TH rrpelJ.CTaBJbeH nOMony BHwe cueHa y t.IHjeM je cpe):(HUlTY KpeBeT.

I1cTpa)/(HBalhe je TaKol)e rrOKa3aJIO ):{a ce 06JIlfK Hory If BpCTe KpeBeTa H3 cueHa ca

crryraMa H HOCa'-lHMa ):(apOBa pa3JIHKyjy 0):( OHHX KojH cy rrpHKa3HBaHH y cueHaMa

HaMeWTalha KpeBeTa 113 CTapor uapCTBa. Y3pOK TOMe Mory 611TIf pa3JIHKe y HacTaHKy

jelJ.HI1X 11 IJ.pyrHx rrpe):{CTaBa KpeBeTa. JelJ.HOCTaBHI1 06JII1K KpeBeTa, KaKaB ce cpene KO):{

cJIyry 11 HOCa'-la, BepOBaTHO je cTapHjI1 11 rrOpeKJIO My Tpe6a Tpa)/(I1TH y CJII1KaMa H3 OHor

):{eJIa )/(pTBeHI1X JIHCTa KOjl1M cy 611JIH OBeKOBe'-leHH rrpe):{MeTH nOJIaraHH y3 nOKojHHKa

joUl O):{ rrpal1cTopHje. 3a pa3JIHKY O):{ lhHX, KpeBeTI1 H3 cueHa HaMeUlTalha KpeBeTa MOrJII1

6H rrpl1Ka3HBaTH OHe BpCTe rre)/(aja Koje cy y TpeHyTKy HaCTajalha caMe cueHe, BepOBaTHO

y IV ):{HHacTHjl1, KOpl111IneHe y T3B. pl1TyaJIy KpeBeTa.

143