INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit...

12
DER CFO ALS MANAGER DIGITALER ASSETS THE CFO AS DIGITAL ASSETS MANAGER EXPERTEN WORKSHOPS: Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018 32 www.alpbacherfinanzsymposium.com INVESTIEREN | FINANZIEREN RISK & PERFORMANCE MANAGEMENT PAYMENT SYSTEMS Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018 32

Transcript of INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit...

Page 1: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

DER CFO ALS MANAGER DIGITALER ASSETSTHE CFO AS DIGITAL ASSETS MANAGER

EXPERTEN WORKSHOPS:

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32www.alpbacherfinanzsymposium.com

INVESTIEREN | FINANZIEREN

RISK & PERFORMANCE MANAGEMENT

PAYMENT SYSTEMS

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

Page 2: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

PROGRAMMÜBERSICHT

PROGRAM OVERVIEWAlpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

MITTWOCH, 10. OKTOBER 2018 | WEDNESDAY, 10TH OCTOBER 2018

ab 16.00 Registrierung | Registration 18.00 – 19.45 Artificial Intelligence und Robotics im Finanzbereich | Artificial Intelligence and Robotics in the Finance Departmentab 19.45 Begrüßungscocktail | Welcome cocktailDanach: Abendempfänge der Sponsoren sowie von Finance Trainer |

Afterwards: various evening dos

DONNERSTAG, 11. OKTOBER 2018 | THURSDAY, 11TH OCTOBER 2018

09.00 – 10.00 Compliance and Security für Digitale Assets | Compliance and Security for Digital Assets10.15 – 11.15 Workshops | Expert seminars11.30 – 12.30 Vorstandsdiskussion | Executive discussion Partner & Konkurrenten beim Aufbau digitaler Assets | Partners & Competitors at Building Digital Assets12.30 – 13.30 Mittagessen | Buffet lunch 13.30 – 14.30 Rückkehr der Rendite | The Return of Positive Yield14.30 – 15.30 Workshops | Expert seminars15.45 – 16.45 Policy Maker Panel: Risk Sharing in Zeiten von Handelsrestriktionen | Risk Sharing in times of Trade Restrictions16.45 - 17.45 Workshops | Expert seminarsab 19.00 Flying Buffet Vorspeise im Congress Centrum | Flying Buffet at the Congress Centrumab 19.30 Dinner im Herz-Kremenak Saalab 22.30 Get2Gether@Jakober

FREITAG, 12. OKTOBER 2018 | FRIDAY, 12TH OCTOBER 2018

09.00 – 10.00 Traditionelle vs. Digitale Organisation: Wieviel zählt die Erfahrung? | Traditional vs. Digital Organisation: How much counts Experience?10.15 - 11.15 Workshops | Expert seminars11.30 - 12.30 „Post-Draghinomics“ - Alpbacher Zins- und Währungsprognose | „Post- Draghinomics“ - Alpbach Interest Rate and FX Forecast 12.30 - 13.15 Abschlussveranstaltung | Closing eventDanach: Mittagsbuffet | Buffet lunch

DER CFO ALS MANAGER DIGITALER ASSETSTHE CFO AS DIGITAL ASSETS MANAGER

Änderungen im Programm vorbehalten. Stand Juni 2018 | Alle Plenardiskussionen werden simultan übersetzt | All Plenary Discussions are translated simultanously (D/ENG – ENG/D)

Page 3: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

VORSTANDSDISKUSSION | EXECUTIVE DISCUSSIONPARTNER & KONKURRENTEN BEIM AUFBAU DIGITALER ASSETS | PARTNERS & COMPETITORS AT BUILDING DIGITAL ASSETS

11.10.2018, 11.30 – 12.30 Moderation: Dietrich Voigtländer, Senior Partner, Berlin Digital GroupGünter Althaus, Vorstandsvorsitzender, ANWR GROUP eGProf. Dipl.-Ing. Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstandes, Fabasoft AGDieter Hengl, Member of the Board, UniCredit Bank Austria AGMag. Peter Lennkh, Vorstand Corporate Banking, Raiffeisen Bank International AGKarl Manfred Lochner, Member of the Board, Landesbank Baden-WürttembergProf. Dr. Hermann Wagner, Frankfurt School of Finance & Management

PLENUM

MITTWOCH 10. 10. 2018

PLENUM

DONNERSTAG 11. 10. 2018

ARTIFICIAL INTELLIGENCE UND ROBOTICS IM FINANZBEREICH | ARTIFICIAL INTELLIGENCE AND ROBOTICS IN THE FINANCE DEPARTMENT

10.10.2018, 18.00 – 19.45Moderation: Dr. Ralf Sauter, Partner, Head of Competence Center Industrial Goods & High Tech, Horváth & PartnersIng. Karl-Heinz Strauss MBA, FRICS, CEO & Eigentümer, PORR AG (Keynote)Dipl. Ing. (FH) Oliver Heinrich, Vorstand, Infineon Technologies Austria AG *Mag. Maximilian von Künsberg Sarre, Mitglied des Vorstands, Herba Chemosan Apotheker-AG *Mark von Laer, CFO & Mitglied des Vorstandes, ANDRITZ AG

KAPSCH

LEITENMÜLLER

FALLMANN

WAGNERLENNKH LOCHNER

KREISLE

ALTHAUS

HENGL

VON KÜNSBERG SARRE

STRAUSS

HEINRICH VON LAER

MAYER

VOIGTLÄNDER

SAUTER

COMPLIANCE UND SECURITY FÜR DIGITALE ASSETS | COMPLIANCE AND SECURITY FOR DIGITAL ASSETS

11.10.2018, 09.00 – 10.00Moderation: Karin Bauer, Leiterin KarrierenstandardMag. Georg Kapsch Präsident der Industriellenvereinigung und CEO der Kapsch Group (Keynote)Markus Kreisle, Managing Director & Chairman of the Board of Management, RO-RA Aviation Systems GmbHDI Harald Leitenmüller, CTO, Microsoft Österreich GmbH Ing. Mag. Sylvia Mayer, stv. Abteilungsleiterin Sicherheit und Schutz, Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

BAUER

* to be confirmed

Page 4: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

PLENUM

DONNERSTAG 11. 10. 2018

RÜCKKEHR DER RENDITE | THE RETURN OF POSITIVE YIELD

11.10.2018, 13.30 – 14.30Moderation: Mag. Hubert Cottogni, Head of Mandate Management, European Investment Fund (EIF)Dr. Andreas Beck, Vorstand, Institut für Vermögensaufbau AG Graham Cope, Head of Division- Institutional Asset Management, European Investment Fund (EIF)Dr. Adam Lessing, Head of Central & Eastern Europe, Fidelity International*Dipl. Ing. Stefan Pierer, Vorstandsvorsitzender, KTM AG*Mag. Alois Steinbichler, CEO Kommunalkredit Austria AG

* to be confirmed

POLICY MAKER PANEL: RISK SHARING IN ZEITEN VON HANDELSRESTRIKTIONEN | RISK SHARING IN TIMES OF TRADE RESTRICTIONS11.10.2018, 15.45 – 16.45Mag. Helmut Bernkopf, Mitglied des Vorstandes, Oesterreichische Kontrollbank AG Dipl.-BW. Werner Schuster, Executive Vice President, AVL List GmbH Wilhelm Molterer, Managing Director of the European Fund for Strategic Investments (EFSI) André Korn, Chief Financial Officer, Skeleton Technologies GmbHCharlotte Ruhe, Manging Director, Central and South Eastern Europe, EBRD Geschäftsführung, XXX Lutz*

COPEBECK

SCHUSTERBERNKOPF

COTTOGNI

LESSING PIERERSTEINBICHLER

MOLTERER KORN

RUHE

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

Page 5: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

PLENUM

FREITAG 12. 10. 2018

TRADITIONELLE VS. DIGITALE ORGANISATION: WIEVIEL ZÄHLT DIE ERFAHRUNG? | TRADITIONAL VS. DIGITAL ORGANISATION: HOW MUCH DOES EXPERIENCE COUNT?

12.10.2018, 09.00 – 10.00Moderation: Michael Schuster, Partner, Co-Founder, Speed InvestAnna Alex, Co-Founder & CEO, OUTFITTERY Mag. Markus Kaser, CEO, INTERSPAR Österreich

"POST-DRAGHINOMICS" - ALPBACHER ZINS- UND WÄHRUNGSPROGNOSE | „POST- DRAGHINOMICS" - ALPBACH INTEREST RATE AND FX FORECAST

12.10.2018, 11.30 - 12.30Moderation: Dr. Christian Helmenstein, Chefökonom, IndustriellenvereinigungPeter Brezinschek, Raiffeisen Bank International AGGerhard Massenbauer, Censeo Consulting GmbH Antje Praefcke, Commerzbank AG Michael Rottmann, UniCredit

SCHUSTER

KASER

ROTTMANN

HELMENSTEIN

* to be confirmed

PRAEFCKE

MASSENBAUER

ALEX

BREZINSCHEK

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

Page 6: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

WORKSHOPS / EXPERTISE

FINANZIEREN & INVESTIERENAlpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

Ziel: Vorstellung eines innovativen digitalen Marktplatzes für Schuldschein-darlehen. Der Blick richtet sich insbesondere auf das Rollenkonzept und die Funktionalitäten der Plattform. Inhalt: DEBTVISION GmbH, der innovative digitale Marktplatz für Schuldscheine ist ein Gemeinschaftsunternehmen von LBBW und Börse Stuttgart. DEBTVISION bringt kapitalsuchende Unter-nehmen mit Top-Bonität direkt mit institutionellen Investoren zusammen.

Erfahrene Unternehmen können auf diesem Weg Transaktionen von der Vorbereitung über die Vermarktung bis zum Abschluss vollständig selbst durchführen, also ohne einen Intermediär wie eine Bank. Fallbeispiel: Vorstellung der BayWa Debüt Transaktion mit den Erfahrungen des BayWa Treasuries welche DEBTVISION nutzten, um ein Schuldscheindarlehen über den digitalen Marktplatz selbst zu vermarkten.

DIGITALER MARKTPLATZ FÜR SCHULDSCHEINDARLEHEN

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Christoph Steinbrich, Geschäftsführer DEBTVISION GmbH, Stuttgart; Uwe Falk, Leiter Treasury, BayWa AG, München

DATUM 11. 10. 2018, 14.30 - 15.30 | Tobias Kessler, Director, Head of European Corporate Hybrid Structuring, HSBC;Simone Wegscheider, Director, Acting Head of Corporate Debt Capital Markets, HSBC Deutschland

Ziel: Eine Hybridanleihe ist aufgrund ihrer Nachrangigkeit zwischen Ei-genkapital und Fremdkapital angesiedelt („100% Equity“ unter IFRS) und stellt für viele Unternehmen somit eine äußerst attraktive Finanzierungs-komponente dar. Ziel unseres Workshops ist es die strukturellen Merkmale, sowie den Vorbereitungsprozess für dieses Instrument anhand relevanter Case Studies (u.a. UBM Development AG) zu beleuchten. Inhalt: Durch die Begebung von Hybridanleihen verbessern Unternehmen nicht nur ihre Kapitalausstattung, sondern auch die Finanzierungskonditionen für die normale Fremdkapitalaufnahme. Daneben profitieren Emittenten davon,

dass kein Verwässerungseffekt der bestehenden Shareholderstruktur ein-tritt und eine steuerliche Abzugsfähigkeit der Kuponzahlung möglich ist.und wie man verhindert, dass der neue Data Lake zum „Data Swamp“ wird. Fallbeispiel: UBM Development AG hat im Februar 2018 eine erfolgrei-che Hybridanleihe (ohne Rating) mit einem Volumen von 100 Mio. EUR im internationalen Kapitalmarkt platziert. Dank der gewählten Struktur gilt das nachrangige Instrument als 100% Eigenkapital unter IFRS und stärkt somit die Bilanz der UBM Development AG – eine zukunftsorientierte Fi-nanzierungslösung für deren strategisches Wachstum.

HYBRIDKAPITAL ALS STRATEGISCHE UNTERNEHMENSFINANZIERUNG: QUASI-EIGENKAPITAL ZU ATTRAKTIVEN KONDITIONEN

DIGITAL INNOVATION AND THE EMERGENCE OF A NEW ECO-SYSTEM IN TRADE AND SUPPLY CHAIN FINANCE

Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain f inance, its business model and of-fering. Content: For banks, digitalization in trade & supply chain finance has multiple aspects, from new innovative client offerings to the streamli-ning of processes, from the embrace of new technologies like Blockchain, to cooperation with best in class Fintech providers. All these initiatives

aim to offer customers with new services and a regenerated customer ex-perience. Use Case: We.Trade: a story of cooperation across the banking and trade industry to facilitate cross border trade. UniCredit Balance – Innovative digital platform that connects clients with reciprocal payments & collections using Big data. Bank & Fintech cooperation in supply chain finance.

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Adeline de Metz, Raphael Barisaac, Global Co-Heads of Trade and Working Capital Solutions, UniCredit

(D/ENG-ENG/D)

Ziel: Die Digitalisierung zieht sich durch alle Lebensbereiche. Der Begriff als solcher ist schon einigermaßen abgenützt, denn so ziemlich alles kann damit gemeint sein. Aber was bedeutet Digitalisierung ganz konkret im Fi-nanzbereich? Wir wollen herausfinden: 1. Wie kann eine Bank das Leben eines CFO leichter machen und welche neuen Möglichkeiten eröffnen sich hierbei. 2. Wie kann ein Unternehmen eigene Produkte mit maßgeschneider-ten finanziellen Dienstleistungen attraktiver machen. Inhalt: Die Erstellung einer Garantie war lange Zeit entweder eine fast vollständig manuell durch-geführte Aufgabe von hoch qualifizierten Mitarbeitern oder ein für teures Geld automatisierter Workflow ohne Flexibilität in der Prozessgestaltung.

Das muss heute nicht mehr so sein - die Digitalisierung schafft neue Mög-lichkeiten der Zusammenarbeit und stellt den Finanzsektor auf neue Beine. Dienstleistungen eines traditionellen Finanzberaters werden digitalisiert und automatisiert. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf einen hochautomati-sierten Workflow zum Erstellen von Garantien, der dennoch flexibel ist und vor allem günstig in Erstellung und Betrieb. Ausgehend von diesem Beispiel diskutieren wir Ideen, wie Banken und Unternehmen enger zusammenrü-cken können. Fallbeispiel: Roboter arbeiten eine Garantieerstellung in kürzester Zeit ab. Dabei lassen sie sich für wenig Geld programmieren und ermöglichen damit viele bis dato undenkbare Produktentwicklungen.

EINFACH, FLEXIBEL, KOSTENGÜNSTIG - ROBOTER ERSTELLT BANKGARANTIE IN WENIGEN MINUTEN

DATUM 11. 10. 2018, 14.30 - 15.30 | Dr. Ludwig Merker, Leiter Digitalisierung, Anadi Bank AG;Mag. Ferdinand Bucher, Leiter Corporate Banking, Anadi Bank AG

Page 7: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

WORKSHOPS / EXPERTISE

FINANZIEREN & INVESTIERENAlpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

WORKSHOPS / EXPERTISE

PAYMENT SYSTEMS

Ziel: Gewinnung neuer Kunden/Sicherung bestehender Kundenverbindungen in Emerging Markets mittels Bereitstellung langfristiger Investitionskredite zur Finanzierung entsprechender Lieferungen. Inhalt: Die Investitionsentschei-dung in langfristige Wirtschaftsgüter hängt in Schwellenländern häufig von der Verfügbarkeit entsprechender staatlich unterstützter Langfristfinanzie-rungen ab. Auf dem Feld der durch staatliche Exportkreditversicherungs-systeme gedeckten Bestellerfinanzierungen im Interesse der mittelständi-schen Exportwirtschaft zählt die LBBW zu den wichtigsten Anbietern. Mit

einem ausgedehnten Netzwerk in den bedeutendsten Abnehmerregionen weltweit ist die Betreuung und Begleitung vor Ort ein wichtiges Ele-ment zur Unterstützung der heimischen Exportwirtschaft zur Sicherung von Aufträgen. Dabei muss Hand-in-Hand mit Exporteur, Abnehmer und Kreditversicherung gearbeitet werden. Fallbeispiel: Schilderung eines Praxisfalls der SML Maschinengesellschaft mbH von den ersten Verkaufs-bemühungen bis zur Bereitstellung und Ziehung eines gebundenen Be-stellerkredites.

DATUM 11. 10. 2018, 16.45 - 17.45 | Volker Baucke, Exportfinanzierung, LBBW; DDr. Manfred Adlmanseder, CFO, SML Maschinengesellschaft mbH

Ziel: Präsentation welche Vorteile eine internationale Bankengruppe öster-reichischen/europäischen Exporteuren und Investoren bei der Realisierung neuer Chancen in neuen Märkten bietet - sei es durch lokale Niederlassun-gen in den Tigerstaaten oder dem Know How zu Export- und Investitionsför-derungen. Inhalt: OeKB und UniCredit Bank Austria arbeiten anhand der unterschiedlichen Geschäftsakquisition in Tigerstaaten / ASEAN-Ländern die

ideale marktkonforme Unterstützung heraus und zeigen Möglichkeiten der Finanzierung und Absicherung von Investitions- und Exportprojektvorhaben. Fallbeispiel: Anhand eines Krankenhausprojektes in Laos wird gezeigt, wie durch Kombination von privaten Kreditversicherungen, tschechischen und ös-terreichischen Exportgarantien sowie Refinanzierungsvarianten der OeKB, eine optimale Exportfinanzierungslösung entwickelt werden konnte.

DATUM 11. 10. 2018, 14.30 - 15.30 | Georg Karner und Manfred Seyringer, UniCredit Bank Austria; Rainer Dreo, MA, Oesterreichische Kontrollbank (OeKB)

EUROPE IS BACK – TIGER- UND ASEAN-STAATEN BIETEN NEUE CHANCEN FÜR ÖSTERREICHISCHE/EUROPÄISCHE EXPORTEURE

WIE UNTERNEHMEN IHRE SICHERHEITSLÜCKEN IM ZAHLUNGSVERKEHR ERFOLGREICH SCHLIESSEN – PRAXISBEISPIEL MIBA AG

Ziel: Optimale Absicherung aller für den Zahlungsverkehr relevanten Pro-zesse. Inhalt: Gerade vor dem Hintergrund der aktuell zunehmenden Cybercri-me-Attacken im Treasury steht das Thema Sicherheit in Unternehmen sehr im Fo-kus. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten eine SAP-integrierte Zahlungsverkehrplattform bietet, um die sich darum rankenden Finanzprozesse optimal abzusichern. Miba AG, einer der führenden Partner der internationa-len Motoren-und Fahrzeugindustrie zeigt in seinem Projektbericht auf, wie das

Unternehmen von der Serrala Lösung profitiert, u.a. durch: 1) Zentralisierung und Harmonisierung der Zahlungsverkehrsprozesse über alle Gesellschaften. 2) Bessere Transparenz und Kontrolle über unternehmensweite Cashflows. 3) Inte-grierte Bankenkommunikation. 4) Konfigurierbare Freigabeworkflows für sichere Zahlungen. 5) Revisionssichere Prozesse. Fallbeispiel: Die Referenten be-richten über die Beweggründe der Miba AG, eine SAP-integrierte Zahlungs-applikation zu implementieren.

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Mag. Katja Hochreiter, Treasury Miba Group, Miba AG; Thomas Keim, Senior Solution Architect, Purchase-to-Pay, Serrala

Ziel: Um den globalen Zahlungsverkehr von Mondi absolut sicher und effizient abzuwickeln, etablierte Andreas Resei tm5, das TMS von BELLIN, als zentrale multibankfähige Zahlungsverkehrsplattform. Inhalt: tm5 bindet die unterschiedlichsten Vorsysteme vorbildlich an und automatisiert Prozesse für Kreditorenzahlungen, HR-Zahlungen sowie PoBo-Zahlungen mit Tageslimit- Absicherung je Gesellschaft. Fallbeispiel: Mondi ist ein internationales

Verpackungs- und Papierunternehmen mit rund 25.000 Mitarbeitern in mehr als 30 Ländern. Mit tm5 konnte Mondi Medienbrüche vermeiden, E-Banking Lösungen ersetzen sowie Prozesse automatisieren. Heute kann das Treasury den globalen Zahlungsverkehr des Konzerns zentral abwickeln, perfekt ab-sichern und gleichzeitig alle einzelnen Prozessschritte elektronisch doku-mentieren: höchst effizient!

HÖCHSTE SICHERHEIT UND EFFIZIENZ: GLOBALER ZAHLUNGSVERKEHR MIT POBO-TRANSAKTIONEN UND ZENTRALER LIMIT-STEUERUNG IN TM5

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Andreas Resei, European Treasurer, Mondi; lvelina Gantcheva, Regional Sales Manager, BELLIN

ERSCHLIESSUNG NEUER ABSATZMÄRKTE MITTELS DER EXPORTFINANZIERUNG

Page 8: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

WORKSHOPS / EXPERTISE

PAYMENT SYSTEMS

WORKSHOPS / EXPERTISE

PERFORMANCE MANAGEMENT IN DER DIGITALISIERUNG

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

WEGE IN DIE DIGITALISIERUNG – COACHING UND BEST PRACTICE UNTERNEHMEN UND IHRE DIGITALE TRANSFORMATION

Ziel: Digitalisierung ist mehr als Automatisierung - Handlungsempfehlungen um die Chancen zu nutzen. Inhalt: Digitalisierung ist das Thema unserer Zeit, der Umgang und die richtige Herangehensweise ist entscheidend - häufig aber unbekannt. Die Digitale Transformation eines Recyclin-gunternehmens, begleitet durch die Commerzbank-Tochter #openspace, dient als Vorlage zur eigenen Inspiration. Erfolgreiche Herangehenswei-sen und Learnings aus Erfahrungen werden gemeinsam mit dem Kunden

präsentiert: 1.) Warum Automatisierung alleine die Chancen der Digitali-sierung nicht ausnutzt. 2.)Welche Schritte ein Unternehmen gehen muss, um die eigene Transformation zu beginnen. 3.) Warum Mitarbeiter die wichtigsten Player für den Weg in die Digitalisierung sind und wie man sie einbindet. Fallbeispiel: Digitale Transformation eines Recyclingun-ternehmens.

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Joachim Köhler, Geschäftsführer & Co-Founder, #openspace GmbH, einer 100% Tochter der COMMERZBANK AG

Ziel: Schaffung einer einheitlichen IT-Landschaft mit zentralisierten, trans-parenten sowie nachvollziehbaren Zahlungsverkehrsprozessen. Vor der Einführung eines globalen, zentralen Zahlungsverkehrssystems stand bei IMPERIAL Logistics jedoch zunächst die Modernisierung der IT-Landschaft an. Zwei parallel genutzte SAP R/3-Systeme löste das Unternehmen durch die neue Produktgeneration S/4HANA ab. Inhalt: Die Imperial Logistics International B. V. & Co. KG ist für die Koordination und Steuerung aller

internationalen Logistikgeschäfte der Imperial Holdings Limited verantwort-lich. Sebastian Hahn erzählt von seinen Herausforderungen, den Projektpha-sen und gibt einen Ausblick auf künftige Entwicklungen in Bezug auf das Zahlungsverkehrssystem. Fallbeispiel: TIS als Zahlungsverkehrslösung ergänzt die IMPERIAL-IT-Modernisierung, indem es alle Zahlungsdaten au-tomatisch aus den einzelnen Systemen (ERP, TMS) an die Banken sendet und Kontoauszüge automatisch in die ERP-Systeme stellt.

INTEGRIERTE PAYMENT SOLUTION IM DIALOG MIT S/4HANA

DATUM 11. 10. 2018, 16.45 - 17.45 | Sebastian Hahn, Treasury Manager bei IMPERIAL Logistics International B.V. & Co. KG; Sebastian Müller, Sales Executive, TIS

„MAN VERSUS MACHINE?“ - ERFAHRUNGEN MIT SKALIERBAREN FAKTORSTRATEGIEN IN DER VERANLAGUNG

Ziel: Umsetzung von skalierbaren Faktor-Strategien mittels quantitativer Ver-fahren. Inhalt: Unter dem Schlagwort „Smart Beta“ sind Faktor-basierte Strategien in der Aktienveranlagung in den letzten Jahren kontroversiell diskutiert worden, zumal sie sich einer klaren Zuordnung im klassischen Spannungsfeld zwischen „aktivem Management“ und „passivem Manage-ment“ entziehen. Im Einsatz für institutionelle Investoren stehen neben der grundsätzlichen Eignung von Faktor-Strategien häufig Fragen nach einer

individuellen Anpassung der Strategie an die Veranlagungsziele des Inves-tors sowie nach Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Investmentpro-zesses sowie des flankierenden Risikomanagements im Fokus. Der Vortrag widmet sich - neben einer allgemeinen Darstellung des Themas - diesen Fragestellungen und stellt ein Framework für die konkrete Implementierung vor. Fallbeispiel: Anhand eines Aktienmandats werden Umsetzung, Port-folioeigenschaften und Veranlagungsergebnisse beispielhaft dargestellt.

DATUM 11. 10. 2018, 16.45 - 17.45 | Mag. Rainer Schnabl und Dr. Michael Schmid, Raiffeisen Capital Management

DIGITAL BANKING 4.0 BEI DER AUGUST STORCK KG – BLUE-PRINT FÜR EINE ERFOLGREICHE UMSETZUNG

Ziel: Das Management im Accounting und Treasury von Routineaufgaben entlasten und mehr Raum für die eigentlichen Steuerungs- und Kontrollauf-gaben geben. Inhalt: Die Aufgaben von CFO, Head of Accounting und Treasurern ändern sich im Zuge der Digitalisierung dramatisch. Lernen Sie in diesem Workshop geeignete Systeme kennen, mit denen das Tagesgeschäft automatisiert abgewickelt und die Compliance-Anforderungen erfüllt werden

können. Fallbeispiel: Realisierung einer zentralen, internationalen Multi-Cash Payment Factory unter Einbeziehung von FX- und Cash Management. Optimierte Prozesse durch Einbindung neuester digitaler Dienstleistungen für Global Payments, Cash Pooling, Bank Account Management, Bank Ser-vice Billing und Sanction Screening steigern die Effizienz und erhöhen die Sicherheit.

DATUM 11. 10. 2018 14.30 - 15.30 | Gregor Opgen-Rhein, Omikron Systemhaus GmbH Co. KG;Werner Brinkkötter, AUGUST STORCK KG

(D/ENG-ENG/D)

Page 9: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

WORKSHOPS / EXPERTISE

PERFORMANCE MANAGEMENT IN DER DIGITALISIERUNG

Alpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

Ziel: Den wichtigen Beitrag von Shared Services im Finanzbereich für die Optimierung und Transformation in Unternehmungen erläutern. Durch Zentralisierung von Prozessen und deren Standardisierung schaf-fen Shared Service Center die notwendigen Strukturen, um weiterführende Optimierungs- und Transformationsinitiativen kontinuierlich und verein-facht durchführen zu können. Inhalt: Warum entscheiden sich Unterneh-mungen für die Einrichtung eines Shared Service Center im Finanzbereich?

Welche Anforderungen stellt der Aufbau und die Umsetzung an das Un-ternehmen und die Finanzorganisation? Was sind die kritischen Erfolgs-faktoren und wie kann eine möglichst breite Akzeptanz im Unternehmen erreicht werden? Welche Erfahrungen wurden bei der Umsetzung gemacht und welche wichtigen „Lessons learned“ sollten andere Unternehmungen kennen lernen? Fallbeispiel: Umsetzung eines Financial Shared Service Center bei Grünenthal Pharma.

DIGITALE TRANSFORMATION DURCH FINANCIAL SHARED SERVICES

DATUM 11.10.2018, 14.30 - 15.30 | Robert Soja, Senior Vice President Global Financial Services, Grünenthal Pharma GmbH & Co. KG;Martin Winkler, Geschäftsführer und Partner, Schwabe, Ley & Greiner G.m.b.H.

Ziel: Wie treibt man die digitale Transformation ohne selbst ein „Digital Nati-ve“ zu sein? Standardisierte Innovation ermöglicht Lösungen zu schaffen ohne diese selbst (neu) zu erfinden. Inhalt: Wir betrachten wie standardisierte Innovation funktioniert und welche Kompetenzen ein CFO mitbringen muss

um die Chancen der digitalen Transformation für sein Unternehmen zu Nut-zen und die Finance Funktion der Zukunft aufzubauen. Fallbeispiel: Wir untersuchen wie Microsoft Finance seine Funktion durch den Einsatz von Chatbots modernisiert und dabei Wissen im Unternehmen demokratisiert.

CFOn ODER CFOff? – DIGITALE KOMPETENZEN FÜR TRANSFORMATIVE CFOS

DATUM 11.10.2018 14.30 - 15.30 | Nikolai Rizzo, CFO Austria, Microsoft Österreich GmbH

DIE DIGITALISIERUNG DES BANKGESCHÄFTS. NEUE KUNDENZENTRIERTE LÖSUNGEN IM KOMMERZKUNDENGESCHÄFT DURCH FINTECH-PARTNERSCHAFTEN

Ziel: Beginnend mit der Einführung von PSD2 im Jahr 2018 wird die Bedeu-tung von Fintech-Partnerschaften in einem Open-Banking-Umfeld steigen. Im richtigen Setup können Banken ihren Kunden über solche Partnerschaften digitale Lösungen anbieten und dem steigenden Druck durch neue Marktteil-nehmer, z.B. FinTechs und Tech-Giganten entgegentreten. Dies benötigt eine klare Kommunikation mit der Fintech-Community, einen gut strukturier-ten Prozess zur Auswahl und Pilotierung neuer Lösungen, die notwendige IT-Infrastruktur sowie die Möglichkeit, Risikokapital in Start-ups oder Sca-le-ups zu investieren, die sich für eine starke Partnerschaft qualifizieren.

Inhalt: In diesem Seminar erfahren Sie, wie eine Partnerschaft zwischen einer Großbank und einem Start-up funktionieren kann. Ebenso wird darauf eingegangen, welche Lösungen einer solchen Partnerschaft für Bankkunden interessant sein können. Fallbeispiel: Die Referenten besprechen zwei Praxisbeispiele. Einerseits wird am Beispiel eines Corporate Portals aufge-zeigt, wie Video Identification für Konzerne via ID-Now ausgestaltet sein kann, anderseits wird der Onboarding-Prozess von Firmenkunden und die damit verbundene Aktualisierung von Kundendaten durch eine automatisier-te Abfrage von Firmenbuchdaten besprochen.

DATUM 12. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Hannes Cizek, Raiffeisen Bank International; Russell Perry, 360kompany

Ziel: Smart Contracts gelten als richtungsweisende Technologie, mit der bürokratische Strukturen abgebaut werden könnten. Aber worum handelt es sich bei smarten Verträgen überhaupt? Die Zukunft der Blockchain-Techno-logie liegt vermutlich nicht in Kryptowährungen, wie Bitcoin. Seit geraumer Zeit haben auch große Finanzinstitute Interesse an Blockchains gezeigt, nicht um Kryptowährungen auf den Markt bringen oder handeln zu wol-

len, sondern aufgrund anderer Blockchain-basierter Technologien – allen voran Smart Contracts. Inhalt: Wir bieten einen Überblick über die Smart Contracts zugrundeliegende Technologie und deren praktischen Einsatz. Fallbeispiel: Am Beispiel der Blockchain-Technologie und deren prakti-scher Verwendung stellen wir die über Kryptowährungen hinausgehenden Einsatzmöglichkeiten dar.

BLOCKCHAIN UND SMART CONTRACTS

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Emanuel Welten, Binder Grösswang; Doris Lieber, Digital Advisor, Microsoft Österreich GmbH

(D/ENG-ENG/D)

Page 10: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

WORKSHOPS / EXPERTISE

RISK & PERFORMANCE MANAGEMENTAlpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

WIR SPEKULIEREN NICHT MIT WÄHRUNGEN!„ABER DER DOLLAR SPEKULIERT MIT DEM UNTERNEHMENSGEWINN“

Ziel: Eine komplexe Welt bedeutet eine große Herausforderung für Entschei-dungsträger. Wesentliche Anhaltspunkte helfen damit umzugehen. Inhalt: Nicht nur Kundenbedürfnisse oder Technologien verändern sich. Es sind vor allem Finanzmarktveränderungen, die über die Höhe des Unterneh-mensgewinnes (mit-) entscheiden. Wendepunkte sind erkennbar – nicht erst im Nachhinein, weil sie auf das Wirken von Menschen zurückgehen. Menschen handeln nicht komplex sondern einfach auf Basis erkennbarer Fakten. Hedgingprozesse sollten sich der Realität anpassen und nicht starr gehalten werden. Warum kurz- bis mittelfristige orientierte (3-9 Monate)

Achtsamkeit hilft allzu große Belastungen der Bilanzkennziffern zu vermei-den. Fallbeispiel: In der langjährigen Unternehmensgeschichte ist der Anteil an Fremdwährungsgeschäften mit dem Auslandsgeschäft kontinu-ierlich gestiegen. Das Ziel für das Unternehmen war es, mehr Transparenz in die Preisbildung von Währungskursen und den sie beeinflussenden Fak-toren zu erreichen. Mit Klarheit über diese Tatsachen begann die langsame Anpassung des Hedgingprozesses, an tatsächliche Entwicklungen. US-Dol-lar und Mexico Peso Entwicklungen für Produktionsanlagen in den USA und Mexico und deren Anforderungsprofil.

DATUM 11. 10. 2018, 14.30 - 15.30 | Mag. Gerhard Massenbauer; weitere Unternehmensvertreter

Ziel: Digitale Vernetzung ermöglicht den Austausch von Informationen inner-halb einer Wertschöpfungskette. Eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied. Sie erfahren, wie digitalisierte Wertschöpfungsglieder mit bewertbaren Security Risiken verkettet werden können. Inhalt: Produzierende Unterneh-men wurden durch Schlagwörter wie Industrie 4.0 und Digitalisierung moti-viert, Informationstechnik (Office IT) auch in Bereichen der Betriebstechnik (OT) einzuführen. Die Klassifizierung von Werten im Risikomanagement betreffend der Betriebsprozesse unterscheidet sich jedoch folgenschwer zu klassischen

Office IT Werten. Im Seminar analysieren Phoenix Contact GmbH und GrECo JLT die Faktoren und Risiken, deren Bewältigung im Fokus eines modernen Risiko-managements stehen. Fallbeispiel: Das Netzwerk der „Pilotfabrik 4.0“ der TU-Wien in Aspern wurde entsprechend der industriellen Cyber Security Norm der IEC 62443 und somit den Anforderungen von Betriebstechnikern (OT) auf-gebaut. Im Rahmen eines ISMS (ISO 27001) werden dort Security Risiken be-handelt. Dieses Beispiel soll die Optimierung der Wertschöpfung versus neuer/gestiegener Bedrohungsszenarien weiter vertiefen und Lösungsansätze liefern.

VERNETZTE DIGITALISIERUNG ALLER UNTERNEHMENSBEREICHE – OPTIMIERUNG DER WERT-SCHÖPFUNG VERSUS NEUER/GESTIEGENER BEDROHUNGSSZENARIEN

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Dr. Christian Oppl, Mitglied des Vorstands; GrECo International AG;Erich Kronfuss, Industrial IoT-Security Specialist; PHOENIX CONTACT GmbH

TREASURY RADAR - DIE ANWENDUNG VON BIG DATA UND ARTIFICIAL INTELLIGENCE IM TREASURY

Ziel: Das klassische Finanzrisikomanagement ist eine langwierige und kom-plexe Aufgabe, welche viele Ressourcen im Treasury bindet. Entlang des Ri-sikomanagementkreislaufes zeigen wir, wie moderne Tools und Methoden bereits heute eingesetzt werden. Der Mehrwert für das Unternehmen äußert sich in der zielorientierten und pragmatischen Analyse und Mitigierung von Risiken. Inhalt: Moderne Technologien werden in Zukunft das Fundament im Treasury und der gesamten Finanzfunktion bilden. Wir zeigen, dass sich hinter den vielen medienwirksamen Schlagwörtern bereits erste handfeste

Anwendungsfälle und Best Practices verbergen, welche einen Mehrwert für Unternehmen liefern und Mitarbeiter langfristig in ihrer Arbeit als Bu-siness Partner des Geschäfts unterstützen. Fallbeispiel: Horváth & Part-ners stellt die Anwendung des Treasury Radars bei einem global führenden Transport- und Logistikunternehmen vor. Das Radar ist im Treasury Teil der Prozesse zur Exposureermittlerung und unterstützt bei der Identifizierung und der Evaluierung von Währungs-, Länder- und Politikrisiken unter Nut-zung moderner Technologien und Methoden.

DATUM 11. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Stefan Lampl, MSc, Horváth & Partners

Page 11: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

WORKSHOPS / EXPERTISE

RISK & PERFORMANCE MANAGEMENTAlpbach, 10. – 12. Oktober 2018

32

DIGITALE ASSETS & DIE UNTERSCHÄTZTE GEFAHR DES REPUTATIONSVERLUSTES

DATUM 11. 10. 2018, 16.45 - 17.45 | Mag. Severin Gettinger, Allianz Global Corporate & Specialty SE; Mag. Thomas Herndlhofer, GrECo International AG

Ziel: Die Befragung von knapp 2.000 Managern in rund 80 Ländern zeigt, dass neben der IT-Sicherheit der Reputationsverlust (-schaden) und die Beeinträchtigung des Markenwertes zunehmend Sorge bereiten. Ist der klassische Risikotransfer im Rahmen der betreffenden Gefahrenquellen möglich? Inhalt: Worin liegen die Gefahrenquellen und wie sind deren Auswirkung? Welches Schadenpotenzial haben diese Gefahren? Welche Bedeutung hat ein ganzheitliches Risk-Management in diesem Zusammen-

hang? Welche Möglichkeiten des Risikotransfers bietet der Versicherungs-markt heute und wie geht dieser mit dem Thema „Reputationsverlust“ um? Erfahrungen aus der Praxis und Berichte aus Kundengesprächen. Der Ri-sikoträger (Insurer) und der Kundenberater (Broker) berichten jeweils aus deren Blickwinkel. Fallbeispiel: Die Referenten berichten aus Ihrer Er-fahrung und an Hand von Beispielen aus der Praxis.

DIGITALISIERUNG IN TREASURY UND RISIKOABTEILUNGEN VON BANKEN UND CORPORATES: WAS JETZT SCHON GEHT!

Ziel: Bei der Digitalisierung ist es nicht nur wichtig in die Zukunft zu sehen sondern auch die schon jetzt bestehenden Möglichkeiten bei Banken und Corporates effizient einzusetzen und zu nützen. Inhalt: Die Firma COPS ist seit fast 40 Jahren in der Beratung und Integration von Finanzsoftware bei Banken und Corporates. Die Digitalisierung hat in den Treasury- und

Risikomanagementabteilungen schon vor vielen Jahren Einzug gehalten und wird kontinuierlich erweitert. Im Workshop stellen wir diese Entwicklung dar, zeigen, was heute schon möglich ist und wo der Trend hingehen könnte. Fallbeispiel: COPS präsentiert Beispiele von Integrationsprojekten in Ban-ken und Corporates im Zeichen der Prozessoptimierung und Digitalisierung.

DATUM 11. 10. 2018, 16.45 - 17.45 | Mag. Martin Zavadil, Geschäftsführer der Firma COPS GmbH;Mag. Lukas Steiner, Geschäftsführer der Firma COPS GmbH

ROHSTOFFVERSORGUNG & PREISRISIKEN IM GRIFF – WIE FINANZINSTRUMENTE HELFEN KÖNNEN, IHR FINANZERGEBNIS ZU STABILISIEREN & DEM EINKAUF GRÖSSERE FLEXIBILITÄT ZU GEBEN

Ziel: Die künstliche Verknappung der Rohstoffversorgung durch politische Entscheidungen führt zu erhöhten Preisschwankungen und gar zu Liefer-ausfällen. In diesem Workshop stellen wir Instrumente vor, die sowohl das Finanzergebnis absichern als auch dem Rohstoff Einkauf größere Flexibilität und damit verbundene Versorgungssicherheit einräumen. Inhalt: Der Ein-satz von Energie- und Rohstoffderivaten diente bisher vornehmlich der Ab-sicherung von Preisrisiken. Geringfügige Anpassungen der Einkaufsverträ-

ge ermöglichen aber zugleich, Unwägbarkeiten in der Rohstoffversorgung vorzubeugen und sogar Wettbewerbsvorteile zu generieren. Basierend auf langjährigen Erfahrungen aus dem physischen Handel mit Rohstof-fen zeigen wir auf, welche Möglichkeiten für Ihr Unternehmen bestehen. Fallbeispiel: An einem Beispiel aus der Metallindustrie wird dargestellt, wie der Einsatz von Rohstoffderivaten den kurzfristigen Wechsel von Vor-lieferanten gestattet.

DATUM 12. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Wolfgang Fiedler und Cersten Buro, Commodity Sales UniCredit Bank Austria

DIE 5 OPTIMIERUNGS-POTENZIALE FÜR ERFOLGREICHES WÄHRUNGSMANAGEMENT IN IHREM UNTERNEHMEN

Ziel: Währungssicherung nach objektiven Kriterien zu gestalten ist mög-lich. Inhalt: Wie Sie Ihre Nettogewinn-Marge bei Fremdwährungsum-sätzen um 4 % pro Jahr steigern Langfristiger USD-Absturz voraus? Wie Sie sich als Mittelständler absichern müssen. 1. Optimale Planung von Währungsrisiken im Import-/Exportgeschäft. 2. Für jeden Währungszyklus den richtigen Treasury-Prozess. 3. Warum Zinsen 2019 wichtiger sind, als Währungsschwankungen. 4. Warum die Inflationsraten 2019 überraschen

können. 5. Wie wirkt sich das auf Zinsen, Währungen und Kapitalmärkte aus? Wie auf die Nachfrage. Fallbeispiel: Kontrolle des Kreditportfolios, unter der Grundannahme, dass von April 2017 bis Mai 2018 Rohstoffprei-se um gut 35 % gestiegen sind und sich daraus zukünftiges Inflations-potential ergibt. Unterschiedlich nach Währungsraum – Bewertung der Auswirkungen auf Hedgingstrategien und Zinsbindungen von Verbindlich-keiten.

DATUM 12. 10. 2018, 10.15 - 11.15 | Mag. Gerhard Massenbauer; weitere Unternehmensvertreter

(D/ENG-ENG/D)

Page 12: INVESTIEREN | FINANZIEREN PAYMENT SYSTEMS RISK ......Goal: The presentation will focus on UniCredit view on the gradual reshaping of Trade and Supply Chain finance, its business model

FACHSPONSOREN | EXPERT SPONSORS HAUPTSPONSOREN | MAIN SPONSORS

KOOPERATIONS- UND MEDIENPARTNER | COOPERATION AND MEDIA PARTNERS

SPONSOR PLUS

PARTNER

VERANSTALTER | ORGANISER

Finance Trainer International ges.m.b.H.Am Hundsturm 11, 1050 Wien

T. +43 1 545 52 77F. +43 1 545 52 [email protected]

SPONSOREN | SPONSORS

EUROPÄISCHES FÖRDERBANKENZENTRUM | PUBLIC BANKS/IFI´S INFORMATION CENTER